DE1120871B - Kino-Projektor fuer einseitig perforierten Film - Google Patents

Kino-Projektor fuer einseitig perforierten Film

Info

Publication number
DE1120871B
DE1120871B DEL34442A DEL0034442A DE1120871B DE 1120871 B DE1120871 B DE 1120871B DE L34442 A DEL34442 A DE L34442A DE L0034442 A DEL0034442 A DE L0034442A DE 1120871 B DE1120871 B DE 1120871B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
transport roller
cinema projector
roller
filmleitstück
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34442A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Mees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL34442A priority Critical patent/DE1120871B/de
Publication of DE1120871B publication Critical patent/DE1120871B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • Kino-Projektor für einseitig perforierten Film Die Erfindung betrifft einen Kino-Projektor für einseitig perforierten Film mit selbsttätiger Filmeinfädelung und einem die obere Transportrolle umgreifenden Filmleitstück, dessen der Transportrolle zugekehrte Fäche mit der Rollenoberfläche einen keilförmig sich verengenden Spalt bildet und unterhalb der Zahnspitzen bis nahe an die Rollenoberfläche herangeführt ist.
  • Bei Projektoren, in denen der Film der Transportrolle durch Einschieben in ein von zwei Filmleitstückhälften gebildetes Maul zugeführt wird, ist es für die Funktion unerläßlich, daß beim Einspulen der zunächst nur von den Spitzen der Zähne der oberen Filmtransportrolle erfaßte Film beim weiteren Transport selbsttätig voll auf die Transportrolle bzw. mit seinen Perforationslöchern voll über die Zähne gedrückt wird. Außerdem ist es erforderlich, Vorkehrungen zu treffen, die ein seitenverkehrtes Einlegen des Filmes verhindern.
  • Es sind bei Kino-Projektoren für doppelseitig perforierten Film bereits die obere Transportrolle umgreifende Filmleitstücke bekannt, deren der Transportrolle zugekehrten Flächen mit der Rollenoberfläche einen keilförmig sich verengenden Spalt bilden und bis unterhalb der Zahnspitzen an die Rollenoberfläche herangeführt sind. Beim Einfädeln des Filmes bewirken sie zufolge dieser Anordnung ein sicheres Erfassen der Filmperforation durch die Transportrollenzähne. Auf Grund ihrer symmetrischen Ausbildung bieten sie jedoch keinen Schutz gegen seitenverkehrtes Einlegen des Filmes.
  • Diese Aufgabe ist bei Kino-Projektoren für einseitig perforierten Film mit selbsttätiger Filmeinfädelung und einem die obere Transportrolle umgreifenden Filmleitstück, dessen der Transportrolle zugekehrte Fläche mit der Rollenoberfläche einen keilförmig sich verengenden Spalt bildet und unterhalb der Zahnspitzen bis nahe an die Rollenoberfläche herangeführt ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Filmleitstück die Zähne der Transportrolle frei läßt und demzufolge bei seitenrichtig eingelegtem Film als Andruckvorrichtung, bei seitenverkehrt eingelegtem Film jedoch als Sperrvorrichtung dient.
  • Das genannte Filmleitstück kann mit dem oberen Filmleitstück des oberen Schleifenbildners einstöckig sein, es kann aber auch gesondert neben der Transportrolle befestig( sein. Die untere Hälfte der Transportrolle wird in bekannter Weise von einer Schale umgriffen, deren eines Ende mit einem Teil des Filmlcitstückes vor der Transportrolle ein Maul bildet, in das der von der Vorratsspule kommende Film eingespult wird. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Kino-Projektor mit erfindungsgemäß angeordnetem Filmleitstück, Fig. 2 Transportrolle und Filmleitstück im Ausschnitt, -Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 2 in Höhe von 11I-III.
  • An einem Gehäuse 1 ist eine obere Transportrolle 2 angeordnet. Die Transportrolle 2 wird an ihrer Oberseite auf etwa 120° des Umfanges von einem Filmleitstück 3 umgriffen, dessen Unterseite kreisbogenförmig ausgearbeitet ist und mit der Oberfläche der Transportrolle 2 einen keilförmigen, gebogenen Spalt 3 bildet. Eine Schale 4 deckt die Unterseite der Transportrolle 2 ab. Das Filmleitstück 3 ist ferner rollenseitig mit einer Aussparung 3 b versehen (Fig. 3), in der die Zähne 5 der Transportrolle 2 rotieren. Film-Leitstück 3 und Schale 4 bilden in Laufrichtung des Films gesehen vor der Transportrolle 2 ein Maul 6, in das das Filmende beim Einspulen eingeführt wird. Hinter der Transportrolle 2 ist ein Schleifenbildner 7, bestehend aus einem unteren und einem oberen Filmleitstück 7 a, 7 b angeordnet.
  • Der von der Vorratsspule kommende Film stößt in dem Maul 6 auf die Transportrolle 2. Dabei wird der Film zunächst von den Spitzen der Zähne 5 erfaßt und in den keilförmig sich verengenden Spalt 8 zwischen der Transportrolle 2 und der Unterseite des Filmleitstückes 3 gezogen. Der Film wird dabei nach und nach auf die Oberfläche der Transportrolle 2 gedrückt und die Zähne 5 treten immer mehr durch die Perforationslöcher hindurch, wodurch ein sicheres Erfassen und ein sicherer Transport des Filmes gewährleistet ist. Wird der Film seitenverkehrt eingelegt, so verhindert der sich verengende Spalt 8, daß der Film etwa durch Reibung der Zähne 5 an der unperforierten Seite des Films weitergeschoben wird. Ein Einfädeln ist dann unmöglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kino-Projektor für einseitig perforierten Film mit selbsttätiger Filmeinführung und einem die obere Transportrolle umgreifenden Filmleitstück, dessen der Transportrolle zugekehrte Fläche mit der Rollenoberfläche einen keilförmig sich verengenden Spalt bildet und unterhalb der Zahnspitzen bis nahe an die Rollenoberfläche herangeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmleitstück (3) die Zähne der Transportrolle (2) frei läßt und bei seitenrichtig eingelegtem Film als Andruckvorrichtung, bei seitenverkehrt eingelegtem Film jedoch als Sperrvorrichtung dient.
  2. 2. Kino-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmleir_stück (3) mit dem oberen Filmleitstück (7b) des oberen Schleifenbildners einstückig ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 727 655; USA.-Patentschrift Nr. 1997 409.
DEL34442A 1959-10-08 1959-10-08 Kino-Projektor fuer einseitig perforierten Film Pending DE1120871B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34442A DE1120871B (de) 1959-10-08 1959-10-08 Kino-Projektor fuer einseitig perforierten Film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34442A DE1120871B (de) 1959-10-08 1959-10-08 Kino-Projektor fuer einseitig perforierten Film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120871B true DE1120871B (de) 1961-12-28

Family

ID=7266676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34442A Pending DE1120871B (de) 1959-10-08 1959-10-08 Kino-Projektor fuer einseitig perforierten Film

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120871B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228921B (de) * 1963-01-25 1966-11-17 Bell & Howell Co Greifergesteuertes Filmvorfuehrgeraet mit einer Vorrichtung zum Selbsteinlegen eines Films

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997409A (en) * 1931-03-05 1935-04-09 Rca Corp Automatic film threading motion picture machine
DE727655C (de) * 1938-11-08 1942-11-09 Kodak Ag Kinogeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997409A (en) * 1931-03-05 1935-04-09 Rca Corp Automatic film threading motion picture machine
DE727655C (de) * 1938-11-08 1942-11-09 Kodak Ag Kinogeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228921B (de) * 1963-01-25 1966-11-17 Bell & Howell Co Greifergesteuertes Filmvorfuehrgeraet mit einer Vorrichtung zum Selbsteinlegen eines Films

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212103A1 (de) Vornchtung zum selbsttätigen Auf und Abwickeln von streifenförmigem Material fur Vorfuhrgerate, insbesondere Laufbild Projektoren und Tonbandgerate
DE1812211C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ergreifen und Abziehen des Endes eines Bandwickels
DE1120871B (de) Kino-Projektor fuer einseitig perforierten Film
DE2317971C3 (de) Geschlossener Behälter für endlose Bänder, insbesondere Farbbandkassette
DE1597670B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen einer zerbrechlichen Filmkassette
CH678050A5 (de)
DE1237868B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einlegen eines Bandes in eine Transportbahn und zum Aufwickeln des Bandes auf eine nachgeordnete Aufwickelspule
DE966436C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Aufzeichnungstraegern, z. B. Filmbaendern, am Kern vonSpulen
AT217844B (de) Photographische Kamera
DE2312685B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen eines Filmstreifens aus einer Filmkassette
DE1101946B (de) Fotografische Kamera
DE392531C (de) Kalender mit Rolle, die Daten in entgegengesetzter Stellung auf der Vorder- und auf der Rueckseite traegt
DE2444106A1 (de) Filmspule fuer fotografischen rollfilm
DE509592C (de) Photographischer Rollfilm
DE953305C (de) Rollfilmkamera
DE347434C (de) Einrichtung zum Einziehen von Filmen in kinematographische Apparate
DE621382C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern des Einlegens eines Films in einen Kinoprojektor
DE620135C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Aufschnurrens von Kinefilm in Kassetten
DE948843C (de) Spule fuer Filme u. dgl.
DE2138429C3 (de) Spule zur Aufnahme eines Filmstreifens
DE1151727B (de) Vorrichtung zum automatischen Befestigen eines Filmbandes an der Aufwickelspule einer kinematographischen Aufnahmekamera
AT243087B (de) Filmwiedergabegerät
DE914461C (de) Filmschluesselanordnung an Rollfilmkameras
DE1160730B (de) Kinogeraet mit Selbsteinfaedelvorrichtung
DE2406731C2 (de) Fadenführungsöse