DE1120855B - Maschine zur Herstellung von Schachtelschiebern mit acht Eckverbindungslappen aus Karton, Pappe od. dgl. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Schachtelschiebern mit acht Eckverbindungslappen aus Karton, Pappe od. dgl.

Info

Publication number
DE1120855B
DE1120855B DEE15622A DEE0015622A DE1120855B DE 1120855 B DE1120855 B DE 1120855B DE E15622 A DEE15622 A DE E15622A DE E0015622 A DEE0015622 A DE E0015622A DE 1120855 B DE1120855 B DE 1120855B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardboard
creasing
production
machine
gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE15622A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Eiselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE15622A priority Critical patent/DE1120855B/de
Publication of DE1120855B publication Critical patent/DE1120855B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0024Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed having all side walls attached to the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/30Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
    • B31B2110/35Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section rectangular, e.g. square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/70Construction of rigid or semi-rigid containers having corrugated or pleated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Schachtelschiebern mit acht Eckverbindungslappen aus Karton, Pappe od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen verschiedener Größe aus Karton, Pappe od. dgl., insbesondere von Schachtelteilen für die Zündholzschachtelherstellung, deren Zuschnitte acht Eckverbindungslappen aufweisen und aus einer endlosen Bahn mit kontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen zum Rillen in einer Richtung und zum Beleimen, ferner mit intermittierend arbeitenden Vorrichtungen zum Rillen in einer senkrecht zur ersten Rillung verlaufenden Richtung sowie zum Abtrennen und Aufrichten des Zuschnitts in einer Verformungsvorrichtung.
  • Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen der Zündholzschachtelherstellung werden die Zuschnitte für die geklebten oder gefalteten Kartonschachteln in bekannter Weise mit vier Ecklaschen versehen und an die Seitenwände geklebt, oder die Ecklaschen werden wie bei Faltschachteln mittels breiterer Seitenteile umfaßt und zusammengehalten. Derartige Zuschnitte werden auf Maschinen bzw. Werkzeugen, die unabhängig voneinander arbeiten, geschnitten bzw. gestanzt und die Biegekanten geritzt oder gerillt. Diese Arbeitsverfahren ergeben lose Schachtelzuschnitte, die zur Weiterbearbeitung von Bedienungspersonen in die Stapelschächte der Verformungsvorrichtung eingelegt und durch Zubringereinrichtungen den Verformungswerkzeugen zugeführt werden.
  • Ein Nachteil dieser Verfahren sind die zum Teil durch Handarbeit zu verrichtenden Arbeitsgänge, ferner die sich ergebenden Transportwege zwischen den einzelnen Maschinen bzw. Vorrichtungen. Zur Durchführung der Schneid- und Stanzvorgänge sind vielfach auch komplizierte und teure Schnitt- und Stanzwerkzeuge erforderlich. Die hierbei zur Verarbeitung gelangenden Kartonsorten müssen besonders gute Eigenschaften aufweisen, da bereits kleine Unterschiede in der Kartondicke oder auch in der Oberflächenbeschaffenheit sowie unsauber ausgeführte Ritzungen oder Rillungen der Biegekanten den Arbeitsablauf hemmen und mangelhafte Endprodukte zur Folge haben. Aber nicht nur in der Verformung wirken sich unterschiedliche Kartondicken bei den bekannten Herstellungsverfahren nachteilig aus, sondern auch beim Eindrücken der für eine Kantenbildung erforderlichen Ritz- bzw. Rillnuten am Schachtelzuschnitt; denn zu flache Nuten ergeben unscharfe und zu tief eingeritzte Nuten dagegen brüchige Schachtelkanten.
  • Zur Herstellung loser Schachtelzuschnitte sind bereits Maschinen bekanntgeworden, welche die Zuschnitte, von einer Kartonrolle ablaufend, ritzen oder rillen und gleichzeitig ausstanzen sowie vom Band abtrennen. Die so erzielten Zuschnitte werden in Schächte gestapelt und von dort den Klebe- und Faltmaschinen bekannter Art zugeführt.
  • Es sind auch Maschinen bekannt, die offene Schachteln mit vier Eckverbindungslaschen und in geklebter Ausführung, von einer Kartonrolle arbeitend, bis zur fertigen Schachtel herstellen. Derartige Maschinen eignen sich aber nur zur Erzeugung von geklebten Schachteln mit vier rechtwinkligen Eckverbindungslappen. Die bereits vorerwähnten Nachteile konnten ebenfalls nicht restlos beseitigt werden, außerdem wird das Arbeitstempo durch die Abbindezeiten der Klebstoffe eingeschränkt, was zu unzureichender Leistung führt, die bei der Massenproduktion z. B. in der Zündholzindustrie nicht tragbar ist.
  • Diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß zum Bearbeiten der Zuschnitte mit doppelten Keilnutzügen und schräg- oder rechtwinklig zur Förderrichtung verlaufenden Zargeneinschnitten die zweite auf und ab gehende Rillvorrichtung mit Querrill- und Schneidwerkzeugen und mit einem Biegewerkzeug solcher Art versehen ist, daß die durch die Einschnitte freien Eckverbindungslappen nach unten gedrückt werden und hierdurch aus dem Bereich der Beleimungswalze kommen, gleichzeitig die Stirnseitenwände mit ihren anhängenden Ecklappen nach oben abgebogen und im so gespreizten Zustand zwischen den an beiden Seiten parallel zu den Rändern des Zuschnittbandes verlaufend angeordneten Führungsklingen lagerichtig unterhalb der Beleimungswalze auf dem Vorschubweg zwischen der Rillvorrichtung und der Abtrenn-und Verformungsvorrichtung geführt werden. Hierdurch lassen sich die zur Bildung der Schachtelschieberecken erforderlichen Beleimungen rasch und genau vollziehen. Ferner weisen die Patrizen beider Rillwerkzeuge zum Herstellen doppelter, nach innen faltbarer Keilnutzüge zwei erhabene dreieckförmige, mit ihrer Schenkelbasis aneinander verlaufende Wülste auf, und die Matrizen sind durch flache, die Schenkelbasis beider Rillwülste umfassende Hohlkehlen gebildet, um die Herstellung ungeschwächter sowie spannungsarmer Doppelkeilnutenzüge in einem Arbeitsgang zu ermöglichen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine beschrieben. Es zeigt Abb. 1 die linke Seite der Maschine im Aufriß, Abb. 2 eine Teilansicht der Maschine von der Einlaufseite des Kartonbandes gesehen, Abb.3 einen Teilschnitt der Maschine nach Linie A -B der Abb. 1, Abb. 4 die Maschine im Grundriß, Abb.5 einen Zuschnitt des Schachtelschiebers nach dem Abtrennen vom Kartonband vor der Verformung, Abb. 6 das Kartonband bzw. die zusammenhängenden Schieberzuschnitte in der Reihenfolge der für die Verformung erforderlichen Arbeitsgänge von der Einlaufseite der Maschine gesehen, Abb. 7 den fertigen Schachtelschieber in drei Ansichten, Abb. 8 das Kartonband mit den an diesem durchgeführten Arbeitsgängen vom Einlauf in die Maschine bis zur Verformung, Abb. 9 die Stirnseiten- und Seitenlappenspreizungen mit den Führungsklingen unmittelbar vor der Klebevorrichtung im Querschnitt.
  • Auf die Lagerachse des Maschinengestelles 1 werden eine oder mehrere Kartonrollen 2, 2 a aufgesteckt, und das Kartonband 3 wird zwischen ein Zugwalzenpaar 4, welches durch das Transportband 5 mit einem Zugwalzenpaar6, 6a in Verbindung steht, eingeführt. Zur leichteren Einführung des Kartonbandes 3 ist die obere Zugwalze 4 um die Achse der oberen MIlwalze 6 schwenkbar angeordnet. Das in das Zugwalzenpaar 4 eingeführte Kartonband 3 wird durch das stufenweise geschaltete Transportband 5 den 1Zillwalzen 6, 6a zugefördert und erhält beim Durchlauf durch diese Walzen zwei keilförmige Nuten 14 eingeprägt, die zur Bildung der Biegekanten für die Stirnwandungen 17 erforderlich sind. Während die obere Rillwalze 6 als Patrize ausgebildet ist, arbeitet die untere Rillwalze 6 a als Matrize. Auf diese Weise werden die keilförmigen Nuten 14, ohne die Kartondicke zu schwächen, auf der oberen Seite des Kartonbandes mit ihrer Breitenbasis parallel zueinanderlaufend vertieft und auf der unteren Seite als eine erhabene Wulst, welche die Basis der oberen Doppelkeilnuten umfaßt, geprägt.
  • Im weiteren Arbeitsverlauf wird das nach 3 a vorbereitete Kartonband 3 der Schneide- und Rillvorrichtung 7, 7a zugeführt, in welcher durch eine Vertikalbewegung eines Arbeitsstößels in bekannter Weise das Einbringen der schrägen Einschnitte 15 erfolgt sowie das Rillen der zur Bildung der Biegekanten der Seitenwandungen 16 erforderlichen keilförmigen Nuten 14.
  • Während desselben Arbeitsgangs werden auch die beiden Stirnwandungen 17 mit ihren anhängenden Ecklappen 17a leicht nach oben über die angrenzenden größeren Ecklappen 16a der beiden Seitenwandungen 16, wie im Querschnitt der Abb. 2 erkennbar, leicht nach unten gerichtet. Das so nach 3 b vorbereitete Kartonband 3 wird nun beim nächsten Arbeitstakt unmittelbar hinter der Schneid- und Rillvorrichtung 7, 7 a mit den gespreizten Stirnwandungen und Ecklappen zwischen die beiderseits des Zuschnittes angeordneten Führungsklingen 18 geschoben und läuft dann mit den über den Führungsklingen liegenden Stirnwandungen 17 und Ecklappen 17 a sowie mit den unter den Führungsklingen liegenden Seitenwandlappen 16 a zur Klebevorrichtung 8 hin. Durch Vorbeiführen der auf diese Weise vorbereiteten Schieberzuschnitte des Kartonbandes 3 an der profilierten Leimwalze 8 a wird auf die erhabenen Stirnwandungen 17 und ihre Ecklappen 17a an vier Stellen bei 3 c eine dünne Schicht Klebstoff aufgetragen. Das Kartonband 3 wird nun der Verformungsvorrichtung zugeführt und zwischen den Werkzeugteil 9 und den Werkzeugunterteil 9 b hindurch bis in die Endstellung 3 d transportiert.
  • Mit der nächsten Taktperiode wird der nach 3 c vorbereitete und mit Leimauftrag versehene Schieberzuschnitt von dem vertikal nach unten bewegten Biegestempel 9 a zwischen dem unteren Stempelglied 9 b so lange festgehalten, bis durch das Trennmesser 10 die Abtrennung des Schieberzuschnitts 3 c vom Kartonband 3 erfolgt ist.
  • Im weiteren Verlauf der Abwärtsbewegung der beiden Stempel erfolgt die Faltung an den Schulterkanten der schachtartigen Verformungsvorrichtung sowie das Zusammenpressen der Schachtelwandungen mit den Eckverbindungslappen durch einen rollenden Anpreßdruck an allen vier Ecken gleichzeitig vermittels profilierter Druckrollen. Während der gegenseitigen Hubbewegung wird der fertige Schachtelteil von dem Biegestempel 9a oberhalb der Bandlaufebene durch einen Abstreifer abgezogen und mittels Auswerfer bekannter Art oder auch mittels Preßluft auf eine Ablegestelle, z. B. auf ein Transportband 13, abgesetzt. Der Verformungsablauf vollzieht sich schlagartig, was durch den Aufbau des Schachtelteiles 11 sowie durch die doppelten keilförmigen Nuten 14 möglich ist und wesentlich zu einem raschen Arbeitstempo der gesamten Maschine beiträgt.
  • Außerdem sind die so gebildeten Schachtelkanten und Eckverbindungen ungeschwächt und daher sehr stabil. Die Schneid- und Rillvorrichtung 7, 7 a sowie die Klebevorrichtung 8 sind am Maschinentisch zur Laufrichtung des Kartonbandes 3 nach beiden Seiten verstellbar angeordnet, wodurch erreicht wird, daß Schachtelteile verschiedener Bauhöhen herstellbar sind, ohne das Werkzeug der Vorrichtung 7, 7a auswechseln zu müssen. Der Antrieb erfolgt durch ein Antriebsaggregat, die Steuerung der einzelnen Vorrichtungen geschieht zwangläufig durch eine gemeinsame Steuerwelle.
  • Die Maschine dient hauptsächlich zur Herstellung von Schachtelteilen, deren Zuschnitte acht Eckverbindungslappen haben. Es lassen sich aber ebensogut Schachteln in bekannter Ausführung mit vier EckverbindungsIappen herstellen, wozu nur das Werkzeug der Schneide- und Rilivorrichtung 7, 7a durch ein solches mit rechtwinkliger Schnittrichtung ausgewechselt wird sowie das Profil der Leimauftragwalze 8 a der Klebevorrichtung 8 den rechtwinkligen Ecklappen entsprechend angepaßt wird. Die über das Patentbegehren hinausgehenden Teile der Beschreibung sind nicht Gegenstand der Erfindung, sondern dienen nur zu seiner Erläuterung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zum Herstellen von Schachtelschiebern mit acht Eckverbindungslappen verschiedener Größe aus Karton, Pappe od. dgl. aus einer endlosen Bahn mit kontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen zum Rillen in einer Richtung und zum Beleimen, ferner mit intermittierend arbeitenden Vorrichtungen zum Rillen in einer senkrecht zur ersten Rillung verlaufenden Richtung, ferner zum Abtrennen, Falten und Aufrichten des Zuschnitts, in einem Schacht, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bearbeiten der Zuschnitte mit doppelten Keilnutzügen (14') und schräg oder rechtwinklig zur Förderrichtung verlaufenden Zargeneinschnitten (15) die zweite auf und ab gehende Rillvorrichtung (7, 7a) mit Querrill- und Schneidwerkzeugen und mit einem Biegewerkzeug solcher Art versehen ist, daß die durch die Einschnitte (15) freien Eckverbindungslappen (16a) nach unten gedrückt werden und hierdurch aus dem Bereich der Beleimungswalze kommen, gleichzeitig die Stirnseitenwände (17) mit ihren anhängenden Eckverbindungslappen (17a) nach oben abgebogen und im so gespreizten Zustand zwischen den an beiden Seiten parallel zu den Rändern des Zuschnittbandes verlaufend angeordneten Führungsklingen (18) lagerichtig unterhalb der Beleimungswalze (8a) auf dem Vorschubweg zwischen der Rillvorrichtung (7, 7a) und der Abtrenn- und Verformungsvorrichtung (9, 10) geführt werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrizen (6, 7) beider Rillwerkzeuge zum Herstellen doppelter, nach innen faltbarer Keilnutzüge zwei erhabene dreieckförmige, mit ihrer Schenkelbasis aneinander verlaufende Wülste aufweisen und die Matrizen (6a, 7a) durch flache, die Schenkelbasis beider Rillwülste umfassende Hohlkehlen gebildet werden, um die Herstellung ungeschwächter sowie spannungsarmer Doppelkeilnutzüge (14) in einem Arbeitsgang zu ermöglichen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide- und Rillvorrichtung (7, 7a) sowie die Klebevorrichtung (8, 8a) in Laufrichtung des Kartonbandes (3) zwischen der Rillvorrichtung (6, 6a) und der Verformungsvorrichtung (9, 9b) nach beiden Seiten verstellbar angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 517 297, 143 273, 67 121; deutsche Auslegeschrift Nr. 1017 013; USA.-Patentschriften Nr. 1277 252, 1142 654.
DEE15622A 1958-03-29 1958-03-29 Maschine zur Herstellung von Schachtelschiebern mit acht Eckverbindungslappen aus Karton, Pappe od. dgl. Pending DE1120855B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15622A DE1120855B (de) 1958-03-29 1958-03-29 Maschine zur Herstellung von Schachtelschiebern mit acht Eckverbindungslappen aus Karton, Pappe od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15622A DE1120855B (de) 1958-03-29 1958-03-29 Maschine zur Herstellung von Schachtelschiebern mit acht Eckverbindungslappen aus Karton, Pappe od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120855B true DE1120855B (de) 1961-12-28

Family

ID=7069083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15622A Pending DE1120855B (de) 1958-03-29 1958-03-29 Maschine zur Herstellung von Schachtelschiebern mit acht Eckverbindungslappen aus Karton, Pappe od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120855B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143273C (de) *
DE67121C (de) * 1900-01-01 T. REMUS in Dresden-N., Schillerstr. 27 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Pappe in scharfem Winkel ohne vorheriges Ritzen oder Nuten
US1142654A (en) * 1914-10-31 1915-06-08 Inman Mfg Company Inc Dieing mechanism for box-making machines.
US1277252A (en) * 1917-12-17 1918-08-27 Diamond Match Co Box-making machine.
DE517297C (de) * 1931-02-02 Krausewerk Akt Ges Verfahren zum Rillen dicker Pappen u. dgl.
DE1017013B (de) * 1954-08-16 1957-10-03 Rotopack G M B H Verpackungsmi Verfahren zum Falten von doppelt liegendem und zusammengeklebtem Kartonmaterial

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143273C (de) *
DE67121C (de) * 1900-01-01 T. REMUS in Dresden-N., Schillerstr. 27 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Pappe in scharfem Winkel ohne vorheriges Ritzen oder Nuten
DE517297C (de) * 1931-02-02 Krausewerk Akt Ges Verfahren zum Rillen dicker Pappen u. dgl.
US1142654A (en) * 1914-10-31 1915-06-08 Inman Mfg Company Inc Dieing mechanism for box-making machines.
US1277252A (en) * 1917-12-17 1918-08-27 Diamond Match Co Box-making machine.
DE1017013B (de) * 1954-08-16 1957-10-03 Rotopack G M B H Verpackungsmi Verfahren zum Falten von doppelt liegendem und zusammengeklebtem Kartonmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten für Verpackungen
DE602005003204T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umgekehrten anschneide- und ritzlinie in einem flächengebilde aus verformbarem material
DE2235933B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagerschalen
DE2418694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von klapp- oder stuelpdeckelschachteln
EP0234349B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Wellpappenabschnitten in einer Wellpappenanlage
DE1249065B (de) Verfahren zum Rillen von aus w emgstens drei Matenalschichten bestehender Wellpappe so wie nach diesem Verfahren hergestellter Zuschnitt
DE1436853B2 (de) Verfahren zum maschinellen herstellen von flachbeuteln mit einer einzigen mittel- und seitenklebung ihrer seitenklappen aus von einem von einer rolle ablaufendem bande aus papier o.dgl. abgetrennten abschnitten
EP3228446B1 (de) Rilllinienpressstation
WO2013037463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigaretten-packungen
DE1120855B (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelschiebern mit acht Eckverbindungslappen aus Karton, Pappe od. dgl.
DE3716999A1 (de) Aufreisseinrichtung fuer verpackungen aus wellpappe und verfahren zur herstellung der aufreisseinrichtung
DE3440958C2 (de)
DD207357B5 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus bahnfoermigem Material
EP0013968B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registerhaltigen Vorschub einer Wertstoffbahn und deren Verwendung
DE688487C (de) Verfahren zum Herstellen von Zargenhalsstreifen
DE657505C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schachtelzuschnitten aus Pappe, Karton o. dgl.
DE336485C (de) Verfahren zum Herstellen von Pappschachteln eckiger Form
DE1786240A1 (de) Vorrichtung zum Verkleben der Randkanten von Schachteln od.dgl.
DE480726C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit eingesetztem Hals
DE1802706C (de) Verfahren zum Herstellen und gegebenen falls Füllen und Schließen von Faltschach teln
DE2238184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen des abfalles an gestanzten zuschnitten
DE473588C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen
DE512458C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Huelsen von Schiebeschachteln
DE559794C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Klappdeckelschachteln
DE149303C (de)