DE112022002503T5 - Zünderanordnung und Gaserzeugungsvorrichtung - Google Patents

Zünderanordnung und Gaserzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112022002503T5
DE112022002503T5 DE112022002503.4T DE112022002503T DE112022002503T5 DE 112022002503 T5 DE112022002503 T5 DE 112022002503T5 DE 112022002503 T DE112022002503 T DE 112022002503T DE 112022002503 T5 DE112022002503 T5 DE 112022002503T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igniter
housing
gas generating
holding portion
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002503.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihiro Izuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Corp filed Critical Daicel Corp
Publication of DE112022002503T5 publication Critical patent/DE112022002503T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/274Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas characterised by means to rupture or open the fluid source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26076Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by casing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Technik zum Sicherstellen der Luftdichtigkeit einer Brennkammer. Eine Zünderanordnung umfasst: eine Zündervorrichtung, die aufweist: einen Zünder mit einem Zündabschnitt, der luftdicht eine Zündladung aufnimmt, und einem leitfähigen Abschnitt, der dazu ausgelegt ist, einen Zündstrom zum Zünden der Zündladung zuzuführen,einen Zünderhalteabschnitt, der eine Röhrenform besitzt und den Zünder in einem Zustand hält, in welchem er den Zünder umgibt, und ein aus Harz hergestelltes Fixierelement, das zwischen dem Zünder und dem Zünderhalteabschnitt eingelegt ist und den Zünder an dem Zünderhalteabschnitt fixiert; ein Gehäuse, das eine mit einem Boden versehene Röhrenform besitzt und ein erstes Gaserzeugungsmittel und den Zünderabschnitt des Zünders auf einer Seite in einer axialen Richtung des Zünderhalteabschnitts aufnimmt; und eine Trennwand, die das Innere des Gehäuses in einen Raum, in welchem der Zünder und das Fixierelement vorgesehen sind, und einen Raum, in welchem das erste Gaserzeugungsmittel aufgenommen ist, aufteilt, wobei die Trennwand Feuchtigkeitsundurchlässigkeit besitzt. Die Trennwand ist in einem Zustand fixiert, in welchem sie in Kontakt mit dem Gehäuse ist und rundum an zumindest einem des Zünderhalteabschnitts oder des Gehäuses angeschweißt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zünderanordnung und eine Gaserzeugungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es wurde eine bekannte Zünderanordnung vorgeschlagen, die einen Becher aufweist, in welchem ein Gaserzeugungsmittel aufgenommen ist und von dem ein Ende in einer Axialrichtung als offenes Ende ausgeführt ist, und einen Halter aufweist, der koaxial aufgesetzt ist, um das offene Endes des Bechers zu schließen (z.B. Patentdokument 1). In dieser Zünderanordnung ist das offene Ende mit einem ringförmigen Schweißabschnitt versehen, und der Becher ist an dem Halter fixiert.
  • Eine Zünderanordnung, die durch Integrieren eines elektrischen Initiators und eines Metallkragens, der zumindest einen Teil des elektrischen Initiators umgibt, mit einem Harz gebildet ist, wurde ebenso vorgeschlagen (z.B. Patentdokument 2).
  • Eine Zünderanordnung bei der ein becherförmiger Aufnahmeabschnitt eines Zünders an einem Basisabschnitt oder dergleichen angeschweißt ist, wurde ebenso vorgeschlagen (z.B. Patentdokument 3).
  • Literaturliste
  • Patentdokument
  • Darstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Gemäß einer in Patentdokument 1 beschriebenen Technik ist die Zusammenbauarbeit einschließlich des Verarbeitens eines Flansches, der Crimparbeit und des Anbringens eines Dichtelements kompliziert. Wenn andererseits ein Zünder und ein Kragen durch ein Harz, das spritzgegossen wird, integriert werden, kann die Luftdichtigkeit infolge eines Schrumpfens des Harzes während des Aushärtens beeinträchtigt werden. Bei der in Patentdokument 2 beschriebenen Technik ist es erforderlich, die Struktur des Kragens zu bestimmen oder das Harz unter Berücksichtigung der Schrumpfrate auszuwählen, und es ist schwierig, die Luftdichtigkeit zuverlässig sicherzustellen.
  • Die Technik der vorliegenden Offenbarung wurde im Hinblick auf die obigen Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe hiervon, eine Technik zum Sicherstellen der Luftdichtigkeit einer Brennkammer bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Eine Zünderanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst: eine Zündervorrichtung, die aufweist: einen Zünder mit einem Zündabschnitt, der luftdicht eine Zündladung aufnimmt, und einem leitfähigen Abschnitt, der dazu ausgelegt ist, einen Zündstrom zum Zünden der Zündladung zuzuführen, einen Zünderhalteabschnitt, der eine Röhrenform besitzt und den Zünder in einem Zustand hält, in welchem er den Zünder umgibt, und ein aus Harz hergestelltes Fixierelement, das zwischen dem Zünder und dem Zünderhalteabschnitt eingelegt ist und den Zünder an dem Zünderhalteabschnitt fixiert; ein Gehäuse, das eine mit einem Boden versehene Röhrenform besitzt und ein erstes Gaserzeugungsmittel und den Zünderabschnitt des Zünders auf einer Seite in einer axialen Richtung des Zünderhalteabschnitts aufnimmt; und eine Trennwand, die das Innere des Gehäuses in einen Raum, in welchem der Zünder und das Fixierelement vorgesehen sind, und einen Raum, in welchem das erste Gaserzeugungsmittel aufgenommen ist, aufteilt, wobei die Trennwand Feuchtigkeitsundurchlässigkeit besitzt, wobei die Trennwand in einem Zustand fixiert ist, in welchem sie in Kontakt mit dem Gehäuse ist, und rundum an zumindest einem des Zünderhalteabschnitts oder des Gehäuses angeschweißt ist.
  • Da die Trennwand, wie oben beschrieben, rundum an den Zünderhalteabschnitt oder das Gehäuse angeschweißt ist, kann beispielsweise Feuchtigkeit daran gehindert werden, zwischen dem aus einem Harz hergestellten Fixierabschnitt und den umgebenden Elementen einzudringen. Daher kann die Luftdichtigkeit der Brennkammer sichergestellt werden.
  • Die Dicke der Trennwand kann dünner sein als die Dicke des Zünderhalteabschnitts und die Dicke des Gehäuses. Dies macht es einfach, ein Gehäuse zu bilden, das angemessen bricht, wenn der Zünder arbeitet.
  • Die Trennwand kann aus demselben Material wie dasjenige des Zünderhalteabschnitts oder des Gehäuses hergestellt sein. Dies erleichtert die Arbeit des Schweißens der Trennwand und des Zünderhalteabschnitts oder des Gehäuses.
  • Die Trennwand kann eine Becherform mit einem in einer Richtung geöffneten Öffnungsabschnitt besitzen, kann einen ringförmigen Abschnitt aufweisen, der nach außen in einer radialen Richtung der Becherform an einem Randende des Öffnungsabschnitts hervorsteht, und kann in dem Gehäuse aufgenommen sein, während der ringförmmige Abschnitt nach außen freigelegt ist. Der ringförmige Abschnitt kann mit dem Zünderhalteabschnitt oder dem Gehäuse durch Schweißen rundherum verbunden sein. Eine solche Form erleichtert die Arbeit des Schweißens rundherum.
  • Eine Gaserzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann umfassen: Die oben beschriebene Zünderanordnung. Ein Gehäuse, das die Zünderanordnung aufnimmt und mit einer Gasausstoßöffnung versehen ist; und ein zweites Gaserzeugungsmittel, das in das Gehäuse gefüllt ist. Die oben beschriebene Zünderanordnung kann verwendet werden, indem sie beispielsweise in eine solche Gaserzeugungsvorrichtung eingebaut ist.
  • Eine Gaserzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann umfassen: Ein erstes Gehäuse mit einer Röhrenform, das mit einem Druckgas gefüllt ist und von dem beide Enden in einer Axialrichtung durch ein Verschlusselement verschlossen sind; ein zweites Gehäuse, das mit einem Ende in der Axialrichtung des ersten Gehäuses verbunden ist; und die oben beschriebene Zünderanordnung, die in dem zweiten Gehäuse aufgenommen ist. Das zweite Gehäuse kann umfassen: ein zweites Gaserzeugungsmittel, das durch ein durch die Zünderanordnung erzeugtes Verbrennungsprodukt zu zünden und zu verbrennen ist, das Gehäuse, das eine mit einem Boden versehen Röhrenform besitzt, kann an dem geschlossenen Bodenabschnitt ein Durchgangsloch aufweisen, durch welches ein Verbrennungsprodukt des ersten Gaserzeugungsmittels passiert, und das Durchgangsloch und das Verschlusselement, welches ein Ende in der Axialrichtung des ersten Gehäuses verschließt, können einander zugewandt vorgesehen sein.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Technik zum Sicherstellen der Luftdichtigkeit einer Brennkammer bereitzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht in einer Axialrichtung, die ein Beispiel einer Zünderanordnung veranschaulicht.
    • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Herstellungsverfahrens veranschaulicht.
    • 3 ist eine Ansicht, die ein weiteres Beispiel des Herstellungsverfahrens veranschaulicht.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht in einer Axialrichtung, die ein Beispiel einer Gaserzeugungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht in einer Axialrichtung, die ein Beispiel einer Gaserzeugungsvorrichtung mit einer Zünderanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht in einer Axialrichtung, die ein Beispiel einer Gaserzeugungsvorrichtung gemäß einer Variation veranschaulicht.
    • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht in einer Axialrichtung, die ein Beispiel einer Gaserzeugungsvorrichtung gemäß einer Variation veranschaulicht.
    • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht in einer Axialrichtung, die eine Variation einer Zünderanordnung veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass die jeweiligen Konfigurationen und die Kombinationen hiervon in den jeweiligen Ausführungsformen lediglich Beispiele sind, und es können Konfigurationen in angemessener Weise hinzugefügt, weggelassen, ersetzt und unterschiedlich modifiziert werden, innerhalb eines Schutzbereichs, der nicht vom Geist der vorliegenden Erfindung abweicht. Die vorliegenden Offenbarung ist nicht durch die Ausführungsformen beschränkt und ist nur durch die Ansprüche beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht in einer Axialrichtung, die ein Beispiel einer Zünderanordnung gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Die Zünderanordnung 1 ist beispielsweise in einem Retraktor eines Sicherheitsgurts (Gurtstraffer) eines Automobils eingebaut und kann als Gaserzeugungsvorrichtung zum Aufwickeln des Sicherheitsgurts bei einer Kollision verwendet werden. Eine Zünderanordnung 1 gemäß 1 umfasst eine Zündervorrichtung 2, eine Trennwand 3 und ein Gehäuse 4.
  • Zündervorrichtung
  • Die Zünderanordnung 2 umfasst einen Zünderkörper 21, der durch einen Zündstrom gezündet wird, einen Zünderhalteabschnitt 22, der den Zünderkörper 21 trägt, und einen Harzabschnitt 23 (auch als „Fixierelement“ bezeichnet), der zwischen dem Zünderkörper 21 und dem Zünderhalteabschnitt 22 eingelegt ist.
  • Der Zünderkörper 21 umfasst einen Metallbecherkörper 211, der eine Zünderladung aufnimmt und abgedichtet ist, und ein Paar von elektrisch leitfähigen Stiften 212 und 212 zum Empfangen einer Stromzufuhr von außen. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Becherkörper 211 der Einfachheit halber als eine Oberseite beschrieben, und die Seite der elektrisch leitfähigen Stifte 212 und 212 wird als eine Unterseite beschrieben. Durch Betreiben des zu dem Paar von elektrisch leitfähigen Stiften 212 und 212 zugeführten Zündstroms veranlasst der Zünderkörper 21 die Zünderladung in dem Becherkörper 211 zu verbrennen und gibt das Verbrennungsprodukt nach außerhalb des Becherkörpers 211 frei.
  • Der Zünderhalteabschnitt 22 ist ein Metallkragen, der beispielsweise eine Seite des Zünderkörpers 21 trägt. D.h., der Zünderhalteabschnitt 22 ist ein Metallelement, das in einer Röhrenform ausgebildet ist und hält den Zünderkörper 21 darin. Die innere Umfangsfläche des Zünderhalteabschnitts 22, die in Kontakt mit dem Harzabschnitt 23 ist, kann mit Vertiefungen und Vorsprüngen versehen sein, daher wird eine Umfangsrotation des Zünderkörpers 21 oder des Harzabschnitts 23 unterdrückt. Hinsichtlich der Form des Lochs, durch welches sich die elektrisch leitfähigen Stifte 212 erstrecken, kann die innere Umfangsfläche in einer Querschnittsansicht eine andere Form als einen perfekten Kreis besitzen, wie etwa ein Polygon oder eine Ellipse. Der Zünderhalteabschnitt 22 kann an einem Gehäuse einer Gaserzeugungsvorrichtung (nicht veranschaulicht) fixiert sein, beispielsweise durch Schweißen oder dergleichen.
  • Der Harzabschnitt 23 ist ein aus einem Harz hergestelltes Element, das zwischen dem Zünderkörper 21 und dem Zünderhalteabschnitt 22 durch Spritzgießen eingelegt ist, und das den Zünderkörper 21 an dem Zünderhalteabschnitt 22 fixiert. Der Harzabschnitt 23 bedeckt den Umfang der Seite des Zünderkörpers 21, wobei zumindest ein Teil des Becherkörpers 211 von dem Harzabschnitt 23 freigelegt ist. Der Harzabschnitt 23 fixiert den Zünderkörper 21 an dem Zünderhalteabschnitt 22, in dem er mit der Innenseite des Zünderhalteabschnitts 22 in Eingriff ist. Allerdings kann der gesamte Becherkörper 211 mit dem Harzabschnitt 23 übergossen sein. D.h., der gesamte Becherkörper 211 kann mit dem Harz bedeckt sein. In dem Harzabschnitt 23 kann ein Verbindereinfügeraum 213, in den ein Verbinder (nicht gezeigt) zum Zuführen von Strom von einer externen Stromquelle zu dem Paar elektrisch leitfähiger Stifte 212 und 212 eingefügt werden kann, innerhalb des Zünderhalteabschnitt 22 gebildet sein. Der Harzabschnitt 23 bedeckt und hält einen Teil des Paars der elektrisch leitfähigen Stifte 212 und 212, wobei untere Enden des Paars elektrisch leitfähiger Stifte 212 und 212 zu dem Verbindereinfügeraum 213 freigelegt sein. Der Harzabschnitt 23 hält eine Isolierung zwischen dem Paar elektrisch leitfähiger Stifte 212 und 212 aufrecht. Es ist zu beachten, dass verschiedene bekannte Techniken zum Fixieren des Zünderkörpers 21 und des Zünderhalteabschnitts 22 und für eine Verbindungsbeziehung zwischen dem Zünderhalteabschnitt 22 und dem Gehäuse verwendet werden können. Als ein Material für den Harzabschnitt 23 kann geeignet ein Harzmaterial mit ausgezeichnetem Hitzewiderstand, Dauerhaftigkeit, Korrosionswiderstand und dergleichen nach dem Aushärten verwendet werden. Beispiele eines solchen Harzmaterials umfassen thermoplastische Harze wie Polybutylen-Terephthalat-Harze, Polyamid-Harze, Polypropylen-Sulfid-Harze und Polypropylen-Oxid-Harze sowie duroplastische Harze, wie Epoxy-Harze, sind jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Die Trennwand 3 ist ein Element, das eine Brennkammer 42, die innerhalb des Gehäuses 4 vorgesehen ist, und einen Raum, in welchem die Zündervorrichtung 2 vorgesehen ist, voneinander trennt. Die Trennwand 3 ist ein Element, das eine mit einem Boden versehene Röhrenform (in anderen Worten eine Becherform) besitzt und oberhalb des Zünderhalteabschnitts 22 vorgesehen ist. Die Trennwand 3 ist aus einem Material hergestellt, das Feuchtigkeitsundurchlässigkeit besitzt, wie ein Metall, wie Aluminium oder Eisen, oder eine Keramik. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Trennwand 3 einen Öffnungsabschnitt auf der Seite des Zünderhalteabschnitts 22 und ist so vorgesehen, dass die Oberseite des Becherkörpers 211 des Zünderkörpers 21 abdeckt. Ein Flanschabschnitt 31 (auch als „ringförmiger Abschnitt“ bezeichnet, der seitlich (d.h. nach außen in der Radialrichtung der Trennwand, welche die Becherform besitzt) über den gesamten Umfang hervorsteht, ist mit einer Flanschform an einem Ende des Öffnungsabschnitts der Trennwand 3 vorgesehen. Der Flanschabschnitt 31 kann mit einer oberen Fläche des Zünderhalteabschnitts 23 beispielsweise durch Schweißen verbunden sein. Der Flanschabschnitt 31 und der Zünderhalteabschnitt 22 können durch ein bekanntes Verfahren (z.B. Crimpen), das sich von Schweißen unterscheidet, fixiert sein. In diesem Falle ist es bevorzugt, dass das Material der Trennwand 3 dasselbe ist, wie das Material des Zünderhalteabschnitts 22, da Schweißen erleichtert wird. Die Trennwand 3 dient als eine Abdeckung, um Feuchtigkeit daran zu hindern, in die Zünderanordnung vor einem Betreiben der Zünderanordnung 1einzudringen. Die Trennwand 3 bricht, wenn die Zünderanordnung 1 arbeitet, eine Zünderladung gezündet wird und der Becherkörper 211 bricht. Damit die Trennwand 3 angemessen bricht, kann die Dicke der Trennwand 3 beispielsweise dünner ausgebildet werden als die Dicke des Zünderhalteabschnitts 22 und die Dicke des Gehäuses 4. Wenn beispielsweise die Dicke des Gehäuses 4 von 0,8 mm bis 1,5 mm beträgt, kann die Trennwand 3 von 0,1 mm bis 1,5 mm sein. Eine Isolierschicht, die beispielsweise durch einen Raum oder eine Isolierbahn gebildet ist, kann zwischen der Trennwand 3 und der Zündervorrichtung 2 vorgesehen sein. Durch Isolieren der Zündervorrichtung 2 von einem Gehäuse 6 ist es möglich, eine Fehlfunktion der Zündervorrichtung 2 infolge statischer Elektrizität zu unterdrücken, die sich in dem Gehäuse 6 akkumuliert. Insbesondere wenn die Trennwand 3 in Kontakt mit dem Becherkörper 211 ist, ist ein elektrisch isolierendes Element wie eine Isolierbahn bevorzugt zwischen beiden vorgesehen.
  • Gehäuse
  • Das Gehäuse ist ein Element, das eine mit einem Boden versehene Röhrenform besitzt und sich von dem Zünderhalteabschnitt 22 nach oben erstreckt, während es einen oberen Abschnitt der Zündervorrichtung 2 umgibt. D.h., das Gehäuse 4 ist mit einer Röhrenform gebildet, wobei ein Ende (oberes Ende) geschlossen und das andere Ende (unteres Ende) geöffnet ist. Das Gehäuse 4 umfasst einen Flanschabschnitt 41, bei dem das andere Ende seitlich über den gesamten Umfang in einer Flanschform hervorsteht. Der Flanschabschnitt 41 kann mit dem Flanschabschnitt 31 der Trennwand 3 beispielsweise durch Schweißen rundum verbunden sein. Ein Schweißen rundum bezieht sich auf ein ringförmiges Schweißen, das in der Umfangsrichtung kontinuierlich ist und bezieht sich auf das Erreichen eines Zustands, in welchem ein Spalt, der zwischen zwei als Schweißziele dienenden Elementen gebildet ist, geschlossen ist. Die Brennkammer 42, die ein innerer Raum ist, in welchem eine Transferladung 5 (auch als „erstes Gaserzeugungsmittel“ bezeichnet, aufgenommen ist, ist zwischen dem Gehäuse 4 und der Trennwand 3 gebildet. Die Transferladung 5 verbrennt durch den Betrieb des Zünderkörpers 21 und erzeugt ein Brenngas und dergleichen. Eine Seitenfläche des Gehäuses 4 ist mit einer Mehrzahl von Verbindungslöchern 43 versehen, durch welche die Brennkammer 42 mit dem Außenraum kommuniziert. Die Verbindungslöcher 43 sind durch ein Abdichtband (nicht gezeigt) in einem Zustand, bevor die Zündervorrichtung 2 arbeitet, verschlossen. Wenn die Zündervorrichtung 2 arbeitet, bricht das Abdichtband durch den Druck des Verbrennungsgases, und das Verbrennungsgas wird von den Verbindungslöchern 43 zu der Außenseite der Brennkammer 42 ausgestoßen. Es ist zu beachten, dass die Verbindungslöcher 43 der Innenseite und der Außenseite der Brennkammer 42 nur ermöglichen müssen, zu kommunizieren, wenn zumindest die Zündervorrichtung 2 arbeitet. Die Verbindungslöcher 43 können durch ein anderes Verschlusselement als das Abdichtband verschlossen werden und müssen nicht durch das Abdichtband oder dergleichen verschlossen werden. Ferner können die Verbindungslöcher 43 auch nicht in der Seitenfläche des Gehäuses 4 gebildet sein, sondern in einer oberen Fläche. Es kann eine Struktur eingesetzt werden, bei der anstelle der Verbindungslöcher 43 ein Schlitz oder verdünnter Teil, der als geschwächter Teil dient, an einer Seitenfläche oder einer oberen Fläche des Gehäuses 4 gebildet ist und der geschwächte Teil zu öffnen ist (z.B. ein geschwächter Teil oder eine Nut, wie mit 21 in JP 2005-238948 A oder 10c in JP 2002-200420 A offenbart.
  • Gaserzeugungsmittel
  • Ein vorbestimmtes Gaserzeugungsmittel wird für die Transferladung 5 verwendet. Die Brenntemperatur der Transferladung beträgt beispielsweise 1.000°C bis 1.700°C. Die Transferladung 5 ist beispielsweise aus Guanidiniumnitrat (41 Gewichts!), Basis Kupfernitrat (49 Gewichts%), einem Binder und Additiven hergestellt. Für eine einzelne Form der Transferladung 5 können solche verwendet werden, die eine Einzelloch-Säulenform besitzen. Allerdings ist die Transferladung 5 nicht hierauf beschränkt.
  • Herstellungsverfahren 1
  • Die in 1 veranschaulichte Zünderanordnung 1 kann durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Herstellungsverfahrens veranschaulicht. Zunächst wird das Gehäuse 4 mit der Transferladung 5 gefüllt, wie in (1) von 2 veranschaulicht, und die Trennwand 3 wird in das Gehäuse 4 eingefügt, wie in (2) veranschaulicht. In (2) wird die Trennwand 3 in dem Gehäuse 4 aufgenommen, wobei der Flanschabschnitt 31, der an dem Randende des Öffnungsabschnitts der Trennwand 3 vorgesehen ist, nach außen freiliegt. Ferner wird die Zündervorrichtung 2 angepasst, während der Zünderkörper 21 in die Trennwand 3 eingefügt wird, wie in (3) veranschaulicht, und der Zünderhalteabschnitt 22, die Trennwand 3 und das Gehäuse werden rundum geschweißt, wie in (4) veranschaulicht. D.h., während der Flanschabschnitt 31 der Trennwand 3 und der Flanschabschnitt 41 des Gehäuses 4 überlappend vorgesehen sind, werden die obere Fläche des Zünderhalteabschnitts 22 und die Flanschabschnitte 31 und 32 verbunden, indem sie kontinuierlich über den gesamten Umfang durch Laserschweißen oder dergleichen verschmolzen werden. In 2 wird angenommen, dass schwarz-elliptische Teile geschweißt sind. Es ist zu beachten, dass obgleich Schweißen rundum für einen leichteren Zusammenbau durchgeführt wird, wenn die Zünderanordnung 1 allein als Gaserzeuger in den Beispielen von 1 und 2 verwendet wird, nur der Flanschabschnitt 31 und der Flanschabschnitt 41 rundum geschweißt werden müssen, und der Flanschabschnitt 31 und der Zünderhalteabschnitt 22 müssen nicht rundumgeschweißt werden.
  • Herstellungsverfahren 2
  • Die in 1 veranschaulichte Zünderanordnung 1 kann durch andere Verfahren hergestellt werden. 3 ist eine Ansicht, die ein weiteres Beispiel des Herstellungsverfahrens veranschaulicht. Zunächst wird das Gehäuse 4 mit der Transferladung 5 gefüllt, wie in (1) von 3 gezeigt. Dann wird die Trennwand 3 in das Gehäuse 4 eingefügt, und die Trennwand 3 und das Gehäuse 4 werden rundumgeschweißt, wie in (2) veranschaulicht. D.h., der Flanschabschnitt 31 der Trennwand 3 und der Flanschabschnitt 41 des Gehäuses 4 werden verbunden, indem sie kontinuierlich über den gesamten Umfang durch Laserschweißen oder dergleichen verschmolzen werden. Auch in 3 wird angenommen, dass schwarz-elliptische Teile geschweißt sind. Ferner wird die Zündvorrichtung 2 angebracht, während der Zünderkörper 21 in die Trennwand 3 eingefügt ist, wie in (3) veranschaulicht, und wird beispielsweise durch Crimpen eines Teils des Zünderhalteabschnitts 22 an dem Flanschabschnitt 31 der Trennwand 3 und dem Flanschabschnitt 41 des Gehäuses 4 fixiert, wie in (4) veranschaulicht.
  • Effekte
  • Nachfolgend wird ein Fall beschrieben, in welchem die in 1, 2 oder 3 veranschaulichte Zünderanordnung 1 allein als Gaserzeuger verwendet wird. Ein Fall, in welchem die Zünderanordnung 1 in Kombination mit anderen Elementen als Gasgenerator verwendet wird, wird später beschrieben. Wenn die Zündervorrichtung und der Zünderhalteabschnitt durch ein spritzgegossenes Harz integriert werden, kann die Luftdichtigkeit infolge eines Schrumpfens des Harzes während des Aushärtens beeinträchtigt werden. Es kann ein Spalt erzeugt werden, beispielsweise zwischen dem Zünderhalteabschnitt 22 und dem Harzabschnitt 23, oder zu dem elektrisch leitfähigen Stift 212 und 23 des Harzabschnitts. Durch Fixieren der Trennwand 3 der Zünderanordnung 1, wie oben beschrieben, ist es möglich, die Brennkammer 22 und den Raum, in welchem die Zündervorrichtung 2 vorgesehen ist, zu trennen und Feuchtigkeit daran zu hindern, von zwischen dem Harzabschnitt 23 und den umgebenden Elementen in die Brennkammer 42 einzudringen. D.h., da die Trennwand 3 und das Gehäuse 4 rundum geschweißt sind, gibt es keine Möglichkeit, dass Feuchtigkeit durch den Spalt dazwischen in die Brennkammer 42 eindringt. Gemäß der oben genannten Zünderanordnung, da die Trennwand 3 es Feuchtigkeit nicht ermöglicht, hindurch zu passieren, selbst falls es einen Spalt zwischen dem Zünderhalteabschnitt 22 und der Trennwand 3 gibt, tritt durch den Spalt eintretende Feuchtigkeit nicht in die Brennkammer 42 ein. D.h., die Luftdichtigkeit der Brennkammer 42 kann sichergestellt werden. Daher sind bei der vorliegenden Ausführungsform der Flanschabschnitt 21 des Gehäuses 4 und der Flanschabschnitt 31 der Trennwand 3 bevorzugt durch zumindest rundherum vorgesehenes Schweißen verbunden und daher wird die Luftdichtigkeit der Brennkammer 42 sichergestellt. Der Zünderhalteabschnitt 22 und der Flanschabschnitt 31 der Trennwand 3 müssen nur durch teilweises Schweißen oder ein anderes Fixierverfahren fixiert werden und müssen nicht rundum geschweißt sein. Selbstverständlich können der Zünderhalteabschnitt 22 und der Flanschabschnitt 31 ebenso rundumgeschweißt sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist es möglich, die Luftdichtigkeit innerhalb des Gehäuses in einem einzelnen Schweißprozess sicherzustellen, und es ist kein Dichtungselement wie ein Dichtring, ein O-Ring oder ein Dichtmittel zusätzlich erforderlich. Ferner ist es durch Schweißen der äußersten Umfangsabschnitte der flanschförmigen Teile (der Flanschabschnitt 31 und der Flanschabschnitt 41) miteinander möglich, einen Einfluss der Schweißhitze auf die Transferladung 5 in dem Gehäuse zu unterdrücken. Insbesondere bei dem Herstellungsverfahren von 2 ist es durch Platzieren der Schweißteile in Bezug auf den Zünderhalteabschnitt zu dem äußersten Umfangsabschnitten möglich, den Einfluss der Schweißhitze auf den Harzabschnitt 23 (Verformung des Harzes und dergleichen) so weit wie möglich zu eliminieren. Wenn die in 1 bis 3 veranschaulichte Zünderanordnung 1 bei einem Schlitzgurtretraktor (Gurtstraffer) angebracht wird, wird eine ringförmige Stufe, die in einer Anbringöffnung seitens des Retraktors gebildet ist, mit dem Flanschabschnitt 41 in Kontakt gebracht und ein Öffnungsende der Anbringöffnung wird zu einer Endfläche (die Endfläche, welche der Endfläche gegenüberliegt, an der die Flanschabschnitte 31 und 41 angebracht sind) des Zünderhalteabschnitts 22 gecrimpt. Dann werden die Flanschabschnitte 31 und 41 durch den Retraktor gehalten, und der Kontakt zwischen den Flanschabschnitten 31 und 41 wird auch während des Betriebes aufrechterhalten.
  • Zweite Ausführungsform
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer Gaserzeugungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Die Zünderanordnung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst ebenso die Zündervorrichtung 2, die Trennwand 3 und das Gehäuse 4. Es ist zu beachten, dass Bauteile, die den Bauteilen in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und eine Beschreibung wird weggelassen.
  • Das Gehäuse 4 der Zünderanordnung 1 besitzt eine ringförmige Form, wobei sich ein Endabschnitt 44 auf der Seite des Öffnungsabschnitts nach unten erstreckt, und umfasst nicht den in 1 veranschaulichten Flanschabschnitt 41. Der Zünderhalteabschnitt 22 ist in das Gehäuse 4 eingefügt, und das Gehäuse 4 ist rundum an den Zünderhalteabschnitt 22 geschweißt. In der vorliegenden Ausführungsform können der Flanschabschnitt 31 der Trennwand 3 und der Zünderhalteabschnitt 22 durch Schweißen verbunden sein. Selbst mit einer solchen Konfiguration ist es möglich, Feuchtigkeit daran zu hindern, von zwischen dem Harzabschnitt 23 und umgebenden Elementen einzudringen, und die Luftdichtigkeit der Brennkammer 42 sicherzustellen.
  • Herstellungsverfahren
  • In dem Falle der vorliegenden Ausführungsform ist die Zündervorrichtung 2 mit der Trennwand 3 bedeckt, und die Zündervorrichtung 2 und die Trennwand 3 sind geschweißt. D.h., die obere Fläche des Zünderhalteabschnitts 22 und der Flanschabschnitt 31 der Trennwand 3 sind verbunden, indem sie durch Laserschweißen oder dergleichen verschmolzen sind. Nachdem das Gehäuse 4 mit der Transferladung gefüllt ist und die Zündervorrichtung 2 und die Trennwand 3 in das Gehäuse 4 eingefügt sind, werden das Gehäuse 4 und der Zünderhalteabschnitt 22 kontinuierlich in der Umfangsrichtung von der äußeren Umfangsfläche geschweißt (Rundumschweißen). Es ist zu beachten, dass es bevorzugt ist, von der Außenseite den Teil rundum zu schweißen, an welchem der Flanschabschnitt 31 der Trennwand 3 und der Zünderhalteabschnitt 22 in Kontakt mit dem Gehäuse kommen, da die Schweißarbeit nur einmal erforderlich ist. Wenn die Zünderanordnung 1 aus 4 auch allein als Gasgenerator verwendet wird, werden das Gehäuse 4, die Trennwand 3 und der Zünderhalteabschnitt 22, wie oben beschrieben, fixiert.
  • Gaserzeugungsvorrichtung
  • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer Gaserzeugungsvorrichtung mit der Zünderanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Eine Gaserzeugungsvorrichtung umfasst die Zünderanordnung 1, das Gehäuse 6 und einen Filter 7. Die in 5 veranschaulichte Gaserzeugungsvorrichtung 10 ist eine sogenannte Einzeltypvorrichtung mit einer Zünderanordnung 1. Durch Betreiben der in dem Gehäuse 6 vorgesehenen Zündervorrichtung 2 veranlasst die Gaserzeugungsvorrichtung 10 ein zweites Gaserzeugungsmittel 8, das in das Gehäuse 6 gefüllt ist, zu verbrennen. Es ist zu beachten, dass die in 5 veranschaulichte Gaserzeugungsvorrichtung 10 die in 1 veranschaulichte Zünderanordnung 1 umfasst, jedoch stattdessen die in 4 veranschaulichte Zünderanordnung umfassen kann. Wenn allerdings die Zünderanordnungen aus 1 und 4 als Zünderanordnung in der Gaserzeugungsvorrichtung 10 verwendet werden, können die Schweißzustände des Gehäuses 4 zu der Trennwand 3 und dem Zünderhalteabschnitt 22 unterschiedlich sein, wie später beschrieben wird.
  • Gehäuse
  • Wie in 5 veranschaulicht, ist das Gehäuse 6 in einer kurzen Röhrenform gebildet, bei der beide Enden in der Axialrichtung durch Verbinden, in einem Zustand, in welchem die Öffnungsenden einander zugewandt sind, einer aus Metall hergestellten oberen Schale 61 und unteren Schale 62, die jeweils mit einem Boden versehenen Röhrenform gebildet sind, geschlossen sind. Allerdings ist die Konfiguration der oberen Schale 61 und der unteren Schale 62 nicht hierauf beschränkt, und es kann eine bekannte wie angemessen verwendet werden.
  • Die obere Schale 61 umfasst einen röhrenförmigen oberen Rohrabschnitt 612 mit einer Röhrenform, einen oberen Plattenabschnitt 611, der ein oberes Ende des oberen Röhrenabschnitts 612 verschließt, und einen flanschförmigen Verbindungsabschnitt 613, der sich radial nach außen von einem unteren Endabschnitt des oberen Röhrenabschnitts 612 erstreckt. Die untere Schale 62 umfasst einen röhrenförmigen unteren röhrenabschnitt 622 mit einer Röhrenform, einen unteren Plattenabschnitt 621, der ein unteres Ende des unteren Röhrenabschnitt 622 verschließt, und einen flanschförmigen Verbindungsabschnitt 623, der sich radial nach außen von einem oberen Endabschnitt des unteren Röhrenabschnitts 622 erstreckt. Der Verbindungsabschnitt 613 der oberen Schale 61 und der Verbindungsabschnitt 623 der unteren Schale 62 sind überlappend und durch Schweißen oder dergleichen verbunden, wodurch das Gehäuse 6 gebildet wird. In dem oberen Röhrenabschnitt 612 der oberen Schale 61 ist eine Mehrzahl von Gasausstoßöffnungen 614, die das Innere und das Äußere des Gehäuses verbinden, nebeneinander entlang der Umfangsrichtung gebildet. Vor dem Betrieb der Gaserzeugungsvorrichtung 10 werden die Gasausstoßöffnungen 614 durch ein Verschlusselement wie Abdichtband (nicht gezeigt) verschlossen.
  • Der Zünderhalteabschnitt 22 der Zünderanordnung 1 ist mit der unteren Schale 62 des Gehäuses 6 verbunden. Der Zünderhalteabschnitt 22 kann ein Metallkragen sein, der mit dem unteren Plattenabschnitt 621 durch Schweißen rundum verbunden ist. Es ist zu beachten, dass der Zünderhalteabschnitt 22 integral mit dem unteren Plattenabschnitt 621 ausgebildet sein kann. D.h., der Metall-Zünderhalteabschnitt 22 kann durch einen Teil der unteren Schale 62 des Gehäuses 6 gebildet sein. Der Zünderhalteabschnitt 22 ist von dem unteren Plattenabschnitt 621 nach oben vorstehend vorgesehen, innerhalb des Gehäuses 6. Der Zünderhalteabschnitt 22 stellt die in 1 oder 4 veranschaulichte Zündervorrichtung 2 dar.
  • Filter
  • Der Filter 7 ist in einer Röhrenform gebildet und ist zwischen der Zünderanordnung 1 und der Gasausstoßöffnung 614 in einem Zustand vorgesehen, in welchem der obere Endabschnitt durch den oberen Plattenabschnitt 611 der oberen Schale 61 getragen ist und der untere Endabschnitt durch den unteren Plattenabschnitt 621 der unteren Schale getragen ist. Infolgedessen ist eine Brennkammer 101 zwischen der Zünderanordnung 1 und dem Filter 7 gebildet. Die Brennkammer 101 ist zwischen der Zünderanordnung 1 und dem Filter 7 gebildet. Die Brennkammer 101 ist mit dem zweiten Gaserzeugungsmittel 8 gefüllt, das durch den Betrieb der Zünderanordnung 1 verbrennt. Das zweite Gaserzeugungsmittel 8 wird durch das Verbrennungsgas der Transferladung 5 (erstes Gaserzeugungsmittel) gezündet, die durch den Betrieb der Zünderanordnung 1 verbannt wird, und erzeugt Verbrennungsgas. Der Filter 7 ist dazu ausgelegt, das Verbrennungsgas hindurch passieren zu lassen, und das Verbrennungsgas in der Brennkammer 101 wird gekühlt, indem es durch den Filter 7 passiert. Dabei filtert der Filter 7 das Verbrennungsgas, indem er die Verbrennungsreste des Verbrennungsgases sammelt.
  • Gaserzeugungsmittel
  • Als zweites Gaserzeugungsmittel 8 kann eines verwendet werden, das dasselbe oder ähnlich zu der Transferladung 5 ist. Allerdings ist das zweite Gaserzeugungsmittel 8 auch nicht hierauf beschränkt. Die Transferladung 5 und das zweite Gaserzeugungsmittel 8 können Gaserzeugungsmittel desselben Typs, derselben Form und derselben Abmessungen sein, oder können Gaserzeugungsmittel unterschiedlicher Typen, unterschiedlicher Formen und unterschiedlicher Abmessungen sein.
  • Betrieb
  • In einem Zustand, in welchem die Gaserzeugungsvorrichtung 10 in ein Automobil oder dergleichen eingebaut wird, wird ein in den Verbinder-Einfügeraum 213 eingefügter Verbinder (nicht gezeigt) mit dem Paar elektrisch leitfähiger Stifte 212 und 212 verbunden, und Strom kann zu dem Zünderkörper 21 zugeführt werden. Wenn in diesem Zustand ein an dem Automobil oder dergleichen montierter Sensor (nicht gezeigt) einen Stoß erfasst, wird Strom von einer externen Stromquelle (nicht gezeigt) zu dem Paar elektrisch leitfähiger Stifte 212 und 212 über den Verbinder zugeführt, und die Zünderladung in dem Becherkörper 211 verbrennt.
  • Wenn der Druck in dem Becherkörper 211 mit der Verbrennung der Zünderladung ansteigt, bricht der Becherkörper 211, und Bruchtemperatur-Flammen und -gas, die Verbrennungsprodukte der Zünderladung sind, werden freigesetzt. Infolgedessen bricht die Trennwand 3 ebenso und die Transferladung 5 in dem Gehäuse 4 wird gezündet. Dann bricht das die Verbindungslöcher 43 verschließende Dichtband durch den Druck des Verbrennungsgases der Transferladung 5. Das Verbrennungsgas der Transferladung 5 wird von den Verbindungslöchern 43 zu der Brennkammer 101 ausgestoßen.
  • Das zweite Gaserzeugungsmittel 8 wird durch das Verbrennungsgas der Transferladung 5, das von den Verbindungslöchern 43 der Brennkammer 101 ausgestoßen wird, gezündet, wodurch das Verbrennungsgas des zweiten Gaserzeugungsmittels 8 in der Brennkammer 101 erzeugt wird. Das Verbrennungsgas in der Brennkammer 101 wird durch den Filter 7 gekühlt und gefiltert, bricht dann das Dichtband, welches die Gasausstoßöffnung 114 verschließt und wird von der Gasausstoßöffnung 614 nach außerhalb des Gehäuses 6 freigesetzt. Infolgedessen wird beispielsweise der Airbag aufgeblasen.
  • In dem Beispiel aus 5 wird die Zünderanordnung 1 als Zündereinrichtung in der Gaserzeugungsvorrichtung 10 verwendet. Dann ist die Zünderanordnung 1 in dem abgedichteten Gehäuse 6 vorgesehen. Daher tritt Feuchtigkeit von außen ausschließlich von zwischen den elektrischleitfähigen Stiften 212 und dem Harzabschnitt 23 und dem Zünderhalteabschnitt 22 und dem Harzabschnitt 23 ein. Daher kann bei der Zünderanordnung in dem Beispiel aus 5 ein Rundherum-Schweißen der Trennwand 3 und des Zünderhalteabschnitts 22 Feuchtigkeit daran hindern, einzudringen. Ein Verbinden des Gehäuses 4 und der Trennwand 3 kann durch Rundum-Schweißen erfolgen, muss jedoch kein Rundum-Schweißen sein und kann durch andere bekannte Fixiermethoden erfolgen.
  • Gaserzeugungsvorrichtung 2
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer Gaserzeugungsvorrichtung gemäß einer Variation veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass die Bauteile entsprechend Bauteilen in der oben beschriebenen Gaserzeugungsvorrichtung 10 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, und eine Beschreibung wird weggelassen. Eine Gaserzeugungsvorrichtung 11 gemäß der Variation umfasst einen Druckgasabschnitt 91, einen Diffusorabschnitt 92 und einen Zünderabschnitt 93 mit der Zünderanordnung 1, die in 1 gezeigt ist, jedoch kann sie stattdessen auch die in 4 veranschaulichte Zünderanordnung 1 aufweisen. Auch in diesem Fall können die Schweißzustände des Gehäuses 4 zu der Trennwand 3 und dem Zünderhalteabschnitt 22 unterschiedlich sein, wie später beschrieben wird. Eine Dichteinrichtung wie ein bekannter O-Ring verschließt den Raum zwischen dem Zünderabschnitt 93 und dem Zünderhalteabschnitt 22.
  • Der Druckgasabschnitt 91 umfasst ein röhrenförmiges erstes Gehäuse 911, das eine äußere Schale bildet, und eine mit einem Druckgas gefüllte Druckgaskammer 912 ist innerhalb des ersten Gehäuses 911 gebildet. Das in die Druckgaskammer 912 gefüllte Druckgas kann ein Druckgas sein einschließlich beispielsweise Argon, Helium oder eine Mischung hiervon. Ein Einfüllloch 913 für das Druckgas ist in einer Seitenfläche des ersten Gehäuses 911 gebildet und das Einfüllloch 913 ist durch einen Verschlussstift 914 in einem Zustand geschlossen, in welchem das Druckgas durch das Einfüllloch 913 in die Druckgaskammer 912 gefüllt ist.
  • Der Zünderabschnitt 93 umfasst ein röhrenförmiges zweites Gehäuse 6, das eine äußere Schale bildet, und das zweite Gaserzeugungsmittel 8 ist in der Brennkammer 101 aufgenommen, die innerhalb des zweiten Gehäuses 6 gebildet ist. Die Zünderanordnung 1 ist auf einer Endseite des zweiten Gehäuses 6 aufgegangen, und die andere Endseite des zweiten Gehäuses 6 ist mit einer Endseite des Druckgasabschnitts 91 verbunden. Das Gehäuse 6 und das erste Gehäuse 911 sind an einem Verbindungsabschnitt 915 geschweißt. Es ist zu beachten, dass wie in 6 veranschaulicht, das Verbindungsloch 43, das in dem Gehäuse 4 der Zünderanordnung 1 vorgesehen ist, in der oberen Fläche des Gehäuses 4 vorgesehen sein kann.
  • Ein erstes Verbindungsloch 916 zwischen dem Druckgasabschnitt 91 und dem Zünderabschnitt 93 ist durch eine becherförmige erste Bruchplatte 917 (auch als „erstes Verschlusselement“ bezeichnet) verschlossen, und das Innere des Zünderabschnitts 93 wird bei einem normalen Druck gehalten. Die erste Bruchplatte 917 ist an das zweite Gehäuse 6 an einem Umfangsabschnitt angeschweißt.
  • Die erste Bruchplatte 917 ist von der Seite des Druckgasabschnitts 91 mit einer Kappe 919 bedeckt, die die Gasausstoßöffnung 918 aufweist. Durch Abdecken der ersten Bruchplatte 917 ist die Kappe 919 in einer Position angebracht, in welcher das durch die Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 8 erzeugte Verbrennungsgas von den Gasausstoßöffnungen 918 ausgestoßen wird.
  • Die Kappe 919 umfasst einen Flanschabschnitt, von welchem der Öffnungsumfangsabschnitt nach außen in einer Flanschform hervorsteht, und ist durch Krimpen eines Teils des Gehäuses 6 an dem Flanschabschnitt fixiert.
  • Der Diffusorabschnitt 92, der Gasausstoßöffnungen zum Ausstoßen des Druckgases und des Verbrennungsgases aufweist, ist mit der anderen Endseite des Druckgasabschnitts 91 verbunden, und der Diffusorabschnitt 92 und das erste Gehäuse 911 sind an einem Verbindungsabschnitt 922 geschweißt. Der Diffusorabschnitt 92 ist ein kappenförmiges Element mit einer Mehrzahl von Gasausstoßöffnungen 921, durch die Gas passiert.
  • Ein zweites Verbindungsloch 923 zwischen dem Druckgasabschnitt 91 und dem Diffusorabschnitt 92 ist durch eine zweite Bruchplatte 924 (auch als „zweites Verschlusselement“ bezeichnet) verschlossen, und das Innere des Diffusorabschnitt 92 wird bei einem normalen Druck gehalten. Die zweite Bruchplatte 924 ist an den Diffusorabschnitt 92 an einem Umfangsabschnitt 922 angeschweißt.
  • Betrieb
  • Wenn beispielsweise ein Automobil kollidiert und einen Stoß erhält, arbeitet die Zünderanordnung 1 durch eine Betriebssignalausgabeeinrichtung und veranlasst das zweites Gaserzeugungsmittel 8 zu verbrennen und Verbrennungsgas zu erzeugen. Danach bricht durch einen Druckanstieg innerhalb des zweiten Gehäuse 6 infolge des Verbrennungsgases die erste Bruchplatte 917, und das Verbrennungsgas strömt in die Kappe 919 und wird von den Gasausstoßöffnungen 918 ausgestoßen. Die zweite Bruchplatte 924 wird durch einen Druckanstieg in der Druckgaskammer 912 zerstört, und das Druckgas und das Verbrennungsgas passieren durch das zweite Verbindungsloch 923 und werden von den Gasausstoßöffnungen 921 ausgestoßen, blasen beispielsweise den Airbag auf.
  • In dem Beispiel aus 6 wird, wie in 5, die Zünderanordnung 1 als ein in einer Zündervorrichtung enthaltener Gasgenerator verwendet, und daher sind die Schweißzustände des Gehäuses 4, der Trennwand 3 und des Zünderhalteabschnitts 22 dieselben wie diejenigen in 5
  • Gaserzeugungsvorrichtung 3
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht 7, die ein Beispiel einer Gaserzeugungsvorrichtung gemäß einer Variation veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass Bauteile, die Bauteilen in den oben beschriebenen Gaserzeugungsvorrichtungen 10 und 11 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, und eine Beschreibung wird weggelassen. Die Gaserzeugungsvorrichtung 11 gemäß der vorliegenden Variation umfasst ebenso den Druckgasabschnitt 91, den Diffusorabschnitt 92 und den Zünderabschnitt 93 mit der in 1 oder 4 veranschaulichten Zünderanordnung 1. Es ist zu beachten, dass die in 7 veranschaulichte Gaserzeugungsvorrichtung 11 ebenso die in 1 veranschaulichte Zünderanordnung 1 umfasst, jedoch stattdessen die in 4 veranschaulichte Zünderanordnung 1 umfassen kann. Auch in diesem Falle sind, wie in 6 veranschaulicht, die Schweißzustände des Gehäuses 4, der Trennwand 3 und des Zünderhalteabschnitts 22 dieselben wie diejenigen in 5.
  • Der Zünderabschnitt 93 gemäß der vorliegenden Variation ist derart vorgesehen, dass das Verbindungsloch 43 des Gehäuses 4 und die erste Bruchplatte 917 einander zugewandt sind. Der Zünderabschnitt 93 enthält nicht die Brennkammer 101, welche das zweite Gaserzeugungsmittel 8 aufnimmt. Dann bricht der Zünderabschnitt 93 die erste Bruchplatte 917 durch das Verbrennungsprodukt der Transferladung 5. Die Gaserzeugungsvorrichtung 11 kann eine solche Konfiguration besitzen. In dem Beispiel aus 7 wird, wie in 5, die Zünderanordnung 1 als Gasgenerator verwendet, der als Zündervorrichtung enthalten ist, und daher sind die Schweißzustände des Gehäuses 4, der Trennwand 3 und des Zünderhalteabschnitts 22 dieselben wie diejenigen in 5.
  • Variation der Zünderanordnung
  • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht in einer Axialrichtung, die eine Variation einer Zünderanordnung veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass Bauteile, die Bauteilen in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform entsprechen, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind, und eine Beschreibung wird weggelassen.
  • In dem Beispiel aus 8 ist die Trennwand 3 rundum an das Gehäuse 4 geschweißt. Das Gehäuse 4 ist an dem Zünderhalteabschnitt 22 durch Schweißen fixiert. Das Gehäuse 4 kann mit dem Zünderhalteabschnitt 22 durch Krimpen verbunden sein. Wie in 8 veranschaulicht, umfasst die Trennwand 3 nicht den Flanschabschnitt 31 aus 1 oder dergleichen, und die Trennwand 3 ist nicht in Kontakt mit dem Zünderhalteabschnitt 22. Selbst bei einem solchen Aspekt ist es möglich, die Luftdichtigkeit der Brennkammer 42 sicherzustellen.
  • Um das obige zusammenzufassen, ist es durch Trennen mittels der Trennwand 3 des Raums, in welchem der Zünderkörper 21 und der Harzabschnitt 23 vorgesehen sind, und des Raums, in welchem die Transferladung 5 aufgenommen ist, möglich, die Luftdichtigkeit der Brennkammer 42 sicherzustellen, in welcher die Transferladung 5 aufgenommen ist, selbst, falls der Harzabschnitt 23 während des Aushärtens schrumpft. Dabei ist die Trennwand 3 vorzugsweise in einem Zustand fixiert, in welchem sie in Kontakt mit dem Gehäuse 4 ist, und daher ist ein Ende der Brennkammer 42 geschlossen. Es ist bevorzugt, dass die Brennwand 3 rundum an zumindest einem des Zünderhalteabschnitts 22 oder des Gehäuses 4 angeschweißt ist. Beispielsweise ist es, wie in der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform und der oben beschriebenen Variation möglich, durch Schweißen der Trennwand 3 und des Gehäuses 4 rundum die Luftdichtigkeit der Brennkammer sicherzustellen, die innerhalb des Gehäuses 4 gebildet ist. Wie in 5 und dergleichen veranschaulicht, ist es in einem Fall des Vorsehens eines Produkts, in welchem die Zünderanordnung 1 in dem abdichtbaren Gehäuse 6 aufgenommen ist, wenn der Zünderhalteabschnitt 22 und das Gehäuse rundum geschweißt sind, möglich, selbst falls die Trennwand 3 und der Zünderhalteabschnitt 22 rundum geschweißt sind, die Luftdichtigkeit eines innerhalb der Trennwand 3 und des Gehäuses 6 einschließlich der Brennkammer 42 gebildeten Raums sicherzustellen.
  • Andere
  • Obgleich Ausführungsformen der Zünderanordnung und der Gaserzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben worden sind, kann jeder in der vorliegenden Beschreibung offenbarte Aspekt mit irgendeinem anderen in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Merkmal kombiniert werden. In den obigen Ausführungsformen wurde eine Einzeltyp-Gaserzeugungsvorrichtung mit einer Zünderanordnung 1 als ein Beispiel beschrieben, jedoch kann die vorliegende Erfindung auf eine Gaserzeugungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Zünderanordnungen 1 der vorliegenden Offenbarung angewendet werden. Die Zünderanordnung 1 kann auf eine andere Vorrichtung als eine Gaserzeugungsvorrichtung für einen Sitzgurtretraktor (Gurtstraffer) oder einen Airbag angewendet werden.
  • Der in 1 bis 7 veranschaulichte Harzabschnitt 23 kann ein Harz sein, das zwischen dem Zünderkörper 21 und dem Zünderhalteabschnitt 22 spritzgegossen und ausgehärtet ist. Wenn der Zünderkörper 21 und der Zünderhalteabschnitt 22 durch Spritzgießen integriert werden, kann zwischen dem Zünderhalteabschnitt 22 und dem Harzabschnitt oder zwischen dem Zünderkörper 21 und dem Harzabschnitt 23 ein Spalt gebildet sein, nachdem das Harz ausgehärtet ist. Allerdings ist es gemäß der oben beschriebenen Zünderanordnung 1 möglich, das Eintreten von Feuchtigkeit von dem Spalt zu unterdrücken.
  • In dem in 2 und 3 veranschaulichten Herstellungsverfahren ist der Flanschabschnitt 41 der äußerte Umfangsabschnitt des Gehäuses 4, und der Flanschabschnitt 31 ist der äußerste Umfangsabschnitt der Trennwand 3. D.h., die äußersten Umfangsabschnitt des Gehäuses 4 und der Trennwand 3 werden in Kontakt miteinander gebracht. Dann kann der Kontaktabschnitt zwischen diesen äußersten Umfangsabschnitten rundum an den Zünderhalteabschnitt 22 angeschweißt werden. Insbesondere durch Setzen des Schweißteils in dem Zünderhalteabschnitt 22 auf eine möglichst weit von dem Gaserzeugungsmittel 8 in dem Gehäuse 6 und dem Harzabschnitt 23 entfernten Position ist es möglich, die Einflüsse von durch Schweißen erzeugter Hitze zu reduzieren, wie eine Verschlechterung oder Zündung des Gaserzeugungsmittels 8, und eine Verformung des Harzabschnitts 23.
  • In der in 4 veranschaulichten zweiten Ausführungsform können das Gehäuse 4 und die Trennwand 3 geschweißt sein. D.h., die Seitenfläche, welche der äußerste Umfangsabschnitt des Gehäuses 4 ist, und der äußerste Umfangsabschnitt des Flanschabschnitts 31 der Trennwand 3 werden rundum zusammen mit dem Zünderhalteabschnitt 22 geschweißt. Auch in der zweiten Ausführungsform ist durch Setzen des Schweißteils zu einem radial äußeren Teil der röhrenförmigen Zünderanordnung 1 der Schweißteil so weit wie möglich von dem Gaserzeugungsmittel 8 in dem Gehäuse 6 und dem Harzabschnitt 23 positioniert, wodurch ermöglicht wird, die Einflüsse von durch Schweißen erzeugter Hitze zu reduzieren, wie eine Verschlechterung oder irrtümliche Zündung des Gaserzeugungsmittels 8 und eine Verformung des Harzabschnitt 23.
  • In der in 6 und 7 veranschaulichten Gaserzeugungsvorrichtung 11 kann der Zünderkörper 1 ebenso durch Krimpen mit der Kappe 919 fixiert werden. D.h., die Zünderanordnung 1 kann in den Zünderabschnitt 93 eingefügt werden, während die Flanschabschnitte 31 und 41 in Kontakt mit einem innerhalb der unteren Endseite des Zünderabschnitts 93 gebildeten, ringförmigen Stufenabschnitt in Kontakt sind, und kann durch Krimpen des unteren Endabschnitts des Zünderabschnitts 93 fixiert werden, während die Flanschabschnitte 31 und 41 gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zünderanordnung
    2
    Zündervorrichtung
    21
    Zünderkörper
    211
    Becherkörper
    212
    elektrisch leitfähiger Stift
    213
    Verbindereinfügeraum
    22
    Zünderhalteabschnitt
    23
    Harzabschnitt
    3
    Trennwand
    31
    Flanschabschnitt
    4
    Gehäuse
    41
    Flanschabschnitt
    5
    Transferladung (erstes Gaserzeugungsmittel)
    10,11
    Gaserzeugungsvorrichtung
    101
    Brennkammer
    6
    Gehäuse (zweites Gehäuse)
    61
    ober Schale
    62
    untere Schale
    7
    Filter
    8
    zweites Gaserzeugungsmittel
    91
    Druckgasabschnitt
    92
    Diffusorabschnitt
    93
    Zünderabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020149399 [0004]
    • JP 2003161599 A [0004]
    • US 20020063421 A [0004]
    • JP 2005238948 A [0022]
    • JP 2002200420 A [0022]

Claims (11)

  1. Zünderanordnung, die aufweist: eine Zündervorrichtung, die aufweist: einen Zünder mit einem Zündabschnitt, der luftdicht eine Zündladung aufnimmt, und einem leitfähigen Abschnitt, der dazu ausgelegt ist, einen Zündstrom zum Zünden der Zündladung zuzuführen, einen Zünderhalteabschnitt, der eine Röhrenform besitzt und den Zünder in einem Zustand hält, in welchem er den Zünder umgibt, und ein aus Harz hergestelltes Fixierelement, das zwischen dem Zünder und dem Zünderhalteabschnitt eingelegt ist und den Zünder an dem Zünderhalteabschnitt fixiert; ein Gehäuse, das eine mit einem Boden versehene Röhrenform besitzt und ein erstes Gaserzeugungsmittel und den Zünderabschnitt des Zünders auf einer Seite in einer axialen Richtung des Zünderhalteabschnitts aufnimmt; und eine Trennwand, die das Innere des Gehäuses in einen Raum, in welchem der Zünder und das Fixierelement vorgesehen sind, und einen Raum, in welchem das erste Gaserzeugungsmittel aufgenommen ist, aufteilt, wobei die Trennwand Feuchtigkeitsundurchlässigkeit besitzt, wobei die Trennwand in einem Zustand fixiert ist, in welchem sie in Kontakt mit dem Gehäuse ist, und rundum an zumindest einem des Zünderhalteabschnitts oder des Gehäuses angeschweißt ist.
  2. Zünderanordnung nach Anspruch 1, bei der eine Dicke der Trennwand dünner ist als eine Dicke des Zünderhalteabschnitts und eine Dicke des Gehäuses.
  3. Zünderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Trennwand aus demselben Material hergestellt ist, wie der Zünderhalteabschnitt oder das Gehäuse.
  4. Zünderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Trennwand eine Becherform mit einem Öffnungsabschnitt, der in eine Richtung geöffnet ist, besitzt, einen ringförmigen Abschnitt aufweist, der in einer radialen Richtung der Becherform an einem Randende des Öffnungsabschnitts hervorsteht und in dem Gehäuse aufgenommen ist, während der ringförmige Abschnitt nach außen freigelegt ist, und der ringförmige Abschnitt mit dem Zünderhalteabschnitt oder dem Gehäuse durch Schweißen rundherum verbunden ist.
  5. Zünderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Trennwand an dem Zünderhalteabschnitt und das Gehäuse angeschweißt ist.
  6. Zünderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Trennwand rundherum an das Gehäuse angeschweißt ist.
  7. Gaserzeugungsvorrichtung, umfassend: die Zünderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6; ein Gehäuse, welches die Zünderanordnung aufnimmt und mit einer Gasausstoßöffnung versehen ist; und ein zweites Gaserzeugungsmittel, das in das Gehäuse gefüllt ist.
  8. Gaserzeugungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Trennwand rundum an dem Zünderhalteabschnitt angeschweißt ist, und der Zünderhalteabschnitt der Zünderanordnung rundum an das Gehäuse angeschweißt ist.
  9. Gaserzeugungsvorrichtung, umfassend: ein erstes Gehäuse, das eine mit einem Druckgas gefüllte Röhrenform besitzt und dessen beide Enden in einer axialen Richtung durch ein Verschlusselement verschlossen sind; ein zweites Gehäuse, das mit einem Ende in der axialen Richtung des ersten Gehäuses verbunden ist; und die Zünderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in dem zweiten Gehäuse aufgenommen ist.
  10. Gaserzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der das zweite Gehäuse ein zweites Gaserzeugungsmittel aufweist, das durch ein mittels der Zünderanordnung erzeugtes Verbrennungsprodukt zu zünden und zu verbrennen ist.
  11. Gaserzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der das Gehäuse, welches die mit einem Boden versehene Röhrenform besitzt, an einem verschlossenen Bodenabschnitt ein Durchgangsloch aufweist, durch welches ein Verbrennungsprodukt des ersten Gaserzeugungsmittels passiert, und das Durchgangsloch und das Verschlusselement, welches ein Ende in der Axialrichtung des ersten Gehäuses verschließt, einander zugewandt angeordnet sind.
DE112022002503.4T 2021-05-11 2022-05-11 Zünderanordnung und Gaserzeugungsvorrichtung Pending DE112022002503T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-080518 2021-05-11
JP2021080518 2021-05-11
PCT/JP2022/019894 WO2022239790A1 (ja) 2021-05-11 2022-05-11 点火器組立体及びガス発生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002503T5 true DE112022002503T5 (de) 2024-03-21

Family

ID=84029690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002503.4T Pending DE112022002503T5 (de) 2021-05-11 2022-05-11 Zünderanordnung und Gaserzeugungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240075900A1 (de)
JP (1) JPWO2022239790A1 (de)
CN (1) CN117412886A (de)
DE (1) DE112022002503T5 (de)
WO (1) WO2022239790A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020063421A1 (en) 2000-11-27 2002-05-30 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Pyrotechnical gas generator
JP2002200420A (ja) 2000-01-12 2002-07-16 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器
JP2003161599A (ja) 2001-11-21 2003-06-06 Daicel Chem Ind Ltd イニシエータ組立体
JP2005238948A (ja) 2004-02-25 2005-09-08 Daicel Chem Ind Ltd 破裂部材
WO2020149399A1 (ja) 2019-01-18 2020-07-23 日本化薬株式会社 ガス発生器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09323614A (ja) * 1996-06-07 1997-12-16 Honda Motor Co Ltd エアバッグ用インフレータ
JPH10324220A (ja) * 1997-03-26 1998-12-08 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器
JP2002090097A (ja) * 2000-07-12 2002-03-27 Daicel Chem Ind Ltd イニシエータ組立体及びこれを用いたガス発生器
JP5475148B2 (ja) * 2013-01-15 2014-04-16 日本化薬株式会社 ガス発生器
JP6310735B2 (ja) * 2014-03-12 2018-04-11 日本化薬株式会社 ガス発生器
JP2020203498A (ja) * 2019-06-14 2020-12-24 日本化薬株式会社 ガス発生器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002200420A (ja) 2000-01-12 2002-07-16 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器
US20020063421A1 (en) 2000-11-27 2002-05-30 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Pyrotechnical gas generator
JP2003161599A (ja) 2001-11-21 2003-06-06 Daicel Chem Ind Ltd イニシエータ組立体
JP2005238948A (ja) 2004-02-25 2005-09-08 Daicel Chem Ind Ltd 破裂部材
WO2020149399A1 (ja) 2019-01-18 2020-07-23 日本化薬株式会社 ガス発生器

Also Published As

Publication number Publication date
CN117412886A (zh) 2024-01-16
US20240075900A1 (en) 2024-03-07
WO2022239790A1 (ja) 2022-11-17
JPWO2022239790A1 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118915T2 (de) Luftsack-gasgenerator
DE60132371T2 (de) Gasgenerator
DE60306398T2 (de) Gasgenerator
DE602005002281T2 (de) Gassackgasgenerator
DE69833228T2 (de) Brückenzünder
DE60036715T2 (de) Gasgenerator
EP0618424B1 (de) Anzündeinrichtung
DE4230443C2 (de) Zündvorrichtung mit Adapter
EP2012082B1 (de) Metall/Fixiermaterial-Sockel für Zündvorrichtungen von Airbags oder dergleichen Personenschutzeinrichtungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen sowie Zündvorrichtung mit einem derartigen Sockel
EP0704348A1 (de) Anzündeinheit für einen Gasgenerator eines passiven Rückhaltesystems
DE19650761C2 (de) Airbagaufblasvorrichtungsanordnung mit Kurzschlußclip
DE112017000743B4 (de) Gasgenerator mit Befestigungsabschnitt für einen Zünder
DE102013017383A1 (de) Anzündeinheit, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung einer Anzündeinheit
DE112018003685T5 (de) Gas-generator
DE102006016012A1 (de) Zündanordnung
DE102017109208A1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
DE112019006991T5 (de) Zünder-Baugruppe und Formgebungs-Verfahren für ein Halte-Teil
EP3221659B1 (de) Zündkapsel für insassen-rückhaltesysteme
DE102011086838A1 (de) Gasgenerator
DE112017001991T5 (de) Gas-Generator
EP1209046A1 (de) Gasgenerator
DE112020004104B4 (de) Zünder-Haltestruktur
DE112022002503T5 (de) Zünderanordnung und Gaserzeugungsvorrichtung
DE112018001849T5 (de) Gasgenerator
DE112017003777T5 (de) Gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed