DE112018001849T5 - Gasgenerator - Google Patents

Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE112018001849T5
DE112018001849T5 DE112018001849.0T DE112018001849T DE112018001849T5 DE 112018001849 T5 DE112018001849 T5 DE 112018001849T5 DE 112018001849 T DE112018001849 T DE 112018001849T DE 112018001849 T5 DE112018001849 T5 DE 112018001849T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
end portion
gas
opening
ignition chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001849.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Fukumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Corp filed Critical Daicel Corp
Publication of DE112018001849T5 publication Critical patent/DE112018001849T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R5/00Continuous combustion chambers using solid or pulverulent fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • B60R2021/26052Ignitors using fluid materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D5/00Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasgenerator mit: einer Zündkammer einschließlich eines Zünders und eines Transferladungs-Formteils auf einer Seite eines ersten Endabschnitts eines zylindrischen Gehäuses; einen Diffusorabschnitt einschließlich einer Gasentladungsöffnung auf einer Seite eines zweiten Endabschnitts; und einer Brennkammer, die zwischen der Zündkammer und dem Diffusorabschnitt angeordnet ist, wobei die Zündkammer und die Brennkammer durch ein teilweises zerreißbares Sperrelement unterteilt sind. In dem Gasgenerator wird das Sperrelement aufgrund eines Druckanstiegs in der Zündkammer teilweise zerrissen und in der Brennkammer ist ein Innenrohr angeordnet, wobei das Innenrohr sich von der Seite des ersten Endabschnitts des zylindrischen Gehäuses in Richtung des zweiten Endabschnitts des zylindrischen Gehäuses erstreckt und das Formteile eines Gaserzeugungsmittels in einem das Innenrohr umgebenden Raum enthalten ist, wobei das Innenrohr ein hohles Rohr ist, eine Öffnung des ersten Endabschnitts des Innenrohrs auf einer Seite der Zündkammer in Kontakt mit einem zerreißbaren Abschnitt des Sperrelements steht, und der geschlossene zweite Endabschnitt des Innenrohrs sich in Richtung des Diffusorabschnitts erstreckt, wobei das Innenrohr eine Umfangswand mit mehreren Durchgangslöchern aufweist, ein minimaler Innendurchmesser (Dmin) des Innenrohrs ist größer als eine maximale Länge (Lmax) des Transferladungs-Formteils, und wenn das Sperrelement zerrissen wird, dient das hohle Rohr als Raum, durch den die Übertragung des Transferladungs-Formteils zum zweiten Endabschnitt des Innenrohrs erfolgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gasgenerator, der für eine in einem Fahrzeug montierte Airbagvorrichtung verwendet werden kann.
  • Stand der Technik
  • In Seitenaufprall-Airbagvorrichtungen für Kraftfahrzeuge wird wegen der Einschränkungen an einem Montagebereich dafür ein länglicher Gasgenerator verwendet. Ein derartiger länglicher Gasgenerator ist im Allgemeinen so konfiguriert, dass er an einem Ende davon zündet und das Gas aus dem anderen Ende abgibt. Bei einer solchen Gasentladungsform ist es wichtig, dass die Verbrennung des Gaserzeugungsmittels und die Gasentladung reibungslos verlaufen.
  • Die JP H05-92747 A offenbart eine Airbag-Aufblaseinrichtung, bei der ein Zünder 7 an einem Ende angeordnet ist und eine Gasausströmungsöffnung (Gasentladungsöffnung) 2 in einer Umfangswand eines Behälters (Gehäuses) 1 ausgebildet ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 (Brennkammer 3) sind eine Vielzahl von Gaserzeugungsmittel-Formkörper 5 in axialer Richtung angeordnet, wobei die Gaserzeugungsmittel-Formkörper 5 jeweils eine Form mit einem sich durch ihren Mittelabschnitt erstreckenden Durchgangsloch aufweisen. Wenn die Vielzahl der Gaserzeugungsmittel-Formkörper 5 in axialer Richtung ausgerichtet sind, dann wird ein sich von einem Ende zu dem anderen Ende des Gehäuses erstreckendes Durchgangsloch ausgebildet. Dabei gibt es einen Abschnitt, der mit den Verbrennungsmaterial-Pellets 6 gefüllt und parallel zu der Brennkammer 3 positioniert ist, wobei dieser Abschnitt und die Brennkammer 3 durch einen Verschluss 14 unterteilt sind. Ein zylindrisches Element ist zwischen der Brennkammer 3 und einem äußeren Filter 10 ausgebildet, wobei in der Umfangswand des zylindrischen Elements Gasauslässe 4 ausgebildet sind.
  • Die JP 2003-002153 A offenbart einen Zünder 23, der an einer Endseite eines zylindrischen Gehäuses 1 mit verschlossenen Enden und an der anderen Endseite mit in der Umfangswand ausgebildeten Gasentladungslöchern 8 ausgestaltet ist.
  • Bei der Betätigung wird ein Zünder 23 betätigt, um zunächst eine erste Transferladung 22 zu verbrennen und dann weiter eine zweite Transferladung 18 in einer Feuerübertragungseinrichtung 3 zu verbrennen. Als Ergebnis entladen sich Flammen und dergleichen aus einer Feuerübertragungsdüse 28 in einen Hohlraum 17. Die sich in den Hohlraum 17 entladenden Flammen und dergleichen treten in das Innere eines Innenzylinders 5 durch die Gasdurchgangslöcher 15 des Innenzylinders 5 ein und entzünden und verbrennen ein Gaserzeugungsmittel 4, was zu einer Erzeugung eines Hochtemperaturgases führt. Das Hochtemperaturgas tritt durch die Gasdurchgangslöcher 15 in den Hohlraum 17 ein und zerbricht eine Berstplatte 14. Danach tritt das Hochtemperaturgas in eine Filterkammer 12 ein, tritt durch ein Filterelement 10 hindurch und wird dann aus den Gasentladungslöchern 8 ausgestoßen.
  • Überblick über die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Gasgenerator bereit einschließlich: einer Zündkammer mit einem Zünder an einer Seite eines ersten Endabschnitts eines zylindrischen Gehäuses; einen Diffusorabschnitt mit einer Gasentladungsöffnung auf einer Seite eines zweiten Endabschnitts des zylindrischen Gehäuses, wobei der zweite Endabschnitt an einer dem ersten Endabschnitt axial gegenüberliegenden Seite angeordnet ist; und eine Brennkammer, die zwischen der Zündkammer und dem Diffusorabschnitt angeordnet ist und ein Formteil eines Gaserzeugungsmittels enthält, wobei die Zündkammer und die Brennkammer durch ein teilweise zerbrechbares Schließelement unterteilt sind.
  • In dem Gasgenerator ist in der Zündkammer ein Formteil einer Transferladung enthalten und das teilweise zerbrechbare Schließelement wird aufgrund einer Erhöhung eines Drucks in der Zündkammer zerbrochen,
    die Brennkammer und der Diffusorabschnitt stehen miteinander in Verbindung,
    in der Brennkammer ist ein Innenrohr angeordnet, wobei das Innenrohr sich von der Seite des ersten Endabschnitts des zylindrischen Gehäuses in Richtung des zweiten Endabschnitts des zylindrischen Gehäuses erstreckt und das Formteil des Gaserzeugungsmittels ist in einem das Innenrohr umgebenden Raum enthalten,
    das Innenrohr ist ein hohles Rohr mit einer Umfangswand, die eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist, wobei das Innenrohr einen ersten Endabschnitt, der an einer Seite der Zündkammer offen ist, und einen zweiten Endabschnitt aufweist, der an einer axial gegenüberliegenden Seite zu dem ersten Endabschnitt geschlossen ist,
    eine Öffnung des ersten Endabschnitts des Innenrohrs steht in Kontakt mit einem zerbrechbaren Abschnitt des Schließelements, und der geschlossene zweite Endabschnitt des Innenrohrs erstreckt sich in Richtung des Diffusorabschnitts,
    ein minimaler Innendurchmesser (Dmin) des Innenrohrs ist größer als eine maximale Länge (Lmax) des Formteils der Transferladung, und wenn das Schließelement zerbrochen ist, dient das hohle Rohr als Raum, durch den das Formteil der Transferladung zu dem zweiten Endabschnitt des Innenrohrs wandert.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Zünden der oben beschriebenen in der Brennkammer des Gasgenerators enthaltenen Formteile aus dem Gaserzeugungsmittel bereit, wobei das Verfahren umfasst:
    1. 1) Betätigen des Zünders zum Zünden und Verbrennen der Transferladung in der Zündkammer, um den Druck in der Zündkammer zu erhöhen;
    2. 2) Zerbrechen eines zerbrechbaren Abschnitts des Schließelements durch den erhöhten Druck in der Zündkammer, um damit eine Verbindung der Zündkammer und des Innenrohrs miteinander zu ermöglichen;
    3. 3) Entladen des Formteils der Transferladung in einem brennenden Zustand aus der Zündkammer in das Innenrohr und Überführen des Formteils der Transferladung in dem brennenden Zustand in Richtung des geschlossenen zweiten Endabschnitts; und
    4. 4) Ausstoßen eines von dem in dem Innenrohr kontinuierlich brennenden Formteil der Transferladung erzeugten Verbrennungsprodukts aus den Durchgangslöchern, sowie Zünden und Verbrennen des Formteils des Gaserzeugungsmittels in der Brennkammer.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Jedoch werden die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen lediglich zum Zweck der Veranschaulichung bereitgestellt und sollen die vorliegende Erfindung nicht einschränken.
    • 1 ist eine Querschnittsansicht entlang der X-Achse eines Gasgenerators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine vergrößerte Teilansicht der 1.
    • 3 ist eine Draufsicht auf ein Blockierelement aus 1.
    • 4 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform, die sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform unterscheidet.
    • 5 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform, die sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform unterscheidet.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Gasgenerator bereit, der die Entladezeit des Verbrennungsgases und die Aufblasstartzeit eines Airbags verkürzen kann, selbst wenn der Gasgenerator ein Gasgenerator ist, in dessen länglichem zylindrischen Gehäuse ein Formteil eines Gaserzeugungsmittels enthalten ist.
  • Das zylindrische Gehäuse besteht aus einem Metall wie Eisen oder Edelstahl und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Querschnitt ist nicht auf eine Kreisform beschränkt.
  • Das zylindrische Gehäuse ist an einem ersten Endabschnitt und an einem zweiten Endabschnitt geöffnet. Der erste Endabschnitt ist durch einen daran angebrachten Zünder verschlossen. Der zweite Endabschnitt ist durch einen daran angebrachten Diffusorabschnitt verschlossen.
  • Für das zylindrische Gehäuse kann ein Gehäuse verwendet werden, in dem eine Öffnung an einem der Endabschnitte verschlossen ist, beispielsweise in einem Tiefziehverfahren, wobei an dieser Seite des geschlossenen Endabschnitts eine Gasentladungsöffnung ausgebildet sein kann, um einen Diffusorabschnitt zu bilden.
  • Eine Zündkammer umfasst einen bekannten elektrischen Zünder und ein bekanntes Transferladungs-Formteil.
  • Der Zünder ist an der geöffneten Seite des ersten Endabschnitts des zylindrischen Gehäuses angebracht. Zusätzlich zu dem bekannten Transferladungs-Formteil kann das Transferladungs-Formteil einen Gaserzeugungsmittel-Formteil umfassen, der als eine Transferladung dient.
  • Ein teilweise zerbrechbares Schließelement, das als Trennwand zwischen der Zündkammer und einer Brennkammer dient, ist ein plattenförmiges Element oder ein kastenförmiges Element mit einer Bodenfläche und einer Seitenfläche, und ist aus Eisen oder rostfreiem Stahl hergestellt.
  • Das teilweise zerbrechbare Schließelement wird teilweise zerbrochen, wenn der Druck in der Zündkammer zunimmt. Es ist möglich, als teilweise zerbrechbares Schließelement ein Schließelement zu verwenden, in dem ein geschwächter Abschnitt, wie beispielsweise eine Kerbe mit einer „+“-Form oder ein kreisförmiger verdünnter Abschnitt, in einem zu zerbrechenden Teil ausgebildet ist. Der zerbrechbare Abschnitt des Schließelements ist ein Abschnitt, der einem Innenraum eines Innenrohrs zugewandt ist, was später beschrieben wird, d.h. ein Abschnitt, der einer Öffnung an einem ersten Endabschnitt des Innenrohrs zugewandt ist.
  • Ein Formteil eines Gaserzeugungsmittels befindet sich in einem rohrförmigen Raum, d.h. in einem Raum in der Brennkammer außerhalb des Innenrohrs. Das in der Brennkammer enthaltene Formteil des Gaserzeugungsmittels kann der gleiche Typ sein wie die Gaserzeugungsmittel zum Aufblasen von Airbags, die in bekannten Gasgeneratoren verwendet werden.
  • Der Diffusorabschnitt enthält eine oder mehrere Gasaustrittsöffnungen und ist vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das zylindrische Gehäuse ausgebildet.
  • Die Form und Struktur des Diffusorabschnitts ist nicht besonders eingeschränkt, solange der Diffusorabschnitt die Gasentladungsöffnung und eine oder mehrere Gasdurchgangsöffnungen aufweist, die es der Brennkammer ermöglichen, mit dem Innenraum des Diffusorabschnitts in Verbindung zu stehen. Beispielsweise ist es möglich, einen Diffusorabschnitt zu verwenden, der aus einem einzelnen Tassenelement besteht, das eine Umfangswand mit einer darin ausgebildeten Gasentladungsöffnung und eine als Gasdurchgangsöffnung dienende Öffnung aufweist, oder einen Diffusorabschnitt zu verwenden, der aus einer Kombination mehrerer Tassenelemente einschließlich einer Umfangswand mit der Gasdurchgangsöffnung und der Gasentladungsöffnung besteht.
  • Eine Verbindungsöffnung (Gasdurchgangsöffnung), die es dem Diffusorabschnitt ermöglicht mit der Brennkammer in Verbindung zu stehen, kann in dem zylindrischen Gehäuse an einer in Bezug auf die Zündkammer axial entgegengesetzten Position ausgebildet sein, oder kann alternativ so positioniert sein, dass sie in einer Richtung senkrecht zur axialen Richtung des zylindrischen Gehäuses zur Oberfläche der inneren Umfangswand des zylindrischen Gehäuses einen Spalt dazwischen weist.
  • Das Innenrohr ist ein hohles Rohr aus einem Metall wie Eisen oder rostfreiem Stahl, das in seiner Umfangswand Durchgangslöcher aufweist, durch die ein Verbrennungsprodukt, wie eine Flamme oder hochtemperiertes Gas hindurch strömt.
  • Das Innenrohr kann einen konstanten Innendurchmesser und einen konstanten Außendurchmesser aufweisen; oder einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser, die jeweils nicht konstant sind, sondern zum Teil variieren (zum Beispiel weist ein Innenrohr angrenzend und in der Nähe der Öffnung des ersten Endabschnitts einen größeren Innendurchmesser auf); einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser, die sich schrittweise vom ersten Endabschnitt zum zweiten Endabschnitt verringern; oder einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser, die sich kontinuierlich vom ersten Endabschnitt zum zweiten Endabschnitt verringern.
  • Vorzugsweise sind in dem Innenrohr eine große Anzahl der Durchgangslöcher ausgebildet und zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt verteilt.
  • Vorzugsweise ist der zweite Endabschnitt des Innenrohrs weiter in Richtung zur Seite des Diffusorabschnitts positioniert als eine mittlere Position (0,5 L, wobei L die Länge zwischen dem Schließelement und dem Diffusorabschnitt ist). Mit anderen Worten, der zweite Endabschnitt des Innenrohrs ist bevorzugt näher an dem Diffusorabschnitt positioniert. Vorzugsweiser ist der zweite Endabschnitt des Innenrohrs weiter in Richtung zur Seite des Diffusorabschnitts positioniert als eine Position von 0,7 L von dem Schließelement. Noch bevorzugter ist der zweite Endabschnitt des Innenrohrs weiter in Richtung zur Seite des Diffusorabschnitts positioniert als eine Position von 0,8 L von dem Schließelement.
  • Die Seite des ersten Endabschnitts des Innenrohrs ist vorzugsweise in einem Zustand fixiert, in dem die Öffnung mit dem zerbrechbaren Abschnitt des Schließelements in Kontakt steht, und bevorzugter umgibt die Öffnung des ersten Endabschnitts den zerbrechbaren Abschnitt des Schließelements.
  • Das Verfahren zum Befestigen des Innenrohrs ist nicht speziell eingeschränkt. Daher kann das Innenrohr in einem Zustand fixiert werden, in dem der erste Endabschnitt mit dem Schließelement und der zweite Endabschnitt mit dem Diffusorabschnitt in Kontakt steht; einem Zustand, in dem der erste Endabschnitt von einem ringförmigen Befestigungselement umgeben in das zylindrische Gehäuse eingepasst ist; einem Zustand, in dem die Öffnung des ersten Endabschnitts auf einen konvexen Abschnitt (eine Spitze des konvexen Abschnitts dient als ein zerbrechbarer Abschnitt) eines zerbrechbaren Elements eingepasst ist; und/oder in einem Zustand, in dem die Öffnung des zweiten Endabschnitts des Innenrohrs geschlossen ist, indem sie beispielsweise auf einen am Diffusorabschnitt ausgebildeten konvexen Abschnitt aufgesetzt wird.
  • Der minimale Innendurchmesser (Dmin) des Innenrohrs ist größer als die maximale Länge (Lmax) des Formteils der Transferladung. Der minimale Innendurchmesser (Dmin) des Innenrohrs ist der kleinste Innendurchmesser, wenn der Innendurchmesser des Innenrohrs nicht konstant ist. Wenn der Innendurchmesser des Innenrohrs konstant ist, ist der minimale Durchmesser (Dmin) des Innenrohrs der konstante Innendurchmesser.
  • Die maximale Länge (Lmax) des Formteils der Transferladung ist in einem Fall eines kugelförmigen Formteils der Transferladung der Durchmesser, in einem Fall eines ellipsoidförmigen Formteils der Transferladung die axiale Hauptlänge; in einem Fall eines säulenförmigen Formteils der Transferladung die Länge, in einem Fall eines scheibenförmigen Formteils der Transferladung der Durchmesser, oder in einem Fall eines undefiniert geformten Formteils der Transferladung (beispielsweise eine teilweise deformierte Kugelform) die Länge des längsten Abschnitts. Mit anderen Worten ist die Länge Lmax für ein einzelnes Teil des Formteils der Transferladung die längste Länge des Durchmessers, der Hauptachsenlänge und einer Seitenlänge.
  • Da die Öffnung an der Seite des ersten Endabschnitts des Innenrohrs in Kontakt mit dem zerbrechbaren Abschnitt des Schließelements steht, stehen die Zündkammer und das Innenrohr miteinander in Verbindung, sobald der zerbrechbare Abschnitt des Schließelements zerbrochen und durch den erhöhten Druck in der Zündkammer während der Betätigung geöffnet ist. Ein anderer Abschnitt als der zerbrechbare Abschnitt in dem Schließelement wird nicht zerbrochen.
  • Da die oben beschriebene Beziehung zwischen Dmin > Lmax erfüllt ist, sobald das Schließelement zu einem Zeitpunkt, indem der Druck in der Zündkammer ausreichend erhöht wurde, zerbrochen ist, wodurch ein Verbindungszustand hergestellt ist, werden die Formteile der Transferladung in einem brennenden Zustand aus der Zündungskammer durch die Öffnung des ersten Endabschnitts des Innenrohrs in das Innere des Innenrohrs eingespritzt und wandern durch das Hohlrohr in Richtung des zweiten Endabschnitts des Innenrohrs. Zu diesem Zeitpunkt wird in Abhängigkeit der Ausbreitungsdichte der Formteile der Transferladung zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt des Innenrohrs, wobei die Formteile der Transferladung übertragen wurden und sich in einem brennenden Zustand befinden, ist die Verteilungsdichte an der Seite des zweiten Endabschnitts höher und die Verteilungsdichte an der Seite des ersten Endabschnitts niedriger.
  • Danach strömt das aus dem Formteil der Transferladung in einem brennenden Zustand ausgestoßene Hochtemperaturgas durch die Durchgangslöcher des Innenrohrs in die Brennkammer, und somit wird der Formgegenstand des Gaserzeugungsmittels gezündet und verbrannt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Formteil des Gaserzeugungsmittels, das in Kontakt steht mit der Seite des zweiten Endabschnitts des Innenrohrs nahe dem Diffusorabschnitt, in dem die Verteilungsdichte der Formteile der Transferladung in brennendem Zustand zunimmt, eher verbrennen. Als Folge wird die Zeitspanne von der Auslösung des Zünders bis zur Abgabe des Verbrennungsgases über die Gasentladungsöffnung kürzer. Selbst wenn ein längliches zylindrisches Gehäuse verwendet wird, ist es daher möglich, die Zeitspanne von der Auslösung des Zünders bis zum Beginn der Abgabe des Gases durch die Verbrennung des Formteils des Gaserzeugungsmittels (dem Beginn der Abgabe von Gas aus der Gasentladungsöffnung) zu verkürzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators ist das in der Zündkammer enthaltene Formteil der Transferladung ein pelletartiger Körper. Das Verhältnis (Lmax/Dmin) der maximalen Länge (Lmax) des Formteils der Transferladung, das in diesem Fall der pelletartige Körper ist, zum minimalen Innendurchmesser (Dmin) des Innenrohrs liegt bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 0,6.
  • Wenn das Verhältnis Lmax/Dmin zwischen 0,1 bis 0,6 beträgt, dann wird bei der Auslösung die Übertragung der Formteile der Transferladung in einem brennenden Zustand in Richtung des zweiten Endabschnitts des Innenrohrs erleichtert. Daher kann die Zeitspanne von der Auslösung des Zünders bis zum Beginn der Entladung des Gases vorteilhaft verkürzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Gasgenerators der vorliegenden Erfindung nimmt die Öffnungsfläche der Durchgangslöcher pro Flächeneinheit in Bezug auf die Vielzahl der in der Umfangswand des Innenrohrs ausgebildeten Durchgangslöcher von dem ersten Endabschnitt zum zweiten Endabschnitt hin zu, wobei ein Öffnungsdurchmesser des Durchgangslochs kleiner ist als der kürzeste Abschnitt des Formteils des in der Brennkammer enthaltenen Gaserzeugungsmittels.
  • Der kürzeste Teil ist die kürzeste Länge aus dem Durchmesser, der Hauptachsenlänge und einer Seitenlänge eines Teils des Gaserzeugungsmittels.
  • Beispiele für die Ausgestaltungen, in denen die Öffnungsfläche der Vielzahl von Durchgangslöchern pro Flächeneinheit von dem ersten Endabschnitt in Richtung des zweiten Endabschnitts zunimmt, umfassen eine Ausgestaltung, bei der die Öffnungsdurchmesser der Durchgangslöcher alle gleich sind und die Anzahl der Durchgangslöcher pro Flächeneinheit erhöht wird sowie eine Ausgestaltung, bei der die Öffnungsdurchmesser der Durchgangslöcher nicht gleich sind, aber die Anzahldichte der Durchgangslöcher vom ersten Endabschnitt zum zweiten Endabschnitt hin konstant sind, wobei sich die Öffnungsdurchmesser der Durchgangslöcher schrittweise oder kontinuierlich vom ersten Endabschnitt in Richtung des zweiten Endabschnitts vergrößern.
  • Wenn die Öffnungsfläche der Vielzahl von Durchgangslöchern pro Flächeneinheit vom ersten Endabschnitt zum zweiten Endabschnitt hin zunimmt, dann brennen die Formteile des Gaserzeugungsmittels eher, die in Kontakt mit der Seite des zweiten Endabschnitts des Innenrohrs stehen, die sich in der Nähe des Diffusorabschnitts befindet. Infolgedessen wird die Zeitspanne bis zur Abgabe des Verbrennungsgases über die Gasentladungsöffnung kürzer, und daher kann die Zeitspanne von der Betätigung des Zünders bis zum Beginn der Abgabe des Gases vorteilhaft verkürzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Gasgenerators der vorliegenden Erfindung liegt ein Verhältnis (Dmax/D) von einem maximalen Außendurchmesser (Dmax) des Innenrohrs zu einem Innendurchmesser (D) des zylindrischen Gehäuses zwischen 0,15 bis 0,50.
  • Wenn das Verhältnis Dmax/D zwischen 0,15 bis 0,50 liegt, kann ein ausreichendes Volumen der Brennkammer sichergestellt werden, und die Übertragung der Formteile der Transferladung in einem brennenden Zustand in das Innenrohr wird erleichtert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Gasgenerators der vorliegenden Erfindung umfasst der Diffusorabschnitt eine Kombination aus einem ersten Tassenelement und einem zweiten Tassenelement, wobei das erste Tassenelement einen ersten Bodenabschnitt, eine erste Umfangswand, einschließlich einer Vielzahl von darin ausgebildeten Gasentladungsöffnungen sowie eine erste Öffnung, und das zweite Tassenelement einen zweiten Bodenabschnitt, eine zweite Umfangswand, einschließlich einer Vielzahl von darin ausgebildeten Gasdurchgangsöffnungen sowie eine zweite Öffnung, aufweist,
    wobei
    das erste Tassenelement und das zweite Tassenelement derart vorgesehen sind, dass eine Seite der zweiten Öffnung des zweiten Tassenelements in die erste Öffnung des ersten TAssenelements eingepasst ist und eine innere Oberfläche der ersten Umfangswand in Kontakt mit einer äußeren Oberfläche der zweiten Umfangswand steht,
    das erste Tassenelement des Diffusorabschnitts in das zylindrische Gehäuse eingepasst ist,
    in einem Zustand, in dem ein Teil der ersten Umfangswand, der sich auf der Seite der ersten Öffnung befindet und der nicht die Gasentladungsöffnung enthält, in Kontakt mit einer inneren Oberfläche der Umfangswand in der Nähe der Öffnung des zweiten Endabschnitts des zylindrischen Gehäuses steht,
    der zweite Bodenabschnitt des zweiten Tassenelements der Zündkammer zugewandt ist und die zweite Umfangswand des zweiten Tassenelements in einer Weise angeordnet ist, dass ein Ringspalt zwischen der zweiten Umfangswand und der inneren Oberfläche der Umfangswand des zylindrischen Gehäuses ausgebildet ist, und
    der zweite Endabschnitt des Innenrohrs durch den zweiten Bodenabschnitt des zweiten Tassenelements verschlossen ist.
  • Der Diffusorabschnitt in der oben beschriebenen Ausführungsform umfasst die erste Übertragung der Formteile der Transferladung in einem brennenden Zustand in Richtung des zweiten Endabschnitts des Innenrohrs des ersten Tassenelements und des zweiten Tassenelements, wobei die Öffnungen des ersten Tassenelements und des zweiten Tassenelements miteinander kombiniert werden.
  • Die Vielzahl der Gasentladungsöffnungen sind in der ersten Umfangswand des ersten Tassenelements ausgebildet und somit sind die Vielzahl der Gasentladungsöffnungen in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung des zylindrischen Gehäuses ausgerichtet. Die Vielzahl der Gasdurchgangsöffnungen sind in der zweiten Umfangswand des zweiten Tassenelements ausgebildet und somit sind die Vielzahl der Gasdurchgangsöffnungen in einer Richtung senkrecht zur Axialrichtung des zylindrischen Gehäuses ausgerichtet und so positioniert, dass sie der inneren Oberfläche der Umfangswand des zylindrischen Gehäuses mit einem Spalt dazwischen zugewandt sind.
  • Eine Ausgestaltung, in der der zweite Endabschnitt (die Öffnung des zweiten Endabschnitts) des Innenrohrs durch den zweiten Bodenabschnitt des zweiten Tassenelements verschlossen ist, kann durch eine Ausgestaltung umgesetzt werden, bei der die Öffnung des zweiten Endabschnitts in Kontakt mit dem zweiten Bodenabschnitt steht sowie durch eine Ausgestaltung, bei der die Öffnung des zweiten Endabschnitts durch Aufsetzen auf einen am zweiten Bodenabschnitt ausgebildeten konvexen Abschnitt verschlossen ist, oder durch eine Ausgestaltung, bei der die Öffnung des zweiten Endabschnitts in eine in dem zweiten Bodenabschnitt ausgebildete kreisförmige Nut eingepasst ist.
  • In dem Zündverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, wie unter 1) und 2) beschrieben, sind die Zündkammer und das Innenrohr durch das Schließelement unterteilt und dadurch kann, wenn der Druck in der Zündkammer ausreichend erhöht wird, das Schließelement zerbrochen werden, damit die Zündkammer mit dem Inneren des Innenrohrs in Verbindung steht.
  • Danach strömt, wie unter 3) beschrieben, das Formteil der Transferladung in einem brennenden Zustand aus der Zündkammer in einer heftigen Weise in das Innenrohr und eine größere Anzahl der Formteile der Transferladung wird in einem brennenden Zustand in Richtung des geschlossenen zweiten Endabschnitts des Innenrohrs übertragen. Infolgedessen ist es eher möglich, dass die Formteile des Gaserzeugungsmittels, die in Kontakt mit dem zweiten Endabschnitt des Innenrohrs in der Nähe des Diffusorabschnitts stehen, verbrennen und somit zu einem früheren Zeitpunkt der Betätigung das Verbrennungsgas erzeugt und aus den Gasentladungsöffnungen ausgestoßen wird. Daher kann die Zeitspanne von der Betätigung des Zünders bis zum Beginn der Entladung des Gases verkürzt werden.
  • Der Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung kann als ein Gasgenerator für eine in einem Kraftfahrzeug montierte Airbagvorrichtung verwendet werden und kann insbesondere als Gasgenerator für eine Seitenaufprall-Airbagvorrichtung verwendet werden, die in einem kleinen Raum zwischen einem Insassen und einer Fahrzeugkarosserie eingesetzt wird.
  • Trotz der Verwendung eines länglichen zylindrischen Gehäuses kann der Gasgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung die Zeitspanne von der Betätigung des Zünders bis zum Beginn der Gasentladung verkürzen und somit auch die Zeitspanne bis zum Beginn des Aufblasens des Airbags verkürzen.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Gasgenerator
  • Gasgenerator in den Fig. 1 und 2
  • Ein Gasgenerator 1 umfasst eine Zündkammer 20 und einen Diffusorabschnitt 40, wobei die Zündkammer 20 an einer offenen Seite eines ersten Endabschnitts 10a eines zylindrischen Gehäuses 10 angeordnet ist und der Diffusorabschnitt 40 an einer offenen Seite eines zweiten Endabschnitts 10b des zylindrischen Gehäuses 10 angeordnet ist, die sich auf einer dem ersten Endabschnitt 10a axial gegenüberliegenden Seite befindet. Der Gasgenerator 1 umfasst in dem zylindrischen Gehäuse 10 weiter eine Brennkammer 30, die zwischen der Zündkammer 20 und dem Diffusorabschnitt 40 angeordnet ist.
  • Ein Zünder 21 ist an der Öffnung des ersten Endabschnitts 10a des zylindrischen Gehäuses 10 angebracht, wobei die Öffnung durch den Zünder 21 verschlossen ist. Der Zünder 21 ist durch ein Integrieren eines metallischen Zündkragens 23 und eines Zündkörpers einschließlich eines Zündabschnitts 22 ausgebildet, wobei dazwischen ein Kunstharz (nicht dargestellt) angeordnet ist.
  • Ein O-Ring 24 ist zwischen einer inneren Oberfläche 11 der Umfangswand des zylindrischen Gehäuses 10 und dem Zündkragen 23 angeordnet. Ein Führungselement 25 ist um den Zündabschnitt 22 herum angeordnet und so ausgebildet, dass es die während der Betätigung erzeugten Flammen und dergleichen in Richtung eines Schließelements 29 lenkt.
  • Formteile der Transferladung 26, die in einer Form eines pelletartigen Körpers vorliegen, sind in der Zündkammer 20 enthalten. Die Formteile der Transferladung 26 können jeweils eine kugelförmige Form oder eine dazu ähnliche Form aufweisen oder können eine zylindrische Form aufweisen.
  • Die Zündkammer 20 und die Brennkammer 30 werden durch das Schließelement 29 einschließlich eines Bodenabschnitts 29a und eines Seitenabschnitts 29b voneinander getrennt. Das Schließelement 29 ist in das zylindrische Gehäuse 10 eingepresst und wird von dem in der Zündkammer 20 enthaltenen Formteil der Transferladung 26 gestützt.
  • Der Diffusorabschnitt 40 mit dem ersten Tassenelement 41 und einem zweiten Tassenelement 51 ist an einer offenen Seite des zweiten Endabschnitts 10b des zylindrischen Gehäuses 10 angebracht.
  • Das erste Tassenelement 41 umfasst einen ersten Bodenabschnitt 42, eine erste Umfangswand 44, in der die Gasentladungsöffnungen 43 ausgebildet sind, und eine erste Öffnung 45. Das erste Tassenelement 41 umfasst an der Seite der ersten Öffnung 45 einen ersten Flansch 46 und eine erste ringförmige Wand 47, die sich senkrecht von dem ersten Flansch 46 erstreckt. Das zweite Tassenelement 51 umfasst einen zweiten Bodenabschnitt 52, eine zweite Umfangswand 54, in der Gasdurchgangsöffnungen 53 ausgebildet sind, und eine zweite Öffnung 55. Das zweite Tassenelement 51 umfasst an der Seite der zweiten Öffnung 55 einen kurzen zweiten Flansch 56.
  • Ein Dichtungsband (nicht dargestellt) wird von innen an eine der Gasentladungsöffnungen 43 oder der Gasdurchgangsöffnungen 53 geklebt.
  • Das erste Tassenelement 41 und das zweite Tassenelement 51 werden miteinander verbunden, indem die Seite der zweiten Öffnung 55 des zweiten Tassenelements 51 in die erste Öffnung 45 des ersten Tassenelements 41 eingepasst und die innere Oberfläche der ersten ringförmigen Wand 47 in Kontakt mit dem zweiten Flansch 56 gebracht wird.
  • Das erste Tassenelement 41 wird in einem Zustand in das zylindrische Gehäuse 10 eingepasst und daran angeschweißt, in dem der erste Flansch 46 und die erste ringförmige Wand 47 in Kontakt mit der inneren Oberfläche 11 der Umfangswand nahe der Öffnung des zweiten Endabschnitts 10b des zylindrischen Gehäuses 10 steht. Weiterhin blickt der zweite Bodenabschnitt 52 des zweiten Tassenelements 51 in Richtung der Innenseite der Brennkammer 30 und die zweite Umfangswand 54 des zweiten Tassenelements 51 ist in einer Weise angeordnet, dass zwischen der zweiten Umfangswand 54 und der inneren Oberfläche 11 der Umfangswand des zylindrischen Gehäuses 10 ein ringförmiger Spalt 57 ausgebildet ist.
  • Ein hohles Innenrohr 31 ist innerhalb der Brennkammer 30 angeordnet und Formteile des Gaserzeugungsmittels 33 sind in dem das Innenrohr 31 umgebenden Raum enthalten. Der Innendurchmesser und der Außendurchmesser des Innenrohrs 31 sind konstant.
  • Das Verhältnis (Dmax/D) des Außendurchmessers (Dmax) des Innenrohrs 31 zum Innendurchmesser (D) des zylindrischen Gehäuses 10 beträgt etwa 0,35 und dadurch wird ein Raum gewährleistet, in dem eine benötigte Menge der Formteile des Gaserzeugungsmittels 33 enthalten ist und in dem das Innenrohr 31 angeordnet ist.
  • Die Brennkammer 30 und der Diffusorabschnitt 40 stehen durch die Gasdurchgangsöffnungen 53 des zweiten Tassenelements 51 direkt miteinander in Verbindung.
  • Das Innenrohr 31 ist geschlossen ausgebildet, wobei die Öffnung des ersten Endabschnitts 31a, der ein Endabschnitt auf der Seite der Zündkammer 20 ist, in Kontakt mit dem Schließelement 29 steht, während die Öffnung des zweiten Endabschnitts 31b, der sich auf einer dem ersten Endabschnitt 31a axial gegenüberliegenden Seite befindet, verschlossen ist durch das Aufsetzen auf einen vorstehenden Abschnitt 52a, der in dem zweiten Bodenabschnitt 52 des zweiten Tassenelements 51 ausgebildet ist.
  • Der erste Endabschnitt 31a des Innenrohrs 31 wird durch ein Einpassen in ein Loch eines ringförmigen Elements 28, das in Kontakt mit dem Schließelement 29 angeordnet ist, befestigt.
  • Das ringförmige Element 28 wird radial von der inneren Oberfläche 11 der Umfangswand des zylindrischen Gehäuses 10 gestützt, wobei die äußere Oberfläche der Umfangswand des ringförmigen Elements 28 in Kontakt mit der inneren Oberfläche 11 der Umfangswand steht. Weiterhin steht das ringförmige Element 28 in Kontakt mit und wird in beiden Richtungen entlang einer Achse X durch das Schließelement 29 und eine Vielzahl von nach innen vorstehenden Abschnitten 12, die an der inneren Oberfläche 11 der Umfangswand des zylindrischen Gehäuses 10 ausgebildet sind, gestützt.
  • Die Öffnung des ersten Endabschnitts 31a des Innenrohrs 31 steht in Kontakt mit dem Schließelement 29 und umgibt einen kreisförmigen zerbrechbaren Abschnitt 29c des Schließelements 29 (siehe 3), in dem eine „+“-förmige Kerbe 29d ausgebildet ist.
  • Eine Anzahl von Durchgangslöchern 32 mit gleichen Öffnungsdurchmessern ist in der Umfangswand des Innenrohrs 31 ausgebildet. Die Durchgangslöcher 32 sind mit Zwischenräumen in axialer Richtung und in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet. Die Anzahl der Durchgangslöcher 32 im Innenrohr 31 nimmt vom ersten Endabschnitt 31a in Richtung des zweiten Endabschnitts 31b allmählich zu, was zu einer allmählichen Vergrößerung der Öffnungsfläche der Durchgangslöcher 32 pro Flächeneinheit führt.
  • Der Öffnungsdurchmesser des Durchgangslochs 32 ist kleiner als der kürzeste Abschnitt der in der Brennkammer 30 enthaltenen Formteile des Gaserzeugungsmittels 33, und dadurch wird verhindert, dass die Formteile des Gaserzeugungsmittels 33 in die Durchgangslöcher 32 passen.
  • Der Innendurchmesser (Dmin) des Innenrohrs 31 ist größer als die maximale Länge (Lmax) des Formteils der Transferladung 26, wobei das Verhältnis (Lmax/Dmin) der maximalen Länge (Lmax) der Formteile der Transferladung zum Innendurchmesser (Dmin) des Innenrohrs 31 etwa 0,45 beträgt.
  • Nachfolgende wird der Betrieb einschließlich der Einbindung des Verfahrens zum Zünden und Verbrennen der Formteile des Gaserzeugungsmittels 33 unter Verwendung des in 1 dargestellten Gasgenerators 1 in einer Airbagvorrichtung beschrieben.
  • Wenn der Zünder 21 betätigt wird, wird in dem Zündabschnitt 22 ein Verbrennungsprodukt, wie etwa Flammen, erzeugt und die Formteile der Transferladung 26 in der Zündkammer 20 werden gezündet und verbrannt (1).
  • Wenn der Druck in der Zündkammer 20 ansteigt, wird der zerbrechbare Abschnitt 29c des Schließelements 29 (siehe 3) zerbrochen, wodurch die Zündkammer 20 mit dem inneren Bereich des Innenrohrs 31 (2) in Verbindung steht.
  • Danach strömen die Formteile der Transferladung 26 in einem brennenden Zustand in das Innenrohr 31 und wandern in Richtung des zweiten Endabschnitts 31b, was zu einem Zustand führt, in dem eine größere Anzahl der Formteile der Transferladung 26 in einem brennenden Zustand auf der Seite des zweiten Endabschnitts 31b vorhanden sind als auf der Seite des ersten Endabschnitts 31a. Zusätzlich wird aufgrund der erhöhten Dichte der Durchgangslöcher 32 auf der Seite des zweiten Endabschnitts 31b eine größere Menge von Verbrennungsprodukten, wie etwa Flammen und heißes Gas, aus den Durchgangslöchern 32 ausgestoßen, die an der Seite (3), (4) des zweiten Endabschnitts 31b angeordnet sind.
  • Als Folge beginnen in der Brennkammer 30 die Formteile des Gaserzeugungsmittels 33, die näher am Diffusorabschnitt 40 sind, zu verbrennen und Verbrennungsgas zu erzeugen. Das Verbrennungsgas strömt durch die Gasdurchgangsöffnungen 53 in den Diffusorabschnitt 40 und wird dann aus den Gasentladungsöffnungen 43 ausgestoßen, um den Airbag aufzublasen.
  • Danach werden die in der Brennkammer 30 verbliebenen Formteile des Gaserzeugungsmittels 33 durch das aus den Durchgangslöchern 32 des Innenrohrs 31 ausgestoßene Verbrennungsprodukt verbrannt und erzeugen Verbrennungsgas. Dann strömt das Verbrennungsgas durch die Gasdurchgangsöffnungen 53 und wird aus den Gasentladungsöffnungen 43 abgegeben, um den Airbag aufzublasen.
  • Es ist zu beachten, dass das Schließelement 29 nur in dem zerbrechbaren Teil davon zerbricht, während andere Teile davon nicht zerbrechen. Dadurch treten alle Formteile der Transferladung 26 in einem brennenden Zustand aus der Zündkammer 20 in das Innenrohr 31 ein.
  • Wenn der in 1 dargestellte Gasgenerator 1 auf diese Weise verwendet wird, wird die Zündung und Verbrennung der in der Nähe des Diffusorabschnitts 40 enthaltenen Formteile des Gaserzeugungsmittels 33 erleichtert, und somit kann die Zeitspanne zum Erzeugen von Verbrennungsgas verkürzt werden. Als Folge kann die Zeitspanne von der Betätigung des Zünders bis zum Beginn der Gasentladung verkürzt werden und die Zeitspanne bis zum Beginn des Aufblasens des Airbags kann weiter verkürzt werden.
  • Gasgenerator in Fig. 4
  • Der in 4 dargestellte Gasgenerator 1A ist der Gleiche wie der Gasgenerator 1 in 1, mit Ausnahme der Form des Innenrohrs.
  • Ein Innenrohr 131 unterscheidet sich von dem Innenrohr 31 in 1 nur dadurch, dass das Innenrohr 131 an der Seite des ersten Endabschnitts 131a (der Seite des Schließelements 29) eine ringförmige, abgewinkelte Wand 132 aufweist, die zur Bildung einer Trichterform aufgeweitet ist. Der Gasgenerator 1A in 4 arbeitet ähnlich wie der Gasgenerator 1 in 1. Da der erste Endabschnitt 131a des Innenrohrs 131 jedoch die ringförmige, abgewinkelte Wand 132 aufweist, die zur Bildung einer Trichterform aufgeweitet ist, kann das Einführen der Formteile der Transferladung 26 in einem brennenden Zustand in das Innenrohr 131 weiter erleichtert werden.
  • Wenn das Innenrohr 131 verwendet wird, kann die Größe des zerbrechbaren Abschnitts 29c des Schließelements 29 auch entsprechend der Größe der Öffnung der ringförmigen, abgewinkelten Wand 132, die zur Bildung einer Trichterform aufgeweitet ist, vergrößert werden.
  • Gasgenerator in Fig. 5
  • Ein Gasgenerator 1B aus 5 ist der Gleiche wie der Gasgenerator 1 in 1, mit Ausnahme der Form des Schließelements 129.
  • Das Schließelement 129 umfasst einen Bodenabschnitt 129a, einen Seitenabschnitt 129b, der sich von dem Bodenabschnitt 129a zum Zünder 21 erstreckt, und einen säulenförmigen Vorsprung 129c, der vom Mittelabschnitt des Bodenabschnitts 129a zur gegenüberliegenden Seite des Seitenabschnitts 129b vorsteht. Die obere Oberfläche des säulenförmigen Vorsprungs 129c ist ein zerbrechbarer Abschnitt 129d (ein Abschnitt entsprechend dem Abschnitt 29c in 3).
  • Auf diese Weise kann in einem der Betätigung vorgelagerten Zustand die Menge der Formteile der Transferladung 26 erhöht werden, da der zerbrechbare Abschnitt 129d des Schließelements 129 in dem Innenrohr 31 liegt, und bei einer Betätigung die Übertragung der Formteile der Transferladung 26 in einem brennenden Zustand gleichmäßiger implementiert werden kann.
  • Es ist möglich, eine Ausführungsform zu verwenden, bei der das Schließelement 129 aus dem Gasgenerator 1B in 5 und das Innenrohr 131 aus dem Gasgenerator 1A in 4 kombiniert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist wie oben beschrieben vorgesehen. Natürlich umfasst die vorliegende Erfindung Varianten in verschiedenen Formen innerhalb dessen Umfangs, und diese Variationen werden nicht als Abweichung vom Umfang der Erfindung angesehen. Entsprechend sind alle Modifikationen, die von einem Fachmann eindeutig als Variation der vorliegenden Erfindung angesehen werden, im Umfang der folgenden Ansprüche enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H0592747 A [0003]
    • JP 2003002153 A [0005]

Claims (6)

  1. Ein Gasgenerator, umfassend: eine Zündkammer mit einem Zünder an einer Seite eines ersten Endabschnitts eines zylindrischen Gehäuses; einen Diffusorabschnitt mit einer Gasentladungsöffnung auf einer Seite eines zweiten Endabschnitts des zylindrischen Gehäuses, wobei der zweite Endabschnitt an einer dem ersten Endabschnitt axial gegenüberliegenden Seite angeordnet ist; und eine Brennkammer, die zwischen der Zündkammer und dem Diffusorabschnitt angeordnet ist und ein Gaserzeugungsmittel-Formteil enthält, wobei die Zündkammer und die Brennkammer durch ein teilweise zerreißbares Sperrelement unterteilt sind, wobei ein Transferladungs-Formteil in der Zündkammer enthalten ist und das teilweise zerreißbare Sperrelement aufgrund einer Erhöhung eines Drucks in der Zündkammer zerrissen wird, die Brennkammer und der Diffusorabschnitt stehen miteinander in Verbindung, ein Innenrohr ist in der Brennkammer angeordnet, wobei das Innenrohr sich von der Seite des ersten Endabschnitts des zylindrischen Gehäuses in Richtung des zweiten Endabschnitts des zylindrischen Gehäuses erstreckt und das Gaserzeugungsmittel-Formteil in einem das Innenrohr umgebenden Raum enthalten ist, das Innenrohr ist ein hohles Rohr mit einer Umfangswand einschließlich einer Vielzahl von Durchgangslöchern, wobei das Innenrohr einen ersten Endabschnitt, der an einer Seite der Zündkammer offen ist, und einen zweiten Endabschnitt aufweist, der an einer axial gegenüberliegenden Seite zum ersten Endabschnitt geschlossen ist, eine Öffnung des ersten Endabschnitts des Innenrohrs steht in Kontakt mit einem zerreißbaren Abschnitt des Sperrelements und der geschlossene zweite Endabschnitt des Innenrohrs erstreckt sich in Richtung des Diffusorabschnitts, ein minimaler Innendurchmesser (Dmin) des Innenrohrs ist größer als eine maximale Länge (Lmax) der Transferladungs-Formteile, und wenn das Sperrelement zerrissen wird dient das hohle Rohr als Raum, durch den das Transferladungs-Formteil zu dem zweiten Endabschnitt des Innenrohrs wandert.
  2. Der Gasgenerator nach Anspruch 1, wobei das in der Zündkammer enthaltene Transferladung-Formteil ein granulatförmiger Körper ist, wobei das Verhältnis (Lmax/Dmin) der maximalen Länge (Lmax) des granulatförmigen Körpers zum minimalen Innendurchmesser (Dmin) des Innenrohrs in einem Bereich von 0,1 bis 0,6 liegt.
  3. Der Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Öffnungsfläche der Vielzahl der in der Umfangswand des Innenrohrs ausgebildeten Durchgangslöcher von dem ersten Endabschnitt in Richtung des zweiten Endabschnitts pro Flächeneinheit schrittweise zunimmt, und ein Öffnungsdurchmesser des Durchgangslochs kleiner ist als das kürzeste Teil des in der Brennkammer enthaltenen Gaserzeugungsmittel-Formteils.
  4. Der Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Verhältnis (Dmax/D) eines maximalen Außendurchmessers (Dmax) des Innenrohrs zu einem Innendurchmesser (D) des zylindrischen Gehäuses zwischen 0,15 bis 0,50 beträgt.
  5. Der Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Diffusorabschnitt eine Kombination aus einem ersten Tassenelement und einem zweiten Tassenelement umfasst, wobei das erste Tassenelement einen ersten Bodenabschnitt, eine erste Umfangswand, einschließlich einer Vielzahl von darin ausgebildeten Gasentladungsöffnungen, sowie eine erste Öffnung umfasst, und das zweite Tassenelement einen zweiten Bodenabschnitt, eine zweite Umfangswand, einschließlich einer Vielzahl von darin ausgebildeten Gasdurchgangsöffnungen, sowie eine zweite Öffnung umfasst, wobei das erste Tassenelement und das zweite Tassenelement miteinander kombiniert sind, indem eine Seite der zweiten Öffnung des zweiten Tassenelements in die erste Öffnung des ersten Tassenelements eingepasst und eine innere Oberfläche der ersten Umfangswand in Kontakt mit einer äußeren Oberfläche der zweiten Umfangswand gebracht wird, das erste Tassenelement des Diffusorabschnitts ist in einem Zustand in das zylindrische Gehäuse eingepasst, in dem ein Teil der ersten Umfangswand, die sich auf der Seite der ersten Öffnung befindet und die keine Gasentladungsöffnung enthält, in Kontakt mit einer inneren Oberfläche der Umfangswand in der Nähe der Öffnung des zweiten Endabschnitts des zylindrischen Gehäuses steht, der zweite Bodenabschnitt des zweiten Tassenelements ist der Zündkammer zugewandt, wobei die zweite Umfangswand des zweiten Tassenelements in einer Weise angeordnet ist, dass zwischen der zweiten Umfangswand und der inneren Oberfläche der Umfangswand des zylindrischen Gehäuses ein Ringspalt ausgebildet ist, und der zweite Endabschnitt des Innenrohrs ist durch den zweiten Bodenabschnitt des zweiten Tassenelements verschlossen.
  6. Ein Verfahren zum Zünden des in der Brennkammer des Gasgenerators gemäß Anspruch 1 enthaltenen Gaserzeugungsmittel-Formteils, das Verfahren umfasst: 1) Betätigen des Zünders zum Zünden und Verbrennen der Transferladung in der Zündkammer, um den Druck in der Zündkammer zu erhöhen; 2) Zerreißen eines zerreißbaren Abschnitts des Sperrelements durch den erhöhten Druck in der Zündkammer, um eine Verbindung der Zündkammer und des Innenrohrs miteinander zu ermöglichen; 3) Einspritzen eines Transferladungs-Formteils in einem brennenden Zustand aus der Zündkammer in das Innenrohr und Überführen des Transferladungs-Formteils in einem brennenden Zustand in Richtung des geschlossenen zweiten Endabschnitts; und 4) Ausstoßen eines von dem in dem Innenrohr kontinuierlich brennenden Transferladungs-Formkörper abgesonderten Verbrennungsprodukts aus den Durchgangslöchern sowie Zünden und Verbrennen des Gaserzeugungsmittel-Formteils in der Brennkammer.
DE112018001849.0T 2017-04-04 2018-03-13 Gasgenerator Pending DE112018001849T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017074279A JP6804374B2 (ja) 2017-04-04 2017-04-04 ガス発生器
JP2017-074279 2017-04-04
PCT/JP2018/009604 WO2018186116A1 (ja) 2017-04-04 2018-03-13 ガス発生器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001849T5 true DE112018001849T5 (de) 2019-12-24

Family

ID=63712552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001849.0T Pending DE112018001849T5 (de) 2017-04-04 2018-03-13 Gasgenerator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11555613B2 (de)
JP (1) JP6804374B2 (de)
KR (1) KR20190129835A (de)
CN (1) CN110520334A (de)
DE (1) DE112018001849T5 (de)
WO (1) WO2018186116A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6504963B2 (ja) * 2015-08-05 2019-04-24 株式会社ダイセル 筒状ハウジング開口部の閉塞構造とガス発生器
CN110860048A (zh) * 2019-12-20 2020-03-06 广州航海学院 一种便携式逃生装置
CN113585258B (zh) * 2021-08-13 2022-09-30 武汉理工大学 一种基于水锤效应的打桩装置及采用此打桩装置的桩

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0592747A (ja) 1991-07-03 1993-04-16 Asahi Chem Ind Co Ltd エアバツク用インフレ−タ
JP2003002153A (ja) 2001-06-20 2003-01-08 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415373A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Trw Repa Gmbh Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
JPH09132104A (ja) * 1995-11-10 1997-05-20 Honda Motor Co Ltd エアバッグ用インフレータ
US5833264A (en) 1995-11-10 1998-11-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Inflator assembly for a vehicle air bag system
EP0778181A3 (de) * 1995-12-04 1999-04-14 Morton International, Inc. Airbag-Gasgenerator-Zünder
US5845933A (en) * 1996-12-24 1998-12-08 Autoliv Asp, Inc. Airbag inflator with consumable igniter tube
US6068292A (en) * 1997-11-25 2000-05-30 Oea, Inc. Controlling gas flow in a hybrid inflator
TW527294B (en) 1999-11-29 2003-04-11 Daicel Chem Gas generator for air bag and devices for the same
JP4280161B2 (ja) * 2003-12-22 2009-06-17 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器
US7789018B2 (en) * 2004-04-02 2010-09-07 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generator assembly
US7302893B2 (en) * 2004-10-28 2007-12-04 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generator with alignment mechanism
US7520530B2 (en) * 2004-12-20 2009-04-21 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
US20070024038A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator
JP2007302230A (ja) * 2006-04-21 2007-11-22 Tk Holdings Inc ガス生成システム
US7950692B2 (en) * 2007-12-14 2011-05-31 Autoliv Asp, Inc. Gas generation device with consumable ignitor tube
US8783715B2 (en) * 2008-08-22 2014-07-22 Tk Holdings Inc. Gas generating system
JP5769943B2 (ja) * 2010-10-01 2015-08-26 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6313031B2 (ja) * 2013-02-22 2018-04-18 株式会社ダイセル ガス発生器
US10618495B1 (en) * 2013-10-28 2020-04-14 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Foam-in-place pyrotechnic system
DE102014016521A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 PYRAFOR GmbH Pyrotechnischer Gasgenerator
JP6454143B2 (ja) * 2014-12-03 2019-01-16 株式会社ダイセル ガス発生器
JP2016222179A (ja) * 2015-06-02 2016-12-28 日本ラインツ株式会社 エアバッグ装置のインフレータ、およびエアバッグ装置
JP6543560B2 (ja) * 2015-11-26 2019-07-10 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6814201B2 (ja) * 2016-04-18 2021-01-13 日本化薬株式会社 ガス発生器
DE102017100857A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator, Verfahren zum Betreiben eines Hybridgasgenerators, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0592747A (ja) 1991-07-03 1993-04-16 Asahi Chem Ind Co Ltd エアバツク用インフレ−タ
JP2003002153A (ja) 2001-06-20 2003-01-08 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190129835A (ko) 2019-11-20
JP2018176808A (ja) 2018-11-15
WO2018186116A1 (ja) 2018-10-11
US11555613B2 (en) 2023-01-17
CN110520334A (zh) 2019-11-29
JP6804374B2 (ja) 2020-12-23
US20200063966A1 (en) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319382A1 (de) Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen
DE3733436A1 (de) Aufblasbares rueckhaltesystem
DE112018001849T5 (de) Gasgenerator
DE19802548A1 (de) Hybrid-Aufblasvorrichtung für Airbags
DE2305908A1 (de) Vorrichtung zum aufblasen eines auffangpolsters in kraftfahrzeugen
DE102018112010A1 (de) Treibstoffkäfig für einen gasgenerator, gasgenerator mit einem solchen treibstoffkäfig, betriebsverfahren und verfahren zum führen einer schockwelle eines gasgenerators
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE112017002069T5 (de) Gasgenerator
DE112014005171T5 (de) Gasgenerator
DE102006011016A1 (de) Gaserzeuger für einen Airbag
DE19727047A1 (de) Airbag-Aufblasvorrichtung
DE4129541A1 (de) Luftkissenaufblasvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE112017005445T5 (de) Gasgenerator
DE112018002193T5 (de) Gasgenerator
DE112016005421T5 (de) Gasgenerator
DE112018003685T5 (de) Gas-generator
DE102011086838A1 (de) Gasgenerator
DE102006019727A1 (de) Gaserzeuger
EP3356189B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein fahrzeuginsassenschutzsystem, feder zur anordnung in einem gasgenerator, gassackmodul und fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102014203170B4 (de) Gasgeneratorbaugruppe für ein Airbagmodul
DE60307236T2 (de) Luftgurtaufblasvorrichtung
EP1007395B1 (de) Gassackanordnung mit einem Teilausströmbereiche aufweisenden Gasleitgehäuse
EP1491413A2 (de) Gasgenerator
DE112017003777T5 (de) Gasgenerator
DE112017002619T5 (de) Gas-Generator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed