DE112014005171T5 - Gasgenerator - Google Patents

Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE112014005171T5
DE112014005171T5 DE112014005171.3T DE112014005171T DE112014005171T5 DE 112014005171 T5 DE112014005171 T5 DE 112014005171T5 DE 112014005171 T DE112014005171 T DE 112014005171T DE 112014005171 T5 DE112014005171 T5 DE 112014005171T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber
opening
partition wall
generating chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014005171.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoharu Kobayashi
Masayuki Yamazaki
Kenji Fukumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Corp filed Critical Daicel Corp
Publication of DE112014005171T5 publication Critical patent/DE112014005171T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/274Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas characterised by means to rupture or open the fluid source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/04Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with a breakable closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft einen Gasgenerator, in dem ein äußerer Behälter durch eine Druckgasflasche und ein Gaserzeugungs-Gehäuse gebildet ist und ein Schließteil zwischen diesen abschließt, eine Gaseinströmungskammer, ausgebildet mit einer Gasabgabeöffnung, zwischen einer Gaserzeugungskammer und einer Druckgaskammer vorgesehen ist, eine Trennwand, versehen mit einem Aufreißteil, die Gaseinströmungskammer von der Gaserzeugungskammer abtrennt. Die Trennwand hat eine Verbindungsöffnung, die eine Verbindung zwischen der Gaserzeugungskammer und der Gaseinströmungskammer herstellt und eine äußere Umfangskantenoberfläche der Trennwand liegt gegen eine innere Umfangswandoberfläche des äußeren Behälters an, um so die Trennwand in einer axialen Richtung bewegbar zu machen und die Trennwand ist direkt dem Schließteil mit einem Abstand von diesem zugewandt. Das Aufreißteil hat einen Außendurchmesser kleiner als ein Innendurchmesser der Öffnung, die durch das Schließteil verschlossen ist und die an der Trennwand ausgebildet ist, um so direkt dem Schließteil mit einem Abstand von diesem zugewandt zu sein. Zum Zeitpunkt einer Betätigung bewegt sich die Trennwand in einer axialen Richtung, während ein Volumen der Gaseinströmungskammer reduziert wird und wird durch Anschlagen gegen einen Stufenabschnitt oder einen Vorsprung, ausgebildet auf der Seite der Gaserzeugungskammer relativ zu der Position, an der die Gasabgabeöffnung gebildet ist, gestoppt, das Aufreißteil bricht durch das Schließteil, um einen Gasabgabeweg von der Druckgasflasche zu öffnen und das Druckgas und das Verbrennungsgas von der Gaserzeugungskammer werden von der Gasabgabeöffnung abgegeben.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasgenerator zur Verwendung in einer Airbag-Vorrichtung oder dergleichen.
  • Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Ein Gasgenerator, der eine Gasquelle, ein Verbrennungsgas von einem gaserzeugenden Mittel und ein Gas, wie z. B. Argon oder Helium, verwendet, wird (in US-A Nr. 2005/0062272 ) verwendet.
  • In dem Gasgenerator, gezeigt in US-A Nr. 2005/0062272 , ist eine Gasflasche 14, gefüllt mit einem Druckgas mit einem rohrförmigen Teil 12 verbunden, das ein pyrotechnisches Gas erzeugendes Mittel 54 und ein Gasbehandlungselement 76 speichert, und die Gasflasche ist auf Seiten des Gasbehandlungselementes 76 verbunden.
  • Die Öffnung der Flasche 14 ist durch eine Bruchscheibe 84 geschlossen, und ein Öffner 90 zum Aufreißen der Bruchscheibe ist angeordnet.
  • Zum Zeitpunkt der Betätigung wird zuerst das Verbrennungsgas aus dem gaserzeugenden Mittel 54 erzeugt und anschließend von Gasaustrittsöffnungen 74 abgegeben nach Aufwärmen des Gasbehandlungselementes 76. Ein Teil des Verbrennungsgases veranlasst den Öffner 90, sich in axialer Richtung zu bewegen.
  • Die Bruchscheibe 84 wird anschließend durch eine Nadel 94 des Öffners 90 aufgebrochen und das Druckgas strömt durch einen Kanal, ausgebildet an einem Mittelabschnitt des Öffners 90, um von den Gasaustrittsöffnungen 74 abgegeben zu werden. In diesem Prozess wird als Ergebnis des Hindurchströmens des Druckgases durch das aufgewärmte Gasbehandlungselement 76 die Zerlegung von N2O, das eine Druckgaskomponente ist, erhöht.
  • Baulich strömt in dem Gasgenerator, gezeigt in US-A Nr. 2005/0062272 , das Verbrennungsgas zuerst durch das Gasbehandlungselement 76 und wärmt dieses auf, bevor es aus den Gasaustrittsöffnungen 74 abgegeben wird und das Druckgas strömt später durch das Gasbehandlungselement 76, um aufgewärmt zu werden, ehe es aus den Gasaustrittsöffnungen 74 abgegeben wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Gasgenerator, enthaltend:
    einen äußeren Behälter, gebildet durch eine Druckgasflasche, die eine Druckgaskammer bildet, gefüllt mit einem Druckgas, und ein zylindrisches Gaserzeugungskammer-Gehäuse;
    ein Schließteil, das zwischen der Druckgasflasche und dem Gaserzeugungskammer-Gehäuse abschließt;
    wobei das Gaserzeugungskammer-Gehäuse eine Gaserzeugungskammer, in der eine Zündvorrichtung und ein gaserzeugendes Mittel aufgenommen ist,
    eine Gaseinströmungskammer, angeordnet zwischen der Druckgaskammer und der Gaserzeugungskammer, zum Einführen eines Verbrennungsgases, das aus der Gaserzeugungskammer ausströmt und eines Druckgases, das aus der Druckgaskammer herausströmt, und
    eine Trennwand, die die Gaserzeugungskammer von der Gaseinströmungskammer trennt und die mit einem Aufreißteil zum Durchbrechen des Schließteiles versehen ist;
    wobei die Gaseinströmungskammer aufweist
    eine Gasabgabeöffnung, und
    einen Stufenabschnitt oder einen Vorsprung, ausgebildet auf Seiten der Gaserzeugungskammer relativ zu der Position, an der die Gasabgabeöffnung ausgebildet ist;
    wobei die Trennwand
    eine Verbindungsöffnung aufweist, die eine Verbindung zwischen der Gaserzeugungskammer und der Gaseinströmungskammer herstellt,
    eine Außenumfangskantenoberfläche aufweist, die gegen eine innere Umfangswandoberfläche des äußeren Behälters anliegt, sodass sie in einer axialer Richtung bewegbar ist, und
    direkt dem Schließteil mit einem Abstand von diesem zugewandt ist;
    wobei das Aufreißteil
    einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als ein Innendurchmesser einer Öffnung ist, die durch das Schließteil verschlossen ist, und
    an der Trennwand ausgebildet ist, um so direkt dem Schließteil mit einem Abstand von diesem zugewandt zu sein;
    wobei zum Zeitpunkt einer Betätigung
    die Trennwand, versehen mit dem Aufreißteil, durch die Außenumfangsoberfläche gestoppt wird, indem sie mit dem Stufenabschnitt oder dem Vorsprung, ausgebildet in der Gaseinströmungskammer kollidiert, nach Bewegung in der axialen Richtung, während sie ein Volumen der Gaseinströmungskammer verringert und das Aufreißteil durch das Schließteil hindurchbricht, um einen Druckgas-Abgabeweg von der Druckgaskammer zu der Gaseinströmungskammer zu öffnen; und
    das Verbrennungsgas, das von der Gaserzeugungskammer erzeugt wird, und das Druckgas, das aus der Druckgaskammer herausströmt, durch die Gaseinströmungskammer mit dem verringerten Volumen strömen und von der Gasabgabeöffnung abgegeben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger aus der detaillierten Beschreibung verstanden, die nachfolgend gegeben wird und von den beigefügten Zeichnungen, die nur zur Illustration gegeben werden und die somit für die vorliegende Erfindung nicht beschränkend sind und in denen
  • 1 eine axiale Teilschnittdarstellung des Gasgenerators nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine teilweise vergrößerte Ansicht des Gasgenerators, gezeigt in 1 zeigt;
  • 3 eine Vorderansicht des Aufreißteiles, verwendet in dem Gasgenerator, dargestellt in den 1 und 2 zeigt;
  • 4 eine Teil-Schnittdarstellung zur Erläuterung einer betätigungs-induzierten Veränderung in dem Gasgenerator, gezeigt in 1 und 2 zeigt;
  • 5 eine Teil-Schnittdarstellung in axialer Richtung des Gasgenerators nach einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt, und
  • 6 eine Teilschnittdarstellung zur Erläuterung einer betätigungs-induzierten Veränderung in dem Gasgenerator, dargestellt in 5 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Strukturell wird in dem Gasgenerator, gezeigt in US-A Nr. 2005/0062272 , das Verbrennungsgas zuerst erzeugt und anschließend abgegeben und das Druckgas wird später abgegeben.
  • In US-A Nr. 2005/0062272 wird ein Teil des Gases, das erforderlich ist, um den Öffner 90 anzutreiben, nach außerhalb des Gehäuses abgegeben, das Gasbehandlungselement 76 ist für den Wärmeaustausch erforderlich und das Gasbehandlungselement 76 muss aufgewärmt werden und die Bruchscheibe 84 muss mit der Nadel 94 des Öffners 90 durchbrochen werden, was eine Erhöhung in einer Menge des gaserzeugenden Mittels verursacht und es schwierig macht, den Gasgenerator klein zu bauen.
  • Insbesondere ist ein Wärmeaustausch mit dem Gasbehandlungselement 76 erforderlich, um N2O zu zerlegen, das das Druckgas ist, und das Gasbehandlungselement 76 ist wesentlich in US-A Nr. 2005/0062272 .
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Gasgenerator, der in seiner Größe verringert ist, da das Verbrennungsgas und das Druckgas gleichzeitig durch einen engen Raum abgegeben werden.
  • Zum Zeitpunkt der Betätigung bewegt sich in dem Gasgenerator nach der vorliegenden Erfindung die Trennwand, wobei ein Volumen der Gaseinströmkammer zum Einführen des Verbrennungsgases und des Druckgases reduziert wird.
  • Hierdurch strömen, selbst wenn das Verbrennungsgas und das Druckgas im Wesentlichen gleichzeitig abgegeben werden, das Hochtemperatur-Verbrennungsgas und das Niedrigtemperatur-Druckgas durch die Gaseinströmungskammer mit dem verminderten Volumen und werden gemeinsam von der Gasabgabeöffnung abgegeben. Als ein Ergebnis wird die Temperatur des abgegebenen Gases stark vermindert ohne Verwendung eines Kältemittels zum Wärmeaustausch mit dem Gas, keine nachteilige Wirkung wird auf die Airbag-Aufblasung erzeugt und ein Fahrgast wird nicht durch das abgegebene Gas mit erhöhter Temperatur beeinträchtigt.
  • Jedwede Trennwand kann angewandt werden, solange sie die Gaserzeugungskammer von der Gaseinströmungskammer trennt und mit einer Verbindungsöffnung versehen ist.
  • Solch eine Trennwand kann aus einer Scheibe oder eine mit einer kreisförmigen Bodenoberfläche und einer ringförmigen Wand, die sich in eine Richtung von der Umfangskante der kreisförmigen Bodenfläche erstreckt, gebildet sein. Durch Einstellen einer Länge der ringförmigen Wand kann die Trennwand in einer Form eines flachen Tellers oder einer tiefen Tasse sein.
  • Wenn die Trennwand aus einer Scheibe gebildet ist, ist die Verbindungsöffnung vorgesehen, um die Scheibe in Richtung der Dicke zu durchbrechen und eine Umfangsoberfläche der Scheibe liegt gegen die innere Umfangswandoberfläche des Gaserzeugungskammer-Gehäuses an.
  • Wenn die Trennwand eine kreisförmige Bodenoberfläche und eine ringförmige Wand aufweist, die sich in einer Richtung von der Umfangskante der kreisförmigen Bodenoberfläche erstreckt, ist die Verbindungsöffnung ausgebildet, um die kreisförmige Bodenoberfläche in Richtung der Dicke zu durchbrechen und die ringförmige Wand liegt gegen die innere Umfangswandoberfläche des zylindrischen Gaserzeugungskammer-Gehäuses an. In diesem Fall funktioniert die ringförmige Wand als eine Führung für die Bewegung der Trennwand.
  • Da es möglich ist, ein Volumen der Gaseinströmungskammer durch die Trennwand, die gegen den Stufenabschnitt und den Vorsprung, ausgebildet in der Gaserzeugungskammer anliegt, auf ein vorbestimmtes Volumen einzustellen, wird die Abgabe des Verbrennungsgases und des Druckgases nicht beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise ist der Stufenabschnitt ein ringförmiger Stufenabschnitt, gebildet durch Ändern des Innendurchmessers der inneren Wandoberfläche der Gaseinströmungskammer (des Gaserzeugungskammer-Gehäuses).
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung ein ringförmiger Vorsprung oder eine Mehrzahl von unabhängigen Vorsprüngen, die einwärts von der inneren Wandoberfläche der Gaseinströmungskammer (des Gaserzeugungskammer-Gehäuses) vorspringen.
  • Das Aufreißteil, ausgebildet an der Trennwand, hat einen Außendurchmesser, kleiner als ein Innendurchmesser der Öffnung, die durch das Schließteil verschlossen ist und ein Spalt, erzeugt durch die Differenz in den Außendurchmessern zwischen der Öffnung und dem Aufreißteil dient als Druckgas-Abgabepfad.
  • Das Aufreißteil, ausgebildet an der Trennwand, kann aus jeder Art Material und Form sein, vorausgesetzt, dass es das Schließteil bricht und öffnet. Das Aufreißteil kann einstückig mit der Trennwand ausgebildet sein oder an der Trennwand durch Schweißen oder dergleichen befestigt sein. Eine Befestigungsstelle oder ein Befestigungsverfahren des Schließteiles ist nicht beschränkt, vorausgesetzt, dass es zwischen der Druckgasflasche und dem Gaserzeugungskammer-Gehäuse angeordnet ist.
  • Zum Beispiel kann das Aufreißteil aus Edelstahl oder Eisen oder in einer Form einer kreisförmigen Säule oder einer polygonalen Säule ausgebildet sein und kann eine angespitzte, kugelförmige oder flache Spitze aufweisen.
  • Der bevorzugte Aspekt 1 der vorliegenden Erfindung ist der Gasgenerator entsprechend der vorliegenden Erfindung, wie vorbeschrieben, wobei
    die Trennwand einen Tassenabschnitt, einen Flanschabschnitt, ausgebildet an einer Öffnung des Tassenabschnittes und einen ringförmigen Wandabschnitt hat, vorgesehen vertikal von dem Flanschabschnitt,
    eine Bodenfläche des Tassenabschnittes direkt dem Schließteil mit einem Abstand zu diesem zugewandt ist und eine Umfangsoberfläche des Tassenabschnittes ist direkt der inneren Umfangswandoberfläche des zylindrischen Gaserzeugungskammer-Gehäuses mit einem Abstand von diesem zugewandt;
    die Umfangsoberfläche des Tassenabschnittes mit einer Verbindungsöffnung versehen ist, die eine Verbindung zwischen der Gaserzeugungskammer und der Gaseinströmungskammer herstellt, und
    eine äußere Umfangsoberfläche des ringförmigen Wandabschnittes gegen eine innere Umfangswandoberfläche des zylindrischen Gaserzeugungskammer-Gehäuses anliegt, um in der axialen Richtung bewegbar zu sein,
    wobei das Aufreißteil einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser einer Öffnung, verschlossen durch das Schließteil geschlossen, und an der Bodenoberfläche des Tassenabschnittes ausgebildet ist, um direkt dem Schließteil mit einem Abstand von diesem zugewandt zu sein,
    wobei zum Zeitpunkt einer Betätigung
    die Trennwand, versehen mit dem Aufreißteil, sich in der axialen Richtung bewegt, während ein Volumen der Gaseinströmkammer vermindert wird und anschließend durch den Flanschabschnitt der Trennwand, der gegen einen Vorsprung, ausgebildet an der Gaseinströmungskammer, gestoppt wird und das Aufreißteil durchbricht das Schließteil, um hierdurch einen Druckgasabgabeweg von der Druckgaskammer zu der Gaseinströmungskammer zu öffnen, und
    das Verbrennungsgas, das von der Gaserzeugungskammer erzeugt wird, und das Druckgas, das aus der Druckgaskammer ausströmt, strömen durch die Gaseinströmungskammer mit dem verminderten Volumen und werden von der Gasabgabeöffnung abgegeben.
  • In dem bevorzugten Aspekt 1 der vorliegenden Erfindung ist nur die Differenz von der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Trennwand spezifiziert.
  • Die Trennwand hat einen ringförmigen Wandabschnitt, vorgesehen vertikal von dem Flanschabschnitt und die äußere Umfangsoberfläche des ringförmigen Wandabschnittes liegt gegen die innere Umfangswandoberfläche des zylindrischen Gaserzeugungskammer-Gehäuses an, um so in axialer Richtung bewegbar zu sein. Der ringförmige Wandabschnitt funktioniert als eine Führung, wenn sich die Trennwand bewegt.
  • In dem Gasgenerator, gezeigt in der US-A Nr. 2005/0062272 , strömen das Verbrennungsgas und das Druckgas derart, dass sie von entgegengesetzten Richtungen miteinander kollidieren.
  • In dem Gasgenerator nach der vorliegenden Erfindung strömt das Verbrennungsgas radial aus durch die Verbindungsöffnung, die in der Umfangsoberfläche des Tassenabschnittes der Trennwand ausgebildet ist und strömt anschließend durch die Gaseinströmungskammer, um von der Gasabgabeöffnung abgegeben zu werden. Das Druckgas strömt durch die Öffnung des Schließteiles, kollidiert mit der Bodenoberfläche des Tassenabschnittes der Trennwand, ändert seine Strömungsrichtung radial und strömt durch die Gaseinströmungskammer, um von der Gasabgabeöffnung abgegeben zu werden.
  • Daher kollidieren das Verbrennungsgas und das Druckgas nicht gegeneinander von entgegengesetzten Richtung im Gegensatz zu dem Gasgenerator, der in der US-A Nr. 2005/0062272 gezeigt ist.
  • Der bevorzugte Aspekte 2 der vorliegenden Erfindung ist der Gasgenerator nach der vorliegenden Erfindung oder der bevorzugte Aspekt 1 der vorliegenden Erfindung, wie vorbeschrieben, wobei
    das Aufreißteil, befestigt an der Trennwand, eine Mehrzahl von Nuten aufweist, die kontinuierlich in einer Längsrichtung in einer Umfangsoberfläche eines säulenförmigen Körpers ausgebildet sind; und
    wenn das Aufreißteil das Schließteil durch Kollision und Brechen öffnet, dient die Mehrzahl der Nuten als Gasabgabepfad aus der Druckgaskammer zu der Gaseinströmungskammer.
  • Das Aufreißteil hat einen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Öffnung, die durch das Schließteil verschlossen ist und enthält eine Mehrzahl von Nuten, ausgebildet in der Längsrichtung in der Umfangsoberfläche eines säulenförmigen Körpers. Der säulenförmige Körper ist in einer Form einer Säule einer rechteckigen Säule und kann eine spitze, kugelförmige oder flache Spitze aufweisen.
  • Der säulenförmige Körper hat eine Mehrzahl von Nuten, ausgebildet in Längsrichtung in der Umfangsoberfläche.
  • Eine Tiefe und eine Anzahl der Nuten sind in Übereinstimmung mit der Festigkeit des säulenförmigen Körpers eingestellt, der als das Aufreißteil für das Schließteil dient.
  • Wenn das Aufreißteil (der säulenförmige Körper) das Schließteil durchbricht, strömt das Druckgas in der Druckgasflasche durch die Nuten, die in der Umfangsoberfläche vorgesehen sind, und tritt in die Gaseinströmungskammer ein.
  • Der bevorzugte Aspekt 3 der vorliegenden Erfindung ist der Gasgenerator nach der vorliegenden Erfindung oder dem bevorzugten Aspekt 1 der vorliegenden Erfindung, wie vorbeschrieben, wobei
    das Aufreißteil, befestigt an der Trennwand, aus einem hohlen säulenförmigen Körper gebildet ist;
    wobei der hohle säulenförmige Körper eine erste Öffnung, ausgebildet an einer Spitzenseite, und eine zweite Öffnung, ausgebildet an einer Seite der Trennwand, aufweist; und
    wenn das Aufreißteil das Schließteil durch Kollision und durch Brechen öffnet, dienen die erste Öffnung, der hohle Abschnitt und die zweite Öffnung als der Gasabgabepfad aus der Druckgaskammer zu der Gaseinströmungskammer.
  • Das Aufreißteil hat einen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Öffnung, die durch das Schließteil verschlossen ist. Das Aufreißteil hat auch ein hohles Inneres und die erste Öffnung und die zweite Öffnung, ausgebildet an unterschiedlichen Positionen.
  • Der säulenförmige Körper ist in einer Form einer Säule oder einer rechteckigen Säule und kann eine spitze, kugelförmige oder flache Spitze aufweisen.
  • Der hohle Abschnitt des säulenförmigen Körpers ist durch die erste Öffnung und die zweite Öffnung mit der Außenseite in Verbindung.
  • Eine Größe des hohlen Abschnittes des säulenförmigen Körpers wird in Übereinstimmung mit der Festigkeit des säulenförmigen Körpers eingestellt, der als das Aufreißteil für das Schließteil dient.
  • Wenn das Aufreißteil (der säulenförmige Körper, der den hohlen Abschnitt aufweist) das Schließteil durchbricht, tritt das Druckgas in der Druckgasflasche in den hohlen Abschnitt aus der ersten Öffnung des säulenförmigen Körpers ein, anschließend tritt es zur Außenseite aus der zweiten Öffnung aus und tritt in die Gaseinströmungskammer ein.
  • Der bevorzugte Aspekt 4 der vorliegenden Erfindung ist der Gasgenerator nach der vorliegenden Erfindung oder irgendeiner der bevorzugten Aspekte 1 bis 3 der vorliegenden Erfindung, wie vorerwähnt, wobei
    eine Spitze des Aufreißteiles, welches dem Schließteil zugewandt ist, spitz zuläuft.
  • Das Aufreißteil mit einer spitz zulaufenden Spitze kann eines sein, das eine säulenförmige oder rechteckig-säulenförmige Form mit einer Pfeilspitze aufweist, eines, das eine säulenförmige oder rechteckig-säulenförmige Form mit einer Spitze, die schräg in Längsrichtung abgeschnitten ist, aufweist oder eines, das eine konische oder pyramidale Form aufweist.
  • In dem Gasgenerator der vorliegenden Erfindung sind sowohl das Verbrennungsgas als auch das Druckgas beide als eine Gasquelle verwendet und, obwohl Behälter zur Speicherung jedes von ihnen erforderlich sind, werden ein Hochtemperatur-Verbrennungsgas und ein Niedrigtemperatur-Druckgas gleichzeitig durch einen engen Raum abgegeben und es sind keine Teile erforderlich zur Einstellung der Gastemperatur und dadurch ist der Gasgenerator kleinbauend im Vergleich mit einem herkömmlichen Produkt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • (1) Gasgenerator, gezeigt in den Fig. 1 bis Fig. 3.
  • Ein Gasgenerator 10 hat eine Druckgasflasche 20, gefüllt mit einem Druckgas und ein zylindrisches Gaserzeugungskammer-Gehäuse 30. Die Flasche und das Gehäuse sind aus Metall hergestellt, wie z. B. aus Eisen oder rostfreiem Stahl.
  • Ein Inneres der Druckgasflasche 20 ist eine Druckgaskammer 21, gefüllt unter einem hohen Druck mit einem bekannten Gas, wie z. B. Argon oder Helium.
  • Ein Schließteil 25 schließt zwischen der Druckgasflasche 20 und dem Gaserzeugungskammer-Gehäuse 30 ab. Ein zerbrechlicher Abschnitt (eine Nut etc.) kann in der Oberfläche des Schließteiles 25 auf Seiten der Druckgasflasche 20 ausgebildet sein.
  • In dem Gasgenerator 10, gezeigt in 1, ist das Schließteil 25 an der Öffnung an einem Ende des Gaserzeugungskammer-Gehäuses 10 befestigt, aber das Schließteil 25 kann an der Öffnung der Druckgasflasche 20 befestigt sein.
  • Das Schließteil 25 besteht aus einer metallischen Scheibe, hergestellt aus Eisen oder rostfreiem Stahl. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist das Schließteil in Richtung des Gaserzeugungskammer-Gehäuses 30 in eine schalenförmige Form verformt, durch Aufnehmen des Druckes innerhalb der Druckgaskammer 21.
  • Das Gaserzeugungskammer-Gehäuse 30 hat eine Gaserzeugungskammer 31 und eine Gaseinströmungskammer 32 und diese Kammern sind voneinander durch eine Trennwand 50 getrennt, versehen mit einem Aufreißteil 60.
  • Ein elektrischer Zünder 33, der in einem bekannten Gasgenerator verwendet wird, ist an der Öffnung der Gaserzeugungskammer 31 (einer Öffnung am anderen Ende des Gaserzeugungskammer-Gehäuses 30) befestigt.
  • Die Gaserzeugungskammer 31 ist mit einem Gaserzeugungsmittel 34 beladen, das in einem bekannten Gasgenerator verwendet wird.
  • Die Trennwand 50 hat einen Tassenabschnitt 51, einen Flanschabschnitt 52, ausgebildet an einer Öffnung des Tassenabschnittes 51 und einen ringförmigen Wandabschnitt 53, vertikal an dem Flanschabschnitt 52 vorgesehen.
  • Eine Umfangsoberfläche 51a des Tassenabschnittes 51 ist mit einer Mehrzahl von Verbindungsöffnungen 54 versehen und direkt einer inneren Umfangswandoberfläche 30a des zylindrischen Gaserzeugungskammer-Gehäuses 30 mit einem Abstand zu diesem zugewandt angeordnet. Eine Größe der Verbindungsöffnungen 54 ist derart, dass das gaserzeugende Mittel 34 nicht hindurchgehen kann.
  • Die äußere Umfangsoberfläche des ringförmigen Wandabschnittes 53 liegt gegen die innere Umfangswandoberfläche 30a des zylindrischen Gaserzeugungskammer-Gehäuses an, um in axialer Richtig bewegbar zu sein.
  • Das Aufreißteil 60 hat einen Außendurchmesser (d2) kleiner als ein Innendurchmesser (d1) der Öffnung, die durch das Schließteil 25 verschlossen ist, der Außendurchmesser d2 ist kleiner als der Außendurchmesser einer Bodenoberfläche 51b (einer Umfangsoberfläche 51a). Das Aufreißteil springt von der Bodenoberfläche 51b in Richtung auf das Schließteil 25 vor.
  • Das Aufreißteil 60 ist an der Bodenoberfläche 51b des Tassenabschnittes 51 befestigt, so dass es mit einem Abstand von diesem direkt dem Schließteil 25 zugewandt ist.
  • Das Aufreißteil 60 wird durch einen säulenförmigen Körper 61 gebildet.
  • Der säulenförmige Körper 61 hat eine Mehrzahl von Nuten 64, die kontinuierlich in der Längsrichtung in der Umfangsoberfläche 62 ausgebildet sind und eine Spitze 63 des säulenförmigen Körpers 61 ist in einer konischen Form zugespitzt.
  • Die Mehrzahl der Nuten 64 dient als ein Gasabgabekanal aus der Druckgasflasche 20 (der Druckgaskammer 21), zu der Gaseinströmungskammer 32, wenn das Aufreißteil 60 das Schließteil 25 durch Kollision mit diesem und durch Brechen des Schließteiles 25 öffnet.
  • Die Gaseinströmungskammer 32 ist ein Raum zwischen dem Schließteil 25 und der Trennwand 50 vor der Betätigung und das Verbrennungsgas strömt aus der Gaserzeugungskammer 31 und das Druckgas strömt aus der Druckgasflasche 20 (der Druckgaskammer 21), um in diesen Raum zu strömen.
  • Eine Mehrzahl von Gasabgabeöffnungen 40 ist in dem Gaserzeugungskammer-Gehäuse 30 ausgebildet, die der Gaseinströmungskammer 32 zugewandt sind. Vor der Betätigung sind die Gasabgabeöffnungen 40 von Innen mit einem Aluminiumband oder dergleichen verschlossen.
  • In der Gaseinströmungskammer 32 ist ein ringförmiger Stufenabschnitt 41 durch Verringerung des Innendurchmessers des Gaserzeugungskammer-Gehäuses 30 vorgesehen, ausgebildet auf der Seite der Gaserzeugungskammer 31 relativ zu der Position, wo die Gasabgabeöffnung 40 ausgebildet ist.
  • Die Arbeitsweise des Gasgenerators 10, die in 4 dargestellt ist, wenn er als eine Airbag-Vorrichtung verwendet wird, wird nachfolgend erläutert.
  • Wenn der elektrische Zünder 33 betätigt wird, wird das Gaserzeugungsmittel 34 in der Gaserzeugungskammer 31 gezündet und verbrannt und das Verbrennungsgas wird erzeugt.
  • Durch den Druckanstieg in der Gaserzeugungskammer 31 bewegt sich die Trennwand 50 in axialer Richtung (in Richtung zu dem Schließteil 25), während sie ein Volumen der Gaseinströmungskammer 32 verringert und die Bewegung der Trennwand 50 wird gestoppt, wenn der Flanschabschnitt 52 gegen den ringförmigen Stufenabschnitt 41 anstößt.
  • In diesem Prozess bricht und öffnet das Aufreißteil 60 das Schließteil 25 und der Abgabepfad für das Druckgas in der Druckgaskammer 21 wird geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt ist die vorauslaufende Endseite der Nuten 64 in dem Aufreißteil 60 innerhalb in der Druckgaskammer 21 positioniert und das gegenüberliegende Ende ist innerhalb der Gaseinströmungskammer 32 positioniert.
  • Das Druckgas strömt aus der Druckgaskammer 21 über den Gasabgabeweg, gebildet durch die Nuten 64 des Aufreißteiles 60 und das durchbrochene Schließteil 25, die Strömungsrichtung des Gases wird durch Kollision mit der Bodenoberfläche 15b des tassenförmigen Abschnittes der Trennwand 50 radial verändert und anschließend strömt das Druckgas durch die Gaseinströmungskammer 32 mit dem verminderten Volumen und wird von den Gasabgabeöffnungen 40 ausgeworfen.
  • Inzwischen strömt das Verbrennungsgas in der Gaserzeugungskammer 31 aus den Verbindungsöffnungen 54 der Trennwand 50, strömt durch die Gaseinströmungskammer 32 mit einem verringerten Volumen und wird von den Gasabgabeöffnungen 40 ausgeworfen.
  • Somit werden in dem Gasgenerator 10 das Hochtemperatur-Verbrennungsgas und das Niedrigtemperatur-Druckgas von den Gasabgabeöffnungen 40 nach gemeinsamem Passieren durch die Gaseinströmungskammer 32 mit dem verminderten Volumen abgegeben.
  • Dadurch wird die Temperatur des abgegebenen Gases so beibehalten, dass der Airbag ausreichend aufgeblasen wird und kein nachteiliger Effekt für einen Fahrgast erzeugt wird.
  • Als ein Ergebnis ist ein Gasbehandlungselement 76, verwendet in dem Gasgenerator, gezeigt in US-A Nr. 2005/0062272 , nicht erforderlich und daher ist ein großer Raum für eine Installierung desselben nicht erforderlich. Außerdem ist eine Menge an Verbrennungsgas, erforderlich um das Gasbehandlungselement 76 zu wärmen, nicht erforderlich und die Menge des gaserzeugenden Mittels wird vermindert, dadurch wird es möglich gemacht, den Gasgenerator in seiner Größe zu reduzieren.
  • Außerdem, da die Trennwand 50 an einer Stelle näher zu der Gaserzeugungskammer 31 als zu den Gasabgabeöffnungen 40 angeordnet ist, wird die Trennwand 50 effizient durch das erzeugte Verbrennungsgas in der Gaserzeugungskammer 31 bewegt. Daher wird im Gegensatz zur US-A Nr. 2005/0062272 , bei der ein Teil des Verbrennungsgases von den Austrittsöffnungen 74 abgegeben wird, ehe ein Öffner 90 bewegt wird, eine zuverlässige Betätigung erhalten.
  • (2) Gasgenerator, gezeigt in Fig. 5
  • Ein Gasgenerator 100, gezeigt in der Figur ist derselbe wie der Gasgenerator 10, gezeigt in den 1 und 2, mit Ausnahme dessen, dass ein Aufreißteil 160, befestigt an der Trennwand 50, unterschiedlich ist.
  • Das Aufreißteil 160 hat einen Außendurchmesser (der Außendurchmesser ist von der gleichen Größe wie d2 in 3) kleiner als derjenige des Innendurchmessers (d1) der Öffnung, die durch das Schließteil 25 verschlossen ist.
  • Das Aufreißteil 160 ist an der Bodenoberfläche 51b des tassenförmigen Abschnittes 51 befestigt, um so direkt den Schließteil 25 mit einem Abstand von diesem zugewandt zu sein.
  • Das Aufreißteil 160 ist aus einem hohlen säulenförmigen Körper 161 gebildet und eine Spitze 163 desselben ist von einer kegelstumpfförmigen Form.
  • Der hohle säulenförmige Körper 161 hat eine erste Öffnung 165, gebildet in einer Umfangsoberfläche 162 nahe der Spitze 163 und eine zweite Öffnung 166 ist in der Umfangsoberfläche 162 nahe der Bodenoberfläche 51b ausgebildet. Das Innere des säulenförmigen Körpers 161 entspricht einem hohlen Abschnitt 164.
  • Wenn das Aufreißteil 160 mit dem Schließteil 25 kollidiert und dieses durchbricht, um das Schließteil zu öffnen, bildet eine Kombination aus der ersten Öffnung 165, dem hohlen Abschnitt 164 und der zweiten Öffnung 166 einen Gasabgabepfad aus der Druckgasflasche 20 (der Druckgaskammer 21) zu der Gaseinströmungskammer 32.
  • Die Arbeitsweise des Gasgenerators 100, wenn er als eine Airbag-Vorrichtung verwendet wird, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 und 6 erläutert.
  • Wenn der elektrische Zünder 33 betätigt wird, wird das gaserzeugende Mittel 34 in der Gaserzeugungskammer 31 gezündet und verbrannt und das Verbrennungsgas wird erzeugt.
  • Durch Druckanstieg in der Gaserzeugungskammer 31 bewegt sich die Trennwand 50 in axialer Richtung unter Verringerung des Volumens der Gaseinströmungskammer 33 und die Bewegung der Trennwand 50 wird gestoppt, wenn der Flanschabschnitt 52 gegen den ringförmigen Stufenabschnitt 40 anstößt.
  • In dem Prozess der Bewegung der Trennwand bricht das Aufreißteil 160 durch und öffnet das Schließteil 25 und den Gasabgabepfad für das Druckgas in die Druckgaskammer 21 wird geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt ist die erste Öffnung 165 des Aufreißteiles 160 innerhalb der Druckgaskammer 21 angeordnet und die zweite Öffnung 166 ist innerhalb der Gaseinströmungskammer 32 angeordnet.
  • Das Druckgas tritt in den hohlen Abschnitt 164 von der ersten Öffnung 165 des Aufreißteiles 160 ein, geht durch die zweite Öffnung 166 von dem hohlen Abschnitt 164, tritt dann in die Gaseinströmungskammer 32 mit dem verminderten Volumen ein und wird von den Gasabgabeöffnungen 40 ausgeworfen. Inzwischen strömt das Verbrennungsgas in der Gaserzeugungskammer 31 von den Verbindungsöffnungen 54 der Trennwand 50 heraus, geht durch die Gaseinströmungskammer 32 mit dem verminderten Volumen und wird von den Gasabgabeöffnungen 40 ausgeworfen.
  • Somit werden in dem Gasgenerator 100 das Hochtemperatur-Verbrennungsgas und das Niedrigtemperatur-Druckgas von den Gasabgabeöffnungen 40 abgegeben, nachdem sie gemeinsam durch die Gaseinströmkammer 32 mit dem verminderten Volumen geströmt sind. Dadurch wird eine Temperatur des abgegebenen Gases derart beibehalten, dass der Airbag ausreichend aufgeblasen wird und keine nachteilige Wirkung auf einen Fahrgast erzeugt wird.
  • Als ein Ergebnis ist das Gasbehandlungselement 76, das in dem Gasgenerator, gezeigt in US-A Nr. 2005/0062272 verwendet wird, nicht erforderlich und daher wird kein großer Raum für dessen Installation benötigt. Außerdem ist eine Menge von Verbrennungsgas, das erforderlich ist, um das Gasbehandlungselement 76 aufzuwärmen, nicht erforderlich und hierdurch wird die Menge des gaserzeugenden Mittels verringert. Daher kann der Gasgenerator in seiner Größe reduziert werden.
  • Außerdem, da die Trennwand 50 an einer Position näher zu der Gaserzeugungskammer 31 als zu den Gasabgabeöffnungen 40 angeordnet ist, kann die Trennwand 50 effizient durch das Verbrennungsgas, erzeugt in der Gaserzeugungskammer 31, bewegt werden.
  • In den Ausführungsbeispielen, die in den 5 und 6 dargestellt sind, kann als das Aufreißteil 160 solch ein Teil mit einer schräg abgeschnittenen Spitze eines Zylinders verwendet werden, in dem eine Öffnung der Spitze der ersten Öffnung entspricht, das Innere des Zylinders dem hohlen Abschnitt entspricht und die zweite Öffnung auf Seiten der Bodenoberfläche 51 ausgebildet ist.
  • Es ist offensichtlich, dass diese beschriebene Erfindung in verschiedenster Weise variiert werden kann. Solche Abweichungen werden nicht als ein Verlassen des Geistes und des Umfanges der Erfindung angesehen und alle solche Modifikationen, wie sie für einen Fachmann im Stand der Technik offensichtlich sind, sind beabsichtigt, innerhalb des Umfanges der nachfolgenden Ansprüche enthalten zu sein.

Claims (5)

  1. Ein Gasgenerator, mit: einem äußeren Behälter, gebildet durch eine Druckgasflasche, die eine Druckgaskammer bildet, gefüllt mit einem Druckgas, und einem zylindrischen Gaserzeugungskammer-Gehäuse; einem Schließteil, das zwischen der Druckgasflasche und dem Gaserzeugungskammer-Gehäuse abschließt; wobei das Gaserzeugungskammer-Gehäuse aufweist, eine Gaserzeugungskammer, in der eine Zündvorrichtung und ein gaserzeugendes Mittel aufgenommen sind, eine Gaseinströmungskammer, angeordnet zwischen der Druckgaskammer und der Gaserzeugungskammer zum Einführen eines Verbrennungsgases, das aus der Gaserzeugungskammer ausströmt und eines Druckgases, das aus der Druckgaskammer herausströmt, und eine Trennwand, die die Gaserzeugungskammer von der Gaseinströmungskammer trennt und mit einem Aufreißteil zum Durchbrechen des Schließteiles versehen ist; wobei die Gaseinströmungskammer aufweist eine Gasabgabeöffnung und einen Stufenabschnitt oder Vorsprung, ausgebildet auf der Seite der Gaserzeugungskammer relativ zu der Position, wo die Gasabgabeöffnung ausgebildet ist, wobei die Trennwand eine Verbindungsöffnung aufweist, die eine Verbindung zwischen der Gaserzeugungskammer und der Gaseinströmungskammer herstellt, die eine äußere Umfangskantenoberfläche aufweist, die gegen eine innere Umfangswandoberfläche des äußeren Behälters anliegt, um so in einer axialen Richtung bewegbar zu sein, und die direkt dem Schließteil mit einem Abstand von diesem zugewandt ist; wobei das Aufreißteil einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Innendurchmesser einer Öffnung, die durch das Schließteil verschlossen ist, und die an der Trennwand ausgebildet ist, um so direkt dem Schließteil mit einem Abstand von diesem zugewandt zu sein; wobei zum Zeitpunkt einer Betätigung, die Trennwand, versehen mit dem Aufreißteil, durch die äußere Umfangsoberfläche gestoppt wird durch Kollidieren mit dem Stufenabschnitt oder dem Vorsprung, ausgebildet in der Gaseinströmungskammer, nach Bewegen in der axialen Richtung, während ein Volumen der Gaseinströmungskammer verringert wird und das Aufreißteil durch das Schließteil hindurchbricht, um einen Druckgas-Abgabepfad von der Druckgaskammer zu der Gaseinströmungskammer zu öffnen; und das Verbrennungsgas, das von der Gaserzeugungskammer erzeugt wird, und das Druckgas, das aus der Druckgaskammer ausströmt, durch die Gaseinströmungskammer mit verringertem Volumen hindurchgehen und von der Gasabgabeöffnung abgegeben werden.
  2. Der Gasgenerator nach Anspruch 1, wobei die Trennwand einen tassenförmigen Abschnitt, einen Flanschabschnitt, ausgebildet an einer Öffnung des tassenförmigen Abschnittes, und einen ringförmigen Wandabschnitt, vorgesehen vertikal von dem Flanschabschnitt, aufweist, eine Bodenoberfläche des tassenförmigen Abschnittes direkt dem Schließteil mit einem Abstand von diesem zugewandt ist und eine Umfangsoberfläche des tassenförmigen Abschnittes direkt der inneren Umfangswandoberfläche des zylindrischen Gaserzeugungskammer-Gehäuses mit einem Abstand von diesem zugewandt ist, wobei die Umfangsoberfläche des tassenförmigen Abschnittes mit der Verbindungsöffnung versehen ist, die eine Verbindung zwischen der Gaserzeugungskammer und der Gaseinströmungskammer herstellt, und eine äußere Umfangsoberfläche des ringförmigen Wandabschnittes gegen die innere Umfangswandoberfläche des zylindrischen Gaserzeugungskammer-Gehäuses anliegt, um so in der axialen Richtung bewegbar zu sein, und das Aufreißteil einen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Öffnung, die durch das Schließteil verschlossen ist, aufweist und an der Bodenoberfläche des tassenförmigen Abschnittes ausgebildet ist, um so direkt dem Schließteil mit einem Abstand von diesem zugewandt zu sein, wobei zum Zeitpunkt der Betätigung die Trennwand, versehen mit dem Aufreißteil, sich in der axialen Richtung bewegt, während das Volumen der Gaseinströmungskammer vermindert wird und anschließend durch den Flanschabschnitt der Trennwand gestoppt wird, der gegen einen Vorsprung, ausgebildet an der Gaseinströmungskammer, anstößt und das Aufreißteil das Schließteil durchbricht, hierdurch den Druckgas-Abgabepfad von der Druckgaskammer zu der Gaseinströmungskammer öffnet; und das Verbrennungsgas, das aus der Gaserzeugungskammer erzeugt wird, und das Druckgas, das aus der Druckgaskammer herausströmt, durch die Gaseinströmungskammer mit dem verringerten Volumen hindurchströmen und von der Gasabgabeöffnung abgegeben werden.
  3. Der Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aufreißteil, befestigt an der Trennwand, eine Mehrzahl von Nuten aufweist, die kontinuierlich in einer Längsrichtung in einer Umfangsfläche eines säulenförmigen Körpers ausgebildet sind, und wenn das Aufreißteil das Schließteil durch Kollision und durch Brechen öffnet, die Mehrzahl der Nuten als Gasabgabepfad von der Druckgaskammer zu der Einströmungskammer dienen.
  4. Der Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aufreißteil, befestigt an der Trennwand, aus einem hohlen, säulenförmigen Körper gebildet ist; der hohle säulenförmige Körper eine erste Öffnung, gebildet an einer spitzen Seite, und eine zweite Öffnung, gebildet an einer Seite der Trennwand, aufweist; und wenn das Aufreißteil das Schließteil durch Kollision und durch Brechen öffnet, die erste Öffnung, der hohle Abschnitt und die zweite Öffnung als der Gasabgabepfad von der Druckgaskammer zu der Gaseinströmungskammer dienen.
  5. Der Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Spitze des Aufreißteiles die dem Schließteil zugewandt ist, angespitzt ist.
DE112014005171.3T 2013-11-13 2014-10-24 Gasgenerator Withdrawn DE112014005171T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013234599A JP6219136B2 (ja) 2013-11-13 2013-11-13 ガス発生器
JP2013-234599 2013-11-13
PCT/JP2014/078294 WO2015072308A1 (ja) 2013-11-13 2014-10-24 ガス発生器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014005171T5 true DE112014005171T5 (de) 2016-07-21

Family

ID=53057248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005171.3T Withdrawn DE112014005171T5 (de) 2013-11-13 2014-10-24 Gasgenerator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9751492B2 (de)
JP (1) JP6219136B2 (de)
KR (1) KR20160085252A (de)
CN (1) CN105658485A (de)
DE (1) DE112014005171T5 (de)
WO (1) WO2015072308A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6312545B2 (ja) * 2014-07-24 2018-04-18 日本化薬株式会社 ガス発生器
JP6312571B2 (ja) * 2014-09-29 2018-04-18 株式会社ダイセル ガス発生器
GB201707283D0 (en) * 2014-11-09 2017-06-21 Hip Hope Tech Ltd Air bag mechanism
JP2016222117A (ja) * 2015-05-29 2016-12-28 株式会社ダイセル ガス発生器
DE102016001611A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator, Verfahren zum Betreiben eines Hybridgasgenerators, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
JP6813997B2 (ja) * 2016-09-02 2021-01-13 株式会社ダイセル エアバッグ装置を備えた小型飛行体
DE102018121999B4 (de) * 2018-09-10 2023-08-31 Autoliv Development Ab Pyrotechnische Straffvorrichtung für einen Sicherheitsgurt einer Sicherheitsgurteinrichtung mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
CN109664857B (zh) * 2018-12-26 2023-12-15 宁波保税区艾尔希汽车有限公司 一种用于侧气囊的混合式气体发生器
CN110440042A (zh) * 2019-08-16 2019-11-12 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种快开阀及应用其制备的抑爆器
JP7324112B2 (ja) * 2019-10-08 2023-08-09 株式会社ダイセル シートフレームインフレータおよびエアバッグ装置
CN115352393B (zh) * 2022-08-30 2023-09-12 湖北航天化学技术研究所 混合式气体发生器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0155087B1 (ko) * 1995-06-30 1998-10-15 배순훈 장착이 용이한 차량용 에어백
JPH0958394A (ja) * 1995-08-29 1997-03-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd エアバッグ装置用ガス発生装置
JPH10250525A (ja) * 1997-03-07 1998-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 安全システムまたは保護システムのためのガス発生装置
FR2793748B1 (fr) * 1999-05-21 2001-06-22 Livbag Snc Generateur hybride a pilier perforateur
CN100540513C (zh) * 2001-11-30 2009-09-16 大赛璐化学工业株式会社 充气器和气囊系统
EP1453706B1 (de) * 2001-12-14 2006-04-19 Key Safety Systems, Inc. Öffnungsvorrichtung für eine kaltgasaufblasvorrichtung
US6857657B2 (en) * 2003-04-07 2005-02-22 Key Safety Systems, Inc. Inflator having a support member capable of sliding to open the pressure vessel
US7192052B2 (en) 2003-09-24 2007-03-20 Autoliv Asp, Inc. Inflation assembly with extended filling capability
JP2006111257A (ja) * 2004-09-17 2006-04-27 Daicel Chem Ind Ltd ガス発生器
JP4955834B2 (ja) * 2009-05-11 2012-06-20 タカタ・ペトリ アーゲー 車両乗員拘束システムのガスバッグ膨張用ガスジェネレータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN105658485A (zh) 2016-06-08
WO2015072308A1 (ja) 2015-05-21
JP6219136B2 (ja) 2017-10-25
KR20160085252A (ko) 2016-07-15
US20160264092A1 (en) 2016-09-15
US9751492B2 (en) 2017-09-05
JP2015093596A (ja) 2015-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005171T5 (de) Gasgenerator
DE19802548A1 (de) Hybrid-Aufblasvorrichtung für Airbags
EP1004484A2 (de) Gasgenerator für ein Sicherheitssystem
DE102011009309A1 (de) Gasgenerator
EP0539872A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein aufblasbares Aufprallkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
DE102006026494A1 (de) Gasgenerator für einen Airbag
DE2319382A1 (de) Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen
EP1375262A1 (de) Gassack
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE112008002147T5 (de) Gasgenerator
DE112015001966T5 (de) Gasgenerator
EP0601489A1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
DE112015001931T5 (de) Generator
DE112015002485T5 (de) Gasgenerator
EP1291612B1 (de) Hybrid-Gasgenerator
DE102013018886A1 (de) Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE112014004846T5 (de) Brechbare Platte und diese verwendendes Aufblasglied
DE112010004540T5 (de) Gasgenerator mit Reaktivgasen
DE102011115518A1 (de) Gasgenerator, Modul mit einem Gasgenerator, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugpersonenschutzsystems
DE102014015877B3 (de) Einrichtung zur steuerbaren Druckentlastung eines Wirksystemes
EP0819585A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines in einem Lenkrad untergebrachten Airbags
DE19858710A1 (de) Aufblasvorrichtung
DE112018001849T5 (de) Gasgenerator
DE19933551A1 (de) Aufblasvorrichtung vom Hybrid-Typ für Kraftfahrzeug-Sicherheitseinrichtungen
DE112007002052B4 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit einem perforierten rohrförmigen Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee