DE60132371T2 - Gasgenerator - Google Patents

Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE60132371T2
DE60132371T2 DE60132371T DE60132371T DE60132371T2 DE 60132371 T2 DE60132371 T2 DE 60132371T2 DE 60132371 T DE60132371 T DE 60132371T DE 60132371 T DE60132371 T DE 60132371T DE 60132371 T2 DE60132371 T2 DE 60132371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas generator
polymeric
combustion chamber
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132371D1 (de
Inventor
Edward Otis Lakeland HOSEY
Keith Hing Woodridge LAM
J. B. Apollo Beach CANTERBERRY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Joyson Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25255246&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60132371(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joyson Safety Systems Inc filed Critical Joyson Safety Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60132371D1 publication Critical patent/DE60132371D1/de
Publication of DE60132371T2 publication Critical patent/DE60132371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/04Blasting cartridges, i.e. case and explosive for producing gas under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/103Mounting initiator heads in initiators; Sealing-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/18Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents
    • F42B3/182Safety initiators resistant to premature firing by static electricity or stray currents having shunting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Gasgeneratoren, die bei Fahrzeuginsassensicherheitsvorrichtungen verwendet werden, einschließlich, ohne Einschränkung, Gurtstraffer, Airbags, Druckgasbehälteröffner und andere Vorrichtungen, die einen schnellen Impuls von Hochdruckgas erfordern.
  • Gasgeneratoren werden verwendet, um Airbags aufzublasen. Sie können ebenfalls verwendet werden, um Behälter zu öffnen, die Druckgas enthalten, und um Sicherheitsgurte zu straffen. Genauer gesagt, kleine „Gasgeneratoren" werden bei Gurtstraffern und als Mittel zum Öffnen von Behältern genutzt, die Druckgas enthalten. In einem Fahrzeuginsassenrückhaltesystem aktiviert ein elektrischer Strom, der durch einen Aufprallsensor ausgelöst wird, einen Gasgenerator. Im Allgemeinen, wenn der elektrische Strom von einer Zündeinrichtung empfangen wird, die innerhalb des Gasgenerators untergebracht ist, wird die Zündfolge ausgelöst, was zur Zündung der Gaserzeugungssubstanz führt. Die Verbrennung der Gaserzeugungssubstanz erzeugt Heißgas mit erhöhten Drücken.
  • Wenn ein Gasgenerator, der bei einem Gurtstraffer eingesetzt wird, aktiviert wird, zwingen das Heißgas und der resultierende hohe Druck, die durch die Verbrennung der Gaserzeugungssubstanz erzeugt werden, einen Kolben oder eine ähnliche Vorrichtung mit einem befestigten Kabel dazu, sich in einem Rohr nach unten zu bewegen und den übermäßigen losen Durchhang des Sicherheitsgurtes zu beseitigen. Weitere Gurtstraffer verwenden einen Gasgenerator, um eine Rolle oder Ratsche anzutreiben, um einen übermäßigen losen Durchhang im Sicherheitsgurt zu entfernen. Das Entfernen des losen Durchhanges in einem Sicherheitsgurt ist erforderlich, um einen Fahrzeuginsassen während eines Aufpralls richtig zu positionieren, indem der Fahrzeuginsasse am Sitz gesichert wird.
  • Bei einem Druckgasbehälteröffner können die aus dem Gasgenerator austretenden Gase verwendet werden, um einen Gegenstand anzutreiben oder eine thermische oder mechanische Beanspruchung an einer Berstscheibe oder einer Membran anzulegen, was zum Durchstoßen oder allgemeinen Versagen der Membran oder der Berstscheibe führt. Das Zerreißen oder Versagen der Membran/Berstscheibe gestattet das Austreten von Druckgas.
  • Gasgeneratoren weisen Zündeinrichtungen auf, die im Allgemeinen eine hermetische Glas-Metall-Dichtung oder eine hermetische Kunststoffdichtung aufweisen, die das Zündladungsmaterial vor Feuchtigkeit schützt. Der Zündeinrichtungskörper kann ein übergossenes Zusatzteil aufweisen, das ein polymeres Material aufweist. Das übergossene Zusatzteil gestattet, dass die Zündeinrichtung eine Dichtung gegen den Gasgenerator bildet, wie im US 6167808 offenbart wird.
  • Die vorlegende Erfindung betrifft einen Gasgenerator, der einen Körper oder ein Gehäuse aufweist, der vollständig aus einem polymeren Material besteht. Ein polymerer Gasgeneratorkörper muss hohe Temperaturen und Druck aushalten, denen man während der Zündung und Verbrennung der im Generatorkörper enthaltenen Gaserzeugungssubstanz begegnet. Ein weiteres Problem steht mit den Brisanzeigenschaften der Gaserzeugungssubstanz in Beziehung. Die Brisanz ist ein Maß der Fähigkeit eines Materials zu zersplittern. In einem Kunststoff- oder polymeren Gasgenerator muss die Gaserzeugungssubstanz eine „geringe Brisanz" aufweisen, und sie muss nachgiebige Zünd- und Verbrennungseigenschaften aufweisen. Eine Gaserzeugungssubstanz dieser Art wird im US 6071364 beschrieben, und sie funktioniert gut in Kunststoffgasgeneratoren. Das US 6073963 beschreibt einen spritzgegossenen Initiator mit einem spritzgegossenen Einsatzelement und lehrt die Notwendigkeit für ein Einsatzelement. Die vorliegende Erfindung benutzt kein derartiges Element. Statt dessen weisen der gesamte Körper und die polymere Endkappe einen spritzgegossenen Kunststoff auf und bilden eine polymere Brennkammer, die eine Gaserzeugungssubstanz unterbringt.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung einen Gasgenerator mit verbesserter Zuverlässigkeit und reduziertem Gewicht zur Verfügung zu stellen, der außerdem einfach zusammenzubauen ist.
  • Der Kunststoffgasgenerator dieser Erfindung ist billig, wird einfach montiert, zeigt ein geringes Gewicht und wird durch Spritzgießen oder eine ähnliche Technologie hergestellt.
  • Das DE 19645177 A1 , das die charakteristischen Merkmale aufweist, die im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erwähnt werden, offenbart einen Gasgenerator mit einem Gehäuse, das aus zwei Gehäuseteilen gebaut wird, die miteinander verbunden sind. Die zwei Gehäuseteile bilden ein Brennkammergehäuse, das eine Brennkammer innerhalb des Gasgenerators definiert. Die Gaserzeugungssubstanz wird innerhalb der Brennkammer bereitgestellt.
  • Das US 4023497 offenbart eine Zündeinrichtung. Die Zündladung wird in der Zündeinrichtung eingesetzt. Um die Zündladung zu zünden, wird eine Zündpille verwendet, die im Rohr der Zündeinrichtung gehalten wird. Ein Stopfen wird in das Ende des Rohres geleimt, um die Zündladung im Rohr während der Handhabung der Zündeinrichtung zu halten.
  • Das US 2968985 offenbart einen thermoplastischen Brückenstopfen, der Leitungsdrähte trägt und einen integrierten Rand aufweist, der die Seitenwand des Sprengzündergehäuses bildet. Die Leitungsdrähte sind im Brückenstopfen eingebettet und ebenfalls im zylindrischen thermoplastischen Positioniermittel. Ein Überbrückungsdraht wird an den Enden der Leitungsdrähte befestigt. Das Gehäuse wird mit einer Zündzusammensetzung gefüllt. Außerdem ist die Innenfläche der Mantelwand mit einem Vorsprung versehen, um den Flansch einer thermoplastischen Scheibe aufzunehmen, die die Basis des Sprengzünders abdichtet.
  • Das US 5178547 offenbart eine Vorrichtung für eine Verbindung mit einem elektrischen Verbinder und, wenn sie betätigt wird, für das Auslösen der Betätigung eines Gasgenerators für das Ausstoßen von Gas, um einen Airbag aufzublasen. Die Vorrichtung umfasst einen Initiator und ein Mittel für das Halten des Initiators benachbart dem Gasgenerator. Das Haltemittel wird am Initiator mittels eines Körpers aus Kunststoffmaterial befestigt.
  • Das US 6056319 offenbart einen Gasgenerator mit einem Gehäuse, das aus einem oberen Gehäuseteil und einem unteren Gehäuseteil besteht, die fest miteinander verbunden sind. Innerhalb des Gasgeneratorgehäuses wird eine Brennkammer mit einem darin enthaltenen festen Treibmittel gebildet. Eine Zündeinrichtung wird in den unteren Gehäuseteil eingesetzt und ragt in die Brennkammer hinein.
  • Das US 3831523 offenbart eine elektroexplosive Vorrichtung, die ein Gehäuse, einen Leitungsdraht, einen Überbrückungsdraht und eine explosive Zusammensetzung aufweist, die alle aus „Niedrig-Z"-Elementen gebildet werden, d. h., Elementen, die eine ausreichend niedrige Ordnungszahl aufweisen, die nur jene Elemente definiert, die für Röntgenenergie durchlässig sind.
  • Das US 3971320 stellt einen elektrischen Initiator bereit, der die Gefahr der zufälligen Zündung durch Entladung der statischen Elektrizität oder durch Kurzschlüsse minimiert. Außerdem ist der elektrische Initiator leicht zu montieren. Der Initiator weist ein nichtleitendes Gehäuse und ein metallisches inneres Gefäß, eine Koaxialsteckerbaugruppe, ein Paar Leitungsdrähte, ein Mittel für das Verbinden eines der Leitungsdrähte mit dem in der Koaxialsteckerbaugruppe enthaltenen Stift und ein Mittel für das Verbinden des anderen Leitungsdrahtes mit der Hülse auf, die ebenfalls in der Koaxialsteckerbaugruppe eingeschlossen ist.
  • Ein Gasgenerator entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine polymere Endkappe und eine Zündeinrichtungsunterbaugruppe auf, die eine Zündeinrichtung und einen polymeren Gasgeneratorkörper aufweist. Der Gasgeneratorkörper und die Endkappe definieren eine hermetisch abgedichtete Brennkammer für das Aufnehmen einer Gaserzeugungssubstanz. Die Zündeinrichtung empfängt einen elektrischen Strom und zündet eine Gaserzeugungssubstanz. Der Gasgenerator kann befestigt, montiert oder festgehalten werden, indem die äußere Geometrie abgewandelt oder verändert wird, um verschiedene Konstruktionen aufzunehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Stirnseitenansicht eines Gasgenerators entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Längsschnittdarstellung der Ausführung aus 1 längs der Linie 2-2 in 1;
  • 3 eine Stirnseitenansicht eines Gasgenerators entsprechend einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Längsschnittdarstellung der Ausführung aus 3 längs der Linie 4-4 in 3;
  • 5 eine Stirnseitenansicht eines Gasgenerators entsprechend einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Längsschnittdarstellung der Ausführung aus 5 längs der Linie 6-6 in 5;
  • 7 eine Längsschnittdarstellung eines Gasgenerators entsprechend einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 8 und 8A Seitenansichten, teilweise herausgebrochen, von Gasgeneratoren entsprechend der vorliegenden Erfindung, die als ein Öffner für einen Druckgasbehälter eingesetzt werden;
  • 9 bis 11 perspektivische Ansichten von Zündeinrichtungen, die in Gasgeneratoren entsprechend der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können;
  • 12 eine Längsschnittdarstellung der in 4 gezeigten Zündeinrichtung, nachdem sie verwendet wurde, um Gas zu erzeugen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die veranschaulichten Ausführungen sind für eine Verwendung bei Gurtstraffern gedacht, können aber bei anderen Vorrichtungen verwendet werden, einschließlich, ohne Einschränkung, eines Gasgenerators für einen Airbag oder eines Öffners für einen Behälter, der Druckgas enthält. Ein Öffner für einen Behälter, der Druckgas enthält, kann bei einer Beifahrer- oder Seitenaufprall-Airbagvorrichtung eingesetzt werden, ist aber nicht darauf beschränkt. Man glaubt, dass Gasgeneratoren entsprechend der vorliegenden Erfindung ebenfalls eine Nützlichkeit bei Vorrichtungen aufweisen, wie beispielsweise Explosionsbolzen, Sprengzündern, die bei Bergbau- oder Abbruchaktivitäten verwendet werden, militärischen Vorrichtungen, Durchbohrvorrichtungen, Abziehvorrichtungen, Steuertriebwerken, Ventilen, Schneidvorrichtungen und Unterwasservorrichtungen.
  • 1 und 2 zeigen eine erste Ausführung eines Gasgenerators 10, der für eine Verwendung bei einem Fahrzeuginsassenrückhalt geeignet ist, wie beispielsweise einem Gurtstraffer. Ein Gasgenerator entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einer Größe, die für eine Verwendung bei einem Gurtstraffer oder für das Öffnen eines Behälters, der Druckgas enthält, geeignet ist, kann relativ klein sein, wobei er nur bis zu etwa fünf Gramm eines Gaserzeugungsmaterials enthält. 1 ist eine Stirnseitenansicht des Gasgenerators und 2 eine Längsschnittdarstellung längs der Linie 2-2 in 1. Der Gasgenerator weist eine Längsachse 12 auf, die sich in Längsrichtung durch den Gasgenerator erstreckt. Eine Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14 weist eine Zündeinrichtung 50 auf, die in einen polymeren Gasgeneratorkörper 70 geformt ist. Das heißt, ein Gasgenerator entsprechend dieser Ausführung wird teilweise hergestellt, indem eine kommerziell verfügbare Zündeinrichtung 50 des Typs, der in Perspektive in 9 gezeigt wird, in einer Form angeordnet und ein geeigneter polymerer Gasgeneratorkörper 70 um die Zündeinrichtung geformt wird, um eine Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14 zu bilden.
  • Wie sie hierin verwendet wird, wird eine „Zündeinrichtung" als eine Vorrichtung verstanden, die die erste Zündung in der Brennfolge auslösen wird. Eine Zündeinrichtung kann beispielsweise eine elektrische Vorrichtung 50 mit zwei Elektroden oder Stiften 66, 68 aufweisen, die voneinander isoliert sind und mittels eines Heizelementes 59 verbunden werden, wie beispielsweise eines Überbrückungsdrahtes oder einer Halbleiterbrücke, der an einem Sockel 42 auf der Seite des Sockels entgegengesetzt den Elektroden 66, 68 befestigt ist. Eine rohrförmige Seitenwand 44 erstreckt sich vom Sockel. Eine Dichtung 40 wirkt mit dem Sockel und der Seitenwand zusammen, um einen Ladungshohlraum 58 zu definieren, der ein primäres pyrotechnisches Material 60 enthält. Die Dichtung 40 isoliert das primäre pyrotechnische Material von einer Gaserzeugungssubstanz 48. Das Heizelement 59 ist im primären pyrotechnischen Material 60 oder der Zündeinrichtungsladung eingebettet. Das primäre pyrotechnische Material ist so ausgelegt, dass es einen Wärmeblitz von ausreichender Intensität liefert, um die Dichtung 40 zu zerreißen und die Gaserzeugungssubstanz 48 zu zünden, wenn dem Heizelement 59 Elektrizität zugeführt wird.
  • Während die Struktur einer speziellen Zündeinrichtung gezeigt und beschrieben wurde, wird verstanden, dass jegliche geeignete Zündeinrichtung in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführung eines Gasgenerators 10A, der für eine Verwendung bei einem Fahrzeuginsassenrückhalt geeignet ist. 3 ist eine Stirnseitenansicht des Gasgenerators, und 4 ist eine Längsschnittdarstellung längs der Linie 4-4 in 3. Ein Gasgenerator entsprechend dieser Ausführung wird teilweise durch Anordnen einer kommerziell verfügbaren Zündeinrichtung 50A des in Perspektive in 10 gezeigten Typs in einer Form und Formen eines geeigneten polymeren Gasgeneratorkörpers 70 um die Zündeinrichtung hergestellt, um eine Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14 zu bilden. Der einzige Unterschied zwischen den Zündeinrichtungen 50, 50A, die in diesen ersten zwei Ausführungen 10, 10A verwendet werden, ist, dass die Zündeinrichtung 50A, die in der zweiten Ausführung verwendet wird, einen übergossenen Zusatzabschnitt 52 aus Kunststoff aufweist, der durch den Hersteller der Zündeinrichtung bereitgestellt wird, um die Montage der Zündeinrichtung mit einem metallischen Gasgeneratorkörper zu erleichtern. Die Gasgeneratoren der ersten und zweiten Ausführung sind im Wesentlichen die gleichen mit Ausnahme einiger kleiner Unterschiede, auf die nachfolgend verwiesen wird. Daher werden diese zwei Ausführungen im Detail gleichzeitig mit gleichen Teilen beschrieben, die durch gleiche Bezugszeichen identifiziert werden.
  • Der Gasgenerator 10, 10A weist eine Kurzschlussklemme 91 auf, die den Gasgenerator erdet, bis die Zündeinrichtung 50, 50A mit der elektrischen Schaltung eines Fahrzeuges verbunden ist. Die Kurzschlussklemme verhindert ein zufälliges Zünden des Gasgenerators. Bei der in 1 und 2 gezeigten Ausführung ist die Kurzschlussklemme 91 in einem separaten Gehäuse 90 befestigt, das in eine Aussparung im polymeren Gasgeneratorkörper 70 eingesetzt und mittels Nasen 92 in die Position geschaltet wird, die in Schlitzen 76 im polymeren Gasgeneratorkörper angeordnet sind. Eine derartige Kurzschlussklemmenbaugruppe ist kommerziell erhältlich. Alternativ, wie in der Ausführung in 3 und 4 gezeigt wird, kann die Kurzschlussklemme 91 in den polymeren Gasgeneratorkörper 70 in zwei Stufen gegossen werden. Wie am besten in 12 gezeigt wird, wird die Kurzschlussklemme 91 mit den Zündeinrichtungsstiften 66, 68 außer Kontakt gedrückt, wenn ein elektrischer Verbinder 93 für das Verbinden der Zündeinrichtung mit dem elektrischen System eines Fahrzeuges mittels einer geeigneten Verdrahtung 94 auf die Zündeinrichtungsstifte gedrückt wird.
  • Bei noch weiterer Betrachtung von 1 bis 4 weist der polymere Gasgeneratorkörper 70 eine rohrförmige Brennkammerwand 16 auf. Die Brennkammerwand weist eine Innenfläche und eine Außenfläche auf. Ein polymerer Verschluss 34 wird in einem separaten Spritzgießvorgang hergestellt. Eine Brennkammer 46 wird durch die Zündeinrichtung 50, 50A, den polymeren Gasgeneratorkörper 70 und den polymeren Verschluss 34 definiert.
  • Um zu verhindern, dass die Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14 während der Verbrennung der Gaserzeugungssubstanz 46 reißt, sollte eine Gaserzeugungssubstanz wie beispielsweise jene verwendet werden, die im US 6071364 beschrieben wird. Genauer gesagt, die Gaserzeugungssubstanz sollte eine geringe Brisanz aufweisen oder nicht detonationsfähig sein. Die Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14 sollte in der Lage sein, eine Beaufschlagung mit Druck von bis zu annähernd 700 Kilogramm pro Quadratzentimeter ohne Versagen auszuhalten.
  • Der polymere Verschluss 34 bildet eine hermetische Dichtung mit der Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14, so dass die Gaserzeugungssubstanz 48, die in der Brennkammer 46 angeordnet ist, nicht dem Wasserdampf oder anderen Verunreinigungen ausgesetzt wird. Wie in 2 und 4 gezeigt wird, ist der polymere Verschluss 34 eine Endkappe, die im Querschnitt U-förmig ist, mit einem geschlossenen Ende 38 und einem offenen Ende 36. Beim in 2 gezeigten Gasgenerator 10 ist die Endkappe innerhalb der rohrförmigen Brennkammerwand 16 angeordnet, wobei das offene Ende der polymeren Endkappe zur Zündeinrichtung hin liegt, um das Volumen der Kammer zu vergrößern, wie es erforderlich ist. Beim in 4 gezeigten Gasgenerator 10A ist die Endkappe 34 innerhalb der rohrförmigen Brennkammerwand angeordnet, wobei das geschlossene Ende 38 der polymeren Endkappe 34 zur Zündeinrichtung 50A hin liegt, um das Entfernen des unerwünschten Schwundes in der Brennkammer 46 zu gestatten. Es wird verstanden, dass jegliche Anordnung des Verschlusses 34, die in irgendeinem der hierin offenbarten Ausführungsbeispiele offenbart wird, bei irgendeiner der anderen offenbarten Ausführungen verwendet werden kann.
  • Setzt man die Betrachtung von 2 und 4 fort, so weist die Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14 außerdem einen polymeren inneren ringförmigen Abschnitt 22 auf, der benachbart der Zündeinrichtung 50, 50A geformt wird. In der in 1 und 2 gezeigten Ausführung sind der polymere innere ringförmige Abschnitt 22 und die Brennkammerwand 16 beabstandet, um eine ringförmige Aussparung 24 zu bilden, die ein Teil der Brennkammer 46 ist. Keine derartige Aussparung ist in der in 3 und 4 gezeigten Ausführung vorhanden. Das Vorhandensein einer derartigen ringförmigen Aussparung 22 ist wahlfrei, und die Notwendigkeit einer derartigen Aussparung basiert auf der Menge an Gas, die in Übereinstimmung mit passenden technischen Praktiken erzeugt wird.
  • Wie in 2 und 4 gezeigt wird, weist die Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14 außerdem einen polymeren Flansch 26 auf, der zusammenhängend mit dem polymeren Gasgeneratorkörper 70 gebildet wird und sich radial nach außen von dort mit Bezugnahme auf die Längsachse 12 des Gasgenerators erstreckt. Der polymere Flansch 26 trägt beim Gasgenerator 10 zur Stabilität und Festigkeit bei, weil dieser Flansch während der Verbrennung Energie absorbiert. Der polymere Flansch kann verwendet werden, damit der Gasgenerator in einer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung aufgenommen wird, wie beispielsweise einem Gurtstraffer (nicht gezeigt). In 1 bis 4 wird ebenfalls ein Schaltelement 78 gezeigt, das sich vom Flansch erstreckt, um die richtige Positionierung des Gasgenerators in einer Fahrzeuginsassensicherheitsvorrichtung zu unterstützen.
  • Ein Absatz 31 kann benutzt werden, um den Gasgenerator 10 an einer Sicherheitsvorrichtung, wie beispielsweise einem Gurtstraffer, bei Verwendung eines Sicherungsmittels zu sichern, wie beispielsweise eines Metallstreifens, der um den Absatz 31 gebördelt wird, um den Gasgenerator an Ort und Stelle zu halten.
  • 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführung der vorliegenden Erfindung, bei der eine Zündeinrichtung 50B zusammenhängend mit der Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14 gebildet wird. 5 ist eine Stirnseitenansicht des Gasgenerators 10B, und 6 ist eine Längsschnittdarstellung längs der Linie 6-6 in 5. Ein Gasgenerator entsprechend dieser Ausführung wird teilweise durch Anordnen einer kommerziell verfügbaren Zündeinrichtungssockelbaugruppe 50B des in Perspektive in 11 gezeigten Typs in einer Form und Formen eines geeigneten polymeren Gasgeneratorkörpers 70 um die Zündeinrichtung hergestellt, um eine Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14 zu bilden. Genauer gesagt, die Zündeinrichtungssockelbaugruppe 50B weist einen ersten und zweiten Leiterstift 66, 68 und einen Sockel 42 auf, der ein Heizelelement 59 aufweist, das damit auf der Seite des Sockels montiert ist, die der Seite entgegengesetzt ist, von der aus sich die Stifte 66, 68 erstrecken. Bei der Sockelbaugruppe erstreckt sich nicht eine rohrförmige Seitenwand 44 vom Sockel aus, wie bei den vorher beschriebenen Zündeinrichtungen 50, 50A. Der polymere innere ringförmige Abschnitt 22 der Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14, der vorangehend beschrieben wird, führt die Funktion der rohrförmigen Seitenwand als ein Strukturelement aus, um dabei zu helfen, den Ladungshohlraum 58 der Zündeinrichtung 50 zu definieren. Nachdem die Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14 geformt wurde, wird das primäre pyrotechnische Material 60 in den Ladungshohlraum 58 eingefüllt, und es wird eine Dichtung 40 über der Öffnung im polymeren inneren ringförmigen Abschnitt 22 angeordnet, und sie wirkt mit dem Sockel und dem polymeren inneren ringförmigen Abschnitt zusammen, um den einen Ladungshohlraum 58 zu definieren, der das eine primäre pyrotechnische Material 60 enthält. Die Dichtung 40 trennt das primäre pyrotechnische Material von einer Gaserzeugungssubstanz 48. In jeder anderen Hinsicht gleicht die Ausführung in 5 und 6 in der Struktur und Funktion den Ausführungen, die bereits mit Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben wurden.
  • 7 ist eine Längsschnittdarstellung eines Gasgenerators 10C entsprechend einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei die polymere Endkappe 34 über die Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14 passt, wobei eine hermetische Dichtung zwischen der Innenfläche 36 der polymeren Endkappe 34 und der Außenfläche 20 der Brennkammerwand 16 gebildet wird. Die bei dieser Ausführung verwendete Zündeinrichtung weist ein Metallgefäß 61 auf, wobei zuerst ein primäres pyrotechnisches Material 60 im Gefäß angeordnet wird und danach eine Sockelbaugruppe in das offene Ende des Gefäßes eingesetzt und daran gesichert wird. Der Sockel 42 und das Heizelement 59 wirken mit dem Gefäß 61 zusammen, um den Ladungshohlraum 58 zu bilden. In jeder anderen Hinsicht gleicht die Ausführung in 7 in der Struktur und Funktion den Ausführungen, die bereits mit Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben wurden.
  • Die Technologie, die vorangehend beschrieben wird, kann zur Anwendung gebracht werden, um Öffner für Druckgasbehälter 100 herzustellen, wie in 8 gezeigt wird, die eine Seitenansicht, teilweise herausgebrochen, von einem Gasgenerator entsprechend der vorliegenden Erfindung ist, der als ein Öffner für einen Druckgasbehälter eingesetzt wird. Es wird verstanden, dass ein Gasgenerator entsprechend einer jeden der Ausführungen bereits zum Einsatz gebracht werden kann, um einen Druckgasbehälter in der Art und Weise zu öffnen, die gerade beschrieben wird. Vorzugsweise weist der polymere Gasgeneratorkörper einen eingeschnürten Abschnitt 17 auf, der durch einen polymeren Verschluss 34 verschlossen wird, wie es vorangehend beschrieben wird. Die Aktivierung der Zündeinrichtung 50A und die Verbrennung der Gaserzeugungssubstanz 48 erfolgen, wie es vorangehend beschrieben wird. Während sich der Gasdruck innerhalb der Brennkammer aufbaut, zerreißt der polymere Verschluss und gestattet, dass ein Strahl des heißen Verbrennungsgases den Öffner verlässt, wobei es auf eine Berstscheibe 82 auftrifft. Die Berstscheibe 82 hält das Druckgas in der Druckgasbehälterkammer 88. Wenn der Strahl des heißen Gases auf die Berstscheibe 82 auftrifft, erfolgt ein Bruch infolge der thermischen Beanspruchung, des Schmelzens oder der Kraft des Gases, das auf die Berstscheibe auftrifft. Ein Bruch der Berstscheibe gestattet, dass das Druckgas durch die Austrittsöffnungen 86 austritt, um einen Airbag oder eine andere Sicherheitsvorrichtung aufzublasen oder für irgendeine andere geeignete Verwendung des Druckgases.
  • 8A ist eine Seitenansicht, teilweise herausgebrochen, von einem weiteren Gasgenerator entsprechend der vorliegenden Erfindung, der als ein Öffner für einen Druckgasbehälter 100 in der gleichen Weise eingesetzt wird, wie es vorangehend mit Bezugnahme auf 8 beschrieben wird. Der Gasgenerator, der bei dieser Ausführung eingesetzt wird, gleicht dem, der in 8 gezeigt wird, außer dass die rohrförmige Brennkammerwand 116 der Zündeinrichtungsunterbaugruppe 102 kürzer ist als bei den anderen hierin offenbarten Ausführungen. Der polymere Verschluss 101 ist jedoch größer als bei den anderen hierin offenbarten Ausführungen. Die Gaserzeugungssubstanz 48 wird im gefäßförmigen polymeren Verschluss 101 angeordnet, und danach wird die Zündeinrichtungsunterbaugruppe 102 mit dem polymeren Verschluss 101 montiert, wobei die rohrförmige Brennkammerwand 116 innerhalb des polymeren Verschlusses angeordnet wird. Auf diese Weise wird eine Brennkammer, die eine Gaserzeugungssubstanz enthält, durch den polymeren Gasgeneratorkörper, die Zündeinrichtung und den polymeren Verschluss wie bei den anderen Ausführungen definiert.
  • Die Funktion eines Gasgenerators entsprechend den Ausführungen der Erfindung kann mit Bezugnahme auf 3, 4 und 12 beschrieben werden. 12 ist eine Längsschnittdarstellung der in 4 gezeigten Zündeinrichtung, nachdem sie benutzt wurde, um Gas zu erzeugen. Sobald er in der geeigneten Fahrzeuginsassensicherheitsvorrichtung installiert ist, bleibt der Gasgenerator 10A in einem nicht aktivierten Zustand, bis ein Aktivierungssignal von der elektrischen Schaltung des Fahrzeuges empfangen wird. Wenn ein vorgegebener Schwellenwert für eine Abbremsung überschritten wird, oder wenn ein Fahrzeug in einer Aufprallsituation ist, sendet ein Sensor (nicht gezeigt) einen elektrischen Strom durch einen Draht 94 und elektrischen Verbinder 93 zur Zündeinrichtung 50A. Der elektrische Strom wird von den elektrischen Anschlussstiften 66, 68 aufgenommen. Der elektrische Strom bewegt sich durch die Stifte und das Heizelement 59. Der elektrische Strom erwärmt das Heizelement, das dann wiederum das primäre pyrotechnische Material 60 zündet. Die Zündung der Zündeinrichtungsladung 60 zerreißt die Dichtung 40 des Ladungshohlraumes 54 der Zündeinrichtung 50A. Die heiße Temperatur des verbrannten primären pyrotechnischen Materials 60 zündet dann die in der Brennkammer 46 angeordnete Gaserzeugungssubstanz 48. Während die Gaserzeugungssubstanz verbrennt, bewirken die Heißgase, dass der Druck innerhalb der Kammer ansteigt. Dieser erhöhte Druck bewirkt, dass der polymere Verschluss 34 zerreißt oder von der Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14 abreißt. Das Gas entweicht dann und bewegt einen dazugehörenden Kolben eines Gurtstraffersystems oder einer anderen Sicherheitsvorrichtung oder öffnet einen Behälter, der Gas enthält.
  • Um einen Gasgenerator entsprechend der vorliegenden Erfindung herzustellen, wird ein Kunststoffspritzgießverfahren genutzt, das im Fachgebiet gut bekannt ist. Eine Form (nicht gezeigt) wird bereitgestellt und in einer Spritzgießvorrichtung (nicht gezeigt) positioniert. Die Zündeinrichtung 50, 50A, 50C oder die Sockelbaugruppe 50B wird bei Benutzung eines Positioniermechanismus 80 in der Form positioniert. Wie am besten in 3 und 5 gezeigt wird, ist der Positioniermechanismus 80 eine Aussparung, die zwischen und unterhalb des ersten und zweiten elektrischen Stiftes 66, 68 angeordnet ist. Der Positioniermechanismus 80 richtet die elektrischen Anschlussstifte in der Form richtig aus, bevor das Polymer darin eingespritzt wird, um die Zündeinrichtungsunterbaugruppe 14 zu bilden. Sobald diese Bauteile in Position sind, wird die Form geschlossen. Ein geschmolzenes, fließfähiges polymeres Material wird dann in die Form eingespritzt. Das polymere Material fließt um die Zündeinrichtung 50, 50A, 50C oder die Sockelbaugruppe 50B, um eine Zündeinrichtungsunterbaugruppe zu bilden. Sobald das polymere Material ausreichend abgekühlt ist, wird die Zündeinrichtungsunterbaugruppe aus der Form freigegeben. Die Brennkammer 46 wird dann mit einer Gaserzeugungssubstanz 48 gefüllt. Sobald die Brennkammer angemessen gefüllt wurde, wird der polymere Verschluss 34 hermetisch zur Brennkammerwand 16 abgedichtet. Wenn sie nicht in die Zündeinrichtungsunterbaugruppe durch Spritzgießen eingebracht wurde, wird die Kurzschlussklemme 76 am Gasgenerator befestigt, um ein vorzeitiges Zünden des gleichen zu verhindern. Sobald der Gasgenerator zu seiner Installationsstelle transportiert wurde, wird die erforderliche elektrische Schaltung dann mit dem ersten und zweiten Stift 66, 68 der Zündeinrichtung des Gasgenerators verbunden.
  • Bei der vorgegebenen Geometrie der vorliegenden Erfindung ist ein Gaserzeugungssubstanzverstärker nicht erforderlich, um die Gaserzeugungssubstanz zu zünden. Wenn die Ladung der Zündeinrichtung aufblitzt, wird genug Wärmeenergie erzeugt, um die in der Kammer angeordnete Gaserzeugungssubstanz zu zünden. Natürlich kann ein Gaserzeugungssubstanzverstärker in Verbindung mit der Gaserzeugungssubstanz genutzt werden, ist aber nicht absolut erforderlich.
  • Wie es vorangehend erwähnt wird, wurden polymere Gasgeneratoren wegen der heftigen Beanspruchung entwickelt, die die Verbrennung der Gaserzeugungssubstanz auf die Struktur ausübt. Gasgeneratoren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurden mit glasfaserverstärktem Nylon 6/6 als das polymere Material hergestellt. Ein mögliches Problem bei diesem polymeren Material ist, dass es etwas feuchtigkeitsdurchlässig sein kann, was bei einigen gaserzeugenden Materialien nachteilig sein kann. Weitere polymere Materialien, von denen man glaubt, dass sie in der Praxis der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind: Acrylnitril-Butadien (ABS), Polyetheramide (Ultem( R )), Polyphenylinoxid (Norel( R )) und Polyarylamid. Natürlich kann irgendein anderes geeignetes polymeres Material verwendet werden, das Hochtemperatureigenschaften aufweist, die während der Verbrennungsphase nicht zum Versagen führen. Sobald der Aufprallsensor ein Signal an den Gasgenerator 10 sendet, steigt der Druck darin von Null auf etwa 422 Kilogramm pro Quadratzentimeter in annähernd sechs bis vierzehn Millisekunden an.

Claims (5)

  1. Gasgenerator (10), der aufweist: eine Zündeinrichtungsunterbaugruppe (14), die eine Zündeinrichtung (50), einen polymeren Gasgeneratorkörper (70) mit einer Brennkammerwand (16), einen elektrischen Verbinder (93) aufweist, der mit dem Ladungshohlraum (58) in Verbindung steht, so dass der elektrische Verbinder einen elektrischen Strom aufnimmt und den elektrischen Strom zum Ladungshohlraum überträgt, um ein primäres pyrotechnisches Material (60) im Ladungshohlraum (58) zu zünden, das wiederum eine Gaserzeugungssubstanz (48) in einer Brennkammer (46) zündet; und eine Brennkammer (46) für das Aufnehmen einer Gaserzeugungssubstanz (48 Brennkammer durch die Zündeinrichtung (50), den polymeren Verschluss (34) und die polymere Brennkammerwand definiert wird; dadurch gekennzeichnet, dass), wobei die die Zündeinrichtung (50) in den polymeren Gasgeneratorkörper (70) durch Einsatz gegossen wird, einschließlich einer rohrförmigen Seitenwand (44), die einen Ladungshohlraum (58) definiert; ein polymerer Verschluss (34) am polymeren Gasgeneratorkörper (70) befestigt ist, so dass die Gaserzeugungssubstanz (48) nicht dem Wasserdampf oder anderen Verunreinigungen ausgesetzt wird; und das primäre pyrotechnische Material (60) und die Gaserzeugungssubstanz (48) die einzigen zwei pyrotechnischen Materialien im Gasgenerator sind, und wobei das primäre pyrotechnische Material (60) von der Gaserzeugungssubstanz (48) durch eine Dichtung (40) isoliert wird.
  2. Gasgenerator (10) nach Anspruch 1, bei dem die Brennkammer (46) hermetisch abgedichtet wird.
  3. Gasgenerator (10) nach entweder Anspruch 1 oder 2, bei dem der polymere Verschluss (34) zur Außenseite der Brennkammerwand (16) hermetisch abgedichtet wird.
  4. Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der polymere Gasgeneratorkörper (70) und der polymere Verschluss (34) mindestens ein Material aufweisen, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die im Wesentlichen aus glasfaserverstärktem Nylon 6/6, Acrylnitril-Butadien, Polyetheramiden, Polyphenylinoxid und Polyarylamid besteht.
  5. Gasgenerator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Brennkammer (46) ein Volumen aufweist, das nicht mehr als etwa fünf Gramm einer Gaserzeugungssubstanz (48) aufnehmen wird.
DE60132371T 2001-04-10 2001-11-01 Gasgenerator Expired - Lifetime DE60132371T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US829686 1986-02-14
US09/829,686 US6553914B2 (en) 2001-04-10 2001-04-10 Gas generator
PCT/US2001/045412 WO2002083458A2 (en) 2001-04-10 2001-11-01 Gas generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132371D1 DE60132371D1 (de) 2008-02-21
DE60132371T2 true DE60132371T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=25255246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132371T Expired - Lifetime DE60132371T2 (de) 2001-04-10 2001-11-01 Gasgenerator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6553914B2 (de)
EP (1) EP1383664B1 (de)
KR (1) KR100548886B1 (de)
AT (1) ATE383276T1 (de)
AU (1) AU2002220058A1 (de)
DE (1) DE60132371T2 (de)
WO (1) WO2002083458A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017383A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Trw Airbag Systems Gmbh Anzündeinheit, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung einer Anzündeinheit
DE102019134899A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Zf Airbag Germany Gmbh Gasgenerator insbesondere für ein fahrzeugsicherheitssystem

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227016A4 (de) * 1999-10-14 2005-01-26 Nippon Kayaku Kk Gasgenerator
US7021217B2 (en) * 2002-04-11 2006-04-04 Tanner Research, Inc. Versatile cavity actuator and systems incorporating same
DE10243876A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-01 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckerteil
US6739264B1 (en) * 2002-11-04 2004-05-25 Key Safety Systems, Inc. Low cost ignition device for gas generators
US6907827B2 (en) * 2002-11-14 2005-06-21 Special Devices, Inc. Pyrotechnic initiator having output can with encapsulation material retention feature
US20040112244A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Kent Barker Initiator assembly with integrated shorting element
US6979024B2 (en) * 2003-01-30 2005-12-27 Trw Automotive U.S. Llc Gas generator for seat belt pretensioner
US7407184B2 (en) * 2003-06-16 2008-08-05 Automotive Systems Laboratory, Inc. Micro gas generator including an initiator blast shield
US7077428B2 (en) * 2003-07-07 2006-07-18 Autoliv Asp, Inc. Airbag initiator cover attachment apparatus and method
US7004778B2 (en) * 2003-07-07 2006-02-28 Kent Barker Electrical connection apparatus and method for an airbag inflator
DE102004005687B4 (de) * 2004-02-05 2018-05-17 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffersystem für Kraftfahrzeuge
US20060137559A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Lifesparc, Inc. Method and apparatus for an improved initiator and retainer
US7637533B2 (en) * 2006-01-25 2009-12-29 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator
DE102007019755A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-22 TK Holdings, Inc., Armada Gaserzeugungssystem
DE102007028806A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-27 TK Holdings, Inc., Armada Gaserzeugungssystem
US7845277B2 (en) * 2008-05-28 2010-12-07 Autoliv Asp, Inc. Header assembly
JP5181971B2 (ja) * 2008-09-25 2013-04-10 豊田合成株式会社 ガス発生装置
US9051225B1 (en) * 2009-06-12 2015-06-09 Tk Holdings Inc. Gas generator
US9039038B2 (en) 2010-06-02 2015-05-26 Automotive Technologies International, Inc. Steering wheel mounted aspirated airbag system
US8801033B2 (en) 2010-06-02 2014-08-12 Automotive Technologies International, Inc. Airbag system
AU2011268090A1 (en) * 2010-06-18 2013-01-31 Battelle Memorial Institute Non-energetics based detonator
JP5595237B2 (ja) * 2010-11-12 2014-09-24 株式会社ダイセル 点火器組立体
JPWO2012093721A1 (ja) * 2011-01-07 2014-06-09 日本化薬株式会社 ガス発生器
DE102011086838A1 (de) 2011-11-22 2012-07-19 Takata-Petri Ag Gasgenerator
CN102924199B (zh) * 2012-11-16 2015-06-17 中国工程物理研究院化工材料研究所 注塑结构冲击片雷管
FR3012595B1 (fr) * 2013-10-25 2016-07-01 Autoliv Dev Allumeur pyrotechnique
DE102014010617A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Trw Airbag Systems Gmbh Hybridgasgenerator mit einer Berstkappe, Berstkappe, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung einer Berstkappe
DE102014010618A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Trw Airbag Systems Gmbh Berstvorrichtung, Hybridgasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
US10207671B2 (en) * 2016-11-18 2019-02-19 Trw Airbag Systems Gmbh Hybrid inflator with foam as a fuel
US11760303B2 (en) * 2021-04-19 2023-09-19 Autoliv Asp, Inc. Initiator for a gas generator of vehicle safety device
US11718267B1 (en) * 2022-03-18 2023-08-08 Autoliv Asp, Inc. Initiator for a gas generator of a vehicle safety device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968985A (en) * 1957-03-07 1961-01-24 Olin Mathieson Blasting caps
US3831523A (en) * 1967-01-04 1974-08-27 Us Army Electroexplosive device
US3971320A (en) * 1974-04-05 1976-07-27 Ici United States Inc. Electric initiator
CA1036419A (en) * 1975-08-25 1978-08-15 Fred A. Christie Aft-end ignition system for rocket motor
US4576094A (en) * 1985-08-28 1986-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fabrication of expandable polystyrene plastic ignition containers
US5178547A (en) * 1991-09-13 1993-01-12 Trw Inc. Initiator assembly with connector interface element
US5221109A (en) * 1992-07-23 1993-06-22 Morton International, Inc. Airbag inflator having vents to terminate inflation
FR2698687B1 (fr) * 1992-12-01 1995-02-03 Giat Ind Sa Initiateur pyrotechnique.
US5728964A (en) * 1993-10-20 1998-03-17 Quantic Industries, Inc. Electrical initiator
DE19645177A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
US6071364A (en) 1997-02-19 2000-06-06 Breed Automotive Technology, Inc. Gas generating compositions containing mica
DE19742204B4 (de) * 1997-09-24 2006-07-13 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Gasgenerator für eine Sicherheitseinrichtung
US6009809A (en) * 1997-12-12 2000-01-04 Automotive Systems Laboratory, Inc. Bridgewire initiator
US6073963A (en) 1998-03-19 2000-06-13 Oea, Inc. Initiator with injection molded insert member
US6167808B1 (en) * 1999-04-06 2001-01-02 Trw Inc. Initiator for air bag inflator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017383A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Trw Airbag Systems Gmbh Anzündeinheit, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung einer Anzündeinheit
DE102019134899A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Zf Airbag Germany Gmbh Gasgenerator insbesondere für ein fahrzeugsicherheitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US6553914B2 (en) 2003-04-29
DE60132371D1 (de) 2008-02-21
WO2002083458A3 (en) 2003-08-21
AU2002220058A1 (en) 2002-10-28
EP1383664B1 (de) 2008-01-09
KR20030096306A (ko) 2003-12-24
KR100548886B1 (ko) 2006-02-02
US20020145275A1 (en) 2002-10-10
EP1383664A4 (de) 2006-03-29
EP1383664A2 (de) 2004-01-28
WO2002083458A2 (en) 2002-10-24
ATE383276T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132371T2 (de) Gasgenerator
DE602005002281T2 (de) Gassackgasgenerator
DE60007184T2 (de) Hybridgasgenerator mit Hohlladungszünder
DE60118915T2 (de) Luftsack-gasgenerator
DE69833228T2 (de) Brückenzünder
DE60306398T2 (de) Gasgenerator
EP2193053B1 (de) Gasgenerator und verfahren zur beeinflussung einer gasströmung in einem gasgenerator
DE602004012727T2 (de) Röhrenförmige zweistufige aufblasvorrichtung
DE10137238A1 (de) Gaserzeugevorrichtung für eine Sitzgurtvorspannungsvorrichtung
DE60033462T2 (de) Gaserzeugungsvorrichtung mit elektrischer Anzündung
EP3221659B1 (de) Zündkapsel für insassen-rückhaltesysteme
DE102016002937A1 (de) Hybridgasgenerator, Gassackeinheit und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Hybridgasgenerator sowie Verfahren zum Ausbilden einer Schockwelle
DE60223765T2 (de) Hybrider Gasgenerator für einen lateralen aufblasbaren Luftsack, der in einer Fahrzeugssicherheitsanlage verwendet wird
EP1702815A2 (de) Kaltgasgenerator
DE112020004104B4 (de) Zünder-Haltestruktur
DE102015014124A1 (de) Zündkapsel für Insassen-Rückhaltesysteme
DE19709257A1 (de) Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10125354C2 (de) Zündvorrichtung für eine Insassenschutzeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
AT522U1 (de) Antriebsvorrichtung fuer rueckhaltesysteme in kraftfahrzeugen
DE202004011078U1 (de) Gasgenerator
DE60225052T2 (de) Berstplatte für aufblasvorrichtung
DE10116785B4 (de) Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102014016923B3 (de) Zündkapsel für Insassen-Rückhaltesysteme
DE10111713C2 (de) Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19529553A1 (de) Anordnung zum Öffnen der Berstmembran von Druckgasflaschen in Gasgeneratoren