DE112022001809T5 - Mit einer erdungsstruktur versehenes laminiertes glas für fahrzeuge - Google Patents

Mit einer erdungsstruktur versehenes laminiertes glas für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE112022001809T5
DE112022001809T5 DE112022001809.7T DE112022001809T DE112022001809T5 DE 112022001809 T5 DE112022001809 T5 DE 112022001809T5 DE 112022001809 T DE112022001809 T DE 112022001809T DE 112022001809 T5 DE112022001809 T5 DE 112022001809T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
laminated glass
dielectric
glass
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022001809.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Takanori Matsushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112022001809T5 publication Critical patent/DE112022001809T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0067Devices for protecting against damage from electrostatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10201Dielectric coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/001Double glazing for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/06Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for removing electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/02Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Es soll ein mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge mit einer Gegenmaßnahme gegen statische Elektrizität auf einer elektrisch betriebenen Funktionsschicht bereitgestellt werden.
Das mit einer Erdungsstruktur versehene laminierte Glas für Fahrzeuge, das die vorstehende Aufgabe löst, umfasst eine erste Glasplatte, eine Zwischenschicht und eine zweite Glasplatte, die in dieser Reihenfolge laminiert sind,
wobei die Zwischenschicht
eine elektrisch betriebene Funktionsschicht,
ein Stromversorgungselement, das elektrisch mit der Funktionsschicht verbunden ist,
einen ersten Stromkreis, der das Stromversorgungselement und die Funktionsschicht aufweist, die in Reihe verbunden sind, und
einen zweiten Stromkreis aufweist, der das Stromversorgungselement, eine flexible ESD-Abschirmung und ein Erdungselement aufweist, die in Reihe verbunden sind; wobei
der zweite Stromkreis ein Dielektrikum mindestens an einem Punkt in dem zweiten Stromkreis aufweist; und
das Erdungselement geerdet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas bzw. Verbundglas für Fahrzeuge.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bisher ist ein laminiertes Glas für Fahrzeuge bekannt, das eine Funktionsschicht mit verschiedenen Funktionen aufweist, die zwischen einem Glas und dem anderen Glas bereitgestellt ist, wobei die Funktionsschicht durch eine Stromversorgung von einer externen Stromquelle zum Erfüllen einer gewünschten Funktion betrieben wird, so dass die Funktion realisiert wird (beispielsweise das Patentdokument 1).
  • Beispielsweise offenbart das folgende Patentdokument 1 ein laminiertes Glas, das zwischen einer ersten Glasplatte und einer zweiten Glasplatte eine organische EL-Feldschicht, eine Lichteinstellvorrichtungsschicht oder eine Beschlagentfernungsvorrichtungsschicht aufweist, die mittels einer Zwischenschicht verbunden sind. Mit einer solchen Funktionsschicht ist ein elektrischer Leiter, der in einer flocken- bzw. plättchenförmigen Streifenform ausgebildet ist, zum Zuführen von Strom von einer Stromquelle verbunden.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument 1: WO 2014/122704
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Ferner kann dann, wenn statische Elektrizität von einem geladenen Körper, einschließlich einem menschlichen Körper, über eine Verdrahtung entladen wird, in einem laminierten Glas, in dem eine elektrisch betriebene Funktionsschicht, wie z.B. eine Anzeige, eingekapselt ist, z.B. beim Lagern, beim Transport, bei der Montage an einem Fahrzeug oder bei der Verwendung, die eingekapselte Funktionsschicht selbst oder ein Halbleiterelement in der Funktionsschicht durch eine elektrostatische Entladung beschädigt werden. Selbst wenn ein Mensch die Glasoberfläche des laminierten Glases berührt, breitet sich die statische Elektrizität auf der Glasoberfläche aus und erreicht die Verdrahtung und kann sogar in ein Halbleiterelement fließen.
  • Als Gegenmaßnahme gegen statische Elektrizität auf einem Halbleiterelement in der Funktionsschicht ist eine Schutzvorrichtung gegen statische Elektrizität bekannt, jedoch folgt eine Schutzvorrichtung gegen statische Elektrizität nur schlecht einer Verformung des Materials beim Laminieren für ein laminiertes Glas und wird deshalb kaum montiert. in einem üblichen laminierten Glas ist das Halbleiterelement in der Funktionsschicht elektrisch potenzialfrei und folglich ist eine Abschirmung/Erdung als Gegenmaßnahme gegen statische Elektrizität strukturell schwierig.
  • Unter diesen Umständen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge mit einer Gegenmaßnahme gegen statische Elektrizität auf einer elektrisch betriebenen Funktionsschicht bereitzustellen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung umfasst ein mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge eine erste Glasplatte, eine Zwischenschicht und eine zweite Glasplatte, die in dieser Reihenfolge laminiert sind,
    wobei die Zwischenschicht
    eine elektrisch betriebene Funktionsschicht,
    ein Stromversorgungselement, das elektrisch mit der Funktionsschicht verbunden ist,
    einen ersten Stromkreis, der das Stromversorgungselement und die Funktionsschicht aufweist, die in Reihe verbunden sind, und
    einen zweiten Stromkreis aufweist, der das Stromversorgungselement, eine flexible ESD-Abschirmung und ein Erdungselement aufweist, die in Reihe verbunden sind; wobei der zweite Stromkreis ein Dielektrikum mindestens an einem Punkt in dem zweiten
    Stromkreis aufweist; und
    das Erdungselement geerdet ist.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann ein mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge mit einer Gegenmaßnahme gegen statische Elektrizität auf einer elektrisch betriebenen Funktionsschicht bereitgestellt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine Draufsicht, die ein mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die ein mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine weitere Querschnittsansicht, die ein mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In dieser Beschreibung stehen „aufwärts bzw. oben“ und „abwärts bzw. unten“ für aufwärts bzw. oben und abwärts bzw. unten in einem Zustand, bei dem das mit einer Erdungsstruktur versehene laminierte Glas für Fahrzeuge an einem Fahrzeug montiert ist. Die „Seitenkante“ des mit einer Erdungsstruktur versehenen laminierten Glases für Fahrzeuge steht für einen Abschnitt, der die Oberseite und die Unterseite verbindet. Ferner steht der „Querschnitt“ für eine geschnittene Oberfläche des mit einer Erdungsstruktur versehenen laminierten Glases für Fahrzeuge in der Dickenrichtung oder die Seitenoberfläche des mit einer Erdungsstruktur versehenen laminierten Glases für Fahrzeuge. Die Seitenoberfläche steht nicht ausschließlich für eine Oberfläche, welche die Seitenkante aufweist. Ferner steht in dieser Beschreibung der „Rand“ für eine äußerste Seite eines vorgegebenen Elements und der „Randabschnitt“ steht für eine Umgebung des „Rands“. In einem Fall, bei dem ein vorgegebenes Element einen Hohlraum aufweist, kann der „Rand“ auch als der „äußere Rand“ bezeichnet werden und von dem „inneren Rand“ unterschieden werden, welcher der äußere Rand des Hohlraums ist.
  • In dieser Beschreibung steht „die gleiche Form“ für die gleiche Form, wie sie für menschliche Augen sichtbar ist. Falls nichts anderes angegeben ist, steht „im Wesentlichen identisch“ für identisch bei einer Betrachtung durch menschliche Augen. Ferner wird „bis“ zum Angeben eines Bereichs von Zahlenwerten so verwendet, dass es den oberen und den unteren Grenzwert umfasst.
  • Das mit einer Erdungsstruktur versehene laminierte Glas für Fahrzeuge gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise auf eine Windschutzscheibe, eine Heckscheibe, eine Seitenscheibe, eine Dachscheibe, eine Dreiecksscheibe, usw., anwendbar.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Nachstehend wird die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben. In den Zeichnungen weisen die Bestandteile für deren Sichtbarkeit verschiedene Abmessungsmaßstäbe auf und eine gekrümmte Form ist als flache Form dargestellt.
  • Die 1 ist eine Draufsicht, die ein mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Das mit einer Erdungsstruktur versehene laminierte Glas für Fahrzeuge wird einfach als „laminiertes Glas“ bezeichnet. Das laminierte Glas 100 weist eine erste Glasplatte 10 und eine zweite Glasplatte 20 mit Hauptoberflächen mit der gleichen Form und eine zwischen diesen angeordnete Zwischenschicht 30 auf. Ferner sind die erste Glasplatte 10, die Zwischenschicht 30 und die zweite Glasplatte 20 in dieser Reihenfolge laminiert. Ferner ist die Mittelachse (nicht gezeigt) des laminierten Glases 100 eine gedachte Linie in der Dickenrichtung, die durch den Schwerpunkt G des laminierten Glases 100 verläuft. Die Richtung der Mittelachse des laminierten Glases 100 stimmt mit der Z-Achsenrichtung in der 1 überein.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, ist das laminierte Glas 100 in einer Draufsicht betrachtet im Wesentlichen trapezförmig, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Abhängig von dem Abschnitt eines Fahrzeugs, an dem das laminierte Glas 100 montiert ist, kann das laminierte Glas 100 in einer Draufsicht betrachtet beispielsweise im Wesentlichen dreieckig oder im Wesentlichen rechteckig sein.
  • Eine Ansicht des laminierten Glases 100 oder der ersten Glasplatte 10 in einer Draufsicht steht für eine Ansicht senkrecht von oben bezogen eine horizontale Ebene, auf der das laminierte Glas 100 so angeordnet ist, dass die erste Glasplatte 10 aufwärts zeigt. Ferner steht eine Querschnittsansicht für eine Ansicht eines vorgegebenen Querschnitts des laminierten Glases 100 von einer senkrechten Richtung.
  • Ferner kann mindestens ein Teil des vertikalen Querschnitts des laminierten Glases 100 im Wesentlichen eine Keilform aufweisen, deren Dicke allmählich abnimmt. Ein laminiertes Glas, das einen keilförmigen vertikalen Querschnitt derart aufweist, dass dessen Dicke mindestens teilweise von unten nach oben zunimmt, wirkt zweckmäßig als „Head up-Display“ (HUD) und wird besonders zweckmäßig für eine Windschutzscheibe verwendet. Um zu bewirken, dass das laminierte Glas 100 eine solche Querschnittsform aufweist, sollte mindestens eine der ersten Glasplatte 10, der zweiten Glasplatte 20 und der Zwischenschicht 30 einen vertikalen Querschnitt aufweisen, der mindestens teilweise im Wesentlichen keilförmig ist.
  • Das laminierte Glas 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist eine Funktionsschicht 40 innerhalb der Zwischenschicht 30 auf. Der Rand der Funktionsschicht 40 befindet sich weiter auf der Innenseite als der Rand der ersten Glasplatte 10. Dabei steht die „Innenseite“ für die Richtung der Mittelachse, die durch den Schwerpunkt G des laminierten Glases 100 betrachtet von dem Rand eines vorgegebenen Elements (hier der ersten Glasplatte 10) verläuft. Andererseits steht die „Außenseite“ für die Richtung des Rands eines vorgegebenen Elements (hier der ersten Glasplatte 10) betrachtet von der Mittelachse, die durch den Schwerpunkt G des laminierten Glases 100 verläuft.
  • Mit der Funktionsschicht 40 ist ein Stromversorgungselement 50 elektrisch verbunden. D.h., das Stromversorgungselement 50 und die Funktionsschicht 40 sind in Reihe verbunden, so dass sie einen ersten Stromkreis bilden. Die Kante (Kontaktpunkt) auf der Seite der Funktionsschicht 40 des Stromversorgungselements 50 kann direkt elektrisch mit der Funktionsschicht 40 verbunden sein oder kann über einen transparenten leitenden Film oder einen folienförmigen Leiter, der als Sammelleiter bezeichnet wird, elektrisch verbunden sein. Das Verbindungsverfahren kann jedwedes optionale bekannte Verfahren sein.
  • Das Stromversorgungselement 50 ist ein flexibles Verbindungselement mit mindestens zwei Stromversorgungskabeln, die verschiedene elektrische Potenziale zuführen, wenn die Funktionsschicht 40 betrieben wird, und die mit einem Isolierelement 53 bedeckt sind. Insbesondere weist das Stromversorgungselement 50 im Inneren das Isolierelement 53, ein Stromversorgungskabel 51 und ein Stromversorgungskabel 52 auf und der Anschluss von jedem der Stromversorgungskabel weist einen Abschnitt (Kontaktpunkt) auf, der mit der Funktionsschicht 40 verbunden ist und nicht mit dem Isolierelement 53 bedeckt ist. Die andere Kante (Punkt ohne Kontakt) des Stromversorgungselements 50 gegenüber der Funktionsschicht 40 ist ebenfalls nicht mit dem Isolierelement 53 bedeckt, kann jedoch gegebenenfalls bedeckt sein. Das Stromversorgungskabel 51 und das Stromversorgungskabel 52 sind an deren Kanten (Kontaktpunkte) beispielsweise mittels Löten oder einen anisotropen leitenden Film (ACF) mit der Funktionsschicht 40 verbunden. Das Stromversorgungskabel 51 und das Stromversorgungskabel 52 sind in dem Isolierelement 53 derart voneinander getrennt angeordnet, dass sie nicht kurzgeschlossen werden. Die Kante (Punkt ohne Kontakt) des Stromversorgungselements 50 gegenüber der Funktionsschicht 40 kann mit einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU) eines Fahrzeugs verbunden sein.
  • In dem laminierten Glas 100, das in der 1 gezeigt ist, ist eine ESD-Abschirmung 60 so angeordnet, dass sie mit mindestens einem Stromversorgungselement 50 überlappt. Insbesondere überlappt die ESD-Abschirmung 60 mit einem Teil der Kante (Kontaktpunkt) eines Stromversorgungskabels 51 und eines Stromversorgungskabels 52 und mit einem Teil des Isolierelements 53. Diese können so angeordnet sein, dass der Anschluss in der positiven Y-Achsenrichtung der ESD-Abschirmung 60 mit dem Anschluss in der positiven Y-Achsenrichtung des Stromversorgungskabels 51 und des Stromversorgungskabels 52 oder mit dem Anschluss in der positiven Y-Achsenrichtung des Isolierelements 53 übereinstimmt. Durch eine solche Anordnung wird die Zwischenschicht 30 tendenziell in einen engen Kontakt mit der ESD-Abschirmung 60 und dem Stromversorgungselement 50 gebracht und es ist weniger wahrscheinlich, dass der Stromkreis (vorwiegend der später beschriebene zweite Stromkreis) Nachteile aufweist. Ansonsten kann die ESD-Abschirmung 60 gegebenenfalls nicht mit dem Anschluss (Kontaktpunkt) des Stromversorgungskabels 51 und des Stromversorgungskabels 52 überlappen, sondern weiter auf der Seite der negativen Y-Achsenrichtung als die Kante (Kontaktpunkt) überlappen. Die positive Y-Achsenrichtung kann als eine Richtung von der Kante (Punkt ohne Kontakt) des Stromversorgungselements 50 gegenüber der Funktionsschicht 40 zu der Kante (Kontaktpunkt) auf der Seite der Funktionsschicht betrachtet werden.
  • Die ESD-Abschirmung 60 ist ein Element als Gegenmaßnahme gegen eine ESD (elektrostatische Entladung) und ist ein flexibles leitendes Element, das verhindert, dass statische Elektrizität, die zu dem laminierten Glas 100 entladen worden ist, zu der Funktionsschicht 40 gelangt. Selbst wenn statische Elektrizität zu dem Stromversorgungskabel 51 oder dem Stromversorgungskabel 52 fließt, kann die geerdete ESD-Abschirmung 60 statische Elektrizität effektiv zur Außenseite des laminierten Glases 100 ableiten.
  • Die ESD-Abschirmung 60 ist elektrisch mit dem Erdungselement 55 verbunden. D.h., das Stromversorgungselement 50, die ESD-Abschirmung 60 und das Erdungselement 55, wobei mindestens eines davon mindestens teilweise aus einem Dielektrikum ausgebildet ist, sind in Reihe verbunden, so dass ein zweiter Stromkreis gebildet wird. Mit anderen Worten, der zweite Stromkreis ist ein Stromkreis, der elektrische Isoliereigenschaften in Funktionen einer herkömmlichen Funktionsschicht durch das Dielektrikum aufrechterhält. Das Erdungselement 55 ist ein flexibles Verbindungselement mit einem Erdungskabel 56, das mit einem Isolierelement bedeckt ist. Der Umriss des Erdungskabels 56 ist in der 1 durch eine Punkt-Strich-Linie dargestellt. Das Erdungselement 55 erdet die ESD-Abschirmung 60.
  • Das laminierte Glas 100, das in der 1 gezeigt ist, kann einen streifenförmigen Lichtabschirmungsabschnitt 90 an dessen Rand aufweisen. Der Lichtabschirmungsabschnitt 90 kann eine Einzelschicht oder eine Mehrfachschicht sein. Der Lichtabschirmungsabschnitt 90 kann mindestens teilweise den Rand der Funktionsschicht 40, das Stromversorgungselement 50, das Erdungselement 55, die ESD-Abschirmung 60, usw., abschirmen.
  • Nachstehend wird die Struktur in der Umgebung der ESD-Abschirmung 60 unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben. Die 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das mit einer Erdungsstruktur versehene laminierte Glas für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. In der 2 sind in dem laminierten Glas 100 die erste Glasplatte 10, der Lichtabschirmungsabschnitt 90 und ein Teil der Zwischenschicht 30 weggelassen. In Bezug auf die Zwischenschicht 30 sind eine erste Zwischenschicht 31 und eine dritte Zwischenschicht 33, die später beschrieben werden, weggelassen, und nur eine zweite Zwischenschicht 32 ist gezeigt.
  • In der 2 liegen das Stromversorgungselement 50, das Stromversorgungskabel 51 und das Stromversorgungskabel 52 in einer Streifenform vor, können jedoch linear sein. Ferner liegen das Erdungselement 55 und das Erdungskabel 56 in einer Streifenform vor, können jedoch linear sein.
  • Der zweite Stromkreis weist mindestens an einem Punkt ein Dielektrikum auf. Das Dielektrikum kann beispielsweise die Zwischenschicht 30 oder das Isolierelement 53 bilden. Mit anderen Worten, mindestens ein Teil des Dielektrikums kann durch die Zwischenschicht 30 ausgebildet sein, kann durch das Isolierelement 53 ausgebildet sein oder kann durch die Zwischenschicht 30 und das Isolierelement 53 ausgebildet sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die ESD-Abschirmung 60 nicht in einem direkten Kontakt mit dem Stromversorgungskabel 51 und dem Stromversorgungskabel 52 des Stromversorgungselements 50. Demgemäß ist in dem zweiten Stromkreis das Dielektrikum zwischen der ESD-Abschirmung 60 und dem Stromversorgungskabel 51 und dem Stromversorgungskabel 52 angeordnet. Statische Elektrizität weist eine hohe Spannung von 2 kV oder mehr auf und fließt von dem Stromversorgungskabel 51 oder dem Stromversorgungskabel 52 in die ESD-Abschirmung 60, während das Dielektrikum durch eine elektrostatische Entladung beschädigt wird. Folglich wird das Fließen von statischer Elektrizität in die Funktionsschicht 40 verhindert.
  • Insbesondere weist das Erdungselement 55 ein Erdungskabel 56 innerhalb des Isolierelements auf und die Kante (Kontaktpunkt) auf der Seite der ESD-Abschirmung 60 ist nicht mit dem Isolierelement bedeckt. In der 2 ist das Erdungskabel 56 mit der ESD-Abschirmung 60 in Kontakt und mit dieser beispielsweise durch Löten oder einen anisotropen leitenden Film (ACF) an der Kante (Kontaktpunkt) in der positiven Y-Achsenrichtung verbunden.
  • Das Stromversorgungselement 50 und das Erdungselement 55 sind so angeordnet, dass deren Erstreckungsrichtungen im Wesentlichen parallel zueinander sind. Ein Teil des Stromversorgungselements 50 und des Erdungselements 55 kann jedoch im Wesentlichen nicht parallel sein. Ferner kann in der 1 das Erdungselement 55 über die Umgebung einer Seitenkante und/oder die Umgebung einer Oberseite innerhalb des laminierten Glases 100 elektrisch mit der ESD-Abschirmung 60 verbunden sein.
  • Der Abstand zwischen dem Stromversorgungselement 50 und dem Erdungselement 55 (der Abstand in der X-Achsenrichtung) ist nicht speziell beschränkt und kann beispielsweise 100 mm oder weniger betragen. Das Stromversorgungselement 50 und das Erdungselement 55 können benachbart sein oder in einer Draufsicht betrachtet miteinander überlappen. In einem solchen Fall kann das Erdungskabel 56 zwischen dem Stromversorgungskabel 51 und dem Stromversorgungskabel 52 angeordnet sein. Ferner kann das Erdungskabel 56 mit der ESD-Abschirmung 60 vereinigt sein. „Vereinigt“ bedeutet, dass sie ohne einen Kontaktpunkt kontinuierlich sind.
  • Die Funktionsschicht 40 kann an einer optionalen Position der XY-Ebene in einer optionalen Größe angeordnet sein. Um jedoch die Funktionsschicht 40 vor einem physischen Stoß, Feuchtigkeit, usw., zu schützen, beträgt der Abstand zwischen dem Rand der ersten Glasplatte 10 und dem Rand der Funktionsschicht 40 in der XY-Ebenenrichtung vorzugsweise mehr als 0 mm, mehr bevorzugt 5 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 10 mm oder mehr. Auf einer Seite, von der das Stromversorgungselement 50 von der Hauptoberfläche des laminierten Glases 100 nach außen herausgeführt wird, beträgt zum Sicherstellen eines Raums, in dem die ESD-Abschirmung angeordnet ist, der Abstand von dem Rand der ersten Glasplatte 10 zu dem Rand der Funktionsschicht 40 in der XY-Ebenenrichtung vorzugsweise 20 mm oder mehr.
  • Die 3 ist eine Querschnittsansicht, die das laminierte Glas 100 zeigt, das betrachtet von der negativen Y-Achsenrichtung in der XZ-Ebene an einer X1 -X2 -Linie in der 1 geschnitten ist. In der 3 weist das laminierte Glas 100 die erste Glasplatte 10, die Zwischenschicht 30 und die zweite Glasplatte 20 auf, die in dieser Reihenfolge laminiert sind. Die erste Glasplatte 10 weist eine erste Hauptoberfläche 10a auf der Seite gegenüber der Zwischenschicht 30 und eine zweite Hauptoberfläche 10b auf der Seite der Zwischenschicht 30 auf. Die zweite Glasplatte 20 weist eine dritte Hauptoberfläche 20c auf der Seite der Zwischenschicht 30 und eine vierte Hauptoberfläche 20d auf der Seite gegenüber der Zwischenschicht 30 auf. Das laminierte Glas 100 gemäß einer Ausführungsform weist als den Lichtabschirmungsabschnitt 90 einen Lichtabschirmungsabschnitt 91 auf der zweiten Hauptoberfläche 10b und einen Lichtabschirmungsabschnitt 92 auf der vierten Hauptoberfläche 20d auf. Die Lichtabschirmungsabschnitt 90 ist nicht notwendigerweise durch den Lichtabschirmungsabschnitt auf der Hauptoberfläche der Glasplatte ausgebildet und kann z.B. aus einer gefärbten bzw. farbigen Zwischenschicht ausgebildet sein.
  • Die Zwischenschicht 30 weist eine erste Zwischenschicht 31 in Kontakt mit der ersten Glasplatte 10, eine zweite Zwischenschicht 32 in Kontakt mit der zweiten Glasplatte 20 und eine dritte Zwischenschicht 33 auf, die zwischen der ersten Zwischenschicht 31 und der zweiten Zwischenschicht 32 angeordnet ist. Dabei kann die Zwischenschicht 30 eine Zwischenschicht aufweisen, die von der ersten Zwischenschicht 31, der zweiten Zwischenschicht 32 und der dritten Zwischenschicht 33 verschieden ist. Ferner ist die Funktionsschicht 40 zwischen der ersten Zwischenschicht 31 und der zweiten Zwischenschicht 32 angeordnet. Ferner ist der Rand der Funktionsschicht 40 mit der dritten Zwischenschicht 33 in Kontakt. D.h., die Innenumfangsform der dritten Zwischenschicht 33 ist in einer Draufsicht des laminierten Glases 100 im Wesentlichen mit der Umfangsform der Funktionsschicht 40 identisch. Ferner ist die Funktionsschicht 40 in einem Hohlraum innerhalb des äußeren Rands der dritten Zwischenschicht 33 angeordnet.
  • Durch Anordnen der dritten Zwischenschicht 33 entlang des Rands der Funktionsschicht 40 ist es wahrscheinlich, dass die Zwischenschicht 30 und die erste Glasplatte 10 und die zweite Glasplatte 20 an dem Randabschnitt der Funktionsschicht 40 in einem engen Kontakt miteinander sind, und es ist weniger wahrscheinlich, dass an dem Randabschnitt eine Lücke ausgebildet ist. In einem Fall, bei dem die ESD-Abschirmung 60 nahe an der Funktionsschicht 40 angeordnet ist, kann die Innenumfangsform der dritten Zwischenschicht 33 eine Größe in einem Ausmaß aufweisen, dass die Funktionsschicht 40 und die ESD-Abschirmung 60 gehalten werden.
  • Die dritte Zwischenschicht 33 ist nicht essentiell und kann gegebenenfalls verwendet werden. Die Verwendung der dritten Zwischenschicht 33 ist geeignet, wenn die Dicke der Funktionsschicht 40 0,15 mm oder mehr beträgt und ist besser geeignet, wenn sie 0,18 mm oder mehr beträgt. Mit anderen Worten, wenn die Dicke der Funktionsschicht 40 weniger als 0,15 mm beträgt, weist die Zwischenschicht 30 nicht notwendigerweise die dritte Zwischenschicht 33 auf. In einem Fall, bei dem die Zwischenschicht 30 die dritte Zwischenschicht 33 nicht aufweist, ist der Rand der Funktionsschicht 40 mit mindestens einer der ersten Zwischenschicht 31 und der zweiten Zwischenschicht 32 in Kontakt.
  • Die 4 ist eine Querschnittsansicht, die das laminierte Glas 100 zeigt, das betrachtet von der negativen X-Achsenrichtung in der YZ-Ebene an der Y1 -Y2-Linie in der 1 geschnitten ist. Nachstehend werden das Stromversorgungskabel 51 und das Stromversorgungskabel 52 unter Bezugnahme auf das Stromversorgungskabel 51 beschrieben, jedoch gilt die Beschreibung auch für das Stromversorgungskabel 52. In der 4 ist die Kante (Kontaktpunkt) des Stromversorgungskabels 51 mit der Funktionsschicht 40 in Kontakt und ist nicht mit der ESD-Abschirmung 60 in Kontakt. Die Betriebsspannung der Funktionsschicht 40 ist ausreichend niedriger als 2 kV und folglich fließt ein Betriebsstrom der Funktionsschicht 40 von dem Stromversorgungskabel 51 zu der Funktionsschicht 40 ohne dielektrischen Durchschlag. Andererseits führt, da statische Elektrizität eine hohe Spannung aufweist, statische Elektrizität, wenn sie in dem Stromversorgungskabel 51 erzeugt wird, zu einem dielektrischen Durchschlag und der Strom fließt zu der geerdeten ESD-Abschirmung 60.
  • Die minimale Dielektrikum-Stehspannung des Dielektrikums (der Zwischenschicht 30 oder des Isolierelements 53) beträgt vorzugsweise 0,5 kV/mm oder mehr und 500 kV/mm oder weniger. Wenn sie 0,5 kV/mm oder mehr beträgt, ist es weniger wahrscheinlich, dass ein dielektrischer Durchschlag der Funktionsschicht 40 durch den Betriebsstrom auftritt. Sie beträgt mehr bevorzugt 1 kV/mm oder mehr, mehr bevorzugt 5 kV/mm oder mehr, besonders bevorzugt 10 kV/mm oder mehr. Wenn sie 500 kV/mm oder weniger beträgt, wird ein dielektrischer Durchschlag selbst ohne eine Behandlung dahingehend, das Dielektrikum extrem dünn zu machen, auftreten, und sie beträgt mehr bevorzugt 400 kV/mm oder weniger, mehr bevorzugt 200 kV/mm oder weniger, besonders bevorzugt 100 kV/mm oder weniger. Ferner ist es bevorzugt, dass die minimale Dielektrikum-Stehspannung der Zwischenschicht 30 niedriger ist als die minimale Dielektrikum-Stehspannung des Isolierelements 53, wodurch selbst dann, wenn ein elektronisches Element, das von der Funktionsschicht 40 verschieden ist, an einer Position angeordnet ist, die von dem zweiten Stromkreis in der Nähe des Stromversorgungselements 50 verschieden ist, das elektronische Element vor einem ESD geschützt werden kann.
  • Die minimale Dielektrikum-Stehspannung kann als die „Spannungsfestigkeit (kV/mm)“ gemäß JIS C2110-3, „Prüfverfahren für feste elektrische Isoliermaterialien bezüglich der Spannungsfestigkeit - Teil 3: Prüfungen unter Verwendung einer Pulsspannung“, gemessen werden.
  • Ferner beträgt das Produkt aus dem Abstand (mm) zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante des Dielektrikums in dem zweiten Stromkreis und der minimalen Dielektrikum-Stehspannung (kV/mm) des Dielektrikums zwischen der ESD-Abschirmung 60 und dem Stromversorgungskabel 51 vorzugsweise 2 kV oder weniger, mehr bevorzugt 1 kV oder weniger. Wenn der Wert 2 kV oder weniger beträgt, ist es wahrscheinlich, dass durch eine statische Elektrizität mit einer relativ niedrigen Spannung ein dielektrischer Durchschlag stattfindet, und es ist wahrscheinlich, dass die Funktionsschicht 40 geschützt ist. Das Minimum des Werts ist nicht speziell beschränkt, solange er höher ist als die Betriebsspannung der Funktionsschicht 40 und kann beispielsweise 0,2 kV, 0,4 kV, 0,6 kV oder 0,8 kV betragen.
  • Der Abstand (mm) zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante des Dielektrikums in dem zweiten Stromkreis kann kaum streng festgelegt werden und kann folglich durch einen physischen Abstand zwischen Elementen, die mit der ersten Kante und der zweiten Kante des Dielektrikums verbunden sind, ersetzt werden. Beispielsweise kann in der vorliegenden Ausführungsform als der Abstand (mm) zwischen der ESD-Abschirmung 60 und dem Stromversorgungskabel 51 der Abstand (mm) zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante des Dielektrikums in dem zweiten Stromkreis eingesetzt werden. In einem solchen Fall sind von den Kanten des Dielektrikums die erste Kante und die zweite Kante des Dielektrikums ein Abschnitt in Kontakt mit der ESD-Abschirmung 60 bzw. ein Abschnitt in Kontakt mit dem Stromversorgungskabel 51.
  • Ferner weist die ESD-Abschirmung 60 eine Impedanz (Eingangsimpedanz) auf, die niedriger ist als diejenige der Funktionsschicht 40, und folglich kann statische Elektrizität bezogen auf die Funktionsschicht 40 bevorzugt zu der Seite der ESD-Abschirmung 60 fließen. Insbesondere sollte die Impedanz der ESD-Abschirmung 60 bei einer Frequenz von 1 MHz oder mehr (beispielsweise 8 MHz) niedriger sein als die Impedanz der Funktionsschicht 40.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Nachstehend wird das mit einer Erdungsstruktur versehene laminierte Glas für Fahrzeuge 200 (nachstehend einfach als „laminiertes Glas 200“ bezeichnet) gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben. Das laminierte Glas 200 gemäß der zweiten Ausführungsform wird insbesondere bezüglich der Punkte beschrieben, die von dem laminierten Glas 100 gemäß der ersten Ausführungsform verschieden sind, und bezüglich der anderen Punkte wird die Beschreibung des laminierten Glases 100 genutzt. Das laminierte Glas 200 ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Stromkreis ein Dielektrikum zwischen der ESD-Abschirmung 61 und dem Erdungselement 55 angeordnet ist.
  • Die 5 ist eine perspektivische Ansicht, die das laminierte Glas 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. In der 5 sind die erste Glasplatte 10, der Lichtabschirmungsabschnitt 90 und ein Teil der Zwischenschicht 30 des laminierten Glases 200 weggelassen. Von der Zwischenschicht 30 sind die erste Zwischenschicht 31 und die dritte Zwischenschicht 33, die später beschrieben werden, weggelassen und nur die zweite Zwischenschicht 32 ist gezeigt. Für die Sichtbarkeit von Bestandteilen weisen die Bestandteile verschiedene Maßstäbe der Abmessungen auf und eine gekrümmte Form ist als flache Form gezeigt.
  • In dem laminierten Glas 200 ist die ESD-Abschirmung 61 mit dem Stromversorgungselement 50 vereinigt und ist von dem Erdungselement 55 getrennt. D.h., die ESD-Abschirmung 61 ist mit dem Stromversorgungskabel 51 und dem Stromversorgungskabel 52 des Stromversorgungselements 50 kontinuierlich und ist von dem Erdungselement 55 durch die Zwischenschicht 30 als Dielektrikum getrennt. Mit anderen Worten, das Stromversorgungselement 50 ist an einem Kontaktpunkt mit der Funktionsschicht 40 in die positive X-Achsenrichtung gebogen und ein Abschnitt, der sich von dem Kontaktpunkt mit der Funktionsschicht 40 in die positive X-Achsenrichtung erstreckt, wirkt als die ESD-Abschirmung 61. Ein Abschnitt des Stromversorgungselements 50, der sich in der Y-Achsenrichtung zu einem Punkt erstreckt, wo er mit der Funktionsschicht 40 verbunden ist, bildet einen ersten Stromkreis.
  • In der 5 ist die ESD-Abschirmung 61 mit dem Isolierelement 53 des Stromversorgungselements 50 bedeckt, jedoch ist diese nicht notwendigerweise bedeckt. Ferner kann es sich bei dem Dielektrikum zum Trennen der ESD-Abschirmung 61 und des Erdungselements 55 beispielsweise um das Isolierelement 53 oder ein Isolierelement des Erdungselements 55 handeln. Ferner kann das Erdungselement 55 an der Kante in der positiven Y-Achsenrichtung in die negative X-Achsenrichtung gebogen werden und erstreckt sich in die Umgebung der ESD-Abschirmung 61. In einem solchen Fall kann die Breite (Länge in der X-Achsenrichtung) der ESD-Abschirmung 61 mit der Breite des Stromversorgungselements 50 etwa identisch oder kleiner als diese sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann der Abstand (mm) zwischen der ESD-Abschirmung 61 und dem Erdungskabel 56 als der Abstand (mm) zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante des Dielektrikums in dem zweiten Stromkreis verwendet werden.
  • Der zweite Stromkreis wurde vorstehend in Bezug auf die Ausführungsform, in der das Dielektrikum an einem Punkt zwischen der ESD-Abschirmung 60 und dem Stromversorgungselement 50 angeordnet ist, und die Ausführungsform beschrieben, in der das Dielektrikum an einem Punkt zwischen der ESD-Abschirmung 61 und dem Erdungselement 55 angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt und das Dielektrikum kann an zwei oder mehr Punkten in dem zweiten Stromkreis angeordnet sein. Beispielsweise kann das Dielektrikum zwischen der ESD-Abschirmung 61 und dem Stromversorgungselement 50 und zwischen der ESD-Abschirmung 61 und dem Erdungselement 55 angeordnet sein. Ferner kann beispielsweise die ESD-Abschirmung 61 aus zwei oder mehr Abschnitten ausgebildet sein und das Dielektrikum kann zwischen den Abschnitten angeordnet sein.
  • Anschließend werden Bestandteile der laminierten Gläser 100 und 200 detaillierter beschrieben. Die Bestandteile sind durch die Bezugszeichen dargestellt, die in den 1 bis 5 verwendet werden. Die Bezugszeichen für die laminierten Gläser 100 und 200 sind weggelassen.
  • <Glasplatte>
  • Die erste Glasplatte 10 und die zweite Glasplatte 20 können in einer flachen Plattenform vorliegen, mindestens eine davon kann gekrümmt sein oder beide können gekrümmt sein. Jede der ersten Glasplatte 10 und der zweiten Glasplatte 20 kann einfach gekrümmt sein, so dass die Krümmungsrichtung einfach ist (zylindrisch), oder sie kann in zwei orthogonalen Richtungen doppelt gekrümmt sein.
  • Der Krümmungsradius der ersten Glasplatte 10 ist vorzugsweise im Wesentlichen mit dem Krümmungsradius der zweiten Glasplatte 20 identisch (einschließlich ein Fall, bei dem beide in einer flachen Plattenform vorliegen) oder größer als der Krümmungsradius der zweiten Glasplatte 20. D.h., das Verhältnis des minimalen Krümmungsradius (r1) der ersten Glasplatte 10 zu dem minimalen Krümmungsradius (r2) der zweiten Glasplatte 20 beträgt vorzugsweise 1 ≦ r1/r2.
  • r1 und r2 betragen im Hinblick auf eine Verminderung von Runzeln der Zwischenschicht 30 und einer perspektivischen Verzerrung vorzugsweise 500 mm oder mehr, mehr bevorzugt 700 mm oder mehr. In einem Fall, bei dem das laminierte Glas eine gekrümmte Form aufweist, betragen der maximale Krümmungsradius (R1) der ersten Glasplatte 10 und der maximale Krümmungsradius (R2) der zweiten Glasplatte 20 vorzugsweise 100000 mm oder weniger, mehr bevorzugt 50000 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 30000 mm oder weniger, besonders bevorzugt 20000 mm oder weniger.
  • In einem Fall, bei dem das laminierte Glas, bei dem r1 und r2 im Wesentlichen identisch sind, an einem Fahrzeug angebracht ist, kann eine der ersten Glasplatte 10 und der zweiten Glasplatte 20 an der Fahrzeuginnenseite angebracht sein. Andererseits wird in einem Fall, bei dem das laminierte Glas, bei dem r1 und r2 verschieden sind, an einem Fahrzeug angebracht ist, zum Sicherstellen der Festigkeit als laminiertes Glas die Glasplatte mit dem größeren von r1 und r2 vorzugsweise auf der Fahrzeugaußenseite angeordnet. Beispielsweise wenn r1 > r2 ist, kann die erste Glasplatte 10 auf der Fahrzeugaußenseite angeordnet sein und die zweite Glasplatte 20 kann auf der Fahrzeuginnenseite angeordnet sein.
  • Als die erste Glasplatte 10 und die zweite Glasplatte 20 kann ein bekanntes anorganisches Glas oder organisches Glas, das für eine Fahrzeugfensterscheibe verwendet wird, eingesetzt werden. Die Zusammensetzung der ersten Glasplatte 10 und die Zusammensetzung der zweiten Glasplatte 20 können gleich oder verschieden sein. Das anorganische Glas kann beispielsweise ein herkömmliches Natronkalkglas, Aluminosilikatglas, Borosilikatglas, alkalifreies Glas oder Quarzglas sein.
  • Eine solche Glasplatte kann durch ein optionales bekanntes Verfahren hergestellt werden, wie z.B. ein Floatverfahren, ein Verschmelzungsverfahren, ein Auswalzverfahren oder ein Abzugsverfahren („Down draw“-Verfahren). Zum Biegen eines anorganischen Glases kann beispielsweise ein Schwerkraftformen oder ein Pressen eingesetzt werden und die Glasplatte wird bei einer hohen Temperatur gebogen. Ferner kann das anorganische Glas ein ungehärtetes Glas sein, das durch Formen eines geschmolzenen Glases zu einer Platte, gefolgt von einem Abkühlen, gebildet wird, oder es kann einer Härtungsbehandlung, wie z.B. je nach dem einer physikalischen Härtung (beispielsweise einer Lufthärtung) oder einer chemischen Härtung, unterzogen werden.
  • Als organisches Glas kann z.B. ein Polycarbonatharz, ein Acrylharz, ein Polystyrolharz, ein aromatisches Polyesterharz, ein Polyesterharz, ein Polyarylatharz, ein Polykondensat eines halogenierten Bisphenol A und Ethylenglykol, ein Acrylurethanharz oder ein halogenierte Arylgruppe-enthaltendes Acrylharz genannt werden. Als das organische Glas ist ein Polycarbonatharz bevorzugt, mit dem eine Platte mit einem geringen Gewicht und einer Flexibilität erhalten werden kann. Die vorstehenden Harze können in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Die erste Glasplatte 10 und die zweite Glasplatte 20 werden vorzugsweise aus einem Natronkalkglas oder einem alkalifreien Glas ausgebildet. Ferner sind die erste Glasplatte 10 und die zweite Glasplatte 20 vorzugsweise ein Floatglas.
  • Sowohl das anorganische Glas als auch das organische Glas sind üblicherweise farblos, sind jedoch nicht beschränkt, solange sie transparent sind, und können gefärbt werden. In einem Fall, bei dem das Glas gefärbt bzw. farbig ist, kann es sich um ein sogenanntes Sichtschutzglas handeln, das eine dunkle Farbe, wie z.B. Grau, aufweist. Ein Sichtschutzglas hat Effekte dahingehend, dass es schwer ist, das Fahrzeuginnere von außerhalb des Fahrzeugs zu erkennen, so dass der Durchlass von Sonnenlicht von außerhalb des Fahrzeugs nach innen vermindert wird und die Ästhetik von innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs verbessert wird. Für Gläser, die von einer Windschutzscheibe verschieden sind, insbesondere für ein Dach, eine hintere Seitenscheibe, eine Heckscheibe, eine Dreiecksscheibe, wird zweckmäßig ein Sichtschutzglas verwendet. Ferner können ein anorganisches Glas und ein organisches Glas ein Infrarotabschirmungsmaterial, ein Ultraviolettabschirmungsmaterial oder dergleichen enthalten.
  • Die Dicken der ersten Glasplatte 10 und der zweiten Glasplatte 20 werden abhängig von der Art, der Fläche, usw., des Fahrzeugs, an dem das laminierte Glas 100 montiert wird, in einer geeigneten Weise ausgewählt, und betragen üblicherweise jeweils von 0,1 mm bis 10 mm. Zum Bewirken, dass die Dichte (die Oberflächendichte) pro Einheitsfläche, die durch die Masse und den Flächeninhalt des laminierten Glases bestimmt wird, innerhalb eines bevorzugten Bereichs liegt, betragen die Dicken der ersten Glasplatte 10 und der zweiten Glasplatte 20 vorzugsweise von 0,3 mm bis 2,6 mm. Die Dicken der zwei Glasplatten 10 und 20 können gleich oder voneinander verschieden sein.
  • In einem Fall, bei dem die zwei Glasplatten 10 und 20 verschiedene Dicken aufweisen, wird das laminierte Glas im Hinblick auf die Beständigkeit gegen anfliegende Steine vorzugsweise derart an einem Fahrzeug angebracht, dass die Glasplatte, die sich auf der Fahrzeugaußenseite befindet, dicker ist als die Glasplatte, die sich auf der Fahrzeuginnenseite befindet. Im Hinblick auf die Beständigkeit gegen anfliegende Steine beträgt in einem solchen Fall bei dem laminierten Glas die Differenz zwischen der Dicke der ersten Glasplatte 10 und der Dicke der zweiten Glasplatte 20 vorzugsweise von 0,3 mm bis 1,5 mm, mehr bevorzugt von 0,3 mm bis 1,3 mm.
  • Wenn das laminierte Glas an einem Fahrzeug angebracht ist, beträgt die Dicke der Glasplatte, die sich auf der Fahrzeugaußenseite befindet, vorzugsweise 1,1 mm oder mehr, mehr bevorzugt 1,3 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 1,6 mm oder mehr, besonders bevorzugt 1,8 mm oder mehr. Ferner beträgt die Dicke der Glasplatte auf der Fahrzeugaußenseite vorzugsweise 2,6 mm oder weniger, mehr bevorzugt 2,1 mm oder weniger.
  • Andererseits beträgt, wenn das laminierte Glas an einem Fahrzeug angebracht ist, die Dicke der Glasplatte, die sich auf der Fahrzeuginnenseite befindet, vorzugsweise 0,3 mm oder mehr, mehr bevorzugt 0,5 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,7 mm oder mehr, besonders bevorzugt 1,1 mm oder mehr, insbesondere 1,6 mm oder mehr. Ferner beträgt die Dicke der Glasplatte, die sich auf der Fahrzeuginnenseite befindet, vorzugsweise 2,6 mm oder weniger, mehr bevorzugt 2,1 mm oder weniger.
  • Auf mindestens einer von Oberflächen, die der Luft ausgesetzt sind (der ersten Hauptoberfläche 10a und der vierten Hauptoberfläche 20d) der zwei Glasplatten 10 und 20 kann ein Beschichtungsfilm zum Verleihen einer Wasserabstoßungsfunktion, einer hydrophilen Funktion, einer Beschlagschutzfunktion oder dergleichen laminiert sein. Ferner kann auf den Oberflächen, die aufeinander zu gerichtet sind (der zweiten Hauptoberfläche 10b und der dritten Hauptoberfläche 20c), der zwei Glasplatten 10 und 20 ein Beschichtungsfilm, der üblicherweise eine Metallschicht enthält, wie z.B. eine Beschichtung mit einem geringen Emissionsvermögen, eine Infrarotabschirmungsbeschichtung oder eine leitende Beschichtung, laminiert sein.
  • <Zwischenschicht>
  • Als die Zwischenschicht 30 kann eine übliche Zwischenschicht verwendet werden, die für ein laminiertes Glas eingesetzt wird. Die Zwischenschicht 30 kann durch Erstarrenlassen von z.B. einem von einem thermoplastischen Harz, einem wärmeaushärtenden Harz oder einer lichtaushärtbaren Zusammensetzung, das bzw. die als die Hauptkomponente enthalten ist, gebildet werden. „Erstarrenlassen“ umfasst hier Aushärten.
  • Die Zwischenschicht 30 weist verschiedene Funktionen auf, wie z.B. das Verbinden von Elementen, die Relaxation eines Stoßes, später beschriebene Schallisoliereigenschaften, usw. Im Hinblick auf eine Haftung sind mindestens zwei der ersten Zwischenschicht 31, der zweiten Zwischenschicht 32 und der dritten Zwischenschicht 33 vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Hauptkomponente ausgebildet und vorzugsweise weisen alle Zwischenschichten, welche die Zwischenschicht 30 bilden, die gleiche Hauptkomponente auf.
  • Die Zwischenschicht 30 weist dadurch Schallisoliereigenschaften auf, dass sie durch Schichten aufgebaut ist, die sich bezüglich des Glasübergangspunkts unterscheiden. Als laminierte Struktur mit drei Schichten mit Schallisoliereigenschaften kann die Zwischenschicht 30 beispielsweise einen Aufbau mit einer Kernschicht mit einem Glasübergangspunkt von weniger als 15 °C als Schicht in der Mitte in der Dickenrichtung, und Außenschichten mit einem Glasübergangspunkt von 15 °C oder höher als zwei Schichten, welche die Kernschicht (die Schicht in der Mitte) umgeben, aufweisen. Als laminierte Struktur mit fünf Schichten mit Schallisoliereigenschaften kann die Zwischenschicht 30 beispielsweise einen Aufbau mit einer Außenschicht, einer Kernschicht, einer Außenschicht, einer Kernschicht und einer Außenschicht, die in dieser Reihenfolge laminiert sind, aufweisen. Ansonsten kann mindestens eine der ersten Zwischenschicht 31 und der zweiten Zwischenschicht 32 eine laminierte Struktur mit drei Schichten mit Schallisoliereigenschaften aufweisen. In solchen Fällen weist das laminierte Glas gemäß der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls einen Schallisoliereffekt auf.
  • Das thermoplastische Harz kann beispielsweise ein Polyvinylacetalharz, wie z.B. ein Polyvinylbutyralharz (PVB), ein Polyvinylchloridharz (PVC), ein gesättigtes Polyesterharz, ein Polyurethanharz, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharz (EVA), ein Ethylen-Ethylacrylat-Copolymerharz oder ein Cycloolefinpolymer (COP) sein. Das thermoplastische Harz, das für die Zwischenschicht 30 verwendet wird, ist vorzugsweise PVB, EVA, ein Polyurethanharz oder dergleichen. Solche thermoplastischen Harze können allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. Das wärmeaushärtende Harz ist typischerweise ein Silikonharz oder ein Acrylharz.
  • Die lichtaushärtbare Zusammensetzung enthält typischerweise eine aushärtbare Verbindung (A) mit einer aushärtbaren Gruppe und einen Photopolymerisationsinitiator (B). Die lichtaushärtbare Zusammensetzung kann gegebenenfalls eine nicht-aushärtbare Komponente, die von dem Photopolymerisationsinitiator (B) verschieden ist, enthalten. Die nicht-aushärtbare Komponente kann ein nicht-aushärtbares Polymer (C), ein Kettenübertragungsmittel (D) oder ein anderer Zusatz sein.
  • Die aushärtbare Verbindung (A) kann z.B. eine Acryl-, Silikon-, Urethanacrylat- oder Epoxyverbindung sein. Von diesen ist die aushärtbare Verbindung (A) für ein einfaches Einstellen des Speicherelastizitätsmoduls G' auf 5 × 102 Pa bis 1 × 107 Pa vorzugsweise eine Silikon- oder Urethanacrylatverbindung. Ferner ist die aushärtbare Verbindung (A) für ein einfaches Einstellen des Gelanteils auf 1 % bis 50 % mehr bevorzugt eine Urethanacrylatverbindung. Durch die Verwendung des lichtaushärtbaren Harzes für die Zwischenschicht 30 ist ein Erwärmen in dem Kontaktverbindungsschritt nicht erforderlich und folglich wird das laminierte Glas durch Erwärmen nicht brechen oder einem Verzug unterliegen.
  • Die Zwischenschicht 30 kann einen Zusatz oder mehrere Zusätze enthalten, wie z.B. Einen Infrarotabsorer, einen Ultraviolettabsorber, ein Farbmittel, ein Fluoreszenzmittel, ein Haftungseinstellmittel, ein Kopplungsmittel, ein grenzflächenaktives Mittel, ein Antioxidationsmittel, einen Wärmestabilisator, einen Lichtstabilisator, ein Dehydratisierungsmittel, ein Schäumschutzmittel, ein Antistatikmittel und ein Flammverzögerungsmittel. Eine durch ein Farbmittel farbige Schicht kann als eine sogenannte Abdunklungsbandschicht verwendet werden, welche die Blendung von Insassen in einem Fahrzeug durch die Sonne vermindert. Die Abdunklungsbandschicht kann beispielsweise dann, wenn das laminierte Glas an einem Fahrzeug angebracht ist, in einer Streifenform entlang der Oberseite des laminierten Glases bereitgestellt werden.
  • Die Gesamtdicke der Zwischenschicht 30 beträgt im Hinblick auf das Sicherstellen der Handhabungseffizienz vorzugsweise von 0,3 mm bis 3,15 mm. Die Dicke von jeder der ersten Zwischenschicht 31, der zweiten Zwischenschicht 32 und der dritten Zwischenschicht 33 beträgt im Hinblick auf das Sicherstellen einer Durchdringungsbeständigkeit vorzugsweise 0,15 mm oder mehr, mehr bevorzugt 0,3 mm oder mehr. Ferner beträgt die Dicke von jeder der ersten Zwischenschicht 31, der zweiten Zwischenschicht 32 und der dritten Zwischenschicht 33 im Hinblick auf die Gewichtsgrenze des laminierten Glases vorzugsweise 3 mm oder weniger, mehr bevorzugt 1,2 mm oder weniger, besonders bevorzugt 0,8 mm oder weniger. Die Dicken der jeweiligen Zwischenschichten können gleich oder verschieden sein.
  • <Funktionsschicht>
  • Die Funktionsschicht 40 ist eine Schicht, die durch die Stromversorgung durch das Stromversorgungselement von einer Stromquelle elektrisch betrieben wird. Die elektrisch betriebene Funktionsschicht 40 kann eine Lichteinstellschicht, eine lichtemittierende Schicht, eine Heizschicht oder dergleichen sein. Die Funktionsschicht 40 sollte derart sein, dass ein elektrisch betriebener Abschnitt als Ganzes eine Ebene darstellt. Andererseits ist beispielsweise ein Infrarotabschirmungsbeschichtungsfilm oder eine Harzfolie, der bzw. die Licht durch Ultraviolettlicht emittiert, der oder die zwischen der ersten Glasplatte 10 und der zweiten Glasplatte 20 einbezogen ist und nicht selbst elektrisch betrieben wird, nicht von der Funktionsschicht umfasst, obwohl er oder sie als Ganzes eine Ebene bildet.
  • Es können zwei oder mehr Funktionsschichten 40 angeordnet sein. Die zwei oder mehr Funktionsschichten können Schichten mit der gleichen Funktion sein oder können Schichten mit verschiedenen Funktionen sein. In einem Fall, bei dem zwei oder mehr Funktionsschichten 40 angeordnet sind, kann jedes der ESD-Abschirmung 60 und des Erdungselements 55 einzeln angeordnet sein oder es können jeweils zwei oder mehr angeordnet sein.
  • Die Funktionsschicht 40 kann in Reihe betrieben werden oder kann durch Wechselstrom betrieben werden, jedoch beträgt die Betriebsspannung weniger als 2 kV. Demgemäß fließt der Betriebsstrom, der in dem ersten Stromkreis fließt, bei einem normalen Betrieb nicht in den zweiten Stromkreis, der ein Dielektrikum aufweist. Die Betriebsspannung der Funktionsschicht 40 beträgt üblicherweise 500 V oder weniger und beträgt in vielen Fällen 200 V oder weniger oder 100 V oder weniger, und bei einem normalen Betrieb der Funktionsschicht 40 fließt der elektrische Strom nicht in den zweiten Stromkreis. Ferner kann die Betriebsspannung der Funktionsschicht 40 beispielsweise 1 V oder mehr betragen.
  • Die Lichteinstellschicht sollte eine Funktion zum Ändern der Durchlässigkeit für sichtbares Licht durch eine elektrische Ansteuerung aufweisen, und es kann sich um eine solche handeln, welche die Farbe ändert. Die Lichteinstellschicht kann beispielsweise ein elektrochromer (EC) Film, ein Flüssigkristall (LC)-Film, ein suspendierte Teilchen-Vorrichtung (SPD)-Film oder ein elektrokinetischer (EK) Film sein. Die Betriebsspannung der Lichteinstellschicht beträgt etwa 50 V bis 200 V. Die Lichteinstellschicht kann auch als Abdunklungsband verwendet werden.
  • Die lichtemittierende Schicht sollte ein Material enthalten, das durch eine elektrische Ansteuerung Licht emittiert, und kann beispielsweise eine Kaltkathodenfluoreszenzlampe (CCFL), eine Leuchtdiode (LED), eine organische Leuchtdiode (OLED) oder ein Laser oder eine Anzeige, welche diese nutzt, sein. Ferner kann die lichtemittierende Schicht als Anzeige für eine Richtungsanzeige oder zum Erregen von Aufmerksamkeit genutzt werden. Die Betriebsspannung der lichtemittierenden Schicht beträgt etwa 3 V bis 20 V.
  • Die Heizschicht sollte eine solche umfassen, die durch eine elektrische Ansteuerung Wärme erzeugt, und sie kann mindestens eines von einem Metall, einem Metalloxid und einem leitenden Polymer enthalten. Die Heizschicht kann eine optionale Form, wie z.B. eine Dünnfilmform oder die Form einer dünnen Linie, aufweisen. Ferner kann die Heizschicht insbesondere ein Heizfilm zur Beschlagentfernung oder ein Heizdraht zum Schmelzen von Eis sein. Für die Heizschicht wird in vielen Fällen Gleichstrom verwendet und die Betriebsspannung der Heizschicht beträgt etwa 5 V bis 30 V.
  • <Erdungselement und Erdungskabel>
  • Das Isolierelement des Erdungselements 55 enthält ein wärmeaushärtendes Harz oder ein thermoplastisches Harz. Als das Isolierelement kann ein Harz wie z.B. ein Polyesterharz, wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN) oder Polybutylenterephthalat (PBT), ein Polyamidharz, wie z.B. Nylon 6, Nylon 66 oder Nylon 610, ein Polyimidharz, wie z.B. Polyimid, Polyamidimid oder Polyetherimid, ein fluoriertes Harz, ein Polyethersulfon, ein Polyetherketon, ein Polyethersulfid, ein Polyarylat, ein Polyesterether, ein vollständig aromatisches Polyamid, ein Polyaramid, ein Polypropylen (PP), ein Polycarbonat (PC) oder ein flüssiges Polymer verwendet werden.
  • Als das Isolierelement kann von solchen Harzen ein Polyimidharz, wie z.B. ein Polyimid, das bei der Herstellung des laminierten Glases Bedingungen einer hohen Temperatur und eines hohen Drucks widerstehen kann, zweckmäßig verwendet werden. Das Harz, das als das Isolierelement verwendet wird, ist jedoch nicht speziell beschränkt, solange es ein Material ist, das Isoliereigenschaften, eine Flexibilität und eine Wärmebeständigkeit aufweist.
  • Die Form des Erdungselements 55 ist nicht speziell beschränkt und kann beispielsweise eine Streifenform oder zylindrisch sein. Wenn das Erdungselement 55 eine Streifenform aufweist, ist es wahrscheinlich, dass sowohl eine Flexibilität als auch Verbindungseigenschaften erfüllt sind. Die Dicke oder der Durchmesser (nachstehend im Allgemeinen einfach als „Dicke“ bezeichnet) des Erdungselements 55 beträgt beispielsweise 30 µm oder mehr, vorzugsweise 50 µm oder mehr. Ferner beträgt die Dicke des Erdungselements 55 zum Verhindern von Lücken um das Erdungselement 55 vorzugsweise 600 µm oder weniger, mehr bevorzugt 400 µm oder weniger, noch mehr bevorzugt 300 µm oder weniger, besonders bevorzugt 100 µm oder weniger.
  • Das Material, welches das Erdungskabel 56 bildet, kann beispielsweise ein Metall, wie z.B. Gold, Silber oder Kupfer, sein und von diesen ist Kupfer bevorzugt. Die Form des Erdungskabels 56 ist nicht speziell beschränkt und kann im Einklang mit der Form des Erdungselements 55 eine Streifenform oder zylindrisch sein. Die Dicke des Erdungskabel 56 hängt von der Art der Funktionsschicht 40 ab und beträgt beispielsweise 10 µm oder mehr. Die Dicke des Erdungskabel 56 beträgt vorzugsweise 15 µm oder mehr, mehr bevorzugt 30 µm oder mehr, so dass sie auch im Hinblick auf die Handhabungseffizienz mit der Funktionsschicht 40, die für das laminierte Glas verwendet ist, im Einklang ist. Ferner beträgt die Dicke des Erdungskabel 56 vorzugsweise 150 µm oder weniger, wodurch das Erdungselement 55 nicht übermäßig dick sein wird, und beträgt mehr bevorzugt 100 µm oder weniger, noch mehr bevorzugt 50 µm oder weniger.
  • <Stromversorgungselement und Stromversorgungskabel>
  • Als das Material, welches das Isolierelement 53 des Stromversorgungselements 50 bildet, kann das Harz verwendet werden, das als das Isolierelement des Erdungselements 55 verwendet werden kann. Das Isolierelement 53 und das Isolierelement des Erdungselements 55 können gleich oder verschieden sein.
  • Ferner können die Materialien, die das Stromversorgungskabel 51 und das Stromversorgungskabel 52 bilden, mit dem Material, welches das Erdungskabel 56 bildet, identisch oder davon verschieden sein. Ferner können das Material, welches das Stromversorgungskabel 51 bildet, und das Material, welches das Stromversorgungskabel 52 bildet, identisch oder verschieden sein.
  • <ESD-Abschirmung>
  • Die ESD-Abschirmung 60 (61) ist über das Erdungselement 55 mit einem Abschnitt mit einer ausreichend niedrigen Impedanz, wie z.B. einer Karosserie eines Fahrzeugs, verbunden. Die ESD-Abschirmung 60 (61) kann mit einer Signalerdung der ECU als Abschnitt mit einer niedrigen Impedanz verbunden sein. In einem Fall, bei dem die Signalerdung der ECU nicht das gleiche Potenzial wie die Fahrzeugkarosserie aufweist, weist die Signalerdung der ECU verglichen mit der Fahrzeugkarosserie jedoch eine hohe Impedanz auf und folglich ist die ESD-Abschirmung vorzugsweise zu der Fahrzeugkarosserie geerdet. Das Material, das die ESD-Abschirmung 60 (61) bildet, kann beispielsweise ein Metall, wie z.B. Gold, Silber, Kupfer oder Aluminium, sein und von diesen ist Kupfer bevorzugt. Das Metall kann durch eine Komponente, die in der Zwischenschicht 30 enthalten ist, wie z.B. einen Weichmacher, oxidiert werden und deren Leitfähigkeit kann vermindert werden. Folglich ist die ESD-Abschirmung 60 (61) vorzugsweise derart mit einem Beschichtungsfilm bedeckt, dass das Metall nicht in einem direkten Kontakt mit der Zwischenschicht 30 ist. Ferner kann die ESD-Abschirmung 60 (61) zum Verhindern einer Oxidation durch die Komponente in der Zwischenschicht 30 aus einem Kohlenstoffmaterial ausgebildet sein oder kann aus einem Verbundmaterial aus einem Metall und Kohlenstoff ausgebildet sein.
  • Die ESD-Abschirmung 60 (61) muss eine Impedanz (Eingangsimpedanz) aufweisen, die niedriger ist als diejenige der Funktionsschicht 40. D.h., das Verhältnis der Impedanz der ESD-Abschirmung 60 (61) zu der Impedanz der Funktionsschicht 40 muss beispielsweise bei 25 °C bei 8 MHz weniger als 1 betragen. Ferner beträgt das Verhältnis zum effektiven Leiten von statischer Elektrizität zu der ESD-Abschirmung 60 (61) vorzugsweise 0,5 oder weniger, mehr bevorzugt 0,2 oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,1 oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,05 oder weniger, besonders bevorzugt 0,03 oder weniger. Die Untergrenze des Verhältnisses ist nicht speziell beschränkt und kann beispielsweise 0,001 betragen.
  • Zum Bewirken, dass das Verhältnis der Impedanz innerhalb des vorstehenden Bereichs liegt, beträgt die Impedanz der ESD-Abschirmung 60 (61) bei 25 °C bei 8 MHz vorzugsweise 100 kΩ oder weniger, obwohl dies von der Kapazität des Dielektrikums, usw., abhängt. Die Untergrenze der Impedanz der ESD-Abschirmung 60 (61) ist nicht speziell beschränkt und beträgt beispielsweise 4 µΩ. Ferner kann die Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums, das in dem zweiten Stromkreis angeordnet ist, bei 25 °C beispielsweise von 2,0 bis 8,0 betragen und beträgt vorzugsweise von 2,5 bis 5,0, mehr bevorzugt von 3,0 bis 4,0. In einem Fall, bei dem das Dielektrikum aus zwei oder mehr Materialien ausgebildet ist, liegen die Dielektrizitätskonstanten der jeweiligen Materialien vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 2,0 bis 8,0.
  • Die Querschnittsfläche der ESD-Abschirmung 60 (61) beträgt vorzugsweise 0,003 mm2 oder mehr, so dass statische Elektrizität effektiv zu der ESD-Abschirmung geleitet werden kann. Die Obergrenze der Querschnittsfläche der ESD-Abschirmung 60 (61) ist nicht speziell beschränkt.
  • <Lichtabschirmungsabschnitt>
  • In einem Fall, bei dem das laminierte Glas den Lichtabschirmungsabschnitt 90 aufweist, weist das laminierte Glas eine Öffnung auf, die in einer Draufsicht der ersten Glasplatte 10 mit der ersten Glasplatte 10 überlappt und die keinen Lichtabschirmungsabschnitt 90 aufweist, so dass das Sichtfeld des Fahrers sichergestellt ist. Die Breite des Lichtabschirmungsabschnitts 90 ist nicht speziell beschränkt, beträgt jedoch zum Sicherstellen der Fläche der Öffnung vorzugsweise 50 mm oder weniger, mehr bevorzugt 30 mm oder weniger, besonders bevorzugt 20 mm oder weniger von dem Rand der ersten Glasplatte 10. Die Breite des Lichtabschirmungsabschnitts 90 beträgt vorzugsweise 5 mm oder mehr von dem Rand des laminierten Glases, um die Kontaktpunkte der jeweiligen Elemente effektiv abzuschirmen.
  • Als Material, das den Lichtabschirmungsabschnitt 90 bildet, kann beispielsweise eine organische Druckfarbe, eine anorganische Keramik oder eine farbige bzw. gefärbte Zwischenschicht genannt werden. Der Lichtabschirmungsabschnitt 90 kann beispielsweise durch Aufbringen einer organischen Druckfarbe oder einer anorganischen Keramik auf eine Glasoberfläche z.B. durch Siebdrucken, gefolgt von einem Trocknen gebildet werden. Die Farbe des Lichtabschirmungsabschnitts 90 ist optional, solange das sichtbare Licht in einem Ausmaß blockiert werden kann, dass mindestens ein abzuschirmender Abschnitt abgeschirmt werden kann, und sie ist vorzugsweise eine dunkle Farbe, wie z.B. Schwarz, Braun, Grau oder Marineblau, mehr bevorzugt Schwarz.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die bevorzugten Ausführungsformen detailliert beschrieben, jedoch ist es für den Fachmann offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen beschränkt ist, und verschiedene Änderungen und Modifizierungen möglich sind, ohne von der Absicht und dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-056125 , die am 29. März 2021 angemeldet worden ist, einschließlich die Beschreibung, die Ansprüche, die Zeichnungen und die Zusammenfassung, ist vollständig unter Bezugnahme hierin einbezogen.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 100, 200
    Laminiertes Glas
    10
    Erste Glasplatte
    10a
    Erste Hauptoberfläche
    10b
    Zweite Hauptoberfläche
    20
    Zweite Glasplatte
    20c
    Dritte Hauptoberfläche
    20d
    Vierte Hauptoberfläche
    30
    Zwischenschicht
    31
    Erste Zwischenschicht
    32
    Zweite Zwischenschicht
    33
    Dritte Zwischenschicht
    40
    Funktionsschicht
    50
    Stromversorgungselement
    51, 52
    Stromversorgungskabel
    53
    Isolierelement
    55
    Erdungselement
    56
    Erdungskabel
    60, 61
    ESD-Abschirmung
    90, 91, 92
    Lichtabschirmungsabschnitt
    G
    Schwerpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/122704 [0004]
    • JP 2021056125 [0090]

Claims (12)

  1. Mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge, das eine erste Glasplatte, eine Zwischenschicht und eine zweite Glasplatte umfasst, die in dieser Reihenfolge laminiert sind, wobei die Zwischenschicht eine elektrisch betriebene Funktionsschicht, ein Stromversorgungselement, das elektrisch mit der Funktionsschicht verbunden ist, einen ersten Stromkreis, der das Stromversorgungselement und die Funktionsschicht aufweist, die in Reihe verbunden sind, und einen zweiten Stromkreis aufweist, der das Stromversorgungselement, eine flexible ESD-Abschirmung und ein Erdungselement aufweist, die in Reihe verbunden sind; wobei der zweite Stromkreis ein Dielektrikum mindestens an einem Punkt in dem zweiten Stromkreis aufweist; und das Erdungselement geerdet ist.
  2. Mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei das Dielektrikum zwischen dem Stromversorgungselement und der ESD-Abschirmung angeordnet ist.
  3. Mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dielektrikum zwischen der ESD-Abschirmung und dem Erdungselement angeordnet ist.
  4. Mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Stromversorgungselement ein erstes Stromversorgungskabel und ein zweites Stromversorgungskabel aufweist und das erste Stromversorgungskabel und das zweite Stromversorgungskabel sowie die ESD-Abschirmung in einer Draufsicht der ersten Glasplatte teilweise miteinander überlappen.
  5. Mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens ein Teil des Dielektrikums die Zwischenschicht bildet.
  6. Mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eines des Stromversorgungselements, der ESD-Abschirmung und des Erdungselements ein Isolierelement aufweist, und mindestens ein Teil des Dielektrikums das Isolierelement bildet.
  7. Mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine minimale Dielektrikum-Stehspannung des Dielektrikums 0,5 kV/mm oder mehr und 500 kV/mm oder weniger beträgt.
  8. Mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Produkt des Abstands (mm) zwischen einer ersten Kante und einer zweiten Kante des Dielektrikums in dem zweiten Stromkreis und der minimalen Dielektrikum-Stehspannung (kV/mm) des Dielektrikums 2 kV oder weniger beträgt.
  9. Mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums von 2,0 bis 8,0 beträgt.
  10. Mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die ESD-Abschirmung eine niedrigere Impedanz aufweist als die Funktionsschicht.
  11. Mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge nach Anspruch 10, wobei das Verhältnis der Impedanz der ESD-Abschirmung zu der Impedanz der Funktionsschicht 0,5 oder weniger beträgt.
  12. Mit einer Erdungsstruktur versehenes laminiertes Glas für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste Glasplatte in einer Draufsicht betrachtet eine Lichtabschirmungsabschnitt an deren Rand aufweist, und die ESD-Abschirmung den Lichtabschirmungsabschnitt überlappt.
DE112022001809.7T 2021-03-29 2022-03-24 Mit einer erdungsstruktur versehenes laminiertes glas für fahrzeuge Pending DE112022001809T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021056125 2021-03-29
JP2021-056125 2021-03-29
PCT/JP2022/013915 WO2022210251A1 (ja) 2021-03-29 2022-03-24 アース構造付き車両用合わせガラス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022001809T5 true DE112022001809T5 (de) 2024-01-11

Family

ID=83458767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022001809.7T Pending DE112022001809T5 (de) 2021-03-29 2022-03-24 Mit einer erdungsstruktur versehenes laminiertes glas für fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240023302A1 (de)
JP (1) JPWO2022210251A1 (de)
CN (1) CN117083189A (de)
DE (1) DE112022001809T5 (de)
WO (1) WO2022210251A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014122704A1 (ja) 2013-02-05 2014-08-14 日本板硝子株式会社 合わせガラス
JP2021056125A (ja) 2019-09-30 2021-04-08 ソニー株式会社 生体粒子分析装置及び微小粒子分析装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013206979A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Denso Corp プリント基板
KR101972257B1 (ko) * 2015-04-08 2019-04-24 쌩-고벵 글래스 프랑스 차량 안테나 유리판
CN210573898U (zh) * 2019-10-28 2020-05-19 福耀玻璃工业集团股份有限公司 电子标签和车辆玻璃

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014122704A1 (ja) 2013-02-05 2014-08-14 日本板硝子株式会社 合わせガラス
JP2021056125A (ja) 2019-09-30 2021-04-08 ソニー株式会社 生体粒子分析装置及び微小粒子分析装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20240023302A1 (en) 2024-01-18
JPWO2022210251A1 (de) 2022-10-06
CN117083189A (zh) 2023-11-17
WO2022210251A1 (ja) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695233B1 (de) Flachleiter-anschlusselement für eine antennenstruktur
DE112019002709T5 (de) Glas
DE102018000090A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigegerät
DE102008029986A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE202018102520U1 (de) Verbundscheibe mit einem Funktionselement
DE112019004194T5 (de) Laminiertes Glas
EP3362284B1 (de) Beheizbare laminierte fahrzeugscheibe mit verbesserter wärmeverteilung
DE102019001977A1 (de) Verbundglas
DE112019002746T5 (de) Laminiertes Glas
DE102019102025A1 (de) Fahrzeugscheibe mit Lichtstreuschicht
DE112019001407T5 (de) Laminatkamera-Heizsystem für Kraftfahrzeuge mit geringer Verzerrung
DE112020000361T5 (de) Laminiertes glas
DE202009018455U1 (de) Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen
DE112020001206T5 (de) Laminiertes Glas
DE102018103582A1 (de) Elektrische anschlüsse für fenster
DE202022002755U1 (de) Scheibe mit beheizbaren Sensorfeld
DE112020005615T5 (de) Laminiertes glas
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
DE112022001809T5 (de) Mit einer erdungsstruktur versehenes laminiertes glas für fahrzeuge
DE112018004844T5 (de) Laminiertes glas
EP2146548A2 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen
WO2020064158A1 (de) Bauteil mit elektrischen funktionselementen für die fertigung einer verbundscheibe
DE102005042960A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Signale und elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug
DE112019001614T5 (de) Glasstruktur, haftmittelstruktur und verfahren zur herstellung der glasstruktur
DE202021105089U1 (de) Verglasung mit segmentiertem PDLC-Funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften