DE202009018455U1 - Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen - Google Patents

Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE202009018455U1
DE202009018455U1 DE202009018455U DE202009018455U DE202009018455U1 DE 202009018455 U1 DE202009018455 U1 DE 202009018455U1 DE 202009018455 U DE202009018455 U DE 202009018455U DE 202009018455 U DE202009018455 U DE 202009018455U DE 202009018455 U1 DE202009018455 U1 DE 202009018455U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
conductive structures
disc according
layer
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018455U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE202009018455U priority Critical patent/DE202009018455U1/de
Publication of DE202009018455U1 publication Critical patent/DE202009018455U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1278Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen, umfassend – eine Scheibe (1) mit mindestens zwei galvanisch voneinander getrennten elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b), – mindestens a, 2b) eine galvanische Trennschicht (5) und – auf der galvanischen Trennschicht (5) einen elektrischen Leiter (4), wobei die galvanische Trennschicht (5) den elektrischen Leiter (4) von mindeste, 2b) galvanisch trennt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Scheibe mit insbesondere Antennen- und Heizfunktion.
  • Aus DE 39 10 031 A1 ist eine Scheibe aus Verbundglas bekannt, die mit einer Rundfunkantenne und Scheibenheizung versehen ist. Zur optimalen Ausnutzung der Fläche befindet sich auf einer ersten Oberfläche des Verbundglases ein Heizleiter. Auf der ersten und/oder einer weiteren Oberfläche des Verbundglases befinden sich Teile eines Antennenleiters. Durch die Nutzung mehrerer Oberflächen steht immer eine relativ große Fläche für die Antennen- und Heizfunktion zur Verfügung. Zur Verbesserung des Antennengewinns sind die Antennenleiter und der Heizleiter kapazitiv gekoppelt.
  • Dabei müssen sich die elektrisch leitfähigen Strukturen zur kapazitiven Kopplung jeweils direkt gegenüber den einzelnen Heizelementen auf den Glasoberflächen befinden. Dadurch ergeben sich insbesondere Einschränkungen in den Anordnungen der Antennen und Heizelementen auf der Glasoberfläche. Die kapazitive Kopplung ist über die Dicke der Glasscheibe von mehreren Millimetern mit hohen Signalverlusten verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Scheibe bereitzustellen, die eine effiziente und einfache kapazitive Kopplung von Antennen- und Heizleitern und gleichzeitig einen hohen Freiheitsgrad in der Anordnung von Antennen- und Heizleitern aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen der unabhängigen Schutzansprüche 1, 20 und 29 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Aufbau einer Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen gezeigt, der eine Scheibe mit mindestens zwei galvanisch voneinander getrennte elektrisch leitfähige Strukturen, das mindestens auf einer der elektrisch leitfähigen Strukturen eine galvanische Trennschicht und auf der galvanischen Trennschicht einen elektrischen Leiter umfasst, wobei die galvanische Trennschicht den elektrischen Leiter von mindestens einer der elektrisch leitfähigen Strukturen trennt.
  • Die Eigenschaft „galvanisch getrennt” bedeutet, dass zwei elektrisch leitfähige Strukturen keine elektrische leitfähige Verbindung aufweisen und für Gleichspannungen entkoppelt sind.
  • Eine Scheibe enthält insbesondere Scheiben aus klarem oder gefärbtem Natron-Kalk-Glas. Die Scheiben können thermisch oder chemisch gehärtet sein oder als Verbundglas ausgeführt sein, insbesondere um die einheitlichen Vorschriften für die Genehmigung der Sicherheitsverglasungswerkstoffe und ihren Einbau in Fahrzeugen nach ECE-R 43: 2004 zu erfüllen. Die Scheiben können auch Kunststoffe wie Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid, Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat enthalten. Zur Einstellung der Energietransmission können die Scheiben ganz oder teilweise Oberflächenbeschichtungen mit Strahlung absorbierenden, reflektierenden und/oder niedrig emittierenden Eigenschaften aufweisen. Ist die Scheibe als Verbundglasscheibe ausgeführt, sind bevorzugt zwei Natron-Kalk-Gläser mit einer Polyvinylbutyral enthaltenden Kunststoffschicht dauerhaft verbunden.
  • Die Scheibe kann die im Fahrzeugbau übliche Größe für Windschutzscheiben, Seitenscheiben, Dachscheiben oder Heckscheiben von Kraftfahrzeugen aufweisen, bevorzugt von 100 cm2 bis zu 4 m2. Übliche Dicken der Scheiben liegen im Bereich von 1 mm bis 6 mm.
  • Die elektrisch leitfähigen Strukturen weisen unterschiedliche Formen auf. Scheiben mit Heiz- und/oder Antennenfunktionen weisen bei gleichzeitiger makroskopischer Transparenz bevorzugt linienförmige Strukturen auf.
  • Elektrisch leitfähige Strukturen mit Heizfunktion als Heizleiter sind bevorzugt aus einer Anzahl von parallel laufenden Linien ausgestaltet, die über Stromsammelschienen mindestens an den gegenüberliegenden Rändern der Scheibe parallel geschaltet sind. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den Stromsammelschienen wird Joulsche Wärme auf der Scheibenfläche erzeugt. Die erhöhte Temperatur der Scheibe verhindert oder entfernt Feuchtigkeit und Vereisung auf der Scheibenoberfläche. Die elektrisch leitfähige Struktur erstreckt sich bevorzugt linienförmig annährend über die ganze Scheibenfläche. Elektrisch leitfähige Strukturen mit Heizfunktion können unterschiedliche Formen, Anordnungen und Zwischenverbindungen aufweisen und beispielsweise rund, spiralförmig oder mäanderförmig ausgestaltet sein. Die elektrisch leitfähigen Strukturen dehnen sich insbesondere über die innen liegenden Oberflächen von Fahrzeugverglasungen.
  • Elektrisch leitfähige Strukturen mit Antennenfunktion sind als Antennenleiter bevorzugt linienförmig ausgestaltet. Die Länge der Antennenleiter wird durch die zu erzielende Antennencharakteristik bestimmt. Antennenleiter können als Linien mit offenem oder geschlossenem Ende ausgeführt sein, oder unterschiedliche Formen, Anordnungen und Zwischenverbindungen aufweisen und beispielsweise rund, spiralförmig oder mäanderförmig ausgestaltet sein.
  • Die Antennencharakteristik wird durch die empfangenen oder zu sendenden Frequenzen bestimmt. Es handelt sich bei der empfangenen und/oder ausgesendeten elektromagnetischen Strahlung bevorzugt um LF-, MF-, HF-, VHF-, UHF- und/oder SHF-Signale im Frequenzbereich von 30 kHz bis 10 GHz, besonders bevorzugt um Radiosignale, insbesondere UKW (30 MHz bis 300 MHz, entsprechend einer Wellenlänge von 1 m bis 10 m), Kurzwelle (3 kHz bis 30 MHz, entsprechend einer Wellenlänge von 10 m bis 100 m) oder Mittelwelle (300 kHz bis 3000 kHz, entsprechend einer Wellenlänge von 100 m bis 1000 m), sowie Signale der Mauterfassung, des Mobilfunks, Digitalradios, Fernsehsignale oder Navigationssignale. Die Länge der elektrisch leitfähigen Strukturen mit Antennenfunktion beträgt bevorzugt ein Vielfaches oder einen Bruchteil der Wellenlänge der zu übertragenden Frequenzen, insbesondere die Hälfte oder ein Viertel der Wellenlänge. Zur besseren Ausnutzung der Scheibenoberfläche können die elektrisch leitfähigen Strukturen gekrümmt, mäanderförmig oder spiralförmig ausgestaltet sein.
  • Typische Linienbreiten der erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Strukturen betragen 0,1 mm bis 5 mm, typische Breiten von Stromsammelschienen oder Kontaktbereichen betragen 3 mm bis 30 mm. Typische Abstände der elektrisch leitfähigen Strukturen im Bereich der kapazitiven Kopplung betragen zwischen 1 mm bis 20 mm. Die elektrisch leitfähigen Strukturen können für sich genommen opak sein, in der makroskopischen Betrachtung erscheint die Scheibe jedoch transparent.
  • Die elektrisch leitfähigen Strukturen können Metalldrähte sein, bevorzugt ein Kupfer-, Wolfram-, Gold-, Silber- oder Aluminiumdraht. Der Draht kann mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung ausgerüstet sein. Die elektrisch leitfähige Struktur kann aber auch als aufgedruckte leitfähige Schicht ausgeführt sein. Die elektrische Leitfähigkeit wird bevorzugt über Metallpartikel, enthalten in der Schicht, besonders bevorzugt über Silberpartikel, realisiert. Die Metallpartikel können sich in einer organischen und/oder anorganischen Matrix, wie Pasten oder Tinten befinden, bevorzugt als gebrannte Siebdruckpaste mit Glasfritten.
  • Zur Verbesserung der Antennencharakteristik und insbesondere zur Erhöhung der Länge der Antennenleiter werden die Heizleiter ganz oder teilsweise über mindestens ein kapazitives Koppelelement mit dem Antennenleiter verbunden. Der Heizleiter wird damit für Wechselspannungssignale ein Teil des Antennenleiters. Für Gleichspannungen zum Heizen der Scheibe bleibt der Heizleiter jedoch galvanisch von dem Antennenleiter getrennt. Im Bereich des Koppelelementes liegen bevorzugt Antennenleiter und Heizleiter räumlich dicht zusammen, bevorzugt parallel und besonders bevorzugt mit einem Abstand von 0,5 mm bis 10 mm. Der Antennenleiter und der Heizleiter können im Bereich der kapazitiven Kopplung auch in beliebiger Form wie beispielsweise kammartig oder mäanderartig ineinandergreifen.
  • Die kapazitive Kopplung wird erfindungsgemäß durch elektrische Leiter realisiert, die die elektrisch leitfähigen Strukturen räumlich überbrücken, ohne jedoch einen galvanischen Kontakt herzustellen. Die galvanische Trennung wird über eine galvanische Trennschicht zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen und dem elektrischen Leiter im Koppelelement realisiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Scheibe und den elektrisch leitfähigen Strukturen eine zusätzliche Zwischenschicht, bevorzugt zu Dekorzwecken rahmenförmig auf der Scheibe aufgebracht. Die Zwischenschicht enthält als Schwarzdruck bevorzugt Glasfritten und schwarze Pigmente.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die kapazitive Kopplung von mindestens einem Koppelelement realisiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die kapazitive Kopplung von mindestens zwei Koppelelementen realisiert, die räumlich getrennt auf der Scheibe angeordnet sind.
  • Die kapazitiven Koppelelemente der erfindungsgemäßen Scheibe bedecken Teilbereiche von elektrisch leitfähigen Strukturen und dehnen sich über mindestens zwei Teilbereiche von elektrisch leitfähigen Strukturen aus. Die Koppelelemente können teilweise über die elektrisch leitfähigen Strukturen hinaus ausgedehnt sein und direkt mit der Scheibe verklebt sein. Dies erlaubt eine feste mechanische Verbindung und verringert die Haftungsanforderungen an die elektrisch leitfähigen Strukturen.
  • Die Koppelelemente können in einer Ausgestaltung der Erfindung aber auch bündig dem äußeren Umriss der elektrisch leitfähigen Strukturen angepasst sein. Vorteilhaft ist dabei der verringerte Flächen- und Materialbedarf sowie eine verbesserte Optik.
  • Die Koppelelemente werden bevorzugt als Folien- und/oder aufgedruckte Schichtsysteme auf die elektrisch leitfähigen Strukturen aufgetragen. Die Folien können insbesondere selbstklebend sein. Die Folien- und gedruckten Schichtsysteme können einen beliebigen Umriss haben, insbesondere aber streifenförmig und/oder bündig dem Umriss der elektrisch leitfähigen Strukturen angepasst sein.
  • Die Impedanz des Koppelelements wird wesentlich von der Kapazität zwischen dem elektrischem Leiter des Koppelelements und den elektrisch leitfähigen Strukturen bestimmt. Die Kapazität ist hier eine Funktion der Dielektrizitätskonstante der galvanischen Trennschicht, der Fläche der Überdeckungen vom elektrischen Leiter und den elektrisch leitfähigen Strukturen sowie den Abständen zwischen dem elektrischen Leiter und den elektrisch leitfähigen Strukturen. Eine möglichst hohe Kapazität und damit eine möglichst geringe Impedanz ergeben sich bei einem möglichst geringem Abstand, einer großen überdeckten Fläche und einer hohen Dielektrizitätskonstante. Die Kapazität kann so gewählt werden, so dass durch das Koppelelement störende Frequenzen oder Frequenzen, die für die Anwendung nicht benötigt werden, nicht übertragen werden und ein Hochpass- oder Tiefpass erhalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibe enthält die galvanische Trennschicht Polyacrylat, Cyanacrylat, Methylmethacrylat, Silan und Siloxan-vernetzende Polymere, Epoxidharz, Polyurethan, Polychloropren, Polyamid, Acetat, Silikonkleber, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyamid, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyimide, Polyethylen Terephtalat sowie deren Copolymere und/oder Gemische davon.
  • Die galvanische Trennschicht kann aus mehreren Schichten aufgebaut sein. Vorteile von mehreren Schichten sind erhöhte Freiheitsgrade bei der Optimierung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Trennschicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibe mit einem aufgedruckten Koppelelement enthält die galvanische Trennschicht einen Schwarzdruck mit einer hohen elektrischen Durchschlagfestigkeit. Die Trennschichten enthalten organische und anorganische Bestandteile, insbesondere Glasfritten und Farbpigmente. Im elektrischen Leiter des aufgedruckten Koppelelements ist bevorzugt eine leitfähige Paste, ein leitfähiger Kleber und besonders bevorzugt ein leitfähiger Primer enthalten. Der spezifische elektrische Widerstand der gedruckten elektrischen Leiter beträgt weniger als 1 kOhm·cm, bevorzugt weniger als 100 Ohm·cm und besonders bevorzugt weniger als 10 Ohm·cm.
  • Die Schichtdicke der galvanischen Trennschicht beträgt bevorzugt 1 μm bis 200 μm und besonders bevorzugt 5 μm bis 80 μm. Die Dielektrizitätskonstante der galvanischen Trennschicht liegt bevorzugt im Bereich von 1,5 bis 10 und besonders bevorzugt von 2 bis 6. Die Durchschlagsfestigkeit zur Vermeidung von Kurzschlüssen in der galvanischen Trennschicht ist bevorzugt größer als 1 kV/mm und besonders bevorzugt größer als 10 kV/mm.
  • Der elektrische Leiter des Koppelelements enthält bevorzugt leitfähigen Kohlenstoff, konjugierte Polymere, leitfähigen Primer, Wolfram, Kupfer, Silber, Gold, Aluminium und/oder Gemische davon.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Koppelelement eine zusätzliche Schutzschicht auf dem elektrischen Leiter auf, enthaltend Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat, Polyamid, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyimide, Polyethylen Terephtalate, Ethylenvinylacetat, Polyvinylbutyral sowie deren Copolymere und/oder Gemische davon, auf. Der elektrische Leiter wird durch die Schutzschicht von der Umwelt geschützt. Die chemische und mechanische Stabilität der erfindungsgemäßen Scheibe mit Antennenfunktion und insbesondere das Koppelelement werden durch die Schutzschicht erhöht.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren genommen wird.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Scheibe im Bereich der kapazitiven Kopplung,
  • 2 eine alternative Ausgestaltung im Querschnitt im Bereich der kapazitiven Kopplung,
  • 3 eine weitere alternative Ausgestaltung im Querschnitt im Bereich der kapazitiven Kopplung,
  • 4 eine weitere alternative Ausgestaltung im Querschnitt im Bereich der kapazitiven Kopplung,
  • 5 eine weitere alternative Ausgestaltung im Querschnitt im Bereich der kapazitiven Kopplung,
  • 6 eine weitere alternative Ausgestaltung im Querschnitt im Bereich der kapazitiven Kopplung,
  • 7 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Scheibe,
  • 8 eine Draufsicht auf eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe,
  • 9 eine Draufsicht auf eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Querschnitt im Bereich der kapazitiven Kopplung von zwei elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) auf einer Scheibe (1). Die galvanische Trennschicht (5) trennt den elektrischen Leiter (4) von den elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b). Der elektrische Leiter (4) bestand aus einer 100 μm dicken, elektrisch leitfähigen Primerschicht und war mit einer Breite von 30 mm und einer Länge von 100 mm derart auf die galvanische Trennschicht (5) aufgebracht worden, dass er die Stromsammelschienen der elektrisch leitfähigen Strukturen (2a) und (2b) über die gesamte Breite abdeckte. Als galvanische Trennschicht (5) wurde ein 100 μm dicker Emaildruck mit Glasfritten und schwarzen Pigmenten verwendet, der die elektrischen Leiter (2a) und (2b) und den elektrischen Leiter (4) dauerhaft verband, ohne einen direkten elektrischen Kontakt herzustellen. Die galvanische Trennschicht (5) wies eine Durchschlagfestigkeit von mindestens 10 kV/mm auf. Der Abstand (D) zwischen dem elektrischen Leiter (4) und der elektrisch leitfähigen Struktur (2a, 2b) betrug etwa 70 μm. Die Dielektrizitätskonstante der galvanischen Trennschicht (5) betrug etwa 6. In dieser Ausgestaltung konnte eine weiter verbesserte kapazitive Kopplung zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) erzielt werden. Auf gleicher zur Verfügung stehender Fläche konnten die Empfangsleistungen der elektrischen Strukturen (2a), (2b) als Antenne bei gleichzeitig optimierten Heizeigenschaften verbessert werden.
  • 2 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Querschnitt im Bereich des kapazitiven Koppelelementes (3) von zwei elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) wobei die Ausgestaltung der 1 um eine zusätzliche Zwischenschicht (7) zu Dekorzwecken erweitert wurde. Die Zwischenschicht (7) war im Randbereich rahmenförmig auf der Scheibe (1) aufgebracht und enthielt einen 100 μm Emaildruck mit Glasfritten und schwarzen Pigmenten.
  • 3 zeigt einen alternativen erfindungsgemäßen Querschnitt im Bereich des kapazitiven Koppelelementes (3) von zwei elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b). Das Koppelelement (3) enthielt einen etwa 45 μm dicken Kupferstreifen als elektrischen Leiter (4). Die Breite des Kupferstreifens betrug 25 mm. Der elektrische Leiter (4) schloss mit den elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) in der Breite bündig ab. Als galvanische Trennschicht (5) zwischen dem elektrischen Leiter (4) und den elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) wurde eine etwa 60 μm dicke Kleberschicht auf Silikonbasis mit einer Dielektrizitätskonstanten von 3 aufgebracht. Der Abstand (D) zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen (2a) und (2b) und dem elektrischen Leiter (4) betrug etwa 60 μm. Die Durchschlagsfestigkeit betrug mindestens 10 kV/mm. Als Schutzschicht (6) für den elektrischen Leiter (4) vor Umwelteinflüssen und insbesondere Feuchtigkeit wurde auf den elektrischen Leiter (4) zusätzlich eine etwa 100 μm dicke Polyethylen-Naphthalat-Schicht aufgebracht. Die Breite der galvanischen Trennschicht (5) und der Schutzschicht (6) betrugen 40 mm. Die Schutzschicht (6) ummantelte mit der galvanischen Trennschicht (5) den elektrischen Leiter (4) vollständig.
  • In 4 ist ein weiterer erfindungsgemäßer Aufbau im kapazitiven Koppelelemente (3) von zwei elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) auf einer Scheibe (1) gezeigt. Zur Verringerung der Anforderungen an die Zusammensetzung der Klebeschicht wurde die galvanische Trennschicht (5) aus zwei Schichten aufgebaut. Die an die elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) angrenzende untere Trennschicht (5-1) enthielt einen Silikonkleber mit einer Schichtdicke von 30 μm und einer Dielektrizitätskonstanten von 3. Die obere, an den elektrischen Leiter (4) angrenzende galvanische Trennschicht (5-2) enthielt einen Polyacrylatkleber mit einer Dielektrizitätskonstanten von 4 und einer Schichtdicke von 30 μm. Durch den Zweischichtenaufbau (5-1, 5-2) konnte die Kapazität zwischen Koppelelement (3) und den elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) bei gleichbleibendem Abstand (D) und vergleichbarer Klebewirkung gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 3 erhöht werden.
  • In 5 ist ein alternativer Aufbau im Bereich der kapazitiven Kopplung von zwei elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) auf einer Scheibe (1) gezeigt. Auf die elektrisch leitfähige Struktur (2b) war keine galvanische Trennschicht (5) aufgebracht. Der elektrische Leiter (4) war mit der elektrisch leitfähigen Struktur (2b) galvanisch verbunden. Von der weiteren elektrisch leitfähigen Struktur (2a) war der elektrische Leiter (4) galvanisch getrennt, sodass auch insgesamt die elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) weiterhin galvanisch voneinander getrennt waren. In dieser Ausgestaltung konnte eine verbesserte kapazitive Kopplung zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) erhalten werden. Auf derselben Fläche konnten die Empfangsleistungen der elektrischen Struktur (2a, 2b) als Antenne bei gleichzeitig optimierten Heizeigenschaften gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verbessert werden.
  • 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung im Querschnitt. Die Länge und Breite des Koppelelements (3) war genau dem äußeren Umriss der elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) im Bereich des Koppelelementes (3) angepasst. Im Ausführungsbeispiel wies das Koppelelement (3) eine Breite von 25 mm auf und konnte bündig mit dem äußeren Umriss der elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) abschließen. Mit dieser Ausgestaltung konnte ein verringerter Materialbedarf und Platzbedarf für die kapazitive Kopplung erzielt werden.
  • In 7 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in Draufsicht gezeigt. Auf eine innere Oberfläche der Scheibe (1) wurde eine erste elektrisch leitfähige Struktur (2a) mit Heiz- und Antennenfunktion und eine zweite elektrisch leitfähige Struktur (2b) mit Antennenfunktion in den Formen eines Mäanders sowie ein kapazitives Koppelelement (3) aufgebracht. Die elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) wurden von einem silberhaltigen Siebdruck mit Schichtdicken von etwa 30 μm gebildet. Die Linienbreite des Siebdrucks betrug 0,5 mm. Die erste elektrisch leitfähige Struktur (2a) enthielt parallel laufende Heizleiter mit einer Linienbreite von 0,5 mm, die in 10 mm breiten Stromsammelschienen elektrisch parallel geschaltet waren. In einem Randbereich der Struktur (2a) wurde die kapazitive Kopplung zur elektrisch leitfähigen Struktur (2b) des Antennenleiters hergestellt. An einem Ende des Antennenleiters (2b) wurde über einen Antennenschluss (A) das Signal zur weiteren Verarbeitung weitergeleitet. Die Breite des Antennenleiters (2b) betrug 0,5 mm und im Bereich des Koppelelementes (3) 10 mm. Das Koppelelement (3) hatte eine Länge von 100 mm und eine Breite von 30 mm und überdeckte die elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) auf einer Länge von 100 mm. Die Stromsammelschienen der elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) waren im Bereich des Koppelelementes (3) parallel laufend am Rand der Scheibe (1) aufgedruckt. Der Abstand der elektrisch leitfähigen Strukturen (2a) und (2b) im Bereich des Koppelelementes (3) betrug 5 mm. In der Breite überragte das Koppelelement die elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) beidseitig um jeweils 2,5 mm.
  • 8 zeigt eine alternative erfindungsgemäße Ausgestaltung von elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) und Koppelelementen, die auf ein Einscheiben-Sicherheitsglas (1) aufgebracht wurden. Die erste elektrisch leitfähige Struktur (2a) enthielt einen mäanderförmigen Heizleiter mit einer Linienbreite von 0,5 mm und 10 mm breiten Kontaktbereichen an den Enden. Eine zweite elektrisch leitfähige Struktur (2b) enthielt zwei linienförmige Leiter mit einer Linienbreite von 0,5 mm, die über zwei Koppelemente (3) mit der elektrisch leitfähigen Struktur (2a) zu einem Antennenleiter kapazitiv gekoppelt waren. An einem Ende des Heizleiters (2a) wurde über einen Antennenanschluss (A) das Signal zur weiteren Verarbeitung in ein Empfangsgerät weitergeleitet. Die Linienbreiten der elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) betrugen im Bereich des Koppelelements 0,5 mm. Der Abstand der elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) betrug 5 mm.
  • 9 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung von elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) und Koppelelementen, die auf Einscheiben-Sicherheitsglas (1) aufgebracht wurden. Die erste elektrisch leitfähige Struktur (2a) enthielt parallel laufende Heizleiter mit einer Linienbreite von 0,5 mm, die in 10 mm breiten Stromsammelschienen elektrisch parallel geschaltet waren. Eine zweite elektrisch leitfähige Struktur (2b) enthielt auch parallel geschaltete Heizleiter. Über die verlängerten Stromsammelschienen der elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) wurden die Strukturen einseitig kapazitiv mit einem Koppelelement (3) gekoppelt. An einem Ende des Heizleiters (2b) wurde über einen Antennenschluss (A) das Signal zur weiteren Verarbeitung weitergeleitet. Die Linienbreiten der elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) betrugen im Bereich des Koppelelements (3) 0,5 mm. Der Abstand der elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) betrug 5 mm.
  • In den 1 bis 9 beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung wurde eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte kapazitive Kopplung zwischen den elektrisch leitfähigen Strukturen (2a) und (2b) erzielt. Über kapazitive Koppelelemente (3) waren die elektrisch leitfähigen Strukturen (2a) und (2b) hinsichtlich der Heizspannung (Gleichspannung) galvanisch getrennt und hinsichtlich der Antennensignale (hochfrequente Wechselspannung) kapazitiv gekoppelt. Auf einer Oberfläche der Scheibe wurden die Empfangsleistungen der Antenne bei gleichzeitig optimierten Heizeigenschaften deutlich gegenüber dem Stand der Technik verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibe
    2a, 2b
    Elektrisch leitfähige Struktur
    3
    Kapazitives Koppelelement
    4
    Elektrischer Leiter
    5, 5-1, 5-2
    Galvanische Trennschicht
    6
    Schutzschicht
    7
    Zwischenschicht
    A
    Anschlusspunkt für Empfangsgerät
    D
    Abstand zwischen dem elektrischen Leiter und der elektrisch leitfähigen Struktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3910031 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ECE-R 43: 2004 [0008]

Claims (19)

  1. Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen, umfassend – eine Scheibe (1) mit mindestens zwei galvanisch voneinander getrennten elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b), – mindestens auf einer der elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) eine galvanische Trennschicht (5) und – auf der galvanischen Trennschicht (5) einen elektrischen Leiter (4), wobei die galvanische Trennschicht (5) den elektrischen Leiter (4) von mindestens einer der elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) galvanisch trennt.
  2. Scheibe nach Anspruch 1, wobei der elektrische Leiter (4) durch die galvanische Trennschicht (5) von den elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) galvanisch getrennt ist.
  3. Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der elektrische Leiter (4) und die galvanische Trennschicht (5) ein kapazitives Koppelelement (3) zwischen elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) ist.
  4. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei auf mindestens einer elektrisch leitfähigen Struktur (2a, 2b) mindestens ein kapazitives Koppelelement (3) aufgebracht ist.
  5. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens auf einer elektrisch leitfähigen Struktur (2a, 2b) mindestens zwei kapazitive Koppelelemente (3) aufgebracht sind.
  6. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwischen der Scheibe (1) und den elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) eine zusätzliche Zwischenschicht (7) aufgebracht ist.
  7. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die galvanische Trennschicht (5) Polyacrylat, Cyanacrylat, Methylmethacrylat, Silan und Siloxan-vernetzende Polymere, Epoxidharz, Polyurethan, Polychloropren, Polyamid, Acetat, Silikonkleber, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyamid, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyimide, Polyethylen Terephtalat sowie deren Copolymere, Glasfritten und/oder Gemische davon enthält.
  8. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die galvanische Trennschicht (5) eine Schichtdicke von 5 μm bis 80 μm aufweist.
  9. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Durchschlagsfestigkeit der galvanischen Trennschicht (5) mindestens 10 kV/mm beträgt.
  10. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die galvanische Trennschicht (5) eine Dielektrizitätskonstante von 2 bis 6 aufweist.
  11. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die galvanische Trennschicht (5) mindestens zwei Schichten (5-1, 5-2) enthält.
  12. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der elektrische Leiter (4) leitfähigen Kohlenstoff, elektrisch leitfähigen Primer, konjugierte Polymere, Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Wolfram und/oder Gemische davon enthält.
  13. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der elektrische Leiter (4) eine Schichtdicke von 10 μm bis 200 μm aufweist.
  14. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) Linienbreiten von 0,1 mm bis 30 mm aufweisen.
  15. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) im Bereich des kapazitiven Koppelelementes als Kamm ausgebildet sind oder als Mäander ineinandergreifen.
  16. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) Wolfram, Gold, Aluminimum, Silber und/oder Kupfer sowie Gemische davon enthalten.
  17. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die elektrisch leitfähigen Strukturen (2a, 2b) eine Schichtdicke von 10 μm bis 100 μm aufweisen.
  18. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Umriss des elektrischen Leiters (4) und der galvanischen Trennschicht (4) sich teilweise bündig mit dem äußeren Umriss der leitfähigen Strukturen (2a, 2b) überdecken.
  19. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei auf dem elektrischen Leiter (4) eine zusätzliche Schutzschicht (6) aufgebracht ist, umfassend Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat, Polyamid, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyimide, Polyethylen Terephtalate, Ethylenvinylacetat, Polyvinylbutyral sowie deren Copolymere und/oder Gemische davon.
DE202009018455U 2009-08-14 2009-08-14 Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen Expired - Lifetime DE202009018455U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018455U DE202009018455U1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018455U DE202009018455U1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen
DE102009026378A DE102009026378A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018455U1 true DE202009018455U1 (de) 2011-12-06

Family

ID=42629448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018455U Expired - Lifetime DE202009018455U1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen
DE102009026378A Withdrawn DE102009026378A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026378A Withdrawn DE102009026378A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9196949B2 (de)
EP (1) EP2465164B1 (de)
JP (2) JP2013502122A (de)
KR (2) KR20120042970A (de)
CN (1) CN102473995B (de)
BR (1) BR112012002988B1 (de)
DE (2) DE202009018455U1 (de)
EA (1) EA026919B1 (de)
ES (1) ES2773013T3 (de)
PL (1) PL2465164T3 (de)
PT (1) PT2465164T (de)
WO (1) WO2011018361A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010658A1 (de) 2012-05-30 2012-12-13 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Antennenanordnung
US9764533B2 (en) 2013-05-29 2017-09-19 Pilkington Group Limited Glazing

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104798439B (zh) * 2012-11-21 2016-10-19 法国圣戈班玻璃厂 带有电连接元件和连接条的窗玻璃
JP5979085B2 (ja) * 2013-06-06 2016-08-24 株式会社豊田自動織機 ウィンドウ用配線部材およびそれを備える車両用ウィンドウ
DE102014116283B4 (de) 2014-11-07 2016-05-19 Webasto SE Verfahren zum Bearbeiten eines ersten Bauelements und eines zweiten Bauelements sowie Vorrichtung
DE102015119252B4 (de) * 2015-11-09 2024-02-01 Webasto SE Vorrichtung für ein Heizgerät für ein Fahrzeug
JP6743486B2 (ja) * 2016-05-24 2020-08-19 Agc株式会社 車両用窓ガラス
CN112219317B (zh) * 2018-06-05 2022-09-13 Agc株式会社 带端子的车辆用窗玻璃
US11889596B2 (en) * 2020-07-30 2024-01-30 Min Hsiang Corporation Electrical connecting portion for a device with a heating function
CA3212838C (en) 2021-08-30 2024-03-12 Anton YERKEYEV Busbar anchoring system and method for pdlc films

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910031A1 (de) 1988-03-31 1989-10-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd Fahrzeug-scheibenantenne

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH066582Y2 (ja) * 1988-03-31 1994-02-16 日本板硝子株式会社 自動車用窓ガラスアンテナ
DE3914424A1 (de) * 1989-05-01 1990-12-13 Lindenmeier Heinz Antenne mit vertikaler struktur zur ausbildung einer ausgedehnten flaechenhaften kapazitaet
JPH0543608U (ja) 1991-11-05 1993-06-11 日本板硝子株式会社 窓ガラスアンテナ装置
US5670966A (en) * 1994-12-27 1997-09-23 Ppg Industries, Inc. Glass antenna for vehicle window
JPH08186404A (ja) 1994-12-27 1996-07-16 Kyocera Corp 誘電体フィルタ
JP2000022420A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Asahi Glass Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ装置
TW508865B (en) * 2000-06-22 2002-11-01 Asahi Glass Co Ltd Glass antenna for an automobile
JP2002204116A (ja) 2000-06-22 2002-07-19 Asahi Glass Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ
JP2004015534A (ja) 2002-06-07 2004-01-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd クロストーク抑制部材及びデジタル信号伝送線路
JP2004193680A (ja) 2002-12-06 2004-07-08 Fujitsu Ten Ltd 車載用アンテナおよびダイバシティ受信装置
EP1830374A1 (de) * 2004-12-21 2007-09-05 Teijin Limited Elektrischer doppelschichtkondensator
DE102005039914A1 (de) 2005-08-24 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Mehrbereichs-Antennenanordnung
US8634988B2 (en) * 2006-01-10 2014-01-21 Guardian Industries Corp. Time, space, and/or wavelength multiplexed capacitive light sensor, and related methods
JP2008054032A (ja) * 2006-08-24 2008-03-06 Fujitsu Ten Ltd アンテナ装置
JP4888126B2 (ja) 2007-01-12 2012-02-29 マツダ株式会社 Am/fm受信用アンテナ
US7463210B2 (en) * 2007-04-05 2008-12-09 Harris Corporation Phased array antenna formed as coupled dipole array segments
WO2008136244A1 (ja) * 2007-05-02 2008-11-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. アンテナ構造およびそれを備えた無線通信装置
CN201174421Y (zh) 2008-03-17 2008-12-31 蒋小平 汽车后窗玻璃印制天线
CN101345334B (zh) 2008-08-25 2012-09-05 蒋小平 汽车后窗玻璃印制天线系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910031A1 (de) 1988-03-31 1989-10-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd Fahrzeug-scheibenantenne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECE-R 43: 2004

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010658A1 (de) 2012-05-30 2012-12-13 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Antennenanordnung
US9764533B2 (en) 2013-05-29 2017-09-19 Pilkington Group Limited Glazing

Also Published As

Publication number Publication date
US20120086614A1 (en) 2012-04-12
BR112012002988B1 (pt) 2021-08-17
KR101744467B1 (ko) 2017-06-07
JP2015173447A (ja) 2015-10-01
US9196949B2 (en) 2015-11-24
JP2013502122A (ja) 2013-01-17
EP2465164A1 (de) 2012-06-20
CN102473995A (zh) 2012-05-23
EA201270276A1 (ru) 2012-07-30
EA026919B1 (ru) 2017-05-31
KR20120042970A (ko) 2012-05-03
CN102473995B (zh) 2017-03-22
PL2465164T3 (pl) 2020-06-01
KR20160128421A (ko) 2016-11-07
DE102009026378A1 (de) 2011-02-17
EP2465164B1 (de) 2020-01-01
ES2773013T3 (es) 2020-07-09
WO2011018361A1 (de) 2011-02-17
BR112012002988A2 (pt) 2016-04-19
JP6007272B2 (ja) 2016-10-12
PT2465164T (pt) 2020-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2465164B1 (de) Scheibe mit elektrisch leitfähigen strukturen
EP2695233B1 (de) Flachleiter-anschlusselement für eine antennenstruktur
DE69307365T2 (de) Transparente Scheibenantenne
DE69932930T2 (de) Scheibenantenne
DE60014633T3 (de) Glasscheibe für kraftfahrzeuge miteiner durch sonnenlicht steurnden beschichtung versehen mit einem datenübertragungsfenster
DE19832228C2 (de) Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge
DE60017391T3 (de) Elektrisch beheizbare sonnenschutzbeschichtete autoverglasungsscheibe
EP2795720B1 (de) Verbundscheibe mit antennenstruktur und integrierter schaltfläche
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
WO2014095152A1 (de) Scheibe mit elektrischer heizschicht
WO2016096432A1 (de) Elektrisch beheizbare antennenscheibe sowie herstellungsverfahren hierfür
EP3132656B2 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP2400591A1 (de) Antennenaufbau mit verbessertem Signal/Rauschverhältnis
EP0825666B1 (de) Fensterscheibenantenne mit einer transparenten leitfähigen Schicht
DE112014006587T5 (de) Windschutzscheibenantenne
EP2572403B1 (de) Bandbreitenoptimierte antenne durch hybriden aufbau aus flächen- und linienstrahler
DE4237818C3 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE102019110791A1 (de) Transparente scheibenanordnung mit integrierter antenne
DE202018006266U1 (de) Fahrzeugscheibe mit einem Transponder
DE202021004050U1 (de) Verglasung mit Sensorschaltfläche
DE10333620A1 (de) Antennenscheibe
WO2011141151A2 (de) Antennen in metallisierten scheiben eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120814

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20140327

R082 Change of representative

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT, DE

Effective date: 20140327

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right