DE112022001692T5 - Verbinderanordnung - Google Patents

Verbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112022001692T5
DE112022001692T5 DE112022001692.2T DE112022001692T DE112022001692T5 DE 112022001692 T5 DE112022001692 T5 DE 112022001692T5 DE 112022001692 T DE112022001692 T DE 112022001692T DE 112022001692 T5 DE112022001692 T5 DE 112022001692T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield ring
base plate
shield
arrangement according
connector arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022001692.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Seung Moon Ryu
Gi-Chan Kwon
Jae Hoon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics AMP Korea Co Ltd
Original Assignee
Tyco Electronics AMP Korea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020210188208A external-priority patent/KR20220131816A/ko
Application filed by Tyco Electronics AMP Korea Co Ltd filed Critical Tyco Electronics AMP Korea Co Ltd
Publication of DE112022001692T5 publication Critical patent/DE112022001692T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Verbinderanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie mit einem Metallrahmen verbunden werden kann, umfasst ein Hauptgehäuse, das aus einem nicht-metallischen Material gebildet ist, ein Schirmgehäuse, das innerhalb des Hauptgehäuses angeordnet ist, eine Basisplatte, die so konfiguriert ist, dass sie mit dem Hauptgehäuse verbunden werden kann, und einen Schirmring, der unter dem Hauptgehäuse angeordnet und so konfiguriert ist, dass er mit der Basisplatte verbunden werden kann, wobei der Metallrahmen und das Schirmgehäuse durch den Schirmring elektrisch verbunden sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG(EN)
  • Diese Anmeldung beansprucht die Prioritäten der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0036746 , eingereicht am 22. März 2021, und der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0037365 , eingereicht am 23. März 2021, der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0037362 , eingereicht am 23. März 2021, der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0140222 , die am 20. Oktober 2021 eingereicht wurde, und die koreanische Patentanmeldung Nr. 10-2021-0188208 , die am 27. Dezember 2021 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde, deren Offenbarungen hier für alle Zwecke durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Eine oder mehrere beispielhafte Ausführungsformen betreffen eine Verbinderanordnung.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Verbinder ist eine der elektrischen Komponenten, die eine elektrische Verbindung ermöglichen oder blockieren. Ein Verbinder, der zum Verbinden elektrischer Komponenten verwendet wird, kann eine Buchse umfassen, die als leitender Signalpfad dient, und eine Abschirmung, die die Buchse umgibt. Die Abschirmung kann einen Rückweg bieten und verhindern, dass eine Hochfrequenz (RF) aus dem Signalweg austritt.
  • Eine Verbinderanordnung ist eine der Komponenten, die eine elektrische Verbindung selektiv ermöglichen oder blockieren. Ein Fahrzeug umfasst beispielsweise verschiedene elektrische Komponenten wie elektronische Bauteile oder Sensoren, und diese elektrischen Komponenten sind über ein Kabel und eine Verbinderanordnung elektrisch miteinander oder mit einer Zuführung verbunden.
  • Eine typische Verbinderanordnung kann ein Gehäuse umfassen, das einen Verbinder umgibt, und das Gehäuse kann aus Metall geformt sein, was die Formgebung und Verarbeitung der Verbinderanordnung erschwert. Daher besteht ein Bedarf an einer Verbinderanordnung, die ein Gehäuse umfasst, das aus einem nicht-metallischen Material besteht und so konfiguriert ist, dass es externe elektromagnetische Interferenz (EMI) verhindert.
  • Bei der obigen Beschreibung handelt es sich um Informationen, die der/die Erfinder im Laufe der Entwicklung der vorliegenden Offenbarung erlangt haben oder zu diesem Zeitpunkt bereits besaßen, und nicht unbedingt um Technik, die vor Einreichung der vorliegenden Anmeldung öffentlich bekannt war.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Aspekt stellt eine Verbinderanordnung bereit, die ein Verbindergehäuse (beispielsweise ein Hauptgehäuse, das im Folgenden beschrieben wird) umfasst, das leicht geformt und verarbeitet werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt stellt eine Verbinderanordnung bereit, die elektromagnetische Störungen (EMI) verhindern kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Verbinderanordnung bereitgestellt, die so konfiguriert ist, dass sie mit einem Metallrahmen verbunden werden kann, wobei die Verbinderanordnung ein Hauptgehäuse umfasst, das aus einem nicht-metallischen Material besteht, ein Schirmgehäuse, das im Inneren des Hauptgehäuses angeordnet ist, eine Basisplatte, die so konfiguriert ist, dass sie mit dem Metallrahmen verbunden werden kann, und einen Schirmring, der so konfiguriert ist, dass er das Hauptgehäuse und die Basisplatte verbindet. Der Metallrahmen und das Schirmgehäuse können über den Schirmring elektrisch verbunden sein.
  • Das Hauptgehäuse kann durch eine wechselseitige Befestigungskraft zwischen der Basisplatte und dem Schirmring an dem Metallrahmen befestigt werden.
  • Der Schirmring und die Basisplatte können durch Schweißen verbunden werden.
  • Die Verbinderanordnung kann des Weiteren eine Abdeckung umfassen, die unter dem Schirmring angeordnet und am Hauptgehäuse befestigt ist.
  • Die Abdeckung und das Hauptgehäuse können durch Schweißen miteinander verbunden werden.
  • An einer Innenfläche des Hauptgehäuses und an einer Innenfläche der Basisplatte kann jeweils ein Schraubgewinde vorgesehen sein.
  • Das Hauptgehäuse kann einen Verbindungsvorsprung umfassen, der von einem unteren Ende des Hauptgehäuses absteht und mit dem der Schirmring verbunden ist. Der Schirmring kann eine untere Fläche der Basisplatte stützen.
  • Die Basisplatte und der Metallrahmen können integral ausgebildet sein.
  • Der Metallrahmen kann einen Rahmenkörper-Vorsprung umfassen, der aus einer Innenfläche des Metallrahmens herausragt und mit dem der Schirmring verbunden ist. Der Schirmring kann ein Schirmringloch umfassen, das so konfiguriert ist, dass es den Vorsprung des Rahmenkörpers aufnimmt.
  • Der Schirmring kann einen Raum zur Aufnahme des Schirmgehäuses in einem mittleren Abschnitt des Schirmrings aufweisen und kann physisch und elektrisch mit dem Schirmgehäuse verbunden sein.
  • Der Schirmring kann einen Schirmringkörper umfassen, der so konfiguriert ist, dass er mit der Basisplatte und dem Schirmgehäuse in Kontakt steht, sowie einen Schirmringvorsprung, der sich von einem inneren Ende des Schirmringkörpers aus erstreckt und so konfiguriert ist, dass er mit dem Schirmgehäuse in Kontakt steht, und der eine in Bezug auf den Schirmringkörper abgeschrägte Form aufweist.
  • Das Hauptgehäuse kann einen Hauptgehäuse-Körper umfassen, der auf dem Schirmring angeordnet ist; und einen Hauptgehäuse-Vorsprung, der aus dem Hauptgehäuse-Körper herausragt und so gestaltet ist, dass er durch den Schirmring hindurchgeht.
  • Der Schirmring kann eine auf einer Seite ausgebildete Öffnung für den Schirmring umfassen.
  • Die Basisplatte kann einen Plattenkörper umfassen, der das Hauptgehäuse umgibt, und eine Strebe, die vom Plattenkörper nach außen vorsteht, den Metallrahmen überlappt und durch Schweißen mit dem Metallrahmen verbunden ist.
  • Die Verbinderanordnung kann des Weiteren eine Dichtung umfassen, die zwischen dem Hauptgehäuse und der Basisplatte angeordnet ist.
  • Das Hauptgehäuse kann eine Nut umfassen, die von einer der Basisplatte zugewandten Oberfläche zurückgeht und so gestaltet ist, dass sie die Dichtung aufnimmt.
  • Zusätzliche Aspekte der Ausführungsformen werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind teilweise aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch die Praxis der Offenbarung gelernt werden.
  • Gemäß den hierin beschriebenen Ausführungsformen kann eine Verbinderanordnung ein Verbindergehäuse (beispielsweise ein Hauptgehäuse, das im Folgenden beschrieben wird) umfassen, das leicht geformt und verarbeitet werden kann.
  • Gemäß den hierin beschriebenen Ausführungsformen kann eine Verbinderanordnung EMI verhindern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich und leichter zu verstehen sein, bei denen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbinderanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbinderanordnung, die mit einem Metallrahmen gemäß einer Ausführungsform verbunden ist;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Verbinderanordnung, die gemäß einer Ausführungsform mit einem Metallrahmen verbunden ist;
    • 4 veranschaulicht einen elektrisch angeschlossenen Zustand einer Verbinderanordnung, die gemäß einer beispielhaften Ausführungsform mit einem Metallrahmen verbunden ist;
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbinderanordnung, bei der ein Hauptgehäuse, eine Basisplatte und ein Schirmring gemäß einer Ausführungsform verbunden werden sollen;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbinderanordnung, bei der ein Hauptgehäuse, eine Basisplatte und ein Schirmring gemäß einer Ausführungsform verbunden sind;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Schirmrings einer Verbinderanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbinderanordnung, bei der eine Abdeckung gemäß einer Ausführungsform angeschlossen werden soll;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbinderanordnung, bei der eine Abdeckung gemäß einer Ausführungsform angeschlossen ist;
    • 10 ist eine Querschnittsansicht einer Verbinderanordnung, in der eine Abdeckung gemäß einer Ausführungsform angeschlossen ist;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht einer Verbinderanordnung auf der Grundlage eines zweiten Befestigungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform;
    • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbinderanordnung, bei der ein Hauptgehäuse und eine Basisplatte durch einen zweiten Befestigungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform verbunden sind;
    • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbinderanordnung, bei der eine Basisplatte und ein Schirmring gemäß einer Ausführungsform zu verbinden sind;
    • 14 ist eine Querschnittsansicht einer Verbinderanordnung auf der Grundlage eines dritten Befestigungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform;
    • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbinderanordnung, bei der ein Hauptgehäuse, ein Schirmgehäuse, eine Basisplatte und ein Schirmring durch einen dritten Befestigungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform zu verbinden sind;
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbinderanordnung, in der ein Hauptgehäuse, eine Basisplatte und ein Schirmring gemäß einer Ausführungsform verbunden sind;
    • 17 ist eine Querschnittsansicht einer Verbinderanordnung auf der Grundlage eines vierten Befestigungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform;
    • 18 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Rahmenkörper, ein Hauptgehäuse und ein Schirmring einer Verbinderanordnung durch einen vierten Befestigungsmechanismus gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zu verbinden sind;
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Form eines Schirmrings veranschaulicht, der gemäß einer Ausführungsform mit einem Rahmenkörper verbunden ist; und
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht, die die Form eines Vorsprungs eines Rahmenkörpers veranschaulicht, der durch einen Schirmring gemäß einer beispielhaften Ausführungsform geklemmt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, dass es nicht die Absicht ist, diese Offenbarung auf die besonderen Ausführungsformen zu beschränken, die offenbart werden. Vielmehr sollen die Ausführungsformen alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abdecken, die in den Anwendungsbereich der Ausführungsformen fallen.
  • In der Beschreibung der Ausführungsformen wird auf eine ausführliche Beschreibung bekannter, verwandter Strukturen oder Funktionen verzichtet, wenn davon ausgegangen wird, dass eine solche Beschreibung zu einer zweideutigen Auslegung der vorliegenden Offenbarung führen würde.
  • Sofern nicht anders definiert, weisen alle hierin verwendeten Begriffe, einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe, die gleiche Bedeutung auf, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet der Technik, auf die sich diese Offenbarung bezieht, auf der Grundlage des Verständnisses der vorliegenden Offenbarung allgemein verstanden wird. Begriffe, wie sie in allgemein gebräuchlichen Wörterbüchern definiert sind, sind so auszulegen, dass sie eine Bedeutung aufweisen, die mit ihrer Bedeutung im Kontext der einschlägigen Technik und der vorliegenden Offenbarung übereinstimmt, und sind nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinne auszulegen, sofern sie hier nicht ausdrücklich so definiert sind.
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Hinsichtlich der Bezugszeichen, die den Elementen in den Zeichnungen zugeordnet sind, ist zu beachten, dass dieselben Elemente, wo immer möglich, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden, auch wenn sie in verschiedenen Zeichnungen dargestellt sind.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen und die in den begleitenden Zeichnungen dargestellten Strukturen betreffen ein besonders wünschenswertes Beispiel einer Verbinderanordnung, stellen jedoch nicht alle technischen Merkmale der Verbinderanordnung dar. Es versteht sich daher, dass verschiedene Modifikationen und Äquivalente, die die beispielhaften Ausführungsformen und Strukturen ersetzen, ebenfalls verfügbar sein können.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbinderanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann gemäß einer Ausführungsform eine Verbinderanordnung 1000 mit einem Metallrahmen F verbunden werden. Der Metallrahmen F kann einen Rahmenkörper 10 und eine Platine 20 umfassen, und die Verbinderanordnung 1000 kann mit dem Rahmenkörper 10 verbunden oder mit diesem kombiniert und mit der innerhalb des Metallrahmens F vorgesehenen Platine 20 verbunden werden.
  • An einer oberen Fläche des Rahmenkörpers 10 des Metallrahmens F kann eine Öffnung ausgebildet sein, an die die Verbinderanordnung 1000 angeschlossen werden soll. Die Form des Rahmenkörpers 10 ist mit Ausnahme der Öffnung, in der die Verbinderanordnung 1000 vorgesehen werden soll, nicht auf die in 1 dargestellte Form beschränkt, sondern kann variieren.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Verbinderanordnung, die gemäß einer beispielhaften Ausführungsform mit einem Metallrahmen verbunden ist.
  • Gemäß 2 kann die Verbinderanordnung 1000 mit dem Rahmenkörper 10 verbunden werden, um sicher an diesem befestigt zu werden. Nachfolgend wird ein Mechanismus zur Befestigung der Verbinderanordnung 1000 unter Bezugnahme auf die 3 bis 10 ausführlich beschrieben.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Verbinderanordnung, die mit einem Metallrahmen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform verbunden ist.
  • Bezug nehmend auf 3 kann die Verbinderanordnung 1000 ein Hauptgehäuse 110, ein innerhalb des Hauptgehäuses 110 angeordnetes Schirmgehäuse 210, eine außerhalb des Hauptgehäuses 110 angeordnete Basisplatte 220, die so konfiguriert ist, dass sie mit einem Metallrahmen F verbunden werden kann, einen Schirmring 230, der an einem unteren Ende des Hauptgehäuses 110 und der Basisplatte 220 angeordnet ist und so konfiguriert ist, dass er elektromagnetische Interferenzen (EMI) blockiert, und eine Abdeckung 300 umfassen, die unter dem Schirmring 230 angeordnet ist und so konfiguriert ist, dass sie den Schirmring 230 befestigt.
  • Das Hauptgehäuse 110 der Verbinderanordnung 1000 kann aus einem nicht-metallischen Material (beispielsweise Harz) gebildet sein. Das aus dem nicht-metallischen Material gebildete Hauptgehäuse 110 kann leicht verarbeitet und geformt werden und kann somit verformt werden, um sich den verschiedenen Formen der verschiedenen Geräte anzupassen, an die die Verbinderanordnung 1000 je nach Bedarf angeschlossen werden soll.
  • Das Hauptgehäuse 110 kann einen strukturellen Rahmen der Verbinderanordnung 1000 bilden, da eine Außenfläche des Hauptgehäuses 110 mit der Basisplatte 220, eine Innenfläche des Hauptgehäuses 110 mit dem Schirmgehäuse 210 und eine Fläche des unteren Endes des Hauptgehäuses 110 mit dem Schirmring 230 in Kontakt steht.
  • Das Hauptgehäuse 110 ist jedoch aus einem nicht-metallischen Material geformt und kann daher nicht elektrisch mit der Basisplatte 220, dem Schirmgehäuse 210 und dem Schirmring 230 verbunden sein.
  • Das Schirmgehäuse 210 der Verbinderanordnung 1000 kann innerhalb des Hauptgehäuses 110 angeordnet sein, und eine Außenfläche des Schirmgehäuses 210 kann mit der Innenfläche des Hauptgehäuses 110 in Kontakt stehen. Das Schirmgehäuse 210 kann aus einem Metallmaterial bestehen und so konfiguriert sein, dass es zusammen mit der Basisplatte 220 und dem Schirmring 230, die im Folgenden beschrieben werden, EMI blockiert.
  • Komponenten eines Verbinders können im Inneren des Schirmgehäuses 210 angeordnet sein, und die im Inneren des Schirmgehäuses 210 angeordneten Komponenten können mit einem Verbinder verbunden werden, der auf der im Inneren des Metallrahmens F vorgesehenen Platine 20 montiert ist.
  • Das Schirmgehäuse 210 kann die Form einer Rohrleitung haben, deren Durchmesser von einem oberen Ende zu einem unteren Ende hin zunimmt. Am oberen Ende und am unteren Ende des Schirmgehäuses 210 kann eine Öffnung ausgebildet sein. In diesem Fall kann die am oberen Ende ausgebildete Öffnung mit einem externen Gerät verbunden werden, und die am unteren Ende ausgebildete Öffnung kann mit der Platte 20 im Metallrahmen F verbunden werden.
  • Die Basisplatte 220 der Verbinderanordnung 1000 kann außerhalb des Hauptgehäuses 110 angeordnet sein, und ein inneres Ende der Basisplatte 220 kann in Kontakt mit einem äußeren Ende des Hauptgehäuses 110 stehen.
  • Die Basisplatte 220 kann einen Plattenkörper umfassen, der das Hauptgehäuse 110 umgibt, sowie eine Strebe 221, die vom Plattenkörper nach außen ragt und den Metallrahmen F überlappt.
  • Die Strebe 221 der Basisplatte 220 und der Metallrahmen F können sich in einer Höhenrichtung der Verbinderanordnung 1000 überlappen. Die Strebe 221 der Basisplatte 220, die den Metallrahmen F überlappt, kann eine Basisplatte-Metallrahmen-Kontaktfläche W1 bilden, und eine untere Fläche der Strebe 221 und eine obere Fläche des Metallrahmens F können durch Laserschweißen auf der Kontaktfläche W1 miteinander verbunden (oder kombiniert) werden. Ein Verfahren zum Verbinden der Strebe 221 und des Metallrahmens F ist jedoch nicht auf die vorstehenden Ausführungen beschränkt.
  • Das heißt, das Verbindungsverfahren, das an der Kontaktfläche W1 durchgeführt wird, ist nicht auf das Laserschweißen beschränkt, sondern es können auch andere Arten des Schweißens und andere verschiedene Verbindungstechniken, wie beispielsweise ein mechanisches Verfahren, angewendet werden.
  • Da die Basisplatte 220 und der Metallrahmen F durch Schweißen verbunden sind, können die Verbinderanordnung 1000 und der Metallrahmen F sicher aneinander befestigt und gleichzeitig elektrisch miteinander verbunden werden, wodurch EMI verhindert wird, was im Folgenden beschrieben wird.
  • Darüber hinaus kann eine Oberfläche des unteren Endes der Basisplatte 220 und eine Oberfläche des unteren Endes des Hauptgehäuses 110 auf derselben Ebene angeordnet sein, beispielsweise einer ersten Ebene P1.
  • Die Basisplatte 220 kann aus einem metallischen Material bestehen und kann daher zusammen mit dem oben beschriebenen Schirmgehäuse 210 und dem Schirmring 230, der weiter unten beschrieben wird, EMI blockieren.
  • Der Schirmring 230 der Verbinderanordnung 1000 kann unter dem Hauptgehäuse 110 und der Basisplatte 220 angeordnet sein. Eine obere Fläche des Schirmrings 230 kann auf der ersten Ebene P1 angeordnet sein, auf der eine Fläche des unteren Endes der Basisplatte 220 und eine Fläche des unteren Endes des Hauptgehäuses 110 angeordnet sind.
  • Das oben beschriebene Schirmgehäuse 210 kann durch ein Durchgangsloch, das in einem mittleren Abschnitt des Schirmrings 230 ausgebildet ist, angeordnet werden, und der Schirmring 230 kann sich nach innen erstrecken, während er in Kontakt mit der Basisplatte 220 und dem Hauptgehäuse 110 auf der ersten Ebene P1 steht, um in Kontakt mit einer Außenwand des Schirmgehäuses 210 zu sein.
  • Der Schirmring 230 kann aus einem Metallmaterial bestehen und somit elektrisch mit der Basisplatte 220 und dem Schirmgehäuse 210 verbunden sein, die elektrisch mit dem Metallrahmen F verbunden sind, um EMI zu blockieren oder zu reduzieren.
  • Eine ausführliche Form des Schirmrings 230 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 5 beschrieben.
  • Die Abdeckung 300 der Verbinderanordnung 1000 kann unter dem Schirmring 230 angeordnet sein. Eine obere Fläche der Abdeckung 300 kann in Kontakt mit der unteren Fläche des Schirmrings 230 sein, um den Schirmring 230 sicher am Hauptgehäuse 110 und der Basisplatte 220 zu befestigen. Die Abdeckung 300 kann aus einem nicht-metallischen Material bestehen und an das Hauptgehäuse 110 geschweißt werden, um den Schirmring 230 an der unteren Fläche des Hauptgehäuses 110 zu befestigen. Ein ausführlicher Mechanismus, durch den der Schirmring 230 durch die Abdeckung 300 befestigt wird, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Die Verbinderanordnung 1000 kann des Weiteren eine Dichtung 150 umfassen, die zwischen dem Hauptgehäuse 110 und der Basisplatte 220 angeordnet ist.
  • Die Dichtung 150 kann gebildet werden, um zu verhindern, dass eine fremde Substanz (beispielsweise Wasser) von außen fließt. In diesem Fall kann die Dichtung 150 ein elastisches Element sein, beispielsweise ein O-Ring, der zwischen dem Hauptgehäuse 110 und der Basisplatte 220 zusammengedrückt werden kann.
  • Das Hauptgehäuse 110 kann eine Nut 115 umfassen, in der die Dichtung 150 aufgenommen wird. Die Nut 115 kann dadurch gebildet werden, dass sie von einer Außenwand des Hauptgehäuses 110, die in Kontakt mit der Basisplatte 220 steht, um eine vorgegebene Höhe und Breite zurückgesetzt wird.
  • Die Dichtung 150 kann zwischen der Basisplatte 220 und dem Hauptgehäuse 110 zusammengedrückt werden, während sie in der Nut 115 des Hauptgehäuses 110 aufgenommen wird, um einen Hohlraum zwischen der Basisplatte 220 und dem Hauptgehäuse 110 zu beseitigen und sicher zwischen der Basisplatte 220 und dem Hauptgehäuse 110 abgedichtet zu werden.
  • 4 veranschaulicht einen elektrischen Verbindungszustand einer Verbinderanordnung, die gemäß einer Ausführungsform mit einem Metallrahmen verbunden ist.
  • Wie oben beschrieben, kann das Hauptgehäuse 110 aus einem nicht-metallischen Material bestehen, während die Basisplatte 220, das Schirmgehäuse 210 und der Schirmring 230 aus einem metallischen Material bestehen können.
  • Die Basisplatte 220, das Schirmgehäuse 210 und der Schirmring 230, die aus einem Metallmaterial bestehen, können elektrisch miteinander verbunden sein, während sie in Kontakt stehen, und so das Innere des Schirmgehäuses 210, das mit dem Metallrahmen F verbunden ist, elektromagnetisch von außen abschirmen.
  • Bezug nehmend auf 4 kann eine obere Fläche des Rahmenkörpers 10 des Metallrahmens F eine Strebe (beispielsweise die Strebe 221) der Basisplatte 220 überlappen, und der Metallrahmen F und die Basisplatte 220 können elektrisch verbunden sein. Eine Fläche des unteren Endes der Basisplatte 220 kann mit dem Schirmring 230 in Kontakt stehen, um mit diesem elektrisch verbunden zu werden, und ein inneres Ende des Schirmrings 230 kann mit einer Außenwand des Schirmgehäuses 210 in Kontakt stehen, um mit diesem elektrisch verbunden zu werden.
  • In diesem Fall können der Schirmring 230 und das Schirmgehäuse 210 elektrisch verbunden sein, während sie in physischem Kontakt zueinander stehen, und daher müssen das innere Ende des Schirmrings 230 und das Schirmgehäuse 210 einen stabilen Kontaktzustand dazwischen aufrechterhalten. Daher kann das innere Ende des Schirmrings 230 in einer in Bezug auf die Außenwand des Schirmgehäuses 210 nach oben abgeschrägten Form ausgebildet sein. Eine ausführliche Form des inneren Endes des Schirmrings 230 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • So kann eine elektrische Verbindungslinie L1, die sich vom Rahmenkörper 10 des Metallrahmens F zur Innenseite des Schirmgehäuses 210 erstreckt, gebildet werden, und die Innenseite und die Außenseite können durch eine Grenzlinie, die durch die Verbindungslinie L1 und eine Seitenwand des Schirmgehäuses 210 definiert ist, elektromagnetisch abgeschirmt sein.
  • Das heißt, das Innere der Verbinderanordnung 1000 kann vor EMI geschützt werden, was zum Beispiel ein Zustand ist, in dem Rauschen, das in einer elektronischen Vorrichtung erzeugt wird, eine andere elektronische Vorrichtung stört.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Verbinderanordnung, bei der ein Hauptgehäuse, eine Basisplatte und ein Schirmring gemäß einer Ausführungsform miteinander verbunden werden sollen.
  • Wie in 5 dargestellt, kann die Basisplatte 220 in Richtung einer Unterseite des Hauptgehäuses 110 verbunden werden, und der Schirmring 230 kann dann mit einer Unterseite der Basisplatte 220 verbunden werden.
  • In diesem Fall kann eine obere Fläche des Schirmrings 230 mit der unteren Fläche der Basisplatte 220 in Kontakt kommen. Darüber hinaus können die obere Fläche des Schirmrings 230 und die untere Fläche der Basisplatte 220, die miteinander in Kontakt stehen, durch Punktschweißen an einem Schweißpunkt W2 befestigt werden, der auf einem Abschnitt der unteren Fläche der Basisplatte 220 ausgebildet ist. Punktschweißen kann ein Sammelbegriff sein, der sich auf alle Schweißverfahren zur Befestigung durch plastische Verformung eines Grundmaterials oder Grundmetalls bezieht.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbinderanordnung, in der ein Hauptgehäuse, eine Basisplatte und ein Schirmring gemäß einer beispielhaften Ausführungsform verbunden sind.
  • Bezugnehmend auf 6 kann das Hauptgehäuse 110 einen Hauptgehäuse-Körper 111 umfassen, der auf einer oberen Fläche des Schirmrings 230 angeordnet ist, und einen Hauptgehäusevorsprung 112, der in Form eines Auslegers mit einer elastischen Kraft vorgesehen ist, der aus dem Hauptgehäuse-Körper 111 durch den Schirmring 230 hindurch vorsteht. Der Hauptgehäusevorsprung 112 kann in Kontakt mit der zu befestigenden Abdeckung 300 (die im Folgenden beschrieben wird) stehen.
  • In dem Fall, in dem das Hauptgehäuse 110 mit der Basisplatte 220 und dem Schirmring 230 verbunden ist, können das innerhalb des Hauptgehäuses 110 angeordnete Schirmgehäuse 210 und der Hauptgehäusevorsprung 112 durch den Schirmring 230 hindurch angeordnet werden.
  • In diesem Fall können die Basisplatte 220 und der Schirmring 230 durch Punktschweißen aneinander befestigt werden. Darüber hinaus kann das Hauptgehäuse 110 befestigt werden, indem der Hauptgehäusevorsprung 112 elastisch mit einer Innenseite des Schirmrings 230 verbunden wird und mechanisch an einer Außenfläche des Schirmrings 230 mit Hilfe eines abgestuften Abschnitts befestigt wird, der an einem Ende des Hauptgehäusevorsprungs 112 ausgebildet ist.
  • Um eine solche Verbindungskraft zu erhöhen, kann die Abdeckung 300 zusätzlich an dem Hauptgehäuse 110 befestigt werden. Ein ausführlicher Mechanismus zur Befestigung des Hauptgehäuses 110 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Schirmrings einer Verbinderanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann der Schirmring 230 einen Schirmringkörper 231 umfassen, der so konfiguriert ist, dass er mit der Basisplatte 220 und dem Schirmgehäuse 210 in Kontakt steht, sowie einen Schirmringvorsprung 232, der sich von einem inneren Ende des Schirmringkörpers 231 erstreckt und so konfiguriert ist, dass er mit dem Schirmgehäuse 210 in Kontakt steht.
  • Ein inneres Ende des Schirmringvorsprungs 232 kann in einer in Bezug auf den Schirmringkörper 231 nach oben abgeschrägten Form ausgebildet sein. Das innere Ende des Schirmringvorsprungs 232, das in einer solchen abgeschrägten Form ausgebildet ist, kann die Stabilität des Kontakts mit dem Schirmgehäuse 210 verbessern. Die Richtung, in der der Schirmringvorsprung 232 abgeschrägt ist, kann die gleiche sein wie die Richtung, in der das Schirmgehäuse 210 in das Hauptgehäuse 110 eingesetzt wird.
  • In einem mittleren Abschnitt des Schirmrings 230 kann ein Durchgangsloch 233 ausgebildet sein, und das Schirmgehäuse 210 und der Hauptgehäusevorsprung 232 können wie oben beschrieben durch das Durchgangsloch 233 geführt werden.
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbinderanordnung, bei der eine Abdeckung gemäß einer Ausführungsform angeschlossen werden soll.
  • Bezug nehmend auf 8 kann die Abdeckung 300 unter dem Schirmring 230 angeordnet sein, und eine obere Fläche der Abdeckung 230 kann mit einer unteren Fläche des Schirmrings 230 in Kontakt stehen, um damit verbunden zu werden. In diesem Fall kann der Hauptgehäusevorsprung 112, der aus einer unteren Fläche des Hauptgehäuses 110 herausragt, mit der oberen Fläche der Abdeckung 300 in Kontakt kommen.
  • Der Hauptgehäusevorsprung 112 und die Oberseite der Abdeckung 300 können durch Schweißen in einem Verbindungsabschnitt verbunden werden, und die mit dem Hauptgehäuse 110 verbundene und befestigte Abdeckung 300 kann die wechselseitige Befestigungskraft zwischen dem an der Abdeckung 300 angeordneten Schirmring 230 und dem Hauptgehäuse 110 weiter erhöhen.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbinderanordnung, in der eine Abdeckung gemäß einer Ausführungsform verbunden ist.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann das Schirmgehäuse 210 in einem verbundenen Zustand angeordnet werden, indem es durch ein Durchgangsloch, das in einem zentralen Abschnitt des Schirmrings 230 ausgebildet ist, und dann durch ein Abdeckungsloch, das in einem zentralen Abschnitt der Abdeckung 300 ausgebildet ist, geführt wird. Das heißt, die Basisplatte 220, der Schirmring 230 und die Abdeckung 300 können nacheinander in einer Richtung von einer Oberseite zu einer Unterseite angeordnet sein, und das Schirmgehäuse 210 kann nach unten herausragen, während es nacheinander durch die vorgenannten Komponenten hindurchgeht.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht einer Verbinderanordnung, in der eine Abdeckung gemäß einer Ausführungsform angeschlossen ist.
  • Wie in 10 dargestellt, kann der Hauptgehäusevorsprung 112 durch ein Durchgangsloch in einem mittleren Abschnitt des Schirmrings 230 geführt werden, um mit einer Oberseite der Abdeckung 300 in Kontakt zu kommen. In diesem Fall kann ein Kontaktabschnitt W3 zwischen einer oberen Fläche der Abdeckung 300 und dem Hauptgehäusevorsprung 112 durch Ultraschallschweißen befestigt werden. Ultraschallschweißen kann sich auf ein Schweißverfahren beziehen, bei dem zwei zu schweißende Zielmaterialien mit einem schwingenden Stab in Kontakt gebracht werden, der unter hohem Druck mit einer Ultraschallfrequenz schwingt und Scherspannungen erzeugt.
  • Der Hauptgehäusevorsprung 112 und die Abdeckung 300 können beim Verschweißen durch Ultraschallschweißen fixiert werden, und das Hauptgehäuse 110, die Basisplatte 220 und der Schirmring 230 können sicher ineinandergreifen, um ohne Bewegungen fixiert zu werden.
  • Nachfolgend wird eine Verbinderanordnung beschrieben, auf die ein erster, oben beschriebener Befestigungsmechanismus angewendet wird.
  • Außerdem wird eine Verbinderanordnung beschrieben, auf die ein zweiter Befestigungsmechanismus, ein dritter Befestigungsmechanismus oder ein vierter Befestigungsmechanismus angewandt wird, und zwar unter Bezugnahme auf die 11 bis 20.
  • Die technischen Merkmale des Hauptgehäuses 110, der Basisplatte 220 und des Schirmrings 230, die im Folgenden beschrieben werden, können mit Ausnahme eines Befestigungsmechanismus die gleichen sein, wie sie oben in Bezug auf eine Verbinderanordnung gemäß einer Ausführungsform beschrieben wurden, wobei die Beispiele jedoch nicht darauf beschränkt sind.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht einer Verbinderanordnung auf der Basis eines zweiten Befestigungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform.
  • Bezug nehmend auf 11 kann die Verbinderanordnung 1000 ein Schraubgewinde 130 umfassen, das auf jeder Außenfläche des Hauptgehäuses 110 und einer Innenfläche der Basisplatte 200, die der Außenfläche des Hauptgehäuses 110 gegenüberliegt, ausgebildet ist.
  • Das Hauptgehäuse 110 und die Basisplatte 220 können durch das Schraubgewinde 130 sicher in Eingriff gebracht werden, um gegenseitig fixiert zu werden. In diesem Fall kann eine untere Fläche der Strebe 221 der Basisplatte 220 eine obere Fläche eines Metallrahmens F berühren und durch Laserschweißen auf einer Kontaktfläche W1 geschweißt werden, wie oben beschrieben.
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbinderanordnung, bei der ein Hauptgehäuse und eine Basisplatte durch einen zweiten Befestigungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform verbunden sind.
  • Unter Bezugnahme auf 12 kann die Basisplatte 220 mit dem Hauptgehäuse 110 durch das Schraubgewinde 130 verbunden werden, das auf einer Innenfläche der Basisplatte 220 ausgebildet ist. Das Hauptgehäuse 110 kann eine Dichtung 131 umfassen, die auf einem Schraubgewinde an einer Außenfläche des Hauptgehäuses 110, die der Innenfläche der Basisplatte 220 zugewandt ist, überlappt. Die Dichtung 131 kann verhindern, dass eine externe Fremdsubstanz (beispielsweise Wasser) in die Verbinderanordnung 1000 fließt, und kann ein elastisch verformbares, elastisches Element (beispielsweise Silikon (Si)) sein.
  • Wenn also das Schraubgewinde des Hauptgehäuses 110 und das Schraubgewinde 130 der Basisplatte 220 ineinandergreifen, kann die Dichtung 131 dazwischen zusammengedrückt werden, um einen Hohlraum zu beseitigen, wodurch das Hauptgehäuse 110 und die Basisplatte 220 sicher abgedichtet werden.
  • 13 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Verbinderanordnung, bei der eine Basisplatte und ein Schirmring gemäß einer Ausführungsform verbunden werden sollen.
  • Gemäß 13 kann eine obere Fläche des Schirmrings 230 in Kontakt mit einer unteren Fläche der Basisplatte 220 stehen, die damit verbunden werden soll. Die obere Fläche des Schirmrings 230 und die untere Fläche der Basisplatte 220 können durch Punktschweißen an einem Schweißpunkt W2 befestigt werden, der in einem Abschnitt der unteren Fläche der Basisplatte 220 ausgebildet ist, wie oben beschrieben.
  • So kann das Hauptgehäuse 110 mit der Basisplatte 220 verbunden werden, da sie durch ein Schraubgewinde ineinandergreifen, und die Basisplatte 220 kann durch Punktschweißen mit dem Schirmring 230 verbunden werden. Auf diese Weise können das Hauptgehäuse 110, die Basisplatte 220 und der Schirmring 230 wechselseitig und sicher miteinander verbunden werden.
  • Eine elektrische Verbindung zwischen dem Schirmgehäuse 210 und dem Rahmenkörper 10 ist wie oben beschrieben.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht einer Verbinderanordnung, die auf einem dritten Befestigungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform basiert.
  • Bezug nehmend auf 14 kann das Hauptgehäuse 110 der Verbinderanordnung 1000 einen Verbindungsvorsprung 113 umfassen, der unter dem Hauptgehäuse 110 ausgebildet ist. Der Schirmring 230 kann mit dem Hauptgehäuse 110 verbunden und befestigt werden, da er mit dem Verbindungsvorsprung 113 verbunden ist. In diesem Fall kann eine untere Fläche der Strebe 221 der Basisplatte 22 eine obere Fläche eines Metallrahmens F berühren und durch Laserschweißen auf einer Kontaktfläche W1 geschweißt werden, wie oben beschrieben.
  • 15 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Verbinderanordnung, bei der ein Hauptgehäuse, ein Schirmgehäuse, eine Basisplatte und ein Schirmring durch einen dritten Befestigungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform verbunden werden sollen.
  • Bezug nehmend auf 15 kann der Verbindungsvorsprung 113, der an einer unteren Seite des Hauptgehäuses 110 ausgebildet ist, nach unten durch die Basisplatte 220 hindurchragen. Hier kann der Schirmring 230, der in einer vorgegebenen, für die Verbindung geeigneten Form ausgebildet ist, so verbunden und befestigt werden, dass er in einen im Verbindungsvorsprung 113 ausgebildeten Raum gleitet. Der Verbindungsvorsprung 113 kann in einer Führungsform zur Führung des Schirmrings 230 vorgesehen sein.
  • Damit der Schirmring 230 gleiten und mit dem Verbindungsvorsprung 113 verbunden werden kann, kann der Schirmring 230 eine Schirmringöffnung 235 umfassen, die sich zu einer Seite hin öffnet, sowie ein Paar Schirmringarme 236 und ein Befestigungsmittel für den Schirmring 237, das in einem mittleren Abschnitt der Schirmringarme 236 ausgebildet ist. Mindestens ein Abschnitt des Schirmgehäuses 210 kann durch das Hauptgehäuse 110 nach außen ragen und elektrisch und physikalisch mit dem Schirmring 230 verbunden sein.
  • Der Verbindungsvorsprung 113 des Hauptgehäuses 110 kann gleiten und in die Öffnung 235 des Schirmrings eingeführt werden. In diesem Fall können die Arme des Schirmrings 236 mit einem abgestuften Abschnitt in Eingriff gebracht werden, der von einer Oberseite des Verbindungsvorsprungs 113 des Hauptgehäuses 110 zurückgesetzt ist, und eine solche mechanische Form des Verbindungsvorsprungs 113 und des Schirmrings 230 kann verhindern, dass sich der Schirmring 230 nach unten löst.
  • Darüber hinaus kann eine Seitenoberfläche des Verbindungsvorsprungs 113, die in Kontakt mit den Armen des Schirmrings 236 steht, eine Öffnung umfassen, die so ausgebildet ist, dass das im Inneren angeordnete Schirmgehäuse 210 nach außen hin freiliegen kann. Durch die Öffnung des Verbindungsvorsprungs 113 kann zumindest ein Abschnitt des freiliegenden Seitenabschnitts des Schirmgehäuses 210 durch Gleiten mit den Schirmringarmen 236 des Schirmrings 230 in Kontakt kommen und damit verbunden werden, und das Schirmgehäuse 210 kann dadurch elektrisch mit dem Schirmring 230 verbunden werden.
  • In diesem Fall kann der Befestigungsmittel-Abschnitt 237 des Schirmrings die Arme 236 des Schirmrings an dem Verbindungsvorsprung 113 fixieren, um zu verhindern, dass sie in einem Zustand, in dem der Schirmring 230 und der Verbindungsvorsprung 113 verbunden sind, in eine entgegengesetzte Richtung gleiten und sich lösen. Der Befestigungsmittel-Abschnitt 237 des Schirmrings kann so geformt sein, dass er mit einem gestuften Abschnitt auf der Oberseite des Verbindungsvorsprungs 113 mechanisch in Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Form des Befestigungsmittels für den Schirmring 237 ist nicht auf die in 15 veranschaulichte Form beschränkt, sondern kann alle mechanischen Formen umfassen, die es dem Befestigungsmittel für den Schirmring 237 ermöglichen, mit dem abgestuften Abschnitt des Verbindungsvorsprungs 113 in Eingriff zu kommen, um daran befestigt zu werden und ein Gleiten in einer seitlichen Richtung zu verhindern. Beispielsweise kann das Befestigungsmittel für den Schirmring 237 einen Vorsprung umfassen, der nach unten ragt, um befestigt zu werden, während er in eine Nut eingreift, die auf einer oberen Fläche des abgestuften Abschnitts des Verbindungsvorsprungs 113 ausgespart ist.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbinderanordnung, in der ein Hauptgehäuse, eine Basisplatte und ein Schirmring gemäß einer Ausführungsform verbunden sind.
  • Bezug nehmend auf 16 kann der Schirmring 230, der mit dem Verbindungsvorsprung 113 durch Gleiten verbunden und befestigt ist, als Stütze dienen, die verhindert, dass das Hauptgehäuse 110 von der Basisplatte 220 getrennt wird. Das heißt, eine obere Fläche eines äußeren Endes des Schirmrings 230, der in einer voreingestellten Form ausgebildet ist, kann eine untere Fläche der Basisplatte 220 nach oben stützen.
  • So kann der Schirmring 230 mit dem Verbindungsvorsprung 113 unter dem Hauptgehäuse 110 verbunden werden, um am Hauptgehäuse 110 befestigt zu werden, und die Basisplatte 220 kann am Hauptgehäuse 110 durch eine mechanische Struktur des am Hauptgehäuse 110 befestigten Schirmrings 230 befestigt werden. So können das Hauptgehäuse 110, die Basisplatte 220 und der Schirmring 230 sicher und wechselseitig befestigt werden.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht einer Verbinderanordnung auf der Basis eines vierten Befestigungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform.
  • Bezug nehmend auf 17 kann der Rahmenkörper 10 eines Metallrahmens F eine Vielzahl von Rahmenkörper-Vorsprüngen 11 umfassen, die so ausgebildet sind, dass sie den Schirmring 230 durchdringen. Die Vorsprünge 11 des Rahmenkörpers können den Schirmring 230 durchdringen, um geklammert zu werden, und können dadurch den Schirmring 230 und die auf dem Schirmring 230 angeordneten Komponenten fixieren.
  • 18 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Rahmenkörper, ein Hauptgehäuse und ein Schirmring einer Verbinderanordnung durch einen vierten Befestigungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform zu verbinden sind.
  • Bezugnehmend auf 18 kann der Schirmring 230, der mit einer Unterseite des Rahmenkörpers 10 verbunden ist, eine Vielzahl von Schirmringlöchern 234 umfassen, die so ausgebildet sind, dass sie durch den Rahmenkörper-Vorsprung 11 führen. Der Schirmring 230 kann direkt mit dem Rahmenkörper 10 verbunden werden, um das auf dem Schirmring 230 angeordnete Hauptgehäuse 110 zu befestigen. Der Schirmring 230 kann an dem Rahmenkörper 10 befestigt werden, da die Schirmringlöcher 234 und der Vorsprung 11 des Rahmenkörpers miteinander verbunden sind.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht, die die Form eines mit einem Rahmenkörper verbundenen Schirmrings gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 19 dargestellt, können die Vorsprünge 11 des Rahmenkörpers jeweils mit den Schirmringlöchern 234 verbunden werden, die auf dem mit dem Rahmenkörper 10 verbundenen Schirmring 230 ausgebildet sind, um durch diesen hindurchgeführt zu werden. In diesem Fall kann das Schirmgehäuse 210 durch einen mittleren Abschnitt des verbundenen Schirmrings 230 hindurchgeführt werden und so angeordnet sein, dass es aus einer Unterseite des Schirmrings 230 herausragt.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht, die die Form eines Vorsprungs eines Rahmenkörpers veranschaulicht, der durch das Durchführen eines Schirmrings gemäß einer Ausführungsform geclincht wird.
  • Gemäß 20 kann der Vorsprung 11 des Rahmenkörpers, der an der Unterseite des Schirmrings 230 hervorsteht, durch Clinchen verformt werden. Der verformte Rahmenkörper-Vorsprung 11 kann den Schirmring 230 sicher fixieren, um zu verhindern, dass sich der Schirmring 230 nach unten löst.
  • In diesem Fall kann das Hauptgehäuse 110, das auf dem festen Schirmring 230 angeordnet ist, so fixiert werden, dass es zwischen dem Rahmenkörper 10 und dem Schirmring 230 eingespannt ist.
  • Darüber hinaus können das Schirmgehäuse 210 und der Rahmenkörper 10 über den Schirmring 230 elektrisch verbunden sein.
  • Diese Offenbarung umfasst zwar ausführliche Beispiele, doch ist es für einen Fachmann in der Technik offensichtlich, dass in diesen Beispielen verschiedene Änderungen in Form und Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Ansprüche und ihrer Entsprechungen abzuweichen. Die hier beschriebenen Beispiele sind nur beschreibend und nicht als Einschränkung zu verstehen. Beschreibungen von Merkmalen oder Aspekten in jedem Beispiel sind als auf ähnliche Merkmale oder Aspekte in anderen Beispielen anwendbar anzusehen. Geeignete Ergebnisse können erzielt werden, wenn die beschriebenen Techniken in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden und/oder wenn Komponenten in einem beschriebenen System, einer Architektur, einem Gerät oder einer Schaltung auf eine andere Weise kombiniert und/oder durch andere Komponenten oder deren Äquivalente ersetzt oder ergänzt werden. Daher wird der Umfang der Offenbarung nicht durch die ausführliche Beschreibung, sondern durch die Ansprüche und ihre Äquivalente definiert, und alle Variationen innerhalb des Umfangs der Ansprüche und ihrer Äquivalente sind so auszulegen, dass sie die Offenbarung umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210036746 [0001]
    • KR 1020210037365 [0001]
    • KR 1020210037362 [0001]
    • KR 1020210140222 [0001]
    • KR 1020210188208 [0001]

Claims (16)

  1. Verbinderanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie mit einem Metallrahmen verbunden werden kann, wobei die Verbinderanordnung umfasst: ein Hauptgehäuse aus einem nicht-metallischen Werkstoff; ein Schirmgehäuse, das im Inneren des Hauptgehäuses angeordnet ist; eine Basisplatte, die so konfiguriert ist, dass sie mit dem Metallrahmen verbunden ist; und einen Schirmring, der so gestaltet ist, dass er das Hauptgehäuse und die Basisplatte verbindet, wobei der Metallrahmen und das Schirmgehäuse über den Schirmring elektrisch verbunden sind.
  2. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, wobei das Hauptgehäuse durch eine wechselseitige Befestigungskraft zwischen der Basisplatte und dem Schirmring an dem Metallrahmen befestigt ist.
  3. Verbinderanordnung nach Anspruch 2, wobei der Schirmring und die Basisplatte durch Schweißen verbunden sind.
  4. Verbinderanordnung nach Anspruch 3, des Weiteren umfassend: eine Abdeckung, die unter dem Schirmring angeordnet und an dem Hauptgehäuse befestigt ist.
  5. Verbinderanordnung nach Anspruch 4, wobei die Abdeckung und das Hauptgehäuse durch Schweißen verbunden sind.
  6. Verbinderanordnung nach Anspruch 3, wobei an einer Innenfläche des Hauptgehäuses und an einer Innenfläche der Basisplatte jeweils ein Schraubgewinde vorgesehen ist.
  7. Verbinderanordnung nach Anspruch 2, wobei das Hauptgehäuse einen Verbindungsvorsprung umfasst, der von einem unteren Ende des Hauptgehäuses vorsteht und mit dem der Schirmring verbunden ist, wobei der Schirmring so konfiguriert ist, dass er eine untere Fläche der Basisplatte stützt.
  8. Verbinderanordnung nach Anspruch 2, wobei die Basisplatte und der Metallrahmen integral ausgebildet sind.
  9. Verbinderanordnung nach Anspruch 8, wobei der Metallrahmen einen Rahmenkörper-Vorsprung umfasst, der von einer Innenfläche des Metallrahmens vorsteht, mit dem der Schirmring verbunden ist, wobei der Schirmring ein Schirmringloch umfasst, das so konfiguriert ist, dass es den Vorsprung des Rahmenkörpers darin aufnimmt.
  10. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, wobei der Schirmring einen Raum zur Aufnahme des Schirmgehäuses in einem mittleren Abschnitt des Schirmrings aufweist und so konfiguriert ist, dass er physisch und elektrisch mit dem Schirmgehäuse verbunden ist.
  11. Verbinderanordnung nach Anspruch 10, wobei der Schirmring Folgendes umfasst: einen Schirmringkörper, der für den Kontakt mit der Basisplatte und dem Schirmgehäuse konfiguriert ist; und einen Schirmringvorsprung, der sich von einem inneren Ende des Schirmringkörpers erstreckt, der so konfiguriert ist, dass er mit dem Schirmgehäuse in Kontakt kommt, und der eine in Bezug auf den Schirmringkörper abgeschrägte Form aufweist.
  12. Verbinderanordnung nach Anspruch 11, wobei das Hauptgehäuse umfasst: einen Hauptgehäuse-Körper, der auf dem Schirmring angeordnet ist; und einen Hauptgehäuse-Vorsprung, der aus dem Hauptgehäuse-Körper herausragt und so konfiguriert ist, dass er durch den Schirmring hindurchgeht.
  13. Verbinderanordnung nach Anspruch 10, wobei der Schirmring umfasst: eine Öffnung des Schirmrings, die auf einer Seite ausgebildet ist.
  14. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, wobei die Basisplatte umfasst: einen Plattenkörper, der das Hauptgehäuse umgibt; und eine Strebe, die von dem Plattenkörper nach außen vorsteht, den Metallrahmen überlappt und durch Schweißen mit dem Metallrahmen verbunden ist.
  15. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: eine Dichtung, die zwischen dem Hauptgehäuse und der Basisplatte angeordnet ist.
  16. Verbinderanordnung nach Anspruch 15, wobei das Hauptgehäuse umfasst: eine Nut, die von einer der Basisplatte zugewandten Oberfläche zurückgeht und so gestaltet ist, dass sie darin die Dichtung aufnimmt.
DE112022001692.2T 2021-03-22 2022-03-18 Verbinderanordnung Pending DE112022001692T5 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0036746 2021-03-22
KR20210036746 2021-03-22
KR10-2021-0037362 2021-03-23
KR10-2021-0037365 2021-03-23
KR20210037365 2021-03-23
KR20210037362 2021-03-23
KR10-2021-0140222 2021-10-20
KR20210140222 2021-10-20
KR1020210188208A KR20220131816A (ko) 2021-03-22 2021-12-27 커넥터 어셈블리
KR10-2021-0188208 2021-12-27
PCT/IB2022/052496 WO2022200961A1 (en) 2021-03-22 2022-03-18 Connector assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022001692T5 true DE112022001692T5 (de) 2024-01-04

Family

ID=83396384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022001692.2T Pending DE112022001692T5 (de) 2021-03-22 2022-03-18 Verbinderanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240014611A1 (de)
DE (1) DE112022001692T5 (de)
WO (1) WO2022200961A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210036746A (ko) 2019-09-26 2021-04-05 현대자동차주식회사 연료전지 냉각 펌프 진단 장치 및 그 방법
KR20210037365A (ko) 2019-09-27 2021-04-06 삼성중공업 주식회사 선박 블록용 반목 장치
KR20210037362A (ko) 2019-09-27 2021-04-06 주식회사 코리아나화장품 아이리쉬모스, 마조람, 카룸 페트로셀리눔 및 둥근빗살현호색의 혼합 추출물을 유효 성분으로 포함하는 피부 보습용 화장료 조성물

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6797654B2 (ja) * 2016-12-08 2020-12-09 イリソ電子工業株式会社 電子部品及び撮像装置
JP2018098069A (ja) * 2016-12-14 2018-06-21 イリソ電子工業株式会社 電子部品及び撮像装置
CN207265325U (zh) * 2017-07-13 2018-04-20 泰科电子(上海)有限公司 连接器
KR20200058038A (ko) * 2018-11-19 2020-05-27 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈
JP6703313B1 (ja) * 2018-12-04 2020-06-03 Smk株式会社 カメラ用コネクタモジュール

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210036746A (ko) 2019-09-26 2021-04-05 현대자동차주식회사 연료전지 냉각 펌프 진단 장치 및 그 방법
KR20210037365A (ko) 2019-09-27 2021-04-06 삼성중공업 주식회사 선박 블록용 반목 장치
KR20210037362A (ko) 2019-09-27 2021-04-06 주식회사 코리아나화장품 아이리쉬모스, 마조람, 카룸 페트로셀리눔 및 둥근빗살현호색의 혼합 추출물을 유효 성분으로 포함하는 피부 보습용 화장료 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
US20240014611A1 (en) 2024-01-11
WO2022200961A1 (en) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024715T2 (de) Leiterplattenmontierbare Verbinderanordnung und Verfahren zur Herstellung
DE69816882T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbinders und ein Verbinder hergestellt durch Formen mit Einsetzung und dessen Verwendung
DE102008051038A1 (de) Ein Verbinder
DE102020132430A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung mit Verbindungshalter
DE102010005881A1 (de) Verbindervorrichtung und Verbinderanordnung
EP2545621A1 (de) Gehäusegrundelement eines mehrteiligen gehäuses und verfahren zur montage eines gehäuses
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102016223642A1 (de) Eingriffsstruktur, elektronisches Bauelementmodul und Elektroanschlusskasten
DE102010060070A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102015005326B4 (de) Buchsenanschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017000150A1 (de) Batterieanschluss und damit versehene Batterie
DE202020102158U1 (de) Multiphasenanschluss für elektrisches Antriebsstrangsystem
DE102018209123A1 (de) Verbinder
DE102011010290B4 (de) Antennengehäuse, insbesondere mit Halterung
DE10047101A1 (de) HF-Abschirmgehäuse
DE112016004978B4 (de) Anschluss
DE102012103094A1 (de) Abschirmverbinder
DE10149305C1 (de) Abschirmelement zur elektromagnetischen Abschirmung einer Durchgangsöffnung
DE60204745T2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen Leiterplatten
DE4310369A1 (de) Adapter
DE102016200243A1 (de) Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE112022001692T5 (de) Verbinderanordnung
DE102021129839A1 (de) Dämpfer, elektronischer controller und verfahren zur kopplung des dämpfers
DE102008016076B4 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
WO2013178212A2 (de) Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung