DE112021007305T5 - Schaltungsvorrichtung - Google Patents

Schaltungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021007305T5
DE112021007305T5 DE112021007305.2T DE112021007305T DE112021007305T5 DE 112021007305 T5 DE112021007305 T5 DE 112021007305T5 DE 112021007305 T DE112021007305 T DE 112021007305T DE 112021007305 T5 DE112021007305 T5 DE 112021007305T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gain
output signal
analog output
converter
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021007305.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Fujii
Shougo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE112021007305T5 publication Critical patent/DE112021007305T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/18Automatic control for modifying the range of signals the converter can handle, e.g. gain ranging
    • H03M1/181Automatic control for modifying the range of signals the converter can handle, e.g. gain ranging in feedback mode, i.e. by determining the range to be selected from one or more previous digital output values
    • H03M1/183Automatic control for modifying the range of signals the converter can handle, e.g. gain ranging in feedback mode, i.e. by determining the range to be selected from one or more previous digital output values the feedback signal controlling the gain of an amplifier or attenuator preceding the analogue/digital converter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/124Sampling or signal conditioning arrangements specially adapted for A/D converters
    • H03M1/129Means for adapting the input signal to the range the converter can handle, e.g. limiting, pre-scaling ; Out-of-range indication
    • H03M1/1295Clamping, i.e. adjusting the DC level of the input signal to a predetermined value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltungsvorrichtung bereitgestellt, die eine A/D-Wandlung mit hoher Geschwindigkeit und hoher Auflösung erreichen kann. Diese Schaltungsvorrichtung umfasst: Eine Verstärkungsanpassungsschaltung, die die Verstärkung eines von einem Sensor ausgegebenen analogen Ausgangssignals anpasst; eine Offsetanpassungsschaltung, die die Offsetspannung des analogen Ausgangssignals anpasst; einen A/D-Wandler, der das analoge Ausgangssignal in ein digitales Signal umwandelt; und eine Steuereinheit, die die Verstärkung und die Offsetspannung des analogen Ausgangssignals auf der Grundlage des Spannungswerts eines digitalen Signals festlegt, das unmittelbar zuvor durch den A/D-Wandler umgewandelt wurde.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Schaltungsvorrichtung, die eine Analog-DigitalWandlung (im Folgenden als A/D-Wandlung bezeichnet) durchführt, erfordert einen A/D-Wandler mit hoher Auflösung für einen weiten Messbereich und eine hochpräzise Messung (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). Die in Patentdokument 1 beschriebene integrierte Schaltungsvorrichtung umfasst eine Verstärkerschaltung und einen A/D-Wandler, der eine A/D-Wandlung an einem Ausgangssignal der Verstärkerschaltung durchführt, und die Verstärkerschaltung wird durch einen Schaltkreis mit geschalteten Kapazitäten, der eine Offsetspannung eines in der Verstärkerschaltung enthaltenen Operationsverstärkers auslöscht, konfiguriert.
  • Zitierliste
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. 2012-44347
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Da jedoch der A/D-Wandler mit hoher Auflösung eine lange Zeit für die A/D-Wandlung benötigt, kann das analoge Signal möglicherweise nicht innerhalb einer gewünschten Zeit in ein digitales Signal umgewandelt werden. Daher besteht ein Bedarf an einer Schaltungsvorrichtung, die eine A/D-Wandlung mit hoher Geschwindigkeit und hoher Auflösung durchführen kann.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Eine Schaltungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält: Eine Verstärkungsanpassungsschaltung, die eine Verstärkung eines von einem Sensor ausgegebenen analogen Ausgangssignals anpasst; eine Offsetanpassungsschaltung, die eine Offsetspannung des analogen Ausgangssignals anpasst; einen A/D-Wandler, der das analoge Ausgangssignal in ein digitales Signal umwandelt; und eine Steuereinheit, die die Verstärkung und die Offsetspannung des analogen Ausgangssignals auf der Grundlage eines Spannungswerts des unmittelbar zuvor durch den A/D-Wandler umgewandelten digitalen Signals festlegt.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine A/D-Wandlung mit hoher Geschwindigkeit und hoher Auflösung zu realisieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Schaltungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform zeigt;
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das die Bearbeitung der Schaltungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 3 ist ein Diagramm, das die Bearbeitung der Umwandlung eines analogen Ausgangssignals in ein digitales Signal gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 4 ist ein Diagramm, das die Definition einer Verstärkung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Bearbeitung einer Schaltungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Bearbeitung der Berechnung eines Messwerts und die Festlegung der Verstärkungs- und Offsetbefehlswerte gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt; und
    • 7 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einem Betrag der Änderung eines Spannungswertes eines digitalen Signals und der Festlegung einer Verstärkung und einer Offsetspannung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird ein Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Schaltungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Wie in 1 dargestellt, umfasst die Schaltungsvorrichtung 1 einen Sensor 11, eine Verstärkungsanpassungsschaltung 12, eine Verstärkerschaltung 13, einen A/D-Wandler 14, eine Offsetanpassungsschaltung 15 und einen Mikrocomputer 16.
  • Der Sensor 11 umfasst einen Temperatursensor, einen Drucksensor, einen Durchflusssensor und dergleichen, erfasst eine beliebige physikalische Größe und gibt ein analoges Ausgangssignal als Erfassungsergebnis aus.
  • Die Verstärkungsanpassungsschaltung 12 ist elektrisch mit dem Sensor 11, einem Widerstand R2, der Verstärkerschaltung 13 und dem Mikrocomputer 16 verbunden. Die Verstärkungsanpassungsschaltung 12 umfasst beispielsweise ein digitales Potentiometer. Die Verstärkungsanpassungsschaltung 12 passt die Verstärkung (den Verstärkungsfaktor) des vom Sensor 11 ausgegebenen analogen Ausgangssignals an, indem sie den Widerstandswert eines variablen Widerstands R1 unter Verwendung eines digitalen Potentiometers auf der Grundlage eines Verstärkungsanpassungsbefehls vom Mikrocomputer 16 ändert. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Widerstandswert eindeutig in Bezug auf die Verstärkung bestimmt.
  • Die Verstärkerschaltung 13 ist elektrisch mit der Verstärkungsanpassungsschaltung 12, dem Widerstand R2, dem A/D-Wandler 14 und der Offsetanpassungsschaltung 15 verbunden. Die Verstärkerschaltung 13 addiert die durch die Offsetanpassungsschaltung 15 angepasste Offsetspannung zu dem durch die Verstärkungsanpassungsschaltung 12 angepassten analogen Ausgangssignal. Die Verstärkerschaltung 13 verstärkt das durch Addition der Offsetspannung erhaltene analoge Ausgangssignal. Die Verstärkerschaltung 13 gibt das verstärkte analoge Ausgangssignal an den A/D-Wandler 14 aus. Somit bilden der variable Widerstand R1, der Widerstand R2 und die Verstärkerschaltung 13 eine invertierende Verstärkerschaltung, und die Verstärkung kann anhand der Widerstandswerte des variablen Widerstands R1 und des Widerstands R2 bestimmt werden.
  • Der A/D-Wandler 14 ist elektrisch mit der Verstärkerschaltung 13 und dem Mikrocomputer 16 verbunden. Der A/D-Wandler 14 wandelt (A/D-Wandlung) das von der Verstärkerschaltung 13 verstärkte analoge Ausgangssignal in ein digitales Signal um. Der A/D-Wandler 14 gibt das A/Dgewandelte digitale Signal an den Mikrocomputer 16 aus.
  • Die Offsetanpassungsschaltung 15 ist elektrisch mit der Verstärkerschaltung 13 und dem Mikrocomputer 16 verbunden. Die Offsetanpassungsschaltung 15 umfasst beispielsweise einen D/A-Wandler, ein digitales Potentiometer und dergleichen. Die Offsetanpassungsschaltung 15 passt die Spannungsteilung durch den D/A-Wandler, das digitale Potentiometer oder dergleichen an, wodurch die Offsetspannung des analogen Ausgangssignals auf der Grundlage eines Offsetanpassungsbefehls vom Mikrocomputer 16 angepasst wird.
  • Der Mikrocomputer 16 ist elektrisch mit der Verstärkungsanpassungsschaltung 12, dem A/D-Wandler 14 und der Offsetanpassungsschaltung 15 verbunden und führt verschiedene Steuerfunktionen aus. Der Mikrocomputer 16 enthält eine Steuereinheit 161, die die Verstärkungsanpassungsschaltung 12, den A/D-Wandler 14 und die Offsetanpassungsschaltung 15 steuert.
  • Die Steuereinheit 161 legt die Verstärkung des analogen Ausgangssignals in der Verstärkungsanpassungsschaltung 12 und die Offsetspannung in der Offsetanpassungsschaltung 15 auf der Grundlage des Spannungswerts des unmittelbar zuvor durch den A/D-Wandler 14 umgewandelten digitalen Signals fest. Wie oben beschrieben, ändert die Schaltungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform dynamisch die Verstärkung und die Offsetspannung des analogen Ausgangssignals und A/D-wandelt das geänderte analoge Ausgangssignal, wodurch eine A/D-Wandlung mit höherer Geschwindigkeit und höherer Auflösung erreicht wird, als wenn die Verstärkung unveränderlich ist. Im Folgenden wird die spezifische Bearbeitung der Schaltungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das die Bearbeitung der Schaltungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. In Schritt S1 passt die Schaltungsvorrichtung 1 die erste Verstärkung und die Offsetspannung an. Konkret gibt die Steuereinheit 161 einen Verstärkungsanpassungsbefehl an die Verstärkungsanpassungsschaltung 12 aus, so dass die erste Verstärkung G1 des analogen Ausgangssignals auf G1 = 1 festgelegt wird.
  • Ferner gibt die Steuereinheit 161 einen Offsetanpassungsbefehl an die Offsetanpassungsschaltung 15 aus, so dass die erste Offsetspannung Voff1 des analogen Ausgangssignals auf Voff1=Voff_init festgelegt wird.
  • Wenn hier die Verstärkung G1 1 ist, wird die Auflösung bei der A/D-Wandlung minimal und der Messbereich bei der A/D-Wandlung maximal. Voff_init ist z. B. ein Wert, der zum Zeitpunkt der Auslieferung ab Werk eingestellt wurde.
  • Dann gibt der Sensor 11 das analoge Ausgangssignal Va aus, und die Verstärkungsanpassungsschaltung 12 stellt die passt die erste Verstärkung G1 des analogen Ausgangssignals Va auf der Grundlage des Verstärkungsanpassungsbefehls an. Die Offsetanpassungsschaltung 15 passt die erste Offsetspannung Voff1 auf der Grundlage des Offsetanpassungsbefehls an.
  • In Schritt S2 führt die Schaltungsvorrichtung 1 die erste A/D-Wandlung durch. Insbesondere addiert die Verstärkerschaltung 13 die erste Offsetspannung Voff1, die durch die Offsetanpassungsschaltung 15 angepasst wurde, zu dem analogen Ausgangssignal, dessen Verstärkung durch die Verstärkungsanpassungsschaltung 12 angepasst wurde. Die Verstärkerschaltung 13 verstärkt das analoge Ausgangssignal, das durch Addition der ersten Offsetspannung Voff1 erhalten wird. Die Verstärkerschaltung 13 gibt das verstärkte analoge Ausgangssignal an den A/D-Wandler 14 aus.
  • Der A/D-Wandler 14 wandelt das von der Verstärkerschaltung 13 verstärkte analoge Ausgangssignal in ein digitales Signal um. Der A/D-Wandler 14 gibt das A/D-gewandelte erste digitale Signal Vb1 an den Mikrocomputer 16 aus. Außerdem kann der A/D-Wandler 14 Informationen über das Auftreten von Überlauf und/oder Unterlauf bei der A/D-Wandlung an den Mikrocomputer 16 ausgeben.
  • In Schritt S3 erfasst die Schaltungsvorrichtung 1 eine erste Messinformation. Insbesondere berechnet die Steuereinheit 161 die erste Sensorspannung Vd1 bei der ersten Messung auf der Grundlage des ersten digitalen Signals Vb1, das vom A/D-Wandler 14 ausgegeben wird. Die erste Sensorspannung Vd1 wird mit Hilfe der folgenden Gleichung (1) berechnet.
    [Formel 1] V d 1 = ( V u p p e r _ l i m _ m a x V l o w e r _ l i m _ m i n ) ( V b 1 ) 10 2 N + V l o w e r _ l i m _ m i n
    Figure DE112021007305T5_0001
  • Hier sind Vupper_lim_max und Vlower_lim_min der obere bzw. der untere Grenzwert des Messbereichs, wenn die Verstärkung minimal ist (wenn die Verstärkung und die Offsetspannung Anfangswerte sind), und diese Werte können im Voraus bekannt sein. Vb1 ist eine vom A/D-Wandler 14 erhaltene Spannung, und Vb1 ist ein Binärwert. N ist die Anzahl der Bits von Vb1. In Gleichung (1) steht (Vb1)10 für einen Dezimalwert von Vb1.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Bearbeitung der Umwandlung eines analogen Ausgangssignals in ein digitales Signal gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Wie in 3 gezeigt, wird das analoge Ausgangssignal Va durch den A/D-Wandler 14 A/D-gewandelt, und die erste Sensorspannung Vd1 wird auf der Grundlage des vom A/D-Wandler 14 ausgegebenen ersten digitalen Signals Vb1 berechnet.
  • Mit Rückbezug auf 2 legt in Schritt S4 die Schaltungsvorrichtung 1 die zweite Verstärkung G2 und die zweite Offsetspannung Voff2 der A/D-Wandlung fest. Konkret berechnet die Steuereinheit 161 die Einstellwerte der zweiten Verstärkung G2 und des zweiten Offsets Voff2 in der zweiten Messung auf der Grundlage der ersten Sensorspannung Vd1 und der Gleichungen (2) und (3). G 2 = 2 K
    Figure DE112021007305T5_0002
    V off2 = V d 1
    Figure DE112021007305T5_0003
  • Gleichung (2) ist eine Verstärkungseinstellung für den Fall, dass die Kbit-Auflösung höher ist als die Auflösung bei der ersten A/D-Wandlung. K ist ein im Voraus festgelegter Wert. Gleichung (3) legt die zweite Offsetspannung Voff2 auf die erste Sensorspannung Vd1 fest. Bei der zweiten Messung wird der Messbereich eingeschränkt, während die Auflösung ansteigt. Daher wird nur die Spannung in der Nähe der ersten Sensorspannung Vd1, die bei der ersten Messung ermittelt wurde, gemessen. Wenn also die ursprüngliche Auflösung des A/D-Wandlers 14 N Bits beträgt, ist die Auflösung des erhaltenen Messwerts N+K Bits.
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Definition einer Verstärkung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Wie in 4 dargestellt, ist die Verstärkung G wie folgt definiert. G ( V upper_lim V lower_lim ) = Δ V ma ( = konstant )
    Figure DE112021007305T5_0004
  • Wie in gezeigt, ist bei der ersten A/D-Wandlung die Verstärkung auf G1 = 1 eingestellt, und der Messbereich ist der maximal messbare Bereich (voller Bereich) des A/D-Wandlers 14. Bei der zweiten A/D-Wandlung wird im Fall von K = 1 in Ausdruck (2) die Verstärkung auf G2 = 2 gesetzt, die Auflösung ist höher als die Auflösung bei der ersten A/D-Wandlung und der Messbereich beträgt 1/2 des Messbereichs bei der ersten A/D-Wandlung.
  • Mit Rückbezug auf 2 führt die Schaltungsvorrichtung 1 in Schritt S5 eine zweite Anpassung der zweiten Verstärkung G2 und der zweiten Offsetspannung Voff2 durch. Insbesondere gibt die Steuereinheit 161 einen Verstärkungsanpassungsbefehl an die Verstärkungsanpassungsschaltung 12 aus, und die Verstärkungsanpassungsschaltung 12 passt die zweite Verstärkung G2 des analogen Ausgangssignals auf der Grundlage des Verstärkungsanpassungsbefehls auf G2 = 2K an. Ferner gibt die Steuereinheit 161 einen Offsetanpassungsbefehl an die Offsetanpassungsschaltung 15 aus und die Offsetanpassungsschaltung 15 stellt die zweite Offsetspannung Voff2 des analogen Ausgangssignals auf der Grundlage des Offsetanpassungsbefehls auf Voff2 = Vd1 ein.
  • In Schritt S6 führt die Schaltungsvorrichtung 1 die zweite A/D-Wandlung durch. Insbesondere addiert die Verstärkerschaltung 13 die zweite Offsetspannung Voff2, die durch die Offsetanpassungsschaltung 15 angepasst wurde, zu dem analogen Ausgangssignal, das durch die Verstärkungsanpassungsschaltung 12 an die zweite Verstärkung G2 angepasst wurde. Die Verstärkerschaltung 13 verstärkt das analoge Ausgangssignal, das durch Addition der zweiten Offsetspannung Voff2 erhalten wird. Die Verstärkerschaltung 13 gibt das verstärkte analoge Ausgangssignal an den A/D-Wandler 14 aus.
  • Der A/D-Wandler 14 wandelt das von der Verstärkerschaltung 13 verstärkte analoge Ausgangssignal in ein zweites digitales Signal Vb2 um. Der A/D-Wandler 14 gibt das A/D-gewandelte zweite digitale Signal Vb2 an den Mikrocomputer 16 aus. Der A/D-Wandler 14 gibt Informationen über das Auftreten von Überlauf und/oder Unterlauf bei der A/D-Wandlung an den Mikrocomputer 16 aus.
  • In Schritt S7 erfasst die Schaltungsvorrichtung 1 die zweite Messinformation. Insbesondere berechnet die Steuereinheit 161 in Schritt S6 die zweite Sensorspannung Vd2 bei der zweiten Messung auf der Grundlage des zweiten digitalen Signals Vb2, das von dem A/D-Wandler 14 ausgegeben wird. Die zweite Sensorspannung Vd2 wird mit Hilfe der folgenden Gleichungen (4) bis (6) berechnet. In Gleichung (4) stellt (Vb2)10 einen dezimalen Wert von Vb1 dar.
    [Formel 2] V d 2 = ( V u p p e r _ l i m V l o w e r _ l i m ) ( V b 2 ) 10 2 N + V l o w e r _ l i m
    Figure DE112021007305T5_0005
    V u p p e r _ l i m = V o f f 2 + V u p p e r _ l i m _ m a x V l o w e r _ l i m _ m i n 2 G 2
    Figure DE112021007305T5_0006
    V l o w e r _ l i m = V o f f 2 V u p p e r _ l i m _ m a x V l o w e r _ l i m _ m i n 2 G 2
    Figure DE112021007305T5_0007
  • Hier sind Vupper_lim und Vlower_lim der Maximalwert bzw. der Minimalwert des Messbereichs bei der zweiten A/D-Wandlung. Vuper_lim wird nach Gleichung (5) und Vlower_lim nach Gleichung (6) berechnet. Wie oben beschrieben, werden Vupper_lim und Vlower_lim auf der Grundlage der Verstärkung G2 und des Offsets Voff2 bei der zweiten Messung berechnet.
  • In Schritt S8 überträgt die Steuereinheit 161 die in Schritt S7 berechnete zweite Sensorspannung Vd2, die bei der A/D-Wandlung angepasste Verstärkung und Offsetspannung sowie Informationen über das Auftreten von Über- und/oder Unterlauf bei der A/D-Wandlung an das Host-System.
  • Wie oben beschrieben, legt die Steuereinheit 161 gemäß der ersten Ausführungsform die erste Verstärkung G1 und die erste Offsetspannung Voff1 des analogen Ausgangssignals so fest, dass der Messbereich des A/D-Wandlers 14 mit dem Spannungsbereich des analogen Ausgangssignals übereinstimmt, und der A/D-Wandler 14 wandelt das durch die erste Verstärkung G1 und die erste Offsetspannung Voff1 angepasste analoge Ausgangssignal in ein digitales Signal um.
  • Dann berechnet die Steuereinheit 161 die erste Sensorspannung Vd1 auf der Grundlage des vom A/D-Wandler umgewandelten ersten digitalen Signals Vb1, passt die zweite Offsetspannung Voff2 des analogen Ausgangssignals in der Offsetanpassungsschaltung 15 auf der Grundlage der ersten Sensorspannung Vd1 an und legt die zweite Verstärkung G2 des analogen Ausgangssignals in der Verstärkungsanpassungsschaltung 12 auf einen Wert fest, der größer ist als die erste Verstärkung G1. Der A/D-Wandler 14 wandelt ein analoges Ausgangssignal, das durch die zweite Verstärkung G2 und die zweite Offsetspannung Voff2 angepasst wird, in ein digitales Signal um.
  • Somit wandelt die Schaltungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform bei der ersten A/D-Wandlung durch Anpassen der ersten Verstärkung G1 und der ersten Offsetspannung Voff1 das analoge Ausgangssignal in ein digitales Signal im maximalen Messbereich des A/D-Wandlers 14 um. Durch Anpassen der zweiten Verstärkung G2 und der zweiten Offsetspannung Voff2 verengt die Schaltungsvorrichtung 1 den Messbereich des A/D-Wandlers 14 und wandelt bei der zweiten A/D-Wandlung das analoge Ausgangssignal in ein digitales Signal mit hoher Auflösung um.
  • Da die Schaltungsvorrichtung 1 die Auflösung des A/D-Wandlers 14 erhöhen und den Messbereich bei der zweiten A/D-Wandlung verkleinern kann, kann somit beispielsweise die Schaltungsvorrichtung 1 eine A/D-Wandlung über einen großen Bereich und mit hoher Auflösung bei hoher Geschwindigkeit durchführen, indem sie den A/D-Wandler 14 mit niedriger Auflösung und hoher Geschwindigkeit verwendet.
  • Die Steuereinheit 161 berechnet ferner die zweite Sensorspannung Vd2 auf der Grundlage des vom A/D-Wandler 14 umgewandelten zweiten digitalen Signals Vb2 und des oberen Grenzwerts Vupper_lim und des unteren Grenzwerts Vlower_lim des Messbereichs im A/D-Wandler 14 und überträgt die berechnete zweite Sensorspannung Vd2 an das Host-Gerät. Somit kann die Schaltungsvorrichtung 1 die zweite Sensorspannung Vd2 aus dem durch A/D-Wandlung gewonnenen zweiten digitalen Signal Vb2 über einen großen Bereich und mit hoher Auflösung berechnen und überträgt die zweite Sensorspannung Vd2 an das Host-Gerät. Daher kann die Schaltungsvorrichtung 1 die mit hoher Genauigkeit gemessene zweite Sensorspannung Vd2 an das Host-Gerät übertragen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Bearbeitung der Schaltungsvorrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. Die Schaltungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform hat die gleiche Konfiguration wie die in 1 gezeigte Schaltungsvorrichtung, unterscheidet sich aber von der Schaltungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform in den Bearbeitungsinhalten. Insbesondere legt die Schaltungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform einen weiten Messbereich bei der A/D-Wandlung fest, wenn der Betrag der Änderung der von dem A/D-Wandler 14 ausgegebenen Sensorspannung groß ist, und legt einen engen Messbereich bei der A/D-Wandlung fest, wenn der Betrag der Änderung der von dem A/D-Wandler 14 ausgegebenen Sensorspannung klein ist.
  • In Schritt S11 passt die Schaltungsvorrichtung 1 die Verstärkung und die Offsetspannung an. Insbesondere gibt die Steuereinheit 161 einen Verstärkungsanpassungsbefehl an die Verstärkungsanpassungsschaltung 12 aus, und die Verstärkungsanpassungsschaltung 12 passt die Verstärkung G1 des analogen Ausgangssignals auf der Grundlage des Verstärkungsanpassungsbefehls an.
  • Ferner gibt die Steuereinheit 161 einen Offsetanpassungsbefehl an die Offsetanpassungsschaltung 15 aus und die Offsetanpassungsschaltung 15 passt die Offsetspannung Voff1 des analogen Ausgangssignals auf der Grundlage des Offsetanpassungsbefehls an. Dabei werden die Verstärkung G und die Offsetspannung Voff_an die Verstärkung und die Offsetspannung, die bei der vorherigen Messung verwendet wurden (z.B. Bearbeitung entsprechend der Bearbeitung von Schritt S4 in 2), angepasst.
  • In Schritt S12 führt die Schaltungsvorrichtung 1 eine A/D-Wandlung durch. Insbesondere gibt der Sensor 11 das analoge Ausgangssignal Va aus und die Verstärkungsanpassungsschaltung 12 passt die Verstärkung des analogen Ausgangssignals Va auf der Grundlage des Verstärkungsanpassungsbefehls ein. Die Verstärkerschaltung 13 addiert die von der Offsetanpassungsschaltung 15 angepasste Offsetspannung zu dem von der Verstärkungsanpassungsschaltung 12 angepassten analogen Ausgangssignal. Die Verstärkerschaltung 13 verstärkt das durch Addition der Offsetspannung erhaltene analoge Ausgangssignal. Die Verstärkerschaltung 13 gibt das verstärkte analoge Ausgangssignal an den A/D-Wandler 14 aus.
  • Der A/D-Wandler 14 wandelt das von der Verstärkerschaltung 13 verstärkte analoge Ausgangssignal in ein digitales Signal um. Der A/D-Wandler 14 gibt das A/D-gewandelte digitale Signal Vb2 an den Mikrocomputer 16 aus. Außerdem gibt der A/D-Wandler 14 zusammen mit dem digitalen Signal Vb Informationen über das Auftreten von Überlauf und/oder Unterlauf bei der A/D-Wandlung an den Mikrocomputer 16 aus.
  • In Schritt S13 führt die Schaltungsvorrichtung 1 eine Messwertberechnung durch und legt Verstärkungs- und Offsetbefehlswerte fest. Konkret berechnet die Steuereinheit 161 die Sensorspannung Vd1 die Verstärkung Gnext und die Offsetspannung Voff_next zum Zeitpunkt der nächsten A/D-Wandlung auf der Grundlage des vom A/D-Wandler 14 ausgegebenen digitalen Signals Vb (Binärzahl).
  • Die Bearbeitung von Schritt S13 wird anhand von 6 im Detail beschrieben. 6 ist ein Flussdiagramm, das die Berechnung eines Messwertes und die Festlegung der Verstärkungs- und Offsetbefehlswerte gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • In Schritt S131 bestimmt die Steuereinheit 161, ob bei der A/D-Wandlung ein Überlauf aufgetreten ist. Wenn ein Überlauf aufgetreten ist (JA), geht die Bearbeitung zu Schritt S132 über. Tritt hingegen kein Überlauf auf (NEIN), wird mit Schritt S133 fortgefahren.
  • In Schritt S132 legt die Steuereinheit 161 die obere Grenzspannung Vupper_lim des Messbereichs als Sensorspannung Vd fest, wie in der folgenden Gleichung (11) dargestellt. V d = V upper_lim
    Figure DE112021007305T5_0008
  • In Schritt S133 bestimmt die Steuereinheit 161, ob bei der A/D-Wandlung ein Unterlauf aufgetreten ist oder nicht. Wenn ein Unterlauf aufgetreten ist (JA), geht die Bearbeitung zu Schritt S134 über. Wenn hingegen kein Unterlauf aufgetreten ist (NEIN), geht die Bearbeitung zu Schritt S136 weiter.
  • In Schritt S134 legt die Steuereinheit 161 die untere Grenzspannung Vlower_lim des Messbereichs als Sensorspannung Vd fest, wie in der folgenden Gleichung (12) dargestellt. V d = V lower_lim
    Figure DE112021007305T5_0009
  • In Schritt S135 berechnet die Steuereinheit 161 die Einstellwerte der Verstärkung und der Offsetspannung für die nächste A/D-Wandlung. Wenn bei der aktuellen A/D-Wandlung ein Über- oder Unterlauf auftritt, setzt die Steuereinheit 161 die Verstärkung Gnext und die Offsetspannung Voff_next auf Anfangswerte für die nächste A/D-Wandlung, wie in den folgenden Gleichungen (13) und (14) gezeigt. G next = 1
    Figure DE112021007305T5_0010
    V off_next = V off_init
    Figure DE112021007305T5_0011
  • In Schritt S136 berechnet die Steuereinheit 161 die Sensorspannung Vd auf der Grundlage des vom A/D-Wandler 14 ausgegebenen digitalen Signals Vb (Binärzahl) und den folgenden Gleichungen (15), (16) und (17). In Gleichung (15) stellt (Vb)10 einen dezimalen Wert von Vb dar.
    [Formel 3] V d = ( V b ) 10 2 N ( V u p p e r _ l i m V l o w e r _ l i m ) + V l o w e r _ l i m
    Figure DE112021007305T5_0012
    V u p p e r _ l i m = V o f f + V u p p e r _ l i m _ m a x V l o w e r _ l i m _ m i n 2 G
    Figure DE112021007305T5_0013
    V l o w e r _ l i m = V o f f + V u p p e r _ l i m _ m a x V l o w e r _ l i m _ m i n 2 G
    Figure DE112021007305T5_0014
  • In Schritt S137 berechnet die Steuereinheit 161 die Einstellwerte der Verstärkung und der Offsetspannung für die nächste A/D-Wandlung. Die Steuereinheit 161 berechnet die Verstärkung Gnext unter Verwendung der folgenden Gleichung (18).
    [Formel 4] G n e x t = { G × 2   i f   | V d V d 1 V u p p e r _ l i m V l o w e r _ l i m | < α G / 2   e l s e   i f | V d V d 1 V u p p e r _ l i m V l o w e r _ l i m | > β   G   e l s e  
    Figure DE112021007305T5_0015
  • Das heißt, die Steuereinheit 161 vergleicht die Sensorspannung Vd-1 bei der vorherigen A/D-Wandlung mit der Sensorspannung Vd bei der aktuellen A/D-Wandlung. Wenn der Betrag der Änderung zwischen der Sensorspannung Vd-1 und der Sensorspannung Vd kleiner als ein Grenzwert α ist, setzt die Steuereinheit 161 die Verstärkung Gnext auf einen Wert, der größer als die vorherige Verstärkung ist, um die Auflösung zu erhöhen.
  • Andererseits, wenn der Betrag der Änderung zwischen der Sensorspannung Vd-1 und der Sensorspannung Vd einen Grenzwert β überschreitet, legt die Steuereinheit 161 die Verstärkung Gnext auf einen Wert fest, der kleiner als die vorherige Verstärkung ist, um den Messbereich zu erweitern. Wenn der Betrag der Änderung gleich oder größer als der Grenzwert α oder gleich oder kleiner als der Grenzwert β ist, behält die Steuereinheit 161 den Wert der Verstärkung Gnext auf dem vorherigen Wert bei, d.h. sie ändert den Wert der Verstärkung Gnext nicht. In Gleichung (18) sind die mit der Verstärkung multiplizierten Koeffizienten (2 und 1/2) beliebige Werte und nicht auf die obigen Werte beschränkt.
  • Ferner berechnet die Steuereinheit 161 die Offsetspannung Voff_next anhand der folgenden Gleichung (19) . V off_next = V d ( V d V d 1 )
    Figure DE112021007305T5_0016
  • Das heißt, die Offsetspannung Voff_next ist ein Wert, der sich durch Addition der Differenz zwischen der vorherigen Sensorspannung Vd-1 und der aktuellen Sensorspannung Vd zur aktuellen Sensorspannung Vd ergibt. Wenn der Betrag der Änderung der Sensorspannung konstant ist, wird deshalb die Sensorspannung als Mitte des Messbereichs festgelegt.
  • In Schritt S138 bestimmt die Steuereinheit 161, ob die in Schritt S137 berechnete Verstärkung Gnext innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt oder nicht. Wenn die Verstärkung Gnext nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, legt die Steuereinheit 161 die Verstärkung Gnext auf den oberen Grenzwert (Gnext = Gmax) oder den unteren Grenzwert (Gnext = 1) der Verstärkung unter Verwendung der folgenden Gleichung (20) fest.
    [Formel 5] G n e x t = { G m a x   i f   G n e x t > G m a x   1   i f   G n e x t < 1
    Figure DE112021007305T5_0017
  • Mit Rückbezug auf 5 überträgt die Steuereinheit 161 in Schritt S14 die in Schritt S132, Schritt S134 oder Schritt S136 berechnete Sensorspannung Vd, die zum Zeitpunkt der A/D-Wandlung festgelegte Verstärkung und Offsetspannung sowie Informationen über das Auftreten von Überlauf und/oder Unterlauf bei der A/D-Wandlung an das Host-System.
  • Außerdem speichert die Steuereinheit 161 die Sensorspannung Vd und die zum Zeitpunkt der A/D-Wandlung festgelegte Verstärkung und Offsetspannung im Speicherbereich des Mikrocomputers 16, um sie für nachfolgende Messungen zu verwenden.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Betrag der Änderung eines Spannungswertes eines digitalen Signals und der Einstellung einer Verstärkung und einer Offsetspannung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 7 gezeigt, setzt die Steuereinheit 161 die Verstärkung Gnext auf einen größeren Wert als die vorherige Verstärkung, wenn der Betrag der Änderung unter dem Grenzwert α liegt. Wenn der Betrag der Änderung den Grenzwert β überschreitet, stellt die Steuereinheit 161 die Verstärkung Gnext auf einen kleineren Wert als die vorherige Verstärkung ein, um den Messbereich zu erweitern.
  • Wenn der Betrag der Änderung gleich oder größer als der Grenzwert α oder gleich oder kleiner als der Grenzwert β ist, hält die Steuereinheit 161 den Wert der Verstärkung Gnext auf dem vorherigen Wert, d.h. sie ändert den Wert der Verstärkung Gnext nicht. Die Offsetspannung Voff_next ist ein Wert, der durch Addition der Differenz zwischen der vorherigen Sensorspannung Vd-1 und der aktuellen Sensorspannung Vd zu der aktuellen Sensorspannung Vd erhalten wird.
  • Wie oben beschrieben, vergleicht die Steuereinheit 161 gemäß der zweiten Ausführungsform die Sensorspannung Vd-1, die auf dem durch die vorherige A/D-Wandlung erhaltenen digitalen Signal basiert, mit der Sensorspannung Vd, die auf dem durch die aktuelle A/D-Wandlung erhaltenen digitalen Signal basiert, und wenn der Betrag der Änderung von der Sensorspannung Vd-1 zu der Sensorspannung Vd kleiner als der Grenzwert α ist, setzt sie die Verstärkung Gnext des analogen Ausgangssignals auf einen Wert, der größer als die Verstärkung zum vorherigen Zeitpunkt ist, und wenn der Betrag der Änderung den Grenzwert β überschreitet, setzt sie die Verstärkung Gnext des analogen Ausgangssignals auf einen Wert, der kleiner als die Verstärkung zum vorherigen Zeitpunkt ist.
  • Mit einer solchen Konfiguration ist es in der Schaltungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform möglich, die Auflösung zu erhöhen, wenn der Betrag der Änderung der Sensorspannung kleiner als der Grenzwert α ist, indem die Verstärkung auf einen Wert eingestellt wird, der größer ist als die Verstärkung zum vorherigen Zeitpunkt. Andererseits kann in der Schaltungsvorrichtung 1, wenn der Betrag der Änderung der Sensorspannung den Grenzwert β übersteigt, die Auflösung verfeinert werden, indem die Verstärkung auf einen Wert eingestellt wird, der kleiner ist als die Verstärkung zum vorherigen Zeitpunkt. Dementsprechend ist es für die Schaltungsvorrichtung 1 möglich, die Auflösung entsprechend dem Betrag der Änderung der Sensorspannung festzulegen und eine A/D-Wandlung in einem großen Bereich und mit hoher Auflösung bei hoher Geschwindigkeit durchzuführen.
  • Die Steuereinheit 161 stellt die Offsetspannung Voff_next des analogen Ausgangssignals auf der Grundlage der Sensorspannung Vd-1 auf der Grundlage des durch die vorherige A/D-Wandlung gewonnenen digitalen Signals und der Sensorspannung Vd auf der Grundlage des durch die aktuelle A/D-Wandlung gewonnenen digitalen Signals ein. Mit einer solchen Konfiguration ist es für die Schaltungsvorrichtung 1 möglich, die Sensorspannung als die Mitte des Messbereichs festzulegen, wenn der Betrag der Änderung der Sensorspannung konstant ist.
  • Ferner gibt der A/D-Wandler 14 Informationen über das Auftreten von Überlauf und/oder Unterlauf bei der A/D-Wandlung zusammen mit dem digitalen Signal an die Steuereinheit 161 aus. Die Steuereinheit 161 berechnet die Sensorspannung Vd als obere Grenze des Messbereichs des A/D-Wandlers 14, wenn bei der A/D-Wandlung ein Überlauf auftritt, berechnet die Sensorspannung Vd als untere Grenze des Messbereichs des A/D-Wandlers 14, wenn bei der A/D-Wandlung ein Unterlauf auftritt, und setzt die Verstärkung und die Offsetspannung bei der nächsten A/D-Wandlung auf die Anfangswerte, wenn bei der A/D-Wandlung ein Überlauf oder Unterlauf auftritt. Mit einer solchen Konfiguration ist es der Schaltungsvorrichtung 1 möglich, die Sensorspannung, die Verstärkung und die Offsetspannung auf geeignete Werte einzustellen, selbst wenn ein Überlauf und/oder Unterlauf auftritt.
  • Obwohl die oben beschriebenen Ausführungsformen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind, ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Modifikationen können vorgenommen werden, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • ERLÄUTERUNG DER BEZUGSZAHLEN
  • 1
    Schaltungsvorrichtung
    11
    Sensor
    12
    Verstärkungsanpassungsschaltung
    13
    Verstärkerschaltung
    14
    A/D-Wandler
    15
    Offsetanpassungsschaltung
    16
    Mikrocomputer
    161
    Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201244347 [0003]

Claims (6)

  1. Eine Schaltungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Verstärkungsanpassungsschaltung, die eine Verstärkung eines analogen Ausgangssignals, das von einem Sensor ausgegeben wird, anpasst; eine Offsetanpassungsschaltung, die eine Offsetspannung des analogen Ausgangssignals anpasst; einen A/D-Wandler, der das analoge Ausgangssignal in ein digitales Signal umwandelt; und eine Steuereinheit, die die Verstärkung und die Offsetspannung des analogen Ausgangssignals auf der Grundlage eines Spannungswerts des unmittelbar zuvor durch den A/D-Wandler umgewandelten digitalen Signals festlegt.
  2. Die Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit eine erste Verstärkung und eine erste Offsetspannung des analogen Ausgangssignals so festlegt, dass ein Messbereich des A/D-Wandlers einem Spannungsbereich des analogen Ausgangssignals entspricht, und die Steuereinheit eine erste Sensorspannung auf der Grundlage eines ersten vom A/D-Wandler umgewandelten digitalen Signals berechnet, eine zweite Offsetspannung des analogen Ausgangssignals in der Offsetanpassungsschaltung auf der Grundlage der ersten Sensorspannung festlegt und eine zweite Verstärkung des analogen Ausgangssignals in der Verstärkungsanpassungsschaltung auf einen Wert festlegt, der größer als die erste Verstärkung ist.
  3. Die Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit ferner eine zweite Sensorspannung auf der Grundlage eines zweiten vom A/D-Wandler umgewandelten digitalen Signals und eines oberen Grenzwerts und eines unteren Grenzwerts für den Messbereich in dem A/D-Wandler berechnet und die berechnete zweite Sensorspannung an eine Host-Vorrichtung überträgt.
  4. Die Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit eine dritte Sensorspannung, die auf dem durch eine vorherige A/D-Wandlung erhaltenen digitalen Signal basiert, mit einer vierten Sensorspannung, die auf dem durch eine aktuelle A/D-Wandlung erhaltenen digitalen Signal basiert, vergleicht und, wenn ein Betrag der Änderung von der dritten Sensorspannung zur vierten Sensorspannung kleiner als ein erster Grenzwert ist, eine dritte Verstärkung des analogen Ausgangssignals auf einen Wert festlegt, der größer als eine vorherige Verstärkung ist, und, wenn der Betrag der Änderung einen zweiten Grenzwert überschreitet, die dritte Verstärkung des analogen Ausgangssignals auf einen Wert festlegt, der kleiner als die vorherige Verstärkung ist.
  5. Die Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuereinheit eine dritte Offsetspannung des analogen Ausgangssignals auf der Grundlage der dritten Sensorspannung, die auf dem durch die vorherige A/D-Wandlung erhaltenen digitalen Signal basiert, und der vierten Sensorspannung, die auf dem durch die aktuelle A/D-Wandlung erhaltenen digitalen Signal basiert, festlegt.
  6. Die Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der A/D-Wandler Informationen über das Auftreten eines Überlaufs und/oder Unterlaufs bei der A/D-Wandlung zusammen mit dem digitalen Signal an die Steuereinheit ausgibt, und die Steuereinheit die vierte Sensorspannung (Vd) als oberen Grenzwert eines Messbereichs des A/D-Wandlers berechnet, wenn bei der A/D-Wandlung ein Überlauf auftritt, die vierte Sensorspannung (Vd) als unteren Grenzwert des Messbereichs des A/D-Wandlers berechnet, wenn bei der A/D-Wandlung ein Unterlauf auftritt, und die Verstärkung und die Offsetspannung bei der nächsten A/D-Wandlung auf die Anfangswerte festlegt, wenn bei der A/D-Wandlung ein Überlauf oder Unterlauf auftritt.
DE112021007305.2T 2021-07-30 2021-07-30 Schaltungsvorrichtung Pending DE112021007305T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2021/028514 WO2023007752A1 (ja) 2021-07-30 2021-07-30 回路装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021007305T5 true DE112021007305T5 (de) 2024-01-25

Family

ID=82693728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021007305.2T Pending DE112021007305T5 (de) 2021-07-30 2021-07-30 Schaltungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP7111913B1 (de)
CN (1) CN117652102A (de)
DE (1) DE112021007305T5 (de)
TW (1) TWI813369B (de)
WO (1) WO2023007752A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012044347A (ja) 2010-08-17 2012-03-01 Seiko Epson Corp 集積回路装置及び電子機器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6165533A (ja) * 1984-09-06 1986-04-04 Ricoh Co Ltd アナログ信号のデジタル処理装置
JP2000009792A (ja) * 1998-06-23 2000-01-14 Ando Electric Co Ltd テストバーンインシステム、及びテストバーンインシステム校正方法
JP2002135118A (ja) * 2000-10-19 2002-05-10 Yaskawa Electric Corp アナログ/デジタル信号変換方法および信号変換装置
JP2003098002A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Aichi Corp 荷重検出装置
US7215266B2 (en) * 2004-05-21 2007-05-08 Wionics Research Hybrid DC offset cancellation scheme for wireless receiver
JP4492713B2 (ja) * 2008-02-21 2010-06-30 セイコーエプソン株式会社 集積回路装置及び電子機器
WO2013168284A1 (ja) * 2012-05-11 2013-11-14 三菱電機株式会社 アナログ変換装置およびプログラマブルコントローラシステム
JP6259581B2 (ja) * 2013-03-29 2018-01-10 Kyb株式会社 信号処理装置及び信号処理方法
JP6165533B2 (ja) 2013-07-18 2017-07-19 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP7113646B2 (ja) * 2018-04-03 2022-08-05 アズビル株式会社 増幅器及び当該増幅器のオフセット調整方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012044347A (ja) 2010-08-17 2012-03-01 Seiko Epson Corp 集積回路装置及び電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
JP7111913B1 (ja) 2022-08-02
CN117652102A (zh) 2024-03-05
TW202306326A (zh) 2023-02-01
WO2023007752A1 (ja) 2023-02-02
JPWO2023007752A1 (de) 2023-02-02
TWI813369B (zh) 2023-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000634B4 (de) Sensorsignalverarbeitungsvorrichtung sowie Sensorvorrichtung
DE102018209594A1 (de) Verfahren und System für Lastschätzung und Schwerkraftausgleich auf einem Roboterarm
DE10314189B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines gewichteten Netzwerks
DE112013001137B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Oszillatorfrequenz
DE2852959A1 (de) Elektrischer massenmesser
DE3531118A1 (de) Verfahren zur fehlerkompensation fuer messwertaufnehmer mit nicht linearen kennlinien, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1346561B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung unter verwendung mehrerer belichtungszeiten
DE19936327A1 (de) Analog/Digital- oder Digital/Analog-Umsetzer
DE102008002000A1 (de) Sensoranordnung mit einer Offsetstellung und Verfahren zur Offsetstellung bei einer Sensoranordnung
DE112015002355B4 (de) Analog/Digital-Wandler
DE112021007305T5 (de) Schaltungsvorrichtung
DE102013009052A1 (de) System und Verfahren zur Skalierung einer Ausgabe eines Modulators eines Sigma-Delta-Analog/Digital-Wandlers und Systeme und ein Verfahren zur Kompensierung von temperaturabhängigen Schwankungen einer Referenzspannung in einem Sigma-Delta-Analog/Digital-Wandler
DE10001340B4 (de) Verfahren zur Meßfehlerkompensation bei der Stromerfassung in einem Energiespeicher
EP2197117B1 (de) Schaltungseinheit zum Erzeugen einer Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einem digitalen Datenwert und Verfahren zum Kalibrieren der Schaltungseinheit
DE4116666A1 (de) Verfahren zur korrektur von messfehlern
DE4016922C2 (de)
DE102005029114B4 (de) Verfahren zur Druckmessung für Kombinations-Druck-Sensoren im Vakuum-Bereich mit mindestens zwei Sensoren und Verfahren zur automatischen Findung eines Justierwertes für die &#34;Offset-Justierung&#34; bei Kombinations-Druck-Sensoren
DE60009028T2 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE112019004641T5 (de) Schaltungsfehlererfassungsvorrichtung
DE112019002538T5 (de) Gasdurchflussmessvorrichtung und gasdurchflussmessverfahren
EP0456168A2 (de) Vorrichtung zur Analog-Ditial-Wandlung einer Messgrösse, die von in Brückenschaltung angeordneten Sensoren erzeugt wird, insbesondere von Dehnungsmessstreifen in einer Wägezelle
DE102018203613A1 (de) Gewinnsteuer-Verstärkungsvorrichtung
DE102018216136B4 (de) Zwei Verfahren und eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung der Temperatur- und Widerstandsänderung von Sensorwiderständen einer Brückenschaltung
EP3570437B1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer versorgungsspannung mit steuerbarem massepotentialniveau
DE102019212233B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)