DE112021007067T5 - Abdeckplatte und elektronische vorrichtung - Google Patents

Abdeckplatte und elektronische vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021007067T5
DE112021007067T5 DE112021007067.3T DE112021007067T DE112021007067T5 DE 112021007067 T5 DE112021007067 T5 DE 112021007067T5 DE 112021007067 T DE112021007067 T DE 112021007067T DE 112021007067 T5 DE112021007067 T5 DE 112021007067T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
cover plate
opening
circuit board
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021007067.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE112021007067T5 publication Critical patent/DE112021007067T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/1418Card guides, e.g. grooves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Vorgesehen sind eine Abdeckplatte (22) zum Unterdrücken des Luftstroms, der in eine elektronische Vorrichtung (10) durch einen Spalt (g) ein- und austritt, sowie die mit der Abdeckplatte (22) versehene elektronische Vorrichtung (10). Die Abdeckplatte (22) deckt eine Öffnung (24a) eines Schlitzes (24) der elektronischen Vorrichtung (10) ab, wenn eine Leiterplatte (20) in den Schlitz (24) eingeführt ist, und umfasst: eine Hauptkörperplatte (36), die die Öffnung (24a) des Schlitzes (24) abdeckt; einen Öffnungsbereich (38), der in der Hauptkörperplatte (36) ausgebildet ist und eine Verbindungsflächenseite (34a) eines an der Leiterplatte (20) vorgesehenen Verbinders (34) freilegt, indem er es möglich macht, dass die Verbindungsflächenseite (34a) des Verbinders (34) darin eingeführt wird; und ein Unterdrückungselement (44), das den Luftstrom in dem zwischen dem Öffnungsbereich (38) und dem Verbinder (34) vorhandenen Spalt (g) unterdrückt.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckplatte, die dazu vorgesehen ist, an einem Schlitz zur Aufnahme einer Platine angebracht zu werden, und eine elektronische Vorrichtung, die die Abdeckplatte enthält.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine elektronische Vorrichtung mit einem Schlitz, einer in dem Schlitz aufgenommenen Leiterplatte und einer Lüftereinheit zum Luftkühlen der Leiterplatte ist bekannt ( JP 2019-186373 A ).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Kühlluft zum Kühlen der Leiterplatte wird, von der Einlassöffnung der elektronischen Vorrichtung aus, durch die Lüftereinheit angesaugt, kühlt die Leiterplatte im Gehäuse der elektronischen Vorrichtung und wird dann durch die Auslassöffnung abgeleitet. Wenn zu diesem Zeitpunkt Luft, bei der es sich nicht um die Kühlluft handelt, durch einen im Gehäuse gebildeten Spalt eintritt, besteht die Möglichkeit negativer Auswirkungen auf die Effizienz des Kühlens der Leiterplatte.
  • Als spezifisches Beispiel für den Spalt ist in JP 2019-186373 A ein Spalt offenbart, der einer Öffnung zugeordnet ist, die in einer Abdeckplatte vorgesehen ist und durch die ein Verbinder freiliegt. Bei der in JP 2019-186373 A offengelegten elektronischen Vorrichtung ist ein Spalt zwischen der Öffnung der Abdeckplatte und dem Verbinder ausgebildet. Die Möglichkeit besteht, dass Luft, bei der es sich nicht um die Kühlluft handelt, durch den Spalt in die elektronische Vorrichtung eintritt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abdeckplatte bereitzustellen, die einen Luftstrom unterdrückt, der durch einen Spalt in eine elektronische Vorrichtung hinein und aus ihr heraus fließt, sowie eine elektronische Vorrichtung, die mit der Abdeckplatte versehen ist.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Abdeckplatte, an der eine Leiterplatte angebracht ist und die eine Öffnung eines Schlitzes einer elektronischen Vorrichtung abdeckt, wenn die Leiterplatte in den Schlitz eingeführt ist, wobei die Abdeckplatte aufweist: eine Hauptkörperplatte, die dazu ausgebildet ist, eine Öffnung des Schlitzes abzudecken; einen Öffnungsbereich, der in der Hauptkörperplatte ausgebildet ist und in den eine Verbindungsflächenseite eines auf der Leiterplatte vorgesehenen Verbinders eingeführt wird, um die Verbindungsflächenseite des Verbinders freizulegen; und ein Unterdrückungselement, das dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom in einem zwischen dem Öffnungsbereich und dem Verbinder ausgebildeten Spalt zu unterdrücken.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Gehäuse, versehen mit einer Einlassöffnung, die dazu ausgebildet ist, Kühlluft einzulassen, einem Schlitz, in den eine durch die Kühlluft zu kühlende Leiterplatte eingeführt ist, und einer Auslassöffnung, durch die die Kühlluft abgeleitet wird, nachdem sie die Leiterplatte gekühlt hat; und eine Abdeckplatte, an der die Leiterplatte angebracht ist, wobei die Abdeckplatte aufweist: eine Hauptkörperplatte, die dazu ausgebildet ist, eine Öffnung des Schlitzes abzudecken; einen Öffnungsbereich, der in der Hauptkörperplatte ausgebildet ist und in den eine Verbindungsflächenseite eines auf der Leiterplatte vorgesehenen Verbinders eingeführt wird, um die Verbindungsflächenseite des Verbinders freizulegen; und ein Unterdrückungselement, das dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom in einem zwischen dem Öffnungsbereich und dem Verbinder ausgebildeten Spalt zu unterdrücken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Abdeckplatte, die einen Luftstrom unterdrückt, der durch einen Spalt in eine elektronische Vorrichtung hinein und aus ihr heraus fließt, sowie eine elektronische Vorrichtung, die mit der Abdeckplatte versehen ist, bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine perspektivische Rückansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Abdeckplatte gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 3A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IIIA-IIIA von 2;
    • 3B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die Abdeckplatte an der Leiterplatte in 3A angebracht ist;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die Abdeckplatte gemäß einer ersten Modifikation darstellt;
    • 5A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VA-VA von 4;
    • 5B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der zweite Verbinder in den Öffnungsbereich in 5A eingebracht ist;
    • 6 ist eine Ansicht, die ein weiteres modifiziertes Beispiel der Unterdrückungselemente nach 5A darstellt;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die die Abdeckplatte gemäß einer zweiten Modifikation darstellt;
    • 8A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIIIA-VIIIA von 7;
    • 8B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der zweite Verbinder in den Öffnungsbereich in 8A eingeführt ist; und
    • 9 ist eine Ansicht zum Erläutern der Abdeckplatte gemäß einer dritten Modifikation.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Abdeckplatte und einer elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • [Ausführungsform]
  • 1 ist eine perspektivische Rückansicht einer elektronischen Vorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform.
  • In 1 sind die in der Beschreibung verwendeten Richtungen (vorne, hinten, links, rechts, oben und unten) durch Pfeile angegeben. Die Richtung vorne-hinten, die Richtung links-rechts und die Richtung oben-unten sind orthogonal zueinander. Die in den anderen Zeichnungen durch Pfeile angegebenen Richtungen entsprechen den in 1 dargestellten Richtungen.
  • Die elektronische Vorrichtung 10 ist, zum Beispiel, eine numerische Steuereinrichtung und wird einem Benutzer zur Verfügung gestellt, um eine Industriemaschine, wie zum Beispiel eine Werkzeugmaschine oder einen Roboter, zu steuern. Die elektronische Vorrichtung 10 nach 1 weist eine Anzeige 12 auf und eine Steuereinheit 14, die hinter der Anzeige 12 angeordnet ist.
  • Obwohl nicht dargestellt, umfasst die Anzeige 12 einen Flüssigkristallbildschirm auf ihrer Vorderseite und zeigt Informationen auf dem Bildschirm an. Die Anzeige 12 ist mit der Steuereinheit 14 verbunden. Zu beachten ist, dass das Material des Anzeigeschirms nicht auf Flüssigkristall beschränkt ist und je nach Bedarf geändert werden kann.
  • Die Steuereinheit 14 weist ein Gehäuse 16 auf, eine Lüftereinheit 18, eine Mehrzahl von Leiterplatten 20, die in dem Gehäuse 16 aufgenommen sind, und eine Abdeckplatte 22, die an jeder der Mehrzahl von Leiterplatten 20 angebracht ist. In 1 ist zur Veranschaulichung nur eine Leiterplatte 20 dargestellt.
  • Das Gehäuse 16 ist mit einer Mehrzahl von Schlitzen 24 versehen, in denen die Mehrzahl von Leiterplatten 20 aufgenommen sind, einer Einlassöffnung 26, um Kühlluft A in das Gehäuse 16 einzuleiten, und einer Auslassöffnung 28, um die aus der Einlassöffnung 26 entnommene Kühlluft A abzuleiten.
  • Die Schlitze 24 werden durch eine Unterteilung des Inneren des Gehäuses 16 durch Trennwände gebildet. 1 veranschaulicht die Mehrzahl von Schlitzen 24, die sich jeweils von der Unterseite, an der eine Öffnung 24a vorgesehen ist, nach oben erstrecken. Jeder der Mehrzahl von Schlitzen 24 kann mit Führungsschienen 24b versehen sein, um die Leiterplatte 20 zur Innenseite zu führen. An dem am weitesten innen liegenden Bereich jedes Schlitzes 24 ist eine Rückwand 30 vorgesehen. Bei dem Beispiel nach 1 bezieht sich die „Innenseite“ auf die obere Seite. Die Leiterplatte 20 wird in jeden der Mehrzahl von Schlitzen 24 von der Öffnung 24a aus zur Innenseite des Schlitzes 24 hin eingeführt.
  • Die Einlassöffnung 26 ist im Beispiel nach 1 auf der rechten Seite des Gehäuses 16 vorgesehen, ist aber nicht speziell darauf beschränkt. Andererseits ist die Auslassöffnung 28 im Beispiel nach 1 auf der linken Seite des Gehäuses 16 vorgesehen, ist aber auch nicht darauf beschränkt. Die Einlassöffnung 26 und die Auslassöffnung 28 können, je nach Bedarf, jeweils ein Einstellelement (zum Beispiel eine Klappe) zum Einstellen des Volumens der Kühlluft A aufweisen.
  • Die Lüftereinheit 18 weist rotierende Lüfter 18a auf. Die Kühlluft A wird durch die Rotation der Lüfter 18a aus der Einlassöffnung 26 in das Gehäuse 16 gesaugt und aus der Auslassöffnung 28 abgeleitet. Die Kühlluft A kühlt die Mehrzahl von Leiterplatten 20, die in die Mehrzahl von Schlitzen 24 zwischen der Einlassöffnung 26 und der Auslassöffnung 28 eingeführt sind.
  • Ein vorgegebener elektrischer Schaltkreis ist auf jeder der Mehrzahl von Leiterplatten 20, die in der Mehrzahl von Schlitzen 24 aufgenommen sind, in geeigneter Weise ausgebildet. Dieser Stromkreis steuert zum Beispiel die oben erwähnte Anzeige 12 oder steuert zum Beispiel die Industriemaschine.
  • Jede der Mehrzahl von Leiterplatten 20 auf der Seite einer Einführrichtung der Leiterplatte 20 (die Aufwärtsrichtung in 1) ist mit einem ersten Verbinder 32 zum elektrischen Verbinden mit der Rückwand 30 versehen. Diesbezüglich ist die Rückwand 30 mit plattenseitigen Verbindern 30a zum Verbinden mit den ersten Verbindern 32 versehen. Die Mehrzahl von Leiterplatten 20 sind über die Rückwand 30 durch die Verbindung zwischen den ersten Verbindern 32 und den plattenseitigen Verbindern 30a kommunizierend miteinander verbunden. Die Rückwand 30 ist auch mit der Anzeige 12 verbunden, und die Mehrzahl von Leiterplatten 20 sind über die Rückwand 30 kommunizierend mit der Anzeige 12 verbunden.
  • Ferner ist jede der Mehrzahl von Leiterplatten 20 auf der Seite einer der Einführrichtung entgegengesetzten Richtung, d.h. einer Entnahmerichtung der Leiterplatte 20 aus dem Schlitz 24 (die Abwärtsrichtung in 1), mit einem zweiten Verbinder 34 versehen und an der oben beschriebenen Abdeckplatte 22 angebracht.
  • Der zweite Verbinder 34 dient als Verbinder, der mit einer externen Schnittstelle außerhalb des Gehäuses 16 verbunden ist, um die externe Schnittstelle kommunizierend mit der Leiterplatte 20 und demzufolge mit der Rückwand 30 zu verbinden. Die externe Schnittstelle ist mit dem zweiten Verbinder 34 auf der Seite der Entnahmerichtung verbunden. Aus diesem Grund wird im Folgenden die Seite der Entnahmerichtung des zweiten Verbinders 34 auch als „Verbindungsflächenseite 34a“ bezeichnet.
  • Die Abdeckplatte 22 ist ein Element zum Freilegen des zweiten Verbinders 34 von der Innenseite des Gehäuses 16 aus zur Außenseite des Gehäuses 16 hin, während sie die Öffnung 24a des Schlitzes 24, der die Leiterplatte 20 aufnimmt, abdeckt. Aus Gründen, die nachstehend erörtert werden, umfasst die Abdeckplatte 22 vorzugsweise ein Material, das der Abdeckplatte 22 eine verformbare Eigenschaft verleiht. Zur Veranschaulichung ist die Abdeckplatte 22 der vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet, dass sie ein elastisches Harzmaterial enthält.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Abdeckplatte 22 gemäß der Ausführungsform darstellt.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die Abdeckplatte 22 eine im Wesentlichen flache Hauptkörperplatte 36, einen Öffnungsbereich 38, in den der zweite Verbinder 34 eingeführt wird, Klauen 40a und 40b, die an der Hauptkörperplatte 36 auf der Seite (Seite in Aufwärtsrichtung) vorgesehen sind, an der die Leiterplatte 20 angebracht ist, und Laschen 42, die auf der gegenüberliegenden Seite dazu (Seite in Abwärtsrichtung) vorgesehen sind.
  • Die Hauptkörperplatte 36 ist ein plattenförmiges Element, das die Öffnung 24a des Schlitzes 24 abdeckt (siehe 1). Der Öffnungsbereich 38 ist in der Hauptkörperplatte 36 ausgebildet, um die Verbindungsflächenseite 34a des zweiten Verbinders 34 freizulegen. Die Form des Öffnungsbereichs 38 ist nicht speziell beschränkt, wird aber in 2 zur Veranschaulichung als viereckig angegeben. Daher wird der Öffnungsbereich 38 in 2 von vier Seiten (38a, 38b, 38c und 38d) begrenzt.
  • Die Klauen 40a dienen der Befestigung der Abdeckplatte 22 am Gehäuse 16. Daher sind, vorzugsweise, Verriegelungsbereiche, an denen die Klauen 40a eingehakt und verriegelt werden, in geeigneter Weise im Gehäuse 16 vorgesehen.
  • Die Klauen 40b dienen zur Befestigung der Abdeckplatte 22 an der Leiterplatte 20. Daher sind, vorzugsweise, Verriegelungsbereiche zum Verriegeln der Klauen 40b in der Leiterplatte 20, in geeigneter Weise vorgesehen.
  • Die Laschen 42 werden vom Benutzer ergriffen, wenn die Leiterplatte 20 aus dem Gehäuse 16 entnommen wird. Der Benutzer kann die Leiterplatte 20 leicht aus dem Schlitz 24 entnehmen, indem er die Laschen 42 ergreift und sie in Entnahmerichtung zieht.
  • 3A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IIIA-IIIA von 2. 3B stellt einen Zustand dar, in dem die Abdeckplatte 22 an der Leiterplatte 20 in 3A angebracht ist.
  • Die Abdeckplatte 22 der vorliegenden Ausführungsform weist außerdem Unterdrückungselemente 44 auf. Jedes der Unterdrückungselemente 44 weist einen Erstreckungsbereich 46 auf, der sich in der Einführrichtung der Leiterplatte 20 (der Aufwärtsrichtung) von der Hauptkörperplatte 36 zum Inneren der elektronischen Vorrichtung 10 hin erstreckt, und einen vorstehenden Bereich 48, der von dem Erstreckungsbereich 46 zum zweiten Verbinder 34 hin (zum Inneren des Öffnungsbereichs 38 hin) vorsteht.
  • Die Abdeckplatte 22 wird an der Leiterplatte 20 angebracht, indem die Leiterplatte 20 mit den oben erwähnten Klauen 40b verriegelt wird, und zu diesem Zeitpunkt wird, wie in 3B dargestellt, der auf der Leiterplatte 20 vorgesehene zweite Verbinder 34 in den Öffnungsbereich 38 der Abdeckplatte 22 eingeführt. Die vorstehenden Bereiche 48 sind so vorgesehen, dass sie dem zweiten Verbinder 34 im Weg stehen, wenn der zweite Verbinder 34 in den Öffnungsbereich 38 eingeführt wird. Deshalb werden, wenn der zweite Verbinder 34 in den Öffnungsbereich 38 eingeführt wird, die Erstreckungsbereiche 46 entsprechend dem Einführen elastisch verformt. Aufgrund dieser elastischen Verformung wird die Möglichkeit, dass das Einführen des zweiten Verbinders 34 in den Öffnungsbereich 38 durch das im Wege stehen stark behindert wird, verringert.
  • Mit den Unterdrückungselementen 44 ist es möglich, eine Verschlechterung der Kühleffizienz der elektronischen Vorrichtung 10 zu unterdrücken. Das heißt, wie in 3B dargestellt, wird ein Spalt g zwischen dem Öffnungsbereich 38 und dem zweiten Verbinder 34 gebildet, wenn der zweite Verbinder 34 in den Öffnungsbereich 38 eingeführt wird. Wenn Luft, bei der es sich nicht um die Kühlluft A handelt, (zum Beispiel warme Luft) durch den Spalt g in den Schlitz 24 eintritt, kann sich die Effizienz der Kühlung der Leiterplatte 20 durch die Kühlluft A verschlechtern. In dieser Hinsicht wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Durchzug von Luft, der von dem zwischen dem Öffnungsbereich 38 und dem zweiten Verbinder 34 vorhandenen Spalt g zum Inneren des Gehäuses 16 stattfindet, durch die um den Öffnungsbereich 38 herum vorgesehenen Unterdrückungselemente 44 beschränkt. Infolgedessen wird der Luftstrom im Spalt g unterdrückt und eine Verschlechterung der Kühleffizienz der elektronischen Vorrichtung 10 wird unterdrückt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform, wirkt, nach dem Einführen des zweiten Verbinders 34 in den Öffnungsbereich 38, eine elastische Rückstellkraft auf die Erstreckungsbereiche 46. Daher kommen die vorstehenden Bereiche 48 in engen Kontakt mit dem zweiten Verbinder 34. Infolgedessen hemmen die vorstehenden Bereiche 48 in geeigneter Weise die Strömung der durch den Spalt g eintretenden Luft entlang der Einführrichtung.
  • Wenn der Öffnungsbereich 38, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, eine viereckige Form aufweist, so kann das Unterdrückungselement 44 für jede der vier Seiten 38a, 38b, 38c und 38d, die die viereckige Form begrenzen, vorgesehen sein (siehe 2). Dadurch ist es möglich, den Durchzug von Luft in geeigneter Weise zu beschränken.
  • Beim Beispiel der vorliegenden Ausführungsform ist jeder der Erstreckungsbereiche 46 so vorgesehen, dass ein Basisende desselben eine Kante 38e des Öffnungsbereichs 38 ist, aber das Basisende des Erstreckungsbereichs 46 ist nicht auf die Kante 38e beschränkt, solange sich der Erstreckungsbereich 46 von der Hauptkörperplatte 36 zum Inneren der elektronischen Vorrichtung 10 erstreckt. Außerdem steht zwar beim Beispiel der vorliegenden Ausführungsform jeder der vorstehenden Bereiche 48 von einem distalen Ende 46a des Erstreckungsbereichs 46 vor, aber der vorstehende Bereich 48 kann auch von der Mitte (einem Zwischenbereich 46b) des Erstreckungsbereichs 46 vorstehen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, den Luftstrom im Spalt g zu unterdrücken, obwohl der Spalt g erzeugt wird. Mit anderen Worten, wenn verhindert werden soll, dass Luft durch den Spalt g in das Gehäuse 16 ein- und aus ihm heraus strömt, so kann der Spalt g selbst beseitigt werden. Es ist jedoch nicht realistisch, den Spalt g bei der eigentlichen Fertigung vollständig zu beseitigen (die Toleranz des zweiten Verbinders 34 und der Abdeckplatte 22 immer auf 0 zu setzen). Wenn überhaupt kein Spalt g vorhanden ist, so gibt es auch keinen Spielraum zwischen dem Öffnungsbereich 38 und dem zweiten Verbinder 34, was es schwierig macht, den zweiten Verbinder 34 in den Öffnungsbereich 38 einzuführen. Daher ist es im Hinblick auf die Bearbeitbarkeit zum Zeitpunkt der Fertigung eher unerwünscht, dass überhaupt kein Spalt g vorhanden ist.
  • Daher wird bei der vorliegenden Ausführungsform, wie oben beschrieben, während das Auftreten des kleinen Spalts g zwischen dem Öffnungsbereich 38 und dem zweiten Verbinder 34 zugelassen wird, der Luftstrom in dem Spalt g durch die Unterdrückungselemente 44, die einfach aufgebaut und in der Abdeckplatte 22 vorgesehen sind, unterdrückt. Infolgedessen erlaubt es die vorliegenden Ausführungsform, die Bearbeitbarkeit bei der Fertigung der Abdeckplatte 22 zu gewährleisten und dabei eine gute Kühleffizienz der elektronischen Vorrichtung 10 zu erreichen, wenn der Anwender (Benutzer) die elektronische Vorrichtung 10 verwendet.
  • [Modifikationen]
  • Die Ausführungsform wurde oben als ein Beispiel für die vorliegende Erfindung beschrieben. Es versteht sich von selbst, dass der oben beschriebenen Ausführungsform verschiedene Modifikationen oder Verbesserungen hinzugefügt werden können. Ferner geht aus dem Umfang der Ansprüche klar hervor, dass andere Arten, denen solche Modifikationen oder Verbesserungen hinzugefügt wurden, im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sein können.
  • Im Folgenden werden einige konkrete Beispiele für Modifikationen gemäß der Ausführungsform beschrieben. Bereits in der Ausführungsform beschriebene Komponenten werden jedoch mit denselben Bezugszeichen wie in der Ausführungsform gekennzeichnet. Außerdem werden im Folgenden hauptsächlich Unterschiede zur Ausführungsform beschrieben, und redundante Beschreibungen werden weggelassen, so weit möglich.
  • (Modifikation 1)
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die Abdeckplatte 22 gemäß einer ersten Modifikation darstellt. 5A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VA-VA von 4. 5B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der zweite Verbinder 34 in den Öffnungsbereich 38 in 5A eingebracht ist.
  • Die Abdeckplatte 22 kann mit Unterdrückungselementen 44 (44A) versehen sein, von denen sich jedes von der Kante 38e des Öffnungsbereichs 38 zum Inneren des Öffnungsbereichs 38 hin erstreckt. Dadurch dass sie dem zweiten Verbinder 34, der in den Öffnungsbereich 38 eingeführt wird, im Wege stehen, werden die Unterdrückungselement 44A verformt, und werden so zur Seite der Einführrichtung des zweiten Verbinders 34 hin verbogen (siehe 5B). Somit behindern auch bei der vorliegenden Modifikation die Unterdrückungselemente 44A nicht den Vorgang des Einführens des zweiten Verbinders 34 in den Öffnungsbereich 38 während der Fertigung und können den Luftstrom in dem Spalt g während der Verwendung der elektronischen Vorrichtung 10 unterdrücken.
  • 6 ist eine Ansicht, die ein weiteres modifiziertes Beispiel der Unterdrückungselemente 44A nach 5A darstellt.
  • Jedes der Unterdrückungselemente 44A dieses modifizierten Beispiels kann so vorgesehen sein, dass es sich von der Kante 38e des Öffnungsbereichs 38 zum zweiten Verbinder 34 hin erstreckt. Mit anderen Worten, wie in 6 dargestellt, müssen die Unterdrückungselemente 44A nicht in dem Öffnungsbereich 38 vorgesehen sein, solange sich jedes der Unterdrückungselemente 44A von der Kante 38e zum zweiten Verbinder 34 hin erstreckt.
  • (Modifikation 2)
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die die Abdeckplatte 22 gemäß einer zweiten Modifikation darstellt. 8A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIIIA-VIIIA von 7. 8B ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der zweite Verbinder 34 in den Öffnungsbereich 38 in 8A eingeführt ist.
  • Obwohl die Unterdrückungselemente 44A, die sich zum Inneren des Öffnungsbereichs 38 hin erstrecken, in der ersten Modifikation beschrieben wurden, können Unterdrückungselemente 44 (44B), wie in 7 dargestellt, in der Abdeckplatte 22 vorgesehen sein. Jedes der Unterdrückungselemente 44B erstreckt sich von der Hauptkörperplatte 36 zum Inneren der elektronischen Vorrichtung 10 hin und weist eine gekrümmte Form auf, so dass ein Zwischenbereich 44Ba davon zum Verbinder hin vorsteht.
  • Ein Ende 44Bb des Unterdrückungselements 44B ist in einer Richtung ausgerichtet, die der Richtung zum zweiten Verbinder 34 hin entgegengesetzt ist. Infolgedessen wirken die Unterdrückungselemente 44B als Führungen zum Einführen des zweiten Verbinders 34 in den Öffnungsbereich 38.
  • (Modifikation 3)
  • Die Abdeckplatte 22 (die Unterdrückungselemente 44) kann bzw. können aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Das heißt, obwohl die Unterdrückungselemente 44 bei der vorliegenden Ausführungsform elastisch verformt werden, können die Unterdrückungselemente 44 auch plastisch verformt werden. Dies wird im Folgenden beschrieben.
  • 9 ist eine Ansicht zum Erläutern der Abdeckplatte 22 gemäß einer dritten Modifikation.
  • Die Unterdrückungselemente 44C nach 9 sind ein Beispiel für die eine Formbarkeit aufweisenden Unterdrückungselemente 44C. Wenn der zweite Verbinder 34 in den Öffnungsbereich 38 eingeführt wird, können die Unterdrückungselemente 44C dadurch, dass sie dem zweiten Verbinder 34 im Wege stehen, plastisch verformt werden. Daher behindern die Unterdrückungselemente 44C, ähnlich wie die anderen oben beschriebenen Unterdrückungselemente 44, nicht das Einführen des zweiten Verbinders 34 in den Öffnungsbereich 38. Da die Unterdrückungselemente 44C den Luftstrom im Spalt g unterdrücken, ist es außerdem möglich, eine Verschlechterung der Kühlleistung der elektronischen Vorrichtung 10 zu unterdrücken, ähnlich wie bei den anderen oben beschriebenen Unterdrückungselementen 44. Da die Unterdrückungselemente 44C nur den Luftstrom im Spalt g unterdrücken müssen, ist es beispielsweise möglich, dass die Unterdrückungselemente 44C, nachdem sie verformt worden sind, und der zweite Verbinder 34 nicht in Kontakt miteinander stehen.
  • Zu beachten ist, dass die ursprüngliche Form der in 9 dargestellten Unterdrückungselemente 44C die gleiche ist wie die der Unterdrückungselemente 44A der ersten Modifikation (siehe 5A). Allerdings ist die Form der Unterdrückungselemente 44 in dem Fall, in dem sie eine Formbarkeit aufweisen, nicht auf diese Form beschränkt, und es können beispielsweise die in den anderen Zeichnungen dargestellten Formen in geeigneter Weise angewendet werden.
  • (Modifikation 4)
  • Obwohl die Form des Öffnungsbereichs 38 der Abdeckplatte 22 in der Ausführungsform als eine viereckige Form beschrieben wurde, ist die Form des Öffnungsbereichs 38 nicht auf eine viereckige Form beschränkt. Der Öffnungsbereich 38 kann beispielsweise eine ringförmige Form aufweisen. In diesem Fall kann das Unterdrückungselement 44 so vorgesehen sein, dass es den Öffnungsbereich 38 umgibt.
  • [Erfindungen, die aus der Ausführungsform erhalten werden können]
  • Die Erfindungen, die sich aus der oben beschriebenen Ausführungsform und den oben beschriebenen Modifikationen erschließen, werden im Folgenden beschrieben.
  • <Erste Erfindung>
  • Vorgesehen ist die Abdeckplatte (22), an der die Leiterplatte (20) angebracht ist und die die Öffnung (24a) des Schlitzes (24) der elektronischen Vorrichtung (10) abdeckt, wenn die Leiterplatte (20) in den Schlitz (24) eingeführt ist, wobei die Abdeckplatte aufweist: die Hauptkörperplatte (36), die dazu ausgebildet ist, die Öffnung (24a) des Schlitzes (24) abzudecken; den Öffnungsbereich (38), der in der Hauptkörperplatte (36) ausgebildet ist und in den die Verbindungsflächenseite (34a) des auf der Leiterplatte (20) vorgesehenen Verbinders (34) eingeführt wird, um die Verbindungsflächenseite (34a) des Verbinders (34) freizulegen; und das Unterdrückungselement (44, 44A bis 44C), das dazu ausgebildet ist, den Luftstrom in dem zwischen dem Öffnungsbereich (38) und dem Verbinder (34) ausgebildeten Spalt (g) zu unterdrücken.
  • Gemäß diesem Merkmal ist die Abdeckplatte (22) vorgesehen, die den Luftstrom unterdrückt, der durch den Spalt (g) in die elektronische Vorrichtung (10) hinein und aus ihr heraus fließt.
  • Das Unterdrückungselement (44) kann den Erstreckungsbereich (46), der sich von der Hauptkörperplatte (36) zum Inneren der elektronischen Vorrichtung (10) hin in der Einführrichtung der Leiterplatte (20) in den Schlitz (24) erstreckt, und den vorstehenden Bereich (48) aufweisen, der vom Erstreckungsbereich (46) zum Verbinder (34) hin vorsteht. Gemäß diesem Merkmal ist es möglich, den Durchzug von Luft, die durch den Spalt (g) in die elektronische Vorrichtung (10) eintritt, zu beschränken.
  • Das Unterdrückungselement (44A) kann so vorgesehen sein, dass es sich von der Kante (38e) des Öffnungsbereichs (38) zum Verbinder (34) hin erstreckt. Gemäß diesem Merkmal ist es möglich, den Durchzug von Luft, die durch den Spalt (g) in die elektronische Vorrichtung (10) eintritt, zu beschränken.
  • Das Unterdrückungselement (44B) kann sich von der Hauptkörperplatte (36) zum Inneren der elektronischen Vorrichtung (10) hin erstrecken und eine derartige gekrümmte Form aufweisen, dass der Zwischenbereich (44Ba) davon zum Verbinder (34) hin vorsteht. Gemäß diesem Merkmal beschränkt das Unterdrückungselement (44B) den Durchzug von Luft, die durch den Spalt (g) in die elektronische Vorrichtung (10) eintritt, und die Wahrscheinlichkeit, dass es den Vorgang des Einführens des Verbinders (34) in den Öffnungsbereich (38) behindert, ist geringer.
  • Das Unterdrückungselement (44) kann Elastizität aufweisen und so vorgesehen sein, dass es dem Verbinder (34) im Weg steht, wenn der Verbinder (34) in den Öffnungsbereich (38) eingeführt wird. Gemäß diesem Merkmal beschränkt das Unterdrückungselement (44) den Durchzug von Luft, die durch den Spalt (g) in die elektronische Vorrichtung (10) eintritt, und, aufgrund seiner Verformung, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es den Vorgang des Einführens des Verbinders (34) in den Öffnungsbereich (38) behindert, geringer.
  • Das Unterdrückungselement (44C) kann Plastizität aufweisen und so vorgesehen sein, dass es dem Verbinder (34) im Weg steht, wenn der Verbinder (34) in den Öffnungsbereich (38) eingeführt wird. Gemäß diesem Merkmal beschränkt das Unterdrückungselement (44C) den Durchzug von Luft, die durch den Spalt (g) in die elektronische Vorrichtung (10) eintritt, und, aufgrund seiner Verformung, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es den Vorgang des Einführens des Verbinders (34) in den Öffnungsbereich (38) behindert, geringer.
  • Der Öffnungsbereich (38) kann eine viereckige Form aufweisen, und das Unterdrückungselement (44) kann für jede der vier Seiten (38a bis 38d) des Öffnungsbereichs (38) vorgesehen sein. Gemäß diesem Merkmal kann das Unterdrückungselement (44) den Luftstrom in dem zwischen dem viereckigen Öffnungsbereich (38) und dem Verbinder (34) gebildeten Spalt (g) in geeigneter Weise unterdrücken.
  • Der Öffnungsbereich (38) kann eine ringförmige Form aufweisen, und das Unterdrückungselement (44) kann so vorgesehen sein, dass es den Öffnungsbereich (38) umgibt. Gemäß diesem Merkmal kann das Unterdrückungselement (44) den Luftstrom in dem zwischen dem ringförmigen Öffnungsbereich (38) und dem Verbinder (34) gebildeten Spalt (g) in geeigneter Weise unterdrücken.
  • Die Endbereich-Seite der Leiterplatte (20) in Entnahmerichtung, die der Einführrichtung der Leiterplatte in den Schlitz (24) entgegengesetzt ist, kann an der Abdeckplatte (22) angebracht sein. Gemäß diesem Merkmal deckt, wenn die Leiterplatte (20) in den Schlitz (24) eingeführt ist, die Abdeckplatte (22) die Öffnung (24a) des Schlitzes (24) natürlich ab.
  • <Zweite Erfindung>
  • Vorgesehen ist die elektronische Vorrichtung (10), die aufweist: das Gehäuse (16), versehen mit der Einlassöffnung (26), die dazu ausgebildet ist, die Kühlluft (A) einzulassen, dem Schlitz (24), in den die durch die Kühlluft (A) zu kühlende Leiterplatte (20) eingeführt ist, und der Auslassöffnung (28), durch die die Kühlluft (A) abgeleitet wird, nachdem sie die Leiterplatte (20) gekühlt hat; und die Abdeckplatte (22), an der die Leiterplatte (20) angebracht ist, wobei die Abdeckplatte (22) aufweist: die Hauptkörperplatte (36), die dazu ausgebildet ist, die Öffnung (24a) des Schlitzes (24) abzudecken; den Öffnungsbereich (38), der in der Hauptkörperplatte (36) ausgebildet ist und in den die Verbindungsflächenseite (34a) des Verbinders (34), der auf der Leiterplatte (20) vorgesehen ist, eingeführt wird, um die Verbindungsflächenseite (34a) des Verbinders (34) freizulegen; und das Unterdrückungselement (44), das dazu ausgebildet ist, den Luftstrom in dem zwischen dem Öffnungsbereich (38) und dem Verbinder (34) ausgebildeten Spalt (g) zu unterdrücken.
  • Gemäß diesem Merkmal ist die elektronische Vorrichtung (10) vorgesehen, die mit der Abdeckplatte (22) versehen ist, die den Luftstrom, der durch den Spalt (g) in die elektronische Vorrichtung (10) hinein und aus dieser herausfließt, unterdrückt.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 10
    elektronische Vorrichtung
    16
    Gehäuse
    20
    Leiterplatte
    22
    Abdeckplatte
    24
    Schlitz
    24a
    Öffnung
    26
    Einlassöffnung
    28
    Auslassöffnung
    30
    Rückwand
    34
    zweiter Verbinder (Verbinder)
    36
    Hauptkörperplatte
    38
    Öffnungsbereich
    38a to 38d
    Seite
    38e
    Kante
    44, 44A to 44C
    Unterdrückungselement
    44Ba
    Zwischenbereich
    46
    Erstreckungsbereich
    48
    vorstehender Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019186373 A [0002, 0004]

Claims (10)

  1. Abdeckplatte (22), an der eine Leiterplatte (20) angebracht ist und die eine Öffnung (24a) eines Schlitzes (24) einer elektronischen Vorrichtung (10) abdeckt, wenn die Leiterplatte in den Schlitz (24) eingeführt ist, wobei die Abdeckplatte aufweist: eine Hauptkörperplatte (36), die dazu ausgebildet ist, eine Öffnung des Schlitzes abzudecken; einen Öffnungsbereich (38), der in der Hauptkörperplatte ausgebildet ist und in den eine Verbindungsflächenseite (34a) eines auf der Leiterplatte vorgesehenen Verbinders (34) eingeführt wird, um die Verbindungsflächenseite des Verbinders freizulegen; und ein Unterdrückungselement (44, 44A bis 44C), das dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom in einem zwischen dem Öffnungsbereich und dem Verbinder ausgebildeten Spalt (g) zu unterdrücken.
  2. Abdeckplatte nach Anspruch 1, wobei das Unterdrückungselement aufweist: einen Erstreckungsbereich (46), der sich von der Hauptkörperplatte zum Inneren der elektronischen Vorrichtung hin in einer Einführrichtung der Leiterplatte in den Schlitz erstreckt; und einen vorstehenden Bereich (48), der vom Erstreckungsbereich zum Verbinder hin vorsteht.
  3. Abdeckplatte nach Anspruch 1, wobei das Unterdrückungselement so vorgesehen ist, dass es sich von einer Kante (38e) des Öffnungsbereichs zum Verbinder hin erstreckt.
  4. Abdeckplatte nach Anspruch 3, wobei das Unterdrückungselement sich von der Hauptkörperplatte zum Inneren der elektronischen Vorrichtung hin erstreckt und eine derartige gekrümmte Form aufweist, dass ein Zwischenbereich (44Ba) des Unterdrückungselements zum Verbinder hin vorsteht.
  5. Abdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Unterdrückungselement eine Elastizität aufweist und so vorgesehen ist, dass es dem Verbinder im Weg steht, wenn der Verbinder in den Öffnungsbereich eingeführt wird.
  6. Abdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Unterdrückungselement eine Plastizität aufweist und so vorgesehen ist, dass es dem Verbinder im Weg steht, wenn der Verbinder in den Öffnungsbereich eingeführt wird.
  7. Abdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Öffnungsbereich eine viereckige Form aufweist, und das Unterdrückungselement für jede der vier Seiten (38a bis 38d) des Öffnungsbereichs vorgesehen ist.
  8. Abdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Öffnungsbereich eine ringförmige Form aufweist, und das Unterdrückungselement so vorgesehen ist, dass es den Öffnungsbereich umgibt.
  9. Abdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Endbereich-Seite der Leiterplatte in einer Entnahmerichtung, die einer Einführrichtung der Leiterplatte in den Schlitz entgegengesetzt ist, an der Abdeckplatte angebracht ist.
  10. Elektronische Vorrichtung (10), die aufweist: ein Gehäuse (16), versehen mit einer Einlassöffnung (26), die dazu ausgebildet ist, Kühlluft (A) einzulassen, einem Schlitz (24), in den eine durch die Kühlluft zu kühlende Leiterplatte (20) eingeführt ist, und einer Auslassöffnung (28), durch die die Kühlluft abgeleitet wird, nachdem sie die Leiterplatte gekühlt hat; und eine Abdeckplatte (22), an der die Leiterplatte angebracht ist, wobei die Abdeckplatte aufweist: eine Hauptkörperplatte (36), die dazu ausgebildet ist, eine Öffnung (24a) des Schlitzes abzudecken; einen Öffnungsbereich (38), der in der Hauptkörperplatte ausgebildet ist und in den eine Verbindungsflächenseite (34a) eines auf der Leiterplatte vorgesehenen Verbinders (34) eingeführt wird, um die Verbindungsflächenseite des Verbinders freizulegen; und ein Unterdrückungselement (44), das dazu ausgebildet ist, einen Luftstrom in einem zwischen dem Öffnungsbereich und dem Verbinder ausgebildeten Spalt (g) zu unterdrücken.
DE112021007067.3T 2021-04-13 2021-04-13 Abdeckplatte und elektronische vorrichtung Pending DE112021007067T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2021/015335 WO2022219721A1 (ja) 2021-04-13 2021-04-13 フェイスプレートおよび電子装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021007067T5 true DE112021007067T5 (de) 2023-11-23

Family

ID=83639921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021007067.3T Pending DE112021007067T5 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Abdeckplatte und elektronische vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPWO2022219721A1 (de)
CN (1) CN117158118A (de)
DE (1) DE112021007067T5 (de)
WO (1) WO2022219721A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019186373A (ja) 2018-04-10 2019-10-24 ファナック株式会社 電子装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02120889U (de) * 1989-03-15 1990-09-28

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019186373A (ja) 2018-04-10 2019-10-24 ファナック株式会社 電子装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022219721A1 (ja) 2022-10-20
CN117158118A (zh) 2023-12-01
JPWO2022219721A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722055T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3537400A1 (de) Gehaeuse fuer eine erweiterbare periphere interface-einheit
DE102016216478A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE102008046983A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Beleuchtungslampeneinheit
DE102006013525A1 (de) Aufnahmegehäuse
DE112017007139T5 (de) Gehäuse, elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE202014100336U1 (de) Portreplikator
DE112014001976T5 (de) Elektronikkomponenten-Montagestruktur und elektrische Verteilerdose
DE102018008449A1 (de) Steuergerät
DE102017216036A1 (de) Verriegelungsmechanismus, Verbinder und Kabelbaum
DE102018008571A1 (de) Steuergerät
DE102018008572A1 (de) Steuergerät
WO2022053379A1 (de) Gehäuse für eine auf einer leiterplatte angeordneten elektronische schaltung
DE102018219651A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102018008555A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112008002173T5 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112021007067T5 (de) Abdeckplatte und elektronische vorrichtung
DE112012002500T5 (de) Hebelmechanismus für eine Steckverbinderpassung und Steckverbinder
DE102020102394A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102008034113A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE112012006963T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102006006292A1 (de) Ausrichtungsplatte
DE102018008554A1 (de) Gebläseeinheit
DE102017110622A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder oder einen Anbauflansch zur Halterung einer Leiterplatte
DE102017201082A1 (de) Verkabelungsaufbau für ein Fahrzeug