DE112021003646T5 - Absorbierender gegenstand - Google Patents

Absorbierender gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE112021003646T5
DE112021003646T5 DE112021003646.7T DE112021003646T DE112021003646T5 DE 112021003646 T5 DE112021003646 T5 DE 112021003646T5 DE 112021003646 T DE112021003646 T DE 112021003646T DE 112021003646 T5 DE112021003646 T5 DE 112021003646T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
cuff
sheet
rising
absorbent article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021003646.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Mina Tomita
Takashi Shirakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE112021003646T5 publication Critical patent/DE112021003646T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4752Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F2013/49041Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means having a specific location other than covered by groups A61F13/49011 - A61F13/49019
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F2013/4948Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F2013/49493Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being or forming three-dimensional barrier with raised lateral side-or end-wall

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Ein auslaufsicheres Bündchen (6) in einem absorbierenden Gegenstand (1) der vorliegenden Erfindung umfasst einen kontinuierlichen, hautoberflächenberührenden Abschnitt (63) mit einer hautberührenden Oberfläche (12), die die Haut eines Trägers berührt, und einen sich erhöhenden Lagenabschnitt (65), der zwischen dem hautoberflächenberührenden Abschnitt (63) und der absorbierenden Anordnung (10) angeordnet ist. Das auslaufsichere Bündchen (6) umfasst einen sich erhöhenden Bereich (F2), in dem sich ein sich erhöhender Lagenabschnitt (65) erhöht, und einen sich nicht erhöhenden Bereich (F1), in dem der sich erhöhende Lagenabschnitt (65) an der absorbierenden Anordnung (10) fixiert ist und der hautoberflächenberührende Abschnitt (63) an dem sich erhöhenden Lagenabschnitt (65) durch ein im Bündchen befindliches Fixierteil (60) fixiert ist. In dem hautoberflächenberührenden Abschnitt (63) in dem sich nicht erhöhenden Bereich (F1) ist eine hautseitige Lage (13), die die hautberührende Oberfläche (12) bildet, nicht mit einer nicht-hautseitigen Lage (14) verbunden, die der hautseitigen Lage zugewandt ist, und das im Bündchen befindliche Fixierteil (60) ist an anderen Stellen als den beiden Enden des hautoberflächenberührenden Abschnitts (63) in einer Querrichtung (Y) angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen absorbierenden Gegenstand.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Um das Auslaufen von Exkrementen wie Urin nach außen zu verhindern, ist eine Technik bekannt, bei der ein Paar auslaufsichere Bündchen an den Seiten eines absorbierenden Gegenstands, wie z. B. einer Wegwerfwindel, vorgesehen sind.
  • In der Patentliteratur 1 wird ein absorbierender Gegenstand offenbart, der als auslaufsichere Bündchen Seitenabschlüsse aufweist, die durch Zusammenfügen elastischer Elemente zwischen laminierten seitlichen Lagen gebildet werden. Diese Seitenabschlüsse sind mit ersten und zweiten nicht zusammengefügten Bereichen versehen, in denen die laminierten seitlichen Lagen außerhalb der elastischen Elemente in einer Richtung von vorne nach hinten nicht miteinander zusammengefügt sind, und zwischen den elastischen Elementen sind die Längen in einer Breitenrichtung der nicht zusammengefügten Bereiche unterschiedlich.
  • Ferner offenbart Patentliteratur 2 einen absorbierenden Gegenstand, der als auslaufsichere Bündchen auslaufsichere Wände mit verbundenen Bereichen und nicht zusammengefügten Bereichen an vorbestimmten Positionen aufweist. Jede dieser auslaufsicheren Wände umfasst einen verbundenen Bereich, in dem Oberflächen auf einer Seite in einer Dickenrichtung in mindestens einem Teil eines Bereichs miteinander verbunden sind, der einem Vertiefungsabschnitt eines absorbierenden Kerns in einer Längsrichtung entspricht, und einen nicht zusammengefügten Bereich, in dem die Oberflächen auf einer Seite in der Dickenrichtung in mindestens einem Bereich auf einer Endseite und einem Bereich auf der anderen Endseite in der Längsrichtung in Bezug auf den verbundenen Bereich nicht miteinander verbunden sind.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP2013-123554A
    • Patentliteratur 2: EP3381424A1
  • Kurzdarstellung der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung dient dazu, einen absorbierenden Gegenstand bereitzustellen, der Folgendes aufweist: eine Längsrichtung, die einer Richtung von vorne nach hinten, bezogen auf den Träger, entspricht; eine Querrichtung, die orthogonal zur Längsrichtung verläuft; wobei der absorbierende Gegenstand Folgendes umfasst: einen Schrittabschnitt, der in einer Schrittpartie des Trägers angeordnet ist; einen vorderen Abschnitt, der sich von dem Schrittabschnitt in einer vorderen Richtung erstreckt; und einen hinteren Abschnitt, der sich von dem Schrittabschnitt in einer hinteren Richtung erstreckt; wobei der absorbierende Gegenstand Folgendes umfasst: eine absorbierende Anordnung, die ein flüssigkeitszurückhaltendes absorbierendes Element umfasst; und ein Paar auslaufsichere Bündchen, die entlang beider seitlicher Seiten angeordnet sind und sich entlang der Längsrichtung der absorbierenden Anordnung erstrecken.
  • Vorzugsweise umfasst jedes der auslaufsicheren Bündchen einen kontinuierlichen, hautoberflächenberührenden Abschnitt mit einer hautberührenden Oberfläche, die die Haut des Trägers berührt, und einen sich erhöhenden Lagenabschnitt, der zwischen dem hautoberflächenberührenden Abschnitt und der absorbierenden Anordnung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise enthält jedes der auslaufsicheren Bündchen im Schrittbereich einen sich erhöhenden Bereich, auf dem sich der sich erhöhende Lagenabschnitt durch Kontraktion eines elastischen Elements, das auf dem hautoberflächenberührenden Bereich angeordnet ist, zur Haut des Trägers hin erhöht.
  • Vorzugsweise umfasst jedes der auslaufsicheren Bündchen an mindestens einem der vorderen und hinteren Abschnitte einen sich nicht erhöhenden Bereich, in dem der sich erhöhende Lagenabschnitt an der absorbierenden Anordnung fixiert ist und der hautoberflächenberührende Abschnitt, an dem sich erhöhenden Lagenabschnitt durch ein im Bündchen befindliches Fixierteil fixiert ist.
  • In dem hautoberflächenberührenden Abschnitt ist in dem sich nicht erhöhenden Bereich vorzugsweise eine hautseitige Lage, die die hautberührende Oberfläche bildet, nicht mit einer nicht-hautseitigen Lage verbunden, die der hautseitigen Lage gegenüberliegt, und das im Bündchen befindliche Fixierteil ist an anderen Stellen als den beiden Enden des hautoberflächenberührenden Abschnitts in der Querrichtung angeordnet.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine abgewickelte Draufsicht, die schematisch eine hautzugewandte Oberfläche (Innenfläche) eines absorbierenden Gegenstands gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in ihrem flach ausgebreiteten und nicht kontrahierten Zustand zeigt.
    • [2] 2 ist eine Querschnittsansicht in Querrichtung eines auslaufsicheren Bündchens in einem in 1 dargestellten Schrittabschnitt.
    • [3] 3 ist eine Querschnittsansicht in Querrichtung des auslaufsicheren Bündchens in einem sich nicht erhöhenden Bereich, der in 1 gezeigt ist.
    • [4] 4 ist eine der 3 entsprechende Ansicht zur Beschreibung der praktischen Auswirkungen des erfindungsgemäßen absorbierenden Gegenstands.
    • [5] 5 ist eine Querschnittsansicht in Querrichtung des auslaufsicheren Bündchens in der Nähe eines in 1 gezeigten Endrands in Längsrichtung, die einen Zustand vor dem Tragen zeigt.
    • [6] ist eine Ansicht, die ein auslaufsicheres Bündchen gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei 6(a) eine Querschnittsansicht in einer Querrichtung des auslaufsicheren Bündchens in einem Schrittabschnitt ist und 6(b) eine Querschnittsansicht in der Querrichtung des auslaufsicheren Bündchens in einem sich nicht erhöhenden Bereich ist.
    • [7] ist eine Ansicht, die ein auslaufsicheres Bündchen gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei 7(a) eine Querschnittsansicht in einer Querrichtung des auslaufsicheren Bündchens in einem Schrittabschnitt ist, und 7(b) eine Querschnittsansicht in der Querrichtung des auslaufsicheren Bündchens in einem sich nicht erhöhenden Bereich ist.
    • [8] 8 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel für ein bündchenbildendes Fixierteil zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ein auslaufsicheres Bündchen ist ein Element, das die Haut des Trägers berührt, wenn ein absorbierender Gegenstand getragen wird, um ein seitliches Auslaufen von Exkrementen aus dem absorbierenden Gegenstand zu verhindern. Übermäßige Reibung im Tragezustand zwischen dem auslaufsicheren Bündchen und der Haut kann dazu führen, dass sich die Haptik des auslaufsicheren Bündchens verschlechtert und ein Ausschlag auf der Haut entsteht. Die in der Patentliteratur 1 und 2 offenbarten absorbierenden Gegenstände sind nicht ausreichend, um die Reibung zwischen dem auslaufsicheren Bündchen und der Haut zu verhindern und die Haptik zu verbessern.
  • Dementsprechend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen absorbierenden Gegenstand, der in der Lage ist, die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beheben.
  • Nachfolgend wird der absorbierende Gegenstand der vorliegenden Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. 1 bis 5 zeigen eine offene Wegwerfwindel (im Folgenden auch einfach als „Windel“ bezeichnet), die eine Ausführungsform des absorbierenden Gegenstands der vorliegenden Erfindung ist. 1 zeigt eine Konfiguration einer Windel 1 mit einer Ansicht der hautzugewandten Oberfläche.
  • Die in 1 gezeigte Windel 1 weist in ihrem flach ausgebreiteten und nicht kontrahierten Zustand eine Längsrichtung X auf, die einer Richtung von vorne nach hinten, bezogen auf den Träger, entspricht und sich von einer Vorderseite zu einer Rückseite des Trägers durch eine Schrittpartie erstreckt, sowie eine Querrichtung Y, die orthogonal zur Längsrichtung X verläuft. Die Windel 1 umfasst einen vorderen Abschnitt A und einen hinteren Abschnitt B, die beim Tragen auf der Vorderseite bzw. der Rückseite des Trägers angeordnet sind, und einen Schrittabschnitt C, der sich zwischen dem vorderen Abschnitt A und dem hinteren Abschnitt B befindet. Jeder der Bereiche A, B und C wird durch Unterteilung der gesamten Länge der Windel 1 in der Längsrichtung X in drei gleiche Teile erhalten und erstreckt sich, bezogen auf den Träger, kontinuierlich in der Richtung von vorne nach hinten. Der Schrittbereich C umfasst einen dem Ausscheidungsbereich zugewandten Teil (nicht dargestellt), der so angeordnet ist, dass er einem Ausscheidungsbereich des Trägers zugewandt ist, wenn die Windel 1 getragen wird.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Windel 1 eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 2, die eine hautzugewandte Oberfläche bildet, eine wenig flüssigkeitsdurchlässige (einschließlich wasserabweisende) auslaufsichere Lage 3, die eine nicht hautzugewandte Oberfläche bildet, und ein flüssigkeitszurückhaltendes absorbierendes Element 4, das zwischen der Decklage 2 und der auslaufsicheren Lage 3 angeordnet ist, und diese Elemente bilden eine absorbierende Anordnung 10.
  • Sowohl die Decklage 2 als auch die auslaufsichere Lage 3 haben eine größere Abmessung als das absorbierende Element 4 und erstrecken sich von einem äußeren Umfangsrand des absorbierenden Elements 4 nach außen. Die Decklage 2 und die auslaufsichere Lage 3 erstrecken sich in einer Querrichtung Y von beiden seitlichen Seitenrändern in der Längsrichtung X des absorbierenden Elements 4 nach außen. Bei der vorliegenden Ausführungsform stimmen die beiden Endränder in Längsrichtung sowohl der Decklage 2 als auch der auslaufsicheren Lage 3 im Wesentlichen mit den beiden Endrändern in Längsrichtung der Windel 1 überein.
  • Die Windel 1 umfasst das flüssigkeitsrückhaltende absorbierende Element 4. Das in 1 gezeigte absorbierende Element 4 ist so angeordnet, dass seine Längsrichtung mit der Längsrichtung X der Windel übereinstimmt, und ist so angeordnet, dass es sich von dem vorderen Abschnitt A zu dem hinteren Abschnitt B durch den Schrittabschnitt C erstreckt. Die beiden seitlichen Ränder in Längsrichtung des absorbierenden Elements 4 befinden sich innerhalb der beiden Seitenränder in Längsrichtung X der Windel 1.
  • Das absorbierende Element 4 ist so geformt, dass ein absorbierender Kern 40, der eine absorbierende Wirkung hat, mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Kernumhüllungslage (nicht gezeigt) bedeckt ist. Der absorbierende Kern 40 der vorliegenden Ausführungsform hat eine Form, bei der vier Ecken einer im Wesentlichen rechteckigen Form, die sich in einer Richtung erstreckt, schräg eingekerbt sind, und der Schrittbereich C umfasst einen verengten Bereich in der Querrichtung Y.
  • In der Beschreibung bedeutet Windel 1 „in ihrem flach ausgebreiteten und nicht kontrahierten Zustand“, dass die Windel 1 sich in einem flach ausgebreiteten Zustand befindet und ein elastisches Element jedes Abschnitts gedehnt wird, bis die Windel 1 auf ihre Konstruktionsabmessung (die Abmessung der Windel in einer flach ausgebreiteten Konfiguration, bei der jegliche Einflüsse der elastischen Elemente beseitigt sind) geradegezogen ist.
  • Ferner ist die „hautzugewandte Oberfläche“ eine Oberfläche, die der Haut des Trägers, der die Windel trägt, zugewandt ist, wenn der Blick auf die Windel oder deren Bestandteil (z. B. das absorbierende Element) gerichtet ist, und die „nicht hautzugewandte Oberfläche“ ist eine Oberfläche, die der Haut des Trägers, der die Windel trägt, gegenüberliegenden Seite zugewandt ist. Mit anderen Worten, die hautzugewandte Oberfläche ist eine Oberfläche, die relativ näher an der Haut des Trägers liegt, und die nicht hautzugewandte Oberfläche ist eine Oberfläche, die relativ weiter von der Haut des Trägers entfernt ist. Die Begriffe „während des Tragens“ und „Tragezustand“ beziehen sich auf einen Zustand, in dem die Windel getragen wird, während sie in einer geeigneten Trageposition gehalten wird.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Paar Verschlussstreifen 7 und 7, die jeweils an beiden seitlichen Seitenrändern in der Längsrichtung X eines Taillenlaschenabschnitts WF des hinteren Abschnitts B vorgesehen sind, der im Folgenden beschrieben wird. Jeder der Verschlussstreifen 7 ist so angeordnet, dass er sich von jedem der beiden seitlichen Seitenränder in der Längsrichtung X des Taillenlaschenabschnitts WF erstreckt. Ein Ende jedes der Verschlussstreifen 7 auf einer Innenseite in der Querrichtung Y ist zwischen den die Windel 1 bildenden Lagenelementen fixiert, beispielsweise zwischen der auslaufsicheren Lage 3 und einer äußeren Lage (nicht dargestellt).
  • Die nicht hautzugewandte Oberfläche am vorderen Abschnitt Ader Windel 1 ist mit einem Befestigungsbereich (nicht dargestellt) versehen, an dem ein Befestigungsabschnitt des Verschlussstreifens 7 lösbar befestigt werden kann. Ein geeignetes Material für den Befestigungsbereich wird in Abhängigkeit von dem Material des Befestigungsabschnitts des Verschlussstreifens 7 ausgewählt. Wenn es sich bei dem Befestigungsabschnitt beispielsweise um ein Steckelement eines mechanischen Verschlusses handelt, kann als Befestigungsbereich eine Faserlageverwendet werden, die mit dem Steckelement in Eingriff gebracht werden kann, z. B. ein Gestrick oder ein Vliesstoff, der als Aufnahmeelement des mechanischen Verschlusses dient. Handelt es sich bei dem Befestigungsabschnitt um einen Klebstoff, so kann beispielsweise eine glatte Kunstharzfolie als Befestigungsbereich verwendet werden. Zum Beispiel kann das Lagenelement, wie z. B. die äußere Lage, die die nicht hautzugewandte Oberfläche am vorderen Abschnitt A der Windel 1 bildet, als Befestigungsbereich verwendet werden.
  • Die Windel 1 umfasst ein Paar auslaufsichere Bündchen 6 und 6, die entlang beider Seiten in Längsrichtung X der absorbierenden Anordnung 10 angeordnet sind. Das auslaufsichere Bündchen 6 der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen sich erhöhenden Bereich F2 im Schrittbereich C, in dem sich ein sich erhöhender Lagenabschnitt 65 zur Haut des Trägers hin erhöht (siehe 1). In dem sich erhöhenden Bereich F2 befindet sich das auslaufsichere Bündchen 6 in einem erhöhten Zustand. Der sich erhöhende Bereich F2 befindet sich mindestens im Schrittbereich C.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das auslaufsichere Bündchen 6 an der absorbierenden Anordnung 10 fixiert und erhöht sich von einem Fixierteil 23, das als Basisende an der absorbierenden Anordnung 10 im sich erhöhenden Bereich F2 fixiert ist, um ein freies Ende auf der Hautseite des Trägers zu bilden.
  • Das in 2 gezeigte auslaufsichere Bündchen 6 befindet sich nicht in einem erhöhten Zustand, wenn sich die Windel 1 in ihrem flach ausgebreiteten und nicht kontrahierten Zustand befindet, aber wenn ein bündchenbildendes elastisches Element 61, das weiter unten beschrieben wird, aus einem gedehnten Zustand gelöst und kontrahiert wird, befindet sich das auslaufsichere Bündchen 6 als Basisende in einem von dem Fixierteil 23 erhöhten Zustand. Das Basisende, von dem aus sich das auslaufsichere Bündchen 6 der vorliegenden Ausführungsform erhöht, befindet sich in einer Querrichtung des absorbierenden Elements 4 nach außen. Nachfolgend wird das Fixierteil 23, das das Basisende bildet, auch als „seitliches Fixierteil“ 23 bezeichnet.
  • Das auslaufsichere Bündchen 6 wird durch eine wasserabweisende und luftdurchlässige bündchenbildende Lage 16 konfiguriert. Das auslaufsichere Bündchen 6 umfasst ein oder mehrere filamentartige, bündchenbildende elastische Elemente 61, die in einem gedehnten Zustand in der Längsrichtung X an einem inneren Ende in der Querrichtung davon angeordnet sind. Wenn die bündchenbildenden elastischen Elemente 61 kontrahiert werden, erhöht sich das auslaufsichere Bündchen 6 mindestens im Schrittbereich C, wodurch der Abfluss von Exkrementen wie Urin nach außen in der Querrichtung Y verhindert wird.
  • Die Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine äußere Lage (nicht dargestellt), die im Vergleich zu der auslaufsicheren Lage 3 näher an der nicht hautzugewandten Oberfläche angeordnet ist.
  • In der Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform ist die äußere Lage auf der nicht hautzugewandten Oberfläche der absorbierenden Anordnung 10 angeordnet. Die äußere Lage ist ein Element, das eine äußere Oberfläche der Windel 1 bildet, die visuell von außen erkennbar ist, wenn die Windel 1 getragen wird. Die äußere Lage ist auf der nicht hautzugewandten Oberfläche der absorbierenden Anordnung 10 so angeordnet, dass sie sich vom vorderen Abschnitt A zum hinteren Abschnitt B durch den Schrittabschnitt C erstreckt. Ferner bildet die äußere Lage die äußere Form der Windel 1 in ihrem flach ausgebreiteten und nicht kontrahierten Zustand, und die Umfangsränder der äußeren Lage bilden Konturlinien des vorderen Abschnitts A, des Schrittabschnitts C bzw. des hinteren Abschnitts B.
  • Die Kontur der Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform ist so konfiguriert, dass eine mittlere Seite in der Längsrichtung X, d.h. ein Teil auf dem Schrittabschnitt C, in der Querrichtung Y verengt ist, und ein Ende in der Längsrichtung X sowohl am vorderen Abschnitt A und als auch am hinteren Abschnitt B in der Querrichtung Y von einem Teil des Schrittabschnitts C nach außen vorsteht. Mit anderen Worten, die Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen breiten Abschnitt an jedem der vorderen Abschnitte A und des hinteren Abschnitts B und umfasst einen verengten Abschnitt, der schmaler als der breite Abschnitt ist, zwischen diesen breiten Abschnitten in der Längsrichtung X.
  • Die äußere Lage erstreckt sich in der Querrichtung Y von den beiden seitlichen Rändern in der Längsrichtung X des absorbierenden Elements 4 nach außen und bildet zusammen mit der bündchenbildenden Lage 16 einen seitlichen Laschenabschnitt SF, der das auslaufsichere Bündchen 6 bildet.
  • Die seitlichen Laschenabschnitte SF sind Abschnitte, die aus Elementen bestehen, die sich in der Querrichtung Y von den beiden seitlichen Rändern in der Längsrichtung X des absorbierenden Elements 4 nach außen erstrecken. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst jeder der seitlichen Laschenabschnitte SF die bündchenbildende Lage 16, die Decklage 2, die auslaufsichere Lage 3 und die Außenlage, die sich in der Querrichtung Y von jedem der beiden seitlichen Ränder des absorbierenden Elements 4 nach außen erstrecken. Diese Lagen erstrecken sich vom vorderen Abschnitt A zum hinteren Abschnitt B durch den Schrittabschnitt C und erstrecken sich in der Querrichtung Y von jedem der beiden seitlichen Ränder des absorbierenden Elements 4 nach außen. Diese Lagen sind an einem Verlängerungsabschnitt von den beiden seitlichen Seitenrändern des absorbierenden Elements 4 durch eine bekannte Verbindungsart wie Klebstoff, Heißsiegelung oder Ultraschallsiegelung miteinander verbunden.
  • In der Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform, wie in 1 gezeigt, ist jede der beiden seitlichen Seiten in der Längsrichtung X der Windel 1, insbesondere jeder der beiden seitlichen Laschenabschnitte SF und SF, in einem gedehnten Zustand angeordnet, so dass sich ein elastisches Element 31, das einen Beinabschluss bildet, in der Längsrichtung X durch den Schrittabschnitt C erstreckt. Nachfolgend wird das elastische Element 31, das einen Beinabschluss bildet, auch als elastisches Beinelement bezeichnet. Durch das Kontrahieren des elastischen Beinelements 31 werden links und rechts um die Beine des Trägers, d.h. auf beiden Seiten in Längsrichtung X der Windel 1, Beinabschlüsse gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das elastische Beinelement 31 in einem gedehnten Zustand in der Längsrichtung X zwischen der bündchenbildenden Lage 16 und der auslaufsicheren Lage 3 in dem seitlichen Laschenabschnitt SF fixiert.
  • Die Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen Taillenlaschenabschnitt WF, der an einem Ende in der Längsrichtung X des hinteren Abschnitts B ausgebildet ist, insbesondere in einem Bereich zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende in der Längsrichtung X des breiten Abschnitts im hinteren Abschnitt B, und der sich in der Längsrichtung X oder in der Querrichtung Y von dem Umfangsrand des absorbierenden Elements 4 nach außen erstreckt. Der Taillenlaschenabschnitt WF ist ein Abschnitt, der aus einem Element besteht, das an dem Ende in der Längsrichtung X des hinteren Abschnitts B ausgebildet ist und sich in der Längsrichtung X oder in der Querrichtung Y von dem Umfangsrand des absorbierenden Elements 4 nach außen erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Taillenlaschenabschnitt WF die bündchenbildende Lage 16, die Decklage 2, die auslaufsichere Lage 3 und die äußere Lage, die sich von dem Umfangsrand des absorbierenden Elements 4 nach außen erstrecken. Diese Lagen sind an einem Verlängerungsabschnitt von dem Umfangsrand des absorbierenden Elements 4 durch eine bekannte Verbindungsart wie Kleben, Heißsiegeln oder Ultraschallschweißen miteinander verbunden. Der Taillenlaschenabschnitt WF liegt um die Taille des Trägers, wenn die Windel 1 getragen wird. Die beiden Seiten in der Querrichtung Y des Taillenlaschenabschnitts WF sind auch die vorderen und hinteren Enden in der Längsrichtung X des seitlichen Laschenabschnitts SF.
  • Eine Konfiguration des auslaufsicheren Bündchens 6 der vorliegenden Ausführungsform wird im Detail beschrieben. Das auslaufsichere Bündchen 6 der vorliegenden Ausführungsform ist so geformt, dass eine bündchenbildende Lage 16 entlang von Faltlinien in Längsrichtung X mehrfach gefaltet ist. Da in der vorliegenden Ausführungsform eine bündchenbildender Lage 16 an zwei Faltlinien zurückgefaltet wird, umfasst das auslaufsichere Bündchen 6 zwei zurückgefaltete Abschnitte, in denen die bündchenbildende Lage 16 in einer Querschnittsansicht in der Querrichtung Y zurückgefaltet wird. Von diesen beiden zurückgefalteten Abschnitten bildet der in Querrichtung Y äußere zurückgefaltete Abschnitt ein freies Ende des auslaufsicheren Bündchens 6, und der in Querrichtung Y innere zurückgefaltete Abschnitt bildet ein inneres Ende des auslaufsicheren Bündchens 6.
  • Das auslaufsichere Bündchen 6 der vorliegenden Ausführungsform weist am freien Ende einen kontinuierlichen, hautoberflächenberührenden Abschnitt 63 auf (siehe 2). Der hautoberflächenberührende Abschnitt 63 umfasst eine hautberührende Oberfläche 12, die im Tragezustand die Haut des Trägers berührt (siehe 2). Der hautoberflächenberührende Abschnitt 63 umfasst eine hautseitige Lage 13, die die hautberührende Oberfläche 12 bildet, eine nicht-hautseitige Lage 14, die der hautseitigen Lage 13 zugewandt ist, und ein bündchenbildendes elastisches Element 61, das zwischen der hautseitigen Lage 13 und der nicht-hautseitigen Lage 14 angeordnet ist.
  • Die nicht-hautseitige Lage 14 der vorliegenden Ausführungsform ist so geformt, dass eine bündchenbildende Lage 16, die mit der hautseitigen Lage 13 kontinuierlich ist, in der Längsrichtung X gefaltet ist.
  • In den 2 und 3 ist ein Spalt zwischen den Lagen dargestellt, die ein inneres Ende des auslaufsicheren Bündchens 6 in der Querrichtung Y bilden, aber das auslaufsichere Bündchen 6 kann in einer Weise gebildet werden, dass eine bündchenbildende Lage 16 so gefaltet ist, dass sich kein Spalt zwischen den Lagen bildet. In dem auslaufsicheren Bündchen 6 in dem sich nicht erhöhenden Bereich F1, der in 3 gezeigt wird, sind die hautseitige Lage und die nicht-hautseitige Lage nicht miteinander verbunden, wie weiter unten beschrieben wird, so dass ein kleiner Spalt gebildet werden kann.
  • Das auslaufsichere Bündchen 6 der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen sich erhöhenden Lagenabschnitt 65, der in einer Dickenrichtung Z der Windel 1 näher an der nicht hautzugewandten Oberfläche liegt als der hautoberflächenberührende Abschnitt 63. Der sich erhöhende Lagenabschnitt 65 bildet den sich erhöhenden Abschnitt des auslaufsicheren Bündchens und erhöht sich aufgrund der Kontraktion des bündchenbildenden elastischen Elements 61, das auf dem hautoberflächenberührenden Abschnitt 63 angeordnet ist. Wie in den 2 und 3 gezeigt, befindet sich der sich erhöhende Lagenabschnitt 65 zwischen dem hautoberflächenberührenden Abschnitt 63 und der absorbierenden Anordnung 10 in der Dickenrichtung Z der Windel 1.
  • Der sich erhöhende Lagenabschnitt 65 ist in der Dickenrichtung Z der Windel 1 dem hautoberflächenberührenden Abschnitt 63 zugewandt und umfasst einen seitlichen Lagenabschnitt 17, der sich von dem auslaufsicheren Bündchen 6 in der Querrichtung Y nach außen erstreckt, und einen anordnungsseitigen Lagenabschnitt 18, der zwischen dem seitlichen Lagenabschnitt 17 und der absorbierenden Anordnung 10 angeordnet ist. Der seitliche Lagenabschnitt 17 und der anordnungsseitige Lagenabschnitt 18 sind bei der vorliegenden Ausführungsform in der Dickenrichtung Z der Windel 1 einander zugewandt und durch ein bündchenbildendes Fixierteil 62, das zwischen diesen Lagenabschnitten 17 und 18 ausgebildet ist, miteinander verbunden.
  • Das bündchenbildende Fixierteil 62 ist ein Fixierteil, das den sich erhöhenden Lagenabschnitt 65 bildet, und ist über die gesamte Länge des auslaufsicheren Bündchens 6 in Längsrichtung X kontinuierlich ausgebildet. Die Form des „bündchenbildenden Fixierteils 62, das kontinuierlich über die gesamte Länge in der Längsrichtung X ausgebildet ist“, umfasst eine Form, in der sich das bündchenbildende Fixierteil 62 kontinuierlich in der Längsrichtung X erstreckt, und eine Form, in der das bündchenbildende Fixierteil 62 eine Vielzahl von kleinen Fixierteilen „a“ umfasst, wobei die kleinen Fixierteile „a“ einander teilweise überlappen und die kleinen Fixierteile „a“ intermittierend angeordnet sind, so dass sie kontinuierlich über die gesamte Länge in der Längsrichtung X des auslaufsicheren Bündchens 6 sind (siehe 8). Beispielsweise ist das in 8 gezeigte bündchenbildende Fixierteil 62 so angeordnet, dass jedes der kleinen Fixierteile „a“, die das bündchenbildende Fixierteil 62 bilden, sowohl in der Längsrichtung X als auch in der Querrichtung Y geneigt ist und einige der kleinen Fixierteile „a“, die in der Längsrichtung X aneinander angrenzen, einander an derselben Position in der Längsrichtung X überlappen.
  • Das auslaufsichere Bündchen 6 der vorliegenden Ausführungsform umfasst sich nicht erhöhende Bereiche F1 sowohl auf dem vorderen Abschnitt A als auch auf dem hinteren Abschnitt B. Das auslaufsichere Bündchen 6 der vorliegenden Ausführungsform umfasst die sich nicht erhöhenden Bereiche F1 auf beiden Seiten eines sich erhöhenden Bereichs F2 in der Längsrichtung X. Alternativ kann das auslaufsichere Bündchen 6 den sich nicht erhöhenden Bereich F1 auf mindestens einem von dem vorderen Abschnitt A und dem hinteren Abschnitt B umfassen.
  • Der sich nicht erhöhende Bereich F1 ist ein Bereich in der Längsrichtung X, in dem das elastische Element 61, das das Bündchen bildet, nicht angeordnet ist oder in dem das elastische Element 61, das das Bündchen bildet, so angeordnet ist, dass es keine elastische Dehnbarkeit aufweist. Im letztgenannten Bereich wird das elastische Bündchenelement 61 daran gehindert, eine elastische Dehnbarkeit zu zeigen, indem es einer Bearbeitung, wie z. B. Schneiden, unterzogen wird oder indem es im gedehnten Zustand nicht mit der bündchenbildenden Lage 16 verbunden wird.
  • In dem sich nicht erhöhenden Bereich F1, wie in 3 gezeigt, ist der sich erhöhende Lagenabschnitt 65 durch ein Fixierteil 67 an der absorbierenden Anordnung 10 fixiert, und der hautoberflächenberührende Abschnitt 63 ist durch ein weiteres Fixierteil 60 an dem sich erhöhenden Lagenabschnitt 65 fixiert. Im Folgenden wird das Fixierteil 60, das zum Befestigen des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 und des sich erhöhenden Lagenabschnitts 65 verwendet wird, als ein „im Bündchen befindliches Fixierteil“ 60 bezeichnet, und das Fixierteil 67, das zum Befestigen des sich erhöhenden Lagenabschnitts 65 und der absorbierenden Anordnung 10 verwendet wird, wird als ein „anordnungsseitiges Fixierteil“ 67 bezeichnet.
  • In dem sich nicht erhöhenden Bereich F1 der vorliegenden Ausführungsform wird der anordnungsseitige Lagenabschnitt 18 in dem sich erhöhenden Lagenabschnitt 65 durch das anordnungsseitige Fixierteil 67 an der Decklage 2 der absorbierenden Anordnung 10 fixiert.
  • An dem hautoberflächenberührenden Abschnitt 63 des sich nicht erhöhenden Bereichs F1 sind die hautseitige Lage 13 und die nicht-hautseitige Lage 14 nicht miteinander verbunden. Mit anderen Worten, die hautseitige Lage 13 und die nicht-hautseitige Lage 14 sind in dem sich nicht erhöhenden Bereich F1 nicht miteinander verbunden.
  • In dem sich nicht erhöhenden Bereich F1 sind das im Bündchen befindliche Fixierteil 60 an einer anderen Stelle als die beiden Enden des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 in der Querrichtung Y angeordnet. Mit anderen Worten sind der hautoberflächenberührende Abschnitt 63 und der sich erhöhende Lagenabschnitt 65 nicht an beiden Enden des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 in der Querrichtung Y miteinander verbunden.
  • In dem sich nicht erhöhenden Bereich F1 ist die Kontraktionsfähigkeit des bündchenbildenden elastischen Elements 61 nicht gegeben, und der sich erhöhende Lagenabschnitt 65 ist durch das im Bündchen befindliche Fixierteil 60 an der absorbierenden Anordnung 10 fixiert, so dass sich der sich erhöhende Lagenabschnitt 65 nicht erhöht.
  • Der sich nicht erhöhende Bereich F1 im vorderen Abschnitt A oder im hinteren Abschnitt B ist ein Bereich, der im Tragezustand um die Taille des Trägers angeordnet ist, und daher ist es wahrscheinlich, dass Reibung zwischen dem Bereich und der Haut des Trägers auftritt, wenn sich der Träger bewegt. Wenn die Reibung zu stark ist, kann ein Ausschlag auf der Haut hervorgerufen werden. An dem hautoberflächenberührenden Abschnitt 63 in dem sich nicht erhöhenden Bereich F1 der vorliegenden Ausführungsform, wie in 3 gezeigt, sind die hautseitige Lage 13 und die nicht-hautseitige Lage 14 nicht miteinander verbunden. Andererseits sind der hautoberflächenberührende Abschnitt 63 und der sich erhöhende Lagenabschnitt 65 durch das im Bündchen befindliche Fixierteil 60 aneinander fixiert. Bei einer solchen Konfiguration ist in dem sich nicht erhöhenden Bereich F 1 Platz für die Position zwischen der hautseitigen Lage 13 und der nicht-hautseitigen Lage 14, um in der Querrichtung Y verschoben zu werden, während die hautberührende Oberfläche 12 in gutem Zustand gehalten wird (siehe 4). Mit anderen Worten: Da sich die hautseitige Lage 13 in der Querrichtung Y bewegen kann, folgt der hautberührende Abschnitt 63 gut der Bewegung der Haut des Trägers, und es ist weniger wahrscheinlich, dass Reibung auftritt. Insbesondere wenn das im Bündchen befindliche Fixierteil 60 an einer anderen Stelle als den beiden Enden des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 in der Querrichtung Y angeordnet ist, haben die Erfinder festgestellt, dass sich die hautseitige Lage 13 leichter von dem im Bündchen befindlichen Fixierteil 60 als Ausgangspunkt in einem Zustand bewegen kann, in dem die hautberührende Oberfläche 12 die Haut berührt. Da das im Bündchen befindliche Fixierteil 60 zwischen dem hautberührenden Abschnitt 63 und dem sich erhöhenden Lagenabschnitt 65 angeordnet ist und das im Bündchen befindliche Fixierteil 60, das das Verbindungsteil zwischen den Lagen ist, auf der Haut kaum zu spüren ist, kann außerdem eine ausgezeichnete Haptik erzielt werden. Somit ist es gemäß der Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform möglich, eine übermäßige Reibung zwischen dem auslaufsicheren Bündchen 6 und der Haut wirksam zu verhindern und eine ausgezeichnete Haptik zu erzielen.
  • Das im Bündchen befindliche Fixierteil 60 ist ein Verbindungsteil, das die nicht-hautseitige Lage 14 des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 und den seitlichen Lagenabschnitt 17 des sich erhöhenden Lagenabschnitts 65 verbindet. Das im Bündchen befindliche Fixierteil 60 kann durch eine bekannte Verbindungsmethode wie Kleben, Heißsiegeln oder Ultraschallsiegeln gebildet werden.
  • Das bündchenbildende Fixierteil 62, das anordnungsseitige Fixierteil 67 und das seitliche Fixierteil 23 können ebenfalls durch die oben beschriebene bekannte Verbindungsart gebildet werden.
  • Unter dem Gesichtspunkt einer weiteren Verbesserung der Anschmiegsamkeit der hautseitigen Lage 13 an die Haut in dem sich nicht erhöhenden Bereich F1 beträgt eine Länge W2 (siehe 3), in Bezug auf eine Länge W1 (siehe 3) in der Querrichtung Y der hautberührenden Oberfläche 12, in der Querrichtung Y des im Bündchen befindlichen Fixierteils 60 vorzugsweise 10 % oder mehr, noch bevorzugter 20 % oder mehr, die Länge W2 beträgt vorzugsweise 50 % oder weniger, und noch bevorzugter 40 % oder weniger, und die Länge W2 beträgt vorzugsweise 10 % oder mehr und 50 % oder weniger, und noch bevorzugter 20 % oder mehr und 40 % oder weniger.
  • Unter demselben Gesichtspunkt wie oben beträgt die Länge W1 (siehe 3) in der Querrichtung Y der hautberührenden Oberfläche 12 vorzugsweise 6 mm oder mehr und besonders bevorzugt 12 mm oder mehr, die Länge W1 beträgt vorzugsweise 25 mm oder weniger und besonders bevorzugt 18 mm oder weniger, und die Länge W1 beträgt vorzugsweise 6 mm oder mehr und 25 mm oder weniger und besonders bevorzugt 12 mm oder mehr und 18 mm oder weniger.
  • Unter dem Gesichtspunkt der weiteren Verbesserung der Formhaltefähigkeit des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 beträgt die Länge W2 (siehe 3) in der Querrichtung Y des im Bündchen befindlichen Fixierteils 60 vorzugsweise 2 mm oder mehr und mehr bevorzugt 3 mm oder mehr, die Länge W2 beträgt vorzugsweise 8 mm oder weniger und mehr bevorzugt 6 mm oder weniger, und die Länge W2 beträgt vorzugsweise 2 mm oder mehr und 8 mm oder weniger und mehr bevorzugt 3 mm oder mehr und 6 mm oder weniger.
  • Unter dem Gesichtspunkt der weiteren Verhinderung der Reibung mit der hautseitigen Lage 13 im sich nicht erhöhenden Bereich F 1 beträgt im sich nicht erhöhenden Bereich F1, in Bezug auf die Länge W1 (siehe 3) in der Querrichtung Y der hautberührenden Oberfläche 12, ein Abstand D1 (siehe 3) in der Querrichtung Y zwischen dem im Bündchen befindlichen Fixierteil 60 und dem Endrand des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 vorzugsweise 10 % oder mehr, mehr bevorzugt 20 % oder mehr, der Abstand D1 beträgt vorzugsweise 50 % oder weniger und noch bevorzugter 40 % oder weniger und der Abstand D1 beträgt vorzugsweise 10 % oder mehr und 50 % oder weniger und noch bevorzugter 20 % oder mehr und 40 % oder weniger.
  • Unter dem gleichen Gesichtspunkt wie oben beträgt der Abstand D1 (siehe 3) in der Querrichtung Y zwischen dem im Bündchen befindlichen Fixierteil 60 und dem Endrand des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 vorzugsweise 2 mm oder mehr, und mehr bevorzugt 3 mm oder mehr, der Abstand D1 beträgt vorzugsweise 8 mm oder weniger, und mehr bevorzugt 6 mm oder weniger, und der Abstand D1 beträgt vorzugsweise 2 mm oder mehr und 8 mm oder weniger, und mehr bevorzugt 3 mm oder mehr und 6 mm oder weniger.
  • Die Abstände D1 in der Querrichtung Y zwischen dem im Bündchen befindliche Fixierteil 60 und den beiden Endrändern des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 können gleich oder unterschiedlich sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Abstand in der Querrichtung Y zwischen dem im Bündchen befindlichen Fixierteil 60 und dem inneren Endrand in der Querrichtung Y des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 anders als der Abstand in der Querrichtung Y zwischen dem im Bündchen befindlichen Fixierteil 60 und dem äußeren Endrand in der Querrichtung Y des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63.
  • Unter dem Gesichtspunkt die Reibung mit der hautseitigen Lage 13 im sich nicht erhöhenden Bereich F1 weiter zu verhindern, beträgt eine Länge in der Längsrichtung X des sich nicht erhöhenden Bereichs F1 in Bezug auf eine Gesamtlänge in der Längsrichtung X des auslaufsicheren Bündchens 6 vorzugsweise 5 % oder mehr, und mehr bevorzugt 10 % oder mehr, die Länge beträgt vorzugsweise 30 % oder weniger, und mehr bevorzugt 20 % oder weniger, und die Länge beträgt vorzugsweise 5 % oder mehr und 30 % oder weniger, und mehr bevorzugt 10 % oder mehr und 20 % oder weniger. Die Länge in der Längsrichtung X des sich nicht erhöhenden Bereichs F 1 ist eine Länge in der Längsrichtung X jedes sich nicht erhöhenden Bereichs F1.
  • Unter demselben Gesichtspunkt wie oben beträgt die Länge in der Längsrichtung X des sich nicht erhöhenden Bereichs F1 vorzugsweise 40 mm oder mehr, und noch bevorzugter 50 mm oder mehr, die Länge beträgt vorzugsweise 150 mm oder weniger, und noch bevorzugter 100 mm oder weniger, und die Länge beträgt vorzugsweise 40 mm oder mehr und 150 mm oder weniger, und noch bevorzugter 50 mm oder mehr und 100 mm oder weniger.
  • Der sich nicht erhöhende Bereich F1 berührt wahrscheinlich die Haut des Trägers in einem Bereich der Windel 1, der dicker ist als andere Bereiche. Unter dem Gesichtspunkt, die oben beschriebene hervorragende Haptik an dem Abschnitt, der wahrscheinlich die Haut des Trägers berührt, zuverlässiger zu erreichen, enthält das auslaufsichere Bündchen 6 vorzugsweise den sich nicht erhöhenden Bereich F1, der so angeordnet ist, dass er das absorbierende Element 4 überlappt. In diesem Fall kann der sich nicht erhöhende Bereich F1 das absorbierende Element 4 nicht vollständig überlappen oder er kann es teilweise überlappen.
  • In dem auslaufsicheren Bündchen 6 der vorliegenden Ausführungsform sind der hautoberflächenberührende Abschnitt 63 und der sich erhöhende Lagenabschnitt 65 so geformt, dass eine bündchenbildende Lage an einer Vielzahl von Stellen in Längsrichtung gefaltet ist. In einer Querschnittsansicht in der Querrichtung Y des auslaufsicheren Bündchens 6 sind der hautoberflächenberührende Abschnitt 63 und der sich erhöhende Lagenabschnitt 65 durch den zurückgefalteten Abschnitt der bündchenbildenden Lage 16 an der Innenseite in der Querrichtung Y miteinander verbunden (siehe 2). Mit anderen Worten, das auslaufsichere Bündchen 6 der vorliegenden Ausführungsform umfasst den zurückgefalteten Abschnitt, in dem die bündchenbildende Lage 16 so zurückgefaltet ist, dass sie in einer Querschnittsansicht in der Querrichtung Y nach außen kontinuierlich ist. Der zurückgefaltete Abschnitt ist das innere Ende in der Querrichtung Y des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 und das innere Ende in der Querrichtung Y des sich erhöhenden Lagenabschnitts 65. Auf diese Weise wird die Struktur des auslaufsicheren Bündchens auch als „nach außen gefaltete Struktur“ bezeichnet, bei der die bündchenbildende Lage 16 in der Querschnittsansicht in der Querrichtung Y nach außen kontinuierlich gefaltet ist und so den hautoberflächenberührenden Abschnitt 63 bildet.
  • Die hautzugewandte Oberfläche der absorbierenden Anordnung 10 der vorliegenden Ausführungsform besteht aus einer Lage, die mit einer Kissenlage CS versehen ist. Genauer gesagt, umfasst die Decklage 2 die Kissenlage CS auf der hautzugewandten Oberfläche.
  • Die Kissenlage CS der vorliegenden Ausführungsform ist durch einen unebenen Bereich mit einer Vielzahl von Vertiefungen und Vorsprüngen konfiguriert, die auf einer Oberfläche (hautzugewandten Oberfläche) der Lage ausgebildet sind. Eine Form der Lage mit dem unebenen Bereich ist eine Verbundlage, bei der laminierte erste und zweite Lagen an einer Vielzahl von Verbindungsbereichen miteinander verbunden sind, und die erste Lage in einer Richtung weg von der zweiten Lage an einem anderen Teil als den Verbindungsbereichen vorsteht, um einen Vorsprung zu bilden. Sowohl die erste als auch die zweite Lage bestehen vorzugsweise aus einer Faserlage, und die Faserlage ist vorzugsweise ein Vliesstoff, ein Gewebe, ein Gestrick, ein Papier oder ein Laminat davon. Eine solche Verbundlage kann zum Beispiel durch ein ähnliches Verfahren wie dem in JP2015-112343A offengelegten Verfahren hergestellt werden.
  • Unter dem Gesichtspunkt, die Wahrnehmung im sich nicht erhöhenden Bereich F1 weicher zu machen und die Haptik weiter zu verbessern, ist das im Bündchen befindliche Fixierteil 60 vorzugsweise so angeordnet, dass es die Kissenlage CS auf der hautzugewandten Oberfläche der absorbierenden Einheit 10 überlappt. In diesem Fall kann das im Bündchen befindliche Fixierteil 60 so angeordnet sein, dass es die Kissenlage CS in der Draufsicht teilweise überlappt, dass aber das gesamte im Bündchen befindliche Fixierteil 60 vorzugsweise so angeordnet ist, dass es die Kissenlage CS in der Draufsicht überlappt.
  • Die Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform umfasst einen hinteren elastischen Bereich 50, in dem ein elastisches Element 51, das sich in der Querrichtung Y erstreckt, in einem gedehnten Zustand in dem hinteren Abschnitt B angeordnet ist. Ein solcher hinterer elastischer Bereich 50 ist so konfiguriert, dass eine Vielzahl von elastischen Taillenelementen 51 in einem gedehnten Zustand fixiert und in der Querrichtung Y zwischen den Lagen, die den Taillenlaschenabschnitt WF in dem hinteren Abschnitt B bilden, angeordnet sind und Taillenabschlüsse in dem Taillenlaschenabschnitt WF aufgrund der Kontraktion der elastischen Elemente 51 gebildet werden. Die elastischen Taillenelemente 51 der vorliegenden Ausführungsform sind zwischen der auslaufsicheren Lage 3 und der Decklage 2 fixiert.
  • Unter dem Gesichtspunkt der weiteren Verbesserung sowohl der Haptik als auch der Passform des sich nicht erhöhenden Bereichs F1, überlappen sich der sich nicht erhöhende Bereich F 1 und der hintere elastische Bereich 50 vorzugsweise in der Draufsicht. In diesem Fall können der sich nicht erhöhende Bereich F1 und der hintere elastische Bereich 50 einander teilweise überlappen, aber noch bevorzugter überlappt der gesamte sich nicht erhöhende Bereich F1 den hinteren elastischen Bereich 50 in der Draufsicht.
  • In dem sich nicht erhöhenden Bereich F1 kann ein weiteres Lagenelement auf der hautzugewandten Oberfläche angeordnet sein. Zum Beispiel kann die hautzugewandte Oberfläche des sich nicht erhöhenden Bereichs F1 teilweise mit einem anderen Lagenelement bedeckt sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass Ausscheidungen wie Urin, die sich entlang der hautzugewandten Oberfläche der absorbierenden Anordnung 10 bewegen, weiter am Auslaufen gehindert werden können.
  • Unter dem Gesichtspunkt der weiteren Verbesserung eines solchen Effekts, wird die hautzugewandte Oberfläche des äußeren Endes in der Längsrichtung X in dem sich nicht erhöhenden Bereich F1 vorzugsweise mit einem separaten Lagenelement bedeckt.
  • Unter dem Gesichtspunkt der weiteren Verhinderung des Austretens von Exkrementen ist ein Bereich, in dem der sich nicht erhöhende Bereich F1 mit der separaten Lage bedeckt ist, ein Bereich, der sich von dem äußeren Endrand in der Längsrichtung X in Richtung des Schrittabschnitts C in der Längsrichtung X erstreckt, wobei der Bereich vorzugsweise 50 mm oder mehr, und mehr bevorzugt 60 mm oder mehr beträgt, der Bereich vorzugsweise 160 mm oder weniger, und mehr bevorzugt 110 mm oder weniger beträgt, und der Bereich vorzugsweise 50 mm oder mehr und 160 mm oder weniger beträgt, und mehr bevorzugt 60 mm oder mehr und 110 mm oder weniger beträgt.
  • Bei dem separaten Lagenelement kann es sich um andere Lagenelemente als das Lagenelement handeln, das das auslaufsichere Bündchen 6 oder einen Teil davon bildet. Andere Lagenelemente umfassen eine Hilfslage, und einige der anderen Lagenelemente umfassen einen zurückgefalteten Abschnitt, der durch Zurückfalten der äußeren Lage in Richtung der hautzugewandten Oberfläche an den Endrändern in der Längsrichtung X der Windel 1 erhalten wird.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht in Querrichtung Y des auslaufsicheren Bündchens 6 in der Nähe eines Endrands e 1 in Längsrichtung X (siehe 1) der Windel 1 der vorliegenden Ausführungsform. 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des auslaufsicheren Bündchens 6 vor dem Tragen.
  • In dem sich nicht erhöhenden Bereich F1 der vorliegenden Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, sind die hautseitige Lage 13 und die nicht-hautseitige Lage 14 temporär an dem Endrand e1 in der Längsrichtung X fixiert. An einem solchen Endrand sind die hautseitige Lage 13 und die nicht-hautseitige Lage 14 temporär durch Druckkontakt dieser Lagen 13 und 14 aneinander fixiert und schwach aneinander fixiert, so dass sich der sich nicht erhöhende Bereich F1 ablöst, wenn er der Bewegung der Haut des Trägers im Tragezustand folgt.
  • Auf diese Weise, wenn die hautseitige Lage 13 und die nicht-hautseitige Lage 14, die temporär an dem Endrand e1 in der Längsrichtung X des sich nicht erhöhenden Bereichs F1 fixiert sind, im Tragezustand ablösbar sind, ist es vorteilhaft, dass eine Erhöhungseigenschaft des auslaufsicheren Bündchens 6 während des Tragens weiter verbessert wird.
  • In dem sich nicht erhöhenden Bereich F1 der vorliegenden Ausführungsform, wie in 3 gezeigt, sind das im Bündchen befindliche Fixierteil 60 und das bündchenbildende Fixierteil 62 so angeordnet, dass sie sich in der Querschnittsansicht in der Querrichtung Y überlappen. Mit anderen Worten, das im Bündchen befindliche Fixierteil 60 und das bündchenbildende Fixierteil 62 sind so angeordnet, dass sie sich in der Draufsicht überlappen. Mit einer solchen Konfiguration ist es ferner möglich, sowohl die Anschmiegsamkeit des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 an die Haut als auch die Erhöhungseigenschaft des auslaufsicheren Bündchens 6 zu erreichen. In der Draufsicht können sich das im Bündchen befindliche Fixierteil 60 und das bündchenbildende Fixierteil 62 teilweise oder vollständig überlappen.
  • Im sich nicht erhöhenden Bereich F 1 der vorliegenden Ausführungsform überlappen sich nicht nur das im Bündchen befindliche Fixierteilteil 60 und das bündchenbildende Fixierteil 62, sondern auch das anordnungsseitige Fixierteil 67 in der Querschnittsansicht in Querrichtung Y (siehe 3). Mit anderen Worten: Das im Bündchen befindliche Fixierteil 60, das bündchenbildende Fixierteil 62 und das anordnungsseitige Fixierteil 67 sind in der Draufsicht überlappend angeordnet. Bei einer solchen Konfiguration folgt die hautseitige Lage 13 der Haut des Trägers, so dass eine Verschiebung zwischen der hautseitigen Lage 13 und der nicht-hautseitigen Lage 14 des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 leichter erfolgt und das temporäre Fixierteil während des Tragens zuverlässiger abgelöst werden kann. In der Draufsicht können sich das im Bündchen befindliche Fixierteil 60, das bündchenbildende Fixierteil 62 und das anordnungsseitige Fixierteil 67 teilweise oder ganz überlappen.
  • 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsformen eines auslaufsicheren Bündchens gemäß der vorliegenden Erfindung. In den in den 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen, die im Folgenden beschrieben werden, werden hauptsächlich Komponenten beschrieben, die sich von denen der in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform unterscheiden, und dieselben Komponenten sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet und werden nicht beschrieben. Die Beschreibung der oben beschriebenen Ausführungsform gilt entsprechend für die Komponenten, die nicht besonders beschrieben werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist das auslaufsichere Bündchen 6 so konfiguriert, dass eine bündchenbildende Lage 16 zu einer nach außen gefalteten Struktur gefaltet ist, aber die Struktur des auslaufsicheren Bündchens ist nicht auf eine solche Form beschränkt.
  • In der in den 6(a) und 6(b) gezeigten Ausführungsform umfasst ein auslaufsicheres Bündchen 6a einen hautoberflächenberührenden Abschnitt 63 und einen zweistufig gestapelten sich erhöhenden Lagenabschnitt 65a. Der sich erhöhende Lagenabschnitt 65a umfasst in einer Dickenrichtung Z einen hautseitigen sich erhöhenden Lagenabschnitt 66, der an den hautoberflächenberührenden Abschnitt 63 angrenzt, und einen nicht-hautseitigen sich erhöhenden Lagenabschnitt 69, der an die absorbierende Anordnung 10 angrenzt, und der hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 66 und der nicht-hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 69 überlappen sich, um zweistufig gestapelt zu werden.
  • Der hautoberflächenberührende Abschnitt 63, der hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 66 und der nicht-hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 69 sind so geformt, dass eine bündchenbildende Lage 16 gefaltet ist.
  • In dem sich erhöhenden Lagenabschnitt 65a der vorliegenden Ausführungsform ist der hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 66 dem hautoberflächenberührenden Abschnitt 63 in der Dickenrichtung Z der Windel 1 zugewandt und mit dem hautoberflächenberührenden Abschnitt 63 in der Nähe des Zentrums des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 in der Querrichtung Y verbunden. Somit haben der hautoberflächenberührende Abschnitt 63 und der hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 66 des sich erhöhenden Lagenabschnitts 65a einen Querschnitt einer T-förmigen Struktur in der Querrichtung Y (siehe 6(a) und 6(b)).
  • Der nicht-hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 69 der vorliegenden Ausführungsform ist mit dem hautseitigen sich erhöhenden Lagenabschnitt 66 an einem inneren Ende in der Querrichtung Y des auslaufsicheren Bündchens 6a verbunden und wird durch zwei Lagen 17 und 18 gebildet, die sich seitlich vom inneren Ende nach außen erstrecken. Bei diesen beiden Lagen handelt es sich um den seitlichen Lagenabschnitt 17, der sich in der Querrichtung Y von dem auslaufsicheren Bündchen 6 nach außen erstreckt, und den anordnungsseitigen Lagenabschnitt 18, der sich zwischen dem seitlichen Lagenabschnitt 17 und der absorbierenden Anordnung 10 befindet. Der seitliche Lagenabschnitt 17 und der anordnungsseitige Lagenabschnitt 18 sind einander in der Dickenrichtung Z der Windel 1 zugewandt.
  • Der gekoppelte Teil zwischen dem hautseitigen sich erhöhenden Lagenabschnitt 66 und dem nicht-hautseitigen sich erhöhenden Lagenabschnitt 69 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform ein bündchenbildendes Fixierteil 62a, das mit einem Klebstoff oder dergleichen zwischen den den gekoppelten Teil bildenden Lagen ausgebildet ist. Das bündchenbildende Fixierteil 62a ist zwischen den Lagen 16 angeordnet, die das innere Ende in der Querrichtung Y des zweistufig gestapelten Steiglagenabschnitts 65a bilden. Genauer gesagt ist das bündchenbildende Fixierteil 62a zwischen dem seitlichen Lagenabschnitt 17 und dem anordnungsseitigen Lagenabschnitt 18 in dem nicht-hautseitigen sich erhöhenden Lagenabschnitt 69 und zwischen den kontinuierlichen Lagen des seitlichen Lagenabschnitts 17 und dem anordnungsseitigen Lagenabschnitt 18 in dem hautseitigen sich erhöhenden Lagenabschnitt 66 angeordnet. Durch das bündchenbildende Fixierteil 62a kann sich der zweistufig gestapelte sich erhöhende Lagenabschnitt 65a in Richtung der Haut des Trägers in einem Zustand erhöhen, in dem die oben beschriebene T-förmige Struktur beibehalten wird.
  • In der in 7(a) und 7(b) gezeigten Ausführungsform umfasst ein auslaufsicheres Bündchen 6b einen hautoberflächenberührenden Abschnitt 63 und einen zweistufig gestapelten sich erhöhenden Lagenabschnitt 65b. Der sich erhöhende Lagenabschnitt 65b umfasst einen hautseitigen sich erhöhenden Lagenabschnitt 66b und einen nicht-hautseitigen sich erhöhenden Lagenabschnitt 69b in einer Dickenrichtung Z, und diese Lagenabschnitte 66b und 69b überlappen sich, um in einem zweistufigen Verfahren gestapelt zu werden.
  • Der hautoberflächenberührende Abschnitt 63, der hautseitig sich erhöhende Lagenabschnitt 66b und der nicht-hautseitig sich erhöhende Lagenabschnitt 69b werden so geformt, dass eine bündchenbildende Lage 16 gefaltet ist. Lagen, die den hautseitigen sich erhöhenden Lagenabschnitt 66b bilden und einander in der Dickenrichtung Z zugewandt sind, sind miteinander verbunden, und Lagen, die den nicht-hautseitigen sich erhöhenden Lagenabschnitt 69b bilden und einander in der Dickenrichtung Z zugewandt sind, sind jeweils durch ein bündchenbildendes Fixierteil 62 miteinander verbunden.
  • Die inneren Enden in einer Querrichtung Y des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 und des sich erhöhenden Lagenabschnitts 65b der vorliegenden Ausführungsform sind in der Querrichtung Y aufeinander ausgerichtet, und die inneren Enden in der Querrichtung Y dieser Abschnitte 63 und 65b bilden ein inneres Ende in der Querrichtung Y des auslaufsicheren Bündchens 6b.
  • In dem sich erhöhenden Lagenabschnitt 65b der vorliegenden Ausführungsform ist der hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 66b dem hautoberflächenberührenden Abschnitt 63b in der Dickenrichtung Z der Windel 1 zugewandt und mit dem hautoberflächenberührenden Abschnitt 63 an einem äußeren Ende in der Querrichtung Y des hautoberflächenberührenden Abschnitts 63 verbunden. Der nicht-hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 69b der vorliegenden Ausführungsform ist mit dem hautseitigen sich erhöhenden Lagenabschnitt 66b am inneren Ende in der Querrichtung Y des auslaufsicheren Bündchens 6b gekoppelt und wird aus einem seitlichen Lagenabschnitt 17 und einem anordnungsseitigen Lagenabschnitt 18 gebildet, die sich vom inneren Ende aus seitlich nach außen fortsetzen. Mit anderen Worten, das auslaufsichere Bündchen 6b der vorliegenden Ausführungsform weist einen Querschnitt einer zickzackförmig gefalteten Struktur in der Querrichtung Y auf (siehe 7(a) und 7(b)).
  • In einem sich nicht erhöhenden Bereich F1 der vorliegenden Ausführungsform sind der hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 66b und der nicht-hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 69b, die einen Teil der zickzackgefalteten Struktur bilden, durch ein Fixierteil 68 aneinander fixiert. Im sich nicht erhöhenden Bereich F 1 überlappen sich ein im Bündchen befindliches Fixierteil 60, ein bündchenbildendes Fixierteil 62, das Fixierteil 68 und ein anordnungsseitiges Fixierteil 67 in der Querrichtung Y.
  • Die Materialien, aus denen die einzelnen Abschnitte der Windel in den oben beschriebenen Ausführungsformen bestehen, werden beschrieben. Die Decklage 2, die auslaufsichere Lage 3 und das absorbierende Element 4 können aus Materialien gebildet werden, die üblicherweise in dem absorbierenden Gegenstand verwendet werden, ohne besondere Beschränkung.
  • Die Decklage 2 kann z.B. aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Vliesstoff und einer perforierten Folie bestehen.
  • Die auslaufsichere Lage 3 kann aus einer wenig flüssigkeitsdurchlässigen Harzfolie oder einem Laminat aus einer Harzfolie und einem Vliesstoff gebildet werden.
  • Der absorbierende Kern 41 des absorbierenden Elements 4 kann aus einem hydrophilen Faseraggregat, wie z. B. Zellstoff oder hydrophilisierten synthetischen Fasern, oder aus einem Material gebildet werden, das durch Einlagerung eines absorbierenden Polymers in das Aggregat erhalten wird. Ferner kann die Kernumhüllungslage 42 aus demselben Material wie die Decklage 2 hergestellt werden. Darüber hinaus kann die bündchenbildende Lage 16 aus einem wasserabweisenden Vliesstoff hergestellt werden.
  • Ferner können die äußere Lage und die bündchenbildende Lage 16 unter Verwendung von Vliesstoffen gebildet werden, die beispielsweise durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, und können beispielsweise unter Verwendung von Spinnvliesstoffen, Air-Through-Vliesstoffen, Spunlace-Vliesstoffen, Heißwalzvliesstoffen, Meltblown-Vliesstoffen oder laminierten Vliesstoffen daraus gebildet werden. Die äußere Lage kann aus einer einzigen Lage konfiguriert sein oder alternativ aus einem Laminat aus mehreren Lagen konfiguriert sein.
  • Die elastischen Elemente des bündchenbildenden elastischen Elements 61, des elastischen Taillenelements 51, des elastischen Beinelements 31 und dergleichen, die auf dem hautoberflächenberührenden Abschnitt 63 des auslaufsicheren Bündchens 6 angeordnet sind, können unter Verwendung verschiedener bekannter elastischer Materialien gebildet werden, die üblicherweise bei dieser Art von absorbierenden Gegenstand verwendet werden, ohne besondere Einschränkung. Beispiele für elastische Materialien sind synthetische Kautschuke wie Styrol-Butadien-Kautschuke, Butadien-Kautschuke, Isopren-Kautschuke oder Neopren-Kautschuke, Naturkautschuke, EVA, elastische Polyolefine und Polyurethane. Was die Form des elastischen Elements betrifft, so wird vorzugsweise eine filamentartige (z. B. Fadengummi) oder fadenähnliche Form (z. B. Flachgummi) mit rechteckigem, quadratischem, kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt oder eine multifilamentartige Filamentform verwendet.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt.
  • Zum Beispiel ist das auslaufsichere Bündchen 6 so ausgebildet, dass in den oben beschriebenen Ausführungsformen eine bündchenbildende Lage 16 gefaltet ist, aber das auslaufsichere Bündchen 6 kann so gebildet werden, dass eine Vielzahl von bündchenbildenden Lagen 16 kombiniert werden. Bei einer solchen Form werden der hautoberflächenberührende Abschnitt 63 und der hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 66 sowie der nicht-hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 69 durch separate Lagen gebildet, und der hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 66 und der nicht-hautseitige sich erhöhende Lagenabschnitt 69 werden mit einem Klebstoff oder dergleichen fixiert.
  • In dem sich nicht erhöhenden Bereich F1 müssen sich das im Bündchen befindliche Fixierteil 60 und das bündchenbildende Fixierteil 62 in der Draufsicht nicht überlappen. Außerdem müssen sich in dem sich nicht erhöhenden Bereich F1 das bündchenbildende Fixierteil 62 und das anordnungsseitige Fixierteil 67 in der Draufsicht nicht überlappen.
  • Darüber hinaus ist der oben beschriebene absorbierende Gegenstand eine so genannte offene Wegwerfwindel mit Befestigungsband, aber der absorbierende Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfasst allgemein Gegenstände, die zur Absorption von Körperflüssigkeiten (z. B. Urin, flüssiger Stuhl, Menstruationsblut, Schweiß) verwendet werden, die von einem menschlichen Körper abgegeben werden. Die absorbierenden Gegenstände umfassen zum Beispiel Wegwerfwindeln in Hosenform, Inkontinenzeinlagen, Damenbinden und Hygieneslips.
  • Der folgende absorbierende Gegenstand wird in Bezug auf die oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart.
    1. <1> Ein absorbierender Gegenstand mit: einer Längsrichtung, die einer Richtung von vorne nach hinten, bezogen auf den Träger, entspricht; einer Querrichtung orthogonal zur Längsrichtung;
      • wobei der absorbierende Gegenstand Folgendes umfasst: einen Schrittabschnitt, der in einer Schrittpartie des Trägers angeordnet ist; einen vorderen Abschnitt, der sich von dem Schrittabschnitt in eine vordere Richtung erstreckt; und einen hinteren Abschnitt, der sich von dem Schrittabschnitt in eine hintere Richtung erstreckt;
      • wobei der absorbierende Gegenstand Folgendes umfasst: eine absorbierende Anordnung, die ein flüssigkeitszurückhaltendes absorbierendes Element enthält; und ein Paar auslaufsichere Bündchen, die entlang beider seitlicher Seiten angeordnet sind, die sich entlang der Längsrichtung der absorbierenden Anordnung erstrecken, wobei
      • jedes der auslaufsicheren Bündchen Folgendes umfasst: einen kontinuierlichen, hautoberflächenberührenden Abschnitt mit einer hautberührenden Oberfläche, die die Haut des Trägers berührt, und einen erhöhten Lagenabschnitt, der zwischen dem hautoberflächenberührenden Abschnitt und der absorbierenden Anordnung angeordnet ist;
      • auf dem Schrittabschnitt einen sich erhöhenden Bereich, in dem sich der sich erhöhende Lagenabschnitt durch Kontraktion eines elastischen Elements, das auf dem hautoberflächenberührenden Abschnitt angeordnet ist, in Richtung der Haut des Trägers erhöht; und
      • auf mindestens einem von dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt einen sich nicht erhöhenden Bereich, in dem der sich erhöhende Lagenabschnitt an der absorbierenden Anordnung fixiert ist und der hautoberflächenberührende Abschnitt an dem sich erhöhenden Lagenabschnitt durch ein im Bündchen befindliches Fixierteil fixiert ist, und
      • in dem hautoberflächenberührenden Abschnitt in dem sich nicht erhöhenden Bereich eine hautseitige Lage, die die hautberührende Oberfläche bildet, nicht mit einer nicht-hautseitigen Lage verbunden ist, die der hautseitigen Lage zugewandt ist, und das im Bündchen befindliche Fixierteil an anderen Stellen als den beiden Enden des hautoberflächenberührenden Abschnitts in der Querrichtung angeordnet ist.
    2. <2> Der absorbierende Gegenstand wie in Klausel <1> dargelegt, wobei das auslaufsichere Bündchen den sich nicht erhöhenden Bereich an einer Position umfasst, die das absorbierende Element überlappt.
    3. <3> Der absorbierende Gegenstand gemäß Klausel <2>, wobei das auslaufsichere Bündchen in einer Weise geformt ist, dass eine bündchenbildende Lage so zurückgefaltet ist, dass sie sich in einer Querschnittsansicht in der Querrichtung nach außen fortsetzt, und der zurückgefaltete Abschnitt das seitliche innere Ende des hautoberflächenberührenden Abschnitts und das seitliche innere Ende des erhöhten Lagenabschnitts ist.
    4. <4> Der absorbierende Gegenstand gemäß einer der Klauseln <1> bis <3>, wobei eine hautzugewandte Oberfläche der absorbierenden Anordnung aus einer Lage gebildet ist, die eine Kissenlage enthält, und das im Bündchen befindliche Fixierteil so angeordnet ist, dass es die Kissenlage in der Draufsicht überlappt.
    5. <5> Der absorbierende Gegenstand gemäß einer der Klauseln <1> bis <4>, wobei der absorbierende Gegenstand einen hinteren elastischen Bereich aufweist, in dem ein elastisches Element, das sich in der Querrichtung erstreckt, in einem gedehnten Zustand in dem hinteren Abschnitt angeordnet ist, und der sich nicht erhöhende Bereich und der hintere elastische Bereich sich in der Draufsicht überlappen.
    6. <6> Der absorbierende Gegenstand gemäß einer der Klauseln <1> bis <5>, wobei eine hautzugewandte Oberfläche des sich nicht erhöhenden Bereichs teilweise mit einem anderen Lagenelement bedeckt ist.
    7. <7> Der absorbierende Gegenstand gemäß einer der Klauseln <1> bis <6>, wobei der sich nicht erhöhende Bereich so konfiguriert ist, dass die hautseitige Lage und die nicht-hautseitige Lage temporär an dem äußeren Längsrand aneinander fixiert sind und die hautseitige Lage und die nicht-hautseitige Lage in einem Tragezustand ablösbar sind.
    8. <8> Der absorbierende Gegenstand gemäß einer der Klauseln <1> bis <7>, wobei der sich erhöhende Lagenabschnitt dem hautoberflächenberührenden Abschnitt in einer Dickenrichtung des absorbierenden Gegenstands zugewandt ist und einen seitlichen Lagenabschnitt, der sich in der Querrichtung von dem auslaufsicheren Bündchen nach außen erstreckt, und einen anordnungsseitigen Lagenabschnitt umfasst, der zwischen dem seitlichen Lagenabschnitt und der absorbierenden Anordnung angeordnet ist,
      • der seitliche Lagenabschnitt und der anordnungsseitige Lagenabschnitt einander in der Dickenrichtung des absorbierenden Gegenstands zugewandt und miteinander durch ein bündchenbildendes Fixierteil verbunden sind, das zwischen den beiden Lagenabschnitten ausgebildet ist, und
      • das im Bündchen befindliche Fixierteil und das bündchenbildende Fixierteil einander in der Draufsicht im sich erhöhenden Bereich überlappen.
    9. <9> Der absorbierende Gegenstand gemäß Klausel <8>, wobei der sich erhöhende Lagenabschnitt an der absorbierenden Anordnung durch ein anordnungsseitiges Fixierteil fixiert ist, und das anordnungsseitige Fixierteil sich in der Draufsicht auch mit dem im Bündchen befindlichen Fixierteil und dem bündchenbildenden Fixierteil überlappt.
    10. <10> Der absorbierende Gegenstand gemäß Klausel <8> oder <9>, wobei das bündchenbildende Fixierteil kontinuierlich entlang einer gesamten Länge des auslaufsicheren Bündchens in der Längsrichtung ausgebildet ist.
    11. <11> Der absorbierende Gegenstand gemäß einer der Klauseln <8> bis <10>, wobei das bündchenbildende Fixierteil durch eine Vielzahl von kleinen Fixierteilen konfiguriert ist, die kleinen Fixierteile sich teilweise überlappen und die kleinen Fixierteile intermittierend angeordnet sind, so dass sie entlang der gesamten Länge in der Längsrichtung des auslaufsicheren Bündchens kontinuierlich sind.
    12. <12> Der absorbierende Gegenstand gemäß einer der Klauseln <1> bis <11>, wobei eine Länge W2 des in dem Bündchen befindlichen Fixierteils in der Querrichtung 10 % oder mehr und vorzugsweise 20 % oder mehr beträgt, 50 % oder weniger und vorzugsweise 40 % oder weniger beträgt und 10 % oder mehr und 50 % oder weniger und vorzugsweise 20 % oder mehr und 40 % oder weniger beträgt, in Bezug auf eine Länge W1 der hautberührenden Oberfläche in der Querrichtung.
    13. <13> Der absorbierende Gegenstand gemäß einer der Klauseln <1> bis <12>, wobei eine Länge W1 der hautberührenden Oberfläche in der Querrichtung 6 mm oder mehr und vorzugsweise 12 mm oder mehr beträgt, 25 mm oder weniger und vorzugsweise 18 mm oder weniger beträgt und 6 mm oder mehr und 25 mm oder weniger und vorzugsweise 12 mm oder mehr und 18 mm oder weniger beträgt.
    14. <14> Der absorbierende Gegenstand gemäß einer der Klauseln <1> bis <13>, wobei in dem sich nicht erhöhenden Bereich ein Abstand D1 zwischen dem im Bündchen befindlichen Fixierteil und einem Endrand des hautoberflächenberührenden Abschnitts in der Querrichtung 10 % oder mehr und vorzugsweise 20 % oder mehr, 50 % oder weniger und vorzugsweise 40 % oder weniger und 10 % oder mehr und 50 % oder weniger und vorzugsweise 20 % oder mehr und 40 % oder weniger beträgt, bezogen auf eine Länge W1 der die hautberührenden Oberfläche in der Querrichtung.
    15. <15> Der absorbierende Gegenstand gemäß einer der Klauseln <1> bis <14>, wobei ein Abstand D1 zwischen dem im Bündchen befindlichen Fixierteil und einem Endrand des hautoberflächenberührenden Abschnitts in der Querrichtung 2 mm oder mehr und vorzugsweise 3 mm oder mehr beträgt, 8 mm oder weniger und besonders bevorzugt 6 mm oder weniger beträgt und 2 mm oder mehr und 8 mm oder weniger und vorzugsweise 3 mm oder mehr und 6 mm oder weniger beträgt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen absorbierenden Gegenstand bereitzustellen, der übermäßige Reibung zwischen einem auslaufsicheren Bündchen und einer Haut verhindern kann und eine ausgezeichnete Haptik aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013123554 A [0004]
    • EP 3381424 A1 [0004]
    • JP 2015112343 A [0061]

Claims (15)

  1. Absorbierender Gegenstand mit: einer Längsrichtung, die einer Richtung von vorne nach hinten, bezogen auf den Träger, entspricht; einer Querrichtung orthogonal zur Längsrichtung; wobei der absorbierende Gegenstand Folgendes umfasst: einen Schrittabschnitt, der in einer Schrittpartie des Trägers angeordnet ist; einen vorderen Abschnitt, der sich von dem Schrittabschnitt in eine vordere Richtung erstreckt; und einen hinteren Abschnitt, der sich von dem Schrittabschnitt in eine hintere Richtung erstreckt; wobei der absorbierende Gegenstand Folgendes umfasst: eine absorbierende Anordnung, die ein flüssigkeitszurückhaltendes absorbierendes Element enthält; und ein Paar auslaufsichere Bündchen, die entlang beider seitlicher Seiten angeordnet sind, die sich entlang der Längsrichtung der absorbierenden Anordnung erstrecken, wobei jedes der auslaufsicheren Bündchen Folgendes umfasst: einen kontinuierlichen, hautoberflächenberührenden Abschnitt mit einer hautberührenden Oberfläche, die die Haut des Trägers berührt, und einen sich erhöhenden Lagenabschnitt, der zwischen dem hautoberflächenberührenden Abschnitt und der absorbierenden Anordnung angeordnet ist; auf dem Schrittabschnitt einen sich erhöhenden Bereich, in dem sich der sich erhöhende Lagenabschnitt durch Kontraktion eines elastischen Elements, das auf dem hautoberflächenberührenden Abschnitt angeordnet ist, in Richtung der Haut des Trägers erhöht; und auf mindestens einem von dem vorderen Abschnitt und dem hinteren Abschnitt einen sich nicht erhöhenden Bereich, in dem der sich erhöhende Lagenabschnitt an der absorbierenden Anordnung fixiert ist und der hautoberflächenberührende Abschnitt an dem sich erhöhenden Lagenabschnitt durch ein im Bündchen befindliches Fixierteil fixiert ist, und in dem hautoberflächenberührenden Abschnitt in dem sich nicht erhöhenden Bereich eine hautseitige Lage, die die hautberührende Oberfläche bildet, nicht mit einer nicht-hautseitigen Lage verbunden ist, die der hautseitigen Lage zugewandt ist, und das im Bündchen befindliche Fixierteil an anderen Stellen als den beiden Enden des hautoberflächenberührenden Abschnitts in der Querrichtung angeordnet ist.
  2. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das auslaufsichere Bündchen den sich nicht erhöhenden Bereich an einer Position aufweist, die das absorbierende Element überlappt.
  3. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, wobei das auslaufsichere Bündchen so geformt ist, dass eine bündchenbildende Lage so zurückgefaltet ist, dass sie sich in einer Querschnittsansicht in der Querrichtung nach außen fortsetzt, und der zurückgefaltete Abschnitt das seitliche innere Ende des hautoberflächenberührenden Abschnitts und das seitliche innere Ende des sich erhöhenden Lageabschnitts ist.
  4. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine hautzugewandte Oberfläche des absorbierenden Aufbaus aus einer Lage gebildet ist, die eine Kissenlage enthält, und das im Bündchen befindliche Fixierteil so angeordnet ist, dass es die Kissenlage in der Draufsicht überlappt.
  5. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der absorbierende Gegenstand einen hinteren elastischen Bereich aufweist, in dem ein sich in Querrichtung erstreckendes elastisches Element in gedehntem Zustand im hinteren Abschnitt angeordnet ist, und der sich nicht erhöhende Bereich und der hintere elastische Bereich sich in der Draufsicht überlappen.
  6. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine hautzugewandte Oberfläche des sich nicht erhöhenden Bereichs teilweise mit einem anderen Lagenelement bedeckt ist.
  7. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der sich nicht erhöhende Bereich so konfiguriert ist, dass die hautseitige Lage und die nicht-hautseitige Lage an dem äußeren Längsrand temporär aneinander fixiert sind und die hautseitige Lage und die nicht-hautseitige Lage in einem Tragezustand ablösbar sind.
  8. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der sich erhöhende Lagenabschnitt dem hautoberflächenberührenden Abschnitt in einer Dickenrichtung des absorbierenden Gegenstands zugewandt ist und einen seitlichen Lagenabschnitt, der sich in der Querrichtung von dem auslaufsicheren Bündchen nach außen erstreckt, und einen anordnungsseitigen Lagenabschnitt, der zwischen dem seitlichen Lagenabschnitt und der absorbierenden Anordnung angeordnet ist, umfasst, der seitliche Lagenabschnitt und der anordnungsseitige Lagenabschnitt einander in der Dickenrichtung des absorbierenden Gegenstands zugewandt und miteinander durch ein bündchenbildendes Fixierteil verbunden sind, das zwischen den beiden Lagenabschnitten ausgebildet ist, und das im Bündchen befindliche Fixierteil und das bündchenbildende Fixierteil einander in Draufsicht im sich erhöhenden Bereich überlappen.
  9. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 8, wobei der sich erhöhende Lagenabschnitt durch ein anordnungsseitiges Fixierteil an der absorbierenden Anordnung fixiert ist, und das anordnungsseitige Fixierteil sich in der Draufsicht auch mit dem im Bündchen befindlichen Fixierteil und dem bündchenbildenden Fixierteil überlappt.
  10. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 8 oder 9, wobei das bündchenbildende Fixierteil kontinuierlich entlang einer gesamten Länge des auslaufsicheren Bündchens in Längsrichtung ausgebildet ist.
  11. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das bündchenbildende Fixierteil durch eine Vielzahl von kleinen Fixierteilen konfiguriert ist, die kleinen Fixierteile sich teilweise überlappen und die kleinen Fixierteile intermittierend angeordnet sind, so dass sie entlang der gesamten Länge in der Längsrichtung des auslaufsicheren Bündchens kontinuierlich sind.
  12. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Länge W2 des im Bündchen befindlichen Fixierteils in Querrichtung 10 % oder mehr und 50 % oder weniger in Bezug auf eine Länge W1 der hautberührenden Oberfläche in Querrichtung beträgt.
  13. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Länge W1 der hautberührenden Oberfläche in Querrichtung 6 mm oder mehr und 25 mm oder weniger beträgt.
  14. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei in dem sich nicht erhöhenden Bereich ein Abstand D1 zwischen dem im Bündchen befindlichen Fixierteil und einem Endrand des hautoberflächenberührenden Abschnitts in der Querrichtung 10 % oder mehr und 50 % oder weniger in Bezug auf eine Länge W1 der hautberührenden Oberfläche in der Querrichtung beträgt.
  15. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei in dem sich nicht erhöhenden Bereich ein Abstand D1 zwischen dem im Bündchen befindlichen Fixierteil und einem Endrand des hautoberflächenberührenden Abschnitts in Querrichtung 2 mm oder mehr und 8 mm oder weniger beträgt.
DE112021003646.7T 2020-07-08 2021-06-24 Absorbierender gegenstand Pending DE112021003646T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020118086A JP7438870B2 (ja) 2020-07-08 2020-07-08 吸収性物品
JP2020-118086 2020-07-08
PCT/JP2021/023923 WO2022009686A1 (ja) 2020-07-08 2021-06-24 吸収性物品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021003646T5 true DE112021003646T5 (de) 2023-05-04

Family

ID=79553011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021003646.7T Pending DE112021003646T5 (de) 2020-07-08 2021-06-24 Absorbierender gegenstand

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP7438870B2 (de)
CN (1) CN115835845A (de)
DE (1) DE112021003646T5 (de)
GB (1) GB2611247A (de)
WO (1) WO2022009686A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013123554A (ja) 2011-12-15 2013-06-24 Unicharm Corp 吸収性物品
JP2015112343A (ja) 2013-12-12 2015-06-22 花王株式会社 複合シート及びそれを備えた吸収性物品
EP3381424A1 (de) 2016-01-29 2018-10-03 Unicharm Corporation Saugfähiger artikel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5615420B2 (ja) 2013-09-28 2014-10-29 大王製紙株式会社 使い捨ておむつ
JP6261392B2 (ja) 2014-03-11 2018-01-17 大王製紙株式会社 使い捨て紙おむつ
RU2736455C1 (ru) 2017-12-27 2020-11-17 Као Корпорейшн Впитывающее изделие
JP6518803B1 (ja) 2018-02-28 2019-05-22 大王製紙株式会社 使い捨て着用物品
JP7188959B2 (ja) * 2018-09-28 2022-12-13 花王株式会社 吸収性物品

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013123554A (ja) 2011-12-15 2013-06-24 Unicharm Corp 吸収性物品
JP2015112343A (ja) 2013-12-12 2015-06-22 花王株式会社 複合シート及びそれを備えた吸収性物品
EP3381424A1 (de) 2016-01-29 2018-10-03 Unicharm Corporation Saugfähiger artikel

Also Published As

Publication number Publication date
JP7438870B2 (ja) 2024-02-27
CN115835845A (zh) 2023-03-21
GB202219343D0 (en) 2023-02-01
JP2022015328A (ja) 2022-01-21
GB2611247A (en) 2023-03-29
WO2022009686A1 (ja) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223311T2 (de) Wegwerfwindel
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
DE69929400T2 (de) Hosenartige Wegwerfwindel
DE60129523T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE60123322T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE69411735T3 (de) Saugfähiger artikel mit auffangtasche
DE60022816T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel für Körperausscheidungen
DE69726617T2 (de) Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung
DE69617566T2 (de) Absorbierende Wegwerfwindel
DE60116219T2 (de) Wegwerf-Unterbekleidung
DE69821564T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit elastifizierten gefalteten Seitenklappen
DE69838982T2 (de) Wegwerfunterhose und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung
DE60037709T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60204817T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE60033890T2 (de) Wegwerfkleidungsstück
DE60122265T2 (de) Wegwerfbare Unterbekleidung
DE60225919T2 (de) Einweg-bekleidungsartikel vom unterhosen-typ
DE202008018645U1 (de) Absorbierender Artikel
DE60129917T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE69924054T2 (de) Damenbinde
DE19739210A1 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE60022930T2 (de) Wegwerfwindel mit elastischen dichten Rändern
DE60019674T2 (de) Gegenstand zur Entsorgung von Körperausscheidungen
DE60026784T2 (de) Wegwerfwindel
DE60028272T2 (de) Wegwerfunterwäsche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed