DE60122265T2 - Wegwerfbare Unterbekleidung - Google Patents

Wegwerfbare Unterbekleidung Download PDF

Info

Publication number
DE60122265T2
DE60122265T2 DE60122265T DE60122265T DE60122265T2 DE 60122265 T2 DE60122265 T2 DE 60122265T2 DE 60122265 T DE60122265 T DE 60122265T DE 60122265 T DE60122265 T DE 60122265T DE 60122265 T2 DE60122265 T2 DE 60122265T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
opposite side
side edge
edge portions
elastic elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122265T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122265D1 (de
Inventor
c/o Technical Center Jyunji Mitoyo-gun Shinohara
c/o Technical Center Hidefumi Mitoyo-gun Goda
c/o Technical Center Hirotomo Mitoyo-gun Mukai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18829927&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60122265(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60122265D1 publication Critical patent/DE60122265D1/de
Publication of DE60122265T2 publication Critical patent/DE60122265T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49017Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being located at the crotch region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49019Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being placed longitudinally, transversely or diagonally over the article
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49025Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material having multiple elastic strands
    • A61F2013/49028Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material having multiple elastic strands with different tensile stress

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wegwerf-Unterbekleidungen für die Absorption und Aufnahme von Ausscheidungen und insbesondere Wegwerf-Unterbekleidungen wie Windeln, Trainingshosen, Inkontinenzhosen und dergleichen.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 1996-24291A beschreibt eine Wegwerfwindel vom Höschentyp mit einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Lage, einer flüssigkeitsundurchlässigen hinteren Lage und einem flüssigkeitsabsorbierenden Kern zwischen diesen Lagen zur Ausbildung, in Längsrichtung, eines vorderen Taillenbereichs, eines hinteren Taillenbereichs und eines Schrittbereichs zwischen diesen beiden Taillenbereichen. Der vordere und der hintere Taillenbereich sind miteinander längs in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitten dieser vorderen und hinteren Taillenbereiche verbunden, um eine Taillenöffnung und zwei Beinöffnungen festzulegen.
  • Bei der bekannten Windel weist der Schrittbereich zwei in Querrichtung gegenüberliegende Seitenrandabschnitte auf, die sich in Querrichtung nach innen krümmen, um die peripheren Randabschnitte der jeweiligen Beinöffnungen zu bilden. Die Windel ist mit einem ersten elastischen Element, das unter Spannung derart an der Windel befestigt ist, daß es sich zwischen den vorderen Enden der jeweiligen gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte erstreckt und einen Kreisbogen beschreibt, der in Längsrichtung nach hinten konvex ist, und einem zweiten elastischen Element versehen, das unter Spannung derart an der Windel angebracht ist, daß es sich zwischen den hinteren Enden der jeweils gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte erstreckt und einen Kreisbogen beschreibt, der in Längsrichtung nach vorne konvex ist. Das erste und das zweite elastische Element umfassen Seitenabschnitte, die sich in der Umgebung der vorderen und hinteren Enden der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitt erstrecken, und Mittelabschnitte, die in Längsrichtung voneinander beabstandet sind und sich über den Schrittbereich erstrecken. Zwischen dem ersten und dem zweiten elastischen Element ist ein Paar von dritten elastischen Elementen vorgesehen, die sich in Längsrichtung längs der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte erstrecken und unter Spannung mit der Windel verbunden sind. Die dritten elastischen Elemente schneiden die Mittelabschnitte des ersten und zweiten elastischen Elements.
  • Wenn sich diese Windel am Körper des Trägers befindet, erstrecken sich die elastischen Elemente kontinuierlich entlang der peripheren Randabschnitte der jeweiligen Beinöffnungen, so daß die Oberschenkel des Trägers von den ersten bis dritten elastischen Elementen vollständig und eng umgeben sind, auch wenn die ersten und zweiten elastischen Elemente in der Längsrichtung im Schrittbereich voneinander beabstandet sind. Es besteht daher nicht die Gefahr, daß Exkrete im Schrittbereich austreten.
  • Bei der in der obigen Veröffentlichung beschriebenen Windel erstrecken sich die dritten elastischen Elemente, die im Schrittbereich in Querrichtung voneinander beabstandet sind, geradlinig entlang der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte in der Längsrichtung. Als Folge davon können sich die dritten elastischen Elemente nicht in der den Oberschenkel umgebenden Richtung erstrecken, wenn die Windel so getragen wird, daß sie die Oberschenkel des Trägers umgibt. Die Zugspannung des dritten elastischen Elements wirkt daher nicht in der den Oberschenkel umgebenden Richtung und wird nicht ausgenutzt, die Windel an die Oberschenkel des Trägers anzupassen.
  • Außerdem neigen die Bereiche der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte, die sich von der Umgebung der jeweiligen Verzweigungspunkte zwischen den Seitenabschnitten den Mittelabschnitten zur Umgebung der vorderen und hinteren Enden erstrecken, unvermeidlich dazu, einen Abstand zur Haut des Trägers aufzuweisen. Diese Bereiche sollten jedoch mit einer geeigneten Einrichtung in engem Kontakt mit dem Oberschenkeln gehalten werden. In der oben genannten Veröffentlichung ist jedoch keine solche Einrichtung beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wegwerf-Unterbekleidung zu schaffen, die derart verbessert ist, daß die Zugspannung des dritten elastischen Elements geeignet dazu verwendet wird, die oben genannten Bereiche der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte mit den Oberschenkeln des Trägers in engem Kontakt zu halten und dafür zu sorgen, daß die Unterbekleidung sich an die Oberschenkel des Trägers anpaßt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Wegwerf-Unterbekleidung nach Patentanspruch 1 geschaffen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zugspannung der Bereiche, in denen die beiden ersten und die zweiten Seitenabschnitte die ersten und zweiten Verbindungsabschnitte überlappen, höher als die des übrigen Bereichs, in dem die ersten bis dritten elastischen Elemente verlaufen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Unterbekleidung eine Wegwerfwindel mit einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Lage, einer flüssigkeitsundurchlässigen hinteren Lage und einem zwischen diesen Lagen angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Unterbekleidung eine Wegwerfwindel mit einer flüssigkeitsabsorbierenden Einlage mit einem zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Lage und einer Lecksperrlage angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern und einer den vorderen und den hinteren Taillenbereich und den Schrittbereich festlegenden flüssigkeitsundurchlässigen hinteren Lage, wobei sich die Einlage in Längsrichtung über den Schrittbereich hinweg erstreckt und mit der Innenfläche der hinteren Lage über die dazwischenliegende Lecksperrlage verbunden ist, das erste und das zweite elastische Element an der hinteren Lage befestigt sind und die dritten elastischen Elemente an den einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitten der Einlage entlang den einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitten des Schrittbereichs befestigt sind.
  • 1 ist eine teilweise aufgeschnittene Aufsicht auf eine Windel, bevor sie zum Höschentyp geformt wird;
  • 2 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht der Windel, die aus dem Zustand der 1 zum Höschentyp geformt wurde;
  • 3 eine Schnittansicht längs der Linie A-A in der 1;
  • 4 eine Schnittansicht längs der Linie B-B in der 1, wobei der mittlere Bereich einer Einlage weggelassen wurde;
  • 5 eine teilweise aufgeschnittene Aufsicht auf eine Windel vom offenen Typ;
  • 6 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht der Windel, wobei die vorderen und hinteren Taillenbereiche zum Tragen der Windel miteinander verbunden sind;
  • 7 eine Schnittansicht längs der Linie C-C in der 5; und
  • 8 eine Schnittansicht längs der Linie D-D in der 5, wobei der mittlere Bereich eines absorbierenden Elements weggelassen wurde.
  • Die Einzelheiten der erfindungsgemäßen Wegwerfwindel gehen aus der folgenden Beschreibung mit Bezug zu den beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Die 1 ist eine teilweise aufgeschnittene Aufsicht auf eine Windel 1A, bevor sie in eine Höschenform gebracht wird, die 2 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht der Windel 1A, die aus dem Zustand der 1 in eine Höschenform gebracht wurde, die 3 eine Schnittansicht längs der Linie A-A in der 1 und die 4 eine Schnittansicht längs der Linie B-B in der 1, wobei der mittlere Bereich P2 einer Einlage P weggelassen wurde. In der 1 ist die Querrichtung durch einen Pfeil X und die Längsrichtung durch einen Pfeil Y bezeichnet. In der 2 ist die die Taille umgebende Richtung durch einen Pfeil X und die den Oberschenkel umgebende Richtung durch einen Pfeil Y bezeichnet. Die Oberflächen von vorderen und hinteren Lagen 2, 3 sowie einer Lecksperrlage 5, die zu einem absorbierenden Kern 4 zeigen, werden im folgenden als Innenseiten bezeichnet, und die Oberflächen dieser Lagen 2, 3, 5, die nicht zum Kern 4 zeigen, werden als Außenseiten bezeichnet.
  • Die Windel 1A besteht im wesentlichen aus der flüssigkeitsabsorbierenden Einlage P und einer flüssigkeitsundurchlässigen hinteren Lage 3, die eine Verbundlage aus einer Kunststofffolie 3b und einen damit verbundenen hydrophoben faserigen Vliesstoff 3a umfaßt.
  • Die Windel 1A ist in Längsrichtung aus einem vorderen Taillenbereich 30, einem hinteren Taillenbereich 32 und einem zwischen den Taillenbereichen 30, 32 verlaufenden Schrittbereich 31 zusammengesetzt. Die Windel 1A weist in Längsrichtung gegenüberliegende Endabschnitte 6 auf, die in Querrichtung in den vorderen und hinteren Rumpfbereichen 30, 32 verlaufen, und in Querrichtung gegenüberliegende Seitenrandabschnitte 7, 8, die in Längsrichtung in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 30, 32 verlaufen. Insbesondere wird die Windel 1A durch die hintere Lage 3 mit einer Sanduhrform 3, die die vorderen und hinteren Taillenbereiche 30, 32 bildet, und den Schrittbereich 31 gebildet, wobei die Einlage P an die Innenseite der hinteren Lage 3 im Schrittbereich 31 angebracht ist und sich in Längsrichtung erstreckt.
  • Die Einlage P umfaßt die flüssigkeitsdurchlässige obere Lage 2, die flüssigkeitsundurchlässige hintere Lage 3 und einen flüssigkeitsabsorbierenden Kern 4, der zwischen der oberen Lage 2 und der Lecksperrlage 5 angeordnet ist und mit diesen Lagen 2, 5 verbunden ist.
  • Die Einlage P weist eine Sanduhrform auf, die kleiner ist als die der hinteren Lage 3, und einen vorderen Bereich P1, einen hinteren Bereich P3 und einen mittleren Bereich P2, der sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Bereich P1, P3 erstreckt. Die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 9 der Einlage P sind so gekrümmt, daß sie Kreisbogen beschreiben, die, gesehen in der Querrichtung der Windel 1A, nach innen konvex sind. Die Einlage P ist mit dem Vliesstoff 3a verbunden, wobei die Lecksperrlage 5 dazwischen liegt.
  • Die obere Lage 2 und die Lecksperrlage 5 weisen periphere Abschnitte auf, die sich etwas über den peripheren Rand des Kerns 4 hinaus erstrecken und die flach miteinander längs der peripheren Abschnitte davon verbunden sind.
  • Die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte des Schrittbereichs 31 legen zum Teil in Querrichtung gegenüberliegende Seitenrandabschnitte 10 fest, die sich in Querrichtung derart nach innen krümmen, daß die Abschnitte 10 die peripheren Randabschnitte der beiden Beinöffnungen bilden. Der Schrittbereich 31 ist mit elastisch dehnbaren ersten, zweiten und dritten elastischen Elementen 11, 12, 13 versehen, die jeweils eine Anzahl von elastischen Elementen umfassen, die unter Spannung im Schrittbereich 31 befestigt sind. Die vorderen und hinteren Taillenbereiche 30, 32 sind jeweils mit elastisch dehnbaren elastischen Elementen 14, die der Taillenöffnung zugeordnet sind, und mit elastischen Hilfselementen 15 versehen, die jeweils eine Anzahl von elastischen Elementen umfassen, die unter Spannung mit den Taillenbereichen 30, 32 verbunden sind.
  • Das erste elastische Element 11 erstreckt sich im wesentlichen in einem Kreisbogen vom jeweiligen vorderen Ende 10a der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 10 im vorderen Taillenbereich 30 in Längsrichtung nach hinten. Das erste elastische Element 11 umfaßt Seitenabschnitte 11a, die längs den in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrändern 10 in der Umgebung der vorderen Enden 10a davon verlaufen, und einen Mittellabschnitt 11b, der sich über den vorderen Endbereich P1 der Einlage P erstreckt.
  • Das zweite elastische Element 12 erstreckt sich im wesentlichen in einem Kreisbogen vom jeweiligen hinteren Ende 10b der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 10 im hinteren Taillenbereich 32 in Längsrichtung nach vorne. Das zweite elastische Element 12 umfaßt Seitenabschnitte 12a, die längs den in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrändern 10 in der Umgebung der hinteren Enden 10a davon verlaufen, und einen Mittellabschnitt 12b, der zum Mittelabschnitt 11b des ersten elastischen Ele ments in Längsrichtung nach hinten einen gegebenen Abstand aufweist und der sich über den hinteren Endbereich P3 der Einlage P erstreckt.
  • Die zur Taillenöffnung gehörenden elastischen Elemente 14 verlaufen in Querrichtung längs den in Längsrichtung gegenüberliegenden Endabschnitten 6. Die elastischen Hilfselemente 15 erstrecken sich in Querrichtung zwischen den ersten und zweiten elastischen Elementen 11, 12 einerseits und den zu der Taillenöffnung gehörenden elastischen Elementen 14 andererseits. Die elastischen Elemente 11, 12, 13, 14, 15 sind zwischen dem Vliesstoff 3a und der Kunststofffolie 3b angeordnet, die zusammen die hintere Lage 3 bilden, und daran befestigt.
  • Die dritten elastischen Elemente 13 sind an den in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitten 10 der Einlage P angebracht und erstrecken sich derart in der Längsrichtung, daß sie Kreisbögen beschreiben, die, in der Querrichtung der Windel 1A gesehen, nach innen konvex sind. Die dritten elastischen Elemente 13 weisen jeweils im vorderen Bereich P1 der Einlage P verlaufende Verbindungsabschnitte 13a und im hinteren Bereich P3 der Einlage P verlaufende Verbindungsabschnitte 13b auf. Die dritten elastischen Elemente 13 sind zwischen der oberen Lage 2 und der Lecksperrlage 5 angeordnet und an den Innenseiten dieser Lagen 2, 5 befestigt.
  • Die Verbindungsabschnitte 13a verlaufen jeweils von den zugehörigen Verzweigungspunkten 16 zwischen den Seitenabschnitten 11a und den Mittelabschnitten 11b der entsprechenden ersten elastischen Elemente 11 weg, überlappen die jeweiligen Seitenabschnitte 11a und erstrecken sich zusammen mit den Seitenabschnitten 11a zu den vorderen Enden 10a der gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 10. Die Verbindungsabschnitte 13b erstrecken sich jeweils von den zugehörigen Verzweigungspunkten 17 zwischen den Seitenabschnitten 12a und den Mittelabschnitten 12b der entsprechenden ersten elastischen Elemente 12 weg, überlappen die jeweiligen Seitenabschnitte 12a und erstrecken sich zusammen mit den Seitenabschnitten 12a zu den hinteren Enden 10b der gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 10.
  • Bei der Windel 1A überlappen auf diese Weise die Verbindungsabschnitte 13a, 13b die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 11a, 12a, so daß an den in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitten 10 die ersten und zweiten elastischen Elemente 11, 12 im wesentlichen in die dritten elastischen Elemente 13 übergehen. Folglich ist die Windel 1A an den in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitten 1A mit Bereichen 18, 19 versehen, in denen die elastischen Elemente 11, 12, 13 zusammen verlaufen.
  • Wie in der 2 gezeigt, sind die vorderen und hinteren Taillenbereiche 30, 32 miteinander längs in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitten 7, 8 der Taillenbereiche 30, 32 an Verbindungszonen 20, die in Längsrichtung in Abständen vorgesehen sind, miteinander verbunden, damit die Windel 1A eine Höschenform erhält. Die Taillenöffnung 21 und die beiden Beinöffnungen 22 entstehen, wenn die Windel 1A auf diese Weise in eine Höschenform gebracht wird. Bei der Windel 1A bilden die in Längsrichtung gegenüberliegenden Endabschnitte 6 einen peripheren Randabschnitt der Taillenöffnung 21, und die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 10 bilden periphere Randabschnitte der Beinöffnungen 22.
  • Die Seitenabschnitte 11a, 12a der ersten und zweiten elastischen Elemente 11, 12 und der dritten elastischen Elemente 13 verlaufen in der den Oberschenkel umgebenden Richtung entlang den peripheren Randabschnitten der Beinöffnungen 22. Das elastische Element 14, das zur Taillenöffnung gehört, verläuft in der die Taille umgebenden Richtung entlang dem peripheren Randabschnitt der Taillenöffnung 21. Die elastischen Hilfselemente 15 verlaufen in der die Taille umgebenden Richtung quer über die vorderen und hinteren Taillenbereiche 30, 32. Bei der Windel 1A bilden sich entlang der peripheren Randabschnitte der Taillen- und Beinöffnungen 21, 22 sowie in den vorderen und hinteren Taillenbereichen 30, 32 eine Vielzahl von Kräuselungen, wenn sich die elastischen Elemente 11, 12, 13, 14 zusammenziehen.
  • In den Bereichen 18, 19 der Windel 1A verlaufen die Seitenabschnitte 11a, 12a und die Verbindungsabschnitte 13a, 13b zusammen, so daß die Zugspannung in den Bereichen 19, 18 höher ist als in übrigen Bereichen, in denen die ersten bis dritten elastischen Elemente 11, 12, 13 verlaufen. Auf diese Weise liegen bei der Windel 1A die Bereiche 19, 18 der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte an den Oberschenkeln des Trägers an und werden beim Gebrauch der Windel 1A mit den Oberschenkeln des Trägers in engem Kontakt gehalten.
  • Die 5 ist eine teilweise aufgeschnittene Aufsicht auf eine Windel 1B vom offenen Typ, die 6 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht der Windel 1B, wobei die vorderen und hinteren Taillenbereiche 30, 32 zum Tragen der Windel miteinander verbunden sind, die 7 eine Schnittansicht längs der Linie C-C in der 5 und die 8 eine Schnittansicht längs der Linie D-D in der 5, wobei der mittlere Bereich 4b des Kerns weggelassen wurde. In der 5 ist die Querrichtung durch einen Pfeil X und die Längsrichtung durch einen Pfeil Y bezeichnet. In der 6 ist die die Taille umgebende Richtung durch einen Pfeil X und die den Oberschenkel umgebende Richtung durch einen Pfeil Y bezeichnet.
  • Die Windel 1B besteht im wesentlichen aus einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Lage 2, einer flüssigkeitsundurchlässigen hinteren Lage 3, die eine Kunststofffolie 3b und einen damit verbundenen hydrophoben faserigen Vliesstoff 3a umfaßt, und einem flüssigkeitsabsorbierenden Kern 4, der zwischen diesen Lagen 2, 3 angeordnet ist und der vollständig mit Seidenpapier (nicht gezeigt) bedeckt ist und damit verbunden ist.
  • Der flüssigkeitsabsorbierende Kern 4 verläuft im Schrittbereich 31 in Längsrichtung und umfaßt vordere und hintere Endbereiche 4a, 4c und einen Mittelbereich 4b zwischen diesen beiden Endbereichen 4a, 4c. Der Kern 4 ist zwischen der oberen und der hinteren Lage 2, 3 angeordnet und mit den Innenseiten dieser Lagen 2, 3 verbunden, wobei das Seidenpapier dazwischen liegt.
  • Die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte des Schrittbereichs 31 bilden zum Teil in Querrichtung gegenüberliegende Seitenrandabschnitte 10, die sich Querrichtung der Windel 1B nach innen krümmen, so daß die Abschnitte 10 dafür bestimmt sind, die peripheren Randabschnitte der beiden Beinöffnungen zu bilden. Der Schrittbereich 31 ist mit einem ersten elastischen Element 11, das sich in Längsrichtung gesehen im wesentlichen in einem Kreisbogen von den vorderen Enden 10a der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 10 nach hinten erstreckt, und einem zweiten elastischen Element 12 versehen, das sich in Längsrichtung gesehen im wesentlichen in einem Kreisbogen von den hinteren Enden 10b der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 10 nach vorne erstreckt. Die beiden elastischen Elemente 11, 12 sind jeweils unter Spannung am Schrittbereich 31 angebracht. Der Schrittbereich 31 umfaßt des weiteren dritte elastische Elemente 13, die in Längsrichtung zwischen den ersten und zweiten elastischen Elementen 11, 12 verlaufen und die unter Spannung am Schrittbereich 31 befestigt sind.
  • Die ersten und zweiten elastischen Elemente 11, 12 umfassen jeweils Seitenabschnitte 11a, 12a, die in der Umgebung der vorderen und hinteren Enden 10a, 10b der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 10 und der Mittelabschnitte 11b, 12b in einem vorgegebenen Abstand in Längsrichtung die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 10 entlang verlaufen und die sich über die vorderen und hinteren Endabschnitte 4a, 4c des Kerns 4 erstrecken.
  • Die dritten elastischen Elemente 13 verlaufen derart in Längsrichtung, daß sie Kreisbögen beschreiben, die, gesehen in der Querrichtung der Windel 1B, nach innen konvex sind. Die dritten elastischen Elemente 13 weisen jeweils Verbindungsabschnitte 13a, die sich von den entsprechenden Verzweigungsstellen 16 zwischen den Seitenabschnitten 11a und dem Mittellabschnitt 11b des ersten elastischen Elements 11 derart weg erstrecken, daß sie in die Seitenabschnitte 11a übergehen, und Verbindungsabschnitte 13b auf, die sich von den entsprechenden Verzweigungsstellen 17 zwischen den Seitenabschnitten 12a und dem Mittellabschnitt 12b des zweiten elastischen Elements 12 derart weg erstrecken, daß sie in die Seitenabschnitte 12a übergehen. Die Verbindungsabschnitte 13a verlaufen zusammen mit den Seitenabschnitten 11a zu den jeweiligen vorderen Enden 10a der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 10. Die Verbindungsabschnitte 13b verlaufen zusammen mit den Seitenabschnitten 12b zu den jeweiligen hinteren Enden 10b der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 10.
  • Ein bandartiges elastisches Element 14, das der Taillenöffnung zugeordnet ist, ist unter Spannung längs dessen longitudinalen Endabschnitts 6 am hinteren Taillenbereich 32 angebracht. Die elastischen Elemente 11, 12, 13, 14 sind zwischen dem Vliesstoff 3a und der Kunststofffolie 3b angeordnet und damit verbunden.
  • Die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 8 des hinteren Taillenbereichs 32 sind mit Bandbefestigungseinrichtungen 23 versehen, die sich in Querrichtung nach innen erstrecken. Die Bandbefestigungseinrichtungen 23 weisen jeweils proxi male Endabschnitte auf, die zwischen dem Vliesstoff 3a und der Kunststofffolie 3b angeordnet sind und die damit verbunden sind. Die freien Endabschnitte der Bandbefestigungseinrichtungen 23 sind mit einem Haftkleber (nicht gezeigt) beschichtet.
  • Der vordere Taillenbereich 30 ist an der Außenseite der hinteren Lage 3 mit einem rechteckigen Klebeband-Aufnahmestreifen 24 aus einer Kunststofffolie versehen. Dieser Klebeband-Aufnahmestreifen 24 dient als Anlegebereich für die Bandbefestigungseinrichtungen 23.
  • Zum Tragen dieser Windel 1A werden die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 8 des hinteren Taillenbereichs 32 auf die Außenseiten der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 7 des vorderen Taillenbereichs 30 gelegt und die freien Endabschnitte der Bandbefestigungseinrichtungen 23 mittels des Haftklebers am Bandaufnahmestreifen 24 befestigt, um den vorderen Taillenbereich 30 mit dem hinteren Taillenbereich 32 zu verbinden. Wenn die vorderen und die hinteren Taillenbereiche 30, 32 miteinander verbunden sind, weist die Windel 1B, wie in der 5 zu sehen ist, eine Taillenöffnung 21 und zwei Beinöffnungen 22 auf.
  • Die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 10 der Windel 1B sind mit Bereichen 18, 19 versehen, in denen sich die Seitenabschnitte 11a, 12a zusammen mit den Verbindungsabschnitten 13a, 13b erstrecken. Bei der Windel 1B ist die Zugspannung in den Bereichen 18, 19 höher als in den übrigen Bereichen, in denen die ersten bis dritten elastischen Elemente 11, 12, 13 verlaufen. Auf diese Weise liegen bei der Windel 1B die Bereiche 18, 19 der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte 10 an den Oberschenkeln des Trägers an und werden beim Gebrauch der Windel 1B in engem Kontakt mit den Oberschenkeln des Trägers gehalten.
  • Bei den gezeigten und beschriebenen Windeln 1A und 1B erstrecken sich die dritten elastischen Elemente 13 derart entlang den in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitten 10, daß sie Kreisbögen beschreiben, die, gesehen in der Querrichtung der Windel 1A, 1B, nach innen konvex sind. Die dritten elastischen Elemente 13 verlaufen daher, wenn die Windel 1A, 1B getragen wird, jeweils in der den Oberschenkel umgebenden Richtung um die Oberschenkel des Trägers. Die Zugspannung der dritten elastischen Elemente 13 wird wirkungsvoll auf die Oberschenkel des Trägers ausgeübt und geeignet dazu genutzt, die gewünschte Anpassung der Windel 1A, 1B an die Oberschenkel des Trägers zu erhalten.
  • Bei beiden Ausführungsformen der Windel 1A, 1B erstrecken sich die ersten und zweiten elastischen Elemente 11, 12 kontinuierlich mit den dritten elastischen Elementen 13, um dadurch die Oberschenkel des Trägers zu umgeben und den ganzen Umfang der Oberschenkel des Trägers vollständig abzudichten. Auf diese Weise wird ein Austreten von Exkreten im Schrittbereich 31 zuverlässig verhindert, auch wenn die ersten und zweiten elastischen Elemente 11, 12 im Schrittbereich 31 einen Abstand voneinander haben.
  • Bei beiden Ausführungsformen der Windel 1A, 1B liegen die vorderen und hinteren Bereiche P1, P3 der Einlage P bzw. die vorderen und hinteren Bereiche 4a, 4c des Kerns 4 an der Haut des Trägers an, wenn sich die Mittelabschnitte 11b, 12b der ersten und zweiten elastischen Elemente 11, 12 zusammenziehen. Auf diese Weise werden die vorderen und hinteren Bereiche P1, P3, 4a, 4c zuverlässig in engem Kontakt mit der Haut des Trägers gehalten.
  • Die obere Lage 2 kann aus einem hydrophilen faserigen Vliesstoff oder einer porösen Kunststofffolie bestehen. Die Lecksperrschicht 17 kann aus einer flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie bestehen. Das Grundmaterial für die hintere Lage 3 ist nicht auf die Verbundlage aus dem hydrophoben faserigen Vliesstoff 3a und die damit verbundene Kunststofffolie 3b beschränkt. Das Grundmaterial kann auch aus einem hydrophoben faserigen Vliesstoff, einer flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie oder aus laminierten Doppellagen aus einem hydrophoben faserigen Vliesstoff sein. Die Lecksperrschicht 5 kann aus einem hydrophoben faserigen Vliesstoff oder einer flüssigkeitsundurchlässigen Kunststofffolie bestehen.
  • Es ist auch möglich, die hintere Lage 3 aus einem Verbund-Vliesstoff aus einem schmelzgeblasenen faserigen Vliesstoff mit hoher Wasserfestigkeit und zwei Lagen eines spinngebundenen faserigen Vliesstoffs mit hoher Festigkeit und Flexibilität auszubilden.
  • Der Vliesstoff kann aus einer Gruppe ausgewählt werden, die Spinnvliesstoffe, Nadelvliesstoffe, Schmelzblasvliesstoffe, thermisch gebundene Vliesstoffe, spinngebundene Vliesstoffe, chemisch gebundene Vliesstoffe und Luftvliesstoffe umfaßt. Die Fasern des Vliesstoffes können Polyolefinfasern, Polyester- und Polyamidfasern, Polyethylen/Polypropylenfasern oder Polyethylen/Polyesterfasern vom Kern-Mantel-Typ oder konjugierte Fasern vom Seite-an-Seite-Typ sein.
  • Der flüssigkeitsabsorbierende Kern 4 besteht aus einer Mischung von Flockenzellstoff und superabsorbierenden Polymerteilchen oder einer Mischung von Flockenzellstoff, superabsorbierenden Polymerteilchen und thermoplastischen synthetischen Harzfasern, die auf die gewünschte Dicke zusammengedrückt sind. Das im Kern 4 enthaltene Polymer kann ein Polymer auf Stärke- oder Zellulosebasis oder ein synthetisches Polymer sein. Die ersten und zweiten elastischen Elemente 11, 12, die dritten elastischen Elemente 13, das mit der Taillenöffnung verbundene elastische Element 14 und das elastische Hilfselement 15 können aus einem Elastomer wie synthetischem oder natürlichem Gummi sein.
  • Das Verbinden der Lagen 2, 3, 5 miteinander, des Befestigen des Kerns 4 und das Anbringen der elastischen Elemente 11, 12, 13, 14, 15 können mit einem Heißschmelzkleber oder mit einer Heißverschmelztechnik wie Heizverschweißen oder Ultraschallschweißen erfolgen.
  • Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht die in den Ausführungsformen 1A, 1B gezeigten Wegwerfwindeln beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist auch bei Trainingshosen für Babys anwendbar, die dafür vorgesehen sind, das Auskommen ohne Windel zu fördern, und bei einer Windelabdeckung, die dafür vorgesehen ist, mit einer flüssigkeitsabsorbierenden Einlage kombiniert zu werden, die abnehmbar an der Innenseite der Windelabdeckung angebracht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wegwerf-Bekleidungsgegenstand verlaufen die dritten elastischen Elemente derart längs den in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitten, daß sie Kreisbögen beschreiben, die, gesehen in der Querrichtung des Gegenstands, nach innen konvex sind. Durch dieses Merkmal erstrecken sich die dritten elastischen Elemente beim Tragen des Gegentandes jeweils in der den Oberschenkel umgebenden Richtung. Die Zugspannung der dritten elastischen Elemente wird so um die Oberschenkel des Trägers herum ausgeübt und geeignet eingesetzt, um die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte mit den Oberschenkeln des Trägers in engem Kontakt zu halten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand gehen die Verbindungsabschnitte der dritten elastischen Elemente in die Seitenabschnitte der ersten und zweiten elastischen Elemente über, und die Zugspannung in den Bereichen, in denen diese elastischen Elemente zusammen verlaufen, ist höher als in den übrigen Bereichen, in denen diese elastischen Elemente verlaufen. Durch dieses Merkmal liegen diese Bereiche eng an den Oberschenkeln des Trägers an. Mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand ist es möglich, die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte in diesen Bereichen, die sich in der Umgebung der jeweiligen Verzweigungspunkte zwischen den Seitenabschnitten der ersten und zweiten elastischen Elemente einerseits und den Mittelabschnitten andererseits in die Umgebung der vorderen und hinteren Enden der in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte erstrecken, mit den Oberschenkeln des Trägers in engem Kontakt zu halten.

Claims (4)

  1. Wegwerf-Unterbekleidung, mit in Längsrichtung (Y) einem vorderen Taillenbereich (30), einem hinteren Taillenbereich (32) und einem zwischen den Taillenbereichen (30, 32) verlaufenden Schrittbereich (31); und mit einem Paar Beinöffnungen (22), die an einander in Querrichtung (X) gegenüberliegenden Seitenrandabschnitten (10) des Schrittbereichs (31) ausgebildet sind, wobei die in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte (10) des Schrittbereichs (31) vordere Enden (10a) und hintere Enden (10b) sowie dehnbare elastische Elemente (11, 12, 13) aufweisen, die den Beinöffnungen (22) zugeordnet sind und die ein erstes elastisches Element (11), das in einem Kreisbogen von den jeweiligen vorderen Enden (10a) der einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte (10) in Längsrichtung zum hinteren Taillenbereich (32) verläuft; ein zweites elastisches Element (12), das in einem Kreisbogen von den jeweiligen hinteren Enden (10b) der einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte (10) in Längsrichtung zum vorderen Taillenbereich (30) verläuft; und dritte elastische Elemente (13) umfassen, die entlang der einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte (10) in Längsrichtung zwischen dem ersten (11) und dem zweiten (12) elastischen Element verlaufen; dadurch gekennzeichnet, daß das erste elastische Element (11) zwei erste Seitenabschnitte (11a), die von den jeweiligen vorderen Enden (10a) der einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte (10) ausgehen, und einen ersten Mittelabschnitt (11b) aufweist, der in Querrichtung über die vordere Endzone (P1) des Schrittbereichs (31) hinweg verläuft; daß das zweite elastische Element zwei zweite Seitenabschnitte (12a), die von den hinteren Enden (10b) der einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte (10) ausgehen, und einen zweiten Mittelabschnitt (12b) aufweist, der durch ein vorbestimmtes Abstandsmaß in Längsrichtung vom ersten Mittelabschnitt (11b) getrennt ist und der in Querrichtung über die hintere Endzone (P3) des Schrittbereichs (31) hinweg verläuft; und daß die dritten elastischen Elemente (13) jeweils in Längsrichtung entlang der einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte (10) verlaufen, so daß sie Kreisbögen beschreiben, die bei Ansicht in Querrichtung der Unterbekleidung nach innen konvex sind, und erste Verbindungsabschnitte (13a), die von entsprechenden Verzweigungspunkten (16) zwischen den beiden ersten Seitenabschnitten (11a) und dem ersten Mittelabschnitt (11b) ausgehen und in die beiden ersten Seitenabschnitte (11a) übergehen, und zweite Verbindungsabschnitte (13b) aufweisen, die von entsprechenden Verzweigungspunkten (17) zwischen den beiden zweiten Seitenabschnitten (12a) und dem zweiten Mittelabschnitt (12b) ausgehen und in die beiden zweiten Mittelabschnitte (12a) übergehen.
  2. Wegwerf-Unterbekleidung nach Anspruch 1, wobei die Zugspannung in den Bereichen (18, 19), in denen die beiden ersten (11a) und zweiten (12b) Seitenabschnitte die ersten (11b) und zweiten (12b) Verbindungsabschnitte überlappen, höher ist als in den übrigen Bereichen, in denen die ersten bis dritten elastischen Elemente (11, 12, 13) verlaufen.
  3. Wegwerf-Unterbekleidung nach Anspruch 1, die eine Wegwerfwindel mit einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Lage (2), einer flüssigkeitsundurchlässigen hinteren Lage (3) und einem zwischen diesen Lagen angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern (4) umfaßt.
  4. Wegwerf-Unterbekleidung nach Anspruch 1, die eine Wegwerfwindel darstellt, die eine flüssigkeitsabsorbierende Einlage (P) mit einem zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen oberen Lage (2) und einer Lecksperrlage (5) angeordneten flüssigkeitsabsorbierenden Kern (4) und eine den vorderen (30) und den hinteren (32) Taillenbereich und den Schrittbereich (31) festlegende flüssigkeitsundurchlässige hintere Lage (3) enthält, wobei die Einlage (P) in Längsrichtung über den Schrittbereich (31) hinweg verläuft und mit der Innenfläche der hinteren Lage (3) über die dazwischen liegende Lecksperrlage (5) verbunden ist, das erste (11) und das zweite (12) elastische Element an der hinteren Lage (3) befestigt sind und die dritten elastischen Elemente (13) an einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitten (10) der Einlage (P) entlang der einander in Querrichtung gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte (10) des Schrittbereichs (31) verlaufend befestigt sind.
DE60122265T 2000-11-24 2001-11-23 Wegwerfbare Unterbekleidung Expired - Lifetime DE60122265T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000357938 2000-11-24
JP2000357938A JP3820100B2 (ja) 2000-11-24 2000-11-24 使い捨て着用物品

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122265D1 DE60122265D1 (de) 2006-09-28
DE60122265T2 true DE60122265T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=18829927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122265T Expired - Lifetime DE60122265T2 (de) 2000-11-24 2001-11-23 Wegwerfbare Unterbekleidung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6821271B2 (de)
EP (1) EP1208825B1 (de)
JP (1) JP3820100B2 (de)
KR (1) KR100833632B1 (de)
CN (2) CN100528118C (de)
AT (1) ATE336214T1 (de)
AU (1) AU783810B2 (de)
CA (1) CA2363364C (de)
CO (1) CO5380007A1 (de)
DE (1) DE60122265T2 (de)
MX (1) MXPA01012203A (de)
MY (1) MY128874A (de)
SG (1) SG101521A1 (de)
TW (1) TW526749U (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7344524B2 (en) * 1997-11-17 2008-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent underpants
US7150731B2 (en) * 1997-11-17 2006-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent underpants
JP3807924B2 (ja) * 2000-10-31 2006-08-09 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨て着用物品
EP1300124B1 (de) * 2001-09-28 2012-03-21 Kao Corporation Wegwerfwindel in Höschenform
JP3953848B2 (ja) * 2002-03-13 2007-08-08 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨ておむつ
JP4160807B2 (ja) * 2002-08-30 2008-10-08 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨て着用物品
JP4113397B2 (ja) * 2002-08-30 2008-07-09 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨ておむつ
JP4119718B2 (ja) * 2002-08-31 2008-07-16 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨ておむつ
US7959618B2 (en) * 2003-03-07 2011-06-14 Sca Hygiene Products Ab Pant-shaped article with improved fit
US7364572B2 (en) * 2003-03-07 2008-04-29 Sca Hygiene Products Ab Pant-shaped article with improved fit
JP3975176B2 (ja) * 2003-04-18 2007-09-12 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型着用物品
US20070021727A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Fabrega Marco A Disposable absorbent undergarment with pocket
JP5160863B2 (ja) * 2007-11-15 2013-03-13 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
ES2604959T3 (es) * 2008-06-11 2017-03-10 Ontex Bvba Prenda interior desechable con secciones elásticas mejoradas
JP5764286B2 (ja) * 2009-08-13 2015-08-19 株式会社リブドゥコーポレーション 使い捨てパンツ型おむつ
JP5764287B2 (ja) * 2009-08-13 2015-08-19 株式会社リブドゥコーポレーション 使い捨てパンツ型おむつ
JP5486347B2 (ja) * 2010-02-27 2014-05-07 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US8506544B2 (en) 2010-06-21 2013-08-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent pant with efficient design and convenient single-section side stretch panels
US10993849B2 (en) * 2010-09-16 2021-05-04 Dsg Technology Holdings Ltd. Article with chassis having an elastic distribution, absorbent core and system and method for making same
JP5947610B2 (ja) * 2012-04-23 2016-07-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5291225B1 (ja) * 2012-04-27 2013-09-18 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP6213877B2 (ja) * 2014-09-29 2017-10-18 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨ておむつ
WO2017058069A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-06 Sca Hygiene Products Ab Disposable pant-type absorbent article specially adapted for a male user
CA3054306A1 (en) * 2017-02-22 2018-08-30 Dsg Technology Holdings Ltd. Article with chassis having an elastic distribution, absorbent core and system and method for making same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2826185B2 (ja) * 1990-03-12 1998-11-18 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てパンツ型着用物品
US5779689A (en) * 1990-10-26 1998-07-14 Peaudouce Diapers with elasticized crotch and end regions and a process and apparatus for the continuous manufacture thereof
JPH05317361A (ja) * 1992-05-14 1993-12-03 Kao Corp 使い捨ておむつ
JP3012425B2 (ja) * 1993-03-30 2000-02-21 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP3581398B2 (ja) * 1994-03-10 2004-10-27 株式会社瑞光 使い捨ておむつまたは使い捨てパンツ
US5830203A (en) * 1994-05-24 1998-11-03 Paragon Trade Brands, Inc. Absorbent article and method of manufacturing the same
JPH0824291A (ja) * 1994-07-18 1996-01-30 Uni Charm Corp 使い捨て着用物品
TW299633U (en) * 1994-07-14 1997-03-01 Uni Charm Corp Disposable absorbent undergarment
US5745922A (en) * 1995-01-31 1998-05-05 Kimberly Clark Corporation Disposable garment and related manufacturing equipment and methods
SE504062C2 (sv) 1995-05-03 1996-10-28 Moelnlycke Ab Absorberande artikel, såsom en blöja innefattande elastiska element, som sträcker sig tvärs över artikeln.
JP3150601B2 (ja) * 1996-01-31 2001-03-26 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型体液吸収性着用物品
JPH09313531A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Oji Paper Co Ltd パンツ型おむつおよびその製造方法
JP3323100B2 (ja) * 1997-04-30 2002-09-09 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てパンツ型着用物品
EP1096910A1 (de) 1998-07-10 2001-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wegwerfunterhose mit versetzem absorptionskern
JP3576045B2 (ja) * 1999-08-30 2004-10-13 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の使い捨ておむつ
BR0110230A (pt) 2000-05-08 2005-01-18 Kimberly Clark Co Roupas ìntimas absorventes descartáveis para a contenção de fluidos corpóreos

Also Published As

Publication number Publication date
EP1208825B1 (de) 2006-08-16
CN100528118C (zh) 2009-08-19
KR20020040652A (ko) 2002-05-30
AU783810B2 (en) 2005-12-08
AU9341001A (en) 2002-05-30
CO5380007A1 (es) 2004-03-31
TW526749U (en) 2003-04-01
DE60122265D1 (de) 2006-09-28
CN1364452A (zh) 2002-08-21
ATE336214T1 (de) 2006-09-15
SG101521A1 (en) 2004-01-30
JP2002159527A (ja) 2002-06-04
JP3820100B2 (ja) 2006-09-13
MXPA01012203A (es) 2004-08-12
MY128874A (en) 2007-02-28
EP1208825A3 (de) 2003-07-09
US20020068919A1 (en) 2002-06-06
KR100833632B1 (ko) 2008-05-30
CA2363364A1 (en) 2002-05-24
EP1208825A2 (de) 2002-05-29
US6821271B2 (en) 2004-11-23
CN1650829A (zh) 2005-08-10
CA2363364C (en) 2008-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122265T2 (de) Wegwerfbare Unterbekleidung
DE60125877T2 (de) Wegwerfwindel
DE60129523T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE60204817T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE69929400T2 (de) Hosenartige Wegwerfwindel
DE60123322T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE60308321T2 (de) Slipartiges wegwerf-kleidungsstück
DE69627248T2 (de) Absorbierendes, höschenartiges Wegwerfunterkleidungstück
DE60220006T2 (de) Wegwerfwindel
DE60116219T2 (de) Wegwerf-Unterbekleidung
DE60223311T2 (de) Wegwerfwindel
DE60222958T2 (de) Tragbarer Wegwerfartikel
DE60028326T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
DE69411735T3 (de) Saugfähiger artikel mit auffangtasche
DE60131349T2 (de) Wegwerf-Anzieh-Kleidungsstück
EP0241925B1 (de) Absorbierende Wegwerfunterhosen
EP0567105B1 (de) Wegwerfwindeln
DE60019235T2 (de) Hygienischer absorbierender Wegwerfartikel
DE60126453T2 (de) Saugfähiger Einwegartikel mit einer Flüssigkeitsbarriere im Taillenbereich
DE68918926T3 (de) Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band.
DE69821541T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel
DE60113487T2 (de) Wegwerf-Kleidungsstück
EP0412549B1 (de) Wegwerfkleidungsstück
DE60219412T2 (de) Wegwerf-Kleidungsgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition