DE112021002353T5 - Natürliche Zusammensetzung zur Stimulation des Haarwachstums und Prävention von Haarausfall und Behandlung - Google Patents

Natürliche Zusammensetzung zur Stimulation des Haarwachstums und Prävention von Haarausfall und Behandlung Download PDF

Info

Publication number
DE112021002353T5
DE112021002353T5 DE112021002353.5T DE112021002353T DE112021002353T5 DE 112021002353 T5 DE112021002353 T5 DE 112021002353T5 DE 112021002353 T DE112021002353 T DE 112021002353T DE 112021002353 T5 DE112021002353 T5 DE 112021002353T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
weight
cell
cells
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021002353.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Storsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of DE112021002353T5 publication Critical patent/DE112021002353T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine erfindungsgemäße Zusammensetzung bereit, die Ricinolsäure und/oder ihr Salz, und Arachidonat und optional Diosgenin umfasst. In einem anderen Aspekt wird eine erfindungsgemäße Zusammensetzung bereitgestellt, die Ricinolsäure und/oder ihr Salz, und Diosgenin und optional Arachidonat umfasst. In einem bestimmten Aspekt wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung als ein kosmetisches Produkt verwendet. In einem anderen Aspekt wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung als ein Medikament verwendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Behandlung von Haarausfall beliebiger Ursachen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung aus Ricinolsäure und Arachidonat oder Ricinolsäure und Diosgenin oder Ricinolsäure, Arachidonat und Diosgenin, vorzugsweise in topischen Formulierungen für kosmetische und medizinische Behandlungen für Haarwachstum.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Bildung neuer Haare ist kein konstanter Prozess. In jedem Haarfollikel wechseln sich die Phasen von Wachstum, Ruhe und Neuentwicklung wiederholt ab. Ferner ist der Haarwachstumszyklus jedes Haars individuell und lässt sich nicht verallgemeinern.
  • Haarausfall aufgrund von Haarveränderung ist ein physiologischer Prozess, da alle Haare und Haartypen eine begrenzte Lebensdauer aufweisen. Es wird zwischen drei Phasen unterschieden:
    • 1) Anagenphase: Die „Papillenhaare“ haften fest an der Papille an. Die Anagenphase, in der die Wimpern wachsen, dauert ungefähr 1 bis 2 Monate. Die Dauer der Anagenphase beeinflusst daher die Wimpernlänge.
    • 2) Katagenphase: Die Haare wachsen nicht weiter, lösen sich von der Papille und bewegen sich im Follikel aufwärts. Die Haarzwiebel nimmt eine bulbusförmige Gestalt an (Haarzwiebel). Die Katagenphase ist eine Übergangsphase, die für Wimpern ungefähr 15 Tage dauert.
    • 3) Telogenphase: Das Haar bleibt auf der Ebene der Talgdrüse, bis es von einem Haar, das es herausdrückt, ausgestoßen wird. Die längste Phase des normalen Wimpernwechsels ist die Telogenphase. Sie ist eine Ruhephase und dauert 4 bis 9 Monate. Der Zyklus eines normalen Wimpernwechsels dauert 5 bis 11 Monate.
  • Es besteht ein enormes Interesse an der Entwicklung wirksamer kosmetischer und/oder medizinischer Behandlungen, sowohl zur Verhinderung von Haarausfall als auch zur Stimulierung des Nachwachsens ausgefallener Haare.
  • Von diesem Standpunkt wurden bereits zahlreiche Zusammensetzungen vorgeschlagen, die die unterschiedlichsten Wirkstoffe umfassen, wie beispielsweise 2,4-Diamino-6-piperidinopyrimidin-3-oxid oder „Minoxidil“, offenbart in US-Pat. Nr. 4,139,619 und 4,596,812 , oder seine zahlreichen Derivate, wie diejenigen, die beispielsweise in EP 0 353 123, EP 0 356 271 , EP 0 408442 , EP 0 522 964 , EP 0 420 707 , EP 0 459 890 und EP 0 519 819 , offenbart werden.
  • In klinischen Studien wurde nachgewiesen, dass PGF2α-Analoga die Eigenschaft besitzen, bei Menschen und Tieren Körperhaare und Wimpern wachsen zu lassen (Murray A. and Johnstone M. D., 1997, Am. J. Opht., 124(4), 544-547). Beim Menschen haben an der Kopfhaut durchgeführte Tests gezeigt, dass ein Prostaglandin-E2-Analogon (Viprostol) die Eigenschaft besitzt, die Haardichte zu erhöhen (Roenigk H. H., 1988, Clinic Dermatol., 6(4), 119-121). Ferner offenbart WO 98/33497 pharmazeutische Zusammensetzungen, die Prostaglandine oder Prostaglandinderivate gegen Haarausfall umfassen.
  • Prostaglandine und Derivate mit einer bekannten vorteilhaften Wirkung auf das Haarwachstum sind hierin aufgeführt: Prostaglandin A2, Prostaglandin F2, Prostaglandin E1, Prostaglandin E2, Arbaprostil, Carboprost, Enprostil, Bimatoprost, Bemeprost, Latanaoprost, Limaprost, Misoprostol, Ornoprostil, Prostacyclin, Prostaglandin E1, Prostaglandin E2, Prostaglandin F2α, Rioprostil, Rosaprostol, Sulproston, Travaprost, Trimoprostil, Viprostol, 15-PGDH-Inhibitoren.
  • Eine wichtige Beobachtung, die bei der Verwendung von Prostaglandinanaloga bei der Behandlung von Glaukom dokumentiert wurde, waren die stimulierenden Wirkungen der Arzneimittel auf Haarwachstum und Pigmentierung von Augenbrauen und Wimpern; insbesondere Beobachtungen einer Erhöhung des Wachstums, der Dicke, des Glanzes und der Pigmentierung von Wimpern; siehe z. B. US-Pat. Nr. 6,262,105 . Angesichts dieser interessanten Erkenntnis wurden diese und andere Prostaglandinanaloga im Hinblick auf ihre Fähigkeit zur Förderung des Haarwachstums, einschließlich Wimpernwachstum/Verstärkung weiter untersucht; siehe z. B. Wolf, et al., 2003 Dermatology Online Journal 9(3): 7 und die dort zitierten Literaturstellen.
  • Während Prostaglandin oder seine Derivate hervorragende Kandidaten dafür sind, ein Arzneimittel der Wahl zur Förderung des Wimpernwachstums zu werden, müssen bei der Evaluierung der Langzeitsicherheit und Gesamtpraktikabilität mehrere wichtige und schwerwiegende Überlegungen berücksichtigt werden. Beispielsweise waren zusätzliche Beobachtungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Prostaglandinanaloga zur Behandlung von Glaukom eine Dunkelfärbung der Iris (farbiger Teil) und des periorbitalen Gewebes des behandelten Auges (diese Veränderung ist üblicherweise innerhalb von mehreren Monaten oder Jahren nach Beginn der Behandlung mit dem Prostaglandinanalogon zu sehen), sowie erhöhte Pigmentierung von Wimpern und Dunkelfärbung der Haut des Augenlids ( US20080275118A1 ). Des Weiteren können von Prostaglandin und seinen Analoga abgeleitete Produkte gereizte, tränende und/oder juckende Augen, Kopfschmerzen, Allergien und/oder Hautausschlag verursachen. Deshalb wird ein alternatives Produkt benötigt, das diese unerwünschten Wirkungen oder Nebenwirkungen nicht aufweist.
  • Das Bundesinstitut für Risikobewertung in Deutschland entschied in seiner 13. Sitzung, dass Kosmetika für Wimpernwachstum, die Prostaglandinderivate umfassen, keine kosmetischen Produkte sind, sondern Medizinprodukte gemäß §2 AMG des deutschen Gesetzes. Deshalb sind der kommerzielle Verkauf von und die Werbung für kosmetische Wimpernwachstumsprodukte, die Prostaglandinderivate enthalten, nach deutschem Gesetz verboten.
  • Außerdem bevorzugen die Verbraucher heutzutage auch für Haarwachstumsprodukte eher natürliche Kosmetikprodukte, so dass eine steigende Nachfrage nach Zusammensetzungen besteht, in denen keine synthetischen Wirkstoffe verwendet werden. Die Erfindung schlägt daher eine Zusammensetzung vor, die auf natürlichen Wirkstoffen basiert. Natürliche Wirkstoffe, die nachweislich das Haarwachstum, vorzugsweise das Wimpernwachstum fördern, bleiben aber eine Seltenheit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der Erfindung ist die Verstärkung des Haarwachstums, Augenbrauenwachstums und/oder Wimpernwachstums ohne Verwendung von Prostaglandinen und/oder deren Derivate.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Förderung des Haarwachstums durch alleinige Verwendung von natürlichen Wirkstoffen, vorzugsweise ohne Verwendung von Konservierungsmitteln. Es ist ein Ziel der Erfindung, Nebenwirkungen oder unerwünschte Wirkungen im Vergleich zu anderen Haarwachstumsprodukten, die von deren Wirkstoffen bekannt sind, zu minimieren.
  • Zum Erreichen eines oder mehrerer Ziele werden mehrere erfindungsgemäße Zusammensetzungen offenbart, die Ricinolsäure und Arachidonat, Ricinolsäure und Diosgenin oder Ricinolsäure, Arachidonat und Diosgenin umfassen. Die Erfindung betrifft auch eine Zusammensetzung, die optional ein konzentriertes Sekretom von totipotenten Zellen des Curcuma longa Rhizoms umfassen können, das im Handel unter dem Markennamen Capilia Longa von VYTRUS BIOTECH S. L. mit Sitz in Spanien erhältlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung löst keine Nebenwirkungen, wie gereizte, tränende und/oder juckende Augen, Kopfschmerzen, Allergien und/oder Hautausschlag, oder andere unerwünschte Wirkungen von Prostaglandinanaloga-Produkten aus.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann eine Creme, ein Serum oder ähnliches sein, die/das der Patient oder Verbraucher selbst auftragen kann zum Verstärken des Haarwachstums an der Stelle, an der die Creme oder das Serum aufgetragen wurde. Deshalb ist es ein Ziel der Erfindung, ein einfaches und sicheres Verfahren für einen Patienten oder Verbraucher zur Förderung des Haarwachstums bereitzustellen.
  • Ferner sind Ricinolsäure, Arachidonat und Diosgenin natürliche Wirkstoffe. Ricinolsäure wird aus Rizinusöl erhalten, Arachidonsäure ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, die in Phospholipiden (insbesondere Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylcholin und Phosphatidylinositiden) von Membranen der tierischen Zellen vorkommt, und Diosgenin wird aus der Yamswurzel erhalten.
  • Zusätzlich weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Wirkung auf, dem Haar, auf das sie aufgetragen wird, Glattheit, Glanz und Pflege zu verleihen. Optional kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung gegen unangenehme Wirkungen der Menopause helfen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst
    1. a. 0,01 Gew.-%- 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew-% - 0,5 Gew.-%, Ricinolsäure und/ oder ihre Salze, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und
    2. b. 0,01 Gew.-%- 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew-% - 0,5 Gew.-%, Arachidonat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und optional
    3. c. 0,01 Gew.-%- 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew-% - 0,5 Gew.-%, Diosgenin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • In einem anderen Aspekt umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung
    1. a. 0,01 Gew.-%- 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew-% - 0,5 Gew.-%, Ricinolsäure und/ oder ihre Salze, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und
    2. b. 0,01 Gew.-%- 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew-% - 0,5 Gew.-%, Diosgenin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und optional
    3. c. 0,01 Gew.-%- 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew-% - 0,5 Gew.-%, Arachidonat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • In einem bestimmten Aspekt wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung als ein kosmetisches Produkt verwendet.
  • In einem anderen Aspekt wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung als ein Medikament verwendet.
  • DEFINITIONEN
  • Ricinolsäure
  • Ricinolsäure, die formell als 12-Hydroxy-9-cis-octadecensäure bezeichnet wird, ist eine Fettsäure. Sie ist eine ungesättigte Omega-9-Fettsäure und eine Hydroxylsäure. Sie ist ein Hauptbestandteil des Samenöls, das aus den Samen der ausgewachsenen Rizinuspflanze (Ricinus communis L., Euphorbiaceae) oder im Sklerotium von Mutterkorn (Claviceps purpurea Tul., Clavicipitaceae) erhalten wird. Ungefähr 90% des Fettsäuregehalts von Rizinusöl ist das von Ricinolsäure gebildete Triglyzerid. (Chemische Struktur 1)
    Figure DE112021002353T5_0001
  • Ricinolsäure wird für die Industrie durch Verseifung oder fraktionierten Destillation von hydrolysiertem Rizinusöl hergestellt. Ricinolsäure kann als ein Salz der Säure vorliegen. Als Salz liegt Ricinolsäure als Ricinolat vor, wobei die Säure deprotoniert ist. Im Fall des Salzes liegt ein Kation der 1. oder 2. Hauptgruppe des Periodensystems vor, wie etwa Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium oder Calcium.
  • Arachidonsäure
  • Arachidonsäure (AA, manchmal ARA) ist eine mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäure 20:4 (ω-6), oder 20:4(5,8,11,14) (Chemische Struktur 2).
    Figure DE112021002353T5_0002
  • Einige chemische Quellen definieren „Arachidonsäure‟ so, dass sie eine beliebige der Eicosatetraensäuren bezeichnet. Fast alle Schriften in Biologie, Medizin und Ernährung begrenzen den Begriff aber auf all-cis-5,8,11,14-Eicosatetraensäure.
  • Arachidonsäure kann als ein Salz der Säure vorliegen. Als Salz liegt Arachidonsäure als Arachidonat vor, das ein Anion ist, wobei die Säure deprotoniert ist. Im Fall des Salzes liegt ein Kation der 1. oder 2. Hauptgruppe des Periodensystems vor, wie etwa Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium und/oder Calcium. Vorzugsweise liegt das Arachidonat als Natriumarachidonat vor, das ein Salz von Arachidonat ist.
  • Diosgenin
  • Diosgenin (chemische Struktur 3), ein Phytosteroid-Sapogenin, ist ein Hydrolyseprodukt von Säuren, starken Basen oder Enzymen von Saponinen, das aus den Wurzelknollen der wilden Yamswurzel Dioscorea, wie etwa Kokoro, extrahiert wird. Das zuckerfreie (Aglykon) Produkt dieser Hydrolyse, Diosgenin, wird für die kommerzielle Synthese von Kortison, Pregnenolon, Progesteron und anderen Steroidprodukten verwendet.
    Figure DE112021002353T5_0003
  • Sekretom totipotenter Zellen aus dem Rhizom von Curcuma longa (im Handel als Capilia Longa erhältlich)
  • Curcuma longa ist eine tropische und subtropische Pflanze, die durch das Vorhandensein stark verzweigter, zylindrischer und oranger Rhizome gekennzeichnet ist. Diese Rhizome sind eine modifizierte Wurzel, die als Speicher- und Widerstandsorgan wirkt. Sie wachsen endlos und verfügen über hervorragende regenerative Eigenschaften. Da sie reich an Curcuminoiden (hauptsächlich Curcumin) ist, ist Curcuma longa die am meisten untersuchte Pflanze in der Biomedizin.
  • CAPILIA LONGA stellt ein neues Aktivitätsprofil für die Spezies dar, das die Phyto-Peptidic Fractions™ als eine neue Reihe von biologischen Wirkstoffen von Curcuma longa beschreibt (Curcumin ist nur 2-5% des Kurkumapulvers).
  • Capilia longa ist das konzentrierte Sekretom totipotenter Zellen aus dem Rhizom von Curcuma longa. Dieses Sekretom ist reich an Signalpeptiden, die speziell zum Erzeugen des optimalen Mikromilieus zur Reaktivierung des Haarwachstums konzipiert wurden. Weitere Informationen über Capilia Longa und seine Wirkstoffe finden sich in der Patentanmeldung WO2017/178250 A1 . Die Patentanmeldung offenbart, dass mehrere Pflanzenextrakte, vorzugsweise Curcuma Longa zellfreier Überstand, bevorzugter eine Peptidlösung, die CH3-C(O)-YIYT-NH2 und/ oder CH3-C(O)-YIYTQ-NH2 umfasst, für das Haarwachstum nützlich sind. Eine Wirkung, dass die Glattheit, der Glanz oder die Pflege der Haare durch Verwendung von Capilia Longa verbessert wird, wurde jedoch nicht beobachtet.
  • Kosmetika
  • Kosmetika sind Produkte, die zur Verbesserung oder Veränderung des Aussehens des Gesichts, des Geruches oder der Textur des Körpers verwendet werden. Viele Kosmetika sind zur Anwendung im Gesicht oder am Körper bestimmt. Im Allgemeinen sind es Gemische von chemischen Verbindungen, die von natürlichen Quellen (wie etwa Kokosöl) stammen, oder sie können synthetisch oder künstlich sein.
  • In den Vereinigten Staaten definiert die Food and Drug Administration (FDA), die Kosmetika reguliert, Kosmetika als „zur Anwendung am menschlichen Körper zur Reinigung, Verschönerung, Förderung der Attraktivität oder Veränderung des Aussehens ohne Beeinträchtigung der Struktur oder Funktionen des Körpers bestimmt“. Diese breite Definition schließt alle Materialien ein, die zur Verwendung als Inhaltsstoff eines kosmetischen Produkts bestimmt sind. In der europäischen Union werden Herstellung, Kennzeichnung und Lieferung von kosmetischen und Körperpflegeprodukten durch die Verordnung EC 1223/2009 geregelt.
  • Bestimmte Produktinhaltsstoffe sind unter Kapitel IV von EC 1223/2009 aufgrund ihrer Gefahr für die menschliche Gesundheit verboten. Die Anhänge sind Listen chemischer Substanzen, die entweder verboten, eingeschränkt oder spezifisch zur Verwendung in bestimmten Produktarten oder bis zu bestimmten Grenzen im Endprodukt erlaubt sind. Diese sind wie folgt:
    • Anhang II Liste von Substanzen, die in kosmetischen Produkten verboten sind
    • Anhang III Liste von Substanzen, die in Farbkosmetika nicht enthalten sein sollen, außer vorbehaltlich den festgelegten Einschränkungen
    • Anhang IV Liste von Farbstoffen, die in kosmetischen Produkten erlaubt sind
    • Anhang V Liste von Konservierungsmitteln, die in kosmetischen Produkten erlaubt sind
    • Anhang VI Liste von UV-Filtern, die in kosmetischen Produkten erlaubt sind
    • Verordnung EC 1223/2009 gilt für alle Länder der EU sowie für Island, Norwegen und die Schweiz.
  • Humane follikuläre dermale Papillenzellen (Human Follicle Dermal Papilla Cells, HFDPC)
  • HFDPC sind primäre Zellen, die aus menschlicher Dermis der Kopfhaut aus dem Okzipital- oder Temporalbereich isoliert werden. HFDPC färbt positiv für alkalische Phosphatase. Hautpapillen sind in einer an Laminin und Kollagen IV reichen extrazellulären Matrix an der Basis der Haarfollikel eingebettet. HFDPC werden in vitro zur Vorhersage ihres Verhaltens in vivo verwendet. Die für die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten HFDPC beruhen auf primären Zellen, die direkt von einem Individuum gezüchtet werden. Deshalb besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das In-vivo-Verhalten einer Zusammensetzung, wie der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, dem in vitro ähneln, vorzugsweise gleichen wird.
  • Figurenliste
    • 1: Untersuchung der Integrität der Zellmembran: Die Analyse der Zellmembranintegrität war für den Nachweis einer potentiell schädigenden Wirkung der Substanzen auf die Zellmembran (Zytotoxizität) notwendig. Wenn die Zellmembran geschädigt wird, wird die innerhalb der Zelle vorhandene Lactatdehydrogenase (LDH) in den Zellkulturüberstand freigesetzt. Das resultierende NADH/H+ reduziert das im Reaktionsgemisch vorhandene Tetrazoliumsalz zu Formazan. Dies wird anhand einer Farbveränderung sichtbar, die bei einer Absorption von 450 nm (y-Achse: OD 450 nm) im Mikroplatten-Lesegerät nachgewiesen werden kann. Je höher die Intensität der Farbveränderung desto höher der Grad der Membranschädigung. Ein niedriger OD 450 nm Wert ist wünschenswert. Es werden vier Diagramme dargestellt: LDH-Spiegel nach einer Woche (LDH 1. Studienwoche), zwei Wochen (LDH 2. Studienwoche) und drei Wochen (LDH 3. Studienwoche) nach Exposition der HFDPC-Zellen gegenüber Kontrollbedingungen oder Wirksubstanzen. Die Kontrollbedingungen sind HFDPC mit Medium (C+M). Wirksubstanzen sind Arachidonat mit niedriger Konzentration (Ara 1.c), Arachidonat mit hoher Konzentration (Ara 2.c), Diosgenin mit niedriger Konzentration (Dios 1.c), Diosgenin mit hoher Konzentration (Dios 2.c), Ricinolsäure mit niedriger Konzentration (Rici 1.c), Ricinolsäure mit hoher Konzentration (Rici 2.c), erfindungsgemäßes Beispiel mit niedriger Konzentration (IE 1.c), erfindungsgemäßes Beispiel mit hoher Konzentration (IE 2.c). Das vierte Diagramm zeigt eine Hintergrundkontrolle, in der der LDH-Spiegel anhand der OD 450 nm Werte (y-Achse) aus dem Zellkulturüberstand für das Medium (M) als Kontrolltest und für das Medium mit der Wirksubstanz in hohen Konzentrationen (M+Ara 2.c; M+Dios 2.c; M+Rici 2.c; M+IE 2.c) nach einer, zwei und drei Wochen (x-Achse) gemessen wurde.
    • 2: Phasenkontrastbilder von unbehandelten HFDPC (HFDPC in Medium) 1 Woche nach Zellkultivierung A) 10-fache Vergrößerung; b) 20-fache Vergrößerung
    • 3: Phasenkontrastbilder von behandelten HFDPC in 20-facher Vergrößerung, eine Woche nach Zugabe des Wirkstoffs a) Ara 1.c, b) Ara 2.c, c) Rici 1.c, d) Rici 2.c, e) Dios 1.c, f) Dios 2.c, g) IE 1.c, h) IE 2.c
    • 4: Phasenkontrastbilder von unbehandelten und behandelten HFDPC in 20-facher Vergrößerung, zwei Wochen nach Zugabe des Wirkstoffs a) Medium b) Ara 1.c, c) Ara 2.c, d) Rici 1.c, e) Rici 2.c, f) Dios 1.c, g) Dios 2.c, h) IE 1.c, i) IE 2.c
    • 5: Phasenkontrastbilder von unbehandelten und behandelten HFDPC in 20-facher Vergrößerung, drei Wochen nach Zugabe des Wirkstoffs a) Medium b) Ara 1.c, c) Ara 2.c, d) Rici 1.c, e) Rici 2.c, f) Dios 1.c, g) Dios 2.c, h) IE 1.c, i) IE 2.c
    • 6: Alkalische Phosphatase Alkalische Phosphatase (AP) ist ein Enzym, das die Hydrolyse einer großen Anzahl von Phosphatestern katalysiert. Das Enzym wird von HFDPCs während des Haarzyklus gebildet. Der Nachweis von AP ist somit der Beleg für Haarwachstum. Die von den Zellen exprimierte alkalische Phosphatase wurde mit dem Anfärbekit für alkalische Phosphatase von abcam gefärbt. Ein höherer Wert für die farbigen Flecken in Prozent (y-Achse) bedeutet ein höherer Wert der alkalischen Phosphatase. Ein höherer Wert der alkalischen Phosphatase ist ein Hinweis auf mehr Haarwachstum. Es werden drei Diagramme dargestellt: Der Spiegel alkalischer Phosphatase (y-Achse) von HFDPC nach einer Woche (alkalische Phosphatase 1. Studienwoche), nach zwei Wochen (alkalische Phosphatase 2. Studienwoche) und nach drei Wochen (alkalische Phosphatase 3. Studienwoche) bei Exposition gegenüber Wirksubstanzen. Die Kontrollbedingungen sind HFDPC mit Medium (C+M). Wirksubstanzen sind Arachidonat mit niedriger Konzentration (Ara 1.c), Arachidonat mit hoher Konzentration (Ara 2.c), Diosgenin mit niedriger Konzentration (Dios 1.c), Diosgenin mit hoher Konzentration (Dios 2.c), Ricinolsäure mit niedriger Konzentration (Rici 1.c), Ricinolsäure mit hoher Konzentration (Rici 2.c), erfindungsgemäßes Beispiel mit niedriger Konzentration (IE 1.c), erfindungsgemäßes Beispiel mit hoher Konzentration (IE 2.c).
    • 7: Ergebnisse der Zellzählung nach Trypsinierung Zur Durchführung dieser Untersuchung wurden 20.000 Zellen pro Well in den 24-Wells unter Zugabe von maximal 1 ml Medium ausgesät. Die Zellen wurden für sieben Tage ausgesät und anschließend wurden die Zellen jedem Wirkstoff oder jeder Zusammensetzung ausgesetzt. Nach 7 Tagen (einer Woche), 14 Tagen (zwei Wochen) und 21 Tagen (drei Wochen) wurden die Zellen trypsiniert und gezählt. Die Zellen für Kontrolltests wurden eine Woche, zwei Wochen und drei Wochen in reinem Zellkulturmedium gezüchtet. Es werden vier Diagramme dargestellt: Jedes Diagramm zeigt die Anzahl der Zellen pro Well (y-Achse: Zellen/24-Well) nach einer Woche, zwei Wochen oder drei Wochen (x-Achse) für eine bestimmte Wirksubstanz. Das erste Diagramm zeigt die Werte für Arachidonat mit niedriger Konzentration (Ara 1.c), Arachidonat mit hoher Konzentration (Ara 2.c) und den Kontrolltest (C+M). Das zweite Diagramm zeigt die Werte für Diosgenin mit niedriger Konzentration (Dios 1.c), Diosgenin mit hoher Konzentration (Dios 2.c) und den Kontrolltest (C+M). Das dritte Diagramm zeigt die Werte für Ricinolsäure mit niedriger Konzentration (Rici 1.c), Ricinolsäure mit hoher Konzentration (Rici 2.c) und den Kontrolltest (C+M). Das vierte Diagramm zeigt die Werte für das erfindungsgemäße Beispiel mit niedriger Konzentration (IE 1.c), das erfindungsgemäße Beispiel mit hoher Konzentration (IE 2.c) und den Kontrolltest (C+M).
    • 8: Charakterisierung von HFDPC anhand der Expression des Markers Vimentin durch immunzytochemische Färbung, eine Woche nach Zugabe der Wirkstoffe Zellen wurden mit Formaldehyd fixiert und mit Anti Vimentin/Anti Kaninchen AlexaFluor 555 (rot) markiert. a) Medium, b) Medium ohne primäre Antikörper, c) Ara 1.c, d) Ara 2.c, e) Rici 1.c, f) Rici 2.c, g) Dios 1.c, h) Dios 2.c, i) IE 1.c, j) IE 2.c.
    • 9: Charakterisierung von HFDPC anhand der Expression des Markers Vimentin durch immunzytochemische und DAPI-Färbung, drei Wochen nach Zugabe der Wirkstoffe Zellen wurden mit Formaldehyd fixiert und mit Anti Vimentin/Anti Kaninchen AlexaFluor 555 (rot) markiert. Die Zellkernfärbung erfolgt mit DAPI (blau). a) Medium, b) Medium ohne primäre Antikörper, c) Ara 1.c, d) Ara 2.c, e) Rici 1.c, f) Rici 2.c, g) Dios 1.c, h) Dios 2.c, i) IE 1.c, j) IE 2.c.
    • 10: VEGF-ELISA (VEGF-Ausscheidung) VEGF gehört zu den Signalmolekülen und stimuliert die Proliferation und Migration von HFDPC. HFDPC erzeugen mehr VEGF in der Anagenphase. Folglich ist VEGF ein Hinweis auf die Anagenphase eines Haars. Der Nachweis des VEGF-Proteins wurde mit dem Human VEGF ELISA-Kit von Invitrogren durchgeführt. Das Verfahren wurde nach dem im Testkit enthaltenen Protokoll durchgeführt, wobei die Zellüberstände zuvor bei -80°C eingefroren wurden. Die Entfernung der Zellkulturüberstände wurde auf einer 24-Well-Platte durchgeführt. Ein höherer Wert für VEGF [pg/ml] (-Achse) bedeutet ein höherer Wert der nachgewiesenes VEGF. Ein höherer VEGF-Wert ist ein Hinweis auf eine längere Anagenphase. Eine längere Anagenphase ist ein Hinweis auf mehr Haarwachstum. Es werden drei Diagramme dargestellt: Der VEGF-Spiegel (y-Achse) von HFDPC nach einer Woche (VEGF 1. Studienwoche), nach zwei Wochen (VEGF 2. Studienwoche) und nach drei Wochen (VEGF 3. Studienwoche) bei Exposition gegenüber Wirksubstanzen. Die Kontrollbedingungen sind HFDPC mit Medium (C+M). Wirksubstanzen sind Arachidonat mit niedriger Konzentration (Ara 1.c), Arachidonat mit hoher Konzentration (Ara 2.c), Diosgenin mit niedriger Konzentration (Dios 1.c), Diosgenin mit hoher Konzentration (Dios 2.c), Ricinolsäure mit niedriger Konzentration (Rici 1.c), Ricinolsäure mit hoher Konzentration (Rici 2.c), erfindungsgemäßes Beispiel mit niedriger Konzentration (IE 1.c), erfindungsgemäßes Beispiel mit hoher Konzentration (IE 2.c).
    • 11: Messungen der Zellimpedanz Der Einfluss verschiedener Substanzen auf das Wachstum von HDPFC wurde mit einer Zellimpedanzvorrichtung (xCELLigence® RTCA DP) untersucht. Zur Durchführung dieser Studie wurden 5000 HFDPC (Passage: 5) pro Well in die 16-Well Wells ausgesät, auf 50 µl Kollagen beschichtet, unter Zugabe von maximal 200 µl Medium. Die Zellen wurden 96 h in reinem Zellkulturmedium gezüchtet. Nach 96 h wurde das „reine“ Zellkulturmedium vollständig entfernt und Medium mit den jeweiligen Additiven wurde zugegeben. Ein weiterer Wechsel mit den jeweiligen Additiven erfolgte nach 48 h. Der ZI (y-Achse) ist somit ein Maß für Zellproliferation, Zellmorphologie und Zellvitalität (nur vitale adhärente HFDPC können proliferieren) über die Zeit (x-Achse). Das dargestellte Diagramm zeigt Zellindex (ZI)-Werte für Kontrollbedingungen nur mit HFDPC in Medium (pink, Kontrolltest). Ansonsten untersuchte Wirksubstanzen sind Arachidonat mit 50 µg/ml Konzentration (blau), Diosgenin mit 50 µg/ml Konzentration (schwarz), Diosgenin mit 500 µg/ml Konzentration (grün), Ricinolsäure mit 100 µg/ml Konzentration (himmelblau), Diosgenin mit 100 µg/ml Konzentration (braun), Diosgenin mit 250 µg/ml Konzentration (purpur), Ricinolsäure mit 100 µg/ml Konzentration (hellblau), Ricinolsäure mit 500 µg/ml Konzentration (orange), Arachidonat mit 100 µg/ml Konzentration (grün), Arachidonat mit 250 µg/ml Konzentration (rot).
    • 12: Zunahme des Wimpernwachstums, untersucht an einem Menschen Die Wimpernlänge einer weiblichen menschlichen Testperson betrug 4 mm zu Beginn der Evaluierung. Während der 5-wöchigen Evaluierung der Produktzusammensetzung an einer weiblichen Testperson wurden die linke Wimpern (A) nicht mit der Produktzusammensetzung behandelt und die rechten Wimpern wurden mit der Produktzusammensetzung durch Auftragen auf die Wimpern behandelt. Die Wimpernlänge der linken Wimpern blieb bei 4 mm, während die rechten Wimpern auf 8 mm wuchsen. Deshalb konnte nach 5 Wochen die Länge der rechten Wimpern durch Verwendung der Produktzusammensetzung um 100% erhöht werden und die Wimpern wurden auch dicker.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung
    1. a. im Bereich von 0,01 Gew.-% - 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 Gew.-% - 1,5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 Gew.-% - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,075 Gew.-% - 0,25 Gew.-%, Ricinolsäure und/oder ihr Salz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und
    2. b. im Bereich von 0,01 Gew.-% - 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 Gew.-% - 1,5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 Gew.-% - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,075 Gew.-% - 0,25 Gew.-%, Arachidonat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass die Ricinolsäure und/oder ihr Salz und Arachidonat umfassende erfindungsgemäße Zusammensetzung eine vorteilhafte Wirkung auf das Haarwachstum von Menschen hat. Die Wirkung auf das Haarwachstum ist höher, wenn Ricinolsäure und/oder ihr Salz und Arachidonat kombiniert werden, als wenn die Ricinolsäure und/oder ihr Salz oder Arachidonat allein verwendet werden.
  • Die Wirkung auf das Haarwachstum kann an Menschen oder an HFDPC gemessen und analysiert werden. Geeignete Parameter für HFDPC zur Untersuchung des Haarwachstums sind die Untersuchung der Zellproliferation (Zellindex ZI), die Beurteilung der Zellmorphologie (Marker für Zytotoxizität), die Färbung von alkalischer Phosphatase (Marker: Zellfunktion/Haarwachstum), die Immunfluoreszenz-Färbung der HFDPC (Zellverifizierung).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wurde die Zellfunktionalität, vorzugsweise HFDPC, durch VEGF- und/oder alkalische Phosphatase-Tests gemessen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung hat vorzugsweise keinen Einfluss auf die VEGF-Sekretion von HFDPC im Vergleich zu einem Kontrolltest, in dem HFDPC ohne die Wirksubstanz behandelt wird. In einer anderen Ausführungsform hat die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise einen Einfluss auf die Sekretion alkalischer Phosphatase von HFDPC.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung zellkompatibel. Zellkompatibilität kann mittels Zellmorphologie, Zellindex, LDH und/oder Zellfärbung mit Vimentin untersucht werden. Deshalb wird die zellkompatible erfindungsgemäße Zusammensetzung zu Zellen gegeben, vorzugsweise HFDPC, und dann mittels Zellmorphologie, Zellindex, LDH und/oder Zellfärbung mit Vimentin untersucht. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist vorzugsweise in allen Zellkompatibilitätstests ähnlich oder besser als in einem Kontrolltest unter denselben Bedingungen, aber ohne die erfindungsgemäße Zusammensetzung.
  • Für die Ricinolsäure und/oder ihr Salz und Arachidonat umfassende erfindungsgemäße Zusammensetzung beträgt das Verhältnis von Ricinolsäure zu Arachidonat in der Zusammensetzung im Allgemeinen 1:2 bis 2:1, vorzugsweise 1:1,5 bis 1,5:1. Eine Zusammensetzung innerhalb der angegebenen Verhältnisse von Ricinolsäure zu Arachidonat hat sich als günstig für das Haarwachstum oder die HFDPC-Proliferation erwiesen. Es zeigte sich, dass eine Zusammensetzung von Ricinolsäure und Diosgenin, die nicht dem aufgeführten Verhältnis unterliegt, das Haarwachstum oder die HFDPC-Proliferation nicht stimuliert.
  • In einem anderen Aspekt umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung
    1. a. im Bereich von 0,01 Gew.-% - 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 Gew.-% - 1,5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 Gew.-% - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,075 Gew.-% - 0,25 Gew.-%, Ricinolsäure und/oder ihr Salz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und
    2. b. im Bereich von 0,01 Gew.-% - 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 Gew.-% - 1,5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 Gew.-% - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,075 Gew.-% - 0,25 Gew.-%, Diosgenin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Es wurde gefunden, dass die Ricinolsäure und/oder ihr Salz und Diosgenin umfassende erfindungsgemäße Zusammensetzung eine vorteilhafte Wirkung auf das Haarwachstum von Menschen hat. Die Wirkung auf das Haarwachstum ist höher, wenn Ricinolsäure und/oder ihr Salz und Arachidonat kombiniert werden, als wenn die Ricinolsäure und/oder ihr Salz oder Diosgenin allein verwendet werden. Die Wirkung auf das Haarwachstum kann an Menschen oder HFDPC gemessen und analysiert werden.
  • Für die Ricinolsäure und/oder ihr Salz und Diosgenin umfassende erfindungsgemäße Zusammensetzung beträgt das Verhältnis von Ricinolsäure zu Diosgenin in der Zusammensetzung im Allgemeinen 1:2 bis 2:1, vorzugsweise 1:1,5 bis 1,5:1. Es zeigte sich, dass eine Zusammensetzung von Ricinolsäure und Diosgenin, die nicht dem aufgeführten Verhältnis unterliegt, das Haarwachstum oder die HFDPC-Proliferation nicht stimuliert.
  • In einem bestimmten Aspekt umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung
    1. a. im Bereich von 0,01 Gew.-% - 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 Gew.-% - 1,5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 Gew.-% - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,075 Gew.-% - 1,25 Gew.-%, Ricinolsäure und/oder ihr Salz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und
    2. b. im Bereich von 0,01 Gew.-% - 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 Gew.-% - 1,5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 Gew.-% - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,075 Gew.-% - 0,25 Gew.-%, Arachidonat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und
    3. c. im Bereich von 0,01 Gew.-% - 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 Gew.-% - 1,5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 Gew.-% - 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,075 Gew.-% - 0,25 Gew.-%, Diosgenin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Es wurde gefunden, dass die Ricinolsäure und/oder ihr Salz, Arachidonat und Diosgenin umfassende bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung eine vorteilhafte Wirkung auf das Haarwachstum von Menschen hat. Die Wirkung auf das Haarwachstum ist höher, wenn Ricinolsäure und/oder ihr Salz, Arachidonat und Diosgenin kombiniert werden, als wenn die Ricinolsäure und/oder ihr Salz, Arachidonat oder Diosgenin allein verwendet werden. Die Wirkung auf das Haarwachstum kann an Menschen oder HFDPC gemessen und analysiert werden.
  • Für die Ricinolsäure und/oder ihr Salz, Arachidonat und Diosgenin umfassende erfindungsgemäße Zusammensetzung beträgt das Verhältnis 4:1 bis 1:1, vorzugsweise 2,5:1 bis 1,5:1, besonders bevorzugt 2:1 der kombinierten Menge von Arachidonat und Ricinolsäure versus Diosgenin in der Zusammensetzung. Es zeigte sich, dass eine Zusammensetzung von Ricinolsäure und/oder ihrem Salz, Arachidonat und Diosgenin, die nicht dem aufgeführten Verhältnis unterliegt, das Haarwachstum oder die HFDPC-Proliferation nicht stimuliert.
  • Die folgenden Merkmale beziehen sich auf jeden Aspekt der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wie oben oder unten beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung schädigt vorzugsweise nicht eine humane follikuläre dermale Papillenzelle (Human Follicle Dermal Papilla Cell, HFDPC) für drei Wochen, nachgewiesen mit einem LDH-Zytotoxizitätstest.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung schädigt vorzugsweise nicht eine humane follikuläre dermale Papillenzelle (Human Follicle Dermal Papilla Cell, HFDPC) für drei Wochen, nachgewiesen mit einem VEGF-Test.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung schädigt vorzugsweise nicht eine humane follikuläre dermale Papillenzelle (Human Follicle Dermal Papilla Cell, HFDPC) für drei Wochen, nachgewiesen mit einem alkalischen Phosphatase-Test.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ein konzentriertes Sekretom totipotenter Zellen des Curcuma longa Rhizoms umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung konzentriertes Sekretom totipotenter Zellen des Curcuma longa Rhizoms im Bereich von 0,01 Gew.-% - 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 Gew.-% - 1,5 Gew.-%, bevorzugter 0,05 Gew.-% - 0,5 Gew.- %, besonders bevorzugt 0,075 Gew.-% - 0,25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Das konzentrierte Sekretom totipotenter Zellen des Curcuma longa Rhizoms ist im Handel unter dem Namen Capilia Longa erhältlich. Weitere Informationen über Capilia Longa und seine Wirkstoffe finden sich in der Patentanmeldung WO2017/178250 A1 . Die Zugabe des konzentrierten Sekretoms totipotenter Zellen des Curcuma longa Rhizoms hat die Wirkung, dass die Zellproliferation und das Haarwachstum weiter stimuliert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann die Peptide CH3-C(O)- YIYT-NH2, CH3-C(O)- YIYTQ-NH2 und/oder Gemische davon umfassen. Diese Peptide können synthetisch hergestellt oder von anderen Pflanzen extrahiert werden, und sie können statt oder zusätzlich zu dem konzentrierten Sekretom totipotenter Zellen des Curcuma longa Rhizoms hinzugefügt werden. Dies wird eine ähnliche Wirkung haben wie die Verwendung des konzentrierten Sekretoms totipotenter Zellen des Curcuma longa Rhizoms, wie zu lesen ist in WO2017/ 178250 A1 .
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst vorzugsweise keine Hormone. Hormone können bei Anwendung am Menschen Nebenwirkungen verursachen. Deshalb kann der Verzicht auf Hormone in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Nebenwirkungen, die üblicherweise unerwünscht sind, minimieren. Andererseits kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung die notwendigen Komponenten bereitstellen, so dass der menschliche Körper die Hormone selbst bildet.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann Vitamine umfassen. Die Zugabe von Vitaminen kann dazu dienen, weitere Funktionalitäten für einen Menschen, zusätzlich zu Haarwachstum, bereitzustellen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung Vitamin C, Vitamin B1, Vitamin B3, Vitamin B5, Vitamin B6, Vitamin B2, Vitamin B8, Vitamin B9, Derivate davon und/oder Gemische davon, vorzugsweise Vitamin C, Vitamin E und Vitamin B5 und Derivate davon, besonders bevorzugt Vitamin C, Vitamin E und Vitamin B5.
  • Vitamine, vorzugsweise Vitamin E oder Vitamin C, können als Antioxidantien in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden, so dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung länger aufbewahrt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner Additive umfassen, wie etwa Antioxidantien, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Farbstoffe, UV-Filter, Säuren, Basen, pH-Stabilisatoren und Parfums. Eine Liste mit Additiven findet sich in Verordnung EC 1223/2009 und ihren Anhängen. Diese Liste verbotener oder spezifisch erlaubter Additive sollten die potenziellen Additive für die erfindungsgemäße Zusammensetzung nicht einschränken.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung Isosorbid umfassen. Isosorbid hat die Wirkung, dass es anhaltende Hydratation für Haut und/oder Haar auslöst, ein angenehmes nicht klebriges Gefühl auf der Haut verleiht und als starkes Befeuchtungsmittel und feuchtigkeitsspendendes Mittel wirkt.
  • Ferner kann Isosorbid das Wachstum von Bakterien, Hefen und Pilzen reduzieren. Isosorbid ist in Kapitel IV von EC 1223/2008 Anhang V (Liste von Konservierungsmitteln, die in kosmetischen Produkten erlaubt sind) jedoch nicht aufgeführt. Isorbid ist Teil eines pflanzenbasierten Mikrobiota ausgleichenden Wirkprodukts, das als Konservierungsmittel verwendet werden kann und als PO 500 von Beaute By Roquette verkauft wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung Konservierungsmittel umfassen. Konservierungsmittel haben die Wirkung, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung für mehrere Anwendungen ohne starken Abbau der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden kann. Die Verwendung von Konservierungsmitteln in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erleichtern und entlasten. In einer bevorzugteren Ausführungsform erfüllt die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Kriterien A und B für den Konservierungswirksamkeitstest nach DIN EN ISO 11930.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner Kerninhaltsstoffe umfassen, wie etwa lipophile Substanzen, wie Öl, Wachs und/oder Fett, und/oder hydrophile Substanzen, wie Wasser und/oder polare Kohlenhydrate. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung Kerninhaltsstoffe und Ricinolsäure und/oder ihr Salz, Arachidonat und/oder Diosgenin. Die Kerninhaltsstoffe erleichtern die gleichmäßige Verteilung von Ricinolsäure und/oder ihrem Salz, Arachidonat und/oder Diosgenin auf der Oberfläche von Menschen. Die Kerninhaltsstoffe haben die vorteilhafte Wirkung, dass weniger Ricinolsäure und/oder ihr Salz, Arachidonat und/oder Diosgenin verwendet werden müssen, ohne eine bemerkenswerte Verringerung des Haarwachstums. Ferner können die Kerninhaltsstoffe die Oberfläche, vorzugsweise die Haut, befeuchten und/oder fetten, auf der sie aufgetragen werden.
  • In einer anderen bestimmten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion) oder eine Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion) sein. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Öl-in-Wasser-Emulsion. Eine Emulsion umfasst jede beliebige Art von lipophiler Substanz, wie Öl, Wachs und/oder Fett, und/oder hydrophiler Substanz, wie Wasser und/oder polare Kohlenhydrate. Vorzugsweise umfasst die Emulsion der erfindungsgemäßen Zusammensetzung größtenteils eine hydrophile Substanz, vorzugsweise Wasser, etwa in einem Bereich von 40 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise in einem Bereich von 45 bis 65 Gew.-%, bevorzugter in einem Bereich von 50 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Eine Emulsion umfasst vorzugsweise einen Emulgator und optional einen Stabilisator. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Emulsion, die einen Emulgator und einen Stabilisator umfasst. In einer bevorzugteren Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die einen Emulgator und einen Stabilisator umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Ölphase Mandelöl und/oder Rizinusöl. In einer bevorzugteren Ausführungsform umfasst die Ölphase Mandelöl in einem Bereich von 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise in einem Bereich von 7,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugter in einem Bereich von 10 bis 13 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung Rizinusöl, in einem Bereich von 15 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 30 Gew.-%, bevorzugter in einem Bereich von 22 bis 27 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis von hydrophiler Substanz zu Öl, vorzugsweise von Wasser zu Rizinusöl, 3:1 bis 1:1, vorzugsweise 2,5:1 bis 2:1, bezogen auf Gesamtgewichts-% in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Wenn das Verhältnis nicht dem Verhältnis folgt, kann keine stabile Emulsion gebildet werden, die länger als 1 Tag hält.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung kein Prostaglandin A2, Prostaglandin F2, Prostaglandin E1, Prostaglandin E2, Arbaprostil, Carboprost, Enprostil, Bimatoprost, Bemeprost, Latanaoprost, Limaprost, Misoprostol, Ornoprostil, Prostacyclin, Prostaglandin E1, Prostaglandin E2, Prostaglandin F2α, Rioprostil, Rosaprostol, Sulproston, Travaprost, Trimoprostil, Viprostol und/oder 15-PGDH-Inhibitoren. In einer bevorzugteren Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung kein Latanoprost oder Bismatoprost. Deshalb umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung kein zusätzliches Prostaglandin-Derivat zum Auslösen von Haarwachstum.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung kein Minoxidil und/oder Finasterid. Minoxidil und Finasterid sind typische Wirkstoffe zum Auslösen von Haarwachstum in handelsüblichen Haarwachstumsprodukten. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst kein Minoxidil und/oder Finasterid zum Auslösen von Haarwachstum.
  • In einem Aspekt wird die Zusammensetzung wie oben oder unten beschrieben als ein kosmetisches Mittel verwendet.
  • In einer bestimmten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine kosmetische Zusammensetzung, die als Kosmetikprodukt für Menschen verwendet wird. Deshalb muss die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Verordnung EC 1223/2009 einhalten, damit sie in der Europäischen Union verkauft werden kann. In anderen Ländern können andere Vorschriften gelten, so dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung als eine kosmetische Zusammensetzung verkauft werden kann.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine kosmetische Zusammensetzung, die von Menschen als Kosmetikprodukt zur täglichen, wöchentlichen oder einer beliebigen Art von regelmäßiger Anwendung verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird vorzugsweise auf einer Oberfläche, vorzugsweise auf der Haut, von Menschen angewendet. Mit anderen Worten ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung in geeigneter Weise ein Kosmetikprodukt zur topischen Anwendung auf der Haut von Menschen. Die Erfindung betrifft daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wobei die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf die Haut von Menschen aufgetragen wird.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird vorzugsweise am Augenlid, auf den Augenbrauen, dem Kinn und/oder der Kopfhaut von Menschen angewendet. Mit anderen Worten betrifft die Zusammensetzung die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung auf dem Augenlid, der Augenbraue, dem Kinn und/oder der Kopfhaut von Menschen aufgetragen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf dem Augenlid und/oder der Augenbraue von Menschen angewendet. In einer bevorzugteren Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Kosmetikprodukt, das auf dem Augenlid von Menschen angewendet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf das Augenlid mit einem röhrenförmigen, düsenförmigen oder stabförmigen Werkzeug, wie ein Applikator, Stab oder eine Bürste, aufgetragen. In eine anderen bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch andere kosmetische Funktionalitäten aufweisen, wie etwa Dunkelfärbung der Wimpern oder Ordnen der Wimpern, wie es für Mascara oder andere Schönheitsprodukte bekannt ist.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird vorzugsweise zum Stimulieren oder Auslösen des Haarwachstums verwendet, vorzugsweise Wimpernwachstum, Augenbrauenwachstum, Bartwachstum und/oder Wachstum von Kopfhaar, bevorzugter Wimpernwachstum und/oder Augenbrauenwachstum, besonders bevorzugt Wimpernwachstum. In einer bestimmteren Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf das Augenlid von Menschen aufgetragen, um Wimpernwachstum auszulösen. Mit anderen Worten betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung Haarwachstum stimuliert, vorzugsweise Wimpernwachstum, Augenbrauenwachstum, Bartwachstum und/oder Wachstum des Kopfhaars. In einer bevorzugteren Ausführungsform erhöht die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Wimpernlänge bei Anwendung auf den Wimpern, vorzugsweise um mindestens 50%, bevorzugter mindestens 100%, etwa 50-150%, bevorzugter 100-130%, und/oder die Wimperndicke, vorzugsweise um mindestens 30%, bevorzugter um 50%.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung als ein Medikament, vorzugsweise für Menschen verwendet. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist daher keine kosmetische Zusammensetzung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Medikament in einem Verfahren zur Behandlung von Haarausfall, vorzugsweise Hypotrichose und/oder Alopezie verwendet.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung als ein Medikament verwendet, das in einem Verfahren zur Behandlung von Haarausfall verwendet wird, vorzugsweise Hypotrichose und/oder Alopezie von Wimpern, Augenbrauen und Kopfhaar, vorzugsweise Wimpern und/oder Augenbrauen, bevorzugter Wimpern von Menschen.
  • Medizinische Behandlung bedeutet, dass Haarwachstum regeneriert werden kann, Haarausfall gestoppt werden kann und/oder Haarausfall verzögert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wenn sie als ein Medikament in einem Verfahren zur Behandlung von Hypotrichose verwendet wird, auf die Haut eines Menschen aufgetragen. Die topische Medikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hat den Vorteil, dass Haarwachstum nur auf bestimmten Bereichen ausgelöst wird, wie Augenlider, Augenbrauen, Kinn und/oder Kopfhaut, vorzugsweise Wimpern und/oder Augenbrauen, besonders bevorzugt Augenlider, wo die erfindungsgemäße Zusammensetzung aufgetragen wurde.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf die Haut eines Menschen aufgetragen und bleibt für mehr als 30 Minuten, vorzugsweise mehr als 3 h, aber nicht mehr als 8 h, etwa in einem Bereich von 30 Minuten bis 8h, vorzugsweise in einem Bereich von 3 h bis 8 h, auf der Haut eines Menschen.
  • Die Zeit wird gezählt, sobald die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf der Oberfläche, wo das Haarwachstum des Menschen erwünscht wird, aufgetragen und verteilt wurde. Die Zeitzählung stoppt, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung entfernt wird, etwa durch Abwaschen oder Abwischen. In dem Zeitraum, in dem die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf der Haut des Menschen bleibt, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung Veränderungen durchlaufen. Die Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können von der menschlichen Haut absorbiert werden, in die Atmosphäre verdunsten oder abgebaut werden.
  • Die Erfindung wird ausführlicher anhand der folgenden Beispiele beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Allgemeine Vorgehensweise für Zellen:
  • Zuerst wurden humane follikuläre dermale Papillenzellen (Human Follicle Dermal Papilla Cells, HFDPC) aufgetaut und in mit Kollagen beschichtete Zellkulturkolben (T25) ausgesät. Das Medium wurde dann alle 48 h gewechselt. Nach 4 Tagen wurden die Zellen trypsiniert und in T75 Zellkulturkolben ausgesät. Als Vorbereitung für den endgültigen Versuch wurden die Zellen trypsiniert und dann mit einem Zellzähler gezählt. Die Zellkonzentration wurde dann in einer definierten Menge des Mediums angepasst, gefolgt von Aussäen der Zellen in 96-Well-Platten für die anschließenden Zellimpedanzmessungen (5000 Zellen pro Well) oder in 24-Well-Platten (20.000 Zellen pro Well). Anschließend wurden die Zellen 7 Tage in reinem Kulturmedium mit regelmäßigem Austausch des Mediums nach 2-3 Tagen gezüchtet. Nach 7 Tagen wurde das Medium mit den in Tabelle 1 aufgeführten Additiven hinzugefügt (als Tag 0 bezeichnet), gefolgt von einer 3-wöchigen Kultivierung der Zellen. Das Medium (und Zugabe frischer Wirksubstanzen) wurde alle 2-3 Tage gewechselt. Der Zeitpunkt des Mediumwechsels wurde streng eingehalten, um die Akkumulation möglicher Substanzen im Medium sicherzustellen und die Daten vergleichbar zu machen.
  • Die folgenden Untersuchungen wurden nach 7, 14 und 21 Tagen durchgeführt. Zellen in reinem Kulturmedium (C+M) wurden als Kontrollen (unbehandelt) verwendet.
  • Alle Zellkultursubstrate wurden vor dem Aussäen der Zellen mit Kollagen beschichtet. Tabelle 1: Konzentration der Komponenten in Zusammensetzungen für Zelltests
    Komponente/ Zusammensetzung Natriumarachidonat (Ara) Ricinolsäure (Rici) Diosgenin (Dios) (Konz. >99,9%, extrahiert aus Yamswurzeln)
    Ara 1.c 1 µg/ ml - -
    Ara 2.c 2 µg/ ml - -
    Rici 1.c - 1 µg/ ml -
    Rici 2.c - 5 µg/ ml -
    Dios 1.c - - 5 µg/ ml
    Dios 2.c - - 20 µg/ ml
    IE 1.c 0,33 µg/ ml 0,33 µg/ ml 1,66 µg/ ml
    IE 2.c 0,67 µg/ ml 1,66 µg/ ml 6,67 µg/ ml
  • Ergebnisse:
  • 1. Untersuchung der Zellmembranintegrität (Marker für Zytotoxizität):
  • Die Analyse der Zellmembranintegrität war für den Nachweis einer potentiell schädigenden Wirkung der Substanzen auf die Zellmembran (Zytotoxizität) notwendig. Wenn die Zellmembran geschädigt wird, wird die innerhalb der Zelle vorhandene Lactatdehydrogenase (LDH) in den Zellkulturüberstand freigesetzt. Das Enzym wird mit dem kolorimetrischen LDH-Zytotoxizitäts-Assay Kit II (Biovision) nachgewiesen. Als Enzym im Überstand katalysiert LDH die Umwandlung von Pyruvat zu Lactat mit gleichzeitiger Umwandlung von NADH/H+ und NAD+. Das resultierende NADH/H+ reduziert das im Reaktionsgemisch vorhandene Tetrazoliumsalz zu Formazan. Dies wird anhand einer Farbveränderung sichtbar, die bei einer Absorption von 450 nm im Mikroplatten-Lesegerät nachgewiesen werden kann. Je höher die Intensität der Farbveränderung desto höher der Grad der Membranschädigung. Die Untersuchung der Zellmembranintegrität wurde auf einer 24-Well-Platte durchgeführt.
  • Der Nachweis von LDH im Zellkulturüberstand ist ein Maß für Zellmembranschädigung. Je höher der Grad der Schädigung desto mehr LDH kann im Zellkulturüberstand nachgewiesen werden (sichtbar anhand der Zunahme der optischen Dichte/OD). In reinem Medium gezüchtete Zellen wurden als Kontrollen verwendet. Bereits nach 7 Tagen konnte gezeigt werden, dass die Zugabe der Wirksubstanzen zu den Zellen keine signifikante Schädigung der Zellmembran auslöste (in direktem Vergleich zu unbehandelten Zellen) (1, LDH 1. Studienwoche). Ferner zeigten Zellen, die mit den beiden erfindungsgemäßen Beispielen (IE 1.c und IE 2.c) behandelt worden waren, eine signifikant verringerte Freisetzung des Enzyms in den Zellkulturüberstand. Dies weist darauf hin, dass die Züchtung der Zellen nach Zugabe der Wirksubstanzen zu signifikant verbesserten Züchtungsbedingungen führt.
  • Nach 2 Wochen war diese signifikante Wirkung für alle Wirkstoffe sichtbar und zeigte somit deutlich, dass die Züchtung der Zellen nach Zugabe der Wirkstoffe signifikant positiv beeinflusst wurde (1, LDH 2. Studienwoche).
  • Nach 3 Wochen wurde kein Unterschied zwischen unbehandelten und mit Arzneimittel behandelten HFDPC (und folglich keine zytotoxische Wirkung) gefunden (1, LDH 2. Studienwoche).
  • Deshalb kann geschlussfolgert werden, dass die Zugabe der erfindungsgemäßen Beispiele (IE 1.c und IE 2.c) keine Schädigung der Zellmembran auslöst. Im Gegenteil wurde eine verbesserte Züchtung der Zellen gezeigt. Die erfindungsgemäßen Beispiele sind somit nicht zytotoxisch.
  • Die folgenden Diagramme zeigen den Verlauft der LDH-Freisetzung. Als Hintergrundkontrolle wird die LDH-Freisetzung im reinen Zellkulturüberstand gezeigt. Trotz der Zugabe der Wirksubstanz zum Medium sind die Hintergrundwerte alle vergleichbar und wurden von den nachgewiesenen Werten nicht separat subtrahiert. (1)
  • 2. Beurteilung der Zellmorphologie (Marker für Zytotoxizität):
  • Die Zellmorphologie wurde durch mikroskopische Untersuchung der Zellen mit einem inversen Mikroskop (Phasenkontrastmikroskopie) bei einer 10x und 20x primären Vergrößerung beurteilt. Die Morphologie der Zellen liefert Informationen bezüglich des Haftverhaltens der Zellen, möglicher Zellaktivierung und Zellstress. Diese Untersuchung wurde auf einer 24-Well-Platte durchgeführt.
  • Zellen nach 1 Woche der Züchtung (mit und ohne Wirkstoffe)
  • Anhaftende HFDPC in reinem Zellkulturmedium (Kontrollzellen) zeigte ein morphologisch heterogenes Aussehen (2). Sie hatten eine 35-200 µm längliche bis runde Form und üblicherweise mehrere spitz zulaufende Zellausgänge, die sich in verschiedene Richtungen ausbreiteten. Im Zytoplasma waren weder Nucleus noch Vakuolen im Phasenkontrast sichtbar. Die Differenzierung der Zellkörper von ihren Umgebungen war sehr deutlich.
  • 2.a Zellen nach Zugabe der Wirksubstanz (nach 1 Woche):
  • Eine Woche nach Zugabe der Wirkstoffe zeigten die mit Arachidonat behandelten Zellen eine ähnliche Zellform wie die unbehandelten Zellen. Bei der Behandlung mit Diosgenin, Ricinolsäure und dem Kombinationswirkstoff war eine größere Konfluenz zu sehen. Zusätzlich wurde beobachtet, dass HFDPC dazu neigten, bei einer höheren Konfluenz länglich zu wachsen. Innerhalb einer Gruppe von Wirkstoffen fanden sich kaum oder nur leichte Unterschiede. (3)
  • 2.b Zellen nach Zugabe der Wirksubstanz (nach 2 Wochen):
  • In der zweiten Versuchswoche zeigten unbehandelte Zellen eine runde Zellform und feine faserige Zellfortsätze. Die mit Arachidonat behandelten Zellen zeigten fast die gleiche Morphologie. Die höhere Konzentration von Arachidonat führte auch zu höherer Zelldichte. Die Zugabe von Diosgenin, Ricinolsäure und der Kombination aller drei Wirkstoffe ergab eine sehr hohe Konfluenz in der Vertiefung in dem Well und längliches typisches Wachstum, obwohl dies bei Ricinolsäure und der Kombination im Vergleich zur Zugabe von Diosgenin etwas stärker ausgeprägt war. (4)
  • 2.c Zellen nach Zugabe der Wirksubstanz (nach 3 Wochen):
  • Unbehandelte Zellen hatten eine rundliche Form mit einer ungleichmäßigen Grenze. In den jeweiligen Wells fand sich keine konfluente Monoschicht. Ein ähnliches Bild zeigte sich bei den mit Arachidonat behandelten Zellen in beiden Konzentrationen. Mit Ricinolsäure (beide Konzentrationen) und der Kombination behandelte Zellen zeigten eine konfluente, sehr dichte Monoschicht und eine längliche Zellform. Dieses Bild zeigte sich auch in Zellen, die mit Diosgenin in der höheren Kombination behandelt wurden. Eine Behandlung mit Diosgenin in der niedrigeren Konzentration ergab ein Aussehen, das den unbehandelten Zellen ähnelte - runde, nicht gleichmäßig abgegrenzte Zellkörper. (5)
  • Zusammenfassend war die Zugabe von Ricinolsäure, Diosgenin (konzentrationsabhängig) und der Kombination der drei Mittel sehr vorteilhaft für die Zelladhäsion und Proliferation. Dies wurde durch die Konfluenz der besiedelten 24-Well-Hohlräumen nach 3 Wochen und die Zellform sichtbar. Da diese Zellen äußerst empfindliche Zellen sind (siehe unbehandelte Zellen), können wir bereits mit diesem Parameter allein von einem großen Erfolg sprechen. Es wurde klar gezeigt, dass die Zugabe der Wirkstoffe zu einer signifikanten Verbesserung der Kulturbedingungen mit einer erhöhten Zellproliferation im Vergleich zu reinem Zellkulturmedium führte.
  • 3. Färbung von alkalischer Phosphatase (Marker: Zellfunktion/Haarwachstum)
  • Alkalische Phosphatase (AP) ist ein Enzym, das die Hydrolyse einer großen Anzahl von Phosphatestern katalysiert. Das Enzym wird von HFDPCs während des Haarzyklus gebildet. Der Nachweis von AP ist somit der Beleg für Haarwachstum. Die von den Zellen exprimierte alkalische Phosphatase wurde mit dem Anfärbekit für alkalische Phosphatase von abcam gefärbt. Die Färbung erfolgte gemäß dem beiliegenden Protokoll von abcam. Das Ergebnis wurde mit einem inversen Lichtmikroskop aufgezeichnet. Die Evaluierung erfolgte mit ImageJ durch Bestimmen des prozentualen Anteils des gefärbten Bereichs zum Gesamtbereich des Bildes.
  • Diese Analyse wurde zur Untersuchung der Zellfunktion durchgeführt, um mögliche Schlussfolgerungen bezüglich der Auslösung von Haarbildung in vivo zu ziehen. Es konnte gezeigt werden, dass eine signifikant höhere Expression der alkalischen Phosphatase für alle behandelten HFDPC im Vergleich zu unbehandelten HFDPC erfolgte. In der ersten, zweiten und dritten Woche der Studie ist zu sehen, dass die erfindungsgemäßen Beispiele (IE 1.c und 2.c) am besten abschnitten. IE 1.c zeigte eine um das 3-Fache höhere Expression als die unbehandelten HFDPC oder mit Ara 1.c behandelte Zellkulturen. Mit IE 1.c behandelte HFDPC exprimierten 100% mehr als Dios 1.c und ungefähr 70% mehr als Rici 1.c.
  • Nach 3 Studienwochen schnitten die erfindungsgemäßen Beispiele (IE 1.c und 2.c) im alkalischen Phosphatase-Test im Vergleich zu den anderen behandelten und unbehandelten HFDPC am besten ab.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass alle Additive einen positiven Einfluss auf die Expression von alkalischer Phosphatase hatten. Da alkalische Phosphatase von HFDPC-Zellen während des Haarzyklus produziert wird, ist der Nachweis von alkalischer Phosphatase in vitro ein bedeutender Hinweis, dass Haarwachstum in vivo ausgelöst werden konnte. (6)
  • 4. VEGF-ELISA (Marker: Zellfunktion/Haarwachstum):
  • VEGF gehört zu den Signalmolekülen und stimuliert die Proliferation und Migration von HFDPC. HFDPC erzeugen mehr VEGF in der Anagenphase. Folglich ist VEGF ein Hinweis auf die Anagenphase eines Haars. Daraus kann geschlossen werden, dass Haarbildung ausgelöst und/oder verlängert wird. Der Nachweis des VEGF-Proteins wurde mit dem Human VEGF ELISA-Kit von Invitrogen durchgeführt. Das Verfahren wurde nach dem im Testkit enthaltenen Protokoll durchgeführt, wobei die Zellüberstände zuvor bei -80°C eingefroren wurden. Die Entfernung der Zellkulturüberstände wurde auf einer 24-Well-Platte durchgeführt.
  • VEGF wurde im Zellkulturüberstand analysiert, um zu überprüfen, ob die Wirkstoffe einen Einfluss auf die Zellfunktion haben und, falls ja, ob sie die Freisetzung von VEGF fördern (siehe Figur). In vivo würde dies zu verbessertem Haarwachstum, insbesondere der Wimpern beitragen.
  • Während der gesamten Versuchsdauer wurde gezeigt, dass es nach Zugabe der verschiedenen Wirkstoffe keine signifikante Erhöhung der VEGF-Sekretion durch HFDPC gab (10).
  • Andererseits wurde gezeigt, dass eine geringere VEGF-Freisetzung von HFDPC für die folgenden nachgewiesen werden konnte:
    1. 1. Dios 1.c - nach 1 Woche
    2. 2. Dios 1.c - nach 3 Wochen
    3. 3. Rici 2.c - nach 3 Wochen
    4. 4. Ara 1.c - nach 3 Wochen
  • Diese geringe VEGF-Freisetzung erfolgte bei Zugabe von Dios und Ara in Abhängigkeit von der Konzentration und Zeit, wobei der Einfluss auf die VEGF-Freisetzung in jedem Fall bei der niedrigeren Konzentration der zugefügten Wirksubstanz auftrat.
  • Es sei angemerkt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen keinen negativen Einfluss auf die VEGF-Sekretion im Vergleich zu der Kontrollstichprobe hatten.
  • Deshalb kann geschlussfolgert werden, dass dieser Einfluss hauptsächlich auf Zellalterung zurückzuführen war, wie anhand der Versuch mit alkalischer Phosphatase zu sehen ist.
  • Zusammenfassend kann geschlussfolgert werden, dass die Zugabe der einzelnen Wirkstoffe (allein oder in Kombination) einen geringfügigen Einfluss auf die Zellfunktion in einigen Fällen hatte, dass aber keine drastischen Zellveränderungen in der VEGF-Sekretion beobachtet wurden. Die behandelten Zellen werden daher der erfindungsgemäßen Zusammensetzung für die gleiche Zeitdauer in der Anagenphase ausgesetzt (siehe VEGF-Ergebnisse), aber die Zellfunktion ist viel länger (siehe alkalische Phosphatase), was zu dem Schluss führt, dass das Haarwachstum zunimmt.
  • 5. Messung des Zellwachstums (Marker für Zytotoxizität) durch Zellzählung:
  • Diese Untersuchung wurde auf einer 24-Well-Platte durchgeführt.
  • Zur Durchführung dieser Untersuchung wurden 5000 Zellen pro Well in den 96-Wells unter Zugabe von maximal 200 µl Medium ausgesät. Die Zellen wurden 7 Tage in reinem Zellkulturmedium gezüchtet. Das Medium wurde alle 2-3 Tage gewechselt, wobei 100 µl altes Medium entfernt und durch 100 µl neues Medium ersetzt wurden. Nach 7 Tagen wurde das „reine“ Zellkulturmedium vollständig entfernt und Medium mit den jeweiligen Additiven wurde zugegeben. Die Zellen wurden dann 3 Wochen mit regelmäßigem Austausch des Mediums mit den jeweiligen Additiven gezüchtet.
  • Zellzählung nach Trypsinierung: Die exakte Zellzahl der HFDPC wurde nach Trypsinierung der Zellen in der jeweiligen Vertiefung und Aufnahme der resultierenden Zellpellets in Medium bestimmt. Alle Pellets einer Probe wurden in einem Zellkulturgefäß kombiniert und dann mit einem Zellzähler gezählt.
  • Es wurde gezeigt, dass die Zugabe von Arachidonat (unabhängig von Zeit und Konzentration) keinen negativen Einfluss auf die Zellzahl während der gesamten Versuchsdauer hatte. Die Zellzahl blieb über 2 Wochen konstant. Nach 3 Wochen fand sich eine Zunahme von HFDPC nach Zugabe von Arachidonat in der höheren Konzentration im Vergleich zu den unbehandelten Zellen.
  • Die Zugabe von Diosgenin ergab einen positiven Einfluss auf die Zellzahl im Vergleich zu unbehandelten Zellen, in Abhängigkeit von der Konzentration und Zeit. Diosgenin 2c führte zu einer signifikanten Zunahme der Zellzahl über die Zeit im Vergleich zu unbehandelten und mit Dios 1.c behandelten Zellen. Die Anzahl von HDFPC blieb nach Zugabe von Dios 1.c konstant, war aber im Vergleich zu unbehandelten Zellen erhöht.
  • Die Zugabe von Ricinolsäure führte zu einer signifikanten Zunahme der Zellzahl in Abhängigkeit von Zeit und Konzentration. Bereits nach einer Woche war der Unterschied in beiden behandelten Gruppen im Vergleich zu unbehandelten Zellen sichtbar. Diese Zunahme der Zellzahl stieg im Zeitverlauf dramatisch an und war im Vergleich zu unbehandelten Zellen signifikant erhöht.
  • Die kombinierte Zugabe aller Wirkstoffe führte nicht zu einer signifikanten Veränderung der Zellzahl nach 1 Woche, wenn IE 2.c hinzugefügt wurde. Die Zugabe von IE 1.c führte zu einer signifikanten Zunahme im Vergleich zu unbehandelten Zellen. Nach 2 und 3 Wochen war eine signifikante Zunahme der Zellzahl bei beiden kombinierten Vorgehensweisen im Vergleich zu unbehandelten Zellen sichtbar. Die Zugabe der Kombinationen hatte folglich einen starken Einfluss auf die Proliferation der Zellen.
  • Deshalb kann geschlussfolgert werden, dass keines der Additive einen zytotoxischen Einfluss während der Zellzählung nach Trypsinierung hatte. Vielmehr wurde deutlich, dass Diosgenin, Ricinolsäure und die erfindungsgemäßen Beispiele insbesondere einen positiven Einfluss auf die Zellzahl hatten. Insbesondere IE 1.c ergab das beste Ergebnis im Vergleich zu Ara 1.c, Dios 1.c und Rici 1.c sowohl nach 2 als auch nach 3 Wochen. (7)
  • 6. Immunfluoreszenz-Färbung der HFDPC:
  • Während des gesamten Versuchs wurden Zellen zu definierten Zeitpunkten mit Vimentin gefärbt. Mit dieser Färbung sollte bewiesen werden, dass die Zellen die deklarierten Zellen während des Versuchs waren und dass keine Differenzierung der Zellen oder Kontamination der Zellen auftrat. Immunfluoreszenz-Färbung wird zur Markierung spezifischer Proteine mit Antikörpern und zur deren Sichtbarmachung mittels eine Fluorophor-gekoppelten sekundären Antikörpers verwendet. Die Immunfluoreszenz-Färbung wurde auf sterilen, mit Kollagen beschichteten Glasobjektträgern durchgeführt.
  • Vimentin ist ein Typ 3-lntermediärfilament, das im Zytoskelett von mesenchymalen Stammzellen angetroffen wird. Durch Nachweis von Vimentin auf der Zelloberfläche können Zelldifferenzierung und Kontamination der Zellkultur durch Fremdzellen (Beurteilung dieser aufgrund geänderter Morphologie) ausgeschlossen werden.
  • Die Zellen der verschiedenen Behandlungszeiten zeigen keine Unterschiede in der Vimentin-Färbung. Der sekundäre Antikörper zeigt keine unspezifische Bindung an andere Substanzen (8 a und b). Folglich erfolgte keine Degeneration der Zellen während des Versuchs und es erfolgte keine Kontamination der Zellkultur durch andere Zellen. Gleichzeitig wurde gezeigt, dass nach Zugabe von IE 1.c und 2.c und nach Zugabe von Dios 2.c und Ara 2.c die Zellen in der Lage waren, sich deutlich auszubreiten und am Zellkultursubstrat anzuhaften. Dies führt zu erhöhter Zelladhäsion, aber wird auch durch die Anzahl der Zellen im jeweiligen Kultur-Well bestimmt.
  • In den folgenden Bildern wird nur das jeweilige Kulturmedium mit und ohne hinzugefügten Wirkstoff erwähnt. Die Zellen sind natürlich in jeder Vertiefung enthalten. (9)
  • 7. Zellimpedanztest auf Proliferation und Toxizität
  • Die Untersuchung der Zellproliferation (Zellindex ZI) oder die exakte Bestimmung der Zellzahl wurde durchgeführt, um eine mögliche zytotoxische Wirkung der Substanzen nach Zugabe der Zellen nachzuweisen. Bei Versuchsbeginn wurden die Zellen konfluent ausgesät, um auf die Auslösung von anschließendem Haarwachstum zu „fokussieren“.
  • Der Einfluss verschiedener Substanzen auf das Wachstum von HDPFC wurde mit einer Zellimpedanzvorrichtung (xCELLigence® RTCA DP) untersucht.
  • Das xCELLigence® System besteht aus einer Messeinheit und Software, die es ermöglicht, die Zellinvasion und Migration in Echtzeit ohne Einfluss der zusätzlichen Substanzen für Zellvisualisierung, die eine potenzielle Auswirkung auf die Zellen haben könnte, zu verfolgen. Das System misst die elektrische Impedanz über Mikroelektroden, die am Boden der Gewebekultur-E-Platte integriert sind. Es ermöglicht die Überwachung von Veränderungen bei Adhäsion, Ausbreitung und Proliferation unterschiedlicher Zellarten in Echtzeit, basierend auf der gemessenen Zell-Elektroden-Impedanz. Aus diesen Werten kann der sogenannte „Zellindex (ZI)“ berechnet werden. Dieser Index setzt sich wie folgt zusammen: C I = R t n R t 0 F i
    Figure DE112021002353T5_0004
  • Rtn und Rt0 sind die frequenzabhängigen Elektrodenwiderstände (eine Komponente der Impedanz), wobei Rt0 zum Zeitpunkt T0 gemessen wird (ohne Zellen) und Rtn mit vorhandenen Zellen. Fi hängt von der in der Messung verwendeten Frequenz ab.
  • ZI ist folglich ein quantitatives Maß für die Anzahl der Zellen in einem Elektroden enthaltenden Well, wenn die gleichen Zellarten untersucht werden. Unter den gleichen physiologischen Bedingungen ergeben mehr Zellen, die an den Elektroden anhaften, einen höheren Rtn-Wert, was zu einem höheren Wert für Z! führt.
  • In Abwesenheit lebender Zellen (nur Zellkulturmedium) oder in einer Suspension toter Zellen liegen die Zellindexwerte nahe bei Null. Nach zellulärer Anhaftung an die Elektrode korreliert das Messsignal linear mit der Zellzahl während des gesamten Versuchs. Diese Untersuchung wurde auf einer 96-Well-Platte durchgeführt.
  • Zur Durchführung dieser Studie wurden 5000 HFDPC (Passage: 5) pro Well in die 96-Wells ausgesät, auf 50 µl Kollagen beschichtet, unter Zugabe von maximal 200 µl Medium. Die Zellen wurden 96 h in reinem Zellkulturmedium gezüchtet. Nach 96 h wurde das „reine“ Zellkulturmedium vollständig entfernt und Medium mit den jeweiligen Additiven wurde zugegeben. Ein weiterer Wechsel mit den jeweiligen Additiven erfolgte nach 48 h.
  • Der ZI ist somit ein Maß für Zellproliferation, Zellmorphologie und Zellvitalität (nur vitale adhärente HFDPC können proliferieren). (11)
  • Eine Konzentration von 250 µg/ml Ricinolsäure in Medium scheint keine toxische Wirkung auf die Zellen in den ersten 24 Stunden nach Zugabe zu haben, sie hat aber einen positiven Einfluss auf den Zellindex. Nach 48 h wiederholter Zugabe von 250 µg/ml Ricinolsäure steigt der Zellindex an. Bei 100 µg/ml Ricinolsäure blieb der Zellindex 24 h und 48 h nach Zugabe konstant.
  • Eine Konzentration von 50 µg/ml Arachidonat in Medium hat keine toxische Wirkung auf die Zellen, aber erhöht den Zellindex. 100 µg/ml Arachidonat in Medium hat eine toxische Wirkung auf die Zellen.
  • Für Diosgenin ist die gemessene maximale Konzentration von 500 µg/ml im Zellimpedanztest nicht toxisch.
  • Allgemeine Herstellung von Produktzusammensetzungen
  • Alle verwendeten Flaschen und Wasser wurden sterilisiert (Laboclave 25MV, SHP Sterile Technique) und alle verwendeten Glaswaren und Spatel wurden in 3 h bei 180°C in einem Trockenschrank desinfiziert.
  • Herstellung der Diosgenin-Lösung:
  • 0,25 g Yamswurzelextrakt und 12,5 g steriles Wasser wurden in eine Schott-Flasche eingewogen und über Nacht geschüttelt. Die Lösung wird vor Zugabe durch 0,45 µm Spritzenfilter filtriert.
  • Herstellung der Produktzusammensetzung A:
  • A) Herstellung der Wasserphase:
  • Montanov 202 und 85 g steriles Wasser werden in einem Rührer (Thermomix® TM6, Vorwerk) bei 80°C gelöst. Zuerst wird Wasser eingefüllt und erhitzt und dann wird der Emulgator unter Rühren hinzugefügt (ohne Schmetterlingsrührer).
  • Das Gemisch wird 10 Minuten gerührt und die Temperatur wird dann auf 45°C gesetzt.
  • Bei ungefähr 50°C werden die restlichen Zutaten nacheinander hinzugefügt, einschließlich Wasser. Eine kleine Menge Restwasser wurde zum Spülen verwendet, wenn die Ölphase der Wasserphase hinzugefügt wird.
  • Die Wasserphase wird bei 45°C gerührt.
  • B) Herstellung der Ölphase:
  • Lecithin und Mandelöl werden in ein 250 ml Becherglas (hohe Form) eingewogen und bei 80°C in einem Wasserbad erhitzt, unter Rühren mit IKA Eurostar 6000 (ungefähr 600-700 U/Min).
  • Während der Abkühlphase auf 50°C wird die Produktion der Wasserphase fortgesetzt. Wenn die Ölphase ungefähr 50°C erreicht hat, werden die restlichen Komponenten hinzugefügt (Rizinusöl und Phenoxyethanol wurden direkt in das Becherglas mit dem Mandelöl/Lecithin-Gemisch eingewogen).
  • Wenn die Phasen gut vermischt sind, wird die Ölphase aus dem Becherglas in den Rührer überführt. Die Ölphase wird bei hoher Rührgeschwindigkeit hinzugefügt. Nach rascher Zugabe der Ölphase und Spülen mit dem restlichen Wasser wird die Emulsion 10 Minuten gerührt. Dexpanthenol wird dann hinzugefügt und 10 Minuten gerührt. Dann wird der Rühraufsatz gegen einen Rührer in Schmetterlingsform ausgetauscht, die Rührgeschwindigkeit wird reduziert, bis das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt ist (ungefähr 60-70 Minuten). Dann wird die Emulsion in eine 250 ml Schott-Flasche gefüllt und ungefähr 1 h vorsichtig geschüttelt (Kreisschüttler).
  • Die anderen Zusammensetzungen werden analog hergestellt. Tabelle 2: Produktzusammensetzung A, die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfassend
    Produktzusammense tzung A Produktzusammense tzung B Produktzusammense tzung C
    m in [g] [Gew.-%] bezogen auf 100 Gew.-% m in [g] [Gew.-%] bezogen auf 100 Gew.-% m in [g] [Gew.-%] bezogen auf 100 Gew.-%
    Wasserphase:
    Wasser 137 54,8 137 54,8 137 54,8
    Montanov 202 4,79 1,92 7,5 3 4,76 1,91
    Spectrastat G2-N 2,89 1,16 2,88 1,16 2,88 1,15
    Kaliumsorbat 0,5 0,2 2 0,8 0,5 0,2
    Natriumbenzoat 0,37 0,15 1,5 0,6 0,37 0,15
    Diosgenin 0,25 0,1 0,25 0,1 0,25 0,1
    Natrium-EDTA 0,13 0,05 0,25 0,1 0,25 0,1
    Benzalkoniumchlorid - - 0,23 0,09 - -
    Ölphase:
    Mandelöl 30,29 12,11 28,05 11,22 29,88 11,95
    Lecithin 6 2,4 6 2,4 5,99 2,4
    Rizinusöl 60,25 24,1 56,3 22,52 60,1 24,04
    2-Phenoxyethanol 2,39 0,96 2,39 0,96 2,38 0,95
    Ricinolsäure 0,25 0,1 0,25 0,1 0,25 0,1
    Natrium- 0,25 0,1 0,25 0,1 0,25 0,1
    arachidonat
    Methylparaben 0,5 0,2 1 0,4 1 0,4
    Zugabe zur hergestellten Emulsion
    Dexpanthenol 4,15 1,66 4,15 1,66 4,15 1,66
    Emulsionseigens chaft 1 h nach Herstellung Stabil Stabil Stabil
    Emulsionseigens chaft 24 h nach Herstellung Stabil Stabil Stabil
    Emulsionseigens chaft 1 Monat nach Herstellung Stabil Stabil Stabil
    Produktzusammens etzung X Produktzusammense tzung Y Produktzusammense tzung PO 500
    m in [g] [Gew.-%] bezogen auf 100 Gew.-% m in [g] [Gew.-%] bezogen auf 100 Gew.-% m in [g] [Gew.-%] bezogen auf 100 Gew.-%
    Wasserphase:
    Wasser 37,5 30 30 24 117,23 46,89
    Montanov 202 3,75 3 7,50 3,00
    Spectrastat G2- 2,88 1,16
    N 1,445 1,16 0,5 0,4
    Kaliumsorbat 1 0,8 0,375 0,3 2,00 0,80
    Natriumbenzoat 0,75 0,6 0,125 0,1 1,50 0,60
    Diosgenin 0,125 0,1 0,0625 0,05 0,25 0,10
    Natrium-EDTA 0,0625 0,05 0,125 0,1 0,25 0,10
    Ölphase:
    Mandelöl 21,2 17,02 25,94 20,75 28,05 11,22
    Lecithin 3,04 2,4 4 3,2 6,00 2,4
    Rizinusöl 42,68 34,11 52,47 41,98 56,30 22,52
    2-Phenoxyethanol 1 0,8 1 0,8 2,39 0,96
    Ricinolsäure 0,125 0,1 0,125 0,1 0,25 0,10
    Natriumarachidonat 0,25 0,2 0,25 0,10
    Methylparaben 21,2 17,02 0,5 0,4 1,00 0,40
    Zugabe zur hergestellten Emulsion
    Dexpanthenol 4,15 1,66 4,15 1,66 4,15 1,66
    Emulsionseigens chaft 1 h nach Herstellung Instabil; Phasentrennung Stabil Stabil
    Emulsionseigens chaft 24 h nach Herstellung n.b. Instabil; Phasentrennung Stabil
    Emulsionseigens chaft 1 Monat nach Herstellung n.b. n.b. Stabil

    * PO 500 wurde von Beaute By Roquette hergestellt und enthält Isosorbid.
  • Produktzusammensetzung X und Produktzusammensetzung Y ergaben instabile Emulsionen, die zu Phasentrennung führten. Zusammensetzung X und Y wurden nicht an menschlichen Individuen untersucht.
  • Konservierungswirksamkeitstest (DIN EN ISO 11930)
  • Für Produktzusammensetzung B wurde ein Konservierungswirksamkeitstest (DIN EN ISO 11930) durchgeführt.
  • Tabelle 3 zeigt die Entwicklung der Anzahl von Mikroben bei 20-25°C nach Inokulation der Probe mit den beschriebenen Mikroorganismen. Tabelle 4 zeigt die Kriterien zur Evaluierung der antimikrobiellen Aktivität als Log-Reduzierung gemäß DIN EN ISO 11930, wobei ein Unterschied von 0,5 log Einheiten zulässig ist.
  • Produktzusammensetzung B erfüllt die Kriterien A + B für den Konservierungswirksamkeitstest nach DIN EN ISO 11930. Tabelle 3: Konservierungswirksamkeitstest (nach DIN EN ISO 11930
    Analyse (Testplan: B200) 0 h 7 d 14 d 28 d
    Pseudomonas aeruginosa ATCC 9027 1,6 × 105 < 1,0 × 10' < 1,0 × 101 < 1,0 × 101
    Log-Reduzierung - > 4,20 > 4,20 > 4,20
    Staphylococcus aureus ATCC 6538 2,2 × 105 < 1,0 × 101 < 1,0 × 101 < 1,0 × 101
    Log-Reduzierung - > 4,34 > 4,34 > 4,34
    Escherichia coli ATCC 8739 3,2 × 105 < 1,0 × 10' < 1,0 × 10' < 1,0 × 10'
    Log-Reduzierung - > 4,51 > 4,51 > 4,51
    Candida albicans ATCC 10231 1,4 × 10' < 1,0 × 10' < 1,0 × 10' < 1,0 × 10'
    Log-Reduzierung - > 3,15 > 3,15 > 3,15
    Aspergillus brasiliensis ATCC 16404 3,9 × 104 - < 1,0 × 101 < 1,0 × 101
    Log-Reduzierung - - > 3,59 > 3,59

    alle Zahlen in cfu/g oder ml (cfu = koloniebildende Einheiten) Tabelle 4: Kriterien zur Evaluierung der antimikrobiellen Aktivität
    0 h 7d 14 d 28 d
    Bakterien (Kriterien A) - ≥ 3,0 ≥ 3.0 * ≥ 3,0 *
    Bakterien (Kriterien B) - - ≥ 3.0 ≥ 3,0 *
    Candida albicans (Kriterien A) --- ≥ 1,0 ≥ 1,0* ≥ 1,0 *
    Candida albicans (Kriterien B) --- --- ≥ 1,0 ≥ 1,0*
    Aspergillus brasiliensis (Kriterien A) --- --- ≥ 0,0 ≥ 1,0*
    Aspergillus brasiliensis (Kriterien B) - --- ≥ 0,0 ≥ 0,0*

    * keine Zunahme seit letzter Zählung
  • Auftragen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (Produktzusammensetzung)
  • Eine die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfassende Produktzusammensetzung wurde 5 Wochen von einer weiblichen menschlichen Testperson getestet.
  • Zu Beginn betrug die Wimpernlänge der Testperson 4 mm, gemessen mit einem Lineal. Nach täglicher Anwendung der Produktzusammensetzung für 5 Wochen auf den rechten Wimpern nahm die rechte Wimpernlänge der Testperson auf 8 mm zu, gemessen mit einem Lineal und fotografiert mit einer Digitalkamera (12 (B)). Die linken Wimpern (12 (A)), die nicht mit der Produktzusammensetzung behandelt wurden, blieben 5 Wochen nach Beginn bei 4 mm, was ebenfalls mit einem Lineal gemessen und mit einer Digitalkamera fotografiert wurde. Deshalb ist die rechte Wimpernlänge 100% länger als zu Beginn. Zusätzlich wurden die rechten Wimpern dicker, was anhand der Fotos zu erkennen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4139619 [0005]
    • US 4596812 [0005]
    • EP 0356271 [0005]
    • EP 0408442 [0005]
    • EP 0522964 [0005]
    • EP 0420707 [0005]
    • EP 0459890 [0005]
    • EP 0519819 [0005]
    • WO 9833497 [0006]
    • US 6262105 [0008]
    • US 20080275118 A1 [0009]
    • WO 2017178250 A1 [0031, 0053, 0054]
    • EC 12232009 [0033, 0034, 0058, 0068]
    • EC 12232008 [0060]

Claims (15)

  1. Zusammensetzung, umfassend a. 0,01 Gew.-%- 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew-% - 0,5 Gew.-%, Ricinolsäure und/ oder ihr Salz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und b. 0,01 Gew.-%- 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew-% - 0,5 Gew.-%, Arachidonat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung 0,01 Gew.-%-2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew-% - 0,5 Gew.-%, Diosgenin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung umfasst.
  3. Zusammensetzung, umfassend a. 0,01 Gew.-%- 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew-% - 0,5 Gew.-%, Ricinolsäure und/ oder ihr Salz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und b. 0,01 Gew.-%- 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew-% - 0,5 Gew.-%, Diosgenin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die Zusammensetzung 0,01 Gew.-%-2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew-% - 0,5 Gew.-%, Arachidonat, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung umfasst.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung ein konzentriertes Sekretom totipotenter Zellen des Curcuma longa Rhizoms umfasst.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung keine Hormone umfasst.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung Vitamine umfasst, wie etwa Vitamin C, Vitamin B1, Vitamin B3, Vitamin B5, Vitamin B6, Vitamin B2, Vitamin B8, Vitamin B9 und/oder Gemische davon.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung Additive umfasst, wie etwa Antioxidantien, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Farbstoffe, UV-Filter, Säuren, Basen, pH-Stabilisatoren und Parfums.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung kein Prostaglandin A2, Prostaglandin F2, Prostaglandin E1, Prostaglandin E2, Arbaprostil, Carboprost, Enprostil, Bimatoprost, Bemeprost, Latanaoprost, Limaprost, Misoprostol, Ornoprostil, Prostacyclin, Prostaglandin E1, Prostaglandin E2, Prostaglandin F2α, Rioprostil, Rosaprostol, Sulproston, Travaprost, Trimoprostil, Viprostol und/oder 15-PGDH-Inhibitoren umfasst.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung kein Minoxidil und/oder Finasterid umfasst.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung als ein kosmetisches Mittel.
  12. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung Haarwachstum stimuliert, vorzugsweise Wimpernwachstum, Augenbrauenwachstum, Bartwachstum und/oder Wachstum des Kopfhaars.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11 zur Verwendung als ein Medikament.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11 und 13 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Haarausfall, vorzugsweise Hypotrichose von Menschen.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11 und 13-14 zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von Hypotrichose und/oder Alopezie von Wimpern, Augenbrauen und Kopfhaar von Menschen.
DE112021002353.5T 2020-04-14 2021-04-13 Natürliche Zusammensetzung zur Stimulation des Haarwachstums und Prävention von Haarausfall und Behandlung Pending DE112021002353T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20169365.2 2020-04-14
EP20169365.2A EP3895686A1 (de) 2020-04-14 2020-04-14 Natürliche zusammensetzung zur stimulierung des haarwuchses und zur vorbeugung und behandlung von haarausfall
PCT/EP2021/059546 WO2021209442A1 (en) 2020-04-14 2021-04-13 Natural composition for hair growth stimulation and hair loss prevention and treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021002353T5 true DE112021002353T5 (de) 2023-02-23

Family

ID=70289544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021002353.5T Pending DE112021002353T5 (de) 2020-04-14 2021-04-13 Natürliche Zusammensetzung zur Stimulation des Haarwachstums und Prävention von Haarausfall und Behandlung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3895686A1 (de)
DE (1) DE112021002353T5 (de)
WO (1) WO2021209442A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139619A (en) 1976-05-24 1979-02-13 The Upjohn Company 6-Amino-4-(substituted amino)-1,2-dihydro-1-hydroxy-2-iminopyrimidine, topical compositions and process for hair growth
US4596812A (en) 1976-05-24 1986-06-24 The Upjohn Company Methods and solutions for treating male pattern alopecia
EP0356271A1 (de) 1988-08-01 1990-02-28 L'oreal 2,4-Diamino-pyrimidin-3-oxid-Derivate und deren Verwendung bei der Behandlung und zur Verhütung von Haarfall
EP0408442A1 (de) 1989-07-12 1991-01-16 L'oreal Halogenierte Pyrimidin-3-oxid-Derivate, deren Verwendung für die Behandlung und die Verhütung von Haarausfall und für die Wachstumsförderung von Haaren
EP0420707A1 (de) 1989-08-29 1991-04-03 L'oreal 2-Aminopyrimidin-3-oxid-Derivate enthaltende Zusammensetzungen zur Verwendung zum Vermindern des Haarausfalles und zum Induzieren und Stimulieren des Haarwuchses und neue von 2-Aminopyrimidin-3-oxid abgeleitete Verbindungen
EP0459890A1 (de) 1990-05-30 1991-12-04 L'oreal Mittel zur Verwendung zum Verlangsamen des Haarausfalls sowie zum Auslösen und Anregen ihres Wachstums, die 2-Alkyl-4-amino(bzw. 2,4-Dialkyl)pyrimidin-3-oxidderivate enthalten sowie neue 2-Alkyl-4-aminopyrimidin-3-oxidderivate
EP0519819A1 (de) 1991-06-20 1992-12-23 L'oreal 2,4,6-Triaminopyrimidin-N-Oxidderivate enthaltende Zusammensetzungen zur Verwendung beim Vermindern des Haarausfalles sowie zum Auslösen und Anregen des Haarwuchses und neue 2,4,6-Triaminopyrimidin-N-Oxidderivate
EP0522964A1 (de) 1991-07-11 1993-01-13 L'oreal Zusammenstellungen, um den Haarausfall zu hemmen und um Haarwuchs zu induzieren und zu stimulieren auf Basis von 2,4-Diamino-pyrimidin-3-Oxydderivaten
WO1998033497A1 (en) 1997-02-04 1998-08-06 Johnstone Murray A Method of enhancing hair growth
US20080275118A1 (en) 2008-06-12 2008-11-06 Shaw Mari M Health and cosmetic composition and regime for stimulating hair growth and thickening on the head, including the scalp, eyelashes, and eyebrows, and which discourages hair loss
WO2017178250A1 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Vytrus Biotech, S.L. Peptides and pharmaceutical, nutraceutical or veterinary compositions for hair loss prevention and/or treatment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59152307A (ja) * 1983-02-18 1984-08-31 Suntory Ltd アラキドン酸含有養毛組成物
LU87304A1 (fr) 1988-07-29 1990-02-07 Oreal Nouveaux derives d'ureylene triamino-2,4,6 pyrimidine oxyde-3,leur preparation et leur utilisation en cosmetique et dermopharmacie
US5827510A (en) * 1997-09-29 1998-10-27 Mesquitta; Trevor E. Hair growth preparation
JP2006273754A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Univ Kansai ジオスゲニンとその誘導体を有効成分とする発毛剤
KR20200037230A (ko) * 2017-06-30 2020-04-08 제니비젼 인크. 모발 성장용 제제

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139619A (en) 1976-05-24 1979-02-13 The Upjohn Company 6-Amino-4-(substituted amino)-1,2-dihydro-1-hydroxy-2-iminopyrimidine, topical compositions and process for hair growth
US4596812A (en) 1976-05-24 1986-06-24 The Upjohn Company Methods and solutions for treating male pattern alopecia
EP0356271A1 (de) 1988-08-01 1990-02-28 L'oreal 2,4-Diamino-pyrimidin-3-oxid-Derivate und deren Verwendung bei der Behandlung und zur Verhütung von Haarfall
EP0408442A1 (de) 1989-07-12 1991-01-16 L'oreal Halogenierte Pyrimidin-3-oxid-Derivate, deren Verwendung für die Behandlung und die Verhütung von Haarausfall und für die Wachstumsförderung von Haaren
EP0420707A1 (de) 1989-08-29 1991-04-03 L'oreal 2-Aminopyrimidin-3-oxid-Derivate enthaltende Zusammensetzungen zur Verwendung zum Vermindern des Haarausfalles und zum Induzieren und Stimulieren des Haarwuchses und neue von 2-Aminopyrimidin-3-oxid abgeleitete Verbindungen
EP0459890A1 (de) 1990-05-30 1991-12-04 L'oreal Mittel zur Verwendung zum Verlangsamen des Haarausfalls sowie zum Auslösen und Anregen ihres Wachstums, die 2-Alkyl-4-amino(bzw. 2,4-Dialkyl)pyrimidin-3-oxidderivate enthalten sowie neue 2-Alkyl-4-aminopyrimidin-3-oxidderivate
EP0519819A1 (de) 1991-06-20 1992-12-23 L'oreal 2,4,6-Triaminopyrimidin-N-Oxidderivate enthaltende Zusammensetzungen zur Verwendung beim Vermindern des Haarausfalles sowie zum Auslösen und Anregen des Haarwuchses und neue 2,4,6-Triaminopyrimidin-N-Oxidderivate
EP0522964A1 (de) 1991-07-11 1993-01-13 L'oreal Zusammenstellungen, um den Haarausfall zu hemmen und um Haarwuchs zu induzieren und zu stimulieren auf Basis von 2,4-Diamino-pyrimidin-3-Oxydderivaten
WO1998033497A1 (en) 1997-02-04 1998-08-06 Johnstone Murray A Method of enhancing hair growth
US6262105B1 (en) 1997-02-04 2001-07-17 Murray A. Johnstone Method of enhancing hair growth
US20080275118A1 (en) 2008-06-12 2008-11-06 Shaw Mari M Health and cosmetic composition and regime for stimulating hair growth and thickening on the head, including the scalp, eyelashes, and eyebrows, and which discourages hair loss
WO2017178250A1 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Vytrus Biotech, S.L. Peptides and pharmaceutical, nutraceutical or veterinary compositions for hair loss prevention and/or treatment

Also Published As

Publication number Publication date
EP3895686A1 (de) 2021-10-20
WO2021209442A1 (en) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030766T2 (de) Verwendung eines extraktes der gattung vaccinium als anti-glykations-agens
DE60012644T2 (de) Kombination aus Aescin und Dextransulfat
DE69821087T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Phloroglucin enthält
DE102009059220A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die wenigstens zwei Osmolyten mit hydratisierender oder altershemmender Wirkung enthält
DE112008001242B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Extrakt aus Adenium obesum, deren Verwendung sowie ein deren Auftragen umfassendes kosmetisches Pflegeverfahren
DE69914752T2 (de) Trichologische lotion für die topische anwendung
KR20080003909A (ko) 피부 화장료 및 주름 개선제
DE69818939T2 (de) Rosaceae-Extrakt als Bradykinin-Antagonist
DE102009027618A1 (de) Neue Verwendung eines Extraktes der Wilden Malve als hydratisierenden Wirkstoff und diesen enthaltende kosmetische Zusammensetzung
DE60217356T2 (de) Creme zur behandlung von sonnengeschädigter haut
Bardaa et al. Development and evaluation of the wound healing effect of a novel topical cream formula based on Ginkgo biloba extract on wounds in diabetic rats
EP0966262B1 (de) Hautpflegemittel
DE69720613T2 (de) Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik
DE60313141T2 (de) Kosmetische verwendung von phytosphingosin als schlankmacher und phytosphingosin enthaltende kosmetische zusammensetzungen
DE60314219T2 (de) Verwendung von Adenosin oder einem Adenosinanalogon zur Glättung von Mimikfalten
DE69826547T2 (de) Zusammensetzung zur Verlängerung der Haarwachstumphase
KR102193102B1 (ko) 실크 피브로인 및 뽕잎 추출물의 복합물을 유효성분으로 함유하는 피부 상처 치료 및 피부 세포 재생 촉진용 화장료 조성물
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
EP3492089A1 (de) Dermatologische zusammensetzung enthaltend escherichia coli und enterococcus faecalis
DE102009028996A1 (de) Kosmetische Formulierung zur Reduktion der äußeren Erscheinungsbilder von Cellulite oder Orangenhaut
DE69131692T3 (de) Verfahren und zusammensetzung zur verbesserung der ungünstigen auswirkungen des alterns
DE112021002353T5 (de) Natürliche Zusammensetzung zur Stimulation des Haarwachstums und Prävention von Haarausfall und Behandlung
DE3543221C2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen für die Kopfhaut und Haarbehandlungsverfahren
CH718031A2 (de) Dermokosmetische Zusammensetzung zum Stoppen der Ausbreitung weisser Haare und zur Förderung der natürlichen Repigmentierung der Haare.
RU2286135C1 (ru) Крем для век

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed