DE112021000873T5 - Gasgenerator und Verfahren zur Gasgenerator-Montage - Google Patents

Gasgenerator und Verfahren zur Gasgenerator-Montage Download PDF

Info

Publication number
DE112021000873T5
DE112021000873T5 DE112021000873.0T DE112021000873T DE112021000873T5 DE 112021000873 T5 DE112021000873 T5 DE 112021000873T5 DE 112021000873 T DE112021000873 T DE 112021000873T DE 112021000873 T5 DE112021000873 T5 DE 112021000873T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
wall portion
face
inflator
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000873.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihiro Izuma
Yusuke Nakayasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Corp filed Critical Daicel Corp
Publication of DE112021000873T5 publication Critical patent/DE112021000873T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26011Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a filter through which the inflation gas passes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26076Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

In einem Gasgenerator wird eine Stützendfläche, welche mindestens eine von beiden Endflächen in einer axialen Richtung des Filters ist, von dem Gehäuse in einem Zustand gestützt, in welchem sich ein erster Abschnitt, welcher ein Teil der Stützendfläche ist, in Kontakt mit dem Gehäuse befindet, um das Gehäuse zu drücken und in einem Zustand, in welchem ein zweiter Abschnitt, welcher ein Abschnitt der Stützendfläche ausschließlich des ersten Abschnitts ist, von dem Gehäuse beabstandet ist, und ein Kontaktzustand zwischen dem ersten Abschnitt der Stützendfläche und dem Gehäuse ist ringförmig entlang einer Umfangsrichtung des Filters ausgebildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasgenerator, der ein gaserzeugendes Mittel durch Auslösung eines Zündungsabschnitts verbrennt, um ein Verbrennungsgas zu erzeugen, und ein Verfahren zur Montage des Gasgenerators.
  • Stand der Technik
  • Ein bekannter, weitverbreiteter Gasgenerator füllt ein gaserzeugendes Mittel in eine Brennkammer, die in einem Gehäuse ausgebildet ist, verbrennt das gaserzeugende Mittel mit einem Zünder, um ein Verbrennungsgas zu erzeugen und entlädt das Verbrennungsgas nach außen aus einer Gasauslassöffnung, die in dem Gehäuse bereitgestellt ist. Um das erzeugte Verbrennungsgas zu kühlen und Rückstände einzufangen, kann in solch einem Gasgenerator ein rohrförmiger Filter zwischen der Brennkammer und der Gasauslassöffnung angeordnet sein. Beide axialen Endabschnitte des Filters werden in Kontakt in dem Gehäuse so gelagert, dass das gesamte Verbrennungsgas durch den Filter strömt.
  • Diesbezüglich offenbaren das Patentdokument 1 und Patentdokument 2 einen Gasgenerator, der eine Struktur umfasst, um einen sogenannten „Kurzweg“ zu verhindern, bei welchem ein Teil des Verbrennungsgases eine Gasauslassöffnung erreicht, ohne durch einen Filter zu strömen. Der im Patentdokument 1 offenbarte Gasgenerator befestigt die Endfläche des Filters an dem Gehäuse, indem eine Haltevorrichtung an der Endfläche des Filters montiert wird, wodurch der Kurzweg verhindert wird. Der im Patentdokument 2 offenbarte Gasgenerator bildet einen gebogenen Abschnitt an einem Teil des Filters aus, der in Kontakt mit dem Gehäuse kommt und bringt eine Endfläche des Filters durch eine elastische Kraft des gebogenen Abschnitts in Druckkontakt mit dem Gehäuse, was den Kurzweg verhindert.
  • Zitierliste
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: WO 2002/083464
    • Patentdokument 2: JP 2010-234843 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Die vorangehend beschriebene Technologie weist jedoch eine unzureichende Wirkung der Verhinderung des Kurzwegs auf und es wird eine Technologie erwartet, die in der Lage ist, den Kurzweg wirksamer zu verhindern.
  • Die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung ist angesichts der obigen Umstände gemacht worden und es ist eine Aufgabe davon, eine Technologie bereitzustellen, die in der Lage ist, einen Kurzweg in einem Gasgenerator wirksam zu verhindern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, übernimmt die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung die folgende Konfiguration. Das heißt, die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Gasgenerator, der eine Brennkammer umfasst, in welcher ein Zündungsabschnitt und ein durch Auslösung des Zündungsabschnitts zu verbrennendes gaserzeugendes Mittel angeordnet sind, ein Gehäuse, welches die Brennkammer definiert und einen Umfangswandabschnitt umfasst, der rohrförmig ist, einen ersten Wandabschnitt, der auf einer Endseite des Umfangswandabschnitts bereitgestellt ist, und einen zweiten Wandabschnitt, der auf einer anderen Endseite des Umfangswandabschnitts bereitgestellt ist, wobei der Umfangswandabschnitt mit einer Gasauslassöffnung ausgebildet ist, um die Brennkammer mit einem Äußeren des Gehäuses zu verbinden, und einen Filter, der in einer rohrförmigen Form ausgebildet ist und zwischen dem gaserzeugenden Mittel und der Gasauslassöffnung in der Brennkammer angeordnet ist, um das gaserzeugende Mittel zu umgeben. Eine Endfläche in einer axialen Richtung des Filters wird von dem Gehäuse auf einer Seite des ersten Wandabschnitts getragen und eine andere Endfläche des Filters wird von dem Gehäuse auf einer Seite des zweiten Wandabschnitts getragen. Eine Stützendfläche, welche mindestens eine von beiden Endflächen in der axialen Richtung des Filters ist, wird von dem Gehäuse in einem Zustand gestützt, in welchem sich ein erster Abschnitt, welcher ein Teil der Stützendfläche ist, in Kontakt mit dem Gehäuse befindet, um das Gehäuse zu drücken und in einem Zustand, in welchem ein zweiter Abschnitt, welcher ein Abschnitt der Stützendfläche ohne den ersten Abschnitt ist, von dem Gehäuse beabstandet ist. Ein Kontaktzustand zwischen dem ersten Abschnitt der Stützendfläche und dem Gehäuse ist ringförmig entlang einer Umfangsrichtung des Filters ausgebildet.
  • In dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Offenbarung, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird die Stützendfläche von dem Gehäuse an dem ersten Abschnitt gestützt und der erste Abschnitt drückt das Gehäuse, wodurch die Last an dem ersten Abschnitt konzentriert ist. Dadurch gerät der erste Abschnitt der Stützendfläche stärker in Kontakt mit dem Gehäuse als in dem Fall, in welchem die Stützendfläche vollständig von dem Gehäuse gestützt wird. Indem zudem der Kontaktzustand zwischen dem ersten Abschnitt und dem Gehäuse ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters ausgebildet ist, ist kein Spalt zwischen der Stützendfläche und dem Gehäuse gebildet, der ermöglicht, dass das Verbrennungsgas von der Seite der Innenumfangsfläche zu der Seite der Außenumfangsfläche des Filters durchströmt. Dies ermöglicht es dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Offenbarung, einen Kurzweg wirksam zu verhindern.
  • Ferner kann in dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Stützabschnitt, der die Stützendfläche in dem Gehäuse stützt, geneigt sein, wobei ein Durchmesser des Stützabschnitts mit einem zunehmenden Abstand von dem Filter in der axialen Richtung des Filters verringert ist, und die Stützendfläche kann von dem Gehäuse mit einer Außenumfangskante der Stützendfläche als erstem Abschnitt gestützt werden.
  • Dementsprechend kann durch Neigen des Stützabschnitts, wie vorangehend beschrieben, die Stützendfläche von dem Gehäuse an der Außenumfangskante davon gestützt werden, und die Außenumfangskante der Stützendfläche kann in engen Kontakt mit dem Gehäuse gebracht werden.
  • Ferner kann in dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Offenbarung die Stützendfläche einen vorstehenden Abschnitt aufweisen, welcher ein ringförmiger Abschnitt ist, der entlang der axialen Richtung des Filters im Vergleich zu anderen Abschnitten der Stützendfläche vorsteht, und kann von dem Gehäuse mit dem vorstehenden Abschnitt als dem ersten Abschnitt gestützt werden.
  • Dementsprechend kann durch Ausbilden des vorstehenden Abschnitts, wie vorangehend beschrieben, an der Stützendfläche, die Stützendfläche von dem Gehäuse an dem vorstehenden Abschnitt gestützt werden, und der vorstehende Abschnitt kann in engen Kontakt mit dem Gehäuse gebracht werden.
  • Darüber hinaus ist in dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Offenbarung der Zündungsabschnitt an dem zweiten Wandabschnitt befestigt. Zumindest die andere Endfläche der beiden Endflächen des Filters ist die Stützendfläche. Der Umfangswandabschnitt umfasst einen Abschnitt mit großem Durchmesser, der rohrförmig ist, auf einer Seite des ersten Wandabschnitts positioniert ist und die Gasauslassöffnung umfasst, einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der rohrförmig ist, auf einer Seite des zweiten Wandabschnitts positioniert ist und mit einem kleineren Durchmesser als der Abschnitt mit großem Durchmesser ausgebildet ist, und einen Verbindungabschnitt, der ringförmig ist und den Abschnitt mit großem Durchmesser mit dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser verbindet. Der Verbindungabschnitt kann den Stützabschnitt umfassen, der die andere Endfläche des Filters in dem Gehäuse stützt.
  • In dem Gasgenerator strömt das Verbrennungsgas in Richtung der Gasauslassöffnung, das meiste Verbrennungsgas, welches durch den Filter strömt, strömt durch einen Teil des Filters nahe der Gasauslassöffnung, und das Verbrennungsgas, das durch einen von der Gasauslassöffnung entfernteren Teil strömt, tendiert dazu, eine kleinere Menge zu sein. Wenn daher in dem Gasgenerator, in welchem die Gasauslassöffnung auf der Seite des ersten Wandabschnitts in dem Umfangswandabschnitt ausgebildet ist, der Filter von dem ersten Wandabschnitt durch den zweiten Wandabschnitt bereitgestellt ist, strömt das Verbrennungsgas nicht so sehr durch einen Teil des Filters nahe des zweiten Wandabschnitts entfernt von der Gasauslassöffnung und trägt nicht so sehr zu einer Kühlung und Filterung des Verbrennungsgases bei. Auf der anderen Seite ist der Stützabschnitt, der die andere Endfläche des Filters in dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Offenbarung stützt, in dem Verbindungabschnitt enthalten, der zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem zweiten Wandabschnitt in der axialen Richtung des Umfangswandabschnitts positioniert ist. Das heißt, der Filter erstreckt sich nicht zu der Nähe des zweiten Wandabschnitts, durch welchen das Verbrennungsgas nicht so sehr strömt. Daher kann der Filter gemäß solch eines Gasgenerators wirksamer verwendet werden, im Vergleich zu einem Bereitstellen des Filters von dem ersten Wandabschnitt durch den zweiten Wandabschnitt. Das heißt, es ist möglich, den Filter kompakt zu machen, während man die Kühl- und Filterfunktionen des Verbrennungsgases ausreichend hat, was zu einer Gewichtsverringerung und Kostenverringerung des Filters beiträgt.
  • Ferner kann in dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Offenbarung die andere Endfläche des Filters von dem Gehäuse gestützt werden, um eine Nut zu bilden, die sich in einer radialen Richtung des Filters zwischen dem zweiten Abschnitt und dem Verbindungabschnitt nach innen öffnet.
  • Dementsprechend können durch Ausbildung der Nut, die sich in der radialen Richtung des Filters nach innen öffnet, Rückstände des Verbrennungsgases in der Nut gefangen werden, wenn das Verbrennungsgas in Richtung der Gasauslassöffnung strömt. Dies ermöglicht es, die Einfangleistung der Verbrennungsrückstände zu verbessern.
  • Ferner kann in dem vorangehend beschriebenen Gasgenerator die Innenumfangsfläche des Filters radial innerhalb des Abschnitts mit kleinem Durchmesser im Vergleich zu der Innenumfangsfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser positioniert sein.
  • Dies verursacht, dass die andere Endfläche des Filters radial nach innen im Vergleich zu dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser des Umfangsendabschnitts vorsteht, was es den Rückständen des Verbrennungsgases leicht macht, von der anderen Endfläche und der Nut des Filters ergänzt zu werden. Das heißt, die andere Endfläche und die Nut des Filters können wirksamer verwendet werden, um die Rückstände des Verbrennungsgases einzufangen.
  • Darüber hinaus ist in dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Übertragungsladungskammer, in welcher eine Übertragungsladung enthalten ist, die durch Auslösung des Zündungsabschnitts trennt, um das gaserzeugende Mittel zu verbrennen, zwischen dem Zündungsabschnitt und dem inneren Zylinderelement ausgebildet, indem ein Innenzylinderelement, welches rohrförmig ist, in der Brennkammer angeordnet wird, um den Zündungsabschnitt zu umgeben. Das Innenzylinderelement bildet ein Verbindungsloch, um ein Inneres mit einem Äußeren der Übertragungsladungskammer zu verbinden, wenn zumindest der Zündungsabschnitt ausgelöst wird, und das Verbindungsloch kann zwischen dem zweiten Wandabschnitt und der anderen Endfläche des Filters in der axialen Richtung des Filters positioniert sein.
  • Das gaserzeugende Mittel wird von dem Verbrennungsgas der Übertragungsladung gezündet, das aus dem Verbindungsloch ausgestoßen wird. Daher ist das Verbindungsloch zwischen dem zweiten Wandabschnitt und der anderen Endfläche des Filters positioniert und das gaserzeugende Mittel in der Brennkammer, das zwischen dem zweiten Wandabschnitt und der anderen Endfläche des Filters positioniert ist, verbrennt zuerst. Dies bildet eine Strömung des Verbrennungsgases und damit strömt das Verbrennungsgas des gaserzeugenden Mittels in die Nut. Als Folge davon können die Rückstände des Verbrennungsgases leicht eingefangen werden.
  • In dem Gasgenerator gemäß der vorliegenden Offenbarung kann jede der beiden Endflächen des Filters in der axialen Richtung die Stützendfläche sein.
  • Das heißt, sowohl die eine Endfläche als auch die andere Endfläche des Filters können von dem Gehäuse an einem Teil davon gestützt werden und der Kontaktzustand mit dem Gehäuse kann ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters ausgebildet sein. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass ein Spalt zwischen beiden Endflächen des Filters an dem Gehäuse ausgebildet wird, und einen Kurzweg wirksamer verhindern.
  • Die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ebenfalls aus dem Aspekt des Verfahrens zur Montage des Gasgenerators erfasst werden. Das heißt, die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zur Montage eines Gasgenerators, der eine Brennkammer umfasst, in welchem ein Zündungsabschnitt und ein gaserzeugendes Mittel, welches durch Auslösung des Zündungsabschnitts zu verbrennen ist, angeordnet sind, ein Gehäuse, welches die Brennkammer definiert und einen Umfangswandabschnitt umfasst, welcher rohrförmig ist, einen ersten Wandabschnitt, der auf einer Endseite des Umfangswandabschnitts bereitgestellt ist und einen zweiten Wandabschnitt, der auf der anderen Endseite des Umfangswandabschnitts bereitgestellt ist, wobei der Umfangswandabschnitt eine Gasauslassöffnung zur Verbindung der Brennkammer mit einem Äußeren des Gehäuses bildet, und einen Filter, der in einer Rohrform ausgebildet ist und zwischen dem gaserzeugenden Mittel und der Gasauslassöffnung in der Brennkammer angeordnet ist, um das gaserzeugende Mittel zu umgeben, wobei eine Endfläche in der axialen Richtung des Filters von dem Gehäuse auf einer Seite des ersten Wandabschnitts gestützt wird und die andere Endfläche des Filters von dem Gehäuse auf einer Seite des zweiten Wandabschnitts gestützt wird. Das Verfahren zur Montage des Gasgenerators umfasst ein Bereitstellen einer Gehäusekomponente, welche einen Teil des Gehäuses in dem Gasgenerator bildet und eine Stützendfläche stützt, welche mindestens eine von Endflächen in der axialen Richtung des Filters ist, und des Filters, und ein Montieren des Filters an der Gehäusekomponente, um in einem Zustand zu sein, in welchem ein erster Abschnitt, welcher ein Teil der Stützendfläche ist, in Kontakt mit dem Gehäuse ist, um das Gehäuse zu drücken und ein zweiter Abschnitt, welcher ein Abschnitt außerhalb des ersten Abschnitts ist, von dem Gehäuse beabstandet ist und um einen Kontaktzustand zwischen dem ersten Abschnitt der Stützendfläche und dem Gehäuse ringförmig entlang einer Umfangsrichtung des Filters zu bilden.
  • Ferner ist in dem Verfahren zur Montage gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Stützabschnitt, der die Stützendfläche in der Gehäusekomponente stützt, geneigt, wobei sich ein Durchmesser des Stützabschnitts verringert, wenn ein Abstand von dem Filter in der axialen Richtung des Filters in dem Gasgenerator zunimmt. Beim Montieren des Filters an der Gehäusekomponente kann der Filter an der Gehäusekomponente montiert werden, um die Stützendfläche von dem Gehäuse mit einer Außenumfangskante der Stützendfläche als dem ersten Abschnitt zu stützen und um einen Kontaktzustand zwischen der Außenumfangskante der Stützendfläche und dem Gehäuse ringförmig entlang einer Umfangsrichtung des Filters zu bilden.
  • Ferner umfasst bei dem Verfahren zur Montage gemäß der vorliegenden Offenbarung die Stützendfläche einen vorstehenden Abschnitt, der entlang der axialen Richtung des Filters verglichen mit anderen Abschnitten der Stützendfläche vorsteht, und beim Montieren des Filters an der Gehäusekomponente kann der Filter an der Gehäusekomponente montiert werden, um die Stützendfläche von dem Gehäuse mit dem vorstehenden Abschnitt als dem ersten Abschnitt zu stützen und um einen Kontaktzustand zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem Gehäuse ringförmig entlang einer Umfangsrichtung des Filters zu bilden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung ermöglicht es, dass ein Kurzweg des Verbrennungsgases in einem Gasgenerator, der einen Filter umfasst, wirksamer verhindert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Gasgenerators gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht einer Nähe einer Kontaktstelle zwischen einer unteren Endfläche des Filters und einem ringförmigen Wandabschnitt des Gehäuses in 1.
    • 3 ist eine Endflächenansicht des Filters in dem Gasgenerator gemäß der ersten Ausführungsform, von der Seite einer unteren Endfläche aus gesehen.
    • 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Montage des Gasgenerators gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 5 ist eine Ansicht (1) zur Veranschaulichung einer Montage des Filters gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 6 ist eine Ansicht (2) zur Darstellung einer Montage des Filters gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 7 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Gasgenerators gemäß einer ersten Abwandlung der ersten Ausführungsform.
    • 8 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Gasgenerators gemäß einer zweiten Abwandlung der ersten Ausführungsform.
    • 9 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Gasgenerators gemäß einer dritten Abwandlung der ersten Ausführungsform.
    • 10 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Gasgenerators gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 11 ist eine Endflächenansicht des Filters in dem Gasgenerator gemäß der zweiten Ausführungsform, von der Seite einer unteren Endfläche aus gesehen.
    • Die 12 (A) und 12 (B) sind Ansichten zur Darstellung eines Beispiels eines Verfahrens zur Herstellung eines Filters gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 13 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Gasgenerators gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 14 ist eine Darstellung, die eine Abwandlung der Lagerung eines Filters darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird ein Gasgenerator gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Es ist zu beachten, dass jede der Konfigurationen, deren Kombinationen und dergleichen in jeder Ausführungsform ein Beispiel ist und verschiedene Hinzufügungen zu der Konfiguration, Auslassungen, Ersetzungen und andere Änderungen in geeigneter Weise gemacht werden können, ohne von dem Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Offenbarung wird nicht durch die Ausführungsformen beschränkt und wird nur durch die Ansprüche beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Gasgenerators 100 gemäß einer ersten Ausführungsform. 1 stellt einen Zustand des Gasgenerators 100 vor einer Auslösung dar. Der Gasgenerator 100 ist ein Airbag-Gasgenerator, der beispielsweise für einen Airbag verwendet wird.
  • Gesamtkonfiguration
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst der Gasgenerator 100 eine Zündungsvorrichtung 4, ein Innenzylinderelement 5, einen Filter 6, eine Übertragungsladung 110, ein gaserzeugendes Mittel 120, und ein Gehäuse 1, welches diese enthält. Der Gasgenerator 100 ist als ein sogenannter Einzeltyp-Gasgenerator konfiguriert, der lediglich eine Zündungsvorrichtung umfasst. Der Gasgenerator 100 ist konfiguriert, um das gaserzeugende Mittel 120 durch Auslösung eines Zünders 41 zu verbrennen, der in der Zündungsvorrichtung 4 enthalten ist und das Verbrennungsgas, welches ein Verbrennungsprodukt ist, aus einer in dem Gehäuse 1 ausgebildeten Gasauslassöffnung 11 zu entladen. Jede Komponente des Gasgenerators 100 wird nachfolgend beschrieben werden. In der vorliegenden Beschreibung kann die Auslösung des Zünders, der in der Zündungsvorrichtung (Zündungsabschnitt) enthalten ist, als „die Auslösung des Gasgenerators“ oder „die Auslösung der Zündungsvorrichtung (des Zündungsabschnitts)“ der Einfachheit halber ausgedrückt werden.
  • [Gehäuse]
  • Das Gehäuse 1 ist ein Element, welches eine Brennkammer 10 definiert, welche ein Raum ist, in welchem die Zündungsvorrichtung 4, das Innenzylinderelement 5, der Filter 6, die Übertragungsladung 110 und das gaserzeugende Mittel 120 angeordnet sind. Das Gehäuse 1 ist in einer kurzen zylindrischen Form ausgebildet, in welcher beide axialen Enden geschlossen sind, indem eine obere Hülse 2 und eine untere Hülse 3 aus Metall, die jeweils in einer im Wesentlichen zylindrischen Form mit Boden ausgebildet sind, in einem Zustand verbunden sind, in welchem Öffnungsenden einander zugewandt sind. Hier wird eine Richtung entlang der axialen Richtung des Gehäuses 1 als eine vertikale Richtung des Gasgenerators 100 definiert, wobei die Seite der oberen Hülse 2 (d.h., die Oberseite in 1) als eine Oberseite des Gasgenerators 100 definiert wird und die Seite der unteren Hülse 3 (d.h., die Unterseite in 1) als eine Unterseite des Gasgenerators 100 definiert wird.
  • Die obere Hülse 2 ist eine Komponente, die einen Teil des Gehäuses 1 in dem Gasgenerator 100 bildet und eine obere Endfläche 61 des Filters 6 stützt. Die obere Hülse 2 weist einen oberen Umfangswandabschnitt 21 in einer zylindrischen Form auf und einen oberen Plattenabschnitt 22, der das obere Ende des oberen Umfangswandabschnitts 21 schließt, wodurch ein Innenraum gebildet wird. Ein Öffnungsabschnitt der oberen Hülse 2 wird von einem unteren Endabschnitt des oberen Umfangswandabschnitts 21 gebildet. Ein Verbindungabschnitt 23, der sich radial nach außen erstreckt, ist mit dem unteren Endabschnitt des oberen Umfangswandabschnitts 21 verbunden. Die untere Hülse 3 ist eine Komponente, die einen Teil des Gehäuses 1 in dem Gasgenerator 100 bildet und stützt eine untere Endfläche 62 des Filters 6. Die untere Hülse 3 weist einen unteren Umfangswandabschnitt 31 auf, welcher rohrförmig ist und einen Bodenplattenabschnitt 32, der ein unteres Ende des unteren Umfangswandabschnitts 31 schließt und die befestigte Zündungsvorrichtung 4 umfasst, wodurch ein Innenraum gebildet wird. Ein Öffnungsabschnitt der unteren Hülse 3 wird von einem oberen Endabschnitt des unteren Umfangswandabschnitts 31 gebildet. Ein Verbindungabschnitt 33, der sich radial nach außen erstreckt, ist mit dem oberen Endabschnitt des unteren Umfangswandabschnitt 31 verbunden. Die untere Hülse 3 entspricht der „Gehäusekomponente“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Verbindungabschnitt 23 der oberen Hülse 2 und der Verbindungabschnitt 33 der unteren Hülse 3 werden überlappt und durch Laserschweißen oder dergleichen verbunden, um das Gehäuse 1 in einem kurzen Zylinder auszubilden, wobei beide axialen Enden geschlossen sind. Die Stellen zur Verbindung der oberen Hülse 2 und der unteren Hülse 3 sind lediglich die Verbindungabschnitte 23 und 33. Der obere Umfangswandabschnitt 21 der oberen Hülse 2 und der untere Umfangswandabschnitt 31 der unteren Hülse 3 bilden einen Umfangswandabschnitt 12, welcher rohrförmig ist, der den oberen Plattenabschnitt 22 und den Bodenplattenabschnitt 32 verbindet. Das heißt, das Gehäuse 1 umfasst den Umfangswandabschnitt 12, welcher rohrförmig ist, den oberen Plattenabschnitt 22, der auf einer Endseite des Umfangswandabschnitts 12 bereitgestellt ist und den Bodenplattenabschnitt 32, der auf der anderen Endseite bereitgestellt ist und die befestigte Zündungsvorrichtung 4 umfasst. Der obere Plattenabschnitt 22, der Bodenplattenabschnitt 32 und der Umfangswandabschnitt 12 definieren die Brennkammer 10. Der obere Plattenabschnitt 22 entspricht dem „ersten Wandabschnitt“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Bodenplattenabschnitt 32 entspricht dem „zweiten Wandabschnitt“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der obere Umfangswandabschnitt 21 des Umfangswandabschnitts 12 bildet eine Vielzahl der Gasauslassöffnungen 11 zur Verbindung der Brennkammer 10 mit dem Außenraum des Gehäuses 1 nebeneinander entlang der Umfangsrichtung aus. Die Gasauslassöffnung 11 wird von einem Dichtungsband (nicht dargestellt) in einem Zustand verschlossen, bevor die Zündungsvorrichtung 4 ausgelöst wird.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst hier der untere Umfangswandabschnitt 31 der unteren Hülse 3 einen ersten rohrförmigen Wandabschnitt 311, einen zweiten rohrförmigen Wandabschnitt 312 und einen ringförmigen Wandabschnitt 313. Der erste rohrförmige Wandabschnitt 311 ist ein rohrförmiger Abschnitt, der den oberen Endabschnitt des unteren Umfangswandabschnitts 31 umfasst und ist so ausgebildet, dass er im Wesentlichen denselben Durchmesser wie der obere Umfangswandabschnitt 21 aufweist. Der zweite rohrförmige Wandabschnitt 312 ist ein rohrförmiger Abschnitt, der den unteren Endabschnitt des unteren Umfangswandabschnitts 31 umfasst und ist so ausgebildet, dass er einen kleineren Durchmesser als der erste rohrförmige Wandabschnitt 311 aufweist. Der ringförmige Wandabschnitt 313 ist ein ringförmiger Abschnitt, der den unteren Endabschnitt des ersten rohrförmigen Wandabschnitts 311 und den oberen Endabschnitt des zweiten rohrförmigen Wandabschnitts 312 verbindet. Das heißt, der ringförmige Wandabschnitt 313 ist in der Mitte des Umfangswandabschnitts 12 in der axialen Richtung des Umfangswandabschnitts 12 positioniert und ist zwischen dem oberen Plattenabschnitt 22 und dem Bodenplattenabschnitt 32 positioniert. Wie in 1 dargestellt ist, ist der ringförmige Wandabschnitt 313 geneigt, um sich im Durchmesser in Richtung der Seite des Bodenplattenabschnitt 32 zu verringern. Hier entspricht von dem Umfangswandabschnitt 12 eine Konfiguration, die den oberen Umfangswandabschnitt 21 und den ersten rohrförmigen Wandabschnitt 311 umfasst, dem „Abschnitt mit großem Durchmesser“ gemäß der vorliegenden Offenbarung, der zweite rohrförmige Wandabschnitt 312 entspricht dem „Abschnitt mit kleinem Durchmesser“, und der ringförmige Wandabschnitt 313 entspricht dem „Verbindungabschnitt“. Das heißt, der Abschnitt mit großem Durchmesser ist ein Abschnitt des Umfangswandabschnitts 12 und ist ein rohrförmiger Abschnitt, der auf der Seite des oberen Plattenabschnitts 22 positioniert ist und mit der Gasauslassöffnung 11 ausgebildet ist. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser ist ein Abschnitt des Umfangswandabschnitts 12 und ist ein rohrförmiger Abschnitt, der auf der Seite des Bodenplattenabschnitt 32 positioniert ist und so ausgebildet ist, dass er einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt mit großem Durchmesser aufweist. Der Verbindungabschnitt ist ein ringförmiger Abschnitt, der den Abschnitt mit großem Durchmesser und den Abschnitt mit kleinem Durchmesser verbindet. In dem vorliegenden Beispiel ist der Abschnitt mit großem Durchmesser von dem gesamten oberen Umfangswandabschnitt 21 und einem Teil des unteren Umfangswandabschnitts 31 gebildet und der Abschnitt mit kleinem Durchmesser und der Verbindungabschnitt werden von einem Teil des unteren Umfangswandabschnitts 31 gebildet, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. In der vorliegenden Offenbarung reicht es aus, dass der Abschnitt mit großem Durchmesser, der Abschnitt mit kleinem Durchmesser und der Verbindungabschnitt in dem Umfangswandabschnitt ausgebildet sind. Beispielsweise kann der Abschnitt mit großem Durchmesser lediglich von dem oberen Umfangswandabschnitt 21 gebildet werden und der Abschnitt mit kleinem Durchmesser und der Verbindungabschnitt können lediglich von dem unteren Umfangswandabschnitt 31 gebildet werden.
  • [Zündungsvorrichtung]
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst die Zündungsvorrichtung 4 den Zünder 41, eine Manschette 42 und einen Harzabschnitt 43 und ist an dem Bodenplattenabschnitt 32 der unteren Hülse 3 befestigt. Die Zündungsvorrichtung 4 entspricht dem „Zündungsabschnitt“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die Zündung 41 umfasst einen Metallbecherkörper 411, der eine Zündungsladung enthält, und ein Paar Energiezufuhrstifte 412 und 412, um eine Stromzufuhr von außen zu empfangen. Die Zündung 41 wird durch den dem Paar der Energiezufuhrstifte 412 und 412 zugeführten Zündungsstrom ausgelöst, um die Zündungsladung zu verbrennen und entlädt das Verbrennungsgasprodukt nach außen von dem Becherkörper 411. Die Manschette 42 ist ein Element, welches die Zündung 41 trägt. Die Manschette 42 ist in einer ringförmigen Form ausgebildet und mittels Schweißen oder dergleichen in einem Zustand befestigt, in welchem sie in eine Montagebohrung 32a pressgepasst ist, die in dem Bodenplattenabschnitt 32 ausgebildet ist. Der Harzabschnitt 43 ist ein Harzelement, welches zwischen der Zündung 41 und der Manschette 42 eingefügt ist, um die Zündung 41 an der Manschette 42 zu befestigen. Der Harzabschnitt 43 bedeckt den unteren Abschnitt der Zündung 41 und befindet sich im Eingriff mit der Manschette 42, wodurch die Zündung 41 an der Manschette 42 befestigt wird, so dass mindestens ein Teil des Becherkörpers 411 von dem Harzabschnitt 43 freigelegt ist. Es kann jedoch der gesamte Becherkörper 411 von dem Harzabschnitt 43 umspritzt sein. Das heißt, der gesamte Becherkörper 411 kann mit dem Harz bedeckt sein. In dem Harzabschnitt 43 ist ein Verbindereinsetzraum, in welchen ein Verbinder (nicht dargestellt) zur Leistungszufuhr aus einer externen Leistungsquelle zu dem Paar der Energiezufuhrstifte 412 und 412 eingesetzt werden kann, innerhalb der Manschette 42 ausgebildet. Der Harzabschnitt 43 bedeckt und hält einen Teil des Paares der Energiezufuhrstifte 412 und 412, so dass untere Enden des Paares der Energiezufuhrstifte 412 und 412 zu dem Verbindereinsetzraum freigelegt sind. Eine Isolierung zwischen dem Paar der Energiezufuhrstifte 412 und 412 wird von dem Harzabschnitt 43 aufrechterhalten. Es ist zu beachten, dass die Befestigung der Zündung 41 und der Manschette 42 und die Beziehung zwischen der Manschette 42 und dem Bodenplattenabschnitt 32 nicht auf jene von 1 beschränkt sind, und eine bekannte Technik verwendet werden kann.
  • [Innenzylinderelement]
  • Das Innenzylinderelement 5 ist ein rohrförmiges Element, das sich von dem Bodenplattenabschnitt 32 in Richtung des oberen Plattenabschnitts 22 erstreckt, um die Zündungsvorrichtung 4 zu umgeben. Das Innenzylinderelement 5 ist in einer rohrförmigen Form ausgebildet, wobei ein Ende (oberes Ende) geschlossen ist und das andere Ende (untere Ende) geöffnet ist und ist an dem Bodenplattenabschnitt 32 durch Einpassen (Presspassen) der Manschette 42 in das untere Ende des Innenzylinderelements 5 montiert. Das Innenzylinderelement 5 ist zwischen der Zündungsvorrichtung 4 und dem gaserzeugenden Mittel 120 angeordnet und eine Übertragungsladungskammer 51, welche ein Raum ist, der die Übertragungsladung 110 umfasst, ist zwischen dem Innenzylinderelement 5 und der Zündungsvorrichtung 4 ausgebildet. Die Übertragungsladung 110 brennt durch Auslösung der Zündung 41, um Verbrennungsgas und dergleichen zu erzeugen. Das Innenzylinderelement 5 ist mit einer Vielzahl von Verbindungslöchern 52 ausgestattet, um den Innenraum (d.h., die Übertragungsladungskammer 51) mit dem Außenraum zu verbinden. Das Verbindungsloch 52 wird von einem Dichtungsband (nicht dargestellt) in einem Zustand verschlossen, bevor die Zündungsvorrichtung 4 ausgelöst wird. Wenn die Zündungsvorrichtung 4 ausgelöst wird, wird das Dichtungsband durch den Druck des Verbrennungsgases zerrissen, und das Innere und das Äußere der Übertragungsladungskammer 51 stehen in Verbindung miteinander. Es ist zu beachten, dass das Verbindungsloch 52 lediglich zulassen muss, dass das Innere und das Äußere der Übertragungsladungskammer 51 miteinander in Verbindung stehen, wenn zumindest die Zündungsvorrichtung 4 ausgelöst wird und muss nicht mit einem Dichtungsband verschlossen sein.
  • [Filter]
  • Der Filter 6 ist ein rohrförmiges Element, das aus einem Metallmaterial hergestellt ist und weist eine Vielzahl von Löchern auf. Wie in 1 dargestellt ist, ist der Filter 6 in der Brennkammer 10 so angeordnet, dass das gaserzeugende Mittel innerhalb des Filters 6 positioniert ist und die Gasauslassöffnung 11 außerhalb des Filters 6 positioniert ist. Das heißt, der Filter 6 ist zwischen dem gaserzeugenden Mittel 120 und der Gasauslassöffnung 11 in der Brennkammer 10 angeordnet, um das gaserzeugende Mittel 120 zu umgeben. Beide axialen Endflächen des Filters 6 sind als flache Flächen ausgebildet. Von beiden Endflächen wird eine Endfläche (obere Endfläche, die mit dem Bezugszeichen 61 gekennzeichnet ist) von dem Gehäuse 1 auf der Seite der oberen Hülse 2 gelagert und die andere Endfläche (untere Endfläche, die von dem Bezugszeichen 62 gekennzeichnet ist) wird von dem Gehäuse 1 auf der Seite der unteren Hülse 3 gelagert. Genauer gesagt wird die obere Endfläche 61 von dem oberen Plattenabschnitt 22 der oberen Hülse 2 gelagert und die untere Endfläche 62 wird von dem ringförmigen Wandabschnitt 313 des Umfangswandabschnitts 12 gelagert. Es ist zu beachten, dass eine bekannte Dichtungseinrichtung zwischen der oberen Endfläche 61 und dem oberen Plattenabschnitt 22 angeordnet werden kann. Als Folge davon ist die axiale Richtung des Filters 6 parallel zu der axialen Richtung des Gehäuses 1 (d.h., der axialen Richtung des Umfangswandabschnitts). In dem vorliegenden Beispiel entspricht die untere Endfläche 62 des Filters 6 der „Stützendfläche“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Filter 6 ist in einem Zustand gelagert, in welchem eine Last in der axialen Richtung von dem Gehäuse 1 aufgebracht wird.
  • Der Filter 6 gemäß dem vorliegenden Beispiel weist einen Mehrschichtaufbau auf. Der Filter 6 ist durch radiales Stapeln (Wickeln um eine Vielzahl von Schichten) von Metallplatten gebildet, an welchen die mehreren Löcher ausgebildet sind. Beispiele der porösen Metallplatte, die als ein Material des Filters 6 fungiert, umfassen Streckmetall, Lattenmetal und perforiertes Metall. Da eine Vielzahl von Löchern in dem Filter 6 ausgebildet sind, kann das Verbrennungsgas des gaserzeugenden Mittels 120, das in der Brennkammer 10 angeordnet ist, durch den Filter 6 strömen. Der Filter 6 kühlt das Verbrennungsgas, indem er Wärme des Verbrennungsgases, welches durch den Filter 6 strömt, entfernt. Zusätzlich zur oben beschriebenen Funktion der Kühlung des Verbrennungsgases weist der Filter 6 ebenfalls eine Funktion zur Filterung des Verbrennungsgases auf, indem Verbrennungsrückstände eingefangen werden, die in dem Verbrennungsgas enthalten sind. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 63 die Innenumfangsfläche des Filters 6 und das Bezugszeichen 64 bezeichnet die Außenumfangsfläche des Filters 6. Wie später beschrieben kann ein anderer bekannter Filter als Filter 6 eingesetzt werden.
  • [Übertragungsladung]
  • Neben einem bekannten Schwarzpulver kann ein gaserzeugendes Mittel mit guter Zündqualität und höherer Verbrennungstemperatur als der des gaserzeugenden Mittels 120 als Übertragungsladung 110 verwendet werden. Die Verbrennungstemperatur der Übertragungsladung 110 kann in einem Bereich von 1700 bis 3000 °C festgelegt werden. Als solche Übertragungsladung 110 kann eine bekannte Übertragungsladung verwendet werden, die beispielsweise Nitroguanidin (34 Gew.-%) und Strontiumnitrat (56 Gew.-%) enthält. Zudem können verschiedene Formen, wie eine körnige Form, eine Pelletform, eine Säulenform und eine Scheibenform, für die Übertragungsladung 110 eingesetzt werden.
  • Gaserzeugendes Mittel
  • Als gaserzeugendes Mittel 120 kann ein gaserzeugendes Mittel verwendet werden, welches eine vergleichweise geringe Verbrennungstemperatur aufweist. Die Verbrennungstemperatur des gaserzeugenden Mittels 120 kann in dem Bereich von 1000 bis 1700 °C festgelegt werden. Als solches gaserzeugendes Mittel 120 kann beispielsweise ein bekanntes gaserzeugendes Mittel verwendet werden, welches Guanidinnitrat (41 Gew.-%), basisches Kupfernitrat (49 Gew.-%), ein Bindemittel und Additive enthält. Als gaserzeugendes Mittel 120 können beispielsweise verschiedene Formen, wie eine körnige Form, eine Pelletform, eine Säulenform und eine Scheibenform eingesetzt werden.
  • Betrieb
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Gasgenerators 100 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben werden. Zuerst wird eine Beschreibung unter Bezugnahme auf 1 gemacht werden. Wenn ein Sensor (nicht dargestellt) einen Aufprall erfasst, wird dem Paar der Energiezufuhrstifte 412 und 412 ein Zündstrom zugeführt und der Zünder 41 wird ausgelöst. Dann verbrennt die Zündungsladung, die in dem Becherkörper 411 des Zylinders 41 enthalten ist und eine Flamme, Hochtemperaturgas und dergleichen, welches Verbrennungsprodukte sind, werden nach außen von dem Becherkörper 411 entladen. Damit verbrennt die Übertragungsladung 110, die in der Übertragungsladungskammer 51 enthalten ist und Verbrennungsgas wird erzeugt. Das Verbrennungsgas der Übertragungsladung 110 bricht das Dichtungsband, welches das Verbindungsloch 52 schließt und wird aus dem Verbindungsloch 52 nach außen von der Übertragungsladungskammer 51 entladen. Dann gerät das Verbrennungsgas der Übertragungsladung 110 in Kontakt mit dem gaserzeugenden Mittel 120 und das gaserzeugende Mittel 120 wird gezündet. Die Verbrennung des gaserzeugenden Mittels 120 erzeugt ein Hochtemperatur- und Hochdruck-Verbrennungsgas in der Brennkammer 10. Wenn dieses Verbrennungsgas durch den Filter 6 strömt, wird das Verbrennungsgas gekühlt und Verbrennungsrückstände werden eingefangen. Das Verbrennungsgas des gaserzeugenden Mittels 120, das von dem Filter 6 gekühlt und gefiltert ist, strömt durch einen Spalt 13, bricht das Dichtungsband, welches die Gasauslassöffnung 11 verschließt, und wird aus der Gasauslassöffnung 11 nach außen von dem Gehäuse 1 entladen. Das Verbrennungsgas des gaserzeugenden Mittels 120 wird zu der Außenseite des Gehäuses 1 entladen und strömt dann in einen Airbag (nicht dargestellt). Dies bewirkt, dass sich der Airbag aufbläst, ein Polster zwischen dem Insassen und dem starren Aufbau bildet und den Insassen vor dem Aufprall schützt.
  • [Lagerung des Filters]
  • Wie in 1 dargestellt ist, wird in dem Gasgenerator 100 die untere Endfläche 62 von dem ringförmigen Wandabschnitt 313 gelagert, um in einen Abschnitt in Kontakt mit dem ringförmigen Wandabschnitt 313 und einen Abschnitt geteilt zu werden, der von dem ringförmigen Wandabschnitt 313 in der radialen Richtung des Filters 6 beabstandet ist. Das in 1 dargestellte Bezugszeichen 62a bezeichnet die Außenumfangskante der unteren Endfläche 62 des Filters 6. Das Bezugszeichen 62b bezeichnet einen Abschnitt der unteren Endfläche 62 ausschließlich der Außenumfangskante 62a, d.h., einen Abschnitt innerhalb der Außenumfangskante 62a, und dieser Abschnitt wird als ein Nicht-Außenumfangsabschnitt bezeichnet. Die Außenumfangskante 62a des Filters 6 entspricht dem „ersten Abschnitt“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Nicht-Außenumfangsabschnitt 62b des Filters 6 entspricht dem „zweiten Abschnitt“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das Bezugszeichen 313 bezeichnet eine Fläche des ringförmigen Wandabschnitts 313 auf einer Seite, die die Brennkammer 10 definiert, und diese Fläche wird als eine ringförmige Wandfläche bezeichnet. Das heißt, die ringförmige Wandfläche 313a ist eine Fläche, die die untere Endfläche 62 des Filters 6 in dem Gehäuse 1 lagert. Die ringförmige Wandfläche 313a entspricht dem „Stützabschnitt“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist die ringförmige Wandfläche 313a geneigt, wobei ein Durchmesser der ringförmigen Wandfläche 313a mit zunehmendem Abstand von dem Filter 6 in der axialen Richtung des Filters 6 verringert ist. Daher wird die untere Endfläche 62 von dem ringförmigen Wandabschnitt 313 in einem Zustand gestützt, in welchem sich die Außenumfangskante 62a, die ein Teil der unteren Endfläche 62 ist, in Kontakt mit dem ringförmigen Wandabschnitt 313 befindet und in einem Zustand, in welchem der Nicht-Außenumfangsabschnitt 62b von dem ringförmigen Wandabschnitt 313 beabstandet ist. Das heißt, die untere Endfläche 62 wird von dem Gehäuse 1 an der Außenumfangskante 62a gestützt, welche ein Teil der unteren Endfläche 62 ist. Da sich der Filter 6, wie oben beschrieben, in einem Zustand befindet, in welchem eine Last von dem Gehäuse 1 in der axialen Richtung aufgebracht wird, drückt die Außenumfangskante 62a des Filters 6 das Gehäuse 1. Die untere Endfläche 62 wird von dem ringförmigen Wandabschnitt 313 an der Außenumfangskante 62a gestützt, die Außenumfangskante 62a drückt den ringförmigen Wandabschnitt 313 und damit konzentriert sich eine Last an der Außenumfangskante 62 a. Daher gerät die Außenumfangskante 62a der unteren Endfläche 62 stärker in Kontakt mit dem ringförmigen Wandabschnitt 313 als in dem Fall, in welchem die gesamte untere Endfläche 62 einschließlich des Nicht-Außenumfangsabschnitts 62b von dem ringförmigen Wandabschnitt 313 gestützt wird (d.h., der Filter 6 befindet sich in einem Zustand, in welchem sich die Last an der Außenumfangskante 62a bezüglich der ringförmigen Wandfläche 313a konzentriert). Hier ist 2 eine vergrößerte Ansicht einer Umgebung einer Kontaktstelle zwischen der unteren Endfläche 62 des Filters 6 und dem ringförmigen Wandabschnitt 313 des Gehäuses 1 in 1. Wie in 2 dargestellt ist, konzentriert sich die Last in dem Gasgenerator 100 an der Außenumfangskante 62a der unteren Endfläche 62 und damit greift die Außenumfangskante 62a in den ringförmigen Wandabschnitt 313. Hier betrifft der Zustand, in welchem die Außenumfangskante 62a in den ringförmigen Wandabschnitt 313 greift, einen Zustand, in welchem ein Eckteil der Außenumfangskante 62a (Eckteil, der von einer Außenumfangsfläche 64 und der unteren Endfläche 62 definiert wird) in die ringförmige Wandfläche 313a eingedrungen ist, selbst wenn es gering ist. Mit anderen Worten kann man ebenfalls sagen, ein Zustand, in welchem der ringförmige Wandabschnitt 313 verformt ist, selbst wenn es gering ist, um den Eckteil der Außenumfangskante 62a aufzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt muss die Außenumfangskante 62a, die in den ringförmigen Wandabschnitt 313 greift, nicht verformt sein. 3 ist eine Endflächenansicht des Filters 6 in dem Gasgenerator 100 gemäß der ersten Ausführungsform, von der Seite der unteren Endfläche aus gesehen. In dem Gasgenerator 100 ist die Außenumfangskante 62a in Kontakt mit dem ringförmigen Wandabschnitt 313 des Gehäuses 1 ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters 6 ausgebildet, wie in 3 dargestellt ist. Daher geraten in dem Gasgenerator 100 die Außenumfangskante 62a der unteren Endfläche 62 und der ringförmige Wandabschnitt 313 des Gehäuses 1 in Kontakt miteinander und damit ist der Kontaktzustand von ihnen ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters 6 ausgebildet. Das heißt, der Kontaktzustand zwischen der unteren Endfläche 62 des Filters 6 und dem Gehäuse 1 ist über den gesamten Umfang der unteren Endfläche 62 ausgebildet. Es ist zu beachten, dass es einen Unterschied zwischen der Härte des Gehäuses 1 (des ringförmigen Wandabschnitts 313) und der Härte des Filters 6 geben kann. Wenn beispielsweise der Filter 6 härter ist als der ringförmige Wandabschnitt 313, greift die Außenumfangskante 62a ringförmig in den ringförmigen Wandabschnitt 313 in dem Zustand von 1. Wenn auf der anderen Seite der ringförmige Wandabschnitt 313 härter ist als der Filter 6, wird die Außenumfangskante 62a des Filters 6 leicht verformt und gerät in Kontakt mit der ringförmigen Wandfläche 313a, wobei die Kontaktfläche mit der ringförmigen Wandfläche 313a erhöht wird.
  • [Verfahren zur Gasgenerator-Montage]
  • Als nächstes wird das Verfahren zur Montage des Gasgenerators gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben werden. Das Verfahren zur Montage des Gasgenerators gemäß der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht auf das folgende Verfahren beschränkt. 4 ist ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Montage des Gasgenerators 100 gemäß der ersten Ausführungsform. Nachfolgend wird eine Beschreibung unter Bezugnahme auf 4 gegeben werden.
  • Zuerst werden bei der Vorbereitung in Schritt S101 die obere Hülse 2, die untere Hülse 3 (Gehäusekomponente), die Zündungsvorrichtung 4, das Innenzylinderelement 5 und der Filter 6 vorbereitet.
  • Als nächstes wird bei der Montage der Zündungsvorrichtung in Schritt S102 die Zündungsvorrichtung 4 an der unteren Hülse 3 montiert. In Schritt S102 wird die Zündungsvorrichtung 4 von der Öffnung der unteren Hülse 3 eingesetzt. Die Zündungsvorrichtung 4 wird an der unteren Hülse 3 befestigt, indem sie an den Bodenplattenabschnitt 32 in einem Zustand geschweißt wird, in welchem sie in die Montagebohrung 62a gepasst ist.
  • Als nächstes wird bei der Montage des Innenzylinderelements in Schritt S103 das Innenzylinderelement 5 an der unteren Hülse 3 montiert, an welcher die Zündungsvorrichtung 4 befestigt ist. In Schritt S103 wird durch Passen (Presspassen) der Zündungsvorrichtung 4 (insbesondere der Manschette 42) von der Öffnung des Innenzylinderelements 5, das mit der Übertragungsladung 110 gefüllt ist, das Innenzylinderelement 5 montiert, um die Zündungsvorrichtung 4 zu umgeben. Damit wird die Übertragungsladungskammer 51 ausgebildet.
  • Als nächstes wird bei der Montage des Filters in Schritt S104 der Filter 6 konzentrisch an der unteren Hülse 3 montiert, an welcher das Innenzylinderelement 5 montiert ist. Die 5 und 6 sind Ansichten zur Veranschaulichung der Montage des Filters gemäß der ersten Ausführungsform. In Schritt S104 wird zuerst, wie in 5 dargestellt ist, der Filter 6 von der Öffnung der unteren Hülse 3 eingesetzt und die untere Endfläche 62 des Filters 6 wird in Kontakt mit dem ringförmigen Wandabschnitt 313 der unteren Hülse 3 gebracht. Da hier, wie oben beschrieben, die ringförmige Wandfläche 313a des ringförmigen Wandabschnitts 313 geneigt ist, wobei sich ein Durchmesser der ringförmigen Wandfläche 313a mit einem von dem Filter 6 in der axialen Richtung des Filters 6 zunehmenden Abstand verringert, wie in 5 dargestellt ist, wird die untere Endfläche 62 des Filters 6 in einen Zustand gebracht, in welchem die Außenumfangskante 62a in Kontakt mit der ringförmigen Wandfläche 313a gerät und der nicht-Außenumfangsabschnitt 62b von der ringförmigen Wandfläche 313a beabstandet ist. Der Kontaktzustand zwischen der Außenumfangskante 62a und der ringförmigen Wandfläche 313a ist ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters 6 ausgebildet. In Schritt S104 wird als nächstes das Innere des Filters 6 mit dem gaserzeugenden Mittel 120 gefüllt. In Schritt S104 wird als nächstes, wie in 6 dargestellt ist, das Gehäuse 1 ausgebildet, indem die obere Hülse 2 an der unteren Hülse 3 montiert wird. Das Gehäuse 1 wird ausgebildet, indem der Verbindungabschnitt 23 und der Verbindungabschnitt 33 in einem Zustand verbunden werden, in welchem die Öffnung der oberen Hülse 2 und die Öffnung der unteren Hülse 3 einander zugewandt sind. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kontaktabschnitt in dem Gehäuse 1 zwischen der oberen Hülse 2 und der unteren Hülse 3 mit einem Verbindungsverfahren (zum Beispiel Schweißen oder dergleichen) verbunden, das zum Feuchtigkeitsschutz des in das Gehäuse 1 gefüllten gaserzeugenden Mittels geeignet ist. In Schritt S104 wird die obere Hülse 2 so montiert, dass sich der obere Plattenabschnitt 22 der oberen Hülse 2 in Kontakt mit der oberen Endfläche 61 des Filters 6 befindet. Der Filter 6 wird von beiden Seiten in der axialen Richtung von dem oberen Plattenabschnitt 22 der oberen Hülse 2 und dem ringförmigen Wandabschnitt 313 der unteren Hülse 3 eingezwängt, und die Außenumfangskante 62a der unteren Endfläche 62 des Filters 6 drückt den ringförmigen Wandabschnitt 313 des Gehäuses 1. Wie oben beschrieben, wird die untere Endfläche 62 des Filters 6 von dem ringförmigen Wandabschnitt 313 gestützt und der Gasgenerator 100 ist montiert.
  • [Maßnahmen und Wirkungen]
  • Wenn in dem Gasgenerator das gaserzeugende Mittel brennt, um das Verbrennungsgas in der Brennkammer zu erzeugen, übt der Druck des Verbrennungsgases eine Last in radialer Richtung nach außen auf den Filter aus. Wenn der Endabschnitt des Filters aufgrund der Last, die in radialer Richtung nach außen wirkt, von dem Gehäuse getrennt wird und ein Spalt zwischen dem Endabschnitt des Filters und dem Gehäuse gebildet wird, wird befürchtet, dass etwas von dem Verbrennungsgas nicht durch den Filter strömt, sondern durch den Spalt strömt, um die Gasauslassöffnung zu erreichen. Das heißt, es kann ein so genannter „Kurzweg“ auftreten.
  • Auf der anderen Seite wird in dem Gasgenerator 100 die untere Endfläche 62 des Filters 6 von dem ringförmigen Wandabschnitt 313 in einem Zustand gestützt, in welchem sich die Außenumfangskante 62a, welche ein Teil der unteren Endfläche 62 ist, in Kontakt mit dem ringförmigen Wandabschnitt 313 des Gehäuses 1 befindet und den ringförmigen Wandabschnitt 313 drückt, und in einem Zustand, in welchem der Nicht-Außenumfangsabschnitt 62b, welcher ein Teil der unteren Endfläche 62 ausschließlich der Außenumfangskante 62a ist, von dem ringförmigen Wandabschnitt 313 beabstandet ist. Der Kontaktzustand zwischen der Außenumfangskante 62a des Filters 6 und dem ringförmigen Wandabschnitt 313 ist ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters 6 ausgebildet.
  • Dementsprechend kann durch Stützen der unteren Endfläche 62 mit der Außenumfangskante 62a und Konzentrieren der Last an der Außenumfangskante 62a die Außenumfangskante 62a und das Gehäuse 1 in engen Kontakt mit einander gebracht werden. Durch Ausbilden des Kontaktzustands zwischen der Außenumfangskante 62a und dem Gehäuse 1 ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters 6 wird zudem kein Spalt zwischen der unteren Endfläche 62 und dem Gehäuse 1 gebildet, der ermöglicht, dass das Verbrennungsgas von einer Seite der Innenumfangsfläche 63 zu der Seite der Außenumfangsfläche 64 des Filters 6 strömt. Damit kann der Gasgenerator 100 den Kurzweg wirksam verhindern.
  • In dem Gasgenerator 100 greift die Außenumfangskante 62a des Filters 6 in den ringförmigen Wandabschnitt 313 des Gehäuses 1, was es schwieriger macht, einen Spalt zu bilden und den Kurzweg wirksam verhindert. Solange der Kontaktzustand zwischen der Außenumfangskante 62a der unteren Endfläche 62 und dem ringförmigen Wandabschnitt 313 über den gesamten Umfang der unteren Endfläche 62 gebildet ist, muss die Außenumfangskante 62a nicht in den ringförmigen Wandabschnitt 313 des Gehäuses 1 greifen.
  • Darüber hinaus ist in dem Gasgenerator 100 die ringförmige Wandfläche 313a, die die untere Endfläche 62 in dem Gehäuse 1 stützt, geneigt, wobei sich ein Durchmesser der ringförmigen Wandfläche 313a mit einem zunehmenden Abstand von dem Filter 6 in der axialen Richtung des Filters 6 verringert. Dies macht es möglich, zu bewirken, dass das Gehäuse 1 die untere Endfläche 62 an der Außenumfangskante 62a stützt.
  • Da hier in dem Gasgenerator das Verbrennungsgas in Richtung der Gasauslassöffnung strömt, strömt ein Großteil des Verbrennungsgases, welches durch den Filter strömt, durch einen Teil des Filters nahe der Gasauslassöffnung, und das Verbrennungsgas, das durch einen Teil strömt, der entfernter von der Gasauslassöffnung ist, neigt dazu, von geringerer Menge zu sein. Wenn daher, wie in dem Gasgenerator 100, in dem Gasgenerator, in welchem die Gasauslassöffnung auf der Seite des oberen Plattenabschnitts in dem Umfangswandabschnitt ausgebildet ist, der Filter von dem oberen Plattenabschnitt durch den Bodenplattenabschnitt bereitgestellt wird, wird ein Teil des Filters nahe des Bodenplattenabschnitts entfernt von der Gasauslassöffnung ein Teil, den das Verbrennungsgas nicht so sehr durchströmt und trägt nicht so sehr zur Kühlung und Filterung des Verbrennungsgases bei.
  • Auf der anderen Seite ist in dem Gasgenerator 100 die untere Endfläche 62 von der ringförmigen Wandfläche 313a gestützt, die in dem ringförmigen Wandabschnitt 313 enthalten ist. Wie oben beschrieben, ist der ringförmige Wandabschnitt 313 zwischen dem oberen Plattenabschnitt 22 und dem Bodenplattenabschnitt 32 in der axialen Richtung des Umfangswandabschnitts 12 positioniert. Das heißt, der Filter 6, dessen untere Endfläche 62 von dem ringförmigen Wandabschnitt 313 gestützt wird, ist auf der Seite des oberen Plattenabschnitts 22 ungleichmäßig verteilt und erstreckt sich nicht zu der Umgebung des Bodenplattenabschnitts 32, durch welchen das Verbrennungsgas nicht so sehr strömt. Daher kann der Filter 6 in dem Gasgenerator 100 effizienter verglichen mit dem Fall verwendet werden, in welchem die obere Endfläche des Filters von dem oberen Plattenabschnitt gestützt wird und die untere Endfläche von dem Bodenplattenabschnitt gestützt wird. Das heißt, es ist möglich, den Filter kompakt zu machen, während die Kühlungs- und Filterfunktionen des Verbrennungsgases ausreichend vorhanden sind, was zur Gewichtsreduktion und Kostenreduktion des Filters beiträgt.
  • Hier wird in dem Gasgenerator 100, wie in 1 dargestellt ist, die untere Endfläche 62 des Filters 6 von dem Gehäuse 1 so gestützt, dass eine Nut, die mit dem Bezugszeichen G1 gekennzeichnet ist, zwischen dem Nicht-Außenumfangsabschnitt 62b und dem ringförmigen Wandabschnitt 313 gebildet wird, während sich die Außenumfangskante 62a in Kontakt mit dem ringförmigen Wandabschnitt 313 befindet. Die Nut G1 öffnet sich ringförmig nach innen in einer radialen Richtung des Filters 6. Daher werden Rückstände des Verbrennungsgases leicht in der Nut G1 angesammelt, wenn das Verbrennungsgas in Richtung der Gasauslassöffnung 11 strömt. Dies ermöglicht es, die Einfangleistung der Verbrennungsrückstände zu verbessern.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist das Innenzylinderelement 5 des Gasgenerators 100 mit der Verbindungsbohrung 52 zur Verbindung des Inneren mit dem Äußeren der Übertragungsladungskammer 51 ausgestattet, wenn zumindest die Zündungsvorrichtung 4 ausgelöst wird, und das Verbindungsloch 52 ist zwischen dem Bodenplattenabschnitt 32 und der unteren Endfläche 62 des Filters 6 in der axialen Richtung des Filters 6 positioniert. Das gaserzeugende Mittel 120 wird durch das Verbrennungsgas der Übertragungsladung 110 entzündet, das aus dem Verbindungsloch 52 ausgestoßen wird. Da das Verbindungsloch 52 zwischen dem Bodenplattenabschnitt 32 und der unteren Endfläche 62 des Filters 6 positioniert ist, verbrennt daher das gaserzeugende Mittel 120 in der Brennkammer 10, das zwischen dem Bodenplattenabschnitt 32 und der unteren Endfläche 62 des Filters 6 positioniert ist, zuerst. Aus diesem Grund strömt das Verbrennungsgas des gaserzeugenden Mittels 120 von dem Bodenplattenabschnitt 32 in Richtung des oberen Plattenabschnitts 22. Als Folge davon fungiert die Nut G1 in der Mitte als eine Rückstandfiltertasche und die Rückstände des Verbrennungsgases werden leicht eingefangen. Das Innenzylinderelement 5 kann ein Verbindungsloch an einer anderen Position zusätzlich zu dem in 1 dargestellten Verbindungsloch 52 aufweisen.
  • Darüber hinaus drückt unter Verwendung eines Formpressenfilters, wie in JP 10-119705 A offenbart oder eines Wicklungsfilters, wie in JP 11-348712 A offenbart, als Filter 6, die Außenumfangskante 62a den ringförmigen Wandabschnitt 313 stark und verformt ihn, und der Filter 6 kann so angeordnet werden, dass die Nut G1 von dem Nicht-Außenumfangsabschnitt 62b und dem ringförmigen Wandabschnitt 313 gebildet wird.
  • [Abwandlung der ersten Ausführungsform]
  • Nachfolgend wird ein Gasgenerator gemäß einer Abwandlung der ersten Ausführungsform beschrieben werden. In der Beschreibung der Abwandlung werden hauptsächlich Unterschiede von dem unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschriebenen Gasgenerator 100 beschrieben werden, und dieselben Punkte wie jene des Gasgenerators 100 werden mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet und die detaillierte Beschreibung wird ausgelassen werden.
  • [Erste Abwandlung der ersten Ausführungsform]
  • 7 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Gasgenerators 100A gemäß der ersten Abwandlung der ersten Ausführungsform. 7 stellt einen Zustand des Gasgenerators 100A vor einem Auslösen dar. Wie in 7 dargestellt ist, wird in dem Gasgenerator 100A der Filter 6 von dem Gehäuse 1 so gestützt, dass die Innenumfangsfläche 63 des Filters 6 radial innerhalb des zweiten rohrförmigen Wandabschnitts 312 im Vergleich zu einer Innenumfangsfläche 312a des zweiten rohrförmigen Wandabschnitts 312 des unteren Umfangswandabschnitts 31 positioniert ist. Dies bewirkt, dass die untere Endfläche 62 des Filters 6 radial nach innen vorsteht, im Vergleich zu dem zweiten rohrförmigen Wandabschnitt 312 des unteren Umfangswandabschnitts 31, wodurch Rückstände des Verbrennungsgases von der unteren Endfläche 62 des Filters 6 und der Nut G1 aufgestockt werden. Das heißt, die untere Endfläche 62 des Filters 6 kann wirksamer beim Einfangen der Rückstände des Verbrennungsgases verwendet werden.
  • [Zweite Abwandlung der ersten Ausführungsform]
  • 8 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Gasgenerators 100B gemäß der zweiten Abwandlung der ersten Ausführungsform. 8 stellt einen Zustand des Gasgenerators 100B vor einem Auslösen dar. In dem Gasgenerator 100B entspricht jede von beiden der oberen Endfläche 61 und der unteren Endfläche 62 des Filters 6 der „Stützendfläche“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 8 dargestellt ist, wird ähnlich zu dem Gasgenerator 100 in dem Gasgenerator 100B die untere Endfläche 62 des Filters 6 von dem ringförmigen Wandabschnitt 313 in einem Zustand gestützt, in welchem sich die Außenumfangskante 62a in Kontakt mit dem ringförmigen Wandabschnitt 313 des Gehäuses 1 befindet und den ringförmigen Wandabschnitt 313 drückt, und in einem Zustand, in welchem der Nicht-Außenumfangsabschnitt 62b von dem ringförmigen Wandabschnitt 313 beabstandet ist. Der Kontaktzustand zwischen der Außenumfangskante 62a des Filters 6 und dem ringförmigen Wandabschnitt 313 ist ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters 6 ausgebildet. Ferner wird in dem Gasgenerator 100B ebenfalls die obere Endfläche 61 des Filters 6 von dem Gehäuse 1 an einer Außenumfangskante 61a gestützt, welche ein Teil der oberen Endfläche 61 ist.
  • Wie in 8 dargestellt ist, umfasst ein oberer Plattenabschnitt 22B des Gasgenerators 100B einen oberen Wandabschnitt 221 und einen geneigten Wandabschnitt 222. Der obere Wandabschnitt 221 ist ein Abschnitt, der das obere Ende der Brennkammer 10 definiert und erstreckt sich in der radialen Richtung des Filters 6, um senkrecht zu der axialen Richtung des Filters 6 zu sein. Der geneigte Wandabschnitt 222 ist ein ringförmiger Abschnitt, der die obere Endfläche 61 des Filters 6 stützt, mit dem oberen Umfangswandabschnitt 21 verbunden ist und geneigt ist, wobei sich ein Durchmesser des geneigten Wandabschnitts 222 mit einem zunehmenden Abstand von dem Filter 6 in der axialen Richtung des Filters 6 verringert.
  • Das in 8 dargestellte Bezugszeichen 61a bezeichnet die Außenumfangskante der oberen Endfläche 61 des Filters 6. Das Bezugszeichen 61b bezeichnet einen Nicht-Außenumfangsabschnitt, welcher ein Abschnitt der oberen Endfläche 61 ausschließlich der Außenumfangskante 61a ist. Das Bezugszeichen 222a bezeichnet eine Fläche des geneigten Wandabschnitts 222 auf einer Seite, die die Brennkammer 10 definiert, und diese Fläche wird als eine geneigte Wandfläche bezeichnet. Die geneigte Wandfläche 222a des geneigten Wandabschnitts 222 entspricht dem „Stützabschnitt“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die geneigte Wandfläche 222a ist geneigt, wobei sich ein Durchmesser der geneigten Wandfläche 222a mit einem zunehmenden Abstand von dem Filter 6 in der axialen Richtung des Filters 6 verringert. Daher wird die obere Endfläche 61 von dem Gehäuse 1 in einem Zustand gestützt, in welchem sich die Außenumfangskante 61a, welche ein Teil der oberen Endfläche 61 ist, in Kontakt mit dem geneigten Wandabschnitt 222 befindet und den geneigten Wandabschnitt 222 drückt, und in einem Zustand, in welchem der Nicht-Außenumfangsabschnitt 61b von dem geneigten Wandabschnitt 222 beabstandet ist. Der Kontaktzustand zwischen der Außenumfangskante 61a des Filters 6 und dem geneigten Wandabschnitt 222 ist ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters 6 ausgebildet.
  • Ähnlich zu dem Gasgenerator 100 ist gemäß dem Gasgenerator 100B kein Spalt zwischen der unteren Endfläche 62 und dem Gehäuse 1 ausgebildet. Ferner wird die obere Endfläche 61 gemäß dem Gasgenerator 100B von der Außenumfangskante 61a gestützt, eine Last konzentriert sich an der Außenumfangskante 61a, die Außenumfangskante 61a und das Gehäuse 1 (der geneigte Wandabschnitt 222) werden in engen Kontakt miteinander gebracht, und der Kontaktzustand zwischen der Außenumfangskante 61a und dem Gehäuse 1 ist ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters 6 ausgebildet, und es ist kein Spalt zwischen der oberen Endfläche 61 und dem Gehäuse 1 gebildet.
  • Das heißt, gemäß dem Gasgenerator 100B ist es möglich, zu verhindern, dass ein Spalt zwischen beiden Endflächen des Filters 6 und dem Gehäuse 1 gebildet wird. Damit kann der Gasgenerator 100B den Kurzweg wirksamer verhindern.
  • [Dritte Abwandlung der ersten Ausführungsform]
  • 9 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Gasgenerators 100C gemäß der dritten Abwandlung der ersten Ausführungsform. 9 stellt einen Zustand des Gasgenerators 100C vor Auslösung dar. Der Gasgenerator 100C unterscheidet sich hauptsächlich von dem Gasgenerator 100 dahingehend, dass die untere Endfläche 62 des Filters 6 nicht von einem Teil des Umfangswandabschnitts, sondern von einem Teil des Bodenplattenabschnitts gestützt wird.
  • Wie in 9 dargestellt ist, weist ein Umfangswandabschnitt 12C des Gasgenerators 100C keinen ringförmigen Wandabschnitt 313 auf, sondern weist denselben Durchmesser von dem oberen Plattenabschnitt 22 zu einem Bodenplattenabschnitt 32C auf. Der Bodenplattenabschnitt 32C des Gasgenerators 100C umfasst einen Bodenwandabschnitt 321 und einen geneigten Wandabschnitt 322. Der Bodenwandabschnitt 321 ist ein Abschnitt, der das untere Ende der Brennkammer 10 definiert und erstreckt sich in der radialen Richtung des Filters 6, um senkrecht zu der axialen Richtung des Filters 6 zu sein. Der geneigte Wandabschnitt 322 ist ein ringförmiger Abschnitt, der die untere Endfläche 62 des Filters 6 stützt, ist mit dem unteren Umfangswandabschnitt 31 verbunden und ist geneigt, wobei sich ein Durchmesser des geneigten Wandabschnitts 322 mit zunehmendem Abstand von dem Filter 6 in der axialen Richtung des Filters 6 verringert.
  • Das in 9 dargestellte Bezugszeichen 322a bezeichnet eine Fläche des geneigten Wandabschnitts 322 auf einer Seite, die die Brennkammer 10 definiert, und diese Fläche wird als geneigte Wandfläche bezeichnet. Eine geneigte Wandfläche 322a des geneigten Wandabschnitts 322 entspricht dem „Stützabschnitt“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die geneigte Wandfläche 322a ist geneigt, wobei sich ein Durchmesser der geneigten Wandfläche 322a mit einem Abstand von dem Filter 6 in der axialen Richtung des Filters 6 verringert.
  • Gemäß dem Gasgenerator 100C ist ähnlich zu dem Gasgenerator 100 kein Spalt zwischen der unteren Endfläche 62 und dem Gehäuse 1 ausgebildet, und ein Kurzweg kann wirksam verhindert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 10 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Gasgenerators 200 gemäß der zweiten Ausführungsform. 10 stellt einen Zustand des Gasgenerators 200 vor Auslösung dar. Hier wird der Gasgenerator 200 gemäß der zweiten Ausführungsform hauptsächlich in Bezug auf Unterschiede von dem Gasgenerator 100 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben werden, und dieselben Punkte wie jene des Gasgenerators 100 werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden und die detaillierte Beschreibung wird weggelassen werden.
  • Wie in 10 dargestellt ist, weist die untere Endfläche 62 eines Filters 6D des Gasgenerators 200 einen vorstehenden Abschnitt 62c auf, welcher ein ringförmiger Abschnitt ist, der entlang der axialen Richtung des Filters 6D im Vergleich zu anderen Abschnitten der unteren Endfläche 62 vorsteht. Der andere Abschnitt der unteren Endfläche 62 außer dem vorstehenden Abschnitt 62c wird als ein Nicht-vorstehender Abschnitt bezeichnet und mit dem Bezugszeichen 62b bezeichnet. Der vorstehende Abschnitt 62c des vorliegenden Beispiels wird von der äußersten Schicht der mehreren Schichten gebildet, die den Filter 6D bilden, die in der axialen Richtung des Filters 6D im Vergleich zu den anderen Schichten vorstehen. Der vorstehende Abschnitt in dem Beispiel von 10 muss jedoch nicht an der äußersten Schicht des Filters ausgebildet sein und kann beispielsweise in einer Zwischenschicht ausgebildet sein. Der vorstehende Abschnitt 62c des Filters 6D entspricht dem „ersten Abschnitt“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Nicht-vorstehende Abschnitt 62b des Filters 6D entspricht dem „zweiten Abschnitt“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 10 dargestellt ist, ist die ringförmige Wandfläche 313a eines ringförmigen Wandabschnitts 313D des Umfangswandabschnitts 12, der die untere Endfläche 62 des Filters 6D stützt, nicht geneigt, sondern eine flache Fläche und erstreckt sich in der radialen Richtung des Filters 6D, um senkrecht zu der axialen Richtung des Filters 6D zu sein.
  • Da der vorstehende Abschnitt 62c in dem Filter 6D in der axialen Richtung an der unteren Endfläche 62 vorsteht, wie in 10 dargestellt ist, wird die untere Endfläche 62 des Filters 6D in einem Zustand gestützt, in welchem sich der vorstehende Abschnitt 62c in Kontakt mit dem ringförmigen Wandabschnitt 313D des Gehäuses 1 befindet und den ringförmigen Wandabschnitt 313D drückt und in einem Zustand, in welchem der Nicht-vorstehende Abschnitt 62b von dem ringförmigen Wandabschnitt 313D beabstandet ist. Daher konzentriert sich die Last an dem vorstehenden Abschnitt 62c und der vorstehende Abschnitt 62c gerät in engen Kontakt mit dem ringförmigen Wandabschnitt 313D. In dem Gasgenerator 200 konzentriert sich die Last an dem vorstehenden Abschnitt 62c der unteren Endfläche 62 und damit greift der vorstehende Abschnitt 62c in den ringförmigen Wandabschnitt 313D. Hier bezieht sich der Zustand, in welchem der vorstehende Abschnitt 62c in den ringförmigen Wandabschnitt 313D greift, auf einen Zustand, in welchem der vorstehende Abschnitt 62c in die ringförmige Wandfläche 313a eingedrungen ist, auch wenn es gering ist. Mit anderen Worten kann man ebenfalls sagen, ein Zustand, in welchem der ringförmige Wandabschnitt 313D verformt ist, selbst wenn es gering ist, um den vorstehenden Abschnitt 62c aufzunehmen. Hier ist 11 eine Endflächenansicht des Filters 6D in dem Gasgenerator 200 gemäß der zweiten Ausführungsform, von der Seite der unteren Endfläche aus gesehen. In dem Gasgenerator 200 ist der vorstehende Abschnitt 62c in Kontakt mit dem ringförmigen Wandabschnitt 313D des Gehäuses 1 ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters 6D ausgebildet, wie in 11 dargestellt ist. Daher geraten in dem Gasgenerator 200 der vorstehende Abschnitt 62c der unteren Endfläche 62 und der ringförmige Wandabschnitt 313D des Gehäuses 1 in Kontakt miteinander, womit der Kontaktzustand von ihnen ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters 6D ausgebildet wird.
  • Gemäß diesem Gasgenerator 200 wird ähnlich zu dem Gasgenerator 100 kein Spalt zwischen der unteren Endfläche 62 und dem Gehäuse 1 gebildet und ein Kurzweg kann wirksam verhindert werden.
  • Ebenfalls greift in dem Gasgenerator 200 der vorstehende Abschnitt 62c des Filters 6D in den ringförmigen Wandabschnitt 313D des Gehäuses 1, was es schwieriger macht, einen Spalt zu bilden und den Kurzweg wirksam verhindert. Solange der Kontaktzustand zwischen dem vorstehenden Abschnitt 62c der unteren Endfläche 62 und dem ringförmigen Wandabschnitt 313D über den gesamten Umfang der unteren Endfläche 62 gebildet wird, muss der vorstehende Abschnitt 62c nicht in den ringförmigen Wandabschnitt 313D des Gehäuses 1 greifen. Darüber hinaus kann der mit dem Filter 6D zu kombinierende ringförmige Wandabschnitt der geneigte ringförmige Wandabschnitt 313 sein, der in 1 dargestellt ist und dergleichen.
  • Die 12 (A) und 12 (B) sind Ansichten zur Darstellung eines Beispiels eines Verfahrens zur Herstellung des Filters 6D gemäß der zweiten Ausführungsform. Der Filter 6D kann beispielsweise hergestellt werden, indem beispielsweise, wie in 12 (B) dargestellt ist, eine poröse Metallplatte 60, wie in 12 (A) dargestellt ist, gewickelt wird. Wie in 12 (A) dargestellt ist, ist die poröse Metallplatte 60 in einer länglichen Form ausgebildet und ist in einen Hauptkörperabschnitt 601 geteilt, der in der Längsrichtung auf einer Endseite positioniert ist und einen breiten Abschnitt 602, der auf der anderen Endseite positioniert ist und eine größere Breite als der Hauptkörperabschnitt 601 aufweist. Der breite Abschnitt 602 ist ein Abschnitt, der in dem Filter6D die äußerste Schicht wird. Wie in 12 (B) dargestellt ist, wird diese poröse Metallplatte 60 von dem Hauptkörperabschnitt 601 gewickelt, um den Filter 6D herzustellen, der den vorstehenden Abschnitt 62c aufweist.
  • Das Verfahren zur Montage des Gasgenerators 200 ist im Wesentlichen ähnlich zu dem Verfahren zur Montage des Gasgenerators 100, wie unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. In dem Verfahren zur Montage des Gasgenerators 200 wird in der Montage des Filters in Schritt S104 die untere Endfläche 62 von dem ringförmigen Wandabschnitt 313D von dem vorstehenden Abschnitt 62c gestützt, und der Filter 6D wird an der unteren Hülse 3 so montiert, dass ein Kontaktzustand zwischen dem vorstehenden Abschnitt 62c und dem ringförmigen Wandabschnitt 313D ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters 6D ausgebildet wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • 13 ist eine axiale Querschnittsansicht eines Gasgenerators 300 gemäß der dritten Ausführungsform. 13 stellt einen Zustand des Gasgenerators 300 vor Auslösung dar. Nachfolgend wird der Gasgenerator 300 gemäß der dritten Ausführungsform hauptsächlich in Bezug auf Unterschiede von dem Gasgenerator 100 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben werden und dieselben Punkte wie jene des Gasgenerators 100 werden mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet werden und eine detaillierte Beschreibung wird weggelassen werden.
  • Wie in 13 dargestellt ist, umfasst der Gasgenerator 300 eine erste Zündungsvorrichtung 4X, eine zweite Zündungsvorrichtung 4Y, ein Innenzylinderelement 5E, einen Filter 6, eine Übertragungsladung 110, ein erstes gaserzeugendes Mittel 120X, ein zweites gaserzeugendes Mittel 120Y und ein Gehäuse 1E, das diese enthält. Der Gasgenerator 300 ist als so genannter Gasgenerator vom Dualtyp konfiguriert, der zwei Zündungsvorrichtungen umfasst. In dem Gasgenerator 300 entspricht die erste Zündungsvorrichtung 4X dem „Zündungsabschnitt“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Gasgenerator 300 ist konfiguriert, um ein erstes gaserzeugendes Mittel 120X durch Auslösung der ersten Zündungsvorrichtung 4X zu verbrennen und ein zweites gaserzeugendes Mittel 120Y durch die Auslösung der zweiten Zündungsvorrichtung 4Y zu verbrennen, wodurch eine vergleichsweise große Menge Verbrennungsgas aus der Gasauslassöffnung 11 entladen wird. In dem Gasgenerator 300 wird die zweite Zündungsvorrichtung 4Y unabhängig von der ersten Zündungsvorrichtung 4X ausgelöst und zu einem festgelegten Zeitpunkt bei und nach Auslösung der ersten Zündungsvorrichtung 4X in einem Auslösefall ausgelöst.
  • Wie in 13 dargestellt ist, weist das Gehäuse 1E gemäß der dritten Ausführungsform einen Teilungswandabschnitt 14 auf, der einen Innenraum des Gehäuses 1E in eine erste Brennkammer 10X und eine zweite Brennkammer 10Y teilt und an der unteren Endfläche 62 des Filters 6 zum Stützen anliegt. Der Teilungswandabschnitt 14 ist zwischen einem oberen Plattenabschnitt 22E und dem Bodenplattenabschnitt 32 in der axialen Richtung des Filters 6 bereitgestellt. Das heißt, der Teilungswandabschnitt 14 ist auf der anderen Endseite des Umfangswandabschnitts 12 bezüglich des oberen Plattenabschnitts 22E bereitgestellt, der auf einer Endseite des Umfangswandabschnitts 12 bereitgestellt ist. Der obere Plattenabschnitt 22E, der Teilungswandabschnitt 14 und der Umfangswandabschnitt 12 definieren die erste Brennkammer 10X. Der Teilungswandabschnitt 14, der Bodenplattenabschnitt 32 und der Umfangswandabschnitt 12 definieren die zweite Brennkammer 10Y. In dem Gasgenerator 300 entspricht der obere Plattenabschnitt 22E dem „ersten Wandabschnitt“ gemäß der vorliegenden Offenbarung und der Teilungswandabschnitt 14 entspricht dem „zweiten Wandabschnitt“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die erste Brennkammer 10X enthält das erste gaserzeugende Mittel 120X, welches durch Auslösung der ersten Zündungsvorrichtung 4X verbrennt, und die zweite Brennkammer 10Y beherbergt das zweite gaserzeugende Mittel 120Y, welches durch Auslösung der zweiten Zündungsvorrichtung 4Y verbrennt. Die erste Brennkammer 10X entspricht der „Brennkammer“ gemäß der vorliegenden Offenbarung und das erste gaserzeugende Mittel 120X entspricht dem „gaserzeugenden Mittel“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Teilungswandabschnitt 14 umfasst eine teilende Wand 141, einen Montagewandabschnitt 142 und einen Abschlusswandabschnitt 143. Die teilende Wand 141 ist ein Abschnitt, der das untere Ende der ersten Brennkammer 10X definiert und erstreckt sich in der radialen Richtung des Filters 6, um senkrecht zu der axialen Richtung des Filters 6 zu sein. Die teilende Wand 141 ist mit einer Durchgangsbohrung 14a ausgestattet, welche eine Bohrung ist, durch welche das Innenzylinderelement 5E verläuft. Der Montagewandabschnitt 142 ist ein rohrförmiger Abschnitt, der an dem unteren Umfangswandabschnitt 31 der unteren Hülse 3 montiert ist und erstreckt sich von der Umfangskante der teilenden Wand 141 zu der Innenseite (d.h., der oberen Seite) der ersten Brennkammer 10X entlang der axialen Richtung des Filters 6. Der Abschlussabschnitt 143 ist ein ringförmiger Abschnitt, der auf dem oberen Ende des unteren Umfangswandabschnitt 31 der unteren Hülse 3 platziert ist und erstreckt sich in radialer Richtung nach außen von dem oberen Ende des Montagewandabschnitts 142.
  • Das Innenzylinderelement 5E gemäß der dritten Ausführungsform erstreckt sich von dem Bodenplattenabschnitt 32 in Richtung des oberen Plattenabschnitts 22E, um die erste Zündungsvorrichtung 4X zu umgeben, die an dem Bodenplattenabschnitt 32 befestigt ist, verläuft durch die Durchgangsbohrung 14a des Teilungswandabschnitts 14 und weist einen geöffneten Endabschnitt auf. Daher ist der Raum innerhalb des Innenzylinderelements 5E in der ersten Brennkammer 10X enthalten und die erste Zündungsvorrichtung 4X ist in der ersten Brennkammer 10X angeordnet. Innerhalb des Innenzylinderelements 5E ist ein Teilungselement P1 angeordnet, welches den Innenraum des Innenzylinderelements 5E vertikal teilt. Dadurch wird von dem Innenraum des Innenzylinderelements 5 ein Raum unterhalb des Teilungselements P1 (auf der Seite der ersten Zündungsvorrichtung 4X) als Übertragungsladungskammer 51 ausgebildet. In der Übertragungsladungskammer 51 ist die Übertragungsladung 110 enthalten, ohne mit dem ersten gaserzeugenden Mittel 120X vermischt zu sein. Das Teilungselement P1 ist aus einem Material gebildet, welches durch das Verbrennungsgas der Übertragungsladung 110 schnell brennt, schmilzt oder verschwindet, um eine Zündung des ersten gaserzeugenden Mittels 120X durch das Verbrennungsgas der Übertragungsladung 110 nicht zu behindern. Das Innenzylinderelement 5E ist mit einer Vielzahl von Verbindungslöchern 52 zur Verbindung des Innenraums (eventuell der ersten Brennkammer 10X) des Innenzylinderelements 5E mit der zweiten Brennkammer 10Y ausgestattet. Das Verbindungsloch 52 ist mit einem Dichtungsband (nicht dargestellt) in einem Zustand verschlossen, bevor die zweite Zündungsvorrichtung 4Y ausgelöst wird.
  • Wie in 13 dargestellt ist, ist in dem Gasgenerator 300 der Filter 6 in der ersten Brennkammer 10X angeordnet, um die obere Endfläche 61 in Kontakt mit dem oberen Plattenabschnitt 22E zu bringen, um die untere Endfläche 62 zu stützen und sie in Kontakt mit der teilenden Wand 141 des Teilungswandabschnitts 14 zur Stützung zu bringen. Der obere Plattenabschnitt 22E des Gasgenerators 300 umfasst den oberen Wandabschnitt 221 und den geneigten Wandabschnitt 222. Der obere Wandabschnitt 221 ist ein Abschnitt, der das obere Ende der ersten Brennkammer 10X definiert und erstreckt sich in der radialen Richtung des Filters 6, um senkrecht zu der axialen Richtung des Filters 6 zu sein. Der geneigte Wandabschnitt 222 ist ein ringförmiger Abschnitt, der die obere Endfläche 61 des Filters 6 stützt. Eine geneigte Wandfläche 222a, welche eine Fläche des geneigten Wandabschnitts 222 auf einer Seite ist, die die erste Brennkammer 10X definiert, ist mit dem oberen Umfangswandabschnitt 21 verbunden und ist geneigt, wobei sich ein Durchmesser der geneigten Wandfläche 222a mit zunehmendem Abstand von dem Filter 6 in der axialen Richtung des Filters 6 verringert.
  • Daher wird die obere Endfläche 61 des Filters 6 von dem Gehäuse 1E in einem Zustand gestützt, in welchem sich die Außenumfangskante 61a, welche ein Teil der oberen Endfläche 61 ist, in Kontakt mit dem geneigten Wandabschnitt 222 befindet und den geneigten Wandabschnitt 222 drückt, und in einem Zustand, in welchem der Nicht-Außenumfangsabschnitt 61b von dem geneigten Wandabschnitt 222 beabstandet ist. Der Kontaktzustand zwischen der Außenumfangskante 61a des Filters 6 und dem geneigten Wandabschnitt 222 ist ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters 6 ausgebildet.
  • Wenn dieser Gasgenerator 300 ausgelöst wird, wird zuerst die erste Zündungsvorrichtung 4X ausgelöst, dann verbrennt die Übertragungsladung 110, die in der Übertragungsladungskammer 51 der ersten Brennkammer 10X enthalten ist, und das Verbrennungsgas wird erzeugt. Das Teilungselement P1 wird durch das Verbrennungsgas der Übertragungsladung 110 verbrannt und entfernt, das Verbrennungsgas gerät in Kontakt mit dem ersten gaserzeugenden Mittel 120X und das erste gaserzeugende Mittel 120X wird gezündet. Das erste gaserzeugende Mittel 120X verbrennt, was ein Verbrennungsgas in der ersten Brennkammer 10X erzeugt. Das Verbrennungsgas des ersten gaserzeugenden Mittels 120X strömt durch den Filter 6 und wird aus der Gasauslassöffnung 11 zur Außenseite des Gehäuses 1E entladen. Als nächstes wird die zweite Zündungsvorrichtung 4Y ausgelöst, das in der zweiten Brennkammer 10Y enthaltene zweite gaserzeugende Mittel 120Y verbrennt, und das Verbrennungsgas wird erzeugt. Das Verbrennungsgas des zweiten gaserzeugenden Mittels 120Y bricht das Dichtungsband, das das Verbindungsloch 52 schließt, strömt in die erste Brennkammer 10X aus dem Verbindungsloch 52, strömt durch den Filter 6 und wird aus der Gasauslassöffnung 11 zur Außenseite des Gehäuses 1E entladen.
  • Gemäß dem Gasgenerator 300 der dritten Ausführungsform wird die obere Endfläche 61 von der Außenumfangskante 61a gestützt, eine Last konzentriert sich an der Außenumfangskante 61a, die Außenumfangskante 61a und das Gehäuse 1E (geneigte Wandabschnitt 222) werden in engen Kontakt miteinander gebracht und der Kontaktzustand zwischen der Außenumfangskante 61a und dem Gehäuse 1E ist ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters 6 ausgebildet und kein Spalt ist zwischen der oberen Endfläche 61 und dem Gehäuse 1E gebildet. Damit kann der Gasgenerator 300 den Kreuzweg wirksamer verhindern.
  • Weitere Beispiele
  • 14 ist eine Ansicht, die eine Abwandlung der Stütze des Filters darstellt. 14 stellt einen Fall dar, in welchem eine Abwandlung der Stützung des Filters auf den in 9 dargestellten Gasgenerator 100C angewendet wird. Wie in 14 dargestellt ist, kann anstelle des geneigten Wandabschnitts 322 die untere Endfläche 62 des Filters 6 durch einen R-Wandabschnitt 322C gestützt werden, der ein R (Krümmung) aufweist. Der R-Wandabschnitt 322C ist ein ringförmiger Abschnitt, der den unteren Umfangswandabschnitt 31 und den Bodenwandabschnitt 321 verbindet und weist eine Bogenform in einem Querschnitt senkrecht zu der Umfangsrichtung auf. Eine R-Wandfläche 322Ca, welche eine Fläche des R-Wandabschnitts 322C auf der Seite ist, die die Brennkammer 10 definiert, ist gekrümmt, wobei sich ein Durchmesser der R-Wandfläche 322Ca mit einem zunehmenden Abstand von dem Filter 6 in der axialen Richtung des Filters 6 verringert. Daher wird die untere Endfläche 62 von dem Gehäuse 1 in einem Zustand gestützt, in welchem sich die Außenumfangskante 62a, welche ein Teil der unteren Endfläche 62 ist, in Kontakt mit dem R-Wandabschnitt 322C befindet und den R-Wandabschnitt 322C drückt und in einem Zustand, in welchem der Nicht-Außenumfangsabschnitt 62b von dem R-Wandabschnitt 322C beabstandet ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kontaktzustand zwischen der Außenumfangskante 62a der unteren Endfläche 62 des Filters 6 und dem R-Wandabschnitt 322C ringförmig entlang der Umfangsrichtung des Filters 6 ausgebildet. Die Nut G1 ist zwischen dem Nicht-Außenumfangsabschnitt 62b und dem R-Wandabschnitt 322C ausgebildet.
  • Eine Konfiguration, in welcher der Filter von solch einem R-Abschnitt gestützt wird, kann auf eine beliebige der in den 1, 7 bis 10 und 13 dargestellten Ausführungsformen angewendet werden. Beispielsweise kann in dem in 10 dargestellten Gasgenerator ein R-Wandabschnitt zwischen dem ersten rohrförmigen Wandabschnitt 311 und dem ringförmigen Wandabschnitt 313D ausgebildet werden, der vorstehende Abschnitt 62c der unteren Endfläche 62 des Filters 6D kann an dem R-Abschnitt stark gedrückt und gestützt werden und der Spalt G1 kann zwischen dem Nicht-vorstehenden Abschnitt 62b und dem ringförmigen Wandabschnitt 313D ausgebildet werden.
  • <Weiteres>
  • Voranstehend sind geeignete Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden, aber jede in der vorliegenden Beschreibung offenbarte Ausführungsform kann mit jedem der in der vorliegenden Beschreibung offenbarten Merkmale kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300
    Gasgenerator
    1
    Gehäuse
    11
    Gasauslassöffnung
    12
    Umfangswandabschnitt
    14
    Teilungswandabschnitt (Beispiel des zweiten Wandabschnitts)
    2
    obere Hülse
    22
    oberer Plattenabschnitt (Beispiel des ersten Wandabschnitts)
    222
    geneigter Wandabschnitt
    3
    untere Hülse
    312
    ringförmiger Wandabschnitt (Beispiel des Verbindungabschnitts)
    32
    Bodenplattenabschnitt (Beispiel des zweiten Wandabschnitts)
    322
    geneigter Wandabschnitt
    4
    Zündungsvorrichtung (Beispiel des Zündungsabschnitts)
    5
    Innenzylinderelement
    6
    Filter
    61
    obere Endfläche (eine Endfläche des Filters)
    62
    untere Endfläche (die andere Endfläche des Filters)
    62a
    Außenumfangskante (Beispiel des ersten Abschnitts)
    62b
    Nicht-Außenumfangsabschnitt (Beispiel des zweiten Abschnitts)
    62c
    vorstehender Abschnitt (Beispiel des ersten Abschnitts)
    62d
    Nicht-vorstehender Abschnitt (Beispiel des zweiten Abschnitts)
    10
    Brennkammer
    120
    gaserzeugendes Mittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2002/083464 [0003]
    • JP 2010234843 A [0003]
    • JP 10119705 A [0056]
    • JP 11348712 A [0056]

Claims (11)

  1. Gasgenerator, umfassend: eine Brennkammer, in welcher ein Zündungsabschnitt und ein gaserzeugendes Mittel, das durch Auslösung des Zündungsabschnitts zu verbrennen ist, angeordnet sind; ein Gehäuse, welches die Brennkammer definiert und einen Umfangswandabschnitt umfasst, der rohrförmig ist, einen ersten Wandabschnitt, der auf einer Endseite des Umfangswandabschnitts bereitgestellt ist und einen zweiten Wandabschnitt, der auf einer anderen Endseite des Umfangswandabschnitts bereitgestellt ist, wobei der Umfangswandabschnitt eine Gasauslassöffnung zur Verbindung der Brennkammer mit einer Außenseite des Gehäuses bildet; und einen Filter, welche in einer Rohrform ausgebildet ist und zwischen dem gaserzeugenden Mittel und der Gasauslassöffnung in der Brennkammer angeordnet ist, um das gaserzeugende Mittel zu umgeben, wobei eine Endfläche in einer axialen Richtung des Filters von dem Gehäuse auf einer Seite des ersten Wandabschnitts gestützt wird und eine andere Endfläche des Filters von dem Gehäuse auf einer Seite des zweiten Wandabschnitts gestützt wird, wobei eine Stützendfläche, welche mindestens eine von beiden Endflächen in der axialen Richtung des Filters ist, von dem Gehäuse in einem Zustand gestützt wird, in welchem sich ein erster Abschnitt, welcher ein Teil der Stützendfläche ist, in Kontakt mit dem Gehäuse befindet, um das Gehäuse zu drücken und in einem Zustand, in welchem ein zweiter Abschnitt, welcher ein Abschnitt der Stützendfläche ausschließlich des ersten Abschnitts ist, von dem Gehäuse beabstandet ist, und ein Kontaktzustand zwischen dem ersten Abschnitt der Stützendfläche und dem Gehäuse ringförmig entlang einer Umfangsrichtung des Filters ausgebildet ist.
  2. Der Gasgenerator nach Anspruch 1, wobei ein Stützabschnitt, der die Stützendfläche in dem Gehäuse stützt, geneigt ist, wobei ein Durchmesser des Stützabschnitts mit einem zunehmenden Abstand von dem Filter in der axialen Richtung des Filters abnimmt, und die Stützendfläche von dem Gehäuse mit einer Außenumfangskante der Stützendfläche als dem ersten Abschnitt gestützt wird.
  3. Der Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stützendfläche einen vorstehenden Abschnitt aufweist, welcher ein ringförmiger Abschnitt ist, der entlang der axialen Richtung des Filters verglichen mit anderen Abschnitten der Stützendfläche vorsteht und von dem Gehäuse mit dem vorstehenden Abschnitt als dem ersten Abschnitt gestützt wird.
  4. Der Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zündungsabschnitt an dem zweiten Wandabschnitt befestigt ist, mindestens die andere Endfläche von den beiden Endflächen des Filters die Stützendfläche ist, der Umfangswandabschnitt einen Abschnitt mit großem Durchmesser umfasst, welcher rohrförmig ist, auf einer Seite des ersten Wandabschnitts positioniert ist und die Gasauslassöffnung umfasst, einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, welcher rohrförmig ist, auf einer Seite des zweiten Wandabschnitts positioniert ist und mit einem kleineren Durchmesser als der Abschnitt mit großem Durchmesser ausgebildet ist, und einen Verbindungabschnitt, welcher ringförmig ist und den Abschnitt mit großem Durchmesser mit dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser verbindet, und der Verbindungabschnitt den Stützabschnitt umfasst, der die andere Endfläche des Filters in dem Gehäuse stützt.
  5. Der Gasgenerator nach Anspruch 4, wobei die andere Endfläche des Filters von dem Gehäuse gestützt wird, um eine Nut, die sich nach innen in einer radialen Richtung des Filters öffnet, zwischen dem zweiten Abschnitt und dem Verbindungabschnitt zu bilden.
  6. Der Gasgenerator nach Anspruch 5, wobei eine Innenumfangsfläche des Filters radial innerhalb des Abschnitts mit kleinem Durchmesser im Vergleich zu einer Innenumfangsfläche des Abschnitts mit kleinem Durchmesser positioniert ist.
  7. Der Gasgenerator nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei eine Übertragungsladungskammer, in welcher eine Übertragungsladung enthalten ist, die durch Auslösung des Zündungsabschnitts brennt, um das gaserzeugende Mittel zu verbrennen, zwischen dem Zündungsabschnitt und dem Innenzylinderelement ausgebildet ist, indem ein Innenzylinderelement, welches rohrförmig ist, in der Brennkammer angeordnet ist, um den Zündungsabschnitt zu umgeben, das Innenzylinderelement ein Verbindungsloch zur Verbindung eines Inneren mit einem Äußeren der Übertragungsladungskammer bildet, wenn zumindest der Zündungsabschnitt ausgelöst wird, und das Verbindungsloch zwischen dem zweiten Wandabschnitt und der anderen Endfläche des Filters in der axialen Richtung des Filters positioniert ist.
  8. Der Gasgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jede von den beiden Endflächen des Filters in der axialen Richtung die Stützendfläche ist.
  9. Verfahren zur Montage eines Gasgenerators, wobei der Gasgenerator umfasst eine Brennkammer, in welcher ein Zündungsabschnitt und ein gaserzeugendes Mittel, das durch Auslösung des Zündungsabschnitts zu verbrennen ist, angeordnet sind, ein Gehäuse, welches die Brennkammer definiert und einen Umfangswandabschnitt umfasst, der rohrförmig ist, einen ersten Wandabschnitt, der auf einer Endseite in dem Umfangswandabschnitt bereitgestellt ist und einen zweiten Wandabschnitt, der auf einer anderen Endseite des Umfangswandabschnitts bereitgestellt ist, wobei der Umfangswandabschnitt eine Gasauslassöffnung zur Verbindung der Brennkammer mit einer Außenseite des Gehäuses bildet, und einen Filter, der in einer rohrförmigen Form ausgebildet ist und zwischen dem gaserzeugenden Mittel und der Gasauslassöffnung in der Brennkammer angeordnet ist, um das gaserzeugende Mittel zu umgeben, wobei eine Endfläche in einer axialen Richtung des Filters von dem Gehäuse auf einer Seite des ersten Wandabschnitts gestützt wird und eine andere Endfläche des Filters von dem Gehäuse auf einer Seite des zweiten Wandabschnitts gestützt wird, umfassend: Bereitstellen einer Gehäusekomponente, die einen Teil des Gehäuses in dem Gasgenerator bildet und eine Stützendfläche stützt, welche mindestens eine von beiden Endflächen in der axialen Richtung des Filters ist, und des Filters; und Montieren des Filters an der Gehäusekomponente, um in einem Zustand zu sein, in welchem ein erster Abschnitt, welcher ein Teil der Stützendfläche ist, in Kontakt mit dem Gehäuse steht, um das Gehäuse zu drücken und in einem Zustand, in welchem ein zweiter Abschnitt, welcher ein Abschnitt ausschließlich des ersten Abschnitts ist, von dem Gehäuse beabstandet ist und um einen Kontaktzustand zwischen dem ersten Abschnitt der Stützendfläche und dem Gehäuse ringförmig entlang einer Umfangsrichtung des Filters zu bilden.
  10. Das Verfahren zur Montage des Gasgenerators nach Anspruch 9, wobei ein Stützabschnitt, der die Stützendfläche in der Gehäusekomponente stützt, geneigt ist, wobei ein Durchmesser des Stützabschnitts mit einem zunehmenden Abstand von dem Filter in der axialen Richtung des Filters in dem Gasgenerator abnimmt, und beim Montieren des Filters an der Gehäusekomponente der Filter an der Gehäusekomponente montiert wird, um die Stützendfläche mit dem Gehäuse zu stützen, mit einer Außenumfangskante der Stützendfläche als dem ersten Abschnitt und um einen Kontaktzustand zwischen der Außenumfangskante der Stützendfläche und dem Gehäuse ringförmig entlang einer Umfangsrichtung des Filters zu bilden.
  11. Das Verfahren zur Montage des Gasgenerators nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Stützendfläche einen vorstehenden Abschnitt umfasst, der entlang der axialen Richtung des Filters verglichen mit anderen Abschnitten der Stützendfläche vorsteht, und beim Montieren des Filters an der Gehäusekomponente der Filter an der Gehäusekomponente montiert wird, um die Stützendfläche mit dem Gehäuse zu stützen, mit dem vorstehenden Abschnitt als dem ersten Abschnitt und um einen Kontaktzustand zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem Gehäuse ringförmig entlang einer Umfangsrichtung des Filters zu bilden.
DE112021000873.0T 2020-01-30 2021-01-20 Gasgenerator und Verfahren zur Gasgenerator-Montage Pending DE112021000873T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-013693 2020-01-30
JP2020013693A JP7486320B2 (ja) 2020-01-30 2020-01-30 ガス発生器及びガス発生器の組立方法
PCT/JP2021/001799 WO2021153368A1 (ja) 2020-01-30 2021-01-20 ガス発生器及びガス発生器の組立方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000873T5 true DE112021000873T5 (de) 2022-12-01

Family

ID=77079867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000873.0T Pending DE112021000873T5 (de) 2020-01-30 2021-01-20 Gasgenerator und Verfahren zur Gasgenerator-Montage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7486320B2 (de)
CN (1) CN115023373A (de)
DE (1) DE112021000873T5 (de)
WO (1) WO2021153368A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10119705A (ja) 1996-04-08 1998-05-12 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器のクーラント
JPH11348712A (ja) 1998-06-05 1999-12-21 Fuji Filter Kogyo Kk エアバッグ用インフレータ
WO2002083464A1 (fr) 2001-04-10 2002-10-24 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Generateur de gaz
JP2010234843A (ja) 2009-03-30 2010-10-21 Toyoda Gosei Co Ltd インフレータおよびインフレータ用フィルタ材

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5638811B2 (ja) * 2010-01-28 2014-12-10 株式会社ダイセル ガス発生器
JP5616800B2 (ja) * 2011-01-06 2014-10-29 株式会社ダイセル ガス発生器
JP5638962B2 (ja) * 2011-01-07 2014-12-10 日本化薬株式会社 ガス発生器
JP5638963B2 (ja) * 2011-01-07 2014-12-10 日本化薬株式会社 ガス発生器
US20120326423A1 (en) * 2011-06-23 2012-12-27 Isaac Hoffman Filter for pyrotechnic airbag inflator
JP6243404B2 (ja) * 2013-03-29 2017-12-06 日本化薬株式会社 ガス発生器
JP2015009625A (ja) * 2013-06-27 2015-01-19 日本化薬株式会社 ガス発生器
DE102014010942A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator für ein Fahrzeuginsassensicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem solchen Gasgenerator sowie Herstellungsverfahren
JP6797072B2 (ja) * 2017-05-01 2020-12-09 株式会社ダイセル ガス発生器
JP2019069677A (ja) * 2017-10-06 2019-05-09 株式会社ダイセル ガス発生器
JP7089910B2 (ja) * 2018-03-12 2022-06-23 株式会社ダイセル 火工装置用の筒状フィルタ、前記筒状フィルタの製造方法、前記筒状フィルタを使用した火工装置
JP7233855B2 (ja) * 2018-05-22 2023-03-07 株式会社ダイセル ガス発生器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10119705A (ja) 1996-04-08 1998-05-12 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器のクーラント
JPH11348712A (ja) 1998-06-05 1999-12-21 Fuji Filter Kogyo Kk エアバッグ用インフレータ
WO2002083464A1 (fr) 2001-04-10 2002-10-24 Nippon Kayaku Kabushiki-Kaisha Generateur de gaz
JP2010234843A (ja) 2009-03-30 2010-10-21 Toyoda Gosei Co Ltd インフレータおよびインフレータ用フィルタ材

Also Published As

Publication number Publication date
CN115023373A (zh) 2022-09-06
JP7486320B2 (ja) 2024-05-17
JP2021120249A (ja) 2021-08-19
WO2021153368A1 (ja) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738631A1 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator mit zwei getrennten Brennkammern
DE102004060838B4 (de) Gasgenerator für einen Airbag
DE60026969T2 (de) Gasgenerator
DE60306398T2 (de) Gasgenerator
DE102015009705A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren zur Herstellung und zum Betreiben eines Gasgenerators
DE19515422A1 (de) Aufblaseeinrichtung für einen Airbag
DE112015005459B4 (de) Gasgenerator
DE102005001452A1 (de) Gasgenerator für einen Airbag
DE102007040381A1 (de) Gasgenerator
DE112017004351T5 (de) Gasgenerator
DE112017003196T5 (de) Gasgenerator
DE112017005663T5 (de) Gasgenerator
DE112017005654T5 (de) Gaserzeuger
DE112018003685T5 (de) Gas-generator
DE112015002937T5 (de) Gasgenerator
DE112018002193T5 (de) Gasgenerator
DE112016005421T5 (de) Gasgenerator
DE112017003649T5 (de) Gasgenerator
EP3356189B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein fahrzeuginsassenschutzsystem, feder zur anordnung in einem gasgenerator, gassackmodul und fahrzeuginsassenschutzsystem
EP1669258A1 (de) Gasgenerator
EP1669257A1 (de) Gasgenerator
DE102006019727A1 (de) Gaserzeuger
DE112018002298T5 (de) Gasgenerator
DE112016000666B4 (de) Gasgenerator mit Napfgliedern und Halteglied für einen Filter
DE112017003777T5 (de) Gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed