DE112016000666B4 - Gasgenerator mit Napfgliedern und Halteglied für einen Filter - Google Patents

Gasgenerator mit Napfgliedern und Halteglied für einen Filter Download PDF

Info

Publication number
DE112016000666B4
DE112016000666B4 DE112016000666.7T DE112016000666T DE112016000666B4 DE 112016000666 B4 DE112016000666 B4 DE 112016000666B4 DE 112016000666 T DE112016000666 T DE 112016000666T DE 112016000666 B4 DE112016000666 B4 DE 112016000666B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
holder
closure shell
igniter
cylindrical filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112016000666.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016000666T5 (de
Inventor
Katsuhiro Imoto
Masayuki Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Corp filed Critical Daicel Corp
Priority claimed from PCT/JP2016/051953 external-priority patent/WO2016129364A1/ja
Publication of DE112016000666T5 publication Critical patent/DE112016000666T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016000666B4 publication Critical patent/DE112016000666B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/001Means for connecting filter housings to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/10Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air bags, e.g. inflators therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26011Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a filter through which the inflation gas passes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26058Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a combination of inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R2021/2642Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gasgenerator (1), der ein Gehäuse (10), das durch eine mit einer Gasausführöffnung (15) versehene Diffusorschale (11) und eine Verschlussschale (20) gebildet wird, einen zylindrischen Filter (30), der in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, und eine erste Verbrennungskammer (40) und eine zweite Verbrennungskammer (50), die in dem zylindrischen Filter (30) angeordnet sind, umfasst,wobei der zylindrische Filter (30) derart angeordnet ist, dass eine Außenumfangsfläche (31a) von der Gasausführöffnung (15) beabstandet ist, eine erste ringförmige Endfläche (32) gegen eine obere Platte (12) der Diffusorschale (11) anstößt und eine zweite ringförmige Endfläche (33) gegen eine Bodenplatte (21) der Verschlussschale (20) anstößt,wobei die erste Verbrennungskammer (40) ein Raum an der Außenseite einer Zündeinrichtungskammer (42) ist, die mit einer Zündeinrichtung für ein in die erste Verbrennungskammer (40) gefülltes zweites Gaserzeugungsmittel (41b) versehen ist, und wobei die zweite Verbrennungskammer (50) mit einem dritten Gaserzeugungsmittel (51) gefüllt ist,wobei die Zündeinrichtungskammer (42) ein Raum ist, der mit einem ersten Gaserzeugungsmittel (41 a) gefüllt ist und durch einen zylindrischen ersten Halter (43), einen ersten Zünder (44) und ein erstes Napfglied (45) mit einer Vielzahl von sich durch eine Umfangswand (46) desselben in einer Dickenrichtung erstreckenden ersten Verbindungslöchern (46b) umgeben wird,wobei der zylindrische erste Halter (43) an einem ersten Loch (23) der Bodenplatte (21) der Verschlussschale (20) fixiert ist, der erste Zünder (44) in dem zylindrischen ersten Halter (43) fixiert ist und das erste Napfglied (45) auf eine Innenseite des zylindrischen ersten Halters (43) von einer Öffnung (45a) des ersten Napfglieds (45) her pressgepasst ist,wobei die zweite Verbrennungskammer (50) ein Raum ist, der mit dem dritten Gaserzeugungsmittel (51) gefüllt ist und durch einen zylindrischen zweiten Halter (52), einen zweiten Zünder (53) und ein zweites Napfglied (60) mit einer Vielzahl von sich durch eine Umfangswand (64) desselben in einer Dickenrichtung erstreckenden zweiten Verbindungslöchern (65) umgeben wird,wobei der zylindrische zweite Halter (52) an einem zweiten Loch (24) der Bodenplatte (21) der Verschlussschale (20) fixiert ist, der zweite Zünder (53) in dem zylindrischen zweiten Halter (52) fixiert ist, das zweite Napfglied (60) auf eine Außenseite des zylindrischen zweiten Halters (52) von einer Öffnung (61) des zweiten Napfglieds (60) pressgepasst ist und eine Fläche der Umfangwand (64) mit der Vielzahl von zweiten Verbindungslöchern (65) durch ein Abdeckungsglied (67) von außen bedeckt wird,wobei weiterhin ein Halteglied (70) für den zylindrischen Filter (30) an einer Bodenfläche der Verschlussschale (20) angeordnet ist,wobei das Halteglied (70) eine Bodenfläche (71), die mit Löchern (72, 73) in Entsprechung zu dem ersten Loch (23) und dem zweiten Loch (24) in einer Bodenplatte (21) der Verschlussschale (20) versehen ist, und eine Außenumfangswand (74), die sich vertikal von einem Außenumfang der Bodenfläche (71) erstreckt, umfasst,wobei ein Teil der Außenumfangswand (74) des Halteglieds (70) von beiden Seiten in einer Dickenrichtung zwischen dem ersten Halter (43) und dem zylindrischen Filter (30) gehalten wird,wobei die Bodenfläche (71) des Halteglieds (70) von beiden Seiten in einer Dickenrichtung zwischen der Bodenplatte (21) der Verschlussschale (20) und einer ringförmigen Endfläche (61a) der Öffnung (61) des zu dem zylindrischen zweiten Halter (52) pressgepassten zweiten Napfglieds (60) gehalten wird,wobei die Außenumfangswand (74) des Halteglieds (70) gegen eine Innenumfangsfläche (31 b) des zylindrischen Filters (30) auf der Seite der zweiten ringförmigen Endfläche (33) anstößt, sodass ein Eckteil (75), der durch die Bodenfläche (71) und die Außenumfangswand (74) des Halteglieds (70) gebildet wird, gegen einen Anstoßteil zwischen der zweiten ringförmigen Endfläche (33) des zylindrischen Filters (30) und der Bodenplatte (21) der Verschlussschale (20) anstößt,wobei, wenn der zweite Zünder (53) betätigt wird und das dritte Gaserzeugungsmittel (51) in der zweiten Verbrennungskammer (50) gezündet und verbrannt wird, um einen Innendruck zu erhöhen, ein Verbrennungsgas zwischen den zweiten Verbindungslöchern (65) und dem Abdeckungsglied (67) in einer Richtung der Bodenplatte (21) der Verschlussschale (20) nach außen fließt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasgenerator, der in einer Airbag-Vorrichtung für die Installation in einem Automobil verwendet werden kann.
  • Stand der Technik
  • Ein Gasgenerator, in dem ein Gaserzeugungsmittel als eine Gaserzeugungsquelle verwendet wird, wird allgemein in einer Airbag-Vorrichtung für die Installation in einem Automobil verwendet.
  • Wenn ein Zünder des Gasgenerators aktiviert wird, um das Gaserzeugungsmittel zu verbrennen, kann ein Nebel einschließlich eines Metalls in einem geschmolzenen Zustand in dem Verbrennungsgas enthalten sein.
  • Der in dem Verbrennungsgas enthaltene Nebel wird durch ein in einem Gehäuse des Gasgenerators vorgesehenes Kühlmittelfilter gefiltert, sodass es unwahrscheinlich ist, dass der Nebel von dem Gasgenerator in den Airbag ausgeführt wird.
  • Wenn sich während der Aktivierung des Gasgenerators das Gehäuse aufgrund eines Anstiegs des Innendrucks verformt und ein Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Kühlmittelfilter gebildet wird, kann das Verbrennungsgas eine „Abkürzung“ nehmen, d.h. kann das Verbrennungsgas einschließlich des Nebels direkt von einer Gasausführöffnung in den Airbag ausgeführt werden, ohne durch das Kühlmittelfilter hindurchzugehen.
  • Um das Auftreten einer derartigen Abkürzung zu verhindern, ist in JP H10-95304 A ein Kühlmittelfilter-Halteglied auf der Seite einer oberen Platte eines Gehäuses pressgepasst und angeordnet, ist in JP 2001-206189 A ein Kühlmittel-Halteglied auf der Seite einer oberen Platte eines Gehäuses pressgepasst und angeordnet und ist in JP 2001-233167 A ein Kühlmitteleinrichtungs-Halteglied auf der Seite einer oberen Platte eines Gehäuses pressgepasst und angeordnet.
  • In JP H11-334517 A wird beschrieben, dass eine Unterplatte auf der Seite einer Bodenplatte eines Gehäuses pressgepasst und angeordnet ist und die Unterplatte ein Gaserzeugungsmittel hält.
  • In JP H11-334517 A ist ein Kühlmittel-Halteglied auf der Seite einer oberen Platte eines Gehäuses angeordnet, um eine Abkürzung zu verhindern und ist ein Trennglied auf der Seite der Bodenplatte des Gehäuses angeordnet.
  • Aus US 2007/0120349 A1 , welche als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, ist ein Gasgenerator bekannt, der ein Gehäuse, das durch eine mit einer Gasausführöffnung versehene Diffusorschale und eine Verschlussschale gebildet wird, einen zylindrischen Filter, der in dem Gehäuse angeordnet ist, und eine erste Verbrennungskammer und eine zweite Verbrennungskammer, die in dem zylindrischen Filter angeordnet sind, umfasst. Der zylindrische Filter ist derart angeordnet, dass eine Außenumfangsfläche von der Gasausführöffnung beabstandet ist, eine erste ringförmige Endfläche gegen eine obere Platte der Diffusorschale anstößt und eine zweite ringförmige Endfläche gegen eine Bodenplatte der Verschlussschale anstößt. Allerdings besteht bei einem solchen konventionellen Gasgenerator das Problem, dass ein Hindurchgehen des Verbrennungsgases zwischen dem zylindrischen Filter und der Bodenplatte des Gehäuses, nicht sicher verhindert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das vorgenannte Problem zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gasgenerator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
    Im Einzelnen sieht die vorliegende Erfindung einen Gasgenerator vor, der ein Gehäuse, das durch eine mit einer Gasausführöffnung versehene Diffusorschale und eine Verschlussschale gebildet wird, einen zylindrischen Filter, der in dem Gehäuse angeordnet ist, und eine erste Verbrennungskammer und eine zweite Verbrennungskammer, die in dem zylindrischen Filter angeordnet sind, umfasst,
    wobei der zylindrische Filter derart angeordnet ist, dass eine Außenumfangsfläche von der Gasausführöffnung beabstandet ist, eine erste ringförmige Endfläche gegen eine obere Platte der Diffusorschale anstößt und eine zweite ringförmige Endfläche gegen eine Bodenplatte der Verschlussschale anstößt,
    wobei die erste Verbrennungskammer ein Raum an der Außenseite einer Zündeinrichtungskammer ist, die mit einer Zündeinrichtung für ein in die erste Verbrennungskammer gefülltes zweites Gaserzeugungsmittel versehen ist, und wobei die zweite Verbrennungskammer mit einem dritten Gaserzeugungsmittel gefüllt ist,
    wobei die Zündeinrichtungskammer ein Raum ist, der mit einem ersten Gaserzeugungsmittel gefüllt ist und durch einen zylindrischen ersten Halter, einen ersten Zünder und ein erstes Napfglied mit einer Vielzahl von sich durch eine Umfangswand desselben in einer Dickenrichtung erstreckenden ersten Verbindungslöchern umgeben wird,
    wobei der zylindrische erste Halter an einem ersten Loch der Bodenplatte der Verschlussschale fixiert ist, der erste Zünder in dem zylindrischen ersten Halter fixiert ist und das erste Napfglied auf eine Innenseite des zylindrischen ersten Halters von einer Öffnung des ersten Napfglieds her pressgepasst ist,
    wobei die zweite Verbrennungskammer ein Raum ist, der mit dem dritten Gaserzeugungsmittel gefüllt ist und durch einen zylindrischen zweiten Halter, einen zweiten Zünder und ein zweites Napfglied mit einer Vielzahl von sich durch eine Umfangswand desselben in einer Dickenrichtung erstreckenden zweiten Verbindungslöchern umgeben wird,
    wobei der zylindrische zweite Halter an einem zweiten Loch der Bodenplatte der Verschlussschale fixiert ist, der zweite Zünder in dem zylindrischen zweiten Halter fixiert ist, das zweite Napfglied auf eine Außenseite des zylindrischen zweiten Halters von einer Öffnung des zweiten Napfglieds pressgepasst ist und eine Fläche der Umfangwand mit der Vielzahl von zweiten Verbindungslöchern durch ein Abdeckungsglied von außen bedeckt wird,
    wobei weiterhin ein Halteglied für den zylindrischen Filter an einer Bodenfläche der Verschlussschale angeordnet ist,
    wobei das Halteglied eine Bodenfläche, die mit Löchern in Entsprechung zu dem ersten Loch und dem zweiten Loch in einer Bodenplatte der Verschlussschale versehen ist, und eine Außenumfangswand, die sich vertikal von einem Außenumfang der Bodenfläche erstreckt, umfasst,
    wobei ein Teil der Außenumfangswand des Halteglieds von beiden Seiten in einer Dickenrichtung zwischen dem ersten Halter und dem zylindrischen Filter gehalten wird,
    wobei die Bodenfläche des Halteglieds von beiden Seiten in einer Dickenrichtung zwischen der Bodenplatte der Verschlussschale und einer ringförmigen Endfläche der Öffnung des zu dem zylindrischen zweiten Halter pressgepassten zweiten Napfglieds gehalten wird,
    wobei die Außenumfangswand des Halteglieds gegen eine Innenumfangsfläche des zylindrischen Filters auf der Seite der zweiten ringförmigen Endfläche anstößt, sodass ein Eckteil, der durch die Bodenfläche und die Außenumfangswand des Halteglieds gebildet wird, gegen einen Anstoßteil zwischen der zweiten ringförmigen Endfläche des zylindrischen Filters und der Bodenplatte der Verschlussschale anstößt,
    wobei, wenn der zweite Zünder betätigt wird und das dritte Gaserzeugungsmittel in der zweiten Verbrennungskammer gezündet und verbrannt wird, um einen Innendruck zu erhöhen, ein Verbrennungsgas zwischen den zweiten Verbindungslöchern und dem Abdeckungsglied in einer Richtung der Bodenplatte der Verschlussschale nach außen fließt.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, wobei die Beschreibung und die Zeichnungen beispielhaft aufzufassen sind und die Erfindung nicht einschränken.
    • 1 ist eine Axialschnittansicht eines Gasgenerators der vorliegenden Erfindung.
    • [2] 2 ist eine Teilansicht von 1.
    • [3] 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Halteglieds für ein zylindrisches Filter, das in dem Gasgenerator von 1 verwendet wird.
    • [4] 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Halteglieds für ein zylindrisches Filter in einer anderen Ausführungsform als derjenigen von 3.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen Gasgenerator vor, in dem ein Halteglied für ein zylindrisches Filter durch eine Kombination aus dem Gehäuse und einem anderen Glied fixiert wird und eine Abkürzung von einem Anstoßteil zwischen der Gehäusebodenplatte und dem zylindrischen Filter durch das Halteglied für das zylindrische Filter verhindert wird.
  • In dem Gasgenerator der vorliegenden Erfindung fließt während der Betätigung ein Verbrennungsgas in einer Richtung der Bodenplatte des Gehäuses und wird eine Abkürzung, d.h. ein Hindurchgehen des Verbrennungsgases zwischen dem zylindrischen Filter und der Bodenplatte des Gehäuses, durch das Halteglied für das zylindrische Filter verhindert.
  • Das Halteglied umfasst die Bodenfläche, die Löcher in Entsprechung zu dem ersten Loch und dem zweiten Loch in der Bodenplatte einer Verschlussschale aufweist, und die Außenumfangswand, die sich vertikal von dem Außenumfang der Bodenfläche erstreckt.
  • Weil die Außenumfangswand des Halteglieds gegen die Innenumfangsfläche des zylindrischen Filters auf der Seite der zweiten ringförmigen Endfläche anstößt, stößt der durch die Bodenfläche und die Außenumfangswand des Halteglieds gebildete Eckteil gegen den Anstoßteil zwischen der zweiten ringförmigen Endfläche des zylindrischen Filters und der Bodenplatte der Verschlussschale an.
  • Wenn während der Betätigung des Gasgenerators ein Zwischenraum an dem Anstoßteil zwischen der zweiten ringförmigen Endfläche des zylindrischen Filters und der Bodenplatte der Verschlussschale gebildet wird, kann das Verbrennungsgas eine Abkürzung von dem Zwischenraum nehmen. Bei dem Gasgenerator der vorliegenden Erfindung stößt jedoch der durch die Bodenfläche und die Außenumfangswand des Halteglieds gebildete Eckteil gegen den Zwischenraum an, um die Abkürzung zu verhindern.
  • Als der zylindrische Filter kann ein Kühlmittelfilter oder ein Kühlmittel, wie in JP H10-95304 A , JP 2001-206189 A , JP 2001-233167 A und JP H11-334517 A beschrieben, verwendet werden.
  • Das Halteglied wird auf die Innenumfangsfläche des zylindrischen Filters pressgepasst und an dieser fixiert, indem ein Teil der Außenumfangswand des Halteglieds zwischen dem ersten Halter und dem zylindrischen Filter in einer Dickenrichtung gehalten wird und die Bodenfläche des Halteglieds zwischen dem zweiten Napfglied und der Bodenplatte des Gehäuses in einer Dickenrichtung gehalten wird.
  • Wie oben beschrieben, wird das Halteglied nicht nur pressgepasst und fixiert, sondern weiterhin dadurch fixiert, dass es in den Dickenrichtungen durch eine Kombination anderer Glieder gehalten wird. Dadurch wird ein Kontaktzustand zwischen dem Eckteil, der durch die Bodenfläche und die Außenumfangswand des Halteglieds gebildet wird, und dem Anstoßteil zwischen der zweiten ringförmigen Endfläche des zylindrischen Filters und der Bodenplatte der Verschlussschale aufrechterhalten.
  • Dementsprechend wird die Funktion zum Verhindern einer Abkürzung von dem Anstoßteil zwischen der zweiten ringförmigen Endfläche des zylindrischen Filters und der Bodenplatte der Verschlussschale durch den Eckteil, der durch die Bodenfläche und die Außenumfangswand des Halteglieds gebildet wird, verstärkt.
  • In dem Gasgenerator der vorliegenden Erfindung liegt vorzugsweise das Verhältnis zwischen der Höhe der Außenumfangswand des Halteglieds und der Höhe der Innenumfangsfläche des zylindrischen Filters in einem Bereich von 0,1 bis 0,2.
  • Durch ein Setzen innerhalb des oben genannten Bereichs wird die Funktion zum Verhindern einer Abkürzung verstärkt und wird der Durchgang eines Verbrennungsgasflusses zu dem zylindrischen Filter nicht behindert.
  • Der Gasgenerator der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise derart beschaffen, dass:
    • die Diffusorschale eine innere, flache Fläche und eine obere, ringförmige, geneigte Fläche, die sich nach unten zu einem Außenumfang der Diffusorschale neigt, umfasst,
    • die Verschlussschale eine innere, flache Fläche und eine untere, ringförmige, geneigte Fläche, die sich nach oben zu einem Außenumfang der Verschlussschale neigt, umfasst,
    • die erste ringförmige Endfläche des zylindrischen Filters eine geneigte Fläche aufweist, die gegen die obere, ringförmige, geneigte Fläche anstoßen kann, und die zweite ringförmige Endfläche des zylindrischen Filters eine geneigte Fläche aufweist, die gegen die untere, ringförmige, geneigte Fläche anstoßen kann, und
    • die erste ringförmige Endfläche des zylindrischen Filters gegen die obere, ringförmige, geneigte Fläche der Diffusorschale anstößt und die zweite ringförmige Endfläche des zylindrischen Filters gegen die untere, ringförmige, geneigte Fläche der Verschlussschale anstößt.
  • Dadurch wird eine Positionierung des zylindrischen Filters bewerkstelligt.
  • In dem Gasgenerator der vorliegenden Erfindung wird durch das in dem Gehäuse angeordnete Halteglied für das zylindrische Filter verhindert, dass das Verbrennungsgas eine Abkürzung von der Kontaktfläche zwischen der Verschlussschale und dem zylindrischen Filter nimmt.
  • Der Gasgenerator der vorliegenden Erfindung wird in einer Airbag-Vorrichtung für die Installation in einem Automobil verwendet.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Der in 1 gezeigte Gasgenerator 1 weist ein Gehäuse 10 auf, das eine Diffusorschale 11 und eine Verschlussschale 20 umfasst. Die Diffusorschale 11 und die Verschlussschale 20 sind jeweils aus einem Metall wie etwa Eisen oder Edelstahl ausgebildet.
  • Die Diffusorschale 11 weist eine obere Platte 12 und eine obere Umfangswand 13 sowie einen Flansch 14 an einer Öffnung auf.
  • Eine Vielzahl von Gasausführöffnungen 15 sind mit gleichen Abständen in der Umfangsrichtung in der oberen Umfangswand 13 ausgebildet. Die Gasausführöffnungen 15 werden von innen durch ein Dichtungsband 16 geschlossen.
  • Die Verschlussschale 20 weist eine Bodenplatte 21 und eine untere Umfangswand 22 auf. Ein erstes Loch 23 und ein zweites Loch 24 für die Montage von zwei Zündern sind in der Bodenplatte 21 ausgebildet.
  • In dem Gehäuse 10 ist die Diffusorschale 11 auf die Verschlussschale 20 gelegt und sind die Schalen an einem Kontaktteil 25 zwischen der Innenfläche der oberen Umfangswand 13 und der Außenfläche der unteren Umfangswand 22 aneinander geschweißt und miteinander integriert.
  • Ein zylindrisches Filter 30 ist in dem Gehäuse 10 angeordnet.
  • Das zylindrische Filter 30 ist derart angeordnet, dass eine Außenumfangsfläche 31a von der oberen Umfangswand 13 mit den Gasausführöffnungen 15 und der unteren Umfangswand 22 beabstandet ist.
  • Eine erste ringförmige Endfläche 32 des zylindrischen Filters 30 stößt gegen die obere Platte 12 der Diffusorschale 11 an, und eine zweite ringförmige Endfläche 33 auf der gegenüberliegenden Seite stößt gegen die Bodenplatte 21 der Verschlussschale 20 an.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform weist die obere Platte 12 eine obere geneigte Fläche 12a auf, die nach unten zu dem Außenumfang der oberen Platte 12 geneigt ist, während ihre restliche Fläche flach ist. Die Bodenplatte 21 weist eine untere geneigte Fläche 21a auf, die nach oben zu dem Außenumfang der Bodenplatte 21 geneigt ist, während ihre restliche Fläche flach ist.
  • Die erste ringförmige Endfläche 32 des zylindrischen Filters 30 weist eine geneigte Fläche in Entsprechung zu der oberen geneigten Fläche 12a auf, und die zweite ringförmige Endfläche 33 weist eine geneigte Fläche in Entsprechung zu der unteren geneigten Fläche 21a auf, wobei das Filter 30 durch die entsprechenden geneigten Flächen, die gegen die entsprechenden oberen und unteren geneigten Flächen anstoßen, positioniert wird.
  • Weiterhin können die obere Platte 12 und die Bodenplatte 21 eine flache Fläche ohne eine geneigte Fläche sein und können die flache erste ringförmige Endfläche 32 und die flache zweite ringförmige Endfläche 33 des zylindrischen Filters 30 verwendet werden.
  • Eine erste Verbrennungskammer 40 und eine zweite Verbrennungskammer 50 sind in dem zylindrischen Filter 30 angeordnet.
  • Die erste Verbrennungskammer 40 ist ein Raum an der Außenseite einer Zündeinrichtungskammer 42 und der zweiten Verbrennungskammer 50.
  • Die erste Verbrennungskammer 40 ist mit einer erforderlichen Menge des zweiten Gaserzeugungsmittels 41b gefüllt.
  • Die Zündeinrichtungskammer 42 ist ein Raum, der durch einen zylindrischen ersten Halter 43, einen ersten Zünder 44 und ein erstes Napfglied 45 umgeben wird.
  • Ein Halter aus dem gleichen Material wie die Verschlussschale 20 kann als der erste Halter 43 verwendet werden, und das erste Napfglied 45 ist vorzugsweise aus Eisen, Edelstahl, Aluminium oder ähnlichem ausgebildet.
  • Die Zündeinrichtungskammer 42 ist mit einer erforderlichen Menge des ersten Gaserzeugungsmittels 41a gefüllt. Ein Polstermaterial kann bei Bedarf an einer Bodenfläche 47 des ersten Napfglieds 45 angeordnet sein.
  • Der zylindrische erste Halter 43 ist in das erste Loch 23 der Bodenplatte 21 der Verschlussschale gepasst und ist durch Schweißen an dem Kontaktteil fixiert.
  • Der erste Zünder 44 ist in dem zylindrischen ersten Halter 43 fixiert.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist wie in 2 gezeigt eine Metallmanschette 44a für den ersten Zünder 44 eingesteckt und an einer ringförmigen Stufenfläche 43a an der Innenumfangswandfläche des zylindrischen ersten Halters 43 positioniert.
  • Das erste Napfglied 45 ist in den zylindrischen ersten Halter 43 von der Öffnung 45a pressgepasst und die Metallmanschette 44a wird zwischen der ringförmigen Endfläche 46a der Öffnung 45a und der ringförmigen Stufenfläche 43a gehalten.
  • Ein O-Ring 49 ist in einen ringförmigen Zwischenraum zwischen der Metallmanschette 44a und der Innenumfangswandfläche des ersten Halters 43 gepasst, um eine Feuchtigkeitsbeständigkeit vorzusehen.
  • Der Außendurchmesser des ersten Napfglieds 45 auf der Seite der Öffnung 45a ist größer als der Außendurchmesser auf der Seite der Bodenfläche 47, und das erste Napfglied weist einen Stufenteil 48 zwischen der Öffnung 45a und der Bodenfläche 47 auf.
  • Das erste Napfglied 45 weist eine Vielzahl von ersten Verbindungslöchern 46b auf, die in der Umfangsrichtung in der Umfangswand 46 zwischen dem Stufenteil 48 und der Bodenfläche 47 angeordnet sind. Die Vielzahl von ersten Verbindungslöchern 46b kann durch ein Dichtungsband von innen geschlossen sein.
  • Die Vielzahl der ersten Verbindungslöcher 46b und eine Vielzahl von zweiten Verbindungslöchern 65 in der Umfangswand 64 eines zweiten Napfglieds 60 sind auf verschiedenen Höhen in der X-Achsenrichtung angeordnet.
  • Weil ein gecrimpter Teil 43b des zylindrischen ersten Halters 43 auf der Seite der oberen Platte 12 den Stufenteil 48 des ersten Napfglieds 45 radial nach innen drückt, wird ein Herausfallen des ersten Napfglieds 45 in der X-Achsenrichtung vor der Betätigung verhindert.
  • Die zweite Verbrennungskammer 50 ist ein Raum, der durch einen zylindrischen zweiten Halter 52, einen zweiten Zünder 53 und das zweite Napfglied 60 mit der Vielzahl von zweiten Verbindungslöchern 65, die sich durch die Umfangswand 64 in der Dickenrichtung erstrecken, umgeben wird.
  • Ein Halter aus dem gleichen Material wie die Verschlussschale 20 kann als der zweite Halter 52 verwendet werden, und das zweite Napfglied 60 ist vorzugsweise aus Eisen, Edelstahl, Aluminium oder ähnlichem ausgebildet.
  • Die zweite Verbrennungskammer 50 ist mit einer erforderlichen Menge eines dritten Gaserzeugungsmittels 51 gefüllt. Ein Polstermaterial kann bei Bedarf an einer Bodenfläche 62 des zweiten Napfglieds 60 angeordnet sein.
  • Der zylindrische zweite Halter 52 ist in das zweite Loch 24 der Bodenplatte 21 der Verschlussschale gepasst und durch Schweißen an dem Kontaktteil fixiert.
  • Der zweite Zünder 53 ist in dem zylindrischen zweiten Halter 52 fixiert.
  • In der Ausführungsform von 1 ist wie in 2 gezeigt eine Metallmanschette 53a für den zweiten Zünder 53 eingesteckt und an einer ringförmigen Stufenfläche 52a an der Innenumfangswandfläche des zylindrischen zweiten Halters 52 positioniert und wird die Metallmanschette 53a durch einen gecrimpten Teil 52b des zylindrischen zweiten Halters 52 gedrückt und fixiert.
  • Ein O-Ring 59 ist in einen ringförmigen Zwischenraum zwischen der Metallmanschette 53a und der Innenumfangsfläche des zweiten Halters 52 gepasst, um eine Feuchtigkeitsbeständigkeit vorzusehen.
  • Das zweite Napfglied 60 ist auf die Außenseite des zylindrischen zweiten Halters 52 von einer Öffnung 61 desselben presgepasst.
  • Der Außendurchmesser des zweiten Napfglieds 60 auf der Seite der Öffnung 61 ist kleiner als der Außendurchmesser auf der Seite der Bodenfläche 62, und das zweite Napfglied weist einen Stufenteil 63 zwischen der Öffnung 61 und der Bodenfläche 62 auf.
  • Das zweite Napfglied 60 weist die Vielzahl von zweiten Verbindungslöchern 65 auf, die in der Umfangsrichtung in der Umfangswand 64 zwischen dem Stufenteil 63 und der Bodenfläche 62 ausgebildet sind.
  • In dem zweiten Napfglied 60 ist eine Fläche einschließlich der Bodenfläche 62 und der Vielzahl von zweiten Verbindungslöchern 65 der Umfangswand 64 mit einem napfförmigen Abdeckungsglied 67 von außen bedeckt.
  • Das Abdeckungsglied 67 kann eine zylindrische Form aufweisen, solange sie wenigstens eine Fläche der Umfangswand 64 einschließlich der Vielzahl der zweiten Verbindungslöcher 65 bedeckt.
  • Das Abdeckungsglied 67 ist aus einem Metall und vorzugsweise aus einer kalt gewalzten Stahlplatte (SPCC) ausgebildet.
  • Eine Vertiefung (zum Beispiel ein dreieckig ausgeschnittener Teil) kann auf der Seite der Öffnung des Abdeckungsglieds 67 ausgebildet sein. Und wenn das Abdeckungsglied einen Druck eines von den zweiten Verbindungslöchern 65 in dem zweiten Napfglied 60 ausgestoßenen Verbrennungsgases empfängt, wird das Abdeckungsglied von dem ausgeschnittenen Teil ausgehend geteilt, sodass das Verbrennungsgas einfach nach außen zu der Bodenplatte 21 fließen kann.
  • Ein Halteglied 70 des zylindrischen Filters 30 ist an der Bodenplatte 21 der Verschlussschale 20 angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst das Halteglied 70 eine Bodenfläche 71 und eine Außenumfangswand 74, die sich vertikal von einem Außenumfang der Bodenfläche 71 erstreckt.
  • Die Bodenfläche 71 weist ein Loch 72 und ein Loch 73 mit der gleichen Form und Größe wie jeweils das erste Loch 23 und das zweite Loch 24 in der Bodenplatte 21 der Verschlussschale 20 auf.
  • Wenn das Loch 72 und das Loch 73 in dem Halteglied 70 wie in 1 gezeigt positioniert sind, werden ihre Positionen derart vorgesehen, dass das Loch 72 und das erste Loch 23 miteinander ausgerichtet sind und das Loch 73 und das zweite Loch 24 miteinander ausgerichtet sind.
  • Die Außenumfangsfläche 74a der Außenumfangswand 74 des Halteglieds 70 stößt gegen die Innenumfangsfläche 31b des zylindrischen Filters 30 auf der Seite der zweiten ringförmigen Endfläche 33 an, und ein Teil der Außenumfangswand 74 wird von beiden Seiten in der Dickenrichtung durch den ersten Halter 43 und die Innenumfangsfläche 31b des zylindrischen Filters 30 gehalten.
  • Die Bodenfläche 71 des Halteglieds 70 wird von beiden Seiten in der Dickenrichtung zwischen der Bodenplatte 21 der Verschlussschale 20 und der ringförmigen Endfläche 61a der Öffnung 61 des zweiten Napfglieds 60 gehalten.
  • In dem Halteglied 70 stößt ein Eckteil 75, der durch die Bodenfläche 71 und die Außenumfangswand 74 gebildet wird, gegen den Anstoßteil zwischen der zweiten ringförmigen Endfläche 33 des zylindrischen Filters 30 und der unteren geneigten Fläche 21a der Bodenplatte 21 der Verschlussschale 20 an.
  • Das Verhältnis h2/h1 zwischen der Höhe h2 der Außenumfangswand 74 des Halteglieds 70 und der Höhe h1 der Innenumfangsfläche des zylindrischen Filters 30, d.h. in dem gezeigten Beispiel der Höhe von der Gehäusebodenplatte 21 zu der oberen Platte 12, liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 0,2 und noch besser in dem Bereich von 0,1 bis 0,15.
  • Wenn h2/h1 in dem oben genannten Bereich liegt, wird eine Funktion zum Verhindern einer Abkürzung von dem Anstoßteil zwischen der zweiten ringförmigen Endfläche 33 und der unteren geneigten Fläche 21a ausreichend verstärkt und wird auch eine Funktion zum Filtern und Kühlen des durch das zylindrische Filter 30 hindurchgehenden Verbrennungsgases und dann zum Ausführen des Verbrennungsgases von der Gasausführöffnung 15 aufrechterhalten.
  • Wie in 4 gezeigt, kann das Halteglied 71 ein einzelnes Loch 80 in der Bodenfläche 71 aufweisen.
  • Das einzelne Loch 80 weist eine Form und Größe auf, die das erste Loch 23 und das zweite Loch 24 in der Bodenplatte 21 der Verschlussschale 20 enthalten können.
  • Ein Innenumfangsteil 81 des Lochs 80 ist derart ausgebildet, dass es gegen einen Teil der Außenumfangsfläche des ersten Halters 43 und einen Teil der Außenumfangsfläche des zweiten Halters 52 anstößt.
  • Bei Bedarf kann ein Halter zum Halten des zweiten Gaserzeugungsmittels 41b in dem Gasgenerator 1 angeordnet sein.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Gasgenerators 1 der vorliegenden Erfindung in einer Airbag-Vorrichtung eines Automobils beschrieben.
  • Im Folgenden wird ein Betrieb beschrieben, in dem zuerst der erste Zünder 44 betätigt wird und dann der zweite Zünder 53 mit einer geringfügigen Verzögerung betätigt wird.
  • Wenn der erste Zünder 44 betätigt wird, um ein erstes Gaserzeugungsmittel 41a in der Zündeinrichtungskammer 42 zu zünden und zu verbrennen, fließt das Verbrennungsgas aus den ersten Verbindungslöchern 46b des ersten Napfglieds 45 nach außen in die erste Verbrennungskammer 40 und zündet und verbrennt das zweite Gaserzeugungsmittel 41 b.
  • Wenn der Druck in der ersten Verbrennungskammer 40 aufgrund der Verbrennung des zweiten Gaserzeugungsmittels 41b weiter ansteigt, verformt sich die obere Platte 12 in der X-Achsenrichtung. Dabei ist es unwahrscheinlich, dass sich die obere, geneigte Fläche 12a des Außenumfangs der oberen Platte 12 verformt, während die verbleibende flache Fläche einfach verformt wird.
  • Und auch wenn das erste Gaserzeugungsmittel 41a in der Zündeinrichtungskammer 42 und das zweite Gaserzeugungsmittel in der ersten Verbrennungskammer 40 verbrannt werden, um ein Verbrennungsgas zu erzeugen, wird das dritte Gaserzeugungsmittel 51 in der zweiten Verbrennungskammer 50 nicht durch das Verbrennungsgas gezündet, weil die zweiten Verbindungslöcher 65 des zweiten Napfglieds 60 durch das Abdeckungsglied 67 aus Metall bedeckt sind.
  • Das Verbrennungsgas in der ersten Verbrennungskammer 40 geht durch das zylindrische Filter 30, bricht das Dichtungsband 16 und wird von den Gasausführöffnungen 15 in den Airbag ausgeführt.
  • Dann wird der zweite Zünder 53 betätigt, und wird das dritte Gaserzeugungsmittel 51 in der zweiten Verbrennungskammer 50 gezündet und verbrannt, um ein Verbrennungsgas zu erzeugen.
  • Weil die zweiten Verbindungslöcher 65 der zweiten Verbrennungskammer 50 durch das Abdeckungsglied 67 bedeckt sind, fließt das Verbrennungsgas von dem Zwischenraum zwischen den zweiten Verbindungslöchern 65 und dem Abdeckungsglied 67 zu der Bodenplatte 21.
  • In dem Halteglied 70 stößt der Eckteil 75, der durch die Bodenfläche 71 und die Außenumfangswand 74 gebildet wird, gegen den Anstoßteil zwischen der zweiten ringförmigen Endfläche 33 des zylindrischen Filters 30 und der unteren, geneigten Fläche 21 a der Bodenplatte 21 der Verschlussschale 20 an.
  • Also auch wenn ein Zwischenraum zwischen der zweiten ringförmigen Endfläche 33 des zylindrischen Filters 30 und der unteren, geneigten Fläche 21a der Bodenplatte 21 der Verschlussschale 20 gebildet wird, wird durch den durch die Bodenfläche 71 und die Außenumfangswand 74 gebildeten Eckteil 75 verhindert, dass das Verbrennungsgas eine Abkürzung nimmt.
  • Es sollte deutlich sein, dass die Erfindung auf verschiedene Weise ausgeführt werden kann, ohne dass deshalb der durch die beigefügten Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.

Claims (3)

  1. Gasgenerator (1), der ein Gehäuse (10), das durch eine mit einer Gasausführöffnung (15) versehene Diffusorschale (11) und eine Verschlussschale (20) gebildet wird, einen zylindrischen Filter (30), der in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, und eine erste Verbrennungskammer (40) und eine zweite Verbrennungskammer (50), die in dem zylindrischen Filter (30) angeordnet sind, umfasst, wobei der zylindrische Filter (30) derart angeordnet ist, dass eine Außenumfangsfläche (31a) von der Gasausführöffnung (15) beabstandet ist, eine erste ringförmige Endfläche (32) gegen eine obere Platte (12) der Diffusorschale (11) anstößt und eine zweite ringförmige Endfläche (33) gegen eine Bodenplatte (21) der Verschlussschale (20) anstößt, wobei die erste Verbrennungskammer (40) ein Raum an der Außenseite einer Zündeinrichtungskammer (42) ist, die mit einer Zündeinrichtung für ein in die erste Verbrennungskammer (40) gefülltes zweites Gaserzeugungsmittel (41b) versehen ist, und wobei die zweite Verbrennungskammer (50) mit einem dritten Gaserzeugungsmittel (51) gefüllt ist, wobei die Zündeinrichtungskammer (42) ein Raum ist, der mit einem ersten Gaserzeugungsmittel (41 a) gefüllt ist und durch einen zylindrischen ersten Halter (43), einen ersten Zünder (44) und ein erstes Napfglied (45) mit einer Vielzahl von sich durch eine Umfangswand (46) desselben in einer Dickenrichtung erstreckenden ersten Verbindungslöchern (46b) umgeben wird, wobei der zylindrische erste Halter (43) an einem ersten Loch (23) der Bodenplatte (21) der Verschlussschale (20) fixiert ist, der erste Zünder (44) in dem zylindrischen ersten Halter (43) fixiert ist und das erste Napfglied (45) auf eine Innenseite des zylindrischen ersten Halters (43) von einer Öffnung (45a) des ersten Napfglieds (45) her pressgepasst ist, wobei die zweite Verbrennungskammer (50) ein Raum ist, der mit dem dritten Gaserzeugungsmittel (51) gefüllt ist und durch einen zylindrischen zweiten Halter (52), einen zweiten Zünder (53) und ein zweites Napfglied (60) mit einer Vielzahl von sich durch eine Umfangswand (64) desselben in einer Dickenrichtung erstreckenden zweiten Verbindungslöchern (65) umgeben wird, wobei der zylindrische zweite Halter (52) an einem zweiten Loch (24) der Bodenplatte (21) der Verschlussschale (20) fixiert ist, der zweite Zünder (53) in dem zylindrischen zweiten Halter (52) fixiert ist, das zweite Napfglied (60) auf eine Außenseite des zylindrischen zweiten Halters (52) von einer Öffnung (61) des zweiten Napfglieds (60) pressgepasst ist und eine Fläche der Umfangwand (64) mit der Vielzahl von zweiten Verbindungslöchern (65) durch ein Abdeckungsglied (67) von außen bedeckt wird, wobei weiterhin ein Halteglied (70) für den zylindrischen Filter (30) an einer Bodenfläche der Verschlussschale (20) angeordnet ist, wobei das Halteglied (70) eine Bodenfläche (71), die mit Löchern (72, 73) in Entsprechung zu dem ersten Loch (23) und dem zweiten Loch (24) in einer Bodenplatte (21) der Verschlussschale (20) versehen ist, und eine Außenumfangswand (74), die sich vertikal von einem Außenumfang der Bodenfläche (71) erstreckt, umfasst, wobei ein Teil der Außenumfangswand (74) des Halteglieds (70) von beiden Seiten in einer Dickenrichtung zwischen dem ersten Halter (43) und dem zylindrischen Filter (30) gehalten wird, wobei die Bodenfläche (71) des Halteglieds (70) von beiden Seiten in einer Dickenrichtung zwischen der Bodenplatte (21) der Verschlussschale (20) und einer ringförmigen Endfläche (61a) der Öffnung (61) des zu dem zylindrischen zweiten Halter (52) pressgepassten zweiten Napfglieds (60) gehalten wird, wobei die Außenumfangswand (74) des Halteglieds (70) gegen eine Innenumfangsfläche (31 b) des zylindrischen Filters (30) auf der Seite der zweiten ringförmigen Endfläche (33) anstößt, sodass ein Eckteil (75), der durch die Bodenfläche (71) und die Außenumfangswand (74) des Halteglieds (70) gebildet wird, gegen einen Anstoßteil zwischen der zweiten ringförmigen Endfläche (33) des zylindrischen Filters (30) und der Bodenplatte (21) der Verschlussschale (20) anstößt, wobei, wenn der zweite Zünder (53) betätigt wird und das dritte Gaserzeugungsmittel (51) in der zweiten Verbrennungskammer (50) gezündet und verbrannt wird, um einen Innendruck zu erhöhen, ein Verbrennungsgas zwischen den zweiten Verbindungslöchern (65) und dem Abdeckungsglied (67) in einer Richtung der Bodenplatte (21) der Verschlussschale (20) nach außen fließt.
  2. Gasgenerator (1) nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis (h2/h1) zwischen der Höhe (h2) der Außenumfangswand des Halteglieds (70) und der Höhe (h1) der Innenumfangsfläche (31b) des zylindrischen Filters (30) in einem Bereich von 0,1 bis 0,2 liegt.
  3. Gasgenerator (1) nach Anspruch 1, wobei: die Diffusorschale (11) eine innere, flache Fläche und eine obere, ringförmige, geneigte Fläche (12a), die sich nach unten zu dem Außenumfang der Diffusorschale (11) neigt, umfasst, die Verschlussschale (20) eine innere, flache Fläche und eine untere, ringförmige, geneigte Fläche (21a), die sich nach oben zu dem Außenumfang der Verschlussschale (20) neigt, umfasst, die erste ringförmige Endfläche (32) des zylindrischen Filters (30) eine geneigte Fläche aufweist, die gegen die obere, ringförmige, geneigte Fläche (12a) anstoßen kann, und die zweite ringförmige Endfläche (33) des zylindrischen Filters (30) eine geneigte Fläche aufweist, die gegen die untere, ringförmige, geneigte Fläche (21a) anstoßen kann, und die erste ringförmige Endfläche (32) des zylindrischen Filters (30) gegen die obere, ringförmige, geneigte Fläche (12a) der Diffusorschale (11) anstößt und die zweite ringförmige Endfläche (33) des zylindrischen Filters (30) gegen die untere, ringförmige, geneigte Fläche (21a) der Verschlussschale (20) anstößt.
DE112016000666.7T 2015-02-09 2016-01-25 Gasgenerator mit Napfgliedern und Halteglied für einen Filter Active DE112016000666B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-022880 2015-02-09
JP2015022880 2015-02-09
JP2016-009577 2016-01-21
JP2016009577A JP6563825B2 (ja) 2015-02-09 2016-01-21 ガス発生器
PCT/JP2016/051953 WO2016129364A1 (ja) 2015-02-09 2016-01-25 ガス発生器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016000666T5 DE112016000666T5 (de) 2018-01-11
DE112016000666B4 true DE112016000666B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=56690958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000666.7T Active DE112016000666B4 (de) 2015-02-09 2016-01-25 Gasgenerator mit Napfgliedern und Halteglied für einen Filter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10166501B2 (de)
JP (1) JP6563825B2 (de)
CN (1) CN107206959A (de)
DE (1) DE112016000666B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108463379B (zh) * 2016-01-26 2021-02-12 株式会社大赛璐 气体发生器
JP6930981B2 (ja) * 2016-08-29 2021-09-01 株式会社ダイセル ガス発生器
JP6745200B2 (ja) * 2016-11-11 2020-08-26 株式会社ダイセル ガス発生器
JP7315410B2 (ja) * 2019-08-09 2023-07-26 株式会社ダイセル ガス発生器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1095304A (ja) 1996-07-31 1998-04-14 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
JPH11334517A (ja) 1997-12-26 1999-12-07 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
JP2001206189A (ja) 2000-12-18 2001-07-31 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
JP2001233167A (ja) 2000-02-22 2001-08-28 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器のクーラント/フィルター手段支持部材及びそれを用いたエアバッグ用ガス発生器
US20070120349A1 (en) 2005-11-28 2007-05-31 Autoliv Asp, Inc. Inflator second stage combustion control
JP2010173558A (ja) 2009-01-30 2010-08-12 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433935A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
US6234521B1 (en) 1996-04-08 2001-05-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbag inflator and an airbag apparatus
ATE258124T1 (de) * 1998-09-28 2004-02-15 Daicel Chem Luftsack-gasgenerator und luftsacksystem
JP3220443B2 (ja) * 1998-11-30 2001-10-22 ダイセル化学工業株式会社 エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
EP1155927B1 (de) * 1999-02-05 2006-03-29 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Gasgenerator
DE20002377U1 (de) * 2000-02-11 2000-08-17 Trw Airbag Sys Gmbh & Co Kg Gasgenerator
EP1258401B1 (de) 2000-02-22 2017-10-11 Daicel Chemical Industries, Ltd. Airbag- gasgenerator
US20040061319A1 (en) * 2000-12-26 2004-04-01 Takashi Saso Gas generator
JP4631189B2 (ja) * 2001-03-21 2011-02-16 タカタ株式会社 ガス発生器
US20030146611A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Kenney Steven B. Adaptive output passenger disk inflator
DE60302554T2 (de) * 2002-02-22 2006-08-10 Nippon Kayaku K.K. Gasgenerator
US8608196B2 (en) 2004-06-29 2013-12-17 Tk Holdings Inc. Gas generating system
EP1669259B1 (de) * 2004-12-08 2011-06-15 Delphi Technologies, Inc. Gasgenerator
US20070001439A1 (en) * 2005-06-16 2007-01-04 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for air bag
JP4907931B2 (ja) * 2005-09-15 2012-04-04 日本化薬株式会社 ガス発生器
CN100379610C (zh) * 2006-03-10 2008-04-09 中国航天科技集团公司第四研究院第四十二所 正驾驶气体发生器
JP4878206B2 (ja) * 2006-04-28 2012-02-15 株式会社ダイセル インフレータ
US7591483B2 (en) * 2006-11-06 2009-09-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Gas generator for restraining device for vehicle
JP5101923B2 (ja) * 2007-04-18 2012-12-19 株式会社ダイセル 車両の人員拘束用ガス発生器
JP2009101806A (ja) * 2007-10-23 2009-05-14 Daicel Chem Ind Ltd ガス発生器
JP5255967B2 (ja) * 2008-09-19 2013-08-07 株式会社ダイセル ガス発生器
JP2010132067A (ja) * 2008-12-03 2010-06-17 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器
JP5638811B2 (ja) * 2010-01-28 2014-12-10 株式会社ダイセル ガス発生器
JP5462049B2 (ja) * 2010-03-30 2014-04-02 株式会社ダイセル ガス発生器
JP5462051B2 (ja) * 2010-03-30 2014-04-02 株式会社ダイセル クッション部材を含む燃焼室構造
US8783188B1 (en) 2010-06-30 2014-07-22 Tk Holdings Inc. Inflator
JP5293713B2 (ja) * 2010-09-30 2013-09-18 豊田合成株式会社 ガス発生装置
JP5638963B2 (ja) * 2011-01-07 2014-12-10 日本化薬株式会社 ガス発生器
JP5945152B2 (ja) * 2012-04-25 2016-07-05 株式会社ダイセル ガス発生器
JP5985950B2 (ja) * 2012-10-04 2016-09-06 株式会社ダイセル ガス発生器とその組立方法
CN203438975U (zh) * 2013-08-26 2014-02-19 陕西庆华汽车安全系统有限公司 一种用于安全气囊的微型气体发生器
JP6261458B2 (ja) * 2014-06-23 2018-01-17 株式会社ダイセル ガス発生器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1095304A (ja) 1996-07-31 1998-04-14 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
JPH11334517A (ja) 1997-12-26 1999-12-07 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
JP2001233167A (ja) 2000-02-22 2001-08-28 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器のクーラント/フィルター手段支持部材及びそれを用いたエアバッグ用ガス発生器
JP2001206189A (ja) 2000-12-18 2001-07-31 Daicel Chem Ind Ltd エアバッグ用ガス発生器及びエアバッグ装置
US20070120349A1 (en) 2005-11-28 2007-05-31 Autoliv Asp, Inc. Inflator second stage combustion control
JP2010173558A (ja) 2009-01-30 2010-08-12 Nippon Kayaku Co Ltd ガス発生器

Also Published As

Publication number Publication date
US10166501B2 (en) 2019-01-01
US20180264389A1 (en) 2018-09-20
JP2016147660A (ja) 2016-08-18
DE112016000666T5 (de) 2018-01-11
CN107206959A (zh) 2017-09-26
JP6563825B2 (ja) 2019-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000666B4 (de) Gasgenerator mit Napfgliedern und Halteglied für einen Filter
EP3421302B1 (de) Gasgenerator
DE102006011016B4 (de) Gaserzeuger für einen Airbag
EP2373525B1 (de) Gasgenerator
DE112017005654T5 (de) Gaserzeuger
DE112017005663T5 (de) Gasgenerator
DE4317727C2 (de) Pyrotechnischer Gaserzeuger
DE10196331B3 (de) Airbag-Gasgenerator eines Mehrstufentyps
DE112017004351T5 (de) Gasgenerator
DE102006026494A1 (de) Gasgenerator für einen Airbag
DE112015002308T5 (de) Gasgenerator
DE112018004469T5 (de) Gas-Generator
DE112018002298T5 (de) Gasgenerator
DE112018003685T5 (de) Gas-generator
DE102006039496B4 (de) Gasgenerator
DE112017001991T5 (de) Gas-Generator
DE112017002566T5 (de) Gasgenerator
DE4102275C1 (en) Gas generator for e.g. airbag in cars - includes beaker shaped central pipe which is designed so that it cannot become detached
DE60128455T2 (de) Gaserzeuger mit automatischer zündfunktion
DE202018100870U1 (de) Überzündschutzvorrichtung, zweite Zündstufe, Gasgenerator sowie Gassackmodul
DE112017002619T5 (de) Gas-Generator
DE112020003376T5 (de) Gasgenerator
DE112008002151T5 (de) Gasgenerator und Fahrzeugairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator
DE112016000487T5 (de) Stützstruktur eines Schließelements für einen Gasgenerator und ein Gasgenerator, der selbige verwendet
DE112019001313T5 (de) Zylindrischer filter für pyrotechnische vorrichtung, herstellungsverfahren für zylindrischen filter und den zylindrischen filter nutzende pyrotechnische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112016007654

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final