DE112020007860T5 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE112020007860T5
DE112020007860T5 DE112020007860.4T DE112020007860T DE112020007860T5 DE 112020007860 T5 DE112020007860 T5 DE 112020007860T5 DE 112020007860 T DE112020007860 T DE 112020007860T DE 112020007860 T5 DE112020007860 T5 DE 112020007860T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
reflected
light source
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020007860.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Taishi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112020007860T5 publication Critical patent/DE112020007860T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/026Headlights specially adapted for motorcycles or the like characterised by the structure, e.g. casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bereitgestellt ist eine Fahrzeugleuchte, bei welcher die Anordnung von Reflektoren in einer derartigen Weise konzipiert ist, dass ermöglicht ist, dass von einer LED-Lichtquelle abgestrahltes Licht effizient über einen weiten Bereich abgestrahlt wird. In einer Fahrzeugleuchte (1), welche mit einer LED-Lichtquelle (8a) zum Abstrahlen von Licht und einem ersten Reflektor (10) zum Reflektieren des von der die LED-Lichtquelle (8a) abgestrahlten Lichts nach vorne, ist der erste Reflektor (10) in einer Position bereitgestellt ist, welche eine optische Achse (O) der LED-Lichtquelle (8a) schneidet, und die Fahrzeugleuchte (1) ist mit einem zweiten Reflektor (12) ausgestattet, welcher vor der LED-Lichtquelle (8a) positioniert ist. Das von der LED-Lichtquelle (8a) abgestrahlte Licht wird durch den ersten Reflektor (10) als erstes reflektiertes Licht (A) nach vorne reflektiert und ein Abschnitt des ersten reflektierten Lichts (A) wird durch den zweiten Reflektor (12) als zweites reflektiertes Licht (B) in einer zu dem ersten reflektierten Licht (A) anderen Richtung reflektiert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte und insbesondere eine Fahrzeugleuchte, welche an einem Fahrzeug angebracht ist und die Umgebungen des Fahrzeugs beleuchtet.
  • Hintergrundbildender Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise ist eine Konfiguration bekannt, welche eine Mehrzahl von Reflektoren umfasst, so dass ein weiter Bereich mit einer kleinen Anzahl von LED-Lichtquellen in einer Fahrzeugleuchte bestrahlt werden kann, welche an einem Fahrzeug angebracht ist und die Umgebungen des Fahrzeugs beleuchtet.
  • Patentliteratur 1 offenbart eine Fahrzeugleuchte, welche einen ersten Reflektor, welcher durch eine LED-Lichtquelle nach unten emittiertes Licht nach vorne reflektiert, einen zweiten Reflektor, welcher durch die gleiche LED-Lichtquelle nach unten und nach vorne emittiertes Licht nach hinten reflektiert, und einen dritten Reflektor umfasst, welcher das durch den zweiten Reflektor reflektierte Licht nach vorne reflektiert.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2020-98724 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Jedoch wird in der in Patentliteratur 1 beschriebenen Konfiguration des durch die einzelne LED-Lichtquelle emittierten Lichts das emittierte Licht in der Nähe der optischen Achse durch den ersten Reflektor nach vorne reflektiert und das an einer von der optischen Achse entfernten Position emittierte Licht wird durch den zweiten Reflektor nach hinten reflektiert. Daher besteht ein Problem, dass das durch die Lichtquelle emittierte Licht nicht effizient verwendet werden kann.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das oben beschriebene Problem der oben beschriebenen konventionellen Technik zu lösen und eine Fahrzeugleuchte bereitzustellen, welche dazu in der Lage ist, effizient einen weiten Bereich mit durch eine LED-Lichtquelle emittiertem Licht zu bestrahlen, indem eine Anordnung einer Mehrzahl von Reflektoren konzipiert wird.
  • Lösung des Problems
  • Um das obige Ziel zu erreichen, weist die vorliegende Erfindung ein erstes Merkmal auf, in welchem eine Fahrzeugleuchte (1) eine LED-Lichtquelle (8a), welche Licht emittiert, und einen ersten Reflektor (10) umfasst, welcher das durch die LED-Lichtquelle (8a) emittierte Licht nach vorne reflektiert, wobei der erste Reflektor (10) an einer Position bereitgestellt ist, welche eine optische Achse (O) der LED-Lichtquelle (8a) schneidet, ein zweiter Reflektor (12), welcher vor der LED-Lichtquelle (8a) angeordnet ist, bereitgestellt ist, das durch die LED-Lichtquelle (8a) emittierte Licht durch den ersten Reflektor (10) als erstes reflektiertes Licht (A) nach vorne reflektiert wird und ein Teil des ersten reflektierten Lichts (A) durch den zweiten Reflektor (12) als zweites reflektiertes Licht (B) in einer Richtung reflektiert wird, welche von der Richtung des ersten reflektierten Lichts (A) verschieden ist.
  • Zusätzlich weist sie ein zweites Merkmal auf, in welchem der zweite Reflektor (12) Licht in dem ersten reflektierten Licht (A) reflektiert, welches durch wenigstens den gleichen Pfad wie die optische Achse (O) verlaufen ist und durch den ersten Reflektor (10) reflektiert worden ist.
  • Zusätzlich weist sie ein drittes Merkmal auf, in welchem der zweite Reflektor (12) nicht in einem Pfad von Licht in dem ersten reflektierten Licht (A) angeordnet ist, welches durch den gleichen Pfad wie die optische Achse (O) verlaufen ist und durch den ersten Reflektor (10) reflektiert worden ist.
  • Zusätzlich weist sie ein viertes Merkmal auf, in welchem ein dritter Reflektor (11) bereitgestellt ist, welcher das zweite reflektierte Licht (B) als drittes reflektiertes Licht (C) nach vorne reflektiert.
  • Zusätzlich weist sie ein fünftes Merkmal auf, in welchem der dritte Reflektor (11) kontinuierlich mit dem ersten Reflektor (10) gebildet ist.
  • Zusätzlich weist sie ein sechstes Merkmal auf, in welchem der erste Reflektor (10) und der zweite Reflektor (12) integral geformt sind und eine Öffnung (13) derart zwischen dem ersten Reflektor (10) und dem zweiten Reflektor (12) bereitgestellt ist, dass sie in einer Vorderansicht eines Leuchtenkörpers den zweiten Reflektor (12) überlappt.
  • Ferner weist sie ein siebtes Merkmal auf, in welchem der zweite Reflektor (12) in einer Vorderansicht eines Leuchtenkörpers mit einem Abdeckelement (2) abgedeckt ist.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß dem ersten Merkmal umfasst die Fahrzeugleuchte (1) die LED-Lichtquelle (8a), welche Licht emittiert, und den ersten Reflektor (10), welcher das durch die LED-Lichtquelle (8a) emittierte Licht nach vorne reflektiert, wobei der erste Reflektor (10) an einer Position bereitgestellt ist, welche die optische Achse (O) der LED-Lichtquelle (8a) schneidet, der zweite Reflektor (12), welcher vor der LED-Lichtquelle (8a) angeordnet ist, bereitgestellt ist, das durch die LED-Lichtquelle (8a) emittierte Licht durch den ersten Reflektor (10) als erstes reflektiertes Licht (A) nach vorne reflektiert wird und ein Teil des ersten reflektierten Lichts (A) durch den zweiten Reflektor (12) als zweites reflektiertes Licht (B) in einer Richtung reflektiert wird, welche von der Richtung des ersten reflektierten Lichts (A) verschieden ist. Daher wird ein Teil des durch den ersten Reflektor nach vorne reflektierten Lichts durch den zweiten Reflektor in einer Richtung reflektiert, welche von der Richtung des ersten reflektierten Lichts (A) verschieden ist, so dass das durch die LED-Lichtquelle emittierte Licht effizient verwendet werden kann.
  • Gemäß dem zweiten Merkmal reflektiert der zweite Reflektor (12) das Licht in dem ersten reflektierten Licht (A), welches durch wenigstens den gleichen Pfad wie die optische Achse (O) verlaufen ist und durch den ersten Reflektor (10) reflektiert worden ist. Daher kann, durch ein Anordnen des zweiten Reflektors an einer Position, welche mit Licht bestrahlt wird, welches durch ein Reflektieren von der Mitte der Lichtquelle ausgegebenen Lichts erhalten wird, die Menge des zweiten reflektierten Lichts beibehalten werden, selbst wenn das Licht durch die Reflexion abgeschwächt wird.
  • Gemäß dem dritten Merkmal ist der zweite Reflektor (12) nicht in dem Pfad von Licht in dem ersten reflektierten Licht (A) angeordnet, welches durch den gleichen Pfad wie die optische Achse (O) verlaufen ist und durch den ersten Reflektor (10) reflektiert worden ist. Daher ist es, durch ein Anordnen des zweiten Reflektors an einer Position, welche mit Licht bestrahlt wird, welches durch ein Reflektieren von Licht erhalten wird, welches sich von der Mitte der Lichtquelle ausgegebenem Licht unterscheidet, möglich, einen Leuchtenkörper bereitzustellen, welcher durch eine Lichtquelle Licht emittiert, welches eine andere Helligkeit aufweist.
  • Gemäß dem vierten Merkmal wird, da der dritte Reflektor (11) bereitgestellt ist, welcher das zweite reflektierte Licht (B) als das dritte reflektierte Licht (C) nach vorne reflektiert, das durch den zweiten Reflektor nach hinten reflektierte Licht durch den dritten Reflektor nach vorne reflektiert, so dass ein weiter Bereich effizient mit dem gleichen Lichtquellenlicht bestrahlt werden kann.
  • Gemäß dem fünften Merkmal sind, da der dritte Reflektor (11) kontinuierlich mit dem ersten Reflektor (10) gebildet ist, das durch den ersten Reflektor reflektierte Licht und das durch den dritten Reflektor reflektierte Licht in der Vorderansicht des Leuchtenkörpers betrachtet kontinuierlich und eine Sichtbarkeit und ein Erscheinungsbild kann verbessert werden.
  • Gemäß dem sechsten Merkmal sind der erste Reflektor (10) und der zweite Reflektor (12) integral geformt, und die Öffnung (13) ist derart zwischen dem ersten Reflektor (10) und dem zweiten Reflektor (12) bereitgestellt, dass sie in der Vorderansicht des Leuchtenkörpers den zweiten Reflektor (12) überlappt. Daher kann, da die beiden Reflektoren integral geformt sind, eine Mehrzahl von Reflektoren in einer einzelnen Komponente geformt sein, ohne eine Mehrzahl von Komponenten zusammenzubauen, und es ist möglich, einen weiten Bereich effizient mit Licht von der Lichtquelle zu bestrahlen, während die Anzahl von Komponenten reduziert ist. Zusätzlich kann, da die Öffnung zwischen dem ersten Reflektor und dem zweiten Reflektor bereitgestellt ist, die Wärme der Lichtquelle effizient nach außen abgegeben werden. Außerdem ist es, durch ein Bereitstellen der Öffnung an einer Position, welche den zweiten Reflektor in der Vorderansicht des Leuchtenkörpers überlappt, möglich, ein Gießen zu erleichtern, wenn der erste Reflektor und der zweite Reflektor integral geformt sind.
  • Gemäß dem siebten Merkmal ist es, da der zweite Reflektor (12) in der Vorderansicht des Leuchtenkörpers mit dem Abdeckelement (2) abgedeckt ist, möglich, die Vorderseite des Leuchtenkörpers mit dem ersten reflektierten Licht zu bestrahlen, ohne zu verursachen, dass der zweite Reflektor einen Schatten wirft.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Vorderansicht einer Fahrzeugleuchte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine rechte Seitenansicht der Fahrzeugleuchte.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Abdeckelements.
    • 4 ist eine Vorderansicht eines Reflektorelements.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Reflektorelements.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI aus 4.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII aus 4.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. 1 ist eine Vorderansicht einer Fahrzeugleuchte 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zusätzlich ist 2 eine rechte Seitenansicht der Fahrzeugleuchte 1 und 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Abdeckelements 2.
  • Die Fahrzeugleuchte 1 weist eine Konfiguration auf, in welcher das Abdeckelement 2 (dargestellter gepunkteter schraffierter Abschnitt) an einer vorderen Fläche eines Reflektorelements 3 angebracht ist, in welchem eine Mehrzahl von Reflektoren integral gebildet ist. Wenn die Fahrzeugleuchte 1 an einem Fahrzeug angebracht ist, wird ferner ein Linsenelement (nicht dargestellt) auf die Vorderseite des Abdeckelements 2 gesetzt.
  • Das Abdeckelement 2 ist mit einem zentralen Hauptfenster 9 und einem Paar eines linken und eines rechten Positionslichtfensters 4 bereitgestellt (siehe 3). Ein oberes Substrat 9, an welchem drei LED-Lichtquellen 9a an der unteren Fläche montiert sind, ist an einer Position nahe der Oberseite des Reflektorelements 3 angeordnet, und ein unteres Substrat 8, an welchem LED-Lichtquellen 8a und 8b an der oberen Fläche montiert sind, ist an einer Position nahe der Unterseite des Reflektorelements 3 angeordnet.
  • Ein mittlerer Abblendlichtreflektor 5C, ein linker Abblendlichtreflektor 5L, ein rechter Abblendlichtreflektor 5R und ein Fernlichtreflektor 7 des Reflektorelements 3 sind von dem Hauptfenster 9 des Abdeckelements 2 aus zu sehen. Der mittlere Abblendlichtreflektor 5C, der linke Abblendlichtreflektor 5L und der rechte Abblendlichtreflektor 5R machen einen oberen Reflektor 5 aus, welcher eine integral geformte Komponente ist, welche synthetischem Harz oder dergleichen hergestellt ist. Die drei LED-Lichtquellen 9a an dem oberen Substrat 9 fungieren als Lichtquellen des mittleren Abblendreflektors 5C, des linken Abblendreflektors 5L und des rechten Abblendreflektors 5R. Von den LED-Lichtquellen 8a und 8b an dem unteren Substrat 8 fungiert die mittlere LED-Lichtquelle 8b als eine Lichtquelle für den Fernlichtreflektor 7. Ein Paar eines linken und eines rechten zweiten Reflektors 12L und 12R ist unterhalb des Paars eines linken und eines rechten Positionslichtfensters 4 angeordnet. Von den langen Positionslichtfenstern 4, welche sich nach oben und nach hinten erstrecken, wird Licht von der linken und der rechten LED-Lichtquelle 8a in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugkörpers emittiert.
  • 4 ist eine Vorderansicht eines Reflektorelements 3. Zusätzlich ist 5 ist eine perspektivische Ansicht des Reflektorelements 3. In den 4 und 5 ist das untere Substrat 8 gepunktet und schraffiert dargestellt. Erste Reflektoren 10L und 10R und dritte Reflektoren 11L und 11R sind in Abschnitten angeordnet, welche den Positionslichtfenstern 4 des Abdeckelements entsprechen. Der Fernlichtreflektor 7, die ersten Reflektoren 10, die zweiten Reflektoren 12 und die dritten Reflektoren 11 machen einen unteren Reflektor 6 aus, welcher eine integral geformte Komponente ist, welche aus synthetischem Harz oder dergleichen hergestellt ist. Das Reflektorelement 3 ist durch ein Kombinieren des oberen Reflektors 5 und des unteren Reflektors 6 konfiguriert, und die Oberfläche jedes Reflektors ist einer Oberflächenbehandlung, wie etwa einer Beschichtung, unterzogen.
  • Die ersten Reflektoren 10L und 10R weisen eine Funktion eines Reflektierens des durch die LED-Lichtquellen 8a emittierte Lichts nach vorne auf. Die zweiten Reflektoren 12L und 12R weisen eine Funktion eines Reflektierens eines Teils des durch die ersten Reflektoren 10L und 10R nach vorne reflektierten Lichts nach hinten auf. Zusätzlich weisen die dritten Reflektoren 11L und 11R eine Funktion eines Reflektierens des durch die zweiten Reflektoren 12L und 12R nach hinten reflektierten Lichts nach vorne auf. Die Oberflächen der dritten Reflektoren 11L und 11R können einer Behandlung, wie etwa einer Rändelung, unterzogen sein.
  • Öffnungen 13L und 13R sind zwischen den ersten Reflektoren 10L und 10R und den zweiten Reflektoren 12L und 12R bereitgestellt. Gemäß den Öffnungen 13L und 13R kann Wärme der Lichtquellen effizient nach außen abgegeben werden. Zusätzlich ist es, da die Öffnungen 13L und 13R derart bereitgestellt sind, dass sie die zweiten Reflektoren 12L und 12R in der Vorderansicht des Leuchtenkörpers überlappen, möglich, ein Gießen zu erleichtern, wenn die ersten Reflektoren 10L und 10R und die zweiten Reflektoren 12L und 12R integral geformt sind.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI aus 4. Zusätzlich ist 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII aus 4. Hier stellt 6 einen Reflexionspfad in einem Fall dar, in welchem der zweite Reflektor 12 mit in der Nähe der Mitte des ersten Reflektors 10 reflektiertem Licht bestrahlt wird, und 7 stellt einen Reflexionspfad in einem Fall dar, in welchem der zweite Reflektor 12 mit in der Nähe des Endes des ersten Reflektors 10 reflektiertem Licht bestrahlt wird.
  • Der erste Reflektor 10 ist oberhalb der LED-Lichtquelle 8a und an einer Position bereitgestellt, welche die optische Achse O der LED-Lichtquelle 8a schneidet. Zusätzlich ist der zweite Reflektor 12 bereitgestellt, welcher vor der LED-Lichtquelle 8a angeordnet ist. Das durch die LED-Lichtquelle 8a emittierte Licht wird durch den ersten Reflektor 10 als erstes reflektiertes Licht A nach vorne reflektiert, und ein Teil des ersten reflektierten Lichts A wird durch den zweiten Reflektor 12 als zweites reflektiertes Licht B nach hinten reflektiert. Somit wird ein Teil des durch den ersten Reflektor 10 nach vorne reflektierten Lichts durch den zweiten Reflektor 12 nach hinten reflektiert, so dass das durch die LED-Lichtquelle 8a emittierte Licht effizient verwendet werden kann.
  • Wie in 6 dargestellt, kann der zweite Reflektor 12 dazu eingerichtet sein, Licht in dem ersten reflektierten Licht A zu reflektieren, welches in der Nähe der Mitte des ersten Reflektors 10 reflektiert wird. Mit anderen Worten reflektiert der zweite Reflektor 12 Licht in dem ersten reflektierten Licht A, welches wenigstens teilweise durch den gleichen Pfad wie die optische Achse O verlaufen ist und durch den ersten Reflektor (10) reflektiert worden ist. Gemäß dieser Konfiguration ist der zweite Reflektor 12 an einer Position angeordnet, welche mit Licht bestrahlt wird, welches durch ein Reflektieren von der Mitte der LED-Lichtquelle 8a emittierten Lichts erhalten wird, so dass die Menge des zweiten reflektierten Lichts B beibehalten werden kann, selbst wenn das Licht durch die Reflexion abgeschwächt wird. Gestrichelten Pfeile in 6 zeigen Pfade des emittierten Lichts, welches durch den ersten Reflektor 10 reflektiert wird, so dass die Vorderseite der Fahrzeugleuchte 1 mit dem Licht bestrahlt wird.
  • Wie in 7 dargestellt, kann der zweite Reflektor 12 dazu eingerichtet sein, das Licht in dem ersten reflektierten Licht A zu reflektieren, welches in der Nähe des Endes des ersten Reflektors 10 reflektiert wird. Mit anderen Worten ist der zweite Reflektor 12 nicht in einem Pfad des Lichts in dem ersten reflektierten Licht A angeordnet, welches durch den gleichen Pfad wie die optische Achse O verlaufen ist und durch den ersten Reflektor 10 reflektiert worden ist. Gemäß dieser Konfiguration ist der zweite Reflektor 12 an einer Position angeordnet, welche mit Licht bestrahlt wird, welches durch ein Reflektieren von Licht erhalten wird, welches sich von der Mitte der LED-Lichtquelle 8a emittiertem Licht unterscheidet, so dass der Leuchtenkörper erhalten werden kann, welcher durch eine Lichtquelle Licht emittiert, welches eine andere Helligkeit aufweist. Ein gestrichelter Pfeil in 7 zeigt einen Pfad des emittierten Lichts, welches durch den ersten Reflektor 10 reflektiert wird, so dass die Vorderseite der Fahrzeugleuchte 1 mit dem Licht bestrahlt wird.
  • Zusätzlich umfasst die Fahrzeugleuchte 1 den dritten Reflektor 11, welcher das zweite reflektierte Licht B (B1, B2) als drittes reflektiertes Licht C (C1, C2) nach vorne reflektiert. Infolgedessen wird das durch den zweiten Reflektor 12 nach hinten reflektierte Licht durch den dritten Reflektor 11 nach vorne reflektiert, so dass ein weiter Bereich durch den ersten Reflektor 10 effizient mit dem gleichen Lichtquellenlicht bestrahlt werden kann.
  • Der dritte Reflektor 11 ist an einer Position oberhalb der LED-Lichtquelle 8a und des zweiten Reflektors 12 kontinuierlich mit dem ersten Reflektor 10 gebildet. Infolgedessen werden das durch den ersten Reflektor 10 reflektierte Licht und das durch den dritten Reflektor 11 reflektierte Licht in der Vorderansicht des Leuchtenkörpers kontinuierlich gesehen, und eine Sichtbarkeit und ein Erscheinungsbild können verbessert werden.
  • Zusätzlich sind der erste Reflektor 10 und der zweite Reflektor 12 integral geformt, und die Öffnung 13 ist derart zwischen dem ersten Reflektor 10 und dem zweiten Reflektor 12 bereitgestellt, dass sie den zweiten Reflektor 12 in der Vorderansicht des Leuchtenkörpers überlappt. Infolgedessen kann, da die beiden Reflektoren integral geformt sind, eine Mehrzahl von Reflektoren in einer einzelnen Komponente geformt sein, ohne eine Mehrzahl von Komponenten zusammenzubauen, so dass ein weiter Bereich effizient mit dem Licht der Lichtquelle bestrahlt werden kann, während die Anzahl von Komponenten reduziert ist. Zusätzlich kann, da die Öffnung zwischen dem ersten Reflektor 10 und dem zweiten Reflektor 12 bereitgestellt ist, die Wärme der Lichtquelle effizient nach außen abgegeben werden. Außerdem ist es, da die Öffnung 13 an einer Position bereitgestellt ist, welche den zweiten Reflektor 12 in der Vorderansicht des Leuchtenkörpers überlappt, möglich, ein Gießen zu erleichtern, wenn der erste Reflektor 10 und der zweite Reflektor 12 integral geformt sind.
  • Außerdem ist es, da wenigstens ein Teil des zweiten Reflektors 12 und der Öffnung 13 mit dem Abdeckelement 2 in der Vorderansicht des Leuchtenkörpers abgedeckt ist (siehe 1), möglich, die Vorderseite des Leuchtenkörpers mit dem ersten reflektierten Licht A zu bestrahlen, ohne zu verursachen, dass der zweite Reflektor 12 einen Schatten wirft. Zusätzlich verhindert das Abdeckelement 2, dass der zweite Reflektor 12 und die Öffnung 13 von vorne visuell erkannt werden sind, so dass das Erscheinungsbild der Fahrzeugleuchte 1 verbessert werden kann.
  • Die Form und die Struktur der Fahrzeugleuchte, die Formen und die Strukturen des ersten Reflektors, des zweiten Reflektors und des dritten Reflektors, die Anzahl und die Anordnung der LED-Lichtquellen oder deren Rolle, die Anordnung des Fernlichtreflektors und des Abblendlichtreflektors, die Form und die Anordnung der Öffnung und dergleichen sind nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, und es können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden. Alternativ können der obere Reflektor und der untere Reflektor integral gebildet sein, anstatt separat gebildet zu sein. Die Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung kann für verschiedene Fahrzeuge, wie etwa ein zweirädriges Fahrzeug vom Spreizsitz-Typ und ein dreirädriges Fahrzeug, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugleuchte
    2
    Abdeckelement
    8a
    LED-Lichtquelle
    10 (10L, 10R)
    erster Reflektor
    11 (11 L, 11R)
    dritter Reflektor
    12 (12L, 12R)
    zweiter Reflektor
    13 (13L, 13R)
    Öffnung
    A (A1, A2)
    erstes reflektiertes Licht
    B (B1, B2)
    zweites reflektiertes Licht
    C (C1, C2)
    drittes reflektiertes Licht
    O
    optische Achse der LED-Lichtquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 202098724 A [0004]

Claims (7)

  1. Fahrzeugleuchte (1), umfassend: eine LED-Lichtquelle (8a), welche Licht emittiert; und einen ersten Reflektor (10), welcher das durch die LED-Lichtquelle (8a) emittierte Licht nach vorne reflektiert, wobei der erste Reflektor (10) an einer Position bereitgestellt ist, welche eine optische Achse (O) der LED-Lichtquelle (8a) schneidet, ein zweiter Reflektor (12), welcher vor der LED-Lichtquelle (8a) angeordnet ist, bereitgestellt ist, das durch die LED-Lichtquelle (8a) emittierte Licht durch den ersten Reflektor (10) als erstes reflektiertes Licht (A) nach vorne reflektiert wird und ein Teil des ersten reflektierten Lichts (A) durch den zweiten Reflektor (12) als zweites reflektiertes Licht (B) in einer Richtung reflektiert wird, welche von der Richtung des ersten reflektierten Lichts (A) verschieden ist.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, wobei der zweite Reflektor (12) Licht in dem ersten reflektierten Licht (A) reflektiert, welches durch wenigstens den gleichen Pfad wie die optische Achse (O) verlaufen ist und durch den ersten Reflektor (10) reflektiert worden ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, wobei der zweite Reflektor (12) nicht in einem Pfad von Licht in dem ersten reflektierten Licht (A) angeordnet ist, welches durch den gleichen Pfad wie die optische Achse (O) verlaufen ist und durch den ersten Reflektor (10) reflektiert worden ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend einen dritten Reflektor (11), welcher das zweite reflektierte Licht (B) als drittes reflektiertes Licht (C) nach vorne reflektiert.
  5. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, wobei der dritte Reflektor (11) kontinuierlich mit dem ersten Reflektor (10) gebildet ist.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Reflektor (10) und der zweite Reflektor (12) integral geformt sind und eine Öffnung (13) derart zwischen dem ersten Reflektor (10) und dem zweiten Reflektor (12) bereitgestellt ist, dass sie in einer Vorderansicht eines Leuchtenkörpers den zweiten Reflektor (12) überlappt.
  7. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zweite Reflektor (12) in einer Vorderansicht eines Leuchtenkörpers mit einem Abdeckelement (2) abgedeckt ist.
DE112020007860.4T 2020-12-17 2020-12-17 Fahrzeugleuchte Pending DE112020007860T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2020/047295 WO2022130595A1 (ja) 2020-12-17 2020-12-17 車両用灯具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020007860T5 true DE112020007860T5 (de) 2023-10-26

Family

ID=82057489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020007860.4T Pending DE112020007860T5 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Fahrzeugleuchte

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPWO2022130595A1 (de)
DE (1) DE112020007860T5 (de)
WO (1) WO2022130595A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020098724A (ja) 2018-12-18 2020-06-25 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006344521A (ja) * 2005-06-09 2006-12-21 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP2008123753A (ja) * 2006-11-09 2008-05-29 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具ユニット
FR2966221B1 (fr) * 2010-08-04 2015-09-18 Valeo Vision Module d'eclairage a coupure avec reflecteur parabolique dispose sur un reflecteur elliptique
JP5576751B2 (ja) * 2010-09-21 2014-08-20 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP2012089317A (ja) * 2010-10-19 2012-05-10 Koito Mfg Co Ltd 灯具ユニット
DE102011004569A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zum Einbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Beleuchtungseinrichtung
JP2013016400A (ja) * 2011-07-05 2013-01-24 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP6809946B2 (ja) * 2017-03-17 2021-01-06 トヨタ自動車株式会社 車両用前照灯装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020098724A (ja) 2018-12-18 2020-06-25 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2022130595A1 (de) 2022-06-23
WO2022130595A1 (ja) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014538T2 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit einer LED- Lichtquelle
EP1744096B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102017219953A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112019005799T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE4203253A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE10100206B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einer Abdeckscheibe mit einer Anzahl integrierter Linsen
DE2802747B2 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102021123955B4 (de) Leuchte für ein fahrzeug und fahrzeug mit derselben
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE69636270T2 (de) Zonenbildende Lichtverteilungslinse für Fahrzeugscheinwerfer
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3861242A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013101344A1 (de) Optisches System für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019118051A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3812653B1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE112020007860T5 (de) Fahrzeugleuchte
WO2020126031A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018219426A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10124128B4 (de) Fahrzeugsignalleuchte
DE102015109816A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4329850A1 (de) Rechteckiger Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed