DE112020005271T5 - Reifen - Google Patents

Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE112020005271T5
DE112020005271T5 DE112020005271.0T DE112020005271T DE112020005271T5 DE 112020005271 T5 DE112020005271 T5 DE 112020005271T5 DE 112020005271 T DE112020005271 T DE 112020005271T DE 112020005271 T5 DE112020005271 T5 DE 112020005271T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
groove
circumferential direction
main groove
sipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005271.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE112020005271T5 publication Critical patent/DE112020005271T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1272Width of the sipe
    • B60C11/1281Width of the sipe different within the same sipe, i.e. enlarged width portion at sipe bottom or along its length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1259Depth of the sipe
    • B60C11/1263Depth of the sipe different within the same sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1384Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0348Narrow grooves, i.e. having a width of less than 4 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/039Continuous ribs provided at the shoulder portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0393Narrow ribs, i.e. having a rib width of less than 8 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Laufflächenmuster eines Reifens schließt ein: eine Mehrzahl von ersten Lamellen in einem Bereich eines ersten Stegabschnitts zwischen einer ersten Hauptumfangsrille und einer zweiten Hauptumfangsrille; eine Mehrzahl von ersten abgeschrägten Oberflächen, bei denen eine Laufflächenoberfläche des ersten Stegabschnitts in Richtung der ersten Hauptumfangsrille in einem Endabschnitt in einer Reifenbreitenrichtung auf einer ersten Hauptumfangsrillenseite des ersten Stegabschnitts geneigt ist, wobei sich die ersten Lamellen zu der Mehrzahl von ersten abgeschrägten Oberflächen öffnen; eine Mehrzahl von zweiten Lamellen in einem Bereich eines zweiten Stegabschnitts, der an einer gegenüberliegenden Seite des Bereichs des ersten Stegabschnitts in Bezug auf die zweite Hauptumfangsrille angeordnet ist; und eine Mehrzahl von zweiten abgeschrägten Oberflächen, bei denen eine Oberfläche des zweiten Stegabschnitts in einem Endabschnitt in der Reifenumfangsrichtung auf einer zweiten Hauptumfangsrillenseite des zweiten Stegabschnitts in Richtung der zweiten Hauptumfangsrille geneigt ist, wobei sich die zweiten Lamellen zu der Mehrzahl von zweiten abgeschrägten Oberflächen öffnen. Die erste abgeschrägte Oberfläche und die zweite abgeschrägte Oberfläche sind in der Reifenumfangsrichtung größer in der Länge als in der Reifen breiten richtung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reifen mit einem Laufflächenmuster in einem Laufflächenabschnitt.
  • Stand der Technik
  • Eine bekannte Möglichkeit, die Nassleistung eines Reifens zu verbessern, besteht darin, in einer Laufflächenoberfläche des Reifens eine Hauptrille bereitzustellen, die sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, und auch eine Stollenrille, die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckt, um Abflusseigenschaften sicherzustellen. In einer Konfiguration, in der die Stollenrille ein großes Rillenvolumen aufweist, wird jedoch während des Durchstartens ein lautes Knallgeräusch erzeugt, und Leistung, die Reifengeräusche reduziert (hierin nachstehend als Geräuschleistung bezeichnet) wird verschlechtert.
  • Im Stand der Technik ist ein Reifen ohne eine Rille mit einer Breite von 2 mm oder mehr in einem Kronenstegabschnitt oder einem mittleren Stegabschnitt in einem Laufflächenabschnitt des Reifens bekannt (Patentdokument 1).
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2017-226369 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einer Konfiguration, in der, um eine Verschlechterung der Geräuschleistung zu vermeiden, eine Rille mit einer Breite von 2 mm oder mehr in einem Kronenstegabschnitt oder einem mittleren Stegabschnitt in einer Laufflächenoberfläche, die eine Hauptrille und eine Stollenrille einschließt, nicht bereitgestellt ist, verringert sich das Rillenvolumen und somit verbessert sich die Geräuschleistung, aber die Abflusseigenschaften können aufgrund einer Verringerung des Rillenvolumens nicht sichergestellt werden, was zu einer Verschlechterung der Nassleistung führt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Reifen bereitzustellen, der eine verbesserte Nassleistung bereitstellt, während eine Degradation der Geräuschleistung unterdrückt wird.
  • Lösung des Problems
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Reifen einschließlich eines Laufflächenmusters in einem Laufflächenabschnitt. Das Laufflächenmuster schließt ein: eine erste Hauptumfangsrille und eine zweite Hauptumfangsrille, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken und in einem Abstand in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind; eine Mehrzahl von ersten Lamellen, die sich in der Reifenbreitenrichtung in einem Bereich eines ersten Stegabschnitts zwischen der ersten Hauptumfangsrille und der zweiten Hauptumfangsrille erstrecken und in Abständen in der Reifenumfangsrichtung angeordnet sind; eine erste abgeschrägte Oberfläche mit einer Laufflächenoberfläche des ersten Stegabschnitts, die in Richtung der ersten Hauptumfangsrille in einem Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung auf einer ersten Hauptumfangsrillenseite des ersten Stegabschnitts geneigt ist, wobei die erste abgeschrägte Oberfläche in einer Mehrzahl in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt wird, und die ersten Lamellen sich zu der Mehrzahl der ersten abgeschrägten Oberflächen öffnen, ohne eine Rillenwand der ersten Hauptumfangsrille zu erreichen; eine Mehrzahl von zweiten Lamellen, die sich in der Reifenbreitenrichtung innerhalb eines Bereichs eines zweiten Stegabschnitts erstrecken, der sich auf einer gegenüberliegenden Seite des Bereichs des ersten Stegabschnitts in Bezug auf die zweite Hauptumfangsrille befindet und in Abständen in der Reifenumfangsrichtung angeordnet sind; und eine zweite abgeschrägte Oberfläche mit einer Laufflächenoberfläche des zweiten Stegabschnitts, die in Richtung der zweiten Hauptumfangsrille in einem Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung auf einer zweiten Hauptumfangsrillenseite des zweiten Stegabschnitts geneigt ist, wobei die zweite abgeschrägte Oberfläche in einer Mehrzahl in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt wird, und die zweiten Lamellen sich zu der Mehrzahl der zweiten abgeschrägten Oberflächen öffnen, ohne eine Rillenwand der zweiten Hauptumfangsrille zu erreichen. Eine Länge in Reifenumfangsrichtung der ersten abgeschrägten Oberfläche und eine Länge in Reifenumfangsrichtung der zweiten abgeschrägten Oberfläche sind größer als eine Länge in Reifenbreitenrichtung der ersten abgeschrägten Oberfläche und eine Länge in Reifenbreitenrichtung der zweiten abgeschrägten Oberfläche.
  • Vorzugsweise beträgt die Länge der abgeschrägten Oberfläche in Reifenumfangsrichtung 5 bis 50 % der Länge eines Abstands zwischen den in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Lamellen, wobei sich die Lamellen zur abgeschrägten Oberfläche hin öffnen.
  • Vorzugsweise ist das Verhältnis der Länge der abgeschrägten Oberfläche in Reifenumfangsrichtung zu der Länge der abgeschrägten Oberfläche in Reifenbreitenrichtung größer als 1 und 10 oder weniger.
  • Vorzugsweise sind die Längen in Reifenumfangsrichtung der ersten abgeschrägten Oberfläche und der zweiten abgeschrägten Oberfläche voneinander verschieden.
  • Vorzugsweise sind die erste abgeschrägte Oberfläche und die zweite abgeschrägte Oberfläche auf einer Seite einer Reifenbreitenrichtung angeordnet, und von der ersten abgeschrägten Oberfläche und der zweiten abgeschrägten Oberfläche ist die Länge in Reifenumfangsrichtung der einen abgeschrägten Oberfläche, die weiter von der Reifenmittellinie entfernt ist, größer als die Länge in Reifenumfangsrichtung der einen abgeschrägten Oberfläche, die sich näher an der Reifenmittellinie befindet.
  • Vorzugsweise überlappen sich die Positionsbereiche der ersten abgeschrägten Oberfläche und der zweiten abgeschrägten Oberfläche in Reifenumfangsrichtung nicht.
  • Vorzugsweise ist die maximale Tiefe der abgeschrägten Oberfläche größer als die Tiefe der Lamellenöffnung zur abgeschrägten Oberfläche.
  • Vorzugsweise weist die abgeschrägte Oberfläche eine im Wesentlichen dreieckige Form auf, die in Reifenbreitenrichtung von einer Seite in Reifenumfangsrichtung zu einer anderen Seite in Reifenumfangsrichtung in der Länge abnimmt.
  • Vorzugsweise schließt die Lamelle einen erhöhten unteren Abschnitt an einem Öffnungsendabschnitt der Lamelle ein, der sich zu der abgeschrägten Oberfläche hin öffnet, wobei der erhöhte untere Abschnitt eine Tiefe aufweist, die größer ist als eine maximale Tiefe der Lamelle.
  • Vorzugsweise schließt das Laufflächenmuster ferner im Bereich des Stegabschnitts eine an die abgeschrägte Oberfläche angrenzende Oberfläche des Stegabschnitts ein, wobei sich die Wandoberfläche des Stegabschnitts kontinuierlich von einer Wandoberfläche der Lamelle von einem Öffnungsendabschnitt der Lamellenöffnung zu der abgeschrägten Oberfläche zu einer Wandoberfläche der Hauptumfangsrille erstreckt, zu der die abgeschrägte Oberfläche geneigt ist, und wobei sich die Wandoberfläche erstreckt, ohne in Bezug auf eine Reifenradialrichtung geneigt zu sein.
  • Vorzugsweise schließt das Laufflächenmuster ferner im Bereich des Stegabschnitts eine an die abgeschrägte Oberfläche angrenzende Oberfläche des Stegabschnitts ein, wobei sich die Wandoberfläche des Stegabschnitts kontinuierlich von einer Wandoberfläche der Lamelle von einem Öffnungsendabschnitt der Lamellenöffnung zu der abgeschrägten Oberfläche zu einer Wandoberfläche der Hauptumfangsrille erstreckt, zu der die abgeschrägte Oberfläche geneigt ist, und wobei sich die Wandoberfläche erstreckt, ohne in Bezug auf eine Reifenradialrichtung geneigt zu sein.
  • Vorzugsweise sind die erste Lamelle und die zweite Lamelle in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung zur gleichen Seite geneigt.
  • Vorzugsweise schließt das Laufflächenmuster eine schmale Umfangsrille ein, die sich in der Reifenumfangsrichtung im Bereich des ersten Stegabschnitts erstreckt und eine Rillenbreite aufweist, die kleiner ist als eine Rillenbreite der ersten Hauptumfangsrille und der zweiten Hauptumfangsrille, und die erste Lamelle ist in einem Bereich zwischen der ersten Hauptumfangsrille und der schmalen Umfangsrille angeordnet und mit der schmalen Umfangsrille verbunden.
  • Vorzugsweise weist das Laufflächenmuster eine dritte abgeschrägte Oberfläche auf, die eine zur schmalen Umfangsrille hin geneigte Laufflächenoberfläche in einem Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung auf einer Seite der schmalen Umfangsrille eines Bereichs einschließlich der ersten Lamellen aufweist, wobei der Bereich einer von zwei Bereichen des ersten Stegabschnitts ist, die in der Reifenbreitenrichtung durch die schmale Umfangsrille geteilt werden. Die dritte abgeschrägte Oberfläche ist in einer Vielzahl, angrenzend in der Reifenumfangsrichtung an Verbindungsendabschnitte der ersten Lamellen mit der schmalen Umfangsrille bereitgestellt.
  • Vorzugsweise ist eine Länge der dritten abgeschrägten Oberfläche in Reifenumfangsrichtung kleiner als die Längen der ersten abgeschrägten Oberfläche und der zweiten abgeschrägten Oberfläche in Reifenumfangsrichtung.
  • Vorzugsweise ist eine maximale Tiefe der dritten abgeschrägten Oberfläche kleiner als eine Tiefe der ersten Lamelle.
  • Vorzugsweise schließt das Laufflächenmuster keine Stollenrillen ein, die sich in Reifenbreitenrichtung innerhalb des Bereichs des Stegabschnitts erstrecken.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Der Reifen des vorstehend beschriebenen Gesichtspunkts kann die Degradation der Nassleistung bei gleichzeitiger Verbesserung der Geräuschleistung unterdrücken.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Profilquerschnitts eines Luftreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Laufflächenmusters des Reifens der 1 veranschaulicht.
    • 3 ist ein Diagramm, das einen Querschnitt eines Bereichs zwischen einer ersten äußeren Hauptrille und einer schmalen Rille veranschaulicht.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform eines abgeschrägten Abschnitts veranschaulicht.
    • 5 ist ein Diagramm, das eine Verlängerungslinie erläutert.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Gesamtbeschreibung des Reifens
  • Nachstehend wird ein Reifen der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Der Reifen der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Luftreifen und der Reifen der vorliegenden Ausführungsform ist ein Luftreifen. Ein Luftreifen ist ein Reifen, der einen Hohlraumbereich einschließt, der von einem Reifen und einer Felge umgeben ist, wobei der Hohlraumbereich mit Luft gefüllt ist. Es ist zu beachten, dass im Reifen der vorliegenden Ausführungsform der Hohlraumbereich, der von einem Reifen und einer Felge umgeben ist, mit einem Inertgas wie Stickstoff oder einem anderen Gas anstelle von Luft gefüllt sein kann. Die vorliegende Ausführungsform schließt verschiedene nachstehend beschriebene Ausführungsformen ein.
  • 1 ist eine Reifenquerschnittsansicht, die ein Beispiel eines Profilquerschnitts eines Luftreifens (hierin nachstehend einfach als „Reifen“ bezeichnet) 10 veranschaulicht. Bei dem Reifen 10 handelt es sich zum Beispiel um einen Reifen für einen PKW. Ein „Reifen für einen PKW“ bezieht sich auf einen gemäß Kapitel A des JATMA-JAHRBUCHS 2012 (Standards der „Japan Automobile Tyre Manufacturers Association, Inc.“) angegebenen Reifen. Der Reifen 10 kann auch auf einen in Kapitel B spezifizierten Reifen für einen Kleinlastwagen und einen in Kapitel C spezifizierten Reifen für einen Lastkraftwagen und einen Bus angewendet werden.
  • Die Reifenbreitenrichtung ist eine Richtung parallel zu einer Drehachse eines Reifens. „Außenseite in der Reifenbreitenrichtung“ ist eine von einer Reifenmittellinie CL (Äquatoriallinie des Reifens), die für die Äquatorialebene des Reifens in der Reifenbreitenrichtung steht, beabstandete Seite. Außerdem ist Innenseite in der Reifenbreitenrichtung eine in der Reifenbreitenrichtung nahe an der Reifenmittellinie CL liegende Seite. Die Reifenumfangsrichtung ist eine Richtung der Drehung um die Drehachse eines Reifens. „Reifenradialrichtung“ ist eine Richtung senkrecht zu der Drehachse eines Reifens. „Außenseite in der Reifenradialrichtung“ bezieht sich auf eine von der Drehachse entfernte Seite. Analog bezieht sich „Innenseite in der Reifenradialrichtung“ auf eine Seite näher zur Drehachse.
  • Reifenstruktur
  • Der Reifen 10 schließt einen Laufflächenabschnitt 10T einschließlich eines Laufflächenmusters, ein Paar Wulstabschnitte 10B und ein Paar auf zwei Seiten des Laufflächenabschnitts 10T bereitgestellte Seitenabschnitte 10S, die das Paar Wulstabschnitte 10B und den Laufflächenabschnitt 10T verbinden, ein. Der Reifen 10 schließt eine Karkassenlage 12, einen Gürtel 14 und einen Wulstkern 16 als Rahmenglieder ein und schließt hauptsächlich ein Laufflächengummiglied 18, Seitengummiglieder 20, Wulstfüllergummiglieder 22, Radkranzpolstergummiglieder 24 und ein Innenseelengummiglied 26 um die Rahmenglieder herum ein.
  • Die Karkassenlage 12 ist aus einem Karkassenlagenglied gebildet, das aus mit Gummi bedeckten organischen Fasern hergestellt ist und das zwischen einem Paar von den Wulstkernen 16 gewunden ist, die jeweils eine Ringform aufweisen, und ist in einer Torusform gebildet. Die Karkassenlage 12 ist um die Wulstkerne 16 gewunden und erstreckt sich zu einer in der Reifenradialrichtung äußeren Seite. Der Gürtel 14 ist auf einer Außenseite der Karkassenlage 12 in Reifenradialrichtung bereitgestellt und schließt zwei Gürtelglieder 14a, 14b ein. Der Gürtel 14 schließt ein Glied ein, das aus einem Stahlcord hergestellt ist, der mit Gummi bedeckt und in einem vorher festgelegten Winkel geneigt ist, zum Beispiel von 20 bis 30 Grad in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung. Das Gürtelglied 14a einer Innenschicht weist eine Breite in der Reifenbreitenrichtung auf, die größer ist als eine Breite in der Reifenbreitenrichtung des Gürtelglieds 14b einer Außenschicht. Die Stahlcorde der zwei Gürtelglieder 14a, 14b verlaufen schräg in entgegengesetzte Richtungen. Somit sind die Gürtelglieder 14a, 14b einander kreuzende Schichten, die dazu dienen, eine Ausdehnung der Karkassenlage 12 aufgrund des Drucks der Luft im Reifen zu unterdrücken.
  • Das Laufflächengummiglied 18 ist auf einer Außenseite des Gürtels 14 in Reifenradialrichtung bereitgestellt. Die Seitengummiglieder 20 sind mit zwei Endabschnitten des Laufflächengummiglieds 18 verbunden und bilden die Seitenabschnitte 10S. Die Radkranzpolstergummiglieder 24 sind an Enden auf einer Innenseite des Seitengummiglieds 20 in der Reifenradialrichtung bereitgestellt und kommen mit einer Felge, auf welcher der Reifen 10 montierbar ist, in Kontakt. Jedes der Wulstfüllergummiglieder 22 ist auf einer Außenseite jedes der Wulstkerne 16 in Reifenradialrichtung bereitgestellt und ist zwischen einem Abschnitt der Karkassenlage 12 vor der Wicklung um den Wulstkern 16 und einem um den Wulstkern 16 gewickelten Abschnitt der Karkassenlage 12 angeordnet. Das Innenseelengummiglied 26 ist auf einer Innenoberfläche des Reifens 10 bereitgestellt, die einem Reifenhohlraumbereich zugewandt ist, der mit Luft gefüllt und von dem Reifen 10 und der Felge umgeben ist. Außerdem sind zwei Gürtelabdeckungen 30 aus organischer Faser, die mit Gummi bedeckt sind, zwischen dem Gürtelglied 14b und dem Laufflächengummiglied 18 bereitgestellt. Die zwei Gürtelabdeckungen 30 decken den Gürtel 14 von der Außenseite des Gürtels 14 in der Reifenradialrichtung ab.
  • Laufflächenmuster
  • 2 ist ein Diagramm, das einen zu einer Draufsicht abgewickelten Abschnitt eines Beispiels des Laufflächenmusters des Reifens 10 von 1 veranschaulicht.
  • Das Laufflächenmuster gemäß dem in 2 veranschaulichten Beispiel schließt eine erste äußere Hauptrille 21 (erste Hauptumfangsrille), eine erste innere Hauptrille 23 (zweite Hauptumfangsrille), eine zweite innere Hauptrille 25 und eine zweite äußere Hauptrille 27 als Hauptumfangsrillen ein, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken.
    Die erste äußere Hauptrille 21 und die erste innere Hauptrille 23 sind in einem ersten Halblaufflächenbereich auf einer Seite (linke Seite in 2) der Reifenmittellinie CL in der Reifenbreitenrichtung bereitgestellt und sind in Abständen voneinander in der Reifenbreitenrichtung angeordnet.
    Die zweite innere Hauptrille 25 und die zweite äußere Hauptrille 27 sind in einem zweiten Halblaufflächenbereich auf der anderen Seite (rechte Seite in 2) in der Reifenbreitenrichtung bereitgestellt und in Abständen voneinander in der Reifenbreitenrichtung angeordnet.
  • Hierin bedeutet Hauptrille eine Rille mit einer Rillentiefe von zum Beispiel 6,5 bis 9,0 mm und einer Rillenbreite von zum Beispiel 5,0 bis 15,0 mm. Die Anzahl der in dem Laufflächenmuster bereitgestellten Hauptrillen beträgt in dem in 2 veranschaulichten Beispiel vier, kann aber zum Beispiel drei oder fünf betragen. In einer Konfiguration, die drei Hauptrillen einschließt, sind die erste innere Hauptrille 23 und die zweite innere Hauptrille 25 in dem in 2 veranschaulichten Beispiel durch eine Hauptumfangsrille substituiert, die über die Reifenmittellinie CL verläuft.
  • Das Laufflächenmuster gemäß dem in 2 veranschaulichten Beispiel schließt ferner schmale Rillen 31, 33 als zwei schmale Umfangsrillen ein, die sich in der Reifenumfangsrichtung erstrecken. Die schmalen Rillen 31, 33 weisen jeweils eine kleinere Rillenbreite auf als die Hauptrillen 21, 23, 25, 27. Die schmalen Rillen 31, 33 weisen jeweils eine kleinere Rillentiefe auf als die Hauptrillen 21, 23, 25, 27. Die Rillentiefen der schmalen Rillen 31, 33 betragen zum Beispiel 1,0 bis 5,0 mm und die Rillenbreiten der schmalen Rillen 31, 33 betragen zum Beispiel 0,8 bis 3,0 mm. Die schmale Rille 31 ist in einem Schulterbereich 77 des Laufflächenmusters an einer Außenseite der ersten äußeren Hauptrille 21 in der Reifenbreitenrichtung bereitgestellt. Die schmale Rille 33 ist in einem ersten Mittelbereich (Bereich des ersten Stegabschnitts) 71 zwischen der ersten äußeren Hauptumfangsrille 21 und der ersten inneren Hauptrille 23 bereitgestellt. Die schmale Rille 33 befindet sich innerhalb des ersten mittleren Bereichs 71 auf einer ersten inneren Hauptrille 23 auf der Seite der Mitte in der Reifenbreitenrichtung des ersten mittleren Bereichs 71.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die schmale Umfangsrille vorzugsweise nicht in einem zweiten mittleren Bereich 75 und einem Mittelbereich 73 bereitgestellt, die nachstehend beschrieben sind. Im Laufflächenmuster gemäß dem in 2 veranschaulichten Beispiel ist die schmale Umfangsrille nicht in einem Schulterbereich 79 bereitgestellt, der nachstehend beschrieben ist.
  • Das Laufflächenmuster gemäß dem in 2 veranschaulichten Beispiel schließt ferner erste mittlere Lamellen 51 (erste Lamellen), mittlere Lamellen 53 (zweite Lamellen) und zweite mittlere Lamellen 55, 57 ein. Die ersten mittleren Lamellen 51, die mittleren Lamellen 53 und die zweiten mittleren Lamellen 55, 57 stellen Randbestandteile sicher, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, wodurch eine Randwirkung gegen eine Kraft in einer Vorder-Hinter-Richtung (Richtung parallel zu der Reifenumfangsrichtung auf einer Bodenkontaktoberfläche) verbessert wird. Hierin bezieht sich Lamelle auf eine Lamelle mit einer Lamellentiefe von zum Beispiel von 2,0 bis 7,5 mm und einer Lamellenbreite von zum Beispiel von 0,3 bis 1,0 mm.
  • Eine Mehrzahl der ersten mittleren Lamellen 51 sind in Abständen in der Reifenumfangsrichtung in dem ersten Mittelbereich 71 bereitgestellt, stehen mit der ersten äußeren Hauptrille 21 in Verbindung, erstrecken sich in der Reifenbreitenrichtung und schließen sich innerhalb des ersten Mittelbereichs 71.
  • Eine Mehrzahl der mittleren Lamellen 53 ist in Abständen in der Reifenumfangsrichtung in dem Mittelbereich (Bereich des zweiten Stegabschnitts) 73 zwischen der ersten inneren Hauptrille 23 und der zweiten inneren Hauptrille 25 bereitgestellt, steht mit der ersten inneren Hauptrille 23 in Verbindung, erstreckt sich in der Reifenbreitenrichtung und schließt sich innerhalb des Mittelbereichs 73.
  • Eine Mehrzahl der zweiten mittleren Lamellen 55 sind in Abständen in der Reifenumfangsrichtung in dem zweiten Mittelbereich 75 zwischen der zweiten inneren Hauptrille 25 und der zweiten äußeren Hauptrille 27 bereitgestellt, stehen mit der zweiten inneren Hauptrille 25 in Verbindung, erstrecken sich in der Reifenbreitenrichtung und schließen sich innerhalb des zweiten Mittelbereichs 75.
  • Eine Mehrzahl der zweiten mittleren Lamellen 57 sind in Abständen in der Reifenumfangsrichtung in dem zweiten Mittelbereich 75 bereitgestellt, stehen mit der zweiten äußeren Hauptrille 27 in Verbindung, erstrecken sich in der Reifenbreitenrichtung in dem zweiten Mittelbereich 75 und schließen sich innerhalb des zweiten Mittelbereichs 75, ohne die zweite innere Hauptrille 25 zu erreichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der zweite Mittelbereich 75 nur entweder die zweiten mittleren Lamellen 55 oder die zweiten mittleren Lamellen 57 einschließen.
  • Das Laufflächenmuster gemäß dem in 2 veranschaulichten Beispiel schließt ferner Schulterstollenrillen 58, 59 ein.
    Eine Mehrzahl der Stollenrillen 58 ist in Abständen in der Reifenumfangsrichtung im Schulterbereich 77 auf einer Außenseite in der Reifenbreitenrichtung der ersten äußeren Hauptumfangsrille 21 angeordnet, erstreckt sich in der Reifenbreitenrichtung von der Außenseite in der Reifenbreitenrichtung zu der ersten äußeren Hauptumfangsrille 21 innerhalb eines äußeren Bereichs 77A, in dem Schulterbereich 77, der sich auf einer Außenseite in der Reifenbreitenrichtung der schmalen Rille 31 befindet, schneidet die schmale Rille 31 und schließt sich innerhalb eines inneren Bereichs 77B zwischen der schmalen Rille 31 und der Hauptrille 21, ohne die erste äußere Hauptrille 21 zu erreichen.
    Eine Mehrzahl der Stollenrillen 59 ist in Abständen in der Reifenumfangsrichtung in einem Schulterbereich 79 auf einer Außenseite in der Reifenbreitenrichtung der zweiten äußeren Hauptumfangsrille 27 angeordnet, erstreckt sich in der Reifenbreitenrichtung von der Außenseite in der Reifenbreitenrichtung zu der Hauptrille 27 innerhalb des Schulterbereichs 79 und schließt sich innerhalb des Bereichs 79, ohne die Hauptrille 27 zu erreichen.
  • Es ist zu beachten, dass die Bereiche 77B, 79 Bodenkontaktränder E in der Reifenbreitenrichtung einschließen. „Bodenkontaktränder“ bezieht sich auf zwei Enden einer Bodenkontaktoberfläche in der Reifenbreitenrichtung in einem Fall, in dem der Reifen 10, der auf eine reguläre Felge montiert, auf regulären Innendruck befüllt und mit 88 % einer regulären Last beladen ist, mit einer horizontalen Oberfläche in Kontakt gebracht wird. „Herkömmliche Felge“ bezeichnet eine „measurement rim“ (Messfelge) laut Definition der Japan Automobile Tyre Manufacturers Association (JATMA), eine „Design Rim“ (Entwurfsfelge) laut Definition der Tire and Rim Association (TRA) oder eine „Measuring Rim“ (Messfelge) laut Definition der European Tyre and Rim Technical Organisation (ETRTO). „Normaler Innendruck“ bezieht sich auf einen „maximum air pressure“ (maximalen Luftdruck) laut Definition der JATMA, einen Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder „INFLATION PRESSURES“ (Reifendrücke) laut Definition der ETRTO. „Normale Last“ bezieht sich auf eine „maximum load capacity“ (maximale Lastenkapazität) laut Definition der JATMA, einen Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder „LOAD CAPACITY“ (Lastenkapazität) laut Definition der ETRTO.
  • Die Schulterstollenrillen 58 und 59 schließen geschlossene Enden 58a und 59a der Schulterstollenrillen 58 und 59 ein, und Hauptrillenseitenabschnitte 58b und 59b, die sich auf einer Seite der äußeren Hauptumfangsrille 21 bzw. einer Seite der äußeren Hauptumfangsrille 27 der Bodenkontaktränder E befinden, erstrecken sich in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigt.
  • Das Laufflächenmuster des in 2 veranschaulichten Beispiels schließt ferner eine erste mittlere abgeschrägte Oberfläche 81 (erste abgeschrägte Oberfläche), eine mittlere abgeschrägte Oberfläche 83 (einundzwanzigste abgeschrägte Oberfläche) und zweite mittlere abgeschrägte Oberflächen 85, 87 ein.
  • Ein Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung der Lamelle 51, der mit der ersten äußeren Hauptrille 21 in Verbindung steht, befindet sich in der Reifenumfangsrichtung angrenzend an Abschnitte eines Stegabschnitts. Die erste mittlere abgeschrägte Oberfläche 81 ist eine Oberfläche, die eine Laufflächenoberfläche eines der Abschnitte des Stegabschnitts aufweist, der zu der ersten äußeren Hauptrille 21 geneigt ist. Die erste mittlere abgeschrägte Oberfläche 81 ist in einer Mehrzahl von Abständen in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt, und die ersten mittleren Lamellen 51 öffnen sich zu dieser, ohne die Rillenwand der ersten äußeren Hauptrille 21 zu erreichen.
  • Ein Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung der Lamelle 53, der mit der ersten inneren Hauptrille 23 in Verbindung steht, befindet sich in der Reifenumfangsrichtung angrenzend an Abschnitte eines Stegabschnitts. Die mittlere abgeschrägte Oberfläche 83 ist eine Oberfläche, die eine Laufflächenoberfläche eines der Abschnitte des Stegabschnitts aufweist, der zu der ersten inneren Hauptrille 23 geneigt ist. Die mittlere abgeschrägte Oberfläche 83 ist in einer Mehrzahl von Abständen in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt, und die mittleren Lamellen 53 öffnen sich zu dieser, ohne die Rillenwand der ersten inneren Hauptrille 23 zu erreichen.
  • Ein Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung der Lamelle 53, der mit der zweiten inneren Hauptrille 25 in Verbindung steht, befindet sich in der Reifenumfangsrichtung angrenzend an Abschnitte eines Stegabschnitts. Die zweite mittlere abgeschrägte Oberfläche 85 ist eine Oberfläche, die eine Laufflächenoberfläche eines der Abschnitte des Stegabschnitts aufweist, der zu der zweiten inneren Hauptrille 25 geneigt ist. Die zweite mittlere abgeschrägte Oberfläche 85 ist in einer Mehrzahl von Abständen in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt, und die zweiten mittleren Lamellen 55 öffnen sich zu dieser, ohne die Rillenwand der zweiten inneren Hauptrille 25 zu erreichen.
  • Ein Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung der Lamelle 57, der mit der zweiten äußeren Hauptrille 27 in Verbindung steht, befindet sich in der Reifenumfangsrichtung angrenzend an Abschnitte eines Stegabschnitts. Die zweite mittlere abgeschrägte Oberfläche 87 ist eine Oberfläche, die eine Laufflächenoberfläche eines der Abschnitte des Stegabschnitts aufweist, der zu der zweiten äußeren Hauptrille 27 geneigt ist. Die zweite mittlere abgeschrägte Oberfläche 87 ist in einer Mehrzahl von Abständen in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt, und die zweiten mittleren Lamellen 57 öffnen sich zu dieser, ohne die Rillenwand der zweiten äußeren Hauptrille 27 zu erreichen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die abgeschrägten Oberflächen 81, 83 in der Reifenumfangsrichtung länger als in der Reifenbreitenrichtung. Die vorliegende Ausführungsform schließt die Lamellen 51, 53 in dem ersten Mittelbereich 71 bzw. den Mittelbereich 73 ein und weist somit ein kleineres Rillenvolumen und eine bessere Geräuschleistung auf als eine Konfiguration, die Stollenrillen anstelle der Lamellen 51, 53 einschließt. Andererseits schließt die Ausführungsform die abgeschrägten Oberflächen 81, 83 in dem ersten Mittelbereich 71 bzw. dem Mittelbereich 73 ein und weist somit mehr Randbestandteile in Kontakt mit der Oberfläche und eine größere Randwirkung auf als eine Konfiguration, welche die abgeschrägten Oberflächen 81, 83 nicht einschließt. Dies führt zu einer Wirkung des Unterdrückens einer Abnahme der Lenkstabilitätsleistung (Nassleistung) aufgrund einer Abnahme der Abflussleistung, die wiederum darauf zurückzuführen ist, dass die Lamellen 51, 53 anstelle von Stollenrillen bereitgestellt werden. Ferner schließt, wie vorstehend beschrieben, die vorliegende Ausführungsform die Lamellen 51, 53 ein und stellt somit Randbestandteile sicher, die eine Wirkung auf eine Kraft in einer Vorder-Hinter-Richtung (Reifenumfangsrichtung) aufweisen, und wobei somit die Länge in der Reifenumfangsrichtung jeder der abgeschrägten Oberflächen 81, 83 länger ist als die Länge in der Reifenbreitenrichtung davon, Randbestandteile sichergestellt werden können, die eine Wirkung auf eine Kraft in einer Vorne-Hinten-Richtung aufweisen, Randbestandteile, die eine Wirkung auf eine Seitenkraft aufweisen, ebenfalls sichergestellt werden können, und eine Wirkung der Verbesserung des Nassverhaltens in Bezug auf Kräfte in verschiedenen Richtungen, die von der Straßenoberfläche empfangen werden, erhalten werden kann. Dies erhöht die Wirkung des Unterdrückens einer Abnahme der Nassleistung. Das heißt, im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der Stollenrillen anstelle der Lamellen 51, 53 eingeschlossen sind, wird bei der vorliegenden Ausführungsform eine Degradation der Nassleistung bei gleichzeitiger Verbesserung der Geräuschleistung unterdrückt. Es ist zu beachten, dass die vorliegende Ausführungsform, welche die abgeschrägten Oberflächen 81, 83 in dem ersten Mittelbereich 71 bzw. in dem Mittelbereich 73 einschließt, ein größeres Rillenvolumen aufweist als eine Ausführungsform ohne die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, aber der Betrag einer Zunahme ist kleiner als zum Beispiel bei einer Ausführungsform, die Kerben (Rillen in einer seitlichen Richtung, wobei die Rillen jeweils eine relativ kurze Länge in ihrer Ausdehnungsrichtung aufweisen) einschließt, und die Wirkung davon auf die Geräuschleistung ist gering. Gemäß einer Ausführungsform, zusätzlich zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, ist vorzugsweise mindestens eine der abgeschrägten Oberflächen 85, 87 in der Reifenumfangsrichtung länger als in der Reifenbreitenrichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform öffnen sich die Lamellen 51, 53 jeweils zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, und die Länge jeder der abgeschrägten Oberflächen 81, 83 in der Reifenumfangsrichtung beträgt vorzugsweise 5 bis 50 % der Länge des Abstands zwischen einem entsprechenden Paar von Lamellen 51, 53, wobei jedes der Paare in der Reifenumfangsrichtung angrenzend ist. Die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, die in der Reifenumfangsrichtung länger sind als dieser Prozentsatz, können aufgrund einer Zunahme des Rillenvolumens eine schlechtere Geräuschleistung aufweisen und sich aufgrund einer Abnahme der Steifigkeit der Stegabschnitte nachteilig auf die Nassleistung auswirken. Ferner verringern die abgeschrägten Oberflächen 81, 83 die in der Reifenumfangsrichtung kleiner sind als dieser Prozentsatz, die Wirkung der Verbesserung der Nassleistung. Die Länge in der Reifenumfangsrichtung von mindestens einer der abgeschrägten Oberflächen 85, 87, zusätzlich zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, ist vorzugsweise die Länge des vorstehenden Prozentsatzes.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Verhältnis der Länge jeder der abgeschrägten Oberflächen 81, 83 in der Reifenbreitenrichtung zu der Länge davon in der Reifenumfangsrichtung vorzugsweise größer als 1, und 10 oder weniger, und mehr bevorzugt 1,5 oder mehr und 8 oder weniger. Das vorstehend beschriebene Verhältnis von mindestens einer der abgeschrägten Oberflächen 85, 87, zusätzlich zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, liegt vorzugsweise innerhalb der vorstehend beschriebenen Bereiche.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Längen der ersten mittleren abgeschrägten Oberfläche 81 und der mittleren abgeschrägten Oberfläche 83 in der Reifenumfangsrichtung vorzugsweise voneinander verschieden. Diese Ausführungsform kann die Wirkung der Verbesserung des Nassverhaltens durch die längere der abgeschrägten Oberflächen 81, 83 in der Reifenumfangsrichtung und die Wirkung der Verbesserung des Geräuschverhaltens durch die kürzere der abgeschrägten Oberflächen 81, 83 in der Reifenumfangsrichtung erzielen, wobei die längere Komponente Randbestandteile aufweist, die sich auf eine laterale Kraft auswirken, und die kürzere Komponente das Rillenvolumen reduziert. Ferner sind gemäß einer Ausführungsform die Längen der zweiten mittleren abgeschrägten Oberflächen 85, 87 in der Reifenumfangsrichtung vorzugsweise voneinander verschieden. In diesen Ausführungsformen beträgt die Länge der abgeschrägten Oberfläche, welche die längste Länge in der Reifenumfangsrichtung aufweist, von den abgeschrägten Oberflächen, die unterschiedliche Längen in der Reifenumfangsrichtung aufweisen, vorzugsweise das 1,2- bis 3-fache und mehr bevorzugt das 1,5- bis 2-fache der Länge in der Reifenumfangsrichtung der abgeschrägten Oberfläche mit der kürzesten Länge in der Reifenumfangsrichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Länge in der Reifenumfangsrichtung der ersten mittleren abgeschrägten Oberfläche 81, die weiter von der Mittellinie CL entfernt ist als die mittlere abgeschrägte Oberfläche 83, vorzugsweise größer als die Länge in der Reifenumfangsrichtung der abgeschrägten Oberfläche 83, die näher an der Reifenmittellinie CL liegt. Diese Ausführungsform führt zu der Wirkung einer Verbesserung der Geräuschleistung in einem Bereich an oder nahe der Reifenmittellinie CL und der Wirkung einer Verbesserung des Nassverhaltens in einem Bereich, der von der Reifenmittellinie CL entfernt ist, und kann somit effektiv die Wirkung der Unterdrückung einer Abnahme des Nassverhaltens bei gleichzeitiger Verbesserung der Geräuschleistung wie vorstehend beschrieben erzielen. Ferner, gemäß einer Ausführungsform, ist die Länge in der Reifenumfangsrichtung der mittleren abgeschrägten Oberfläche 87, die weiter von der Reifenmittellinie CL entfernt ist als die mittlere abgeschrägte Oberfläche 85, vorzugsweise größer als die Länge in der Reifenumfangsrichtung der abgeschrägten Oberfläche 85, die näher an der Reifenmittellinie CL liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform unterscheiden sich die Bereiche in der Reifenumfangsrichtung der Positionsbereiche der ersten mittleren abgeschrägten Oberfläche 81 und der mittleren abgeschrägten Oberfläche 83 vorzugsweise nicht voneinander. Somit sind die abgeschrägten Oberflächen 81, 83 in der Reifenumfangsrichtung verteilt, und die Wirkungen der abgeschrägten Oberflächen auf einer Geräuschleistung können verteilt sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform unterscheiden sich die Positionsbereiche der zweiten mittleren abgeschrägten Oberflächen 85, 87 in der Reifenumfangsrichtung vorzugsweise nicht voneinander. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Bereiche in der Reifenumfangsrichtung von Positionen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 vorzugsweise nicht voneinander verschieden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die maximalen Tiefen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 vorzugsweise größer als die Tiefen (Maximaltiefen) der Lamellen 51, 53, 55, 57, die sich jeweils zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 öffnen. Die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 sind zu den Hauptrillen 21, 23 bzw. 25, 27 geneigt und sind an den Rillenwänden der Hauptrillen 21, 23 bzw. 25, 27 am tiefsten. 3 veranschaulicht eine maximale Tiefe D81 der abgeschrägten Oberfläche 81. 3 ist ein Diagramm, das einen Querschnitt eines Bereichs zwischen der ersten äußeren Hauptrille 21 und der schmalen Rille 33 veranschaulicht. Die maximalen Tiefen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 sind somit größer als die Tiefen der Lamellentiefen 51, 53, 55, 57, und die Lamellen 51, 53, 55, 57 erreichen, wie in 4 veranschaulicht, nicht die Rillenwände der Hauptrillen 21, 23, 25, 27, die sich jeweils zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 hin öffnen und innerhalb der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 schließen. Das heißt, dass die Lamellen 51, 53, 55, 57, obwohl sie nicht mit den jeweiligen Hauptrillen 21, 23, 25, 27 verbunden (direkt offen) sind, zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 offen sind, wie vorstehend beschrieben, und somit in Verbindung mit den jeweiligen Hauptrillen 21, 23, 25, 27 stehen. 4 veranschaulicht eine Ausführungsform der abgeschrägten Oberflächen 81, 83 als Darstellung der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87. In einer Ausführungsform, in der die Lamellen 51, 53, 55, 57 nicht mit den jeweiligen Hauptrillen 21, 23, 25, 27 verbunden sind, wird im Gegensatz zu einer Ausführungsform, in der die Lamellen 51, 53, 55, 57 mit den jeweiligen Hauptrillen 21, 23, 25, 27 verbunden sind, eine zu starke Verformung des Stegabschnitts aufgrund einer Abnahme der Steifigkeit unterdrückt, und eine angemessene Steifigkeit der Stegabschnitte wird erhalten. Eine solche Ausführungsform trägt zur Verbesserung der Nassleistung bei.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die maximalen Tiefen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83 vorzugsweise einander gleich. Auch die maximalen Tiefen der abgeschrägten Oberflächen 85, 87 sind vorzugsweise einander gleich. Ferner sind die maximalen Tiefen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 vorzugsweise einander gleich.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Seite in Reifenumfangsrichtung, an der sich die erste abgeschrägte Oberfläche 81 in Bezug auf die erste mittlere Lamelle 51 (zweite Seite in 2) befindet, vorzugsweise die gleiche Seite wie eine Seite in Reifenumfangsrichtung, an der sich die mittlere abgeschrägte Oberfläche 83 in Bezug auf die mittlere Lamelle 53 (zweite Seite in 2) befindet. Ferner befindet sich gemäß einer Ausführungsform eine Seite in Reifenumfangsrichtung, an der die zweite abgeschrägte Oberfläche 85 in Bezug auf die zweite mittlere Lamelle 55 (zweite Seite in 2) angeordnet ist, vorzugsweise gegenüber einer Seite in Reifenumfangsrichtung, an der die zweite mittlere abgeschrägte Oberfläche 87 in Bezug auf die zweite mittlere Lamelle 57 (erste Seite in 2) angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform, wie in 4 veranschaulicht, weisen die abgeschrägten Oberflächen 81, 83 vorzugsweise jeweils eine im Wesentlichen dreieckige Form auf, die in der Reifenbreitenrichtung von einer Seite zur anderen Seite in der Reifenumfangsrichtung in der Länge abnimmt. Dies kann eine Wirkung der abgeschrägten Oberflächen 81, 83 auf die Geräuschleistung minimieren. Mindestens eine der abgeschrägten Oberflächen 85, 87 ist zusätzlich zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83 vorzugsweise eine Oberfläche mit der im Wesentlichen dreieckigen Form. Die Scheitel des Dreiecks der im Wesentlichen dreieckigen Form befinden sich in der Rillenwand der Hauptrille auf der Bodenkontaktoberfläche des Stegabschnitts, die mit der Rillenwand in Kontakt steht, und an der Grenze zwischen der Bodenkontaktoberfläche und der Rillenwand.
  • Gemäß einer Ausführungsform öffnet sich jede der Lamellen 51, 53 vorzugsweise zu einem Abschnitt einer entsprechenden der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, wobei der Abschnitt dort liegt, wo die abgeschrägte Oberfläche in der Reifenbreitenrichtung am längsten ist (ein Abschnitt, der einen Scheitel einer im Wesentlichen dreieckigen Form in 4 bildet). Jede der Lamellen 55, 57 öffnet sich vorzugsweise zu einem Abschnitt einer entsprechenden der abgeschrägten Oberflächen 85, 87, wobei der Abschnitt dort liegt, wo die abgeschrägte Oberfläche in der Reifenbreitenrichtung am längsten ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist jede der Lamellen 51, 53 vorzugsweise einen erhöhten Bodenabschnitt (einen Verbindungsabschnitt der Hauptrillenseite, der weiter unten beschrieben wird) an einem Öffnungsendabschnitt davon auf, der sich zu einer entsprechenden der abgeschrägten Oberflächen 81, 83 öffnet, wobei der erhöhte Bodenabschnitt eine Tiefe aufweist, die größer ist als die maximale Tiefe einer entsprechenden der Lamellen 51, 53. Eine Ausführungsform, bei der die Lamellen 51, 53 nicht mit den Hauptrillen 21, 23 verbunden sind, erhöht die Wirkung, eine angemessene Steifigkeit der Stegabschnitte zu erhalten. Gemäß einer Ausführungsform weist jede der Lamellen 55, 57 vorzugsweise einen erhöhten Bodenabschnitt (einen Verbindungsabschnitt der Hauptrillenseite, der weiter unten beschrieben wird) an einem Öffnungsendabschnitt davon auf, der sich zu einer entsprechenden der abgeschrägten Oberflächen 85, 87 öffnet, wobei der erhöhte Bodenabschnitt eine Tiefe aufweist, die größer ist als die maximale Tiefe einer entsprechenden der Lamellen 55, 57.
  • Gemäß einer Ausführungsform, wie in 4 veranschaulicht, schließt das Laufflächenprofil ferner in dem ersten Mittelbereich 7 und dem mittleren Bereich 73, Wandflächen 82 bzw. 84 der Stegabschnitte ein, die an die abgeschrägten Oberflächen 81 bzw. 83 angrenzen. Die Wandflächen 82, 84 erstrecken sich jeweils kontinuierlich von der Wandfläche einer entsprechenden der Lamellen 51, 53, von einem Öffnungsendabschnitt einer entsprechenden der Lamellen 51, 53 zur Rillenwand einer entsprechenden der Hauptrillen 21, 23, wobei sich die Lamellen 51, 53 jeweils zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83 öffnen und die abgeschrägten Oberflächen 81, 83 jeweils zu den Hauptrillen 21, 23 geneigt sind. Die Wandflächen 82, 84 erstrecken sich vorzugsweise ohne Neigung in Bezug auf die Reifenradialrichtung. Dies reduziert das Rillenvolumen und trägt zur Verbesserung der Geräuschleistung bei, im Vergleich zu einer Ausführungsform, bei der die Wandflächen 82, 84 in Bezug auf die Reifenradialrichtung geneigt sind. Dies verbessert auch die Wirkung des Schneidens des Wasserfilms und trägt zur Verbesserung der Nassleistung bei, verglichen mit einer Ausführungsform, bei der die Wandflächen 82, 84 in Bezug auf die Reifenradialrichtung geneigt sind. Aus denselben Gründen schließt das Laufflächenmuster im zweiten mittleren Bereich 75 vorzugsweise ferner Wandflächen der an die abgeschrägten Oberflächen 85, 87 angrenzenden Stegabschnitte ein. Die Wandflächen der Stegabschnitte erstrecken sich kontinuierlich von den Wandflächen der Lamellen 55, 57, jeweils von einem Öffnungsendabschnitt einer entsprechenden Lamelle 55, 57 zur Wandfläche einer entsprechenden Hauptrille 25, 27, wobei sich die Lamellen 55, 57 jeweils zu den abgeschrägten Oberflächen 85, 87 öffnen und die abgeschrägten Oberflächen 85, 87 jeweils zu den Hauptrillen 25, 27 geneigt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich jede der Wandflächen 82, 84 vorzugsweise entlang der Erstreckungsrichtung einer entsprechenden der Lamellen 51, 53, die sich jeweils zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83 öffnen. Außerdem erstreckt sich jede der Wandflächen 86, 88, die mit den abgeschrägten Oberflächen 85, 87 verbunden sind, vorzugsweise entlang der Erstreckungsrichtung einer entsprechenden der Lamellen 55, 57, die sich zu den abgeschrägten Oberflächen 85, 87 öffnen. In einer Ausführungsform, in der sich die Wandflächen von den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 in Bezug auf die Erstreckungsrichtungen der Lamellen 51, 53, 55, 57 weg erstrecken (sodass sich die Neigungswinkel in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung vergrößern), können die Randbestandteile, die sich auf eine Lateralkraft auswirken, abnehmen, und die Wirkung der Unterdrückung einer Abnahme der Nassleistung kann abnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform betragen die Neigungswinkel der Lamellen 51, 53 in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung vorzugsweise 45 Grad oder weniger. Randbestandteile, die eine Wirkung auf eine laterale Kraft aufweisen, werden durch die abgeschrägten Oberflächen 81, 83 sichergestellt, und eine Randwirkung kann in Bezug auf eine Kraft in einer Vorne-Hinten-Richtung verstärkt werden, indem die Neigungswinkel der Lamellen 51, 53 reduziert werden. Die Neigungswinkel betragen vorzugsweise 10 bis 35 Grad. Auch die Neigungswinkel der Lamellen 55, 57 in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung betragen vorzugsweise 45 Grad oder weniger.
  • Gemäß einer Ausführungsform schließt das Laufflächenmuster vorzugsweise ferner eine abgeschrägte Oberfläche 89 (dritte abgeschrägte Oberfläche) ein, die in einem Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung auf der Seite der schmalen Rille 33 des Bereichs 71A einschließlich der ersten Mittelrille 51 eine zur schmalen Rille 33 geneigte Oberfläche aufweist, wobei der Bereich 71A einer von zwei Bereichen ist, die in der Reifenbreitenrichtung durch die schmale Rille 33 im ersten Mittelbereich 71 geteilt werden. Die abgeschrägte Oberfläche 89 ist in einer Mehrzahl in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt und befindet sich jeweils angrenzend in der Reifenumfangsrichtung an einen Verbindungsabschnitt der ersten mittleren Rille 51 mit der schmalen Rille 33. Gemäß einer Ausführungsform ist die maximale Tiefe der abgeschrägten Oberfläche 89 vorzugsweise kleiner als die Tiefe der ersten mittleren Lamelle 51. Das heißt, die erste mittlere Lamelle 51 ist vorzugsweise mit der schmalen Rille 33 verbunden (direkt geöffnet).
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Länge der abgeschrägten Oberfläche 89 in der Reifenumfangsrichtung vorzugsweise kleiner als die Längen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83 in der Reifenumfangsrichtung, und kleiner als die Längen der abgeschrägten Oberflächen 85, 87 in der Reifenumfangsrichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform befinden sich die abgeschrägte Oberfläche 81 und die abgeschrägte Oberfläche 89 vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten der ersten mittleren Lamelle 51 in der Reifenumfangsrichtung (zweite Seite und erste Seite in 2).
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Laufflächenmuster vorzugsweise eine Fahrzeugmontageausrichtung auf, die so vorgesehen ist, dass der zweite Halblaufflächenbereich auf einer Fahrzeugaußenseite (als „äußere“ Seite in 2 veranschaulicht) des ersten Halblaufflächenbereichs angeordnet ist. Wie vorstehend beschrieben, kann die Wirkung einer Verbesserung der Geräuschleistung im ersten Mittelbereich 71 und im mittleren Bereich 73, die aneinander angrenzen, erzielt werden, und die erste Laufflächenhälfte einschließlich der abgeschrägten Oberflächen 81, 83 kann an einer Fahrzeuginnenseite angeordnet sein, um die Geräuschleistung wirksam zu verbessern. Außerdem weist die zweite Laufflächenhälfte ein kleineres Rillenflächenverhältnis auf als die erste Laufflächenhälfte und verbessert somit die Geräuschleistung, da sie an der Fahrzeugaußenseite angeordnet ist.
  • Anzahl der Abstände der mittleren Lamellen
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzahl der Abstände G2 der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden zweiten mittleren Lamellen 55, 57 (nachstehend als die Abstände G2 der zweiten mittleren Lamellen 55, 57 bezeichnet) vorzugsweise größer als die Anzahl der Abstände G1 der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden ersten mittleren Lamellen 51 (nachstehend als die Abstände G1 der ersten mittleren Lamellen 51 bezeichnet). „Die Abstände der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Lamellen“ beziehen sich auf Abstände von Positionen, an denen Linien, die sich entlang der Formen der Lamellen auf der Laufflächenoberfläche erstrecken, die Rillenwand der Hauptrille in Verbindung mit den Lamellen überschneiden (nachstehend die Verbindungspositionen), wobei die Positionen in der Reifenumfangsrichtung angrenzend sind. Zwei angrenzende Verbindungspositionen können in derselben Hauptrille oder in verschiedenen Hauptrillen angeordnet sein. Somit sind die Abstände zwischen zweiten mittleren Lamellen, welche die Verbindungspositionen an den gleichen Positionen in der Reifenumfangsrichtung in dem Bereich aufweisen, nicht in den „Abständen der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Lamellen“ eingeschlossen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform schließen der erste mittlere Bereich 71 und der zweite mittlere Bereich 75 die Stollenrillen 51, 55, 57 ein, wodurch das Rillenvolumen verringert und die Geräuschleistung verbessert wird, verglichen mit einer Konfiguration, bei der dieselben anstelle der Lamellen 51, 55, 57 Stollenrillen einschließen. Andererseits gleicht der erste Mittelbereich 71 einschließlich der schmalen Rille 33 die Degradation der Abflusseigenschaften aus, die durch das Einschließen der Lamellen 51 anstelle der Stollenrillen verursacht wird, und unterdrückt die Degradation der Nassleistung. Außerdem ist im zweiten Mittelbereich 75, wie vorstehend beschrieben, die Anzahl der Abstände G2 der zweiten mittleren Lamellen 55, 57 größer als die Anzahl der Abstände G1 der ersten mittleren Lamellen 51, was die Steifigkeit des Stegabschnitts des zweiten Mittelbereichs 75 reduziert und dazu führt, dass dieser leicht verformbar ist und eher der Straßenoberfläche folgt. Somit ist im zweiten Mittelbereich 75 die Adhäsionsreibung mit der Straßenoberfläche groß, und die Wirkung des Unterdrückens der Degradation der Nassleistung nimmt zu. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform wird die Verschlechterung der Nassleistung unterdrückt und gleichzeitig die Geräuschleistung verbessert, verglichen mit einer Konfiguration, die Stollenrillen anstelle der Lamellen 51, 55, 57 einschließt. In der vorliegenden Ausführungsform unterscheiden sich die zwei Mittelbereiche 71, 75 in ihrer Form und weisen unterschiedliche Funktionen in Bezug auf die Nassleistung auf, wodurch eine Degradation der Nassleistung unterdrückt wird. Somit ist das Laufflächenmuster der vorliegenden Ausführungsform asymmetrisch in Bezug auf die Reifenmittellinie CL.
  • Hier ist in der Konfiguration, in der die Anzahl der Abstände G2 der zweiten mittleren Lamellen 55, 57 gleich oder kleiner als die Anzahl der Abstände G1 der ersten mittleren Lamellen 51 ist, die Steifigkeit des zweiten Mittelbereichs 75 zu hoch, der Stegabschnitt lässt sich nicht leicht verformen und die Spurtreue zur Straßenoberfläche ist nicht hervorragend. Somit ist eine Kraft zur Haftung auf der Straßenoberfläche durch Variation der von der Straßenoberfläche empfangenen Kraft nicht ausreichend.
  • Gemäß einer Ausführungsform schließt das Laufflächenmuster vorzugsweise keine Stollenrillen im ersten Mittelbereich 71 ein, die mit mindestens einer der ersten äußeren Hauptrille 21 oder der ersten inneren Hauptrille 23 in Verbindung stehen oder damit verbunden sind und sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken, und keine Stollenrillen im zweiten Mittelbereich 75, die mit mindestens einer der zweiten äußeren Hauptrille 27 oder der zweiten inneren Hauptrille 25 in Verbindung stehen oder damit verbunden sind und sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken. Dies reduziert das Rillenvolumen und verbessert die Geräuschleistung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform schließt das Laufflächenmuster vorzugsweise keine Stollenrillen im Mittelbereich 73 ein, die mit mindestens einer der ersten inneren Hauptrille 23 und der zweiten inneren Hauptrille 25 in Verbindung stehen oder damit verbunden sind und sich in der Reifenbreitenrichtung erstrecken. Die Stollenrille ist eine Rille mit einer Komponente, die sich in der Reifenbreitenrichtung erstreckt und eine Rillenbreite von 1,5 mm oder mehr aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform schließen die zweiten mittleren Lamellen vorzugsweise, wie in dem in 2 veranschaulichten Beispiel, die zweiten mittleren Lamellen 55 ein, die mit der zweiten inneren Hauptrille 25 in Verbindung stehen, und die zweiten mittleren Lamellen 57, die Verbindungspositionen mit der zweiten äußeren Hauptrille 27 an Positionen in der Reifenumfangsrichtung aufweisen, die von den Verbindungspositionen zwischen den zweiten mittleren Lamellen 55 und der zweiten inneren Hauptrille 25 abweichen. Somit verbessert sich in einer Konfiguration, in welcher der zweite mittlere Bereich 75 sowohl die Lamellen einschließt, die mit der zweiten inneren Hauptrille 25 in Verbindung stehen, als auch die Lamellen, die mit der zweiten äußeren Hauptrille 27 in Verbindung stehen, das Gleichgewicht der Steifigkeit des Stegabschnitts im zweiten mittleren Bereich 75 in der Reifenbreitenrichtung, und der Stegabschnitt kann leicht verschiedenen Änderungen der von der Straßenoberfläche empfangenen Kraft folgen. Der Prozentsatz der Anzahl der zweiten mittleren Lamellen 55 und der zweiten mittleren Lamellen 57 zur Gesamtzahl der zweiten mittleren Lamellen liegt vorzugsweise zwischen 20 bis 80 %, vorzugsweise zwischen 30 bis 70 %.
  • In dieser Ausführungsform sind gemäß einer weiteren Ausführungsform die zweiten mittleren Lamellen 57 einzeln zwischen den in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden zweiten mittleren Lamellen 55 angeordnet. Entsprechend verbessert sich insbesondere das Gleichgewicht der Steifigkeit in der Reifenbreitenrichtung des Stegabschnitts des zweiten mittleren Bereichs 75. Die vorstehend beschriebenen Prozentsätze betragen vorzugsweise jeweils 50 %.
  • In einer Ausführungsform, in der eine Länge L1 eine Länge entlang der Reifenumfangsrichtung zwischen zwei Verbindungspositionen ist, an denen zwei in der Reifenumfangsrichtung angrenzende zweite mittlere Lamellen 55 mit der zweiten Hauptumfangsrille 25 in Verbindung stehen, liegen die Verbindungspositionen der zweiten mittleren Lamellen 57 mit der zweiten äußeren Hauptrille 27, wie in 2 veranschaulicht, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 97 % der Länge L1 von einer der zwei Verbindungspositionen (erste Seite in 2), und mehr bevorzugt im Bereich von 70 bis 95 % davon. Dies erhöht den Effekt der Verringerung der Reifengeräusche. Es ist zu beachten, dass sich „eine der zwei Verbindungspositionen“ auf eine Verbindungsposition der zweiten mittleren Lamelle 55 mit der zweiten inneren Hauptrille 25 bezieht, wobei die zweite mittlere Lamelle 55 ein geschlossenes Ende innerhalb des Bereichs in der Reifenumfangsrichtung zwischen den zwei Verbindungspositionen einschließt.
  • In diesen Ausführungsformen sind gemäß einer weiteren Ausführungsform die Richtung, die zwei Enden der zweiten mittleren Lamelle 55 in der Erstreckungsrichtung davon verbindet, und die Richtung, die zwei Enden der zweiten mittleren Lamelle 57 in der Erstreckungsrichtung davon verbindet, vorzugsweise geneigt, als eine Richtung von einem Ende zum anderen in der Reifenbreitenrichtung, zur gleichen Seite in der Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung. Dadurch kann im zweiten mittleren Bereich 75 eine Konzentration von Stellen mit geringer Steifigkeit des Stegabschnitts unterdrückt werden. In dem in 2 veranschaulichten Beispiel sind die zwei Richtungen in der Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung zu einer ersten Seite (obere Seite in 2) geneigt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die erste mittlere Lamelle 51 und die zweite mittlere Lamelle 55, 57 vorzugsweise die vorstehend beschriebene Beziehung auf, zur gleichen Seite in der Reifenumfangsrichtung geneigt zu sein, und noch bevorzugter weisen die erste mittlere Lamelle 51, die mittlere Lamelle 53 und die zweite mittlere Lamelle 55, 57 die vorstehend beschriebene Beziehung auf, zur gleichen Seite in der Reifenumfangsrichtung geneigt zu sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform unterscheidet sich die Länge der Abstände G2 der zweiten mittleren Lamellen 55, 57 vorzugsweise zwischen den in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Abständen. 2 veranschaulicht eine Mehrzahl der Abstände G2, die unterschiedliche Längen aufweisen. Dies ergibt die Wirkung des Dispergierens der Frequenz des Musterrauschens, die dazu beiträgt, die Geräuschleistung zu verbessern.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die ersten mittleren Lamellen 51 vorzugsweise mit der schmalen Rille 33 verbunden. Dies erhöht die Abflusseigenschaften im ersten mittleren Bereich 71.
  • In dieser Ausführungsform ist gemäß einer weiteren Ausführungsform, wie in 3 dargestellt ist, ist eine Rillentiefe D51c eines Verbindungsabschnitts 51 der schmalen Rillenseite der ersten mittleren Lamelle 51, wobei der Verbindungsabschnitt der schmalen Rillenseite mit der schmalen Rille 33 verbunden ist, kleiner als eine Rillentiefe D33 der schmalen Rille 33, und eine Lamellentiefe D51b eines Zwischenabschnitts 51b der ersten mittleren Lamelle 51, wobei der Zwischenabschnitt zwischen der ersten äußeren Hauptrille 21, die mit der ersten mittleren Lamelle 51 in Verbindung steht, und dem Verbindungsabschnitt 51c der schmalen Rillenseite angeordnet ist, ist größer als die Rillentiefe D33 der schmalen Rille 33. Der Verbindungsabschnitt 51c der schmalen Rillenseite, der einen solchen erhöhten Bodenabschnitt aufweist, kann eine Abnahme der Steifigkeit an der Verbindungsposition der ersten mittleren Lamelle 51 zu der schmalen Rille 33 unterdrücken. Ferner ist der Zwischenabschnitt 51b der ersten mittleren Lamelle 51 tiefer als die schmale Rille 33, und dies verbessert das Wasserabsorptionsvermögen der ersten mittleren Lamelle 51 und trägt zur Verbesserung der Nassleistung bei. 3 ist ein Diagramm, das einen Querschnitt eines Bereichs eines Abschnitts in der Reifenbreitenrichtung des ersten Mittelbereichs 71 veranschaulicht, der entlang der Erstreckungsrichtung der ersten mittleren Lamelle 51 verläuft. In 3 fehlt eine dritte abgeschrägte Oberfläche, die nachstehend beschrieben wird.
  • In diesen beiden Ausführungsformen ist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Rillentiefe D51a eines Verbindungsabschnitts der Hauptrillenseite 51a der ersten mittleren Lamelle 51, des Verbindungsabschnitts der Hauptrillenseite, der mit der ersten äußeren Hauptrille 21 in Verbindung steht, vorzugsweise kleiner als die Rillentiefe D33 der schmalen Rille 33. Der Verbindungsabschnitt 51a der Hauptrillenseite, der einen solchen erhöhten Bodenabschnitt aufweist, kann eine Abnahme der Steifigkeit in einer Verbindungsposition der ersten mittleren Lamelle 51 mit der ersten äußeren Hauptrille 21 unterdrücken. Die Lamellentiefe D51c des Verbindungsabschnitts 51c der schmalen Rillenseite und die Lamellentiefe D51a des Verbindungsabschnitts 51a der Hauptrillenseite betragen vorzugsweise 20 bis 50 % der Lamellentiefe D51b des Zwischenabschnitts 51b, und mehr bevorzugt 30 bis 40 % davon.
  • Eine Rillentiefe D21 der ersten äußeren Hauptrille 21, die Lamellentiefe D51b des Zwischenabschnitts 51b, die Lamellentiefen D51c, D51a des Verbindungsabschnitts 51c der schmalen Rillenseite und des Verbindungsabschnitts 51a der Hauptrillenseite sowie die Rillentiefe D33 der schmalen Rille 33 sind vorzugsweise in dieser Reihenfolge kleiner. Das heißt, D21 < D51b < D33 < D51c, D51a ist bevorzugt. D51c und D51a können voneinander verschieden sein, sind jedoch vorzugsweise gleich.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich die erste mittlere Lamelle 51 vorzugsweise in einer gekrümmten Form, um sich zu einer Seite in der Reifenumfangsrichtung in der Laufflächenoberfläche zu wölben. Dies unterdrückt im ersten Mittelbereich 71 die Bewegung von Abschnitten auf zwei Seiten der ersten mittleren Lamelle 51 in der Reifenumfangsrichtung, die in der Reifenbreitenrichtung voneinander verschoben werden, wenn eine Lateralkraft aufgebracht wird, und dies trägt zur Verbesserung der Nassleistung bei. In dem in 2 veranschaulichten Beispiel erstreckt sich die erste mittlere Lamelle 51 so, dass sie eine Bogenform bildet, die sich zu einer ersten Seite in der Reifenumfangsrichtung auf der Laufflächenoberfläche wölbt. Der Krümmungsradius der Bogenform der ersten mittleren Lamelle 51 beträgt vorzugsweise 50 bis 150 mm. Andererseits erstrecken sich die zweiten mittleren Lamellen 55, 57 und die mittleren Lamellen 53 vorzugsweise in einer geraden Linie auf der Laufflächenoberfläche.
  • In diesem Fall ist gemäß einer weiteren Ausführungsform die Länge der ersten mittleren Lamelle 51 in der Erstreckungsrichtung davon vorzugsweise größer als die Längen der zweiten mittleren Lamellen 55, 57 in den Erstreckungsrichtungen davon. Die Anzahl der ersten mittleren Lamellen 51 ist kleiner als die Gesamtzahl der zweiten mittleren Lamellen 55, 57, und eine solche Ausführungsform trägt dazu bei, das Gleichgewicht der Steifigkeit des ersten mittleren Bereichs 71 und des zweiten mittleren Bereichs 75 zu verbessern. Dies erleichtert auch die Anpassung der Steifigkeit des ersten mittleren Bereichs 71 auf einen Grad zwischen der Steifigkeit des zweiten mittleren Bereichs 75 und den des Mittelbereichs 73. Es ist zu beachten, dass die Länge der ersten mittleren Lamelle 51 in der Erstreckungsrichtung davon vorzugsweise größer ist als die Länge der mittleren Lamelle 53 in der Erstreckungsrichtung davon (zum Beispiel 115 bis 125 % der Länge der mittleren Lamelle 53 in der Erstreckungsrichtung davon).
  • Gemäß einer Ausführungsform erstrecken sich die zweiten mittleren Lamellen 55, 57 jeweils in einer geraden Linie, und der Neigungswinkel, in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung, der Richtung, die zwei Enden der Erstreckungsrichtung der zweiten mittleren Lamelle 55 verbindet, und der Neigungswinkel, in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung, der Richtung, die zwei Enden der Erstreckungsrichtung der zweiten mittleren Lamelle 57 verbindet, sind vorzugsweise unterschiedlich zwischen den zweiten mittleren Lamellen 55, 57, die in der Reifenumfangsrichtung angrenzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Anzahl der Abstände G2 der zweiten mittleren Lamellen 55, 57 vorzugsweise größer als die Anzahl der Abstände G3 der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden mittleren Lamellen 53 (nachstehend als die Abstände G3 der mittleren Lamellen 53 bezeichnet). Das heißt, die Anzahl der Abstände G3 der mittleren Lamellen 53 ist vorzugsweise kleiner als die Anzahl der Abstände G2 der zweiten mittleren Lamellen 55, 57. Der Mittelbereich 73 weist im Laufflächenabschnitt die längste Bodenkontaktlänge in der Reifenumfangsrichtung auf, und somit wird vorzugsweise eine Bodenkontaktfläche mit der Straßenoberfläche gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sichergestellt.
  • In diesem Fall beträgt gemäß einer weiteren Ausführungsform die Länge der zweiten mittleren Lamelle 55 und die Länge der zweiten Lamelle 57 in der Reifenbreitenrichtung vorzugsweise 20 bis 50 % der Länge des zweiten Mittelbereichs 75 in der Reifenbreitenrichtung, und mehr bevorzugt 30 bis 40 % derselben, und die Länge der mittleren Lamelle 53 in der Reifenbreitenrichtung beträgt 40 bis 70 % der Länge des Mittelbereichs 73 in der Reifenbreitenrichtung, und mehr bevorzugt 50 bis 60% desselben. Dies kann eine übermäßige Abnahme der Steifigkeit des zweiten mittleren Bereichs 75 und des Mittelbereichs 73 unterdrücken.
  • Verlängerungslinie
  • Gemäß einer Ausführungsform, wie in dem in 5 dargestellten Beispiel, überlappen die zweiten mittleren Lamellen 55 vorzugsweise jede einer Mehrzahl von Verlängerungslinien S. Die zweite mittlere Lamelle 57 erstreckt sich zwischen zwei in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Verlängerungslinien S der Mehrzahl von Verlängerungslinien S in einer Richtung entlang der Verlängerungslinien S. 5 ist ein Diagramm, das die Verlängerungslinien S erläutert und zwei der Verlängerungslinien S in gestrichelten Linien veranschaulicht. Die Verlängerungslinien S sind imaginäre Linien, die sich aus einer Mehrzahl der Schulterstollenrillen 59 von den geschlossenen Enden 59a der Mehrzahl der Schulterstollenrillen 59 gleichmäßig entlang einer Neigungsrichtung der Hauptrillenseitenabschnitte 59b zu den geschlossenen Enden 53a einer Mehrzahl der mittleren Lamellen 53 erstrecken. Der Hauptrillenseitenabschnitt 59b ist ein Abschnitt der Schulterstollenrille 59 auf einer Seite der Hauptrille 27, wobei der Abschnitt das geschlossene Ende 59a einschließt. Die Verlängerungslinie S ist eine Gerade. „Glatt verlaufend“ bedeutet, dass von den Winkeln, die am geschlossenen Ende 59a, 53a der Schulterstollenrille 59 zwischen einer Neigungsrichtung der Schulterstollenrille 59 in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung und einer Erstreckungsrichtung der Verlängerungslinie S gebildet werden, ein kleinerer Winkel 10 Grad oder weniger, und vorzugsweise 5 Grad oder weniger beträgt. Von den Winkeln, die am geschlossenen Ende 53a der mittleren Lamelle 53 zwischen einer Neigungsrichtung der mittleren Lamelle 53 und einer Neigungsrichtung der Verlängerungslinie S gebildet werden, beträgt der kleinere vorzugsweise 10 Grad oder weniger, und mehr bevorzugt 5 Grad oder weniger. Noch mehr bevorzugt ist, dass die beiden Richtungen gleich sind.
  • Dass die „zweiten mittleren Lamellen 55 die Verlängerungslinien S überlappen“, schließt nicht nur eine Ausführungsform ein, bei der die zweiten mittleren Lamellen 55 jeweils die Verlängerungslinie S kontaktieren oder schneiden, sondern auch eine Ausführungsform, bei der die zweiten mittleren Lamellen 55 jeweils einen Bereich kontaktieren oder schneiden, der von der Verlängerungslinie S in einer Richtung orthogonal zur Verlängerungslinie S doppelt so weit entfernt ist wie die Rillenbreite des Hauptrillenseitenabschnitt 59b der Schulterstollenrille 59. Ferner bedeutet, dass „die zweite mittlere Lamelle 57 sich in einer Richtung entlang der Verlängerungslinien S erstreckt“, dass ein Neigungswinkel der Erstreckungsrichtung der zweiten mittleren Lamelle 57 in Bezug auf die Verlängerungslinien S 10 Grad oder weniger, vorzugsweise 5 Grad oder weniger und mehr bevorzugt 0 Grad beträgt.
  • Somit überlappen die Schulterstollenrille 59, die zweite mittlere Lamelle 55 und die mittlere Lamelle 53 die in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung geneigte Verlängerungslinie S, und die Schulterstollenrille 59, die zweite mittlere abgeschrägte Oberfläche 87 und die zweite mittlere abgeschrägte Oberfläche 85 sind leicht in der Reifenumfangsrichtung verteilt und tragen zur Verbesserung der Geräuschleistung bei. Andererseits ist die zweite mittlere abgeschrägte Oberfläche 87 näher an der Schulterstollenrille 59 angeordnet als die zweite mittlere abgeschrägte Oberfläche 85. Dementsprechend ist die zweite mittlere abgeschrägte Oberfläche 87 zwischen zwei in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Verlängerungslinien S angeordnet, die sich entlang der Verlängerungslinien S erstrecken, und überlappt somit nicht die Verlängerungslinien S. Da die Schulterstollenrille 59 ein großes Rillenvolumen aufweist und ein lautes Knallgeräusch erzeugt, sind die zweite mittlere abgeschrägte Oberfläche 87 und die Schulterstollenrille 59 in Reifenumfangsrichtung vorzugsweise voneinander getrennt.
  • Gemäß einer Ausführungsform bildet vorzugsweise jede aller Schulterstollenrillen 59 und der mittleren Lamellen 53 ein Ende in der Erstreckungsrichtung einer der Mehrzahl von Verlängerungslinien S, und jede aller zweiten Mittelrillen 55 überlappt eine der Verlängerungslinien S, und jede aller zweiten mittleren Lamellen 57 erstreckt sich zwischen einem der Paare der Verlängerungslinien S angrenzend in der Reifenumfangsrichtung. Dementsprechend kann eine Wirkung der Verteilung der zweiten mittleren abgeschrägten Oberfläche 85, der zweiten mittleren abgeschrägten Oberfläche 87 und der Schulterstollenrille 59 an zueinander unterschiedlichen Positionen in der Reifenumfangsrichtung über den gesamten Umfang in der Reifenumfangsrichtung erhalten werden, und die Wirkung einer Verbesserung der Geräuschleistung wird erhöht.
  • Ferner überschneidet sich gemäß einer weiteren Ausführungsform der Bereich der zweiten mittleren abgeschrägten Oberfläche 85 entlang der Reifenumfangsrichtung vorzugsweise nicht mit dem Bereich der Schulterstollenrille 59 in der Reifenumfangsrichtung. Die zweite mittlere abgeschrägte Oberfläche 85 und die Schulterstollenrille 59, die an voneinander verschiedenen Positionen in der Reifenumfangsrichtung angeordnet sind, tragen zur Verbesserung der Geräuschleistung bei.
  • Gemäß einer Ausführungsform überlappen sich die Bereiche in der Reifenumfangsrichtung der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Verlängerungslinien S vorzugsweise nicht. Eine Ausführungsform, bei der sich Bereiche von zwei Verlängerungslinien S entlang der Reifenumfangsrichtung überlappen, führt mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu einer Verteilung der zweiten mittleren abgeschrägten Oberfläche 85, der zweiten mittleren abgeschrägten Oberfläche 87 und der Schulterstollenrille 59 in der Reifenumfangsrichtung. Somit beträgt die Größe des Neigungswinkels der Verlängerungslinie S in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung vorzugsweise 10 bis 30 Grad.
  • Ferner weisen gemäß einer weiteren Ausführungsform die mittlere Lamelle 53, die zweite mittlere Lamelle 55 und die zweite mittlere Lamelle 57 vorzugsweise im Wesentlichen gleiche Neigungswinkel in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung auf. „Im Wesentlichen gleich“ bezieht sich auf eine Differenz im Neigungswinkel zwischen den Stollenrillen, die bis zu 10 Grad und vorzugsweise bis zu 5 Grad beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform überlappt die erste mittlere Lamelle 51 vorzugsweise eine nicht veranschaulichte imaginäre gerade Linie (zweite Verlängerungslinie), die sich von einer Verbindungsposition der mittleren Lamelle 53 mit der ersten inneren Hauptrille 23 zur Außenseite in der Reifenbreitenrichtung (Fahrzeugmontageinnenseite in 2) entlang der Neigungsrichtung der mittleren Lamelle 53 in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung erstreckt. Dass die „erste mittlere Lamelle 51 die zweite Verlängerungslinie überlappt“ schließt nicht nur eine Ausführungsform ein, bei der die erste mittlere Lamelle 51 die zweite Verlängerungslinie berührt oder schneidet, sondern auch eine Ausführungsform, bei der die erste mittlere Lamelle 51 einen Bereich berührt oder schneidet, der von der Verlängerungslinie S in einer zur Verlängerungslinie S orthogonalen Richtung doppelt so weit entfernt ist wie die Rillenbreite des Hauptrillenseitenabschnitts 58b der Schulterstollenrille 58.
  • In dem Laufflächenmuster gemäß dem in 2 veranschaulichten Beispiel sind in dem Bereich 71B zwischen der schmalen Rille 33 und der ersten inneren Hauptrille 23 keine Stollenrillen und Lamellen bereitgestellt, die mit der schmalen Rille 33 oder der ersten inneren Hauptrille 23 in Verbindung stehen oder damit verbunden sind, und es ist darin eine Rippe ausgebildet, die sich durchgängig in der Reifenumfangsrichtung erstreckt. Zusätzlich schließt der Bereich 77B des Schulterbereichs 77 keine Stollenrillen oder Lamellen ein, die mit der schmalen Rille 31 oder der Hauptrille 21 in Verbindung stehen oder mit ihnen verbunden sind, sondern eine Rippe, die sich kontinuierlich in der Reifenumfangsrichtung erstreckt. Somit bilden zwei schmale Rillen 31, 33 in einem Bereich, der auf der Innenseite des Fahrzeugs, des Laufflächenmusters, angeordnet ist, viele Randbestandteile, die sich in der Reifenumfangsrichtung erstrecken, und die Steifigkeit der zwei Rippen ist sichergestellt. Dies erhöht die Lenkstabilität durch einen Innenring beim Drehen. Vorzugsweise ist die Länge (Breite) des Bereichs 77B in der Reifenbreitenrichtung größer als die Breite des Bereichs 71B. Die schmale Rille 31 weist vorzugsweise eine breitere Rillenbreite auf als die schmale Rille 33.
  • Das Laufflächenmuster der vorliegenden Ausführungsform ist nicht auf das Laufflächenmuster gemäß dem in 2 veranschaulichten Beispiel beschränkt.
  • Vergleichsbeispiele und Beispiele
  • Um Wirkungen eines Luftreifens der vorliegenden Ausführungsform zu untersuchen, wurde ein Laufflächenmuster des Reifens variiert und Nassleistung und Geräuschleistung wurden untersucht. Die Reifenprototypen hatten jeweils die Größe 235/60R18 und basierten mit Ausnahme der in Tabelle 1 und nachstehend veranschaulichten Spezifikationen auf dem in 2 veranschaulichten Laufflächenprofil und dem in 1 und 3 veranschaulichten Querschnittsprofil, und die abgeschrägten Oberflächen und Wandflächen auf der in 4 veranschaulichten Ausführungsform basierten.
  • Tabelle 1 gibt eine Ausführungsform in Bezug auf das Laufflächenmuster jedes der Reifen und Bewertungsergebnisse davon an.
  • Bei dem Vergleichsbeispiel und den Beispielen, die abgeschrägte Oberflächen einschließen, weisen die abgeschrägten Oberflächen jeweils eine im Wesentlichen dreieckige Form auf, wie in 4 veranschaulicht. Die an die abgeschrägte Oberfläche angrenzende Wandfläche ist eine Oberfläche, die sich ohne Neigung in Reifenradialrichtung und entlang der Erstreckungsrichtung der Lamelle erstreckt. Bei dem Vergleichsbeispiel und den Beispielen, die abgeschrägte Oberflächen einschließen, sind die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 zu den Hauptrillen 21, 23, 25 bzw. 27 geneigt, und die maximalen Tiefen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 betragen 70% der Tiefen der Hauptrillen 21, 23, 25 bzw. 27 und sind größer als die maximalen Tiefen der Lamellen 51, 53, 55 bzw. 57, die sich zu den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 öffnen. Andererseits, die maximale Tiefe der abgeschrägten Oberfläche 89 beträgt 50% der Lamellentiefe des erhöhten Bodenabschnitts (Verbindungsabschnitt der schmalen Rille) der ersten mittleren Lamelle.
  • In Tabelle 1 bezieht sich das „Längs-/Seitenlängenverhältnis der abgeschrägten Oberfläche“ in Bezug auf das Verhältnis der Länge der Reifenumfangsrichtung der abgeschrägten Oberfläche zu der Länge derselben in der Reifenbreitenrichtung. Im Vergleichsbeispiel 3 und den Beispielen weisen die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 die gleiche Länge in der Reifenbreitenrichtung auf. Ferner wurde im Vergleichsbeispiel 3 das Verhältnis der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 auf 1 gesetzt: 3.
  • „Prozentsatz der Länge der abgeschrägten Oberfläche“ bezieht sich auf den Prozentsatz der Länge jeder der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 in der Reifenumfangsrichtung in Bezug auf den Abstand der Lamellen, die sich zu der abgeschrägten Oberfläche öffnen, wobei die Lamellen in der Reifenumfangsrichtung angrenzend sind.
  • „Differenz in der Länge zwischen abgeschrägten Oberflächen“ bezieht sich darauf, ob es eine Differenz in der Länge der Reifenumfangsrichtung zwischen den abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 gibt. In dem Beispiel „Ja“ betrug die Länge der abgeschrägten Oberflächen 83, 85 in der Reifenumfangsrichtung das 2/3-fache der Länge der abgeschrägten Oberflächen 81, 87 in der Reifenumfangsrichtung. Es ist zu beachten, dass für das Beispiel „Ja“ der „Prozentsatz der Längs-/Seitenlänge der abgeschrägten Oberfläche“ und der „Prozentsatz der Längslänge der abgeschrägten Oberfläche“ in der Tabelle durch die Werte der abgeschrägten Oberflächen 81, 87 dargestellt werden.
  • „Überlappung der abgeschrägten Oberflächen in Umfangsrichtung“ bezieht sich auf die Überlappung in der Reifenumfangsrichtung von Positionsbereichen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87. Die Beispiele „Ja“ und das Vergleichsbeispiel weisen die gleiche Konfiguration wie Beispiel 4 auf, außer dass der Mittelbereich 73 in der Reifenumfangsrichtung in Bezug auf den ersten Mittelbereich 71 verschoben wurde, sodass sich der Bereich, in der Reifenumfangsrichtung, der Stelle der abgeschrägten Oberfläche 83 mit den Bereichen, in der Reifenumfangsrichtung, der Positionen der abgeschrägten Oberflächen 81, 85 überlappt.
  • „Anzahl der Lamellenabstände der Bereiche 71, 75“ bezieht sich auf das Größenverhältnis zwischen der Anzahl der Abstände G1 der ersten mittleren Lamellen 51 im ersten Mittelbereich 71 und der Anzahl der Abstände G2 der zweiten mittleren Lamellen 55, 57 im zweiten Mittelbereich 75. „71 = 75“ bedeutet, dass die Anzahl der Abstände G1 und die Anzahl der Abstände G2 gleich sind, wohingegen „71 < 75“ bedeutet, dass die Anzahl der Abstände G2 größer ist als die Anzahl der Abstände G1. Die Beispiele „71 = 75“ und die Vergleichsbeispiele weisen dieselbe Konfiguration auf wie die Beispiele „71 < 75“, mit der Ausnahme, dass die Länge des Abstands der zweiten mittleren Lamellen 55, 57 auf das Doppelte der Länge ihres Abstands in den Beispielen „71 < 75“ festgelegt wurde und dass die Anzahl der zweiten mittleren Lamellen und die der ersten mittleren Lamellen 51 gleich waren.
  • Vergleichsbeispiel 1 weist die gleiche Konfiguration wie Vergleichsbeispiel 2 auf, mit der Ausnahme, dass die Lamellen 51, 53, 55, 57 durch Stollenrillen ersetzt wurden.
  • Diese Testreifen wurden auf Geräuschleistung und Nassleistung bewertet, wie nachstehend beschrieben. Die Ergebnisse der Bewertung sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben. Bei der Bewertung wurde jeder der Testreifen auf einem Rad mit einer Felgengröße 18x7,5J montiert, an einem vorderradgetriebenen Fahrzeug mit einem Hubraum von 2400 cm3 montiert und auf einen Luftdruck von 230 kPa aufgepumpt.
  • Geräuschleistung
  • Bei jedem Testreifen wurde das Vorbeifahrgeräusch außerhalb eines Fahrzeugs entsprechend den Bedingungen der europäischen Geräuschregelung (ECE R117) gemessen. Die Bewertungsergebnisse wurden als Indexwerte unter Verwendung von Kehrwerten von Messwerten ausgedrückt, wobei das Vergleichsbeispiel 1 als Referenz 100 zugewiesen ist. Größere Indexwerte bedeuten eine hervorragende Geräuschleistung.
  • Nassleistung
  • Die Fahrt mit einer Geschwindigkeit von 40 bis 100 km/h wurde auf einer Teststrecke mit einer Asphalt-Straßenoberfläche durchgeführt, die mit einer Wassertiefe von weniger als 1 mm besprüht war, und ein Testfahrer nahm eine sensorische Bewertung der Lenkeigenschaften beim Spurwechsel und bei Kurvenfahrt und der Stabilität bei Geradeausfahrt vor. Die Nassleistung ist als Indexwerte ausgedrückt, wobei Vergleichsbeispiel 1 als Reifen gemäß dem Stand der Technik verwendet wird und als Referenz 100 zugewiesen ist. Größere Indexwerte zeigen eine hervorragende Nassleistung an.
  • Der zulässige Bereich des Indexwerts der Geräuschleistung für jeden Reifen der Größe 235/60R18 wurde mit 103 oder mehr bewertet, und der des Indexwerts der Nassleistung wurde mit 98 und mehr bewertet, und ein Fall, der diese Bedingungen erfüllt, wurde als erfolgreich bei der Unterdrückung einer Abnahme der Nassleistung bei gleichzeitiger Verbesserung der Geräuschleistung bewertet.
  • [Tabelle 1-I]
    Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Beispiel 1 Beispiel 2
    Stollenrille oder Lamelle Stollenrille Lamelle Lamelle Lamelle Lamelle
    Vorhandensein der abgeschrägten Oberfläche Nein Nein Ja Ja Ja
    Längs/ Seitenlängenverhältnis der abgeschrägten Oberfläche - - 1:3 12:1 3:1
    Längsrichtung Prozentsatz der abgeschrägten Oberfläche (%) - - 1,7 20 5
    Unterschied in Längsrichtung zwischen abgeschrägten Oberflächen - - Nein Nein Nein
    Überlappung in Umfangsrichtung von abgeschrägten Oberflächen - - Ja Ja Ja
    Anzahl der Lamellenabstände der Bereiche 71, 75 - 71 = 75 71 = 75 71 = 75 71 = 75
    Seite einschließlich der zweiten Laufflächenhälfte Innen Innen Innen Innen Innen
    Geräuschleistung 100 110 109 106 108
    Nassleistung 100 95 97 99 98
    [Tabelle 1-II]
    Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
    Stollenrille oder Lamelle Lamelle Lamelle Lamelle Lamelle
    Vorhandensein der abgeschrägten Oberfläche Ja Ja Ja Ja
    Längs/ Seitenlängenverhältnis der abgeschrägten Oberfläche 3:1 3:1 3:1 3:1
    Längsrichtung Prozentsatz der abgeschrägten Oberfläche (%) 5 5 5 5
    Unterschied in Längsrichtung zwischen abgeschrägten Oberflächen Ja Ja Ja Ja
    Überlappung in Umfangsrichtung von abgeschrägten Oberflächen Ja Nein Nein Nein
    Anzahl der Lamellenabstände der Bereiche 71, 75 71 = 75 71 = 75 71 < 75 71 < 75
    Seite einschließlich der zweiten Laufflächenhälfte Innen Innen Innen Außen
    Geräuschleistung 109 111 110 112
    Nassleistung 98 98 101 102
  • Ein Vergleich zwischen Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 zeigt, dass eine Abnahme der Nassleistung unterdrückt werden kann, während die Geräuschleistung in einer Konfiguration verbessert werden kann, bei der die ersten und zweiten Lamellen bereitgestellt werden und die abgeschrägten Oberflächen, die sich zu den Lamellen öffnen, in der Reifenumfangsrichtung länger sind als in der Reifenbreitenrichtung. Ein Vergleich zwischen Vergleichsbeispiel 3 und Beispiel 1 zeigt, dass die abgeschrägten Oberflächen, die in der Reifenumfangsrichtung länger sind als in der Reifenbreitenrichtung, die Nassleistung verbessern können.
  • Ein Vergleich zwischen Beispiel 1 und Beispiel 2 zeigt, dass sich die Geräuschleistung in einer Konfiguration, in der die Verhältnisse der Längen der Reifenbreitenrichtung der abgeschrägten Oberflächen zu den Längen in der Reifenumfangsrichtung größer als 1 sind und 10 oder weniger, verbessert.
    Ein Vergleich zwischen Beispiel 2 und Beispiel 3 zeigt, dass sich die Nassleistung in einer Konfiguration verbessert, in der die abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 in der Reifenumfangsrichtung unterschiedlich lang sind.
    Ein Vergleich zwischen Beispiel 3 und Beispiel 4 zeigt, dass sich die Nassleistung in einer Konfiguration verbessert, in der sich die Bereiche in der Reifenumfangsrichtung der Positionen der abgeschrägten Oberflächen 81, 83, 85, 87 nicht überlappen.
    Ein Vergleich zwischen Beispiel 4 und Beispiel 5 zeigt, dass eine Konfiguration, die mehr Abstände der zweiten mittleren Lamellen als die der ersten mittleren Lamellen einschließt, die Nassleistung verbessert. Ein Vergleich zwischen Beispiel 5 und Beispiel 6 zeigt, dass sich die Geräuschleistung und die Nassleistung verbessern, wenn ein Reifen an einem Fahrzeug so montiert wird, dass die zweite Laufflächenhälfte an der Fahrzeugaußenseite der ersten Laufflächenhälfte angeordnet ist.
  • Obwohl der Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorstehend im Detail beschrieben wurde, ist der Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen oder Beispiele beschränkt und kann natürlich auf verschiedene Weise verbessert oder modifiziert werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reifen
    10T
    Laufflächenabschnitt
    10S
    Seitenabschnitt
    10B
    Wulstabschnitt
    12
    Karkassenlage
    14
    Gürtel
    16
    Wulstkern
    18
    Laufflächengummiglied
    20
    Seitengummiglied
    22
    Wulstfüllergummiglied
    24
    Radkranzpolstergummiglied
    26
    Innenseelengummiglied
    21
    Erste äußere Hauptumfangsrille (erste Hauptumfangsrille)
    23
    Erste innere Hauptrille (zweite Hauptumfangsrille)
    25
    Zweite innere Hauptrille
    27
    Zweite äußere Hauptrille
    31, 33
    Schmale Rille
    51
    Erste Lamelle (erste mittlere Lamelle)
    51a
    Verbindungsabschnitt der Hauptrillenseite
    51b
    Zwischenabschnitt
    51c
    Verbindungsabschnitt der schmalen Rillenseite
    53
    Zweite Lamelle (mittlere Lamelle)
    55, 57
    Zweite mittlere Lamelle
    58, 59
    Schulterstollenrille
    58a, 59a
    Geschlossenes Ende
    58b, 59b
    Hauptrillenseitenabschnitt
    51a
    Geschlossenes Ende
    71
    Erster Mittelbereich (Bereich des ersten Stegabschnitts)
    71A, 71B
    Bereich im ersten mittleren Bereich
    73
    Mittelbereich (Bereich des zweiten Stegabschnitts)
    75
    Zweiter Mittelbereich
    77, 79
    Schulterbereich
    77A
    Äußerer Bereich
    77B
    Innerer Bereich
    81
    Erste abgeschrägte Oberfläche (erste mittlere abgeschrägte Oberfläche)
    83
    Zweite abgeschrägte Oberfläche (mittlere abgeschrägte Oberfläche)
    85
    Abgeschrägte Oberfläche (zweite mittlere abgeschrägte Oberfläche)
    85
    Abgeschrägte Oberfläche (zweite mittlere abgeschrägte Oberfläche)
    89
    Dritte abgeschrägte Oberfläche
    82, 84
    Wandfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017226369 A [0004]

Claims (17)

  1. Reifen, umfassend ein Laufflächenmuster in einem Laufflächenabschnitt, wobei das Laufflächenmuster umfasst: eine erste Hauptumfangsrille und eine zweite Hauptumfangsrille, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken und in einem Abstand in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind; eine Mehrzahl von ersten Lamellen, die sich in der Reifenbreitenrichtung in einem Bereich eines ersten Stegabschnitts zwischen der ersten Hauptumfangsrille und der zweiten Hauptumfangsrille erstrecken und in Abständen in der Reifenumfangsrichtung angeordnet sind; eine erste abgeschrägte Oberfläche mit einer Laufflächenoberfläche des ersten Stegabschnitts, die in Richtung der ersten Hauptumfangsrille in einem Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung auf einer ersten Hauptumfangsrillenseite des ersten Stegabschnitts geneigt ist, wobei die erste abgeschrägte Oberfläche in einer Mehrzahl in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt wird, und die ersten Lamellen sich zu der Mehrzahl der ersten abgeschrägten Oberflächen öffnen, ohne eine Rillenwand der ersten Hauptumfangsrille zu erreichen; eine Mehrzahl von zweiten Lamellen, die sich in der Reifenbreitenrichtung innerhalb eines Bereichs eines zweiten Stegabschnitts erstrecken, der sich auf einer gegenüberliegenden Seite des Bereichs des ersten Stegabschnitts in Bezug auf die zweite Hauptumfangsrille befindet und in Abständen in der Reifenumfangsrichtung angeordnet sind; und eine zweite abgeschrägte Oberfläche mit einer Laufflächenoberfläche des zweiten Stegabschnitts, die in Richtung der zweiten Hauptumfangsrille in einem Endabschnitt in der Reifenbreitenrichtung auf einer zweiten Hauptumfangsrillenseite des zweiten Stegabschnitts geneigt ist, wobei die zweite abgeschrägte Oberfläche in einer Mehrzahl in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt wird, und die zweiten Lamellen sich zu der Mehrzahl der zweiten abgeschrägten Oberflächen öffnen, ohne eine Rillenwand der zweiten Hauptumfangsrille zu erreichen; eine Länge in Reifenumfangsrichtung der ersten abgeschrägten Oberfläche und eine Länge in Reifenumfangsrichtung der zweiten abgeschrägten Oberfläche sind größer als eine Länge in Reifenbreitenrichtung der ersten abgeschrägten Oberfläche und eine Länge in Reifenbreitenrichtung der zweiten abgeschrägten Oberfläche.
  2. Reifen gemäß Anspruch 1, wobei die Länge der abgeschrägten Oberfläche in der Reifenumfangsrichtung 5 bis 50 % einer Länge eines Abstands der in der Reifenumfangsrichtung angrenzenden Lamellen beträgt, wobei sich die Lamellen zur abgeschrägten Oberfläche hin öffnen.
  3. Reifen gemäß Anspruch 1, wobei ein Verhältnis der Länge der abgeschrägten Oberfläche in Reifenumfangsrichtung zu der Länge der abgeschrägten Oberfläche in Reifenbreitenrichtung größer als 1 und 10 oder weniger ist.
  4. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Längen in Reifenumfangsrichtung der ersten abgeschrägten Oberfläche und der zweiten abgeschrägten Oberfläche voneinander verschieden sind.
  5. Reifen gemäß Anspruch 4, wobei die erste abgeschrägte Oberfläche und die zweite abgeschrägte Oberfläche auf einer Seite einer Reifenmittellinie in der Reifenbreitenrichtung angeordnet sind, und von der ersten abgeschrägten Oberfläche und der zweiten abgeschrägten Oberfläche die Länge in Reifenumfangsrichtung der einen abgeschrägten Oberfläche, die weiter von der Reifenmittellinie entfernt ist, größer ist als die Länge in Reifenumfangsrichtung der einen abgeschrägten Oberfläche, die sich näher an der Reifenmittellinie befindet.
  6. Reifen gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei sich die Positionsbereiche der ersten abgeschrägten Oberfläche und der zweiten abgeschrägten Oberfläche in der Reifenumfangsrichtung nicht überlappen.
  7. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die maximale Tiefe der abgeschrägten Oberfläche größer ist als die Tiefe der Lamellenöffnung zur abgeschrägten Oberfläche.
  8. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die abgeschrägte Oberfläche eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweist, die in Reifenbreitenrichtung von einer Seite in Reifenumfangsrichtung zu einer anderen Seite in Reifenumfangsrichtung in der Länge abnimmt.
  9. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Lamelle einen erhöhten unteren Abschnitt an einem Öffnungsendabschnitt der Lamelle umfasst, der sich zu der abgeschrägten Oberfläche hin öffnet, wobei der erhöhte untere Abschnitt eine Tiefe aufweist, die größer ist als eine maximale Tiefe der Lamelle.
  10. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Laufflächenmuster ferner im Bereich des Stegabschnitts eine Wandoberfläche des Stegabschnitts angrenzend an die abgeschrägte Oberfläche umfasst, wobei sich die Wandoberfläche des Stegabschnitts kontinuierlich von einer Wandoberfläche der Lamelle von einem Öffnungsendabschnitt der Lamellenöffnung zu der abgeschrägten Oberfläche zu einer Wandoberfläche der Hauptumfangsrille erstreckt, zu der die abgeschrägte Oberfläche geneigt ist, und die Wandflächen sich ohne Neigung in Bezug auf die Reifenradialrichtung erstrecken.
  11. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Laufflächenmuster ferner im Bereich des Stegabschnitts eine Wandoberfläche des Stegabschnitts angrenzend an die abgeschrägte Oberfläche umfasst, wobei sich die Wandoberfläche des Stegabschnitts kontinuierlich von einer Wandoberfläche der Lamelle von einem Öffnungsendabschnitt der Lamellenöffnung zu der abgeschrägten Oberfläche zu einer Wandoberfläche der Hauptumfangsrille erstreckt, zu der die abgeschrägte Oberfläche geneigt ist, und sich die Wandfläche entlang einer Erstreckungsrichtung der Lamelle zur abgeschrägten Oberfläche hin erstreckt.
  12. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste Lamelle und die zweite Lamelle in der Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenbreitenrichtung zur gleichen Seite geneigt sind.
  13. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Laufflächenmuster eine schmale Umfangsrille umfasst, die sich in der Reifenumfangsrichtung im Bereich des ersten Stegabschnitts erstreckt und eine Rillenbreite aufweist, die kleiner ist als die Rillenbreite der ersten Hauptumfangsrille und der zweiten Hauptumfangsrille, und die erste Lamelle in einem Bereich zwischen der ersten Hauptumfangsrille und der schmalen Umfangsrille angeordnet ist und mit der schmalen Umfangsrille verbunden ist.
  14. Reifen gemäß Anspruch 13, wobei das Laufflächenmuster eine dritte abgeschrägte Oberfläche mit einer zur schmalen Umfangsrille hin geneigten Oberfläche in einem Endabschnitt in der Reifenumfangsrichtung auf einer Seite der schmalen Umfangsrille eines Bereichs aufweist, der die ersten Lamellenumfasst, wobei der Bereich einer von zwei Bereichen des ersten Stegabschnitts ist, die in der Reifenumfangsrichtung durch die schmale Umfangsrille geteilt sind, die dritte abgeschrägte Oberfläche in einer Mehrzahl in der Reifenumfangsrichtung bereitgestellt ist und die dritte abgeschrägte Oberfläche in einer Mehrzahl angrenzend in der Reifenumfangsrichtung an Verbindungsendabschnitte der ersten Lamellen mit der schmalen Umfangsrille bereitgestellt wird.
  15. Reifen gemäß Anspruch 14, wobei eine Länge der dritten abgeschrägten Oberfläche in Reifenumfangsrichtung kleiner ist als die Längen der ersten abgeschrägten Oberfläche und der zweiten abgeschrägten Oberfläche in Reifenumfangsrichtung.
  16. Reifen gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei eine maximale Tiefe der dritten abgeschrägten Oberfläche kleiner ist als eine Tiefe der ersten Lamelle.
  17. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Laufflächenmuster keine Stollenrillen umfasst, die sich in der Reifenbreitenrichtung innerhalb des Bereichs des Stegabschnitts erstrecken.
DE112020005271.0T 2019-12-13 2020-12-07 Reifen Pending DE112020005271T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019225701 2019-12-13
JP2019-225701 2019-12-13
PCT/JP2020/045393 WO2021117655A1 (ja) 2019-12-13 2020-12-07 タイヤ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005271T5 true DE112020005271T5 (de) 2022-07-28

Family

ID=76330347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005271.0T Pending DE112020005271T5 (de) 2019-12-13 2020-12-07 Reifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230020227A1 (de)
JP (1) JPWO2021117655A1 (de)
CN (1) CN114829163B (de)
DE (1) DE112020005271T5 (de)
WO (1) WO2021117655A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017226369A (ja) 2016-06-24 2017-12-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4331345B2 (ja) * 1999-09-08 2009-09-16 株式会社ブリヂストン 方向性パターンを有する空気入りタイヤ
JP3876156B2 (ja) * 2001-12-07 2007-01-31 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5342122B2 (ja) * 2007-09-07 2013-11-13 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4905599B1 (ja) * 2011-04-27 2012-03-28 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5333510B2 (ja) * 2011-04-27 2013-11-06 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5667614B2 (ja) * 2012-10-02 2015-02-12 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2015189349A (ja) * 2014-03-28 2015-11-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5796655B1 (ja) * 2014-03-28 2015-10-21 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2017024542A (ja) * 2015-07-22 2017-02-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6668782B2 (ja) * 2016-01-26 2020-03-18 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP7069995B2 (ja) * 2018-04-10 2022-05-18 住友ゴム工業株式会社 タイヤ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017226369A (ja) 2016-06-24 2017-12-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CN114829163B (zh) 2024-02-09
WO2021117655A1 (ja) 2021-06-17
US20230020227A1 (en) 2023-01-19
JPWO2021117655A1 (de) 2021-06-17
CN114829163A (zh) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000400B4 (de) Luftreifen
DE112017002741T5 (de) Luftreifen
DE112015002715B4 (de) Luftreifen
DE112015001947T5 (de) Luftreifen
DE112011100473B4 (de) Luftreifen
DE112018005626T5 (de) Luftreifen
DE102011083509A1 (de) Luftreifen
DE112017007086B4 (de) Luftreifen
DE112018004915T5 (de) Luftreifen
DE112017007076B4 (de) Luftreifen
DE112016001068T5 (de) Luftreifen
DE112018000407T5 (de) Luftreifen
DE112017007175T9 (de) Luftreifen
DE112020005272T5 (de) Reifen
DE112019003575T5 (de) Luftreifen
DE112017006424T5 (de) Luftreifen
DE112018001173B9 (de) Luftreifen
DE112020002760T5 (de) Luftreifen
DE102021114830A1 (de) Reifen
DE112020005271T5 (de) Reifen
DE112019006381T5 (de) Luftreifen
DE112020001775T5 (de) Luftreifen
DE112019003924T5 (de) Luftreifen
DE112020005264T5 (de) Reifen
DE112019004663B4 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE