DE112020003069T5 - Zylindrisches heizelement - Google Patents

Zylindrisches heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE112020003069T5
DE112020003069T5 DE112020003069.5T DE112020003069T DE112020003069T5 DE 112020003069 T5 DE112020003069 T5 DE 112020003069T5 DE 112020003069 T DE112020003069 T DE 112020003069T DE 112020003069 T5 DE112020003069 T5 DE 112020003069T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
elastic body
tubular
flexible printed
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003069.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuro Hayashi
Shota Seki
Hirokazu Iwaki
Takashi Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Mektron KK
Original Assignee
Nippon Mektron KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Mektron KK filed Critical Nippon Mektron KK
Publication of DE112020003069T5 publication Critical patent/DE112020003069T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0212Printed circuits or mounted components having integral heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/147Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/056Folded around rigid support or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein zylindrisches Heizelement, das leicht zu installieren ist und eine hohe Heizeffizienz aufweist, ist vorgesehen. Das zylindrische Heizelement ist dadurch gekennzeichnet, dass es mit Folgendem versehen ist: einem zylindrischen elastischen Körperteil 200; und einer flexiblen gedruckten Schaltungsplatine 100, die einstückig mit dem elastischen Körperteil 200 versehen ist und in der eine Heizschaltung gebildet ist, wobei ein Heizteil 110, in dem die Heizschaltung in der flexiblen gedruckten Schaltungsplatine 100 gebildet ist, an dem elastischen Körperteil 200 vorgesehen ist, um entlang der Innenumfangsoberfläche des elastischen Körperteils 200 positioniert zu sein, wobei beide Enden desselben mit einem Abstand S dazwischen in der Umfangsrichtung voneinander getrennt sind, und um auf der Innenumfangsoberflächenseite freigelegt zu sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein röhrenförmiges Heizelement mit einer flexiblen gedruckten Schaltungsplatine, die mit einer Heizschaltung gebildet ist.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Typischerweise ist ein röhrenförmiges Heizelement bekannt, das vorgesehen ist, um eine Außenumfangsoberfläche eines röhrenförmigen Bauglieds oder eines säulenförmigen Bauglieds zu bedecken, um ein solches Bauglied zu erwärmen. Ein röhrenförmiges Heizelement gemäß einem typischen Beispiel wird mit Bezugnahme auf 6 beschrieben. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht des röhrenförmigen Heizelements gemäß dem typischen Beispiel.
  • Das gezeigte röhrenförmige Heizelement 700 umfasst ein doppelseitiges Band 710, eine flexible gedruckte Schaltungsplatine 720, die mit dem doppelseitigen Band 710 verbunden ist, und ein Haltebauglied 730, das konfiguriert ist, die flexible gedruckte Schaltungsplatine 720 zu halten. Eine Heizschaltung ist an der flexiblen gedruckten Schaltungsplatine 720 gebildet und hat die Funktion des Erzeugens von Wärme durch Anlegen von Spannung. Das Haltebauglied 730 umfasst ein röhrenförmiges Bauglied.
  • Die Schritte des Anbringens des röhrenförmigen Bauglieds 700, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, an ein kreisförmiges säulenförmiges Heizziel 550 werden beschrieben. Zuerst wird das doppelseitige Band 710 mit einer Außenumfangsoberfläche des Heizziels 550 verbunden. Als Nächstes wird die flexible gedruckte Schaltungsplatine 720 mit dem doppelseitigen Band 710 verbunden. Danach wird das Haltebauglied 730 angebracht, um ein Ablösen der flexiblen gedruckten Schaltungsplatine 720 von dem doppelseitigen Band 710, beispielsweise aufgrund einer elastischen Wiederherstellungskraft der flexiblen gedruckten Schaltungsplatine 720 selbst, zu vermeiden. Nachdem das röhrenförmige Heizelement 700 durch die oben beschriebenen Schritte an dem Heizziel 550 angebracht wurde, erzeugt die Heizschaltung Wärme, um das Heizziel 550 zu wärmen, wenn Spannung an die Heizschaltung der flexiblen gedruckten Schaltungsplatine 720 angelegt wird.
  • Das röhrenförmige Heizelement 700 des typischen Beispiels, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, hat Nachteile dahingehend, dass der Prozess des Verbindens des doppelseitigen Bands 710 kompliziert ist und die Anzahl von Arbeitsschritten aufgrund einer großen Anzahl von Komponenten hoch ist. Darüber hinaus hat das röhrenförmige Heizelement 700 auch den Nachteil, dass das doppelseitige Band 710 erneut verbunden wird in einem Fall, bei dem die Anbringungsposition des doppelseitigen Bands 710 falsch ist. Das doppelseitige Band 710 ist zwischen dem Heizziel 550 und der flexiblen gedruckten Schaltungsplatine 720 angeordnet und solch eine Konfiguration führt zu einer Verschlechterung einer Heizeffizienz.
  • Außerdem sind beispielsweise eine Technik (siehe Patentliteratur 1), die eine wärmeschrumpfbare Röhre verwendet, und eine Technik (siehe Patentliteratur 2) des Bedeckens eines Wärmeerzeugungskörpers mit synthetischem Gummi, nachdem der Wärmeerzeugungskörper mit einem Kernkörper verbunden wurde, bekannt. Diese Techniken haben jedoch auch Nachteile dahingehend, dass die Anzahl von Herstellungsschritten aufgrund einer großen Anzahl von Komponenten hoch ist und eine Wärmeeffizienz aufgrund anderer Bauglieder, die beispielsweise zwischen einem Heizziel und dem Wärmeerzeugungskörper angeordnet sind, niedrig ist.
  • REFERENZLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • PATENTLITERATUR 1: JP-A-2011-165542
    • PATENTLITERATUR 2: JP-A-2008-153042
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, DIE DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN SIND
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein röhrenförmiges Heizelement bereitzustellen, dessen Anbringungsprozess vereinfacht ist und dessen Heizeffizienz hoch ist.
  • LÖSUNG DER PROBLEME
  • Zum Lösen der oben beschriebenen Probleme verwendet die vorliegende Erfindung die folgende Technik.
  • Ein röhrenförmiges Heizelement der vorliegenden Erfindung weist das Merkmal auf, einen röhrenförmigen elastischen Körper zu umfassen; und
    eine flexible gedruckte Schaltungsplatine, die einstückig mit dem elastischen Körper vorgesehen ist und mit einer Heizschaltung gebildet ist,
    wobei eine Heizeinheit der flexiblen gedruckten Schaltungsplatine, die mit der Heizschaltung gebildet ist, in dem elastischen Körper in einem Zustand vorgesehen ist, in dem die Heizeinheit an einer Innenumfangsseite freigelegt ist und sich entlang einer Innenumfangsoberfläche des elastischen Körpers erstreckt, wobei Spitzenenden der Heizeinheit mit einem Abstand in einer Umfangsrichtung voneinander getrennt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das röhrenförmige Heizelement an ein Heizziel angebracht werden, während dasselbe verformt ist, so dass das Innere des röhrenförmigen elastischen Körpers ausgedehnt ist. Somit wird der Anbringungsprozess erleichtert. Die Heizeinheit der flexiblen gedruckten Schaltungsplatine ist an der Innenumfangsseite des elastischen Körpers freigelegt. Somit kann die Heizeinheit direkt in Kontakt mit dem Heizziel kommen. Somit kann die Heizeffizienz verbessert werden.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung das röhrenförmige Heizelement erhalten werden, dessen Anbringungsprozess erleichtert ist und dessen Heizeffizienz hoch ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Außenansicht eines Anwendungsbeispiels eines röhrenförmigen Heizelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des röhrenförmigen Heizelements gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht des röhrenförmigen Heizelements gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt Ansichten der Herstellungsschritte des röhrenförmigen Heizelements gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 zeigt Ansichten der Herstellungsschritte des röhrenförmigen Heizelements gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 6 zeigt eine schematische Schnittansicht eines röhrenförmigen Heizelements gemäß einem typischen Beispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Hierin nachfolgend wird ein Modus zum Ausführen der vorliegenden Erfindung basierend auf einem Ausführungsbeispiel mit Bezugnahme auf die Zeichnungen als ein Beispiel näher beschrieben. Es ist anzumerken, dass die Abmessungen, Materialien, Formen, relativen Anordnungen, etc. von Komponenten, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben werden, den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf nur diese Komponenten beschränken sollen, es sei denn, dies ist anderweitig angemerkt.
  • (Ausführungsbeispiel)
  • Ein röhrenförmiges Heizelement gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben. 1 zeigt eine Außenansicht eines Anwendungsbeispiels des röhrenförmigen Heizelements gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und zeigt die Umgebung des röhrenförmigen Heizelements, das an einem Heizziel angebracht ist. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des röhrenförmigen Heizelements gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht des röhrenförmigen Heizelements gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Es ist anzumerken, dass das röhrenförmige Heizelement gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zylindrische Form hat. 3 zeigt die Schnittansicht des röhrenförmigen Heizelements geschnitten entlang einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse eines Zylinders. 4 und 5 zeigen Ansichten der Herstellungsschritte des röhrenförmigen Heizelements gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • <Anwendungsbeispiel des röhrenförmigen Heizelements>
  • Wie in 1 gezeigt, ist das röhrenförmige Heizelement 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angebracht, um eine Außenumfangsoberfläche des Heizziels 500 zu bedecken. Die Form des Heizziels 500 ist nicht besonders beschränkt und das Heizziel 500 ist vorzugsweise ein röhrenförmiges Bauglied oder ein säulenförmiges Bauglied. Beispielsweise kann das röhrenförmige Heizelement 10 verwendet werden, um einen Objektivtubus oder eine Röhre, durch die Flüssigkeit verläuft, zu erwärmen. Im ersten Fall wird der Objektivtubus als Heizziel durch das röhrenförmige Heizelement 10 erwärmt, so dass ein Beschlagen eines Objektivs reduziert werden kann. Im letzteren Fall wird die Röhre als Heizziel durch das röhrenförmige Heizelement 10 erwärmt, so dass ein Einfrieren der Flüssigkeit, die durch die Röhre verläuft, reduziert werden kann. In dem gezeigten Beispiel ist ein Zustand gezeigt, in dem das zylindrische röhrenförmige Heizelement 10 an dem zylindrischen Heizziel 500 angebracht ist.
  • <Röhrenförmiges Heizelement>
  • Eine Konfiguration des röhrenförmigen Heizelements 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird beschrieben. Das röhrenförmige Heizelement 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst einen röhrenförmigen elastischen Körper 200 und eine flexible gedruckte Schaltungsplatine 100, die einstückig mit dem elastischen Körper 200 vorgesehen ist. Der elastische Körper 200 besteht aus einem Elastomermaterial, wie zum Beispiel Gummi. Die flexible gedruckte Schaltungsplatine 100 umfasst eine Heizeinheit 110, die mit einer Heizschaltung 110a gebildet ist und eine Leistungsübertragungseinheit 120, die konfiguriert ist, Spannung an die Heizschaltung 110a anzulegen. Es ist anzumerken, dass die Leistungsübertragungseinheit 120 beispielsweise mit einer nicht gezeigten Leistungsquelle elektrisch verbunden ist.
  • Die Heizeinheit 110 in der flexiblen gedruckten Schaltungsplatine 100 ist in dem elastischen Körper 200 in einem Zustand vorgesehen, in dem die Heizeinheit 110 an einer Innenumfangsseite freigelegt ist, und in einem Zustand, in dem sich die Heizeinheit 110 entlang einer Innenumfangsoberfläche des elastischen Körpers 200 erstreckt, wobei Spitzenenden der Heizeinheit 110 mit einem Abstand S in einer Umfangsrichtung voneinander getrennt sind. Es ist anzumerken, dass die Leistungsübertragungseinheit 120 in einem Zustand vorgesehen ist, in dem die Leistungsübertragungseinheit 120 aus dem elastischen Körper 200 gezogen ist.
  • Gemäß dem röhrenförmigen Heizelement 10, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, kann der elastische Körper 200 verformt sein, so dass die Umgebung des oben beschriebenen Abstands S erweitert ist. Mit dieser Konfiguration kann das röhrenförmige Heizelement 10 verformt werden, so dass das Innere des röhrenförmigen elastischen Körpers 200 ausgedehnt ist.
  • <Verfahren zum Herstellen eines röhrenförmigen Heizelements>
  • Ein Beispiel des Verfahrens zum Herstellen des röhrenförmigen Heizelements 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird mit Bezugnahme auf 4 und 5 genauer beschrieben. Das röhrenförmige Heizelement 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann so erhalten werden, dass die flexible gedruckte Schaltungsplatine 100 als eine Einsatzkomponente verwendet wird und der elastische Körper 200 beispielsweise unter Verwendung eines Spritzgussverfahrens eingegossen wird.
  • Genauer gesagt, wie es in 4 und 5 gezeigt ist, kann Eingießen unter Verwendung einer Form 300 durchgeführt werden, die eine untere Form 310, eine obere Form 320 und einen Kern 330 umfasst.
  • Hierin nachfolgend werden die Herstellungsschritte im Fall des Durchführens von Eingießen durch eine solche Form nacheinander beschrieben.
  • Zunächst wird die Heizeinheit 110 der flexiblen gedruckten Schaltungsplatine 100 um den Kern 330 gewickelt. 4 zeigt einen Zustand in dem Prozess, der bewirkt, dass sich die flexible gedruckte Schaltungsplatine 100 dem Kern 330 nähert. 4(b) zeigt einen Zustand, in dem die Heizeinheit 110 der flexiblen gedruckten Schaltungsplatine 100 um den Kern 330 gewickelt ist. Wie es in 4(b) gezeigt ist, ist die Heizeinheit 110 um den Kern 330 gewickelt, in einem Zustand, in dem die Spitzenenden der Heizeinheit 110 mit dem Abstand S in der Umfangsrichtung voneinander getrennt sind.
  • Als Nächstes wird der Kern 330, um den die Heizeinheit 110 gewickelt ist, zwischen der unteren Form 310 und der oberen Form 320 angeordnet. Eine Rille 311 mit einem Halbkreisabschnitt für die Anbringung des Kerns 330 ist an einer oberen Seite der unteren Form 310 vorgesehen. Darüber hinaus ist eine tiefe Rille 312 zum Formen des elastischen Körpers 200 an der Mitte der Rille 311 vorgesehen. Ein Raum, der zwischen der tiefen Rille 312 und dem Kern 330 gebildet ist, bildet einen Hohlraum. Gleichartig dazu ist eine Rille 321 mit einem Halbkreisabschnitt für die Anbringung des Kerns 330 an einer unteren Seite der oberen Form 320 vorgesehen und eine tiefe Rille (nicht gezeigt) zum Bilden des Hohlraums ist an der Mitte desselben vorgesehen. Ein Einspritztor 322 zum Einspritzen eines Formmaterials (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Elastomermaterial, wie zum Beispiel Gummi) in den Hohlraum ist an der oberen Form 320 vorgesehen.
  • 5(a) zeigt einen Zustand bei dem Prozess des Anordnens des Kerns 330, um den die Heizeinheit 110 gewickelt ist, zwischen der unteren Form 310 und der oberen Form 320. 5(b) zeigt einen Formklemmzustand. Nach dem Formklemmen wird das Formmaterial mit einer Spritzgussmaschine durch das Einspritztor 322 eingespritzt und Eingießen wird durchgeführt. Danach wird ein geformter Artikel aus der Form genommen und eine Nachbehandlung, wie zum Beispiel Entgraten, wird durchgeführt. Auf diese Weise kann das röhrenförmige Heizelement 10, wie es in 2 gezeigt ist, erhalten werden. Es ist anzumerken, dass der Fall des Verwendens des Spritzgussverfahrens als ein Beispiel beschrieben wurde. Das röhrenförmige Heizelement 10 ist jedoch nicht auf das Spritzgussverfahren beschränkt und kann auch unter Verwendung anderer Formverfahren, wie zum Beispiel eines Strangpressverfahrens, hergestellt werden. Darüber hinaus sind die oben beschriebenen Inhalte bezüglich der Struktur der Form lediglich ein Beispiel und verschiedene Formstrukturen können verwendet werden.
  • <Vorteile des röhrenförmigen Heizelements gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel>
  • Gemäß dem röhrenförmigen Heizelement 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann das röhrenförmige Heizelement 10 an das Heizziel 500 angebracht werden, während dasselbe deformiert ist, so dass das Innere des röhrenförmigen elastischen Körpers 200 ausgedehnt ist. Somit wird ein Anbringungsprozess erleichtert. Die Heizeinheit 110 der flexiblen gedruckten Schaltungsplatine 100 ist an der Innenumfangsseite des elastischen Körpers 200 freigelegt. Mit dieser Konfiguration kann die Heizeinheit 110 direkt mit dem Heizziel 500 in Kontakt kommen. Somit kann eine Heizeffizienz verbessert werden. Ferner ist die Anzahl von Herstellungsschritten reduziert, da die Anzahl von Komponenten klein ist.
  • Es ist anzumerken, dass zum leichten und zuverlässigen Anbringen des röhrenförmigen Heizelements an das Heizziel und zum ausreichendem Verbessern der Heizeffizienz, die Schnittform der äußeren Umfangsoberfläche des Heizziels und die Schnittform einer Innenumfangsoberfläche des röhrenförmigen Heizelements vorzugsweise ähnliche Formen sind und die Abmessungen des ersteren vorzugsweise etwas kleiner sind als die Abmessungen des letzteren. Es ist anzumerken, dass die oben beschriebene „Schnittform“ die Form des Schnitts des röhrenförmigen Heizelements senkrecht zu einer Richtung meint, in der sich die Röhre erstreckt.
  • Beispielsweise ist in dem Fall des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels sowohl die Schnittform der Außenumfangsoberfläche des Heizziels 500 als auch die Schnittform der Innenumfangsoberfläche des röhrenförmigen Heizelements 10 eine Kreisform. Wenn der Durchmesser (der Außendurchmesser des Heizziels 500) des Kreises der ersteren D1 ist und der Durchmesser (der Innendurchmesser des röhrenförmigen Heizelements 10) des Kreises der letzteren D2 ist, wird eine Einstellung vorgenommen, die D1 > D2 erfüllt. Beispielsweise wird eine Einstellung von D1 x 0,93 ≥ D2 vorgenommen, so dass eine Verformung durchgeführt werden kann, so dass das Innere des elastischen Körpers 200 ausgedehnt wird, bis der oben beschriebene Abstand S im Wesentlichen vervierfacht ist und das röhrenförmige Heizelement 10 in einem Zustand an das Heizziel 500 angebracht werden kann, in dem eine Positionsverschiebung reduzierbar ist.
  • Es ist anzumerken, dass die Schnittform der Außenumfangsoberfläche des Heizziels und die Schnittform der Innenumfangsoberfläche des röhrenförmigen Heizelements nicht auf die Kreisform beschränkt sind. Als diese Schnittformen können beispielsweise auch eine ovale Form (z. B. ein Oval, eine Ellipse oder eine Spurform) und eine rechteckige Form angewendet werden. Wie oben beschrieben, haben die Schnittform der Außenumfangsoberfläche des Heizziels und die Schnittform der Innenumfangsoberfläche des röhrenförmigen Heizelements vorzugsweise die gleichen Formen. Beide diese Formen können sich jedoch in einem gewissen Ausmaß voneinander unterscheiden, da das röhrenförmige Heizelement elastisch verformt werden kann.
  • Für ein effizienteres Erwärmen des Heizziels 500 kann ein Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit als Material des elastischen Körpers 200 verwendet werden. Mit dieser Konfiguration kann Wärmeabfuhr zu einer Außenumfangsseite des elastischen Körpers reduziert werden und daher kann das Heizziel 500 effizienter erwärmt werden. In einem Fall, in dem auch ein anderes Heizziel an der Außenumfangsseite des elastischen Körpers 200 vorgesehen ist, kann ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit als Material des elastischen Körpers 200 verwendet werden. In diesem Fall wird Wärme von der Heizeinheit 110 ohne Weiteres zu der Außenumfangsseite des elastischen Körpers 200 übertragen und daher kann nicht nur das Heizziel 500 auf der Innenumfangsseite des elastischen Körpers 200, sondern auch das Heizziel an der Außenumfangsseite erwärmt werden.
  • Es ist anzumerken, dass bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Konfiguration in dem Fall des Bereitstellens der einzelnen flexiblen gedruckten Schaltungsplatine 100 einstückig mit dem elastischen Körper 200 beschrieben wurde. Die vorliegende Erfindung umfasst jedoch auch den Fall des Bereitstellens mehrerer flexibler gedruckter Schaltungsplatinen einstückig mit einem elastischen Körper.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    röhrenförmiges Heizelement
    100
    flexible gedruckte Schaltungsplatine
    110
    Heizeinheit
    110a
    Heizschaltung
    120
    Leistungsübertragungseinheit
    200
    elastischer Körper
    300
    Form
    310
    untere Form
    311
    Rille
    312
    tiefe Rille
    320
    obere Form
    321
    Rille
    322
    Einspritztor
    330
    Kern
    500
    Heizziel
    S
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011165542 A [0006]
    • JP 2008153042 A [0006]

Claims (1)

  1. Ein röhrenförmiges Heizelement, das folgende Merkmale aufweist: einen röhrenförmigen elastischen Körper; und eine flexible gedruckte Schaltungsplatine, die einstückig mit dem elastischen Körper vorgesehen ist und mit einer Heizschaltung gebildet ist, wobei eine Heizeinheit der flexiblen gedruckten Schaltungsplatine, die mit der Heizschaltung gebildet ist, in dem elastischen Körper in einem Zustand vorgesehen ist, in dem die Heizeinheit an einer Innenumfangsoberfläche freigelegt ist und sich entlang einer Innenumfangsoberfläche des elastischen Körpers erstreckt, wobei Spitzenenden der Heizeinheit mit einem Abstand in einer Umfangsrichtung voneinander getrennt sind.
DE112020003069.5T 2019-06-27 2020-04-17 Zylindrisches heizelement Pending DE112020003069T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019120053A JP7290486B2 (ja) 2019-06-27 2019-06-27 筒状ヒーター及びその製造方法
JP2019-120053 2019-06-27
PCT/JP2020/016923 WO2020261725A1 (ja) 2019-06-27 2020-04-17 筒状ヒーター

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003069T5 true DE112020003069T5 (de) 2022-07-14

Family

ID=74060195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003069.5T Pending DE112020003069T5 (de) 2019-06-27 2020-04-17 Zylindrisches heizelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220046766A1 (de)
JP (1) JP7290486B2 (de)
CN (1) CN113243141A (de)
DE (1) DE112020003069T5 (de)
WO (1) WO2020261725A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008153042A (ja) 2006-12-18 2008-07-03 Mitsubishi Cable Ind Ltd 電熱ヒータ付きグリップ部材
JP2011165542A (ja) 2010-02-12 2011-08-25 Japan Pionics Co Ltd 面状ヒータの製造方法及び面状ヒータ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0271199U (de) * 1988-11-17 1990-05-30
JPH0438697U (de) * 1990-07-27 1992-03-31
JP2576614Y2 (ja) * 1992-05-26 1998-07-16 菱有工業株式会社 筒状ヒーター
JPH1067366A (ja) * 1996-08-29 1998-03-10 Koito Mfg Co Ltd 車両用ヒータ内蔵グリップ
JPH11219775A (ja) * 1998-02-03 1999-08-10 Patent Kg:Kk 柔軟性発熱体
JPH11296011A (ja) * 1998-04-13 1999-10-29 Ricoh Co Ltd 加熱定着ローラ及び加熱定着装置
JP4447929B2 (ja) * 2004-01-16 2010-04-07 三菱電線工業株式会社 ハンドルグリップ用発熱体
DE202005021031U1 (de) * 2005-03-29 2006-12-28 Brehmer, Thomas Handgriff mit Heizeinrichtung
JP4516980B2 (ja) * 2007-08-06 2010-08-04 本田技研工業株式会社 筒形発熱体
JP2009041619A (ja) * 2007-08-07 2009-02-26 Yasutane Takato 管体加熱保温装置
US8383995B2 (en) * 2008-11-13 2013-02-26 Raphael Gabbay Flexible hot plate and cooking unit
JP5537279B2 (ja) * 2010-06-18 2014-07-02 日本パイオニクス株式会社 配管の加熱装置
JP2014135157A (ja) * 2013-01-09 2014-07-24 Japan Pionics Co Ltd 面状ヒータ
US9516907B2 (en) * 2013-09-23 2016-12-13 Elizabeth A Guidry Solar-assisted garment
US10021739B2 (en) * 2015-07-08 2018-07-10 Mks Instruments, Inc. Trimmable heater

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008153042A (ja) 2006-12-18 2008-07-03 Mitsubishi Cable Ind Ltd 電熱ヒータ付きグリップ部材
JP2011165542A (ja) 2010-02-12 2011-08-25 Japan Pionics Co Ltd 面状ヒータの製造方法及び面状ヒータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN113243141A (zh) 2021-08-10
WO2020261725A1 (ja) 2020-12-30
JP7290486B2 (ja) 2023-06-13
JP2021005535A (ja) 2021-01-14
US20220046766A1 (en) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018207532B4 (de) Halbleitereinrichtung
DE102017207513A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schläuche
DE102017119389B4 (de) Elektromagnetbremse
DE102017130060A1 (de) Näherungssensor
DE112015005148B4 (de) Kabelbaum
DE112012006247T5 (de) Kabelstrang und Herstellungsverfahren für einen Kabelstrang
DE2218136A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Förderbänder
DE10201459B4 (de) Dämpfungssicke für Lautsprecher und Verfahren zur Herstellung einer Dämpfungssicke für Lautsprecher
DE2424068C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundschicht
DE112020003069T5 (de) Zylindrisches heizelement
DE2443271C3 (de) Schlauch mit einem Innenschlauch und mehreren Bewehrungslagen
DE102011015332A1 (de) Flexibler, flacher, Karbonfasren als Heizelement verwendender Heizstreifen
DE2814009A1 (de) Kunststoff-hammerbuerstenhalter
DE102015220581A1 (de) Zugelement aus faserverstärktem Kunststoff
DE102014106303A1 (de) Spule
DE102015002707A1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102018212856A1 (de) Drahtwasserdichtungsverfahren und Drahtwasserdichtungsaufbau
CH387306A (de) Messband aus Kunststoff
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
EP1147269A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus flachbandlamellen bestehenden winkelförmigen bauteilen
DE2416578A1 (de) Vorrichtung zur vorfertigung einer einbau-waermeaustauschstruktur.
DE1277446B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit vollstaendig gekapseltem Halbleiterelement
DE2133241A1 (de) Kabelbaum
EP3249657A1 (de) Isolationsband, elektrische maschine und verfahren zum herstellen des isolationsbands und der elektrischen maschine
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators