DE112020002401T5 - Wärmeleitungsmechanismus - Google Patents

Wärmeleitungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE112020002401T5
DE112020002401T5 DE112020002401.6T DE112020002401T DE112020002401T5 DE 112020002401 T5 DE112020002401 T5 DE 112020002401T5 DE 112020002401 T DE112020002401 T DE 112020002401T DE 112020002401 T5 DE112020002401 T5 DE 112020002401T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermally conductive
conductive sheet
conduction mechanism
heat
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002401.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroto Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Group Corp
Original Assignee
Sony Group Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Group Corp filed Critical Sony Group Corp
Publication of DE112020002401T5 publication Critical patent/DE112020002401T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/203Cooling means for portable computers, e.g. for laptops
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20954Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for display panels
    • H05K7/20963Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/20Graphite
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/206Cooling means comprising thermal management
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/2049Pressing means used to urge contact, e.g. springs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0176Head mounted characterised by mechanical features
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/52Elements optimising image sensor operation, e.g. for electromagnetic interference [EMI] protection or temperature control by heat transfer or cooling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmeleitungsmechanismus geschaffen, der Folgendes umfasst: ein erstes Bauteil mit mindestens einer Wärmequelle; ein zweites Bauteil mit einem Wärmeableitungselement, wobei das zweite Bauteil mit Bezug auf das erste Bauteil verlagerbar ist; und eine wärmeleitfähige Tafel, die Wärme der Wärmequelle zum Wärmeableitungselement überträgt, wobei eine Schutztafel an einem Abschnitt der wärmeleitfähigen Tafel vorgesehen ist, der mit zumindest einem Teil des ersten Bauteils oder des zweiten Bauteils in Kontakt stehen kann.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Wärmeleitungsmechanismus.
  • Hintergrund
  • Verschiedene Einrichtungen wie z. B. eine Abbildungseinrichtung sind mit verschiedenen Vorrichtungen montiert, die Wärme erzeugen, wenn sie betrieben werden. Beispielsweise gibt es einen Fall, in dem ein Abbildungselement, das an einer Abbildungseinrichtung montiert ist, Wärme erzeugt, wenn es betrieben wird, und die Leistung der Abbildungseinrichtung verschlechtert.
  • In Einrichtungen wie z. B. einer Abbildungseinrichtung wird daher eine Struktur zum Abstrahlen der Wärme, die innerhalb der Einrichtung erzeugt wird, zur Außenseite übernommen. Die Patentliteratur 1 beschreibt beispielsweise eine Abbildungseinrichtung mit einer wärmeleitfähige Tafel (Wärmeableitungstafel), die durch ein Abbildungselement erzeugte Wärme abstrahlt.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2012-28940 A
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Im Allgemeinen gibt es Vorrichtungen, in denen einige Bestandteilsbauteile in Bezug auf andere Bauteile verlagerbar sind. Es wird als erwünscht betrachtet, eine Wärmeableitung, wie vorstehend beschrieben, auch in solchen Vorrichtungen zu implementieren. In einem Fall, in dem eine wärmeleitfähige Tafel, die für die Wärmeableitung verwendet wird, in einer solchen Vorrichtung enthalten ist, wird jedoch angenommen, dass ein Abschnitt der wärmeleitfähigen Tafel, der mit einem Teil eines speziellen Bauteils in Kontakt steht, das in der Vorrichtung enthalten ist, verschlissen wird, wenn das Bauteil verlagert wird.
  • Eine Abbildungseinrichtung, die in der Patentliteratur 1 beschrieben ist, ist keine Abbildungseinrichtung, in der angenommen wird, dass jedes Bauteil in einem Umfang verlagert wird, in dem die wärmeleitfähige Tafel verschlissen wird. Daher berücksichtigt die in der Patentliteratur 1 beschriebene Vorrichtung nicht den Verschleiß der wärmeleitfähigen Tafel, wenn ein Bauteil verlagert wird.
  • Daher schlägt die vorliegende Offenbarung einen neuen und verbesserten Wärmeleitungsmechanismus vor, der in der Lage ist, durch eine wärmeleitfähige Tafel Wärme abzuleiten, während der Verschleiß der wärmeleitfähigen Tafel verhindert wird, wenn ein Bauteil verlagert wird.
  • Lösung für das Problem
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird ein Wärmeleitungsmechanismus geschaffen, der Folgendes umfasst: ein erstes Bauteil mit mindestens einer Wärmequelle; ein zweites Bauteil mit einem Wärmeableitungselement, wobei das zweite Bauteil mit Bezug auf das erste Bauteil verlagerbar ist; und eine wärmeleitfähige Tafel, die Wärme der Wärmequelle zum Wärmeableitungselement überträgt, wobei eine Schutztafel an einem Abschnitt der wärmeleitfähigen Tafel vorgesehen ist, der mit zumindest einem Teil des ersten Bauteils oder des zweiten Bauteils in Kontakt stehen kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine äußere Ansicht, die eine ganze HMD darstellt.
    • 2 ist ein Diagramm zum Erläutern einer Wärmequelle eines ersten Bauteils, das in einem vorderen Block enthalten ist, der in der HMD enthalten ist.
    • 3 ist ein Referenzdiagramm, das eine Struktur eines Wärmeleitungsmechanismus darstellt, auf den die Technologie der vorliegenden Offenbarung nicht angewendet ist.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm eines Wärmeleitungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem das erste Bauteil, das im Wärmeleitungsmechanismus gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten ist, in einer Vorwärtsrichtung geglitten ist.
    • 6 ist ein Diagramm, das einen zur X-Achse senkrechten Querschnitt in einem Gleitabschnitt einer ersten wärmeleitfähigen Tafel darstellt.
    • 7 ist ein Diagramm, das einen zur X-Achse senkrechten Querschnitt der ersten wärmeleitfähigen Tafel darstellt, die an einer Wärmequelle fixiert ist.
    • 8 ist ein schematisches Diagramm eines Wärmeleitungsmechanismus gemäß einer ersten Modifikation.
    • 9 ist ein schematisches Diagramm eines Wärmeleitungsmechanismus gemäß einer zweiten Modifikation.
    • 10 ist ein schematisches Diagramm eines Wärmeleitungsmechanismus gemäß einer dritten Modifikation.
    • 11 ist ein Diagramm, das das Aussehen eines Wärmeleitungsmechanismus gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 12 ist ein Diagramm, das die Struktur des Wärmeleitungsmechanismus gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 13 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem ein zweites Bauteil in Bezug auf ein erstes Bauteil im Wärmeleitungsmechanismus gemäß der zweiten Ausführungsform um 90° im Uhrzeigersinn gedreht ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Einzelnen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Patentbeschreibung und in den Zeichnungen mehrere Komponenten mit im Wesentlichen derselben Funktionskonfiguration durch Anfügen von verschiedenen Buchstaben nach dem gleichen Bezugszeichen unterschieden werden können. Mehrere Komponenten mit im Wesentlichen derselben Funktionskonfiguration werden beispielsweise als Kamera 118a und Kamera 118b unterschieden, wie erforderlich. In einem Fall, in dem es nicht besonders notwendig ist, jede der mehreren Komponenten mit im Wesentlichen derselben Funktionskonfiguration zu unterscheiden, wird jedoch nur dasselbe Bezugszeichen angefügt. In einem Fall, in dem es beispielsweise nicht erforderlich ist, speziell zwischen der Kamera 118a und der Kamera 118b zu unterscheiden, werden sie einfach als Kameras 118 bezeichnet.
  • Es ist zu beachten, dass die Beschreibung in der folgenden Reihenfolge gegeben wird.
    1. 1. Erste Ausführungsform
      • 1.1. Schematische Konfiguration der am Kopf angebrachten Anzeige
      • 1.2. Struktur und Wirkungsweise des Wärmeleitungsmechanismus
      • 1.3. Effekte
      • 1.4. Modifikationen
    2. 2. Zweite Ausführungsform
      • 2.1. Struktur und Wirkungsweise des Wärmeleitungsmechanismus
      • 2.2. Effekte
      • 2.3. Ergänzung
    3. 3. Ergänzung
  • <1. Ausführungsform>
  • <1.1. Schematische Konfiguration der am Kopf angebrachten Anzeige>
  • Ein Wärmeleitungsmechanismus gemäß der vorliegenden Offenbarung kann als verschiedene stationäre Anzeigeeinrichtungen (beispielsweise eine stationäre Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, eine organische EL-Anzeigeeinrichtung oder dergleichen) implementiert werden oder kann als tragbare Anzeige wie z. B. am Kopf angebrachte Anzeige (HMD) implementiert werden. In einer ersten Ausführungsform wird eine Beschreibung unter der Annahme gegeben, dass ein Wärmeleitungsmechanismus auf eine HMD angewendet wird. Zuerst wird ein Umriss der Konfiguration der HMD gemäß der ersten Ausführungsform mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben. 1 ist eine äußere Ansicht, die die ganze HMD darstellt. 2 ist ein Diagramm zum Erläutern einer Wärmequelle eines ersten Bauteils 10, das in einem vorderen Block 1 enthalten ist, der in der HMD enthalten ist.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die HMD hauptsächlich den vorderen Block 1, einen hinteren Block 30 und Kopplungsbauteile 32. Die HMD wird am Kopf eines Benutzers angebracht, wobei der vordere Block 1, der hintere Block 30 und die Kopplungsbauteile 32 den Kopf des Benutzers umgeben.
  • Außerdem wird in der folgenden Beschreibung eine Richtung, in der der vordere Block 1 und der hintere Block 30 in der HMD angeordnet sind, wobei der Kopf des Benutzers dazwischen eingefügt ist, als X-Achsen-Richtung bezeichnet. In diesem Fall ist in der X-Achsen-Richtung eine Richtung vom hinteren Block 30 in Richtung des vorderen Blocks 1 als Vorwärtsrichtung der X-Achse definiert und eine dazu entgegengesetzte Richtung ist als Rückwärtsrichtung definiert. Ferner werden zwei Richtungen, die zueinander orthogonal sind, in einer zur X-Achsen-Richtung senkrechten Ebene als Y-Achsen Richtung und Z-Achsen-Richtung bezeichnet. In diesem Fall ist die Z-Achsen-Richtung eine Richtung, die der Höhe des Benutzers entspricht.
  • Der vordere Block 1 umfasst das erste Bauteil 10, ein zweites Bauteil 20 und ein Kopfbauteil 21. Das erste Bauteil 10 ist vor den Augen eines Benutzers positioniert, wenn die HMD durch den Benutzer getragen wird, und weist eine Funktion zum Darstellen von verschiedenen Bildern für den Benutzer auf. Das erste Bauteil 10 kann eine durchsichtige Anzeige umfassen, die die Sicht des Benutzers in einem Zustand nicht blockiert, in dem kein Bild angezeigt wird, oder kann eine undurchsichtige Anzeige umfassen. Ferner kann das erste Bauteil 10 vor beiden Augen des Benutzers angeordnet sein oder kann vor einem Auge angeordnet sein. Der vordere Block 1 kann mindestens eine Kamera (Abbildungseinheit) umfassen, die ein Bild der Umgebungen des Benutzers, der die HMD trägt, erfasst. Unterdessen kann eine Kamera, die am vorderen Block 1 montiert ist, ein Bild einer breiten Reichweite, einschließlich einer Sichtlinienrichtung oder Bereichen auf den Seiten des Benutzers, erfassen.
  • Das zweite Bauteil 20 ist über dem ersten Bauteil 10 vorgesehen und umfasst ein äußeres Bauteil 200, das mit dem hinteren Block 30 durch die Kopplungsbauteile 32 gekoppelt ist. Insbesondere, wie in 1 dargestellt, ist ein Kopplungsbauteil 32 mit jedem eines Endabschnitts 201a der ersten Seite, der einer der Seitenendabschnitte des äußeren Bauteils 200 ist, und eines Endabschnitts 201b der zweiten Seite, der ein Seitenendabschnitt ist, der auf der entgegengesetzten Seite in der Y-Achsen-Richtung zum Endabschnitt 201a der ersten Seite im äußeren Bauteil 200 angeordnet ist, gekoppelt. Das Kopfbauteil 21 ist an der Rückseite des zweiten Bauteils 20 vorgesehen. Wenn die HMD am Kopf des Benutzers angebracht ist, kommt das Kopfbauteil 21 mit der Vorderseite des Kopfs des Benutzers in Kontakt.
  • Der hintere Block 30 umfasst verschiedene Substrate, eine Batterie und dergleichen zum Ansteuern der HMD. Wie vorstehend beschrieben, umfasst die HMD Wärmequellen wie z. B. verschiedene Batterien oder Kameras, die im vorderen Block 1 und im hinteren Block 30 enthalten sind, und diese Wärmequellen erzeugen Wärme, wenn sie betrieben werden. Daher erzeugen HMDs eine relativ große Menge an Wärme unter verschiedenen allgemeinen tragbaren Vorrichtungen. Daher wird in Betracht gezogen, dass HMDs den Oberflächenbereich jedes in der HMD enthaltenen Bauteils effizient nutzen müssen, um Wärme abzuleiten.
  • Die Kopplungsbauteile 32a und 32b weisen eine Funktion zum Koppeln des vorderen Blocks 1 und des hinteren Blocks 30 auf. Als Material der Kopplungsbauteile 32a und 32b kann ein Metallmaterial, ein Harzmaterial oder dergleichen verwendet werden, und beispielsweise kann eine Aluminiumlegierung, eine Titanlegierung, Edelstahl, Celluloseacetat, Polyamid oder dergleichen verwendet werden. Als Material der Kopplungsbauteile 32a und 32b ist es auch möglich, ein allgemeineres Harz wie z. B. Polycarbonat (PC) oder ABS zu verwenden.
  • Die Kopplungsbauteile 32a und 32b erstrecken sich vom Endabschnitt 201a der ersten Seite bzw. vom Endabschnitt 201b der zweiten Seite des äußeren Bauteils 200 rückwärts. Das Kopplungsbauteil 32a, das sich vom Endabschnitt 201a der ersten Seite rückwärts erstreckt, ist mit einem Endabschnitt 310a der ersten Seite des hinteren Bocks 30 gekoppelt. Das Kopplungsbauteil 32b, das sich vom Endabschnitt 201b der zweiten Seite rückwärts erstreckt, ist mit einem Endabschnitt 310b der zweiten Seite, der auf der entgegengesetzten Seite in der Y-Achsen-Richtung zum Endabschnitt 310a der ersten Seite im hinteren Block 30 angeordnet ist, gekoppelt. Es ist zu beachten, dass die Struktur der Kopplungsbauteile 32 nicht auf die Obige begrenzt ist und irgendeine Struktur sein kann, solange der vordere Block 1 und der hintere Block 30 miteinander gekoppelt sein können.
  • Hier wird die Konfiguration des vorderen Blocks 1 genauer beschrieben. Der vordere Block 1 umfasst das erste Bauteil 10 mit mindestens einer Wärmequelle und das zweite Bauteil 20, das mit Bezug auf das erste Bauteil 10 verlagerbar ist. Das zweite Bauteil 20 kann beispielsweise am ersten Bauteil 10 befestigt sein, um den Innenraum abzudichten, oder kann am ersten Bauteil 10 in einem Zustand befestigt sein, in dem ein Teil des Innenraums mit der Außenseite in Verbindung steht. Es ist zu beachten, dass es bevorzugt ist, dass das zweite Bauteil 20 den Innenraum abdichtet, da der Eintritt von Staub oder dergleichen in den Innenraum unterdrückt wird.
  • Das erste Bauteil 10 ist mit Bezug auf das zweite Bauteil 20 verlagerbar. Insbesondere ist das erste Bauteil 10 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der X-Achse mit Bezug auf das zweite Bauteil 20 verschiebbar. In einem Fall, in dem der Benutzer eine Brille trägt, ist es beispielsweise möglich, einen Raum, in dem die Brille zwischen den Augen des Benutzers und dem ersten Bauteil 10 aufgenommen wird, durch Verschieben des ersten Bauteils 10 in der Vorwärtsrichtung der X-Achse zu bilden, um den Raum zwischen den Augen des Benutzers und dem ersten Bauteil 10 zu verbreitern. Daher kann der Benutzer die HMD tragen, während er die Brille trägt. Durch Verschieben des ersten Bauteils 10 ist es möglich zu bewirken, dass sich die Position des ersten Bauteils 10 an die Form des Gesichts des Benutzers anpasst. Insbesondere ist es beispielsweise möglich zu bewirken, dass die Position des ersten Bauteils 10 sich an individuelle Unterschiede der Form des Gesichts, wie z. B. der Höhe der Nase, wie sehr kantig oder Krümmungen, anpasst.
  • Als nächstes wird die Wärmequelle des ersten Bauteils 10 mit Bezug auf 2 beschrieben. Wie in 2 dargestellt, umfasst das erste Bauteil 10 Wärmequellen, wie z. B. organische Leuchtdioden (OLEDs) 114, integrierte Schaltungen (ICs) 116, die auf einem Substrat 112 vorgesehen sind, und Kameras (Abbildungseinheiten) 118a bis 118d. Die ICs, die am Substrat 112 montiert sind, können verschiedene bekannte ICs sein, wie z. B. ein anwenderprogrammierbares Verknüpfungsfeld (FPGA). Die Kameras 118 weisen eine Funktion zum Erfassen eines Bildes auf der Basis der Verarbeitung durch verschiedene ICs, die am Substrat 112 montiert sind, auf. Auf der Basis des erfassten Bildes wird beispielsweise ein Bild auf Anzeigen (Lichtleiteinheiten) 104a und 104b durch die OLEDs (Projektionseinheit) 114 angezeigt. Wie vorstehend beschrieben, sind in der HMD Hauptwärmequellen wie z. B. die OLEDs 114, die ICs 116 und die Kameras 118 im ersten Bauteil 10 vereinigt und diese Wärmequellen erzeugen Wärme, wenn sie betrieben werden.
  • Hier wird eine Positionsbeziehung zwischen diesen Wärmequellen beschrieben. Das optische System (die OLEDs 114 und die Anzeigen 104) müssen sich aufgrund des Wesens der HMD vor den Augen des Benutzers befinden. In Anbetracht dessen, dass die Beziehung von relativen Positionen der Kameras 118 und des optischen Systems nicht verschoben werden soll, um die Leistung der HMD sicherzustellen, ist es ferner erwünscht, dass die Kameras 118 und das optische System am gleichen Bauteil oder an benachbarten Bauteilen mit hoher Steifigkeit befestigt sind. Da verschiedene Verbindungen (beispielsweise die Verbindung zwischen dem Substrat 112 und den Kameras 118, die Verbindung zwischen dem Substrat 112 und dem optischen System oder dergleichen) erforderlich sind, wird folglich das Substrat 112 unvermeidlich in einer Position nahe den Kameras 118 oder dem optischen System installiert. Wie vorstehend beschrieben, sind in der HMD verschiedene Wärmequellen unvermeidlich im ersten Bauteil 10 vereinigt, wie z. B. für die vorstehend beschriebenen Verbindungen.
  • «1.2. Struktur und Wirkungsweise des Wärmeleitungsmechanismus»
  • Vor der Beschreibung des Wärmeleitungsmechanismus gemäß der ersten Ausführungsform wird ein Wärmeleitungsmechanismus 9, auf den die Technologie der vorliegenden Offenbarung nicht angewendet ist, zur Bezugnahme mit Bezug auf 3 beschrieben. Hier werden Merkmale der inneren Struktur einer allgemeinen HMD beschrieben. 3 ist ein Referenzdiagramm, das die Struktur des Wärmeleitungsmechanismus 9 darstellt, auf den die Technologie der vorliegenden Offenbarung nicht angewendet ist. Der Wärmeleitungsmechanismus 9 umfasst ein erstes Bauteil 80 und ein zweites Bauteil 90. Das heißt, der Wärmeleitungsmechanismus 9 entspricht dem vorderen Block 1. Das erste Bauteil 80, das auf der unteren Seite im Wärmeleitungsmechanismus 9 angeordnet ist, umfasst hauptsächlich ein äußeres Bauteil (Visier) 800, verschiedene vorstehend beschriebene Wärmequellen und ein inneres Strukturbauteil. Das erste Bauteil 80 ist mit einem transparenten äußeren Bauteil 800 für den Schutz bedeckt. Um eine Kamera 818, eine Anzeige 804 und dergleichen, die im ersten Bauteil 80 enthalten sind, vor Staub, Schmutz oder dergleichen zu schützen, ist es erwünscht, dass die Struktur des ersten Bauteils 80 mit dem äußeren Bauteil 800 abgedichtet ist, wie in 3 dargestellt. In diesem Fall, wie in 3 dargestellt, weist das erste Bauteil 80 eine doppelte Struktur der inneren Strukturbauteile und des äußeren Bauteils 800 auf.
  • Die inneren Strukturbauteile des Wärmeleitungsmechanismus 9 umfassen ein erstes Stützbauteil 808, das die Kamera 818 und eine OLED 814 abstützt, ein zweites Stützbauteil 803, das ein Substrat 812 abstützt, und ein drittes Stützbauteil 806, das verschiedene Wärmequellen und Bauteile, die innerhalb des ersten Bauteils 80 angeordnet sind, abstützt. Da die inneren Strukturbauteile des ersten Bauteils 80 mit dem äußeren Bauteil 800 bedeckt sind, können die inneren Strukturbauteile nicht mit der Außenluft in Kontakt kommen. Aus diesem Grund ist die Region, die für die Wärmeableitung im ersten Bauteil 80 verwendet werden kann, auf der Basis der Anordnung und der Struktur jedes Bauteils begrenzt. Eine Region des ersten Bauteils 80, die zur Außenluft freiliegen kann, ist beispielsweise eine Region, die durch eine gestrichelte Linie in der Nähe des ersten Stützbauteils 802 angegeben ist. Wie vorstehend beschrieben, ist die Region, in der Wärme im ersten Bauteil 80 abgeleitet werden kann, in Anbetracht der Größe des ersten Bauteils 80 schmal. Daher wird in Betracht gezogen, dass es schwierig ist, die innerhalb des ersten Bauteils 80 erzeugte Wärme durch das erste Bauteil 80 effizient zur Außenseite abzuleiten. Es ist zu beachten, dass, obwohl das erste Bauteil 80 mit einer möglichst kleinen Größe im Entwurf ausgezeichnet sein kann, je kleiner das erste Bauteil 80 ist, desto schwieriger es ist, das erste Bauteil 80 zu entwerfen, das Wärme effizient ableiten kann.
  • Im zweiten Bauteil 90 ist ein Innenraum durch ein äußeres Bauteil 900, ein Verbindungsbauteil 902 und ein unteres Bauteil 904, die miteinander verbunden sind, gebildet. Unterdessen umfasst das zweite Bauteil 90 keine Wärmequellen. Der Bereich des zweiten Bauteils 90 in Kontakt mit der Außenluft ist größer als der Bereich des ersten Bauteils 80, der mit der Außenluft in Kontakt steht. Im zweiten Bauteil 90 können beispielsweise die Außenseite jedes Bauteils, das im zweiten Bauteil 90 enthalten ist (die durch eine gestrichelte Linie auf dem äußeren Umfang des zweiten Bauteils 90 angegebene Region) mit der Außenluft in Kontakt stehen und folglich kann Wärme effizient abgeleitet werden. Daher wird in Betracht gezogen, dass das zweite Bauteil 90 Wärme in einem breiteren Umfang als das erste Bauteil 80 ableiten kann.
  • Da das erste Bauteil 80 eine Struktur aufweist, die in der Lage ist, in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der X-Achse zu gleiten, muss außerdem der Wärmeleitungsmechanismus 9 (das heißt der vordere Block) in zwei Bauteile des ersten Bauteils 80 und des zweiten Bauteils 90 unterteilt werden. In einem Wärmeableitungsverfahren, das nicht durch die zwei unterteilten Bauteile (das erste Bauteil 80 und das zweite Bauteil 90) gemeinsam genutzt wird, ist es erforderlich, die im ersten Bauteil 80 erzeugte Wärme durch das erste Bauteil 80 abzuleiten. Daher ist ein Bereich, der tatsächlich für die Wärmeableitung verwendet werden kann, relativ zur Größe des vorderen Blocks klein, der im Aussehen sichtbar ist, und es ist schwierig, eine große Menge an Wärme, die durch die Wärmequellen erzeugt wird, effizient zur Außenseite abzuleiten.
  • Die Merkmale der Konfiguration der HMD wurden vorstehend beschrieben. Nachstehend wird ein Wärmeleitungsmechanismus, der in der Lage ist, eine effizientere Wärmeableitung zu implementieren, während die Eigenschaften der HMD erfüllt werden, beschrieben.
  • Ein Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend mit Bezug auf 4 bis 7 beschrieben. 4 ist ein schematisches Diagramm des Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 5 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem ein erstes Bauteil 12, das im Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten ist, in der Vorwärtsrichtung geglitten ist. 6 ist ein Diagramm, das einen zur X-Achse senkrechten Querschnitt eines Gleitabschnitts einer ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 darstellt. 7 ist ein Diagramm, das einen zur X-Achse senkrechten Querschnitt der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 darstellt, die an einer Wärmequelle 130 fixiert ist.
  • Der Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst das erste Bauteil 12 mit mindestens einer Wärmequelle 130 und ein zweites Bauteil 22, das ein vorderes Bauteil (Wärmeableitungselement) 220 aufweist und mit Bezug auf das erste Bauteil 12 verlagerbar ist, und die erste wärmeleitfähige Tafel 40 und eine zweite wärmeleitfähige Tafel 41, die Wärme der Wärmequelle 130 zum vorderen Bauteil 220 übertragen. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Patentbeschreibung die Verlagerung des zweiten Bauteils 22 mit Bezug auf das erste Bauteil 12 auch die Verlagerung des ersten Bauteils 12 mit Bezug auf das zweite Bauteil 22 bedeutet.
  • Die erste wärmeleitfähige Tafel 40 umfasst eine erste Graphittafel 400 und eine Schutztafel 402. Insbesondere ist in der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 die Schutztafel 402 an einem Abschnitt vorgesehen, der mit zumindest einem Teil des zweiten Bauteils 22 in Kontakt stehen kann. Die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 umfasst auch eine zweite Graphittafel 410. Details der Struktur dieser wärmeleitfähigen Tafeln werden später beschrieben.
  • Das erste Bauteil 12 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der X-Achse mit Bezug auf das zweite Bauteil 22 gleiten. Insbesondere wenn im Wärmeleitungsmechanismus 2, der in 4 dargestellt ist, das erste Bauteil 12 in der Vorwärtsrichtung der X-Achse (d. h. der linken Richtung in der Zeichnung) verschoben wird, wird das erste Bauteil 12 in der linken Richtung mit Bezug auf das zweite Bauteil 22 verlagert, wie in 5 dargestellt.
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst das erste Bauteil 12 ein äußeres Bauteil (Visier) 120 zum Schützen des Inneren des ersten Bauteils 12, ein inneres Bauteil 124, das die innere Struktur des ersten Bauteils 12 bildet, und die Wärmequelle 130. Das erste Bauteil 12 weist doppelte Strukturen mit dem äußeren Bauteil 120 und dem inneren Bauteil 124 auf. Die Wärmequelle 130, die im Innenraum des ersten Bauteils 10 enthalten ist, kann die Kamera, verschiedene ICs, eine OLED oder dergleichen, die vorstehend beschrieben sind, sein. Es ist zu beachten, dass, obwohl nur eine Wärmequelle 130 in 4 dargestellt ist, die Anzahl von Wärmequellen 130, die im ersten Bauteil 12 enthalten sind, zwei oder mehr sein kann. In einem Fall, in dem zwei oder mehr Wärmequellen angeordnet sind, können mehrere erste wärmeleitfähige Tafeln 40 und dergleichen in Abhängigkeit von der Anzahl von Wärmequellen angeordnet sein.
  • Das zweite Bauteil 22 umfasst das vordere Bauteil 220, ein hinteres Bauteil 222 und ein Zwischenbauteil 224. Wenn das vordere Bauteil 220 und das hintere Bauteil 222 miteinander verbunden sind, ist der Innenraum des zweiten Bauteils 22 gebildet. Das Zwischenbauteil 224 besteht beispielsweise aus einer Aluminiumplatte oder dergleichen und ist so ausgebildet, dass es sich von einem Teil des hinteren Bauteils 222 in Richtung der Vorwärtsrichtung der X-Achse erstreckt. Es ist zu beachten, dass das Zwischenbauteil 224 nicht auf die Aluminiumplatte begrenzt ist und nur ein plattenartiges Bauteil mit hoher Wärmeleitfähigkeit sein muss. Insbesondere kann das Material des Zwischenbauteils 224 Kupfer, Magnesium oder dergleichen neben Aluminium sein. Verschiedene Teile können in dem Raum über dem Zwischenbauteil 224 angeordnet sein, wie erforderlich. Überdies besteht im Allgemeinen eine Tendenz, dass je kürzer ein Wärmetransportabstand ist, desto höher die Wärmeleitfähigkeit ist. Daher ist der Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bevorzugt, da die Wärmeleitfähigkeit von der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 zur zweiten wärmeleitfähigen Tafel 41 erhöht ist, da das Zwischenbauteil 224 innerhalb eines Umfangs dünner ist, in dem die erforderliche Steifigkeit des Zwischenbauteils 224 sichergestellt ist. Außerdem umfasst das zweite Bauteil 22 eine Öffnung 221, die durch das vordere Bauteil 220 und das hintere Bauteil 222 ausgebildet ist.
  • Das innere Bauteil 124 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 125, der so ausgebildet ist, dass er sich vom Innenraum des äußeren Bauteils 120 in Richtung des Innenraums des zweiten Bauteils 22 durch die Öffnung 221 des zweiten Bauteils 22 erstreckt. Der zylindrische Abschnitt 125 weist eine innere Öffnung 126 auf, die ermöglicht, dass der Innenraum (das heißt der Innenraum des inneren Bauteils 124) des zylindrischen Abschnitts 125 und der Innenraum des zweiten Bauteils 22 miteinander in Verbindung gebracht sind.
  • Als nächstes werden die erste wärmeleitfähige Tafel 40 und die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. Im Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß der ersten Ausführungsform sind die erste wärmeleitfähige Tafel 40 und die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 in den Innenräumen des ersten Bauteils 12 und des zweiten Bauteils 22 enthalten, um die Wärme, die durch die Wärmequelle 130 erzeugt wird, die im ersten Bauteil 12 enthalten ist, zum zweiten Bauteil 22 (insbesondere zum vorderen Bauteil 220) zu übertragen.
  • Ein Ende der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 ist an der Wärmequelle 130 durch ein Fixierbauteil 408 fixiert. Das Fixierbauteil 408 kann beispielsweise aus einem äußerst dünnen (beispielsweise eine Dicke von etwa 10 µm oder weniger als 10 µm) doppelseitigen Band oder dergleichen ausgebildet sein. Die Wärmeleitfähigkeit von der Wärmequelle 130 zur ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 kann verstärkt werden, wenn die Dicke des doppelseitigen Bandes dünner ist. Es ist zu beachten, dass das doppelseitige Band nicht darauf begrenzt ist, dass es äußerst dünn ist. Die Dicke des doppelseitigen Bandes kann, wie geeignet, in Abhängigkeit von einer Haftkraft ausgewählt werden, die für das doppelseitige Band zum Kleben der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 an ein zu klebendes Objekt (die Wärmequelle 130, das Zwischenbauteil 224 oder dergleichen) erforderlich ist. Indem das doppelseitige Band dicker als 10 pm gemacht wird, kann daher die Haftkraft verstärkt werden. Die Dicke des doppelseitigen Bandes kann beispielsweise 30 pm, 50 pm, 100 µm oder 200 pm sein. Es ist zu beachten, dass, obwohl die Haftkraft verbessert wird, wenn das doppelseitige Band dicker ist, die Wärmeleitfähigkeit zwischen dem zu klebenden Objekt und der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 beeinträchtigt wird. Die Wärmeleitfähigkeit von der Wärmequelle 130 zur ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 wird beispielsweise beeinträchtigt. Als Material des doppelseitigen Bandes kann beispielsweise ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit neben Materialien verwendet werden, die im Allgemeinen verwendet werden. Die Dicke und das Material, die für das doppelseitige Band übernommen werden sollen, werden untersucht und bestimmt, wie geeignet, wenn ein Produkt wie z. B. eine HMD entworfen wird. Es ist zu beachten, dass jedes nachstehend beschriebene Fixierbauteil auch aus einem äußerst dünnen doppelseitigen Band oder dergleichen ausgebildet sein kann oder aus einem doppelseitigen Band mit einer Dicke von mehr als 10 µm ausgebildet sein kann. Die erste wärmeleitfähige Tafel 40 geht durch die innere Öffnung 126 des zylindrischen Abschnitts 125 hindurch und liegt zur Außenseite des ersten Bauteils 12 frei. Insbesondere geht die erste wärmeleitfähige Tafel 40 durch die innere Öffnung 126 des zylindrischen Abschnitts 125 hindurch und ist in den Innenraum des zweiten Bauteils 22 eingefügt.
  • Überdies ist die erste wärmeleitfähige Tafel 40 in der inneren Öffnung 126 des zylindrischen Abschnitts 125 durch ein Dichtungsbauteil 128 fixiert. Das Dichtungsbauteil 128 dichtet die innere Öffnung 126 des zylindrischen Abschnitts 125 ab und verhindert dadurch den Eintritt von Staub oder dergleichen in den Innenraum des zweiten Bauteils 22 und in den Innenraum des ersten Bauteils 12. Das Dichtungsbauteil 128 kann beispielsweise mit einem Dämpfungsmaterial auf Urethanbasis strukturiert sein, um die erste wärmeleitfähige Tafel 40 zu klemmen. Ein Endabschnitt der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 auf der entgegengesetzten Seite zur Wärmequelle 130 ist am Zwischenbauteil 224 durch ein Fixierbauteil 404 fixiert. Insbesondere ist die erste wärmeleitfähige Tafel 40 an einem Endabschnitt 225 des Zwischenbauteils 224 fixiert. Daher ist die erste wärmeleitfähige Tafel 40 beweglich, wenn das erste Bauteil 12 gleitet.
  • Die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 ist am Zwischenbauteil 224 durch ein Fixierbauteil 412 fixiert. Ferner ist die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 an zumindest einem Teil des vorderen Bauteils 220, insbesondere an einem geneigten Abschnitt des vorderen Bauteils 220, durch ein Fixierbauteil 414 fixiert.
  • Hier wird ein Mechanismus zur Wärmeableitung durch die erste wärmeleitfähige Tafel 40 und die zweite wärmeleitfähige Tafel 41, die im Wärmeleitungsmechanismus 2 enthalten sind, beschrieben. Wenn die erste wärmeleitfähige Tafel 40 Wärme von der Wärmequelle 130 empfängt, die im Innenraum des ersten Bauteils 12 enthalten ist, wird die Wärme zur zweiten wärmeleitfähigen Tafel 41 über das Zwischenbauteil 224 übertragen. Die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 überträgt die vom Zwischenbauteil 224 übertragene Wärme zum vorderen Bauteil 220. Das vordere Bauteil 220 leitet die von der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 41 empfangene Wärme zur Außenseite ab. Daher weist das vordere Bauteil 220 eine Funktion als Wärmeableitungselement auf, das die Wärme der Wärmequelle 130 zur Außenseite ableitet. In dieser Weise kann der Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß der ersten Ausführungsform die Wärme der Wärmequelle 130, die im ersten Bauteil 12 enthalten ist, über die erste wärmeleitfähige Tafel 40, die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 und das vordere Bauteil (Wärmeableitungselement) 220 zur Außenluft ableiten.
  • Nachstehend werden die Strukturen der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 und der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 41 gemäß der ersten Ausführungsform genauer beschrieben. Der Bereich, in dem die erste wärmeleitfähige Tafel 40 am Zwischenbauteil 224 fixiert ist, trägt zur Wärmeleitfähigkeit zur zweiten wärmeleitfähigen Tafel 41 bei. Insbesondere wenn der Bereich größer ist, wird die Wärmeleitfähigkeit von der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 zur zweiten wärmeleitfähigen Tafel 41 verbessert. Außerdem wird die Wärmeleitfähigkeit verbessert, wenn der Bereich, in dem die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 am Zwischenbauteil 224 befestigt ist, und der Bereich, in dem die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 am vorderen Bauteil 220 befestigt ist, beide möglichst größer sind. Ferner wird die Wärmeleitfähigkeit verbessert und die Wärmeableitungseffizienz wird verbessert, wenn diese Bereiche auch in den positiven und negativen Richtungen der Y-Achse möglichst breiter sind.
  • Die erste wärmeleitfähige Tafel 40 gleitet zusammen mit dem ersten Bauteil 12, wenn das erste Bauteil 12 gleitet. Insbesondere kann die erste wärmeleitfähige Tafel 40 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der X-Achse maximal um einen Abstand L1 zwischen dem linken Ende des zylindrischen Abschnitts 125 und dem linken Ende der Öffnung 221 gleiten. Um dieses Gleiten zu implementieren, benötigt die erste wärmeleitfähige Tafel 40 einen zusätzlichen Längenabschnitt, der ermöglicht, dass die erste wärmeleitfähige Tafel 40 im Innenraum des zweiten Bauteils 22 gleitet.
  • In der ersten Ausführungsform weist die erste wärmeleitfähige Tafel 40 einen Abschnitt auf, der mit einem Teil des zweiten Bauteils 22 in Kontakt stehen kann. Insbesondere kann die erste wärmeleitfähige Tafel 40 mit dem hinteren Bauteil 222 und dem Zwischenbauteil 224 in Kontakt stehen. Die Struktur eines Abschnitts der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40, der mit diesen Bauteilen in Kontakt stehen kann, wird später beschrieben.
  • In der ersten Ausführungsform gleitet die erste wärmeleitfähige Tafel 40 an zumindest einem Teil des zweiten Bauteils 22 im Innenraum des zweiten Bauteils 22, wenn das erste Bauteil 12 gleitet. Insbesondere gleitet die erste wärmeleitfähige Tafel 40 an zumindest einem Teil eines unteren Abschnitts 223 des hinteren Bauteils 222 in einem Raum (nachstehend auch als „Gleitraum“ bezeichnet), der durch das hintere Bauteil 222 und das Zwischenbauteil 224 im Innenraum des zweiten Bauteils 22 definiert ist. Da der Umfang, in dem sich die erste wärmeleitfähige Tafel 40 bewegt, durch eine Ebene definiert ist, in der die erste wärmeleitfähige Tafel 40 gleitet, wird daher verhindert, dass die erste wärmeleitfähige Tafel 40 sich in einer unbeabsichtigten Richtung bewegt.
  • Die erste wärmeleitfähige Tafel 40 gemäß der ersten Ausführungsform weist einen gekrümmten Abschnitt 401 im Gleitraum auf und gleitet in einem Zustand, in dem sie in einer U-Form gekrümmt ist. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Patentbeschreibung eine U-Form nicht auf einen Fall begrenzt ist, in dem Abschnitte der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40, die einander zugewandt sind, parallel sind, sondern auch einen Zustand umfasst, in dem sie vom parallelen Zustand verschoben sind. Wie vorstehend beschrieben, da in der ersten Ausführungsform die erste wärmeleitfähige Tafel 40 im Gleitraum gekrümmt ist, passt die erste wärmeleitfähige Tafel 40 in das zweite Bauteil 22 in einer kompakten Form. Hier ist die Größe des Gleitraums nicht besonders begrenzt, sondern die Länge L2 des Gleitraums in der Z-Achsen-Richtung kann beispielsweise eine Länge sein, die ermöglicht, dass die erste wärmeleitfähige Tafel 40 in einer U-Form gekrümmt ist und sich reibungslos bewegt. Ferner kann die Länge L4 des Gleitraums in der X-Achsen-Richtung eine Länge sein, die durch eine Summe einer Hälfte (L1/2) einer Gleitlänge des ersten Bauteils 12, einer Hälfte (L2/2) eines Radius des gekrümmten Abschnitts 401 und eines geeigneten Toleranzbetrags ausgedrückt wird.
  • Ein Abschnitt der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40, der im Gleitraum aufgenommen ist, entspricht einem zusätzlichen Längenabschnitt zum Ermöglichen, dass die erste wärmeleitfähige Tafel 40 gleitet, und darf nicht an einem Bauteil oder dergleichen fixiert sein, sondern muss frei beweglich sein. Die Länge L2 des Gleitraums in der Z-Achsen-Richtung kann innerhalb eines Umfangs erhöht werden, in dem der zusätzliche Längenabschnitt sichergestellt ist. Es ist zu beachten, dass es bevorzugt ist, dass ein anderer Abschnitt der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 als jener im Gleitraum fixiert ist. Wenn die erste wärmeleitfähige Tafel 40 nicht in einem anderen Raum als dem Gleitraum fixiert ist, besteht eine Möglichkeit, dass ein anderer Abschnitt als der Abschnitt der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40, der sich bewegen soll, sich im Innenraum des ersten Bauteils 12 oder des zweiten Bauteils 22 bewegt, was die Implementierung der beabsichtigten Wirkungsweise behindern kann.
  • Der Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst zwei Tafeln der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 und der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 41 anstelle einer einzelnen wärmeleitfähigen Tafel. Dies ist eine Struktur in Anbetracht der Bearbeitbarkeit der wärmeleitfähigen Tafeln und der leichten Zusammenfügung des Wärmeleitungsmechanismus 2. Wenn nur die Wärmeleitfähigkeit betrachtet wird, ist es ideal, dass eine wärmeleitfähige Tafel kontinuierlich von der Wärmequelle 130 bis zum vorderen Bauteil 220 verbunden ist. In diesem Fall wird jedoch die wärmeleitfähige Tafel ziemlich lang und es gibt Fälle, in denen die Bearbeitung zum Vorbereiten der wärmeleitfähigen Tafel schwierig ist. Zur Zeit der Zusammenfügung des zweiten Bauteils 22 (beispielsweise wenn das vordere Bauteil 220 und das hintere Bauteil 222 miteinander verbunden werden), ist es ferner erforderlich, die Zusammenfügungsarbeit in einem Zustand durchzuführen, in dem eine lange wärmeleitfähige Tafel immer am zweiten Bauteil 22 oder dergleichen fixiert wird, und es wird in Betracht gezogen, dass die Bearbeitbarkeit signifikant verschlechtert wird. In der ersten Ausführungsform ist die wärmeleitfähige Tafel zweigeteilt und die erste wärmeleitfähige Tafel 40 ist am Endabschnitt 225 des Zwischenbauteils 224 fixiert. Wenn das vordere Bauteil 220 mit dem hinteren Bauteil 222 gekoppelt wird, wird daher, da die erste wärmeleitfähige Tafel 40 fixiert ist, die Bearbeitbarkeit der Kopplung verbessert.
  • Die erste wärmeleitfähige Tafel 40 und die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 sind jeweils an einer von beiden Seiten des Zwischenbauteils 224 befestigt. Da das Zwischenbauteil 224 aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie z. B. Aluminium besteht, kann die Wärme der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 zur zweiten wärmeleitfähigen Tafel 41 mit hoher Effizienz übertragen werden. In dieser Weise wird in der ersten Ausführungsform der Wärmewiderstand, der zwischen der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 und der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 41 erzeugt wird, verringert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Schutztafel 402 an einem Abschnitt der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 vorgesehen, der mit einem Teil des zweiten Bauteils 22 in Kontakt stehen kann. Im zweien Bauteil 22 ist beispielsweise die Schutztafel 402 an einem Abschnitt vorgesehen, der mit dem Zwischenbauteil 224 in Kontakt kommen kann. Die Schutztafel 402 kann beispielsweise aus einer Polyethylenterephthalattafel (PET-Tafel) bestehen. Im Allgemeinen ist eine Graphittafel brüchig und kann durch die Betätigung wie z. B. Gleiten verschlissen und zu Pulver abgeschält werden. Ein Abschnitt der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40, der mit dem Zwischenbauteil 224 in Kontakt kommen kann, kommt mit dem Zwischenbauteil 224 in Kontakt oder trennt sich von diesem, wenn das erste Bauteil 12 gleitet. Zu dieser Zeit wird der Verschleiß eines Abschnitts der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40, der mit dem Zwischenbauteil 224 in Kontakt kommen kann, durch die Schutztafel 402 unterdrückt.
  • Außerdem weist die erste Graphittafel 400 Leitfähigkeit auf. Wenn die Schutztafel 402 an der Oberfläche der ersten Graphittafel 400 befestigt ist, werden die erste Graphittafel 400 und andere Bauteile (beispielsweise das hintere Bauteil 222) an einer elektrischen Leitung gehindert. Obwohl in 4 nicht dargestellt, kann ein ultradünner Film (beispielsweise eine PET-Tafel mit einer Dicke von etwa 10 pm oder weniger als 10 pm), der beispielsweise aus PET oder dergleichen besteht, wie erforderlich, an einer Region der ersten Graphittafel 400 befestigt sein, wo die Schutztafel 402 nicht befestigt ist. Folglich wird der Verschleiß oder die elektrische Leitung der ersten Graphittafel 400 unterdrückt. Es ist zu beachten, dass nachstehend ein ultradünner Film auch einfach als „Film“ bezeichnet wird.
  • In der ersten Ausführungsform kann die erste wärmeleitfähige Tafel 40 auch mit dem hinteren Bauteil 222 in Kontakt stehen. Ferner gleitet die erste wärmeleitfähige Tafel 40 am unteren Abschnitt 223 des hinteren Bauteils 222, wenn das erste Bauteil 12 gleitet. Die Schutztafel 402 ist auch an der Gleitebene der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 befestigt. Dies verhindert, dass die erste Graphittafel 400 verschlissen wird, wenn die erste wärmeleitfähige Tafel 40 am unteren Abschnitt 223 des hinteren Bauteils 222 gleitet.
  • Als nächstes wird die Struktur des Gleitabschnitts der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 mit Bezug auf 6 genauer beschrieben. Wie in 6 dargestellt, ist die Schutztafel 402 an einer unteren Ebene (das heißt einer Gleitebene 405, die am unteren Abschnitt 223 gleitet) der ersten Graphittafel 400 befestigt und ein Film 406 ist an einer oberen Ebene der ersten Graphittafel 400 befestigt.
  • In der ersten Ausführungsform wird eine Graphittafel als dünnes Material mit ausgezeichneter Wärmeleitfähigkeit in einer planaren Richtung verwendet, die die erste wärmeleitfähige Tafel 40 und die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 bildet. Daher weisen die erste wärmeleitfähige Tafel 40 und die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf und können Wärme mit hoher Effizienz übertragen. Eine Kupferfolie, eine Aluminiumfolie oder dergleichen kann jedoch anstelle der Graphittafel in Abhängigkeit von der Anwendung verwendet werden, solange das Material dünn ist und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Normalerweise wird häufig eine Graphittafel mit einem daran befestigten Film verwendet, um eine Oberfläche davon zu schützen oder zu isolieren. Um die erste wärmeleitfähige Tafel 40 zu verwenden, während die erste wärmeleitfähige Tafel 40 gleitet, wie in der vorliegenden Ausführungsform, ist jedoch die Elastizität unzureichend, wenn es nur der Film ist, und es ist denkbar, dass verschiedene Probleme auftreten können. Beispielsweise besteht eine Möglichkeit, dass die Übertragung einer Kraft, wenn die erste wärmeleitfähige Tafel 40 verschoben wird, unzureichend ist, eine Möglichkeit, dass die erste wärmeleitfähige Tafel 40 in einer unbeabsichtigten Position aufgrund dessen gebogen und verzerrt wird, dass die erste wärmeleitfähige Tafel 40 innerhalb jedes Bauteils verdreht wird, und eine Möglichkeit, dass die erste wärmeleitfähige Tafel 40 verschlissen wird, wenn die erste wärmeleitfähige Tafel 40 das Gleiten wiederholt.
  • Daher wird in der vorliegenden Ausführungsform eine PET-Tafel, die dicker ist als der Film 406, als Schutztafel 402 für die Gleitebene 405 verwendet. Folglich nimmt die Elastizität der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 zu, wodurch die Stabilität der Bewegung der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 während des Gleitens des ersten Bauteils 12 verbessert wird, und die Haltbarkeit der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 wird auch verbessert. Die Dicke der PET-Tafel, die in der Schutztafel 402 enthalten ist, ist vorzugsweise größer als oder gleich 10 µm. Folglich kann der Widerstand gegen das Gleiten der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 weiter verbessert werden. Wenn die PET-Tafel dicker ist, wird ferner die Haltbarkeit der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 verbessert. In der Entwurfsstudie des Wärmeleitungsmechanismus 2 können beispielsweise Dicken wie z. B. 50 pm, 100 µm oder 200 pm ausgewählt werden und natürlich können andere Dicken als diese Dicken auch ausgewählt werden. Zu dieser Zeit wird ein Material mit einer Dicke mit Elastizität und Haltbarkeit zum Erfüllen des Zwecks für die Schutztafel 402 ausgewählt. Es ist zu beachten, dass als Materialien der Schutztafel 402 und des Films PC, Polyimid oder dergleichen auch neben PET in Abhängigkeit von der Anwendung verwendet werden können.
  • Indem der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 Elastizität verliehen wird, wird die Wirkungsweise (der Gleitvorgang) des Abschnitts der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40, der durch das Dichtungsbauteil 128 fixiert ist, genau auf die erste wärmeleitfähige Tafel 40 übertragen und die Form des gekrümmten Abschnitts 401 wird durch die elastische Kraft der Schutztafel 402 stabilisiert. In der ersten Ausführungsform ist nicht die Schutztafel 402, sondern der Film 406 an einer Seite der ersten Graphittafel 400 entgegengesetzt zur Schutztafel 402 befestigt, so dass die Krümmungscharakteristik der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 nicht beeinträchtigt wird. In einem Fall, in dem ein hartes Material, ein dickes Material oder dergleichen an beiden Seiten der ersten Graphittafel 400 befestigt ist, können Unebenheiten oder Falten in der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 am gekrümmten Abschnitt 401 auftreten. Es gibt Fälle, in denen die erste wärmeleitfähige Tafel 40 nicht stabil funktionieren kann, wenn die erzeugten Formen (Unebenheiten, Falten) dauerhaft werden.
  • Als nächstes wird die Struktur der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 in der Nähe der Wärmequelle 130 mit Bezug auf 7 beschrieben. Um die Wärmeübertragungseffizienz zu verbessern, ist es bevorzugt, dass ein Film 407 nicht an einem Abschnitt (einem Abschnitt, der durch eine gestrichelte Linie angegeben ist) befestigt ist, wo die erste Graphittafel 400 an der Wärmequelle 130 durch das Fixierbauteil 408 fixiert ist, und dass die erste Graphittafel 400 und die Wärmequelle 130 direkt aneinander fixiert sind. Es gibt jedoch Fälle, in denen die erste Graphittafel 400 und die Wärmequelle 130 aus Gründen wie z. B. Bearbeitung von verschiedenen Bauteilen wie z. B. des ersten Bauteils 12 nicht direkt aneinander fixiert sein können. In diesem Fall kann beispielsweise ein Film an dem Abschnitt in gestrichelter Linie befestigt werden und die erste Graphittafel 400 kann an der Wärmequelle 130 über den Film fixiert werden. Es ist zu beachten, dass der Film 409 an einer Seite der ersten Graphittafel 400 entgegengesetzt zur Wärmequelle 130 befestigt werden kann, um eine elektrische Leitung zu verhindern und die Haltbarkeit zu verbessern.
  • Es ist zu beachten, dass die Schichten der ersten Graphittafel 400, die für die erste wärmeleitfähige Tafel 40 verwendet wird, und der zweiten Graphittafel 410, die für die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 verwendet wird, eine einzelne Schicht oder laminierte Schichten sein können. Wenn jedoch die Anzahl dieser laminierten Graphittafeln übermäßig erhöht wird, um die Wärmeübertragungseffizienz zu verbessern, nimmt die Dicke der wärmeleitfähigen Tafel zu und es gibt Fälle, in denen die Krümmungscharakteristik der wärmeleitfähigen Tafel beeinträchtigt wird. Daher wird die Anzahl von laminierten Tafeln in Abhängigkeit von der Größe eines Raums (Gleitraums), in dem ein Raum zum Aufbewahren des zusätzlichen Längenabschnitts der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 aufgenommen werden kann, der Dicke der Graphittafel pro Tafel, der Dicke des doppelseitigen Bandes zwischen Schichten der Graphittafel und dergleichen geeignet entworfen.
  • Als nächstes wird mit Rückbezug auf 4 der Umfang, in dem die erste wärmeleitfähige Tafel 40 die Schutztafel 402 umfasst, genauer beschrieben. Wie in 4 dargestellt, ist die Schutztafel 402 an der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 befestigt, die im Gleitraum positioniert ist. Insbesondere ist im Gleitraum die Schutztafel 402 an der Außenseite (das heißt der Seite, auf der die erste wärmeleitfähige Tafel 40 am hinteren Bauteil 222 gleitet) der ersten Graphittafel 400 im gekrümmten Abschnitt 401 befestigt und der Film ist an der Innenseite befestigt.
  • Die erste wärmeleitfähige Tafel 40 gleitet zusammen mit dem ersten Bauteil 12, wenn das erste Bauteil 12 gleitet. Zu dieser Zeit gleitet die Schutztafel 402, die an der ersten Graphittafel 400 befestigt ist, die innerhalb des zweiten Bauteils 22 angeordnet ist, am unteren Abschnitt 223 des hinteren Bauteils 222 im Gleitraum. Wenn das erste Bauteil 12 gleitet, gleitet die Schutztafel 402 der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 am unteren Abschnitt 223 des hinteren Bauteils 222. Da in diesem Fall die erste Graphittafel 400 durch die Schutztafel 402 geschützt ist, wird der Widerstand gegen das Gleiten (das heißt die Oberflächenfestigkeit und Haltbarkeit) der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 verbessert. Da die Schutztafel 402 nicht an der Innenseite des gekrümmten Abschnitts 401 der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 befestigt ist, treten außerdem Unebenheiten, Falten oder dergleichen weniger wahrscheinlich in der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 auf. Daher werden in der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 eine gute Haltbarkeit und eine stabile Funktionsfähigkeit beide erreicht.
  • Ferner kommt ein Teil der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 mit dem Zwischenbauteil 224 in Kontakt oder trennt sich davon, wenn das erste Bauteil 12 gleitet. Folglich besteht eine Möglichkeit, dass ein Abschnitt der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40, der mit dem Zwischenbauteil 224 in Kontakt kommt, auch verschlissen wird. In der ersten Ausführungsform ist die Schutztafel 402 auch an einem Abschnitt der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 befestigt, der mit dem Zwischenbauteil 224 in Kontakt steht. Folglich weist die erste wärmeleitfähige Tafel 40 einen Widerstand (Oberflächenfestigkeit, Haltbarkeit) auch an einem Abschnitt auf, der mit dem Zwischenbauteil 224 in Kontakt steht.
  • Es ist zu beachten, dass es nicht erforderlich ist, die andere Schutztafel 402 als den Umfang der Schutztafel 402, der in 4 dargestellt ist, zu befestigen. Andererseits muss, da der Umfang der Schutztafel 402, der in 4 dargestellt ist, ein Abschnitt ist, der mit dem Zwischenbauteil 224 oder dem hinteren Bauteil 222 zur Zeit des Gleitens in Kontakt kommen kann, die Schutztafel 402 befestigt werden. Insbesondere wenn die Schutztafel 402 nicht am Gleitabschnitt der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 befestigt ist, gleitet die erste Graphittafel 400 am unteren Abschnitt 223 und verschleißt.
  • Ferner kann in der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 41 die Schutztafel nicht am ganzen Bereich befestigt sein. Beispielsweise kann nur ein Film an beiden Seiten der zweiten Graphittafel 410 befestigt sein. Insbesondere ist es in der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 41 bevorzugt, dass ein Film, der so dünn wie möglich ist, an einem Abschnitt befestigt ist, der am vorderen Bauteil 220 durch das Fixierbauteil 414 fixiert ist, da es leichter ist, die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 in engem Kontakt mit der gekrümmten Oberfläche des vorderen Bauteils 220 zu befestigen. Es ist auch bevorzugt, dass ein Film, der so dünn wie möglich ist, an einem gebogenen Abschnitt am unteren Ende der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 41 befestigt ist, der durch das Fixierbauteil 414 fixiert ist, da der Film reibungslos gebogen werden kann.
  • Außerdem kann eine Schutztafel an einer anderen Region als dem Umfang, in dem die Schutztafel 402 in der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 befestigt ist, und der ganzen Region der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 41 aus Herstellungsgründen oder für den Zweck des Schützens dieser wärmeleitfähigen Tafeln befestigt sein. In der Entwicklung des Wärmeleitungsmechanismus der vorliegenden Offenbarung kann der Schutzumfang durch die Schutztafel in einem Fall, in dem mehrere Abschnitte der wärmeleitfähigen Tafel gleiten, einem Fall, in dem ein anderer Abschnitt als ein Abschnitt, der mit der wärmeleitfähigen Tafel in Kontakt steht, geschützt wird, oder dergleichen erweitert werden.
  • In der ersten Ausführungsform ist die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 in einem relativ breiten Raum im Innenraum des zweiten Bauteils 22 angeordnet. Daher ist die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 weniger mit Bezug auf die Dicke der zweiten Graphittafel 410 begrenzt. Aus diesem Grund kann eine laminierte Graphittafel als zweite Graphittafel 410 verwendet werden, solange die Anzahl von Schichten innerhalb eines Umfangs liegt, in dem die Bauteile des Wärmeleitungsmechanismus 2 bearbeitet oder zusammengefügt werden können.
  • «1.3. Effekte»
  • Die Struktur und Wirkungsweise des Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wurden vorstehend beschrieben. Hier werden Effekte des Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. Im Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß der ersten Ausführungsform übertragen die erste wärmeleitfähige Tafel 40 und die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 die Wärme der Wärmequelle 130 des ersten Bauteils 12 zum vorderen Bauteil 220 des zweiten Bauteils 22. Folglich wird die Wärme der Wärmequelle 130 zur Außenseite abgeleitet. Folglich ist es möglich, den Temperaturanstieg von verschiedenen Wärmequellen 130, die am ersten Bauteil 12 montiert sind, zu unterdrücken. Folglich ist es möglich, den Temperaturanstieg in verschiedenen Wärmequellen 130 wie z. B. den Kameras, den OLEDs oder den ICs, die am ersten Bauteil 12 montiert sind, zu unterdrücken.
  • In der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 ist die Schutztafel 402 an einem Abschnitt der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 vorgesehen, der mit dem hinteren Bauteil 222 des zweiten Bauteils 22 und dem Zwischenbauteil 224 in Kontakt stehen kann. Daher ist es möglich, Wärme durch die erste wärmeleitfähige Tafel 40 und die zweite wärmeleitfähige Tafel 41 abzuleiten, während der Verschleiß der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 unterdrückt wird, wenn das erste Bauteil 12 mit Bezug auf das zweite Bauteil 22 verlagert wird.
  • Ferner gleitet die erste wärmeleitfähige Tafel 40 an einem Teil des zweiten Bauteils 22 (insbesondere dem unteren Abschnitt 223 des hinteren Bauteils 222), wenn das erste Bauteil 12 mit Bezug auf das zweite Bauteil 22 verlagert wird (gleitet). Da die Schutztafel 402 an einem Abschnitt vorgesehen ist, an dem die erste wärmeleitfähige Tafel 40 gleitet, wird der Verschleiß der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 aufgrund des Gleitens unterdrückt. Wie vorstehend beschrieben, ist es gemäß dem Wärmeleitungsmechanismus 2 der ersten Ausführungsform möglich, den Verschleiß der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 aufgrund des Gleitens zu unterdrücken, während die Wärme der Wärmequelle 130 zur Außenseite abgeleitet wird.
  • In der ersten Ausführungsform sind zwei wärmeleitfähige Tafeln (die erste wärmeleitfähige Tafel 40 und die zweite wärmeleitfähige Tafel 41) jeweils am Zwischenbauteil 224 fixiert. Da der Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß der ersten Ausführungsform eine solche Struktur aufweist, wird die leichte Zusammenfügung des zweiten Bauteils 22 verbessert. Da außerdem die innere Öffnung 126, die ermöglicht, dass das erste Bauteil 12 und das zweite Bauteil 22 miteinander in Verbindung stehen, durch das Dichtungsbauteil 128 abgedichtet ist, wird der Eintritt von Staub, Schmutz oder dergleichen, der im Innenraum des zweiten Bauteils 22 vorhanden ist, in das Innere des ersten Bauteils 12 unterdrückt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird im Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß der ersten Ausführungsform im ersten Bauteil 12 und im zweiten Bauteil 22, die voneinander verlagert werden können, die Wärmeableitung über die zwei Bauteile erreicht, während die leichte Zusammenfügung oder Abdichtbarkeit sichergestellt werden.
  • <1.4. Modifikationen>
  • Nachstehend werden drei Modifikationen des Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß der obigen Ausführungsform beschrieben. In Wärmeleitungsmechanismen gemäß den Modifikationen sind die Strukturen einer wärmeleitfähigen Tafel und eines zweiten Bauteils von den Strukturen der wärmeleitfähigen Tafeln und des zweiten Bauteils 22 gemäß der obigen Ausführungsform verschieden und folglich wird hauptsächlich dieser Punkt beschrieben.
  • (Erste Modifikation)
  • In einer ersten Modifikation ist im Gegensatz zur obigen Ausführungsform eine einzelne wärmeleitfähige Tafel 44 in einem Wärmeleitungsmechanismus 3 enthalten. Die Struktur des Wärmeleitungsmechanismus 3 gemäß der ersten Modifikation wird mit Bezug auf 8 beschrieben. 8 ist ein schematisches Diagramm des Wärmeleitungsmechanismus 3 gemäß der ersten Modifikation.
  • Ähnlich zum Wärmeleitungsmechanismus 2 gemäß der obigen Ausführungsform umfasst der Wärmeleitungsmechanismus 3 gemäß der ersten Modifikation ein erstes Bauteil 12 und ein zweites Bauteil 22. Die wärmeleitfähige Tafel 44 gemäß der ersten Modifikation ist jedoch eine einzelne Tafel. Ein Ende der wärmeleitfähigen Tafel 44 ist an der Wärmequelle 130, die im Innenraum eines inneren Bauteils 124 vorhanden ist, durch ein Fixierbauteil 408 fixiert. Die wärmeleitfähige Tafel 44 geht durch eine innere Öffnung 126 eines zylindrischen Abschnitts 125 vom Innenraum des inneren Bauteils 124 hindurch und ist in den Innenraum des zweiten Bauteils 22 eingesetzt. Die wärmeleitfähige Tafel 44 weist einen gekrümmten Abschnitt 441 auf, der in einer U-Form im Gleitraum gekrümmt ist, und ist an einem vorderen Bauteil 220 durch ein Fixierbauteil 444 fixiert. Ferner ist die Mitte der wärmeleitfähigen Tafel 44 durch ein Dichtungsbauteil 128 an der inneren Öffnung 126 des zylindrischen Abschnitts 125 fixiert und ist an einem Zwischenbauteil 224 durch das Fixierbauteil 444 fixiert. Daher wird der Umfang, in dem die wärmeleitfähige Tafel 44 gleitet, gesteuert, und eine unbeabsichtigte Betätigung der wärmeleitfähigen Tafel 44 wird unterdrückt.
  • In der wärmeleitfähigen Tafel 44 gemäß der ersten Modifikation ist auch eine Schutztafel 442 an einem Abschnitt, an dem eine Graphittafel 440 gleitet, wenn das erste Bauteil 12 gleitet, und einem Abschnitt, der mit dem Zwischenbauteil 224 und dergleichen in Kontakt stehen kann, befestigt. Folglich wird der Verschleiß der wärmeleitfähigen Tafel 44 unterdrückt.
  • Da die wärmeleitfähige Tafel 44 gemäß der ersten Modifikation aus einer einzelnen Tafel ausgebildet ist, tritt ferner ein Wärmewiderstand, der zwischen der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 und der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 41 erzeugt wird, wie in der obigen Ausführungsform nicht auf, und folglich kann eine Wärmeleitung mit höherer Effizienz erreicht werden.
  • Es ist zu beachten, dass im Wärmeleitungsmechanismus 3 gemäß der ersten Modifikation es nicht erforderlich ist, die Wärme über das Zwischenbauteil 224 zu übertragen. Daher muss das Material des Zwischenbauteils 224 keine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen und kann verschiedene Materialien wie z. B. Harz sein.
  • (Zweite Modifikation)
  • Als nächstes wird die Struktur eines Wärmeleitungsmechanismus 4 gemäß einer zweiten Modifikation mit Bezug auf 9 beschrieben. 9 ist ein schematisches Diagramm des Wärmeleitungsmechanismus 4 gemäß der zweiten Modifikation. Wie in 9 dargestellt, weist die Struktur des Wärmeleitungsmechanismus 4 gemäß der zweiten Modifikation eine Struktur auf, in der das Zwischenbauteil 224 von der Struktur des Wärmeleitungsmechanismus 3 gemäß der ersten Modifikation in einem zweiten Bauteil 23 entfernt ist. Das heißt, eine wärmeleitfähige Tafel 45 gemäß der zweiten Modifikation ist von der wärmeleitfähigen Tafel 44 gemäß der ersten Modifikation insofern verschieden, als die wärmeleitfähige Tafel 45 nicht am Zwischenbauteil fixiert ist.
  • Im Wärmeleitungsmechanismus 4 gemäß der zweiten Modifikation kann, da kein Zwischenbauteil vorhanden ist, die Anzahl von Teilen, die im Wärmeleitungsmechanismus 4 enthalten sind, unter einer Bedingung verringert werden, dass ein ausreichender Raum, der die Wirkungsweise der wärmeleitfähigen Tafel 45 nicht stört, innerhalb eines zweiten Bauteils 22 sichergestellt ist.
  • Ferner wird, wenn ein erstes Bauteil 12 in der linken Richtung gleitet, ein Abschnitt um einen gekrümmten Abschnitt 451 der wärmeleitfähigen Tafel 45 in der Abwärtsrichtung gezogen. Aus diesem Grund muss die Oberfläche, an der die wärmeleitfähige Tafel 45 während des Gleitens gleitet, durch eine Schutztafel 452 geschützt werden. Die Länge einer Graphittafel 450, die geschützt werden muss, wird dadurch beeinflusst, wie ein zusätzlicher Längenabschnitt (Länge, Form oder dergleichen) in einem Zustand, bevor das erste Bauteil 12 gleitet, die Struktur einer Öffnung 221 oder dergleichen bestimmt wird. Es ist jedoch erwünscht, dass die Länge der Graphittafel 450, die geschützt werden muss, zumindest gleich oder länger als die Summe der Länge des Abschnitts der wärmeleitfähigen Tafel 45, der bereits mit einem hinteren Bauteil 222 oder dergleichen vor dem Gleiten in Kontakt steht (das heißt das erste Bauteil 12 ist an einem rechten Ende positioniert), des Gleitausmaßes und einer Toleranz ist. Wie vorstehend beschrieben, ist es auch in der zweiten Modifikation, wenn die Schutztafel 452 am Gleitabschnitt der wärmeleitfähigen Tafel 45 vorgesehen ist, möglich, die Wärme einer Wärmequelle 130 zur Außenseite abzuleiten, während der Verschleiß der wärmeleitfähigen Tafel 45 aufgrund des Gleitens unterdrückt wird.
  • Es ist zu beachten, dass im Wärmeleitungsmechanismus 4 gemäß der zweiten Modifikation die wärmeleitfähige Tafel 45 abgesehen von einem vorderen Bauteil 220 nicht im Innenraum des zweiten Bauteils 23 fixiert ist. Daher weist die wärmeleitfähige Tafel 45 gemäß der zweiten Modifikation einen breiteren beweglichen Umfang als die wärmeleitfähige Tafel 44 gemäß der ersten Modifikation auf. Aus diesem Grund muss ein Raum mit ausreichender Größe vorhanden sein, um zu ermöglichen, dass die wärmeleitfähige Tafel 45 gemäß der zweiten Modifikation sich innerhalb des zweiten Bauteils 22 bewegt.
  • (Dritte Modifikation)
  • Als nächstes wird ein Wärmeleitungsmechanismus 5 gemäß einer dritten Modifikation mit Bezug auf 10 beschrieben. 10 ist ein schematisches Diagramm des Wärmeleitungsmechanismus 5 gemäß der dritten Modifikation. Im Wärmeleitungsmechanismus 5 gemäß der dritten Modifikation ist ein vorderes Bauteil (drittes Bauteil) 240, das im zweiten Bauteil 24 enthalten ist, von einem hinteren Bauteil (vierten Bauteil) 242 trennbar. Daher kann im Wärmeleitungsmechanismus 5 gemäß der dritten Modifikation das vordere Bauteil 240 vom hinteren Bauteil 242 gelöst werden. Da die Strukturen eines ersten Bauteils 12 und einer ersten wärmeleitfähigen Tafel 46 gemäß der dritten Modifikation im Wesentlichen dieselben wie die Strukturen des ersten Bauteils 12 und der ersten wärmeleitfähigen Tafel 40 sind, die in 4 dargestellt sind, wird auf die Beschreibung davon hier verzichtet.
  • Ein elastischer Körper 276 ist an einer unteren Ebene eines Deckenabschnitts 243 des vorderen Bauteils 240 gemäß der dritten Modifikation vorgesehen. Eine zweite wärmeleitfähige Tafel 47 ist an einem geneigten Abschnitt 241 des vorderen Bauteils 240 durch ein Fixierbauteil 474 fixiert. Ferner steht die zweite wärmeleitfähige Tafel 47 mit dem elastischen Körper 276 in einem Zustand in Kontakt, in dem sie am vorderen Bauteil 240 fixiert ist. Wenn das vordere Bauteil 240 mit dem hinteren Bauteil 242 gekoppelt wird, wird die zweite wärmeleitfähige Tafel 47 durch den elastischen Körper 276 gepresst und liegt dadurch direkt an einem Zwischenbauteil 244 an. Folglich steht die zweite wärmeleitfähige Tafel 47 mit dem Zwischenbauteil 244 in engem Kontakt und die Wärme der ersten wärmeleitfähigen Tafel 46 wird zur zweiten wärmeleitfähigen Tafel 47 über das Zwischenbauteil 244 übertragen.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung selbst in einem Fall angewendet werden, in dem ein Teil des Wärmeleitungsmechanismus trennbar ist. Wie im Wärmeleitungsmechanismus 5 gemäß der dritten Modifikation kann außerdem durch Vorsehen des elastischen Körpers 276 am vorderen Bauteil 240 und Bringen der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 47 in Kontakt mit dem Zwischenbauteil 244 Wärme von der ersten wärmeleitfähigen Tafel 46 zur zweiten wärmeleitfähigen Tafel 47 übertragen werden. Wie vorstehend beschrieben, kann die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung auf einen Wärmeleitungsmechanismus mit verschiedenen Strukturen angewendet werden, einschließlich des Wärmeleitungsmechanismus 5, der trennbar ist.
  • Es ist zu beachten, dass in der dritten Modifikation beschrieben wurde, dass das vordere Bauteil 240 vollständig vom hinteren Bauteil 242 getrennt werden kann. Selbst in einem Fall, in dem das vordere Bauteil 240 mit Bezug auf das hintere Bauteil 242 geöffnet und geschlossen werden kann, kann die Technik gemäß der dritten Modifikation angewendet werden.
  • <2. Ausführungsform>
  • «2.1. Struktur und Wirkungsweise des Wärmeleitungsmechanismus»
  • Der Wärmeleitungsmechanismus, der in der obigen Ausführungsform beschrieben ist, ist ein Mechanismus, in dem das erste Bauteil 12 mit Bezug auf das zweite Bauteil gleitet. Die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung kann auf andere Mechanismen als Wärmeleitungsmechanismen mit einem Gleitmechanismus angewendet werden. Die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise auch auf einen Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem Mechanismus, in dem ein spezielles Bauteil sich mit Bezug auf ein anderes Bauteil dreht, angewendet werden. Nachstehend wird die Struktur des Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform mit Bezug auf 11 bis 13 beschrieben. 11 ist ein Diagramm, das das Aussehen des Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt. 12 ist ein Diagramm, das die Struktur des Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt. 13 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem ein zweites Bauteil 60 mit Bezug auf ein erstes Bauteil 50 im Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform um 90° im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Wie in 11 dargestellt, umfasst der Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform das erste Bauteil 50 und das zweite Bauteil 60, die drehbar miteinander gekoppelt sind. Insbesondere, wie in 12 dargestellt, umfasst der Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform das erste Bauteil 50 mit einer Wärmequelle 504, das zweite Bauteil 60 mit einem zweiten Wandabschnitt (Wärmeableitungselement) 600, das mit Bezug auf das erste Bauteil 50 verlagerbar ist, und eine erste und eine zweite wärmeleitfähige Tafel 48 und 49, die die Wärme der Wärmequelle 504 zum zweiten Wandabschnitt 600 übertragen. Das erste Bauteil 50 und das zweite Bauteil 60 sind durch eine Drehwelle 602 drehbar miteinander gekoppelt. Wie vorstehend beschrieben, weist der Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform eine Gelenkstruktur auf, in der das zweite Bauteil 60 mit Bezug auf das erste Bauteil 50 drehbar ist.
  • Das erste Bauteil 50 umfasst hauptsächlich einen ersten Wandabschnitt 500, ein Zwischenbauteil 502 und die Wärmequelle 504. Der erste Wandabschnitt 500 ist ein Bauteil, das den äußeren Umfang des ersten Bauteils 50 bildet. Das Zwischenbauteil 502 ist so ausgebildet, dass es sich von einem Teil des ersten Wandabschnitts 500 in Richtung des Inneren des ersten Bauteils 50 erstreckt. Das zweite Bauteil 60 umfasst den zweiten Wandabschnitt 600 und die Drehwelle 602. Der zweite Wandabschnitt 600 ist ein Bauteil, das den äußeren Umfang des zweiten Bauteils 60 bildet.
  • Der Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst zwei wärmeleitfähige Tafeln der ersten wärmeleitfähigen Tafel 48 und der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 49. Die erste wärmeleitfähige Tafel 48 umfasst eine erste Graphittafel 480. Der Film kann an beiden Seiten der ersten Graphittafel 480 innerhalb eines erforderlichen Umfangs befestigt sein. Ein Teil der ersten wärmeleitfähigen Tafel 48 ist an der Wärmequelle 504 durch ein Fixierbauteil 482 fixiert. Ein Endabschnitt der ersten wärmeleitfähigen Tafel 48 auf der entgegengesetzten Seite zur Wärmequelle 504 ist am Zwischenbauteil 502 durch ein Fixierbauteil 484 fixiert.
  • Die zweite wärmeleitfähige Tafel 49 umfasst eine zweite Graphittafel 490 und eine Schutztafel 492, die an einem Teil der zweiten Graphittafel 490 befestigt ist. Insbesondere ist in der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 49 die Schutztafel 492 an einem Abschnitt vorgesehen, der mit dem Zwischenbauteil 502 und dem ersten Wandabschnitt 500, die im ersten Bauteil 50 enthalten sind, in Kontakt stehen kann. Obwohl in 12 nicht dargestellt, kann ein Film an einem Abschnitt der zweiten Graphittafel 490, an dem die Schutztafel 492 nicht befestigt ist, innerhalb eines erforderlichen Umfangs befestigt sein. Ein Ende der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 49 ist an einem Endabschnitt 503 des Zwischenbauteils 502 durch ein Fixierbauteil 494 fixiert. Ein Abschnitt der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 49 auf der entgegengesetzten Seite zu dem Abschnitt, der am Zwischenbauteil 502 fixiert ist, ist an einem Teil des Inneren des zweiten Wandabschnitts 600 durch ein Fixierbauteil 496 fixiert.
  • Im Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform empfängt die erste wärmeleitfähige Tafel 48 Wärme von der Wärmequelle 504 und überträgt die Wärme zum Zwischenbauteil 502. Das Zwischenbauteil 502 überträgt die Wärme der ersten wärmeleitfähigen Tafel 48 zur zweiten wärmeleitfähigen Tafel 49. Ferner überträgt die zweite wärmeleitfähige Tafel 49 die vom Zwischenbauteil 502 empfangene Wärme zum zweiten Wandabschnitt 600 und die Wärme wird zur Außenluft abgeleitet. In dieser Weise wird im Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform die Wärme der Wärmequelle 504 zur Außenseite abgeleitet.
  • Im Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform gleitet die zweite wärmeleitfähige Tafel 49, wenn sich das zweite Bauteil 60 mit Bezug auf das erste Bauteil 50 dreht. Insbesondere wenn sich das zweite Bauteil 60 dreht, expandiert und kontrahiert ein U-förmiger gekrümmter Abschnitt 498 der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 49 und ein Teil der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 49 gleitet an der Innenseite einer rechten Seitenwand 501 des ersten Wandabschnitts 500 zusammen mit der Expansion oder Kontraktion.
  • Hier wird die Länge des Abschnitts, an dem die zweite wärmeleitfähige Tafel 49 gleitet, beschrieben. Der Abstand vom Zentrum der Drehwelle 602 zur zweiten Graphittafel 490 ist als r definiert. Die Länge des Abschnitts, an dem die zweite wärmeleitfähige Tafel 49 gleitet, wenn sich das zweite Bauteil 60 dreht, ist die Summe der Länge eines Abschnitts, an dem die zweite wärmeleitfähige Tafel 49 mit dem ersten Wandabschnitt 500 in einem Zustand (das heißt dem in 12 dargestellten Zustand) vor der Betätigung in Kontakt steht, und der Länge der Expansion oder Kontraktion der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 49. Hier ist die Länge der Expansion oder Kontraktion durch ein Produkt von (Drehwinkel des zweiten Bauteils 60 [°] /360) und (2πr) dargestellt. Es kann gesagt werden, dass die Länge der Expansion oder Kontraktion dem Gleitausmaß im Wärmeleitungsmechanismus mit dem Gleitmechanismus der obigen Ausführungsform entspricht. In einem Fall, in dem sich das zweite Bauteil 60 um 90° dreht, ist beispielsweise die Länge der Expansion oder Kontraktion πr/2. Ferner ist der Umfang, in dem die zweite wärmeleitfähige Tafel 49 durch die Schutztafel 492 geschützt sein sollte, ein Umfang, der durch Addieren eines Abschnitts, an dem die zweite wärmeleitfähige Tafel 49 mit dem ersten Wandabschnitt 500 in einem Zustand vor der Betätigung in Kontakt steht, einer Länge, um die die zweite wärmeleitfähige Tafel 49 expandiert oder kontrahiert, und einer Toleranz erhalten wird.
  • «2.2. Effekte»
  • In der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 49 gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Schutztafel 492 an einem Abschnitt befestigt, der mit dem ersten Wandabschnitt 500 des ersten Bauteils 50 oder dem Zwischenbauteil 502 in Kontakt stehen kann. Insbesondere ist die Schutztafel 492 an einem Abschnitt der zweiten Graphittafel 490 vom U-förmigen gekrümmten Abschnitt 498 bis zur Nähe des Umfangs der Drehwelle 602 befestigt. Folglich kann die zweite wärmeleitfähige Tafel 49 mit jedem Bauteil in Kontakt stehen und gleiten, während sie durch die Schutztafel 492 geschützt ist, und folglich wird der Verschleiß der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 49 unterdrückt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es gemäß dem Wärmeleitungsmechanismus 6 der zweiten Ausführungsform selbst im Wärmeleitungsmechanismus mit der Struktur, in der das zweite Bauteil 60 mit Bezug auf das erste Bauteil 50 drehbar ist, möglich, die Wärme der Wärmequelle abzuleiten, während der Verschleiß der wärmeleitfähigen Tafel unterdrückt wird.
  • «2.3. Ergänzung»
  • Der Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform kann beispielsweise in einer HMD vom Brillentyp verwendet werden. Insbesondere kann der Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform unter Verwendung des ersten Bauteils 50 als Brillenanzeige und des zweiten Bauteils 60 als Brillenrahmen angewendet werden. In diesem Fall kann die Wärmequelle 504 beispielsweise verschiedene bekannte Vorrichtungen zum Anzeigen eines Bildes auf der Anzeige sein.
  • Hier wird eine ergänzende Erläuterung für den Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform gegeben. Der Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform leitet die Wärme der Wärmequelle 504 zur Außenseite unter Verwendung der ersten wärmeleitfähigen Tafel 48 und der zweiten wärmeleitfähigen Tafel 49 ab. Ohne auf das Obige begrenzt zu sein, kann ein Wärmeleitungsmechanismus mit einem Gelenkmechanismus wie im Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform auch einen Mechanismus aufweisen, der in der Lage ist, Wärme mit einer wärmeleitfähigen Tafel wie im Wärmeleitungsmechanismus 3 gemäß der ersten Modifikation abzuleiten. In diesem Fall kann ein Ende der wärmeleitfähigen Tafel an der Wärmequelle 504 fixiert sein und das andere Ende der wärmeleitfähigen Tafel kann an einem Teil des zweiten Wandabschnitts 600 des zweiten Bauteils 60 fixiert sein. Folglich kann die Wärmeübertragungseffizienz verstärkt werden. In diesem Fall kann die Mitte der wärmeleitfähigen Tafel ferner an einem Teil (beispielsweise in 12 einem Abschnitt, an dem die zweite wärmeleitfähige Tafel 49 fixiert ist) des Zwischenbauteils 502 fixiert sein. Folglich wird ein Umfang, in dem sich die wärmeleitfähige Tafel bewegt, definiert und eine unbeabsichtigte Betätigung der wärmeleitfähigen Tafel wird unterdrückt.
  • Außerdem kann ein Wärmeleitungsmechanismus mit einem Gelenkmechanismus wie im Wärmeleitungsmechanismus 6 gemäß der zweiten Ausführungsform auch einen Mechanismus aufweisen, der in der Lage ist, Wärme mit einer wärmeleitfähigen Tafel abzuleiten, ohne dass er das Zwischenbauteil 502 umfasst, wie in der dritten Ausführungsform. In diesem Fall kann die Anzahl von Teilen, die im Wärmeleitungsmechanismus enthalten sind, verringert werden.
  • <3. Ergänzung>
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Einzelnen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist der technische Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nicht auf solche Beispiele begrenzt. Es ist offensichtlich, dass ein Fachmann auf dem technischen Gebiet der vorliegenden Offenbarung verschiedene Modifikationen oder Variationen innerhalb des in den Ansprüchen beschriebenen Schutzbereichs der technischen Idee entwickeln kann, und natürlich ist selbstverständlich, dass diese auch zum technischen Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung gehören.
  • In den obigen Ausführungsformen wurden beispielsweise hauptsächlich die Wärmeleitungsmechanismen, die für HMDs verwendet werden, beschrieben, die vorliegende Technologie ist jedoch nicht auf solche Beispiele begrenzt. Die Technologie der vorliegenden Offenbarung kann auf verschiedene Vorrichtungen, Bauteile oder dergleichen, einschließlich zwei Bauteilen, die voneinander verlagert werden können, angewendet werden.
  • Ferner sind die in der vorliegenden Patentbeschreibung beschriebenen Effekte lediglich erläuternd oder beispielhaft und sind nicht einschränkend. Das heißt, die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung kann andere Effekte, die für den Fachmann auf dem Gebiet aus der Beschreibung der vorliegenden Patentbeschreibung ersichtlich sind, zusammen mit oder anstelle der obigen Effekte aufzeigen.
  • Es ist zu beachten, dass die folgenden Strukturen ebenfalls zum technischen Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung gehören.
    • (1) Ein Wärmeleitungsmechanismus, der Folgendes umfasst:
      • ein erstes Bauteil mit mindestens einer Wärmequelle;
      • ein zweites Bauteil mit einem Wärmeableitungselement, wobei das zweite Bauteil mit Bezug auf das erste Bauteil verlagerbar ist; und
      • eine wärmeleitfähige Tafel, die Wärme der Wärmequelle zum Wärmeableitungselement überträgt,
      • wobei eine Schutztafel an einem Abschnitt der wärmeleitfähigen Tafel vorgesehen ist, der mit zumindest einem Teil des ersten Bauteils oder des zweiten Bauteils in Kontakt stehen kann.
    • (2) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß (1), wobei zumindest ein Teil des Abschnitts, der in Kontakt stehen kann, an zumindest einem Teil des ersten Bauteils oder des zweiten Bauteils in Abhängigkeit von der Verlagerung des zweiten Bauteils mit Bezug auf das erste Bauteil gleitet, und die Schutztafel an zumindest einen Teil des Abschnitts, der gleitet, vorgesehen ist.
    • (3) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß (1) oder (2), wobei das erste Bauteil und/oder das zweite Bauteil in einem Innenraum ein Zwischenbauteil umfassen, an dem zumindest ein Teil der wärmeleitfähigen Tafel fixiert ist.
    • (4) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß (3), wobei die wärmeleitfähige Tafel Folgendes umfasst:
      • eine erste wärmeleitfähige Tafel, die an der Wärmequelle und am Zwischenbauteil fixiert ist; und
      • eine zweite wärmeleitfähige Tafel, die am Zwischenbauteil und am Wärmeableitungselement fixiert ist.
    • (5) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß (4), wobei das Zwischenbauteil Wärme der ersten wärmeleitfähigen Tafel zur zweiten wärmeleitfähigen Tafel überträgt.
    • (6) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß (4) oder (5), wobei die erste wärmeleitfähige Tafel an einem Endabschnitt des Zwischenbauteils fixiert ist.
    • (7) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß irgendeinem von (4) bis (6), der ferner Folgendes umfasst:
      • einen elastischen Körper, der die zweite wärmeleitfähige Tafel mit zumindest eine Teil des Zwischenbauteils in Kontakt bringt.
    • (8) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß (7), wobei das zweite Bauteil Folgendes umfasst: ein drittes Bauteil mit dem Zwischenbauteil; und ein viertes Bauteil mit dem elastischen Körper, das vierte Bauteil vom dritten Bauteil trennbar ist, und der elastische Körper die zweite wärmeleitfähige Tafel mit zumindest einem Teil des Zwischenbauteils in einem Zustand in Kontakt bringt, in dem das dritte Bauteil mit dem vierten Bauteil gekoppelt ist.
    • (9) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß irgendeinem von (3) bis (8), wobei die wärmeleitfähige Tafel in einem Raum gekrümmt ist, der durch das erste Bauteil und/oder das zweite Bauteil und das Zwischenbauteil definiert ist.
    • (10) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß irgendeinem von (1) bis (9), der ferner Folgendes umfasst:
      • ein Dichtungsbauteil, das eine Öffnung abdichtet, während es die wärmeleitfähige Tafel fixiert,
      • wobei die wärmeleitfähige Tafel durch die Öffnung, die im ersten Bauteil ausgebildet ist, von der Wärmequelle hindurchgeht und zu einer Außenseite des ersten Bauteils freiliegt.
    • (11) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß irgendeinem von (1) bis (10), wobei das erste Bauteil durch Verschieben oder Drehen mit Bezug auf das zweite Bauteil verlagert wird.
    • (12) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß irgendeinem von (1) bis (11), wobei die Schutztafel eine PET-Tafel umfasst.
    • (13) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß (12), wobei die PET-Tafel eine Dicke aufweist, die größer als oder gleich 10 pm ist.
    • (14) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß irgendeinem von (1) bis (13), wobei die wärmeleitfähige Tafel eine Graphittafel umfasst.
    • (15) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß irgendeinem von (1) bis (14), der ferner Folgendes umfasst:
      • eine Lichtleiteinheit, die vor einem Auge eines Benutzers angeordnet ist; und eine Projektionseinheit, die ein Bild auf die Lichtleiteinheit projiziert.
    • (16) Der Wärmeleitungsmechanismus gemäß irgendeinem von (1) bis (15), der ferner Folgendes umfasst:
      • eine Abbildungseinheit, die ein Bild erfasst, wobei die Wärmequelle die Abbildungseinheit umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 3, 4, 5, 6
    WÄRMELEITUNGSMECHANISMUS
    10, 12, 50
    ERSTES BAUTEIL
    20, 22, 23, 24, 60
    ZWEITES BAUTEIL
    40, 46, 48
    ERSTE WÄRMELEITFÄHIGE TAFEL
    41, 47, 49
    ZWEITE WÄRMELEITFÄHIGE TAFEL
    44, 45
    WÄRMELEITFÄHIGE TAFEL
    104
    ANZEIGE
    114
    OLED
    116
    IC
    118
    KAMERA
    124
    INNERES BAUTEIL
    126
    INNERE ÖFFNUNG
    128
    DICHTUNGSBAUTEIL
    130, 504
    WÄRMEQUELLE
    200
    ÄUSSERES BAUTEIL
    220, 240
    VORDERES BAUTEIL
    222, 242
    HINTERES BAUTEIL
    223
    UNTERER ABSCHNITT
    224, 244, 502
    ZWISCHENBAUTEIL
    225, 503
    ENDABSCHNITT
    276
    ELASTISCHER KÖRPER
    401, 451
    GEKRÜMMTER ABSCHNITT
    402, 424, 452, 492
    SCHUTZTAFEL
    405
    GLEITEBENE
    406, 407, 409, 426
    FILM
    400, 480
    ERSTE GRAPHITTAFEL
    410, 490
    ZWEITE GRAPHITTAFEL
    440, 450
    GRAPHITTAFEL
    441, 498
    GEKRÜMMTER ABSCHNITT
    500
    ERSTER WANDABSCHNITT
    600
    ZWEITER WANDABSCHNITT
    602
    DREHWELLE
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012028940 A [0004]

Claims (16)

  1. Wärmeleitungsmechanismus, der Folgendes umfasst: ein erstes Bauteil mit mindestens einer Wärmequelle; ein zweites Bauteil mit einem Wärmeableitungselement, wobei das zweite Bauteil mit Bezug auf das erste Bauteil verlagerbar ist; und eine wärmeleitfähige Tafel, die Wärme der Wärmequelle zum Wärmeableitungselement überträgt, wobei eine Schutztafel an einem Abschnitt der wärmeleitfähigen Tafel vorgesehen ist, der mit zumindest einem Teil des ersten Bauteils oder des zweiten Bauteils in Kontakt stehen kann.
  2. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil des Abschnitts, der in Kontakt stehen kann, an zumindest einem Teil des ersten Bauteils oder des zweiten Bauteils in Abhängigkeit von der Verlagerung des zweiten Bauteils mit Bezug auf das erste Bauteil gleitet, und die Schutztafel an zumindest einem Teil des Abschnitts, der gleitet, vorgesehen ist.
  3. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei das erste Bauteil und/oder das zweite Bauteil in einem Innenraum ein Zwischenbauteil umfassen, an dem zumindest ein Teil der wärmeleitfähigen Tafel fixiert ist.
  4. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 3, wobei die wärmeleitfähige Tafel Folgendes umfasst: eine erste wärmeleitfähige Tafel, die an der Wärmequelle und am Zwischenbauteil fixiert ist; und eine zweite wärmeleitfähige Tafel, die am Zwischenbauteil und am Wärmeableitungselement fixiert ist.
  5. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 4, wobei das Zwischenbauteil Wärme der ersten wärmeleitfähigen Tafel zur zweiten wärmeleitfähigen Tafel überträgt.
  6. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 4, wobei die erste wärmeleitfähige Tafel an einem Endabschnitt des Zwischenbauteils fixiert ist.
  7. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 4, der ferner Folgendes umfasst: einen elastischen Körper, der die zweite wärmeleitfähige Tafel mit zumindest einem Teil des Zwischenbauteils in Kontakt bringt.
  8. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 7, wobei das zweite Bauteil Folgendes umfasst: ein drittes Bauteil mit dem Zwischenbauteil; und ein viertes Bauteil mit dem elastischen Körper, das vierte Bauteil vom dritten Bauteil trennbar ist, und der elastische Körper die zweite wärmeleitfähige Tafel mit zumindest einem Teil des Zwischenbauteils in einem Zustand in Kontakt bringt, in dem das dritte Bauteil mit dem vierten Bauteil gekoppelt ist.
  9. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 3, wobei die wärmeleitfähige Tafel in einem Raum gekrümmt ist, der durch das erste Bauteil und/oder das zweite Bauteil und das Zwischenbauteil definiert ist.
  10. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 1, der ferner Folgendes umfasst: ein Dichtungsbauteil, das eine Öffnung abdichtet, während es die wärmeleitfähige Tafel fixiert, wobei die wärmeleitfähige Tafel durch die Öffnung, die im ersten Bauteil ausgebildet ist, von der Wärmequelle hindurchgeht und zu einer Außenseite des ersten Bauteils freiliegt.
  11. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei das erste Bauteil durch Gleiten oder Drehen mit Bezug auf das zweite Bauteil verlagert wird.
  12. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei die Schutztafel eine PET-Tafel umfasst.
  13. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 12, wobei die PET-Tafel eine Dicke aufweist, die größer als oder gleich 10 pm ist.
  14. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei die wärmeleitfähige Tafel eine Graphittafel umfasst.
  15. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 1, der ferner Folgendes umfasst: eine Lichtleiteinheit, die vor einem Auge eines Benutzers angeordnet ist; und eine Projektionseinheit, die ein Bild auf die Lichtleiteinheit projiziert.
  16. Wärmeleitungsmechanismus nach Anspruch 1, der ferner Folgendes umfasst: eine Abbildungseinheit, die ein Bild erfasst, wobei die Wärmequelle die Abbildungseinheit umfasst.
DE112020002401.6T 2019-05-16 2020-05-08 Wärmeleitungsmechanismus Pending DE112020002401T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-093092 2019-05-16
JP2019093092 2019-05-16
PCT/JP2020/018739 WO2020230745A1 (ja) 2019-05-16 2020-05-08 熱伝導機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002401T5 true DE112020002401T5 (de) 2022-01-27

Family

ID=73290178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002401.6T Pending DE112020002401T5 (de) 2019-05-16 2020-05-08 Wärmeleitungsmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11871549B2 (de)
JP (1) JPWO2020230745A1 (de)
CN (1) CN113811815A (de)
DE (1) DE112020002401T5 (de)
WO (1) WO2020230745A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7291897B1 (ja) * 2022-12-26 2023-06-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 撮像装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012028940A (ja) 2010-07-21 2012-02-09 Sony Corp 撮像装置

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5646822A (en) * 1995-08-30 1997-07-08 Intel Corporation Heat pipe exchanger system for cooling a hinged computing device
US5796581A (en) * 1997-07-30 1998-08-18 International Business Machines Corporation Rotational joint for hinged heat pipe cooling of a computer
US5910883A (en) * 1997-08-06 1999-06-08 International Business Machines Corporation Hinge incorporating a helically coiled heat pipe for a laptop computer
US5847925A (en) * 1997-08-12 1998-12-08 Compaq Computer Corporation System and method for transferring heat between movable portions of a computer
US6069791A (en) * 1997-08-14 2000-05-30 Fujikura Ltd. Cooling device for notebook personal computer
US6075696A (en) * 1997-11-06 2000-06-13 Compaq Computer Corporation Portable computer with flexible heat spreader plate structure therein
US6097596A (en) * 1998-02-12 2000-08-01 International Business Machines Corporation Portable computer rotational heat pipe heat transfer
US6175493B1 (en) * 1998-10-16 2001-01-16 Dell Usa, Lp Heat transfer from base to display portion of a portable computer
US7280359B2 (en) * 2003-12-11 2007-10-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat-radiating structure of electronic apparatus
TWI318338B (en) * 2005-05-19 2009-12-11 Htc Corp Portable electronic device
WO2008041753A1 (fr) * 2006-10-04 2008-04-10 Nikon Corporation Dispositif électronique, appareil de prise de vues électronique, dispositif de source lumineuse, dispositif d'illumination et dispositif de projection
US20080130221A1 (en) * 2006-12-02 2008-06-05 Krishnakumar Varadarajan Thermal hinge for lid cooling
JP5291892B2 (ja) * 2007-05-01 2013-09-18 オリンパスイメージング株式会社 撮像素子モジュール、撮像素子モジュールを用いたレンズユニット及び携帯用電子機器
US8069907B2 (en) * 2007-09-13 2011-12-06 3M Innovative Properties Company Flexible heat pipe
JP4998249B2 (ja) * 2007-12-21 2012-08-15 住友電気工業株式会社 光トランシーバの放熱装置
JP4888413B2 (ja) * 2008-02-14 2012-02-29 富士通株式会社 携帯型電子装置
TWM339030U (en) * 2008-03-17 2008-08-21 Cooler Master Co Ltd Heat conduction structure
JP4548517B2 (ja) 2008-05-26 2010-09-22 株式会社豊田自動織機 発熱部品の実装構造及び実装方法
US8284554B2 (en) * 2010-02-15 2012-10-09 Motorola Mobility Llc Electronic device housing with pivoting and sliding portions
JP2013041934A (ja) 2011-08-12 2013-02-28 Sony Corp 電子機器及び電子機器の制御方法
KR101895427B1 (ko) * 2011-09-07 2018-09-05 삼성전자주식회사 슬라이딩-틸트 기능을 갖는 전자 기기
JP5903018B2 (ja) * 2012-09-26 2016-04-13 ソニー株式会社 ヘッドマウントディスプレイ
JP6125972B2 (ja) * 2013-10-30 2017-05-10 東芝ホームテクノ株式会社 携帯情報端末
CN105794201B (zh) 2013-12-05 2019-05-31 索尼公司 显示设备
US9612547B2 (en) * 2015-03-05 2017-04-04 Ricoh Company, Ltd. Developing device, process cartridge, and image forming apparatus
KR102415651B1 (ko) * 2015-07-01 2022-07-01 엘지전자 주식회사 이동 단말기
US10117357B2 (en) * 2015-07-20 2018-10-30 Futurewei Technologies, Inc. Stationary cooling structure for board/chassis-level conduction cooling
JP2017195514A (ja) * 2016-04-20 2017-10-26 キヤノン株式会社 頭部装着装置および把持装置
EP3531811A4 (de) * 2016-11-25 2019-10-30 Huawei Technologies Co., Ltd. Wärmeableitungstafel, wärmeableitungsvorrichtung und elektronische vorrichtung
JP6429909B2 (ja) * 2017-01-10 2018-11-28 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 携帯用情報機器
JP6535353B2 (ja) * 2017-01-10 2019-06-26 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 携帯用情報機器
KR101895573B1 (ko) * 2017-03-31 2018-09-06 조인셋 주식회사 복합 열전 부재
US10488898B2 (en) * 2017-03-31 2019-11-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Flexible heat spreader
KR102489874B1 (ko) * 2017-11-24 2023-01-18 삼성전자주식회사 방열 구조를 포함하는 전자 장치
US11231757B2 (en) * 2018-08-01 2022-01-25 Intel Corporation Thermal dissipation in dual-chassis devices
US10551886B1 (en) * 2018-10-08 2020-02-04 Google Llc Display with integrated graphite heat spreader and printed circuit board insulator
US10932393B2 (en) * 2019-03-30 2021-02-23 Intel Corporation Torsional heat pipe
US20210103317A1 (en) * 2020-11-21 2021-04-08 Intel Corporation Hinge assembly and guide assembly for electronic devices using a heat carrying member
KR20220153718A (ko) * 2021-05-11 2022-11-21 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012028940A (ja) 2010-07-21 2012-02-09 Sony Corp 撮像装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN113811815A (zh) 2021-12-17
US11871549B2 (en) 2024-01-09
JPWO2020230745A1 (de) 2020-11-19
US20220256745A1 (en) 2022-08-11
WO2020230745A1 (ja) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018127269A1 (de) Gekrümmte Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung, die diese verwendet
DE102019124032A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10141200B4 (de) Sensoranordnung
DE202014010751U1 (de) Anzeigespiegelbaugruppe
DE202017106492U1 (de) Kameramodul
EP3801099A1 (de) Schutzhelm
DE102006055369A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und dieselbe aufweisender tragbarer Computer
DE102018103476B4 (de) Frontscheibenanzeigesystem und vorrichtung mit einem frontscheibenanzeigesystem
DE112020002401T5 (de) Wärmeleitungsmechanismus
DE102018120882A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017203489A1 (de) Kameravorrichtung
DE112016004031B4 (de) Abbildungsvorrichtung
DE102005014759A1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren
DE112004000033T5 (de) Türspiegel, ausgerüstet mit einem Lampenkörper
DE112017006057T5 (de) Mehrtiefe augmented realitätsanzeige
DE102012013193A1 (de) Elektronisches Modul
DE69312047T2 (de) Fahrzeug mit &#39;head-up&#39;-anzeige mit einer am fahrzeugdach montierten projektionseinheit
DE102018126476A1 (de) Head-up-Display
DE102018122330A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102013103607B4 (de) Projektionsvorrichtung und Lichtventilmodul für diese
DE202018002037U1 (de) Instrumententafel für Fahrzeug
DE112019007621T5 (de) Kameramodul für Fahrzeuge
DE112016003320B4 (de) Head-Up-Display-Vorrichtung
DE102021127157A1 (de) Bildgebungsvorrichtung
DE112010005703T5 (de) Abnehmbare Abdeckblende für Anzeigegehäuse