DE112020002236T5 - Schnellverbinder - Google Patents

Schnellverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112020002236T5
DE112020002236T5 DE112020002236.6T DE112020002236T DE112020002236T5 DE 112020002236 T5 DE112020002236 T5 DE 112020002236T5 DE 112020002236 T DE112020002236 T DE 112020002236T DE 112020002236 T5 DE112020002236 T5 DE 112020002236T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
main body
tube
leg part
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002236.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryousuke Kanegae
Yorihiro Takimoto
Yoshitsugu Imanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE112020002236T5 publication Critical patent/DE112020002236T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0885Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/122Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using hooks tightened by a wedge section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/24Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics for joints between metal and plastics pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Es wird ein Schnellverbinder bereitgestellt, bei dem es möglich ist, die Größe zu reduzieren, einen Verbinderhauptkörper und eine Halterung als separate Körper zu bilden und zu verhindern, dass ein Rohr entfernt wird, ohne dass eine Betätigung der Halterung erforderlich ist. Wenn ein Rohr (4) in einen Verbinderhauptkörper (10) eingesetzt wird, werden erste Schenkelteile (32) einer Halterung (30) verformt, sodass sie sich durch Druckkraft in der axialen Richtung auf verjüngte Flächen (32b1) der ersten Schenkelteile (32) ausdehnen, die durch einen ringförmigen Vorsprung (4a) des Rohrs (4) verursacht werden, und aufgrund der Verformung und Dehnung der ersten Schenkelteile (32) der ringförmige Vorsprung (4a) des Rohrs (4) in der Lage ist, durch die ersten Schenkelteile (32) in der Einsetzrichtung hindurchzugehen. Wenn das Rohr (4) aus der normalen Position des Verbinderhauptkörpers (10) freigegeben wird, wird die Halterung (30) betätigt, so dass sie sich in einer vorgeschriebenen Richtung aus einer Standardposition bewegt, wodurch die ersten Schenkelteile (32) veranlasst werden, mit einer ersten Führung (26) des Verbinderhauptkörpers (10) in Kontakt zu kommen, so dass die ersten Schenkelteile verformt werden, sodass sie sich ausdehnen, und aufgrund der Verformung und Dehnung der ersten Schenkelteile (32) ist der ringförmige Vorsprung (4a) des Rohrs (4) in der Lage, durch die ersten Schenkelteile (32) in der Freigaberichtung hindurchzugehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schnellverbinder.
  • Stand der Technik
  • Das japanische Patent Nr. 4937426 und das japanische Patent Nr. 4871749 beschreiben einen Schnellverbinder, der eine einstückig mit einem Verbindergehäuse ausgebildete Halterung aufweist. Die Halterung ermöglicht es, dass ein ringförmiger Vorsprung eines Rohres aufgrund seiner Dehnung und Verformung durch sie hindurchgehen kann. Ferner wird in einem Zustand, in dem das Rohr in einer normalen Position eingesetzt und die Halterung nicht gedehnt und verformt ist, die Halterung in Bezug auf den ringförmigen Vorsprung des Rohrs verriegelt, um zu verhindern, dass das Rohr entfernt wird.
  • Das japanische Patent Nr. 6149081 beschreibt einen Schnellverbinder, der einen Verbinderhauptkörper und eine separat von dem Verbinderhauptkörper ausgebildete Halterung umfasst. Die Halterung bewegt sich von einer Anfangsposition zu einer Bestätigungsposition mit einem Pressvorgang in der Anfangsposition, und die Halterung, die sich in der Bestätigungsposition befindet, verhindert, dass das Rohr entfernt wird.
  • Das japanische Patent Nr. 3702671 beschreibt einen Schnellverbinder, der einen Verbinderhauptkörper und eine separat vom Verbinderhauptkörper ausgebildete Halterung umfasst. Die Halterung wird von der Öffnungsseite des Verbinderhauptkörpers in einer axialen Richtung eingesetzt und in dem Verbinderhauptkörper montiert. Wenn in diesem Zustand ein Rohr eingesetzt wird, wird ein ringförmiger Vorsprung des Rohrs an die Halterung verriegelt. Andererseits wird das Rohr, wenn es freigegeben wird, zusammen mit die Halterung aus dem Verbinderhauptkörper herausgezogen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • [Technisches Problem]
  • In den Schnellverbindern, die in dem japanischen Patent Nr. 4937426 und in dem japanischen Patent Nr. 4871749 beschrieben sind, werden das Verbindergehäuse und die Halterung aus demselben Material hergestellt, da sie integriert sind. Da sich die erforderlichen Funktionen des Verbindergehäuses und die Halterung voneinander unterscheiden, ist es wünschenswert, sie aus unterschiedlichen Materialien auszubilden, was jedoch bei den Schnellverbindern mit diesen Konfigurationen nicht einfach ist.
  • Bei dem in dem japanischen Patent Nr. 6149081 beschriebenen Schnellverbinder ist es notwendig, die Halterung von der Ausgangsposition in die Bestätigungsposition zu bewegen, um zuverlässig zu verhindern, dass das Rohr entfernt wird. Es ist wünschenswert zu verhindern, dass das Rohr ohne einen Vorgang zum Bewegen der Halterung entfernt werden kann.
  • Da der in dem japanischen Patent Nr. 3702671 beschriebene Schnellverbinder eine Struktur aufweist, bei der die Halterung von der Öffnung des Verbinderhauptkörpers in der axialen Richtung in den Verbinderhauptkörper eingesetzt wird, ist es notwendig, eine Schaftlänge die Halterung zu sichern. Daher wird die Schaftlänge des Verbinderhauptkörpers lang. Es ist wünschenswert, die Größe des Schnellverbinders durch Verkürzung der Schaftlänge des Verbinderhauptkörpers zu reduzieren.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schnellverbinder bereitzustellen, der eine reduzierte Größe aufweisen kann, und bei dem ein Verbinderhauptkörper und eine Halterung separat ausgebildet sind, und ein Rohr daran gehindert werden kann, entfernt zu werden, ohne dass eine Betätigung der Halterung erforderlich ist.
  • [Lösung des Problems]
  • Ein Schnellverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen Verbinderhauptkörper, in den ein Rohr mit einem ringförmigen Vorsprung eingesetzt werden kann, und eine Halterung, die getrennt von dem Verbinderhauptkörper ausgebildet ist, in dem Verbinderhauptkörper angeordnet ist, um aus einer Standardposition in einer vorgeschriebenen Richtung, die eine axiale Richtung des Verbinderhauptkörpers schneidet, beweglich zu sein, und verhindert, dass das Rohr entfernt wird, indem das Rohr in der axialen Richtung in Bezug auf den ringförmigen Vorsprung in einem Zustand verriegelt wird, in dem das Rohr in einer normalen Position des Verbinderhauptkörpers eingesetzt ist.
  • Die Halterung enthält ein Basisteil und ein Paar erster Schenkelteile, die auf dem Basisteil bereitgestellt sind, um ausdehnbar und verformbar zu sein, so dass der ringförmige Vorsprung in einem gedehnten und verformten Zustand hindurchgehen kann und in einem Zustand, in dem sich die Halterung in der Standardposition befindet und sich nicht dehnt, mit dem ringförmigen Vorsprung in der axialen Richtung verriegelt ist.
  • Das erste Schenkelteil enthält ferner eine sich verjüngende Fläche, die auf einer Fläche ausgebildet ist, auf der das Rohr eingesetzt wird, und die mit dem ringförmigen Vorsprung in Kontakt kommen kann, wenn das Rohr in den Verbinderhauptkörper eingesetzt wird, und eine Verriegelungsfläche, die auf einer Fläche gegenüber einer Seite ausgebildet ist, auf der das Rohr eingesetzt wird, und die mit dem ringförmigen Vorsprung verriegelt wird. Der Verbinderhauptkörper enthält ferner eine erste Führung, die mit dem ersten Schenkelteil in Kontakt kommen kann und den ersten Schenkelteil durch Bewegen der Halterung in der vorgeschriebenen Richtung dehnt und verformt.
  • Wenn das Rohr in den Verbinderhauptkörper eingesetzt wird, wird das erste Schenkelteil durch eine Druckkraft auf die verjüngte Fläche in der axialen Richtung durch den ringförmigen Vorsprung gedehnt und verformt, und der ringförmige Vorsprung des Rohrs kann durch die Dehnung und Verformung des ersten Schenkelteils durch das erste Schenkelteil in einer Einsetzrichtung hindurchgehen. Wenn das Rohr aus der normalen Position des Verbinderhauptkörpers freigegeben wird, kommt das erste Schenkelteil in Kontakt mit der ersten Führung, um durch Betätigung der Halterung gedehnt und verformt zu werden, um sich aus der Standardposition in der vorgeschriebenen Richtung zu bewegen, und dem ringförmigen Vorsprung des Rohrs wird durch Erweiterung und Verformung des ersten Schenkelteils ermöglicht in einer Freigaberichtung durch das erste Schenkelteil hindurchzugehen.
  • Wie oben beschrieben, sind der Verbinderhauptkörper und die Halterung in dem Schnellverbinder separat ausgebildet. Daher können der Verbinderhauptkörper und die Halterung aus unterschiedlichen Materialien gebildet werden. Ferner ist die Halterung konfiguriert, dass sie in einer vorgeschriebenen Richtung, die die axiale Richtung des Verbinderhauptkörpers schneidet, beweglich ist. Dadurch kann die Größe des Schnellverbinders reduziert werden. Außerdem kann die Halterung verhindern, dass das Rohr in einem Standardzustand, in dem ein Bediener keine Bewegung die Halterung durchführt, entfernt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands bevor ein Verbinderhauptkörper 10 und eine Halterung 30, die einen Schnellverbinder 1 eines ersten Beispiels, ein Kunststoffrohr 3 und ein Metallrohr 4 bilden, montiert werden.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Verbinderhauptkörpers 10, bei der ein vorderer Abschnitt davon teilweise ausgeschnitten ist.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Verbinderhauptkörpers 10, bei der der vordere Abschnitt davon teilweise an einer Position auf der Rückseite von 2 geschnitten ist.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Halterung 30 von der Vorderseite.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Halterung 30 von der Rückseite.
    • 6A ist eine Seitenansicht des Schnellverbinders 1 in einem Zustand vor dem Einsetzen des Rohrs.
    • 6B ist eine perspektivische Ansicht entlang der Linie 6B-6B von 6A.
    • 6C ist eine perspektivische Ansicht entlang der Linie 6C-6C von 6A.
    • 6D ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6D-6D von 6A.
    • 6E ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6E-6E von 6A.
    • 7A ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 1 in einem ersten Zustand, in dem ein Rohr teilweise eingesetzt ist, und ist eine Ansicht entsprechend 6D.
    • 7B ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 1 in dem ersten Zustand, in dem das Rohr teilweise eingesetzt ist, und ist eine Ansicht entsprechend 6E.
    • 8A ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 1 in einem zweiten Zustand, in dem das Rohr teilweise eingesetzt ist, und ist eine Ansicht, die 6D entspricht.
    • 8B ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 1 in dem zweiten Zustand, in dem das Rohr teilweise eingesetzt ist, und ist eine Ansicht entsprechend 6E.
    • 9A ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 1 in einem Zustand, in dem das Rohr vollständig eingesetzt ist, und ist eine Ansicht, die 6D entspricht.
    • 9B ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 1 in dem Zustand, in dem das Rohr vollständig eingesetzt ist, und ist eine Ansicht, die 6E entspricht.
    • 10A ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 1 in einem anfänglichen Freigabezustand und ist eine Ansicht, die 6D entspricht.
    • 10B ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 1 in dem anfänglichen Freigabezustand und eine Ansicht, die 6E entspricht.
    • 11A ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 1 in einem Zustand späte Freigabe und ist eine Ansicht, die 6D entspricht.
    • 11B ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 1 1 in einem Zustand späte Freigabe und entspricht 6E.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands bevor ein Verbinderhauptkörper 50 und eine Halterung 70, die den Schnellverbinder 2 eines zweiten Beispiels, das Kunststoffrohr 3 und das Metallrohr 4 bilden, montiert werden.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht des Verbinderhauptkörpers 50, in der ein vorderer Abschnitt davon teilweise geschnitten ist.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht des Verbinderhauptkörpers 50, in der der vordere Abschnitt davon teilweise an einer Position auf der Rückseite von 13 geschnitten ist.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht der Halterung 70 von der Vorderseite.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht der Halterung 70 von der Rückseite.
    • 17A ist eine Seitenansicht der Schnellverbinders 2 in einem Zustand vor dem Einsetzen des Rohrs.
    • 17B ist eine perspektivische Ansicht entlang der Linie 17B-17B von 17A.
    • 17C ist eine perspektivische Ansicht entlang der Linie 17C-17C von 17A.
    • 17D ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 17D-17D von 17A.
    • 17E ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 17E-17E von 17A.
    • 18A ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 2 in einem ersten Zustand, in dem ein Rohr teilweise eingesetzt ist, und ist eine Ansicht, die 17D entspricht.
    • 18B ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 2 in dem ersten Zustand, in dem das Rohr teilweise eingesetzt ist, und ist eine Ansicht entsprechend 17E.
    • 19A ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 2 in einem zweiten Zustand, in dem das Rohr teilweise eingesetzt ist, und ist eine Ansicht entsprechend 17D.
    • 19B ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 2 in dem zweiten Zustand, in dem das Rohr teilweise eingesetzt ist, und ist eine Ansicht entsprechend 17E.
    • 20A ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 2 in einem Zustand, in dem das Rohr vollständig eingesetzt ist, und ist eine Ansicht, die 17D entspricht.
    • 20B ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 2 in dem Zustand, in dem das Rohr vollständig eingesetzt ist, und ist eine Ansicht, die 17E entspricht.
    • 21A ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 2 in einem anfänglichen Freigabezustand und ist eine Ansicht, die 17D entspricht.
    • 21B ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 2 in dem anfänglichen Freigabezustand und ist eine Ansicht, die 17E entspricht.
    • 22A ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 2 in einem späten Freigabezustand und entspricht 17D.
    • 22B ist eine Querschnittsansicht des Schnellverbinders 2 im spät gelösten Zustand und entspricht 17E.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (1. Überblick des Schnellverbinders 1 des ersten Beispiels)
  • Ein Überblick eines Schnellverbinders 1 eines ersten Beispiels wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Der Schnellverbinder 1 ist beispielsweise ein Teil einer Kraftstoffleitung eines Kraftfahrzeugs und bildet einen Strömungsweg zur Verteilung eines Kraftstoffs. Der Schnellverbinder 1 ist hauptsächlich aus einem Kunststoff hergestellt. Der Schnellverbinder 1 verbindet zwei Rohre 3 und 4.
  • Ein Ende des Schnellverbinders 1 ist z.B. mit einem Kunststoffrohr 3 (auch als Kunststoffschlauch bezeichnet) verbunden. Das Kunststoffrohr 3 ist außen an einem Ende des Schnellverbinders 1 in einem Zustand angebracht, in dem ein Durchmesser davon entlang einer Form einer äußeren Umfangsfläche eines Endes des Schnellverbinders 1 gedehnt und verformt ist. Ein Ende des Schnellverbinders 1 und das Kunststoffrohr 3 werden durch eine Reibungssperrkraft dazwischen daran gehindert, entfernt zu werden.
  • Das andere Ende des Schnellverbinders 1 ist z. B. mit einem Metallrohr 4 verbunden. Die Spitzenendseite des Metallrohrs 4 wird durch eine Öffnung an dem anderen Ende des Schnellverbinders 1 gesteckt. Das Metallrohr 4 weist einen ringförmigen Vorsprung 4a auf (auch als Wulst oder Flanschteil bezeichnet), der ausgebildet ist, dass er an einer Position, die von seinem Spitzenende entfernt ist, in einer axialen Richtung radial nach außen ragt. Das Rohr 4 weist ein Spitzenendteil 4b auf, aufweisend einen Teil mit kleinem Durchmesser auf der Spitzenendseite des ringförmigen Vorsprungs 4a und ein Zwischenteil 4c, aufweisend einen Teil mit kleinem Durchmesser auf der Seite gegenüber der Spitzenendseite des ringförmigen Vorsprungs 4a. Das Rohr 4 wird daran gehindert entfernt zu werden, da der ringförmige Vorsprung 4a in der axialen Richtung mit dem Schnellverbinder 1 verriegelt ist.
  • (2. Gesamtkonfiguration des Schnellverbinders 1 des ersten Beispiels)
  • Die Gesamtkonfiguration des Schnellverbinders 1 des ersten Beispiels wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Der Schnellverbinder 1 enthält einen Verbinderhauptkörper 10 und eine Halterung 30. In diesem Beispiel sind der Verbinderhauptkörper 10 und die Halterung 30 separat ausgebildet.
  • Hier werden eine axiale Richtung, eine vertikale Richtung sowie eine linke und rechte Richtung definiert, die in der folgenden Beschreibung verwendet werden. Die axiale Richtung ist eine axiale Richtung des Rohrs 4, wenn das Metallrohr 4 in den Schnellverbinder 1 eingesetzt wird. In dem Verbinderhauptkörper 10 ist die Seite, auf der das Rohr 4 eingesetzt wird, die Vorderseite (entsprechend der Rohreinsetzseite) in der axialen Richtung, und die dazu entgegengesetzte Seite ist die Rückseite (entsprechend der Rohreinsetzgegenseite) in der axialen Richtung. Eine Richtung nach unten ist eine Eindrückrichtung der Halterung 30, wenn man ihn in der axialen Richtung des Rohres 4 betrachtet, und eine Richtung nach oben ist eine Herausziehrichtung (eine Gegendrückrichtung) der Halterung 30. Die linke und rechte Richtung ist eine Richtung orthogonal zu der vertikalen Richtung, wenn man sie in der axialen Richtung des Rohrs 3 betrachtet.
  • Der Verbinderhauptkörper 10 ist in einer Rohrform ausgebildet. Der Verbinderhauptkörper 10 kann zum Beispiel verschiedene Formen wie eine L-Form und eine lineare Form aufweisen. Ein Ende des Verbinderhauptkörpers 10 ist ausgebildet, dass das Kunststoffrohr 3 von außen daran befestigt werden kann. Das andere Ende des Verbinderhauptkörpers 10 ist ausgebildet, dass das Metallrohr 4 darin eingesetzt werden kann. Hier übt der Verbinderhauptkörper 10 eine Verriegelungskraft (eine Kraft, die das Entfernen verhindert) in Bezug auf das Kunststoffrohr 3 aus. Andererseits übt der Verbinderhauptkörper 10 keine Verriegelungskraft (Entfernungsverhinderungskraft) auf das Metallrohr 4 aus. Das heißt, der Verbinderhauptkörper 10 weist kein Element auf, das den ringförmigen Vorsprung 4a des Rohrs 4 in einer Richtung einschränkt, in der das Rohr 4 entfernt wird.
  • Der Hauptkörper des Verbinders 10 kann aus einem einzigen Teil ausgebildet sein oder durch Zusammenfügen einer Vielzahl von Teilen gebildet werden. Der Verbinderhauptkörper 10 wird aus einem Kunststoff gebildet, der Schlagfestigkeit, Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit und dergleichen aufweist. Der Verbinderhauptkörper 10 wird beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polyamid gebildet.
  • Die Halterung 30 ist separat von dem Verbinderhauptkörper 10 ausgebildet. Die Halterung 30 wird in dem Verbinderhauptkörper 10 montiert, indem sie in den Verbinderhauptkörper 10 in einer Richtung eingesetzt wird, die die axiale Richtung des Verbinderhauptkörpers 10 schneidet. Die Halterung 30 ist in dem Verbinderhauptkörper 10 angeordnet, dass er in einer vorgeschriebenen Richtung (der Abwärtsrichtung), die die axiale Richtung des Verbinderhauptkörpers 10 schneidet, aus einer Standardposition, in der er montiert ist, beweglich ist. Ferner verhindert die Halterung 30, dass das Rohr 4 entfernt wird, indem sie mit dem ringförmigen Vorsprung 4a des Metallrohrs 4 in der axialen Richtung in einem Zustand verriegelt wird, in dem das Metallrohr 4 in einer normalen Position des Verbinderhauptkörpers 10 eingesetzt ist.
  • Die Halterung 30 ist aus einem Kunststoff ausgebildet, das mindestens hitzebeständig und chemikalienbeständig und dergleichen ist. Die Halterung 30 wird beispielsweise aus Polyamid gebildet. Die Halterung 30 kann aus einem Material gebildet werden, aufweisend eine geringere Schlagfestigkeit als die des Verbinderhauptkörpers 10. Daher kann die Halterung 30 zu geringeren Kosten hergestellt werden, indem sie aus einem anderen Material als das des Verbinderhauptkörpers 10 hergestellt wird. Die Halterung 30 kann jedoch auch aus demselben Material wie der Hauptkörper des Verbinders 10 gebildet sein.
  • (3) Einzelheiten zu den Bestandteilen des Schnellverbinders 1 des ersten Beispiels)
  • Wie oben beschrieben, enthält der Schnellverbinder 1 des ersten Beispiels den Verbinderhauptkörper 10 und die Halterung 30. Der Schnellverbinder 1 enthält jedoch eine Dichtungseinheit (nicht dargestellt) im Inneren des Verbinderhauptkörpers 10. Da die Dichtungseinheit bekannt ist, wird auf deren detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • (3-1. Konfiguration des Verbinderhauptkörpers 10)
  • Eine Konfiguration des Verbinderhauptkörpers 10 wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. Der Verbinderhauptkörper 10 enthält ein erstes Verbindungsteil 11, an dem das Kunststoffrohr 3 außen angebracht ist, und ein zweites Verbindungsteil 12, in den das Metallrohr 4 eingesetzt wird. Das erste Verbindungsteil 11 ist an einer Endseite (der unteren Rückseite in 1) des Verbinderhauptkörpers 10 bereitgestellt, und das Kunststoffrohr 3 ist außen an dem ersten Verbindungsteil 11 befestigt. Eine äußere Umfangsfläche des ersten Verbindungsteils 11 ist in einer Richtung entlang eines Strömungsweges stufenförmig ausgebildet, so dass das Kunststoffrohr in einem Zustand, in dem es daran befestigt ist, die Entfernungsverhinderungskraft aufweisen kann.
  • Das zweite Verbindungsteil 12 ist an der anderen Endseite (der Oberseite von 1) des Verbinderhauptkörpers 10 bereitgestellt, und Abschnitte des Spitzenendteils 4b und des ringförmigen Vorsprungs 4a des Metallrohrs 4 können darin eingesetzt werden. Das zweite Verbindungsteil 12 ist in einer rohrförmigen Form ausgebildet, in die das Metallrohr 4 eingesetzt werden kann, und weist ein Loch auf, durch das ein Abschnitt des Metallrohrs 4 auf der Einsetzseite (der Vorderseite) in einer Richtung verläuft, die die axiale Richtung des Rohrs 4 (die vertikale Richtung in 1) schneidet.
  • Die Dichtungseinheit (nicht dargestellt) ist an der inneren Umfangsseite des zweiten Verbindungsteils 12 angeordnet. Die Dichtungseinheit ist beispielsweise aus einer Vielzahl von ringförmigen Dichtungselementen konfiguriert, die aus Fluorkautschuk gebildet sind, einem Kunststoffkragen, der angeordnet ist, dass er zwischen der Vielzahl von ringförmigen Dichtungselementen in der axialen Richtung zwischenpositioniert ist, eine Kunststoffbuchse, die die ringförmigen Dichtungselemente und den Kragen auf dem Verbinderhauptkörper positioniert. Die Dichtungseinheit dichtet zwischen einer inneren Umfangsfläche des zweiten Verbindungsteils 12 und einer äußeren Umfangsfläche des Spitzenendteils 4b des Metallrohrs 4 in einer radialen Richtung ab.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, enthält das zweite Verbindungsteil 12 ein rohrförmiges Teil 21, das auf der Rückseite angeordnet ist. Das erste Verbindungsteil 11 ist mit einem Endteil des rohrförmigen Teils 21 verbunden. Die Dichtungseinheit ist in dem rohrförmigen Teil 21 angeordnet, und das Spitzenendteil 4b des Metallrohrs 3 ist darin eingesetzt. Wie in 3 dargestellt, ist eine vordere Endfläche des rohrförmigen Teils 21 in einer Flanschform ausgebildet, die sich von einer kreisförmigen Öffnung in radialer Richtung nach außen erstreckt.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält das zweite Verbindungsteil 12 ferner eine Einsetzöffnungsfläche 22, die koaxial in einem Abstand von der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 21 zu der Vorderseite in axialer Richtung angeordnet ist. Die Einsetzöffnungsfläche 22 ist ausgebildet, dass sie die gleiche Außenseite wie die vordere Endfläche des rohrförmigen Teils 21 aufweist und in die axiale Richtung weist. Ein kreisförmiges Loch ist in der Mitte der Einsetzöffnungsfläche 22 ausgebildet.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, enthält das zweite Verbindungsteil 12 ferner ein oberes Verbindungsteil 23 und ein unteres Verbindungsteil 24, die die vordere Endfläche des rohrförmigen Teils 21 mit der Einsetzöffnungsfläche 22 verbinden. Das obere Verbindungsteil 23 verbindet eine obere Position eines Lochs in der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 21 mit einer oberen Position eines Lochs in der Einsetzöffnungsfläche 22. Das obere Verbindungsteil 23 ist an einer Position ausgebildet, die einen Abstand nach unten von einer oberen Kante der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 21 aufweist. In ähnlicher Weise ist das obere Verbindungsteil 23 an einer Position ausgebildet, die einen Abstand nach unten von einer oberen Kante der Einsetzöffnungsfläche 22 aufweist. Das untere Verbindungsteil 24 verbindet eine untere Position des Lochs in der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 21 mit einer unteren Position des Lochs in der Einsetzöffnungsfläche 22. Insbesondere ist das untere Verbindungsteil 24 an einem unteren Rand der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 21 und einem unteren Rand der Einsetzöffnungsfläche 22 ausgebildet.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, enthält das zweite Verbindungsteil 12 ferner ein Paar von Wandteilen 25 und 25, die die Seite der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 21 und die Seite der Einsetzöffnungsfläche 22 miteinander verbinden. Jedes der beiden Wandteile 25 und 25 weist einen Abstand von dem oberen Verbindungsteil 23 in der linken und rechten Richtung auf und weist einen Abstand von dem unteren Verbindungsteil 24 in der linken und rechten Richtung auf. Das Paar von Wandteilen 25 und 25 enthält erste Wandteile 25a und 25a, die mit der Einsetzöffnungsfläche 22 verbunden sind, zweite Wandteile 25b und 25b, die mit der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 21 verbunden sind, und Trennwände 25c und 25c, die sich zwischen den ersten Wandteilen 25a und 25a und den zweiten Wandteilen 25b und 25b befinden.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die ersten Wandteile 25a und 25a jeweils in einer Plattenform ausgebildet, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Erste Begrenzungsteile 25a1 und 25a1, die zu der inneren Flächenseite hin vorstehen, sind an den oberen Enden der ersten Wandteile 25a und 25a bereitgestellt. Wie in 3 dargestellt, sind die zweiten Wandteile 25b und 25b jeweils in einer Plattenform ausgebildet, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Zweite Begrenzungsteile 25b1 und 25b1, die zu der inneren Flächenseite hin vorstehen, sind an Zwischenbereichen der zweiten Wandteile 25b und 25b in vertikaler Richtung bereitgestellt. Wie in 2 dargestellt, sind die Trennwände 25c und 25c ausgebildet, dass sie an der inneren Flächenseite weiter vorstehen als die Innenflächen der ersten Wandteile 25a und 25a und die Innenflächen der zweiten Wandteile 25b und 25b.
  • Wie in 2 dargestellt, enthält das zweite Verbindungsteil 12 außerdem erste Führungen 26 und 26. Die ersten Führungen 26 und 26 sind ausgebildet, dass sie von beiden Seitenflächen des unteren Verbindungsteils 24 in Richtung der ersten Wandteile 25a und 25a vorstehen. Die ersten Führungen 26 und 26 weisen einen Abstand zu den ersten Wandteilen 25a und 25a auf. Die oberen Flächen der ersten Führungen 26 und 26 sind geneigt, dass ihre Normallinien nach oben und nach außen zeigen. Das heißt, die oberen Flächen der ersten Führungen 26 und 26 sind von der Seite des unteren Verbindungsteils 24 zu der Seite hin nach unten geneigt.
  • Wie in 3 dargestellt, enthält das zweite Verbindungsteil 12 außerdem zweite Führungen 27 und 27. Die zweiten Führungen 27 und 27 sind mit einem Abstand zwischen dem unteren Verbindungsteil 24 und den zweiten Wandteilen 25b und 25b angeordnet. Die inneren Flächenseiten der zweiten Führungen 27 und 27 sind geneigt, dass ihre Normallinien nach oben und nach innen zeigen.
  • (3-2. Konfiguration der Halterung 30)
  • Eine Konfiguration der Halterung 30 wird unter Bezugnahme auf die 1, 4 und 5 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist die Halterung 30 in einem Loch angeordnet, das durch das zweite Verbindungsteil 12 des Verbinderhauptkörpers 10 in einer Richtung verläuft, die die axiale Richtung des zweiten Verbindungsteils 12 schneidet. Daher ist die Halterung 30 konfiguriert, dass sie in der Richtung, die die axiale Richtung schneidet, die nicht koaxial mit der axialen Richtung des zweiten Verbindungsteils 12 des Verbinderhauptkörpers 10 ist, beweglich ist. Somit können die Halterung 30 selbst und ein Abschnitt des Verbinderhauptkörpers 10 zum Anordnen der Halterung 30 miniaturisiert werden. Infolgedessen kann eine Größe des Schnellverbinders 1 reduziert werden.
  • Die Halterung 30 ist in Form eines umgekehrten U ausgebildet. Die Halterung 30 enthält ein Basisteil 31, ein Paar erster Schenkelteile 32 und 32 und ein Paar zweiter Schenkelteile 33 und 33. Das Basisteil 31 befindet sich an dem oberen Ende der umgekehrten U-Form und ist in einer leicht gekrümmten Plattenform ausgebildet.
  • Das Paar der ersten Schenkelteile 32 und 32 ist an der Vorderseite des Basisteils 31 bereitgestellt, um sowohl am linken als auch am rechten Ende des Basisteils 31 ausdehnbar und verformbar zu sein. Die ersten Schenkelteile 32 und 32 ermöglichen es dem ringförmigen Vorsprung 4a des Metallrohrs 4, in einem Zustand, in dem sie gedehnt und verformt sind, durch sie hindurchzugehen. Andererseits sind die ersten Schenkelteile 32 und 32 in einem Zustand, in dem sie nicht gedehnt sind, mit dem ringförmigen Vorsprung 4a in axialer Richtung verriegelt. Die ersten Schenkelteile 32 und 32 enthalten einen ersten Schenkelteil-Hauptkörper 32a und einen ersten Schenkelteil-Vorsprung 32b.
  • Der erste Schenkelteil-Hauptkörper 32a ist in einer Stabform ausgebildet, die sich sowohl vom linken als auch vom rechten Ende des Basisteils 31 nach unten erstreckt. Die Spitzenendseite des ersten Schenkelteil-Hauptkörpers 32a ist leicht gebogen oder gekrümmt in Richtung der zugewandten Flächenseite (der Innenseite). Der erste Schenkelteil-Vorsprung 32b ist bereitgestellt, dass er von der Endspitze des ersten Schenkelteil-Hauptkörpers 32a zu der zugewandten Flächenseite (der Innenseite) hin vorsteht. Der erste Schenkelteil-Vorsprung 32b weist eine sich verjüngende Fläche 32b1, die eine Fläche auf der Seite (der Vorderseite ist, auf der das Rohr 4 eingesetzt wird, und eine Verriegelungsfläche 32b2, die eine Fläche auf der Seite (der Rückseite) gegenüber der Seite ist, auf der das Rohr 4 eingesetzt wird.
  • Die sich verjüngende Fläche 32b1 kann mit dem ringförmigen Vorsprung 4a in Kontakt kommen, wenn das Rohr 4 in den Verbinderhauptkörper 10 eingesetzt wird. Die sich verjüngende Fläche 32b1 ist nicht nur in einer vorgeschriebenen Richtung (der vertikalen Richtung) geneigt, in der sich die Halterung 30 in Bezug auf den Verbinderhauptkörper 10 bewegt, sondern auch in einer Richtung, in der sich das erste Schenkelteil 32 dehnt. Das heißt, eine Normallinie der verjüngten Fläche 32b1 weist nach oben, während sie der Vorderseite zugewandt ist, und weist der zugewandten Flächenseite (der Innenseite) zu. Die Verriegelungsfläche 32b2 ist in einer ebenen Form im Wesentlichen orthogonal zu der axialen Richtung ausgebildet.
  • Eine untere Fläche 32b3 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 32b ist ausgebildet, dass eine Normallinie davon nach unten und zu der zugewandten Flächenseite (der Innenseite) zeigt. Die untere Fläche 32b3 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 32b kann in Kontakt mit der ersten Führung 26 kommen und wird von der ersten Führung 26 geführt.
  • Das Paar der zweiten Schenkelteile 33 und 33 ist auf der Rückseite des Basisteils 31 bereitgestellt, um sowohl am linken als auch am rechten Ende des Basisteils 31 ausdehnbar und verformbar zu sein. Die zweiten Schenkelteile 33 und 33 sind unabhängig von den ersten Schenkelteilen 32 und 32 bereitgestellt. Die zweiten Schenkelteile 33 und 33 sind auf der Seite (der Rückseite) bereitgestellt, die der Seite gegenüberliegt, auf der das Rohr 4 in Bezug auf die ersten Schenkelteile 32 und 32 eingesetzt wird. Das heißt, dass zwischen den ersten Schenkelteilen 32 und 32 und den zweiten Schenkelteilen 33 und 33 in der axialen Richtung Schlitze 34 und 34 ausgebildet sind.
  • Die zweiten Schenkelteile 33 und 33 weisen die Funktion auf, die Aufwärtsbewegung (in einer Richtung, die der vorgeschriebenen Richtung entgegengesetzt ist) von dem Verbinderhauptkörper 10 zu begrenzen, und eine Funktion, die Halterung 30 in eine Standardposition zurückzubringen. Die zweiten Schenkelteile 33 und 33 enthalten einen zweiten Schenkelteil-Hauptkörper 33a, einen zweiten Schenkelteil-Innenvorsprung 33b und einen zweiten Schenkelteil-Außenvorsprung 33c.
  • Der zweite Schenkelteil-Hauptkörper 33a ist in einer Stabform ausgebildet, die sich sowohl vom linken als auch vom rechten Ende des Basisteils 31 linear nach unten erstreckt. Die zweiten Schenkelteil-Hauptkörper 33a sind ausgebildet, dass sie elastisch verformbar sind, und sie sind in einer Richtung elastisch verformbar, in der sich ihre Spitzenenden einander nähern. Das heißt, der zweite Schenkelteil-Hauptkörper 33a wird in einer Richtung elastisch verformt, die einer Richtung entgegengesetzt ist, in der der Hauptkörper 32a des ersten Schenkelteils elastisch verformt wird.
  • Der zweite Schenkelteil-Innenvorsprung 33b ist bereitgestellt, dass er von der Spitzenendseite des Hauptkörpers 33a des zweiten Schenkelteils zu der gegenüberliegenden Flächenseite (der Innenseite) vorsteht. Der zweite Schenkelteil-Innenvorsprung 33b kann mit dem ringförmigen Vorsprung 4a des Rohrs 4 in Kontakt kommen und ist mit dem ringförmigen Vorsprung 4a in der axialen Richtung verriegelt. Beide Endflächen des zweiten Schenkelteil-Innenvorsprungs 33b in der axialen Richtung sind in einer ebenen Form ausgebildet, die im Wesentlichen orthogonal zu der axialen Richtung verläuft. Eine untere Fläche des zweiten Schenkelteil-Innenvorsprungs 33b ist ausgebildet, dass eine Normale davon nach unten und zu der zugewandten Flächenseite (der Innenseite) weist.
  • Der zweite Schenkelteil-Außenvorsprung 33c (ein Begrenzungsteil) ist bereitgestellt, dass er von der Seite des Spitzenendes des Hauptkörpers 33a des zweiten Schenkelteils zu der Seite (der Außenseite) gegenüber der zugewandten Fläche vorsteht. Der äußere zweite Schenkelteil-Außenvorsprung 33c ist mit den zweiten Begrenzungsteilen 25b1 und 25b1 der zweiten Wandteile 25b und 25b verriegelt. Das heißt, der zweite Schenkelteil-Außenvorsprung 33c weist eine Funktion auf, die Bewegung der Halterung 30 von dem Verbinderhauptkörper 10 in der Richtung entgegengesetzt zu der vorgeschriebenen Richtung zu beschränken.
  • Ferner ist eine untere Fläche des zweiten Schenkelteil-Außenvorsprung 33c ausgebildet, dass eine Normallinie davon nach unten und in Richtung der Seite (der Außenseite) gegenüber der zugewandten Fläche zeigt. Die untere Fläche des zweiten Schenkelteil-Außenvorsprung 33c kann in Kontakt mit der zweiten Führung 27 kommen und wird von der zweiten Führung 27 geführt.
  • (4. Erläuterung des Vorgangs beim Einsetzen des Rohrs)
  • Es wird ein Vorgang beschrieben, bei dem das Metallrohr 4 in den Schnellverbinder 1 eingesetzt wird und das Rohr 4 durch die Halterung 30 vollständig verriegelt wird.
  • (4-1. Zustand vor dem Einsetzen des Rohrs)
  • Zunächst wird der Zustand vor dem Einsetzen des Rohrs anhand der 6A bis 6E beschrieben. Der Zustand vor dem Einsetzen des Rohrs ist ein Zustand, in dem sich die Halterung 30 in einer Standardposition in Bezug auf den Verbinderhauptkörper 10 befindet und das Rohr 4 vor dem Einsetzen in den Verbinderhauptkörper 10 ist.
  • Die Halterung 30 wird von oben zwischen der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 21 des Verbinderhauptkörpers 10 und der Einsetzöffnungsfläche 22 in der axialen Richtung montiert. Das heißt, das Paar der ersten Schenkelteile 32 und 32 und das Paar der zweiten Schenkelteile 33 und 33 werden gedrückt, um das obere Verbindungsteil 23 zu überspannen. Wie in den 6B bis 6E dargestellt ist, befindet sich das Basisteil 31 über dem oberen Verbindungsteil 23 mit einem Spalt dazwischen. Der Trennungsabstand zwischen dem Basisteil 31 und dem oberen Verbindungsteil 23 in vertikaler Richtung ist ein Abstand, in dem sich die Halterung 30 nach unten (in der vorgeschriebenen Richtung) bewegen kann.
  • Dann, wie in 6B und 6D, schützen die ersten Wandteile 25a und 25a die ersten Schenkelteile 32 und 32 von außen, indem sie angeordnet sind, dass sie den Außenflächen der ersten Schenkelteile 32 und 32 zugewandt sind und die freiliegenden Flächen der ersten Schenkelteile 32 und 32 reduzieren. Ferner ist, wie in 6B und 6D gezeigt, ein oberer Abschnitt einer Außenfläche des Hauptkörpers 32a des ersten Schenkelteils angeordnet, dass er einen leichten Spalt in Bezug auf die Spitzenendflächen der ersten Begrenzungsteile 25a1 und 25a1 der ersten Wandteile 25a und 25a aufweist oder mit diesen in Kontakt steht. Daher wird eine Haltung des Hauptkörpers 32a ersten Schenkelteils durch die ersten Begrenzungsteile 25a1 und 25a1 eingeschränkt. Andererseits weist ein unterer Abschnitt der Außenfläche des Hauptkörpers 32a des ersten Schenkelteils einen großen Spalt in Bezug auf die ersten Wandteile 25a und 25a auf. Die Spitzenendseite des Hauptkörpers 32a des ersten Schenkelteils kann durch den Spalt in Bezug auf die ersten Wandteile 25a und 25a gedehnt und verformt werden. Mit anderen Worten, beschränken die ersten Wandteile 25a und 25a die Dehnung und Verformung des ersten Schenkelteils 32 auf ein vorgegebenes Maß.
  • Wie in 6B gezeigt, weist die verjüngte Fläche 32b1 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 32b des ersten Schenkelteils 32 zu der Seite der Einsetzöffnungsfläche 22. Das größte Teil der sich verjüngenden Fläche 32b1 befindet sich dann an einer Position, die von einem Loch in der Einsetzöffnungsfläche 22 aus sichtbar ist. Die untere Fläche 32b3 (das Spitzenende des ersten Schenkelteils 32) des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 32b ist der ersten Führung 26 mit einem Spalt dazwischen zugewandt.
  • Wie in den 6C und 6E zeigen, schützen die zweiten Wandteile 25b und 25b die zweiten Schenkelteile 33 und 33 von außen, indem sie angeordnet sind, dass sie den Außenflächen der zweiten Schenkelteile 33 und 33 zugewandt sind und die freiliegenden Flächen der zweiten Schenkelteile 33 und 33 reduzieren. Der Hauptkörper des zweiten Schenkelteils 33a ist angeordnet, dass er einen leichten Spalt in Bezug auf die zweiten Wandteile 25b und 25b aufweist. Daher werden die Dehnung und die Verformung des Hauptkörpers des zweiten Schenkelteils 33a durch die zweiten Wandteile 25b und 25b eingeschränkt.
  • Ferner ist der zweite Schenkelteil-Außenvorsprung 33c mit den zweiten Begrenzungsteilen 25b1 und 25b1 der zweiten Wandteile 25b und 25b verriegelt. Somit ist die Bewegung der Halterung 30 in einer Ausziehrichtung (entgegengesetzt zu der vorgeschriebenen Richtung) in Bezug auf den Verbinderhauptkörper 10 eingeschränkt. Ferner ist die untere Fläche des zweiten Schenkelteil-Außenvorsprung 33c der zweiten Führung 27 zugewandt. Ferner sind die Trennwände 25c und 25c in die Schlitze 34 und 34 eingesetzt. Dadurch wird die Stellung der Halterung 30 beibehalten.
  • (4-2. Teilweise eingesetzter Rohrzustand)
  • Ein teilweise eingesetzter Rohrzustand wird unter Bezugnahme auf die 7A und 7B sowie 8A und 8B beschrieben. Der teilweise eingesetzte Rohrzustand ist ein Zustand, in dem ein Teil des Rohrs 4 eingesetzt ist, und ein mittlerer Zustand, in dem sich das Rohr 4 auf der Vorderseite der normalen Position in der axialen Richtung befindet.
  • Ein Zustand, in dem nur das Spitzenendteil 4b des Rohrs 4 in den Verbinderhauptkörper 10 eingesetzt ist, ist in den 7A und 7B gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Spitzenendteil 4b des Rohrs 4 ungefähr gleich einem Inkreis des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 32b des ersten Schenkelteils 32. Daher befindet sich das erste Schenkelteil 32 in einem Zustand, in dem ein Durchmesser davon überhaupt nicht gedehnt und verformt wird, oder selbst wenn der Durchmesser gedehnt und verformt wird, wird der Durchmesser nur sehr geringfügig gedehnt und verformt. In ähnlicher Weise ist das Spitzenendteil 4b des Rohrs 4 etwa gleich groß wie ein Inkreis zweiten Schenkelteil-Innenvorsprungs 33b des zweiten Schenkelteils 33. Daher befindet sich das zweite Schenkelteil 33 in einem Zustand, in dem sein Durchmesser überhaupt nicht gedehnt und verformt wird, oder selbst wenn der Durchmesser gedehnt und verformt wird, wird der Durchmesser nur sehr geringfügig gedehnt und verformt. Das heißt, in dem Zustand, in dem nur das Spitzenendteil 4b des Rohrs 4 in den Verbinderhauptkörper 10 eingesetzt wird, befindet sich die Halterung 30 in der gleichen Position und Haltung wie in dem Zustand, bevor das Rohr eingesetzt wird.
  • Ein Zustand, in dem das Rohr 4 weiter tief in den Verbinderhauptkörper 10 eingesetzt ist, ist in den 8A und 8B gezeigt. 8A und 8B zeigen einen Zustand, in dem sich der ringförmige Vorsprung 4a des Rohrs 4 an der Position des ersten Schenkelteils 32 befindet.
  • Wenn das Rohr 4 weiter zu der Rückseite eingesetzt wird, kommt der ringförmige Vorsprung 4a des Rohrs 4 in Kontakt mit der verjüngten Fläche 32b1 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 32b des ersten Schenkelteils 32. Dann wirkt durch den ringförmigen Vorsprung 4a eine Druckkraft in der axialen Richtung auf die verjüngte Fläche 32b1. Hier befinden sich die Trennwände 25c und 25c auf der Rückseite des Hauptkörpers 32a des ersten Schenkelteils. Daher wird die Verformung des ersten Schenkelteils 32 in der axialen Richtung durch die Trennwände 25c und 25c eingeschränkt.
  • Dann weist eine Normallinie der verjüngten Fläche 32b1 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 32b nach oben, während sie der Vorderseite zugewandt ist, und weist der zugewandten Flächenseite (der Innenseite) zu. Daher wirken aufgrund der Druckkraft auf die sich verjüngende Fläche 32b1 in der axialen Richtung durch den ringförmigen Vorsprung 4a eine Kraft in einer Dehnungsrichtung und eine nach unten auf die sich verjüngende Fläche 32b1 gerichtete Kraft. Wie in 8A gezeigt, wird die Spitzenendseite des ersten Schenkelteils 32 durch die auf die verjüngte Fläche 32b1 in der Dehnungsrichtung wirkende Kraft gedehnt und verformt. Ferner bewegt sich die Halterung 30 nach unten (in einer Eindrückrichtung) von der Standardposition in Bezug auf den Verbinderhauptkörper 10 aufgrund der nach unten gerichteten Kraft, die auf die verjüngte Fläche 32b1 wirkt.
  • Wenn sich hier die Halterung 30 von der Standardposition in Bezug auf den Verbinderhauptkörper 10 nach unten bewegt, wie in 8A gezeigt, kommt die untere Fläche 32b3 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 32b des ersten Schenkelteils 32 in Kontakt mit der ersten Führung 26. Hier ist die erste Führung 26 in einer Richtung geneigt, in der sich das erste Schenkelteil 32 dehnt. Daher wird das erste Schenkelteil 32 weiter gedehnt und verformt, indem die untere Fläche 32b3 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 32b mit der ersten Führung 26 in Kontakt kommt. Aufgrund der Dehnung und Verformung des ersten Schenkelteils 32 kann der ringförmige Vorsprung 4a des Rohrs 4 in Einsetzrichtung durch das erste Schenkelteil 32 hindurchgehen.
  • Wie oben beschrieben, wie in 8A gezeigt, bewegt sich die Halterung 30 von der Standardposition in Bezug auf den Verbinderhauptkörper 10 nach unten. Daher bewegt sich das zweite Schenkelteil 33 ebenfalls nach unten. Zu diesem Zeitpunkt wird, wie in 8B gezeigt, die untere Fläche des zweiten Schenkelteil-Außenvorsprung 33c in einem Zustand geführt, in dem sie in Kontakt mit der zweiten Führung 27 ist. Die zweite Führung 27 ist in einer Richtung geneigt, in der sich die Spitzenenden der zweiten Schenkelteile 33 einander annähern, wenn sich die Halterung 30 nach unten bewegt. Daher werden die zweiten Schenkelteile 33 von der zweiten Führung 27 geführt und in der Richtung, in der sich ihre Spitzenenden einander nähern, elastisch verformt. Das zweite Schenkelteil 33 akkumuliert elastische Rückstellenergie, damit die Halterung 30 aufgrund der elastischen Verformung des zweiten Schenkelteils 33 in die Standardposition zurückkehren kann.
  • Insbesondere werden zusätzlich zu der Dehnung und Verformung des ersten Schenkelteils 32 die zweiten Schenkelteile 33 auf der Seite elastisch verformt, die einer Verformungsrichtung des ersten Schenkelteils 32 entgegengesetzt ist, d.h. in einer Richtung, in der sich ihre Spitzenenden einander annähern. Das heißt, während die Kraft in einer Richtung wirkt, in der sich das erste Schenkelteil 32 dehnt, wirkt die Kraft in der Richtung, in der sich die Spitzenenden der zweiten Schenkelteile 33 einander annähern, auf das Basisteil 31. Da beide Kräfte auf das Basisteil 31 wirken, um ausgeglichen zu werden, wird die elastische Rückstellenergie, akkumuliert in dem zweiten Schenkelteil 33, durch die Dehnung und Verformung des ersten Schenkelteils 32 nicht vermindert. Daher kann die in dem zweiten Schenkelteil 33 akkumulierte elastische Rückstellenergie auf einen ausreichend großen Wert eingestellt werden.
  • (4-3. Zustand „Rohreinsetzung abgeschlossener Zustand“)
  • Ein abgeschlossener Zustand der Rohreinsetzung wird unter Bezugnahme auf die 9A und 9B beschrieben. Der Zustand der vollständigen Rohreinsetzung ist ein Zustand, in dem sich die Halterung 30 in der Standardposition und das Rohr 4 in der Normalposition befindet.
  • Das Rohr 4 wird von dem in 8A und 8B gezeigten Zustand des teilweise eingesetzten Rohrs weiter zu der Rückseite eingesetzt. Dann geht der ringförmige Vorsprung 4a durch das erste Schenkelteil 32 und erreicht den Spalt zwischen dem ersten Schenkelteil 32 und dem zweiten Schenkelteil 33 in der axialen Richtung. Ein Zustand, in dem sich der ringförmige Vorsprung 4a an der betreffenden Stelle befindet, ist ein Zustand, in dem sich das Rohr 4 in der Normalposition befindet.
  • Da der ringförmige Vorsprung 4a durch das erste Schenkelteil 32 verläuft, wirkt die Druckkraft des ringförmigen Vorsprungs 4a nicht auf das erste Schenkelteil 32. Daher wirkt weder die Kraft in der Richtung, in der sich der Durchmesser dehnt, noch die Kraft in der Abwärtsrichtung auf das erste Schenkelteil 32. Daher kehrt das erste Schenkelteil 32 von einem gedehnten und verformten Zustand in den ursprünglichen Zustand zurück. Das heißt, die Dehnung des Durchmessers des ersten Schenkelteils 32 wird Null.
  • In einem Zustand, in dem sich die Halterung 30 von der Standardposition nach unten bewegt hat, werden die zweiten Schenkelteile 33 in der Richtung elastisch verformt, in der sich ihre Spitzenenden einander annähern, und die elastische Rückstellenergie wird akkumuliert. Wenn die Kraft in der Abwärtsrichtung nicht auf das erste Schenkelteil 32 wirkt, kehrt die Halterung 30 daher in die Standardposition zurück, da eine Kraft in einer Aufwärtsrichtung auf das zweite Schenkelteil 33 wirkt.
  • In einem Zustand, in dem die Halterung 30 in die Standardposition zurückkehrt, ist der ringförmige Vorsprung 4a zwischen dem ersten Schenkelteil-Vorsprung 32b des ersten Schenkelteils 32 und dem zweiten Schenkelteil-Innenvorsprung 33b des zweiten Schenkelteils 33 in der axialen Richtung zwischenpositioniert, und somit ist das Rohr 4 in der axialen Richtung positioniert. Dann befindet sich der ringförmige Vorsprung 4a in einem Zustand, in dem er der Verriegelungsfläche 32b2 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 32b des ersten Schenkelteils 32 gegenüberliegt. Das Rohr 4 wird an die Halterung 30 verriegelt, indem die Verriegelungsfläche 32b2 mit dem ringförmigen Vorsprung 4a auf diese Weise verriegelt wird.
  • Wie oben beschrieben, wird das Rohr 4, wenn es in die normale Position eingesetzt wird, von einem Bediener einfach eingesetzt, ohne dass eine Bewegung der Halterung 30 ausgeführt wird. Dies liegt daran, dass das Rohr 4 in einem Standardzustand, in dem die Halterung 30 keine Bewegung ausführt, daran gehindert werden kann, entfernt zu werden. Dadurch wird die Montagefähigkeit des Rohrs 4 sehr gut.
  • (5. Erläuterung des Vorgangs zum Zeitpunkt der Freigabe)
  • Ein Vorgang, bei dem das Rohr 4 aus der normalen Position in dem Zustand gelöst wird, in dem das Metallrohr 4 in den Schnellverbinder 1 eingesetzt ist, wird unter Bezugnahme auf die 10A und 10B sowie 11A und 11B beschrieben. Wenn das Rohr 4 aus der normalen Position freigegeben wird, betätigt der Bediener zunächst die Halterung 30, um sie aus der Standardposition nach unten (in der Einpressrichtung, der vorgeschriebenen Richtung) zu bewegen. Dann, wie in den 10A und 10B gezeigt, bewegt sich die Halterung 30.
  • Das Basisteil 31 kann in eine Position bewegt werden, in der es in Kontakt mit dem oberen Verbindungsteil 23 kommt. Wenn die Halterung 30 nach unten gedrückt wird, kommt die untere Fläche 32b3 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 32b des ersten Schenkelteils 32 in Kontakt mit der ersten Führung 26. Dabei ist die erste Führung 26 in der Richtung geneigt, in der sich das erste Schenkelteil 32 dehnt. Daher wird das erste Schenkelteil 32 gedehnt und verformt, indem die untere Fläche 32b3 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 32b mit der ersten Führung 26 in Kontakt kommt. Der ringförmige Vorsprung 4a des Rohrs 4 kann aufgrund der Dehnung und Verformung des ersten Schenkelteils 32 auf diese Weise durch das erste Schenkelteil 32 in einer Freigaberichtung aus der Normalposition hindurchgehen.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird, wie in 10B gezeigt, die untere Fläche des zweiten Schenkelteil-Außenvorsprung 33c durch die zweite Führung 27 geführt. Da die zweite Führung 27 geneigt ist, werden die zweiten Schenkelteile 33 in der Richtung, in der sich ihre Spitzenenden einander nähern, elastisch verformt. Durch die elastische Verformung des zweiten Schenkelteils 33 wird die elastische Rückstellenergie für die Rückführung der Halterung 30 in die Standardposition akkumuliert.
  • In einem Zustand, in dem die Halterung 30 auf diese Weise verformt ist, lässt der Bediener das Rohr 4 los. Dann wird der in den 11A und 11B gezeigte Zustand erreicht. Wenn der Bediener dann die Druckkraft der Halterung 30 in Bezug auf das Basisteil 31 aufhebt, kehrt die Halterung 30 aufgrund der im zweiten Schenkelteil 33 gespeicherten elastischen Rückstellenergie in die Standardposition zurück.
  • (6. Überblick des Schnellverbinders 2 im zweiten Beispiel, Gesamtkonfiguration)
  • Da ein Überblick und eine Gesamtkonfiguration eines Schnellverbinders 2 eines zweiten Beispiels im Wesentlichen mit dem Überblick und der Gesamtkonfiguration des Schnellverbinders 1 des oben beschriebenen ersten Beispiels übereinstimmen, wird auf dessen Beschreibung verzichtet. Hier enthält der Schnellverbinder 2 des zweiten Beispiels einen Verbinderhauptkörper 50 und eine Halterung 70, wie in 12 gezeigt. Außerdem entspricht der Verbinderhauptkörper 50 des zweiten Beispiels dem Verbinderhauptkörper 10 des ersten Beispiels, und die Halterung 70 des zweiten Beispiels entspricht die Halterung 30 des ersten Beispiels.
  • (7. Einzelheiten der Bestandteile der Schnellverbindung 2 des zweiten Beispiels)
  • Wie oben beschrieben, enthält der Schnellverbinder 2 des zweiten Beispiels den Verbinderhauptkörper 50 und die Halterung 70. Der Schnellverbinder 2 enthält jedoch eine Dichtungseinheit (nicht dargestellt) im Inneren des Verbinderhauptkörpers 50.
  • (7-1. Konfiguration des Verbinderhauptkörpers 50)
  • Die Konfiguration des Verbinderhauptkörpers 10 wird unter Bezugnahme auf die 12 bis 14 beschrieben. Der Verbinderhauptkörper 50 enthält ein erstes Verbindungsteil 51, an dem das Kunststoffrohr 3 außen angebracht ist, und ein zweites Verbindungsteil 52, in das das Metallrohr 4 eingesetzt wird. Das erste Verbindungsteil 51 ist an einer Endseite (der Rückseite in 12) des Verbinderhauptkörpers 50 bereitgestellt, und das Kunststoffrohr 3 ist außen an dem ersten Verbindungsteil 51 befestigt. Eine äußere Umfangsfläche des ersten Verbindungsteils 51 ist in einer Richtung entlang eines Strömungswegs stufenförmig ausgebildet, so dass das Kunststoffrohr in einem Zustand, in dem es daran angebracht ist, eine Entnahmeverhinderungskraft aufweisen kann.
  • Das zweite Verbindungsteil 52 ist an der anderen Endseite (der Vorderseite in 12) des Verbinderhauptkörpers 50 bereitgestellt, und das Spitzenendteil 4b und der ringförmige Vorsprung 4a des Metallrohrs 4 können eingesetzt werden. Das zweite Verbindungsteil 52 ist in einer rohrförmigen Form ausgebildet, in die das Metallrohr 4 eingesetzt werden kann, und weist ein Loch auf, durch das ein Abschnitt des Metallrohrs 4 auf der Einsetzseite (der Vorderseite) in einer Richtung verläuft, die die axiale Richtung des Rohrs 4 (die vertikale Richtung in 12) kreuzt. Die Dichtungseinheit (nicht dargestellt) ist an der inneren Umfangsseite des zweiten Verbindungsteils 52 angeordnet.
  • Wie in 12 bis 14 dargestellt, enthält das zweite Verbindungsteil 52 ein rohrförmiges Teil 61, das auf der Rückseite angeordnet ist. Das erste Verbindungsteil 51 ist mit einem Endteil des rohrförmigen Teils 61 verbunden. Die Dichtungseinheit ist in dem rohrförmigen Teil 61 angeordnet, und das Spitzenendteil 4b des Metallrohrs 4 ist darin eingesetzt. Wie in 14 dargestellt, ist eine vordere Endfläche des rohrförmigen Teils 61 in einer Flanschform ausgebildet, die sich von einer kreisförmigen Öffnung in radialer Richtung nach außen erstreckt.
  • Wie in 12 gezeigt, enthält das zweite Verbindungsteil 52 ferner eine Einsetzöffnungsfläche 62, die koaxial in einem Abstand von der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 61 zu der Vorderseite in der axialen Richtung angeordnet ist. Die Einsetzöffnungsfläche 62 ist ausgebildet, dass sie das gleiche Äußere wie die vordere Endfläche des rohrförmigen Teils 61 aufweist und in die axiale Richtung weist. Ein kreisförmiges Loch ist in einer Mitte der Einsetzöffnungsfläche 62 ausgebildet.
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt, enthält das zweite Verbindungsteil 52 ferner ein oberes Verbindungsteil 63 und ein unteres Verbindungsteil 64, die die vordere Endfläche des rohrförmigen Teils 61 mit der Einsetzöffnungsfläche 62 verbinden. Das obere Verbindungsteil 63 verbindet eine obere Position eines Lochs in der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 61 mit einer oberen Position eines Lochs in der Einsetzöffnungsfläche 62. Das obere Verbindungsteil 63 ist an einer Position ausgebildet, die einen Abstand nach unten von einer oberen Kante der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 61 aufweist. In ähnlicher Weise ist das obere Verbindungsteil 63 an einer Position ausgebildet, die einen Abstand nach unten von einer oberen Kante der Einsetzöffnungsfläche 62 aufweist. Das untere Verbindungsteil 64 verbindet eine untere Position des Lochs in der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 61 mit einer unteren Position des Lochs in der Einsetzöffnungsfläche 62. Insbesondere ist das untere Verbindungsteil 64 an einem unteren Rand der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 61 und einem unteren Rand der Einsetzöffnungsfläche 62 ausgebildet.
  • Wie in den 12 bis 14 gezeigt, enthält das zweite Verbindungsteil 52 ferner ein Paar von Wandteilen 65 und 65, die zwischen der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 61 und der Einsetzöffnungsfläche 62 bereitgestellt sind und an einer Seitenkante der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 61 bereitgestellt sind. Jedes des Paares von Wandteilen 65 und 65 weist einen Abstand von dem oberen Verbindungsteil 63 in der linken und rechten Richtung auf und weist einen Abstand von dem unteren Verbindungsteil 64 in der linken und rechten Richtung auf. Das Paar von Wandteilen 65 und 65 enthält Hauptwandteile 65b und 65b, die mit der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 61 verbunden sind, und überhängende Wände 65c und 65c, die von den vorderen Enden der Hauptwandteile 65b und 65b zu der Innenflächenseite hin vorstehen.
  • Wie in 14 gezeigt, sind die Hauptwandteile 65b und 65b in einer Plattenform ausgebildet, die sich in vertikaler Richtung erstreckt. An den unteren Endteilen der Hauptwandteile 65b und 65b sind konkav ausgebildete Begrenzungsteile 65b 1 und 65b 1 bereitgestellt. Wie in 13 dargestellt, sind die überhängenden Wände 65c und 65c ausgebildet, dass sie von den vorderen Enden der Hauptwandteile 65b und 65b zu der Innenseite der Fläche hin vorstehen. Die überhängenden Wände 65c und 65c sind mit einem Spalt in Bezug auf die Einsetzöffnungsfläche 62 in axialer Richtung angeordnet.
  • Wie in 13 gezeigt, enthält das zweite Verbindungsteil 52 außerdem erste Führungen 66 und 66. Die ersten Führungen 66 und 66 sind ausgebildet, dass sie einen Abstand in der linken und rechten Richtung von beiden Seitenflächen des unteren Verbindungsteils 64 aufweisen und von einer hinteren Fläche der Einsetzöffnungsfläche 62 in Richtung der überhängenden Wände 65c und 65c vorstehen. Die oberen Flächen der ersten Führungen 66 und 66 sind geneigt, dass ihre Normallinien nach oben und nach außen zeigen. Das heißt, die oberen Flächen der ersten Führungen 66 und 66 sind von der Seite des unteren Verbindungsteils 64 nach links und rechts nach außen geneigt.
  • (7-2. Konfiguration der Halterung 70)
  • Eine Konfiguration der Halterung 70 wird unter Bezugnahme auf die 12, 15 und 16 beschrieben. Wie in 12 gezeigt, ist die Halterung 70 in einem Loch angeordnet, das durch das zweite Verbindungsteil 52 des Verbinderhauptkörpers 50 in einer Richtung verläuft, die die axiale Richtung des zweiten Verbindungsteils 52 schneidet. Daher ist die Halterung 70 konfiguriert, dass sie in der Richtung, die die axiale Richtung schneidet, die nicht koaxial mit der axialen Richtung des zweiten Verbindungsteils 52 des Verbinderhauptkörpers 50 ist, beweglich ist. Somit kann die Größe der Halterung 70 selbst und eines Abschnitts des Verbinderhauptkörpers 50 zum Anordnen der Halterung 70 reduziert werden. Infolgedessen kann eine Größe des Schnellverbinders 2 reduziert werden.
  • Die Halterung 70 weist die Form eines umgekehrten U auf. Die Halterung 70 enthält ein Basisteil 71, ein Paar erster Schenkelteile 72 und 72 und ein Paar zweiter Schenkelteile 73 und 73. Das Basisteil 71 befindet sich an dem oberen Ende des umgekehrten U und ist in Form einer leicht gekrümmten Platte ausgebildet.
  • Das Paar der ersten Schenkelteile 72 und 72 ist an der Vorderseite des Basisteils 71 bereitgestellt, um sowohl am linken als auch am rechten Ende des Basisteils 71 dehnbar und verformbar zu sein. Die ersten Schenkelteile 72 und 72 ermöglichen es dem ringförmigen Vorsprung 4a des Metallrohrs 4, in einem Zustand, in dem sie gedehnt und verformt sind, durch sie hindurchzugehen. Andererseits sind die ersten Schenkelteile 72 und 72 in einem Zustand, in dem sie nicht gedehnt sind, mit dem ringförmigen Vorsprung 4a in der axialen Richtung verriegelt. Die ersten Schenkelteile 72 und 72 enthalten einen ersten Schenkelteil-Hauptkörper 72a und einen ersten Schenkelteil-Vorsprung 72b.
  • Der erste Schenkelteil-Hauptkörper 72a ist in einer Stabform ausgebildet, die sich sowohl vom linken als auch vom rechten Ende des Basisteils 71 linear nach unten erstreckt. Der erste Schenkelteil-Vorsprung 72b ist bereitgestellt, dass er von der Spitzenendseite des ersten Schenkelteil-Hauptkörpers 72a zu der zugewandten Flächenseite (der Innenseite) vorsteht. Der erste Schenkelteil-Vorsprung 72b weist eine sich verjüngende Fläche 72b 1 auf, die eine Fläche auf der Seite (der Vorderseite) ist, auf der das Rohr 4 eingesetzt wird, und eine Verriegelungsfläche 72b2, die eine Fläche auf der Seite (der Rückseite) ist, die der Seite gegenüberliegt, auf der das Rohr 4 eingesetzt wird.
  • Die verjüngte Fläche 72b1 kann mit dem ringförmigen Vorsprung 4a in Kontakt kommen, wenn das Rohr 4 in den Verbinderhauptkörper 50 eingesetzt wird. Die verjüngte Fläche 72b1 ist in einer Richtung geneigt, in der sich der erste Schenkelteil 72 dehnt. Das heißt, eine Normallinie der verjüngten Fläche 72b1 ist der zugewandten Flächenseite (der Innenseite) zugewandt, während sie der Vorderseite zugewandt ist. Die Verriegelungsfläche 72b2 ist in einer ebenen Form ausgebildet, die im Wesentlichen orthogonal zu der axialen Richtung verläuft.
  • Eine untere Fläche 72b3 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 72b ist ausgebildet, dass eine Normallinie davon nach unten und zu der zugewandten Flächenseite (der Innenseite) zeigt. Die untere Fläche 72b3 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 72b kann in Kontakt mit der ersten Führung 66 kommen und wird von der ersten Führung 66 geführt.
  • Das Paar der zweiten Schenkelteile 73 und 73 ist auf der Rückseite des Basisteils 71 bereitgestellt, um sowohl am linken als auch am rechten Ende des Basisteils 71 dehnbar und verformbar zu sein. Die zweiten Schenkelteile 73 und 73 sind unabhängig von den ersten Schenkelteilen 72 und 72 bereitgestellt. Die zweiten Schenkelteile 73 und 73 sind auf der Seite (der Rückseite) bereitgestellt, die der Seite gegenüberliegt, an der das Rohr 4 in Bezug auf die ersten Schenkelteile 72 und 72 eingesetzt wird. Das heißt, dass zwischen den ersten Schenkelteilen 72 und 72 und den zweiten Schenkelteilen 73 und 73 in der axialen Richtung Schlitze 74 und 74 ausgebildet sind.
  • Die zweiten Schenkelteile 73 und 73 weisen die Funktion auf, eine Aufwärtsbewegung (in einer Richtung entgegengesetzt zu der vorgeschriebenen Richtung) von dem Verbinderhauptkörper 50 zu begrenzen. Die zweiten Schenkelteile 73 und 73 enthalten einen zweiten Schenkelteil-Hauptkörper 73a, einen zweiten Schenkelteil-Innenvorsprung 73b und einen zweiten Schenkelteil-Außenvorsprung 73c.
  • Der zweite Schenkelteil-Hauptkörper 73a ist in einer Stabform ausgebildet, die sich sowohl vom linken als auch vom rechten Ende des Basisteils 71 linear nach unten erstreckt. Die zweiten Schenkelteil-Hauptkörper 73a sind ausgebildet, dass sie elastisch verformbar sind, und sie sind elastisch verformbar in einer Richtung, in der sich ihre Spitzenenden einander nähern. Das heißt, der zweite Schenkelteil-Hauptkörper 73a wird in einer Richtung elastisch verformt, die einer Richtung entgegengesetzt ist, in der der erste Schenkelteil-Hauptkörper 72a elastisch verformt wird.
  • Der zweite Schenkelteil-Innenvorsprung 73b ist bereitgestellt, dass er von der Endseite des zweiten Schenkelteil-Hauptkörpers 73a zu der gegenüberliegenden Flächenseite (der Innenseite) vorsteht. Der zweite Schenkelteil-Innenvorsprung 73b kann mit dem ringförmigen Vorsprung 4a des Rohrs 4 in Kontakt kommen und ist mit dem ringförmigen Vorsprung 4a in der axialen Richtung verriegelt. Beide Endflächen des zweiten Schenkelteil-Innenvorsprungs 73b in der axialen Richtung sind in einer ebenen Form ausgebildet, die im Wesentlichen orthogonal zu der axialen Richtung verläuft. Eine untere Fläche des zweiten Schenkelteil-Innenvorsprungs 73b ist ausgebildet, dass eine Normale davon nach unten und zu der zugewandten Flächenseite (der Innenseite) weist.
  • Der zweite Schenkelteil-Außenvorsprung 73c (ein Begrenzungsteil) ist bereitgestellt, dass er von der Seite des Spitzenendes des zweiten Schenkelteil-Hauptkörpers 73a zu der Seite (der Außenseite) gegenüber der zugewandten Fläche vorsteht. Der zweite Schenkelteil-Außenvorsprung 73c ist mit den Begrenzungsteilen 65b1 und 65b1 der Hauptwandteile 65b und 65b verbunden. Das heißt, der zweite Schenkelteil-Außenvorsprung 73c weist die Funktion auf, die Bewegung der Halterung 70 von dem Verbinderhauptkörper 50 in der Richtung entgegengesetzt zu der vorgeschriebenen Richtung zu beschränken.
  • (8. Erläuterung des Vorgangs beim Einsetzen eines Rohrs)
  • Es wird ein Vorgang beschrieben, bei dem das Metallrohr 4 in den Schnellverbinder 2 eingesetzt wird und das Rohr 4 durch die Halterung 70 vollständig verriegelt wird.
  • (8-1. Zustand vor der Rohreinsetzung)
  • Zunächst wird der Zustand vor dem Einsetzen des Rohrs anhand der 17A bis 17E beschrieben. Der Zustand vor dem Einsetzen des Rohrs ist ein Zustand, in dem sich die Halterung 70 in der Standardposition in Bezug auf den Verbinderhauptkörper 50 befindet und das Rohr 4 vor dem Einsetzen in den Verbinderhauptkörper 50 ist.
  • Die Halterung 70 wird von oben zwischen der vorderen Endfläche des rohrförmigen Teils 61 des Verbinderhauptkörpers 50 und der Einsetzöffnungsfläche 62 in der axialen Richtung montiert. Das heißt, das Paar der ersten Schenkelteile 72 und 72 und das Paar der zweiten Schenkelteile 73 und 73 werden gedrückt, um das obere Verbindungsteil 63 zu überspannen. Wie in den 17B bis 17E dargestellt ist, befindet sich das Basisteil 71 über dem oberen Verbindungsteil 63 mit einem Spalt dazwischen. Der Abstand zwischen dem Basisteil 71 und dem oberen Verbindungsteil 63 in vertikaler Richtung ist ein Abstand, in dem sich die Halterung 70 nach unten (in der vorgeschriebenen Richtung) bewegen kann.
  • Wie in den 17B und 17D gezeigt, sind die ersten Schenkelteile 72 und 72 zwischen der Einsetzöffnungsfläche 62 und den überhängenden Wänden 65c und 65c angeordnet. Das heißt, die Außenflächen der ersten Schenkelteil-Hauptkörper 72a und 72a liegen seitlich frei. Wie in 17B gezeigt, weist die verjüngte Fläche 72b1 des Vorsprungs 72b des ersten Schenkelteils zu der Seite der Einsetzöffnungsfläche 62. Der größte Teil der sich verjüngenden Fläche 72b1 befindet sich an einer Stelle, die von der Öffnung in der Einsetzfläche 62 aus sichtbar ist. Die untere Fläche 72b3 (das vordere Ende des ersten Schenkelteils 72) des Vorsprungs 72b des ersten Schenkelteils ist der ersten Führung 66 zugewandt.
  • Wie in den 17C und 17E gezeigt, schützen die Hauptwandteile 65b und 65b die zweiten Schenkelteile 73 und 73 von außen, indem sie angeordnet sind, dass sie den Außenflächen der zweiten Schenkelteile 73 und 73 zugewandt sind und die freiliegenden Flächen der zweiten Schenkelteile 73 und 73 reduzieren. Der zweite Schenkelteil-Hauptkörper 73a ist angeordnet, dass er einen leichten Spalt in Bezug auf die Hauptwandteile 65b und 65b aufweist. Daher werden die Dehnung und Verformung des zweiten Schenkelteil-Hauptkörpers 73a durch die Hauptwandteile 65b und 65b eingeschränkt.
  • Weiterhin ist der zweite Schenkelteil-Außenvorsprung 73c mit den Begrenzungsteilen 65b1 und 65b1 der Hauptwandteile 65b und 65b verriegelt. Somit ist die Bewegung der Halterung 70 in der Ausziehrichtung (entgegengesetzt zu der vorgeschriebenen Richtung) in Bezug auf den Verbinderhauptkörper 50 eingeschränkt. Darüber hinaus werden die überhängenden Wände 65c und 65c in die Schlitze 74 und 74 eingesetzt. Infolgedessen wird die Haltung der Halterung 70 beibehalten.
  • (8-2. Teilweise eingesetzter Rohrzustand)
  • Ein teilweise eingesetzter Rohrzustand wird unter Bezugnahme auf die 18A und 18B sowie 19A und 19B beschrieben. Der teilweise eingesetzte Rohrzustand ist ein Zustand, in dem ein Teil des Rohrs 4 eingesetzt ist, und ein mittlerer Zustand, in dem sich das Rohr 4 auf der Vorderseite der normalen Position in axialer Richtung befindet.
  • Ein Zustand, in dem nur der Spitzenendteil 4b des Rohrs 4 in den Verbinderhauptkörper 50 eingesetzt ist, ist in den 18A und 18B gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Spitzenendteil 4b des Rohrs 4 ungefähr gleich einem Inkreis des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 72b des ersten Schenkelteils 72. Daher befindet sich das erste Schenkelteil 72 in einem Zustand, in dem ein Durchmesser desselben überhaupt nicht gedehnt und verformt wird, oder selbst wenn der Durchmesser gedehnt und verformt wird, wird der Durchmesser nur sehr leicht gedehnt und verformt. In ähnlicher Weise ist der Spitzenendteil 4b des Rohrs 4 etwa gleich groß wie ein Inkreis des zweiten Schenkelteil-Innenvorsprungs 73b des zweiten Schenkelteils 73 des zweiten Schenkelteils. Daher befindet sich das zweite Schenkelteil 73 in einem Zustand, in dem sein Durchmesser überhaupt nicht gedehnt und verformt wird, oder selbst wenn der Durchmesser gedehnt und verformt wird, wird der Durchmesser nur sehr geringfügig gedehnt und verformt. Das heißt, in dem Zustand, in dem nur der Spitzenendteil 4b des Rohrs 4 in den Verbinderhauptkörper 50 eingesetzt wird, befindet sich die Halterung 70 in der gleichen Position und Haltung wie in dem Zustand, bevor das Rohr eingesetzt wird.
  • Ein Zustand, in dem das Rohr 4 weiter tief in den Hauptkörper des Verbinders 50 eingesetzt ist, ist in den 19A und 19B gezeigt. 19A und 19B zeigen einen Zustand, in dem sich der ringförmige Vorsprung 4a des Rohrs 4 an der Position des ersten Schenkelteils 72 befindet.
  • Wenn das Rohr 4 weiter zu der Rückseite eingesetzt wird, kommt der ringförmige Vorsprung 4a des Rohrs 4 in Kontakt mit der verjüngten Fläche 72b1 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 72b des ersten Schenkelteils 72. Dann wirkt durch den ringförmigen Vorsprung 4a eine Druckkraft in der axialen Richtung auf die verjüngte Fläche 72b1. In diesem Fall befinden sich die überhängenden Wände 65c und 65c auf der Rückseite des ersten Schenkelteil-Hauptkörpers 72a. Daher wird die Verformung des ersten Schenkelteils 72 in der axialen Richtung durch die überhängenden Wände 65c und 65c eingeschränkt.
  • Dann weist eine Normallinie der verjüngten Fläche 72b1 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 72b auf die zugewandte Flächenseite (die Innenseite), während sie auf die Vorderseite weist. Daher wirkt aufgrund der Druckkraft auf die sich verjüngende Fläche 72b1 in der axialen Richtung durch den ringförmigen Vorsprung 4a eine Kraft in der Dehnungsrichtung auf die sich verjüngende Fläche 72b1. Wie in 19A gezeigt, wird die Spitzenendseite des ersten Schenkelteils 72 durch die Kraft, die auf die verjüngte Fläche 72b1 in der Dehnungsrichtung wirkt, gedehnt und verformt. Zu diesem Zeitpunkt wird das erste Schenkelteil 72 in einem Kontaktlosen Zustand mit der ersten Führung 66 gedehnt und verformt. Dann kann der ringförmige Vorsprung 4a des Rohrs 4 aufgrund der Dehnung und Verformung des ersten Schenkelteils 72 in der Einsetzrichtung durch den ersten Schenkelteil 72 hindurchgehen. Der zweite Schenkelteil-Außenvorsprung 73c des zweiten Schenkelteils 73 hält einen Zustand aufrecht, in dem er mit den Begrenzungsteilen 65b1 und 65b1 der Hauptwandteile 65b und 65b verriegelt ist.
  • (8-3. Zustand „Rohreinsetzung abgeschlossen“)
  • Ein Zustand, in dem das Rohr vollständig eingesetzt ist, wird mit Bezug auf die 20A und 20B beschrieben. Der Zustand der vollständigen Rohreinsetzung ist ein Zustand, in dem sich die Halterung 70 in der Standardposition und das Rohr 4 in der Normalposition befindet.
  • Das Rohr 4 wird von dem in 19A und 19B gezeigten Zustand des teilweise eingesetzten Rohrs weiter zu der Rückseite eingesetzt. 19A und 19B. Dann geht der ringförmige Vorsprung 4a durch das erste Schenkelteil 72 und erreicht den Spalt zwischen dem ersten Schenkelteil 72 und dem zweiten Schenkelteil 73 in der axialen Richtung. Ein Zustand, in dem sich der ringförmige Vorsprung 4a an der betreffenden Stelle befindet, ist ein Zustand, in dem sich das Rohr 4 in der Normalposition befindet.
  • Da der ringförmige Vorsprung 4a durch das erste Schenkelteil 72 verläuft, wirkt die Druckkraft des ringförmigen Vorsprungs 4a nicht auf das erste Schenkelteil 72. Daher wirkt die Kraft in der Richtung, in der sich der Durchmesser dehnt, nicht auf das erste Schenkelteil 72. Daher kehrt das erste Schenkelteil 72 aus dem gedehnten und verformten Zustand in den ursprünglichen Zustand zurück. Das heißt, der Betrag der Dehnung des Durchmessers des ersten Schenkelteils 72 wird Null.
  • In dem Zustand, in dem die Halterung 70 in die Standardposition zurückkehrt, ist der ringförmige Vorsprung 4a zwischen dem ersten Schenkelteil-Vorsprung 72b des ersten Schenkelteils 72 und dem zweiten Schenkelteil-Innenvorsprung 73b des zweiten Schenkelteils 73 in der axialen Richtung zwischenpositioniert, und somit ist das Rohr 4 in axialer Richtung positioniert. Dann befindet sich der ringförmige Vorsprung 4a in einem Zustand, in dem er der Verriegelungsfläche 72b2 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 72b des ersten Schenkelteils 72 gegenüberliegt. Das Rohr 4 wird an die Halterung 70 verriegelt, indem die Verriegelungsfläche 72b2 in Bezug auf den ringförmigen Vorsprung 4a auf diese Weise verriegelt wird.
  • Wie oben beschrieben, wird das Rohr 4, wenn es in die normale Position eingesetzt wird, von dem Bediener einfach eingesetzt, ohne dass ein Bewegungsvorgang der Halterung 70 ausgeführt wird. Dies liegt daran, dass die Halterung 70 verhindern kann, dass das Rohr 4 in einem Standardzustand, in dem kein Vorgang ausgeführt wird, entfernt wird. Daher ist die Montagefähigkeit des Rohrs 4 sehr gut.
  • (9. Erläuterung des Vorgangs zum Zeitpunkt der Freigabe)
  • Ein Vorgang, bei dem das Rohr 4 aus der Normalposition in dem Zustand freigegeben wird, in dem das Metallrohr 4 in den Schnellverbinder 2 eingesetzt ist, wird unter Bezugnahme auf die 21A und 21B und 22A und 22B beschrieben. Wenn das Rohr 4 aus der normalen Position freigegeben wird, betätigt der Bediener zunächst die Halterung 70, um sie aus der Standardposition nach unten (in der Eindrückrichtung, der vorgeschriebenen Richtung) zu bewegen. Dann bewegt sich die Halterung 70, wie in den 21A und 21B dargestellt.
  • Das Basisteil 71 kann in eine Position bewegt werden, in der es in Kontakt mit dem oberen Verbindungsteil 63 kommt. Wenn die Halterung 70 nach unten gedrückt wird, kommt die untere Fläche 72b3 des Vorsprungs 72b des ersten Schenkelteils 72 mit der ersten Führung 66 in Kontakt. Dabei ist die erste Führung 66 in der Richtung geneigt, in der sich der erste Schenkelteil 72 dehnt. Daher wird der erste Schenkelteil 72 gedehnt und verformt, indem die untere Fläche 72b3 des ersten Schenkelteil-Vorsprungs 72b mit der ersten Führung 66 in Kontakt kommt. Der ringförmige Vorsprung 4a des Rohrs 4 kann aufgrund der Dehnung und Verformung des ersten Schenkelteils 72 auf diese Weise durch das erst Schenkelteil 72 in der Freigaberichtung aus der normalen Position hindurchgehen.
  • In dem Zustand, in dem die Halterung 70 auf diese Weise verformt ist, lässt der Bediener das Rohr 4 los. Dann wird der in den 22A und 22B dargestellte Zustand erreicht. Wenn der Bediener dann die Druckkraft der Halterung 70 in Bezug auf das Basisteil 71 aufhebt, kehrt die Halterung 70 aufgrund der in dem zweiten Schenkelteil 73 angesammelten elastischen Rückstellenergie in die Standardposition zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Schnellverbinder
    3,4
    Rohr
    4a
    Ringförmiger Vorsprung
    4b
    Spitzenendteil
    4c
    Zwischenteil
    10
    Verbinderhauptkörper
    11
    Erstes Verbindungsteil
    12
    Zweites Verbindungsteil
    21
    Rohrförmiges Teil
    22
    Einsetzöffnungsfläche
    23
    oberes Verbindungsteil
    24
    Unteres Verbindungsteil
    25
    Wandteil
    25a
    Erstes Wandteil
    25a1
    Erstes Beschränkungsteil
    25b
    Zweites Wandteil
    25b1
    Zweites Beschränkungsteil
    25c
    Trennwand
    26
    Erste Führung
    27
    Zweite Führung
    30
    Halterung
    31
    Basisteil
    32
    Erstes Schenkelteil
    32a
    Erster Schenkelteil-Hauptkörper
    32b
    Erster Schenkelteil-Vorsprung
    32b1
    verjüngte Fläche
    32b2
    Verriegelungsfläche
    32b3
    Untere Fläche
    33
    Zweites Schenkelteil
    33a
    Zweiter Schenkelteil-Hauptkörper
    33b
    zweiter Schenkelteil-Innenvorsprung
    33c
    zweiter Schenkelteil-Außenvorsprung
    34
    Schlitz
    50
    Verbinderhauptkörper
    51
    Erstes Verbindungsteil
    52
    Zweites Verbindungsteil
    61
    Röhrenförmiges Teil
    62
    Einsetzöffnungsfläche
    63
    Oberes Verbindungsteil
    64
    Unteres Verbindungsteil
    65
    Wandteil
    65b
    Hauptwandteil
    65b1
    Erster Beschränkungsteil
    65c
    Überhängende Wand
    66
    Erste Führung
    70
    Halterung
    71
    Basisteil
    72
    Erstes Schenkelteil
    72a
    Erster Schenkelteil-Hauptkörper
    72b
    Erster Schenkelteil-Vorsprung
    72b1
    verjüngte Fläche
    72b2
    Verriegelungsfläche
    72b3
    Untere Fläche
    73
    Zweites Schenkelteil
    73a
    Zweiter Schenkelteil-Hauptkörper
    73b
    zweiter Schenkelteil-Innenvorsprung
    73c
    zweites Schenkelteil-Außenvorsprung
    74
    Schlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4937426 [0002, 0005]
    • JP 4871749 [0002, 0005]
    • JP 6149081 [0003, 0006]
    • JP 3702671 [0004, 0007]

Claims (15)

  1. Schnellverbinder, der umfasst: einen Verbinderhauptkörper, in den ein Rohr mit einem ringförmigen Vorsprung eingesetzt werden kann; und eine Halterung, die getrennt von dem Verbinderhauptkörper ausgebildet ist, in dem Verbinderhauptkörper angeordnet ist, um von einer Standardposition in einer vorgeschriebenen Richtung, die eine axiale Richtung des Verbinderhauptkörpers schneidet, bewegbar zu sein, und hindert das Rohr entfernt zu werden, durch Verriegeln des Rohrs in der axialen Richtung in Bezug auf den ringförmigen Vorsprung in einem Zustand, in dem das Rohr in einer normalen Position des Verbinderhauptkörpers eingesetzt ist, wobei die Halterung ein Basisteil und ein Paar erster Schenkelteile enthält, das auf dem Basisteil bereitgestellt ist, dass es dehnbar und verformbar ist, so dass der ringförmige Vorsprung in einem gedehnten und verformten Zustand dort hindurchgehen kann und in einem Zustand, in dem sich die Halterung in der Standardposition befindet und sich nicht dehnt, mit dem ringförmigen Vorsprung in der axialen Richtung verriegelt ist, das erste Schenkelteil ferner eine verjüngte Fläche, die auf einer Fläche ausgebildet ist, auf der das Rohr eingesetzt wird, und die mit dem ringförmigen Vorsprung in Kontakt kommen kann, wenn das Rohr in den Verbinderhauptkörper eingesetzt wird, und eine Verriegelungsfläche enthält, die auf einer Fläche gegenüber einer Seite ausgebildet ist, auf der das Rohr eingesetzt wird, und die mit dem ringförmigen Vorsprung verriegelt ist, der Verbinderhauptkörper ferner eine erste Führung aufweist, die in Kontakt mit dem ersten Schenkelteil kommen kann und das erste Schenkelteil durch Bewegen der Halterung in der vorgeschriebenen Richtung sich dehnt und verformt, wenn das Rohr in den Verbinderhauptkörper eingesetzt wird, das erste Schenkelteil durch eine Druckkraft auf die verjüngte Fläche in der axialen Richtung durch den ringförmigen Vorsprung gedehnt und verformt wird, und der ringförmige Vorsprung des Rohres durch Dehnung und Verformung des ersten Schenkelteils durch das erste Schenkelteil in einer Einsetzrichtung hindurchgeführt werden kann, und wenn das Rohr aus der normalen Position des Verbinderhauptkörpers freigegeben wird, das erste Schenkelteil in Kontakt mit der ersten Führung kommt, um durch Betätigung der Halterung gedehnt und verformt zu werden, um sich aus der Standardposition in die vorgeschriebene Richtung zu bewegen, und der ringförmige Vorsprung des Rohrs durch das erste Schenkelteil in einer Freigaberichtung durch Dehnung und Verformung des ersten Schenkelteils hindurchgehen kann.
  2. Schnellverbinder gemäß Anspruch 1, wobei die verjüngte Fläche in Bezug auf die vorgeschriebene Richtung, in der sich die Halterung bewegt, geneigt ist, und wenn das Rohr in den Verbinderhauptkörper eingesetzt wird, bewegt sich die Halterung von der Standardposition in der vorgeschriebenen Richtung, durch Aufbringen einer Kraft in der vorgeschriebenen Richtung auf die verjüngte Fläche aufgrund der Druckkraft auf die verjüngte Fläche in der axialen Richtung durch den ringförmigen Vorsprung, das erste Schenkelteil in Kontakt mit der ersten Führung kommt, um durch die Halterung, die sich von der Standardposition in der vorgeschriebenen Richtung bewegt, gedehnt und verformt zu werden, und der ringförmigen Vorsprung des Rohrs durch das erste Schenkelteil in der Einsetzrichtung durch Dehnung und Verformung des ersten Schenkelteils hindurchgehen kann.
  3. Schnellverbinder gemäß Anspruch 2, wobei die verjüngte Fläche in Bezug auf die vorgeschriebene Richtung, in der sich die Halterung bewegt, geneigt ist und auch in einer Richtung geneigt ist, in der sich das erste Schenkelteil dehnt, wenn das Rohr in den Verbinderhauptkörper eingesetzt wird, die Halterung sich in der vorgeschriebenen Richtung aus der Standardposition bewegt, durch Aufbringen einer Kraft in der vorgeschriebenen Richtung auf die verjüngte Fläche aufgrund der Druckkraft auf die verjüngte Fläche in der axialen Richtung durch den ringförmigen Vorsprung, und das erste Schenkelteil in Kontakt mit der ersten Führung kommt und durch die Halterung, die sich aus der Standardposition in der vorgeschriebenen Richtung bewegt, gedehnt und verformt wird, das erste Schenkelteil durch Aufbringen einer Kraft auf die verjüngte Fläche in einer Dehnungsrichtung des ersten Schenkelteils aufgrund der Druckkraft auf die verjüngte Fläche in der axialen Richtung durch den ringförmigen Vorsprung gedehnt und verformt ist, und der ringförmige Vorsprung des Rohrs durch Dehnung und Verformung des ersten Schenkelteils in der Einsetzrichtung durch den ersten Schenkelteil hindurchgeführt werden kann.
  4. Schnellverbinder gemäß Anspruch 1, wobei die verjüngte Fläche in einer Richtung geneigt ist, in der sich das erste Schenkelteil dehnt, wenn das Rohr in den Verbinderhauptkörper eingesetzt ist, in einem Zustand, in dem das erste Schenkelteil nicht in Kontakt mit der ersten Führung ist, das erste Schenkelteil gedehnt und verformt ist, durch Aufbringen einer Kraft auf die verjüngte Fläche in einer Dehnungsrichtung des ersten Schenkelteils aufgrund der Druckkraft auf die verjüngte Fläche in der axialen Richtung durch den ringförmigen Vorsprung, und der ringförmige Vorsprung des Rohrs durch Dehnung und Verformung des ersten Schenkelteils in der Einsetzrichtung durch das erste Schenkelteil hindurchgeführt werden kann.
  5. Schnellverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die vorgeschriebene Richtung eine Richtung ist, in der das Basisteil der Halterung in den Verbinderhauptkörper gedrückt wird.
  6. Schnellverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Führung an einer Position angeordnet ist, die einem Spitzenende des ersten Schenkelteils zugewandt ist, und in einer Richtung geneigt ist, in der sich das erste Schenkelteil dehnt.
  7. Schnellverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Verbinderhauptkörper ferner einen ersten Wandteil aufweist, der angeordnet ist, um einer Außenfläche des ersten Schenkelteils zugewandt zu sein, ein Ausmaß an Dehnung und Verformung des ersten Schenkelteils begrenzt und das erste Schenkelteil schützt.
  8. Schnellverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Halterung ferner ein Paar zweiter Schenkelteile enthält, das unabhängig von dem Paar erster Schenkelteile an dem Basisteil bereitgestellt ist und an einer Seite bereitgestellt ist, die einer Seite gegenüberliegt, an der das Rohr in Bezug auf das erste Schenkelteil eingesetzt ist, und das zweite Schenkelteil ein Begrenzungsteil enthält, das Bewegung der Halterung aus der Standardposition in einer Richtung gegenüberliegend zu der vorgeschriebenen Richtung einschränkt.
  9. Schnellverbinder gemäß Anspruch 8, wobei die zweiten Schenkelteile elastisch verformbar ausgebildet sind und elastische Rückstellenergie für die Halterung, um in die Standardposition zurückzukehren, akkumuliert wird durch die Halterung, die elastisch verformt wird, wenn sie sich aus der Standardposition in der vorgeschriebenen Richtung bewegt.
  10. Schnellverbinder gemäß Anspruch 9, wobei die zweiten Schenkelteile in einer Richtung elastisch verformbar sind, in der sich Spitzenenden der zweiten Schenkelteile einander nähern.
  11. Schnellverbinder gemäß Anspruch 10, wobei der Verbinderhauptkörper ferner eine zweite Führung enthält, die mit den zweiten Schenkelteilen in Kontakt kommen kann und die zweiten Schenkelteile elastisch verformt, indem sich die Halterung in der vorgeschriebenen Richtung bewegt.
  12. Schnellverbinder gemäß Anspruch 11, wobei die zweite Führung an einer Position angeordnet ist, die den Spitzenenden der zweiten Schenkelteile zugewandt ist, und in einer Richtung geneigt ist, in der sich die Spitzenenden der zweiten Schenkelteile einander nähern, wenn sich die Halterung in der vorgeschriebenen Richtung bewegt.
  13. Schnellverbinder gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Verbinderhauptkörper ferner ein zweites Wandteil aufweist, das angeordnet ist, um einer Außenfläche des zweiten Schenkelteils zugewandt zu sein, der Dehnung und Verformung des zweiten Schenkelteils einschränkt und das zweite Schenkelteil schützt.
  14. Schnellverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Verbinderhauptkörper kein Element aufweist, das den ringförmigen Vorsprung in einer Richtung einschränkt, in der das Rohr entfernt wird.
  15. Schnellverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Verbinderhauptkörper und die Halterung aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sind.
DE112020002236.6T 2019-06-18 2020-06-01 Schnellverbinder Pending DE112020002236T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-112545 2019-06-18
JP2019112545A JP6889756B2 (ja) 2019-06-18 2019-06-18 クイックコネクタ
PCT/JP2020/021514 WO2020255681A1 (ja) 2019-06-18 2020-06-01 クイックコネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002236T5 true DE112020002236T5 (de) 2022-01-20

Family

ID=73837879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002236.6T Pending DE112020002236T5 (de) 2019-06-18 2020-06-01 Schnellverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11892109B2 (de)
JP (1) JP6889756B2 (de)
CN (1) CN113811714B (de)
DE (1) DE112020002236T5 (de)
WO (1) WO2020255681A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113483179B (zh) * 2021-07-05 2022-06-17 重庆溯联塑胶股份有限公司 防错双锁止快速连接器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4937426B1 (de) 1970-05-07 1974-10-08
JPS6149081B2 (de) 1981-05-06 1986-10-28 Masayuki Oota
JP3702671B2 (ja) 1998-10-16 2005-10-05 東海ゴム工業株式会社 クイックコネクター
JP4871749B2 (ja) 2006-03-29 2012-02-08 東海ゴム工業株式会社 クイックコネクタ

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4871749U (de) 1971-12-10 1973-09-08
JPS6149081U (de) 1984-09-05 1986-04-02
CH669025A5 (de) * 1985-06-06 1989-02-15 Fischer Ag Georg Verfahren zur herstellung einer zugfesten rohrverbindung sowie eine rohrverbindung.
US5348353A (en) * 1993-12-02 1994-09-20 Chrysler Corporation Positive quick-connect tube locking construction with preassembly retention of spring keeper
DE19634521A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Opel Adam Ag Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Kupplungsstück
DE10001100A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-26 Itt Mfg Enterprises Inc Kupplungsgehäuse und Schnellkupplung für Schläuche oder Rohrleitungen in Kraftfahrzeugen in Verbundbauweise
FR2891344B1 (fr) * 2005-09-29 2009-04-10 Hutchinson Sa Raccord encliquetable entre un conduit de fluide et un embout tubulaire rigide.
SE529111C2 (sv) * 2005-09-30 2007-05-02 Itw Sverige Ab Kopplingsanordning för sammankoppling av rörformade segment samt kopplingssystem innefattande kopplingsanordning
US7552948B2 (en) 2006-03-29 2009-06-30 Tokai Rubber Industries, Ltd. Quick connector
US7866711B2 (en) * 2006-08-22 2011-01-11 Ti Group Automotive Systems, Llc Quick connector with conductive path
FR2945100A1 (fr) * 2009-04-30 2010-11-05 Hutchinson Raccord encliquetable entre un conduit de fluide et un embout rigide avec un dispositif temoin de connexion et procede de controle de cette connexion
JPWO2011068052A1 (ja) * 2009-12-01 2013-04-18 ニッタ株式会社 管継手およびリテーナ
EP2340750A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-06 Nestec S.A. Kupplungsanordnung für rohrförmige Abschnitte, insbesondere in einer Getränkezubereitungsmaschine
JP5518522B2 (ja) * 2010-02-23 2014-06-11 株式会社ニフコ コネクタ
BR112013002456B8 (pt) 2010-09-30 2022-10-18 Tokai Rubber Ind Ltd Conector de desligamento rápido
EP2722574B1 (de) * 2011-06-16 2017-08-30 Togo Seisakusyo Corporation Rohrverbinder
JP5753284B1 (ja) * 2014-01-16 2015-07-22 住友理工株式会社 クイックコネクタ
JP6149081B2 (ja) * 2015-09-24 2017-06-14 住友理工株式会社 クイックコネクタ
JP5885372B1 (ja) * 2015-10-02 2016-03-15 株式会社ニチリン コネクタ
FR3060097B1 (fr) * 2016-12-12 2019-08-23 Valeo Embrayages Dispositif de connexion pour circuit hydraulique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4937426B1 (de) 1970-05-07 1974-10-08
JPS6149081B2 (de) 1981-05-06 1986-10-28 Masayuki Oota
JP3702671B2 (ja) 1998-10-16 2005-10-05 東海ゴム工業株式会社 クイックコネクター
JP4871749B2 (ja) 2006-03-29 2012-02-08 東海ゴム工業株式会社 クイックコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020255681A1 (ja) 2020-12-24
US11892109B2 (en) 2024-02-06
JP2020204366A (ja) 2020-12-24
US20220026003A1 (en) 2022-01-27
CN113811714B (zh) 2022-11-01
JP6889756B2 (ja) 2021-06-18
CN113811714A (zh) 2021-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033702T2 (de) Schnellkupplung
DE102017211984A1 (de) Steckverbinder
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
DE4101757C2 (de) Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren
DE3906146A1 (de) Verbinder zum anschluss eines rohres geringen durchmessers
DE102017106960A1 (de) Schnellverbinderbaugruppe sowie Verfahren zumHerstellen und Gewährleisten einer fluiddichten Verbindung zwischen Leitungen
EP1969280A1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
DE112019001453B4 (de) Schnellverbinder
DE102018221391A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung mit gesichertem Federelement und Verfahren zum Zusammenbauen der elektrischen Anschlussanordnung
EP2360411B1 (de) Steckverbinder
DE112014003608B4 (de) Schnellverbinder
DE102017111877A1 (de) Verbinder
DE102008053298B4 (de) Rohrverbinder
DE112020002236T5 (de) Schnellverbinder
DE112012001061T5 (de) Steckverbinder
DE112020003816T5 (de) Zahnbefestigungsstruktur für Löffel und Zahn für Löffel
DE102016213765A1 (de) Türgriffvorrichtung
DE112014000730T5 (de) Kraftstoffleitung-Verbindungsanordung
DE102016103510A1 (de) Rohrkupplung
DE102016221030A1 (de) Betankungsabschnittstruktur
EP3879159A1 (de) Schnellverbinder mit einem indikator
DE112011104719B4 (de) Schlauchschelle
DE102020102604A1 (de) Steckverbindung mit verbessertem Verriegelungselement
DE102022132333B3 (de) Halteklemme für eine Leitungsverbindung und Leitungsverbindungseinheit mit einer solchen Halteklemme
DE202023107596U1 (de) Fahrzeug-Torsionslenkerachse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed