DE112020001067T5 - Kompressor - Google Patents

Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE112020001067T5
DE112020001067T5 DE112020001067.8T DE112020001067T DE112020001067T5 DE 112020001067 T5 DE112020001067 T5 DE 112020001067T5 DE 112020001067 T DE112020001067 T DE 112020001067T DE 112020001067 T5 DE112020001067 T5 DE 112020001067T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
oil
fixed body
rotating
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112020001067.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Ken Namiki
Shinya Yamamoto
Kazunari Honda
Kengo SAKAKIBARA
Hiroyuki Kobayashi
Jun Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE112020001067T5 publication Critical patent/DE112020001067T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3448Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member with axially movable vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • F04C29/0028Internal leakage control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Ein Kompressor hat: eine Drehwelle (12); einen Drehkörper (160), der dreht, wenn die Drehwelle dreht; einen fixierten Körper (90, 110), der durch die Drehung der Drehwelle ungedreht verbleibt; und einen Flügel (131), der in eine Flügelnut in dem Drehkörper eingesetzt ist. Der Drehkörper hat eine Drehkörperfläche, der eine Axialrichtung der Drehwelle schneidet. Der fixierte Körper hat eine fixierter Körper-Fläche, die der Drehkörperfläche in der Axialrichtung gegenüberliegt. Der Flügel dreht, während er sich in der Axialrichtung bewegt, wenn der Drehkörper dreht. Die Drehkörperfläche und die fixierter Körper-Fläche definierten eine Kompressionskammer. Eine vordere fixierter Körper-Fläche (100) hat eine fixierter Körper-Kontaktfläche (102), die mit einer vorderen Drehkörperfläche (71) in Kontakt ist. Der Kompressor hat des Weiteren einen Ölzufuhrdurchgang (180), durch den hindurch ein Öl zu einem Kontaktabschnitt der Drehkörperfläche und der fixierter Körper-Kontaktfläche zugeführt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Kompressor.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Patentdokument 1 offenbart einen Axialflügelkompressor, der eine Drehwelle, einen säulenartigen Rotor mit Schlitznuten, Flügel, die in die Schlitznuten in einer schwenkbaren Weise gepasst sind, und eine Seitenplatte mit einer Nockenfläche hat. In dem Axialflügelkompressor, der in Patentdokument 1 offenbart ist, drehen sich, wenn sich die Drehwelle und der Rotor drehen, die Flügel, während sie sich in der Axialrichtung der Drehwelle bewegen. Dies bewirkt, dass eine Kompressionskammer, die durch die Nockenfläche und eine axiale Endfläche des Rotors definiert ist, ein Fluid ansaugt und komprimiert. Des Weiteren offenbart Patentdokument 1, dass ein Kältemittelabgabedurchgang in einem flachen Abschnitt angeordnet ist, der relativ nahe zu der oberen Seite der Nockenfläche ist.
  • DOKUMENTE DES STANDS DER TECHNIK
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2015-14250
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Die Kompressionskammer hat im Inneren einen Ansaugraum, in dem ein Fluid angesaugt wird, und einen Kompressionsraum, in dem das Fluid komprimiert wird. Wenn das Fluid, das in dem Kompressionsraum komprimiert wird, in den Ansaugraum entweicht, treten Verluste auf.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung einen Kompressor vorzusehen, der ein Entweichen eines komprimierten Fluids in einem Kompressionsraum in einen Ansaugraum verhindert.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht einen Kompressor vor, der Folgendes hat: eine Drehwelle; einen Drehkörper, der gestaltet ist, um zu drehen, wenn die Drehwelle dreht, wobei der Drehkörper eine Drehkörperfläche hat, die eine Axialrichtung der Drehwelle schneidet, und eine Flügelnut hat; einen festen Körper, der gestaltet ist, um durch die Drehung der Drehwelle ungedreht zu verbleiben, wobei der feste Körper eine fester Körper-Fläche hat, die der Drehkörperfläche in der Axialrichtung gegenüberliegt; einen Flügel, der in die Flügelnut eingesetzt ist und gestaltet ist, um zu drehen, während er sich in der Axialrichtung bewegt, wenn sich der Drehkörper dreht; und eine Kompressionskammer, die durch die Drehkörperfläche und die fixierter Körper-Fläche definiert ist. Ein Fluid wird durch den Flügel angesaugt und komprimiert, der sich dreht, während er sich in der Axialrichtung in der Kompressionskammer bewegt. Die fixierter Körper-Fläche hat eine fixierter Körper-Kontaktfläche, die mit der Drehkörperfläche in Kontakt ist, und zwei gekrümmte Flächen an entgegengesetzten Seiten der fixierter Körper-Kontaktfläche in einer Umfangsrichtung der Drehwelle, wobei die zwei gekrümmten Flächen in der Axialrichtung gekrümmt sind, um sich von der Drehkörperfläche weiter zu entfernen. Die Kompressionskammer hat einen Ansaugraum, in dem ein Fluid angesaugt wird. Der Ansaugraum ist an einer vorauseilenden Seite eines Kontaktabschnitts in einer Drehrichtung des Drehkörpers gelegen, wobei der Kontaktabschnitt ein Abschnitt ist, wo die Drehkörperfläche und die fixierter Körper-Kontaktfläche in Kontakt miteinander sind. Die Kompressionskammer hat auch einen Kompressionsraum, in dem das Fluid komprimiert wird. Der Kompressionsraum ist an einer nacheilenden Seite des Kontaktabschnitts in der Drehrichtung gelegen. Der Kompressor hat des Weiteren einen Ölzufuhrdurchgang, durch den hindurch ein Öl zu dem Kontaktabschnitt zugeführt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das schematisch einen Kompressor gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Hauptkomponenten des Kompressors von 1 zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Hauptkomponenten aus Sicht von der Seite entgegengesetzt zu der zeigt, die in 2 gezeigt ist.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die die Hauptkomponenten des Kompressors von 1 zeigt.
    • 5 ist eine Seitenansicht, die die Hauptkomponenten des Kompressors von 1 zeigt.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 6-6 von 4.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 7-7 von 4.
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den vorderen Zylinder, das vordere Ventil und den vorderen Halter in dem Kompressor von 1 zeigt.
    • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die die Umgebung der vorderen Grenze und der vorderen Fase in dem Kompressor von 1 zeigt.
    • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die die Umgebung der hinteren Grenze und der hinteren Fase in dem Kompressor von 1 zeigt.
    • 11 ist eine vergrößerte Vorderansicht, die die Umgebung einer Ölaussparung in dem Kompressor von 1 zeigt.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 12-12 in 11.
    • 13 ist eine Abwicklungsansicht, die schematisch den Drehkörper, die zwei fixierten Körper und den Flügel in dem Kompressor von 1 zeigt.
    • 14 ist eine Abwicklungsansicht, die schematisch den Drehkörper, die zwei fixierten Körper und den Flügel in einer Phase zeigt, die sich von der Phase in 13 unterscheidet.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die den Flügel gemäß einer Modifikation und dem Drehkörper zeigt.
    • 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Flügel von 15 zeigt.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch zeigt, wie der Flügel von 15 die zwei fixierter Körper-Flächen berührt.
    • 18 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Kompressor gemäß einer Modifikation zeigt.
  • FORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Kompressor gemäß einem Ausführungsbeispiel wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Der Kompressor des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird für beispielsweise ein Fahrzeug verwendet. Im Speziellen wird der Kompressor des vorliegenden Ausführungsbeispiels verwendet, indem er an einem Fahrzeug montiert wird. Der Kompressor wird beispielsweise für eine Klimaanlage verwendet. Das Fluid, das durch den Kompressor komprimiert wird, ist ein Kältemittel, das Öl enthält. 1 ist eine Seitenansicht, die eine Drehwelle 12, einen Drehkörper 60 und zwei fixierte Körper 90, 110 für veranschaulichende Zwecke zeigt. 6 und 7 sind Querschnittsansichten, die schematisch Flügel 131 zeigen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat ein Kompressor 10 ein Gehäuse 11, die Drehwelle 12, einen elektrischen Motor 13, einen Inverter 14, einen vorderen Zylinder 30, eine hintere Platte 40, den Drehkörper 60, den vorderen fixierten Körper 90 unter den hinteren fixierten Körper 110. Der vordere Zylinder 30 entspricht einem Zylinderabschnitt.
  • Das gesamte Gehäuse 11 ist beispielsweise rohrförmig. Das Gehäuse 11 hat einen Ansauganschluss 11a, in den ein von außen angesaugtes Fluid gesaugt wird, und einen Abgabeanschluss 11b, aus dem ein komprimiertes Fluid abgegeben wird. Die Drehwelle 12, der elektrische Motor 13, der Inverter 14, der vordere Zylinder 30, die hintere Platte 40, der Drehkörper 60 und die zwei fixierten Körper 90, 110 sind in dem Gehäuse 11 aufgenommen.
  • Das Gehäuse 11 hat ein vorderes Gehäusebauteil 21, ein hinteres Gehäusebauteil 22 und eine Inverterabdeckung 25.
  • Das vordere Gehäusebauteil 21 hat eine Umfangswand und eine Endwand, die an einem axialen Ende der Umfangswand angeordnet ist. Das vordere Gehäusebauteil 21 hat auch ein Öffnungsende, das zu dem hinteren Gehäusebauteil 22 öffnet. Der Ansauganschluss 11a ist an beispielsweise einer Position der Umfangswand des vorderen Gehäusebauteils 21 gelegen, die näher zu der Endwand als das Öffnungsende ist. Der Ansauganschluss 11a kann bei einer beliebigen Position gelegen sein.
  • Das hintere Gehäusebauteil 22, das rohrförmig ist, hat eine hintere Gehäuseendwand 23 und eine hintere Gehäuseumfangswand 24. Die hintere Gehäuseumfangswand 24 erstreckt sich von der hinteren Gehäuseendwand 23 zu dem vorderen Gehäusebauteil 21. Das vordere Gehäusebauteil 21 und das hintere Gehäusebauteil 22 sind miteinander kombiniert und mit ihren Öffnungsenden, die einander zugewandt sind, vereinigt. Der Abgabeanschluss 11b ist in der hinteren Gehäuseumfangswand 24 gelegen. Der Abgabeanschluss 11b kann bei einer beliebigen Position gelegen sein.
  • Die Inverterabdeckung 25 ist an der entgegengesetzten Seite des vorderen Gehäusebauteils 21 von dem hinteren Gehäusebauteil 22 gelegen. Die Inverterabdeckung 25 ist an dem vorderen Gehäusebauteil 21 fixiert, wobei die Inverterabdeckung 25 an der Endwand des vorderen Gehäusebauteils 21 anliegt. Die Inverterabdeckung 25 nimmt den Inverter 14 auf. Der Inverter 14 treibt den elektrischen Motor 13 an.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wirkt der vordere Zylinder 30 mit der hinteren Platte 40 zusammen, um die zwei fixierten Körper 90, 110 und den Drehkörper 60 aufzunehmen. Der vordere Zylinder 30 ist ein rohrförmiger Körper mit einem kleineren Radius als das hintere Gehäusebauteil 22 und öffnet zu der hinteren Gehäuseendwand 23.
  • Der vordere Zylinder 30 hat eine vordere Zylinderendwand 31 und eine vordere Zylinderumfangswand 32. Die vordere Zylinderumfangswand 32 erstreckt sich von der vorderen Zylinderendwand 31 zu der hinteren Gehäuseendwand 23.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, hat die vordere Zylinderendwand 31 eine stufenweise Form in einer Axialrichtung Z der Drehwelle 12 und hat eine erste Endwand 31a und eine zweite Endwand 31b. Die vordere Zylinderendwand 31 ist zentral gelegen. Die zweite Endwand 31b ist außen von der ersten Endwand 31a in einer Radialrichtung R der Drehwelle 12 gelegen und weicht von der ersten Endwand 31a in Richtung zu der hinteren Gehäuseendwand 23 ab. Die erste Endwand 31a hat ein vorderes Einsetzloch 31c, durch das hindurch die Drehwelle 12 eingesetzt werden kann. Die Drehwelle 12 ist durch das vordere Einsetzloch 31c hindurch eingesetzt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die vordere Zylinderumfangswand 32 innen von dem hinteren Gehäusebauteil 22 gelegen. Die vordere Zylinderumfangswand 32 hat eine vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33 und eine vordere Zylinderaußenumfangsfläche 34 an der Seite entgegengesetzt zu der vorderen Zylinderinnenumfangsfläche 33.
  • Die vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33 und die vordere Zylinderaußenumfangsfläche 34 sind beispielsweise zylindrische Flächen mit einer Achse, die sich in der Axialrichtung Z der Drehwelle 12 erstreckt. Die vordere Zylinderaußenumfangsfläche 34 ist in Kontakt mit der Innenumfangsfläche der hinteren Gehäuseumfangswand 24 in der Radialrichtung R.
  • Die vordere Zylinderaußenumfangsfläche 34 hat eine Abgabeaussparung 35, die eine Abgabekammer A1 definiert. Die Abgabeaussparung 35 ist zwischen den zwei axialen Enden der vorderen Zylinderaußenumfangsfläche 34 gelegen und zu der radial inneren Seite ausgespart. Die Abgabeaussparung 35 und die hintere Gehäuseumfangswand 24 definieren die Abgabekammer A1, die ein komprimiertes Fluid umfasst. Die Abgabekammer A1 ist ein Raum, der eine zylindrische Form mit einer Achse hat, die sich in der Axialrichtung Z der Drehwelle 12 erstreckt. Die Abgabekammer A1 ist mit dem Abgabeanschluss 11b verbunden. Das komprimierte Fluid in der Abgabekammer A1 wird aus dem Abgabeanschluss 11b abgegeben.
  • Der vordere Zylinder 30 hat einen ausbauchenden Abschnitt 36, der zu der radial äußeren Seite herausragt. Der ausbauchende Abschnitt 36 ist an sowohl der vorderen Zylinderendwand 31 als auch der vorderen Zylinderumfangswand 32 gelegen. Der ausbauchende Abschnitt 36 baucht von der vorderen Zylinderaußenumfangsfläche 34 zu der radial äußeren Seite aus. Das vordere Gehäusebauteil 21 und das hintere Gehäusebauteil 22 sind miteinander verbunden, wobei der ausbauchende Abschnitt 36 dazwischengelegen ist. Die zwei Gehäusebauteile 21, 22 beschränken eine Verschiebung des vorderen Zylinders 30 in der Axialrichtung Z.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat das Gehäuse 11 eine Motorkammer A2, die durch das vordere Gehäusebauteil 21 und die vordere Zylinderendwand 31 definiert ist.
  • Die Motorkammer A2 nimmt den elektrischen Motor 13 auf. Wenn eine Antriebsleistung von dem Inverter 14 zugeführt wird, dreht der elektrische Motor 13 die Drehwelle 12 in der Richtung, die durch einen Pfeil M gekennzeichnet ist, und im Speziellen in der Uhrzeigersinnrichtung, in der die zwei fixierten Körper 90, 110 von dem elektrischen Motor 13 angesehen werden.
  • Der Ansauganschluss 11a ist in dem vorderen Gehäusebauteil 21 angeordnet, das die Motorkammer A2 definiert. Somit wird das Fluid, das von dem Ansauganschluss 11a angesaugt wird, in die Motorkammer A2 gesaugt, die sich in dem Gehäuse 11 befindet. Das heißt, das Fluid, das von dem Ansauganschluss 11a angesaugt wird, befindet sich in der Motorkammer A2. Die Motorkammer A2 ist eine Ansaugkammer, in die ein Fluid gesaugt wird.
  • In dem Kompressor 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind der Inverter 14, der elektrische Motor 13, der vordere fixierte Körper 90, der Drehkörper 60 und der hintere fixierte Körper 110 der Reihe nach in der Axialrichtung Z angeordnet. Diese Komponenten müssen nicht in dieser Weise gelegen sein. Stattdessen kann beispielsweise der Inverter 14 an der radial äußeren Seite des elektrischen Motors 13 gelegen sein.
  • Die hintere Platte 40 ist plattenförmig (scheibenförmig in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel). Die hintere Platte 40 ist in dem hinteren Gehäusebauteil 22 derart aufgenommen, dass die Dickenrichtung der hinteren Platte 40 mit der Axialrichtung Z übereinstimmt. Der Außendurchmesser der hinteren Platte 40 ist der gleiche wie beispielsweise der Durchmesser der vorderen Zylinderaußenumfangsfläche 34 (oder der Durchmesser der Innenumfangsfläche der hinteren Gehäuseumfangswand 24). Die hintere Platte 40 ist an das hintere Gehäusebauteil 22 gepasst und durch dieses gestützt.
  • Die hintere Platte 40 ist von der vorderen Zylinderendwand 31 des vorderen Zylinders 30 getrennt. Der vordere Zylinder 30 und die hintere Platte 40 sind derart aneinandergekoppelt, dass die Spitze (Öffnungsende) der vorderen Zylinderumfangswand 32 an der hinteren Platte 40 anliegt. Die hintere Platte 40 schließt den Öffnungsabschnitt des vorderen Zylinders 30.
  • Im Speziellen ist eine Plattenvertiefung 42 an dem Abschnitt der hinteren Platte 40 angeordnet, der der Spitze der vorderen Zylinderumfangswand 32 in der Axialrichtung Z gegenüberliegt. Die Plattenvertiefung 42 ist über den gesamten Umfang angeordnet. Der vordere Zylinder 30 und die hintere Platte 40 sind aneinander befestigt, wobei die Spitze der vorderen Zylinderumfangswand 32 in die Plattenvertiefung 42 gepasst ist.
  • Die hintere Platte 40 ist durch das Gehäuse 11 gestützt. Im Speziellen ist die hintere Platte 40 zwischen dem vorderen Zylinder 30, der durch das Gehäuse 11 gestützt ist, und die hintere Gehäuseendwand 23 gehalten, die ein Teil des Gehäuses 11 ist. Die hintere Platte 40 braucht nur durch das Gehäuse 11 gestützt zu sein und kann in einer beliebigen Weise gestützt sein.
  • Die hintere Platte 40 hat eine erste Plattenfläche 43 und eine zweite Plattenfläche 44, die senkrecht zu der Axialrichtung Z sind. Die erste Plattenfläche 43 ist zu der Seite entgegengesetzt zu der hinteren Gehäuseendwand 23 gerichtet. Die zweite Plattenfläche 44 liegt der hinteren Gehäuseendwand 23 in der Axialrichtung Z gegenüber. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, da die Plattenvertiefung 42 vorgesehen ist, die erste Plattenfläche 43 kleiner als die zweite Plattenfläche 44.
  • In dieser Anmeldung umfasst, wenn es nicht anderweitig spezifiziert ist, das Wort „gegenüberliegen“ eine Weise, in der zwei Bauteile einander zugewandt sind, wobei ein Spalt dazwischengelegen ist, und eine Weise, in der zwei Bauteile miteinander in Kontakt sind, solange diese technisch konsistent miteinander verbleiben. Beispielsweise können die zweite Plattenfläche 44 und die hintere Gehäuseendwand 23 voneinander beabstandet sein oder können in Kontakt miteinander sein. Darüber hinaus umfasst das Wort „gegenüberliegen“ einen Zustand, in dem zwei zugewandte Flächen teilweise in Kontakt miteinander sind, wobei die verbleibenden Teile der Flächen voneinander beabstandet sind.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat der Kompressor 10 Wellenlager 51, 53, die die Drehwelle 12 in drehbarer Weise stützen.
  • Das vordere Wellenlager 51 ist an einem Ansatz 52 an der Endwand des vorderen Gehäusebauteils 21 angebracht. Der Ansatz 52 hat die Form eines Rings, der von der Endwand des vorderen Gehäusebauteils 21 vorsteht. Das vordere Wellenlager 51 ist an der radial inneren Seite des Ansatzes 52 vorgesehen, um ein vorderes Wellenende 12a der zwei Wellenenden 12a, 12b, die zwei axiale Enden der Drehwelle 12 sind, in drehbarer Weise zu stützen.
  • Der mittlere Abschnitt der hinteren Platte 40 hat ein hinteres Einsetzloch 41, durch das hindurch die Drehwelle 12 eingesetzt ist. Der Durchmesser des hinteren Einsetzlochs 41 ist gleich wie oder größer als der Durchmesser des hinteren Wellenendes 12b. Das hintere Wellenende 12b ist durch das hintere Einsetzloch 41 hindurch eingesetzt.
  • Das hintere Wellenlager 53 ist an der inneren Wandfläche des hinteren Einsetzlochs 41 angeordnet, um das hintere Wellenende 12b in drehbarer Weise zu stützen. Das hintere Wellenlager 53 ist beispielsweise ein Beschichtungslager, das eine Beschichtungslage an der inneren Wandfläche des hinteren Einsetzlochs 41 hat.
  • Das hintere Wellenlager 53 muss keine Beschichtungslage haben und kann beispielsweise eine Lage haben, die einen thermoplastischen Kunststoff oder ein Schmiermittel enthält. Darüber hinaus ist das hintere Wellenlager 53 nicht auf ein Beschichtungslager beschränkt, dass eine Beschichtungslage hat, und kann beispielsweise ein Gleitlager oder ein Wälzlager sein. Das hintere Wellenlager 53, das in 1 und dergleichen dargestellt ist, ist dicker als das tatsächliche.
  • Demzufolge sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die zwei Wellenenden 12a, 12b entsprechend durch die zwei Wellenlager 51, 53 in drehbarer Weise gestützt. Das vordere Wellenlager 51 ist an dem Ansatz 52 des vorderen Gehäusebauteils 21 angebracht, und die hintere Platte 40, die das hintere Wellenlager 53 hat, ist durch das hintere Gehäusebauteil 22 gestützt. Somit ist die Drehwelle 12 durch die zwei Wellenlage 51, 53 derart gestützt, dass die Drehwelle 12 um das Gehäuse 11 herum drehbar ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Drehwelle 12 säulenförmig.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat die hintere Gehäuseendwand 23 eine Gehäuseaussparung 54 an einer Position, die der Drehwelle 12 in der Axialrichtung Z gegenüberliegt. Die Gehäuseaussparung 54 ist beispielsweise eine kreisförmige Aussparung, die geringfügig größer als das hintere Wellenende 12b ist. Das hintere Wellenende 12b ist teilweise innen von der Gehäuseaussparung 54 gelegen.
  • Der Kompressor 10 hat eine Ringplatte 55 in der Gehäuseaussparung 54. Die Ringplatte 55 beschränkt eine Verschiebung der Drehwelle 12 in der Axialrichtung Z. Die Ringplatte 55 ist beispielsweise ein flacher Ring mit dem gleichen Außendurchmesser wie der Innendurchmesser der Gehäuseaussparung 54 und ist in die Gehäuseaussparung 54 gepasst. Die Ringplatte 55 ist zwischen dem hinteren Wellenende 12b und der Bodenfläche der Gehäuseaussparung 54 gelegen. Der Abschnitt der Drehwelle 12, ausgenommen des vorderen Wellenendes 12a, ist zwischen dem vorderen Wellenlager 51 und der Ringplatte 55 in der Axialrichtung Z gehalten. Dies beschränkt eine Bewegung der Drehwelle 12 in der Axialrichtung Z. Um Abmessungsfehler zu bewältigen, kann ein geringfügiger Spalt zwischen der Ringplatte 55 und dem hinteren Wellenende 12b vorgesehen sein.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat das Gehäuse 11 eine Aufnahmekammer A3, die durch den vorderen Zylinder 30 und die hintere Platte 40 definiert ist. Die Aufnahmekammer A3 nimmt den Drehkörper 60 und die zwei fixierten Körper 90, 110 auf.
  • Die Motorkammer A2 und die Aufnahmekammer A3 sind in dem Gehäuse 11 in der Axialrichtung Z angeordnet. Die Motorkammer A2 und die Aufnahmekammer A3 sind durch die vordere Zylinderendwand 31 unterteilt bzw. getrennt, um ein Strömen eines Fluids in der Motorkammer A2 in die Aufnahmekammer A3 zu behindern. Die vordere Zylinderendwand 31 ist eine Trennwand, die die Motorkammer A2 und die Aufnahmekammer A3 trennt, um die Strömung eines Fluids in der Motorkammer A2 in die Aufnahmekammer A3 zu beschränken. Die Drehwelle 12 erstreckt sich durch die vordere Zylinderendwand 31, die der Trennwand entspricht, um sich über die Motorkammer A2 und die Aufnahmekammer A3 zu erstrecken. Die hintere Platte 40 ist ein definierender Abschnitt, der verwendet wird, um die Aufnahmekammer A3 zu definieren.
  • Der Drehkörper 60 wird nun im Detail mit Bezug auf 2 bis 5 und dergleichen beschrieben. Zu veranschaulichenden Zwecken ist der Drehkörper 60, der in 5 gezeigt ist, in einem Zustand gezeigt, in dem er bei einer Drehposition (d. h. einer Phase) angeordnet ist, die sich von der Drehposition von 4 unterscheidet.
  • Wenn die Drehwelle 12 dreht, dreht der Drehkörper 60 in einer Drehrichtung M. Der Drehkörper 60 ist in dem Gehäuse derart gelegen, dass die Drehmittelachse des Drehkörpers 60 mit der Mittelachse der Drehwelle 12 übereinstimmt. Das heißt der Drehkörper 60 ist koaxial mit der Drehwelle 12. Somit hat der Kompressor 10 eine Gestaltung, die sich, anstelle einer exzentrischen Bewegung, entlang einer Achse bewegt.
  • Der Drehkörper 60 hat einen Drehkörperrohrabschnitt 61, durch den hindurch die Drehwelle 12 eingesetzt ist, und einen Drehkörperringabschnitt 70, der sich von dem Drehkörperrohrabschnitt 61 zu der radial äußeren Seite erstreckt.
  • Der Drehkörperrohrabschnitt 61 ist an der Drehwelle 12 angebracht, um einstückig mit der Drehwelle 12 zu drehen. Dies bewirkt ein Drehen des Drehkörpers 60, wenn die Drehwelle 12 dreht. Der Drehkörperrohrabschnitt 61 kann in einer beliebigen Weise an der Drehwelle 12 angebracht sein. Beispielsweise kann der Drehkörperrohrabschnitt 61 an der Drehwelle 12 durch Presspassen fixiert sein oder kann an der Drehwelle 12 unter Verwendung eines Fixierungsstifts fixiert sein, der in sowohl die Drehwelle 12 als auch den Drehkörperrohrabschnitt 61 eingesetzt ist. Alternativ können der Drehkörperrohrabschnitt 61 und die Drehwelle 12 unter Verwendung eines Kopplungsbauteils, wie einer Passfeder, gekoppelt sein. Als eine weitere Option können der Drehkörperrohrabschnitt 61 und die Drehwelle 12 durch Eingreifen eines Vorsprungs, der an einem von dem Drehkörperrohrabschnitt 61 und der Drehwelle 12 angeordnet ist, mit einer Aussparung, die in dem anderen angeordnet ist, aneinandergekoppelt sein.
  • Der Drehkörperrohrabschnitt 61 ist beispielsweise ein zylindrischer Körper mit einer Achse, die sich in der Axialrichtung Z erstreckt. Der Innendurchmesser des Drehkörperrohrabschnitts 61 ist beispielsweise gleich wie oder größer als der Durchmesser der Drehwelle 12. Die Innenumfangsfläche des Drehkörperrohrabschnitts 61 liegt der Außenumfangsfläche der Drehwelle 12 in der Radialrichtung R gegenüber.
  • Der Drehkörperrohrabschnitt 61 hat eine Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 mit einer Achse, die sich in der Axialrichtung Z erstreckt. Die Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 ist gekrümmt, um zu der radial äußeren Seite vorzustehen, und ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zylindrische Fläche.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt ist, ist der Drehkörperringabschnitt 70 an einer vorbestimmten Position zwischen zwei Drehkörperenden 61a, 61b gelegen, die die entgegengesetzten axialen Enden des Drehkörperrohrabschnitts 61 sind (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist er in der Umgebung der Mitte der zwei Drehkörperenden 61a, 61b gelegen).
  • Der Drehkörperringabschnitt 70 hat die Form einer ringförmigen Platte mit einer Dicke in der Axialrichtung Z und hat entgegengesetzte axiale Endflächen, und zwar eine vordere Drehkörperfläche 71 und eine hintere Drehkörperfläche 72. Die zwei Drehkörperflächen 71, 72 sind ringförmig. Die zwei Drehkörperflächen 71, 72 schneiden die Axialrichtung Z und sind flache Flächen, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht zu der Axialrichtung Z sind. Somit haben die Innenumfangsränder und der Außenumfangsrand der Drehkörperflächen 71, 72 eine gerade Form aus Sicht in der Radialrichtung R, und die Positionen der Innenumfangsränder und des Außenumfangsrands in der Axialrichtung Z sind in der Umfangsrichtung gänzlich fixiert.
  • Die Außenumfangsfläche des Drehkörperringabschnitts 70 ist eine Ringaußenumfangsfläche 73. Die Ringaußenumfangsfläche 73 schneidet die Radialrichtung R und liegt der vorderen Zylinderinnenumfangsfläche 33 in der Radialrichtung R gegenüber. Die Ringaußenumfangsfläche 73 und die vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33 können in Kontakt miteinander sein oder können voneinander mit einem kleinen Spalt, der dazwischengelegen ist, beabstandet voneinander sein.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat der Kompressor 10 Drucklager 81, 82, die den Drehkörper 60 in der Axialrichtung Z stützen. Die zwei Drucklager 81, 82 sind an den entgegengesetzten axialen Seiten des Drehkörperrohrabschnitts 61 gelegen, um den Drehkörperrohrabschnitt 61 in der Axialrichtung Z zu halten.
  • Im Speziellen ist das vordere Drucklager 81 in dem Raum gelegen, der durch die stufenweise Anordnung der vorderen Zylinderendwand 31 erzeugt ist. Das vordere Drucklager 81 ist durch die vordere Zylinderendwand 31 gestützt, um den Drehkörperrohrabschnitt 61 (im Speziellen das vordere Drehkörperende 61a) in der Axialrichtung Z zu stützen.
  • Das hintere Drucklager 82 ist in einer Druckaufnahmeaussparung 83 gelegen, die in der hinteren Platte 40 vorgesehen ist. Die Druckaufnahmeaussparung 83 ist an einem Abschnitt der Innenwandfläche des hinteren Einsetzlochs 41 gelegen, der nahe zu der ersten Plattenfläche 43 ist. Das hintere Drucklager 82 ist durch die hintere Platte 40 gestützt, um den Drehkörperrohrabschnitt 61 (im Speziellen das hintere Drehkörperende 61b) in der Axialrichtung Z zu stützen.
  • Die zwei Drucklager 81, 82 sind scheibenförmig. Die Drehwelle 12 ist durch die zwei Drucklager 81, 82 hindurch eingesetzt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Innenumfangsflächen der zwei Drucklager 81, 82 und die Außenumfangsfläche der Drehwelle 12 in Kontakt miteinander. Somit stützen die zwei Drucklager 81, 82 die Drehwelle 12, wenn die zwei Drucklager 81, 82 die Drehwelle 12 in der Radialrichtung R berühren. Die zwei Drucklager 81, 82 können von der Drehwelle 12 in der Radialrichtung R beabstandet sein.
  • Die zwei fixierten Körper 90, 110 sind an den entgegengesetzten axialen Seiten des Drehkörperringabschnitts 70 entsprechend angeordnet. Mit anderen Worten gesagt sind die zwei fixierten Körper 90, 110 in der Axialrichtung Z voneinander beabstandet, wobei der Drehkörperringabschnitt 70 zwischen den zwei fixierten Körpern 90, 110 gelegen ist; d. h. der Drehkörperringabschnitt 70 ist zwischen den zwei fixierten Körpern 90, 110 gelegen.
  • Die zwei fixierten Körper 90, 110 sind an dem vorderen Zylinder 30 (d. h. dem Gehäuse 11) derart fixiert, dass die zwei fixierten Körper 90, 110 durch die Drehung der Drehwelle 12 ungedreht verbleiben. Beispielsweise sind die fixierten Körper 90, 110 an dem vorderen Zylinder 30 durch Befestigen der vorderen Zylinderumfangswand 32 an den fixierten Körpern 90, 110 unter Verwendung einer Befestigungseinrichtung (nicht gezeigt) fixiert, die sich durch die vordere Zylinderumfangswand 32 erstreckt.
  • Die zwei fixierten Körper 90, 110 müssen nicht an dem vorderen Zylinder 30 in dieser Weise fixiert sein. Stattdessen können beispielsweise die zwei fixierten Körper 90, 110 an dem vorderen Zylinder 30 durch Presspassen oder Passen fixiert sein. Zusätzlich können eine oder mehrere Befestigungseinrichtungen vorgesehen sein, die den vorderen fixierten Körper 90 an der vorderen Zylinderendwand 31 befestigen, und eine oder mehrere Befestigungseinrichtungen, die den hinteren fixierten Körper 110 an der hinteren Platte 40 befestigen, können vorgesehen sein.
  • Die Strukturen der zwei fixierten Körper 90, 110 werden nun im Detail beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die zwei fixierten Körper 90, 110 die gleiche Form.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt ist, hat von den zwei fixierten Körpern 90, 110 der vordere fixierte Körper 90, der nahe zu der vorderen Zylinderendwand 31 (d. h. nahe zu der Motorkammer A2) ist, ein vorderes fixierter Körper-Einsetzloch 91, das beispielsweise ringförmig ist (ringartig in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel). Die Drehwelle 12 ist in das vordere fixierter Körper-Einsetzloch 91 eingesetzt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das vordere fixierter Körper-Einsetzloch 91 ein Durchgangsloch, das sich durch den vorderen fixierten Körper 90 in der Axialrichtung Z erstreckt. Der vordere fixierte Körper 90 ist in dem vorderen Zylinder 30 gelegen, wobei die Drehwelle 12 in das vordere fixierter Körper-Einsetzloch 91 eingesetzt ist.
  • Der vordere fixierte Körper 90 hat eine vordere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92, die der vorderen Zylinderinnenumfangsfläche 33 in der Radialrichtung R gegenüberliegt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die vordere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92 und die vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33 in Kontakt miteinander. Stattdessen können die vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33 und die vordere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 92 voneinander beabstandet sein.
  • Der vordere fixierte Körper 90 hat eine vordere Rückfläche 93, die der vorderen Zylinderendwand 31 in der Axialrichtung Z gegenüberliegt. Die vordere Rückfläche 93 kann von einer Innenbodenfläche 31d der vorderen Zylinderendwand 31 beabstandet sein oder kann mit dieser in Kontakt sein.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt ist, ist von den zwei fixierten Körpern 90, 110 der hintere fixierte Körper 110 nahe zu der hinteren Platte 40 gelegen (d. h. weg von der Motorkammer A2 gelegen). In der gleichen Weise wie der vordere fixierte Körper 90 hat der hintere fixierte Körper 110 ein ringförmiges (ringartig in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) hinteres fixierter Körper-Einsetzloch 111, in das die Drehwelle 12 eingesetzt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das hintere fixierter Körper-Einsetzloch 111 ein Durchgangsloch, das sich durch den hinteren fixierten Körper 110 in der Axialrichtung Z erstreckt. Der hintere fixierte Körper 110 ist in dem vorderen Zylinder 30 gelegen, wobei die Drehwelle 12 in das hintere fixierter Körper-Einsetzloch 111 eingesetzt ist. Das heißt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Drehwelle 12 durch die zwei fixierten Körper 90, 110 in der Axialrichtung Z.
  • Der hintere fixierte Körper 110 hat eine hintere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 112, die der vorderen Zylinderinnenumfangsfläche 33 in der Radialrichtung R gegenüberliegt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die hintere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 112 und die vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33 in Kontakt miteinander. Stattdessen können die vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33 und die hintere fixierter Körper-Außenumfangsfläche 112 voneinander beabstandet sein.
  • Der hintere fixierte Körper 110 hat eine hintere Rückfläche 113, die der ersten Plattenfläche 43 der hinteren Platte 40 in der Axialrichtung Z gegenüberliegt. Die hintere Rückfläche 113 und die erste Plattenfläche 43 können voneinander beabstandet sein oder können in Kontakt miteinander sein.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist der Drehkörper 60 durch die fixierten Körper 90, 110 durch Einsetzen des Drehkörperrohrabschnitts 61 in die fixierten Körper 90, 110 gestützt.
  • Im Speziellen ist das vordere Drehkörperende 61a des Drehkörperrohrabschnitts 61 in das vordere fixierter Körper-Einsetzloch 91 eingesetzt und erstreckt sich durch den vorderen fixierten Körper 90.
  • Das vordere fixierter Körper-Einsetzloch 91 ist geformt und hat eine Größe in Übereinstimmung mit dem Drehkörperrohrabschnitt 61 (im Speziellen mit der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das vordere fixierter Körper-Einsetzloch 91 eine Kreisform aus Sicht in der Axialrichtung Z in Übereinstimmung mit dem zylindrischen Drehkörperrohrabschnitt 61. Der Durchmesser des vorderen fixierter Körper-Einsetzlochs 91 ist gleich wie oder geringfügig größer als der Durchmesser der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62. Das vordere Drehkörperende 61a ist an dem vorderen fixierten Körper 90 durch ein vorderes Drehkörper-Lager 94 in drehbarer Weise gestützt, das an der Innenwandfläche des vorderen fixierter Körper-Einsetzlochs 91 vorgesehen ist.
  • In gleicher Weise ist das hintere Drehkörperende 61b in das hintere fixierter Körper-Einsetzloch 111 eingesetzt und erstreckt sich durch den hinteren fixierten Körper 110.
  • Das hintere fixierter Körper-Einsetzloch 111 ist geformt und hat eine Größe in Übereinstimmung mit dem Drehkörperrohrabschnitt 61 (im Speziellen mit der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das hintere fixierter Körper-Einsetzloch 111 eine Kreisform aus Sicht in der Axialrichtung Z in Übereinstimmung mit dem zylindrischen Drehkörperrohrabschnitt 61. Der Durchmesser des hinteren fixierter Körper-Einsetzlochs 111 ist gleich wie oder geringfügig größer als der Durchmesser der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62. Das hintere Drehkörperende 61b ist an dem hinteren fixierten Körper 110 durch ein hinteres Drehkörperlager 114 in drehbarer Weise gestützt, das an der Innenwandfläche des hinteren fixierter Körper-Einsetzloch 111 vorgesehen ist.
  • Das heißt die zwei Drehkörperenden 61a, 61b sind an den zwei fixierten Körpern 90, 110 entsprechend durch die zwei Drehkörperlager 94, 114 gestützt. Dies gestattet, dass der Drehkörper 60 durch die zwei fixierten Körper 90, 110 gestützt ist, und verhindert eine Versetzung des Drehkörpers 60 von den zwei fixierten Körpern 90, 110.
  • Die zwei Drehkörperenden 61a, 61b sind die entgegengesetzten axialen Enden des Drehkörpers 60. Dies bewirkt, dass die zwei Drehkörperlager 94, 114 die entgegengesetzten axialen Enden des Drehkörpers 60 stützen. Somit wird der Drehkörper 60 stabil gehalten.
  • Darüber hinaus sind die fixierter Körper-Einsetzlöcher 91, 111 in Übereinstimmung mit dem Drehkörperrohrabschnitt 61 vorgesehen. Dies verringert die Größe eines Spalts zwischen den Innenwandflächen der fixierter Körper-Einsetzlöcher 91, 111 und der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 oder beschränkt die Ausbildung solch eines Spalts.
  • Jedes der Drehkörperlager 94, 114 ist beispielsweise ein Beschichtungslager, das eine Beschichtungslage an der Innenwandfläche des entsprechenden der fixierter Körper-Einsetzlöcher 91, 111 hat. Die Drehkörperlager 94, 114, die in 4 und dergleichen dargestellt sind, sind dicker als die tatsächlichen. Die Drehkörperlager 94, 114 sind nicht auf ein Beschichtungslager beschränkt, das eine Beschichtungslage hat, und können beispielsweise ein Gleitlager oder ein Wälzlager sein.
  • Der vordere fixierte Körper 90 hat eine vordere fixierter Körper-Fläche 100, die der vorderen Drehkörperfläche 71 in der Axialrichtung Z gegenüberliegt. Die vordere fixierter Körper-Fläche 100 ist eine Plattenfläche an der Seite entgegengesetzt zu der vorderen Rückfläche 93. Die vordere fixierter Körper-Fläche 100 ist ringförmig (ringartig aus Sicht in der Axialrichtung Z in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel).
  • Wie in 3 gezeigt ist, hat die vordere fixierter Körper-Fläche 100 eine erste vordere flache Fläche 101, eine zweite vordere flache Fläche 102 und zwei vordere gekrümmte Flächen 103. Die erste vordere flache Fläche 101 und die zweite vordere flache Fläche 102 schneiden die Axialrichtung Z (sind senkrecht dazu in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel). Die zwei vorderen gekrümmten Flächen 103 verbinden die zwei vorderen flachen Flächen 101, 102 miteinander.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weichen die zwei vorderen flachen Flächen 101, 102 in der Axialrichtung Z ab. Im Speziellen ist die zweite vordere flache Fläche 102, die einer fixierter Körper-Kontaktfläche entspricht, näher zu der vorderen Drehkörperfläche 71 gelegen als die erste vordere flache Fläche 101 und ist in Kontakt mit der vorderen Drehkörperfläche 71. Der Abschnitt der vorderen fixierter Körper-Fläche 100, mit Ausnahme der zweiten vorderen flachen Fläche 102, ist von der vorderen Drehkörperfläche 71 beabstandet.
  • Die zwei vorderen flachen Flächen 101, 102 sind in der Umfangsrichtung des vorderen fixierten Körpers 90 voneinander beabstandet und weichen beispielsweise um 180° voneinander ab. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die zwei vorderen flachen Flächen 101, 102 sektorförmig. In der folgenden Beschreibung werden die Umfangspositionen der zwei fixierten Körper 90, 110 auch als Winkelpositionen bezeichnet.
  • Die zwei vorderen gekrümmten Flächen 103 sind sektorförmig. Wie in 3 gezeigt ist, sind die zwei vorderen gekrümmten Flächen 103 angeordnet, um in der Radialrichtung gegenüberzuliegen, aus Sicht in der Axialrichtung Z. Die zwei vorderen gekrümmten Flächen 103 haben die gleiche Form.
  • Die vorderen gekrümmten Flächen 103 verbinden die zwei vorderen flachen Flächen 101, 102 miteinander. Im Speziellen verbindet eine der zwei vorderen gekrümmten Flächen 103 erste Enden der zwei vorderen flachen Flächen 101, 102 in der Umfangsrichtung miteinander, und die andere der zwei vorderen gekrümmten Flächen 103 verbindet zweite Enden der zwei vorderen flachen Flächen 101, 102 in der Umfangsrichtung miteinander.
  • Die Winkelposition an der Grenze zwischen jeder vorderen gekrümmten Fläche 103 und der ersten vorderen flachen Fläche 101 wird als eine erste Winkelposition θ1 bezeichnet. Die Winkelposition an der Grenze zwischen jeder vorderen gekrümmten Fläche 103 und der zweiten vorderen flachen Fläche 102 wird als eine zweite Winkelposition θ2 bezeichnet. In 3 sind die Winkelpositionen θ1, θ2 durch die gestrichelten Linien gezeigt. In der Realität ist die vordere gekrümmte Fläche 103 sanft fortlaufend mit den vorderen flachen Flächen 101, 102 an den Grenzen.
  • Jede vordere gekrümmte Fläche 103 ist eine gekrümmte Fläche, die sich in der Position der Axialrichtung Z in Abhängigkeit der Umfangsposition ändert, d. h. in Abhängigkeit der Winkelposition des vorderen fixierten Körpers 90. Im Speziellen ist jede vordere gekrümmte Fläche 103 in der Axialrichtung Z derart gekrümmt, dass die vordere gekrümmte Fläche 103 allmählich näher zu der vorderen Drehkörperfläche 71 wird, von der ersten Winkelposition θ1 zu der zweiten Winkelposition θ2. Mit anderen Worten gesagt sind die zwei vorderen gekrümmten Flächen 103 an den entgegengesetzten Seiten der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Umfangsrichtung angeordnet und in der Axialrichtung Z gekrümmt, um sich allmählich von der vorderen Drehkörperfläche 71 zu entfernen, wenn sich die vorderen gekrümmten Flächen 103 von der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Umfangsrichtung entfernen.
  • Jede vordere gekrümmte Fläche 103 hat eine vordere ausgesparte Fläche 103a und eine vordere vorstehende Fläche 103b. Die vordere ausgesparte Fläche 103a ist in der Axialrichtung Z gekrümmt, um von der vorderen Drehkörperfläche 71 ausgespart zu sein. Die vordere vorstehende Fläche 103b ist in der Axialrichtung Z gekrümmt, um zu der vorderen Drehkörperfläche 71 vorzustehen.
  • Die vordere ausgesparte Fläche 103a ist näher zu der ersten vorderen flachen Fläche 101 als die zweite vordere flache Fläche 102. Die vordere vorstehende Fläche 103b ist näher zu der zweiten vorderen flachen Fläche 102 als die erste vordere flache Fläche 101. Die vordere ausgesparte Fläche 103a und die vordere vorstehende Fläche 103b sind fortlaufend miteinander. Das heißt die vordere gekrümmte Fläche 103 ist eine gekrümmte Fläche mit einem Wendepunkt.
  • Der Winkelbereich der vorderen vorstehenden Fläche 103b und der Winkelbereich der vorderen ausgesparten Fläche 103a können gleich oder unterschiedlich sein. Der Wendepunkt kann bei einer beliebigen Position gelegen sein. Darüber hinaus ist die vordere gekrümmte Fläche 103 in einer Wellenform gekrümmt. Somit ist die vordere fixierter Körper-Fläche 100 auch eine vordere Wellenfläche, die einen Abschnitt hat, der in einer Wellenform gekrümmt ist.
  • Der hintere fixierte Körper 110 hat eine hintere fixierter Körper-Fläche 120, die der hinteren Drehkörperfläche 72 in der Axialrichtung Z gegenüberliegt. Die hintere fixierter Körper-Fläche 120 ist eine Plattenfläche an der Seite entgegengesetzt zu der hinteren Rückfläche 113. Aus Sicht in der Axialrichtung Z ist die hintere fixierter Körper-Fläche 120 ringförmig (ringartig in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel).
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die hintere fixierter Körper-Fläche 120 die gleiche Form wie die vordere fixierter Körper-Fläche 100. Wie in 2 gezeigt ist, hat die hintere fixierter Körper-Fläche 120 eine erste hintere flache Fläche 121, eine zweite hintere flache Fläche 122 und zwei hintere gekrümmte Flächen 123. Die erste hintere flache Fläche 121 und die zweite hintere flache Fläche 122 schneiden die Axialrichtung Z (sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht dazu). Die zwei hinteren gekrümmten Flächen 123 verbinden die zwei hinteren flachen Flächen 121, 122 miteinander.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weichen die zwei hinteren flachen Flächen 121, 122 voneinander in der Axialrichtung Z ab. Im Speziellen ist die zweite hintere flache Fläche 122, die der fixierter Körper-Kontaktfläche entspricht, näher zu der hinteren Drehkörperfläche 72 gelegen als die hintere vordere flache Fläche 121 und ist in Kontakt mit der hinteren Drehkörperfläche 72. Der Abschnitt der hinteren fixierter Körper-Fläche 120, mit Ausnahme der zweiten hinteren flachen Fläche 122, ist von der hinteren Drehkörperfläche 72 beabstandet.
  • Die zwei hinteren flachen Flächen 121, 122 sind in der Umfangsrichtung des hinteren fixierten Körpers 110 beabstandet und weichen beispielsweise um 180° voneinander ab. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die zwei hinteren flachen Flächen 121, 122 sektorförmig.
  • Die zwei hinteren gekrümmten Flächen 123 sind sektorförmig. Die zwei hinteren gekrümmten Flächen 123 sind angeordnet, um in der Radialrichtung gegenüberzuliegen, aus Sicht in der Axialrichtung Z. Eine der zwei hinteren gekrümmten Flächen 123 verbindet erste Enden der zwei hinteren flachen Flächen 121, 122 in der Umfangsrichtung miteinander. Die andere der zwei hinteren gekrümmten Flächen 123 verbindet zweite Enden der zweiten vorderen flachen Flächen 121, 122 in der Umfangsrichtung miteinander.
  • Die zwei hinteren gekrümmten Flächen 123 sind an den entgegengesetzten Seiten der zweiten hinteren flachen Fläche 122 in der Umfangsrichtung angeordnet und in der Axialrichtung Z gekrümmt, um sich allmählich von der hinteren Drehkörperfläche 72 zu entfernen, wenn sich die hinteren gekrümmten Flächen 123 weiter von der zweiten hinteren flachen Fläche 122 in der Umfangsrichtung entfernen.
  • Mit dem Drehkörperringabschnitt 70, der zwischen den zwei fixierter Körper-Flächen 100, 120 gelegen ist, sind die zwei fixierter Körper-Flächen 100, 120 in der Axialrichtung Z beabstandet und einander zugewandt und haben Winkelpositionen, die um 180° voneinander abweichen.
  • Der Abstand zwischen den zwei fixierter Körper-Flächen 100, 120 in der Axialrichtung Z ist fixiert, ungeachtet von ihren Winkelpositionen (d. h. ungeachtet von ihren Positionen in der Umfangsrichtung). Im Speziellen liegt, wie in 4 gezeigt ist, die erste vordere flache Fläche 101 der zweiten hinteren flachen Fläche 122 in der Axialrichtung Z gegenüber und die zweite vordere flache Fläche 102 liegt der ersten hinteren flachen Fläche 121 in der Axialrichtung Z gegenüber. Der Betrag einer Abweichung zwischen den zwei vorderen flachen Flächen 101, 102 in der Axialrichtung Z ist der gleiche wie der Betrag einer Abweichung zwischen den zwei vorderen flachen Flächen 121, 122 in der Axialrichtung Z. In der folgenden Beschreibung werden der Betrag einer Abweichung zwischen den zwei vorderen flachen Flächen 101, 102 in der Axialrichtung Z und der Betrag einer Abweichung zwischen den zwei vorderen flachen Flächen 121, 122 in der Axialrichtung Z einfach als ein Abweichungsbetrag Z1 bezeichnet.
  • Die vordere gekrümmte Fläche 103 und die hintere gekrümmte Fläche 123 sind in gleicher Weise gekrümmt. Das heißt die vordere gekrümmte Fläche 103 und die hintere gekrümmte Fläche 123 sind in der gleichen Weise derart gekrümmt, dass der Abstand zwischen diesen in der Axialrichtung Z unverändert bleibt in Abhängigkeit von ihren Winkelpositionen. Somit ist der Abstand zwischen den zwei fixierter Körper-Flächen 100, 120 in der Axialrichtung Z bei einer beliebigen Winkelposition fixiert.
  • Die spezifischen Formen der ersten hinteren flachen Fläche 121, der zweiten hinteren flachen Fläche 122 und den zwei hinteren gekrümmten Flächen 123 sind die gleichen wie diejenigen der ersten vorderen flachen Fläche 101, der zweiten vorderen flachen Fläche 102 und der zwei vorderen gekrümmten Flächen 103 und werden somit nicht im Detail beschrieben. Zusätzlich ist in der gleichen Weise wie die vordere gekrümmte Fläche 103, die hintere gekrümmte Fläche 123 in einer Wellenform gekrümmt. Somit ist auch die hintere fixierter Körper-Fläche 120 eine hintere Wellenfläche, die einen Abschnitt hat, der in einer Wellenform gekrümmt ist.
  • Die Umfangsrichtung der zwei fixierten Körper 90, 110 und des Drehkörpers 60 stimmt mit der Umfangsrichtung der Drehwelle 12 überein. Die Radialrichtung der zwei fixierten Körper 90, 110 und des Drehkörpers 60 stimmt mit der Radialrichtung R der Drehwelle 12 überein. Die Axialrichtung der zwei fixierten Körper 90, 110 und des Drehkörpers 60 stimmt mit der Axialrichtung Z der Drehwelle 12 überein. Somit können die Umfangsrichtung, die Radialrichtung R und die Axialrichtung Z der Drehwelle 12 mit der Umfangsrichtung, der Radialrichtung und der Axialrichtung des Drehkörpers 60 ausgetauscht werden oder können mit der Umfangsrichtung, der Radialrichtung und der Axialrichtung der zwei fixierten Körper 90, 110 ausgetauscht werden.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Abschnitt, wo sich die vordere Drehkörperfläche 71 und die zweite vordere flache Fläche 102 berühren, auch als ein vorderer Kontaktabschnitt Pf bezeichnet. In der gleichen Weise wie die zweite vordere flache Fläche 102 ist der vordere Kontaktabschnitt Pf sektorförmig. Der Abschnitt, wo die hintere Drehkörperfläche 72 und die zweite hintere flache Fläche 122 in Kontakt miteinander sind, wird auch als ein hinterer Kontaktabschnitt Pr bezeichnet. In gleicher Weise wie die zweite hintere flache Fläche 122 ist der hintere Kontaktabschnitt Pr sektorförmig.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat der Kompressor 10 Kompressionskammern A4, A5, wo ein Fluid angesaugt und komprimiert wird. Die zwei Kompressionskammern A4, A5 sind in der Aufnahmekammer A3 gelegen. Im Speziellen sind die zwei Kompressionskammern A4, A5 an den entgegengesetzten Seiten des Drehkörperringabschnitts 70 in der Axialrichtung Z gelegen.
  • Die vordere Kompressionskammer A4 ist durch die vordere Drehkörperfläche 71 und die vordere fixierter Körper-Fläche 100 definiert. Im Speziellen ist die vordere Kompressionskammer A4 durch die vordere Drehkörperfläche 71, die vordere fixierter Körper-Fläche 100, die Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 und die vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33 definiert.
  • Die hintere Kompressionskammer A5 ist durch die hintere Drehkörperfläche 72 und die hintere fixierter Körper-Fläche 120 definiert. Im Speziellen ist die hintere Kompressionskammer A5 durch die hintere Drehkörperfläche 72, die hintere fixierter Körper-Fläche 120, die Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 72 und die vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33 definiert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die vordere Kompressionskammer A4 und die hintere Kompressionskammer A5 die gleiche Form.
  • Die vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33 definiert die Kompressionskammern A4, A5 in Zusammenwirkung mit den Drehkörperflächen 71, 72 und den fixierter Körper-Flächen 100, 120.
  • Die zwei Kompressionskammern A4, A5 liegen der Abgabekammer A1 in der Radialrichtung R1 gegenüber, wobei die vordere Zylinderumfangswand 32 zwischen den Kompressionskammern A4, A5 und der Abgabekammer A1 gelegen ist. Das heißt die Abgabekammer A1 ist an der äußeren Seite der zwei Kompressionskammern A4, A5 in der Radialrichtung R gelegen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt die Abgabekammer A1 einem Teil der vorderen Kompressionskammer A4 in der Radialrichtung R gegenüber und liegt der gesamten hinteren Kompressionskammer A5 in der Radialrichtung R gegenüber. Jedoch muss solch ein Aufbau nicht angewendet werden. Kurz gesagt braucht sich die Abgabekammer A1 nur in der Axialrichtung Z erstrecken, um wenigstens einem Teil der vorderen Kompressionskammer A4 in der Radialrichtung gegenüber zu liegen und wenigstens einem Teil der hinteren Kompressionskammer A5 in der Radialrichtung R gegenüber zu liegen.
  • Wie in 2 bis 5 gezeigt ist, hat der Kompressor 10 mehrere (drei) Flügelnuten 130 in dem Drehkörper 60 und mehrere (drei) Flügel 131. Die Flügel 131 sind entsprechend in die Flügelnuten 130 eingesetzt.
  • Die Flügelnuten 130 sind in dem Drehkörperringabschnitt 70 vorgesehen. Die Flügelnuten 130 erstrecken sich durch den Drehkörperringabschnitt 70 in der Axialrichtung Z und öffnen zu den zwei Drehkörperflächen 71, 72. Die Flügelnuten 130 haben eine Breite in einer Richtung, die senkrecht zu der Axialrichtung Z und Radialrichtung R ist, erstrecken sich in der Radialrichtung R und öffnen zu der radial äußeren Seite. Die Flügelnuten 130 sind nicht in dem Drehkörperrohrabschnitt 61 umfasst. Die Flügelnuten 130 haben jeweils zwei gegenüberliegende Seitenflächen, die in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Der Drehkörperringabschnitt 70 ist an der radial äußeren Seite des Drehkörperrohrabschnitts 61 gelegen. Somit ist der Drehkörperrohrabschnitt 61 an der radial inneren Seite des Drehkörperringabschnitts 70 gelegen. Das heißt der Drehkörperringabschnitt 70 ist an der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 angeordnet und steht von der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 zu der radialen äußeren Seite vor.
  • Die gesamten Flügel 131 sind als eine rechteckige Platte geformt. Die Flügel 131 haben Plattenflächen, die die Umfangsrichtung der Drehwelle 12 schneiden (senkrecht dazu sind). Die Flügel 131 sind zwischen den zwei fixierten Körpern 90, 110 (d. h. zwischen den zwei fixierter Körper-Flächen 100, 120) gelegen. Die Flügel haben eine Plattenform mit einer Dicke in der Breitenrichtung der Flügelnuten 130 (d. h. in einer Richtung, die senkrecht zu der Axialrichtung Z und der Radialrichtung R ist).
  • Die zwei Plattenflächen von jedem Flügel 131 liegen jeweils den zwei Seitenflächen der entsprechenden Flügelnut 130 in der Umfangsrichtung (d. h. der Breitenrichtung der Flügelnut 130) gegenüber. Die Breite der Flügelnut 130 (d. h. der Abstand zwischen den zwei Seitenflächen der Flügelnut 130) ist gleich wie oder geringfügig größer als die Dicke des Flügels 131. Der Flügel 131, der in die Flügelnut 130 eingesetzt ist, ist zwischen den zwei Seitenflächen der Flügelnut 130 gehalten. Der Flügel 131 ist entlang der Flügelnut 130 in der Axialrichtung Z beweglich. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Flügel 131 (im Speziellen die entgegengesetzten axialen Enden des Flügels 131) in Kontakt mit den zwei fixierter Körper-Flächen 100, 120.
  • Die Flügelnuten 130 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet, und weichen im Speziellen um 120° voneinander ab. In Übereinstimmung mit den Flügelnuten 130 sind die Flügel 131 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Wenn sich der Drehkörper 60 dreht, drehen sich die Flügel 131 in der Drehrichtung. Dies bewegt (schwenkt) die Flügel 131, die mit den zwei fixierter Körper-Flächen 100, 120 in Kontakt sind, in der Axialrichtung Z entlang den zwei gekrümmten fixierter Körper-Flächen 100, 120. Das heißt die Flügel 131 drehen, während sie sich in der Axialrichtung Z bewegen. Dies bewirkt eine Bewegung der Flügel 131 in die vordere Kompressionskammer A4 und eine Bewegung in die hintere Kompressionskammer A5. Das heißt die Flügelnuten 130 bewirken, dass die Flügel 131 in den Kompressionskammern A4, A5 gelegen sind, während sich die Flügel 131 drehen, wenn sich der Drehkörper 60 dreht.
  • Die Bewegungsdistanz (d. h. die Schwenkdistanz) der Flügel 131 in der Axialrichtung Z entspricht dem Betrag einer Bewegung zwischen den zwei vorderen flachen Flächen 101, 102 (oder den zwei hinteren flachen Flächen 121, 122) in der Axialrichtung Z, d. h. dem Abweichungsbetrag Z1. Des Weiteren, während der Drehkörper 60 dreht, bleiben die Flügel 131 in Kontakt mit den zwei fixierter Körper-Flächen 100, 120 und beschränken somit einen nicht kontinuierlichen Kontakt (beschränken im Speziellen die Wiederholung von Trennung und Kontakt).
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist die vordere Kompressionskammer A4 durch die drei Flügel 131 in drei Teilkammern unterteilt, und zwar eine erste vordere Kompressionskammer A4a, eine zweite vordere Kompressionskammer A4b und eine dritte vordere Kompressionskammer A4c.
  • Um ein Verständnis zu erleichtern, wird, von den drei Teilkammern, die Teilkammer an einer vorauseilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf (d. h. der zweiten vorderen flachen Fläche 102) in der Drehrichtung M als eine erste vordere Kompressionskammer A4a bezeichnet.
  • Von den drei Teilkammern wird die Teilkammer an einer nacheilenden Seite der ersten vorderen Kompressionskammer A4a in der Drehrichtung M als die zweite vordere Kompressionskammer A4b bezeichnet. Wenigstens ein Teil der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b ist an einer nacheilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf in der Drehrichtung M gelegen.
  • Von den drei Teilkammern wird die Teilkammer, die zwischen der ersten vorderen Kompressionskammer A4a und der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b in der Umfangsrichtung gelegen ist, als die dritte vordere Kompressionskammer A4c bezeichnet. Die dritte vordere Kompressionskammer A4c ist an der vorauseilenden Seite der ersten vorderen Kompressionskammer A4a in der Drehrichtung M gelegen und ist an einer nacheilenden Seite der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b in der Drehrichtung M gelegen.
  • In der folgenden Beschreibung können die vorauseilende Seite in der Drehrichtung M und die nacheilende Seite in der Drehrichtung M einfach als eine vorauseilende Seite bzw. eine nacheilende Seite bezeichnet werden.
  • Die vorderen Kompressionskammern A4a bis A4c sind über einen Winkelbereich von 120° angeordnet. Das heißt jede der vorderen Kompressionskammern A4a bis A4c erstreckt sich in der Umfangsrichtung und hat eine Umfangslänge entsprechend dem Winkelbereich von 120°.
  • Genauer gesagt, wenn einer der Flügel 131 mit der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in Kontakt ist, ist dieser Flügel 131 nicht innen von der vorderen Kompressionskammer A4 gelegen. In diesem Fall sind die Räume an den entgegengesetzten Umfangsseiten des Flügels 131, die mit der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in Kontakt sind, durch den vorderen Kontaktabschnitt Pf so geteilt, dass die Räume voneinander getrennt sind. Somit, selbst wenn einer der Flügel 131 mit der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in Kontakt ist, ist die vordere Kompressionskammer A4 in die drei Teilkammern unterteilt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, um ein Verständnis zu erleichtern, selbst wenn einer der Flügel 131 mit der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in Kontakt ist, ist die vordere Kompressionskammer A4 durch die drei Flügel 131 in die vorderen Kompressionskammern A4a bis A4c unterteilt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist, in der gleichen Weise wie die vordere Kompressionskammer A4, die hintere Kompressionskammer A5 durch die drei Flügel 131 in eine erste hintere Kompressionskammer A5a, eine zweite hintere Kompressionskammer A5b und eine dritte hintere Kompressionskammer A5c unterteilt. Die zweite hintere Kompressionskammer A5b ist an einer nacheilenden Seite der ersten hinteren Kompressionskammer A5a gelegen. Die dritte hintere Kompressionskammer A5c ist an einer vorauseilenden Seite der ersten hinteren Kompressionskammer A5a gelegen. Die erste hintere Kompressionskammer A5a, die zweite hintere Kompressionskammer A5b und die dritte hintere Kompressionskammer A5c haben die gleichen Strukturen wie die erste vordere Kompressionskammer A4a, die zweite vordere Kompressionskammer A4b und die dritte vordere Kompressionskammer A4c und werden somit nicht im Detail beschrieben.
  • Die Gestaltung, die ein Fluid in die Kompressionskammern A4, A5 ansaugt und das komprimierte Fluid abgibt, wird nun beschrieben. 4 zeigt schematisch einen vorderen Ansauganschluss 141 und einen hinteren Ansauganschluss 142.
  • Wie in 2 bis 4 und 6 gezeigt ist, hat der Kompressor 10 den vorderen Ansauganschluss 141, durch den hindurch ein Fluid strömt, das in die vordere Kompressionskammer A4 gesaugt wird. Beispielsweise ist der vordere Ansauganschluss 141 in dem vorderen Zylinder 30 vorgesehen; im Speziellen erstreckt sich der vordere Ansauganschluss 141 über die vordere Zylinderendwand 31 und die vordere Zylinderumfangswand 32 in der Axialrichtung Z.
  • Darüber hinaus erstreckt sich der vordere Ansauganschluss 141 entlang der vorderen Zylinderumfangswand 32 in der Umfangsrichtung und hat eine bogenförmige Form aus Sicht in der Axialrichtung Z. Wenigstens ein Teil des vorderen Ansauganschlusses 141 ist an der radial äußeren Seite der ersten vorderen Kompressionskammer A4a gelegen. Mit anderen Worten gesagt umfasst die erste vordere Kompressionskammer A4a einen Teil oder die Gesamtheit des Raums des vorderen Ansauganschlusses 141 an der radial inneren Seite.
  • Der vordere Ansauganschluss 141 öffnet in der Motorkammer A2 und öffnet in der vorderen Kompressionskammer A4. Der vordere Ansauganschluss 141 verbindet die Motorkammer A2 mit der vorderen Kompressionskammer A4.
  • Im Speziellen hat, wie in 6 gezeigt ist, der vordere Ansauganschluss 141 eine vordere Ansaugöffnung 141a, die an einer Position öffnet, die mit der ersten vorderen Kompressionskammer A4a verbunden ist. Die vordere Ansaugöffnung 141a erstreckt sich in der Drehrichtung M von einer Position entsprechend dem umfänglich mittleren Abschnitt der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der vorderen Zylinderinnenumfangsfläche 33. Die Erstreckungslänge der vorderen Ansaugöffnung 141a kann beispielsweise im Wesentlichen gleich zu der Länge von jeder der vorderen Kompressionskammern A4a bis A4c in der Umfangsrichtung sein. Das heißt die vordere Ansaugöffnung 141a kann sich in der Umfangsrichtung mit einer Länge, die im Wesentlichen gleich zu dem Umfangsabstand zwischen den Flügeln 131 ist, von der Position entsprechend dem umfänglich mittleren Abschnitt der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der vorderen Zylinderinnenumfangsfläche 33 erstrecken.
  • Es wird angenommen, dass die Winkelposition des umfänglich mittleren Abschnitts der zweiten vorderen flachen Fläche 102 auf 0° festgelegt ist, und dass sich der Winkel allmählich in der Drehrichtung M von der Winkelposition von 0° erhöht. In diesem Fall braucht die vordere Ansaugöffnung 141a einfach über beispielsweise den Bereich von dem vorauseilenden Ende der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Drehrichtung M zu der Winkelposition von 120° vorgesehen sein.
  • Wie in 6 und 8 gezeigt ist, hat der Kompressor 10 vordere Abgabeanschlüsse 151, ein vorderes Ventil 152 und einen vorderen Halter 153. Die vorderen Abgabeanschlüsse 151 sind Abgabedurchgänge, aus denen das Fluid, das durch die vordere Kompressionskammer A4 komprimiert wird, abgegeben wird. Das vordere Ventil 152 öffnet und schließt wahlweise die vorderen Abgabeanschlüsse 151. Der vordere Halter 153 definiert den maximalen Öffnungsgrad des vorderen Ventils 152.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sind die vorderen Abgabeanschlüsse 151 in beispielsweise dem vorderen Zylinder 30 vorgesehen. Im Speziellen sind die vorderen Abgabeanschlüsse 151 an Positionen der vorderen Zylinderumfangswand 32 gelegen, die an der radial äußeren Seite der vorderen Kompressionskammer A4 und an der nacheilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf sind.
  • Im Speziellen hat die gekrümmte vordere Zylinderaußenumfangsfläche 34 eine vordere Sitzfläche 154, die von der vorderen Zylinderaußenumfangsfläche 34 ausgespart ist. Die vordere Sitzfläche 154 ist an einem Abschnitt der vorderen Zylinderaußenumfangsfläche 34 vorgesehen, der zwischen der vorderen Kompressionskammer A4 und der Abgabekammer A1 gelegen ist und an der nacheilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf gelegen ist. Die vordere Sitzfläche 154 ist eine flache Fläche, die senkrecht zu der Radialrichtung R ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sind die vorderen Abgabeanschlüsse 151 in der vorderen Sitzfläche 154 vorgesehen. Die vorderen Abgabeanschlüsse 151 erstrecken sich durch die vordere Zylinderumfangswand 32, um die zweite vordere Kompressionskammer A4b mit der Abgabekammer A1 zu verbinden.
  • Die vorderen Abgabeanschlüsse 151 sind in der Umfangsrichtung angeordnet. Die vorderen Abgabeanschlüsse 151 sind kreisförmig. Die Anzahl und Formen der vorderen Abgabeanschlüsse 151 sind nicht auf diejenigen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise kann nur ein vorderer Abgabeanschluss 151 vorgesehen sein. Die Form des vorderen Abgabeanschlusses 151 kann beispielsweise oval sein. In dem Aufbau, in dem mehrere vordere Abgabeanschlüsse 151 angeordnet sind, können die Größen der vorderen Abgabeanschlüsse 151 gleich oder unterschiedlich sein.
  • Wenigstens ein Teil des vorderen Abgabeanschlusses 151 ist an der radial äußeren Seite der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b gelegen. Mit anderen Worten gesagt hat die zweite vordere Kompressionskammer A4b einen Teil oder die Gesamtheit des Raums des vorderen Abgabeanschlusses 151 an der radial inneren Seite.
  • Der vordere Ansauganschluss 141 und der vordere Abgabeanschluss 151 sind in der Umfangsrichtung in einem Zustand voneinander beabstandet, in dem der Abschnitt der vorderen Zylinderumfangswand 32 an der radial äußeren Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf zwischen dem vorderen Ansauganschluss 141 und dem vorderen Abgabeanschluss 151 gelegen ist.
  • Im Speziellen ist die erste vordere Kompressionskammer A4a derart gestaltet, dass die erste vordere Kompressionskammer A4a mit dem vorderen Ansauganschluss 141 verbunden ist und nicht mit dem vorderen Abgabeanschluss 151 verbunden ist.
  • Die zweite vordere Kompressionskammer A4b ist mit dem vorderen Abgabeanschluss 151 verbunden. Die Umfangslänge der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b ist größer als die Umfangslänge der zweiten vorderen flachen Fläche 102. Dies kann bewirken, dass die zweite vordere Kompressionskammer A4b über sowohl die radial innere Seite des vorderen Ansauganschlusses 141 als auch die radial innere Seite des vorderen Abgabeanschlusses 151 in Abhängigkeit der Winkelpositionen der Flügel 131 angeordnet ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der vordere Kontaktabschnitt Pf zwischen dem Raum des vorderen Ansauganschlusses 141 an der radial inneren Seite und dem Raum des vorderen Abgabeanschlusses 151 an der radial inneren Seite gelegen. Somit sind die zwei Räume durch den vorderen Kontaktabschnitt Pf voneinander getrennt, ungeachtet der Winkelpositionen der Flügel 131. Dies beschränkt die Verbindung zwischen dem vorderen Ansauganschluss 141 und dem vorderen Abgabeanschluss 151. Das heißt die zweite vordere Kompressionskammer A4b ist durch den vorderen Kontaktabschnitt Pf wahrscheinlich weiter in einen Ansaugraum und einen Kompressionsraum zu unterteilen.
  • Wenn der Drehkörper 60 dreht, ändert sich der Zustand der dritten vorderen Kompressionskammer A4c von einem Zustand, in dem sie von dem vorderen Abgabeanschluss 151 getrennt ist, zu einem Zustand, in dem sie mit dem vorderen Abgabeanschluss 151 verbunden ist.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind das vordere Ventil 152 und der vordere Halter 153 an der vorderen Sitzfläche 154 vorgesehen. Die vordere Sitzfläche 154 hat Gewindelöcher 154a. Das vordere Ventil 152 und der vordere Halter 153 sind an der vorderen Sitzfläche 154 fixiert, indem, an den Gewindelöchern 154a, Bolzen B befestigt werden, die sich durch das vordere Ventil 152 und den vorderen Halter 153 erstrecken.
  • Das vordere Ventil 152 schließt normalerweise die vorderen Abgabeanschlüsse 151. Wenn der Druck in der vorderen Kompressionskammer A4 (im Speziellen der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b) einen Schwellenwert übersteigt, ändert sich der Zustand des vorderen Ventils 152 von einem Zustand des Schließens der vorderen Abgabeanschlüsse 151 zu einem Zustand des Öffnens der vorderen Abgabeanschlüsse 151. Dies bewirkt, dass das Fluid, das in der vorderen Kompressionskammer A4 komprimiert ist, zu der Abgabekammer A1 abgegeben wird. Der Winkel, bei dem das vordere Ventil 152 öffnet, ist durch den vorderen Halter 153 beschränkt.
  • Wie in 2 bis 4 und 7 gezeigt ist, hat der Kompressor 10 den hinteren Ansauganschluss 142, durch den ein Fluid strömt, das in die hintere Kompressionskammer A5 gesaugt wird. Beispielsweise ist der hintere Ansauganschluss 142 in dem vorderen Zylinder 30 vorgesehen; im Speziellen erstreckt sich der hintere Ansauganschluss 142 über die vordere Zylinderendwand 31 und die vordere Zylinderumfangswand 32 in der Axialrichtung Z.
  • Darüber hinaus erstreckt sich der hintere Ansauganschluss 142 entlang der vorderen Zylinderumfangswand 32 in der Umfangsrichtung und hat eine bogenförmige Form aus Sicht in der Axialrichtung Z. Wenigstens ein Teil des hinteren Ansauganschlusses 142 ist an der radial äußeren Seite der ersten hinteren Kompressionskammer A5a gelegen. Mit anderen Worten gesagt umfasst die erste vordere Kompressionskammer A5a einen Teil oder die Gesamtheit des Raums des hinteren Ansauganschlusses 142 an der radial inneren Seite.
  • Der hintere Ansauganschluss 142 öffnet in der Motorkammer A2 und öffnet in der hinteren Kompressionskammer A5. Der hintere Ansauganschluss 142 verbindet die Motorkammer A2 mit der hinteren Kompressionskammer A5.
  • Im Speziellen hat, wie in 7 gezeigt ist, der hintere Ansauganschluss 142 eine hintere Ansaugöffnung 142a, die an einer Position öffnet, die mit der ersten hinteren Kompressionskammer A5a verbunden ist. Die hintere Ansaugöffnung 142a erstreckt sich in der Drehrichtung M von einer Position, die dem umfänglich mittleren Abschnitt der zweiten hinteren flachen Fläche 122 in der vorderen Zylinderinnenumfangsfläche 33 entspricht.
  • Der hintere Ansauganschluss 142 und die hintere Ansaugöffnung 142a erstrecken sich in der Drehrichtung M von einer Position entsprechend dem umfänglich mittleren Abschnitt der zweiten hinteren flachen Fläche 122, um nicht mit dem vorderen Abgabeanschluss 151, dem vorderen Ventil 152 und dem vorderen Halter 153 einzugreifen.
  • Solch ein Aufbau muss nicht verwendet werden. Stattdessen können die Umfangslängen des hinteren Ansauganschlusses 142 und der hinteren Ansaugöffnung 142a die gleichen sein wie die Umfangslängen des vorderen Ansauganschlusses 141 und der vorderen Ansaugöffnung 141a. In diesem Fall, damit der hintere Ansauganschluss 142 und die hintere Ansaugöffnung 142a nicht mit dem vorderen Abgabeanschluss 151 und dergleichen eingreifen, ist es möglich, die axiale Länge des vorderen Ventils 152 und dergleichen zu verringern, die vorderen Abgabeanschlüsse 151 zu versetzen oder den Winkelbereich der zweiten vorderen flachen Fläche 102 zu verengen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die zwei Ansauganschlüsse 441, 142 in Übereinstimmung mit den zwei Kompressionskammern A4, A5 vorgesehen. Der vordere Ansauganschluss 141 und der hintere Ansauganschluss 142 weichen voneinander in der Umfangsrichtung ab, um nicht miteinander verbunden zu sein; im Speziellen weichen der vordere Abgabeanschluss 141 und der hintere Abgabeanschluss 142 um 180° voneinander ab. Dies vermeidet einen Nachteil, der durch die Verbindung der zwei Ansauganschlüsse 141, 142 verursacht würde, wie eine Situation, in der das Ansaugen des Fluids in eine der Kompressionskammern A4, A5 die Menge eines Fluids verringert, das in die andere der zwei Kompressionskammern A4, A5 gesaugt wird.
  • Wie in 7 gezeigt ist, hat der Kompressor 10 hintere Abgabeanschlüsse 161, ein hinteres Ventil 162 und einen hinteren Halter 163. Die hinteren Abgabeanschlüsse 161 sind Abgabedurchgänge, aus denen das Fluid, das durch die hintere Kompressionskammer A5 komprimiert wird, abgegeben wird. Das hintere Ventil 162 öffnet und schließt wahlweise die hinteren Abgabeanschlüsse 161. Der hintere Halter 163 definiert den maximalen Öffnungsgrad des hinteren Ventils 162.
  • Die hinteren Abgabeanschlüsse 161 sind in beispielsweise dem vorderen Zylinder 30 vorgesehen. Im Speziellen sind die hinteren Abgabeanschlüsse 161 an Positionen der vorderen Zylinderumfangswand 32 gelegen, die an der radial äußeren Seite der hinteren Kompressionskammer A5 und an der nacheilenden Seite der zweiten hinteren flachen Fläche 122 sind.
  • Die zweite vordere flache Fläche 102 und die zweite hintere flache Fläche 122 weichen voneinander um 180° ab. In Übereinstimmung mit dieser Abweichung weichen die hinteren Abgabeanschlüsse 161 von den vorderen Abgabeanschlüssen 151 um 180° in der Umfangsrichtung ab. Des Weiteren weichen die vordere Kompressionskammer A4 und die hintere Kompressionskammer A5 voneinander in der Axialrichtung Z ab. In Übereinstimmung mit dieser Abweichung weichen die hinteren Abgabeanschlüsse 161 von den vorderen Abgabeanschlüssen 151 in der Axialrichtung Z ab.
  • Mit Ausnahme der Positionen und dergleichen haben die hinteren Abgabeanschlüsse 161, das hintere Ventil 162 und der hintere Halter 163 grundsätzlich die gleichen Strukturen wie die vorderen Abgabeanschlüsse 151, das vordere Ventil 152 und der vordere Halter 153 und werden somit nicht im Detail beschrieben. Darüber hinaus kann der Ausdruck „vordere/r/s“ mit dem Ausdruck „hintere/r/s“ in der vorstehenden Beschreibung der vorderen Abgabeanschlüsse 151, des vorderen Ventils 152 und des vorderen Halters 153 ausgetauscht werden.
  • Hinsichtlich der Beziehung zwischen einem Ansaugen und einer Kompression eines Fluids in der vorderen Kompressionskammer A4 mit dem vorderen Kontaktabschnitt Pf wird ein Fluid konstant in den Raum an der vorauseilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf gesaugt und ein Fluid wird konstant in dem Raum an der nacheilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf komprimiert. Das heißt die vordere Kompressionskammer A4 hat einen Ansaugraum Sf1, in dem ein Fluid angesaugt wird. Der Ansaugraum Sf1 ist an der vorauseilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf gelegen. Die vordere Kompressionskammer A4 hat auch einen Kompressionsraum Sf2, in dem ein Fluid komprimiert wird. Der Kompressionsraum Sf2 ist an der nacheilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf gelegen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn der Flügel 131 mit der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in Kontakt ist, dient die erste vordere Kompressionskammer A4a als der Ansaugraum Sf1. Wenn der Flügel 131 mit der zweiten vorderen flachen Fläche 102 nicht in Kontakt ist, dient der Raum in der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b an der vorauseilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf als der Ansaugraum Sf1. Der Ansaugraum Sf1 ist mit dem vorderen Ansauganschluss 141 verbunden und erhöht somit sein Volumen, wenn der Flügel 131 dreht. Der Ansaugraum Sf1 umfasst ein angesaugtes Fluid.
  • Der Kompressionsraum Sf2 umfasst die zweite vordere Kompressionskammer A4b. Im Speziellen ist der Kompressionsraum Sf2 der Raum der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b an der nacheilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf. Mit anderen Worten gesagt ist der Kompressionsraum Sf2 von dem vorderen Kontaktabschnitt Pf und dem Flügel 131 umgeben, der die zweite vordere Kompressionskammer A4b und die dritte vordere Kompressionskammer A4c voneinander trennt. Das Volumen des Kompressionsraums Sf2 verringert sich, wenn der Flügel 131 dreht. Der Kompressionsraum Sf2 umfasst ein Fluid, das im Anschluss an ein Ansaugen komprimiert wird. Somit ist der Druck in dem Kompressionsraum Sf2 höher als der Druck in dem Ansaugraum Sf1. Wenn der vordere Abgabeanschluss 151 mit dem Kompressionsraum verbunden ist, wird ein Fluid, das in dem Kompressionsraum Sf2 komprimiert ist, aus dem vorderen Abgabeanschluss 151 abgegeben.
  • Wo auch immer die Flügel 131 gelegen sind, sind der Kompressionsraum Sf2 und der Ansaugraum Sf1 durch den vorderen Kontaktabschnitt Pf voneinander getrennt. Dies beschränkt das Entweichen eines komprimierten Fluids von dem Kompressionsraum Sf2 in den Ansaugraum Sf1. Das heißt der vordere Kontaktabschnitt Pf funktioniert als ein Dichtungsabschnitt, der die Bewegung eines Fluids von dem Kompressionsraum Sf2 zu dem Ansaugraum Sf1 beschränkt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, im Hinblick auf die Positionsbeziehung zwischen der zweiten vorderen flachen Fläche 102 und den zwei Räumen Sf1, Sf2, hat die zweite vordere flache Fläche 102 ein erstes Kontaktflächenende 102a und ein zweites Kontaktflächenende 102b als zwei Umfangsenden. Das erste Kontaktflächenende 102a ist in dem Kompressionsraum Sf2 angeordnet. Das zweite Kontaktflächenende 102b ist in dem Ansaugraum Sf1 angeordnet. Das erste Kontaktflächenende 102a ist ein nacheilendes Ende der zwei Umfangsenden der zweiten vorderen flachen Fläche 102. Das zweite Kontaktflächenende 102b ist ein vorauseilendes Ende der zwei Umfangsenden der zweiten vorderen flachen Fläche 102.
  • Das Gleiche gilt für den hinteren Kontaktabschnitt Pr. Das heißt, wie in 7 gezeigt ist, hat die hintere Kompressionskammer A5 einen Ansaugraum Sr1 an der vorauseilenden Seite des hinteren Kontaktabschnitts Pr und einen Kompressionsraum Sr2, der an der nacheilenden Seite des hinteren Kontaktabschnitts Pr gelegen ist. In dem Ansaugraum Sr1 wird ein Fluid angesaugt. In dem Kompressionsraum Sr2 wird das Fluid komprimiert. Der hintere Kontaktabschnitt Pr beschränkt das Entweichen eines komprimierten Fluids von dem Kompressionsraum Sr2 in den Ansaugraum Sr1. Die spezifischen Strukturen des Ansaugraums Sr1 und des Kompressionsraums Sr2 sind die gleichen wie diejenigen des Ansaugraums Sf1 und des Kompressionsraums Sf2 und werden somit nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat der Kompressor 10 einen Öltrenner 166. Ein komprimiertes Fluid wird von der Abgabekammer A1 in den Öltrenner 166 über einen Durchgang 165 gesaugt, der in dem Gehäuse 11 gelegen ist. Der Öltrenner 166 trennt Öl, das in dem komprimierten Fluid enthalten ist.
  • Der Öltrenner 166 ist in dem hinteren Gehäusebauteil 22 (im Speziellen in der hinteren Gehäuseendwand 23) angeordnet. Der Öltrenner 166 erstreckt sich in einer Richtung, die senkrecht zu der Axialrichtung Z ist (erstreckt sich beispielsweise in der Vertikalrichtung). Der Öltrenner 166 muss sich nicht in der Vertikalrichtung erstrecken und kann mit Bezug zu der Vertikalrichtung geneigt sein.
  • Der Öltrenner 166 hat eine Öltrennkammer 167 und ein Öltrennrohr 168. Das Öltrennrohr 168 ist in der Öltrennkammer 167 gelegen.
  • Die Öltrennkammer 167 ist ein säulenförmiger Raum, der sich in der Richtung erstreckt, die senkrecht zu der Axialrichtung Z ist. Die Öltrennkammer 167 erstreckt sich in der Radialrichtung R und öffnet nach oben. Die Öffnung der Öltrennkammer 167 definiert den Abgabeanschluss 11b.
  • Das Öltrennrohr 168 hat einen großdurchmessrigen Rohrabschnitt 168a und einen kleindurchmessrigen Rohrabschnitt 168b, der kleiner ist als der großdurchmessrige Rohrabschnitt 168a. Der kleindurchmessrige Rohrabschnitt 168b ist gelegen, um dem Durchgang 165 in der Axialrichtung Z gegenüberzuliegen.
  • Das komprimierte Fluid in der Abgabekammer A1 strömt zu der Öltrennkammer 167 über den Durchgang 165 aus. Das komprimierte Fluid, das zu der Öltrennkammer 167 ausgeströmt ist, wird gegen die Außenumfangsfläche des kleindurchmessrigen Rohrabschnitts 168b des Öltrennrohrs 168 geblasen und in der Öltrennkammer 167 nach unten geführt, während es um den kleindurchmessrigen Rohrabschnitt 168b kreist. Dies bewirkt, dass das komprimierte Fluid eine Zentrifugalkraft empfängt, die das Öl von dem komprimierten Fluid trennt. Das Öl, das von dem komprimierten Fluid getrennt ist, strömt in der Öltrennkammer 167 nach unten. Das komprimierte Fluid, das um den kleindurchmessrigen Rohrabschnitt 168b gekreist ist und von dem das Öl getrennt worden ist, strömt in das Öltrennrohr 168 von einer unteren Öffnung des Öltrennrohrs 168 (kleindurchmessriger Rohrabschnitt 168b). Das komprimierte Fluid, das in das Öltrennrohr 168 geströmt ist, wird aus dem Abgabeanschluss 11b abgegeben.
  • Der Kompressor 10 hat eine Reservoirkammer A6, die das Öl speichert, das durch den Öltrenner 166 getrennt ist. Die Reservoirkammer A6 ist in einem Abschnitt der hinteren Gehäuseendwand 23 an der radial inneren Seite des Öltrenners 166 gelegen. Die Reservoirkammer A6 liegt der Drehwelle 12 in der Axialrichtung Z gegenüber. Das Öl, das durch den Öltrenner 166 getrennt ist, strömt nach unten zu der Reservoirkammer A6 und wird in der Reservoirkammer A6 gespeichert.
  • Der Durchgang 165 und die Reservoirkammer A6 können in jeder Weise geformt und angeordnet sein. Darüber hinaus kann sich die Abgabekammer A1 in der Axialrichtung Z erstrecken, um direkt mit dem Öltrenner 166 verbunden zu sein, ohne durch den Durchgang 165 hindurch zu gehen.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt ist, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Grenze zwischen dem Drehkörperrohrabschnitt 61 und dem Drehkörperringabschnitt 70 nicht rechtwinklig (ist beispielsweise gekrümmt). Im Speziellen ist, wie in 9 gezeigt ist, eine vordere Grenze 171 zwischen dem Drehkörperrohrabschnitt 61 und dem Drehkörperringabschnitt 70 nicht rechtwinklig (ist beispielsweise gekrümmt). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt der vorderen Grenze 171 in einer bogenförmigen Weise gekrümmt. Die gesamte vordere Grenze 171, deren Querschnitt in einer bogenförmigen Weise gekrümmt ist, erstreckt sich in der Umfangsrichtung.
  • In Übereinstimmung mit der vorderen Grenze 171 ist ein Eckabschnitt zwischen der vorderen fixierter Körper-Fläche 100, die die zweite vordere flache Fläche 102 umfasst, und der inneren Wandfläche des vorderen fixierter Körper-Einsetzlochs 91 gefast. Im Speziellen ist eine vordere Fase 172 an dem Eckabschnitt zwischen der vorderen fixierter Körper-Fläche 100, die die zweite vordere flache Fläche 102 umfasst, und der inneren Wandfläche des vorderen fixierter Körper-Einsetzlochs 91 angeordnet. Die vordere Fase 172 liegt der vorderen Grenze 171 gegenüber. Wie in 6 gezeigt ist, erstreckt sich die gesamte vordere Fase 172 in der Umfangsrichtung und ist ringförmig aus Sicht in der Axialrichtung Z. Die vordere Fase 172 definiert einen vorderen Fasenraum Sf3 zwischen der vorderen Grenze 171 und der vorderen Fase 172, um ein Eingreifen der vorderen Grenze 171 und des vorderen fixierten Körpers 90 miteinander zu verhindern. Das heißt die vordere Fase 172 ist ein Rückzugabschnitt, der ein Eingreifen mit der vorderen Grenze 171 vermeidet.
  • In gleicher Weise hat, wie in 10 gezeigt ist, eine hintere Grenze 173 zwischen der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 und der hinteren Drehkörperfläche 72 beispielsweise einen Querschnitt, der in einer bogenförmigen Weise gekrümmt ist. Eine hintere Fase 174 ist an einer Position des hinteren fixierten Körpers 110 gegenüberliegend zu der hinteren Grenze 173 angeordnet. Ein hinterer Fasenraum Sr3 ist zwischen der hinteren Grenze 173 und der hinteren Fase 174 definiert.
  • Der Kompressor 10 hat eine Gestaltung, die die Dichtungsleistung an den zwei Kontaktabschnitten Pf, Pr erhöht. Diese Gestaltung wird nun im Detail beschrieben. Die Gestaltung, die die Dichtungsleistung an dem vorderen Kontaktabschnitt Pf erhöht, und die Gestaltung, die die Dichtungsleistung an dem hinteren Kontaktabschnitt Pr erhöht, sind die gleichen. Somit wird die Gestaltung, die die Dichtungsleistung an dem vorderen Kontaktabschnitt Pf erhöht, grundsätzlich beschrieben, und die Gestaltung, die die Dichtungsleistung an dem hinteren Kontaktabschnitt Pr erhöht, wird nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat der Kompressor 10 einen Ölzufuhrdurchgang 180, durch den Öl zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf zugeführt wird. Der Ölzufuhrdurchgang 180 hat beispielsweise einen Welleninnendurchgang 181, eine Ölaussparung 190 und einen Verbindungsdurchgang 200. Der Welleninnendurchgang 181 ist in der Drehwelle 12 gelegen. Die Ölaussparung 190 ist in der zweiten vorderen flachen Fläche 102 gelegen, die der fixierter Körper-Kontaktfläche entspricht. Der Verbindungsdurchgang 200 verbindet den Welleninnendurchgang 181 mit der Ölaussparung 190, um Öl zu der Ölaussparung 190 zuzuführen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist wenigstens ein Teil der Drehwelle 12 hohl, derart, dass der Welleninnendurchgang 181 in der Drehwelle 12 ausgebildet ist. Der Welleninnendurchgang 181 erstreckt sich in der Axialrichtung Z, um an der radial inneren Seite der zwei fixierten Körper 90, 110 gelegen zu sein. Der Welleninnendurchgang 181 öffnet in einer Endfläche der Drehwelle 12, die der Reservoirkammer A6 gegenüberliegt. Der Welleninnendurchgang 181 ist mit der Reservoirkammer A6 über den Innenraum der Ringplatte 55 und ein Verbindungsloch 182 in Verbindung, das in der hinteren Gehäuseendwand 23 gelegen ist. Das Verbindungsloch 182 verbindet den Innenraum der Ringplatte 55 mit der Reservoirkammer A6.
  • Wie in 11 gezeigt ist, hat die Ölaussparung 190 die Form einer Nut und erstreckt sich beispielsweise in eine Richtung, die mit Bezug zu der Radialrichtung R geneigt ist. Das heißt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die gesamte Ölaussparung 190 mit Bezug zu der Radialrichtung R geneigt.
  • Im Speziellen ist die Ölaussparung 190 mit Bezug zu der Radialrichtung R derart geneigt, dass die Ölaussparung 190 näher zu der vorauseilenden Seite in der Drehrichtung M von der radial äußeren Seite zu der radial inneren Seite wird. Mit anderen Worten gesagt ist die Ölaussparung 190 mit Bezug zu der Radialrichtung R derart geneigt, dass die Ölaussparung 190 näher zu dem zweiten Kontaktflächenende 102b (d. h. dem Ansaugraum Sf1) von der radial äußeren Seite zu der radial inneren Seite wird.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt ist, erstreckt sich die Ölaussparung 190 von einer mittleren Position der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Radialrichtung R zu dem Innenumfangsende der zweiten vorderen flachen Fläche 102 und öffnet zu der radial inneren Seite. Somit ist die Ölaussparung 190 mit dem vorderen Fasenraum Sf3 verbunden.
  • Die Ölaussparung 190 öffnet nicht zu der radial äußeren Seite. Das heißt die Ölaussparung 190 hat eine Aussparungsaußenumfangsendfläche 191, die eine radial äußere Endfläche ist. Die Aussparungsaußenumfangsendfläche 191 ist eine Endfläche der Ölaussparung 190 in ihrer Erstreckungsrichtung und schneidet die Radialrichtung R. Die Aussparungsaußenumfangsendfläche 191 beschränkt ein Strömen des Öls, das in die Ölaussparung 190 zugeführt wird, zu der radial äußeren Seite. Jedoch bewirkt eine Zentrifugalkraft, dass ein Teil des Öls einen Abschnitt des vorderen Kontaktabschnitts Pf erreicht, der an der radial äußeren Seite der Aussparungsaußenumfangsendfläche 191 gelegen ist.
  • Die Ölaussparung 190 weicht zu der nacheilenden Seite in der Drehrichtung M an der zweiten vorderen flachen Fläche 102 ab. Mit anderen Worten weicht die Ölaussparung 190 ab, um näher zu dem ersten Kontaktflächenende 102 zu sein als zu dem zweiten Kontaktflächenende 102b der zweiten vorderen flachen Fläche 102.
  • Im Speziellen hat die Ölaussparung 190 einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt ist zwischen dem ersten Kontaktflächenende 102a und dem umfänglich mittleren Abschnitt der zweiten vorderen flachen Fläche 102 gelegen. Der zweite Abschnitt ist zwischen dem zweiten Kontaktflächenende 102b und dem umfänglich mittleren Abschnitt der zweiten vorderen flachen Fläche 102 gelegen. Aus Sicht in der Axialrichtung Z hat der erste Abschnitt der Ölaussparung 190 eine größere Fläche als der zweite Abschnitt der Ölaussparung 190. Das heißt, wenn der erste Abschnitt eine größere Fläche als der zweite Abschnitt hat, weicht die Ölaussparung 190 zu der nacheilenden Seite in der Drehrichtung M an der zweiten vorderen flachen Fläche 102 ab.
  • Das radial äußere Ende der Ölaussparung 190 hat einen Einlass 192, in den Öl strömt. Das heißt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Öl von der radial äußeren Seite der Ölaussparung 190 zugeführt.
  • Wie in 12 gezeigt ist, ist die Ölaussparung 190 durch die vordere Drehkörperfläche 71 geschlossen. Die vordere Drehkörperfläche 71 und die zweite vordere flache Fläche 102 sind in Kontakt miteinander bei einer Position, die anders ist als die Position, wo die Ölaussparung 190 angeordnet ist. Das heißt der vordere Kontaktabschnitt Pf ist um die Ölaussparung 190 herum gelegen. Die Querschnittsfläche der Ölaussparung 190 entlang einer Richtung, die senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Ölaussparung 190 ist, entspricht der Querschnittsströmungsfläche der Ölaussparung 190.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt ist, verbindet der Verbindungsdurchgang 200 den Welleninnendurchgang 181 mit der Ölaussparung 190, um Öl von dem Einlass 192 in die Ölaussparung 190 zuzuführen. Der Verbindungsdurchgang 200 erstreckt sich durch die Drehwelle 12 und den Drehkörper 60 (im Speziellen den Drehkörperrohrabschnitt 61) und erstreckt sich in dem vorderen fixierten Körper 90.
  • Der Verbindungsdurchgang 200 hat einen ersten Teilverbindungsdurchgang 201, der sich in der Radialrichtung R erstreckt, und einen zweiten Teilverbindungsdurchgang 202, der sich in der Axialrichtung Z erstreckt.
  • Wie in 11 gezeigt ist, erstreckt sich der erste Teilverbindungsdurchgang 201 von dem Welleninnendurchgang 181 zu einer Position, die den Einlass 192 überlappt, aus Sicht in der Axialrichtung Z. Wie in 12 gezeigt ist, verbindet der zweite Teilverbindungsdurchgang 202 ein radial äußeres Ende des ersten Teilverbindungsdurchgangs 201 mit dem Einlass 192.
  • Wie in 11 gezeigt ist, erstreckt sich der erste Teilverbindungdurchgang 201 in der Radialrichtung R und die Ölaussparung 190 ist mit Bezug auf die Radialrichtung R geneigt. Somit schneiden sich die Ölaussparung 190 und der erste Teilverbindungdurchgang 201 miteinander bei einer Position, die dem Einlass 192 entspricht, aus Sicht in der Axialrichtung Z.
  • In gleicher Weise wie bei der vorderen Seite hat der Kompressor 10 eine Ölaussparung 210 und einen Verbindungsdurchgang 211 an der hinteren Seite. Die detaillierten Strukturen der Ölaussparung 210 und des Verbindungsdurchgangs 211 an der hinteren Seite sind dieselben wie die detaillierten Strukturen der Ölaussparung 190 und des Verbindungsdurchgangs 200 an der vorderen Seite.
  • Der Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird nun beschrieben.
  • Das Öl in der Reservoirkammer A6 wird von dem Einlass 192 in die Ölaussparung 190 über den Welleninnendurchgang 181 und den Verbindungsdurchgang 200 (erster Teilverbindungsdurchgang 201 und zweiter Teilverbindungsdurchgang 202) zugeführt. Das Öl geht durch die Ölaussparung 190 hindurch und strömt zu der Innenumfangsseite des vorderen fixierten Körpers 90 (d. h. zu der radial inneren Seite). In diesem Fall erreicht das Öl in der Ölaussparung 190 den vorderen Kontaktabschnitt Pf, der um die Ölaussparung 190 herum gelegen ist. Dies gestattet eine Zufuhr des Öls zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf und verbessert somit die Dichtungsleistung des vorderen Kontaktabschnitts Pf.
  • Des Weiteren strömt das Öl in der Ölaussparung 190 in den vorderen Fasenraum Sf3. Dies bewirkt ein Füllen des vorderen Fasenraums Sf3 mit Öl und verhindert somit das Entweichen des Öls durch den vorderen Fasenraum Sf3.
  • Insbesondere wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Öl in der Reservoirkammer A6 von einem komprimierten Fluid durch den Öltrenner 166 getrennt und hat somit einen höheren Druck als das Öl, das in einem Fluid enthalten ist, das in den Kompressor 10 gesaugt wird. Somit sind der vordere Kontaktabschnitt Pf und der vordere Fasenraum Sf3 mit Hochdrucköl gefüllt.
  • Mit Bezug auf 13 und 14 wird nun eine Abfolge von Wirkungsweisen des Kompressors 10 beschrieben. 13 und 14 sind Abwicklungsansichten, die schematisch den Drehkörper 60, die fixierten Körper 90, 110 und die Flügel 131 zeigen. In 16 und 17 sind die Phasen des Drehkörpers 60 und der Flügel 131 unterschiedlich. 13 und 14 zeigen schematisch die Anschlüsse 141, 142, 151, 161.
  • Mit Bezug auf 13 und 14, wenn der elektrische Motor 13 die Drehwelle 12 dreht, dreht der Drehkörper 60. Dies dreht die Flügel 131, während sie sich in der Axialrichtung Z entlang den zwei fixierter Körper-Flächen 100, 120 bewegen, wobei ihre Beziehungen in der Umfangsrichtung aufrechterhalten werden. In 13 und 14 bewegen sich die Flügel 131 nach unten, während sie sich in der Links-Rechts-Richtung in den Blättern von 16 und 17 bewegen. Dies ändert die Volumina der vorderen Kompressionskammern A4a bis A4c und der hinteren Kompressionskammern A5a bis A5c, sodass die Fluide angesaugt, komprimiert oder expandiert werden in den vorderen Kompressionskammern A4a bis A4c und den hinteren Kompressionskammern A5a bis A5c. Das heißt die Flügel 131 drehen, während sie sich in der Axialrichtung Z bewegen, sodass die Fluide in den Kompressionskammern A4, A5 angesaugt und komprimiert werden.
  • Im Speziellen erhöht sich ein Volumen der ersten vorderen Kompressionskammer A4a und des Raums der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b an der vorauseilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf, sodass die Fluide von dem vorderen Ansauganschluss 141 in die erste vordere Kompressionskammer A4a und den Raum der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b an der vorauseilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf gesaugt werden.
  • Im Gegensatz dazu verringert sich das Volumen des Kompressionsraums Sf2 und der dritten vorderen Kompressionskammer A4c durch die Drehung des Drehkörpers 60, sodass die angesaugten Fluide in dem Kompressionsraum Sf2 und der dritten vorderen Kompressionskammer A4c komprimiert werden. Im Speziellen wird das angesaugte Fluid in der dritten vorderen Kompressionskammer A4c komprimiert, und das Fluid, das in der dritten vorderen Kompressionskammer A4c komprimiert wird, wird in dem Kompressionsraum Sf2 weiter komprimiert.
  • Wenn der Druck in dem Kompressionsraum Sf2 einen Schwellenwert übersteigt, strömt das Fluid, das in der zweiten vorderen Kompressionskammer A4b komprimiert ist, durch die vorderen Abgabeanschlüsse 151 zu der Abgabekammer A1. Das Gleiche gilt für die hintere Kompressionskammer A5.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird in den Kompressionskammern A4, A5, wenn der Drehkörper 60 und der Flügel 131 drehen, der Zyklusvorgang des Ansaugens und Komprimierens wiederholt in den drei Teilkammern mit einem Zyklus von 480° durchgeführt. Im Speziellen wird in den Kompressionskammern A4, A5 ein Fluid über die Phase von 0° bis 240° angesaugt oder expandiert, und das Fluid wird über die Phase von 240° bis 480° komprimiert.
  • Beispielsweise wird angenommen, dass auf die Winkelposition des umfänglich mittleren Abschnitts der zweiten vorderen flachen Fläche 102 und den Flügel 131 an dem umfänglich mittleren Abschnitt der zweiten vorderen flachen Fläche 102 als ein erster Flügel 131 Bezug genommen wird. Des Weiteren wird angenommen, dass sich der Winkel in der Drehrichtung M von der Winkelposition von 0° erhöht. In diesem Fall wird ein Fluid in der Teilkammer an der nacheilenden Seite des ersten Flügels 131 angesaugt, bis sich der Flügel 131 von der Winkelposition von 0° zu der Winkelposition von 240° bewegt.
  • Insbesondere ist die vordere Ansaugöffnung 141a wenigstens über den Bereich von dem vorauseilenden Ende der zweiten vorderen flachen Fläche 102 bis zu der Winkelposition von 120° vorgesehen. Somit wird in der vorderen Ansaugöffnung 141a ein Fluid angesaugt, bis der erste Flügel 131 die Winkelposition von 240° erreicht. Dies vermeidet Situationen, in denen ein Fluid in den Teilkammern expandiert wird, und verbessert somit die Effizienz.
  • Dann wird das angesaugte Fluid in der Teilkammer an der vorauseilenden Seite eines zweiten Flügels 131, der an der nacheilenden Seite des ersten Flügels 131 gelegen ist, komprimiert, bis sich der zweite Flügel 131 von der Winkelposition von 120° zu der Winkelposition von 360° bewegt.
  • Die drei vorderen Kompressionskammern A4a bis A4c unterscheiden sich voneinander bezüglich einer Phase. Das heißt der Raum, der durch die vordere Drehkörperfläche 71, die vordere fixierter Körper-Fläche 100, die Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 und die vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33 definiert ist, ist durch die drei Flügel 131 in drei Kompressionskammern unterteilt, die sich voneinander bezüglich einer Phase unterscheiden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn der Drehkörper 60 um 480° dreht, werden Fluide in den drei vorderen Kompressionskammern und den drei hinteren Kompressionskammern angesaugt und komprimiert.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind die drei vorderen Kompressionskammern A4a bis A4c durch die Flügel 131 unterteilt und durch die Positionsbeziehung mit den vorderen Ansauganschlüssen 141 und den vorderen Abgabeanschlüssen 151 definiert. Solch ein Aufbau muss nicht verwendet werden. Beispielsweise kann der folgende Aufbau im Hinblick auf einen Zyklus von einer Kompressionskammer verwendet werden.
  • Eine Bewegung des ersten Flügels 131 zu der vorauseilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf definiert eine Kompressionskammer, die an der nacheilenden Seite des ersten Flügels 131 gelegen ist und mit dem vorderen Ansauganschluss 141 verbunden ist. Wenn der Flügel 131 dreht, erhöht sich ein Volumen der Kompressionskammer, während sie mit dem vorderen Ansauganschluss 141 verbunden bleibt. Dies bewirkt ein Ansaugen eines Fluids in die Kompressionskammer.
  • Im Anschluss, wenn sich der zweite Flügel 131 zu der vorauseilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf bewegt, ist eine Kompressionskammer durch den ersten Flügel 131 und den zweiten Flügel 131 definiert. Das Fluid wird in die Kompressionskammer gesaugt, bis der zweite Flügel 131 das vorauseilende Ende der vorderen Ansaugöffnung 141a erreicht.
  • Dann, wenn sich der zweite Flügel 131 über das vorauseilende Ende der vorderen Ansaugöffnung 141a hinausbewegt und sich weiter zu der vorauseilenden Seite bewegt, ist die Kompressionskammer nicht länger mit dem vorderen Ansauganschluss 141 verbunden. Wenn der Drehkörper 60 weiter dreht, verbindet sich die Kompressionskammer mit dem vorderen Abgabeanschluss 151. In diesem Stadium, da das Volumen der Kompressionskammer abnimmt, wenn der Drehkörper 60 dreht, wird das Fluid in der Kompressionskammer komprimiert. Wenn der zweite Flügel 131 eine Position erreicht, die mit der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in Kontakt ist, wird das Volumen der Kompressionskammer 0. Demzufolge endet ein Zyklus des Ansaugens und Komprimierens in der Kompressionskammer.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt ist, gehen die Flügel 131 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn die Flügel 131 durch die zweite vordere flache Fläche 102 und die zweite hintere flache Fläche 122 hindurchgehen, durch die Ölaussparungen 190, 210 hindurch. Als eine Folge sammelt sich Öl an dem Flügel 131. Das Öl an dem Flügel 131 wird auf die Regionen der Kontaktabschnitte Pf, Pr aufgebracht, die jeweils an der vorauseilenden Seite der Ölaussparungen 190, 210 sind.
  • Wie es vorstehend im Detail beschrieben ist, sieht das vorliegende Ausführungsbeispiel die folgenden Vorteile vor. In der folgenden Beschreibung werden die vorderseitigen Strukturen grundsätzlich beschrieben. Die gleichen Vorteile werden durch die hinterseitigen Strukturen vorgesehen.
  • (1) Der Kompressor 10 hat die Drehwelle 12, den Drehkörper 60, der dreht, wenn die Drehwelle 12 dreht, den vorderen fixierten Körper 90, der durch die Drehung der Drehwelle 12 ungedreht verbleibt, und die Flügel 131, die in die Flügelnuten 130 in den Drehkörper 60 eingesetzt sind und drehen, während sie sich in der Axialrichtung Z bewegen, wenn der Drehkörper 60 dreht. Der Drehkörper 60 hat die vordere Drehkörperfläche 71, die die Axialrichtung Z schneidet. Der vordere fixierte Körper 90 hat die vordere fixierter Körper-Fläche 100, die der vorderen Drehkörperfläche 71 in der Axialrichtung Z gegenüberliegt. Die Kompressionskammer hat die Kompressionskammer A4, die durch die vordere Drehkörperfläche 71 und die vordere fixierter Körper-Fläche 100 definiert ist. In der vorderen Kompressionskammer A4 wird ein Fluid durch die Flügel 131 angesaugt und komprimiert, die drehen, während sie sich in der Axialrichtung Z bewegen.
  • Die vordere fixierter Körper-Fläche 100 hat die zweite vordere flache Fläche 102, die mit der vorderen Drehkörperfläche 71 in Kontakt ist, und die zwei vorderen gekrümmten Flächen 103, die an den entgegengesetzten Seiten der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Umfangsrichtung gelegen sind. Die zwei vorderen gekrümmten Flächen 103 sind in der Axialrichtung Z gekrümmt, um sich allmählich von der vorderen Drehkörperfläche 71 zu entfernen, wenn sich die vorderen gekrümmten Flächen 103 weiter von der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Umfangsrichtung entfernen.
  • Die vordere Kompressionskammer A4 hat den Ansaugraum Sf1, in dem ein Fluid angesaugt wird und der an der vorauseilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf (des Kontaktabschnitts der vorderen Drehkörperfläche 71 und der zweiten vorderen flachen Fläche 102) ist. Die vordere Kompressionskammer A4 umfasst auch den Kompressionsraum Sf2, in dem ein Fluid komprimiert wird und der an der nacheilenden Seite des vorderen Kontaktabschnitts Pf ist. Der Kompressor 10 hat den Ölzufuhrdurchgang 180, durch den ein Öl zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf zugeführt wird.
  • In solch einem Aufbau sind der Ansaugraum Sf1 und der Kompressionsraum Sf2 an den entgegengesetzten Seiten des vorderen Kontaktabschnitts Pf in der Umfangsrichtung angeordnet. Somit sind, ungeachtet der Phasen der Flügel 131, der Ansaugraum Sf1 und der Kompressionsraum Sf2 voneinander getrennt. Demzufolge wird ein Entweichen des komprimierten Fluids in dem Kompressionsraum Sf2 in den Ansaugraum Sf1 verhindert.
  • Wenn das komprimierte Fluid in den vorderen Kontaktabschnitt Pf strömt, drückt das komprimierte Fluid die vordere Drehkörperfläche 71 und die vordere fixierter Körper-Fläche 100 in die Richtung, in der sie voneinander beabstandet werden. Dies kann die Dichtungsleistung des vorderen Kontaktabschnitts Pf verringern. Eine Abnahme der Dichtungsleistung des vorderen Kontaktabschnitts Pf kann ein Entweichen des komprimierten Fluids von dem Kompressionsraum Sf2 zu dem Ansaugraum Sf1 durch den Raum zwischen der vorderen Drehkörperfläche 71 und der zweiten vorderen flachen Fläche 102 verursachen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gestattet der Ölzufuhrdurchgang 180 eine Zufuhr eines Öls zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf. Somit dichtet das Öl den vorderen Kontaktabschnitt Pf. Dies verbessert die Dichtungsleistung des vorderen Kontaktabschnitts Pf und verhindert somit ein Entweichen des komprimierten Fluids in dem Kompressionsraum Sf2 zu dem Ansaugraum Sf1 durch den Raum zwischen der vorderen Drehkörperfläche 71 und der zweiten vorderen flachen Fläche 102.
  • (2) Der Ölzufuhrdurchgang 180 hat die Ölaussparung 190, die in der zweiten vorderen flachen Fläche 102 vorgesehen ist und zu der ein Öl zugeführt wird.
  • In solch einer Struktur, da die zweite vordere flache Fläche 102 die Ölaussparung 190 hat, kann Öl von der Innenseite des vorderen Kontaktabschnitts Pf zugeführt werden. Dies gestattet, dass das Öl den vorderen Kontaktabschnitt Pf in einer günstigen Weise erreicht.
  • Im Speziellen, falls Öl zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf von der Umgebung des vorderen Kontaktabschnitts Pf zugeführt wird, erreicht das Öl nicht leicht die Innenseite des vorderen Kontaktabschnitts Pf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da die zweite vordere flache Fläche 102 die Ölaussparung 190 hat, zu der ein Öl zugeführt ist, bewegt sich das Öl von der Innenseite zu der Außenseite des vorderen Kontaktabschnitts Pf. Somit verteilt sich das Öl leicht zu dem gesamten vorderen Kontaktabschnitt Pf. Dies verbessert weiter die Dichtungsleistung des vorderen Kontaktabschnitts Pf.
  • (3) Wenn der Drehkörper 60 dreht, dreht die vordere Drehkörperfläche 71. Somit, falls eine Ölaussparung über einen Teil des Winkelbereichs der vorderen Drehkörperfläche 71 vorgesehen ist, liegt die Ölaussparung der zweiten vorderen flachen Fläche 102 diskontinuierlich gegenüber. Dies bewirkt, dass Öl zu dem vorderen Kontaktabschnitt Pf diskontinuierlich zugeführt wird. Somit kann das Öl nicht kontinuierlich zugeführt werden. Andererseits, falls sich eine Ölaussparung über den gesamten Umfang der vorderen Drehkörperfläche 71 erstreckt, ist der Kompressionsraum Sf2 mit dem Ansaugraum Sf1 über die Ölaussparung verbunden. Dies kann zu einem Nachteil führen, bei dem ein komprimiertes Fluid entweicht.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ölaussparung 190 in der zweiten vorderen flachen Fläche 102 der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 vorgesehen und nicht in der vorderen Drehkörperfläche 71. Dies räumt den Nachteil aus und gestattet, dass der vordere Kontaktabschnitt Pf mit Öl in einer günstigen Weise versorgt wird.
  • (4) Die Ölaussparung 190 ist mit Bezug zu der Radialrichtung R geneigt. In solch einer Struktur liegt die gesamte Ölaussparung 190 einem Flügel 131 nicht gegenüber. Stattdessen liegt ein Teil der Ölaussparung 190 dem Flügel 131 gegenüber und dann weicht der gegenüberliegende Abschnitt der Ölaussparung 190 allmählich von dem Flügel 131 ab, wenn der Flügel 131 dreht. Dies verringert die Fläche des Abschnitts, wo sich die Ölaussparung 190 und der Flügel 131 gleichzeitig gegenüberliegen, und dies beschränkt das Eintreten des Flügels 131 in die Ölaussparung 190. Dies verhindert ein Rattern des Flügels 131, wenn der Flügel 131 durch die Ölaussparung 190 hindurchgeht.
  • (5) Die Ölaussparung 190 ist mit Bezug zu der Radialrichtung R derart geneigt, dass die Ölaussparung 190 näher zu der vorauseilenden Seite von der radial äußeren Seite zu der radial inneren Seite wird. Das radial äußere Ende der Ölaussparung 190 hat den Einlass 192, in den Öl strömt.
  • In solch einer Struktur strömt das Öl, das von dem Einlass 192 in die Ölaussparung 190 zugeführt wird, leicht zu der radial inneren Seite. Dies verhindert, dass das Öl zu der radial äußeren Seite aufgrund des Einflusses des Drehkörpers 60 und des Flügels 131 strömt, der eine Zentrifugalkraft empfangen hat. Als eine Folge kann das Öl zu einem weiten Bereich des vorderen Kontaktabschnitts Pf zugeführt werden.
  • Im Speziellen, falls das Öl zu der radial äußeren Seite aufgrund des Einflusses des Drehkörpers 60 und des Flügels 131 strömt, wird das Öl leicht an einem Abschnitt der Ölaussparung 190 an der radial inneren Seite aufgebraucht. Dies beschränkt die Zufuhr des Öls zu einem Abschnitt des vorderen Kontaktabschnitts Pf an der radial inneren Seite. Somit ist der Ölzuführungsbereich in dem vorderen Kontaktabschnitt Pf verengt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, damit das Öl zu der radial inneren Seite strömt, ist die Ölaussparung 190 mit Bezug zu der Radialrichtung R geneigt und der Einlass 192 ist an der radial äußeren Seite angeordnet. Dies bewirkt, dass das Öl durch den Drehkörper 60 und den Flügel 131 nicht beeinflusst wird, und gestattet somit ein leichtes Strömen des Öls zu der radial inneren Seite. Demzufolge wird der vorstehend beschriebene Nachteil vermieden. Dies gestattet eine Zufuhr des Öls zu dem Abschnitt des vorderen Kontaktabschnitts Pf an der radial inneren Seite. Als eine Folge kann das Öl zu einem weiten Bereich des vorderen Kontaktabschnitt Pf zugeführt werden.
  • (6) In der vorderen Kompressionskammer A4 wird ein ölenthaltendes Fluid angesaugt und komprimiert. Der Kompressor 10 hat den Öltrenner 166, der das Öl von dem Fluid trennt, das durch die vordere Kompressionskammer A4 komprimiert ist. Das Öl, das durch den Öltrenner 166 getrennt ist, wird zu der Ölaussparung 190 zugeführt.
  • In solch einer Struktur neigt das Öl, das von dem komprimierten Fluid durch den Öltrenner 166 getrennt ist, dazu, einen hohen Druck zu haben. Dies gestattet ein leichtes Strömen des Öls, das in die Ölaussparung 190 zugeführt wird, zu der radial inneren Seite gegen die Kraft, die von dem Drehkörper 60 und dem Flügel 131 zu der radial äußeren Seite übertragen wird (d. h. gegen eine Zentrifugalkraft). Somit wird der vorstehend beschriebene Vorteil (5) in einer noch günstigeren Weise verstärkt.
  • (7) Die Ölaussparung 190 öffnet nicht zu der radial äußeren Seite. Die Ölaussparung 190 hat die Aussparungsaußenumfangsendfläche 191, die der radial äußeren Endfläche entspricht.
  • In solch einem Aufbau beschränkt die Aussparungsaußenumfangsendfläche 191 ein Strömen des Öls, das in die Ölaussparung 190 zugeführt wird, zu der radial äußeren Seite. Dies verhindert das Entweichen des Öls von der Innenseite der Ölaussparung 190 zu der radial äußeren Seite des vorderen fixierten Körpers 90.
  • (8) Die Ölaussparung 190 weicht zu der nacheilenden Seite an der zweiten vorderen flachen Fläche 102 ab.
  • In solch einer Struktur ist die Region des vorderen Kontaktabschnitts Pf an der vorauseilenden Seite der Ölaussparung 190 breiter als die Region des vorderen Kontaktabschnitts Pf an der nacheilenden Seite der Ölaussparung 190. Das Öl, das sich an dem Flügel 131 sammelt, wenn er durch die Ölaussparung 190 hindurchgeht, wird zu der breiten Region an der vorauseilenden Seite zugeführt. Dies gestattet eine Zufuhr des Öls zu einem breiten Bereich des vorderen Kontaktabschnitts Pf unter Verwendung des Flügels 131.
  • (9) Der Drehkörper 60 hat den Drehkörperrohrabschnitt 61, der die Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 hat, und den Drehkörperringabschnitt 70, der von dem Drehkörperrohrabschnitt 61 zu der radial äußeren Seite vorsteht. Der Drehkörperringabschnitt 70 hat die vordere Drehkörperfläche 71 und die Flügelnuten 130. Der Drehkörper 60 ist durch den vorderen fixierten Körper 90 durch Einsetzen des Drehkörperrohrabschnitts 61 in das vordere fixierter Körper-Einsetzloch 91 gestützt, das in dem vorderen fixierten Körper 90 vorgesehen ist.
  • In solch einer Struktur ist der Drehkörper 60, der die vordere Drehkörperfläche 71 hat, durch den vorderen fixierten Körper 90 gestützt, der die vordere fixierter Körper-Fläche 100 hat. Somit, da der vordere fixierte Körper 90 den Drehkörper 60 direkt stützt, wird eine Versetzung des Drehkörpers 60 von dem vorderen fixierten Körper 90 verhindert. Demzufolge wird in einer günstigen Weise eine Versetzung der vorderen Drehkörperfläche 71 und der vorderen fixierter Körper-Fläche 100, die einander in der Axialrichtung Z gegenüberliegen, voneinander verhindert. Dies vermeidet ein Problem, bei dem die Versetzung der vorderen Drehkörperfläche 71 von der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 verursacht, dass die vordere Drehkörperfläche 71 durch die vordere fixierter Körper-Fläche 100 gefangen wird.
  • Insbesondere ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die zweite vordere flache Fläche 102 der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 in Kontakt mit der vorderen Drehkörperfläche 71. Somit wird, wenn sich die vordere Drehkörperfläche 171 zu einem größeren Ausmaß von der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 versetzt, die Reibungskraft größer, die von dem Gleiten der zweiten vorderen flachen Fläche 102 und der vorderen Drehkörperfläche 71 resultiert. Dies kann zu einem Nachteil führen, bei dem sich die Leistung des Kompressors 10 erhöht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie vorstehend beschrieben ist, der Drehkörper 60 durch den vorderen fixierten Körper 90 gestützt, um die Position des Drehkörpers 60 relativ zu dem vorderen fixierten Körper 90 zu definieren. Dies verhindert eine Versetzung der vorderen Drehkörperfläche 71 von der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 und verhindert die Leistungserhöhung, die aus der Versetzung resultieren würde.
  • Darüber hinaus ist der Drehkörper 60 durch den vorderen fixierten Körper 90 gestützt und ist somit hinsichtlich einem Neigen beschränkt. Dies verhindert Situationen, bei denen das Neigen des Drehkörpers 60 einen Spalt ausbildet, der ein Entweichen eines Fluids gestattet.
  • (10) Die vordere Grenze 171, die die Grenze zwischen der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 und der vorderen Drehkörperfläche 71 ist, ist gekrümmt. Die vordere Fase 172 ist an dem Eckabschnitt zwischen der vorderen fixierter Körper-Fläche 100, die die zweite vordere flache Fläche 102 umfasst, und der Innenwandfläche des vorderen fixierter Körper-Einsetzlochs 91 angeordnet, um das Eingreifen der vorderen Fase 172 mit der vorderen Grenze 171 zu vermeiden. Die Ölaussparung 190 öffnet zu der radial inneren Seite. Die Ölaussparung 190 ist mit dem vorderen Fasenraum Sf3 verbunden, der sich zwischen der vorderen Grenze 171 und der vorderen Fase 172 befindet.
  • In der vorstehend beschriebenen Struktur, bei der der Drehkörper 60 den Drehkörperrohrabschnitt 61 und den Drehkörperringabschnitt 70 hat, kann sich eine Spannung in der vorderen Grenze 171 konzentrieren, die der Grenze zwischen dem Drehkörperrohrabschnitt 61 und dem Drehkörperringabschnitt 70 entspricht.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die vordere Grenze 171 gekrümmt. Somit kann im Vergleich dazu, wenn die vordere Grenze 171 rechtwinklig ist, die Spannung in der vorderen Grenze 171 verteilt werden. Dies verhindert, dass sich die Spannung in dem Drehkörper 60 lokal konzentriert.
  • Zusätzlich verhindert die Anordnung der vorderen Fase 172 ein miteinander Eingreifen der vorderen Grenze 171 und des vorderen fixierten Körpers 90. Dies verhindert Situationen, bei denen die Drehung des Drehkörpers 60 behindert ist und die Leistung des Kompressors 10 aufgrund des Kontakts der vorderen Grenze 171 mit dem vorderen fixierten Körper 90 erhöht ist.
  • Die Anordnung der vorderen Fase 172 sieht den vorderen Fasenraum Sf3 zwischen der vorderen Grenze 171 und der vorderen Fase 172 vor. Dies kann zu einem Nachteil führen, bei dem ein komprimiertes Fluid in dem Kompressionsraum Sf2 in den Ansaugraum Sf1 durch den vorderen Fasenraum Sf3 entweicht.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ölaussparung 190 mit dem vorderen Fasenraum Sf3 verbunden. Somit kann Öl zu dem vorderen Fasenraum Sf3 zugeführt werden. Dies gestattet ein Füllen des vorderen Fasenraums Sf3 mit dem Öl und vermeidet den Nachteil.
  • (11) Der Kompressor 10 hat den vorderen Zylinder 30, der den Drehkörper 60 und den vorderen fixierten Körper 90 aufnimmt. Der vordere Zylinder 30 hat die vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33. Die vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33 definiert die vordere Kompressionskammer A4 in Zusammenwirkung mit der vorderen Drehkörperfläche 71 und der vorderen fixierter Körper-Fläche 100. Der Kompressor 10 hat die vorderen Abgabeanschlüsse 151, die in dem vorderen Zylinder 30 (im Speziellen in der vorderen Zylinderumfangswand 32) angeordnet sind. Wenn die vorderen Abgabeanschlüsse 151 mit dem Kompressionsraum verbunden sind, ist eine Abgabe eines Fluids, das in dem Kompressionsraum Sf2 komprimiert ist, aus dem vorderen Abgabeanschluss 151 heraus gestattet.
  • In solch einem Aufbau, da die vorderen Abgabeanschlüsse 151 in dem vorderen Zylinder 30 angeordnet sind, braucht die zweite vordere flache Fläche 102 nicht die vorderen Abgabeanschlüsse 151 haben. Dies vermeidet einen Nachteil, der durch die Anordnung der vorderen Abgabeanschlüsse 151 an der zweiten vorderen flachen Fläche 102 verursacht wird, die mit der vorderen Drehkörperfläche 71 in Kontakt ist, d. h. dies behindert, dass die vorderen Abgabeanschlüsse 151 durch die vordere Drehkörperfläche 71 geschlossen werden.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann wie folgt modifiziert werden. Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel und die folgenden Modifikationen können kombiniert werden, solange die kombinierten Modifikationen technisch konsistent miteinander verbleiben. Hinsichtlich der Modifikationen der vorderseitigen Komponenten können die entsprechenden hinterseitigen Komponenten in der gleichen Weise geändert werden. Beispielsweise können hinsichtlich der Modifikationen der Ölaussparung 190 und des Verbindungsdurchgangs 200, die Ölaussparung 210 und der Verbindungsdurchgang 211 in der gleichen Weise geändert werden.
  • Die Form der zweiten vorderen flachen Fläche 102 muss nicht sektorförmig sein und kann beispielsweise eine rechteckige Form sein, die sich in der Radialrichtung R mit einer festen Breite erstreckt. Das heißt die Form des vorderen Kontaktabschnitts Pf muss nicht sektorförmig sein und kann geändert werden.
  • Die Ölaussparung 190 kann in der vorderen Drehkörperfläche 71 anstatt in der zweiten vorderen flachen Fläche 102 angeordnet sein. In diesem Fall muss der Winkelbereich, der durch die Ölaussparung 190 ausgebildet ist, einfach kleiner sein als der Winkelbereich der zweiten vorderen flachen Fläche 102, sodass der Kompressionsraum Sf2 und der Ansaugraum Sf1 sich nicht durch die Ölaussparung 190 miteinander verbinden.
  • Die Ölaussparung 190 kann mit Bezug zu der Radialrichtung R derart geneigt sein, dass die Ölaussparung 190 näher zu der nacheilenden Seite von der radial äußeren Seite zu der radial inneren Seite kommt. Alternativ kann sich die Ölaussparung 190 in der Radialrichtung R erstrecken.
  • Nur ein Teil der Ölaussparung 190 kann mit Bezug zu der Radialrichtung R geneigt sein. Das heißt die Ölaussparung 190 kann einen Abschnitt, der sich in der Radialrichtung R erstreckt, und einen Abschnitt haben, der mit Bezug zu der Radialrichtung R geneigt ist. Kurz gesagt muss wenigstens ein Teil der Ölaussparung 190 mit Bezug zu der Radialrichtung R geneigt sein. Die Ölaussparung 190 kann beispielsweise eine Zickzackform haben, in der die Abschnitte, die in umgekehrte Richtungen geneigt sind, abwechselnd angeordnet sind.
  • Die Ölaussparung 190 kann zu der radial äußeren Seite öffnen. Das heißt die Aussparungsaußenumfangsendfläche 191 kann weggelassen werden.
  • Die Ölaussparung 190 muss nicht zu der radial inneren Seite öffnen. Das heißt die Ölaussparung 190 braucht nicht mit dem vorderen Fasenraum Sf3 verbunden sein. In diesem Fall tendiert Öl dazu, an dem vorderen Kontaktabschnitt Pf zu verbleiben.
  • Mehrere Ölaussparungen 190 können vorgesehen sein.
  • Der Querschnitt der Ölaussparung 190 kann eine beliebige Form haben und kann beispielsweise rechteckig, halbkreisförmig oder Mörser-förmig sein. Die Aussparungsaußenumfangsendfläche 191 kann eine beliebige Form haben und kann flach oder gekrümmt sein.
  • Die Querschnittströmungsfläche der Ölaussparung 190 kann gleich wie die Querschnittsströmungsfläche des Verbindungsdurchgangs 200 sein oder kann sich von dieser unterscheiden. Beispielsweise kann die Querschnittsströmungsfläche des Verbindungsdurchgangs 200 größer sein als die Querschnittströmungsfläche der Ölaussparung 190.
  • Die Querschnittsströmungsfläche des ersten Teilverbindungsdurchgangs 201 kann gleich wie oder unterschiedlich zu der Querschnittsströmungsfläche des zweiten Teilverbindungsdurchgangs 202 sein. Beispielsweise kann die Querschnittsströmungsfläche des zweiten Teilverbindungsdurchgangs 202 größer sein als die Querschnittsströmungsfläche des ersten Teilverbindungsdurchgangs 201. Selbst in diesem Fall erleichtert eine Zentrifugalkraft die Strömung von Öl durch den ersten Teilverbindungsdurchgang 201 und gestattet somit eine Zufuhr des Öls zu der Ölaussparung 190.
  • Der Verbindungsdurchgang 200 kann eine beliebige Struktur haben.
  • Beispielsweise kann der Verbindungsdurchgang 200 den Welleninnendurchgang 181 und den vorderen Fasenraum Sf3 miteinander verbinden. In diesem Fall wird das Öl in dem Welleninnendurchgang 181 durch den Verbindungsdurchgang 200 und den vorderen Fasenraum Sf3 zu der Ölaussparung 190 zugeführt. Das heißt Öl kann zu der Ölaussparung 190 von der radial inneren Seite zugeführt werden.
  • Wenn die Ölaussparung 190 zu der radial äußeren Seite öffnet, kann der Verbindungsdurchgang 200 derart gestaltet sein, dass die Öffnung der Ölaussparung 190 an der radial äußeren Seite mit dem Welleninnendurchgang 181 verbunden ist.
  • Die gesamte Ölaussparung 190 kann in einer Region der zweiten vorderen flachen Fläche 102 zwischen dem ersten Kontaktflächenende 102a und dem umfänglich mittleren Abschnitt der zweiten vorderen flachen Fläche 102 gelegen sein. Alternativ kann die Ölaussparung 190 zu der vorauseilenden Seite abweichen oder kann an dem umfänglich mittleren Abschnitt der zweiten vorderen flachen Fläche 102 gelegen sein. Die Ölaussparung 190 kann bei einer beliebigen Position in der zweiten vorderen flachen Fläche 102 gelegen sein.
  • Der Einlass 192 kann bei einer beliebigen Position gelegen sein. Eine beliebige Anzahl von Einlässen 192 können angeordnet sein.
  • Die gesamte vordere Fase 172 muss nicht in der Umfangsrichtung angeordnet sein. Stattdessen kann die vordere Fase 172 nur an einem Eckabschnitt zwischen der zweiten vorderen flachen Fläche 102 und der Innenwandfläche des vorderen fixierter Körper-Einsetzlochs 91 angeordnet sein. Kurz gesagt braucht die vordere Fase 172 wenigstens an dem Eckabschnitt zwischen der zweiten vorderen flachen Fläche 102 und der inneren Wandfläche des vorderen fixierter Körper-Einsetzlochs 91 angeordnet sein. Das Gleiche gilt für die hintere Fase 174.
  • Die Grenzen 171, 173 können rechtwinklig sein. In diesem Fall können die Fasen 172, 174 weggelassen sein. Zusätzlich können die Grenzen 171, 173 Aussparungen sein, die nach innen von der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 und den Drehkörperflächen 71, 72 ausgespart sind. In diesem Fall können die Fasen 172, 174 angeordnet sein oder können nicht angeordnet sein.
  • Die Position und die Form der Reservoirkammer A6 können geändert werden. Da der Welleninnendurchgang 181 Öl speichert, entspricht der Welleninnendurchgang 181 einem Teil der Reservoirkammer A6 oder der gesamten Reservoirkammer A6.
  • Die Reservoirkammer A6 kann weggelassen sein, derart, dass das Öl, das durch den Öltrenner 166 getrennt wird, direkt in den Welleninnendurchgang 181 gesaugt wird.
  • Wie in 15 bis 17 gezeigt ist, kann der Flügel 131 mehrere Komponenten haben. Beispielsweise kann der Flügel 131 einen Flügelkörper 240 und Spitzendichtungen 250, 260 haben. Der Flügelkörper 240 ist in die Flügelnut 130 eingesetzt, ungeachtet der Bewegung des Flügels 131 in der Axialrichtung Z. Die Spitzendichtungen 250, 260 sind an den entgegengesetzten axialen Seiten des Flügelkörpers 240 entsprechend angeordnet. Wenn der Flügelkörper 240 und die zwei Spitzendichtungen 250, 260 miteinander kombiniert sind, steht der Flügel 131 zu den fixierter Körper-Flächen 100, 120 vor. Die zwei Spitzendichtungen 250, 260 entsprechen den entgegengesetzten axialen Enden des Flügels 131 und sind mit den fixierter Körper-Flächen 100, 120 entsprechend in Kontakt.
  • Der Flügelkörper 240, der plattenförmig ist, ist in die Flügelnut 130 eingesetzt, wobei die Dickenrichtung des Flügelkörpers 240 mit der Breitenrichtung der Flügelnut 130 übereinstimmt. Der Flügelkörper 240 hat entgegengesetzte Endflächen 241, 243 in der Axialrichtung Z. Der Flügelkörper 240 ist aus beispielsweise Metall hergestellt.
  • Die Spitzendichtungen 250, 260 sind aus beispielsweise Kunststoff hergestellt. Die Spitzendichtungen 250, 260 umfassen jeweils Dichtungskörper 251, 261, die mit den fixierter Körper-Flächen 100, 120 in Kontakt sind. Die Dichtungskörper 251, 261 sind gekrümmt, um entsprechend zu den fixierter Körper-Flächen 100, 120 vorzustehen.
  • Die Spitzendichtungen 250, 260 haben entsprechend Anbringungsvorsprünge 252, 262, die von den Dichtungskörpern 251, 261 zu dem Flügelkörper 240 vorstehen. Die Endflächen 241, 243 des Flügelkörpers 240 haben entsprechend Anbringungsnuten 242, 244, in die die Anbringungsvorsprünge 252, 262 eingesetzt werden können. Die Anbringungsvorsprünge 252, 262 sind in die Anbringungsnuten 242, 244 eingesetzt, um die Spitzendichtungen 250, 260 an dem Flügelkörper 240 derart anzubringen, dass die Spitzendichtungen 250, 260 relativ zu dem Flügelkörper 240 beweglich sind.
  • Wie in 17 gezeigt ist, sind Gegendruckräume 253, 263 zwischen dem Flügelkörper 240 und den Spitzendichtungen 250, 260 entsprechend vorgesehen. Fluide strömen in die Gegendruckräume 253, 263. Die Spitzendichtungen 250, 260 werden zu den fixierter Körper-Flächen 100, 120 durch Fluide gedrückt, die in die Gegendruckräume 253, 263 strömen. Somit sind die Spitzendichtungen 250, 260 in Kontakt mit den fixierter Körper-Flächen 100, 120. Dies sieht eine Dichtung zwischen dem Flügel 131 und den fixierter Körper-Flächen 100, 120 vor.
  • In dieser Modifikation kann eine der zwei Spitzendichtungen 250, 260 weggelassen werden. Das heißt eine Spitzendichtung kann nur an der vorderen Seite oder der hinteren Seite vorgesehen sein. In diesem Fall kann das Ende des Flügelkörpers 240 ohne die Spitzendichtung mit der fixierter Körper-Fläche in Kontakt sein. Das heißt der Flügel 131 kann zwei Komponenten haben, nämlich den Flügelkörper und eine Spitzendichtung.
  • Die Drehkörperflächen 71, 72 können mit Bezug zu der Axialrichtung Z geneigt sein. In diesem Fall können die zwei vorderen flachen Flächen 101, 102 und die zwei hinteren flachen Flächen 121, 122 senkrecht zu der Axialrichtung Z sein oder können bei dem gleichen Winkel geneigt sein wie die Drehkörperflächen 71, 72, um in Flächenkontakt mit den Drehkörperflächen 71, 72 zu sein.
  • Ein Teil des Drehkörperrohrabschnitts 61 kann gekerbt sein oder kann vorstehen. Zusätzlich braucht der Drehkörperrohrabschnitt 61 nicht eine zylindrische Form (d. h. eine Kreisquerschnittsform) haben und kann eine nicht kreisförmige Querschnittsform haben. Die fixierter Körper-Einsetzlöcher 91, 111 müssen nicht kreisförmig sein, solange sie in Übereinstimmung mit der Form des Drehkörperrohrabschnitts 61 vorgesehen sind, um die Spalte zwischen den Innenwandflächen der fixierter Körper-Einsetzlöcher 91, 111 und dem Drehkörperrohrabschnitt 61 zu verringern. Wenn der Drehkörperrohrabschnitt 61 einen gekerbten Abschnitt hat, kann ein anderes Bauteil in den gekerbten Abschnitt gepasst sein.
  • Der Drehkörper kann eine Scheibenform haben, die keinen Abschnitt hat, der in der Axialrichtung Z von den Drehkörperflächen 71, 72 hervorragt, und kann durch die zwei fixierten Körper 90, 110 ungestützt sein. In diesem Fall braucht die vordere Kompressionskammer A4 nur durch die Außenumfangsfläche der Drehwelle 12 definiert sein. Das heißt die vordere Kompressionskammer A4 muss nicht durch die Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 definiert sein. Das Gleiche gilt für die hintere Kompressionskammer A5.
  • Die Anzahl der Wellenlager 51, 53 ist nicht auf zwei beschränkt und kann eins sein. Beispielsweise kann das hintere Wellenlager 53 weggelassen sein. Alternativ können drei oder mehr Wellenlager vorgesehen werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmekammer A3 durch den vorderen Zylinder 30 und die hintere Platte 40 definiert. Stattdessen können die Komponenten, die die Aufnahmekammer A3 definieren, geändert sein.
  • Beispielsweise kann der Kompressor 10 eine plattenförmige vordere Platte anstelle des vorderen Zylinders 30 haben und kann einen hinteren Zylinder mit einer Umfangswand und einer Endwand anstelle der hinteren Platte 40 haben. In diesem Fall definiert die Anlage des hinteren Zylinders an der vorderen Platte die Aufnahmekammer A3.
  • Alternativ kann der Kompressor 10 zwei rohrförmige Zylinder haben, die die Aufnahmekammer A3 definieren. Als eine weitere Option kann die hintere Platte 40 weggelassen sein, sodass der vordere Zylinder 30 und die hintere Gehäuseendwand 23 die Aufnahmekammer A3 definieren.
  • Die Kompressionskammern A4, A5 brauchen nur durch die Drehkörperflächen 71, 72 und die fixierter Körper-Flächen 100, 120 definiert sein und müssen nicht notwendigerweise durch andere Flächen definiert sein. In einem Aufbau beispielsweise, in dem der vordere Zylinder 30 nicht umfasst ist und das hintere Gehäusebauteil 22 (oder das Gehäuse 11) den Drehkörper 60 und die zwei fixierten Körper 90, 110 aufnimmt, können die Kompressionskammern A4, A5 durch die Innenumfangsfläche des hinteren Gehäusebauteils 22 definiert sein, anstatt durch die vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33. In diesem Fall entspricht das hintere Gehäusebauteil 22 oder das Gehäuse 11 dem Zylinderabschnitt, und die Innenumfangsfläche des hinteren Gehäusebauteils 22 entspricht der Zylinderinnenumfangsfläche. Alternativ können die Kompressionskammern A4, A5 durch die Außenumfangsfläche der Drehwelle 12 anstatt durch die Rohrabschnittsaußenumfangsfläche 62 definiert sein.
  • Der vordere fixierte Körper 90 kann einstückig mit dem vorderen Zylinder 30 vorgesehen sein. Alternativ kann der hintere fixierte Körper 110 einstückig mit der hinteren Platte 40 vorgesehen sein.
  • Die vordere Zylinderendwand 31 kann von der Zylinderumfangswand 32 getrennt sein. Die vordere Zylinderendwand 31 kann weggelassen sein. In diesem Fall entspricht die vordere Zylinderumfangswand 32 dem Zylinderabschnitt.
  • Die Gestaltung, die Fluide in die Kompressionskammern A4, A5 saugt, und die Gestaltung, die Fluide, die in den Kompressionskammern A4, A5 komprimiert sind, abgibt, sind nicht auf die Gestaltungen des Ausführungsbeispiels beschränkt. Stattdessen kann beispielsweise wenigstens einer von dem Ansauganschluss und dem Abgabeanschluss in den fixierten Körpern 90, 110 vorgesehen sein.
  • Die zwei fixierten Körper 90, 110 brauchen nicht die gleiche Form haben. Stattdessen kann beispielsweise der vordere fixierte Körper 90 einen größeren oder einen kleineren Durchmesser als der hintere fixierte Körper 110 haben. In diesem Fall kann die vordere Zylinderinnenumfangsfläche 33 eine stufenweise Form in Übereinstimmung mit den Formen der zwei fixierten Körper 90, 110 haben. Alternativ können der vordere Zylinder, der den vorderen fixierten Körper 90 aufnimmt, und der hintere Zylinder, der den hinteren fixierten Körper 110 aufnimmt, separat angeordnet sein. Das heißt die Volumina der zwei Kompressionskammern A4, A5 können gleich oder unterschiedlich sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel hat der Kompressor 10 die zwei Kompressionskammern A4, A5. Diese Struktur muss nicht verwendet werden.
  • Beispielsweise können, wie in 18 gezeigt ist, der hintere fixierte Körper 110, die hintere Kompressionskammer A5, der hintere Ansauganschluss 142 und der hintere Abgabeanschluss 161 weggelassen sein. In diesem Fall muss die vordere fixierter Körper-Fläche 100 nicht die erste vordere flache Fläche 101 haben.
  • Solch eine Struktur muss nur beispielsweise einen Vorspannungsabschnitt 300 umfassen, der den Flügel 131 zu dem vorderen fixierten Körper 90 vorspannt. Der Vorspannungsabschnitt 300 braucht nur durch beispielsweise eine Vorspannungsabstützung 301 gestützt sein, die sich an dem Drehkörperrohrabschnitt 61 befindet. Beispielsweise ist die Vorspannungsabstützung 301 an dem hinteren Drehkörperende 61b des Drehkörperrohrabschnitts 61 angeordnet und hat eine Plattenform, die zu der radial äußeren Seite vorsteht. Somit, wenn der Drehkörper 60 dreht, dreht der Flügel 131, während er sich in der Axialrichtung Z bewegt, in einem Zustand, in dem der Flügel 131 in Kontakt mit der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 verbleibt. Die vorderseitigen Komponenten können anstelle der hinterseitigen Komponenten weggelassen sein. Mit anderen Worten gesagt kann die Anzahl von fixierten Körpern eins sein.
  • Die fixierter Körper-Einsetzlöcher 91, 111 müssen nicht Durchgangslöcher sein und können Nichtdurchgangslöcher sein, solange die Drehwelle 12 in die fixierter Körper-Einsetzlöcher 91, 111 eingesetzt wird.
  • Wenigstens eines der zwei Drucklager 81, 82 kann weggelassen sein. Das heißt die Drucklager 81, 82 müssen nicht notwendigerweise vorgesehen sein.
  • Wenigstens eines der zwei Drehkörperlager 94, 114 kann weggelassen sein.
  • Die Abgabekammer A1 muss nicht eine zylindrische Form mit einer Achse haben, die sich in der Axialrichtung Z erstreckt. Beispielsweise kann die Abgabekammer A1 C-förmig sein aus Sicht in der Axialrichtung Z. Alternativ können zwei gegenüberliegende Abgabekammern A1 vorgesehen sein. Mit anderen Worten gesagt kann die Abgabekammer A1 wenigstens über einen Teilbereich in der Umfangsrichtung vorgesehen sein.
  • Eine beliebige Anzahl der Flügel 131 kann vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Anzahl der Flügel 131 eins, zwei, vier oder mehr sein. Wenn ein Flügel 131 vorgesehen ist, ist die vordere Kompressionskammer A4 durch den vorderen Kontaktabschnitt Pf und den Flügel 131 in eine Ansaugkammer, wo ein Ansaugen durchgeführt wird, und eine Kompressionskammer unterteilt, wo eine Kompression durchgeführt wird.
  • Der Abschnitt der vorderen fixierter Körper-Fläche 100 in Kontakt mit der vorderen Drehkörperfläche 71 (fixierter Körper-Kontaktfläche) muss nicht flach sein wie die zweite vordere flache Fläche 102. Das Gleiche gilt für die hintere fixierter Körper-Fläche 120. Jedoch ist die fixierter Körper-Kontaktfläche bevorzugt flach für eine bessere Dichtungsleistung.
  • Die zwei vorderen gekrümmten Flächen 103 müssen nicht gekrümmt sein, um sich allmählich von der vorderen Drehkörperfläche 71 zu entfernen, wenn die vorderen gekrümmten Flächen 103 sich weiter von der zweiten vorderen flachen Fläche 102 in der Umfangsrichtung entfernen. Stattdessen kann beispielsweise die vordere gekrümmte Fläche 103, an ihrer umfänglich mittleren Position, einen Abschnitt haben, wo der Abstand von der vorderen Drehkörperfläche 71 fixiert ist. Das Gleiche gilt für die hintere gekrümmte Fläche 123.
  • Die fixierter Körper-Kontaktflächen können weggelassen sein. Beispielsweise kann die zweite vordere flache Fläche 102 von der vorderen Drehkörperfläche 71 mit einem kleinen Spalt, der dazwischengelegen ist, getrennt sein.
  • Das Gehäuse 11 kann eine beliebige Form haben.
  • Die Drehwelle 12 kann eine beliebige Form haben. Beispielsweise kann wenigstens ein Teil der Drehwelle 12 hohl oder prismenförmig sein.
  • Der elektrische Motor 13 oder der Inverter 14 können weggelassen sein. Das heißt der Kompressor 10 muss nicht notwendigerweise den elektrischen Motor 13 und den Inverter 14 haben. In diesem Fall braucht die Drehwelle 12 nur durch beispielsweise Antreiben eines Riemens gedreht werden.
  • Der Kompressor 10 kann für eine Vorrichtung verwendet werden, die anders als eine Klimaanlage ist. Beispielsweise kann der Kompressor 10 verwendet werden, um komprimierte Luft zu einer Brennstoffzelle zuzuführen, die in einem elektrischen Brennstoffzellenfahrzeug installiert ist. Das heißt das Fluid, das durch den Kompressor 10 zu komprimieren ist, ist nicht auf ein Kältemittel beschränkt, das Öl umfasst, und kann geändert werden.
  • Der Kompressor 10 kann an einer beliebigen Struktur montiert sein, die anders als ein Fahrzeug ist.

Claims (8)

  1. Kompressor mit: einer Drehwelle; einem Drehkörper, der gestaltet ist, um zu drehen, wenn die Drehwelle dreht, wobei der Drehkörper eine Drehkörperfläche hat, die eine Axialrichtung der Drehwelle schneidet, und eine Flügelnut hat; einem fixierten Körper, der gestaltet ist, um durch die Drehung der Drehwelle ungedreht zu verbleiben, wobei der fixierte Körper eine fixierter Körper-Fläche hat, die der Drehkörperfläche in der Axialrichtung gegenüberliegt; einem Flügel, der in die Flügelnut eingesetzt ist und gestaltet ist, um zu drehen, während er sich in der Axialrichtung bewegt, wenn der Drehkörper dreht; und einer Kompressionskammer, die durch die Drehkörperfläche und die fixierter Körper-Fläche definiert ist, wobei ein Fluid durch den Flügel angesaugt und komprimiert wird, der sich dreht, während er sich in der Axialrichtung in der Kompressionskammer bewegt, wobei die fixierter Körper-Fläche eine fixierter Körper-Kontaktfläche, die mit der Drehkörperfläche in Kontakt ist, und zwei gekrümmte Flächen an entgegengesetzten Seiten der fixierter Körper-Kontaktfläche in einer Umfangsrichtung der Drehwelle hat, wobei die zwei gekrümmten Flächen in der Axialrichtung gekrümmt sind, um sich von der Drehkörperfläche weiter zu entfernen, die Kompressionskammer einen Ansaugraum, in dem ein Fluid angesaugt wird, wobei der Ansaugraum an einer vorauseilenden Seite eines Kontaktabschnitts in einer Drehrichtung des Drehkörpers gelegen ist, wobei der Kontaktabschnitt ein Abschnitt ist, wo die Drehkörperfläche und die fixierter Körper-Kontaktfläche miteinander in Kontakt sind, und einen Kompressionsraum hat, in dem das Fluid komprimiert wird, wobei der Kompressionsraum an einer nacheilenden Seite des Kontaktabschnitts in der Drehrichtung gelegen ist, und der Kompressor des Weiteren einen Ölzufuhrdurchgang aufweist, durch den hindurch Öl zu dem Kontaktabschnitt zugeführt wird.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, wobei der Ölzufuhrdurchgang eine Ölaussparung hat, die in der fixierter Körper-Kontaktfläche vorgesehen ist und zu der Öl zugeführt wird.
  3. Kompressor nach Anspruch 2, wobei wenigstens ein Teil der Ölaussparung mit Bezug zu einer Radialrichtung der Drehwelle geneigt ist.
  4. Kompressor nach Anspruch 3, wobei der wenigstens eine Teil der Ölaussparung mit Bezug zu der Radialrichtung geneigt ist, um näher zu der vorrauseilenden Seite in der Drehrichtung zu von einer äußeren Seite zu einer inneren Seite der Drehwelle in der Radialrichtung werden, und die Ölaussparung ein radial äußeres Ende hat, wobei das radial äußere Ende einen Einlass hat, in den Öl strömt.
  5. Kompressor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Ölaussparung eine radial äußere Endfläche hat, derart, dass die Ölaussparung nicht zu einer äußeren Seite der Drehwelle in der Radialrichtung öffnet.
  6. Kompressor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Ölaussparung zu der nacheilenden Seite in der Drehrichtung an der fixierter Körper-Kontaktfläche abweicht.
  7. Kompressor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Drehkörper einen Drehkörperrohrabschnitt, in den die Drehwelle eingesetzt ist, wobei der Drehkörperrohrabschnitt eine Rohrabschnittsaußenumfangsfläche hat, und einen Drehkörperringabschnitt hat, der von der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche zu einer äußeren Seite der Drehwelle in der Radialrichtung vorsteht, wobei der Drehkörperringabschnitt die Drehkörperfläche und die Flügelnut hat, der Drehkörper durch den fixierten Körper durch Einsetzen des Drehkörperrohrabschnitts in ein fixierter Körper-Einsetzloch gestützt ist, das in dem fixierten Körper vorgesehen ist, eine Grenze zwischen der Rohrabschnittsaußenumfangsfläche und der Drehkörperfläche gekrümmt ist, eine Fase wenigstens an einem Eckabschnitt zwischen der fixierter Körper-Kontaktfläche und einer Innenwandfläche des fixierter Körper-Einsetzlochs angeordnet ist, um ein Eingreifen der Fase mit der Grenze zu vermeiden, ein Fasenraum zwischen der Grenze und der Fase definiert ist, und die Ölaussparung zu einer inneren Seite der Drehwelle in der Radialrichtung öffnet und mit dem Fasenraum verbunden ist.
  8. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, des Weiteren mit: einem Zylinderabschnitt, der eine Zylinderinnenumfangsfläche hat, die die Kompressionskammer in Zusammenwirkung mit der Drehkörperfläche und der fixierter Körper-Fläche definiert, wobei der Zylinderabschnitt den Drehkörper und den fixierten Körper aufnimmt; und einem Abgabedurchgang in dem Zylinderabschnitt, wobei ein Abgeben des Fluids, das in dem Kompressionsraum komprimiert ist, aus dem Abgabedurchgang gestattet ist, wenn der Abgabedurchgang mit dem Kompressionsraum verbunden ist.
DE112020001067.8T 2019-03-06 2020-02-28 Kompressor Withdrawn DE112020001067T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-040522 2019-03-06
JP2019040522A JP2020143624A (ja) 2019-03-06 2019-03-06 圧縮機
PCT/JP2020/008231 WO2020179652A1 (ja) 2019-03-06 2020-02-28 圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001067T5 true DE112020001067T5 (de) 2021-12-09

Family

ID=72338673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001067.8T Withdrawn DE112020001067T5 (de) 2019-03-06 2020-02-28 Kompressor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2020143624A (de)
DE (1) DE112020001067T5 (de)
WO (1) WO2020179652A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6345486A (ja) * 1986-04-29 1988-02-26 Nippon Denso Co Ltd 圧縮機
JP4573613B2 (ja) * 2004-09-30 2010-11-04 三洋電機株式会社 圧縮機
JP2015014250A (ja) * 2013-07-05 2015-01-22 株式会社日本自動車部品総合研究所 アキシャルベーン型圧縮機
JP6760836B2 (ja) * 2016-12-27 2020-09-23 株式会社ヴァレオジャパン ベーン型圧縮機の給油構造

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020179652A1 (ja) 2020-09-10
JP2020143624A (ja) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536159B1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102017105175B3 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip, Verfahren zum Betreiben einer Verdrängermaschine, Verdrängerspirale, Fahrzeugklimaanlage und Fahrzeug
DE69532902T2 (de) Rotierende Spiralverdichter
DE2128711C3 (de) Regelbare hydraulische Rotationskolbenmaschine
DE102019107752B4 (de) Spiralkompressor
DE10125357A1 (de) Abdichtaufbau in einem Spiralkompressor
DE112015002306T5 (de) Turbolader
EP1794457A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3313390C2 (de)
DE112014002721T5 (de) Drehbarer Kompressionsmechanismus
DE112009002029T5 (de) Flügelzellen-Pumpenvorrichtung
DE19714894A1 (de) Außlaßventil-Aufbau für einen Kompressor
DE4326323A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE102008015280A1 (de) Verstellflügelpumpe
DE112015005352T5 (de) Flügelkompressor
DE2349651C3 (de) Druckventil
DE10044423B4 (de) Ventilzeitpunkt-Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE112020001067T5 (de) Kompressor
EP0515929A1 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
EP0579981B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
EP3667086B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip, insbesondere scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
DE102007043579A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102020102580A1 (de) Verdichter
DE3826548A1 (de) Fluegelradkompressor mit variabler foerderleistung
DE112018001526T5 (de) Scrollkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee