DE112019006433T5 - Sicherung - Google Patents

Sicherung Download PDF

Info

Publication number
DE112019006433T5
DE112019006433T5 DE112019006433.9T DE112019006433T DE112019006433T5 DE 112019006433 T5 DE112019006433 T5 DE 112019006433T5 DE 112019006433 T DE112019006433 T DE 112019006433T DE 112019006433 T5 DE112019006433 T5 DE 112019006433T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
flat surface
housing
fuse element
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006433.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Osada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pacific Engineering Corp
Original Assignee
Pacific Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pacific Engineering Corp filed Critical Pacific Engineering Corp
Publication of DE112019006433T5 publication Critical patent/DE112019006433T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • H01H85/147Parallel-side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/10Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/12Two or more separate fusible members in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Sicherung bereit, die eine stabile Schmelzcharakteristik aufweist und leicht hergestellt wird.
Eine Sicherung 600 umfasst: ein Sicherungselement 100, das zwischen einem Paar von Anschlussteilen 110 vorgesehen ist und eine Vielzahl von Sicherungsteilen 120 aufweist; und ein Gehäuse 200 zum Aufnehmen der Sicherungsteile 120, wobei das Sicherungselement 100 eine erste flache Oberfläche 140 und eine zweite flache Oberfläche 150 umfasst, die entlang einer Längsrichtung P des Sicherungselements 100 gebogen geformt sind und die sich in einer linearen Weise entlang der Längsrichtung P erstrecken, wobei die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 mit der Vielzahl von Sicherungsteilen 120 versehen sind, und wobei die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 über einen gebogenen Abschnitt 131 aneinander angrenzen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf eine Sicherung, die in einem Stromkreis für ein Kraftfahrzeug oder einem Stromkreis einer Infrastruktur oder dergleichen verwendet wird, und bezieht sich insbesondere auf eine Sicherung, die ein Sicherungselement in einem Gehäuse aufnimmt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlich wurde eine Sicherung verwendet, um einen Stromkreis, der in einem Kraftfahrzeug, einer Infrastruktur oder dergleichen installiert ist, und verschiedene elektrische Komponenten, die mit dem Stromkreis verbunden sind, zu schützen. Wenn ein unbeabsichtigter Überstrom in einem Stromkreis fließt, schmilzt genauer ein Sicherungsteil eines Sicherungselements, das in die Sicherung eingebaut ist, unter der durch den Überstrom erzeugten Wärme, wodurch die verschiedenen elektrischen Komponenten durch Verhindern, dass ein übermäßiger Strom fließt, geschützt werden.
  • Ferner existieren verschiedene Typen von solchen Sicherungen in Abhängigkeit von der Anwendung und die in der Patentliteratur 1 offenbarte Sicherung für den Schutz vor einem vergleichsweise großen Überstrom war beispielsweise bekannt.
  • Die in der Patentliteratur 1 offenbarte Sicherung ist von dem Typ, der ein Sicherungselement innerhalb eines zylindrischen Gehäuses aufnimmt, und umfasst ein Sicherungselement, das ein Paar von Anschlussteilen und einen Sicherungsteil, der zwischen den Anschlussteilen vorgesehen ist, aufweist. Das Sicherungselement ist in einer Richtung gebogen, in der sich die Gesamtlänge des Sicherungselements verkürzt, und weist in einem Seitenaufriss eine wellenartige Form auf.
  • Wenn jedoch das Sicherungselement eine wellenartige Form aufweist, dann ist der Abstand zwischen den Sicherungsteilen, die in einer Vielzahl für das Sicherungselement vorgesehen sind, kurz, und es bestand das Problem, dass Sicherungsteile, die nahe zueinander liegen, einen elektrischen oder thermischen Effekt aufeinander ausüben und eine Verschlechterung der Schmelzcharakteristik auftritt. Da das Sicherungselement wie eine Welle gebogen ist, tritt außerdem eine Verformung des Sicherungselements aufgrund einer externen Kraft oder dergleichen leicht auf, die wirkt, wenn die Sicherung hergestellt wird. Daher bestand das Problem, dass die Position und Orientierung des Sicherungselements im Gehäuse schwierig zu stabilisieren sind und dass die Schmelzcharakteristiken verringert werden.
  • ENTGEGENHALTUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Anmeldungsnr. 2018-26202.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE PROBLEME
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung eine Sicherung bereit, die eine stabile Schmelzcharakteristik aufweist und leicht herstellbar ist.
  • LÖSUNG FÜR DIE PROBLEME
  • Um das vorangehende Problem zu lösen, ist eine Sicherung der vorliegenden Erfindung eine Sicherung, die umfasst: ein Sicherungselement, das zwischen einem Paar von Anschlussteilen vorgesehen ist und eine Vielzahl von Sicherungsteilen aufweist; und ein Gehäuse zum Aufnehmen der Sicherungsteile, wobei das Sicherungselement eine erste flache Oberfläche und eine zweite flache Oberfläche umfasst, die um eine Längsrichtung des Sicherungselements gebogen geformt sind und die sich in einer linearen Weise entlang der Längsrichtung erstrecken, wobei die erste flache Oberfläche und die zweite flache Oberfläche mit der Vielzahl von Sicherungsteilen versehen sind, und wobei die erste flache Oberfläche und die zweite flache Oberfläche über einen gebogenen Abschnitt des Sicherungselements aneinander angrenzen.
  • Da gemäß dem vorangehenden Merkmal die Vielzahl von Sicherungsteilen, die für die erste und die zweite flache Oberfläche vorgesehen sind, in einer linearen Weise angeordnet sind, liegen benachbarte Sicherungsteile nicht nahe beieinander, wodurch verhindert wird, dass Sicherungsteile einen elektrischen oder thermischen Effekt aufeinander und eine Verschlechterung der Schmelzcharakteristiken ausüben. Außerdem grenzen die erste flache Oberfläche und die zweite flache Oberfläche, die sich in einer linearen Weise entlang der Längsrichtung erstrecken, über einen gebogenen Abschnitt entlang der Längsrichtung des Sicherungselements aneinander an, und daher sind die erste flache Oberfläche und die zweite flache Oberfläche so geformt, dass sie im Wesentlichen in einer L-Form gebogen sind, wodurch die Steifigkeit verstärkt ist. Folglich kann eine Verformung des Sicherungselements aufgrund einer externen Kraft oder dergleichen, die wirkt, wenn die Sicherung hergestellt wird, verhindert werden und die Sicherung kann leicht hergestellt werden. Durch Verstärken der Steifigkeit des Sicherungselements werden ferner die Position und Orientierung des Sicherungselements im Gehäuse stabilisiert und daher ist die Schmelzcharakteristik auch stabil.
  • Gemäß der Sicherung der vorliegenden Erfindung ist auch ferner das Sicherungselement in Richtung des Zentrums des Gehäuses gebogen geformt.
  • Gemäß dem vorangehenden Merkmal sind die Sicherungsteile weiter in Richtung des Zentrums des Gehäuses als der Innenwand des Gehäuses angeordnet und es ist somit schwierig, dass ein Lichtbogen, der durch einen Sicherungsteil erzeugt wird, die Innenwand des Gehäuses erreicht; folglich kann eine Beschädigung am Gehäuse verhindert werden. Da die Sicherungsteile nahe dem Zentrum des Gehäuses angeordnet sind, kann außerdem der durch den Sicherungsteil erzeugte Lichtbogen durch ein Lichtbogenlöschmaterial effektiv gelöscht werden.
  • Gemäß der Sicherung der vorliegenden Erfindung sind die Sicherungsteile ferner für jede der ersten flachen Oberfläche und der zweiten flachen Oberfläche vorgesehen, so dass der gebogene Abschnitt zwischen die Sicherungsteile eingefügt ist.
  • Gemäß dem vorangehenden Merkmal können die Sicherungsteile, die für jede der ersten und der zweiten flachen Oberfläche vorgesehen sind, so dass der gebogene Abschnitt zwischen die Sicherungsteile eingefügt ist, nahe dem Zentrum des Gehäuses liegen. Folglich kann ein durch einen Sicherungsteil erzeugter Lichtbogen durch ein Lichtbogenlöschmaterial effektiv gelöscht werden.
  • Gemäß der Sicherung der vorliegenden Erfindung ist ferner das Sicherungselement aus einer flachen Metallplatte gebildet und die erste flache Oberfläche und die zweite flache Oberfläche werden ausgebildet, indem sie um die Längsrichtung des Sicherungselements gebogen werden.
  • Gemäß dem vorangehenden Merkmal weisen die erste flache Oberfläche und die zweite flache Oberfläche, die aus einer Metallplatte gebogen gestaltet sind, eine verstärkte Steifigkeit auf und sind leicht herzustellen.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Wie vorher erwähnt, weist die Sicherung der vorliegenden Erfindung eine stabile Schmelzcharakteristik auf und ist leicht herzustellen.
  • Figurenliste
    • 1(a) ist eine Draufsicht auf einen Zustand, in dem ein Sicherungselement gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgedehnt ist; 1(b) ist eine Draufsicht auf einen Zustand, in dem das Sicherungselement gebogen gestaltet ist; 1(c) ist ein Vorderseitenaufriss des Sicherungselements in dem Zustand; und 1(d) ist ein Seitenaufriss des Sicherungselements in dem Zustand.
    • 2 ist eine perspektivische Gesamtansicht des Sicherungselements gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3(a) und 3(b) sind perspektivische Gesamtansichten eines Zustandes, in dem eine Vielzahl des Sicherungselements gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kombiniert ist.
    • 4(a) ist eine perspektivische Gesamtansicht, in der die jeweiligen Bauteile, welche die Sicherung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bilden, in einer Ansicht in auseinandergezogener Anordnung dargestellt sind, und 4(b) ist eine perspektivische Gesamtansicht einer fertiggestellten Sicherung.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang A-A in 4(b).
    • 6(a) ist eine perspektivische Ansicht auf einen Zustand, in dem ein Sicherungselement gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgedehnt ist; 6(b) ist eine perspektivische Ansicht auf einen Zustand, in dem das Sicherungselement gebogen gestaltet ist; und 6(c) ist eine perspektivische Gesamtansicht eines Gehäuses zum Aufnehmen des Sicherungselements.
    • 7(a) und 7(b) sind perspektivische Gesamtansichten des Gehäuses gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8(a) und 8(b) sind perspektivische Ansichten, in denen der Bereich nahe dem Ende des Gehäuses gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vergrößert ist; und
    • 8(c) ist eine perspektivische Gesamtansicht einer fertiggestellten Sicherung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Sicherungselement
    110
    Anschlussteil
    120
    Sicherungsteil
    131
    gebogener Abschnitt
    140
    erste flache Oberfläche
    150
    zweite flache Oberfläche
    200
    Gehäuse
    600
    Sicherung
    P
    Längsrichtung
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Verwendung der Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Form und die Materialeigenschaften und dergleichen jedes Bauteils einer Sicherung gemäß den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen erläuternde Beispiele sind und die vorliegende Erfindung nicht auf oder durch solche Formen und Materialeigenschaften und dergleichen begrenzt ist. Es ist zu beachten, dass die „Längsrichtung des Sicherungselements“, das in dieser Patentbeschreibung offenbart ist, eine Richtung ist, die zu einer Achse parallel ist, welche die Anschlussteile an beiden Enden des Sicherungselements verbindet. Ferner bezeichnet die „Aufwärts-Abwärts-Richtung“ eine Richtung, die senkrecht zur Längsrichtung des Sicherungselements ist.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 stellt den Prozess der Herstellung eines Sicherungselements 100 einer Sicherung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Es ist zu beachten, dass 1(a) eine Draufsicht auf einen Zustand ist, in dem das Sicherungselement 100 ausgedehnt ist, 1(b) eine Draufsicht auf einen Zustand ist, in dem das Sicherungselement 100 gebogen gestaltet ist; 1(c) ein Vorderseitenaufriss des Sicherungselements 100 in dem Zustand ist; 1(d) ein Seitenaufriss des Sicherungselements 100 des Zustandes ist; und 2 eine perspektivische Gesamtansicht des Sicherungselements 100 ist.
  • Zuerst wird eine flache Platte mit gleichmäßiger Dicke, die aus einem leitfähigen Metall wie z. B. Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet ist, unter Verwendung einer Pressmaschine oder dergleichen zu der in 1(a) dargestellten Form geprägt. Eine Metallplatte, die in einer vorbestimmten Form hergestellt ist, wie in 1(a) dargestellt, wird mit einem Anschlussteil 110 an beiden Enden, einem flachen mittleren Abschnitt 130 zwischen den Anschlussteilen 110 und einer Vielzahl von Sicherungsteilen 120 ausgebildet. Beim Beschreiben desselben in spezifischen Begriffen ist der Sicherungsteil 120 aus einem Sicherungsteil 120a, einem Sicherungsteil 120b, einem Sicherungsteil 120c und einem Sicherungsteil 120d gebildet, die eine Linie mit einer lokal schmaleren Breite im mittleren Abschnitt 130 bilden, und wenn ein unbeabsichtigter Überstrom in einem Stromkreis oder dergleichen fließt, schmelzen die Sicherungsteile (120a bis 120d) jeweils unter Wärmeerzeugung, um den Überstrom zu unterbrechen. Es ist zu beachten, dass die Sicherungsteile 120 nicht darauf begrenzt sind, dass sie aus Sicherungsteilen (120a bis 120d) in Form einer Linie mit schmaler Breite gebildet sind, vielmehr kann, solange die Sicherungsteile unter Wärmeerzeugung schmelzen, um den Überstrom zu unterbrechen, wenn ein unbeabsichtigter Überstrom in einem Stromkreis oder dergleichen fließt, die Gestaltung derart sein, dass kleine Löcher im mittleren Abschnitt 130 vorgesehen sind und die Sicherungsteile 120 Abschnitte mit schmaler Breite sind, oder irgendeine Gestaltung kann übernommen werden wie z. B. eine Gestaltung, in der ein Metallmaterial, das leicht schmilzt, lokal im mittleren Abschnitt 130 angeordnet ist.
  • Wie in 1(b) bis 1(d) und 2 gezeigt, wird als nächstes der mittlere Abschnitt 130 an einer Faltlinie L1 gebogen, die zur Längsrichtung P des Sicherungselements 100 parallel ist. Es ist zu beachten, dass die Längsrichtung P des Sicherungselements 100 eine Richtung ist, die zu einer Achse parallel ist, welche die Anschlusseile 110 an beiden Enden verbindet. Daher ist die Faltlinie L1 auch zur Achse parallel, welche die Anschlussteile 110 an beiden Enden verbindet.
  • Folglich umfasst der mittlere Abschnitt 130 eine erste flache Oberfläche 140, die sich in einer linearen Weise entlang der Längsrichtung P erstreckt; und eine zweite flache Oberfläche 150, die sich biegt, so dass sie von der ersten flachen Oberfläche 140 ansteigt, und sich in einer linearen Weise entlang der Längsrichtung P erstreckt. Die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 grenzen über einen gebogenen Abschnitt 131, der an der Faltlinie L1 gebogen ist, aneinander an und die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 schneiden sich im Wesentlichen in rechten Winkeln zueinander. Folglich ergibt sich ein Zustand, bei dem eine Vielzahl von Sicherungsteilen 120 an der ersten flachen Oberfläche 140 und der zweiten flachen Oberfläche 150 vorgesehen sind. Insbesondere ist der Sicherungsteil 120a an der zweiten flachen Oberfläche 150 vorgesehen und der Sicherungsteil 120b, der Sicherungsteil 120c und der Sicherungsteil 120d sind an der ersten flachen Oberfläche 140 vorgesehen.
  • Außerdem ist der Punkt, an dem der Anschlussteil 110 mit dem mittleren Abschnitt 130 gekoppelt ist, in einer Richtung, die zur Längsrichtung P orthogonal ist, an Faltlinien L2 und L3 gebogen. Folglich ist ein Stufenteil 111, der in einer Richtung gebogen ist, die zur Längsrichtung P orthogonal ist, zwischen der ersten flachen Oberfläche 140 und dem Anschlussteil 110 ausgebildet. Der Stufenteil 111 ist so gebildet, dass, wenn die erste flache Oberfläche 140 aufgrund der Wärmeerzeugung während der Leitung eines Überstroms entlang der Längsrichtung P gedehnt wird, die Spannung, die durch die Dehnung verursacht wird, durch den Stufenteil absorbiert werden kann, der sich derart verformt, dass sich der Biegewinkel an den Faltlinien L2 und L3 ändert. Ferner ist das ganze Sicherungselement 100, das heißt der Anschlussteil 110, die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150, einteilig aus einer flachen Metallplatte gestaltet.
  • Wie in 1(d) dargestellt, sind überdies die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 seitlich vom Zentrum des Sicherungselements 100 versetzt angeordnet. Mit anderen Worten, die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 sind näher zu einem Seitenende 112 als zum Zentrum des Anschlussteils 110 versetzt angeordnet. Außerdem sind die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 aufgrund des Stufenteils 111 über den Anschlussteil 110 versetzt angeordnet. Wie anschließend beschrieben, kann daher, wenn eine Vielzahl von Sicherungselementen 100 in einem Gehäuse 200 aufgenommen ist, verhindert werden, dass die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 von jedem der Sicherungselemente 100 einander stören.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Zusammensetzen einer Sicherung 600 der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 3 und 4 beschrieben. Es ist zu beachten, dass 3(a) und 3(b) perspektivische Gesamtansichten eines Zustandes sind, in dem eine Vielzahl von Sicherungselementen 100 kombiniert sind; 4(a) eine perspektivische Gesamtansicht ist, in der die jeweiligen Bauteile, welche die Sicherung 600 bilden, in einer Ansicht in auseinandergezogener Anordnung dargestellt sind; und 4(b) eine perspektivische Gesamtansicht der fertiggestellten Sicherung 600 ist.
  • Wie in 3(a) dargestellt, werden zuerst vier Sicherungselemente 100 vorbereitet und mit Orientierungen überlappt, die durch vertikales und horizontales Umkehren der Sicherungselemente 100 erhalten werden. Um zwischen jedem der Sicherungselemente 100 zu unterscheiden, werden hier dieselben beginnend von oben als Sicherungselement 100a, Sicherungselement 100b, Sicherungselement 100c und Sicherungselement 100d bezeichnet.
  • Ferner wird das Sicherungselement 100b so orientiert, dass es relativ zum Sicherungselement 100a horizontal umgekehrt ist. Mit anderen Worten, die Orientierung des Sicherungselements 100b wird durch Drehen des Sicherungselements 100a über 180 Grad in einer horizontalen Ebene erhalten, so dass ein Anschlussteil 110a des Sicherungselements 100a im Zeichnungsvordergrund am anderen Anschlussteil 110a im Zeichnungshintergrund positioniert wird. Ferner wird der Anschlussteil 110b eines Sicherungselements 100b unterhalb des Anschlussteils 110a des Sicherungselements 100a gestapelt angeordnet.
  • Als nächstes wird das Sicherungselement 100c so orientiert, dass es relativ zum Sicherungselement 100a vertikal umgekehrt wird. Mit anderen Worten, die Orientierung des Sicherungselements 100c wird durch Drehen des Sicherungselements 100a über 180 Grad um eine Achse P1 entlang der Längsrichtung davon erhalten. Ferner wird der Anschlussteil 110c des Sicherungselements 100c unterhalb des Anschlussteils 110b des Sicherungselements 100b gestapelt angeordnet.
  • Ferner wird das Sicherungselement 100d so orientiert, dass es relativ zum Sicherungselement 100c horizontal umgekehrt wird. Mit anderen Worten, die Orientierung des Sicherungselements 100d wird durch Drehen des Sicherungselements 100c über 180 Grad in einer horizontalen Ebene erhalten, so dass ein Anschlussteil 110c des Sicherungselements 100c im Zeichnungsvordergrund am anderen Anschlussteil 110c im Zeichnungshintergrund positioniert wird. Ferner wird der Anschlussteil 110d eines Sicherungselements 100d unterhalb des Anschlussteils 110c des Sicherungselements 100c gestapelt angeordnet. Wie in 3(b) dargestellt, werden folglich die ersten flachen Oberflächen (140a bis 140d) und die zweiten flachen Oberflächen (150a bis 150d) der jeweiligen Sicherungselemente (100a bis 100d) kompakt angeordnet, ohne einander zu stören.
  • Wie in 4(a) dargestellt, werden als nächstes die jeweiligen Sicherungselemente 100 in einem gestapelten Zustand in das Gehäuse 200 über Öffnungen 220 an dessen Enden 210 eingesetzt. Das Gehäuse 200 weist eine zylindrische Form auf, die aus Keramik oder einem synthetischen Harz oder dergleichen ausgebildet ist, und umfasst in den Enden 210 auf beiden Seiten die Öffnungen 220. Ferner weist das Gehäuse 200 eine Länge auf, die ermöglicht, dass die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 des Sicherungselements 100 darin aufgenommen werden, und die Anschlussteile 110 des Sicherungselements 100 befinden sich in einem Zustand, in dem sie von den Öffnungen 220 auf beiden Seiten des Gehäuses 200 vorstehen.
  • Als nächstes werden das Haltestück 310 und das Haltestück 320, die aus Metall bestehen, an den Anschlussteilen 110 befestigt, die von den Öffnungen 220 des Gehäuses 200 vorstehen, um die Anschlussteile 110 von oben und unten einzuklemmen. Das Haltestück 310 umfasst ein Greifstück 311 derselben Form wie der Anschlussteil 110 und einen Verriegelungsteil 312, der so vorgesehen ist, dass er vom Greifstück 311 ansteigt. Ferner wird das Greifstück 311 am Anschlussteil 110 durch Schrauben, Schweißen oder dergleichen fixiert. Ebenso umfasst das Haltestück 320 einen Greifteil 321 mit derselben Größe wie der Anschlussteil 110 und einen Verriegelungsteil 322, der so vorgesehen ist, dass er vom Greifteil 321 ansteigt. Ferner wird der Greifteil 321 am Anschlussteil 110 durch Schrauben, Schweißen oder dergleichen fixiert. Da die Breiten der Verriegelungsteile 312 und 322 länger sind als die Breite der Öffnungen 220 des Gehäuses 200, verriegeln außerdem die Verriegelungsteile 312 und 322 an einer Kante 211 um die Öffnungen 220. Daher verriegeln der Verriegelungsteil 312 des Haltestücks 310 und der Verriegelungsteil 322 des Haltestücks 320, die am Anschlussteil 110 auf beiden Seiten des Sicherungselements 100 fixiert sind, an der Kante 211 auf beiden Seiten des Gehäuses 200 und daher fallen die Sicherungselemente 100 nicht aus dem Inneren des Gehäuses 200 und befinden sich in dem Zustand, in dem sie innerhalb des Gehäuses 200 gehalten werden.
  • Als nächstes werden Deckelplatten 400, die aus Metall oder einem synthetischen Harz bestehen, befestigt, um die Öffnungen 220 des Gehäuses 200 zu bedecken. Die Deckelplatten 400 weisen eine Scheibenform auf, die größer ist als die Öffnungen 220, um zu ermöglichen, dass die Öffnungen 220 bedeckt werden, und umfassen ein langes Loch 410, das das Einsetzen der Anschlussteile 110 ermöglicht. Ferner umfassen die Deckelplatten 400 auch ein Loch 420, um zu ermöglichen, dass ein granuläres Lichtbogenlöschmaterial, das anschließend beschrieben wird, in die Öffnungen 220 strömt. Nachdem die Deckelplatten 400 befestigt wurden, um die Öffnungen 220 des Gehäuses 200 zu bedecken, werden ferner Kappen 500, die aus Metall oder einem synthetischen Harz bestehen, befestigt, um die Enden 210 des Gehäuses 200 zu bedecken. Die Kappen 500 weisen eine zylindrische Form auf, die größer ist als die Enden 210, um das Anfügen an die Außenseite der Enden 210 zu ermöglichen, und umfassen ein langes Loch 510, das das Einsetzen der Anschlussteile 110 ermöglicht, und ein Loch 520, das mit dem Loch 420 überlappt.
  • Wenn die Kappen 500 befestigt werden, um die Enden 210 des Gehäuses 200 zu bedecken, wird eine Sicherung 600 fertiggestellt, wie in 4(b) dargestellt. Es ist zu beachten, dass die Löcher 520 der Sicherung 600 geschlossen werden, nachdem das Lichtbogenlöschmaterial über die Löcher 520 in das Gehäuse 200 geströmt ist, wodurch das Lichtbogenlöschmaterial innerhalb des Gehäuses 200 eingekapselt wird. Ferner wird die Sicherung 600 derart verwendet, dass, wenn ein Anteil des Stromkreises mit den Anschlussteilen 110 elektrisch verbunden wird, die von den Kappen 500 vorstehen, und ein unbeabsichtigter Überstrom im Stromkreis fließt, die Sicherungsteile 120 des Sicherungselements 100 schmelzen und den Überstrom unterbrechen, wodurch der Stromkreis geschützt wird.
  • Folglich umfasst die Sicherung 600 der vorliegenden Erfindung eine erste flache Oberfläche 140 und eine zweite flache Oberfläche 150, die sich in einer linearen Weise entlang der Längsrichtung erstrecken, und eine Vielzahl von Sicherungsteilen 120, die an der ersten flachen Oberfläche 140 und der zweiten flachen Oberfläche 150 vorgesehen sind, sind in einer linearen Weise angeordnet, wie in 1 dargestellt. Daher liegen benachbarte Sicherungsteile 120 nicht nahe beieinander, wodurch verhindert wird, dass Sicherungsteile einen elektrischen oder thermischen Effekt aufeinander und eine Verschlechterung der Schmelzcharakteristik ausüben.
  • Außerdem grenzen die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150, die sich in einer linearen Weise entlang der Längsrichtung erstrecken, in den Abschnitten davon aneinander an, die entlang der Längsrichtung des Sicherungselements 100 gebogen sind. Daher sind die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 des Sicherungselements 100 so geformt, dass sie im Wesentlichen in einer L-Form gebogen sind, wodurch die Steifigkeit verstärkt ist. Insbesondere da die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 sich in einer linearen Weise entlang der Längsrichtung erstrecken, besteht das Problem, dass dieselben sich leicht individuell biegen und eine geringe Steifigkeit aufweisen, aber das Problem wird gelöst, wenn die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 über den gebogenen Abschnitt 131 des Sicherungselements 100 aneinander angrenzen und im Wesentlichen L-förmig sind.
  • Wenn die Steifigkeit des Sicherungselements 100 hoch ist, kann daher verhindert werden, dass sich das Sicherungselement 100 aufgrund einer externen Kraft oder dergleichen verformt, die wirkt, wenn die Sicherung 600 hergestellt wird, wodurch die Herstellung der Sicherung 600 erleichtert wird. Durch Verstärken der Steifigkeit des Sicherungselements 100 werden ferner die Position und Orientierung des Sicherungselements 100 im Gehäuse 200 stabilisiert und daher ist die Schmelzcharakteristik auch stabil.
  • Es ist zu beachten, dass das Sicherungselement 100 der Sicherung 600 der vorliegenden Erfindung eine gebogene Form in Richtung des Zentrums O des Gehäuses 200 aufweisen kann, wie anschließend mit Bezug auf 5 beschrieben, das heißt das Sicherungselement 100 kann eine Form aufweisen, in welcher der gebogene Abschnitt 131 in Richtung des Zentrums O des Gehäuses 200 angeordnet ist, ist jedoch nicht darauf begrenzt, und kann eine Form aufweisen, die in Richtung einer Innenwand 201 des Gehäuses 200 gebogen ist, das heißt das Sicherungselement 100 kann eine Form aufweisen, in welcher der gebogene Abschnitt 131 in Richtung der Innenwand 201 des Gehäuses 200 angeordnet ist. Auch in diesem Fall wird, da die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 des Sicherungselements 100 so geformt sind, dass sie im Wesentlichen in einer L-Form gebogen sind, die Steifigkeit verstärkt, und es kann verhindert werden, dass das Sicherungselement 100 sich aufgrund einer externen Kraft oder dergleichen verformt, die wirkt, wenn die Sicherung 600 hergestellt wird, wodurch die Herstellung der Sicherung 600 erleichtert wird. Außerdem werden die Position und Orientierung des Sicherungselements 100 im Gehäuse 200 stabilisiert und die Schmelzcharakteristik ist auch stabil.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ferner das Sicherungselement 100 der Sicherung 600 der vorliegenden Erfindung aus einer flachen Metallplatte gebildet und die erste und die zweite flache Oberfläche werden ausgebildet, indem sie entlang der Längsrichtung P des Sicherungselements 100 gebogen werden. Daher ist die Steifigkeit der ersten flachen Oberfläche 140 und der zweiten flachen Oberfläche 150, die aus der Metallplatte gebogen gestaltet sind, verstärkt und die Herstellung davon ist auch unkompliziert.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl das Sicherungselement 100 der Sicherung 600 der vorliegenden Erfindung in 1 aus einer flachen Metallplatte gebildet ist, dasselbe nicht auf diese Gestaltung begrenzt ist, vielmehr kann das ganze Sicherungselement 100 auch durch Vorbereiten der einteilig gestalteten ersten flachen Oberfläche 140 und zweiten flachen Oberfläche 150 und Koppeln des Anschlussteils 110, der von der ersten flachen Oberfläche 140 und der zweiten flachen Oberfläche 150 separat ist, mit der ersten flachen Oberfläche 140 durch Schweißen oder dergleichen hergestellt werden. Das ganze Sicherungselement 100 kann auch durch individuelle Herstellung aller des Anschlussteils 110, der ersten flachen Oberfläche 140 und der zweiten flachen Oberfläche 150 und dann Koppeln derselben miteinander durch Schweißen oder dergleichen hergestellt werden. In einem Fall, in dem die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 individuell hergestellt werden, werden die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 anschließend durch Schweißen oder dergleichen im Wesentlichen in rechten Winkeln miteinander gekoppelt, wobei der Kopplungspunkt davon der gebogene Abschnitt 131 des Sicherungselements 100 ist.
  • Obwohl, wie in 3 dargestellt, im Fall der Sicherung 600 der vorliegenden Erfindung vier Sicherungselemente 100 im Gehäuse 200 aufgenommen sind, ist ferner dieselbe nicht auf eine solche Gestaltung begrenzt, vielmehr kann nur ein Sicherungselement 100 im Gehäuse 200 aufgenommen sein oder irgendeine Anzahl von zwei oder mehr Sicherungselementen 100 kann darin aufgenommen sein.
  • Als nächstes wird die interne Struktur der Sicherung 600 der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 5 beschrieben. Es ist zu beachten, dass 5 eine Querschnittsansicht entlang A-A in 4(b) ist.
  • Wie in 5 dargestellt, sind die vier Sicherungselemente 100, die im Gehäuse 200 der Sicherung 600 aufgenommen sind, jeweils um das Zentrum O des Gehäuses 200 angeordnet. Ferner ist der gebogene Abschnitt 131 der Sicherungselemente 100 in Richtung des Zentrums O des Gehäuses 200 angeordnet. Das heißt, die Sicherungselemente 100 sind in Richtung des Zentrums O des Gehäuses 200 gebogen geformt. Daher sind die Sicherungsteile 120, die für die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 vorgesehen sind, näher am Zentrum O des Gehäuses 200 als an der Innenwand 201 des Gehäuses 200 angeordnet.
  • Unter der Annahme eines Falls, in dem die Sicherungselemente 100 nicht gebogen sind und die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 in einer linearen Weise zusammenhängend sind, stellt 5 hier unter Verwendung einer imaginären Linie ein Sicherungselement 100' dar, in dem eine erste flache Oberfläche 140' und eine zweite flache Oberfläche 150' in einer linearen Weise zusammenhängend sind. Ein Sicherungsteil 120' ist für die erste flache Oberfläche 140' und die zweite flache Oberfläche 150' des Sicherungselements 100' vorgesehen, wobei der Sicherungsteil 120' zur Innenwand 201 des Gehäuses 200 benachbart ist. Obwohl der Sicherungsteil 120' des Sicherungselements 100' schmilzt und den Überstrom unterbricht, wenn ein unbeabsichtigter Überstrom in einem Stromkreis oder dergleichen fließt, kann ferner ein Lichtbogen anschließend in der Nähe des geschmolzenen Sicherungsteils 120' erzeugt werden. Trotzdem liegt der Sicherungsteil 120' nahe an der Innenwand 201 des Gehäuses 200 und daher erreicht ein Lichtbogen, der durch den Sicherungsteil 120' erzeugt wird, leicht die Innenwand 201 des Gehäuses 200 und folglich besteht ein Risiko einer Beschädigung am Gehäuse 200.
  • Wenn das Sicherungselement 100 der Sicherung 600 der vorliegenden Erfindung in Richtung des Zentrums O des Gehäuses 200 gebogen geformt ist, ist daher dann der Sicherungsteil 120 näher am Zentrum O des Gehäuses 200 als an der Innenwand 201 des Gehäuses 200 angeordnet. Folglich kann der Abstand d2 zwischen dem Sicherungsteil 120 und der Innenwand 201 so sichergestellt werden, dass er größer ist als der Abstand d1 zwischen dem Sicherungsteil 120' und der Innenwand 201, und ein Lichtbogen, der durch den Sicherungsteil 120 erzeugt wird, die Innenwand 201 des Gehäuses 200 erreicht, und folglich kann eine Beschädigung am Gehäuse 200 verhindert werden.
  • Obwohl ein granuläres Lichtbogenlöschmaterial X in das Gehäuse 200 gepackt ist, sammelt sich ferner im Allgemeinen das Lichtbogenlöschmaterial X leicht mit zunehmender Nähe zum Zentrum O des Gehäuses 200 und die Dichte nimmt gewöhnlich zu. Das heißt, es besteht eine Tendenz, dass die Lichtbogenlöschleistung des Lichtbogenlöschmaterials X mit zunehmender Nähe zum Zentrum O des Gehäuses 200 zunimmt. Wenn das Sicherungselement 100 der Sicherung 600 der vorliegenden Erfindung in Richtung des Zentrums O des Gehäuses 200 gebogen geformt ist, sind daher dann die Sicherungsteile 120 nahe dem Zentrum O des Gehäuses 200 angeordnet und ein Lichtbogen, der durch einen Sicherungsteil 120 erzeugt wird, kann durch das Lichtbogenlöschmaterial X effektiv gelöscht werden. Es ist zu beachten, dass das Lichtbogenlöschmaterial X nicht auf eine granulare Form begrenzt ist und dass ein Lichtbogenlöschmaterial in irgendeiner Form verwendet werden kann.
  • Außerdem sind die Sicherungsteile 120 des Sicherungselements 100 für jede der ersten flachen Oberfläche 140 und der zweiten flachen Oberfläche 150 vorgesehen, so dass der gebogene Abschnitt 131 zwischen die Sicherungsteile eingefügt ist. Insbesondere, wie in 1 und 2 dargestellt, ist der Sicherungsteil 120a für die zweite flache Oberfläche 150 vorgesehen und die Sicherungsteile 120b, 120c und 120d sind jeweils für die erste flache Oberfläche 140 vorgesehen, so dass der gebogene Abschnitt 131 zwischen die Sicherungsteile eingefügt ist. Außerdem ist der gebogene Abschnitt 131 des Sicherungselements 100 in Richtung des Zentrums O des Gehäuses 200 angeordnet und daher können die Sicherungsteile 120, die für jede der ersten flachen Oberfläche 140 und der zweiten flachen Oberfläche 150 vorgesehen sind, so dass der gebogene Abschnitt 131 zwischen die Sicherungsteile eingefügt ist, sich dem Zentrum O des Gehäuses 200 nähern. Folglich kann ein Lichtbogen, der durch den Sicherungsteil 120 erzeugt wird, durch das Lichtbogenlöschmaterial X effektiv gelöscht werden.
  • Es ist zu beachten, dass, wie in 1(d) dargestellt, die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 seitlich vom Zentrum des Sicherungselements 100 versetzt angeordnet sind und die erste flache Oberfläche 140 und die zweite flache Oberfläche 150 aufgrund des Stufenteils 111 über den Anschlussteil 110 versetzt angeordnet sind. Daher stören alle der Sicherungselemente 100, die vertikal und horizontal umgekehrte Orientierungen aufweisen, wie in 5 dargestellt, einander nicht und können um das Zentrum O im Gehäuse 200 ausgerichtet aufgenommen werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine Sicherung 600A gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf 6 bis 8 beschrieben. Es ist zu beachten, dass die spezielle Gestaltung der Sicherung 600A mit der Sicherung 600 gemäß der ersten Ausführungsform übereinstimmt ist und daher auf eine ausführliche Beschreibung der übereinstimmenden Gestaltung verzichtet wird.
  • Zuerst stellt 6 den Prozess der Herstellung eines Sicherungselements 100A einer Sicherung 600A gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Es ist zu beachten, dass 6(a) eine perspektivische Ansicht eines Zustandes ist, in dem ein Sicherungselement 100A ausgedehnt ist, Fig: 6(b) eine perspektivische Ansicht eines Zustandes ist, in dem das Sicherungselement 100A gebogen gestaltet ist; und 6(c) eine perspektivische Gesamtansicht eines Gehäuses 200A zum Aufnehmen des Sicherungselements 100A ist.
  • Zuerst wird eine flache Platte mit gleichmäßiger Dicke, die aus einem leitfähigen Metall wie z. B. Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet ist, unter Verwendung einer Pressmaschine oder dergleichen zu der in 6(a) dargestellten Form geprägt. Eine Metallplatte, der eine vorbestimmte Form verliehen wird, wie in 6(a) dargestellt, umfasst einen Anschlussteil 110A an beiden Enden, einen flachen mittleren Abschnitt 130A zwischen den Anschlussteilen 110A und eine Vielzahl von Sicherungsteilen 120A.
  • Wie in 6(b) dargestellt, wird als nächstes der mittlere Abschnitt 130A an einer Faltlinie L4 entlang der Längsrichtung P des Sicherungselements 100A gebogen. Folglich umfasst der mittlere Abschnitt 130A eine erste flache Oberfläche 140A, die sich entlang der Längsrichtung P erstreckt, und eine zweite flache Oberfläche 150A, die so gebogen ist, dass sie von der ersten flachen Oberfläche 140A ansteigt. Die erste flache Oberfläche 140A und die zweite flache Oberfläche 150A grenzen über einen gebogenen Abschnitt 131A, der an der Faltlinie L4 gebogen ist, aneinander an und die erste flache Oberfläche 140A und die zweite flache Oberfläche 150A schneiden sich im Wesentlichen in rechten Winkeln zueinander. Folglich ergibt sich ein Zustand, bei dem eine Vielzahl von Sicherungsteilen 120A an der ersten flachen Oberfläche 140A und der zweiten flachen Oberfläche 150A vorgesehen sind. Es ist zu beachten, dass im Fall des Sicherungselements 100 gemäß der ersten Ausführungsform, das in 1 dargestellt ist, die Breiten der ersten flachen Oberfläche 140 und der zweiten flachen Oberfläche 150 im Wesentlichen gleich sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Gestaltung begrenzt, die Breite d4 der zweiten flachen Oberfläche 150A kann größer sein als die Breite d3 der ersten flachen Oberfläche 140A, wie in 6(a) und 6(b) dargestellt.
  • Da der mittlere Abschnitt 130A des Sicherungselements 100A aus einer Metallplatte gebildet ist, können ferner die Breite d3 der ersten flachen Oberfläche 140A und die Breite d4 der zweiten flachen Oberfläche 150A wahlweise geändert werden, solange der Biegepunkt durch Verlagern der Position der Faltlinie L4 geändert wird. Insbesondere wenn eine Änderung der Breite d3 der ersten flachen Oberfläche 140A und der Breite d4 der zweiten flachen Oberfläche 150A in Anbetracht des Gleichgewichts des Sicherungselements 100A im Gehäuse 200A erwünscht ist, wird die Form leicht geändert, da der Biegepunkt durch geeignetes Verlagern der Position der Faltlinie L4 geändert werden kann.
  • Um das Sicherungselement 100A in das in 6(c) dargestellte Gehäuse 200A aufzunehmen, wird als nächstes ein Anschlussteil 110A des Sicherungselements 100A im Wesentlichen in rechten Winkeln an einer Faltlinie L6 gebogen. In diesem Schritt wird der andere Anschlussteil 110A (im Zeichnungshintergrund) des Sicherungselements 100 nicht im Wesentlichen in rechten Winkeln an einer Faltlinie L7 gebogen. Es ist zu beachten, dass das Gehäuse 200A eine zylindrische Form aufweist, die aus Keramik oder einem synthetischen Harz oder dergleichen ausgebildet ist, und auf beiden Seiten eine Öffnung 220A in einem Ende 210A umfasst. Ferner wird eine innere Kappe 230A, die aus einem synthetischen Harz oder dergleichen ausgebildet ist, am Ende 210A befestigt, um die Öffnung 220A zu bedecken. Ein kreuzförmiges Loch 240A ist in der inneren Kappe 230A ausgebildet. Ein gestuftes Teil 242A ist in einem ersten Loch 241A ausgebildet, das in einer linearen Weise angeordnet ist. Ferner ist ein zweites Loch 243A so ausgebildet, dass es das erste Loch 241A in rechten Winkeln schneidet.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf 7 und 8 ein Verfahren zum Aufnehmen des Sicherungselements 100A innerhalb des Gehäuses 200A beschrieben. Es ist zu beachten, dass 7(a) und 7(b) perspektivische Gesamtansichten des Gehäuses 200A sind; 8(a) und 8(b) perspektivische Ansichten sind, in denen der Bereich nahe dem Ende des Gehäuses 200A vergrößert ist; und 8(c) eine perspektivische Gesamtansicht einer fertiggestellten Sicherung 600A ist.
  • Wie in 7(a) dargestellt, wird zuerst das Sicherungselement 100A aufgenommen, indem es in das Gehäuse 200A über das kreuzförmige Loch 240A (im Zeichnungsvordergrund) der inneren Kappe 230A eingeführt wird. Insbesondere wird der andere Anschlussteil 110A (im Zeichnungshintergrund) des Sicherungselements 100A über das kreuzförmige Loch 240A (im Zeichnungsvordergrund) der einen inneren Kappe 230A eingeführt und das Sicherungselement 100A wird in das Gehäuse 200A eingeführt, so dass die erste flache Oberfläche 140A des Sicherungselements 100A durch das erste Loch 241A hindurchtritt, und die zweite flache Oberfläche 150A des Sicherungselements 100A durch das zweite Loch 243A hindurchtritt. Ferner wird der Anschlussteil 110A mit dem gestuften Teil 242A des ersten Lochs 241A in Eingriff gebracht, und ein Kontaktpunkt zwischen der inneren Kappe 230A und dem Anschlussteil 110A wird durch Schweißen oder dergleichen fixiert.
  • Unter Einsatz desselben Verfahrens werden auch die anderen drei Sicherungselemente 100A über das kreuzförmige Loch 240A in das Gehäuse 200A eingeführt und es wird der Anschlussteil 110A mit dem gestuften Teil 242A des ersten Lochs 241A in Eingriff gebracht. Wie in 7(b) dargestellt, wird ferner der Kontaktpunkt zwischen der inneren Kappe 230A und jedem Anschlussteil 110A durch Schweißen oder dergleichen fixiert.
  • Der andere Anschlussteil 110A (im Zeichnungshintergrund) des Sicherungselements 100A befindet sich in noch nicht gebogenem Zustand, und daher kann, wie in 8 dargestellt, jeder Anschlussteil 110A so weit wie das kreuzförmige Loch 240A der anderen inneren Kappe 230A fest eingesetzt werden. Es ist zu beachten, dass in 8(a) und 8(b) der in 7 im Zeichnungshintergrund dargestellte andere Anschlussteil 110A im Vordergrund gezeigt ist. Jeder Anschlussteil 110A wird dann an der Faltlinie L7 im rechten Winkel gebogen, so dass er mit dem Stufenteil 242A des kreuzförmigen Lochs 240A in Eingriff kommt, und der Kontaktpunkt zwischen der inneren Kappe 230A und den Anschlussteilen 110A wird durch Schweißen oder dergleichen fixiert.
  • Eine äußere Kappe 250 wird befestigt, indem sie von oberhalb einer inneren Kappe 230A aufgepresst wird, wodurch ein kreuzförmiges Loch 240A geschlossen wird, und über das kreuzförmige Loch 240A der anderen inneren Kappe 230A ein granuläres Lichtbogenlöschmaterial in das Gehäuse 200A strömt. Sobald das Innere des Gehäuses 200A mit dem Lichtbogenlöschmaterial gefüllt wurde, ist die Sicherung 600A dann fertiggestellt, wenn eine äußere Kappe 250A von oberhalb der anderen inneren Kappe 230A aufgepresst wird, wodurch das andere kreuzförmige Loch 240A geschlossen wird. Die äußere Kappe 250A umfasst einen aus Metall bestehenden äußeren Anschlussteil 252 zur Verbindung mit einem Stromkreis; und einen scheibenartigen Basisteil 252A, der aus Metall besteht, der mit dem äußeren Anschlussteil 252 gekoppelt ist, und die rückwärtige Fläche des Basisteils 252A stellt mit dem Anschlussteil 110A einen Kontakt her, so dass er damit elektrisch verbunden wird. Daher wird die Sicherung 600A derart verwendet, dass, wenn ein unbeabsichtigter Überstrom in einem mit dem äußeren Anschlussteil 252 verbundenen Stromkreis oder dergleichen fließt, der Sicherungsteil 120A des Sicherungselements 100A schmilzt und den Überstrom unterbricht, wodurch der Stromkreis geschützt wird.
  • Es ist zu beachten, dass gemäß der in 7 und 8 dargestellten Konfiguration der Sicherung 600 der Austritt des Lichtbogenlöschmaterials aus dem Gehäuse 200A effektiv verhindert werden kann, da das kreuzförmige Loch 240A, durch das das Lichtbogenlöschmaterial in das Gehäuse 200A strömt, vollständig durch die äußere Kappe 250A geschlossen wird,.
  • Es ist zu beachten, dass die Sicherung der vorliegenden Erfindung nicht auf die vorangehenden Ausführungsformbeispiele begrenzt ist, vielmehr sind verschiedene Modifikationsbeispiele und Kombinationen innerhalb des Schutzbereichs der Patentansprüche und des Schutzbereichs der Ausführungsform möglich und solche Modifikationsbeispiele und Kombinationen sind auch im Rechtsumfang davon enthalten.

Claims (4)

  1. Sicherung, die umfasst: ein Sicherungselement, das zwischen einem Paar von Anschlussteilen vorgesehen ist und eine Vielzahl von Sicherungsteilen aufweist; und ein Gehäuse zum Aufnehmen der Sicherungsteile, wobei das Sicherungselement eine erste flache Oberfläche und eine zweite flache Oberfläche umfasst, die um eine Längsrichtung des Sicherungselements gebogen geformt sind und die sich in einer linearen Weise entlang der Längsrichtung erstrecken, wobei die erste flache Oberfläche und die zweite flache Oberfläche mit der Vielzahl von Sicherungsteilen versehen sind, und wobei die erste flache Oberfläche und die zweite flache Oberfläche über einen gebogenen Abschnitt des Sicherungselements aneinander angrenzen.
  2. Sicherung nach Anspruch 1, wobei das Sicherungselement in Richtung des Zentrums des Gehäuses gebogen geformt ist.
  3. Sicherung nach Anspruch 2, wobei die Sicherungsteile für jede der ersten flachen Oberfläche und der zweiten flachen Oberfläche vorgesehen sind, so dass der gebogene Abschnitt zwischen die Sicherungsteile eingefügt ist.
  4. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Sicherungselement aus einer flachen Metallplatte gebildet ist, und wobei die erste flache Oberfläche und die zweite flache Oberfläche ausgebildet werden, indem sie um die Längsrichtung des Sicherungselements gebogen werden.
DE112019006433.9T 2018-12-28 2019-09-26 Sicherung Pending DE112019006433T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018246708A JP7018382B2 (ja) 2018-12-28 2018-12-28 ヒューズ
JP2018-246708 2018-12-28
PCT/JP2019/037787 WO2020137056A1 (ja) 2018-12-28 2019-09-26 ヒューズ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006433T5 true DE112019006433T5 (de) 2021-09-09

Family

ID=71127920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006433.9T Pending DE112019006433T5 (de) 2018-12-28 2019-09-26 Sicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11804352B2 (de)
JP (1) JP7018382B2 (de)
KR (1) KR20210102193A (de)
CN (1) CN112740354A (de)
DE (1) DE112019006433T5 (de)
WO (1) WO2020137056A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7388711B2 (ja) 2020-07-17 2023-11-29 太平洋精工株式会社 ヒューズ、及びヒューズの製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714613A (en) * 1971-11-01 1973-01-30 Appleton Electric Co Canted fuse element
US3935553A (en) * 1974-01-03 1976-01-27 Kozacka Frederick J Cartridge fuse for d-c circuits
JPS5921499Y2 (ja) * 1981-12-16 1984-06-25 株式会社三英社製作所 限流ヒユ−ズ
US5055817A (en) * 1990-10-03 1991-10-08 Gould Inc. Fuse with improved fusible element
US5296832A (en) * 1993-04-23 1994-03-22 Gould Inc. Current limiting fuse
US5736918A (en) * 1996-06-27 1998-04-07 Cooper Industries, Inc. Knife blade fuse having an electrically insulative element over an end cap and plastic rivet to plug fill hole
US6619990B2 (en) * 2001-08-31 2003-09-16 Cooper Technologies Company Short-circuit current limiter
US9196445B2 (en) * 2011-07-05 2015-11-24 Cooper Technologies Company Electric fuse with torque restricting terminals
US8913371B2 (en) * 2012-10-26 2014-12-16 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Automotive fuse and relay block assembly
JP5952751B2 (ja) * 2013-02-05 2016-07-13 太平洋精工株式会社 ヒューズエレメントの製造方法
US11075047B2 (en) * 2014-05-28 2021-07-27 Eaton Intelligent Power Limited Compact high voltage power fuse and methods of manufacture
US11075048B2 (en) * 2014-05-28 2021-07-27 Eaton Intelligent Power Limited Compact high voltage power fuse and methods of manufacture
JP2017004634A (ja) * 2015-06-05 2017-01-05 太平洋精工株式会社 ヒューズエレメント、及び一体型ヒューズエレメント
JP6662737B2 (ja) 2016-08-08 2020-03-11 太平洋精工株式会社 ヒューズ
CN207690744U (zh) * 2017-12-01 2018-08-03 比亚迪股份有限公司 用于熔断器的熔体和具有其的熔断器

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210102193A (ko) 2021-08-19
JP7018382B2 (ja) 2022-02-10
CN112740354A (zh) 2021-04-30
US20210407757A1 (en) 2021-12-30
WO2020137056A1 (ja) 2020-07-02
JP2020107538A (ja) 2020-07-09
US11804352B2 (en) 2023-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026949T2 (de) Verbinder
DE60129364T2 (de) Schmelzsicherung
DE112017000356T5 (de) Verbinder
DE10327581A1 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE102004052476A1 (de) Sicherungsanordnung
DE112018000682T5 (de) Abschirmanschluss
DE2707166A1 (de) Elektrisches anschlusselement
DE3739051C2 (de) Sicherung
DE112013006747T5 (de) Kontakt mit Antirotationselementen und Lötmittelflussabklingung
DE112018000673T5 (de) Abschirmanschluss
DE102005009753B4 (de) Verbinder, welcher an einer Vorrichtung zu fixieren ist, und Verfahren zum Fixieren eines Verbinders an einer Verbindung
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
DE102019100160B4 (de) Sicherung sowie Schutzvorrichtungen
DE112016005915T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmelzsicherung und Schmelzsicherung
DE2626094A1 (de) Leiterplattenbuchse
DE112005000517T5 (de) Flachprofilsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2210904A1 (de) Kontaktbuchse
DE102019003228A1 (de) Verbinder
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
DE112006001357T5 (de) Koaxialverbinder und Anordnung zur Anbringung desselben an einem Verbindergehäuse
DE60308125T2 (de) Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017003397T5 (de) Anschlussmodul und Verbinder
DE10324521B4 (de) Schmelzsicherung
DE112019006433T5 (de) Sicherung
WO2003047045A1 (de) Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed