DE112019004731T5 - Elektrisch angetriebener Verdichter - Google Patents

Elektrisch angetriebener Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE112019004731T5
DE112019004731T5 DE112019004731.0T DE112019004731T DE112019004731T5 DE 112019004731 T5 DE112019004731 T5 DE 112019004731T5 DE 112019004731 T DE112019004731 T DE 112019004731T DE 112019004731 T5 DE112019004731 T5 DE 112019004731T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control board
power board
connector section
connector
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004731.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Saori Kuribara
Hiroshi Yoshida
Toru Ito
Masataka Matsuda
Masayuki Shimoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Automotive Components Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Automotive Components Corp filed Critical Sanden Automotive Components Corp
Publication of DE112019004731T5 publication Critical patent/DE112019004731T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Es sollen eine Kostensenkung und eine Erhöhung der Arbeitseffizienz erzielt werden. Es werden eine Leistungsplatine (22), die mit Schaltelementen bestückt ist, eine Steuerplatine (23), die die Schaltelemente steuert, und ein biegsames flaches Verdrahtungselement (25) bereitgestellt, das lösbar anbringbar ist und die Leistungsplatine (22) und die Steuerplatine (23) miteinander verbindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch angetriebenen Verdichter.
  • STAND DER TECHNIK
  • In Patentdokument 1 sind in einem Wechselrichteraufnahmeabschnitt eines elektrisch angetriebenen Verdichters eine Leistungsplatine und eine Steuerplatine übereinander vorgesehen.
  • LISTE DER REFERENZDOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 2009-114961
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Wenn bei dem elektrisch angetriebenen Verdichter die Platinen elektrisch verbunden werden, wird ein DIP-Verfahren angewandt, wobei ein Leitungsanschluss, der von einer der beiden Platinen hervorragt, durch ein Durchgangsloch der anderen Platine geführt und angelötet wird. Das DIP-Verfahren ist jedoch kostenintensiv und erfordert einen Lötschritt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Kostensenkung und eine Erhöhung der Arbeitseffizienz zu erzielen.
  • LÖSUNG DER AUFGABEN
  • Ein elektrisch angetriebener Verdichter gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Leistungsplatine, die zum Ansteuern eines in dem Verdichter untergebrachten Elektromotors vorgesehen ist und mit Schaltelementen bestückt ist, eine Steuerplatine, die der Leistungsplatine zugewandt vorgesehen ist und die Schaltelemente steuert, und ein biegsames flaches Verdrahtungselement auf, das lösbar anbringbar ist und die Leistungsplatine und die Steuerplatine miteinander verbindet.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Leistungsplatine und die Steuerplatine durch Verwenden eines biegsamen flachen Verdrahtungselements leicht miteinander verbunden werden. Im Vergleich zum DIP-Verfahren können daher eine Kostensenkung und eine Erhöhung der Arbeitseffizienz erzielt werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine Außenansicht eines Verdichters;
    • 2 eine Außenansicht eines Wechselrichters;
    • 3 Verbindungsstrukturen von Platinen;
    • 4 Seitenansichten eines ersten Steckverbinderabschnitts; und
    • 5 eine Ansicht eines Vorderendabschnitts eines Verdrahtungselements.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Die Figuren sind schematisch und können von tatsächlichen Ausgestaltungen abweichen. In der nachfolgenden Ausführungsform werden zudem beispielhaft Vorrichtungen und Verfahren zum Umsetzen des technischen Gedankens der vorliegenden Erfindung dargestellt, doch ist die Konfigurierung nicht auf die untenstehenden Angaben beschränkt. Somit können innerhalb des in den Ansprüchen dargelegten technischen Umfangs auf unterschiedliche Weise Änderungen am technischen Gedanken der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • Ausführungsform
  • Aufbau
  • 1 zeigt eine Außenansicht eines Verdichters. Bei dem Verdichter 11 (elektrisch angetriebener Verdichter) handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Scrollverdichter, der beispielsweise in einem Kühlkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage verwendet wird. Er ist also in einem Fahrzeug installiert, und wenn er durch einen darin untergebrachten Elektromotor angetrieben wird, saugt er Kältemittel an, verdichtet es und gibt es ab. Auf einer in Axialrichtung vorderen Seite ist ein Wechselrichteraufnahmeabschnitt 12 (Gehäusekörper) einstückig gebildet, der durch eine Frontabdeckung 13 luftdicht verschlossen ist. An der Außenwand des Wechselrichteraufnahmeabschnitts 12 sind ein Steckverbinder 14 für einen Niederspannungsschaltkreis und ein Steckverbinder 15 für einen Hochspannungsschaltkreis vorgesehen. Der Verdichter 11 und der Wechselrichteraufnahmeabschnitt 12 können auch separat ausgebildet sein.
  • 2 zeigt eine Außenansicht eines Wechselrichters. Im Inneren des Wechselrichteraufnahmeabschnitts 12 ist ein Wechselrichter 21 zum Ansteuern des Elektromotors aufgenommen. Der Wechselrichter 21 weist eine Leistungsplatine 22, die mit Schaltelementen (nicht dargestellt) bestückt ist, und eine Steuerplatine 23 auf, die die Schaltelemente steuert und einen Austausch von Signalen mit dem Fahrzeug durchführt. Die Stromversorgung ist eine Gleichstromversorgung und der Elektromotor ist ein Drehphasenwechselstrommotor. Die Leistungsplatine 22 und die Steuerplatine 23 sind einander zugewandt vorgesehen, und zwischen den beiden ist ein Distanzstück 24 vorgesehen. Die Leistungsplatine 22 und die Steuerplatine 23 sind elektrisch miteinander verbunden. 3 zeigt Verbindungsstrukturen der Platinen. Die Leistungsplatine 22 und die Steuerplatine 23 sind über ein Verdrahtungselement 25 elektrisch miteinander verbunden. Das Verdrahtungselement 25 ist in Form eines biegsamen flachen Bandes gebildet, und es handelt sich beispielsweise um ein FPC (flexible printed circuit, flexible gedruckte Schaltung) oder ein FFC (flexible flat cable, flexibles Flachkabel) oder dergleichen.
  • Am Außenrandabschnitt einer Fläche der Leistungsplatine 22 ist ein erster Steckverbinderabschnitt 31 gebildet, in den von außerhalb der Leistungsplatine 22 ein Endabschnitt des Verdrahtungselements 25 parallel zur Leistungsplatine 22 einsteckbar ist. Am Außenrandabschnitt einer Fläche der Steuerplatine 23 ist ein zweiter Steckverbinderabschnitt 32 gebildet, in den von außerhalb der Steuerplatine 23 und aus der gleichen Richtung wie der Einsteckrichtung in den ersten Steckverbinderabschnitt 31 der andere Endabschnitt des Verdrahtungselements 25 parallel zur Steuerplatine 23 einsteckbar ist. Der erste Steckverbinderabschnitt 31 und der zweite Steckverbinderabschnitt 32 sind in Draufsicht betrachtet derart vorgesehen, dass die Einsteckrichtungen des Verdrahtungselements 25 auf derselben Linie liegen. Das Verdrahtungselement 25 ist im Wesentlichen in Form eines liegenden U gebogen, und sein einer Endabschnitt ist lösbar mit dem ersten Steckverbinderabschnitt 31 verbunden, während sein anderer Endabschnitt lösbar mit dem zweiten Steckverbinderabschnitt 32 verbunden ist.
  • In der Figur zeigt (a), dass auf der Außenfläche der Leistungsplatine 22, die in Bezug auf die Steuerplatine 23 die abgewandte Fläche bildet, der erste Steckverbinderabschnitt 31 gebildet ist und auf der Außenfläche der Steuerplatine 23, die in Bezug auf die Leistungsplatine 22 die abgewandte Fläche bildet, der zweite Steckverbinderabschnitt 32 gebildet ist. In der Figur zeigt (b), dass auf der Innenfläche der Leistungsplatine 22, die in Bezug auf die Steuerplatine 23 die zugewandte Fläche bildet, der erste Steckverbinderabschnitt 31 gebildet ist und auf der Außenfläche der Steuerplatine 23, die in Bezug auf die Leistungsplatine 22 die abgewandte Fläche bildet, der zweite Steckverbinderabschnitt 32 gebildet ist. In der Figur zeigt (c), dass auf der Außenfläche der Leistungsplatine 22, die in Bezug auf die Steuerplatine 23 die abgewandte Fläche bildet, der erste Steckverbinderabschnitt 31 gebildet ist und auf der Innenfläche der Steuerplatine 23, die in Bezug auf die Leistungsplatine 22 die zugewandte Fläche bildet, der zweite Steckverbinderabschnitt 32 gebildet ist. In der Figur zeigt (d), dass auf der Innenfläche der Leistungsplatine 22, die in Bezug auf die Steuerplatine 23 die zugewandte Fläche bildet, der erste Steckverbinderabschnitt 31 gebildet ist und auf der Innenfläche der Steuerplatine 23, die in Bezug auf die Leistungsplatine 22 die zugewandte Fläche bildet, der zweite Steckverbinderabschnitt 32 gebildet ist.
  • 4 zeigt Seitenansichten des ersten Steckverbinderabschnitts. Hier wird der erste Steckverbinderabschnitt 31 beschrieben, doch gilt das gleiche auch für den zweiten Steckverbinderabschnitt 32, dessen Beschreibung daher entfällt. In der Figur zeigt (a) einen Steckverbinder der Klappbauart, bei dem ein Klauenabschnitt 33 betätigt wird, um das Verdrahtungselement 25 zu fixieren. Der Klauenabschnitt 33 ist drehbar am ersten Steckverbinderabschnitt 31 gelagert. Wie durch die durchgezogene Linie gezeigt, wird das Einstecken und Herausziehen des Verdrahtungselements 25 zugelassen, wenn der Klauenabschnitt 33 in Bezug auf den ersten Steckverbinderabschnitt 31 aufgestellt ist. Wie durch die gestrichelte Linie gezeigt, wird das Einstecken und Herausziehen des Verdrahtungselements 25 verhindert, wenn der Klauenabschnitt 33 in Bezug auf den ersten Steckverbinderabschnitt 31 in Einsteckrichtung nach vorne gekippt ist. Somit wird das Verdrahtungselement 25 fixiert, indem der Klauenabschnitt 33 nach dem Einstecken des Verdrahtungselements 25 in Einsteckrichtung nach vorne gekippt wird.
  • In der Figur zeigt (b) einen Steckverbinder der Klappbauart, bei dem ein Klauenabschnitt 33 betätigt wird, um das Verdrahtungselement 25 zu fixieren. Mit Ausnahme dessen, dass die Kipprichtung des Klauenabschnitts 33 gegenüber (a) oben unterschiedlich ist, ist die Ausbildung die gleiche. Wie nämlich durch die gestrichelte Linie gezeigt, wird das Einstecken und Herausziehen des Verdrahtungselements 25 verhindert, wenn der Klauenabschnitt 33 in Bezug auf den ersten Steckverbinderabschnitt 31 in Einsteckrichtung nach hinten gekippt ist. Somit wird das Verdrahtungselement 25 fixiert, indem der Klauenabschnitt 33 nach dem Einstecken des Verdrahtungselements 25 in Einsteckrichtung nach hinten gekippt wird. In der Figur zeigt (c) einen Steckverbinder der Einrastbauart, bei dem das Verdrahtungselement 25 allein durch Einführen verriegelt werden kann.
  • Da bei der Klappbauart zum Einstecken und Herausziehen des Verdrahtungselements 25 der Klauenabschnitt 33 aufgestellt werden muss, wird Platz für die Betätigung nach oben benötigt. Wenn sowohl für den ersten Steckverbinderabschnitt 31 als auch den zweiten Steckverbinderabschnitt 32 die Klappbauart benutzt wird, wird vorzugsweise (d) aus 3 aufgrund der schwierigen Gewährleistung der Bedienungsfreundlichkeit vermieden und stattdessen eins von (a) bis (c) von 3 benutzt. Bei der Einrastbauart wird der Klauenabschnitt 33 zum Einstecken und Herausziehen des Verdrahtungselements 25 nicht betätigt, weshalb die Auslegungseinschränkungen weniger strikt sind. Wenn sowohl für den ersten Steckverbinderabschnitt 31 als auch den zweiten Steckverbinderabschnitt 32 die Einrastbauart benutzt wird, so kann ein beliebiges von (a) bis (d) von 3 benutzt werden.
  • 5 zeigt eine Ansicht eines Vorderendabschnitts des Verdrahtungselements. Am Vorderende des Verdrahtungselements 25 ist an einer Fläche ein Anschluss 34 und an der anderen Fläche eine Verstärkungsplatte 35 gebildet. Wenn das Verdrahtungselement 25 in den Steckverbinderabschnitt gesteckt wird, wird der Zustand der elektrischen Verbindung durch Berühren eines Kontakts (nicht dargestellt) im Inneren hergestellt. Die Verstärkungsplatte 35 ist an einer Vorderendposition des Verdrahtungselements 25 gebildet und auf eine in Erstreckungsrichtung des Verdrahtungselements 25 im Voraus festgelegte Länge L eingestellt. Genauer ist dies unter Berücksichtigung des Einsteck- und Herausziehvorgangs am Steckverbinderabschnitt eine Länge, mit der das in einem verriegelten Zustand in den Steckverbinderabschnitt gesteckte Verdrahtungselement 25 aus der Einführöffnung des Steckverbinderabschnitts nach außen freiliegt. Ist das Verdrahtungselement 25 dagegen zu lang, können Risse im Anschluss 34 entstehen, wenn es in rechtwinkliger Richtung in Schwingung versetzt wird, weshalb die Länge bei oder unter einem im Voraus festgelegten oberen Grenzwert liegt. Bei Installation in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor beträgt der obere Grenzwert beispielsweise etwa 7 mm. Bei Installation in einem Elektrofahrzeug sinken die Anforderungen an die Schwingungsfestigkeit, weshalb ein höherer oberer Grenzwert möglich sein dürfte.
  • Wirkungsweise
  • Als Nächstes wird die hauptsächliche Wirkungsweise einer Ausführungsform beschrieben. Wenn bei einem elektrisch angetriebenen Verdichter Platinen elektrisch verbunden werden, wird das DIP-Verfahren angewandt, wobei ein Leitungsanschluss, der von einer der beiden Platinen hervorragt, durch ein Durchgangsloch der anderen Platine geführt und angelötet wird. Das DIP-Verfahren ist jedoch kostenintensiv und erfordert einen Lötschritt. Daher wird das biegsame flache Verdrahtungselement 25 verwendet, um die Leistungsplatine 22 und die Steuerplatine 23 miteinander zu verbinden. So können beide auf einfache Weise miteinander verbunden werden, und im Vergleich zum DIP-Verfahren können eine Kostensenkung und eine Erhöhung der Arbeitseffizienz erzielt werden. Durch verbesserte Wärmebeständigkeit des FPC oder FFC, durch welches das Verdrahtungselement 25 gebildet ist, ist auch eine Anwendung unter schwierigen Bedingungen wie etwa in dem Verdichter 11 möglich geworden.
  • Am Außenrandabschnitt einer Fläche der Leistungsplatine 22 ist der erste Steckverbinderabschnitt 31 gebildet, in den von außerhalb der Leistungsplatine 22 ein Endabschnitt des Verdrahtungselements 25 parallel zur Leistungsplatine 22 einsteckbar ist. Auch ist am Außenrandabschnitt einer Fläche der Steuerplatine 23 ist der zweite Steckverbinderabschnitt 32 gebildet, in den von außerhalb der Steuerplatine 23 und aus der gleichen Richtung wie der Einsteckrichtung in den ersten Steckverbinderabschnitt 31 der andere Endabschnitt des Verdrahtungselements 25 parallel zur Steuerplatine 23 einsteckbar ist. Bei dem ersten Steckverbinderabschnitt 31 und dem zweiten Steckverbinderabschnitt 32 liegen die Einsteckrichtungen des Verdrahtungselements 25 in Draufsicht auf derselben Linie. Dadurch können die Leistungsplatine 22 und die Steuerplatine 23 leicht miteinander verbunden werden.
  • Der erste Steckverbinderabschnitt 31 ist an der der Steuerplatine 23 zugewandten Fläche der Leistungsplatine 22 gebildet und der zweite Steckverbinderabschnitt 32 ist an der der Leistungsplatine 22 zugewandten Fläche der Steuerplatine 23 gebildet. Das heißt, in beiden ist auf der Innenseite ein Steckverbinderabschnitt gebildet. Auf diese Weise kann eine Größenzunahme des Wechselrichters 21 unterbunden werden. Am einen Endabschnitt und am anderen Endabschnitt des Verdrahtungselements 25 ist die Verstärkungsplatte 35 gebildet. Dadurch kann die Arbeitseffizienz beim Einstecken und Herausziehen des Verdrahtungselements 25 verbessert werden. Auch ist die Länge L des Verdrahtungselements 25 in einem Bereich bis zu einem oberen Grenzwert eingestellt, wodurch eine verbesserte Schwingungsbeständigkeit erzielt wird, sodass die Entstehung von Rissen im Anschluss 34 unterbunden werden kann.
  • Die obenstehende Beschreibung erfolgte unter Bezugnahme auf eine begrenzte Anzahl von Ausführungsformen, doch ist der Schutzumfang nicht auf diese beschränkt, und für den Fachmann sind Änderungen an den Ausführungsformen auf Grundlage der obenstehenden Offenbarung offensichtlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 11:
    Verdichter
    12:
    Wechselrichteraufnahmeabschnitt
    13:
    Frontabdeckung
    14:
    Steckverbinder
    15:
    Steckverbinder
    21:
    Wechselrichter
    22:
    Leistungsplatine
    23:
    Steuerplatine
    24:
    Distanzstück
    25:
    Verdrahtungselement
    31:
    erster Steckverbinderabschnitt
    32:
    zweiter Steckverbinderabschnitt
    33:
    Klauenabschnitt
    34:
    Anschluss
    35:
    Verstärkungsplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009114961 [0003]

Claims (4)

  1. Elektrisch angetriebener Verdichter, gekennzeichnet durch eine Leistungsplatine, die zum Ansteuern eines in dem Verdichter untergebrachten Elektromotors vorgesehen ist und mit Schaltelementen bestückt ist, eine Steuerplatine, die der Leistungsplatine zugewandt vorgesehen ist und die Schaltelemente steuert, und ein biegsames flaches Verdrahtungselement, das lösbar anbringbar ist und die Leistungsplatine und die Steuerplatine miteinander verbindet.
  2. Elektrisch angetriebener Verdichter nach Anspruch 1, wobei an der Leistungsplatine an einem Außenrandabschnitt einer einen Fläche ein erster Steckverbinderabschnitt gebildet ist, in den ein einer Endabschnitt des Verdrahtungselements von außerhalb der Leistungsplatine parallel zur Leistungsplatine einsteckbar ist, an der Steuerplatine an einem Außenrandabschnitt einer einen Fläche ein zweiten Steckverbinderabschnitt gebildet ist, der von außerhalb der Steuerplatine und aus derselben Richtung wie die Einsteckrichtung in den ersten Steckverbinderabschnitt ein anderer Endabschnitt des Verdrahtungselements parallel zur Steuerplatine einsteckbar ist, wobei die Einsteckrichtungen des Verdrahtungselements bei dem ersten Steckverbinderabschnitt und dem zweiten Steckverbinderabschnitt bei Betrachtung in Draufsicht auf derselben Linie liegen.
  3. Elektrisch angetriebener Verdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckverbinderabschnitt an der der Steuerplatine zugewandten Fläche der Leistungsplatine gebildet ist und der zweite Steckverbinderabschnitt an der der Leistungsplatine zugewandten Fläche der Steuerplatine gebildet ist.
  4. Elektrisch angetriebener Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Endabschnitt und dem anderen Endabschnitt des Verdrahtungselements eine Verstärkungsplatte gebildet ist.
DE112019004731.0T 2018-09-21 2019-09-12 Elektrisch angetriebener Verdichter Pending DE112019004731T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-177606 2018-09-21
JP2018177606A JP2020045893A (ja) 2018-09-21 2018-09-21 電動圧縮機
PCT/JP2019/035808 WO2020059613A1 (ja) 2018-09-21 2019-09-12 電動圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004731T5 true DE112019004731T5 (de) 2021-09-09

Family

ID=69888772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004731.0T Pending DE112019004731T5 (de) 2018-09-21 2019-09-12 Elektrisch angetriebener Verdichter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2020045893A (de)
CN (1) CN112673172A (de)
DE (1) DE112019004731T5 (de)
WO (1) WO2020059613A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009114961A (ja) 2007-11-06 2009-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車載空調装置用電動圧縮機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001332361A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Sharp Corp フラットケーブル用コネクタ
JP2004311328A (ja) * 2003-04-10 2004-11-04 Sony Corp フレキシブルフラットケーブル
JP2005044597A (ja) * 2003-07-28 2005-02-17 Funai Electric Co Ltd フレキシブルフラットケーブル及び画像形成装置
JP4719134B2 (ja) * 2006-11-22 2011-07-06 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
JP4657329B2 (ja) * 2008-07-29 2011-03-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置および電動車両
JP2011187388A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Fujikura Ltd フレキシブルフラットケーブル
JP2012209414A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電子基板およびこれを搭載したインバータ一体型電動圧縮機
JP5561301B2 (ja) * 2012-03-29 2014-07-30 株式会社デンソー 駆動装置およびその製造方法
JPWO2014057622A1 (ja) * 2012-10-09 2016-08-25 富士電機株式会社 電力変換装置
JP2014166043A (ja) * 2013-02-26 2014-09-08 Hitachi Automotive Systems Ltd 電力変換装置
JP6265861B2 (ja) * 2014-07-29 2018-01-24 日本航空電子工業株式会社 基板用コネクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009114961A (ja) 2007-11-06 2009-05-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車載空調装置用電動圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020045893A (ja) 2020-03-26
WO2020059613A1 (ja) 2020-03-26
CN112673172A (zh) 2021-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046983B4 (de) Fahrzeuginnenraum-Beleuchtungslampeneinheit
DE19955100B4 (de) Auf einer Leiterplatte integrierte Halbleitereinrichtung
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
DE102008030861B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge
DE112017003846T5 (de) Leistungsanschluss für einen elektrischen Verbinder
DE102015211002B4 (de) Verbinder mit einem Verbindergehäuse und einem Verbinderanschluss
DE3239238A1 (de) Verfahren zum verdrahten von elektrogeraeten, insbesondere elektrowerkzeugen sowie eletrogeraet
DE102011081692A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102012209684A1 (de) Elektroanschlusskasten
DE102016223931A9 (de) Substrathaltestruktur, elektronisches Bauelementmodul und Elektroanschlusskasten
EP1717931A2 (de) Motor-Schalter-Anordnung einer Handwerkzeugmaschine
DE112018005546T5 (de) Halbleitermoduleinheit
DE102012016155A1 (de) Türspiegel
DE10041831B4 (de) Verbindungsanordnung
DE202021102818U1 (de) Lüfteranordnung mit einer magnetischen Befestigung
EP2095469B1 (de) Montagevorrichtung zur aufnahme von elektronikmodulen
DE102016200243A1 (de) Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
WO2006117265A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102020123097A1 (de) Anschlussadapter für eine Antriebsvorrichtung
DE112019004731T5 (de) Elektrisch angetriebener Verdichter
DE3035414A1 (de) Elektrischer kleinmotor
DE102013214815A1 (de) Leiterplattenmontierbarer, abgeschirmter Steckverbinder
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102019107750A1 (de) Verstellantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements sowie Verfahren zur Montage eines Verstellantriebs
DE102017128756A1 (de) Kurzstab, Kurzstabeinheit und Motorfahrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANDEN CORPORATION, ISESAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SANDEN AUTOMOTIVE COMPONENTS CORPORATION, LSESAKI-SHI, GUNMA, JP