DE112019004654T5 - Wischerhebelbaugruppe und Wischerblatt - Google Patents

Wischerhebelbaugruppe und Wischerblatt Download PDF

Info

Publication number
DE112019004654T5
DE112019004654T5 DE112019004654.3T DE112019004654T DE112019004654T5 DE 112019004654 T5 DE112019004654 T5 DE 112019004654T5 DE 112019004654 T DE112019004654 T DE 112019004654T DE 112019004654 T5 DE112019004654 T5 DE 112019004654T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
yoke
wiper
wall
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004654.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018173730A external-priority patent/JP7131226B2/ja
Priority claimed from JP2018176479A external-priority patent/JP7131238B2/ja
Priority claimed from JP2018176480A external-priority patent/JP7131239B2/ja
Priority claimed from JP2018179440A external-priority patent/JP7044021B2/ja
Priority claimed from JP2018182682A external-priority patent/JP7131257B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112019004654T5 publication Critical patent/DE112019004654T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3806Means, or measures taken, for influencing the aerodynamic quality of the wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • B60S2001/3815Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Ein Wischerblatt (10) hat eine Wischerhebelbaugruppe (20) mit einem Tournamentaufbau. Die Wischerhebelbaugruppe (20) weist einen Haupthebel (22) und ein Paar an beweglichen Abdeckungen (60) auf. Die beiden Längsrichtungsseiten des Haupthebels (22) und der beweglichen Abdeckungen (60) sind jeweils mit Rippenflächen (46, 84) ausgebildet, die jeweils einen nach unten gerichteten Gradienten unter Voranschreiten zu einer Fahrzeugvorderseite haben, und sind jeweils mit Hauptunterbringräumen und beweglichen Unterbringräumen (86) ausgebildet, die zu einer Wischfläche offen sind. Ein Paar an Jochhebeln (96) sind jeweils so untergebracht, dass sie im Inneren der Hauptunterbringräume (48) und im Inneren der beweglichen Unterbringräume (86) überspannen, und sie sind so gekuppelt, dass sie zu dem Haupthebel (22) und zu den beweglichen Abdeckungen (60) drehen können. Die Hauptunterbringräume (48), die beweglichen Unterbringräume (86) und die Jochhebel (96) haben jeweils ein größeres Höhenmaß an einer hinteren Seite als an einer vorderen Seite.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wischerhebelbaugruppe und auf ein Wischerblatt.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Die veröffentlichte japanische Anmeldung JP 2006-513928 A offenbart ein Wischerblatt einer flachen Art, das eine Wischerhebelbaugruppe der sogenannten Tournamentstruktur (Reihenstruktur, Schwenklagerungsstruktur) aus vielen Hebeln, die miteinander in einer Tournamentanordnung (Tournamentstruktur) gekuppelt sind, nicht anwendet. Bei diesem Wischerblatt sorgt ein Blattfederstützelement (Abstützung) bei einem Wischerstreifen (Blattgummi) für Steifigkeit und Elastizität. Das Wischerblatt hat des Weiteren einen Fensterdeflektorstreifen, der an dem Stützelement unter Verwendung einer ersten und zweiten Klaue fixiert ist. Eine obere Fläche des Fensterdeflektorstreifens ist mit einer Rippenfläche ausgebildet, um durch die Fahrt herbeigeführte Luftströme (Fahrtwind) in eine zu einer Wischfläche gerichteten Druckkraft umzuwandeln.
  • Die internationale Anmeldung WO 2010/035794 A offenbart ein Wischerblatt, das mit einem Hebelelement (Wischerhebelbaugruppe) mit einer Tournamentstruktur, einem Blattgummi und zwei beweglichen Abdeckungen versehen ist. Das Hebelelement umfasst einen Haupthebel, der an einem Wischerarm an einem in Längsrichtung gesehen mittleren Abschnitt gekuppelt ist, und zwei Jochhebel, die so gekuppelt sind, dass sie sich zu zwei in Längsrichtung gesehen Endabschnitten des Haupthebels drehen können. Die jeweiligen beweglichen Abdeckungen sind so gekuppelt, dass sie sich zu den jeweiligen Jochhebeln drehen können, und der Blattgummi wird durch die jeweiligen Jochhebel und beweglichen Abdeckungen ergriffen. Die oberen Flächen des Haupthebels und der jeweiligen beweglichen Abdeckungen sind mit Rippenflächen ausgebildet, um den Fahrtwind in eine Drückkraft zu einer Wischfläche umzuwandeln.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wischerblätter mit einem höheren Leistungsvermögen sind einem zunehmenden Bedarf ausgesetzt, da sich die Wischumgebung von Wischern beispielsweise aufgrund der Anwendung von wasserabweisenden Beschichtungen an Wischflächen ändert. In diesem Lichte ist das in JP 2006-513928 A offenbarte Wischerblatt von einer flachen Art, die ermöglicht, dass die Vorragehöhe des Wischerblattes von der Wischfläche niedrig gehalten wird, und dieses Wischerblatt hat verbesserte aerodynamische Eigenschaften. Da jedoch eine gleichförmige Druckverteilung gegen die Wischfläche schwieriger zu erzielen ist als in Konfigurationen, die eine Wischerhebelbaugruppe mit einer Tournamentstruktur anwenden, kann das Wischleistungsvermögen dieses Wischerblattes leiden. Andererseits nimmt bei dem in WO 2010/035794 A offenbarten Wischerblatt, obwohl die Tournamentstruktur der Wischerhebelbaugruppe ein günstiges Wischleistungsvermögen erzielt, die Vorragehöhe von der Wischfläche zu, was zu einem größeren Anhebebatrag und Schleppwiderstand während des Wischens führt. Es gibt demgemäß Raum für eine Verbesserung aus der Perspektive des Verbesserns der aerodynamischen Eigenschaften.
  • Im Hinblick auf die vorstehend dargelegten Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wischerhebelbaugruppe und ein Wischerblatt, die mit dieser Wischerhebelbaugruppe versehen ist, zu schaffen, die aerodynamische Eigenschaften verbessern können, während außerdem ein günstiges Wischleistungsvermögen sichergestellt wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung ergreift ein Blattgummi zum Wischen einer Wischfläche. Die Wischerhebelbaugruppe hat einen Haupthebel, ein Paar an beweglichen Abdeckungen und ein Paar an Jochhebeln. Der Haupthebel ist mit einem Führungsendabschnitt eines Wischerarms an einem in Längsrichtung gesehen mittleren Abschnitt des Haupthebels gekuppelt. Der Haupthebel hat eine erste Rippenfläche mit einem nach unten gerichteten Gradienten (Verlauf) mit Voranschreiten zu einer in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite, die an oberen Flächen an beiden in Längsrichtung gesehen Seiten des Haupthebels ausgebildet ist, und Hauptunterbringräume, die an beiden in Längsrichtung gesehen Seiten des Haupthebels ausgebildet sind, wobei jeder der Hauptunterbringräume zu einer Wischfläche offen ist und ein größeres Höhenmaß an einer in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite hat. Die Länge des Paares an beweglichen Abdeckungen ist in einer Längsrichtung des Haupthebels, und diese sind fortlaufend zu dem Haupthebel an den beiden in Längsrichtung gesehen Seiten des Haupthebels angeordnet. Jede der beweglichen Abdeckungen hat einen Greifabschnitt zum Ergreifen des Blattgummis an einer von dem Haupthebel aus gesehen entgegengesetzten Seite der beweglichen Abdeckung, eine zweite Rippenfläche, die einen nach unten gerichteten Gradienten (Verlauf) unter Voranschreiten zu der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite hat und an einer oberen Fläche der beweglichen Abdeckung ausgebildet ist, und einen beweglichen Unterbringraum, der zu der Wischfläche offen ist und ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite hat. Die Länge jedes Jochhebels ist in der Längsrichtung des Haupthebels und der jeweiligen beweglichen Abdeckungen, und jeder der Jochhebel ist so untergebracht, dass er im Inneren eines entsprechenden Hauptunterbringraums und im Inneren eines entsprechenden beweglichen Unterbringraums überspannt, und ist mit dem Haupthebel und der entsprechenden beweglichen Abdeckung so gekuppelt, dass er sich um eine Achse drehen kann, die sich in einer Breitenrichtung erstreckt. Jeder der Jochhebel hat einen Greifabschnitt zum Ergreifen des Blattgummis an beiden in Längsrichtung gesehen Endabschnitten des Jochhebels, und hat ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite.
  • In der Wischerhebelbaugruppe des ersten Aspektes ist der in Längsrichtung gesehen mittlere Abschnitt des Haupthebels mit dem Führungsendabschnitt des Wischerarms gekuppelt, und die als Paar vorgesehenen beweglichen Abdeckungen sind fortlaufend an zwei in Längsrichtung gesehen Seiten des Haupthebels angeordnet. Die oberen Flächen der beiden in Längsrichtung gesehen Seiten des Haupthebels und die oberen Flächen der beweglichen Abdeckungen sind jeweils mit der ersten und zweiten Rippenfläche ausgebildet, wobei jede von ihnen einen nach unten gerichteten Gradienten (Verlauf) unter Voranschreiten zu der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite hat. Die beiden in Längsrichtung gesehen Seiten des Haupthebels sind jeweils mit den Hauptunterbringräumen ausgebildet, die zu der Wischfläche (untere Seite) offen sind und jeweils ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite haben. Die beweglichen Abdeckungen sind jeweils mit den beweglichen Unterbringräumen ausgebildet, die zu der Wischfläche (untere Seite) offen sind und jeweils ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite haben. Die als Paar vorgesehenen Jochhebel sind so untergebracht, dass sie im Inneren der Hauptunterbringräume und im Inneren der beweglichen Unterbringräume überspannen, und sie sind mit dem Haupthebel und den jeweiligen beweglichen Abdeckungen so gekuppelt, dass sie sich um Achsen drehen können, die sich in der Breitenrichtung erstrecken. Der Blattgummi wird durch die Greifabschnitte ergriffen, die an der zu dem Haupthebel entgegengesetzten Seite der jeweiligen beweglichen Abdeckungen vorgesehen sind, und durch die Greifabschnitte ergriffen, die an den beiden in Längsrichtung gesehen Endabschnitten der jeweiligen Jochhebel vorgesehen sind. Die von dem Wischerarm auf den Haupthebel aufgebrachte Drückkraft wird somit entlang der Längsrichtung des Blattgummis durch die jeweiligen Jochhebel verteilt, wodurch eine gleichförmige Verteilung des Drucks gegen die Wischfläche und ein günstiges Wischleistungsvermögen erzielt werden.
  • Darüber hinaus haben die Jochhebel, die so untergebracht sind, dass sie im Inneren der Hauptunterbringräume und im Inneren der beweglichen Unterbringräume überspannen, jeweils ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite. Das größere Maß sichert die Festigkeit der Jochhebel, während ermöglicht wird, dass die Jochhebel kompakt im Inneren der Hauptunterbringräume und im Inneren der beweglichen Unterbringräume untergebracht sind. Darüber hinaus sind die jeweiligen oberen Flächen des Haupthebels und der beweglichen Abdeckungen mit der ersten und zweiten Rippenfläche ausgebildet, die jeweils einen nach unten gerichteten gerichteten Gradienten (Verlauf) unter Voranschreiten zu der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite haben. Da der Haupthebel und die beweglichen Abdeckungen jeweils ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite haben, kann eine Zunahme im Höhenmaß vermieden werden trotz des Ausbildens der Hauptunterbringräume und der beweglichen Unterbringräume, von denen jeder mit einem größeren Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seiten ausgebildet ist. Somit kann die Vorragehöhe der Wischerhebelbaugruppe von der Wischfläche gering gehalten werden, was eine Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften ermöglicht.
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist der erste Aspekt, wobei jeder der Jochhebel einen Metallabschnitt, der aus Metall hergestellt ist, und einen Kunststoffabschnitt hat, der aus Kunststoff hergestellt ist und an der Außenseite des Metallabschnittes vorgesehen ist.
  • In der Wischerhebelbaugruppe des zweiten Aspektes ist jeder der Jochhebel so aufgebaut, dass er den an der Außenseite des Metallabschnittes vorgesehenen Kunststoffabschnitt hat, wodurch ein doppelter Nutzen ermöglicht wird zum Sicherstellen der Festigkeit und zum Verringern der Größe der Jochhebel, wobei diese Ziele noch leichter als in den Fällen erzielt werden, bei denen die Jochhebel lediglich aus Kunststoff aufgebaut sind. Darüber hinaus wird in den Fällen, in denen der Metallabschnitt beispielsweise in dem Kunststoffabschnitt eingebettet ist, ein Freiliegen des Metallabschnittes verringert, und so wird eine Antikorrosions- und Blendschutz-Beschichtung unnötig gemacht.
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines dritten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist der zweite Aspekt, wobei der Haupthebel und die beweglichen Abdeckungen aus Kunststoff hergestellt sind, und der Kunststoffabschnitt jedes Jochhebels so gekuppelt ist, dass er sich zu dem Haupthebel und zu der entsprechenden beweglichen Abdeckung drehen kann.
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines vierten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist der zweite Aspekt oder dritte Aspekt, wobei die Greifabschnitte der Jochhebel an den Kunststoffabschnitten ausgebildet sind.
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines fünften Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein beliebiger aus dem ersten bis vierten Aspekt, wobei jeder der Jochhebel so gekuppelt ist, dass er sich zu dem Haupthebel und zu der entsprechenden beweglichen Abdeckung an einer unteren Seite des Jochhebels drehen kann, die eine breitere Breite in nach vorn und nach hinten weisender Richtung als eine obere Seite des Jochhebels hat.
  • Die Wischerhebelbaugruppe des fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung ist wie vorstehend beschrieben aufgebaut, wobei sie ermöglicht, dass drehbar gekuppelte Abschnitte, an denen die Jochhebel so gekuppelt sind, dass sie sich zu den Haupthebeln und den beweglichen Abdeckungen drehen können, mit einer größeren axialen Länge in der Breitenrichtung eingestellt sind. Dies ermöglicht es, eine Änderung der Ausrichtung (d.h. der Ausrichtung unter Betrachtung entlang der Längsrichtung, d.h. der Neigeausrichtung) der Jochhebel in Bezug auf den Haupthebel und die beweglichen Abdeckungen zu vermeiden.
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines sechsten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist eine beliebige des ersten bis fünften Aspektes, wobei jeder der Jochhebel einen plattenförmigen Abschnitt, der in einer Plattenform ausgebildet ist, wobei eine Plattendickenrichtung in einer nach oben und nach unten weisenden Richtung läuft, und einen aufrechten Wandabschnitt hat, der von einer in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite des plattenförmigen Abschnittes nach oben vorragt.
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines siebten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist der sechste Aspekt, wobei der Haupthebel und jede der beweglichen Abdeckungen ein Paar an gegenüberliegenden Wänden umfasst, die einander an einer vorderen und hinteren Seite des aufrechten Wandabschnittes gegenüberstehen.
  • In der Wischerhebelbaugruppe des siebten Aspektes ermöglicht ein Eingriff zwischen dem aufrechten Wandabschnitt, der an jedem der Jochhebel vorgesehen ist, und dem Paar an gegenüberstehenden Wänden, die an dem Haupthebel und an jeder der beweglichen Abdeckungen vorgesehen sind, dass ein Klappern der Jochhebel gegen den Haupthebel und gegen die beweglichen Abdeckungen unterdrückt (vermieden) wird.
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines achten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist der sechste Aspekt unter Abhängigkeit vom zweiten Aspekt, wobei der Metallabschnitt einen plattenförmigen Abschnitt, der in einer Plattenform ausgebildet ist mit einer Plattendickenrichtung, die in der nach oben und nach unten weisenden Richtung läuft, und der in dem Kunststoffabschnitt an einem Ort eingebettet ist, der dem plattenförmigen Abschnitt des entsprechenden Jochhebels entspricht; und einen aufrechten Wandabschnitt hat, der von einer in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite des plattenförmigen Abschnittes nach oben vorragt und in dem Kunststoffabschnitt an einem Ort eingebettet ist, der dem aufrechten Wandabschnitt des entsprechenden Jochhebels entspricht.
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines neunten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein beliebiger aus dem ersten bis achten Aspekt, wobei eine obere Fläche von jedem der Jochhebel mit einem Paar an Drückabschnitten ausgebildet ist, die nach oben so vorragen, dass sie jeweils mit einer oberen Fläche eines entsprechenden Hauptunterbringraums und einer oberen Fläche eines entsprechenden beweglichen Unterbringraums in Kontakt stehen.
  • In der Wischerhebelbaugruppe des neunten Aspektes kontaktieren die als Paar vorgesehenen Drückabschnitte, die an der oberen Fläche von jedem der Jochhebel vorgesehen sind, die obere Fläche des entsprechenden Hauptunterbringraums und die obere Fläche des entsprechenden beweglichen Unterbringraums. Eine Drückkraft von dem Wischerarm, eine Reaktionskraft von der Wischfläche usw. werden durch das Paar der Drückabschnitte zu einem Ort zwischen dem Jochhebel und dem Haupthebel und zu einem Ort zwischen dem Jochhebel und der entsprechenden beweglichen Abdeckung übertragen, wodurch verhindert oder vermieden wird, dass diese Kräfte auf die jeweiligen drehgekuppelten Abschnitte zwischen dem Jochhebel und dem Haupthebel und zwischen dem Jochhebel und der entsprechenden beweglichen Abdeckung aufgebracht werden. Dies bewirkt, dass die Kupplungsfestigkeit der drehgekuppelten Abschnitte geringer festgelegt werden kann, wodurch ermöglicht wird, dass die Größe der Jochhebel in der Höhenrichtung reduziert wird. Dies ermöglicht, dass die Vorragehöhe der Wischerhebelbaugruppe von der Wischfläche sogar noch niedriger gehalten wird.
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines zehnten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein beliebiger aus dem ersten bis neunten Aspekt, wobei die jeweiligen Vorsprünge, die an sowohl der in Breitenrichtung gesehen vorderen Fläche als auch an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Fläche von jedem der Hauptunterbringräume und jedem der beweglichen Unterbringräume ausgebildet sind, jeweils in vier Vertiefungen sitzen, die in sowohl der in Breitenrichtung gesehen vorderen Fläche als auch der in Breitenrichtung gesehen hinteren Fläche eines entsprechenden Jochhebels ausgebildet sind. Jeder der Jochhebel ist so gekuppelt, dass er sich zu dem Haupthebel und zu der entsprechenden beweglichen Abdeckung drehen kann.
  • Die Wischerhebelbaugruppe des zehnten Aspektes ist wie vorstehend beschrieben aufgebaut, wodurch der Aufbau und der Zusammenbau der drehbar gekuppelten Abschnitte zwischen jedem der Jochhebel und dem Haupthebel und zwischen dem Jochhebel und der entsprechenden beweglichen Abdeckung im Vergleich zu beispielsweise jenen Fällen vereinfacht wird, bei denen der Jochhebel so gekuppelt ist, dass er sich zu dem Haupthebel und zu der beweglichen Abdeckung unter Verwendung von Wellenelementen drehen kann.
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines elften Aspektes der vorliegenden Erfindung ist der sechste Aspekt oder ein beliebiger aus dem siebten bis zehnten Aspekt unter Abhängigkeit von dem sechsten Aspekt, wobei jeder Hauptunterbringraum für den Haupthebel eine erste Öffnung hat, die zu der Wischfläche offen ist, und jeder der beweglichen Unterbringräume des Paares an beweglichen Abdeckungen eine zweite Öffnung hat, die zu der Wischfläche offen ist. Die plattenförmigen Abschnitte des Paares der Jochhebel verschließen die ersten Öffnungen und die zweiten Öffnungen.
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines zwölften Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein beliebiger aus dem ersten bis elften Aspekt, wobei der Haupthebel ein Paar an mittenseitigen Blockierwänden hat, die die Hauptunterbringräume in einer Längsrichtung an einer in Längsrichtung gesehen Mittelseite des Haupthebels blockieren (versperren).
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines dreizehnten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein beliebiger aus dem ersten bis zwölften Aspekt, wobei jede der beweglichen Abdeckungen eine Außenseitenblockierwand hat, die einen entsprechenden beweglichen Unterbringraum in einer Längsrichtung an einer von dem Haupthebel entgegengesetzten Seite des entsprechenden Jochhebels blockiert (versperrt).
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines vierzehnten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein beliebiger aus dem ersten bis dreizehnten Aspekt, wobei der Haupthebel und jede der beweglichen Abdeckungen eine vordere Wand und eine hintere Wand, die einander in der Breitenrichtung gegenüberstehen, und eine obere Wand haben, die obere Endabschnitte der vorderen Wand und der hinteren Wand in der Breitenrichtung miteinander verbindet. Jede der vorderen Wände umfasst eine vordere Innenwand und eine vordere Außenwand, die sich von der vorderen Innenwand zu einer Breitenrichtungsseite so erstreckt, dass sie zu der oberen Wand fortlaufend ist. Jeder der Jochhebel ist so gekuppelt, dass er sich zu einer entsprechenden vorderen Innenwand und zu einer entsprechenden hinteren Wand drehen kann. Die erste Rippenfläche und eine entsprechende zweite Rippenfläche sind fortlaufend zueinander ausgebildet, wobei die erste Rippenfläche an der oberen Wand und an einer oberen Fläche der vorderen äußeren Wand des Haupthebels ausgebildet ist. Jede der zweiten Rippenflächen ist an der oberen Wand und an einer oberen Fläche der vorderen Außenwand einer entsprechenden beweglichen Abdeckung ausgebildet.
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines fünfzehnten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist der vierzehnte Aspekt, wobei ein Element aus einer Vertiefung oder einem Vorsprung, die/der an jeder der vorderen Innenwände und jeder der hinteren Wände ausgebildet ist, mit vier der anderen Elemente aus einer Vertiefung oder einem Vorsprung, die/der an sowohl der in Breitenrichtung gesehen vorderen Fläche als auch der in Breitenrichtung gesehen hinteren Fläche eines entsprechenden Jochhebels ausgebildet ist, so miteinander eingepasst ist, dass die jeweiligen Jochhebel so gekuppelt sind, dass sie sich zu dem Haupthebel und zu einer entsprechenden beweglichen Abdeckung drehen können. Jede der vorderen Innenwände hat einen flexiblen Abschnitt, der mit einem Element aus einer Vertiefung oder einem Vorsprung ausgebildet ist, und einen verstärkten Abschnitt, der stärker verstärkt ist als der flexible Abschnitt. Jeder der Jochhebel ist mit einem Vorderseitenvorsprung ausgebildet, der von einem Ort, der einem entsprechendem verstärktem Abschnitt entspricht, so vorragt, dass er an dem entsprechenden verstärkten Abschnitt anliegen kann.
  • Eine Wischerhebelbaugruppe eines sechzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein beliebiger aus dem ersten bis fünfzehnten Aspekt, die des Weiteren einen Lastübertragungsabschnitt hat, der als ein separater Körper zu den jeweiligen drehgekuppelten Abschnitten vorgesehen ist, an denen der jeweilige Jochhebel gekuppelt ist, und der dazu in der Lage ist, sich zu dem Haupthebel und der entsprechenden beweglichen Abdeckung zu drehen. Der Lastübertragungsabschnitt ist durch einen Eingriffsabschnitt, der an dem Haupthebel und einer entsprechenden beweglichen Abdeckung vorgesehen ist, und einem eingreifenden Abschnitt, der an einem entsprechendem Jochhebel vorgesehen ist, so aufgebaut, dass eine entlang einer Längsrichtung zwischen dem Jochhebel und dem Haupthebel und zwischen dem Jochhebel und einer entsprechenden beweglichen Abdeckung wirkende Last durch einen Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem eingreifenden Abschnitt getragen wird.
  • In der Wischerhebelbaugruppe des sechzehnten Aspektes ist der Lastübertragungsabschnitt als ein separater Körper zu den jeweiligen drehgekuppelten Abschnitten vorgesehen, an denen jeder der Jochhebel so gekuppelt ist, dass er sich zu dem Haupthebel und zu der entsprechenden beweglichen Abdeckung drehen kann, und der Lastübertragungsabschnitt ist durch die Eingriffsabschnitte, die an dem Haupthebel und an der entsprechenden beweglichen Abdeckung vorgesehen sind, und die eingreifenden Abschnitte aufgebaut, die an jedem der Jochhebel vorgesehen sind. Somit wird die Last, die entlang der Längsrichtung zwischen dem Jochhebel und dem Haupthebel und zwischen dem Jochhebel und der entsprechenden beweglichen Abdeckung wirkt, durch den Eingriff zwischen den Eingriffsabschnitten und den eingreifenden Abschnitten des Lastübertragungsabschnittes getragen. Dies ermöglicht, dass verhindert oder unterdrückt wird, dass diese Last an den jeweiligen drehgekuppelten Abschnitten wirkt.
  • Ein Wischerblatt eines siebzehnten Aspektes der vorliegenden Erfindung hat einen Blattgummi zum Wischen einer Wischfläche eines Fahrzeugs, und die Wischerhebelbaugruppe eines beliebigen aus dem ersten bis sechzehnten Aspekt, wobei der Blattgummi durch die jeweiligen Greifabschnitte ergriffen wird, die an dem Paar der beweglichen Abdeckungen und an dem Paar der Jochhebel vorgesehen sind.
  • In dem Wischerblatt des siebzehnten Aspektes wird der Blattgummi zum Wischen der Wischfläche eines Fahrzeugs durch die jeweiligen Greifabschnitte ergriffen, die an dem Paar der beweglichen Abdeckungen und an dem Paar der Jochhebel vorgesehen sind, die in der Wischerhebelbaugruppe umfasst sind. Diese Wischerhebelbaugruppe ist die Wischerhebelbaugruppe gemäß einem aus dem ersten bis sechzehnten Aspekt, wodurch die vorstehend beschriebenen vorteilhaften Effekte erzielt werden können.
  • Ein Wischerblatt eines achtzehnten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist der siebzehnte Aspekt, wobei der Blattgummi unterhalb der Wischerhebelbaugruppe angeordnet ist, durch die Jochhebel und die beweglichen Abdeckungen ergriffen wird, gegen die Wischfläche gedrückt wird, und so angeordnet ist, dass jeweilige Zwischenräume zwischen dem Blattgummi und den Jochhebeln und zwischen dem Blattgummi und den beweglichen Abdeckungen ausgebildet sind. Das Wischerblatt hat des Weiteren einen Behinderungsabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er von zumindest einer Fläche aus einer unteren Fläche jeder der beweglichen Abdeckungen, einer unteren Fläche jeder der Jochhebel oder einer oberen Fläche des Blattgummis, die sich entlang einer Längsrichtung des Blattgummis in einem Innenraum der Wischerhebelbaugruppe erstreckt, vorragt, und der ein Herausströmen eines Fahrtwindes behindert, der in zumindest einen Zwischenraum aus den jeweiligen Zwischenräumen eingeströmt ist.
  • Ein Wischerblatt eines neunzehnten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist der achtzehnte Aspekt, wobei der Behinderungsabschnitt durch Längsrichtungsrippen aufgebaut ist, die von unteren Flächen der jeweiligen beweglichen Abdeckungen, die zu einer oberen Seite vertieft sind, unter Betrachtung entlang einer Längsrichtung des Blattgummis nach unten vorragen.
  • Ein Wischerblatt eines zwanzigsten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist der neunzehnte Aspekt, wobei die Längsrichtungsrippen oberhalb eines in Breitenrichtung gesehen hinteren Endabschnittes des Blattgummis angeordnet sind.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wischerblattes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine Draufsicht auf das Wischerblatt.
    • 3 zeigt eine Vorderansicht des Wischerblattes.
    • 4 zeigt eine Seitenansicht des Wischerblattes.
    • 5 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Wischerblattes.
    • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Wischerblattes.
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des Wischerblattes, wobei ein Querschnitt entlang einer Linie F7-F7 in 3 gezeigt ist.
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des Wischerblattes, wobei ein einem Querschnitt entlang einer Linie F8-F8 in 3 gezeigt ist.
    • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des Wischerblattes, wobei ein einem Querschnitt entlang einer Linie F9-F9 in 3 gezeigt ist.
    • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des Wischerblattes, wobei ein einem Querschnitt entlang einer Linie F10-F10 in 3 gezeigt ist.
    • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des Wischerblattes, wobei ein einem Querschnitt entlang einer Linie F11-F11 in 3 gezeigt ist.
    • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils des Wischerblattes, wobei ein einem Querschnitt entlang einer Linie F12-F12 in 3 gezeigt ist.
    • 13 zeigt einen Querschnitt der Querschnittsebene in 7 unter Betrachtung entlang der Wischerblattlängsrichtung.
    • 14 zeigt einen Querschnitt der Querschnittsebene in 8 unter Betrachtung entlang einer Wischerblattlängsrichtung.
    • 15 zeigt einen Querschnitt der Querschnittsebene in 9 unter Betrachtung entlang einer Wischerblattlängsrichtung.
    • 16 zeigt einen Querschnitt der Querschnittsebene in 10 unter Betrachtung entlang einer Wischerblattlängsrichtung.
    • 17 zeigt einen Querschnitt der Querschnittsebene in 12 unter Betrachtung entlang einer Wischerblattlängsrichtung.
    • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Führungsendseitenabschnittes einer Wischerhebelbaugruppe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Betrachtung von einer unteren Seite.
    • 19 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Basisendseitenabschnittes der Wischerhebelbaugruppe unter Betrachtung von der unteren Seite.
    • 20 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils der Wischerhebelbaugru ppe.
    • 21 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haupthebels der Wischerhebelbaugru ppe.
    • 22 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haupthebels der Wischerhebelbaugru ppe.
    • 23 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht entsprechend einem Teil von 22.
    • 24 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beweglichen Abdeckung der Wischerhebelbaugru ppe.
    • 25 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Jochhebels der Wischerhebelbaugru ppe.
    • 26 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Jochhebels der Wischerhebelbaugru ppe.
    • 27 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Metallabschnittes des Jochhebels.
    • 28 zeigt eine perspektivische Ansicht des Metallabschnittes.
    • 29 zeigt eine perspektivische Ansicht des Metallabschnittes.
    • 30 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung von Kräften, die an einem Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wirken.
    • 31 zeigt einen 17 entsprechenden Querschnitt zur Erläuterung eines Anhebebetrages, der bei einem Wischerblatt gemäß einem Vergleichsbeispiel erzeugt wird.
    • 32 zeigt einen 17 entsprechenden Querschnitt zur Erläuterung eines Anhebebetrages, der in einem Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erzeugt wird.
    • 33A zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem eine Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung oberhalb eines vorderen Endabschnittes eines Blattgummis angeordnet ist.
    • 33B zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem eine Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung weiter zu einer hinteren Seite als an der in 33A gezeigten Position angeordnet ist.
    • 33C zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem eine Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung weiter zu einer hinteren Seite als bei der in 33B gezeigten Position angeordnet ist.
    • 33D zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem eine Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung weiter zu einer hinteren Seite als bei der in 33C gezeigten Position angeordnet ist.
    • 33E zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem eine Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung weiter zu einer hinteren Seite als bei der in 33D gezeigten Position angeordnet ist.
    • 33F zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem eine Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung weiter zu einer hinteren Seite als bei der in 33E gezeigten Position angeordnet ist.
    • 33G zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem eine Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung weiter zu einer hinteren Seite als bei der in 33F gezeigten Position angeordnet ist.
    • 33H zeigt ein Liniendiagramm einer Beziehung zwischen der Position einer Längsrichtungsrippe und einem Anhebebetrag bei einem Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 34A zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem ein Zwischenraum zwischen einer Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung und einem Blattgummi auf ein geringes Maß festgelegt ist.
    • 34B zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem ein Zwischenraum zwischen einer Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung und einem Blattgummi auf ein größeres Maß festgelegt ist als bei dem in 34A gezeigten Zustand.
    • 34C zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem ein Zwischenraum zwischen einer Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung und einem Blattgummi auf ein größeres Maß festgelegt ist als bei dem in 34B gezeigten Zustand.
    • 34D zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem ein Zwischenraum zwischen einer Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung und einem Blattgummi auf ein größeres Maß festgelegt ist als bei dem in 34C gezeigten Zustand.
    • 34E zeigt ein Liniendiagramm einer Beziehung zwischen der Größe eines Zwischenraums zwischen einer Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung und einem Blattgummi und einem Anhebebetrag bei einem Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 35 zeigt ein Liniendiagramm einer Beziehung zwischen der Position einer Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung und einem Anhebebetrag bei einem Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem ein Zwischenraum zwischen der Längsrichtungsrippe und einem Blattgummi so festgelegt ist, wie dies in 34A gezeigt ist.
    • 35A zeigt ein Liniendiagramm einer Beziehung zwischen der Position einer Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung und einem Anhebebetrag bei einem Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem ein Zwischenraum zwischen der Längsrichtungsrippe und einem Blattgummi so festgelegt ist, wie dies in 34B gezeigt ist.
    • 35C zeigt ein Liniendiagramm einer Beziehung zwischen der Position einer Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung und einem Anhebebetrag bei einem Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem ein Zwischenraum zwischen der Längsrichtungsrippe und einem Blattgummi so festgelegt ist, wie dies in 34C gezeigt ist.
    • 35D zeigt ein Liniendiagramm einer Beziehung zwischen der Position einer Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung und einem Anhebebetrag bei einem Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem ein Zwischenraum zwischen der Längsrichtungsrippe und einem Blattgummi so festgelegt ist, wie dies in 34D gezeigt ist.
    • 36A zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Fall, bei dem eine bewegliche Abdeckung nicht mit einer Längsrichtungsrippe versehen ist.
    • 36B zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem eine Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung an einer Vorderseite angeordnet ist.
    • 36C zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem eine Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung oberhalb (über) einem hinteren Endabschnitt eines Blattgummis angeordnet ist.
    • 37A zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem ein Zwischenraum zwischen einer Längsrichtungsrippe einer beweglichen Abdeckung und einem Blattgummi auf ein geringes Maß festgelegt ist.
    • 37B zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem ein Zwischenraum zwischen einer Längsrichtungsrippe zwischen einer beweglichen Abdeckung und einem Blattgummi auf ein hohes Maß festgelegt ist.
    • 38A zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem ein Zwischenraum zwischen einer vorderen Wand einer beweglichen Abdeckung und einem Blattgummi auf ein geringes Maß festgelegt ist.
    • 38B zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem ein Zwischenraum zwischen einer vorderen Wand einer beweglichen Abdeckung und einem Blattgummi auf ein hohes Maß festgelegt ist.
    • 39 zeigt einen 13 entsprechenden Querschnitt eines abgewandelten Beispiels eines Wischerblattes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 40 zeigt einen 15 entsprechenden Querschnitt eines abgewandelten Beispiels eines Wischerblattes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 41 zeigt einen 13 entsprechenden Querschnitt eines Wischerblattes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 42 zeigt eine 18 entsprechende perspektivische Ansicht eines Führungsendseitenabschnittes einer Wischerhebelbaugruppe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 43A zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß einem Vergleichsbeispiel.
    • 43B zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 43C zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für einen Zustand, bei dem eine Hebelrippe mit einem großem Vorragebetrag festgelegt ist.
    • 44 zeigt einen 14 entsprechenden Querschnitt eines Wischerblattes gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 45 zeigt einen 44 entsprechenden Querschnitt eines Beispiels, bei dem ein Wischerblatt gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Vertiefung in einer unteren Fläche eines Jochhebels ausgebildet ist.
    • 46A zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 46B zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Fall, bei dem eine Vertiefung in einer unteren Fläche eines Jochhebels ausgebildet ist.
    • 47 zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 48 zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß einem ersten Vergleichsbeispiel.
    • 49 zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt gemäß einem zweiten Vergleichsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend ist ein Wischerblatt 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 40 beschrieben. Aus Gründen der Vereinfachung können einige Bezugszeichen in den jeweiligen Zeichnungen weggelassen sein. Die Maße in den Zeichnungen können zur Unterstützung der Erläuterung in geeigneter Weise verzerrt dargestellt sein.
  • Das in den 1 bis 17 dargestellte Wischerblatt 10 wird zum Wischen von Regentropfen und dergleichen verwendet, die sich an einer Wischfläche WS angeheftet haben, die eine Außenfläche einer Windschutzscheibe G (in den Zeichnungen mit Ausnahme der 13 bis 17 nicht dargestellt) eines Fahrzeugs (Kraftfahrzeugs) bildet. Das Wischerblatt 10 ist ein Wischerblatt, das als ein Wischerblatt der Tournamentstruktur (Reihenstruktur, Schwenklagerungsstruktur) bezeichnet wird. Das Wischerblatt 10 ist mit einem Führungsendabschnitt eines (in den Zeichnungen mit Ausnahme von 1 nicht gezeigten) Wischerarms 12 gekuppelt und ist so aufgebaut, dass es eine Drückkraft zu der Wischfläche WS von dem Wischerarm 12 aufnimmt. Zusammen mit dem Wischerblatt 10 bildet der Wischerarm 12 einen Fahrzeugwischer. Ein Basisendabschnitt des Wischerarms 12 ist an einer (in den Zeichnungen nicht gezeigten) Drehwelle fixiert, die sich innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereiches durch eine Antriebskraft eines (in den Zeichnungen nicht gezeigten) Wischermotors hin und her dreht. Der Wischerarm 12 wird hin und her geschwenkt, wenn die Drehwelle sich hin und her dreht. Das Wischerblatt 10, das an dem Führungsendabschnitt des Wischerarms 12 gekuppelt ist, schwingt dadurch hin und her zwischen einer unteren Umkehrposition, die an einem unteren Endabschnitt der Windschutzscheibe G festgelegt ist, und einer oberen Umkehrposition, die weiter zu einer oberen Endseite der Windschutzscheibe G als die untere Umkehrposition festgelegt ist.
  • Das Wischerblatt 10 ist durch einen Blattgummi 14 zum Wischen der Wischfläche WS und einer Wischerhebelbaugruppe 20 aufgebaut, die den Blattgummi 14 ergreift. Wie dies in den 1 bis 20 gezeigt ist, ist die Wischerhebelbaugruppe 20 durch einen Haupthebel 22, der an einem in Längsrichtung gesehen mittleren Abschnitt des Führungsendabschnittes des Wischerarms 12 gekuppelt ist, ein Paar an beweglichen Abdeckungen 60, die an den beiden in Längsrichtung gesehen Seiten des Haupthebels 22 vorgesehen sind, und ein Paar an Jochhebeln 96 aufgebaut, die so gekuppelt sind, dass sie sich zu dem Haupthebel 22 und dem Paar an beweglichen Abdeckungen 60 drehen können (anders ausgedrückt sind die jeweiligen beweglichen Abdeckungen 60 so gekuppelt, dass sie sich zu dem Paar an Jochhebeln 96 drehen können). Die Wischerhebelbaugruppe 20 ist so aufgebaut, dass das Paar der beweglichen Abdeckungen 60 und das Paar der Jochhebel 96 den Blattgummi 14 ergreifen.
  • Nachstehend sind die jeweiligen Aufbauelemente des Wischerblattes 10 detailliert erläutert. Es ist hierbei zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung die in den jeweiligen Zeichnungen gezeigten Pfeile UP und FR jeweils eine nach oben weisende Richtung und eine nach vorn weisende Richtung des Wischerblattes 10 zeigen, und der Pfeil BE zu einer Basisendseite (Schwenkmittelseite) des Wischerblattes 10 zeigt. Eine nach oben und nach unten weisende Richtung des Wischerblattes 10 ist senkrecht zu der Wischfläche WS, und eine nach vorn und nach hinten weisende Richtung des Wischerblattes 10 entspricht einer Breitenrichtung des Wischerblattes 10 und ist im Wesentlichen mit einer Wischrichtung ausgerichtet. In der folgenden Beschreibung bezieht sich, wenn einfach auf die nach vorn, nach hinten, nach oben und nach unten weisenden Richtungen Bezug genommen wird, sich dies jeweils auf die Richtungen relativ zu dem Wischerblatt 10.
  • Blattgummi
  • Der Blattgummi 14 ist beispielsweise aus Gummi ausgebildet und hat ein längliches Profil. Der Blattgummi 14 umfasst einen oberen Abschnitt 14A, der durch die Wischhebelbaugruppe 20 ergriffen wird, und einen Wischabschnitt 14B, der sich zu der unteren Seite (Seite der Wischfläche WS) von dem oberen Abschnitt 14A erstreckt und einen unteren Endabschnitt hat, der gegen die Wischfläche WS gedrückt wird. Der obere Abschnitt 14A des Blattgummis 14 ist mit einem Paar an Stütznuten 16 ausgebildet, die entlang der Längsrichtung des Blattgummis 14 laufen und zu den beiden Seiten in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung (Breitenrichtung) des Blattgummis 14 offen sind. Stützstücke (die in den Zeichnungen nicht gezeigt sind), die durch Metallblattfedern aufgebaut sind, sind in die Stütznuten 16 eingesteckt. Die Stützstücke werden verwendet, um die Drückkraft von dem Wischerarm 12 gegen die Wischscheibe WS entlang der Längsrichtung des Blattgummis 14 zu verteilen. Der obere Abschnitt 14A des Blattgummis 14 ist des Weiteren mit einem Paar an greiffähigen Nuten 18 an der unteren Seite des Paares der Stütznuten 16 ausgebildet. Die greiffähigen Nuten 18 laufen entlang der Längsrichtung des Blattgummis 14 und sind zu beiden Seiten in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung offen. Die Position in der nach oben und nach unten weisenden Richtung der greiffähigen Nuten 18 entspricht den nachstehend beschriebenen Greifabschnitten 80, 110 der Wischerhebelbaugruppe 20.
  • Wischerhebelbaugru ppe
  • Die Wischerhebelbaugruppe 20 ist durch den Haupthebel 22, das Paar an beweglichen Abdeckungen 60 und das Paar an Jochhebeln 96 wie vorstehend beschrieben aufgebaut. Es ist hierbei zu beachten, dass ein Führungsendseitenort der Wischerhebelbaugruppe 20 (die entgegengesetzte Seite zu der Schwenkmitte des Wischerblattes 10) und ein Basisendseitenort der Wischerhebelbaugruppe 20 (die Seite zu der Schwenkmitte des Wischerblattes 10) mit zueinander symmetrischen oder im Wesentlichen symmetrischen Profilen ausgebildet sind.
  • Haupthebel
  • Der Haupthebel 22 ist beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet und hat ein längliches Profil entlang der Längsrichtung des Wischerblattes 10. Der Haupthebel 22 bildet einen in Längsrichtung gesehen Zwischenabschnitt (mittleren Abschnitt) der Wischerhebelbaugruppe 20. Ein in Längsrichtung gesehen mittlerer Abschnitt des Haupthebels 22 bildet einen Kupplungsabschnitt 22A, und ein Paar an Armabschnitten 22B sind an den beiden in Längsrichtung gesehen Seiten des Kupplungsabschnittes 22A ausgebildet.
  • Wie dies in den 21 und 22 gezeigt ist, ist der Kupplungsabschnitt 22A in einer rechtwinkligen Rahmenform ausgebildet, wobei seine Länge entlang der Längsrichtung des Haupthebels 22 unter Betrachtung in der nach oben und nach unten weisenden Richtung läuft. Der Kupplungsabschnitt 22A ist mit einer Öffnung 24 ausgebildet, die den Kupplungsabschnitt 22A in der nach oben und nach unten weisenden Richtung durchdringt. Die Öffnung 24 ist mit einem länglichen Profil ausgebildet, wobei ihre Länge entlang der Längsrichtung des Haupthebels 22 läuft. Eine Metallkupplungswelle 26, die mit einer vorderen und hinteren Wand des Kupplungsabschnittes 22A verbunden ist, ist mit dem in Längsrichtung gesehen mittleren Abschnitt im Inneren der Öffnung 24 einstückig geformt. Der Führungsendabschnitt des Wischerarms 12 ist mit der Kupplungswelle 26 durch einen Kupplungsclip (Kupplungsklemme) 28 gekuppelt.
  • Die als Paar vorgesehenen Armabschnitte 22B erstrecken sich einstückig von dem Kupplungsabschnitt 22A zu den beiden Längsrichtungsseiten des Wischerblattes 10. Wie dies in den 7, 8, 13 und 14 gezeigt ist, ist jeder der Armabschnitte 22B mit einem offenen Querschnittsprofil gebildet, das zu der unteren Seite (Seite der Wischfläche WS) unter Betrachtung entlang der Längsrichtung des Haupthebels 22 offen ist. Eine untere Fläche von jedem der Armabschnitte 22B ist zu der oberen Seite hin unter Betrachtung entlang der Längsrichtung entlang des Haupthebels 22 (unter Betrachtung entlang der Längsrichtung des Blattgummis 14) vertieft. Wie dies in den 13, 14 und 21 bis 23 gezeigt ist, hat jeder der Armabschnitte 22B eine obere Wand 30, eine vordere Wand 32, die sich von einem Vorderendabschnitt der oberen Wand 30 nach unten erstreckt, eine hintere Wand 40, die sich von einem hinteren Endabschnitt der oberen Wand 30 nach unten erstreckt, eine hintere Innenwand 42, die sich geringfügig zu der hinteren Seite eines in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gesehen mittleren Abschnittes der oberen Wand 30 (anders ausgedrückt zwischen einer vorderen inneren Wand 36, die nachstehend beschrieben ist, und der hinteren Wand 40) nach unten erstreckt, und einer Vielzahl an Verstärkungsrippen 44 (sh. 23), die zwischen einer vorderen Fläche der hinteren inneren Wand 42 und einer unteren Fläche der oberen Wand 30 überspannen (überbrücken). Die vordere Wand 32 und die hintere Wand 40 stehen einander in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gegenüber, und die obere Wand 30 verbindet obere Endabschnitte der vorderen Wand 32 und der hinteren Wand 40 in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung. Die in Vielzahl vorgesehenen Verstärkungsrippen 44 sind entlang der Längsrichtung des Haupthebels 22 angeordnet und sind mit der oberen Wand 30 und der hinteren inneren Wand 42 einstückig verbunden.
  • Die vordere Wand 32 umfasst eine vordere äußere Wand (vordere Außenwand) 34 und die vordere innere Wand (vordere Innenwand) 36, die in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gegenüberstehen. Die vordere Wand 32 hat des Weiteren eine Vielzahl an Verstärkungsrippen 38, die die vordere äußere Wand 34 und die vordere innere Wand 36 miteinander in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung verbinden. Die vordere äußere Wand 34 erstreckt sich von einem vorderen Endabschnitt der oberen Wand 30 zu der vorderen Seite (Seite in einer Breitenrichtung) und der unteren Seite, und die vordere innere Wand 36 erstreckt sich nach unten von dem vorderen Endabschnitt der oberen Wand 30 geringfügig zu der hinteren Seite (geringfügig zu der Seite der anderen Breitenrichtung) der vorderen äußeren Wand 34. Die vordere äußere Wand 34 ist nämlich an der vorderen Seite der vorderen inneren Wand 36 angeordnet. Die vordere äußere Wand 34 ist so gekrümmt, dass sie einen Vorsprung zu der vorderen und oberen Seite ausbildet. Die vordere innere Wand 36 ist mit einem geringeren Maß als die vordere äußere Wand 34 in der Längsrichtung des Haupthebels 22 festgelegt, und die vordere innere Wand 36 ist nicht an der Seite des Kupplungsabschnittes 22A des entsprechenden Armabschnittes 22B vorgesehen. Die in Vielzahl vorgesehenen Verstärkungsrippen 38 sind entlang der Längsrichtung des Haupthebels 22 angeordnet, und sie sind mit der oberen Wand 30, der vorderen äußeren Wand 34 und der vorderen inneren Wand 36 einstückig verbunden.
  • Wie dies in den 13 und 14 gezeigt ist, erstreckt sich die vordere äußere Wand 34 weiter nach unten als die vordere innere Wand 36 in derartiger Weise, dass ein unterer Endabschnitt der vorderen äußeren Wand 34 geringfügig weiter nach unten angeordnet ist als ein unterer Endabschnitt der vorderen inneren Wand 36. Der untere Endabschnitt der vorderen inneren Wand 36 und ein unterer Endabschnitt der hinteren Wand 40 sind an im Wesentlichen der gleichen Position (Höhe) in der nach oben und nach unten weisenden Richtung angeordnet. Ein unterer Endabschnitt der hinteren inneren Wand 42 ist weiter nach oben als die jeweiligen unteren Endabschnitte der vorderen inneren Wand 36 und der hinteren Wand 40 angeordnet. Die hintere Wand 40 ist unter Betrachtung in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung mit einem Maß (Dicke) ausgebildet, das unter Voranschreiten von der Seite des oberen Endes, an der die hintere Wand 40 mit der oberen Wand 30 verbunden ist, zu der unteren Endseite hin zunimmt.
  • Eine obere Fläche von jedem der Armabschnitte 22B (nämlich die in Längsrichtung gesehen beiden Seiten des Haupthebels 22), die wie vorstehend beschrieben aufgebaut sind, ist durch die obere Wand 30 und durch eine obere Fläche der vorderen äußeren Wand 34 aufgebaut. Die obere Fläche von jedem der Armabschnitte 22B ist mit einer Rippenfläche (erste Rippenfläche) 46 ausgebildet, die einen nach unten gerichteten Gradienten (Verlauf) unter Voranschreiten zu der Fahrzeugvorderseite hat (nämlich die in Breitenrichtung gesehen vordere Seite, die eine Seite in der Breitenrichtung). Jede der Rippenflächen 46 ist weg von der Wischfläche WS unter Voranschreiten zu der Fahrzeugrückseite entweder geneigt oder gekrümmt (in diesem Beispiel gekrümmt). Jede der Rippenflächen 46 ist an einem Fahrzeugvorderseitenort der oberen Fläche der entsprechenden oberen Wand 30 ausgebildet und erstreckt sich entlang der Längsrichtung des Haupthebels 22. Jede der Rippenflächen 46 erstreckt sich so weit, dass sie geringfügig hinter einem in der nach vorn und der nach hinten weisenden Richtung gesehen (Breitenrichtung) mittleren Abschnitt des entsprechenden Armabschnittes 22B ist, und ist so gekrümmt, dass der Gradient unter Voranschreiten nach hinten zunimmt. Die Rippenflächen 46 sind dem durch die Fahrt herbeigeführten Fahrtwind (Luftströmung) während der Fahrt des Fahrzeugs ausgesetzt, womit bewirkt wird, dass eine Drückkraft zu der Seite der Wischfläche WS an dem Blattgummi 14 wirkt. Die jeweiligen Armabschnitte 22B, die mit den vorstehend beschriebenen Rippenflächen 46 ausgebildet sind, haben größere Höhenmaße (Maße in der nach oben und nach unten weisenden Richtung) an der hinteren Seite als an der vorderen Seite in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung.
  • Wie dies in den 13, 14 und 21 bis 23 gezeigt ist, ist jeder der Armabschnitte 22B (nämlich in Längsrichtung gesehen jede der beiden Seiten des Haupthebels 22) mit einem Hauptunterbringraum 48 ausgebildet für ein Unterbringen eines Teils des entsprechenden Jochhebels 96. Der Hauptunterbringraum 48 ist unterhalb (unter) der oberen Wand 30 zwischen der vorderen Wand 32 und der hinteren Wand 40 ausgebildet und ist zu der unteren Seite (zu der Seite der Wischfläche WS) und der in Längsrichtung gesehen Außenseite des Haupthebels 22 offen. Eine Öffnung 48A zu der unteren Seite in dem Hauptunterbringraum 48 (sh. die 14, 18 bis 20, 22 und 23; auch ohne Bezugszeichen in 13 gezeigt) entspricht einer ersten Öffnung. Die Öffnung 48A ist nachstehend als die erste Öffnung 48A bezeichnet. Der Hauptunterbringraum 48 hat ein größeres Höhenmaß (in der nach oben und nach unten weisenden Richtung) an einer in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an einer in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite. Die hintere innere Wand 42, die vorstehend beschrieben ist, ist nahe zu einem in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung mittleren Abschnitt des Hauptunterbringraums 48 so vorgesehen, dass ein oberer Abschnitt des Hauptunterbringraums 48 in einen vorderen und hinteren Teil durch die hintere innere Wand 42 geteilt ist. Eine Mittelseitenblockierwand (Verstärkungsrippe) 50 (sh. die 22 und 23) ist zwischen dem Hauptunterbringraum 48 und dem vorstehend beschriebenen Kupplungsabschnitt 22A vorgesehen. Die Mittelseitenblockierwand 50 teilt (trennt) den Hauptunterbringraum 48 von dem Inneren des Kupplungsabschnittes 22A. Wie dies nachstehend beschrieben ist, hat die Mittelseitenblockierwand 50 duale Funktionen zum Blockieren (Versperren) des Hauptunterbringraums 48 in der Längsrichtung an der in Längsrichtung gesehen mittleren Seite des Haupthebels 22, und zum Verstärken des Haupthebels 22.
  • Wie dies in den 13 und 18 bis 23 gezeigt ist, sind in Längsrichtung gesehen an den beiden Endabschnitten des Haupthebels 22 Vorsprünge (Wellenabschnitte) 52, 54 an in Breitenrichtung gesehen sowohl an einer vorderen als auch einer hinteren Fläche (Flächen in beiden Breitenrichtungen) von jedem der Hauptunterbringräume 48 ausgebildet. Genauer gesagt ist der Vorsprung 52 so ausgebildet, dass er von einem unteren Endabschnitt der vorderen inneren Wand 36 nach hinten vorragt, die eine vordere Fläche des Hauptunterbringraums 48 ausbildet, und der Vorsprung 54 ist so ausgebildet, dass er von einem unteren Endabschnitt der hinteren Wand 40 nach vorn vorragt, die eine hintere Fläche des Hauptunterbringraums 48 ausbildet. Die Vorsprünge 52, 54 sind einander gegenüberstehend (koaxial) in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung des Haupthebels 22 angeordnet und ragen in sich einander nähernden Richtungen vor. Die Vorsprünge 52, 54 sind jeweils mit einem im Wesentlichen halbkreisartigen Profil unter Betrachtung entlang der nach vorn und der nach hinten weisenden Richtung ausgebildet und sind so ausgerichtet angeordnet, dass ihre kreisbogenartig geformten gekrümmten Flächen nach oben vorragen. Gegenüberliegende Flächen der Vorsprünge 52, 54 (die Flächen, die zu der in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gesehen mittleren Seite des Hauptunterbringraums 48 gerichtet sind) sind zu der in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gesehen Außenseite unter nach unten gerichtetem Voranschreiten geneigt oder gekrümmt.
  • Wie dies in den 20 und 23 dargestellt ist, ist die vordere innere Wand 36 mit einem Paar an sich vertikal erstreckenden Schlitzen 56 an den beiden Seiten des Vorsprungs 52 in der Längsrichtung des Haupthebels 22 ausgebildet. Ein Ort der vorderen inneren Wand 36 zwischen dem Paar an Schlitzen 56 (nämlich ein Ort, der mit dem Vorsprung 52 ausgebildet ist) bildet einen flexiblen Abschnitt 36A, und Orte, die an den beiden Seiten des flexiblen Abschnittes 36A in der Längsrichtung des Haupthebels 22 positioniert sind, bilden verstärkte Abschnitte (Verstärkungsabschnitte) 36B. Der flexible Abschnitt 36A ist nicht durch die vorstehend beschriebenen Verstärkungsrippen 38 verstärkt, wohingegen die verstärkten Abschnitte 36B durch die vorstehend beschriebenen Verstärkungsrippen 38 verstärkt sind. Der flexible Abschnitt 36A biegt sich somit noch mehr (ohne Weiteres) zu der in Breitenrichtung gesehen vorderen und hinteren Seite als die verstärkten Abschnitte 36B.
  • Wie dies in den 22 und 23 gezeigt ist, ist ein unterer Endabschnitt der hinteren inneren Wand 42 mit einer Einkerbung 58 ausgebildet, die von der unteren Seite weggeschnitten ist. Die Einkerbung 58 ist nahe zu den Vorsprüngen 52, 54 ausgebildet. Die Einkerbung 58 bildet einen Eingriffsabschnitt.
  • Bewegliche Abdeckungen
  • Die als Paar vorgesehenen beweglichen Abdeckungen 60 sind beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet und haben längliche Profile. Wie dies in den 1 bis 3, 5 und 6 gezeigt ist, sind die beweglichen Abdeckungen 60 an den in Längsrichtung gesehen beiden Seiten des Haupthebels 22 angeordnet, wobei ihre Längen entlang der Längsrichtung des Haupthebels 22 laufen. Wie dies in den 9 bis 12, 15 bis 19 und 24 gezeigt ist, hat jede der beweglichen Abdeckungen 60 ein offenes Querschnittsprofil, das zu der unteren Seite (Seite der Wischfläche WS) unter Betrachtung entlang der Längsrichtung der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 offen ist, und eine untere Fläche von jeder der beweglichen Abdeckungen 60 ist zu der oberen Seite hin unter Betrachtung entlang der Längsrichtung der beweglichen Abdeckung 60 vertieft (unter Betrachtung entlang der Längsrichtung des Blattgummis 14). Jede der beweglichen Abdeckungen 60 hat eine obere Wand 62, eine vordere Wand 64, die sich von einem vorderen Endabschnitt der oberen Wand 62 nach unten erstreckt, eine hintere Wand 72, die sich von einem hinteren Endabschnitt der oberen Wand 62 nach unten erstreckt, eine Längsrichtungsrippe (Innenwand) 75, die sich zu der unteren Seite (Seite der Wischfläche WS) von einer unteren Fläche der oberen Wand 62 zwischen der vorderen Wand 64 und der hinteren Wand 72 erstreckt (vorragt), eine Außenseitenblockierwand (Außenblockierwand) 73, die die vordere Wand 64, die Längsrichtungsrippe 75 und die hintere Wand 72 in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung geringfügig weiter zu der Seite des Haupthebels 22 als ein in Längsrichtung gesehen mittlerer Abschnitt der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 verbindet, und eine Vielzahl (im vorliegenden Beispiel sind es zwei) an Trennwänden (Verstärkungswände, Verstärkungsrippen) 76, die die vordere Wand 64, eine hintere innere Wand 74 und die hintere Wand 72 miteinander in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung an der zu dem Haupthebel 22 entgegengesetzten Seite der Außenblockierwand 73 verbindet.
  • Die vordere Wand 64 und die hintere Wand 72 stehen einander in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gegenüber, und die obere Wand 62 verbindet obere Endabschnitte der vorderen Wand 64 und der hinteren Wand 72 miteinander in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung. Die Längsrichtungsrippe 75 erstreckt sich entlang der Längsrichtung der beweglichen Abdeckung 60. Die Außenblockierwand 73 und die vielen Trennwände 76 sind in Intervallen in der Längsrichtung der beweglichen Abdeckung 60 an einem in Längsrichtung gesehen mittleren Abschnitt (Zwischenabschnitt) der beweglichen Abdeckung 60 angeordnet. Die Außenblockierwand 73 und die vielen Trennwände 76 sind mit der oberen Wand 62, der vorderen Wand 64, der hinteren Wand 72 und der Längsrichtungsrippe 75 einstückig verbunden. Die Außenblockierwand 73 hat duale Funktionen zum Blockieren eines beweglichen Unterbringraums 86, wie vorstehend beschrieben, in der Längsrichtung an der gegenüberliegenden Seite zu dem Haupthebel 22, und zum Verstärken der beweglichen Abdeckung 60. Die vielen Trennwände 76 haben duale Funktionen zum Trennen eines Ortes der beweglichen Abdeckung 60 zu dem Haupthebel 22 gegenüberliegenden Seite der Außenblockierwand 73, anders ausgedrückt eines Innenraums weiter zu der Basisendseite als der bewegliche Unterbringraum 86 in der Längsrichtung der beweglichen Abdeckung 60, und zum Verstärken dieses Ortes. Es ist hierbei zu beachten, dass jede der beweglichen Abdeckungen 60 so aufgebaut sein kann, dass sie lediglich eine einzelne Trennwand 76 hat.
  • Jede der beweglichen Abdeckungen 60 ist mit der hinteren inneren Wand 74 versehen aber nicht mit der Längsrichtungsrippe 75 weiter zu der Seite des Haupthebels 22 als die Außenblockierwand 73 versehen. Die hintere innere Wand 74 erstreckt sich nach unten von der unteren Fläche der oberen Wand 62 geringfügig hinter dem in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gesehen mittleren Abschnitt von ihr (ragt vor). Jede der beweglichen Abdeckungen 60 ist des Weiteren mit einer Vielzahl an Verstärkungsrippen 78 (sh. 24) versehen, die zwischen einer vorderen Fläche der hinteren inneren Wand 74 und einer unteren Fläche der oberen Wand 62 weiter zu der Seite des Haupthebels 22 als die Außenblockierwand 73 überbrücken (überspannen). Die Verstärkungsrippen 78 sind in Intervallen in der Längsrichtung der beweglichen Abdeckung 60 angeordnet und sind mit der oberen Wand 62 und der hinteren inneren Wand 74 einstückig verbunden.
  • Wie dies in 24 gezeigt ist, ist ein Ort der vorderen Wand 64 weiter zu der Seite des Haupthebels 22 als die Außenblockierwand 73 durch eine vordere äußere Wand 66 und eine vordere innere Wand 68, die einander in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gegenüberstehen, und eine Vielzahl an Verstärkungsrippen 70 aufgebaut, die die vordere äußere Wand 66 und die vordere innere Wand 68 miteinander in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung verbinden. Die vordere äußere Wand 66 erstreckt sich von einem vorderen Endabschnitt der oberen Wand 62 nach vorn und nach unten, und die vordere innere Wand 68 erstreckt sich von einem vorderen Endabschnitt der oberen Wand 62 geringfügig zu der hinteren Seite (geringfügig zu der Seite der anderen Breitenrichtung) der vorderen äußeren Wand 66 nach unten. Die vordere äußere Wand 66 ist nämlich an der vorderen Seite der vorderen inneren Wand 68 angeordnet. Die vordere äußere Wand 66 ist so gekrümmt, dass sie einen Vorsprung zu der vorderen und oberen Seite ausbildet. Die vordere innere Wand 68 ist mit einem geringeren Maß als die vordere äußere Wand 66 in der Längsrichtung der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 festgelegt, und die vordere innere Wand 68 ist nicht an der Seite vorgesehen, die der Außenblockierwand 73 entspricht. Die vielen Verstärkungsrippen 70 sind entlang der Längsrichtung der beweglichen Abdeckung 60 angeordnet und sind mit der oberen Wand 62, der vorderen äußeren Wand 66 und der vorderen inneren Wand 68 einstückig verbunden.
  • Wie dies in den 15 und 16 gezeigt ist, erstreckt sich die vordere äußere Wand 66 weiter nach unten als die vordere innere Wand 68 in derartiger Weise, dass ein unterer Endabschnitt der vorderen äußeren Wand 66 weiter unten angeordnet ist als ein unterer Endabschnitt der vorderen inneren Wand 68. Der untere Endabschnitt der vorderen inneren Wand 68 und ein unterer Endabschnitt der hinteren Wand 72 sind an im Wesentlichen der gleichen Position (Höhe) in der nach oben und nach unten weisenden Richtung angeordnet. Ein unterer Endabschnitt der hinteren inneren Wand 74 ist weiter oben angeordnet als die jeweiligen unteren Endabschnitte der vorderen inneren Wand 68 und der hinteren Wand 72. Es ist hierbei zu beachten, dass die Anordnung in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung und die Länge in der nach oben und nach unten weisenden Richtung der in Längsrichtungsrippe 75 nachstehend detailliert beschrieben sind.
  • Ein Längsrichtungsendabschnitt von jeder der beweglichen Abdeckungen 60 (der Endabschnitt an der zu dem Haupthebel 22 entgegengesetzten Seite) ist mit dem Greifabschnitt 80 ausgebildet, der einen entsprechenden Längsrichtungsendabschnitt des Blattgummis 14 ergreift. Jeder der Greifabschnitte 80 hat ein Paar aus einer vorderen und hinteren Greiflasche (Steckeinrichtung, Rasteinrichtung) 82, die sich von der vorderen Wand 64 und der hinteren Wand 72 nach unten erstrecken. Führungsendabschnitte (untere Endabschnitte) der vorderen und hinteren Greiflaschen 82 in der Breitenrichtung sind zueinander gebogen und sitzen jeweils in dem Paar der vorstehend beschriebenen greiffähigen Nuten 18. Der entsprechende Längsrichtungsendabschnitt des Blattgummis 14 wird somit durch den Greifabschnitt 80 ergriffen.
  • Eine obere Fläche von jeder der beweglichen Abdeckungen 60, die wie vorstehend beschrieben aufgebaut sind, ist durch obere Flächen der oberen Wand 62 und der vorderen äußeren Wand 66 aufgebaut. Die obere Fläche von jeder der beweglichen Abdeckungen 60 ist mit einer Rippenfläche (zweite Rippenfläche) 84 ausgebildet, die einen nach unten gerichteten Gradienten unter Voranschreiten zu der Fahrzeugvorderseite hat (nämlich die in Breitenrichtung gesehen vordere Seite, die Seite der einen Breitenrichtung). Jede der Rippenflächen 84 ist entweder geneigt oder gekrümmt (in diesem Beispiel gekrümmt) weg von der Wischfläche WS unter Voranschreiten zu der Fahrzeugrückseite. Jede der Rippenflächen 84 ist an einem Fahrzeugvorderseitenort der oberen Fläche der oberen Wand 62 ausgebildet und erstreckt sich entlang der Längsrichtung der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60. Jede der Rippenflächen 84 erstreckt sich so weit, dass sie geringfügig hinter einem in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gesehen mittleren Abschnitt der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 ist, und ist so gekrümmt, dass der Gradient unter nach hinten erfolgendem Voranschreiten zunimmt. Die Rippenflächen 84 sind dem Fahrtwind während der Fahrt des Fahrzeugs ausgesetzt, womit eine Drückkraft zu der Seite der Wischfläche WS bewirkt wird, die an dem Blattgummi 14 wirkt. Die jeweiligen beweglichen Abdeckungen 60, die mit den vorstehend beschriebenen Rippenflächen 84 ausgebildet sind, haben ein größeres Höhenmaß (Maße in der nach oben und nach unten weisenden Richtung) an der hinteren Seite als an der vorderen Seite in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung.
  • Jede der beweglichen Abdeckungen 60 ist mit dem beweglichen Unterbringraum 86 zum Unterbringen eines Teils des entsprechenden Jochhebels 96 an der Seite des Haupthebels 22 der vorstehend beschriebenen Außenblockierwand 73 ausgebildet. Wie dies in den 15, 16, 20 und 24 gezeigt ist, ist jeder der beweglichen Unterbringräume 86 unterhalb (unter) der oberen Wand 62 zwischen der vorderen Wand 64 und der hinteren Wand 72 ausgebildet und ist an der unteren Seite (Seite der Wischfläche WS) und der Seite des Haupthebels 22 offen. Eine Öffnung 86A zu der unteren Seite des beweglichen Unterbringraums 86 (sh. die 16, 18 bis 20 und 24; ohne Bezugszeichen in 15 gezeigt) entspricht einer zweiten Öffnung. Die Öffnung 86A ist nachstehend als die zweite Öffnung 86A bezeichnet. Der bewegliche Unterbringraum 86 hat ein größeres Höhenmaß (Maß in der nach oben und nach unten weisenden Richtung) an der in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gesehen hinteren Seite als an einer in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gesehen Vorderseite. Die vorstehend beschriebene hintere innere Wand 74 ist nahe zu einem in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gesehen mittleren Abschnitt des beweglichen Unterbringraums 86 so vorgesehen, dass ein oberer Abschnitt des beweglichen Unterbringraums 86 in eine vordere Seite und eine hintere Seite durch die hintere innere Wand 74 geteilt ist.
  • Wie dies in den 15, 18 bis 20 und 24 gezeigt ist, sind an einem anderen Längsrichtungsendabschnitt (Endabschnitt an der Seite des Haupthebels 22) von jeder der beweglichen Abdeckungen 60 Vorsprünge 88, 90 an sowohl der in Breitenrichtung gesehen vorderen als auch hinteren Fläche des entsprechenden beweglichen Unterbringraums 86 ausgebildet. Genauer gesagt ist der Vorsprung 88 so ausgebildet, dass er von einem unteren Endabschnitt der vorderen inneren Wand 68 nach hinten vorragt, die eine vordere Fläche des beweglichen Unterbringraums 86 bildet, und der Vorsprung 90 ist so ausgebildet, dass er einem unteren Endabschnitt der hinteren Wand 72 nach vorn vorragt, die eine hintere Fläche des beweglichen Unterbringraums 86 ausbildet. Die Vorsprünge 88, 90 sind so angeordnet, dass sie einander in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 gegenüberstehen, und sie ragen in sich zueinander nähernden Richtungen vor. Die Vorsprünge 88, 90 sind jeweils mit einem im Wesentlichen halbkreisartigen Profil unter Betrachtung entlang der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung ausgebildet, und sie sind so ausgerichtet angeordnet, dass ihre kreisbogenartig geformten gekrümmten Flächen nach oben vorragen. Gegenüberliegende Flächen der Vorsprünge 88, 90 (Flächen, die zu der in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gesehen mittleren Seite des beweglichen Unterbringraums 86 gerichtet sind) sind zu der in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gesehen Außenseite unter nach unten erfolgendem Voranschreiten geneigt oder gekrümmt.
  • Wie dies in den 20 und 24 gezeigt ist, ist die vordere innere Wand 68 mit einem Paar an sich vertikal erstreckenden Schlitzen 92 an den beiden Seiten des Vorsprungs 88 in der Längsrichtung der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 ausgebildet. Ein Ort der vorderen inneren Wand 68 zwischen dem Paar an Schlitzen 92, nämlich ein Ort, der mit dem Vorsprung 88 ausgebildet ist, bildet eine biegbaren Abschnitt 68A, und Orte, die an jeder Seite des flexiblen Abschnittes 68A in der Längsrichtung der beweglichen Abdeckung 60 positioniert sind, bilden verstärkte Abschnitte 68B. Der flexible (biegbare) Abschnitt 68A ist nicht durch die vorstehend beschriebenen Verstärkungsrippen 70 verstärkt, wohingegen die verstärkten Abschnitte 68B durch die vorstehend beschriebenen Verstärkungsrippen 70 verstärkt sind. Der biegbare Abschnitt 68A biegt sich somit ohne Weiteres stärker als die verstärkten Abschnitte 68B zu der vorderen Seite und der hinteren Seite in der Breitenrichtung.
  • Wie dies in den 20 und 24 gezeigt ist, ist ein unterer Endabschnitt der hinteren inneren Wand 74 in dem beweglichen Unterbringraum 86 mit einer Einkerbung 94 ausgebildet, die von der unteren Seite weggeschnitten worden ist. Die Einkerbung 94 ist nahe zu den Vorsprüngen 88, 90 ausgebildet. Die Einkerbung 94 bildet einen Eingriffsabschnitt.
  • Jochhebel
  • Wie dies in den 5, 6, 18 bis 20, 25 und 26 gezeigt ist, sind die als Paar vorgesehenen Jochhebel 96 mit länglichen Profilen ausgebildet, wobei die Längen entlang der Längsrichtungen des Haupthebels 22 und der beweglichen Abdeckungen 60 laufen. Jeder der Jochhebel 96 ist durch einen aus Metall hergestellten Metallabschnitt 98 (sh. die 27 bis 29) und einen Jochhebelkörper 108 aufgebaut, der als ein aus Kunststoff hergestellter Kunststoffabschnitt dient, der an der Außenseite des Metallabschnittes 98 vorgesehen ist. Der Metallabschnitt 98 ist beispielsweise in dem Jochhebelkörper 108 durch ein Zweistufenformverfahren eingebettet (insert molding). Es ist hierbei zu beachten, dass keinerlei Einschränkungen den Konfigurationen auferlegt werden, mit denen der Metallabschnitt 98 in dem Jochhebelkörper 108 eingebettet ist, der als der Kunststoffabschnitt dient, und alternative Konfigurationen können ausgeführt werden, wie beispielsweise, dass der Kunststoffabschnitt an einem Teil des Metallabschnittes (beispielsweise am Umfang an dem Greifabschnitt 110 und Vertiefungen 114, 116, 118, 120, wie nachstehend beschrieben) durch ein außen erfolgendes Formen oder dergleichen angebracht wird. Es ist hierbei zu beachten, dass die jeweiligen Jochhebel 96 nicht auf die Konfiguration beschränkt sind, die den Metallabschnitt 98 und den Jochhebelkörper 108 (Kunststoffabschnitt) aufweisen, und die Jochhebel 96 können alternativ durch lediglich einen Abschnitt aus einem Metallabschnitt oder einem Kunststoffabschnitt aufgebaut sein.
  • Der Metallabschnitt 98 wird hergestellt, indem ein Metallblech wie beispielsweise rostfreier Stahl gepresst wird, und er hat ein längliches Profil, wobei seine Länge entlang der Längsrichtung des entsprechenden Jochhebels 96 läuft. Der Metallabschnitt 98 ist durch einen plattenförmigen Abschnitt 98A, dessen Plattendickenrichtung in der nach oben weisenden Richtung läuft, und einen aufrechten Wandabschnitt (Verstärkungsflansch) 98B aufgebaut, der von einem in Breitenrichtung gesehen hinteren Endabschnitt (dem Endabschnitt der anderen Breitenrichtung) des plattenförmigen Abschnittes 98A sich nach oben erstreckt, wobei beispielsweise der Metallabschnitt 98 ein L-förmiges Querschnittsprofil unter Betrachtung entlang seiner Längsrichtung hat.
  • Ein Paar an Durchgangslöchern 100, 102 sind durch einen in Längsrichtung gesehen mittleren Abschnitt (Zwischenabschnitt) des Metallabschnittes 98 so ausgebildet, dass sie miteinander in der Längsrichtung des Metallabschnittes 98 ausgerichtet sind. Die Durchgangslöcher 100, 102 sind durch einen gebogenen Abschnitt zwischen dem plattenförmigen Abschnitt 98A und dem aufrechten Wandabschnitt 98B ausgebildet. Als ein Paar vorgesehene Vorsprünge 104, 106 sind ausgerichtet miteinander in der Längsrichtung des Metallabschnittes 98 an einem oberen Endabschnitt des aufrechten Wandabschnittes 98B so ausgebildet, dass sie nach oben vorragen. Die jeweiligen Vorsprünge 104, 106 sind über (oberhalb) des Paares der Durchgangslöcher 100, 102 angeordnet, und jeder der Vorsprünge 104, 106 ist mit einem im Wesentlichen halbkreisartigen Profil so ausgebildet, dass er einen Vorsprung zu der oberen Seite unter Betrachtung entlang der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung ausbildet.
  • Der Jochhebelkörper 108, in dem der Metallabschnitt 98 eingebettet ist, wird mit einem ähnlichen Profil wie der Metallabschnitt 98 geformt, und hat ein L-förmiges Querschnittsprofil unter Betrachtung entlang seiner Längsrichtung. Genauer gesagt ist der Jochhebelkörper 108 durch einen plattenförmigen Abschnitt 108A, dessen Plattendickenrichtung in der nach oben und nach unten weisenden Richtung läuft, und einen aufrechten Wandabschnitt 108B aufgebaut, der sich von einem in Breitenrichtung gesehen hinteren Endabschnitt des plattenförmigen Abschnittes 108A nach oben erstreckt, so dass der Jochhebelkörper 108 ein L-förmiges Querschnittsprofil unter Betrachtung entlang seiner Längsrichtung hat.
  • Der plattenförmige Abschnitt 98A des Metallabschnittes 98 ist in dem plattenförmigen Abschnitt 108A eingebettet, und der aufrechte Wandabschnitt 98B des Metallabschnittes 98 ist in dem aufrechten Wandabschnittes 108B eingebettet. Der plattenförmige Abschnitt 108A, der einen unteren Abschnitt des Jochhebelkörpers 108 bildet, ist mit einem kleineren Breitenrichtungsmaß als der aufrechte Wandabschnitt 108B festgelegt, der einen oberen Abschnitt des Jochhebelkörpers 108 bildet. Ein Höhenmaß des Jochhebelkörpers 108 (Jochhebel 96), der mit dem aufrechten Wandabschnitt 108B versehen ist, nimmt stufenartig in der Breitenrichtung so zu, dass der Jochhebelkörper 108 ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite hat, und ist mit einem L-förmigen Querschnittsprofil unter Betrachtung entlang der Längsrichtung ausgebildet.
  • Die beiden in Längsrichtung gesehen Endabschnitte des plattenförmigen Abschnittes 108A sind mit den Greifabschnitten 110 ausgebildet, die einen in Längsrichtung gesehen Zwischenabschnitt (mittleren Abschnitt) des Blattgummis 14 ergreifen. Jeder der Greifabschnitte 110 hat ein Paar aus einer vorderen und einer hinteren Greiflasche 112, die sich jeweils von einem vorderen Endabschnitt und einem hinteren Endabschnitt des plattenförmigen Abschnittes 108A nach unten erstrecken. Führungsendabschnitte (untere Endabschnitte) der vorderen und hinteren Greiflasche 112 sind zueinander gebogen und sind jeweils in die als Paar vorgesehenen vorstehend beschriebenen greiffähigen Nuten 18 eingesetzt. Der entsprechende in Längsrichtung gesehen Zwischenabschnitt (mittlerer Abschnitt) des Blattgummis 14 wird somit durch die Greifabschnitte 110 ergriffen. Es ist hierbei zu beachten, dass die vorderseitige Greiflasche 112 von dem plattenförmigen Abschnitt 108A nach vorne vorragt, sich dann nach unten so erstreckt, dass er weiter zu der vorderen Seite als der plattenförmige Abschnitt angeordnet ist. Anders ausgedrückt ist der plattenförmige Abschnitt 108A zu der hinteren Seite hin zwischen den jeweiligen vorderen Greiflaschen 112 weggeschnitten, die an den beiden in Längsrichtung gesehen Endabschnitten des plattenförmigen Abschnittes 108A vorgesehen sind. An einem Ort zwischen den jeweiligen Greifabschnitten 110 ist ein Zwischenraum 97 (sh. die 13 bis 16) zwischen einer unteren Fläche des plattenförmigen Abschnittes 108A (untere Fläche des Jochhebels 96) und der oberen Fläche des Blattgummis 14 ausgebildet.
  • Eine vordere Fläche eines in Längsrichtung gesehen Zwischenabschnittes (mittleren Abschnittes) des plattenförmigen Abschnittes 108A ist mit dem Paar an Vertiefungen 114, 116 ausgebildet, die entlang der Längsrichtung des Jochhebelkörpers 108 angeordnet sind, und eine hintere Fläche des in Längsrichtung gesehen Zwischenabschnittes des plattenförmigen Abschnittes ist mit den als Paar vorgesehenen Vertiefungen 118, 120 ausgebildet, die entlang der Längsrichtung des Jochhebelkörpers 108 angeordnet sind. Die als Paar vorgesehenen Vertiefungen 114, 116 und die als Paar vorgesehenen Vertiefungen 118, 120 sind an Positionen, die sowohl in der Längsrichtung des Jochhebelkörpers 108 als auch in der nach oben und nach unten weisenden Richtung ausgerichtet sind, so angeordnet, dass sie einander in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gegenüberstehen. Jede der Vertiefungen 114, 116, 118, 120 ist zu der in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gesehen Außenseite und der unteren Seite offen (hat eine Öffnung an der Außenseite und unteren Seite unter Betrachtung in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung), und hat ein im Wesentlichen halbkreisartiges Profil unter Betrachtung entlang der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung. Die Vertiefungen 114, 116, 118, 120 sind so ausgerichtet angeordnet, dass ihre kreisbogenartig geformten gekrümmten Flächen nach oben vorragen. Die Vertiefungen 118, 120, die an der hinteren Fläche des plattenförmigen Abschnittes 108A ausgebildet sind, sind an Positionen ausgebildet, die dem Paar an vorstehend beschriebenen Durchgangslöchern 100, 102 entsprechen (an Positionen, die dem Paar an Durchgangslöchern 100, 102 in der Breitenrichtung gegenüberstehen). Die Dicke des Jochhebelkörpers 108 peripher zu den Vertiefungen 118, 120 (um die Vertiefungen 118, 120 herum) ist somit sichergestellt, während das Maß in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung und das Maß in der nach oben und nach unten weisenden Richtung des Jochhebelkörpers 108 gering gehalten werden. Es ist hierbei zu beachten, dass anstelle des vorstehend beschriebenen Paares an Durchgangslöchern 100, 102 ein Aufbau gestaltet werden kann, bei dem Einbauchungen, die zu der zu den Vertiefungen 118, 120 entgegengesetzten Seite vertieft sind, in den Metallabschnitt 98 an Positionen ausgebildet sind, die den Vertiefungen 118, 120 entsprechen. Alternativ kann ein Aufbau gestaltet werden, bei dem Einkerbungen, die zu der entgegengesetzten Seite zu den Vertiefungen 114, 116 vertieft sind, in dem Metallabschnitt 98 an Positionen ausgebildet sind, die den Vertiefungen 114, 116 entsprechen. Die Abschnitte des Jochhebelkörpers 108, die peripher zu den Vertiefungen 114, 116 sind, bilden vordere Vorsprungsabschnitte (ohne Bezugszeichen), die nach vorne vorragen, und die Abschnitte des Jochhebelkörpers 108, die zu den Vertiefungen 118, 120 peripher sind, bilden hintere Vorsprungsabschnitte (ohne Bezugszeichen), die nach hinten vorragen.
  • Eine in Breitenrichtung gesehen vordere Fläche des in Längsrichtung gesehen Zwischenabschnittes des plattenförmigen Abschnittes 108A ist mit einer Vielzahl an vorderseitigen Vorsprüngen 122 ausgebildet, die entlang der Längsrichtung des Jochhebelkörpers 108 so angeordnet ist, dass sie nach vorn vorragen. Eine in Breitenrichtung gesehen hintere Fläche der in Längsrichtung gesehen Zwischenabschnitte des plattenförmigen Abschnittes 108A und der aufrechte Wandabschnitt 108B (eine in Breitenrichtung gesehen hintere Fläche des in Längsrichtung gesehen Zwischenabschnittes des Jochhebelkörpers 108) ist mit einer Vielzahl an rückseitigen Vorsprüngen 124 ausgebildet, die entlang der Längsrichtung des Jochhebelkörpers 108 so angeordnet sind, dass sie nach hinten vorragen. Die vorderseitigen Vorsprünge 122 sind mit einer größeren Vorragelänge von der vorderen Fläche des plattenförmigen Abschnittes 108A als die vorstehend beschriebenen vorderen Vorsprungsabschnitte (Abschnitte peripher zu den Vertiefungen 114, 116) festgelegt, und die rückseitigen Vorsprünge 124 sind mit einer größeren Vorragelänge von der hinteren Fläche des Jochhebelkörpers 108 als die vorstehend beschriebenen hinteren Vorsprungsabschnitte (Abschnitte peripher zu den Vertiefungen 118, 120) festgelegt.
  • Eine in Breitenrichtung gesehen vordere Fläche des in Längsrichtung gesehen Zwischenabschnittes des aufrechten Wandabschnittes 108B ist mit einer Vielzahl an Innenseitenvorsprüngen 126 ausgebildet, die entlang der Längsrichtung des Jochhebelkörpers 108A so angeordnet sind, dass sie nach vorn vorragen. Ein Maß in der nach oben und nach unten weisenden Richtung von jedem der Innenseitenvorsprünge 126 ist so festgelegt, dass es das gleiche wie ein Maß in der nach oben und nach unten weisenden Richtung des aufrechten Wandabschnittes 108B ist. Die in Breitenrichtung gesehen vordere Fläche des in Längsrichtung gesehen Zwischenabschnittes des aufrechten Wandabschnittes 108B ist des Weiteren mit einem Paar an eingreifenden Vorsprüngen 128, 130 ausgebildet, die entlang der Längsrichtung des Jochhebelkörpers 108 so angeordnet sind, dass sie nach vorn vorragen. Die als Paar vorgesehenen eingreifenden Vorsprünge 128, 130 entsprechen eingreifenden Abschnitten. Die als Paar vorgesehenen eingreifenden Vorsprünge 128, 130 ragen weiter zu der Vorderseite von dem aufrechten Wandabschnitt 108B als die vorstehend beschriebenen in Vielzahl vorgesehenen Innenseitenvorsprünge 126 vor und sind mit einer oberen Fläche des plattenförmigen Abschnittes 108A einstückig verbunden. Die als Paar vorgesehenen eingreifenden Vorsprünge 128, 130 sind nämlich so vorgesehen, dass eine Grenze zwischen dem aufrechten Wandabschnitt 108B und dem plattenförmigen Abschnitt 108A überspannt ist. Die als Paar vorgesehenen eingreifenden Vorsprünge 128, 130 sind darüber hinaus mit einem geringeren Maß in der nach oben und nach unten weisenden Richtung als die in Vielzahl vorgesehenen Innenseitenvorsprünge 126 festgelegt. Die als Paar vorgesehenen eingreifenden Vorsprünge 128, 130 sind nahe zu den als Paar vorgesehenen Vertiefungen 114, 116 und den als Paar vorgesehen Vertiefungen 118, 120, die vorstehend beschrieben sind, ausgebildet.
  • Die obere Fläche des in Längsrichtung gesehen Zwischenabschnittes des aufrechten Wandabschnittes 108B ist mit einem Paar an rückseitigen Drückabschnitten 132, 134 ausgebildet, die entlang der Längsrichtung des Jochhebelkörpers 108 so angeordnet sind, dass sie nach oben vorragen. Die rückseitigen Drückabschnitte 132, 134 entsprechen den Drückabschnitten. Die rückseitigen Drückabschnitte 132, 134 sind oberhalb des Paares der vorstehend beschriebenen Vertiefungen 118, 120 angeordnet und haben jeweils ein im Wesentlichen halbkreisartiges Profil, das einen Vorsprung zu der oberen Seite hin unter Betrachtung entlang der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung ausbildet. Die als Paar vorgesehenen vorstehend beschriebenen Vorsprünge 104, 106 sind im Inneren der rückseitigen Drückabschnitte 132, 134 eingebettet. Darüber hinaus sind obere Flächen der beiden in Längsrichtung gesehen Endabschnitte des aufrechten Wandabschnittes 108B mit einem Paar an Kontaktabschnitten 136, 138 ausgebildet, die nach oben vorragen.
  • Jeder der wie vorstehend beschrieben aufgebauten Jochhebel 96 ist so untergebracht, dass er im Inneren des entsprechenden Hauptunterbringraums 48 des Haupthebels 22 überbrückt (überspannt) und im Inneren des beweglichen Unterbringraums 86 der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 in der Längsrichtung überbrückt (überspannt), und ist mit dem Haupthebel 22 und der beweglichen Abdeckung 60 so gekuppelt, dass er sich um eine Achse drehen kann, die sich entlang der Breitenrichtung erstreckt. Genauer gesagt sind die koaxial angeordneten Vorsprünge 52, 54 des Haupthebels 22 zusammen mit den Vertiefungen 114, 116 in dem entsprechenden Jochhebels 96 so eingepasst, dass der Haupthebel 22 und der Jochhebel 96 miteinander so gekuppelt sind, dass sie relativ zueinander drehen können. Darüber hinaus sind die koaxial angeordneten Vorsprünge 88, 90 der beweglichen Abdeckung 60 zusammen mit den Vertiefungen 116, 120 in dem entsprechenden Jochhebel 96 so eingepasst, dass die bewegliche Abdeckung 60 und der Jochhebel 96 miteinander so gekuppelt sind, dass sie in Bezug zueinander drehen können. Jeder der Jochhebel 96 ist nämlich so gekuppelt, dass er sich zu dem Haupthebel 22 und zu der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 an dem plattenförmigen Abschnitt 108A an der unteren Seite drehen kann, der eine größere Breite in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung als der aufrechte Wandabschnitt 108B an der oberen Seite hat. Darüber hinaus ist jeder der Jochhebel 96 so gekuppelt, dass er sich zu der vorderen inneren Wand 36 und zu der hinteren Wand 40 des Haupthebels 22 drehen kann, und ist so gekuppelt, dass er sich zu der vorderen inneren Wand 86 und zu der hinteren Wand 72 der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 drehen kann.
  • Wie dies in den 13 bis 16 gezeigt ist, ist der plattenförmige Abschnitt 108A jedes Jochhebels 96 zwischen der vorderen inneren Wand 36 und der hinteren Wand 40 des Haupthebels 22 und zwischen der vorderen inneren Wand 68 und der hinteren Wand 72 der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 untergebracht. Der aufrechte Wandabschnitt 108B des Jochhebels 96 ist zwischen der hinteren inneren Wand 42 und der hinteren Wand 40 des Haupthebels 22 und zwischen der hinteren inneren Wand 74 und der hinteren Wand 72 der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 untergebracht. Der Haupthebel 22 und die beweglichen Abdeckungen 60 haben nämlich Paare an gegenüberstehenden Wänden (die hintere Wand 40 und die hintere innere Wand 42, und die hintere Wand 72 und die hintere innere Wand 74), die jeweils einander an der Vorderseite und der Rückseite des aufrechten Wandabschnittes 108B gegenüberstehen.
  • Von den Greifabschnitten 110, die an den beiden in Längsrichtung gesehen Endabschnitten von jedem der Jochhebel 96 vorgesehen sind, ist der Greifabschnitt 110 an der Seite des Haupthebels 22 im Inneren des entsprechenden Hauptunterbringraums 48 zwischen der vorderen inneren Wand 36 und der mittelseitigen Blockierwand 50 des Haupthebels 22 zurückversetzbar untergebracht (sh. die 22 und 23). Der Greifabschnitt 110 an der entgegengesetzten Seite zu dem Haupthebel 22 ist im Inneren des beweglichen Unterbringraums 86 zwischen der vorderen inneren Wand 68 und der Außenblockierwand 73 der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 untergebracht.
  • Von den rückseitigen Drückabschnitten 132, 134, die von der oberen Fläche des aufrechten Wandabschnittes 108B vorragen, der an einem hinteren Abschnitt von jedem der Jochhebel 96 vorgesehen ist, steht der rückseitige Drückabschnitt 132 mit einer oberen Fläche des entsprechenden Hauptunterbringraums 48 in Kontakt (untere Fläche der oberen Wand 30), und der rückseitige Drückabschnitt 134 steht mit einer oberen Fläche des entsprechenden beweglichen Unterbringraums 86 in Kontakt (untere Fläche der oberen Wand 62). Es ist hierbei zu beachten, dass die rückseitigen Drückabschnitte 132, 134 (aufrechter Wandabschnitt 108B) weiter hinten angeordnet sind als die Rippenflächen 46, 84, und zu der oberen und hinteren Seite des Blattgummis 14 angeordnet sind.
  • Die in Vielzahl vorgesehenen vorderseitigen Vorsprünge 122, die an jedem der Jochhebel 96 ausgebildet sind, ragen zu den verstärkten Abschnitten 36B, die an der vorderen Wand 32 des Haupthebels 22 vorgesehen sind, und zu den verstärkten Abschnitten 68B, die an der vorderen Wand 64 der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 vorgesehen sind, so vor, dass die vielen vorderseitigen Vorsprünge 122 mit den verstärkten Abschnitten 36B, 68B aus enger Nähe in Kontakt stehen oder ihnen gegenüberstehen. Die in Vielzahl vorgesehenen innenseitigen Vorsprünge 126, die an jedem der Jochhebel 96 ausgebildet sind, ragen zu der hinteren inneren Wand 42 des Haupthebels 22 und zu der hinteren inneren Wand 74 der beweglichen Abdeckung 60 so vor, dass die innenseitigen Vorsprünge 126 mit den hinteren inneren Wänden 42, 74 aus enger Nähe in Kontakt stehen oder ihnen gegenüberstehen. Die vielen rückseitigen Vorsprünge 124, die an jedem der Jochhebel 96 ausgebildet sind, ragen zu der hinteren Wand 40 des Haupthebels 22 und zu der hinteren Wand 72 der beweglichen Abdeckung 60 so vor, dass die vielen rückseitigen Vorsprünge 124 mit den hinteren Wänden 40, 72 aus enger Nähe in Kontakt stehen oder ihnen gegenüberstehen. Es ist hierbei zu beachten, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel die vielen rückseitigen Vorsprünge 124 mit den hinteren Wänden 40, 72 aus enger Nähe von einem oberen Abschnitt zu einem unteren Abschnitt der jeweiligen hinteren Wände 40, 72 in Kontakt stehen oder ihnen gegenüberstehen. Jedoch ist dies keine Einschränkung, und es ist ausreichend, dass die vielen rückseitigen Vorsprünge 124 mit den hinteren Wänden 40, 72 aus enger Nähe zumindest an deren oberer Seite in Kontakt stehen oder ihnen gegenüberstehen.
  • Von dem Paar an eingreifenden Vorsprüngen 128, 130, die an jedem der Jochhebel 96 ausgebildet sind, ist der eingreifende Vorsprung 128 im Inneren der Einkerbung 58 angeordnet (sh. 23), der in der hinteren inneren Wand 42 des Haupthebels 22 ausgebildet ist, und ist der eingreifende Vorsprung 130 im Inneren der Einkerbung 94 angeordnet (sh. 24), die in der hinteren inneren Wand 74 der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 ausgebildet ist. Die eingreifenden Vorsprünge 128, 130 und die Einkerbungen 58, 94 bilden einen Lastübertragungsabschnitt (kein Bezugszeichen). Der Lastübertragungsabschnitt ist so aufgebaut, dass ein Eingriff zwischen dem eingreifenden Vorsprung 128 und einem Rand der Einkerbung 58 und ein Eingriff zwischen dem eingreifenden Vorsprung 130 und einem Rand der Einkerbung 94 eine Last trägt, die in den jeweiligen Längsrichtungen zwischen dem Jochhebel 96 und dem Haupthebel 22 und zwischen dem Jochhebel 96 und der beweglichen Abdeckung 60 wirkt.
  • Darüber hinaus sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die erste Öffnung 48A in jedem der Hauptunterbringräume 48 und die zweite Öffnung 86A in jedem der beweglichen Unterbringräume 86 durch den plattenförmigen Abschnitt 108A des entsprechenden Jochhebels 96 verschlossen. Darüber hinaus ist jeder der Hauptunterbringräume 48 in der Längsrichtung an der in Längsrichtung gesehen Mittelseite des Haupthebels 22 durch die entsprechende mittelseitige Blockierwand 50 blockiert, und jeder der beweglichen Unterbringräume 86 ist in der Längsrichtung an der zu dem Haupthebel 22 entgegengesetzten Seite durch die entsprechende Außenblockierwand 73 blockiert.
  • Es ist hierbei zu beachten, dass schmale Zwischenräume zwischen jeweiligen Randabschnitten der ersten Öffnung 48A und der zweiten Öffnung 86A und dem entsprechenden Jochhebel 96 so ausgebildet sind, dass ein sanftes (glattes) Drehen des Jochhebels 96 in Bezug auf den Haupthebel 22 und in Bezug auf die entsprechende bewegliche Abdeckung 60 gestattet ist. Genauer gesagt sind, wie dies in den 18 und 19 gezeigt ist, zwischen jedem der Jochhebel 96 und der vorderen inneren Wände 36, 68, die vordere Randabschnitte der entsprechenden ersten Öffnung 48A und der entsprechenden zweiten Öffnung 86A ausbilden, schmale Zwischenräume 150, 152 mit Abmessungen in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung, die äquivalent zu jenen der vielen vorderseitigen Vorsprünge 122 sind, an Orten sichergestellt, an denen die vorderseitigen Vorsprünge 122 nicht vorhanden sind. Dies gestattet ein sanftes Drehen, wie dies vorstehend erwähnt ist. Darüber hinaus sind zwischen jedem der Jochhebel 96 und den hinteren Wänden 40, 72, die hintere Randabschnitte der entsprechenden ersten Öffnung 48A und der entsprechenden zweiten Öffnung 86A ausbilden, schmale Zwischenräume 154, 156 mit Abmessungen in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung, die äquivalent zu jenen der rückseitigen Vorsprünge 124 sind, an Orten ausgebildet, an denen die vielen rückseitigen Vorsprünge 124 nicht vorhanden sind. Schmale Zwischenräume 158, 160 sind außerdem zwischen jedem der Jochhebel 96 und der entsprechenden mittelseitigen Blockierwand 50 und zwischen jedem der Jochhebel 96 und der entsprechenden Außenblockierwand 73 ausgebildet. Weitere schmale Zwischenräume 162, 164, 166 und 168 sind außerdem zwischen den jeweiligen Greifabschnitten 110 des Jochhebels 96 und den vorderen Wänden 32, 64 und den hinteren Wänden 40, 72 ausgebildet. Andere Orte als diese jeweiligen Zwischenräume an der ersten Öffnung 48A und der zweiten Öffnung 86A sind durch den entsprechenden Jochhebel 96 blockiert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jede der beweglichen Abdeckungen 60 zu der unteren Seite an einem Ort an der zu dem Haupthebel 22 entgegengesetzten Seite des beweglichen Unterbringraums 86 offen (genauer gesagt ein Ort, der sich weiter zu der in Längsrichtung gesehen Endseite befindet als der bewegliche Unterbringraum 86), und dieser Ort ist mit den vielen Trennwänden 76 versehen, die diesen Ort in der Längsrichtung der beweglichen Abdeckung 60 teilen.
  • Wie dies in den 12 und 17 gezeigt ist, ist weiter zu der in Längsrichtung gesehen Außenseite des Wischerblattes 10 als am Jochhebel 96 ein Raum 61, der sich entlang der Längsrichtung des Wischerblattes 10 erstreckt, zwischen der unteren Fläche der nach oben vertieften beweglichen Abdeckung 60 und dem Blattgummi 14 ausgebildet. Durch die Fahrzeugfahrt herbeigeführte Luftströme gelangen in den Raum 61, der einen Innenraum der Wischerhebelbaugruppe 20 bildet, durch einen Zwischenraum 63 zwischen der vorderen Wand 64 und der beweglichen Abdeckung 60 und dem Blattgummi 14 (sh. 17; nachstehend wird hierbei auf die vorderseitige Öffnung 63 Bezug genommen). Der Fahrtwind, der in den Raum 61 eingetreten ist, strömt dann zu der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite des Wischerblattes 10 durch einen Zwischenraum (kein Bezugszeichen) zwischen der hinteren Wand 72 der beweglichen Abdeckung 60 und dem Blattgummi 14 heraus.
  • Jedoch ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel jede der Längsrichtungsrippen 75 so ausgebildet, dass sie von der unteren Fläche der beweglichen Abdeckung 60 weiter zu der in Längsrichtung gesehen Außenseite des Wischerblattes 10 als der entsprechende Jochhebel 96 vorragt. Die Längsrichtungsrippe 75 ragt von der unteren Fläche der beweglichen Abdeckung 60 so nach unten vor, dass sie im Inneren des Raums 61 angeordnet ist. Die Längsrichtungsrippe 75 ist oberhalb eines in Breitenrichtung gesehen hinteren Endabschnittes des Blattgummis 14 angeordnet und erstreckt sich entlang der Längsrichtung der beweglichen Abdeckung 60. Die Längsrichtungsrippe 75 entspricht einem Behinderungsabschnitt und ist so aufgebaut, dass sie den in den Raum 61 einströmenden Fahrtwind im Inneren des Raums 61 behindert.
  • Es ist hierbei zu beachten, dass der Ausdruck „behindern“ nicht unbedingt ein vollständiges Blockieren des Herausströmens des Fahrtwindes aus dem Raum 61 erforderlich macht, und es kann in einfacher Weise ein derartiges Herausströmen begrenzt (unterdrückt) werden. In 17 ist der Abstand in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung von der Längsrichtungsrippe 75 zu einer vorderen Endfläche des Blattgummis 14 mit P bezeichnet (nachstehend als Längsrichtungsrippenposition P bezeichnet), ist eine Breite eines Zwischenraums 65 zwischen der Längsrichtungsrippe 75 und dem Blattgummi 14 mit G bezeichnet (nachstehend als der Rippe-Gummi-Zwischenraum G bezeichnet) und ist eine Breite der vorderseitigen Öffnung 63 mit E bezeichnet (nachstehend als die Öffnungsbreite E bezeichnet). In dem Wischerblatt 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ermöglicht das Einstellen der Längsrichtungsrippenposition P, des Rippen-Gummi-Zwischenraums G und der Öffnungsbreite E, dass der Druck in dem Innenraum (Raum 61) in jeder der beweglichen Abdeckungen 60 während einer Fahrt des Fahrzeugs mit hoher Geschwindigkeit reguliert werden kann.
  • Betrieb und vorteilhafte Effekte
  • Nachstehend sind der Betrieb und vorteilhafte Effekte des vorliegenden Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Bei dem wie vorstehend beschrieben aufgebauten Wischerblatt 10 wird der Blattgummi 14 durch die Wischerhebelbaugruppe 20 ergriffen, die einen Tournamentaufbau hat. In der Wischerhebelbaugruppe 20 ist der Führungsendabschnitt des Wischerarms 20 mit dem in Längsrichtung gesehen mittleren Abschnitt des Haupthebels 22 gekuppelt, und die als Paar vorgesehenen beweglichen Abdeckungen 60 sind fortlaufend zu den beiden in Längsrichtung gesehen Seiten des Haupthebels 22 angeordnet. Die oberen Flächen an den beiden in Längsrichtung gesehen Seiten des Haupthebels 22 und die oberen Flächen der jeweiligen beweglichen Abdeckungen 60 sind mit den Rippenflächen 46, 84 ausgebildet, von denen jede einen nach unten gerichteten Gradienten unter Voranschreiten zu der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite (Fahrzeugvorderseite) hat. Die beiden in Längsrichtung gesehen Seiten des Haupthebels 22 sind mit den Hauptunterbringräumen 48 ausgebildet, die zu der Seite der Wischfläche WS offen sind und die jeweils ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Rückseite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite haben. Die beweglichen Abdeckungen 60 sind mit den jeweiligen beweglichen Unterbringräumen 86 ausgebildet, die zu der Seite der Wischfläche WS offen sind und ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite jeweils haben.
  • Die als Paar vorgesehenen Jochhebel 96 sind so untergebracht, dass sie im Inneren der Hauptunterbringräume 48 und im Inneren der beweglichen Unterbringräume 86 überspannen, und sie sind mit dem Haupthebel 22 und den jeweiligen beweglichen Abdeckungen 60 so gekuppelt, dass sie sich um jeweilige Achsen drehen können, die sich entlang der Breitenrichtung erstrecken. Der Blattgummi 14 wird durch die Greifabschnitte 80, die an der zu dem Haupthebel 22 entgegengesetzten Seite der jeweiligen beweglichen Abdeckungen 60 vorgesehen sind, und durch die Greifabschnitte 110 ergriffen, die an den beiden in Längsrichtung gesehen Endabschnitten der jeweiligen Jochhebel 96 vorgesehen sind. Eine auf den Haupthebel 22 von dem Wischerarm 12 aufgebrachte Drückkraft wird somit verteilt und entlang der Längsrichtung des Blattgummis 14 durch die Jochhebel 96 und die Stützstücke, die durch Metallblattfedern aufgebaut sind, verteilt, wodurch eine gleichförmige Verteilung des Drucks gegen die Wischerfläche WS und ein günstiges Wischleistungsvermögen erzielt werden.
  • Darüber hinaus haben die Jochhebel 96, die so untergebracht sind, dass sie im Inneren des Hauptunterbringraums 48 und im Inneren des beweglichen Unterbringraums 86 überspannen, jeweils ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite. Das größere Höhenmaß stellt die Festigkeit der Jochhebel 96 sicher, während ermöglicht wird, dass die Jochhebel 96 kompakt im Inneren der Hauptunterbringräume 48 und im Inneren der beweglichen Unterbringräume 86 untergebracht sind. Darüber hinaus sind, wie dies vorstehend beschrieben ist, die jeweiligen oberen Flächen des Haupthebels 22 und der beweglichen Abdeckungen 60 mit den Rippenflächen 46, 84 ausgebildet, die jeweils einen nach unten gerichteten Gradienten unter Voranschreiten zu der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite (Fahrzeugvorderseite) haben. Da der Haupthebel 22 und die beweglichen Abdeckungen 60 jeweils ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite haben, kann eine Zunahme beim Höhenmaß vermieden werden trotz des Ausbildens der Hauptunterbringräume 48 und der beweglichen Unterbringräume 86, von denen jeder mit einem größeren Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite ausgebildet ist. Demgemäß kann die Vorragehöhe des Wischerblattes 10 (der Wischerhebelbaugruppe 20) von der Wischfläche WS niedrig gehalten werden, selbst wenn die Jochhebel 96 in dem Hauptunterbringraum 48 und dem beweglichen Unterbringraum 86 untergebracht sind. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Schleppbetrages (Schleppwiderstand) und eine Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften.
  • Die Rippenflächen 84 der beweglichen Abdeckungen 60 sind dem Fahrtwind so ausgesetzt, dass eine Drückkraft in den beweglichen Abdeckungen 60 selbst auftritt, und diese Drückkraft wird dem Blattgummi 14 mitgeteilt und insbesondere den Führungsendabschnitten des Blattgummis 14, die durch die Greifabschnitte 80 der beweglichen Abdeckungen 60 gehalten werden. Diese Führungsendabschnitte, die einen Abschnitt der Wischfläche WS mit einem hohen Krümmungsgrad während einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit wischen, können demgemäß durch die Drückkraft vorgespannt werden, während immer noch eine geringe Vorragehöhe von der Wischfläche WS beibehalten bleibt.
  • Darüber hinaus sind in der Wischerhebelbaugruppe 20 der Haupthebel 22 und die beweglichen Abdeckungen 60 jeweils aus Kunststoff hergestellt, während jeder der Jochhebel 96 den Metallabschnitt 98, der aus Metall hergestellt ist, und den Jochhebelkörper 108, der aus Kunststoff hergestellt ist, aufweist. Dies ermöglicht, dass die Höhenmaße (Maße in der nach oben und nach unten weisenden Richtung) der jeweiligen Jochhebel 96 reduziert werden (niedrig gehalten werden), während die Festigkeit der jeweiligen Jochhebel 96 im Vergleich zu solchen Fällen sichergestellt wird, bei denen die Jochhebel 96 lediglich aus Kunststoff aufgebaut sind. Die jeweiligen Höhenmaße H1, H2 (sh. die 14 und 16; ohne Bezugszeichen in den 13 und 15 gezeigt) der Hauptunterbringräume 48 und der beweglichen Unterbringräume 86, in denen die Jochhebel 96 untergebracht sind, können als Ergebnis niedrig gehalten werden, wodurch ermöglicht wird, dass die Höhenmaße des Haupthebels 22 und der beweglichen Abdeckungen 60, in denen die Hauptunterbringräume 48 und die beweglichen Unterbringräume 86 ausgebildet sind, niedrig gehalten werden. Die Wischerhebelbaugruppe 20 ist somit dazu in der Lage, die Höhe von der Wischfläche WS niedrig zu halten, und sie ist außerdem dazu in der Lage, einen Schleppbetrag (Schleppwiderstand) zu reduzieren und die aerodynamischen Eigenschaften zu verbessern.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die oberen Flächen an den beiden in Längsrichtung gesehen Seiten des Haupthebels 22 und die oberen Flächen der jeweiligen beweglichen Abdeckungen 60 mit den jeweiligen Rippenflächen 46, 84 ausgebildet, die jeweils einen nach unten gerichteten Gradienten unter Voranschreiten zu der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite haben. Demgemäß haben die Hauptunterbringräume 48 und die beweglichen Unterbringräume 86, die an den beiden in Längsrichtung gesehen Seiten des Haupthebels 22 und an den beweglichen Abdeckungen 60 jeweils so ausgebildet sind, dass sie zu der Wischfläche WS offen sind, jeweils ein niedrigeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite als an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite.
  • Im Hinblick auf diesen Punkt ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeder der Jochhebel 96, die so untergebracht sind, dass sie im Inneren des Hauptunterbringraums 48 und im Inneren des beweglichen Unterbringraums 86 überspannen, so aufgebaut, dass er den Metallabschnitt 98 und den Jochhebelkörper 108 (der nachstehend als der Kunststoffabschnitt 108 bezeichnet ist) aufweist. Der Metallabschnitt 98 und der Kunststoffabschnitt 108 umfassen jeweils die plattenförmigen Abschnitte 98A, 108A, die Plattenformen haben, wobei ihre Plattendickenrichtungen in der nach oben und nach unten weisenden Richtung laufen, und die aufrechten Wandabschnitte 98B, 108B, die von den in Breitenrichtung gesehen hinteren Endseiten der plattenförmigen Abschnitte 98A, 108A nach oben vorragen. Die Jochhebel 96, die in dieser Weise aufgebaut sind, haben jeweils ein niedrigeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite als an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite, womit ermöglicht wird, dass die Jochhebel 96 kompakt im Inneren des Hauptunterbringraums 48 und im Inneren des beweglichen Unterbringraums 86 untergebracht sind, die außerdem ein niedrigeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite als an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite wie vorstehend beschrieben haben, während die aufrechten Wandabschnitte 98B, 108B des Metallabschnittes 98 und des Kunststoffabschnittes 108 ein Sicherstellen der Festigkeit der Jochhebel 96 ermöglichen.
  • Anders ausgedrückt haben der Haupthebel 22 und die beweglichen Abdeckungen 60, die obere Flächen haben, die mit den Rippenflächen 46, 84 ausgebildet sind, jeweils einen nach unten gerichteten Gradienten unter Voranschreiten zu der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite, wie dies vorstehend beschrieben ist und haben jeweils ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite, womit ermöglicht wird, dass die Hauptunterbringräume 48 und die beweglichen Unterbringräume 86 so ausgebildet sind, dass die jeweiligen Höhenmaße H1, H2 an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite größer sind als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite. Darüber hinaus sind die Hauptunterbringräume 48 und die beweglichen Unterbringräume 86 in Innenräumen der Wischerhebelbaugruppe 20 ausgebildet, und die Jochhebel 96, die die plattenförmigen Abschnitte 98A, 108A und die aufrechten Wandabschnitte 98B, 108B aufweisen, sind so untergebracht, dass sie die Innenräume der jeweiligen Unterbringräume 48, 86 überspannen. Eine Zunahme im Höhenmaß kann somit vermieden werden. Dies ermöglicht, dass die Höhe des Wischerblattes 10 (der Wischerhebelbaugruppe 20) von der Wischfläche WS niedrig gehalten wird, womit eine Behinderung des Sichtfeldes während des Fahrens verhindert wird, während außerdem ein Schleppbetrag reduziert wird und die aerodynamischen Eigenschaften verbessert werden.
  • Nachstehend sind die vorstehend erläuterten aerodynamischen Eigenschaften ergänzend erklärt. Um die aerodynamischen Eigenschaften des Wischerblattes 10 (der Wischerhebelbaugruppe 20) zu verbessern, sind zusätzlich zu dem Einstellen des Haupthebels 22 und der beweglichen Abdeckungen 60 mit geringen Höhenmaßen die Rippenflächen 46, 84 des Haupthebels 22 und der beweglichen Abdeckungen 60 vorzugsweise ebenfalls sanft geneigt oder gekrümmt (so aufgebaut, dass sie einen sanften Gradienten haben) unter Voranschreiten von der Aufwindseite zu der Abwindseite des Fahrtwindes. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, die Höhenmaße der Armabschnitte 22B des Haupthebels 22 und der beweglichen Abdeckungen 60 so festzulegen, dass sie unter Voranschreiten zu der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite niedriger werden. Im Hinblick auf diesen Punkt hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeder der Jochhebel 96 ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite, und das Höhenmaß ist an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite niedriger eingestellt, wodurch der Freiheitsgrad zum Festlegen der Formen der jeweiligen Armabschnitte 22B und der beweglichen Abdeckungen 60 erhöht wird. Dies erleichtert es, die Rippenflächen 46, 84 mit erwünschten Profilen festzulegen. Darüber hinaus ermöglichen bei dem Haupthebel 22 und den beweglichen Abdeckungen 60 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die vorderen äußeren Wände 34, 66, die sich von den vorderen Endabschnitten der oberen Wände 30, 62 nach vorn und unten erstrecken, dass die Rippenflächen 46, 84 sich nach vorn erstrecken, womit ermöglicht wird, dass die Rippenflächen 46, 84 mit sanfteren Gradienten an der vorderen Seite festgelegt sind. Dies ermöglicht als ein Ergebnis eine beträchtliche Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften (insbesondere ein Unterdrücken des Anhebebetrages).
  • Jeder der Jochhebel 96 ist mit einem L-förmigen Profil unter Betrachtung entlang der Längsrichtung ausgebildet und mit einer schrittweisen Zunahme beim Höhenmaß an der hinteren Seite im Vergleich zu der vorderen Seite. Dies ermöglicht, dass die Jochhebel 96 kompakt im Inneren der Hauptunterbringräume 48 und im Inneren der beweglichen Unterbringräume 86 untergebracht sind, während außerdem in effizienter Weise die Festigkeit der Jochhebel 96 sichergestellt wird. Dadurch wird ermöglicht, dass die Vorragehöhe der Wischerhebelbaugruppe 20 von der Wischfläche WS niedrig gehalten wird, wodurch der Schleppbetrag (Schleppwiderstand) reduziert wird und die aerodynamischen Eigenschaften noch weiter verbessert werden.
  • Darüber hinaus ist jeder der Jochhebel 96 des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit dem Kunststoffabschnitt 108 an der Außenseite des Metallabschnittes 98 versehen. Der Kunststoffabschnitt 108 ermöglicht, dass der Freiheitsgrad zum Festlegen der Form verbessert wird, während der Metallabschnitt 98 die Festigkeit des Jochhebels 96 sichergestellt. Der Kunststoffabschnitt 108 ermöglicht nämlich, dass die komplexe Form inklusive des Paares der Greifabschnitte 110, der vielen vorderseitigen Vorsprünge 122, der vielen innenseitigen Vorsprünge 126 und der vielen rückseitigen Vorsprünge 124 mit Leichtigkeit geformt wird.
  • In jedem der Jochhebel 96 ist der aus Metall hergestellte Metallabschnitt 98 in dem Jochhebelkörper 108 eingebettet, der aus Kunststoff hergestellt ist, wodurch eine Antikorrosionsbeschichtung und eine Blendschutzbeschichtung (typischerweise schwarze Farbe) unnötig wird, da freiliegende Abschnitte des Metallabschnittes 98 reduziert sind. Dies trägt zu einer Verringerung der Herstellkosten bei.
  • Darüber hinaus ist in jedem der Jochhebel 96 der aus Metall hergestellte Metallabschnitt 98 in dem Jochhebelkörper 108 eingebettet, der aus Kunststoff hergestellt ist, was den doppelten Nutzen zum Sicherstellen der Festigkeit und zum Reduzieren der Größe der Jochhebel ermöglicht, wobei diese beiden Vorteile noch leichter erzielt werden als in den Fällen, bei denen die Jochhebel 96 lediglich aus Kunststoffabschnitten aufgebaut sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 52, 54, 88, 90, die jeweils an sowohl der in Breitenrichtung gesehen vorderen Fläche als auch an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Fläche von jedem der Hauptunterbringräume 48 und der beweglichen Unterbringräume 86 (d.h. die vorderen inneren Wände 36, 68 und die hinteren Wände 40, 72) ausgebildet sind, jeweils in die vier Vertiefungen 114, 118, 116, 120 eingepasst, die an den beiden in Breitenrichtung gesehen Flächen des Kunststoffabschnittes 108 von jedem der Jochhebel 96 ausgebildet sind, um den Jochhebel 96 so zu kuppeln, dass er gegenüber dem Haupthebel 22 und gegenüber der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 drehen kann. Dies vereinfacht den Aufbau und den Zusammenbau von drehbar gekuppelten Abschnitten zwischen dem Jochhebel 96 und dem Haupthebel 22 und zwischen dem Jochhebel 96 und der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 im Vergleich zu jenen Fällen, bei denen der Jochhebel 96 so gekuppelt ist, dass er gegenüber dem Haupthebel 22 und gegenüber der beweglichen Abdeckung 60 unter Verwendung von Metallwellenelementen drehen kann.
  • Darüber hinaus sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die vier Vertiefungen 114, 116, 118, 120, die an sowohl der vorderen in Breitenrichtung gesehen Fläche als auch der hinteren in Breitenrichtung gesehen Fläche von jedem der Jochhebel 96 ausgebildet sind, zu der unter Betrachtung der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung Außenseite und der unteren Seite offen, und sie sind jeweils mit einem im wesentlichen halbkreisartigen Profil unter Betrachtung entlang der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung ausgebildet. Dies ermöglicht, dass das Höhenmaß der Jochhebel 96 geringer festgelegt ist als in den Fällen, bei denen die jeweiligen Vertiefungen 114, 116, 118, 120 mit kreisartigen Profilen unter Betrachtung entlang der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung ausgebildet sind. Dadurch wird ermöglicht, dass die Vorragehöhe der Wischerhebelbaugruppe 20 von der Wischfläche WS als Ergebnis sogar noch niedriger gehalten wird.
  • Darüber hinaus ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeder der Jochhebel 96 so gekuppelt, dass er zu dem Haupthebel 22 und zu der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 an dem plattenförmigen Abschnitt 108A an der unteren Seite drehen kann, wobei dieser breiter in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung als der aufrechte Wandabschnitt 108B an der oberen Seite ist. Dies ermöglicht, dass die jeweiligen drehgekuppelten Abschnitte, an denen die Jochhebel 96 so gekuppelt sind, dass sie gegenüber dem Haupthebel 22 und gegenüber der beweglichen Abdeckungen 60 drehen können, mit einer größeren axialen Länge in der Breitenrichtung festgelegt werden, womit ermöglicht wird, dass die Änderung der Ausrichtung der Jochhebel 96 (nämlich die Ausrichtung unter Betrachtung entlang der Längsrichtung, d. h. die Neigeausrichtung) in Bezug auf den Haupthebel 22 und die beweglichen Abdeckungen 60 vermieden wird.
  • Genauer gesagt sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die vier Vertiefungen 114, 116, 118 und 120, die in dem Kunststoffabschnitt 108 von jedem der Jochhebel 96 ausgebildet sind und bewegliche Kupplungsabschnitte zwischen dem Jochhebel 96 und dem Haupthebel 22 und zwischen dem Jochhebel 96 und der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 bilden, in den beiden Breitenrichtungsflächen des plattenförmigen Abschnittes 108A des Kunststoffabschnittes 108 ausgebildet. Der plattenförmige Abschnitt 108A ist mit einem größeren Maß in der Breitenrichtung als der aufrechte Wandabschnitt 108B festgelegt. Demgemäß ermöglicht das vorstehend beschriebene Ausbilden der vier Vertiefungen 114, 116, 118 und 120 in den beiden Breitenrichtungsflächen des plattenförmigen Abschnittes 108A, dass die jeweiligen drehgekuppelten Abschnitte der Jochhebel 96 mit dem Haupthebel 22 und mit den beweglichen Abdeckungen 60 mit einer größeren axialen Länge in der Breitenrichtung festgelegt werden, wodurch ermöglicht wird, dass die Änderung der Ausrichtung der Jochhebel 96 (Neigeausrichtung) in Bezug auf den Haupthebel 22 und die beweglichen Abdeckungen 60 unterdrückt (vermieden) wird.
  • Darüber hinaus umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Metallabschnitt 98 von jedem der Jochhebel 96 die Durchgangslöcher 100, 102, die an den Positionen ausgebildet sind, die den Vertiefungen 118, 120 in der Breitenrichtung gegenüberstehen. Dies stellt die Dicke des Kunststoffabschnittes 108 am Umfang der Vertiefungen 118, 120 so sicher, dass die Vertiefungstiefe und die radiale Abmessung nicht durch den aufrechten Wandabschnitt 98B des Metallabschnittes 98 begrenzt (eingeschränkt) wird, und ermöglicht, dass das Breitenrichtungsmaß und das Maß in der nach oben und nach unten weisenden Richtung des Kunststoffabschnittes 108 verringert wird.
  • Darüber hinaus ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der aufrechte Wandabschnitt 108B so ausgebildet, dass er an der hinteren Seite von jedem der Jochhebel 96 nach oben vorragt. Der Haupthebel 22 und jede der beweglichen Abdeckungen 60 haben die als Paare vorgesehenen gegenüberliegenden Wände (die hintere Wand 40 und die hintere innere Wand 42, und die hintere Wand 72 und die hintere innere Wand 74), die einander an der Vorderseite und der Rückseite des aufrechten Wandabschnittes 108B gegenüberstehen. Die als Paar vorgesehenen gegenüberstehenden Wände und der aufrechte Wandabschnitt 108B stehen demgemäß miteinander in Eingriff, wodurch ermöglicht wird, dass ein Klappern der Jochhebel 96 gegen den Haupthebel 22 und gegen die beweglichen Abdeckungen 60 unterdrückt wird.
  • Darüber hinaus sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die als Paar vorgesehenen rückseitigen Drückabschnitte 132, 134 an der oberen Fläche des aufrechten Wandabschnittes 108B vorgesehen, der an der hinteren Seite von jedem der Jochhebel 96 so vorgesehen ist, dass ein Kontakt mit einer oberen Fläche an der Rückseite des entsprechenden Hauptunterbringraums 48 und einer oberen Fläche an der Rückseite des entsprechenden beweglichen Unterbringraums 86 bewirkt wird. Die Drückkraft von dem Wischerarm 12, die Reaktionskraft von der Wischfläche WS, die Drückkraft von dem umgewandelten Fahrtwind und dergleichen werden durch die als Paar vorgesehenen rückseitigen Drückabschnitte 132, 134 zu einem Ort zwischen dem Jochhebel 96 und dem Haupthebel 22 und zwischen dem Jochhebel 96 und der beweglichen Abdeckung 60 übertragen, wodurch verhindert oder unterdrückt wird, dass diese Kräfte auf die jeweiligen drehgekuppelten Abschnitte zwischen den Jochhebeln 96 und dem Haupthebel 22 aufgebracht werden. Dies ermöglicht, dass die Kupplungsfestigkeit dieser drehgekuppelten Abschnitte geringer festgelegt wird (beispielsweise wird ermöglicht, dass die Vertiefungen 114, 118 in dem Jochhebel 96 jeweils mit einem halbkreisartigen Profil oder einem im wesentlichen halbkreisartigen Profil unter Betrachtung entlang der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung festgelegt wird), wodurch ermöglicht wird, dass die Größe des Jochhebels 96 in der Höhenrichtung reduziert wird, und außerdem ermöglicht wird, dass die Vorragehöhe der Wischerhebelbaugruppe 20 (des Wischerblattes 10) von der Wischfläche WS sogar noch geringer gehalten wird. Darüber hinaus kann aufgrund des Anordnens der rückseitigen Drückabschnitte 132, 134 (aufrechter Wandabschnitt 108B) an einem Ort, der weiter hinten als die Rippenflächen 46, 84 ist, verhindert werden oder unterdrückt werden, dass die rückseitigen Drückabschnitte 132, 134 der Form der Rippenflächen 46, 84 Einschränkungen auferlegen. Der Freiheitsgrad zum Festlegen der Form der Rippenflächen 46, 84 ist dadurch verbessert. Darüber hinaus weist der Metallabschnitt 98 von jedem der Jochhebel 96 das Paar an Vorsprüngen 104, 106 auf, die in den als Paar vorgesehenen rückseitigen Drückabschnitten 132, 134 eingebettet sind. Dies ermöglicht es, mit Leichtigkeit die Festigkeit des Paares der rückseitigen Drückabschnitte 134, 132 sicherzustellen.
  • Darüber hinaus haben im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Haupthebel 22 und die beweglichen Abdeckungen 60 jeweils die vorderen Wände 32, 64, die jeweils Vorderflächen der Hauptunterbringräume 48 und der beweglichen Unterbringräume 86 ausbilden. Die vorderen Wände 32, 64 haben jeweils die flexiblen Abschnitte 36A, 68A, die mit den Vorsprüngen 52, 88 ausgebildet sind, und die verstärkten Abschnitte 36B, 68B, die stärker verstärkt sind als die flexiblen Abschnitte 36A, 68A. Demgemäß wird, wenn die Vorsprünge 52, 54, 88, 90, die jeweils an beiden in Breitenrichtung gesehen vorderen und hinteren Flächen der Hauptunterbringräume 48 und der beweglichen Unterbringräume 86 ausgebildet sind, in die jeweiligen Vertiefungen 114, 116, 118, 120 eingepasst sind (darin sitzen), die an beiden in Breitenrichtung gesehen vorderen und hinteren Flächen der Jochhebel 96 ausgebildet sind, dass die flexiblen Abschnitte 36A, 68A sich biegen, womit ermöglicht wird, dass die an den flexiblen Abschnitten 36A, 68A ausgebildeten Vorsprünge 52, 88 mit Leichtigkeit in die Vertiefungen 114, 116 in den Jochhebeln 96 eingepasst werden (eingesetzt werden).
  • Darüber hinaus liegen, wenn eine Last in der in Breitenrichtung gesehen vorderen oder hinteren Richtung (Wischrichtung) zwischen den Jochhebeln 96 und dem Haupthebel 22 und zwischen den Jochhebeln 96 und den beweglichen Abdeckungen 60 wirkt, die vielen vorderseitigen Vorsprünge 122, die von den Jochhebeln 96 so nach außen vorragen, dass sie an den entsprechenden verstärkten Abschnitten 36B, 68B anliegen können, an den verstärkten Abschnitten 36B, 68B an, die an den vorderen Wänden 32, 64 des Haupthebels 22 und der beweglichen Abdeckungen 60 vorgesehen sind. Dadurch wird verhindert oder unterdrückt, dass derartige Lasten den flexiblen Abschnitten 36A, 68A mitgeteilt werden, womit verhindert werden kann, dass die an den flexiblen Abschnitten 36A, 68A ausgebildeten Vorsprünge 52, 88 unbeabsichtigt aus den Vertiefungen 114, 116 in den Jochhebeln 96 herausgelangen.
  • Darüber hinaus sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die verstärkten Abschnitte 36B, 68B, die an den vorderen inneren Wänden 36, 68 des Haupthebels 22 und der beweglichen Abdeckungen 60 vorgesehen sind, in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung mit den jeweiligen vorderen äußeren Wänden 34, 66 durch die Verstärkungsrippen 38, 70 verbunden. Dadurch wird ermöglicht, dass die jeweiligen verstärkten Abschnitte 36B, 68B mit einem einfachen Aufbau verstärkt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben der Haupthebel 22 und die beweglichen Abdeckungen 60 jeweils die hinteren Wände 40, 72, die jeweils die hinteren Flächen der Hauptunterbringräume 48 und der beweglichen Unterbringräume 86 ausbilden, und die oberen Wände 30, 62 mit den hinteren Endabschnitten, von denen die hinteren Wände 40, 72 nach unten sich erstrecken. Die Vorsprünge 54, 90 sind an den unteren Endabschnitten der jeweiligen hinteren Wände 40, 72 ausgebildet. Demgemäß biegen sich, wenn die Vorsprünge 52, 54, 88, 90, die an beiden in Breitenrichtung gesehen vorderen und hinteren Flächen der Hauptunterbringräume 48 und der beweglichen Unterbringräume 86 ausgebildet sind, in die vier Vertiefungen 114, 116, 118, 120, die an beiden in Breitenrichtung gesehen vorderen und hinteren Flächen der Jochhebel 96 ausgebildet sind, eingesetzt sind, die hinteren Wände 40, 72, was ermöglicht, dass die an den unteren Endabschnitten der jeweiligen hinteren Wände 40, 72 ausgebildeten Vorsprünge 54, 90 mit Leichtigkeit in die Vertiefungen 114, 116 in den Jochhebeln 96 eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus liegen, wenn eine Last zu der in Breitenrichtung gesehen vorderen oder hinteren Richtung zwischen den Jochhebeln 96 und dem Haupthebel 22 und zwischen den Jochhebeln 96 und den beweglichen Abdeckungen 60 wirkt, die in Vielzahl vorgesehenen rückseitigen Vorsprünge 124, die von den Jochhebeln 96 nach außen vorragen, an oberseitigen Abschnitten der hinteren Wände 40, 72 an (nämlich an Orten, die sich weniger stark zu der Vorderseite und Rückseite als die unterseitigen Abschnitte der hinteren Wände 40, 72 sich biegen). Demgemäß ist der Abstand von dem Biegepunkt kürzer, was ermöglicht, dass ein Biegen der hinteren Wände 40, 72 unterdrückt wird. Dadurch kann verhindert werden, dass die an den hinteren Wänden 40, 72 ausgebildeten Vorsprünge 54, 90 in unbeabsichtigter Weise aus den Vertiefungen 114, 116 in den Jochhebeln 96 heraus gelangen.
  • Darüber hinaus sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die jeweiligen vorderen äußeren Wände 34, 66 des Haupthebels 22 und der beweglichen Abdeckungen 60 jeweils so gekrümmt, dass sie einen Vorsprung zu der vorderen und oberen Seite ausbilden. Eine Luftströmung, die mit den vorderen äußeren Wänden 34, 66 von der Seite der einen Breitenrichtung interagiert, strömt somit noch sanfter zu der oberen Flächenseite der oberen Wände 30, 62. Darüber hinaus erstrecken sich die vorderen äußeren Wände 34, 66 weiter nach unten als die vorderen inneren Wände sind 36, 68. Die vorderen äußeren Wände 34, 66 sind somit durch die vorderen inneren Wände 36, 68 verstärkt, während sie außerdem dazu in der Lage sind, ein Eindringen von Schnee oder dergleichen in die Innenräume der Wischerhebelbaugruppe 20 (die Räume 61, die Hauptunterbringräume 48 und die beweglichen Unterbringräume 86) zu verhindern, wenn sich Schnee oder dergleichen in der Nähe der unteren Umkehrposition an der Wischfläche WS angesammelt hat, was die Wischerbaugruppe 20 kompakt gestaltet.
  • Darüber hinaus erzeugen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die vielen vorderseitigen Vorsprünge 122, die vielen rückseitigen Vorsprünge 124 und die vielen Innenseitenvorsprünge 126, die jeweils von den Jochhebeln 96 vorragen, einen Punktkontakt mit den vorderen inneren Wänden 36, 68, den hinteren Wänden 40, 72 und den hinteren inneren Wänden 42, 74 des Haupthebels 22 und der beweglichen Abdeckungen 60. Die Maßsteuerung ist somit einfacher zu erzielen als in den Konfigurationen, bei denen die Jochhebeln 96 einen Flächenkontakt mit diesen jeweiligen Wänden über einen breiten Flächenbereich bewirken.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel umfasst den Lastübertragungsabschnitt, der durch die Einkerbungen 58, 94, die jeweils an den hinteren inneren Wänden 42, 74 des Haupthebels 22 und der beweglichen Abdeckungen 60 ausgebildet sind, und die eingreifenden Vorsprünge 128, 130 aufgebaut ist, die an den Jochhebeln 96 vorgesehen sind. In dem Lastübertragungsabschnitt wird die Last, die entlang der Längsrichtung zwischen den Jochhebeln 96 und dem Haupthebel 22 und zwischen den Jochhebeln 96 und den beweglichen Abdeckungen 60 wirkt, durch den Eingriff zwischen den Rändern der Einkerbungen 58, 94 und den eingreifenden Vorsprüngen 128, 130 getragen. Dadurch kann verhindert werden, dass eine derartige Last an den drehbar gekuppelten Abschnitten zwischen den Jochhebeln 96 und dem Haupthebel 22 und zwischen den Jochhebeln 96 und den beweglichen Abdeckungen 60 wirkt.
  • Darüber hinaus sind in dem Wischerblatt 10 (Wischerhebelbaugruppe 20) die ersten Öffnungen 48A in den Hauptunterbringräumen 48 und die zweiten Öffnungen 86A in den beweglichen Unterbringräumen 86 durch die plattenförmigen Abschnitte 108A der jeweiligen Jochhebel 96 verschlossen. Eine Luftströmung, die mit dem Wischerblatt 10 interagiert, kann somit davor aktiv bewahrt werden, dass sie in die Hauptunterbringräume 48 und die beweglichen Unterbringräume 86 einströmt. Eine turbulente Luftströmung, die durch ein derartiges Einströmen in die Innenräume der Wischerhebelbaugruppe bewirkt wird, kann als ein Ergebnis verhindert oder unterdrückt werden, was ermöglicht, dass die aerodynamischen Eigenschaften verbessert werden.
  • Der plattenförmige Abschnitt 108A von jedem der Jochhebel 96 ist in einer Plattenform ausgebildet, wobei die Plattendickenrichtung in der nach oben und nach unten weisenden Richtung läuft. Dies ermöglicht, dass die nach unten offenen ersten Öffnungen 48A und zweiten Öffnungen 86A effizient verschlossen werden.
  • Darüber hinaus sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die oberen Flächen an den beiden in Längsrichtung gesehen Seiten des Haupthebels 22 und die oberen Flächen der jeweiligen beweglichen Abdeckungen 60 jeweils mit den Rippenflächen 46, 84 ausgebildet, die jeweils einen nach unten gerichteten Gradienten unter Voranschreiten zu der vorderen Seite (Seite der einen Breitenrichtung) haben. Die Hauptunterbringräume 48 und die beweglichen unterbringen Räume 86, die an den beiden Längsrichtungsseiten des Haupthebels 22 und an den beweglichen Abdeckungen 60 ausgebildet sind, haben demgemäß ein geringeres Höhenmaß an der vorderen Seite aus an der Rückseite.
  • Im Hinblick auf diesen Punkt haben im vorliegenden Ausführungsbeispiel die jeweiligen Jochhebel 96, die im Inneren der Hauptunterbringräume 48 und im Inneren der beweglichen Unterbringräume 86 untergebracht sind, jeweils die plattenförmigen Abschnitte 98A, 108A, die jeweils plattenförmig sind, wobei eine Plattendickenrichtung in der nach oben und nach unten weisenden Richtung läuft, und die aufrechten Wandabschnitte 98B, 108B, die von den Endseiten der anderen Breitenrichtung der plattenförmigen Abschnitte 98A, 108A nach oben vorragen. Die Jochhebel 96, die in dieser Weise aufgebaut sind, haben ein geringeres Höhenmaß an der vorderen Seite aus an der Rückseite, wodurch ermöglicht wird, dass die Festigkeit der Jochhebel 96 durch die oberen Wandabschnitte 98B, 108B sichergestellt wird, während außerdem ermöglicht wird, dass die Jochhebel 96 im Inneren der Hauptunterbringräume 48 und im Inneren der beweglichen Unterbringräume 86 kompakt untergebracht sind.
  • Darüber hinaus haben wie vorstehend beschrieben der Haupthebel 22 und die beweglichen Abdeckungen 60 mit ihren oberen Flächen, die mit den Rippenflächen 46, 84 ausgebildet sind, die jeweils einen nach unten gerichteten Gradienten unter Voranschreiten zu der Seite der einen Breitenrichtung haben, ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der Breitenrichtung gesehen vorderen Seite, wodurch ermöglicht wird, dass eine Zunahme des Höhenmaßes unterdrückt wird trotz des Ausbildens der Hauptunterbringräume 48 und der beweglichen Unterbringräume 86, die jeweils ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der Breitenrichtung gesehen vorderen Seite haben. Demgemäß kann die Vorragehöhe des Wischerblattes 10 (der Wischerhebelbaugruppe 20) von der Wischfläche WS niedrig gehalten werden, was ein Reduzieren des Schleppbetrages ermöglicht und die aerodynamischen Eigenschaften verbessert.
  • Darüber hinaus hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Haupthebel 22 das Paar an mittelseitigen Blockierwänden 50, die die jeweiligen Hauptunterbringräume 48 in der Längsrichtung an der in Längsrichtung gesehen Mittelseite des Haupthebels 22 so blockieren, dass eine Luftströmung zu der Innenseite der jeweiligen Hauptunterbringräume 48 von der in Längsrichtung gesehen Mittelseite des Haupthebels 22 durch das Paar der mittelseitigen Blockierwände 50 verhindert oder unterdrückt werden kann. Dies ermöglicht, dass ein Phänomen, bei dem Regentropfen oder dergleichen einströmen und sich ansammeln, bevor sie plötzlich eine derartige Luftströmung begleitend herausschnellen, in den Hauptunterbringräumen 48 und sogar in den beweglichen Unterbringräumen 86 in einigen Fällen verhindert oder unterdrückt wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat jede der beweglichen Abdeckungen 60 die Außenblockierwand 73, die den entsprechenden beweglichen Unterbringraum 86 in der Längsrichtung an der zu dem Haupthebel 22 entgegengesetzten Seite blockiert. Demgemäß kann eine Luftströmung, die versucht, von der Innenseite des beweglichen Unterbringraums 86 zu einer in Längsrichtung gesehen Endabschnittseite 2 zu strömen, durch die Außenblockierwand 73 verhindert oder unterdrückt werden. Eine derartige Luftströmung zu der in Längsrichtung gesehen Endabschnittseite der Innenräume der Wischerhebelbaugruppe wird als ein Ergebnis unterdrückt, wodurch ermöglicht wird, dass die durch die Wischerhebelbaugruppe von der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite zu der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite tretende Luftströmung unterstützt wird.
  • Darüber hinaus ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel jede der beweglichen Abdeckungen 60 zu der unteren Seite an einem Ort an der zu dem Haupthebel 22 entgegengesetzten Seite des beweglichen Unterbringraums 86 offen. Dieser Ort ist mit einer Vielzahl an Trennwänden 76 versehen, die die bewegliche Abdeckung 60 in der Längsrichtung unterteilen (trennen). Dies ermöglicht, dass eine Luftströmung von der Seite des beweglichen Unterbringraums 86 von der beweglichen Abdeckung 60 zu der zu dem Haupthebel 22 entgegengesetzten Seite durch die vielen Trennwände 76 verhindert oder unterdrückt wird. Dies ermöglicht, dass die Luftströmung zu den in Längsrichtung gesehen Endabschnitten im Inneren der Innenräume der Wischerhebelbaugruppe, insbesondere im Inneren der beweglichen Abdeckungen 60 noch besser verhindert oder unterdrückt wird.
  • In dem Wischerblatt 10 ragen die Längsrichtungsrippen 75 von den unteren Flächen der jeweiligen beweglichen Abdeckungen 60 nach unten vor, die zu der oberen Seite unter Betrachtung entlang der Längsrichtung des Blattgummis 14 vertieft sind. Jede der Längsrichtungsrippen 75 erstreckt sich entlang der Längsrichtung des Blattgummis 14 und ist in dem Innenraum (Raum 61) der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 angeordnet, der einen Innenraum der Wischerhebelbaugruppe 20 zwischen der beweglichen Abdeckung 60 und dem Blattgummi 14 bildet. Die Längsrichtungsrippe 75 behindert einen Fahrtwind, der in den Raum 61 einströmt, im Inneren des Raums 61. Demgemäß nimmt während einer Fahrt des Fahrzeugs mit hoher Geschwindigkeit der Innendruck in dem Raum 61 zu, und diese Druckzunahme wird durch den Behinderungsabschnitt so reguliert, dass der in dem Blattgummi 14 erzeugte Anhebebetrag geeignet reduziert wird. Der Blattgummi 14 wird vor einem Anheben unter der beweglichen Abdeckung 60 als ein Ergebnis bewahrt, womit die Wischleistung verbessert wird.
  • Nachstehend ist der vorstehend erläuterte Anhebereduziereffekt unter Bezugnahme auf die 30 bis 32 ergänzend beschrieben. Während einer Fahrt des Fahrzeugs mit hoher Geschwindigkeit wirkt eine Kraft an dem Wischerblatt 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie dies in 30 schematisch gezeigt ist. In 30 zeigen nach unten gerichtete Pfeile einen negativen Anhebebetrag (eine Drückkraft zu der Wischfläche WS) und zeigen nach oben gerichtete Pfeile einen positiven Anhebebetrag (Kraft in der nach oben weisenden Richtung weg von der Wischfläche).
  • Der in dem Wischerarm 12 und dem Haupthebel 22 erzeugte negativen Anhebebetrag wird zu den Greifabschnitten 110 (Stützpunkte) der Jochhebel 96, die den Blattgummi 14 ergreifen, verteilt (sh. gepunktete Pfeile in 30). Im Hinblick auf den in den beweglichen Abdeckungen 60 erzeugten negativen Anhebebetrag empfangen während einer Fahrt des Fahrzeugs mit hoher Geschwindigkeit oder dergleichen die Rippenflächen 84 der beweglichen Abdeckungen 60 den Fahrtwind derart, dass eine Drückkraft sich in den beweglichen Abdeckungen 60 selbst ergibt, und diese Drückkraft wirkt an den Greifabschnitten 110 (Stützpunkte) der Jochhebel 96, die den Blattgummi 14 ergreifen, und den Greifabschnitten 80 (Stützpunkte) der beweglichen Abdeckungen 60, die den Blattgummi 14 ergreifen (sh. die schraffierten Pfeile in 30). Andererseits wird der in dem Blattgummi 14 erzeugte positive Anhebebetrag über die gesamte Längsrichtung des Blattgummis 14 erzeugt (sh. die nicht ausgefüllten Pfeile in 30).
  • Demgemäß erzeugt bei einem Aufbau, bei dem die beweglichen Abdeckungen 60 nicht mit den Längsrichtungsrippen 75 versehen sind, wie dies in dem Vergleichsbeispiel 400 in 31 gezeigt ist, ein Fahrtwind W, der durch einen Zwischenraum zwischen der Wischerhebelbaugruppe 20 und dem Blattgummi 14 tritt, einen Zustand mit relativ niedrigem Druck in den Innenräumen der Wischerhebelbaugruppe 20. Insbesondere kann der Anhebebetrag in dem Blattgummi 14 zwischen den Greifabschnitten 80 der beweglichen Abdeckungen 60 unter dem Jochhebel 96 erzeugt werden (ein Längsrichtungsbereich, in dem die Jochhebel 96 nicht in den Innenräumen der beweglichen Abdeckungen 60 vorhanden sind). Genauer gesagt erzeugt in dem Vergleichsbeispiel 400 der Fahrtwind W während einer Fahrt in hoher Geschwindigkeit einen höheren Druck in einem Frontalbereich FA vor dem Blattgummi 14 und in einem oberen Bereich UA oberhalb der beweglichen Abdeckung 60, während außerdem ein relativ geringer Druck in einem hinteren Bereich RA an der hinteren Seite (Rückseite) des Wischerblattes 10 und in einem Bereich EA im Inneren des Raums 61 erzeugt wird. Dies erzeugt einen negativen Anhebebetrag an den beweglichen Abdeckungen 60, während ein positiver Anhebebetrag an dem Blattgummi 14 erzeugt wird. Dieser positive Anhebebetrag bewirkt ein Anheben des Blattgummis 14.
  • Im Gegensatz dazu wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie dies in 32 gezeigt ist, durch das Vorsehen der Längsrichtungsrippen 75 in kontinuierlicher Weise entlang der Längsrichtung in den Innenräumen (Räume 61) der beweglichen Abdeckungen 60 der Fahrtwind W im Inneren der Räume 61 in einer solchen Weise behindert, die zuvor auf der Basis von einem angenommenen Fahrtwind bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit eingestellt und festgelegt wird. Indem dies geschieht, wird ermöglicht, dass der Druck in den Bereich EA im Inneren der Räume 61 in einer geeigneten Weise zunimmt. Der Druck in dem Bereich EA ermöglicht, dass der in dem Blattgummi 14 erzeugte Anhebebetrag reduziert wird.
  • Darüber hinaus sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Längsrippen 75, die von den unteren Flächen der beweglichen Abdeckungen 60 nach unten vorragen, die zu der oberen Seite unter Betrachtung entlang der Längsrichtung des Blattgummis 14 vertieft sind, oberhalb (über) dem in Breitenrichtung gesehen hinteren Endabschnitt des Blattgummis 14 angeordnet. Da der Druck des Fahrtwindes, der durch die Längsrichtungsrippen 75 behindert wird, an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite der Längsrichtungsrippen 75 größer ist, nämlich weiter zu der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite als an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Endseite des Blattgummis 14, kann dieser erhöhte Druck dazu gebracht werden, dass er an der oberen Fläche des Blattgummis 14 über einen breiteren Bereich als in den Fällen wirkt, in denen die Längsrichtungsrippen 75 über einem in Breitenrichtung gesehen vorderen Endabschnitt des Blattgummis 14 angeordnet sind. Der Effekt zum Verringern des in dem Blattgummi 14 erzeugten Anhebebetrages wird als ein Ergebnis ve rstä rkt.
  • Darüber hinaus sind in dem Wischerblatt 10 die vorderen Wände 32, 64 und die hinteren Wände 40, 72, die einander in der Breitenrichtung gegenüberstehen, und die oberen Wände 30, 62, die die oberen Endabschnitte der vorderen Wände 32, 64 und der hinteren Wände 40, 72 in der Breitenrichtung miteinander verbinden, an den beiden Längsrichtungsendseiten des Haupthebels 22 und an den beweglichen Abdeckungen 60 jeweils vorgesehen. Die vorderen Wände 32, 64 haben jeweils die vorderen inneren Wände 36, 68 und die vorderen äußeren Wände 34, 66, die an der vorderen Seite der vorderen inneren Wände 36, 68 angeordnet sind. Die jeweiligen Jochhebel 96 sind so gekuppelt, dass sie sich zu den vorderen inneren Wänden 36, 68 und zu den hinteren Wänden 40, 72 drehen können, und die ersten Rippenflächen 46 und die zweiten Rippenflächen 84 sind an den oberen Flächen der oberen Wände 30, 62 und an den vorderen äußeren Wänden 34, 66 ausgebildet. Das heißt die vorderen Wände 32, 64 sind mit einer Doppellagenstruktur durch die vorderen inneren Wände 36, 68, die die drehgekuppelten Abschnitte mit den jeweiligen Jochhebel 96 bilden, und die vorderen äußeren Wände 34, 66 aufgebaut, die vordere Abschnitte der jeweiligen Rippenflächen 46, 84 bilden. Die vorderen äußeren Wände 34, 66 sind an der vorderen Seite der vorderen inneren Wände 36, 68 angeordnet, womit ermöglicht wird, dass die jeweiligen Rippenflächen 46, 84, die jeweils einen nach unten gerichteten Gradienten unter Voranschreiten zu der vorderen Seite haben, zu der Seite der einen Breitenrichtung vergrößert (verlängert) sind. Somit können die jeweiligen Rippenflächen 46, 84 jeweils mit einem sanften Gradienten an der Seite der einen Breitenrichtung festgelegt (eingestellt) werden, womit eine Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften ermöglicht wird.
  • Aerodynamische Analyse
  • Nachstehend sind Ergebnisse einer aerodynamischen Analyse, die für das Wischerblatt 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgeführt worden sind, unter Bezugnahme auf die 33A bis 38B beschrieben. Die 33A bis 33G, 34A bis 34D und 36A bis 38B zeigen Darstellungen einer aerodynamischen Analyse, die durch einen Computer ausgeführt wurden. Es ist hierbei zu beachten, dass in den 33A bis 33G die dem Blattgummi 14 und den beweglichen Abdeckungen 60 zugewiesenen Bezugszeichen weggelassen sind. Die aerodynamische Analyse betreffend den in dem Wischerblatt 10 erzeugten Anhebebetrag wurde ausgeführt, während die Längsrichtungsrippenposition P, die Zwischenraumbreite G und die Öffnungsbreite E gemäß 17 unabhängig voneinander eingestellt (modifiziert) wurden. Zunächst sind Änderungen bei dem Anhebebetrag, die die Modifikationen bei der Längsrichtungsrippenposition P begleiten, unter Bezugnahme auf die 33A bis 33H erläutert.
  • In den 33A bis 33G ist die Längsrichtungsrippenposition P zwischen einer Position P1 und einer Position P7 abgewandelt, wobei die Zwischenraumbreite G und die Öffnungsbreite E konstant gehalten sind. Die Längsrichtungsrippenpositionen P1 bis P7 sind in der Beziehung P1 < P2 < P3 < P4 < P5 < P6 < P7 festgelegt. 33H zeigt ein Liniendiagramm einer Beziehung zwischen den Abwandlungen bei der Längsrichtungsrippenposition P und dem in dem Blattgummi 14 erzeugten Anhebebetrag. In 33H ist der in dem Blattgummi 14 erzeugte Anhebebetrag durch ein leeres Dreieck für jede der Längsrichtungsrippenpositionen P1 bis P7 dargestellt. Ähnlich ist dies auch in den 34E bis 35D gezeigt.
  • Aus den 33A bis 33G ist ersichtlich, dass der Druck in dem Raum 61 an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite der Längsrichtungsrippe 75 höher ist, und der Druck in dem Raum 61 ist niedriger an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite der Längsrichtungsrippe 75. Aus den 33A bis 33H ist außerdem ersichtlich, dass der Anhebebetragreduziereffekt an dem Blattgummi 14 dann verstärkt wird, wenn die Längsrichtungsrippe 75 über dem in Breitenrichtung gesehen hinteren Endabschnitt des Blattgummis 14 angeordnet ist.
  • Nachstehend sind Änderungen beim Anhebebetrag an dem Blattgummi 14, die die Abwandlungen bei der Zwischenraumbreite G1 begleiten, unter Bezugnahme auf die 34A bis 34E erläutert. In den 34A bis 34D ist die Zwischenraumbreite G zwischen einer Zwischenraumbreite G1 und einer Zwischenraumbreite G4 abgewandelt, wobei die Einstellungen der Längsrichtungsrippenposition P und der Öffnungsbreite E konstant sind. Die Zwischenraumbreiten G1 bis G4 sind in der Beziehung G1 < G2 < G3 < G4 festgelegt. 34E zeigt ein Liniendiagramm einer Beziehung zwischen den Abwandlungen bei der Zwischenraumbreite G und dem in dem Blattgummi 14 erzeugten Anhebebetrag.
  • Aus den 34A bis 34E ist ersichtlich, dass der Druck im Inneren des Raums 61 an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite der Längsrichtungsrippe 75 zunimmt, und der in dem Blattgummi 14 erzeugte Anhebebetrag verringert sich, wenn die Zwischenraumbreite G verringert wird.
  • Nachstehend sind Änderungen bei dem Anhebebetrag an dem Blattgummi 14, die die Abwandlungen bei sowohl der Längsrichtungsrichtungsrippenposition P als auch der Zwischenraumbreite G begleiten, unter Bezugnahme auf die 35A bis 35D erläutert. In den 35A bis 35D ist die Einstellung der Öffnungsbreite E konstant. In 35A ist die Zwischenraumbreite G auf Gl festgelegt und die Längsrichtungsrippenposition P ist abgewandelt. In ähnlicher Weise ist in 35B die Zwischenraumbreite G auf G2 festgelegt, ist in 35C die Zwischenraumbreite G auf G3 festgelegt, und ist in 35D die Zwischenraumbreite G auf G4 festgelegt, und die Längsrichtungsrippenposition P ist abgewandelt.
  • Aus den 35A bis 35D ist ersichtlich, dass der in dem Blattgummi 14 erzeugte Änderungsbetrag sich ändert, wenn die Längsrichtungsrippenposition P und die Zwischenraumbreite G abgewandelt werden.
  • Die vorstehend beschriebene aerodynamische Analyse demonstriert das Folgende. Es ist nämlich dargelegt worden, dass der in dem Blattgummi 14 erzeugte Anhebebetrag reguliert werden kann durch Modifizieren des Innendrucks im Inneren der Räume 61 (im Inneren der beweglichen Abdeckungen 60), und außerdem, dass der Druck im Inneren der Räume 61 reguliert werden kann durch Modifizieren der Rate, mit der der Fahrtwind (Luftströmungsrate) in den Raum 61 einströmt, und der Rate, mit der der Fahrtwind aus dem Raum 61 herausströmt.
  • Darüber hinaus ist demonstriert worden, dass ein höherer Druck im Inneren der beweglichen Abdeckungen 60 oberhalb des Blattgummis 14 in den Konfigurationen, bei denen die beweglichen Abdeckungen 60 mit den Längsrichtungsrippen 75 versehen sind (sh. die 36B und 36C), als bei den Konfigurationen erzeugt werden kann, bei denen die beweglichen Abdeckungen 60 nicht mit den Längsrichtungsrippen 75 versehen sind (sh. 36A). Darüber hinaus ist aufgezeigt worden, dass das Anordnen der Längsrichtungsrippen 75 nahe über dem in Breitenrichtung gesehen hinteren Endabschnitt des Blattgummis 14 wirksam ist beim Erzeugen eines hohen Drucks über den gesamten Breitenrichtungsbereich der oberen Fläche des Blattgummis 14, da der Druck an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite höher ist als an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite der Längsrichtungsrippen 75.
  • Es ist außerdem dargelegt worden, dass das Einstellen einer geringen Zwischenraumbreite G (sh. 37A) einen höheren Druck an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite der Längsrichtungsrippen 75 als dann erzeugt, wenn eine große Zwischenraumbreite G festgelegt wird (sh. 37 P). Darüber hinaus ist aufgezeigt worden, dass ein Einstellen einer großen Öffnungsbreite E (sh. 38B) höhere Drücke an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite der Längsrichtungsrippen 75 erzeugt als dann, wenn eine geringe Öffnungsbreite E festgelegt wird (sh. 38A), trotz des Änderns (Erhöhens) der Einströmrate des Fahrtwinds in die Räume 61. Es ist somit ersichtlich, dass der in dem Blattgummi 14 erzeugte Anhebebetrag (Innendruck der Räume 61) reguliert werden kann.
  • Ergänzende Erläuterung des ersten Ausführungsbeispiels
  • In dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel sind die als Paar vorgesehenen rückseitigen Drückabschnitte 132, 134 jeweils an einer oberen Fläche an der hinteren Seite von jedem der Jochhebel 96 (eine obere Fläche des aufrechten Wandabschnittes 98B) so vorgesehen, dass sie mit einer oberen Fläche an der hinteren Seite des Hauptunterbringraums 48 und einer oberen Fläche an der hinteren Seite des beweglichen Unterbringraums 86 jeweils in Kontakt stehen. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Es können nämlich in einem in den 39 und 40 gezeigten abgewandelten Beispiel als ein Paar vorgesehene vorderseitige Drückabschnitte 140, 142 an einer oberen Fläche an einer vorderen Seite von jedem der Jochhebel 96 (obere Fläche des plattenförmigen Abschnittes 108A) so vorgesehen sein, dass sie mit einer oberen Fläche an der vorderen Seite des entsprechenden Hauptunterbringraums 48 und einer oberen Fläche an der vorderen Seite des entsprechenden beweglichen Unterbringraums 86 in Kontakt stehen. Die als Paar vorgesehenen vorderseitigen Drückabschnitte 140, 142 entsprechen den Drückabschnitten.
  • In diesem abgewandelten Beispiel werden eine Drückkraft von dem Wischerarm 12, eine Reaktionskraft von der Wischfläche WS und dergleichen zwischen dem Jochhebel 96 und dem Haupthebel 22 und zwischen dem Jochhebel 96 und der entsprechenden beweglichen Abdeckung 60 durch das Paar an vorderseitigen Drückabschnitten 140, 142 übertragen, wodurch verhindert oder unterdrückt wird, dass diese Kräfte auf die jeweiligen drehgekuppelten Abschnitte zwischen dem Jochhebel 96 und dem Haupthebel 22 und zwischen dem Jochhebel 96 und der beweglichen Abdeckung 60 aufgebracht werden. Dies ermöglicht, dass die Größe dieser drehgekuppelten Abschnitte in der Höhenrichtung der Jochhebel 96 reduziert wird. Ähnlich wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird dadurch ermöglicht, dass die Vorragehöhe der Wischerhebelbaugruppe 20 (Wischerblatt 10) von der Wischfläche WS sogar noch niedriger gehalten wird. Da darüber hinaus die vorstehend beschriebenen vorderseitigen Drückabschnitte 140, 142 über dem Blattgummi 14 angeordnet sind, kann die Drückkraft von dem Wischerarm 12 auf den Blattgummi 14 von oben (ohne jeglichen vorn-hinten-Versatz) aufgebracht werden.
  • Nachstehend sind weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert. Es ist hierbei zu beachten, dass die Konfigurationen und der Betrieb, die im Grunde die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind, die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel nutzen, und deren Erläuterung unterbleibt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 41 zeigt einen 14 entsprechenden Querschnitt, wobei ein Wischerblatt 200 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. 42 zeigt eine 18 entsprechende perspektivische Ansicht, wobei der Aufbau an einem führungsendseitigen Abschnitt einer Wischerhebelbaugruppe 20 des Wischerblattes 200 des zweiten Ausführungsbeispiels gezeigt ist. Obwohl das Wischerblatt 200 des zweiten Ausführungsbeispiels grundsätzlich den gleichen Aufbau wie das Wischerblatt 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hat, ist eine Hebelrippe 202, die als Behinderungsabschnitt dient, so ausgebildet, dass sie von einer unteren Fläche von jedem der Jochhebel 96 vorragt. Es ist hierbei zu beachten, dass im zweiten Ausführungsbeispiel die Wischerhebelbaugruppe 20 ähnlich wie bei dem vorstehend beschriebenen abgewandelten Beispiel des ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut ist. Die Hebelrippe 202 ist mit jedem der Jochhebelkörper 101 einstückig geformt, erstreckt sich entlang der Längsrichtung des Blattgummis 14 und ragt von einem in Breitenrichtung gesehen hinteren Endabschnitt einer unteren Fläche des Jochhebelkörpers 108 vor. Die Hebelrippe 202 ist weiter zu der in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung gesehen hinteren Seite als der Blattgummi 14 angeordnet und steht dem Zwischenraum 97 zwischen dem Blattgummi 14 und dem Jochhebel 96 von der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite gegenüber. Eine in Breitenrichtung gesehen vordere Endfläche der Hebelrippe 202 ist weiter zu der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als eine in Breitenrichtung gesehen hintere Endfläche des Blattgummis 14 angeordnet (sh. die Strichpunktlinie FS mit zwei Punkten in 41). Der Jochhebel 96 ist durch die Hebelrippe 202 so verstärkt, dass die Biegefestigkeit des Jochhebels 96 zunimmt. Es ist hierbei zu beachten, dass zum Verstärken des Verstärkungseffektes der Hebelrippe 202 an dem Jochhebel 96 die Breite der Hebelrippe 202 vorzugsweise so weit wie die in Breitenrichtung gesehen hintere Endfläche des Jochhebels 96 erhöht wird (sh. die Strichpunktlinie RS mit zwei Punkten in 41).
  • Der restliche Aufbau des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Demgemäß erzielt das vorliegende Ausführungsbeispiel einen ähnlichen Betrieb und ähnliche vorteilhafte Effekte wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Darüber hinaus erstreckt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Hebelrippe 202, die von dem in Breitenrichtung gesehen hinteren Endabschnitt der unteren Fläche von jedem der Jochhebel 96 vorragt, sich entlang der Längsrichtung des Blattgummis 14. Die Hebelrippe 202 behindert den in den Zwischenraum 97 zwischen dem Blattgummi 14 und dem Jochhebel 96 einströmenden Fahrtwind im Inneren des Zwischenraums 97. Demgemäß kann selbst dann, wenn das Vorhandensein der Jochhebel 96 es erschwert, eine Längsrichtungsrippe 75 an den unteren Flächen der beweglichen Abdeckungen 60 und dem Haupthebel 22 auszubilden, der Druck in dem Zwischenraum 97 dennoch erhöht werden, wodurch vermieden werden kann, dass der Blattgummi 14 unter den Jochhebel 96 angehoben wird.
  • Da darüber hinaus der Druck erhöht wird aufgrund des Behinderns des Fahrtwindes durch die Hebelrippe 202 an einem Ort weiter zu der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite als die Hebelrippe 202, nämlich weiter zu der Vorderseite als der in Breitenrichtung gesehen hintere Endabschnitt des Jochhebels 96, kann der erhöhte Druck dazu gebracht werden, dass er über einen breiteren Bereich der oberen Fläche des Blattgummis 14 als in den Fällen wirkt, bei denen die Hebelrippe 202 an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite des Jochhebels 96 ausgebildet ist. Als ein Ergebnis wird dadurch der Verringerungseffekt auf den in dem Blattgummi 14 erzeugten Anhebebetrag ve rstä rkt.
  • Darüber hinaus ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Hebelrippe 202 weiter zu der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als der Blattgummi 14 angeordnet. Demgemäß wird, wenn der Blattgummi 14 sich folgend der Krümmung der Wischfläche WS nach oben und nach unten bewegt, diese nach oben und nach unten erfolgende Bewegung nicht durch die mit dem Blattgummi 14 in Kontakt stehende Hebelrippe 202 behindert.
  • Darüber hinaus ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeder der Jochhebel 96 durch die Hebelrippe 202 verstärkt. Dies ermöglicht beispielsweise, dass die Jochhebel 96 lediglich aus Kunststoff aufgebaut sind (es ermöglicht, dass der Metallabschnitt 98 weggelassen wird).
  • Nachstehend sind die Ergebnisse einer aerodynamischen Analyse, die für das Wischerblatt 200 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt worden ist, unter Bezugnahme auf die 43A bis 43C erläutert. 43A zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Vergleichsbeispiel, beim dem die Jochhebel 96 nicht mit der Hebelrippe 202 versehen sind, 43B zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für das Wischerblatt 200 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und 43C zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für das Wischerblatt 200 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem die Hebelrippe 202 mit einem größeren Vorragebetrag (Maß in der nach oben und nach unten weisenden Richtung) festgelegt worden ist. Die 43A bis 43C zeigen auf, dass das Vorsehen der Hebelrippe 202 an dem Jochhebel 96 ermöglicht, dass der Druck in dem Zwischenraum 97 zwischen dem Blattgummi 14 und dem Jochhebel 96 erhöht wird, und dass das Einstellen der Hebelrippe 202 mit einem größeren Vorragebetrag des Weiteren ermöglicht, dass der in dem Blattgummi 14 erzeugte Anhebebetrag weiter reduziert wird.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 44 zeigt einen 14 entsprechenden Querschnitt, wobei ein Wischerblatt 300 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. 45 zeigt einen 44 entsprechenden Querschnitt, wobei ein Beispiel gezeigt ist, bei dem das Wischerblatt 300 des dritten Ausführungsbeispiels mit einer Vertiefung 304 in der unteren Fläche von jedem der Jochhebel 96 ausgebildet ist. Obwohl das Wischerblatt 300 des dritten Ausführungsbeispiels im Grunde den gleichen Aufbau wie das Wischerblatt 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hat, ist eine Gummirippe 302, die als ein Behinderungsabschnitt dient, so ausgebildet, dass sie von der oberen Fläche des Blattgummis 14 vorragt. Es ist hierbei zu beachten, dass im dritten Ausführungsbeispiel die Wischerhebelbaugruppe 20 ähnlich wie in dem abgewandelten Beispiel des ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut ist, das vorstehend beschrieben ist.
  • Die Gummirippe 302 ist an dem Blattgummi 14 einstückig geformt und ragt von einem in Breitenrichtung gesehen hinteren Endabschnitt der oberen Fläche des Blattgummis 14 vor. Die Gummirippe 302 überbrückt entlang des gesamten Längsrichtungsbereiches des Blattgummis 14 und ist in dem Zwischenraum 97 zwischen jedem der Jochhebel 96 und dem Blattgummi 14 angeordnet. In dem in 45 gezeigten Beispiel ist an einer der Gummirippe 302 entsprechenden Position die untere Fläche des Jochhebels 96 mit der Vertiefung 304 ausgebildet, die dazu in der Lage ist, die Gummirippe 302 unterzubringen.
  • Der restliche Aufbau des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel. Demgemäß kann das vorliegende Ausführungsbeispiel einen ähnlichen Betrieb und ähnliche vorteilhafte Effekte wie beim ersten Ausführungsbeispiel erzielen. Darüber hinaus erstreckt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Gummirippe 302, die von dem in Breitenrichtung gesehen hinteren Endabschnitt der oberen Fläche des Blattgummis 14 vorragt, entlang der Längsrichtung des Blattgummis 14 und ist in dem Zwischenraum 97 zwischen jedem der Jochhebel 96 und dem Blattgummi 14 angeordnet. Demgemäß kann der in den Zwischenraum 97 einströmende Fahrtwind durch die Gummirippe 302 behindert werden, was ermöglicht, dass der Druck im Inneren des Zwischenraums 97 erhöht wird. Dies ermöglicht, dass der Blattgummi 14 davor bewahrt wird, dass er sich unter den Jochhebeln 96 anhebt.
  • Da darüber hinaus der Druck erhöht wird aufgrund des Fahrtwindes, der durch die Gummirippe 302 behindert wird, und zwar weiter zu der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite als an der Gummirippe 302, nämlich weiter zu der vorderen Seite als der in Breitenrichtung gesehene hintere Endabschnitt der oberen Fläche des Blattgummis 14, kann der erhöhte Druck dazu gebracht werden, dass er über einen breiteren Bereich der oberen Fläche des Blattgummis 14 als in den Fällen wirkt, in denen die Gummirippe 302 an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite der oberen Fläche des Blattgummis 14 ausgebildet ist. Als ein Ergebnis wird dadurch der Verringerungseffekt auf den in dem Blattgummi 14 erzeugten Anhebebetrag verstärkt.
  • Darüber hinaus ist in dem in 45 gezeigten Beispiel die Vertiefung 304 in der unteren Fläche von jedem der Jochhebel 96 an einer der Gummirippe 302 entsprechenden Position so ausgebildet, dass die Gummirippe 302 untergebracht werden kann. Demgemäß wird, wenn der Blattgummi 14 sich folgend der Krümmung der Wischfläche WS nach oben und nach unten bewegt, diese nach oben und nach unten erfolgende Bewegung nicht durch die Gummirippe 302 behindert, die mit den Jochhebeln 96 in Kontakt steht.
  • Nachstehend sind die Ergebnisse einer aerodynamischen Analyse, die für das Wischerblatt 300 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ausgeführt worden ist, unter Bezugnahme auf die 46A und 46B erläutert. Es ist hierbei zu beachten, dass eine Darstellung der aerodynamischen Analyse für ein Vergleichsbeispiel, bei dem der Blattgummi 14 nicht mit der Gummirippe 302 versehen ist, die gleiche ist wie die Darstellung in 43A im zweiten Ausführungsbeispiel. 46A zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für das Wischerblatt 300 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, und 46B zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für das Wischerblatt 300 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in einem Fall, bei dem die Vertiefung 304 an der unteren Fläche des Jochhebels 96 ausgebildet ist. Die 46A und 46B zeigen auf, dass das Vorsehen der Gummirippe 302 an der oberen Fläche des Blattgummis 14 ermöglicht, dass der Druck in dem Zwischenraum 97 zwischen dem Blattgummi 14 und jedem der Jochhebel 96 erhöht wird. 46B zeigt außerdem auf, dass die Vertiefung 304 nicht den in dem Blattgummi 14 erzeugten Anhebebetrag beeinflusst.
  • Nachstehend sind aerodynamische Eigenschaften des Wischerblattes 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 47 bis 49 erläutert. 47 zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für das Wischerblatt 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, 48 zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt 200 gemäß einem ersten Vergleichsbeispiel, und 49 zeigt eine Darstellung einer aerodynamischen Analyse für ein Wischerblatt 300 gemäß einem zweiten Vergleichsbeispiel. Die Wischerblätter 200 und 300 sind Wischerblätter, die eine vorhandene Tournamentstruktur anwenden. Jochhebel (ohne Bezugszeichen), die an den Wischerblättern 200, 300 vorgesehen sind, haben ein größeres Höhenmaß als die Jochhebel 96, die an dem Wischerblatt 10 vorgesehen sind. Bei dieser aerodynamischen Analyse wurden die jeweiligen Höhenmaße so festgelegt, dass das Höhenmaß des Wischerblattes 10 < das Höhenmaß des Wischerblattes 200 < das Höhenmaß des Wischerblattes 300 ist.
  • Die jeweiligen Wischerblätter 10, 200, 300 wurden im Hinblick auf den Anhebebetrag und den Schleppbetrag, die an den jeweiligen Wischerblättern wirken, analysiert, wenn eine Fahrzeugfahrgeschwindigkeit von 200 km/h eingestellt wurde. Die Ergebnisse zeigten eine Beziehung von Wischerblatt 10 < Wischerblatt 200 < Wischerblatt 300 für sowohl den Anhebebetrag als auch den Schleppbetrag. Insbesondere war der Anhebebetrag an dem Wischerblatt 10 viel geringer, bei ungefähr 1/7 von demjenigen, der an dem Wischerblatt 200 wirkte. Diese aerodynamische Analyse zeigt auf, dass das Wischerblatt 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine beträchtliche Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften erzielt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Verwendung einer Anzahl an Ausführungsbeispielen beschrieben ist, können verschiedene Abwandlungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht durch die jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Es wird hierbei auf die Gesamtheit der am 10. September 2018 angemeldeten japanischen Patentanmeldung JP 2018-173730 , der am 20. September 2018 angemeldeten japanischen Patentanmeldung JP 2018-176479 , der am 20. September 2018 angemeldeten japanischen Patentanmeldung JP 2018-176480 , der am 25. September 2018 angemeldeten japanischen Patentanmeldung JP 2018-179440 und der am 27. September 2018 angemeldeten japanischen Patentanmeldung JP 2018-182682 Bezug genommen. Sämtliche in der vorliegenden Erfindung erwähnten zitierten Dokumente, Patentanmeldungen und technischen Standards sind durch Bezugnahme in der vorliegenden Beschreibung in gleichem Umfang aufgenommen als wenn das jeweilige zitierte Dokument, die jeweilige Patentanmeldung oder der jeweilige technische Standard spezifisch und gesondert hierbei aufgenommen worden wäre.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006513928 A [0002, 0004]
    • WO 2010/035794 A [0003, 0004]
    • JP 2018173730 [0156]
    • JP 2018176479 [0156]
    • JP 2018176480 [0156]
    • JP 2018179440 [0156]
    • JP 2018182682 [0156]

Claims (20)

  1. Wischerhebelbaugruppe, die einen Blattgummi zum Wischen einer Wischfläche ergreift, wobei die Wischerhebelbaugruppe Folgendes aufweist: einen Haupthebel, der mit einem Führungsendabschnitt eines Wischerarms an einem in Längsrichtung gesehen mittleren Abschnitt des Haupthebels gekuppelt ist, der eine erste Rippenfläche aufweist, die einen nach unten gerichteten Gradienten unter Voranschreiten zu einer in Breitenrichtung gesehen Vorderseite hat und die an oberen Flächen an beiden Längsrichtungsseiten des Haupthebels ausgebildet ist, und der Hauptunterbringräume aufweist, die an den beiden Längsrichtungsseiten des Haupthebels ausgebildet sind, wobei jeder der Hauptunterbringräume zu einer Wischfläche offen ist und ein größeres Höhenmaß an einer in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite hat; ein Paar an beweglichen Abdeckungen, die ihre Länge in einer Längsrichtung des Haupthebels haben und die fortlaufend zu dem Haupthebel an den beiden Längsrichtungsseiten des Haupthebels angeordnet sind, wobei jede der beweglichen Abdeckungen einen Greifabschnitt zum Ergreifen des Blattgummis an einer von dem Haupthebel entgegengesetzten Seite der beweglichen Abdeckung, eine zweite Rippenfläche, die einen nach unten gerichteten Gradienten unter Voranschreiten zu der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite hat und die an einer oberen Fläche der beweglichen Abdeckung ausgebildet ist, und einen beweglichen Unterbringraum aufweist, der zu der Wischfläche offen ist und ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite hat; und ein Paar an Jochhebeln, wobei jeder der Jochhebel seine Länge in der Längsrichtung des Haupthebels und der beweglichen Abdeckungen hat, so untergebracht ist, dass er im Inneren eines entsprechenden Hauptunterbringraums und im Inneren eines entsprechenden beweglichen Unterbringraums überspannt, mit dem Haupthebel und der entsprechenden beweglichen Abdeckung so gekuppelt ist, dass er zu einer Drehung um eine Achse in der Lage ist, die sich in einer Breitenrichtung erstreckt, einen Greifabschnitt hat zum Ergreifen des Blattgummis an beiden Längsrichtungsendabschnitten des Jochhebels, und ein größeres Höhenmaß an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite als an der in Breitenrichtung gesehen vorderen Seite hat.
  2. Wischerhebelbaugruppe gemäß Anspruch 1, wobei jeder der Jochhebel einen Metallabschnitt, der aus Metall hergestellt ist, und einen Kunststoffabschnitt hat, der aus Kunststoff hergestellt ist und der an der Außenseite des Metallabschnittes vorgesehen ist.
  3. Wischerhebelbaugruppe gemäß Anspruch 2, wobei: der Haupthebel und die beweglichen Abdeckungen aus Kunststoff hergestellt sind; und der Kunststoffabschnitt von jedem der Jochhebel so gekuppelt ist, dass er sich zu dem Haupthebel und zu der entsprechenden beweglichen Abdeckung drehen kann.
  4. Wischerhebelbaugruppe gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Greifabschnitte der Jochhebel an den Kunststoffabschnitten ausgebildet sind.
  5. Wischerhebelbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jeder der Jochhebel so gekuppelt ist, dass er sich zu dem Haupthebel und zu der entsprechenden beweglichen Abdeckung an einer unteren Seite des Jochhebels drehen kann, die in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung eine breitere Breite als eine obere Seite des Jochhebels hat.
  6. Wischerhebelbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jeder der Jochhebel einen plattenförmigen Abschnitt, der in einer Plattenform aufgebaut ist, wobei seine Plattendickenrichtung in einer nach oben und nach unten weisenden Richtung läuft, und einen aufrechten Wandabschnitt aufweist, der von einer in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite des plattenförmigen Abschnittes nach oben vorragt.
  7. Wischerhebelbaugruppe gemäß Anspruch 6, wobei der Haupthebel und jede der beweglichen Abdeckungen ein Paar an gegenüberstehenden Wänden hat, die einander an einer vorderen Seite und hinteren Seite des aufrechten Wandabschnittes gegenüberstehen.
  8. Wischerhebelbaugruppe gemäß Anspruch 6, wenn dieser von Anspruch 2 abhängig ist, wobei der Metallabschnitt Folgendes aufweist: einen plattenförmigen Abschnitt, der in einer Plattenform aufgebaut ist, wobei eine Plattendickenrichtung in der nach oben und nach unten weisenden Richtung läuft, und der in dem Kunststoffabschnitt an einem Ort eingebettet ist, der dem plattenförmigen Abschnitt eines entsprechenden Jochhebels entspricht; und einen aufrechten Wandabschnitt, der von einer in Breitenrichtung gesehen hinteren Seite des plattenförmigen Abschnittes nach oben vorragt und in dem Kunststoffabschnitt an einem Ort eingebettet ist, der dem oberen Wandabschnitt des entsprechenden Jochhebels entspricht.
  9. Wischerhebelbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine obere Fläche jedes Jochhebels mit einem Paar an Drückabschnitten ausgebildet ist, die nach oben so vorragen, dass sie jeweils mit einer oberen Fläche eines entsprechenden Hauptunterbringraums und einer oberen Fläche eines entsprechenden beweglichen Unterbringraums in Kontakt stehen.
  10. Wischerhebelbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: jeweilige Vorsprünge, die an sowohl der in Breitenrichtung gesehen vorderen als auch an der in Breitenrichtung gesehen hinteren Fläche von jedem der Hauptunterbringräume und jedem der beweglichen Unterbringräume ausgebildet sind, jeweils in vier Vertiefungen eingesetzt sind, die an sowohl der in Breitenrichtung gesehen vorderen Fläche als auch in der Breitenrichtung gesehen hinteren Fläche eines entsprechenden Jochhebels ausgebildet sind; und jeder der Jochhebel so gekuppelt ist, dass er zu dem Haupthebel und zu der entsprechenden beweglichen Abdeckung drehen kann.
  11. Wischerhebelbaugruppe gemäß Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 7 bis 10, wenn diese von Anspruch 6 abhängig sind, wobei: jeder der Hauptunterbringräume des Haupthebels eine erste Öffnung aufweist, die zu der Wischfläche offen ist; jeder der beweglichen Unterbringräume des Paares an beweglichen Abdeckungen eine zweite Öffnung aufweist, die zu der Wischfläche offen ist; und die plattenförmigen Abschnitte der als Paar vorgesehenen Jochhebel die ersten Öffnungen und die zweiten Öffnungen verschließen.
  12. Wischerhebelbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Haupthebel ein Paar an mittelseitigen Blockierwänden aufweist, die die Hauptunterbringräume in einer Längsrichtung an einer in Längsrichtung gesehen mittleren Seite des Haupthebels blockieren.
  13. Wischerhebelbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei jede der beweglichen Abdeckungen eine Außenblockierwand, die einen entsprechenden beweglichen Unterbringraum blockiert, in Längsrichtung an einer von dem Haupthebel entgegengesetzten Seite des entsprechenden Jochhebels aufweist.
  14. Wischerhebelbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei: der Haupthebel und jede der beweglichen Abdeckungen eine vordere Wand und eine hintere Wand, die einander in der Breitenrichtung gegenüberstehen, und eine obere Wand aufweist, die oberen Endabschnitte der vorderen Wand und der hinteren Wand miteinander in der Breitenrichtung verbindet; jede der vorderen Wände eine vordere innere Wand und eine vordere äußere Wand umfasst, die sich von der vorderen inneren Wand zu einer Seite in der Breitenrichtung so erstreckt, dass sie zu der oberen Wand fortlaufend ist; jeder der Jochhebel so gekuppelt ist, dass er zu einer entsprechenden vorderen inneren Wand und zu einer entsprechenden hinteren Wand drehen kann; die erste Rippenfläche und eine entsprechende zweite Rippenfläche fortlaufend zueinander ausgebildet sind, wobei die erste Rippenfläche an der oberen Wand und an einer oberen Fläche der vorderen äußeren Wand des Haupthebels ausgebildet ist; und jede der zweiten Rippenflächen an der oberen Wand und an einer oberen Fläche der vorderen äußeren Wand einer entsprechenden beweglichen Abdeckung ausgebildet ist.
  15. Wischerhebelbaugruppe gemäß Anspruch 14, wobei: ein Element aus einer Vertiefung oder einem Vorsprung, die/der an jeder der vorderen inneren Wände und jeder der hinteren Wände ausgebildet ist, mit vier des anderen Elements aus einer Vertiefung oder einem Vorsprung, die/der an sowohl der in Breitenrichtung gesehen vorderen Fläche als auch in Breitenrichtung gesehen hinteren Fläche eines entsprechenden Jochhebels ausgebildet ist, so zusammengesetzt ist, dass die jeweiligen Jochhebel so gekuppelt sind, dass sie zu dem Haupthebel und zu einer entsprechenden beweglichen Abdeckung drehen können; jede der vorderen inneren Wände einen flexiblen Abschnitt, der mit einem Element aus einer Vertiefung oder einem Vorsprung ausgebildet ist, und einen verstärkten Abschnitt aufweist, der stärker verstärkt als der flexible Abschnitt ist; und jeder der Jochhebel mit einem vorderseitigen Vorsprung ausgebildet ist, der von einem Ort, der einem entsprechenden verstärkten Abschnitt entspricht, so vorragt, dass er an dem entsprechenden verstärkten Abschnitt anliegen kann.
  16. Wischerhebelbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, die des Weiteren einen Lastübertragungsabschnitt aufweist, der als ein separater Körper zu jeweiligen drehgekuppelten Abschnitten dort, wo der jeweilige Jochhebel gekuppelt ist, so vorgesehen ist, dass der Haupthebel und die entsprechende bewegliche Abdeckung drehen können; wobei der Lastübertragungsabschnitt durch einen Eingriffsabschnitt, der an dem Haupthebel und einer entsprechenden beweglichen Abdeckung vorgesehen ist, und einem eingreifenden Abschnitt, der an einem entsprechenden Jochhebel vorgesehen ist, so aufgebaut ist, dass eine Last, die entlang einer Längsrichtung zwischen dem Jochhebel und dem Haupthebel und zwischen dem Jochhebel und einer entsprechenden beweglichen Abdeckung wirkt, durch einen Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt und dem eingreifenden Abschnitt getragen wird.
  17. Wischerblatt mit: einem Blattgummi zum Wischen einer Wischfläche eines Fahrzeugs; und der Wischerhebelbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Blattgummi durch die jeweiligen Greifabschnitte ergriffen ist, die an dem Paar an beweglichen Abdeckungen und an dem Paar an Jochhebeln vorgesehen sind.
  18. Wischerblatt gemäß Anspruch 17, wobei: der Blattgummi unter der Wischerhebelbaugruppe angeordnet ist, durch die Jochhebel und die beweglichen Abdeckungen ergriffen ist, gegen die Wischfläche gedrückt ist und so angeordnet ist, dass jeweilige Zwischenräume zwischen dem Blattgummi und den Jochhebeln und zwischen dem Blattgummi und den beweglichen Abdeckungen ausgebildet sind; und das Wischerblatt des Weiteren einen Behinderungsabschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass er von zumindest einer Fläche vorragt aus einer unteren Fläche von jedem der beweglichen Abdeckungen, einer unteren Fläche von jedem der Jochhebel oder eine oberen Fläche des Blattgummis, die sich entlang einer Längsrichtung des Blattgummis in einem Innenraum der Wischerhebelbaugruppe erstreckt, und der ein Ausströmen eines Fahrtwindes behindert, der in zumindest einen Zwischenraum aus den jeweiligen Zwischenräumen eingeströmt ist.
  19. Wischerblatt gemäß Anspruch 18, wobei der Behinderungsabschnitt durch Längsrichtungsrippen aufgebaut ist, die von unteren Flächen der jeweiligen beweglichen Abdeckungen nach unten vorragen, die zu einer oberen Seite unter Betrachtung entlang einer Längsrichtung des Blattgummis vertieft sind.
  20. Wischerblatt gemäß Anspruch 19, wobei die Längsrichtungsrippen über einen in Breitenrichtung gesehen hinteren Endabschnitt des Blattgummis angeordnet sind.
DE112019004654.3T 2018-09-18 2019-06-06 Wischerhebelbaugruppe und Wischerblatt Pending DE112019004654T5 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-173730 2018-09-18
JP2018173730A JP7131226B2 (ja) 2018-09-18 2018-09-18 ワイパレバーアッセンブリ及びワイパブレード
JP2018176479A JP7131238B2 (ja) 2018-09-20 2018-09-20 ワイパブレード
JP2018-176480 2018-09-20
JP2018-176479 2018-09-20
JP2018176480A JP7131239B2 (ja) 2018-09-20 2018-09-20 ワイパレバーアッセンブリ及びワイパブレード
JP2018179440A JP7044021B2 (ja) 2018-09-25 2018-09-25 ワイパレバーアッセンブリ及びワイパブレード
JP2018-179440 2018-09-25
JP2018182682A JP7131257B2 (ja) 2018-09-27 2018-09-27 ワイパレバーアッセンブリ及びワイパブレード
JP2018-182682 2018-09-27
PCT/JP2019/022633 WO2020059221A1 (ja) 2018-09-18 2019-06-06 ワイパレバーアッセンブリ及びワイパブレード

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004654T5 true DE112019004654T5 (de) 2021-06-17

Family

ID=69886909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004654.3T Pending DE112019004654T5 (de) 2018-09-18 2019-06-06 Wischerhebelbaugruppe und Wischerblatt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11560124B2 (de)
CN (1) CN112739584A (de)
DE (1) DE112019004654T5 (de)
WO (1) WO2020059221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211361A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischblatt, Wischleisteneinheit und Versteifungselement für ein Wischblatt

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906288A1 (de) 1999-02-15 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischerarm
EP1597121B1 (de) 2003-02-21 2010-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen eines wischblatts sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und danach hergestelltes wischblatt
JP2005297940A (ja) * 2004-03-18 2005-10-27 Asmo Co Ltd ワイパブレード
US7603742B2 (en) 2004-01-30 2009-10-20 Asmo Co., Ltd. Wiper blade and wiper system having the same
JP4316463B2 (ja) 2004-09-28 2009-08-19 アスモ株式会社 ワイパブレード
JP2008049785A (ja) 2006-08-23 2008-03-06 Asmo Co Ltd 車両用ワイパ
DE112009002295B4 (de) 2008-09-29 2019-10-17 Denso Corporation Wischerblatt
JP5545864B2 (ja) * 2010-10-15 2014-07-09 アスモ株式会社 ワイパブレード
CN102582584B (zh) * 2011-01-14 2014-08-27 东莞鸿益雨刷有限公司 雨刷架及其制造方法
JP2014019218A (ja) 2012-07-13 2014-02-03 Asmo Co Ltd ワイパブレード
JP5964719B2 (ja) 2012-10-19 2016-08-03 アスモ株式会社 ワイパ用レバーの製造方法、及びワイパ用レバー
KR101426001B1 (ko) 2014-03-07 2014-08-05 에이디엠이십일 주식회사 와이퍼 블레이드

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211361A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wischblatt, Wischleisteneinheit und Versteifungselement für ein Wischblatt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020059221A1 (ja) 2020-03-26
CN112739584A (zh) 2021-04-30
US20220032877A1 (en) 2022-02-03
US11560124B2 (en) 2023-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100931B4 (de) Wischerblatt
DE3835614C2 (de)
DE112012004969B4 (de) Scheibenwischer
DE112009002295T5 (de) Wischerblatt
DE102010051337B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE202011005213U1 (de) Scheibenwischerarmverbinder
EP2993068A1 (de) Luftausströmer mit mehrteilig ausgebildeten luftleitelementen
EP2845754B1 (de) Bedienelement und Baugruppe für einen Luftausströmer sowie Verfahren zur Montage eines Bedienelements
DE102015009597A1 (de) Front Vehicle-Body Structure of Vehicle And Method Of Stiffening A Front Vehicle-Body Structure
EP3321113A1 (de) Luftausströmer
DE102014001959A1 (de) Luftausströmer mit biegsamen oder faltbaren Außenlamellen
EP3722189A1 (de) Frontspoileranordnung für ein kraftfahrzeug
WO2010031640A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
DE102007036074A1 (de) Wischer für ein Fahrzeug
EP2602137B1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102013101689A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE112019004654T5 (de) Wischerhebelbaugruppe und Wischerblatt
DE102013111412A1 (de) Rahmenanordnung einer KFZ-Karosserie
DE102017004964B4 (de) Karosserieteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Karosserieteil
DE102010014075A1 (de) Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE60016116T2 (de) Lüftungsgitter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017109523A1 (de) Heckspoileranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017129746A1 (de) Luftleitmittel für ein Kraftfahrzeug
DE102016122138A1 (de) Luftausströmer
DE102020102355B4 (de) Diffusor-/Bremsluftkanalanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication