DE112019004049T5 - Widerstand - Google Patents

Widerstand Download PDF

Info

Publication number
DE112019004049T5
DE112019004049T5 DE112019004049.9T DE112019004049T DE112019004049T5 DE 112019004049 T5 DE112019004049 T5 DE 112019004049T5 DE 112019004049 T DE112019004049 T DE 112019004049T DE 112019004049 T5 DE112019004049 T5 DE 112019004049T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
resistance
layer
insulator
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004049.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Kosaku TANAKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE112019004049T5 publication Critical patent/DE112019004049T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/148Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals embracing or surrounding the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • H01C1/012Mounting; Supporting the base extending along and imparting rigidity or reinforcement to the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/028Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the resistive element being embedded in insulation with outer enclosing sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/032Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure plural layers surrounding the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/06Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material including means to minimise changes in resistance with changes in temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/18Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material comprising a plurality of layers stacked between terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/084Cooling, heating or ventilating arrangements using self-cooling, e.g. fins, heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/20Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material the resistive layer or coating being tapered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)

Abstract

Ein Widerstand beinhaltet einen ersten Isolator, einen Widerstandskörper, einen zweiten Isolator, ein Paar von Elektroden und einen Bedeckungskörper. Der erste Isolator weist eine erste Vorderfläche auf, die in eine Dickenrichtung hiervon weist. Der Widerstandskörper ist auf der ersten Vorderfläche vorgesehen. Der zweite Isolator bedeckt den Widerstandskörper. Das Paar von Elektroden ist elektrisch mit dem Widerstandskörper verbunden, und zwar an beiden Seiten in einer ersten Richtung senkrecht zu der Dickenrichtung. Der Bedeckungskörper ist auf wenigstens einem von dem ersten Isolator und dem zweiten Isolator gebildet. Der Bedeckungskörper ist elektrisch leitfähig. Die erste Schicht steht in Kontakt mit wenigstens einem von dem ersten Isolator und dem zweiten Isolator.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Widerstand, der hauptsächlich zur Stromerfassung verwendet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Widerstand, der einen Widerstandskörper beinhaltet, der aus einem Metalllmaterial hergestellt ist, ist allgemein bekannt. Der Widerstand wird hauptsächlich zur Stromerfassung verwendet. Patentdokument 1 offenbart ein Beispiel eines solchen Widerstandes, der einen Widerstandskörper beinhaltet. Der Widerstand weist einen Widerstandskörper und ein Paar von Elektroden auf, die mit den jeweiligen Enden des Widerstands verbunden sind.
  • Das Erfassen eines größeren Stromes mit dem Widerstand steigert die Wärme, die von dem Widerstand erzeugt wird. Wenn die Temperatur der Widerstände aufgrund der Wärme ansteigt, kann der Widerstandswert des Widerstands fluktuieren bzw. schwanken. Es ist daher notwendig, die Wärmeableitungseigenschaft des Widerstands zu verbessern.
  • DOKUMENT DES STANDS DER TECHNIK
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP-A-2013-225602
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Im Hinblick auf die obigen Randbedingungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Widerstand anzugeben, der dazu in der Lage ist, die Wärmeableitungseigenschaft („heat dissipation property“) zu verbessern.
  • Lösung für das Problem
  • Ein Widerstand, der von der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, beinhaltet: einen ersten Isolator, der eine Vorderfläche aufweist, die in eine Dickenrichtung weist; einen Widerstandskörper, der auf der Vorderfläche angeordnet ist; einen zweiten Isolator, der den Widerstandskörper bedeckt; ein Paar von Elektroden, die mit dem Widerstandskörper an beiden Seiten in einer ersten Richtung elektrisch verbunden sind, die senkrecht zu der Dickenrichtung ausgerichtet ist; und einen Bedeckungskörper, der auf wenigstens einem von dem ersten Isolator und dem zweiten Isolator gebildet ist, wobei der Bedeckungskörper eine erste Schicht aufweist, wobei die erste Schicht eine elektrische Leitfähigkeit hat bzw. elektrisch leitfähig ist und sich in Kontakt befindet mit wenigstens einem von dem ersten Isolator und dem zweiten Isolator.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht eines Widerstands gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine Draufsicht entsprechend 1 und ist durch eine zweite Schicht eines Bedeckungskörpers hindurch gesehen;
    • 3 ist eine Draufsicht entsprechend 1 und ist durch einen ersten Isolator und den Bedeckungskörper hindurch gesehen;
    • 4 ist eine Bodenansicht des Widerstands, der in 1 gezeigt ist;
    • 5 ist eine Vorderansicht des Widerstands, der in 1 gezeigt ist;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VI-VI der 2;
    • 7 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 6;
    • 8 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 6;
    • 9 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 7;
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsschritt des Widerstands darstellt, der in 1 gezeigt ist;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsschritt des Widerstands darstellt, der in 1 gezeigt ist;
    • 12 ist eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsschritt des Widerstands darstellt, der in 1 gezeigt ist;
    • 13 ist eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsschritt des Widerstands darstellt, der in 1 gezeigt ist;
    • 14 ist eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsschritt des Widerstands darstellt, der in 1 gezeigt ist;
    • 15 ist eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsschritt des Widerstands darstellt, der in 1 gezeigt ist;
    • 16 ist eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsschritt des Widerstands darstellt, der in 1 gezeigt ist;
    • 17 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht eines Widerstands gemäß einer ersten Variation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 18 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht eines Widerstands gemäß einer zweiten Variation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 19 ist eine Draufsicht eines Widerstands (gesehen durch eine zweite Schicht eines Bedeckungskörpers hindurch) gemäß einer dritten Variation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 20 ist eine Draufsicht eines Widerstands (gesehen durch eine zweite Schicht eines Bedeckungskörpers hindurch) gemäß einer vierten Variation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 21 ist eine Draufsicht eines Widerstands (gesehen durch eine zweite Schicht eines Bedeckungskörpers hindurch) gemäß einer fünften Variation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 22 ist eine Querschnittsansicht eines Widerstands gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 23 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 22;
    • 24 ist eine Querschnittsansicht eines Widerstands gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 25 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 24;
    • 26 ist eine Draufsicht eines Widerstands gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und ist durch eine zweite Schicht eines Bedeckungskörpers hindurch gesehen;
    • 27 ist eine Vorderansicht des Widerstands, der in 26 gezeigt ist;
    • 28 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XXVIII-XXVIII in 26; und
    • 29 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 28. MODI BZW. AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERIFNDUNG
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 9 wird ein Widerstand A10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Der Widerstand A10 ist vorgesehen für einen Shunt-Widerstand, der zur Stromerfassung verwendet wird. Der Widerstandswert des Widerstands A10 beträgt etwa 5 mQ bis 220 mΩ. Der Widerstand A10 wird auf beliebige Leiterplatten von verschiedenen Elektronikbauteilen oberflächen-montiert. Der Widerstand A10 beinhaltet einen ersten Isolator 11, einen Widerstandskörper 20, einen zweiten Isolator 12, einen Bedeckungskörper 30 und ein Paar von Elektroden 40. Zum besseren Verständnis ist 2 durch eine zweite Schicht 32 (nachstehend beschrieben) des Bedeckungskörpers 30 hindurch gesehen. Zum besseren Verständnis ist 3 durch den ersten Isolator 11 und den Bedeckungskörper 30 hindurch gesehen.
  • Bei der Beschreibung des Widerstands A10 wird die Dickenrichtung des ersten Isolators 11 zweckmäßig als eine „Dickenrichtung z“ bezeichnet. Die Richtung senkrecht zu der Dickenrichtung z wird als eine „erste Richtung x“ bezeichnet. Die Richtung senkrecht zu sowohl der Dickenrichtung z und und zu der ersten Richtung x wird als eine „zweite Richtung y“ bezeichnet. Die „Dickenrichtung z“, die „erste Richtung x“ und die „zweite Richtung y“ werden auch angewendet auf die Beschreibung der nachstehend beschriebenen Widerstände A20 bis A40. Wie es in den 1 gezeigt ist, ist der Widerstand A10 bei einer Betrachtung entlang der Dickenrichtung z rechteckeckförmig. In dem Widerstand A10 entspricht die erste Richtung x der Längsrichtung des Widerstands A10, und zwar bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung z.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist der Widerstandskörper 20 an bzw. auf dem ersten Isolator 11 angeordnet. Der erste Isolator 11 ist eine Kunstharzlage, die aus einem Epoxidharz oder dergleichen hergestellt ist. Der erste Isolator 11 weist eine elektrische Isolation und Flexibilität auf. Der erste Isolator 11 beinhaltet Füller bzw. Füllmaterialien („fillers“) 112, die elekrisch isolierend sind. Die Füller 112 sind aus einem Material hergestellt, das Keramik beinhaltet, welches eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit hat, wie Aluminiumoxid (Al2O3) und Bornitrid (BN) .
  • Wie es in 6 gezeigt ist, weist der erste Isolator 11 eine erste Vorderfläche 11A und eine erste Rückfläche 11B auf. Die erste Vorderfläche 11A zeigt in der Dickenrichtung z hin zu jener Seite, auf der der Widerstandskörper 20 in Bezug auf den ersten Isolator 11 angeordnet ist. Die erste Rückfläche 11B weist in eine Richtung entgegengesetzt zu der ersten Vorderfläche 11A. Der erste Isolator 11 weist eine Dicke (Länge ausgehend von der ersten Vorderfläche 11A hin zu der ersten Rückfläche 11B in der Dickenrichtung z) von 40 µm bis 60µm auf.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist der Widerstandskörper 20 ein passives Element, das auf der ersten Vorderfläche 11A des ersten Isolators 11 angeordnet ist. Beispiele des Materials für den Widerstandskörper 20 beinhalteten eine Kupfer-(Cu)-Mangan(Mn)-Nickel(Ni)-Legierung (Manganin®) und eine Kupfer-Mangan-Zinn(Sn)-Legierung (Zeranin®). Der Widerstandskörper 20 weist eine Dicke von 50 µm bis 150 µm auf. Wie es in den 3 und 6 gezeigt ist, ist der Widerstandskörper 20 mit einer Vielzahl von Widerstandsschlitzen 21 ausgestattet, die diesen in der Dickenrichtung z durchdringen. Die Vielzahl von Widerstandsschlitzen 21 sind vorgesehen, um den Widerstandswert („resistance“) des Widerstandskörpers 20 auf einen vorbestimmten Wert einzustellen. Die Vielzahl von Widerstandsschlitzen 21 erstrecken sich in der zweiten Richtung y. Beide Enden des Widerstandskörpers 20 in der zweiten Richtung y sind teilweise offen, und zwar aufgrund der Vielzahl von Widerstandsschlitzen 21. Die Vielzahl von Widerstandsschlitzen 21 verursachen, dass der Widerstandskörper 20 bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung z eine Meanderform hat, und zwar relativ zu der ersten Richtung x. Wie es in 7 gezeigt ist, sind Seitenwände 22 der Vielzahl von Widerstandsschlitzen 21 hin zum Inneren des Widerstandskörpers 20 ausgenommen bzw. zurückversetzt.
  • Wie es in den 3 bis 6 gezeigt ist, bedeckt der zweite Isolator 12 den Widerstandskörper 20. Der zweite Isolator 12 ist eine Kunstharzlage, die aus Epoxidharz oder dergleichen hergestellt ist. Der zweite Isolator 12 weist eine zweite Vorderfläche 12A und eine zweite Rückfläche 12B auf. Die zweite Vorderfläche 12A weist in der Dickenrichtung z hin zu der Seite, auf der der erste Isolator 11 in Bezug auf den zweiten Isolator 12 angeordnet ist. Der zweite Isolator 12 weist eine Dicke (Länge von der zweiten Vorderfläche 12A zu der zweiten Rückfläche 12B in der Dickenrichtung z) von 40 µm bis 60 µm auf. Die zweite Vorderfläche 12A steht in Kontakt mit der Fläche des Widerstandskörpers 20. Als solcher ist der Widerstandskörper 20 zwischen der zweiten Vorderfläche 12A und der ersten Vorderfläche 11A des ersten Isolators 11 sandwichartig aufgenommen. Die zweite Rückfläche 12B weist in eine entgegengesetzte Richtung zu der zweiten Vorderfläche 12A. Die zweite Rückfläche 12B ist teilweise freiliegend bzw. freigelegt.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, ist der zweite Isolator 12 mit einer Vielzahl von eingebetteten Abschnitten 121 ausgestattet. Die Vielzahl von eingebetteten Abschnitten 121 stehen in der Dickenrichtung z gegenüber der zweiten Vorderfläche 12A vor. Die Vielzahl von eingebetteten Abschnitten 121 sind in der Vielzahl von Widerstandsschlitzen 21 des Widerstandskörpers 20 positioniert. In dem Widerstand A10 steht jeder der Vielzahl von eingebetteten Abschnitten 121 in Kontakt mit den Seitenwänden 22 des Widerstandsschlitzes bzw. der Widerstandsschlitze 21.
  • 8 zeigt ein Beispiel, bei dem die Vielzahl von eingebetteten Abschnitten 121 des zweiten Isolators 12 als auch eine Vielzahl von eingebetteten Abschnitten 111, die für den ersten Isolator 11 vorgesehen sind, innerhalb der Vielzahl von Widerstandsschlitzen 21 des Widerstandskörpers 20 positioniert sind. Die Vielzahl von eingebetteten Abschnitten 111 stehen in der Dickenrichtung z gegenüber der ersten Vorderfläche 11A des ersten Isolators 11 vor. In dem Widerstand A10 steht jeder der Vielzahl von eingebetteten Abschnitten 111 in Kontakt mit den Seitenwänden 22 des Widerstandsschlitzes und mit dem eingebetteten Abschnitt 121. Auf diese Art und Weise ist zumindest einer von dem ersten Isolator 11 und dem zweiten Isolator 12 teilweise innerhalb der Widerstandsschlitze 21 positoniert.
  • Der Bedeckungskörper 30 ist auf der ersten Rückfläche 11B des ersten Isolators 11 in dem Widerstand A10 gebildet, wie es in 6 gezeigt ist. Der Bedeckungskörper 30 beinhaltet einen ersten Bedeckungskörper 30A und einen zweiten Bedeckungskörper 30B. Der erste Bedeckungskörper 30A bezieht sich auf den Bedeckungskörper 30, der auf dem ersten Isolator 11 gebildet ist. Der zweite Bedeckungskörper 30B bezieht sich auf den Bedeckungskörper 30, der auf dem zweiten Isolator 12 gebildet ist. Der Widerstand A10 beinhaltet den ersten Bedeckungskörper 30A des Bedeckungskörpers 30.
  • Wie es in den 5 und 6 gezeigt ist, weist der erste Bedeckungskörper 30A (Bedeckungskörper 30) eine erste Schicht 31 und eine zweite Schicht 32 auf. Wie es in den 2 und 6 gezeigt ist, steht die erste Schicht 31 mit der ersten Rückfläche 11B des ersten Isolators 11 in Kontakt. Die erste Schicht 31 weist eine elektrische Leitfähigkeit auf bzw. ist elektrisch leitend. Die erste Schicht 31 ist aus einem Material hergestellt, das Kupfer enthält. Die erste Schicht 31 ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das einen relativ niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand („electrical resistivity“) und eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit hat. Die erste Schicht 31 hat eine Dicke von 70 µm bis 90 µm. Demgemäß ist die erste Schicht 31 dicker als sowohl der erste Isolator 11 als auch der zweite Isolator 12. Wie es in den 1 und 6 gezeigt ist, ist die zweite Schicht 32 auf der ersten Schicht 31 gebildet. Die zweite Schicht 32 ist eine Kunstharzlage, die elektrisch isolierend ist. Die zweite Schicht 32 kann eine Kunstharzlage sein, die aus einem Glasepoxidharz hergestellt ist.
  • Wie es in den 2 und 6 gezeigt ist, ist die erste Schicht 31 mit einem ersten Schlitz 311 versehen, der sich in der Dickenrichtung z durch diese hindurch erstreckt. Der Schlitz 311 unterteilt die erste Schicht 31 in mehrere Gebiete („areas“). Zusätzlich hierzu sind beide Enden der ersten Schicht 31 in der zweiten Richtung y teilweise offen. In dem Widerstand A10 ist der Schlitz 311 relativ zu der ersten Richtung x geneigt bzw. schräg ausgebildet, und zwar bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung z. Der Schlitz 311 verläuft durch eine Mitte C des ersten Bedeckungskörpers 30A, und zwar bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung z. Die Mitte C des ersten Bedeckungskörpers 30A bezieht sich auf den Schnittpunkt der Diagionallinien des ersten Bedeckungskörpers 30A, und zwar bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung z. Wie es in 7 gezeigt ist, sind Seitenwände 312 des Schlitzes 311 hin zu dem Inneren der ersten Schicht 31 ausgenommen bzw. zurückversetzt bzw. mit einer Ausnehmung versehen.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, ist die zweite Schicht 32 mit einem eingebetteten Abschnitt 321 versehen. Der eingebettete Abschnitt 321 steht in der Dickenrichtung z gegenüber der in Kontakt mit der ersten Schicht 31 stehenden Fläche der zweiten Schicht 32 vor. Der eingebettete Abschnitt 321 ist in dem Schlitz 311 der ersten Schicht 31 positioniert. Auf diese Art und Weise ist die zweite Schicht 32 teilweise innerhalb des Schlitzes 311 positioniert. In dem Widerstand A10 steht der eingebettete Abschnitt 321 in Kontakt mit den Seitenwänden 312 des Schlitzes 311.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist das Paar von Elektroden 40 elektrisch mit dem Widerstandskörper 20 verbunden, und zwar auf beiden Seiten in der ersten Richtung x. Jede des Paares von Elektroden 40 beinhaltet eine Basisschicht 40A und eine Plattierungsschicht 40B. Wie es in den 6 und 7 gezeigt ist, steht in dem Widerstand A10 die Basisschicht 40A in Kontakt mit dem ersten Isolator 11, dem Widerstandskörper 20 und dem zweiten Isolator 12. Ein Beispiel der Basisschicht 40A ist eine Nickel-Chrom(Cr)-Legierung. Die Plattierungsschicht 40B bedeckt die Basisschicht 40A. In dem Widerstand A10 ist die Plattierungsschicht 40B eine Metallschicht, die aus Kupfer, Nickel und Zinn gebildet ist bzw. besteht, die in der genannten Reihenfolge ausgehend von jenem Teil gebildet sind, der mit der Basisschicht 40A in Kontakt steht.
  • Wie es in den 4 bis 6 gezeigt ist, weist jede des Paares von Elektroden 40 einen Bodenabschnitt 41 und einen Seitenabschnitt 42 auf. Sowohl der Bodenabschnitt 41 als auch der Seitenabschnitt 42 beinhaltet die Basisschicht 40A und die Plattierungsschicht 40B. Der Bodenabschnitt 41 ist in der Dickenrichtung z in Bezug auf den zweiten Isolator 12 auf der dem Widerstandskörper 20 gegenüberliegenden Seite positioniert. Wie es in 4 gezeigt ist, überlappt der Bodenabschnitt 41 mit der ersten Vorderfläche 11A des ersten Isolators 11, und zwar bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung z. In dem Widerstand A10 steht der Bodenabschnitt 41 in Kontakt mit der zweiten Rückfläche 12B des zweiten Isolators 12.
  • Wie es in den 4 bis 6 gezeigt ist, ist der Seitenabschnitt 42 mit dem Bodenabschnitt 41 verbunden und erstreckt sich in der Dickenrichtung z. Wie es in 7 gezeigt ist, weist der Widerstandskörper 20 ein Paar von ersten Endflächen 20A auf, die in die erste Richtung x weisen. Das Paar von Seitenabschnitten 42 steht in Kontakt mit dem Paar von ersten Endflächen 20A. Dies ermöglicht es, dass das Paar von Elektroden 40 elektrisch mit dem Widerstandskörper 20 verbunden wird. Der zweite Isolator 12 weist ein Paar von zweiten Endflächen 12C auf, die in die erste Richtung x weisen. Der erste Isolator 11 weist ein Paar von dritten Endflächen 11C auf, die in die erste Richtung x weisen. Das Paar von zweiten Endflächen 12C und das Paar von dritten Endflächen 11C sind bündig ausgerichtet mit dem Paar von ersten Endflächen 20A. Das Paar von Seitenabschnitten 42 steht auch in Kontakt mit dem Paar von zweiten Endflächen 12C und dem Paar von dritten Endflächen 11C.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, weist der erste Bedeckungskörper 30A ein Paar von ersten Vorsprüngen 33 auf. Der erste Isolator 11 weist ein Paar von zweiten Vorsprüngen 113 auf. Das Paar von ersten Vorsprüngen 33 und das Paar von zweiten Vorsprüngen 113 stehen in der ersten Richtung x gegenüber dem Paar von ersten Endflächen 20A des Widerstandskörpers 20 vor. In dem Widerstand A10 ist das Paar von ersten Vorsprüngen 33 aus der ersten Schicht 31 und der zweiten Schicht 32 gebildet. Wie es in 9 gezeigt ist, steht das Paar von Seitenabschnitten 42 in Kontakt mit sowohl dem Paar von ersten Vorsprüngen 33 als auch dem Paar von zweiten Vorsprüngen 113. Die Plattierungsschichten 40B des Paares von Seitenabschnitten 42 stehen in Kontakt mit jenen Abschnitten des Paares von ersten Vorsprüngen 33, die aus der ersten Schicht 31 gebildet sind.
  • Nachstehend wird ein Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen des Widerstands A10 unter Bezugnahme auf die 10 bis 16 beschrieben. Es ist anzumerken, dass die Querschnittspositionen, die in den 10 bis 16 gezeigt sind, die gleichen sind, wie die Querschnittposition, die in 6 gezeigt ist.
  • Zunächst werden, wie es in 10 gezeigt ist, ein Widerstandskörper 82 und eine erste Bedeckungsschicht 83 auf einem ersten Isolator 81 angeordnet. Der erste Isolator 81 weist eine Vorderfläche 811 und eine Rückfläche 812 auf, die in der Dickenrichtung z in zueinander entgegengesetzte Richtungen weisen. Der erste Isolator 81, der Widerstandskörper 82 und die erste Bedeckungsschicht 83 entsprechen dem ersten Isolator 11, dem Widerstandskörper 20 bzw. der ersten Schicht 31 (dem ersten Bedeckungskörper 30A) des Widerstands A10. Der Widerstandskörper 82 wird auf die Vorderfläche 811 Druck-gebondet („press-bonded“), so dass er auf dem ersten Isolator 81 angeordnet ist. Die erste Bedeckungsschicht 83 wird auf die Rückfläche 812 Druck-gebondet, so dass sie auf dem Widerstandskörper 82 angeordnet ist. Der Widerstandskörper 82 ist mit einer Vielzahl von Widerstandsschlitzen 821 versehen, die sich in der Dickenrichtung z durch diesen hindurch erstrecken. Die erste Bedeckungsschicht 83 ist mit einem Schlitz 831 versehen, der sich in der Dickenrichtung z hier hindurch erstreckt. Die Vielzahl von Widerstandsschlitzen 821 und der Schlitz 831 werden durch Nassätzen gebildet.
  • Als nächstes wird, wie es in 11 gezeigt ist, ein zweiter Isolator 84 auf dem Widerstandskörper 82 gebildet. Der zweite Isolator 84 entspricht dem zweiten Isolator 12 des Widerstands A10. Der zweite Isolator 84 wird auf den Widerstandskörper 82 Druck-gebonded, um darauf gebildet zu werden. Dieser Schritt ermöglicht es, dass Abschnitte des zweiten Isolators 84 innerhalb der Vielzahl von Widerstandsschlitzen 821 des Widerstandskörpers 82 positioniert werden. Der Schritt beinhaltet auch das Laminieren einer zweiten Bedeckungsschicht 85 auf die erste Bedeckungsschicht 83. Die zweite Bedeckungsschicht 85 entspricht der zweiten Schicht 32 (dem ersten Bedeckungskörper 30A) des Widerstands A10. Die zweite Bedeckungsschicht 85 wird auf die erste Bedeckungsschicht 83 Druck-gebondet, um darauf gebildet zu werden. Dieser Schritt ermöglicht es, dass ein Teil der zweiten Bedeckungsschicht 85 innerhalb des Schlitzes 831 der ersten Bedeckungsschicht 83 positioniert wird.
  • Als nächstes werden, wie es in 12 gezeigt ist, eine Vielzahl von Vertiefungen 881 gebildet, die in der Dickenrichtung z ausgehend von dem zweiten Isolator 84 ausgenommen sind. Die Vielzahl von Vertiefungen 881 werden entlang der zweiten Richtung y gebildet. Die Vielzahl von Vertiefungen 881 werden beispielsweise unter Verwendung eines Trennblattes bzw. einer „Dicing“-Klinge gebildet. Als ein Ergebnis des Bildens der Vielzahl von Vertiefungen 881 werden jeweilige Teile des zweiten Isolators 84, des Widerstandskörpers 82 und des ersten Isolators 81 entfernt. Von diesen Elementen erstreckt sich die Vielzahl von Vertiefungen 881 durch den zweiten Isolator 84 und durch den Widerstandskörper 82, und zwar in der Dickenrichtung z. Jede der Vielzahl von Vertiefungen 881 weist eine Breite b1 (d.h. die Abmessung von jeder Vertiefung 881 in der ersten Richtung x) auf.
  • Als nächstes wird, wie es in 13 gezeigt ist, eine Basisschicht 86 gebildet, um die Flächen des zweiten Isolators 84 und der Vielzahl von Vertiefungen 881 zu bedecken. Die Basisschicht 86 entspricht den Basisschichten 40A des Paares von Elektroden 40 in dem Widerstand A10. Die Basisschicht 86 wird durch ein Sputter-Verfahren gebildet.
  • Als nächstes wird, wie es in 14 gezeigt ist, die Basisschicht 86, die die Fläche des zweiten Isolators 84 bedeckt, teilweise entfernt. Das Entfernen eines Teils der Basisschicht 86 wird erreicht, indem zunächst eine Maske auf der Basisschicht 86 gebildet wird und dann ein Nassätzen an einem Teil der Basisschicht 86 durchgeführt wird, der nicht mit der Maske bedeckt ist. Der zweite Isolator 84 wird dort freigelegt, wo der Teil der Basisschicht 86 entfernt worden ist.
  • Als nächstes werden, wie es in 15 gezeigt ist, eine Vielzahl von Schlitzen 882 gebildet. Die Vielzahl von Schlitzen 882 sind in einem Gittermuster gebildet, und zwar entlang der ersten Richtung x und der zweiten Richtung y. Einige der Vielzahl von Schlitzen 882, die entlang der zweiten Richtung y verlaufen, sind in der Dickenrichtung z ausgehend von der Basisschicht 86 gebildet, die die Böden der Vielzahl von Vertiefungen 881 bedeckt. Die Vielzahl von Schlitzen 882 sind gebildet unter Verwendung eines Trennblattes bzw. einer „Dicing“-Klinge, um ein Beispiel zu nennen. Jeder der Vielzahl von Schlitzen 882 hat eine Breite b2 (die Abmessung von jedem Schlitz 882 in der ersten Richtung x). Die Breite b2 is ist kleiner als die Breite b1 von jeder Vertiefung 881. Durch diesen Schritt werden der erste Isolator 81, der Widerstandskörper 82, der auf dem ersten Isolator 81 gebildet ist, die erste Bedeckungsschicht 83, der zweite Isolator 84, die zweite Bedeckungsschicht 85 und die Basisschicht 86 in individuelle Stücke bzw. Teile unterteilt. Mit anderen Worten ist das Bilden des ersten Isolators 11, des zweiten Isolators 12, des Widerstandskörpers 20, des ersten Bedeckungskörpers 30A (Bedeckungskörper 30) und der Basisschichten 40A des Paares von Elektroden 40 des Widerstands A10 abgeschlossen bzw. vervollständigt.
  • Schließlich werden, wie es in 16 gezeigt ist, ein Paar von Plattierungsschichten 40B gebildet, die das Paar von Basisschichten 40A bedecken. Das Paar von Plattierungsschichten 40B wird durch elektrolytisches Trommelplattieren bzw. Trommelgalvanisieren („electrolytic barrel plating“) gebildet. Mit diesem Schritt ist das Bilden des Paares von Elektroden 40 des Widerstands A10 abgeschlossen bzw. vervollständigt. Ferner ermöglicht dieser Schritt, dass das Paar von ersten Vorsprüngen 33 des ersten Bedeckungskörpers 30A und das Paar von zweiten Vorsprüngen 113 des ersten Isolators 11 mit dem Paar von Plattierungsschichten 40B bedeckt werden.
  • Der Widerstand A10 wird durch die obigen Schritte hergestellt.
  • <Erste Variation>
  • Unter Bezugnahme auf 17 wird ein Widerstand A11 gemäß einer ersten Variation des Widerstands A10 beschrieben. Der Widerstand A11 unterscheidet sich von dem Widerstand A10, der oben beschrieben wurde, hinsichtlich der Strukturen des ersten Isolators 11, des ersten Bedeckungskörpers 30A (Bedeckungskörper 30) und des Paares von Elektroden 40.
  • Anders als bei dem Widerstand A10 ist der erste Isolator 11 nicht mit dem Paar von zweiten Vorsprüngen 113 ausgestattet. Die erste Schicht 31 des ersten Bedeckungskörpers 30A weist ein Paar von vierten Endflächen 313 auf, die in die erste Richtung x weisen. Das Paar von vierten Endflächen 313 sind bündig mit dem Paar von dritten Endflächen 11C des ersten Isolators 11 gebildet. Das Paar von vierten Endflächen 313 steht in Kontakt mit den Seitenabschnitten 42 des Paares von Elektroden 40.
  • Das Paar von ersten Vorsprüngen 33 des ersten Bedeckungskörpers 30A ist aus der ersten Schicht 31 und der zweiten Schicht 32 gebildet. Teile des Paares von ersten Vorsprüngen 33, die aus der ersten Schicht 31 gebildet sind, stehen gegenüber dem Paar von vierten Endflächen 313 in der ersten Richtung x vor. Die Seitenabschnitte 42 des Paares von Elektroden 40 stehen in Kontakt mit jenen Teilen des Paares von ersten Vorsprüngen 33, die aus der ersten Schicht 31 gebildet sind.
  • Die Struktur des Widerstands A11 wird erhalten durch Bilden, und zwar während des Schrittes des Bildens der Vielzahl von Vertiefungen 881, der in 12 gezeigt ist, der Vielzahl von Vertiefungen 881 derart, dass diese tiefer sind als die Vielzahl von Vertiefungen 881, die beim Herstellen des Widerstands A10 gebildet werden.
  • <Zweite Variation>
  • Unter Bezugnahme auf 18 wird ein Widerstand A12 gemäß einer zweiten Variation des Widerstands A10 beschrieben. Der Widerstand A12 unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Widerstand A10 hinsichtlich der Strukturen des ersten Isolators 11, des ersten Bedeckungskörpers 30A (Bedeckungskörper 30) und des Paares von Elektroden 40.
  • Anders als bei dem Widerstand A10 ist der erste Isolator 11 nicht mit dem Paar von zweiten Vorsprüngen 113 ausgestattet. Die erste Schicht 31 des ersten Bedeckungskörpers 30A weist ein Paar von vierten Endflächen 313 auf, die in die erste Richtung x weisen. Die Abmessung von jeder des Paares von vierten Endflächen 313 in der Dickenrichtung z ist größer als die Abmessung von jeder des Paares von vierten Endflächen 313 des Widerstands A11. Das Paar von vierten Endflächen 313 steht in Kontakt mit den Seitenabschnitten 42 des Paares von Elektroden 40.
  • Das Paar von ersten Vorsprüngen 33 des ersten Bedeckungskörpers 30A ist aus der zweiten Schicht 32 gebildet. Die Seitenabschnitte 42 des Paares von Elektroden 40 stehen in Kontakt mit dem Paar von ersten Vorsprüngen 33, die aus der zweiten Schicht 32 gebildet sind.
  • Die Struktur des Widerstands A12 wird erhalten durch Bilden, und zwar während des Schrittes des Bildens der Vielzahl von Vertiefungen 881, wie er in 12 gezeigt ist, der Vielzahl von Vertiefungen 881 derart, dass diese tiefer sind als die Vielzahl von Vertiefungen 881, die bei dem Herstellen des Widerstands A11 gebildet werden.
  • <Dritte Variation>
  • Unter Bezugnahme auf 19 wird ein Widerstand A13 gemäß einer dritten Variation des Widerstands A10 beschrieben. Der Widerstand A13 unterscheidet sich von dem Widerstand A10, wie er oben beschrieben wurde, hinsichtlich der Struktur der ersten Schicht 31 des ersten Bedeckungskörpers 30A (Bedeckungskörper 30) .
  • Bei dem Widerstand A13 ist der Schlitz 311 der ersten Schicht 31 bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung z relativ zu der ersten Richtung x geneigt bzw. schräg ausgerichtet. Der Schlitz 311 verläuft durch die Mitte C des ersten Bedeckungskörpers 30A und ist bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung z bei der Mitte C abgebogen. Demgemäß wird die Richtung der Neigung des Schlitzes 311 relativ zu der ersten Richtung x bei der Mitte C umgekehrt bzw. ins Gegenteil geändert. Obgleich dies in den Figuren nicht dargestellt ist, sind die Seitenwände 312 des Schlitzes 311 auch hin zu dem Inneren der ersten Schicht 31 ausgenommen.
  • <Vierte Variation>
  • Unter Bezugnahme auf 20 wird ein Widerstand A14 gemäß einer vierten Variation des Widerstands A10 beschrieben. Der Widerstand A14 unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Widerstand A10 hinsichtlich der Struktur der ersten Schicht 31 des ersten Bedeckungskörpers 30A (Bedeckungskörper 30).
  • Bei dem Widerstand A14 hat der Schlitz 311 der ersten Schicht 31 einen ersten Schlitz 311A und eine Vielzahl von zweiten Schlitzen 311B, und zwar bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung z. Der erste Schlitz 311A erstreckt sich in der ersten Richtung x. Die Vielzahl von zweiten Schlitzen 311B sind mit den jeweiligen Enden des ersten Schlitzes 311A in der ersten Richtung x verbunden und erstrecken sich in der zweiten Richtung y. Demgemäß weist der Schlitz 311 bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung z eine Kurbelform auf. Der erste Schlitz 311A verläuft durch die Mitte C des ersten Bedeckungskörpers 30A, und zwar bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung z. Obgleich dies in den Figuren nicht gezeigt ist, sind die Seitenwände 312 des Schlitzes 311 in dem Widerstand auch hin zu dem Inneren der ersten Schicht 31 ausgenommen.
  • <Fünfte Variation>
  • Unter Bezugnahme auf 21 wird ein Widerstand A15 gemäß einer fünften Variation des Widerstands A10 beschrieben. Der Widerstand A15 unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Widerstand A10 hinsichtlich der Struktur der ersten Schicht 31 des ersten Bedeckungskörpers 30A (Bedeckungskörper 30).
  • Bei dem Widerstand A15 erstreckt sich der Schlitz 311 der ersten Schicht 31 in der zweiten Richtung y, und zwar bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung z. Der Schlitz 311 verläuft durch die Mitte C des ersten Bedeckungskörpers 30A hindurch, und zwar bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung z. Obgleich dies in den Figuren nicht gezeigt ist, sind die Seitenwände 312 des Schlitzes 311 in dem Widerstand A15 auch hin zu dem Inneren der ersten Schicht 31 ausgenommen.
  • Nachstehend werden Vorteile des Widerstands A10 beschrieben.
  • Der Widerstand A10 beinhaltet den ersten Bedeckungskörper 30A (Bedeckungskörper 30), der auf dem ersten Isolator 11 gebildet ist. Der erste Bedeckungskörper 30A weist die erste Schicht 31 auf, die sich in Kontakt befindet mit dem ersten Isolator 11. Die erste Schicht 31 weist eine elektrische Leitfähigkeit auf bzw. ist elektrisch leitend. Als solche strömt Wärme, die während des Gebrauchs des Widerstands A10 von dem Widerstandskörpers 20 erzeugt wird, durch sowohl den ersten Isolator 11 als auch den zweiten Isolator 12. Die Wärme, die durch den ersten Isolator 11 geströmt ist, strömt durch den ersten Bedeckungskörper 30A. Da der erste Bedeckungskörper 30A die erste Schicht 31 hat, hat der erste Bedeckungskörper 30A eine höhere Wärmeleitfähigkeit als der erste Isolator 11 und auch als der zweite Isolator 12. Im Ergebnis kann Wärme, die von dem Widerstandskörper 20 erzeugt ist, leicht durch den ersten Bedeckungskörper 30A hindurch strömen bzw. fließen. Die Wärme, die durch den ersten Bedeckungskörper 30A geströmt ist, wird an die Außenseite des Resistors A10 hinaus abgegeben bzw. freigegeben. Dadurch kann der Widerstand A10 die Wärmeableitungseigenschaft verbessern.
  • Die erste Schicht 31 ist mit dem Schlitz 311 versehen, der sich hier hindurch in der Dickenrichtung z erstreckt. Die erste Schicht 31 ist durch den ersten Schlitz 311 in eine Vielzahl von Bereichen („areas“) unterteilt. Die erste Schicht 31 weist einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf als der erste Isolator 11, als der zweite Isolator 12 und auch als der Widerstandskörper 20. Als solche, wenn Wärme von dem Widerstandskörper 20 erzeugt wird, neigen thermische Spannungen dazu, sich auf den Bereich zwischen dem ersten Isolator 11 und dem ersten Bedeckungskörper 30A zu konzentrieren. Eine zu große Konzentration der thermischen Spannungen führt dazu, dass in dem Widerstand A10 relativ zu der Dickenrichtung z eine Durchbiegung bzw. Verwerfung („warp“) gebildet wird. Der Schlitz 311 in der ersten Schicht 31 kann die thermischen Spannungen zwischem dem ersten Isolator 11 und dem ersten Bedeckungskörper 30A vermindern.
  • Der erste Bedeckungskörper 30A ist mit dem Paar von ersten Vorsprüngen 33 versehen, die von dem Paar von ersten Endflächen 20A des Widerstandskörpers 20 in der ersten Richtung x vorstehen. Jeder des Paares von ersten Vorsprüngen 33 kann aus sowohl der ersten Schicht 31 als auch der zweiten Schicht 32 gebildet sein, wie es in dem Widerstand A10 (siehe 9) und dem Widerstand A11 (siehe 17) zu sehen ist, oder kann aus der zweiten Schicht 32 gebildet sein, wie es in dem Widerstand A12 (siehe 18) zu sehen ist. In jedem Fall ist das Paar von Elektroden 40 elektrisch mit der ersten Schicht 31 dadurch verbunden, dass die Seitenabschnitte 42 des Paares von Elektroden 40 sich in Kontakt befinden mit dem Paar von ersten Vorsprüngen 33. Demgemäß ist es möglich, einen Kurzschluss bzw. eine Kurschlussschaltung zwischen dem Paar von Elektroden 40 zu verhindern, und zwar durch Bereitstellen des Schlitzes 311 in der ersten Schicht 31.
  • Die erste Schicht 31 ist aus einem Material hergestellt, das Kupfer enthält. Kupfer hat eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit und einen relativ niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand. Dies verbessert weiter die Wärmeableitungseigenschaft des Widerstands A10. Ferner ist es möglich, Variationen in dem Widerstandswert zu reduzieren, die durch das Paar von Elektroden 40 hervorgerufen werden, das sich in Kontakt mit der ersten Schicht 31 befindet.
  • Der erste Isolator 11 beinhaltet die Füller 112, die elektrisch isolierend sind. Die Füller 112 können die mechanische Festigkeit des ersten Isolators 11 weiter verbessern. Auch sind die Füller 112 aus einem Material hergestellt, das eine Keramik enthält, die eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit hat. Dies erhöht die Wärmeleitfähigkeit des ersten Isolators 11 noch mehr. Demgemäß kann Wärme, die von dem Widerstandskörper 20 erzeugt wird, in einer größeren Menge hin zu dem ersten Bedeckungskörper 30A übertragen werden, und zwar über den ersten Isolator 11, und dies verbessert die Wärmeableitungseigenschaft des Widerstands A10 noch mehr.
  • Der Bedeckungskörper 30A weist die zweite Schicht 32 auf, die auf der ersten Schicht 31 gebildet ist und die elektrisch isolierend ist. Dies kann die erste Schicht 31 schützen und kann verhindern, dass ein Strom aus der ersten Schicht 31 heraus entweicht („leaking“). Ein Teil der zweiten Schicht 32 ist innerhalb des Schlitzes 311 der ersten Schicht 31 positioniert. Dies vergrößert den Kontaktbereich zwischen der zweiten Schicht 32 und der ersten Schicht 31, wodurch die Bond-Festigkeit der zweiten Schicht 32 an der ersten Schicht 31 verbessert wird.
  • Die Seitenwände 312 des Schlitzes 311 in der ersten Schicht 31 sind hin zu dem Inneren der ersten Schicht 31 aufgenommen bzw. zurückversetzt. Dies ermöglicht es, dass der Schlitz 311 einen Verankerungseffekt in Bezug auf die zweite Schicht 32 erzeugt, wodurch die Bond-Festigkeit der zweiten Schicht 32 an der ersten Schicht 31 weiter verbessert wird.
  • Der Widerstandskörper 20 ist mit der Vielzahl von Widerstandsschlitzen 21 ausgestattet, die sich hier hindurch in der Dickenrichtung z erstrecken. Wenigstens ein Teil des ersten Isolators 11 oder des zweiten Isolators 12 ist innerhalb der Widerstandsschlitze 21 positioniert. Im Ergebnis nimmt der Kontaktbereich bzw. die Kontaktfläche zwischen dem Widerstandskörper 20 und zumindest einem von dem ersten Isolator 11 und dem zweiten Isolator 12 zu, womit die Bond-Festigkeit des wenigstens einen von dem ersten und dem zweiten Isolator 11, 12 an dem Widerstandskörper 20 verbessert wird.
  • Die Seitenwände 22 der Widerstandsschlitze 21 des Widerstandskörpers 20 sind in Richtung hin zu dem Inneren des Widerstandskörpers 20 ausgenommen bzw. zurückversetzt. Dies ermöglicht es, dass die Widerstandsschlitze 21 einen Verankerungseffekt in Bezug auf wenigstens einen von dem ersten Isolator 11 und dem zweiten Isolator 12 erzeugen, wodurch die Bond-Festigkeit von dem wenigstens einen von dem ersten und dem zweiten Isolator 11, 12 an dem Widerstandskörper 20 weiter verbessert wird.
  • Jede des Paares von Elektroden 40 weist den Seitenabschnitt 42 auf, der mit dem Bodenabschnitt 41 verbunden ist und der sich in der Dickenrichtung z erstreckt. Das Paar von Seitenabschnitten 42 steht in Kontakt mit dem Paar von ersten Endflächen 20A des Widerstandskörpers 20, dem Paar von zweiten Endflächen 12C des zweiten Isolators 12 und dem Paar von dritten Endflächen 11C des ersten Isolators 11. Das Paar von zweiten Endflächen 12C und das Paar von dritten Endflächen 11C sind bündig mit dem Paar von ersten Endflächen 20A. Demgemäß befinden sich in dem Widerstandskörper 20 nur das Paar von ersten Endflächen 20A in Kontakt mit dem Paar von Elektroden 40. Das Paar von ersten Endflächen 20A hat die gleiche Größe. Dies unterdrückt Variationen hinsichtlich des Widerstandswertes des Widerstands A10.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Unter Bezugnahme auf die 22 bis 23 wird ein Widerstand A20 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. In diesen Figuren sind Elemente, bei denen es sich um die gleichen oder um ähnliche Elemente handelt wie die Elemente des Widerstands A10, der oben beschrieben wurde, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und Beschreibungen hiervon werden weggelassen. Es ist anzumerken, dass die Querschnittsposition, die in 22 gezeigt ist, die gleiche ist wie die Querschnittspositon, die in 6 gezeigt ist.
  • Der Widerstand A20 unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Widerstand A10 hinsichtlich der Strukturen des ersten Isolators 11, des zweiten Isolators 12, des Bedeckungskörpers 30 und des Paares von Elektroden 40.
  • Wie es in 23 gezeigt ist, beinhaltet der zweite Isolator 12 Füller 122, die elektrisch isolierend sind. Die Füller 122 sind aus dem gleichen Material wie die Füller 112 hergestellt, die in dem ersten Isolator 11 des Widerstands A10 enthalten sind, der oben beschrieben wurde. Es ist anzumerken, dass der erste Isolator 11 des Widerstands A20 überhaupt keine Füller 112 enthält.
  • Wie es in 22 gezeigt ist, ist der Bedeckungskörper 30 auf der zweiten Rückfläche 12B des zweiten Isolators 12 gebildet. Als solcher beinhaltet der Widerstand A20 den zweiten Bedeckungskörper 30B des Bedeckungskörpers 30.
  • Wie es in 22 gezeigt ist, weist der zweite Bedeckungskörper 30B eine erste Schicht 31 und eine zweite Schicht 32 auf, wie bei dem ersten Bedeckungskörper 30A. Die erste Schicht 31 steht in Kontakt mit der zweiten Rückfläche 12B des zweiten Isolators 12. Die erste Schicht 31 weist eine elektrische Leitfähigkeit auf bzw. ist elektrisch leitfähig. Die erste Schicht 31 ist aus einem Material hergestellt, das Kupfer enthält. Die erste Schicht 31 ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das einen relativ niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand hat und eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit. Die zweite Schicht 32 ist auf der ersten Schicht 31 gebildet. Die zweite Schicht 32 ist eine Kunstharzlage bzw. -schicht, die elektrisch isolierend ist. Ein Beispiel der Kunstharzlage enthält Glasepoxidharz.
  • Wie es in 23 gezeigt ist, ist die erste Schicht 31 mit einem Schlitz 311 ausgestattet, der sich hier hindurch in der Dickenrichtung z erstreckt. Der Schlitz 311 unterteilt die erste Schicht 31 in mehrere Bereiche. Der Schlitz 311 kann eine beliebige Form haben, die ausgewählt ist aus den Schlitzen in dem Widerstand A10 (siehe 2), in dem Widerstand A13 (siehe 19), in dem Widerstand A14 (siehe 20) und in dem Widerstand A15 (siehe 21). Die Seitenwände 312 des Schlitzes 311 sind hin zu dem Innneren der ersten Schicht 31 ausgenommen.
  • Wie es in 23 gezeigt ist, ist die zweite Schicht 32 mit einem eingebetteten Abschnitt 321 ausgestattet. Der eingebettete Abschnitt 321 steht in der Dickenrichtung z von jener Fläche der zweiten Schicht 32 vor, die sich in Kontakt befindet mit der ersten Schicht 31. Der eingebettete Abschnitt 321 ist in dem Schlitz 311 der ersten Schicht 31 positioniert. Auf diese Art und Weise ist die zweite Schicht 32 teilweise innerhalb des Schlitzes 311 positoniert. In dem Widerstand A20 steht der eingebettete Abschnitt 321 in Kontakt mit den Seitenwänden 312 des Schlitzes 311.
  • Wie es in 23 gezeigt ist, weist die erste Schicht 31 ein Paar von vierten Endflächen 313 auf. Das Paar von vierten Endflächen 313 weist in die erste Richtung x. Die zweite Schicht 32 weist ein Paar von fünften Endflächen 322 auf. Das Paar von fünften Endflächen 322 weist in die erste Richtung x. Das Paar von vierten Endflächen 313 und das Paar von fünften Endflächen 322 sind bündig ausgerichtet mit dem Paar von ersten Endflächen 20A des Widerstandskörpers 20. In dem Widerstand A20 ist der zweite Bedeckungskörper 30B nicht mit dem Paar von ersten Vorsprüngen 33 versehen.
  • Wie es in den 22 und 23 gezeigt ist, stehen die Bodenabschnitte 41 des Paares von Elektroden 40 in Kontakt mit der zweiten Schicht 32 des zweiten Bedeckungskörpers 30B. Wie es in 23 gezeigt ist, stehen die Seitenabschnitte 42 des Paares von Elektroden 40 in Kontakt mit dem Paar von ersten Endflächen 20A des Widerstandskörpers 20, dem Paar von zweiten Endflächen 12C des zweiten Isolators 12 und dem Paar von dritten Endflächen 11C des ersten Isolator 11s. Ferner steht das Paar von Seitenabschnitten 42 in Kontakt mit dem Paar von vierten Endflächen 313 der ersten Schicht 31 und dem Paar von fünften Endflächen 322 der zweiten Schicht 32. Das Paar von Seitenabschnitten 42 steht in Kontakt mit dem Paar von zweiten Vorsprüngen 113 des ersten Isolators 11.
  • Nachstehend werden Vorteile des Widerstands A20 beschrieben.
  • Der Widerstand A20 beinhaltet den zweiten Bedeckungskörper 30B (Bedeckungskörper 30), der auf dem zweiten Isolator 12 gebildet ist. Der zweite Bedeckungskörper 30B weist die erste Schicht 31 auf, die sich in Kontakt befindet mit dem zweiten Isolator 12. Die erste Schicht 31 weist eine elektrische Leitfähigkeit auf bzw. ist elektrisch leitfähig. Als solche strömt Wärme, die von dem Widerstandskörper 20 während des Gebrauchs des Widerstands A20 erzeugt wird, durch sowohl den ersten Isolator 11 als auch den zweiten Isolator 12. Die Wärme, die durch den zweiten Isolator 12 geströmt ist, strömt durch den zweiten Bedeckungskörper 30B. Da der zweite Bedeckungskörper 30B die erste Schicht 31 hat, hat der zweite Bedeckungskörper 30B eine höhere elektrische Leitfähigkeit als der erste Isolator 11 und auch als der zweite Isolator 12. Als ein Ergebnis hiervon strömt Wärme, die von dem Widerstandskörper 20 erzeugt wird, leicht durch den zweiten Bedeckungskörper 30B. Die Wärme, die durch den zweiten Bedeckungskörper 30B geströmt ist, wird zu der Außenseite des Widerstands A20 hinaus abgegeben bzw. freigegeben. Demgemäß kann der Widerstand A20 die Wärmeableitungseigenschaft verbessern.
  • Der zweite Isolator 12 beinhaltet die Füller 122, die elektrisch isolierend sind. Die Füller 122 können die mechanische Festigkeit des zweiten Isolators 12 weiter verbessern. Auch sind die Füller 122 aus einem Material hergestellt, das eine Keramik mit relativ hoher Wärmeleitfähigkeit enthält. Dies steigert weiter die Wärmeleitfähigkeit des zweiten Isolators 12. Demgemäß kann Wärme, die von dem Widerstandskörper 20 erzeugt wird, in einer größeren Menge hin zu dem zweiten Bedeckungskörper 30B übertragen werden, und zwar über den zweiten Isolator 12, und dies verbessert die Wärmeableitungseigenschaft des Widerstands A20 noch weiter.
  • Die Bodenabschnitte 41 des Paares von Elektroden 40 stehen in Kontakt mit der zweiten Schicht 32 des zweiten Bedeckungskörpers 30B. Als ein Ergebnis hiervon kann Wärme, die von dem Widerstandskörper 20 erzeugt wird und die über den zweiten Isolator 12 hin zu dem zweiten Bedeckungskörper 30B übertragen wird, schnell hin zu der Außenseite des Widerstands A20 abgeleitet werden, und zwar mittels des Paares von Elektroden 40.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Unter Bezugnahme auf die 24 bis 25 wird ein Widerstand A30 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. In diesen Figuren sind Elemente, bei denen es sich um die gleichen oder um ähnliche Elemente handelt wie die Elemente des Widerstand A10, der oben beschrieben wurde, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und Beschreibungen hiervon werden weggelassen. Es ist anzumerken, dass die Querschnittsposition, die in 24 gezeigt ist, die gleiche ist wie die Querschnittsposition, die in 6 gezeigt ist.
  • Der Widerstand A30 unterscheidet sich von dem Widerstand A10, der oben beschrieben wurde, hinsichtlich der Strukturen des zweiten Isolators 12, des Bedeckungskörpers 30 und des Paares von Elektroden 40.
  • Wie es in 25 gezeigt ist, enthält der zweite Isolator 12 Füller 122, die elektrisch isolierend sind. Die Füller 122 sind aus dem gleichen Material hergestellt wie die Füller 112, die in dem ersten Isolator 11 des Widerstands A10 enthalten sind, der oben beschrieben ist.
  • Wie es in der 24 gezeigt ist, ist der Bedeckungskörper 30 auf sowohl der ersten Rückfläche 11B des ersten Isolators 11 als auch auf der zweiten Rückfläche 12B des zweiten Isolators 12 gebildet. Als solcher beinhaltet der Widerstand A30 sowohl den ersten Bedeckungskörper 30A als auch den zweiten Bedeckungskörper 30B des Bedeckungskörpers 30. Der erste Bedeckungskörper 30A des Widerstands A30 hat die gleiche Struktur wie der erste Bedeckungskörper 30A des Widerstands A10, und der zweite Bedeckungskörper 30B des Widerstands A30 hat die gleiche Struktur wie der zweite Bedeckungskörper 30B des Widerstands A20. Demzufolge werden Beschreibungen des ersten Bedeckungskörpers 30A und des zweiten Bedeckungskörpers 30B weggelassen.
  • Wie es in den 24 und 25 gezeigt ist, stehen die Bodenabschnitte 41 des Paares von Elektroden 40 in Kontakt mit der zweiten Schicht 32 des zweiten Bedeckungskörpers 30B. Wie es in 25 gezeigt ist, stehen die Seitenabschnitte 42 des Paares von Elektroden 40 in Kontakt mit dem Paar von ersten Endflächen 20A des Widerstandskörpers 20, dem Paar von zweiten Endflächen 12C des zweiten Isolators 12 und dem Paar von dritten Endflächen 11C des ersten Isolators 11. Ferner steht das Paar von Seitenabschnitten 42 in Kontakt mit dem Paar von vierten Endflächen 313 der ersten Schicht 31 und dem Paar von fünften Endflächen 322 der zweiten Schicht 32. Das Paar von Seitenabschnitten 42 steht in Kontakt sowohl mit dem Paar von ersten Vorsprüngen 33 des ersten Bedeckungskörpers 30A als auch mit dem Paar von zweiten Vorsprüngen 113 des ersten Isolators 11. Der Widerstand A30 kann auch die gleiche Struktur haben wie sowohl der Widerstand A11 (siehe 17) als auch der Widerstand A12 (siehe 18).
  • Nachfolgend werden Vorteile des Widerstands A30 beschrieben.
  • Der Widerstand A30 beinhaltet den ersten Bedeckungskörper 30A (Bedeckungskörper 30), der auf dem ersten Isolator 11 gebildet ist, und den zweiten Bedeckungskörper 30B (Bedeckungskörper 30), der auf dem zweiten Isolator 12 gebildet ist. Der erste Bedeckungskörper 30A weist die erste Schicht 31 auf, die in Kontakt steht mit dem ersten Isolator 11. Der zweite Bedeckungskörper 30B weist die erste Schicht 31 auf, die in Kontakt steht mit dem zweiten Isolator 12. Die erste Schicht 31 weist elektrische Leitfähigkeit auf bzw. ist elektrisch leitfähig. Als solche strömt Wärme, die von dem Widerstandskörper 20 während des Gebrauchs des Widerstands A30 erzeugt wird, durch sowohl den ersten Isolator 11 als auch den zweiten Isolator 12 hin zu dem ersten Bedeckungskörper 30A und zu dem zweiten Bedeckungskörper 30B. Da der erste Bedeckungskörper 30A und der zweite Bedeckungskörper 30B die jeweiligen ersten Schichten 31 haben, haben der erste Bedeckungskörper 30A und der zweite Bedeckungskörper 30B höhere Leitfähigkeiten als der erste Isolator 11 und der zweite Isolator 12. Im Ergebnis strömt Wörme, die von dem Widerstandskörper 20 erzeugt ist, leicht durch den ersten Bedeckungskörper 30A und den zweiten Bedeckungskörper 30B. Die Wärme, die durch den ersten Bedeckungskörper 30A und den zweiten Bedeckungskörper 30B geströmt ist, wird hin zu der Außenseite des Widerstands A30 abgegeben bzw. freigegeben. Demgemäß kann auch der Widerstand A30 die Wärmeableitungseigenschaft verbessern.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Unter Bezugnahme auf die 26 bis 29 wird ein Widerstand A40 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. In diesen Figuren sind Elemente, bei denen es sich um die gleichen handelt oder um ähnliche Elemente wie die Elemente des Widerstands A10, der oben beschrieben wurde, mit gleichen Bezugszeichen versehen, und Beschreibungen hiervon werden weggelassen. Zum Zwecke des Verständnisses ist 26 durch die zweite Schicht 32 des Bedeckungskörpers 30 hindurch gezeigt.
  • Der Widerstand A40 unterscheidet sich von dem Widerstand A10, der oben beschrieben wurde, hinsichtlich der Abmessungen der Komponenten und der Strukturen des Paares von Elektroden 40.
  • Der erste Isolator 11, der Widerstandskörper 20, der zweite Isolator 12, der Bedeckungskörper 30 und das Paar von Elektroden 40, die den Widerstand A40 bilden bzw. aus denen der Widerstand A40 aufgebaut ist, haben die gleichen Abmessungen wie die entsprechenden Komponenten des Widerstands A10 in der ersten Richtung x und der zweiten Richtung y. Wie es sich jedoch in den 26 bis 28 erkennen lässt, haben diese Komponenten des Widerstands A40 kleinere Abmessungen in der Dickenrichtung z als die entsprechenden Komponenten des Widerstands A10. Der Widerstand A40 ist hinsichtlich der Abmessungen näher an dem tatsächlichen Produkt als der Widerstand A10. Ferner ist die Anzahl von Widerstandsschlitzen 21 des Widerstandskörpers 20 größer als die Anzahl von Widerstandsschlitzen 21 des Widerstands A10.
  • Wie es in den 28 und 29 gezeigt ist, stehen die Seitenabschnitte 42 des Paares von Elektroden 40 in Kontakt mit der zweiten Schicht 32 des ersten Bedeckungskörpers 30A (Bedeckungskörper 30). Wie es in 29 gezeigt ist, hat das Paar von ersten Vorsprüngen 33 des ersten Bedeckungskörpers 30A in der ersten Richtung x größere Abmessungen als die entsprechenden Vorsprünge in dem Widerstand A10. Ferner hat das Paar von zweiten Vorsprüngen 113 des ersten Isolators 11 der ersten Richtung x größere Abmessungen als die entsprechenden Vorsprünge in dem Widerstand A10.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene Konstruktionsänderungen können an den spezifischen Strukturen der Elemente der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung lassen sich gemäß den folgenden Klauseln definieren.
  • Klausel 1. Widerstand mit:
    • einem ersten Isolator, der eine Vorderfläche aufweist, die in eine Dickenrichtung weist;
    • einem Widerstandskörper, der auf der Vorderfläche vorgesehen ist;
    • einem zweiten Isolator, der den Widerstandskörper bedeckt;
    • einem Paar von Elektroden, die elektrisch mit dem Widerstandskörper verbunden sind, und zwar an beiden Seiten in einer ersten Richtung, die senkrecht ist zu der Dickenrichtung; und
    • einem Bedeckungskörper, der auf wenigstens einem von dem ersten Isolator und dem zweiten Isolator gebildet ist,
    • wobei der Bedeckungskörper eine elektrisch leitfähige erste Schicht beinhaltet, die in Kontakt mit wenigstens einem von dem ersten Isolator und dem zweiten Isolator gehalten ist.
  • Klausel 2. Widerstand nach Klausel 1, wobei die erste Schicht mit einem Schlitz versehen ist, der sich hier hindurch in der Dickenrichtung erstreckt, und
    wobei die erste Schicht durch den Schlitz in eine Vielzahl von Bereichen unterteilt ist.
  • Klausel 3. Widerstand nach Klausel 2, wobei der Schlitz relativ zu der ersten Richtung geneigt ist, und zwar bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung.
  • Klausel 4. Widerstand nach Klausel 2, wobei der Schlitz bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung aufweist: einen ersten Schlitz, der sich in der ersten Richtung erstreckt; und eine Vielzahl von zweiten Schlitzen, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken, die senkrecht ist zu der Dickenrichtung und der ersten Richtung.
  • Klausel 5. Widerstand nach einer beliebigen der Klauseln 2 bis 4, wobei die erste Schicht aus einem Material hergestellt ist, das Kupfer enthält.
  • Klausel 6. Widerstand nach einer beliebigen der Klauseln 2 bis 5, wobei mindestens einer von dem ersten Isolator und dem zweiten Isolator Füller bzw. Füllstoffe bzw. Füllelemente („fillers“) enthält, die elektrisch isolierend sind, und
    wobei die Füller aus einem Material hergestellt sind, das Keramik enthält.
  • Klausel 7. Widerstand nach einer beliebigen der Klauseln 2 bis 6, wobei der Bedeckungskörper eine zweite Schicht aufweist, die auf der ersten Schicht gebildet ist und die elektrisch isolierend ist, und
    wobei ein Teil der zweiten Schicht in dem Schlitz angeordnet ist.
  • Klausel 8. Widerstand nach Klausel 7, wobei Seitenwände des Schlitzes hin zu einem Inneren der ersten Schicht ausgenommen sind.
  • Klausel 9. Widerstand nach Klausel 7 oder 8, wobei der Widerstandskörper mit einem Widerstandsschlitz versehen ist, der sich in der Dickenrichtung hier hindurch erstreckt, und
    wenigstens einer von dem ersten Isolator und dem zweiten Isolator in dem Widerstandsschlitz angeordnet ist.
  • Klausel 10. Widerstand nach Klausel 9, wobei Seitenwände des Widerstandsschlitzes hin zu einem Inneren des Widerstandskörpers ausgenommen sind.
  • Klausel 11. Widerstand nach einer beliebigen der Klauseln 7 bis 10, wobei jede des Paares von Elektroden einen Bodenabschnitt und einen Seitenabschnitt aufweist, wobei der Bodenabschnitt dem Widerstandskörper in Bezug auf den zweiten Isolator in der Dickenrichtung gegenüberliegt und mit der Vorderfläche überlappt, und zwar bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung, wobei der Seitenabschnitt mit dem Bodenabschnitt von einer entsprechenden des Paares von Elektroden verbunden ist, und sich in der Dickenrichtung erstreckt, wobei der Widerstandskörper ein Paar von ersten Endflächen aufweist, die in die erste Richtung weisen, und wobei der Seitenabschnitt von jeder des Paares von Elektroden in Kontakt steht mit einer des Paares von ersten Endflächen.
  • Klausel 12. Widerstand nach Klausel 11, wobei der zweite Isolator ein Paar von zweiten Endflächen beinhaltet, wobei jede des Paares von zweiten Endflächen in die erste Richtung weist und bündig ist mit einer von dem Paar von ersten Endflächen, und
    wobei der Seitenabschnitt von jeder des Paares von Elektroden in Kontakt steht mit einer des Paares von zweiten Endflächen.
  • Klausel 13. Widerstand nach Klausel 12, wobei der erste Isolator ein Paar von dritten Endflächen aufweist, wobei jede des Paares von dritten Endflächen in die erste Richtung weist und bündig ist mit einer des Paares von ersten Endflächen, und
    wobei der Seitenabschnitt von jeder des Paares von Elektroden in Kontakt steht mit einer des Paares von dritten Endflächen.
  • Klausel 14. Widerstand nach einer beliebigen der Klauseln 11 bis 13, wobei der Bedeckungskörper einen ersten Bedeckungskörper aufweist, der auf dem ersten Isolator gebildet ist,
    wobei der erste Bedeckungskörper ein Paar von ersten Vorsprüngen aufweist, die in der ersten Richtung voneinander getrennt sind und gegenüber dem Paar von ersten Endflächen in der ersten Richtung vorstehen, und
    wobei der Seitenabschnitt von jeder des Paares von Elektroden in Kontakt steht mit einem des Paares von ersten Vorsprüngen.
  • Klausel 15. Widerstand nach Klausel 14, wobei das Paar von ersten Vorsprüngen aus der zweiten Schicht des ersten Bedeckungskörpers gebildet ist.
  • Klausel 16. Widerstand nach Klausel 14, wobei der erste Isolator ein Paar von zweiten Vorsprüngen aufweist, die in der ersten Richtung voneinander getrennt bzw. beabstandet sind und gegenüber dem Paar von ersten Endflächen in der ersten Richtung vorstehen, und wobei der Seitenabschnitt von jeder des Paares von Elektroden in Kontakt steht mit sowohl einem des Paares von ersten Vorsprüngen und einem des Paares von zweiten Vorsprüngen.
  • Klausel 17. Widerstand nach einer beliebigen der Klauseln 14 bis 16, wobei der Bedeckungskörper ferner einen zweiten Bedeckungskörper aufweist, der auf dem zweiten Isolator gebildet ist, und
    wobei die Bodenabschnitte des Paares von Elektroden in Kontakt stehen mit der zweiten Schicht des zweiten Bedeckungskörpers.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013225602 A [0004]

Claims (17)

  1. Widerstand mit: einem ersten Isolator, der eine Vorderfläche aufweist, die in eine Dickenrichtung weist; einem Widerstandskörper, der auf der Vorderfläche vorgesehen ist; einem zweiten Isolator, der den Widerstandskörper bedeckt; einem Paar von Elektroden, die elektrisch mit dem Widerstandskörper verbunden sind, und zwar an beiden Seiten in einer ersten Richtung, die senkrecht ist zu der Dickenrichtung; und einem Bedeckungskörper, der auf wenigstens einem von dem ersten Isolator und dem zweiten Isolator gebildet ist, wobei der Bedeckungskörper eine elektrisch leitfähige erste Schicht beinhaltet, die in Kontakt mit wenigstens einem von dem ersten Isolator und dem zweiten Isolator gehalten ist.
  2. Widerstand nach Anspruch 1, wobei die erste Schicht mit einem Schlitz versehen ist, der sich hier hindurch in der Dickenrichtung erstreckt, und wobei die erste Schicht durch den Schlitz in eine Vielzahl von Bereichen unterteilt ist.
  3. Widerstand nach Anspruch 2, wobei der Schlitz relativ zu der ersten Richtung geneigt ist, und zwar bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung.
  4. Widerstand nach Anspruch 2, wobei der Schlitz bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung aufweist: einen ersten Schlitz, der sich in der ersten Richtung erstreckt; und eine Vielzahl von zweiten Schlitzen, die sich in einer zweiten Richtung erstrecken, die senkrecht ist zu der Dickenrichtung und zu der ersten Richtung.
  5. Widerstand nach einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 4, wobei die erste Schicht aus einem Material hergestellt ist, das Kupfer enthält.
  6. Widerstand nach einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 5, wobei mindestens einer von dem ersten Isolator und dem zweiten Isolator Füller enthält, die elektrisch isolierend sind, und wobei die Füller aus einem Material hergestellt sind, das Keramik enthält.
  7. Widerstand nach einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Bedeckungskörper eine zweite Schicht aufweist, die auf der ersten Schicht gebildet ist und die elektrisch isolierend ist, und wobei ein Teil der zweiten Schicht in dem Schlitz angeordnet ist.
  8. Widerstand nach Anspruch 7, wobei Seitenwände des Schlitzes hin zu einem Inneren der ersten Schicht ausgenommen sind.
  9. Widerstand nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Widerstandskörper mit einem Widerstandsschlitz versehen ist, der sich in der Dickenrichtung hier hindurch erstreckt, und wenigstens einer von dem ersten Isolator und dem zweiten Isolator in dem Widerstandsschlitz angeordnet ist.
  10. Widerstand nach Anspruch 9, wobei Seitenwände des Widerstandsschlitzes hin zu einem Inneren des Widerstandskörpers ausgenommen sind.
  11. Widerstand nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 10, wobei jede des Paares von Elektroden einen Bodenabschnitt und einen Seitenabschnitt aufweist, wobei der Bodenabschnitt dem Widerstandskörper in Bezug auf den zweiten Isolator in der Dickenrichtung gegenüberliegt und mit der Vorderfläche überlappt, und zwar bei einer Betrachtung in der Dickenrichtung, wobei der Seitenabschnitt mit dem Bodenabschnitt von einer entsprechenden des Paares von Elektroden verbunden ist und sich in der Dickenrichtung erstreckt, wobei der Widerstandskörper ein Paar von ersten Endflächen aufweist, die in die erste Richtung weisen, und wobei der Seitenabschnitt von jeder des Paares von Elektroden in Kontakt steht mit einer des Paares von ersten Endflächen.
  12. Widerstand nach Anspruch 11, wobei der zweite Isolator ein Paar von zweiten Endflächen beinhaltet, wobei jede des Paares von zweiten Endflächen in die erste Richtung weist und bündig ist mit einer von dem Paar von ersten Endflächen, und wobei der Seitenabschnitt von jeder des Paares von Elektroden in Kontakt steht mit einer des Paares von zweiten Endflächen.
  13. Widerstand nach Anspruch 12, wobei der erste Isolator ein Paar von dritten Endflächen aufweist, wobei jede des Paares von dritten Endflächen in die erste Richtung weist und bündig ist mit einer des Paares von ersten Endflächen, und wobei der Seitenabschnitt von jeder des Paares von Elektroden in Kontakt steht mit einer des Paares von dritten Endflächen.
  14. Widerstand nach einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Bedeckungskörper einen ersten Bedeckungskörper aufweist, der auf dem ersten Isolator gebildet ist, wobei der erste Bedeckungskörper ein Paar von ersten Vorsprüngen aufweist, die in der ersten Richtung voneinander getrennt sind und gegenüber dem Paar von ersten Endflächen in der ersten Richtung vorstehen, und wobei der Seitenabschnitt von jeder des Paares von Elektroden in Kontakt steht mit einem des Paares von ersten Vorsprüngen.
  15. Widerstand nach Anspruch 14, wobei das Paar von ersten Vorsprüngen aus der zweiten Schicht des ersten Bedeckungskörpers gebildet ist.
  16. Widerstand nach Anspruch 14, wobei der erste Isolator ein Paar von zweiten Vorsprüngen aufweist, die in der ersten Richtung voneinander getrennt bzw. beabstandet sind und gegenüber dem Paar von ersten Endflächen in der ersten Richtung vorstehen, und wobei der Seitenabschnitt von jeder des Paares von Elektroden in Kontakt steht mit sowohl einem des Paares von ersten Vorsprüngen und einem des Paares von zweiten Vorsprüngen.
  17. Widerstand nach einem beliebigen der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Bedeckungskörper ferner einen zweiten Bedeckungskörper aufweist, der auf dem zweiten Isolator gebildet ist, und wobei die Bodenabschnitte des Paares von Elektroden in Kontakt stehen mit der zweiten Schicht des zweiten Bedeckungskörpers.
DE112019004049.9T 2018-08-10 2019-08-01 Widerstand Pending DE112019004049T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018151383 2018-08-10
JP2018-151383 2018-08-10
PCT/JP2019/030226 WO2020031844A1 (ja) 2018-08-10 2019-08-01 抵抗器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004049T5 true DE112019004049T5 (de) 2021-05-27

Family

ID=69414214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004049.9T Pending DE112019004049T5 (de) 2018-08-10 2019-08-01 Widerstand

Country Status (5)

Country Link
US (3) US11335480B2 (de)
JP (2) JPWO2020031844A1 (de)
CN (1) CN112567482B (de)
DE (1) DE112019004049T5 (de)
WO (1) WO2020031844A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019004049T5 (de) 2018-08-10 2021-05-27 Rohm Co., Ltd. Widerstand
TW202234615A (zh) * 2021-02-23 2022-09-01 旺詮股份有限公司 高功率晶片電阻

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434416A (en) * 1983-06-22 1984-02-28 Milton Schonberger Thermistors, and a method of their fabrication
JPH07211509A (ja) * 1993-10-22 1995-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd チップ抵抗器とその製造方法
JP3418073B2 (ja) * 1996-10-31 2003-06-16 太陽誘電株式会社 チップ部品の製造方法
JPH11168002A (ja) * 1997-12-04 1999-06-22 Taiyo Yuden Co Ltd チップ部品及びその製造方法
JP2000277301A (ja) * 1999-03-29 2000-10-06 Taiyo Yuden Co Ltd 伝熱層を有する絶縁基板及び抵抗器
TW529772U (en) * 2002-06-06 2003-04-21 Protectronics Technology Corp Surface mountable laminated circuit protection device
KR100495133B1 (ko) * 2002-11-28 2005-06-14 엘에스전선 주식회사 피티씨 서미스터
US7119655B2 (en) * 2004-11-29 2006-10-10 Therm-O-Disc, Incorporated PTC circuit protector having parallel areas of effective resistance
CN101401172B (zh) * 2006-03-10 2011-01-26 卓英社有限公司 陶瓷组件元件、陶瓷组件及其制造方法
JP5543146B2 (ja) * 2009-07-27 2014-07-09 ローム株式会社 チップ抵抗器およびチップ抵抗器の製造方法
JP2013225602A (ja) 2012-04-23 2013-10-31 Panasonic Corp 金属板抵抗器
TW201401305A (zh) * 2012-06-25 2014-01-01 Ralec Electronic Corp 微型金屬片電阻的量產方法
JP6077773B2 (ja) * 2012-07-19 2017-02-08 ローム株式会社 パワーモジュール半導体装置
CN202996456U (zh) * 2012-09-07 2013-06-12 成都默一科技有限公司 双绝缘层片式电阻器
JP6317895B2 (ja) * 2013-06-13 2018-04-25 ローム株式会社 チップ抵抗器、チップ抵抗器の実装構造
CN105849827A (zh) 2014-02-27 2016-08-10 松下知识产权经营株式会社 片形电阻器
US10141088B2 (en) * 2015-12-22 2018-11-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Resistor
WO2017188307A1 (ja) * 2016-04-27 2017-11-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 チップ抵抗器およびその製造方法
DE112019004049T5 (de) 2018-08-10 2021-05-27 Rohm Co., Ltd. Widerstand
JP2020031844A (ja) 2018-08-29 2020-03-05 日本ゼオン株式会社 先端回転カテーテル
TWI676187B (zh) * 2019-02-22 2019-11-01 聚鼎科技股份有限公司 過電流保護元件

Also Published As

Publication number Publication date
US11335480B2 (en) 2022-05-17
JPWO2020031844A1 (ja) 2021-04-30
US11823819B2 (en) 2023-11-21
US20210249162A1 (en) 2021-08-12
CN112567482B (zh) 2023-06-02
US20220246333A1 (en) 2022-08-04
US20240029925A1 (en) 2024-01-25
CN112567482A (zh) 2021-03-26
JP2022163238A (ja) 2022-10-25
JP7461996B2 (ja) 2024-04-04
WO2020031844A1 (ja) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310288B4 (de) Oberflächenmontierbarer Widerstand
DE3221199C2 (de)
DE112015005217B4 (de) Halbleitervorrichtung und elektronisches Bauteil, welches diese verwendet
DE2619312A1 (de) Halbleiter-heizelement
DE112016006332B4 (de) Leistungsmodul
DE112009001287T5 (de) Widerstand
DE2063579A1 (de) Halbleitereinnchtung
DE112006002516T5 (de) Chip-Widertand
DE19921109A1 (de) Elektronikbauteil
DE2212735A1 (de) Signal-UEbertragungsleitung in Streifenleiterbauweise
DE19927948A1 (de) Chipthermistoren und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102008050852A1 (de) Halbleitervorrichtung mit abdichtendem Harzabschnitt
DE112017003925T5 (de) Leistungs-Halbleiterelement
DE112019004049T5 (de) Widerstand
DE112016005508T5 (de) Halbleitereinrichtung
DE4036109A1 (de) Widerstandstemperaturfuehler
DE112011105592B4 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112015002878T5 (de) Stromdetektierwiderstand
DE102018215689A1 (de) Leiterplatte und Planer Transformatorgebiet der Erfindung
DE112016001501T5 (de) Chip-Widerstand
DE102006033856B3 (de) Temperaturmesssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018215686A1 (de) Leiterplatte und Planer Transformatorgebiet der Erfindung
DE112020000734T5 (de) Widerstand
DE112016001731T5 (de) Chipwiderstand und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102021115112A1 (de) Widerstand- und schaltkreis zur detektierung von strom