DE112019002641T5 - Drahtverbindungsstruktur und Drahtverbindungsverfahren - Google Patents

Drahtverbindungsstruktur und Drahtverbindungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019002641T5
DE112019002641T5 DE112019002641.0T DE112019002641T DE112019002641T5 DE 112019002641 T5 DE112019002641 T5 DE 112019002641T5 DE 112019002641 T DE112019002641 T DE 112019002641T DE 112019002641 T5 DE112019002641 T5 DE 112019002641T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
wire
welding
outer surfaces
bonded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002641.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Kawata
Kenji Miyamoto
Daichi Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112019002641T5 publication Critical patent/DE112019002641T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Ein Kabelbaum 1 ist mit einem oder mehreren ersten Draht (Drähten) 10A, welche(r) jeweils einen freigelegten Abschnitt des ersten Kerns 11AE beinhaltet (beinhalten), einem oder mehreren zweiten Draht (Drähten) 10B, welche(r) jeweils einen freigelegten Abschnitt des zweiten Kerns 11BE beinhaltet (beinhalten), und einem gebondeten Abschnitt 20 versehen, welcher durch ein Verschweißen des (der) freigelegten Abschnitts (Abschnitte) des ersten Kerns 11AE und des (der) freigelegten Abschnitts (Abschnitte) des zweiten Kerns 11BE gebildet ist. Eine gesamte Querschnittsfläche A2 des (der) zweiten Kerns (Kerne) 11B ist gleich wie oder geringer als 1/3 der Summe von gesamten Querschnittsflächen (A1+A2) des (der) ersten Kerns (Kerne) 11A und des (der) zweiten Kerns (Kerne) 11B. Der gebondete Abschnitt 20 weist zwei Paare von äußeren Oberflächen auf, welche sich entlang einer sich erstreckenden Richtung des (der) ersten und zweiten Drahts (Drähte) 10A, 10B erstrecken und zueinander gerichtet sind, und ein Abstand H zwischen einem Paar der äußeren Oberflächen (obere Oberfläche Up, untere Oberfläche Ud), von den zwei Paaren von äußeren Oberflächen, ist länger als ein Abstand W zwischen einem anderen Paar der äußeren Oberflächen (rechte Seitenoberfläche R, linke Seitenoberfläche L). Der (Die) freigelegte(n) Abschnitt(e) des zweiten Kerns 11BE ist bzw. sind anschließend an die obere Oberfläche Up in dem gebondeten Abschnitt 20 angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Eine Technik, welche durch diese Beschreibung geoffenbart wird, bezieht sich auf eine Drahtverbindungsstruktur und auf ein Drahtverbindungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Es ist eine Drahtverbindungsstruktur bekannt, in welcher Kerne einer Mehrzahl von Drähten gebondet bzw. verbunden sind bzw. werden. Ein Verfahren für ein Bündeln und Verdrillen von Kernen einer Mehrzahl von Drähten und ein Bonden der Kerne durch ein Ultraschallschweißen (siehe Patentliteratur 1) ist beispielsweise als ein Kern-Bondingverfahren bekannt.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2005-322544
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Mit bzw. bei dem Bondingverfahren, wie es oben beschrieben ist, ist in dem Fall eines Bondens von zwei Typen bzw. Arten von Drähten, welche unterschiedlich im Kernmaterial sind, eine Bondingstärke bzw. -festigkeit nicht ausreichend und Probleme, wie beispielsweise das Abschälen bzw. Abblättern eines gebondeten Teils, können auftreten. Derart gab es einen Bedarf bzw. eine Nachfrage nach einer Verbesserung.
  • Lösung für das Problem
  • Eine Drahtverbindungsstruktur, welche durch diese Beschreibung geoffenbart wird, ist versehen mit einem oder mehreren ersten Draht (Drähten), welche(r) jeweils einen ersten Kern und eine erste Isolationsbeschichtung beinhaltet (beinhalten), welche den ersten Kern abdeckt, und einen freigelegten Abschnitt des ersten Kerns aufweist (aufweisen), welcher durch ein teilweises Freilegen des ersten Kerns von der ersten Isolationsbeschichtung gebildet ist, einem oder mehreren zweiten Draht (Drähten), welche(r) jeweils einen zweiten Kern, welcher aus einem von demjenigen des ersten Kerns verschiedenen Material hergestellt ist, und eine zweite Isolationsbeschichtung beinhaltet (beinhalten), welche den zweiten Kern abdeckt, und einen freigelegten Abschnitt des zweiten Kerns aufweist (aufweisen), welcher durch ein teilweises Freilegen des zweiten Kerns von der zweiten Isolationsbeschichtung gebildet ist, und einem gebondeten Abschnitt, welcher durch ein Schweißen des (der) freigelegten Abschnitts (Abschnitte) des ersten Kerns und des (der) freigelegten Abschnitts (Abschnitte) des zweiten Kerns gebildet ist, wobei eine gesamte Querschnittsfläche des (der) zweiten Kerns (Kerne) gleich wie oder geringer als 1/3 der Summe von gesamten Querschnittsflächen des (der) ersten Kerns (Kerne) und des (der) zweiten Kerns (Kerne) ist, der gebondete Abschnitt zwei Paare von äußeren Oberflächen aufweist, welche sich entlang einer sich erstreckenden Richtung der ersten und zweiten Drähte erstrecken und zueinander gerichtet sind, und ein Abstand zwischen einem Paar der äußeren Oberflächen, von den zwei Paaren von äußeren Oberflächen, länger als ein Abstand zwischen einem anderen Paar der äußeren Oberflächen ist, und der (die) freigelegte(n) Abschnitt(e) des zweiten Kerns anschließend bzw. angrenzend an eine äußere Oberfläche, von dem einen Paar von äußeren Oberflächen, in den gebondeten Abschnitten angeordnet ist bzw. sind.
  • Weiters ist ein Drahtverbindungsverfahren, welches durch diese Beschreibung geoffenbart wird, ein Verfahren für ein Verbinden von einem oder mehreren ersten Draht (Drähten), welche(r) jeweils einen ersten Kern und eine erste Isolationsbeschichtung beinhaltet (beinhalten), welche den ersten Kern abdeckt, und einem oder mehreren zweiten Draht (Drähten), welche(r) jeweils einen zweiten Kern, welcher aus einem von demjenigen des ersten Kerns verschiedenen Material hergestellt wird, und eine zweite Isolationsbeschichtung beinhaltet (beinhalten), welche den zweiten Kern abdeckt, wobei eine gesamte Querschnittsfläche des (der) zweiten Kerns (Kerne) gleich wie oder geringer als 1/3 der Summe von gesamten Querschnittsflächen des (der) ersten Kerns (Kerne) und des (der) zweiten Kerns (Kerne) ist, wobei das Verfahren einen freilegenden bzw. Freilegungsschritt eines Abziehens der ersten Isolationsbeschichtung und der zweiten Isolationsbeschichtung in Teilen von jedem ersten Draht und jedem zweiten Kern, um den ersten Kern und den zweiten Kern freizulegen, und einen Schweißschritt eines Ultraschallschweißens von Teilen des (der) ersten Kerns (Kerne) und des (der) zweiten Kerns (Kerne) beinhaltet, welche in dem freilegenden Schritt freigelegt werden, um einen gebondeten Abschnitt durch eine Ultraschall-Schweißmaschine zu bilden, welche ein Schweißhorn und ein aufnehmendes Werkzeug beinhaltet, wobei in dem Schweißschritt ein Schweißen durchgeführt wird, wobei der (die) erste(n) Kern(e) in Kontakt mit dem aufnehmenden Werkzeug gehalten wird bzw. werden und der (die) zweite(n) Kern(e) in Kontakt mit dem Schweißhorn gehalten wird bzw. werden, und ein Abstand zwischen einer ersten Kontaktoberfläche in Kontakt mit dem aufnehmenden Werkzeug und einer zweiten Kontaktoberfläche in Kontakt mit dem Schweißhorn länger als ein Abstand zwischen einem Paar von äußeren Oberflächen verschieden von der ersten und zweiten Kontaktoberfläche in dem gebondeten Abschnitt ist.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß der Drahtverbindungsstruktur und dem Drahtverbindungsverfahren, welche durch diese Beschreibung geoffenbart werden, ist es möglich, das Abschälen bzw. Abblättern eines gebondeten Teils zu unterdrücken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums bzw. einer Verkabelung einer Ausführungsform,
    • 2 ist eine Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, wo freigelegte Abschnitte eines ersten Kerns und freigelegte Abschnitte eines zweiten Kerns in einer Ultraschall-Schweißmaschine in der Ausführungsform eingelegt sind bzw. werden,
    • 3 ist eine Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, wo die freigelegten Abschnitte des ersten und zweiten Kerns durch die Ultraschall-Schweißmaschine gebondet bzw. verbunden werden,
    • 4 ist eine Vorderansicht eines gebondeten Abschnitts in der Ausführungsform,
    • 5 ist eine Vorderansicht eines gebondeten Abschnitts in einer ersten Modifikation,
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums einer zweiten Modifikation, und
    • 7 ist eine Seitenansicht, welche schematisch einen Zustand eines Zug- bzw. Reißtests in einem Testbeispiel zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • [Zusammenfassung von Ausführungsformen]
  • Eine Drahtverbindungsstruktur, welche durch diese Beschreibung geoffenbart wird, ist versehen mit einem oder mehreren ersten Draht (Drähten), welche(r) jeweils einen ersten Kern und eine erste Isolationsbeschichtung beinhaltet (beinhalten), welche den ersten Kern abdeckt, und einen freigelegten Abschnitt des ersten Kerns aufweist (aufweisen), welcher durch ein teilweises Freilegen des ersten Kerns von der ersten Isolationsbeschichtung gebildet ist, einem oder mehreren zweiten Draht (Drähten), welche(r) jeweils einen zweiten Kern, welcher aus einem von demjenigen des ersten Kerns verschiedenen Material hergestellt ist, und eine zweite Isolationsbeschichtung beinhaltet (beinhalten), welche den zweiten Kern abdeckt, und einen freigelegten Abschnitt des zweiten Kerns aufweist (aufweisen), welcher durch ein teilweises Freilegen des zweiten Kerns von der zweiten Isolationsbeschichtung gebildet ist, und einem gebondeten Abschnitt, welcher durch ein Schweißen des (der) freigelegten Abschnitts (Abschnitte) des ersten Kerns und des (der) freigelegten Abschnitts (Abschnitte) des zweiten Kerns gebildet ist, wobei eine gesamte Querschnittsfläche des (der) zweiten Kerns (Kerne) gleich wie oder geringer als 1/3 der Summe von gesamten Querschnittsflächen des (der) ersten Kerns (Kerne) und des (der) zweiten Kerns (Kerne) ist, der gebondete Abschnitt zwei Paare von äußeren Oberflächen aufweist, welche sich entlang einer sich erstreckenden Richtung der ersten und zweiten Drähte erstrecken und zueinander gerichtet sind, und ein Abstand zwischen einem Paar der äußeren Oberflächen, von den zwei Paaren von äußeren Oberflächen, länger als ein Abstand zwischen einem anderen Paar der äußeren Oberflächen ist, und der (die) freigelegte(n) Abschnitt(e) des zweiten Kerns anschließend bzw. angrenzend an eine äußere Oberfläche, von dem einen Paar von äußeren Oberflächen, in den gebondeten Abschnitten angeordnet ist bzw. sind.
  • Weiters ist ein Drahtverbindungsverfahren, welches durch diese Beschreibung geoffenbart wird, ein Verfahren für ein Verbinden von einem oder mehreren ersten Draht (Drähten), welche(r) jeweils einen ersten Kern und eine erste Isolationsbeschichtung beinhaltet (beinhalten), welche den ersten Kern abdeckt, und einem oder mehreren zweiten Draht (Drähten), welche(r) jeweils einen zweiten Kern, welcher aus einem von demjenigen des ersten Kerns verschiedenen Material hergestellt wird, und eine zweite Isolationsbeschichtung beinhaltet (beinhalten), welche den zweiten Kern abdeckt, wobei eine gesamte Querschnittsfläche des (der) zweiten Kerns (Kerne) gleich wie oder geringer als 1/3 der Summe von gesamten Querschnittsflächen des (der) ersten Kerns (Kerne) und des (der) zweiten Kerns (Kerne) ist, wobei das Verfahren einen freilegenden bzw. Freilegungsschritt eines Abziehens der ersten Isolationsbeschichtung und der zweiten Isolationsbeschichtung in Teilen von jedem ersten Draht und jedem zweiten Kern, um den ersten Kern und den zweiten Kern freizulegen, und einen Schweißschritt eines Ultraschallschweißens von Teilen des (der) ersten Kerns (Kerne) und des (der) zweiten Kerns (Kerne) umfasst, welche in dem freilegenden Schritt freigelegt werden, um ein gebondetes Teil durch eine Ultraschall-Schweißmaschine zu bilden, welche ein Schweißhorn und ein aufnehmendes Werkzeug beinhaltet, wobei in dem Schweißschritt ein Schweißen durchgeführt wird, wobei der (die) erste(n) Kern(e) in Kontakt mit dem aufnehmenden Werkzeug gehalten wird bzw. werden und der (die) zweite(n) Kern(e) in Kontakt mit dem Schweißhorn gehalten wird bzw. werden, und ein Abstand zwischen einer ersten Kontaktoberfläche in Kontakt mit dem aufnehmenden Werkzeug und einer zweiten Kontaktoberfläche in Kontakt mit dem Schweißhorn länger als ein Abstand zwischen einem Paar von äußeren Oberflächen verschieden von der ersten und zweiten Kontaktoberfläche in dem gebondeten Abschnitt ist.
  • In der Drahtverbindungsstruktur und dem Drahtverbindungsverfahren, welche durch diese Beschreibung geoffenbart werden, ist die „gesamte Querschnittsfläche des (der) ersten Kerns (Kerne)“ eine Querschnittsfläche von einem ersten Kern, welcher in einem ersten Draht vorgesehen ist, wenn es einen ersten Draht gibt, und ist eine Gesamtheit von Querschnittsflächen einer Mehrzahl von ersten Kernen, welche in einer Mehrzahl von ersten Drähten vorgesehen sind, wenn es die Mehrzahl von ersten Drähten gibt. In ähnlicher Weise ist die „gesamte Querschnittsfläche des (der) zweiten Kerns (Kerne)“ eine Querschnittsfläche von einem zweiten Kern, welcher in einem zweiten Draht vorgesehen ist, wenn es einen zweiten Draht gibt, und ist eine Gesamtheit von Querschnittsflächen einer Mehrzahl von zweiten Kernen, welche in einer Mehrzahl von zweiten Drähten vorgesehen sind, wenn es die Mehrzahl von zweiten Drähten gibt.
  • Weiters bedeutet in der Drahtverbindungsstruktur, welche durch diese Beschreibung geoffenbart wird, dass „der (die) freigelegte(n) Abschnitt(e) des zweiten Kerns anschließend bzw. angrenzend an eine äußere Oberfläche, von dem einen Paar von äußeren Oberflächen, in den gebondeten Abschnitten angeordnet ist bzw. sind“, dass ein freigelegter Abschnitt des zweiten Kerns, welcher in einem zweiten Draht vorgesehen ist, anschließend an die eine äußere Oberfläche bzw. benachbart zu dieser angeordnet ist, wenn es einen zweiten Draht gibt, und bedeutet, dass ein Bündel einer Mehrzahl der freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns, welche in einer Mehrzahl der zweiten Drähte vorgesehen sind, anschließend an die eine äußere Oberfläche angeordnet ist, wenn es die Mehrzahl von zweiten Drähten gibt.
  • Weiters bedeutet in dem Drahtverbindungsverfahren, welches durch diese Beschreibung geoffenbart wird, dass „der (die) erste(n) Kern(e) in Kontakt mit dem aufnehmenden Werkzeug gehalten wird bzw. werden“, dass ein erster Kern, welcher in einem ersten Draht vorgesehen ist, sich in Kontakt mit dem aufnehmenden Werkzeug bzw. der aufnehmenden Vorrichtung befindet, wenn es einen ersten Draht gibt, und bedeutet, dass ein Bündel einer Mehrzahl der ersten Kerne, welche in einer Mehrzahl der ersten Drähte vorgesehen sind, sich in Kontakt mit dem aufnehmenden Werkzeug befindet, wenn es die Mehrzahl von ersten Drähten gibt. In ähnlicher Weise bedeutet, dass „der (die) zweite(n) Kern(e) in Kontakt mit dem Schweißhorn gehalten wird bzw. werden“, dass ein zweiter Kern, welcher in einem zweiten Draht vorgesehen ist, sich in Kontakt mit dem aufnehmenden Werkzeug befindet, wenn es einen ersten Draht gibt, und bedeutet, dass ein Bündel einer Mehrzahl der zweiten Kerne, welche in einer Mehrzahl der zweiten Drähte vorgesehen sind, sich in Kontakt mit dem aufnehmenden Werkzeug befindet, wenn es die Mehrzahl von zweiten Drähten gibt.
  • Gemäß der obigen Konfiguration ist bzw. sind der (die) freigelegte(n) Abschnitt(e) des zweiten Kerns anschließend bzw. angrenzend an die eine äußere Oberfläche, von dem einen Paar von äußeren Oberflächen, des gebondeten Abschnitts bzw. benachbart zu diesem angeordnet. Hier ist, da der Abstand zwischen dem einen Paar von äußeren Oberflächen, aus den zwei Paaren von äußeren Oberflächen, länger als der Abstand bzw. die Distanz zwischen dem anderen Paar von äußeren Oberflächen in dem gebondeten Abschnitt ist, eine Breite von jeder des einen Paars von äußeren Oberflächen kürzer als eine Breite von jeder des anderen Paars von äußeren Oberflächen. Wenn der (die) freigelegte(n) Abschnitt(e) des zweiten Kerns, welche(r) eine kleinere gesamte Querschnittsfläche aufweist (aufweisen), anschließend an eine des anderen Paars von äußeren Oberflächen (äußeren Oberflächen, welche eine breitere Breite aufweisen) angeordnet ist bzw. sind, ändert sich die Anordnung des (der) freigelegten Abschnitts (Abschnitte) des zweiten Kerns bei jedem Verschweißen und eine Änderung einer Schweißstärke bzw. -festigkeit wird größer. Im Gegensatz dazu kann, durch ein Anordnen des (der) freigelegten Abschnitts (Abschnitte) des zweiten Kerns, welche(r) eine kleinere Querschnittsfläche aufweist (aufweisen), anschließend an eine des einen Paars von äußeren Oberflächen (äußeren Oberflächen, welche eine schmälere Breite aufweisen), die Änderung einer Schweißstärke reduziert werden und es kann das Abschälen bzw. Abblättern eines gebondeten Teils unterdrückt werden.
  • In der obigen Konfiguration kann bzw. können irgendeiner bzw. irgendwelche des (der) ersten Kerns (Kerne) und des (der) zweiten Kerns (Kerne) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt sein. Weiters kann bzw. können der (die) andere(n) des (der) ersten Kerns (Kerne) und des (der) zweiten Kerns (Kerne) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt sein.
  • In der obigen Konfiguration kann der gebondete Abschnitt eine erste Schicht bzw. Lage, welche durch den (die) freigelegten Abschnitt(e) des ersten Kerns dargestellt ist, und eine zweite Schicht beinhalten, welche an die erste Schicht anschließt und durch den (die) freigelegten Abschnitt(e) des zweiten Kerns dargestellt ist.
  • Hier bedeutet „die erste Schicht, welche durch den (die) freigelegten Abschnitt(e) des ersten Kerns dargestellt ist“, dass die erste Schicht bzw. Lage durch einen freigelegten Abschnitt des ersten Kerns dargestellt bzw. ausgebildet ist, welcher in einem ersten Draht vorgesehen ist, wenn es einen ersten Draht gibt, und bedeutet, dass die erste Schicht durch ein Bündel einer Mehrzahl der freigelegten Abschnitte des ersten Kerns dargestellt bzw. ausgebildet ist bzw. wird, welche in einer Mehrzahl von ersten Drähten vorgesehen sind, wenn es die Mehrzahl von ersten Drähten gibt. In ähnlicher Weise bedeutet „die zweite Schicht, welche durch den (die) freigelegten Abschnitt(e) des zweiten Kerns dargestellt ist“, dass die zweite Schicht bzw. Lage durch einen freigelegten Abschnitt des zweiten Kerns dargestellt bzw. ausgebildet ist, welcher in einem zweiten Draht vorgesehen ist, wenn es einen zweiten Draht gibt, und bedeutet, dass die zweite Schicht durch ein Bündel einer Mehrzahl der freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns dargestellt bzw. ausgebildet ist bzw. wird, welche in einer Mehrzahl von zweiten Drähten vorgesehen sind, wenn es die Mehrzahl von zweiten Drähten gibt.
  • Wie dies soeben beschrieben wurde, kann, wenn ein Teil, welches durch den (die) freigelegten Abschnitt(e) des ersten Kerns dargestellt bzw. ausgebildet ist bzw. wird, und ein Teil, welches durch den (die) freigelegten Abschnitt(e) des zweiten Kerns dargestellt bzw. ausgebildet ist bzw. wird, in zwei Schichten bzw. Lagen in dem gebondeten Abschnitt unterteilt sind bzw. werden, die Änderung einer Schweißstärke weiter unterdrückt werden und es kann das Abschälen des gebondeten Teils verglichen mit dem Fall unterdrückt werden, wo das Teil, welches durch den (die) freigelegten Abschnitt(e) des ersten Kerns dargestellt bzw. aufgebaut wird, und das Teil, welches durch den (die) freigelegten Abschnitt(e) des zweiten Kerns dargestellt wird, nicht vollständig in zwei Schichten unterteilt sind bzw. werden.
  • [Details der Ausführungsform]
  • Ein spezifisches Beispiel der Technik, welche durch diese Beschreibung geoffenbart wird, ist bzw. wird unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Darstellungen beschränkt bzw. begrenzt ist und beabsichtigt ist, durch Ansprüche repräsentiert zu werden und alle Änderungen in dem Rahmen bzw. Geltungsbereich von Ansprüchen und in der Bedeutung und dem Rahmen von Äquivalenten zu beinhalten.
  • <Ausführungsform>
  • Eine Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben. Eine Drahtverbindungsstruktur dieser Ausführungsform ist ein Teil eines Kabelbaums bzw. einer Verkabelung 1, in welchem(r) eine Mehrzahl von Drähten 10A, 10B verbunden bzw. angeschlossen ist bzw. wird. Wie dies in 1 gezeigt ist, beinhaltet der Kabelbaum 1 eine Mehrzahl von ersten Drähten 10A und eine Mehrzahl von zweiten Drähten 10B.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist der erste Draht 10A ein Aluminiumdraht, welcher eine bekannte Konfiguration aufweist und einen ersten Kern 11A, welcher durch einen verseilten bzw. Litzendraht konfiguriert bzw. ausgebildet ist, welcher durch ein Verseilen bzw. Verdrillen einer Mehrzahl von Litzen ausgebildet ist bzw. wird, welche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt sind, und eine erste Isolationsbeschichtung bzw. -ummantelung 12A beinhaltet, welche aus einem synthetischen Harz bzw. Kunststoff hergestellt ist und den ersten Kern 11A abdeckt. Der erste Kern 11A beinhaltet ein Teil (freigelegtes Teil des ersten Kerns 11AE), welches von der ersten Isolationsbeschichtung 12A in einem Endteil des ersten Drahts 10A freigelegt ist.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist der zweite Draht 10B ein Kupferdraht, welcher eine bekannte Konfiguration aufweist und einen zweiten Kern 11B, welcher durch einen verseilten bzw. Litzendraht konfiguriert bzw. ausgebildet ist, welcher durch ein Verseilen bzw. Verdrillen einer Mehrzahl von Litzen ausgebildet ist bzw. wird, welche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt sind, und eine zweite Isolationsbeschichtung bzw. -ummantelung 12B beinhaltet, welche aus einem synthetischen Harz bzw. Kunststoff hergestellt ist und den zweiten Kern 11B abdeckt. Der zweite Kern 11B beinhaltet ein Teil (freigelegtes Teil des zweiten Kerns 11BE), welches von der zweiten Isolationsbeschichtung 12B in einem Endteil des zweiten Drahts 10B freigelegt ist.
  • In dieser Ausführungsform ist eine gesamte Querschnittsfläche A2 der zweiten Kerne 11B (eine Gesamtheit von Querschnittsflächen der zweiten Kerne 11B der Mehrzahl von zweiten Drähten 10B) kleiner als eine gesamte Querschnittsfläche A1 der ersten Kerne 11A (eine Gesamtheit von Querschnittsflächen der ersten Kerne 11A der Mehrzahl von ersten Drähten 10A). Spezifischer ist die gesamte Querschnittsfläche A2 der zweiten Kerne 11B gleich wie oder geringer als 1/3 der Summe (A1+A2) der gesamten Querschnittsflächen der ersten Kerne 11A und der zweiten Kerne 11B.
  • Eine Mehrzahl der freigelegten Abschnitte des ersten Kerns 11AE und eine Mehrzahl der freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11BE sind bzw. werden in einem gebündelten Zustand durch ein Ultraschallschweißen verschweißt.
  • Wie dies in 3 und 4 gezeigt ist, weist ein geschweißtes Teil (gebondeter Abschnitt 20) der Mehrzahl von freigelegten Abschnitten des ersten Kerns 11AE und der Mehrzahl von freigelegten Abschnitten des zweiten Kerns 11BE zwei Paare von äußeren Oberflächen (obere Oberfläche Up und untere Oberfläche Ud, und rechte Seitenoberfläche R und linke Seitenoberfläche L) auf, welche sich entlang einer sich erstreckenden Richtung der ersten und zweiten Drähte 10A, 10B erstrecken und zueinander gerichtet sind. Wie dies in 4 gezeigt ist, ist ein Abstand H zwischen einem Paar der äußeren Oberflächen (obere Oberfläche Up und untere Oberfläche Ud), von den zwei Paaren von äußeren Oberflächen, länger als ein Abstand W zwischen dem anderen Paar von äußeren Oberflächen (rechte Seitenoberfläche R und linke Seitenoberfläche L). Wie dies in 1 gezeigt ist, ist bzw. wird der gebondete Abschnitt 20 in eine erste Schicht bzw. Lage 21, welche durch die freigelegten Abschnitte des ersten Kerns 11AE dargestellt bzw. gebildet wird, und eine zweite Schicht bzw. Lage 22 unterteilt, welche angeordnet ist, um auf der ersten Schicht 21 zu überlappen und durch die freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11B dargestellt bzw. gebildet wird, und die zweite Schicht 22, d.h. die Schicht, welche durch die freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11BE gebildet wird, ist anschließend bzw. angrenzend an die obere Oberfläche Up bzw. benachbart zu dieser angeordnet, wie dies in 4 gezeigt ist.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen des Kabelbaums 1, welcher die obige Konfiguration bzw. den obigen Aufbau aufweist, durch ein Verbinden der Mehrzahl von ersten Drähten 10A und der Mehrzahl von zweiten Drähten 10B ist bzw. wird unten beschrieben.
  • Zuerst wird die erste Isolationsbeschichtung 12A entfernt, um den ersten Kern 11A in dem Endteil von jedem der Mehrzahl von ersten Drähten 10A freizulegen. Die zweite Isolationsbeschichtung 12B wird in ähnlicher Weise entfernt, um den zweiten Kern 11B in dem Endteil auch für jeden der Mehrzahl von zweiten Drähten 10B freizulegen (freilegender bzw. Freilegungsschritt).
  • Nachfolgend werden Teile, wo die ersten und zweiten Kerne 11A, 11B in dem freilegenden Schritt freigelegt sind bzw. werden (freigelegte Abschnitte des ersten Kerns 11AE, freigelegte Abschnitte des zweiten Kerns 11BE), gebündelt und durch ein Ultraschallschweißen gebondet (bondender bzw. Bondingschritt). Wie dies in 2 gezeigt ist, sind bzw. werden die freigelegten Abschnitte des ersten Kerns 11AE und die freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11BE auf einem Amboss 31 (äquivalent zu einem aufnehmenden Werkzeug bzw. einer aufnehmenden Vorrichtung) einer Ultraschall-Schweißmaschine 30 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt sind bzw. werden die freigelegten Abschnitte des ersten Kerns 11AE, welche die größere gesamte Querschnittsfläche A1 aufweisen, auf der Seite des Amboss (unteren Seite in 2) angeordnet und es werden die freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11BE, welche die kleinere gesamte Querschnittsfläche A2 aufweisen, auf der Seite eines Schweißhorns 32 (oberen Seite von 2) angeordnet.
  • Nachfolgend wird, wie dies in 3 gezeigt ist, das Schweißhorn 32 abgesenkt und wendet bzw. legt eine Ultraschallvibration bzw. -schwingung entlang einer axialen Richtung der ersten und zweiten Drähte 10A, 10B an, während die freigelegten Abschnitte des ersten und zweiten Kerns 11AE, 11BE gepresst bzw. gedrückt werden. Auf diese Weise werden die freigelegten Abschnitte des ersten und zweiten Kerns 11AE, 11BE verschweißt, um den gebondeten bzw. verbundenen Abschnitt 20 zu bilden. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass ein Schweißen unter Bedingungen durchgeführt werden kann, welche für das Schweißen von Aluminium geeignet sind, d.h. Bedingungen in Übereinstimmung mit dem Material der ersten Kerne 11A, welche die größere gesamte Querschnittsfläche A1 aufweisen.
  • In diesem Schweißschritt sind bzw. befinden sich die freigelegten Abschnitte des ersten Kerns 11AE in Kontakt mit dem Amboss 31 und es sind bzw. befinden sich die freigelegten Abschnitte 11BE des zweiten Kerns in Kontakt mit dem Schweißhorn 32. Weiters ist, in dem ausgebildeten gebondeten Abschnitt 20, der Abstand H zwischen der unteren Oberfläche Ud (äquivalent zu einer ersten Kontaktoberfläche) in Kontakt mit dem Amboss 31 und der oberen Oberfläche Up (äquivalent zu einer zweiten Kontaktoberfläche) in Kontakt mit dem Schweißhorn 32 länger als der Abstand W zwischen der rechten und linken Seitenoberfläche R, L.
  • Wie dies oben beschrieben ist, ist der Kabelbaum 1 dieser Ausführungsform mit den ersten Drähten 10A, welche jeweils den ersten Kern 11A, welcher aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, und die erste Isolationsbeschichtung 12A beinhalten, welche den ersten Kern 11A abdeckt, und den freigelegten Abschnitt des ersten Kerns 11AE aufweisen, welcher durch ein teilweises Freilegen des ersten Kerns 11A von der ersten Isolationsbeschichtung 12A gebildet ist bzw. wird, den zweiten Drähten 10B, welche jeweils den zweiten Kern 11B, welcher aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist, und die zweite Isolationsbeschichtung 12B beinhalten, welche den zweiten Kern 11B abdeckt, und den freigelegten Abschnitt des zweiten Kerns 11BE aufweisen, welcher durch ein teilweises Freilegen des zweiten Kerns 11B von der zweiten Isolationsbeschichtung 12B gebildet ist bzw. wird, und dem gebondeten Abschnitt 20 versehen, welcher durch ein Verschweißen der freigelegten Abschnitte des ersten Kerns 11AE und der freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11BE erhalten wird. Die gesamte Querschnittsfläche A2 der zweiten Kerne 11B ist gleich wie oder geringer als 1/3 der Summe der gesamten Querschnittsflächen der ersten Kerne 11A und der zweiten Kerne 11B. Der gebondete Abschnitt 20 weist die zwei Paare von äußeren Oberflächen auf, welche sich entlang der sich erstreckenden Richtung der ersten und zweiten Drähte 10A, 10B erstrecken und zueinander gerichtet sind, es ist der Abstand H zwischen dem einen Paar von äußeren Oberflächen (obere Oberfläche Up und untere Oberfläche Ud), aus den zwei Paaren von äußeren Oberflächen, länger als der Abstand W zwischen dem anderen Paar von äußeren Oberflächen (rechte Seitenoberfläche R und linke Seitenoberfläche L), und es sind die freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11BE anschließend an die obere Oberfläche Up bzw. benachbart zu dieser in dem gebondeten Abschnitt 20 angeordnet.
  • Weiters ist das Drahtverbindungsverfahren dieser Ausführungsform ein Verfahren für ein Verbinden bzw. Anschließen der ersten Drähte 10A, welche jeweils den ersten Kern 11A, welcher aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, und die erste Isolationsbeschichtung 12A beinhalten, welche den ersten Kern 11A abdeckt, und der zweiten Drähte 10B, welche jeweils den zweiten Kern 11B, welcher aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist, und die zweite Isolationsbeschichtung 12B beinhalten, welche den zweiten Kern 11B abdeckt, es ist die gesamte Querschnittsfläche A2 der zweiten Kerne 11B gleich wie oder geringer als 1/3 der Summe (A1+A2) der gesamten Querschnittsflächen der ersten Kerne 11A und der zweiten Kerne 11B, und es beinhaltet das Verfahren den freilegenden Schritt eines Entfernens bzw. Abziehens der ersten und zweiten Isolationsbeschichtungen 12A, 12B in den Endteilen der jeweiligen ersten und zweiten Drähte 10A, 10B, um die ersten und zweiten Kerne 11A, 11B freizulegen, und den verschweißenden bzw. Schweißschritt eines Ultraschallschweißens der Teile der ersten und zweiten Kerne 11A, 11B, welche in dem freilegenden Schritt freigelegt werden (freigelegte Abschnitte des ersten und zweiten Kerns 11AE, 11BE), um den gebondeten Abschnitt 20 durch die Ultraschall-Schweißmaschine 30 zu bilden, welche das Schweißhorn 32 und den Amboss 31 beinhaltet. In dem Schweißschritt wird ein Schweißen durchgeführt, indem bzw. wobei die ersten Kerne 11AB in Kontakt mit dem Amboss 31 gehalten werden und die zweiten Kerne 11B in Kontakt mit dem Schweißhorn 32 gehalten werden. In dem gebondeten Abschnitt 20 ist der Abstand H zwischen der unteren Oberfläche Ud in Kontakt mit dem Amboss 31 und der oberen Oberfläche Up in Kontakt mit dem Schweißhorn 32 länger als der Abstand W zwischen dem Paar von äußeren Oberflächen (rechte und linke Seitenoberfläche R, L) verschieden von der oberen und unteren Oberfläche Ud, Up.
  • Gemäß der obigen Konfiguration sind bzw. werden die freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11BE anschließend bzw. angrenzend an die obere Oberfläche Up des gebondeten Abschnitts 20 angeordnet. Hier ist, da der Abstand H zwischen dem einen Paar von äußeren Oberflächen (obere und untere Oberfläche Up, Ud), aus den zwei Paaren von äußeren Oberflächen, länger als der Abstand W zwischen dem anderen Paar von äußeren Oberflächen (rechte und linke Seitenoberfläche R, L) in dem gebondeten Abschnitt 20 ist, eine Breite der oberen und unteren Oberfläche Up, Ud (Abstand zwischen dem rechten und linken Ende von 4) kürzer als eine Breite der rechten und linken Seitenoberfläche R, L (Abstand zwischen dem oberen und unteren Ende von 4). Wenn die freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11BE, welche die kleinere gesamte Querschnittsfläche A2 aufweisen, anschließend an die rechte oder linke Seitenoberfläche R, L angeordnet sind bzw. werden, welche eine breitere Breite aufweisen, ändert sich die Anordnung der freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11BE bei jedem Schweißen und es wird eine Änderung einer Schweißstärke bzw. -festigkeit größer. Im Gegensatz dazu kann durch ein Anordnen der freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11BE, welche die kleinere gesamte Querschnittsfläche A2 aufweisen, anschließend an die obere Oberfläche Up, welche eine schmälere Breite aufweist, die Änderung einer Schweißstärke reduziert werden und es kann das Abschälen bzw. Abtrennen eines gebondeten Teils unterdrückt werden.
  • Eine derartige Anordnung der freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11BE ist effektiv bzw. wirksam, wenn eine Differenz zwischen der gesamten Querschnittsfläche A1 der ersten Kerne 11A und der gesamten Querschnittsfläche A2 der zweiten Kerne 11B groß ist, und ist insbesondere wirksam bzw. effektiv, wenn die gesamte Querschnittsfläche A2 der zweiten Kerne 11B gleich wie oder geringer als 1/3 der Summe (A1+A2) der gesamten Querschnittsflächen der ersten Kerne 11A und der zweiten Kerne 11B ist.
  • Weiters beinhaltet der gebondete Abschnitt 20 die erste Schicht bzw. Lage 21, welche durch die freigelegten Abschnitte des ersten Kerns 11AE dargestellt bzw. ausgebildet wird, und die zweite Schicht bzw. Lage 22, welche an die erste Schicht 21 anschließt und durch die freigelegten Abschnitte 11BE des zweiten Kerns dargestellt bzw. aufgebaut wird. Wenn ein Teil, welches durch die freigelegten Abschnitte 11AE des ersten Kerns ausgebildet wird, und ein Teil, welches durch die freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11BE ausgebildet wird, in zwei Schichten in dem gebondeten Abschnitt 20 auf diese Weise unterteilt werden, kann die Änderung einer Schweißstärke weiter unterdrückt werden und es kann das Abschälen bzw. Abblättern des gebondeten Teils unterdrückt werden.
  • <Erste Modifikation>
  • Wie in der Ausführungsform beinhaltet ein Kabelbaum bzw. eine Verkabelung 40 einer ersten Modifikation bzw. Abwandlung ein Teil (gebondetes Teil 41), welches durch ein Verschweißen der freigelegten Abschnitte des ersten Kerns 11AE und der freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11BE erhalten wird. Wie in der Ausführungsform ist der Abstand H zwischen dem einen Paar von äußeren Oberflächen (obere und untere Oberfläche Up, Ud), welche sich entlang der sich erstreckenden Richtung der Drähte 10A, 10B erstrecken und zueinander gerichtet sind, länger als der Abstand W zwischen dem anderen Paar von äußeren Oberflächen (rechte und linke Seitenoberfläche R, L), welche sich entlang der sich erstreckenden Richtung der Drähte 10A, 10B erstrecken und zueinander in dem gebondeten Abschnitt 41 gerichtet sind.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, dient ein Teil des gebondeten Abschnitts 41 anschließend an eine (obere Oberfläche Up) des einen Paars von äußeren Oberflächen (obere und untere Oberfläche Up, Ud) als ein zweiter gebondeter Abschnitt 43, welcher durch die freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 11BE dargestellt bzw. ausgebildet wird, und ein verbleibendes Teil dient als ein erster gebondeter Abschnitt 42, welcher durch die freigelegten Abschnitte des ersten Kerns 11AE dargestellt bzw. ausgebildet wird. Da die andere Konfiguration dieselbe wie in der Ausführungsform ist, werden die Komponenten ähnlich zu denjenigen der Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht beschrieben.
  • In dieser Modifikation sind bzw. werden der erste und zweite gebondete Abschnitt 42, 43 nicht vollständig in zwei Schichten bzw. Lagen in dem gebondeten Abschnitt 41 im Gegensatz zu der Ausführungsform geteilt. Jedoch wird, da der zweite gebondete Abschnitt 43 anschließend an die obere Oberfläche Up angeordnet ist, welche eine schmälere Breite aufweist, ein gewisser Effekt eines Reduzierens der Abwandlung bzw. Änderung einer Schweißstärke und eines Unterdrückens des Abschälens eines gebondeten Teils erhalten.
  • <Zweite Modifikation>
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, beinhaltet ein Kabelbaum 50 einer zweiten Modifikation eine Mehrzahl von ersten Drähten 51A und eine Mehrzahl von zweiten Drähten 51B. In dieser Modifikation ist, im Gegensatz zu der Ausführungsform, der erste Draht 51A ein Kupferdraht, welcher einen ersten Kern 52A beinhaltet, welcher aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist, und es ist der zweite Draht 51B ein Aluminiumdraht, welcher einen zweiten Kern 52B beinhaltet, welcher aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Eine gesamte Querschnittsfläche A2 der zweiten Kerne 52B ist gleich wie oder geringer als 1/3 der Summe von gesamten Querschnittsflächen der ersten Kerne 52A und der zweiten Kerne 52B.
  • Bei einem Herstellen des Kabelbaums 50 dieser Modifikation kann ein Ultraschallschweißen unter Schweißbedingungen durchgeführt werden, welche für das Schweißen für Kupfer in dem Bondingschritt geeignet sind. Jedoch kann, da eine Schweißtemperatur von Kupfer höher als diejenige von Aluminium ist, geschmolzenes Aluminium an dem Schweißhorn 32 anhaften. Demgemäß wird der Bondingschritt vorzugsweise in zwei Stufen wie folgt durchgeführt.
  • Zuerst werden in einem ersten Bondingschritt nur freigelegte Abschnitte des ersten Kerns 52AE gebündelt und durch ein Ultraschallschweißen gebondet, um zuerst eine erste Schicht bzw. Lage 54 zu bilden. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Schweißen unter Bedingungen in Übereinstimmung mit dem Material der ersten Kerne 52A durchgeführt werden (Bedingungen, welche für das Schweißen von Kupfer geeignet sind).
  • Nachfolgend wird in einem zweiten Bondingschritt die erste Schicht 54, welche in dem ersten Bondingschritt gebildet wird, auf dem Amboss 31 angeordnet. Nachfolgend werden freigelegte Abschnitte des zweiten Kerns 52BE auf der ersten Schicht 54 (auf der Seite des Schweißhorns 32) angeordnet. Dann wird ein Ultraschallschweißen durchgeführt, um die freigelegten Abschnitte des zweiten Kerns 52BE auf die erste Schicht 54 zu bonden und eine zweite Schicht 55 zu bilden, wodurch ein gebondeter Abschnitt 53 fertiggestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Schweißen unter Bedingungen in Übereinstimmung mit dem Material der zweiten Kerne 52B durchgeführt werden (Bedingungen, welche für das Schweißen von Aluminium geeignet sind).
  • Da die andere Konfiguration dieselbe wie in der Ausführungsform ist, werden Komponenten ähnlich zu denjenigen der Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht beschrieben.
  • <Andere Modifikationen>
  • Obwohl die Mehrzahl von ersten Drähten 10A und die Mehrzahl von zweiten Drähten 10B in der obigen Ausführungsform vorgesehen werden, kann bzw. können ein erster Draht und/oder ein zweiter Draht vorgesehen sein. Weiters können die ersten und zweiten Drähte unterschiedliche Kerndicken (Kern-Querschnittsflächen) aufweisen, es kann die Mehrzahl von ersten Drähten Drähte beinhalten, welche unterschiedliche Kerndicken (Kern-Querschnittsflächen) aufweisen, oder es kann die Mehrzahl von zweiten Drähten Drähte beinhalten, welche unterschiedliche Kerndicken (Kern-Querschnittsflächen) aufweisen.
  • <Testbeispiele>
  • [Verwendete Maschinen, Verwendete Materialien]
  • Eine „Schunk Mimic 4“, hergestellt durch Schunk GmbH & Co. KG, wurde als eine Ultraschall-Schweißmaschine verwendet. Ein „Horizontale Zug-Testmaschine: MS-6“, hergestellt durch Sunmec Co., Ltd., wurde als eine Zug-Testmaschine verwendet.
  • Eine Drahtgröße wurde durch eine Querschnittsfläche (mm2:sq) eines Kerns (Litzendrahts) angezeigt.
  • [Testverfahren]
  • 1. Testbeispiel 1
  • 1) Herstellung von Testkörpern
  • Drähte, welche in Tabelle 1 gezeigt sind, wurden jeweils auf eine Länge von 100 mm geschnitten und Isolationsbeschichtungen von 10 mm auf Spitzen wurden entfernt, um Kerne freizulegen.
  • Nachfolgend wurde, unter Verwendung der Ultraschall-Schweißmaschine, ein freigelegtes Teil eines Kupferkerns unter Bedingungen, welche für Kupfer empfohlen sind bzw. werden, durch die Ultraschall-Schweißmaschine ge- bzw. verschweißt. Nachfolgend wurden freigelegte Teile von Aluminiumkernen und der vorher hergestellte freigelegte Abschnitt des Kupferkerns, welcher durch ein Ultraschallschweißen verfestigt wurde, verschweißt, um einen Testkörper zu erhalten. Zu dieser Zeit bzw. diesem Zeitpunkt war der Kern des Kupferdrahts (Kern, welcher eine kleinere gesamte Querschnittsfläche aufweist) auf der Seite eines Schweißhorns angeordnet. Eine Breite (äquivalent zu dem Abstand W der obigen Ausführungsform) und eine Höhe (äquivalent zu dem Abstand H) eines gebondeten Teils sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die erhaltenen Testkörper wurden einem Reißfestigkeitstest unterworfen.
  • 2) Reißfestigkeitstest
  • Unter Verwendung der Zug-Testmaschine wurde ein Kupferdraht 60 bei 100 mm/min gezogen und es wurde eine maximale Last, bis ein gebondetes Teil zerrissen wurde, gemessen, wobei andere Drähte 61 durch ein fixierendes Werkzeug 62 fixiert waren, wie dies in 7 gezeigt ist. Fünf Testkörper wurden getestet und ein durchschnittlicher Wert der maximalen Lasten wurde als Reißfestigkeit festgelegt. Ein Resultat ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Testbeispiel 2
  • Unter Verwendung von Drähten, welche in Tabelle 2 gezeigt sind, wurden Testkörper wie in dem Testbeispiel 1 hergestellt und es wurde ein Reißfestigkeitstest durchgeführt. Ein Resultat ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Testbeispiel 3
  • Unter Verwendung von Drähten, welche in Tabelle 3 gezeigt sind, wurden Testkörper wie in dem Testbeispiel 1 hergestellt und es wurde ein Reißfestigkeitstest durchgeführt. Ein Resultat ist in Tabelle 3 gezeigt.
  • Testbeispiel 4
  • Unter Verwendung von Drähten, welche in Tabelle 4 gezeigt sind, wurden Testkörper wie in dem Testbeispiel 1 hergestellt und es wurde ein Reißfestigkeitstest durchgeführt. Ein Resultat ist in Tabelle 4 gezeigt.
  • Testbeispiel 5
  • Unter Verwendung von Drähten, welche in Tabelle 5 gezeigt sind, wurden Testkörper hergestellt. Ein Kern eines Aluminiumdrahts (Kern, welcher eine kleinere gesamte Querschnittsfläche aufwies) wurde auf der Seite des Schweißhorns unter Bedingungen angeordnet, welche für Kupfer durch die Schweißmaschine vorgeschlagen werden. Andere Herstellungsbedingungen waren dieselben wie in dem Testbeispiel 1.
  • Ein Reißfestigkeitstest wurde wie in dem Testbeispiel 1 für die erhaltenen Testkörper durchgeführt. Ein Resultat ist in Tabelle 5 gezeigt.
  • 6: Testbeispiel 6
  • Unter Verwendung von Drähten, welche in Tabelle 6 gezeigt sind, wurden Testkörper wie in dem Testbeispiel 1 hergestellt und es wurde ein Reißfestigkeitstest durchgeführt. Ein Resultat ist in Tabelle 6 gezeigt. [Tabelle 1]
    Kerntyp Querschnittsfläche (mm2) Anzahl gesamte Querschnittsfläche (mm2)
    Kupfer 0,75 1 0,75
    Aluminium 0,75 2
    Aluminium 1,25 1 7,75
    Aluminium 2,5 2
    gebondetes Teil
    Breite (mm) 2,85
    Höhe (mm) 3,15
    Reißfestigkeit
    Testkörper Nr. Kupfer (N) Aluminium (N)
    1 30,0 30,2
    2 30,0 34,8
    3 29,8 33,9
    4 29,1 34,1
    5 33,0 29,2
    Durchschnitt 30,38 32,44
    [Tabelle 2]
    Kerntyp Querschnittsfläche (mm2) Anzahl gesamte Querschnittsfläche (mm2)
    Kupfer 0,35 1 0,35
    Aluminium 0,5 1
    Aluminium 0,75 1 1,25
    gebondetes Teil
    Breite (mm) 0,9
    Höhe (mm) 1,42
    Reißfestigkeit
    Testkörper Nr. Kupfer (N) Aluminium (N)
    1 27,9 21,1
    2 33,6 20,4
    3 26,4 20,9
    4 31,3 23,6
    5 22,4 19,8
    Durchschnitt 28,32 21,16
    [Tabelle 3]
    Kerntyp Querschnittsfläche (mm2) Anzahl gesamte Querschnittsfläche (mm2)
    Kupfer 0,35 1 0,35
    Aluminium 0,5 5
    Aluminium 0,75 3 4,75
    gebondetes Teil
    Breite (mm) 0,9
    Höhe (mm) 3,08
    Reißfestigkeit
    Testkörper Nr. Kupfer (N) Aluminium (N)
    1 27,1 31,8
    2 26,4 32,5
    3 22,0 29,0
    4 32,7 34,9
    5 21,8 29,3
    Durchschnitt 26 31,5
    [Tabelle 4]
    Kerntyp Querschnittsfläche (mm2) Anzahl gesamte Querschnittsfläche (mm2)
    Kupfer 0,3 1 0,3
    Aluminium 0,75 9 6,75
    Gebondetes Teil
    Breite (mm) 1,2
    Höhe (mm) 3,6
    Reißfestigkeit
    Testkörper Nr. Kupfer (N) Aluminium (N)
    1 33,9 30,4
    2 23,2 31,1
    3 26,5 30,9
    4 28,6 33,0
    5 28,3 32,7
    Durchschnitt 28,1 31,64
    [Tabelle 5]
    Kerntyp Querschnittsfläche (mm2) Anzahl gesamte Querschnittsfläche (mm2)
    Kupfer 0,3 15 4,5
    Aluminium 0,5 1 0,5
    Gebondetes Teil
    Breite (mm) 1,2
    Höhe (mm) 3,6
    Reißfestigkeit
    Testkörper Nr. Kupfer (N) Aluminium (N)
    1 33,7 27,6
    2 33,1 25,8
    3 35,7 29,2
    4 33,9 27,4
    5 33,3 30,6
    Durchschnitt 33,94 28,12
    [Tabelle 6]
    Kerntyp Querschnittsfläche (mm2) Anzahl gesamte Querschnittsfläche (mm2)
    Kupfer 0,3 1 0,3
    Aluminium 0,5 11 5,5
    Gebondetes Teil
    Breite (mm) 1,2
    Höhe (mm) 3,43
    Reißfestigkeit
    Testkörper Nr. Kupfer (N) Aluminium (N)
    1 40,1 45,7
    2 31,0 45,0
    3 28,1 31,2
    4 40,1 44,1
    5 38,8 24,3
    Durchschnitt 35,62 38,06
  • [Resultat]
  • Wie dies in Tabelle 1 gezeigt ist, wurde in dem Testbeispiel 1 eine hohe Reißfestigkeit sowohl in dem Fall eines Ziehens des Kupferdrahts als auch in dem Fall eines Ziehens der Aluminiumdrähte gezeigt und es wurde gefunden, dass zwei Typen bzw. Arten der Kerne fest in dem gebondeten Teil gebondet waren. Dasselbe gilt für die anderen Testbeispiele.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 40, 50
    Kabelbaum bzw. Verkabelung
    10A, 51A
    erster Draht
    10B, 51B
    zweiter Draht
    11A, 52A
    erster Kern
    11B, 52B
    zweiter Kern
    11AE, 52AE
    freigelegter Abschnitt des ersten Kerns
    11BE, 52BE
    freigelegter Abschnitt des zweiten Kerns
    12A
    erste Isolationsbeschichtung
    12B
    zweite Isolationsbeschichtung
    20, 41, 53
    gebondeter Abschnitt
    21, 54
    erste Schicht bzw. Lage
    22, 55
    zweite Schicht bzw. Lage
    30
    Ultraschall-Schweißmaschine
    31
    Amboss (aufnehmendes Werkzeug)
    32
    Schweißhorn
    L
    linke Seitenoberfläche (äußere Oberfläche, welche ein anderes Paar ausbildet)
    R
    rechte Seitenoberfläche (äußere Oberfläche, welche ein anderes Paar ausbildet)
    Up
    obere Oberfläche (äußere Oberfläche, welche ein Paar ausbildet, zweite Kontaktoberfläche)
    Ud
    untere Oberfläche (äußere Oberfläche, welche ein Paar ausbildet, erste Kontaktoberfläche)

Claims (5)

  1. Drahtverbindungsstruktur, umfassend: einen oder mehrere erste(n) Draht (Drähte), welche(r) jeweils einen ersten Kern und eine erste Isolationsbeschichtung beinhaltet (beinhalten), welche den ersten Kern abdeckt, und einen freigelegten Abschnitt des ersten Kerns aufweist (aufweisen), welcher durch ein teilweises Freilegen des ersten Kerns von der ersten Isolationsbeschichtung gebildet ist; einen oder mehrere zweite(n) Draht (Drähte), welche(r) jeweils einen zweiten Kern, welcher aus einem von demjenigen des ersten Kerns verschiedenen Material hergestellt ist, und eine zweite Isolationsbeschichtung beinhaltet (beinhalten), welche den zweiten Kern abdeckt, und einen freigelegten Abschnitt des zweiten Kerns aufweist (aufweisen), welcher durch ein teilweises Freilegen des zweiten Kerns von der zweiten Isolationsbeschichtung gebildet ist; und einen gebondeten Abschnitt, welcher durch ein Schweißen des (der) freigelegten Abschnitts (Abschnitte) des ersten Kerns und des (der) freigelegten Abschnitts (Abschnitte) des zweiten Kerns gebildet ist, wobei: eine gesamte Querschnittsfläche des (der) zweiten Kerns (Kerne) gleich wie oder geringer als 1/3 der Summe von gesamten Querschnittsflächen des (der) ersten Kerns (Kerne) und des (der) zweiten Kerns (Kerne) ist, der gebondete Abschnitt zwei Paare von äußeren Oberflächen aufweist, welche sich entlang einer sich erstreckenden Richtung der ersten und zweiten Drähte erstrecken und zueinander gerichtet sind, und ein Abstand zwischen einem Paar der äußeren Oberflächen, von den zwei Paaren von äußeren Oberflächen, länger als ein Abstand zwischen einem anderen Paar der äußeren Oberflächen ist, und der (die) freigelegte(n) Abschnitt(e) des zweiten Kerns anschließend an eine äußere Oberfläche, von dem einen Paar von äußeren Oberflächen, in den gebondeten Abschnitten angeordnet ist bzw. sind.
  2. Drahtverbindungsstruktur nach Anspruch 1, wobei irgendeiner bzw. irgendwelche des (der) ersten Kerns (Kerne) und des (der) zweiten Kerns (Kerne) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist bzw. sind.
  3. Drahtverbindungsstruktur nach Anspruch 2, wobei der (die) andere(n) des (der) ersten Kerns (Kerne) und des (der) zweiten Kerns (Kerne) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist bzw. sind.
  4. Drahtverbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der gebondete Abschnitt eine erste Schicht, welche durch den (die) freigelegten Abschnitt(e) des ersten Kerns dargestellt ist, und eine zweite Schicht beinhaltet, welche an die erste Schicht anschließt und durch den (die) freigelegten Abschnitt(e) des zweiten Kerns dargestellt ist.
  5. Drahtverbindungsverfahren für ein Verbinden von einem oder mehreren ersten Draht (Drähten), welche(r) jeweils einen ersten Kern und eine erste Isolationsbeschichtung beinhaltet (beinhalten), welche den ersten Kern abdeckt, und einem oder mehreren zweiten Draht (Drähten), welche(r) jeweils einen zweiten Kern, welcher aus einem von demjenigen des ersten Kerns verschiedenen Material hergestellt wird, und eine zweite Isolationsbeschichtung beinhaltet (beinhalten), welche den zweiten Kern abdeckt, wobei eine gesamte Querschnittsfläche des (der) zweiten Kerns (Kerne) gleich wie oder geringer als 1/3 der Summe von gesamten Querschnittsflächen des (der) ersten Kerns (Kerne) und des (der) zweiten Kerns (Kerne) ist, wobei das Verfahren umfasst: einen freilegenden Schritt eines Abziehens der ersten Isolationsbeschichtung und der zweiten Isolationsbeschichtung in Teilen von jedem ersten Draht und jedem zweiten Kern, um den ersten Kern und den zweiten Kern freizulegen; und einen Schweißschritt eines Ultraschallschweißens von Teilen des (der) ersten Kerns (Kerne) und des (der) zweiten Kerns (Kerne), welche in dem freilegenden Schritt freigelegt werden, um ein gebondetes Teil durch eine Ultraschall-Schweißmaschine zu bilden, welche ein Schweißhorn und ein aufnehmendes Werkzeug beinhaltet, wobei in dem Schweißschritt ein Schweißen durchgeführt wird, wobei der (die) erste(n) Kern(e) in Kontakt mit dem aufnehmenden Werkzeug gehalten wird bzw. werden und der (die) zweite(n) Kern(e) in Kontakt mit dem Schweißhorn gehalten wird bzw. werden, und ein Abstand zwischen einer ersten Kontaktoberfläche in Kontakt mit dem aufnehmenden Werkzeug und einer zweiten Kontaktoberfläche in Kontakt mit dem Schweißhorn länger als ein Abstand zwischen einem Paar von äußeren Oberflächen verschieden von der ersten und zweiten Kontaktoberfläche in dem gebondeten Abschnitt ist.
DE112019002641.0T 2018-05-24 2019-05-17 Drahtverbindungsstruktur und Drahtverbindungsverfahren Pending DE112019002641T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018099503 2018-05-24
JP2018-099503 2018-05-24
PCT/JP2019/019629 WO2019225492A1 (ja) 2018-05-24 2019-05-17 電線の接続構造、および、電線の接続方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002641T5 true DE112019002641T5 (de) 2021-05-06

Family

ID=68616720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002641.0T Pending DE112019002641T5 (de) 2018-05-24 2019-05-17 Drahtverbindungsstruktur und Drahtverbindungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11462842B2 (de)
JP (1) JP6901047B2 (de)
CN (1) CN112074993B (de)
DE (1) DE112019002641T5 (de)
WO (1) WO2019225492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023006210A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-02 Schunk Sonosystems Gmbh Ultraschallschweissverfahren und ultraschallschweissteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7044958B2 (ja) * 2018-10-25 2022-03-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線の接続構造、および、電線の接続方法
CN210985000U (zh) * 2019-11-28 2020-07-10 比亚迪股份有限公司 铝线缆与端子的连接结构及具有其的车辆

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002191109A (ja) * 2000-12-19 2002-07-05 Yonezawa Densen Kk ワイヤハーネスにおける電線接続構造及び電線接続方法
NO317716B1 (no) * 2002-11-29 2004-12-06 Nexans Fremgangsmate for ledende sammenkopling av to elektriske ledere
JP4728592B2 (ja) 2004-05-11 2011-07-20 古河電気工業株式会社 絶縁電線の接続部及び絶縁電線の接続方法
JP2007149421A (ja) * 2005-11-25 2007-06-14 Yazaki Corp 超音波接合方法及びその装置並びに電線束
JP4698428B2 (ja) * 2006-01-16 2011-06-08 矢崎総業株式会社 超音波接合方法
DE102008045751B4 (de) * 2008-09-04 2020-01-30 Te Connectivity Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktierschweißen
JP5303259B2 (ja) * 2008-12-24 2013-10-02 矢崎総業株式会社 電線の接続方法
JP2011014438A (ja) 2009-07-03 2011-01-20 Hitachi Cable Ltd 電線連結構造及びその電線連結構造を有する車両用導電路
JP5666247B2 (ja) * 2010-11-01 2015-02-12 矢崎総業株式会社 電線保持構造および電線保持方法
JP5820153B2 (ja) * 2011-06-17 2015-11-24 矢崎総業株式会社 電線間接続構造及びその製造方法
JP5913851B2 (ja) * 2011-07-20 2016-04-27 矢崎総業株式会社 電線の接続方法
JP2013235671A (ja) 2012-05-07 2013-11-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電線組
JP2013242991A (ja) 2012-05-18 2013-12-05 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電線の接合構造
DE102013107637A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Knotens durch Schweißen
DE102013222938B3 (de) * 2013-11-11 2015-04-30 Schunk Sonosystems Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen von elektrischen Leitern
JP2017126520A (ja) 2016-01-15 2017-07-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付電線および端子付電線の製造方法
JP2017168400A (ja) 2016-03-18 2017-09-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付電線及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023006210A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-02 Schunk Sonosystems Gmbh Ultraschallschweissverfahren und ultraschallschweissteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20210184376A1 (en) 2021-06-17
CN112074993A (zh) 2020-12-11
JPWO2019225492A1 (ja) 2021-02-12
WO2019225492A1 (ja) 2019-11-28
CN112074993B (zh) 2022-03-01
US11462842B2 (en) 2022-10-04
JP6901047B2 (ja) 2021-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019002641T5 (de) Drahtverbindungsstruktur und Drahtverbindungsverfahren
DE112016000034B4 (de) Supratleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112011103639T5 (de) Elektrodraht-Halteaufbau und Elektrodraht-Halteverfahren
DE112014002304B4 (de) Anschluss und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Drahtes
DE102019214125A1 (de) Kabelverbindungsverfahren und Verbindungskabel
DE112018005345T5 (de) Elektrischer Drahtleiter, ummantelter elektrischer Draht und Verkabelung
DE102008058845A1 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE10206361B4 (de) Verfahren zum Verbinden von elektrischen Drähten mittels Ultraschall
DE112011100268T5 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Drahtendes
DE112011102283B4 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für isolierte Drähte
DE112011103605T5 (de) Elektrodraht oder Elektrokabel
DE19909322A1 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen
DE102018201790B4 (de) Verdrillter Aluminiumverbunddrahtleiter, verdrillter Aluminiumverbunddraht und Kabelbaum
DE19909335B4 (de) Verbindungsstruktur für ummantelte Leitungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsstruktur
DE112011102867T5 (de) Verfahren zum Verbinden von Drahtenden
DE102012000693A1 (de) Verfahren und System zum Zusammenfügen von Statordrähten.
DE112011102437T5 (de) Klemmverbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3014190A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlseils
DE4243336C2 (de) Flachkabel
DE102017209809B4 (de) Spulenkomponente
DE10027098B4 (de) Verfahren zum elektrisch leitfähigen Verbinden zweier Elemente und umhülltes Kabel mit darin liegender niedrigschmelzender Metallschicht
DE112018007737T5 (de) Supraleitender Draht, geschichteter supraleitender Draht, supraleitende Spule und supraleitendes Kabel
DE3636927C2 (de)
DE102009043164A1 (de) Elektrisches Kabel
DE2917756A1 (de) Foerdergurt mit zugtraegern aus aramid

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)