DE112019000072B4 - Abnehmbares Hilfskraftsystem für manuellen Rollstuhl - Google Patents

Abnehmbares Hilfskraftsystem für manuellen Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE112019000072B4
DE112019000072B4 DE112019000072.1T DE112019000072T DE112019000072B4 DE 112019000072 B4 DE112019000072 B4 DE 112019000072B4 DE 112019000072 T DE112019000072 T DE 112019000072T DE 112019000072 B4 DE112019000072 B4 DE 112019000072B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
operatively connected
friction roller
wheel
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112019000072.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019000072T5 (de
Inventor
Evan Peskin
Vivek Nagar
Audrey Wilson
Jonathan Slavin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roda Futura LLC
Original Assignee
Roda Futura LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roda Futura LLC filed Critical Roda Futura LLC
Publication of DE112019000072T5 publication Critical patent/DE112019000072T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019000072B4 publication Critical patent/DE112019000072B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/047Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven by a modular detachable drive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/022Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting on wheels, e.g. on tires or hand rims
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/023Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting directly on hubs or axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/14Joysticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/046Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type at least three driven wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/84Wheelchairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Vorrichtung, umfassend:einen Joystick, der mit einer Kommunikationseinheit wirkverbunden ist, wobei die Kommunikationseinheit mit einem Motor wirkverbunden ist; wobei der Motor eine mit einem Rotor verbundene Achse umfasst;eine einziehbare Reibrolle, die auf der Achse montiert ist und die in Kontakt mit einem Rad eines manuellen faltbaren Rollstuhls platziert ist;eine Eingriffseinheit, die an dem faltbaren Rollstuhl angebracht ist, um die einziehbare Reibrolle und das Rad lösbar anzubringen; undeine mit dem Motor und dem Joystick wirkverbundene Stromquelle; wobei die Reibrolle ein zentrum loses konkaves Felgengehäuse umfasst, das dafür ausgelegt ist, eine Oberfläche mit hoher Reibung bereitzustellen, die zum Rad des faltbaren Rollstuhls weist, und wobei der faltbare Rollstuhl mit der angebrachten Vorrichtung faltbar ist, um den Rollstuhl mit der an diesem angebrachten Vorrichtung zu falten, ohne das Falten des Rollstuhls oder einen normalen Raum, den ein standardmäßiger manueller Rollstuhl einnimmt, zu ändern.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität einer vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/663,289 , eingereicht am 27. April 2018, deren gesamter Gehalt hier durch Bezug auf ihre Gesamtheit einbezogen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft im Allgemeinen ein abnehmbares Hilfskraftsystem für einen manuellen Rollstuhl, und sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Umbau oder Nachrüsten eines manuellen Rollstuhls zu einem elektrischen Rollstuhl.
  • Im Jahr 2011 nutzten schätzungsweise 2,7 Millionen Amerikaner/innen regelmäßig einen Rollstuhl; ein Anstieg gegenüber 1995 mit 1,8 Millionen. Basierend auf der Zählung von 2011 sind 46.000.000 Amerikaner/innen körperbehindert und beziehen eine einkommensbasierte Unterstützung. Von dieser Gruppe berichten 18,2 % von Schwierigkeiten beim Laufen. Ein Teil der Bevölkerung benötigt außerdem vorübergehend einen Rollstuhl, z. B. für 2-12 Monate, und würde es vorziehen, nicht die Kosten für einen elektronischen Rollstuhl tragen zu müssen, auch wenn sie diesen einem manuellen Rollstuhl vorziehen würden.
  • Elektronische Rollstühle und viele der Innovationen auf diesem Gebiet sind sehr teuer, außerdem besteht eine signifikante Preisspanne zwischen dem teuersten manuellen Rollstuhl und dem günstigsten elektronischen Rollstuhl, die sich oft im Bereich von tausenden Dollar bewegt. Andere Einschränkungen von elektrischen Rollstühlen umfassen, neben den Kosten: Tragbarkeit (faltbar); Gewicht und strukturelles Volumen. Es gibt auf dem Markt Vorrichtungen zum Umbau von manuellen Rollstühlen zu elektronischen Rollstühlen, aber sie sind mangelhaft, sodass sie nicht von einem in dem Stuhl sitzenden Endverbraucher montiert werden können, schwer und nicht tragbar sind, einen mangelhaften Oberflächenkontakt für das Antriebssystem haben und/oder nicht abgetrennt werden können, ohne die Vorrichtung von dem Stuhl abzumontieren. In dem Dokument US 3 893 529 A ist ein Rollstuhlantriebspaket offenbart, das einen optionalen Motorantrieb oder Handantrieb eines herkömmlichen handbetriebenen Rollstuhls ermöglichen soll, wobei Antriebsmittel auf einer horizontalen Querstange, die am Rollstuhlrahmen angebracht sein kann, angeordnet sind, siehe Zusammenfassung. In dem Dokument US 2 798 565 A ist ein elektrisch betriebener Rollstuhl offenbart, der einen einfachen und kostengünstigen elektrischen Antrieb aufweisen soll.
  • Benötigt wird eine Vorrichtung zum Umbau eines manuellen Rollstuhls zu einem motorisch betriebenen System, die kostenwirksam, tragbar, leicht zu montieren und zu verwenden, leichtgewichtig ist und die abwechselnd von elektrisch zu manuell umgebaut werden kann, ohne die Vorrichtung abzumontieren. Die Vorrichtung sollte ohne Notwendigkeit der Installation durch eine Fachkraft an bestehende manuelle Rollstühle anpassbar sein.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Umbau eines manuellen Rollstuhls in einen elektronischen Rollstuhl zur Verfügung gestellt. Hier wird eine Zusatzvorrichtung für einen manuellen Rollstuhl beschrieben, die dafür ausgelegt ist, an einem manuellen Rollstuhl angebracht zu werden, die den manuellen Rollstuhl in einen elektrischen Rollstuhl umbaut, während immer noch die Vorteile beibehalten werden, die manuelle Rollstühle haben. Die Vorrichtung enthält eine anbringbare Stromquelle, die an einem standardmäßigen manuellen Rollstuhl befestigt ist.
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung mit einem Joystick, einer Kommunikationseinheit, einem oder zwei Motor(en), einer oder zwei einziehbaren Reibrolle(n), einer Eingriffseinheit und einer oder zwei Stromquelle(n) bereit. Der Joystick ist mit einer Kommunikationseinheit wirkverbunden. Die Kommunikationseinheit ist mit einem oder zwei Motor(en) wirkverbunden. Jeder Motor enthält eine mit einem Rotor verbundene Achse. Eine einziehbare Reibrolle ist auf der Achse montiert. Die Rolle ist mit einem Rad eines manuellen Rollstuhls in Kontakt platziert. Die Eingriffseinheit ist an dem manuellen Rollstuhl so angebracht, dass sie die Reibrolle lösbar an dem Rad anbringt. Die Stromquelle ist mit dem Motor und dem Joystick wirkverbunden.
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen zweiten Motor bereit, der mit der Kommunikationseinheit und der Stromquelle wirkverbunden ist. Die Kommunikationseinheit ist mit dem Joystick wirkverbunden. Der zweite Motor weist eine zweite Achse auf, die mit einem zweiten Rotor verbunden ist. Diese Ausführungsform weist eine zweite Reibrolle auf, die auf der zweiten Achse montiert ist. Die zweite Rolle ist in Kontakt mit einem zweiten Rad des manuellen Rollstuhls platziert, um eine motorisch betriebene Bewegung zu erleichtern. In einer anderen Ausführungsform kann der Joystick mit den Rotoren wirkverbunden sein und ist funktionsfähig programmierbar, um Befehle für die Motoren zu generieren.
  • Die vorliegende Erfindung baut einen manuellen Rollstuhl leicht in einen motorisch betriebenen, intelligenten Rollstuhl um. Merkmale der vorliegenden Erfindung umfassen 1) die Nutzung des Kontakts der Reibrolle mit dem Rad, um eine gerichtete Kraft zu erzeugen; 2) die Fähigkeit, die Reibrolle mit den Rädern des Rollstuhls in und außer Eingriff zu bringen, was es dem Benutzer ermöglicht, den Rollstuhl mit manuellem Antrieb anzutreiben, während die Vorrichtung nicht im Eingriff, aber immer noch an dem Rollstuhl angebracht ist - ein Merkmal, das wesentlich ist, falls die Batterie oder der Motor nicht mehr funktionieren; 3) die Fähigkeit, den Rollstuhl mit der an diesem angebrachten Vorrichtung zu falten, ohne das Falten des Rollstuhls oder einen normalen Raum, den ein standardmäßiger manueller Rollstuhl einnimmt, zu ändern; 4) die Tragbarkeit der Einheit. In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Sicherheitsschutz auf, um zu verhindern, dass sich die Finger eines Benutzers im Motor oder im Getriebe verfangen. In einer anderen Ausführungsform sind die Motoren bidirektional und unabhängig voneinander, sodass sich der an jedem Rad des Rollstuhls angebrachte Motor in die entgegengesetzte Richtung drehen kann und den Rollstuhl am Platz drehen kann. Unter Verwendung der vorliegenden Erfindung können Unternehmen, die Rollstühle für die akute sowie die langfristige Pflege vertreiben, und einzelne Benutzer ihre Ausrüstung und den Standard der Pflege erschwinglich auf ein höheres, professionelles Niveau bringen.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 veranschaulicht eine Seitenansicht einer Vorrichtung, die an einem manuellen Rollstuhl angebracht ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 veranschaulicht eine Perspektivansicht von oben der Vorrichtung, die an dem manuellen Rollstuhl angebracht ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 veranschaulicht eine Perspektivansicht einer Eingriffseinheit gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 veranschaulicht eine Perspektivansicht der Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Während verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbart werden, sollte selbstverständlich sein, dass diese nur als Beispiele angegeben werden und nicht einschränkend sein sollen. Ebenso zeigen die Zeichnungen und Diagramme strukturelle oder architektonische Beispiele oder alternative Konfigurationen der Erfindung, die bereitgestellt werden, um das Verständnis der Merkmale und der Funktionalität der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung zu unterstützen, sie sollen jedoch nicht einschränkend sein. Die Ausführungsformen und Merkmale können auf vielfältige Arten, die den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind, implementiert und/oder geändert werden.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild der Vorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 100 einen Joystick 102, mindestens eine einziehbare Reibrolle 104, zusammen mit einer zugeordneten Eingriffseinheit 106 und einer Stromquelle 108. Der Joystick 102 ist mit einer Kommunikationseinheit 110 wirkverbunden. Der Joystick 102 wird im Zusammenhang mit 2 und 3 der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Die Kommunikationseinheit 110 ist mit einem Motor 112 wirkverbunden. Die Kommunikationseinheit 110 wird im Zusammenhang mit 2 der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Der Motor 112 weist eine Achse 114 und einen Rotor 116 auf. Der Motor 112 wird im Zusammenhang mit 3 der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Achse 114 wird im Zusammenhang mit 4 der vorliegenden Erfindung gezeigt und näher erläutert.
  • Die einziehbare Reibrolle 104 ist auf der Achse 114 montiert. Während des Betriebs der Vorrichtung 100 wird die einziehbare Reibrolle 104 in Kontakt mit mindestens einem Rad 206 (in 2 gezeigt) eines manuellen Rollstuhls 202 (in 2 gezeigt) gebracht. Die einziehbare Reibrolle 104 wird im Zusammenhang mit 3 und 4 der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Die Eingriffseinheit 106 ist an dem Rollstuhl 202 (in 2 gezeigt) angebracht, um die einziehbare Reibrolle 104 und das Rad (in 2 gezeigt) lösbar anzubringen. Die Eingriffseinheit 106 wird im Zusammenhang mit 3, 4 und 5 der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Stromquelle 108 ist mit dem Motor 112 und dem Joystick 102 wirkverbunden. Die Stromquelle 108 wird im Zusammenhang mit 5 der vorliegenden Erfindung gezeigt und näher erläutert. Die Vorrichtung 100 baut den manuellen Rollstuhl 202 in einen automatischen Rollstuhl um.
  • 2 veranschaulicht eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung 100, die an einem manuellen Rollstuhl 202 angebracht ist. Der Joystick 102 ermöglicht es dem Benutzer, die Richtung und Geschwindigkeit des Motors 112 zu steuern (in 2 gezeigt). In einer Ausführungsform ist der Joystick 102 an einem Arm 204 des manuellen Rollstuhls 202 angebracht.
  • In einer Ausführungsform ist ein Benutzer in der Lage, die Richtung, Bewegung und Geschwindigkeit der Vorrichtung 100 unter Verwendung des Joysticks 102 zu steuern. Insbesondere werden die Bewegung und Geschwindigkeit des Rads 206 des Rollstuhls 202 von einem Endnutzer unter Verwendung des Joysticks 102 und der Kommunikationseinheit 110 gesteuert (in 3 gezeigt).
  • In einer Ausführungsform ist der Joystick 102 programmierbar und in die Lage versetzt, Befehle zum Steuern der Geschwindigkeit und Richtung des Motors 112 (in 1 gezeigt) zu speichern. Der Joystick 102 empfängt Energie von der Stromquelle 108 (in 1 gezeigt). Die Verwendung eines batteriebetriebenen Joysticks ist zum Steuern von motorisch betriebenen Rollstühlen bekannt.
  • In einer Ausführungsform ist die Stromquelle 108 eine Batterie. Die Batterien können wiederaufladbar sein, wie unter anderem durch Verwendung eines gewöhnlichen 110V- oder 220V-Ladegeräts. Beispielhafte Batterien, die mit dieser Vorrichtung funktionieren können, umfassen unter anderem eine primäre Batterie (nicht aufladbar) und sekundäre Batterien, wie Lithium-Ionen (Li-Ion), Nickel-Cadmium (Ni-Cd), Nickel-Metallhydrid (Ni-MH) und Blei-Säure.
  • 3 veranschaulicht eine Perspektivansicht von oben der Vorrichtung 100, die an dem manuellen Rollstuhl 202 angebracht ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Konfiguration ist die einziehbare Reibrolle 104 auf der Achse 114 (in 1 gezeigt) montiert und wird durch Aktivierung des Motors 112 gedreht.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung einen bürstenlosen Nabenmotor mit einer Reibfläche. Arten von Motoren, die verwendet werden können, umfassen unter anderem einen Getriebe-Nabenmotor, einen Bürsten-Nabenmotor, einen bürstenlosen Getriebe-Nabenmotor, einen Bürsten-Getriebe-Nabenmotor, einen Bürsten-Getriebe-Nabenmotor, oder irgendeinen ähnlichen Motor. Nabenmotoren sind bei motorisch betriebenen Rollstühlen sehr üblich, werden jedoch typischerweise für separate Räder, die direkt mit dem Boden in Berührung stehen, verwendet. Reibflächen können unter anderem Oberflächenüberzüge mit hoher Reibung, Polymere mit hoher Reibung und Anfertigungen mit hoher Reibung, die auf der Oberfläche aufgebracht werden, die das Rollstuhlrad berührt, aufweisen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die einziehbare Reibrolle 104 in Kontakt mit mindestens einem Rad 206 des manuellen Rollstuhls 202 platziert, um das Rad 206 zu drehen und den Rollstuhl 202 zu bewegen. Die einziehbare Reibrolle 104 dreht das Rad 206 durch Reibungskraft. Dies ist ein einzigartiges Merkmal der vorliegenden Erfindung. Andere Vorrichtungen basieren üblicherweise auf Bewegungen des Motors gegenüber dem Boden, PAW verwendet eine Reibrolle zum Rad, um Bewegung zu erzeugen.
  • In einer Ausführungsform ist die einziehbare Reibrolle 104 so geformt, dass sie ein zentrumloses konkaves Felgengehäuse aufweist, das dafür ausgelegt ist, eine Oberfläche mit hoher Reibung bereitzustellen, die zum Rad 206 des Rollstuhls 202 weist. Das zentrumlose konkave Felgengehäuse wirkt als Radnabe, um einen hohen Prozentsatz an Oberflächenkontakt zu ergeben. In einer Ausführungsform weist die Oberfläche mit hoher Reibung der einziehbaren Reibrolle 104 zum Rollstuhlrad 206 und kann maßgefertigt sein, um zur Krümmung und/oder Größe des Rads 206 zu passen.
  • In einer Ausführungsform ist das Material der Oberfläche mit hoher Reibung der einziehbaren Reibrolle 104 Gummi oder Polyurethan. Es wäre jedoch für Fachleute auf dem Gebiet ohne weiteres ersichtlich, dass verschiedene Arten von Material, wie Silikon, Schaumstoff, Sandpapier, Antirutschband, Schaumgummi usw., ins Auge gefasst werden können, ohne vom Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. In einer anderen Ausführungsform sind die Räder 206 des Rollstuhls 202 so gefertigt, dass sie eine Oberfläche mit hoher Reibung verwenden, und die Rolle 104 ist aus Stahl, Aluminium oder einer anderen ähnlichen gehärteten, strukturierten Oberfläche gefertigt.
  • Der Motor 112 ist dafür ausgelegt, die einziehbare Reibrolle 104 zu drehen. Die einziehbare Reibrolle 104 ist auf der Achse 114 (in 1 gezeigt) montiert, und der Rotor 116 (in 1 gezeigt) dreht die erste Achse, was zu einer Drehung der einziehbaren Reibrolle 104 führt. In einer Ausführungsform ist der Motor 112 ein bürstenloser Wechselstrommotor mit einer Reibfläche. Es wäre jedoch den Fachleuten auf dem Gebiet ohne weiteres klar, dass verschiedene Arten von Motor ins Auge gefasst werden könnten, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie ein Getriebe-Nabenmotor, ein Bürsten-Nabenmotor, ein Bürsten-Getriebe-Nabenmotor usw.
  • In einer anderen Ausführungsform weist die Vorrichtung 100 ferner einen zweiten Motor 302 auf, der mit der Kommunikationseinheit 110 und der Stromquelle 108 wirkverbunden ist (in 1 gezeigt). Die Kommunikationseinheit 110 teilt sich in eine weitere Kommunikationseinheit 304, die mit dem zweiten Motor 302 wirkverbunden ist. Die Kommunikationseinheit 110 und die andere Kommunikationseinheit 304 sind jeweils mit dem Joystick 102 wirkverbunden. In einer anderen Ausführungsform weist der Joystick 102 ferner Schaltflächen 316 auf, die mit dem Motor wirkverbunden sind. Die Schaltflächen 316 steuern die Geschwindigkeit des Motors 112 (in 3 gezeigt).
  • In einer Ausführungsform sind die Kommunikationseinheit 110 und die andere Kommunikationseinheit 304 eine einzelne drahtgebundene (nicht gezeigte) Kommunikationseinheit, die mit dem Joystick 102 wirkverbunden ist. Beispiele für die Kommunikationseinheit 110 und die andere Kommunikationseinheit 304 weisen unter anderem Kabel, Drähte, Bluetooth, NFC auf. Es wäre den Fachleuten auf dem Gebiet ohne weiteres klar, dass verschiedene Arten der Kommunikationseinheit, wie eine drahtgebundene oder eine drahtlose Einheit, ins Auge gefasst werden könnten, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Der zweite Motor 302 weist eine zweite Achse (nicht gezeigt) auf, die mit einem zweiten Rotor (nicht gezeigt) verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform weist die Vorrichtung 100 ferner eine zweite Reibrolle 306 auf, die auf der zweiten Achse (nicht gezeigt) montiert ist. Die zweite Rolle 306 ist in Kontakt mit einem zweiten Rad 308 des manuellen Rollstuhls 202 platziert. Alternativ ist die zweite Rolle 306 an der Achse 114 montiert, und der Motor 112 stellt ein Motordrehmoment bereit, um die zweite Reibrolle 306 und die Reibrolle 104 zu drehen (nicht gezeigt).
  • In ähnlicher Weise wie die einziehbare Reibrolle 104 weist die zweite einziehbare Reibrolle 306 ein zentrumloses konkaves Felgengehäuse auf, das dafür ausgelegt ist, eine Oberfläche mit hoher Reibung bereitzustellen, die zum zweiten Rad 308 des Rollstuhls 202 weist. Das Prinzip und die Funktion des zweiten Motors 302 und der zweiten Reibrolle 306 sind die gleichen wie beim Motor 112 und der einziehbaren Reibrolle 104, wie oben beschrieben.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung 100 ferner eine zweite Eingriffseinheit 310 auf, die an dem manuellen Rollstuhl 202 angebracht ist, um die zweite Reibrolle 306 und das zweite Rad 308 des Rollstuhls 202 lösbar anzubringen. Die Eingriffseinheit 106 bringt die Reibrolle 104 und das Rad 206 lösbar an. Die Eingriffseinheit 106 und die zweite Eingriffseinheit 310 sind hinter dem Sitzbereich 312 des Rollstuhls 202 und oben auf dem Rad 206 bzw. dem zweiten Rad 308 angebracht.
  • 4 veranschaulicht eine Perspektivansicht der Eingriffseinheit 106 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Eingriffseinheit 106 weist einen Hebel 502, der mit einer Hebelmechanismuseinheit 504 wirkverbunden ist, ein Spannschloss 506, das mit der Hebelmechanismuseinheit 504 verbunden ist, und eine Anbringungseinheit 508, die mit dem Spannschloss 506 wirkverbunden ist, auf. Die Anbringungseinheit 508 umfasst Klammern (in 5 gezeigt) und eine federbelastete Einheit (in 5 gezeigt) auf.
  • In einer Ausführungsform der Vorrichtung ist die einziehbare Reibrolle (104, in 3 gezeigt) mit dem Spannschloss 506 wirkverbunden. Der Hebel 502 wird vom Benutzer betätigt und führt zu einem Eingreifen und Lösen der einziehbaren Reibrolle (104, in 3 gezeigt) mit bzw. von dem Rad 206. Somit führt der Hebel 502 zu einem Umbau eines manuellen Rollstuhls in einen motorisch betriebenen Rollstuhl und umgekehrt.
  • Mit Bezug auf 1 ist in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Stromquelle 108 eine Batterie. Die Batterien sind unter Verwendung eines gewöhnlichen 110V- oder 220V-Ladegeräts aufladbar. Beispiele für die Batterie weisen unter anderem eine primäre Batterie (wiederaufladbar) und sekundäre Batterien (nicht wiederaufladbar) auf, unter anderem einschließlich Batterien wie Lithium-Ionen (Li-Ion), Nickel-Cadmium (Ni-Cd), Nickel-Metallhydrid (Ni-MH) und Blei-Säure.
  • 5 veranschaulicht eine Perspektivansicht der Vorrichtung 100 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Anbringungsklammern 402 und eine federbelastete Einheit 404 bringen die einziehbare Reibrolle 104 und das Rad 206 in und außer Eingriff.
  • Mit Bezug auf 1 ist die Reibrolle 104 auf der Achse 114 montiert. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die Reibrolle 104 eine Öffnung, um die Achse 114 aufzunehmen. Die Achse 114 ist ein zylindrischer länglicher Stab zum Hindurchführen durch die Öffnung, um die Reibrolle 104 bei Empfang eines Motordrehmoments vom Rotor (116, in 1 gezeigt) zu drehen.
  • Beispiele für die Anbringungseinheit 508 weisen einfache mechanische Vorrichtungen auf, wie unter anderem eine Schraube mit gekrümmtem Kopf, eine Schraube, eine Schlossschraube, eine T-Nutenschraube, eine Hammerkopfschraube, eine Halbrundschraube, einen Passbolzen, eine Sechskantkopfschraube, eine Feder, eine Schraubzwinge, eine mechanische Kupplung, einen Riegel, eine Stangenklemme, eine Schienenklemme, Licht, ein rundes Mittellager, eine Halterungsklammer, eine Befestigungsklammer, eine Rohrschelle, eine Schnelltrennklemme, eine Spannklemmenhalterung oder eine Griffstangen-Klammerhalterung auf dem Rückenlehnenrahmen des Rollstuhls 202, und sie bieten einen Kontakt zwischen der Reibrolle 104 bzw. dem Rollstuhlrad 206.
  • Das Gesamtgewicht für die gesamte Vorrichtung 100 beträgt etwa 9 kg. Es wird erwartet, dass die Geschwindigkeit auf 0-8 km/h einstellbar ist, die maximale Tragfähigkeit etwa 136 kg beträgt, mit einer maximalen Neigung von etwa 10 Grad.
  • Es wäre den Fachleuten auf dem Gebiet ohne weiteres klar, dass eine zweite einziehbare Reibrolle, eine zweite Eingriffseinheit und ein zweiter Motor genau die gleichen Funktionen ausführen, wie in der Beschreibung für die einziehbare Reibrolle, die Eingriffseinheit bzw. den Motor beschrieben wurden.
  • In anderen Ausführungsformen wird ein durchschnittlicher Fachmann auf dem Gebiet in der Lage sein und Änderungen an der Größe und den Materialien der Reibrolle; der Größe und Art des verwendeten Motors oder der verwendeten Batterie und/oder der Art von Steuereinheit oder Joystick; und der Größe und Art von Anbringungsvorrichtungen vornehmen, die verwendet werden, um die Vorrichtung an dem manuellen Rollstuhl zu befestigen, wie unter anderem eine Schraubzwinge. In einer Ausführungsform kann zur Sicherheit, für ein bequemes Fahren und für das Erscheinungsbild ein Gehäuse für jede der zwei Einheiten hinzugefügt werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Vorrichtung als Hilfskraftsystem für jedes Objekt verwendet werden, das üblicherweise über manuellen Antrieb auf Rädern transportiert wird, wie Gepäckwagen.
  • Potentielle Einschränkungen umfassen die folgenden: die Vorrichtung funktioniert vielleicht nicht, wenn das Maximalgewicht überschritten wird, die maximale Neigung überschritten wird, die Reibrolle nicht richtig mit dem Antriebsstrang im Eingriff ist, bei Betrieb auf nassen Oberflächen auf Grund von Rutschen, Betrieb auf Eis, Sand oder öligen Oberflächen, wenn die Batterie, der Motor oder Greifkomponenten beschädigt oder vollkommen entladen sind, wenn die Räder blockiert sind oder sich nicht frei drehen, oder wenn der Betrieb in übermäßiger Hitze erfolgt.
  • In der vorstehenden Beschreibung wird ohne weiteres von den Fachleuten auf dem Gebiet erkannt, dass Modifikationen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne von den hier offenbarten Konzepten abzuweichen. Solche Modifikationen sind als in den folgenden Ansprüchen enthalten anzusehen, wenn es in den Ansprüchen nicht durch ihre Sprache ausdrücklich anders angegeben ist.
  • Begriffe und Ausdrücke, die in diesem Dokument verwendet werden, und deren Varianten sollten, wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist, als offen im Gegensatz zu eingeschränkt ausgelegt werden. Als Beispiele für das Vorstehende versteht sich der Begriff „aufweisend bzw. einschließlich“ als „aufweisend bzw. einschließlich, ohne Einschränkung“ oder dergleichen; wird der Begriff „Beispiel“ verwendet, um beispielhafte Fälle des besprochenen Gegenstands anzugeben, und nicht eine erschöpfende oder einschränkende Liste davon; verstehen sich die Begriffe „ein/einer/eines“ als „mindestens ein/einer/eines“, „ein/einer/eines oder mehr“ oder dergleichen; und sollten Adjektive wie „herkömmlich“, „üblich“, „normal“, „standardmäßig“, „bekannt“ und Begriffe von ähnlicher Bedeutung nicht als den beschriebenen Gegenstand auf einen gegebenen Zeitraum oder einen zu einer gegebenen Zeit erhältlichen Gegenstand beschränkend verstanden werden, sondern sie sollten stattdessen so verstanden werden, dass sie herkömmliche, übliche, normale oder standardmäßige Technologien umfassen, die jetzt oder zu irgendeiner Zeit in der Zukunft verfügbar oder bekannt sein können.
  • Ebenso umfassen, wenn sich dieses Dokument auf Technologien bezieht, die einem durchschnittlichen Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich oder bekannt wären, solche Technologien diejenigen, die dem fachlichen Handwerker jetzt oder zu irgendeiner Zeit in der Zukunft offensichtlich oder bekannt sind. Ferner kann sich die Verwendung der Mehrzahl auch auf die Einzahl beziehen, einschließlich, ohne Einschränkung, wenn sich ein Begriff auf einen oder mehrere eines besonderen Gegenstands bezieht; ebenso kann die Verwendung eines Begriffs in der Einzahl auch die Mehrzahl umfassen, wenn der Zusammenhang nichts anderes angibt.
  • Das Vorliegen von erweiternden Wörtern und Phrasen, wie „ein oder mehrere,“ „mindestens“, „jedoch nicht darauf beschränkt“ oder anderen ähnlichen Phrasen sollen in manchen Fällen nicht so ausgelegt werden, dass sie bedeuten, dass der enger gefasste Fall in Fällen beabsichtigt oder erforderlich ist, wo solche erweiternden Phrasen fehlen. Zusätzlich werden die verschiedenen hier angegebenen Ausführungsformen anhand von beispielhaften Blockschaltbildern, Ablaufdiagrammen und anderen Illustrationen beschrieben. Wie es dem durchschnittlichen Fachmann nach Studium dieses Dokuments ohne weiteres offensichtlich wird, können die veranschaulichten Ausführungsformen und ihre verschiedenen Alternativen ohne Begrenzung auf die veranschaulichten Anschauungsbeispiele implementiert werden. Zum Beispiel sollten Blockschaltbilder und ihre zugehörige Beschreibung nicht so ausgelegt werden, dass sie eine besondere Architektur oder Konfiguration vorgeben.
  • Obwohl die Offenbarung vorstehend anhand von verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen und Implementierungen beschrieben wird, sollte es selbstverständlich sein, dass die verschiedenen Merkmale, Aspekte und Funktionalitäten, die in einer oder mehreren der individuellen Ausführungsformen beschrieben werden, in ihrer Anwendbarkeit nicht auf die besondere Ausführungsform beschränkt sind, mit der sie beschrieben werden, sondern stattdessen allein oder in verschiedenen Kombinationen auf eine oder mehrere der anderen Ausführungsformen der Offenbarung angewandt werden können, unabhängig davon, ob solche Ausführungsformen beschrieben sind oder nicht und ob solche Merkmale als Teil einer beschriebenen Ausführungsform dargestellt werden oder nicht. Somit sollte der Umfang und der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht durch irgendeine der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt sein.

Claims (14)

  1. Vorrichtung, umfassend: einen Joystick, der mit einer Kommunikationseinheit wirkverbunden ist, wobei die Kommunikationseinheit mit einem Motor wirkverbunden ist; wobei der Motor eine mit einem Rotor verbundene Achse umfasst; eine einziehbare Reibrolle, die auf der Achse montiert ist und die in Kontakt mit einem Rad eines manuellen faltbaren Rollstuhls platziert ist; eine Eingriffseinheit, die an dem faltbaren Rollstuhl angebracht ist, um die einziehbare Reibrolle und das Rad lösbar anzubringen; und eine mit dem Motor und dem Joystick wirkverbundene Stromquelle; wobei die Reibrolle ein zentrum loses konkaves Felgengehäuse umfasst, das dafür ausgelegt ist, eine Oberfläche mit hoher Reibung bereitzustellen, die zum Rad des faltbaren Rollstuhls weist, und wobei der faltbare Rollstuhl mit der angebrachten Vorrichtung faltbar ist, um den Rollstuhl mit der an diesem angebrachten Vorrichtung zu falten, ohne das Falten des Rollstuhls oder einen normalen Raum, den ein standardmäßiger manueller Rollstuhl einnimmt, zu ändern.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend einen zweiten Motor, der mit der Kommunikationseinheit und der Stromquelle wirkverbunden ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der zweite Motor eine zweite Achse umfasst, die mit einem zweiten Rotor verbunden ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, ferner umfassend eine zweite einziehbare Reibrolle, die auf der zweiten Achse montiert ist, und wobei die zweite Rolle in Kontakt mit einem zweiten Rad des manuellen Rollstuhls platziert ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, ferner umfassend eine zweite Eingriffseinheit, die an dem manuellen Rollstuhl angebracht ist, um die zweite Reibrolle und das zweite Rad des Rollstuhls lösbar anzubringen.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die zweite einziehbare Reibrolle ein zweites zentrumloses konkaves Felgengehäuse umfasst, das dafür ausgelegt ist, eine Oberfläche mit hoher Reibung bereitzustellen, die zum zweiten Rad des manuellen Rollstuhls weist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Joystick funktionsfähig programmierbar ist, um Befehle für den Motor und den zweiten Motor zu generieren.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Reibrolle das Rad hinter einem Sitzbereich des Rollstuhls berührt.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die zweite Reibrolle das zweite Rad hinter dem Sitzbereich berührt.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Eingriffseinheit ferner umfasst: einen Hebel, der mit einer Hebelmechanismuseinheit wirkverbunden ist, wobei die Hebelmechanismuseinheit mit einem Spannschloss wirkverbunden ist und das Spannschloss mit einer Anbringungseinheit wirkverbunden ist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die zweite Eingriffseinheit ferner umfasst: einen zweiten Hebel, der mit einer zweiten Hebelmechanismuseinheit wirkverbunden ist, wobei die zweite Hebelmechanismuseinheit mit einem zweiten Spannschloss wirkverbunden ist und das zweite Spannschloss mit einer zweiten Anbringungseinheit wirkverbunden ist.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Eingriffseinheit umfasst: eine federbelastete Einheit, die mit der einziehbaren Reibrolle wirkverbunden ist; und eine Klammer, die mit der federbelasteten Einheit wirkverbunden ist.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei die zweite Eingriffseinheit umfasst: ein zweites, das mit der zweiten einziehbaren Reibrolle wirkverbunden ist; und eine zweite Klammer, die mit der federbelasteten Einheit wirkverbunden ist.
  14. Verfahren zum Umbau eines manuellen faltbaren Rollstuhls in einen elektronischen Rollstuhl, umfassend einen Schritt der Verwendung einer Vorrichtung, umfassend: einen Joystick, der mit einer Kommunikationseinheit wirkverbunden ist, wobei die Kommunikationseinheit mit einem Motor wirkverbunden ist; wobei der Motor eine mit einem Rotor verbundene Achse umfasst; eine einziehbare Reibrolle, die auf der Achse montiert ist und wobei die Rolle in Kontakt mit einem Rad des manuellen faltbaren Rollstuhls platziert ist; eine Eingriffseinheit, die an dem faltbaren Rollstuhl angebracht ist, um die Reibrolle und das Rad lösbar anzubringen; und eine mit dem Motor und dem Joystick wirkverbundene Stromquelle, wobei die Reibrolle ein zentrum loses konkaves Felgengehäuse umfasst, das dafür ausgelegt ist, eine Oberfläche mit hoher Reibung bereitzustellen, die zum Rad des faltbaren Rollstuhls weist, und wobei der faltbare Rollstuhl mit der angebrachten Vorrichtung faltbar ist, um den Rollstuhl mit der an diesem angebrachten Vorrichtung zu falten, ohne das Falten des Rollstuhls oder einen normalen Raum, den ein standardmäßiger manueller Rollstuhl einnimmt, zu ändern.
DE112019000072.1T 2018-04-27 2019-04-26 Abnehmbares Hilfskraftsystem für manuellen Rollstuhl Active DE112019000072B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862663289P 2018-04-27 2018-04-27
US62/663,289 2018-04-27
PCT/US2019/029266 WO2020036659A2 (en) 2018-04-27 2019-04-26 Removable power assist for manual wheelchair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019000072T5 DE112019000072T5 (de) 2020-07-30
DE112019000072B4 true DE112019000072B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=68290852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000072.1T Active DE112019000072B4 (de) 2018-04-27 2019-04-26 Abnehmbares Hilfskraftsystem für manuellen Rollstuhl

Country Status (23)

Country Link
US (1) US10517780B2 (de)
EP (1) EP3784193A4 (de)
JP (1) JP2021514799A (de)
CN (1) CN112423717A (de)
AU (2) AU2019322492B2 (de)
BR (1) BR112020021039B1 (de)
CA (1) CA3097880C (de)
CL (1) CL2020002666A1 (de)
CO (1) CO2020013529A2 (de)
CR (1) CR20200559A (de)
CU (1) CU24656B1 (de)
DE (1) DE112019000072B4 (de)
EC (1) ECSP20064588A (de)
IL (1) IL277834B (de)
JO (1) JOP20200255A1 (de)
MX (1) MX2020011300A (de)
NZ (1) NZ768436A (de)
PE (1) PE20210146A1 (de)
RU (1) RU2754373C1 (de)
SA (1) SA520420341B1 (de)
SG (1) SG11202009712RA (de)
WO (1) WO2020036659A2 (de)
ZA (1) ZA202005900B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11660241B2 (en) 2018-04-27 2023-05-30 Roda Futura, Llc Exchangeable universal wheelchair power assist
US11523951B2 (en) 2018-04-27 2022-12-13 Roda Futura, Llc Portable power assist for manual wheelchairs
US11529274B2 (en) * 2018-04-27 2022-12-20 Roda Futura, Llc Removable power assist for manual wheelchair
US11154443B2 (en) 2018-04-27 2021-10-26 Roda Futura, Llc Removable power assist for manual wheelchair
US10945899B2 (en) * 2018-04-27 2021-03-16 Roda Fuutra, Llc Removable power assist for manual wheelchair
CA3048059A1 (en) * 2018-06-27 2019-12-27 Motion Composites Inc. Wheelchair footrest assembly
CN113905703A (zh) 2019-04-05 2022-01-07 尤迪阁有限公司 运输轮椅电动助力装置
ES2902511A1 (es) * 2020-09-28 2022-03-28 Garcia Juan Antonio Carrasco Dispositivo de tracción mecánica desmontable
TWI813964B (zh) * 2021-02-05 2023-09-01 美商羅達富圖拉有限公司 將手動輪椅轉換成電動輪椅之方法及移動輪椅之方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798565A (en) 1954-12-23 1957-07-09 Rosenthal Motorized wheel chair steered by driving
US3893529A (en) 1974-04-22 1975-07-08 Jr Andrew Karchak Wheelchair drive package
US20180140485A1 (en) 2015-05-04 2018-05-24 Orbis Wheels, Inc. Spokeless wheel
WO2019164259A1 (ko) 2018-02-26 2019-08-29 토도웍스 주식회사 휠체어 수동 및 전동 전환장치

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1273684A (en) * 1918-04-04 1918-07-23 Edward C Small Supplemental drive-wheel for motor-vehicles.
US2495573A (en) * 1948-10-13 1950-01-24 Duke Samuel Motor attachment for wheel chairs
US3100860A (en) 1958-10-09 1963-08-13 Rosenthal Harry Motor drive control for wheelchair
US3100547A (en) * 1960-06-30 1963-08-13 Rosenthal Harry Electric driving apparatus for a wheel chair
US3786887A (en) 1972-03-20 1974-01-22 B Rosenthal Motorized wheel chair drive
US3814199A (en) 1972-08-21 1974-06-04 Cleveland Machine Controls Motor control apparatus adapted for use with a motorized vehicle
US4050533A (en) * 1976-06-22 1977-09-27 Government Of The United States Of America Rep. Administration Of Veterens Affairs Powered wheel chair
US4141094A (en) 1976-10-27 1979-02-27 Reme Enterprises, Inc. Increased mobility apparatus for the disabled
US4140192A (en) 1977-11-02 1979-02-20 The Spastics Society Wheelchairs
US4296361A (en) 1978-08-15 1981-10-20 Lucas Industries Limited Control systems
US4422515A (en) * 1981-07-29 1983-12-27 The United States of America as represented by the Admin. of Veterans Affairs Motorized wheel chair
US4652026A (en) * 1984-01-18 1987-03-24 Byrge Jerome J Manual propulsion apparatus for wheelchairs
US4641720A (en) 1985-03-08 1987-02-10 Young Alva L Motorized wheel chair
US4805711A (en) * 1987-03-13 1989-02-21 Lautzenhiser John L Mechanical control mechanism for conveyance
US5156226A (en) 1988-10-05 1992-10-20 Everest & Jennings, Inc. Modular power drive wheelchair
US4961473A (en) * 1989-01-30 1990-10-09 Jones George C Kit for converting a hand-powered wheelchair to an electric motor-power wheelchair
US5125468A (en) * 1989-06-02 1992-06-30 Coker Theodore R Electric control for wheelchair drive unit
FR2670381B1 (fr) 1990-12-12 1998-01-23 Robert Benoit Groupe propulseur d'assistance a l'avancement d'un fauteuil manuel pour handicape.
US5222567A (en) * 1991-04-26 1993-06-29 Genus Inc. Power assist device for a wheelchair
US5555949A (en) 1992-02-18 1996-09-17 Cerebral Palsy Research Foundation Of Kansas Electricaly operable wheelchair having a controller responsive to different types of inputs
US5735363A (en) * 1993-03-18 1998-04-07 S.A.E.Afikim, U.S.A., Inc. Auxiliary drive apparatus
US5542690A (en) * 1993-04-01 1996-08-06 Forth Research, Inc. Wheelchair for controlled environments
US5562174A (en) 1993-09-07 1996-10-08 Chen; Sen-Jung Wheel assembly for a wheelchair
JP3470139B2 (ja) * 1993-11-05 2003-11-25 ヤマハ発動機株式会社 手動式電動車椅子
JPH08196572A (ja) * 1995-01-28 1996-08-06 Yamaha Motor Co Ltd 車椅子の走行駆動切換装置
US5762154A (en) * 1996-02-27 1998-06-09 Hsu; Jong-Yes Electrical driving system for a wheel chair
DE19624463A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Fendt Xaver Gmbh & Co Steuereinrichtung für Nutzfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche nutzbare Schlepper
DE69716209T2 (de) 1996-09-12 2003-02-20 Honda Motor Co Ltd Elektrisch angetriebener Rollstuhl
US6145612A (en) 1997-10-06 2000-11-14 Sunrise Medical Hhg Inc. Removable battery case with locking mechanism for a powered wheelchair
JP3550981B2 (ja) * 1997-11-26 2004-08-04 スズキ株式会社 電動車椅子
KR200193359Y1 (ko) * 1999-04-02 2000-08-16 최태윤 휠체어용 전동장치
EP1216184B1 (de) * 1999-08-31 2013-01-02 Deltaglide, Inc. Fahrzeug mit hilfsantrieb
US6273212B1 (en) * 2000-02-12 2001-08-14 Royce H. Husted Lightweight maneuverable power chair
US6371228B1 (en) * 2000-02-12 2002-04-16 Royce H. Husted Stable powered tricycle with traction steering
JP2002035046A (ja) * 2000-07-26 2002-02-05 Tsubakimoto Chain Co 車椅子用の駆動ユニット
GB0214223D0 (en) 2002-06-20 2002-07-31 Mills Christopher J Wheeled conveyance
TW530644U (en) * 2002-07-12 2003-05-01 Simon Chu Detachable transmission mechanism for a wheel chair and a driving device thereof
US7434824B2 (en) * 2002-09-04 2008-10-14 Air Movement Technologies, Inc. Automatic wheelchair brake system and wheelchair including same
AU2003293108A1 (en) 2002-11-25 2004-06-18 Brian W. Gagnon Motor powered all terrain wheelchair
US20050269797A1 (en) 2004-05-11 2005-12-08 Mitchell Raymond L Propulsion unit for wheelchairs
US20060096792A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Boris Usherovich Mobility device
CN2792460Y (zh) * 2005-04-11 2006-07-05 张孟杰 齿圈式电动轮椅
JP4117798B2 (ja) * 2006-05-11 2008-07-16 関東自動車工業株式会社 電動車椅子
KR101017146B1 (ko) 2009-01-09 2011-02-25 강원대학교산학협력단 탈착식 전동 휠체어 모듈
US20100193278A1 (en) 2009-02-04 2010-08-05 Husted Royce H Powered drive apparatus for wheelchair
US20110308880A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Wu's Tech Co., Ltd. Wheelchair structure
TW201206411A (en) * 2010-08-13 2012-02-16 Metal Ind Res & Dev Ct Power driving device for manual wheelchair
ITTO20110891A1 (it) * 2010-10-05 2012-04-06 Pride Mobility Products Corp Gruppo motore amovibile per sedie a rotelle
US20120279789A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Bradley Brill Detachable power drive unit for propelling and steering manual wheelchairs
WO2013016655A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Gear-shifting system for manually propelled wheelchairs
TWI480037B (zh) * 2012-12-27 2015-04-11 Ind Tech Res Inst 可拆裝動力模組
US9050226B2 (en) 2013-09-05 2015-06-09 Royce Husted Lightweight folding motorized chair with mechanical traction steering and braking
US9358163B1 (en) * 2014-11-19 2016-06-07 Charles E. Studebaker Detachable electric drive unit for a wheelchair
US10124666B2 (en) * 2015-09-08 2018-11-13 High Stone Technologies, LLC Wheelchair drive boost
CN204971941U (zh) * 2015-09-29 2016-01-20 天津科技大学 具有电动助力功能的轮椅
CN206687842U (zh) * 2016-11-30 2017-12-01 乔子凡 一种车轮驱动装置及具有该装置的电动轮椅
US10335331B2 (en) * 2017-03-31 2019-07-02 Inventit Products, Inc. Powered wheelchair, wheelchair powering device and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798565A (en) 1954-12-23 1957-07-09 Rosenthal Motorized wheel chair steered by driving
US3893529A (en) 1974-04-22 1975-07-08 Jr Andrew Karchak Wheelchair drive package
US20180140485A1 (en) 2015-05-04 2018-05-24 Orbis Wheels, Inc. Spokeless wheel
WO2019164259A1 (ko) 2018-02-26 2019-08-29 토도웍스 주식회사 휠체어 수동 및 전동 전환장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20190328592A1 (en) 2019-10-31
EP3784193A4 (de) 2022-01-26
PE20210146A1 (es) 2021-01-22
AU2019322492A1 (en) 2020-10-15
AU2021203582A1 (en) 2021-07-01
SG11202009712RA (en) 2020-10-29
WO2020036659A2 (en) 2020-02-20
ZA202005900B (en) 2021-07-28
US10517780B2 (en) 2019-12-31
EP3784193A2 (de) 2021-03-03
JOP20200255A1 (ar) 2020-10-08
IL277834B (en) 2022-05-01
WO2020036659A3 (en) 2020-03-26
BR112020021039B1 (pt) 2022-04-12
CU24656B1 (es) 2023-04-10
CO2020013529A2 (es) 2020-10-30
IL277834A (en) 2020-11-30
NZ768436A (en) 2022-02-25
ECSP20064588A (es) 2021-01-29
CR20200559A (es) 2021-03-08
SA520420341B1 (ar) 2022-11-16
DE112019000072T5 (de) 2020-07-30
CL2020002666A1 (es) 2021-01-04
CA3097880A1 (en) 2020-02-20
AU2019322492B2 (en) 2021-03-04
RU2754373C1 (ru) 2021-09-01
CA3097880C (en) 2022-03-15
CU20200079A7 (es) 2021-05-12
CN112423717A (zh) 2021-02-26
JP2021514799A (ja) 2021-06-17
AU2021203582B2 (en) 2022-06-23
MX2020011300A (es) 2021-11-16
BR112020021039A2 (pt) 2021-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000072B4 (de) Abnehmbares Hilfskraftsystem für manuellen Rollstuhl
EP3440722B1 (de) Schnell austauschbare sitzbaugruppe bzw. batteriebaugruppe und motorfahrzeug, insbesondere motorroller
DE112005001121B4 (de) Fahrrad mit einem entfernbaren Kraftunterstützungsmodul
EP0153663B1 (de) Von einer Energiequelle versorgter Antriebsmotor für scheibenförmige oder radförmige Körper mit einer Steuervorrichtung
EP2143627B1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einem Fahrersattel
EP3280626B1 (de) Elektrischer motorroller
DE102018130050A1 (de) Antriebsvorrichtung eines rollstuhs zum elektrisch angetriebenen fahren
EP1970037A1 (de) Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhl
DE102012222087A1 (de) Elektrofahrrad und Verfahren zum Antreiben desselben
DE102016118032A1 (de) Antriebseinheit und Rollstuhl mit Antriebseinheit
DE202013102866U1 (de) Elektrowerkzeug mit Batteriesatz-Ausstoss-Hilfsvorrichtung
DE102013216679A1 (de) Kinderwagen
DE102007054258A1 (de) Fahrzeug mit einer lösbaren fahrzeugbefestigten Transporteinrichtung
DE102008030239A1 (de) Tragbare Kabeltrommel
DE2319408A1 (de) Batteriebetriebener gabelstapler
DE102016104147A1 (de) Von Hand bewegbare Transportvorrichtung, insbesondere Golfcaddy
DE202019002639U1 (de) Batterie-Elektro-Antrieb-Modul(BEA-Modul) um einen "normalen" Rollator in eine 4 Modi Gehhilfe Gerät umzuwandeln
DE102015105321A1 (de) Zusammenfaltbares Zweirad und Verfahren zum Zusammenfalten eines Zweirads
DE202020105549U1 (de) Nachrüstsatz für einen Kinderwagen zu dessen Bewegung und Kinderwagen dazu
DE102015111124A1 (de) Mechanisch-elektrischer Antrieb
DE212009000059U1 (de) Reversibel anbringbare Sturzsicherungsvorrichtung
DE102017121541B4 (de) Antriebsstrang für einen Elektromotorroller
DE2365352A1 (de) Spannungskonstanthalter der speisespannung fuer eine roentgenroehre
DE102014011288A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Energiespeicherung für Fahrräder
LU101503B1 (de) Diebstahlgesicherte Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für Sportgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112019007260

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final