DE2365352A1 - Spannungskonstanthalter der speisespannung fuer eine roentgenroehre - Google Patents

Spannungskonstanthalter der speisespannung fuer eine roentgenroehre

Info

Publication number
DE2365352A1
DE2365352A1 DE2365352*A DE2365352A DE2365352A1 DE 2365352 A1 DE2365352 A1 DE 2365352A1 DE 2365352 A DE2365352 A DE 2365352A DE 2365352 A1 DE2365352 A1 DE 2365352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
ray tube
tube
relay
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2365352*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365352B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2365352A1 publication Critical patent/DE2365352A1/de
Publication of DE2365352B2 publication Critical patent/DE2365352B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/005Investigating fluid-tightness of structures using pigs or moles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/005Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/028Industrial applications
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/14Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using tap transformers or tap changing inductors as final control devices
    • G05F1/147Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using tap transformers or tap changing inductors as final control devices with motor driven tap switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/32Supply voltage of the X-ray apparatus or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/044Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • F02B63/044Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
    • F02B63/047Movable engine-generator combinations on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

SHAM PROGETTI S.p.A4, Mailand / Italien Spannungskonstanthalter der Speisespannung
£?ir eine Röntgenröhre
Ausscheidung aus Patent- .......
(Patentanmeldung P 2J 07 798.7-52-) _ ■
Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatischen Wagen für radiographische UntersuchungeB. von Schweissungen vom Inneren von Pipelines mittels einer Röntgenstrahlenquelle, wobei dieser Wagen ein niedriges Gewicht, eine kleine Grosse sowie eine grosse Selbständigkeit aufweist, sowie Vorrichtungen, welche den Betrieb dieses Wagens betreffen« Es sind verschiedene Typen mit einem eigenen Antriebsmotor versehenen Wagen bekannt, die für radiographische Untersuchungen mittels Röntgenstrahlung von Schweissungen vom Inneren von Pipelines dienen, wobei alle diese Wagen von Batterien versorgt v/erden, Ba diese Batterien nicht nur die Energie liefern müssen, die von all den elektrischen "und elektronischen Steuerschaltungen, ebenso wie von dem elektrischen Fahrmotor des Wagens benötigt wird, sondern auch die Energie für den Betrieb der Röntgenstrahl-
409836/0 7 01
röhre, welche sehr hoch ist, d.h. ungefähr 1 "bis 2 KVA, versteht man leicht, dass diese Batterien eine entsprechende Grösse und entsprechendes Gewicht aufweisen müssen. Darüber hinaus ist es nötig, die Röntgenröhre mit Wechselspannung zu betreiben, so dass es daher notwendig ist, einen grossen Gleichstromwechselstromumformer zu verwenden, der in der Lage ist, die Gleichstromenergie der Batterien in eine Wechselstromenergie mit der genauen Nominalspannung und Frequenz der Röntgenstrahlröhre umzuwandeln, und zwar mit einer Umwandlungsausbeute, die ungefähr 60 bis 70 $ beträgt.
Die bisher bekannten Wägen haben daher den Nachteil, ausserordentlich schwer zu sein, was ihre Handlichkeit beschränkt und es notwendig macht, einen Kraftheber zu verwenden, um den Wagen in die Pipelines einzuführen, wobei dieses Gewicht mindestens über 400 bis 500 kg liegt, vfovon 50 c/o auf die Batterien entfallen. Ein weiterer Nachteil liegt in der Wagenlänge, die zwischen 4- und 5 m variiert und welche daher die Manövrierfähigkeit des Wagens in einer Kurve begrenzt. Schliesslich weisen diese Wagen nur eine begrenzte Selbständigkeit aus, da sie eine Wiederaufladung der Batterien nach jeweils 600 bis 700 Arbeitsmetern benötigen, was sehr weit von der normalen Tagesarbeit von einem Yard (a yard) liegt, so dass eine kostensparende, rationelle und-kontinuierliche Verwendung dieser Wägen nicht möglich ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Machteile zu vermeiden und dementsprechend einen selbstfahrenden Wagen für radiographische Untersuchungen mit Röntgenstrahlen von Sehweissungen vom Inneren von Pipelines zu schaffen, wobei dieser Wagen ein niedriges Gewicht, kleine Grosse und eine hohe Selbständigkeit oder Unabhängigkeit aufweist. Dies wird praktisch gemäss der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass man eine Leistungseinheit verwendet, welche einen Energiegenerator (einen Dynamo - Synchrongenerator - Motor) bekannter Art verwendet, ,wobei dieser Generator
409836/0701
eine Leistung von einigen KVA aufweist und fest mit einer Brennkraftmaschine verbunden ist. Dieser Energiegenerator dient einem dreifachen Zweck, zum einen, um die Brennkraftmaschine zu starten, indem er als Gleichstrommotor wirkt, der von einer einzelnen normalen Batterie gespeist wird, ferner um die für den Betrieb der Röntgenstrahlröhre notwenidge Leistung zu liefern, indem er als Synchrongenerator wirkt, der von der Brennkraftmaschine angetrieben ist und um schliesslich die Batterie im geladenen Zustand zu halten, wobei diese Batterie als Pufferbatterie eingefügt ist und die Aufgabe hat, alle elektronischen Steuerschaltungen sowie den Gleichstromgetriebemotor für den Antrieb des Wagens zu speisen. Eine derartige Ausbildung führt nicht nur dazu, dass der störende Gleichstrom-Yfechs elstromumf ο rmer, der für die bekannten Wägen notwendig war, sowie die benötigten vielen Batterien in Wegfall kommen, was es ermöglicht, Vfägen herzustellen, die ein geringeres Gewicht (ungefähr 180 kg) aufweisen und die kurzer sind (ungefähr 2 bis 2,5 m), sondern erhöht in bemerkenswerter Weise die Selbständigkeit dieses Wagens, da die notwendige Energie nicht von den Batterien, sondern von der elektrizitätserzeugenden Gruppe auf· Kosten der Brennkraftmaschine zugeführt wird, so dass die Selbständigkeit des Wagens lediglich von dem Fassungsvermögen des Treibstofftanks der Brennkraftmaschine abhängt. Auf der anderen Seite ist noch zu berücksichtigen, dass, da die einzelne verwendete Batterie während ihres Gebrauchs jeweils geladen ist, der Wagen auf diese Weise für den Notfall eine weitere Selbständigkeit von 4 bis 5 km erhält, damit man den Wagen selbst wieder herausbringt, falls die Leistungseinheit ausfällt.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Leistungseinheit nicht auf dem selbstfahrencien Wagen selbst befestigt, welcher die Röntgenröhre, die elektronische Steuerung, die Batterie, sowie den Getriebmotor für seinen Antrieb trägt, sondern auf-einem kleinen Anhänger, der hinter dem genannten Wagen hergezogen wird, was über eine flexible Kupplung mit zwei IPreiheitsgraden geschieht. Dies erlaubt es auch, steile Strassenwellen oder Katzenbuckel oder Kurven zu'
4098 36/07 01
überwinden. Auf diese Weise kann die Leistungseinheit auch schnell von der Antriebseinheit abgekoppelt v/erden, was aus Gründen der Manövrierbarkeit oder zum Zwecke eines Austausches bei einer Beschädigung erfolgen kann, wobei ferner die Vibrationen der Leistungseinheit nicht auf die Röntgenröhre übertragen werden. Um sicherzustellen, dass die Brennkraftmaschine die für die Verbrennung notwendige Luft(comburent) erhält, und um zu vermeiden, dass daher die verunreinigenden Auspuffgase die Brennkraftmaschine anhalten oder die Temperatur der Röntgenröhre über ihre thermischen Arbeitsgrenzen erhöhen (die maximale Temperatur liegt bei ungefähr 700C), wird"gemäss einer anderen besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an der Rückseite des Anhängers eine kreisförmige Blende elastisch befestigt, Vielehe den gleichen Durchmesser wie die · Pipeline aufweist. Diese Blende weist Gummidichtungen auf, durch welche die Auspuffgase, sowie bei eigenen Betriebstemperaturen auch die Kühlluft für die Brennkraftmaschine abgeführt v/erden.
Die Blende bildet daher eine Zwischenwand, welche das Arbeitsgerät von den verunreinigenden Auspuffgasen und von der.heis— sen Kühlluft der Brennkraftmaschine trennt und auf diese Weise einen Luftstrom in das Innere der Pipeline hervorruft,
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Röntgenröhre nicht fest auf dem Wagen montiert. Sie wird vielmehr von drei elastischen Haltegliedern getragen, welche es ermöglichen, sie auf der Achse der radiographisch zu untersuchenden Pipeline anzuordnen. Die Röntgenröhre wird mittels eines Klemmbands befestigt, welches eine einfache Entfernung zum Zwecke der Manövrierbarkeit oder aus Sicherheitsgründen während des Transportes ermöglicht.
Die Prequenzstabilität der Speisespannung für die Röntgenröhre, v/elche von dein Energiegenerator zugeführt wird, der als von der Brennkraftmaschine angetriebener Synchrongenerator arbeitet, wird durch einen automatischen Geschwindigkeitsregler für die
409836/0701
Brennkraftmaschine bekannter Art sichergestellt. Die Spannung der Speisung der Röntgenröhre wird dagegen geraäss eines anderen speziellen Merlanais der vorliegenden Erfindung durch einen geeigneten elektronischen Spannungskonstanter stabilisiert, dessen Schaltdiagramm im folgenden noch beschrieben wird. Dieser ist so ausgebildet, dass er neben einer Erzeugung und Aufrechterhaltung einer Speisespannung, die innerhalb + 0,3 $ der Röntgenröhren—Betriebsspannung während der gesamten radiographischen Belichtungszeit liegt, die Belichtung lediglich dann beginnt, wenn die nominalen Betriebsbedingiingen der Röntgenröhre erhalten sind, was somit eine perfekte Belichtung sicherstellt. Alle bekannten selbstfahrenden Wägen für radiographische Untersuchungen mit Röntgenstrahlen arbeiten automatisch mittels eines von aussen gegebenen Regelsignals, das von einer radioaktiven Quelle von einigen mCurie abgegeben wird, welche mit einem Geiger-Müller-Zählrohr zusammenarbeitet, das mit den elektronischen Schaltungen verbunden ist. Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Kontrolleinrichtung nun von einem hufeisenförmigen Permanentmagneten oder von einem Elektromagneten gegeben wird, dessen Magnetfeld, das durch Drehen des Magnets um 180 timkehrbar ist, auf einen magnetischen Kompass wirkt, der drei Stellungen auf v/eist und auf dem Wagen angebracht, sowie mit den elektronischen Schaltungen verbunden ist.
Die Verwendung eines derartigen Magnetsystems, das im folgenden noch besser beschrieben werden soll, erweist sich in vielfacher Weise als vorteilhaft. Es verbraucht keine elektrische Energie, lässt sich besonders vorteilhaft und einfach anordnen, ist ausserordentlich fest, preiswert und einfach in seinem Betrieb und es dient vor allem der Sicherheit der Bedienungsperson, die nun nicht mehr gezwungen ist, eine radioaktive Quelle zu verwenden, die auch bei einer geeigneten Abschirmung immer gefährlich ist.
409836/0701
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher besehrieben, welche ein bevorzugtes praktisches Ausführungsbeispiel darstellen, das für die Erfindung keine Beschränkung darstellen soll, da in technischer und konstruktiver Hinsicht Änderungen praktisch durchgeführt werden können, ohne dass man die Grenzen der vorliegenden Erfindung verlässt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt des selbstfahrenden Wagens für radiographische Untersuchungen von Schweissungen vom Inneren von Pipelines mittels Röntgenstrahlen gemäss der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt den Y/agen von Fig. 1 während seines Betriebs im Inneren von Pipelines;
Fig. 3 zeigt schematisch den Y/agen von Fig. 1, wenn er an eine Abdichtung (sealine) angeschlossen ist;
Fig. 4- und 5 zeigen zwei erzwungene Zirkulati ons sy sterne für die • Kühlluft der Röntgenröhre, die bei einem sehr heissen Klima für-einen ununterbrochenen Betrieb verwendet werden,
Fig. 6 zeigt ein Schaltungsdiagramm von einem elektronischen Spannungskonstanter für die Speisespannung der Röntgenröhre gemäss der Erfindung;
Fig. 7 zeigt in einer teilgeschnittenen perspektivischen Darstellung den erfindungsgemässen magnetischen Kompass-" detektor mit drei Stellungen.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Lagerkörper des V/agens, an dessen Rückseite zwei Antriebsräder 2 angeordnet sind, die von einem Getriebemotor 3 betätigt werden. Der Getriebemotor 3 wird von Gleichstrom gespeist, was eine Vorwärts-
409836/070
und Rückwärtεbewegung des Wagens ermöglicht.
Vorne sind zwei andere Räder 4$ gegenseitig fest gepaart, angeordnet, welche zu Antriebsrädern durch bekannte Transmissionsteile gemacht werden können. Die Stabilität des Wagens auf dem Boden der Pipeline wird durch die vier Räder 2 und 4 erreicht, welche in einer selbstjustierenden Art gemäss der Lehre der italienischen Patentanmeldung Fr. 24463A/71 ausgebildet sind, was eine Überwindung von jeglichem Kurvenradius in den beiden Fahrtrichtungen ermöglicht. Im Mittelteil des Wagens sind zwei elektronische Einrichtungen 5 angeordnet, um die Betriebszyklen des Wagens zu programmieren und anzutreiben, sowie eine Batterie 6, wie sie üblicherweise für Kraftfahrzeuge verwendet wird, die entsprechend mit den elektronischen Anordnungen und dem G-etriebmotor 3 verbunden ist.
Ein Druckknopf 7 erlaubt die Speisung des Getriebemotors 3 durch die Batterie 6, so dass auf diese Weise der Wagen mit der gesamten Ausrüstung herausbewegt werden kann. Die Röntgenstrahlröhre 8 für eine Longitudinal- oder ParLoraraa-Ro.diogra.phie ist auf der Vorderseite des Y/agens befestigt. Sie ist von im Dreieck angeordneten Stossdämpf em gehaltert. Genauer gesagt, ist ein Stift 9».. der an der Rückseite der Röntgenröhre vorgesehen ist, in den rückwärtigen Btossdämpfer 10 eingelassen und darin mittels eines Ar Datier stift s 11 festgehalten, der in ein Loch in dem genannten Stift eingeführt wird. Der Körper der Röhre ist auf einer halbkreisförmigen MetallaufΙε-ige 12 gehaltert, welche von den beiden vorderen Stossdämpfern 13 getragen wird (von denen einer in der Pig. nicht gezeigt ist, da er auf der anderen Seite des gezeigten Stossdämpfers liegt).
Die Röhre wird durch ein Lederklemmband 14 mit einem Schnapphaken-Schnellverschluss (spring catch quick hooking) 15 in seiner Stellung gehalten und fixiert. Auf diese Weise wird durch Einhaken des Pederhakens 15 sowie Trennung des Stifts 9 von dem Stossdämpfer 10 die Röntgenröhre leicht entfernt zum Zwecke einer Hanövrierbarkeit oder aus Sicherheitsgründen während des Transports. Die Röhre ist zu diesem Zwecke mit zwei
40 98 36/07 01
Seitenhandgriffen 16 nnd 17 "von einem Steuerradtyp versehen, die mit Gummi überzogen sind und die ebenfalls als ein Schutz für die Röhre selbst dienen. Die drei Stossdämpfer 10, 13 werden von teleskopischen Systemen 18 getragen, d-ie eine Höheneinstellung ermöglichen und auf diese V/eise die Einstellung der Röntgenröhre genau auf der Achse der radiographisch zu untersuchenden Röhre ermöglichen. Auf der Rückseite des Lagerkörpers 1 des Wagens ist eine Eardanverbindung 19 angebracht, deren Buchsen von Stossdämpfern gebildet werden, wobei an diese Kardanverbindung mittels eines durchgehenden Stifts 20 die Gabel 21 von einem Anhänger 22 angelenkt ist, der mit zwei Rädern 23 selbstjustiercnden Art entsprechend den Rädern 2 und
4 versehen ist und eine Leistungseinheit trägt.
Durch diese Ausbildung kann die Leistungseinheit zum Zwecke der Manövrierbarkeit sowie zu einem Austausch im Falle einer Beschädigung rasch abgekuppelt werden. Weiterhin vermeidet diese Ausbildung, dass Vibrationen, von der Leistungseinheit auf die Röntgenröhre übertragen werden und diese beschädigen können. Schliesslich ermöglichen die beiden Preiheitsgrade der angelenkten Kardanverbindung zwischen Anhänger xmd Wagen, da,ss das gesamte Arbeitsgerät auch steile Katzenbuckel, Wellen oder Kurven überwinden kann. Die Leistungseinheit wird gemäss der. vorliegenden Erfindung durch eine Brennkraftmaschine 24- gebildet, die fest direkt an einen elektrischen Energiegenerator gekoppelt ist, der eine Leistung von der gleichen K.Y.A. aufweist und von einem Hotor-Synchrongenerator—Dynamo bekannter Art gebildet wird, d.h. von einem üblichen Gleichstrommotor-Dynamo, der neben Gleichstromläuferwindungen auch Wechselstromläuferwindungen aufweist, um als Synchrongenerator laufen zu können*
Y/ährend diese letztgenannten Windungen mit einem Spannungskonstant or verbunden sind, der in der elektronischen Vorrichtung
5 für die Speisung der Röntgenröhre enthalten ist, sind die Gleichstromwindungen mit 'der pufferartig eingesetzten Batterie
6 verbunden. Die Arbeitsweise ist daher ersichtlich* Ursprung-
40 98 38/0701
lieh speist die Batterie 6 die notwendige Energie für die Speisung des Energiegenerators 25, der, indem er als Gleichstrommotor wirkt, die Brennkraftmaschine 24 in Gang setzt. Sobald die Brennkraftmaschine in Gang gesetzt ist, "betätigt sie den Energiegenerator 25 als einen Synchrongenerator, indem sie die Wechselbetriebsspannung der Röntgenröhre zuführt und als Dynamo, indem sie die Batterie 6 lädt und indem sie die für die elektronischen Steuersclialtkreise und für den Getriebefahrmotor 3 des Wagens benötigte Gleichspannung liefert. Die gesamte von dem Wagen benötigte Energie wird von dem Energiegenerator 25 aufgrund des Betriebs der Brennkraftmaschine geliefert, während gleichzeitig die Batterie 6 jeweils geladen wird. Dies bedeutet nicht lediglieh eine Selbständigkeit des Y/agens, die sehr hoch ist und lediglich von dem Fassungsvermögen des Brennstofftanks 26 der Brennkraftmaschine abhängt, dieselbe geladene Batterie liefert vielmehr einen Energievorrat, der eine weitere Erhöhung der Selbständigkeit oder Unabhängigkeit für weitere 4 oder 5 km ermöglicht und damit entsprechend sicherstellt, dass der Vagen im !falle eines Schadens der Leistungseinheit aus der Pipeline geborgen werden kann.
Zur Erzeugung einer Luftstromzirkulation in der radiographisch zu untersuchenden Pipeline 27 ist an dem rückwärtigen Ende des Anhängers 22,an dem Auspuffrohr 29 des Verbrennungsmotors 24 oder an einem geeigneten Halteglied elastisch, eine kreisförmige Blende 30 befestigt, welche den gleichen Durchmesser wie die Pipeline 27 aufweist und mit einer Gummidichtung 31 versehen ist. Dies geschieht, um eine Zufuhr von Verbrennungsluft der Brennkraftmaschine 24 sicherzustellen, sowie um zu verhindern, dass verunreinigende Auspuffgase 28 den Motor zum Stillstand bringen könnten oder die Temperatur der Röntgenröhre über ihre thermischen Betriebsgrenzen erlxöhen (?ig. 3)«
Die Blende bildet eine Zwischenwand, welche die auf dem Wagen und Anhänger befestigten Arbeitsgerätschafteil von den Auspuffgasen 28 der Brennkraftmaschine trennt, welche hinterhalb dieser Zwischenwand austreten.
40983 6/0701
In dem Falle, dass die Verlegung von Pipelines hinter der Blende 30 nicht nur-die Auspiiffgase 28 abführt, sondern auch die Kühlluft der Brennkraftmaschine 24, die von einem auf der Nockenwelle derselben Brennkraftmaschine angeordneten Ventilator angesaugt und über eine flexible Röhre 33 (siehe .Fig. 2) abgegeben wird, wird auf diese Weise ein Luftstrom in der Pipeline erzeugt« Es ist darüber hinaus ersichtlich, dass es bei einem Arbeiten unter heissem Klima notwendig ist, die Röntgenröhre wirksam zu kühlen, um sie kontinuierlich betreiben zu können. Die erzwungene luftzirkulation kann mittels eines Zusatzventilators 34 erzeugt werden, der auf der Rückseite (siehe Pig. 4) oder in der Nähe der Röntgenröhre angeordnet ist, oder mittels eines Ventilators 35 5 der aussen an dem Kopfende der Pipeline 27 (siehe Pig» 5) angeordnet ist. Die letztgenannte Lösung ist vorzuziehen, da sie eine starke Ventilation erlaubt, ohne dass man eine weitere Energie von der innerhalb des Wagens angeordneten Leistungseinheit benötigt.
Zur Stabilisierung der Frequenz der Speisespannung für die Röntgenröhre, die von dem Energiegenerator 25 zugeführt wird, der als Synchrongenerator läuft und von der Brennkraftmaschine 24 angetrieben wird, auf den Nominalwert der Röntgenröhre, wird ein üblicher automatischer Drehzahlregler der Brennkraftmaschine 36 verwendet, der die Maschine 24 auf der Gleichlaufgeschwindigkeit hält.
Die Speisespannung der Röntgenröhre wird andererseits auf ihren Nominalwert durch einen elektronischen ■Spannungskonstanter sta.bilisi.ert, der in dem elektronischen System 5 enthalten ist. Das elektronische System 5 regelt darüber hinaus den Zeitgeber für die Inbetriebnahme der radiographischen Belichtung, und zwar nur dann, wenn die nominalen Betriebsbedingungen der Röntgenröhre erreicht sind. Auf diese Y/e'ise wird eine perfekte Belichtung sichergestellt. Das elektronische System schaltet auch die gesamte Spannung von der Röntgenröhre am Ende der genannten radiographischen Belichtung ab. In dem Spamiungskonstanter wird die Ausgangswechselspannung
409836/07 0-1
von dem Generator-Synchrongenerator 25 an die Verbindungsanschlüsse eines Variacs gelegt, dessen Schleifer durch viele von einem Gleichstrommotor bewegt wird, der geeignet von einem gepolten Relais angetrieben wird, im Ansprechen auf die Spannungsdifferenz zwischen der Nominalspannung der Röntgenröhre und der Spannung an dem Schleifer des Variacs, welche die an die Röntgenröhre -angelegte ist.
Zum besseren Verständnis des oben gesagten wird auf Pig. 6 Bezug genommen, welche ein Scha]tungsdiagramm des elektronischen Spannungskonstantero der Röntgenröhren-Speisespannung wiedergibt.
Die von dem Generator-Synchrongenerator 25, welcher von der Verbrennungsmaschine 24 angetrieben wird, gelieferte Wechselspannung wird an die Anschlüsse AB eines Variacs 37 angelegt und,nachdem sie durch einen Gleichrichter 38 gleichgerichtet ist, den Anschlüssen von einer Reihe von n-Zpner-Dioden 39 zugeführt, welche die Spannung auf derartige V/eise unterteilen, dass an den Punkten C, J), E, ϊ1 und G verschiedene feste Arbeit s spannung en der Röntgenröhre anliegen, die als Sollwerte verwendet werden. Der Schleifer 40 des Variacs 37 wird von einem Gleichstrommotor 41 angetrieben, dessen Erregung umgekehrt werden kann und sich daher derart drehen kann, dass er den Schleifer 40 nach unten oder nach oben bewegt, um die Kontakte 42 oder 43 zu sohliessen. Diese Kontakte werden von Relais 44 und 45 gesteuert, welche von einem gepolten Relais 46 erregt werden.können.
Auf der Erregerseite des Relais 44 ist ein Schalter 47 angeordnet, der öffnet, wenn der Schleifer 40 das untere Anschlagende erreicht (Variac in Nullstellung, wie in Pig. 6 gezeigt), so dass das Relais 45 den Erregungskontakt 48 eines Zeitgebers 49 steuert, der die radiographische Belichtungszeit gibt.
9836/0701
Die von dem Variac 37 kommende Wechselspannung, d.h. die Spannung zwischen dem Schleifer 40 und dem Punkt B, wird der Röntgenröhre 8 zugeführt. Diese Spannung wird auch von einem Gleichrichter 50 gleichgerichtet tuid den Anschlüssen von einem Y/iderstandsbein, welches einen Widerstand 51 und eine Reihe von (n-1 )-Zener--Diöden 52, wie Zener-Dioden 39, enthält, zugeführt.
Die Yfindung 53 des gepolten Relais 46 ist mit dem Ausgang des Gleichrichters. 50 am Punkt H und mit dem Zeiger 54 eines Schalters verbunden, der auf c, d, e, f, g - Anschlüsse umschaltet, um die verschiedenen Betriebssollspannungen für die Röntgenröhre einzustellen, wobei die Spannungen an den Punkten G, D, E, Ϊ1 und G jeweils anliegen.
Entsprechend den oben genannten Umschaltungen des Zeigers 54 führt ein zweiter Zeiger 55, der einheitlich mit dem ersten Zeiger angebracht ist, aber in umgekehrte Richtung umläuft, eine Änderung zwischen Anschlüssen c', d!, e', f und g1 durch und fügt dabei bis auf eine die gleiche Anzahl von Zener-Dioden 52 ein, wie die Anzahl der durch den ersten Zeiger 54 eingefügten Zener-Dioden 39 beträgt.
Dies geschieht, um den Polarisationsstrom zu beschränken, der durch die Windung 53 läuft und von der Spannungsdifferenz zwischen dem Punkt H und einem der ausgewählten Punkte C, D, ...G erzeugt wird, sowie um ihn lediglich von der Differenz zwischen dem Spannungsabfall an den Anschlüssen des Widerstands 51 und dem Spannungsabfall, der von der ersten Zener-Diode 39 kommt, die mit dein Punkt c verbunden ist, abhängig zu machen, da ein Anwachsen der Sollspannung, welche von dem Einfügen.einer anderen Zener-Diode 39 bestimmt ist, durch ein gleiches Anwach-^ sen der Spannung am Punkt H kompensiert wird, welche durch ein Einfügen einer gleichen Zener-Diode 52 bestimmt ist.
Das gepolte Relais 46 ist schliesslich anwesend, um durch den elektronischen Programmierer 56 der elektronischen Einheit
409836/0701
5ϊ welche den Schalter 57 aus der Stellung I in die Stellung II bringt, zu schalten und auf diese Y/eise den Zeiger 58 des Relais 46 mit dem negativen Pol der Hauptspeiseleitung des Motors 4-1 zu verbinden. Der Betrieb geschieht gemäss folgender Darstellung. Es sei angenommen, dass die zu stabilisierende Betriebsspannung der Röntgenröhre.derart sei, dass sie dem Punkt c entspricht, für den die Zeiger 54 und 55 die in Pig. gezeigte Stellung einnehmen müssen.
Am Anfang befindet sich der Schleifer 40 des Yariacs 37 in der unteren Anschlagstellung. Der Schalter 47 ist daher offen und die Spannung an den Anschlüssen Röntgenröhre 8 beträgt daher null.
Wenn der elektronische Programmierer 56 den Befehl einer radiographischen Belichtung erhält, führt dies zu einer "Umschaltung des Schalters 57 von der Stellung I in die Stellung II, wobei auf diese Y/eise der Zeiger 58 des gepolten Relais 46 mit dem negativen Pol 59 verbunden wird. Die von dem Generator-Synchrongenerator 25 erzeugte Y/echselspannung, die in 38 gleichgerichtet ist» erzeugt an den Punkten C-, D.. ...G die festen Sollspannungen. Am Punkt C erhält man daher einen Vergleichswert der zu stabilisierenden und an die Röntgenröhre anzulegenden Spannung. Gleichzeitig liegt am Punkt II die Spannung null an, da, wie oben erwähnt wurde, der Schleifer 40 in seiner unteren Anschlags3teilung ist.
In der Windung 53 des Relais 46 fliesst daher ein Strom von C nach H entsprechend dem Pfeil 60, der den Zeiger 58 des Relais 46 in die Stellung III schaltet-und dabei das Relais 45 erregt, welches die Kontakte 43 schliesst und die Kontakte 48 öffnet. Auf diese Weise wird der Motor 41 erregt und er dreht sich derart, dass er den Schleifer 40 des Variacs 37 anhebt.
Wenn der Schleifer 44 angehoben wird, sehliesst der Schalter 47 und die Wechselspannung an den Anschlüssen der Röntgenröhre sowie die Gleichspannung an dem Punkt H beginnen anzu-
409836/0701
steigen. Wenn die Gleichspannung am Punkt H gleich der Sollspannung am Punkt G ist und wenn daher die Wechselspannung an den Anschlüssen der Röntgenröhre den vorher festgelegten ITominalwert erreicht, endet der in der Windung 53 des Relais 46 fliessende Strom und der Zeiger 58 nimmt wieder- die mittlere Ruhestellung ein, so dass auf diese Weise das Relais 45 .enterregt wird, das die Kontakte 43 öffnet und den Kontakt 48 schliesst. Das Schliessen des Kontakts 48 erlaubt auf diese Weise, dass der Zeitgeber 49 die radiographische Belichtungsphase in G-ang setzt, die lediglich dann beginnt, wenn die Spannung an den Anschlüssen der Röntgenröhre den Nominalwert der Röhre erreicht. Auf der anderen Seite wird diese Spannung bei diesem Wert für die gesamte Periode der radiographischen Belichtung stabilisiert, da sie im allgemeinen das Bestreben zeigen würde anzuwachsen und das Potential des Punkts H auf ein höheres Uiveau als das des Punktes C in der Windung 53 bringen. Es würde ein Strom von G nach H fliessen in einer Richtung entgegengesetzt zum Pfeil 60, der dem Zeiger 58 des Relais 46 in die Stellung IV schalten würde. Auf diese ,Weise würde das Relais 44 erregt werden, was durch Schliessen der Kontakte 42 eine derartige Drehung des Motors 41 ermöglichen wurde, dass der Schleifer 40 des Variacs 37 abgesenkt würde, wodurch auf diese Weise eine Abnahme der Wechselspannung an den Anschlüssen der Röntgenröhre entstehen würde.
Sobald schliesslich die radiographische Belichtungszeit abgelaufen ist, sendet der Zeitgeber 49 ein Signal an den Programmierer 56, welcher wiederum den Schalter 57 in die Schaltung I umschaltet.
Das Relais 44 ist damit erregt, es schliesst die Kontakte 42 und erregt den Motor 41, indem es den Schleifer 40 des Variacs 37 die ganze Skala (to full scale) absenkt» Wenn der Schleifer ganze Skala erreicht hat,öffnet der Schalter 47,der Motor 41 wird enterregt und die Arbeitseinrichtung nimmt wieder die Anfangsstellungen ein, bereit für einen neuen Zyklus einer Stabilisierung und einer radiographischen Belichtung. Zusammengefasst
409836/0701
ausgedrückt ändert der elektronische Spannungskonsta.nter nicht lediglich die Spannung der Röntgenröhre auf ihr-en Nominalwert, stabilisiert diese und regelt den Beginn der Radiographisehen Belichtung, sondern er schaltet auch die Spannung der Röhre am Ende der radiographischen Belichtung ab. Die Steuerung für ein Inhalten des Wagens an der radiographisch zu untersuchenden Schweissung zur Durchführung der Radiographie und zur Weiterbewegung des Yfagens ist ausserhalb der Pipeline in einer Weise angeordnet, wie sie durch den Stand der Technik bekannt ist. Anstatt eine radioaktive Quelle zu verwenden, die mit einem Geiger-Müller-Zählrohr zusammenarbeitet, das mit dem elektronischen Programmierer verbunden ist, wird ein vollständig magnetisches System verwendet. Dieses braucht für seinen Betrieb 3teine Energie von der Leistungseinheit des Wagens. Es vermeidet ferner die Verwendung von gefährlichen radioaktiven Quellen. Weiterhin erlaubt diese Ausbildung auch die Rückführung des Wagens durchzuführen, sowie ferner die elektronische Einrichtung und die Ijeistungseinheit des Wagens für längere Aufenthalte (beispielsweise während der Uacht) abzuschalten. Die Steuereinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Permanentmagneten, der eine Hufeisenform hat oder aus einem Elektromagneten, der quer oberhalb der Pipeline derartig angeordnet ist, dass sein Magnetfeld, dessen Polarität durch ein Drehen des Magnets um 180 umgekehrt werden kann, im Inneren der Pipeline auf einen magnetischen Kompassdetektor 61 mit'drei Stellungen wirken kann. Der Mägnetkorapassdetektor ist auf dem Wagen angeordnet. Das heisst, das Magnetfeld des genannten Magneten dreht den magnetischen Kompass, welcher sich in .Abwesenheit des Magnetfelds immer längs der Pipeline einstellt, nach rechts oder nach links, um entweder das eine oder das andere von zwei magnetischen Relais zu schliessen, v/elehe mit den logischen Schaltungen des elektronischen Programmierers verbunden sind.
Der genannte magnetische Kompassdetektor 61 mit drei Stellungen ist in Fig, 7 dargestellt. Er enthält einen Permanentmagneten 62, der in einen schwimmenden Zylinder (floating cylindric) e%n
4 0 9 8 3 6/0701
gesetzt ist, welcher wie ein normaler magnetischer Kompass in Kerosin eintaucht. Das Ganze wird von einem nicht-magnetischen .Behälter 64 aufgenommen, der durch zwei nicht-magnetische Deckel 65 und 66 dicht verschlossen ist und mittels dreier durchgehender Bolzen zusarnmengeklemmt ist. Zwei der Bolzen (67 und 68) sind aus nicht-magnetischem Material und der dritte Bolzen besteht aus Weicheisen.
Der Weicheisenbolzen 69 hat die Aufgabe, ein entgegenwirkendes magnetisches Drehmoment zu erzeugen, das den Magnet 62 in Abwesenheit eines ausseren magnetischen Feldes dazu zwingt, eine Orientierung einzunehmen, die jeweils längs der Achse m - m durch diesen Bolzen verläuft. Zur Vermeidung von Verschiebungen des-Schwimmers innerhalb des Behälters und um lediglich dessen Drehung zuzulassen, ist eine kleine durchgehende Welle 70 des Schwimmers an beiden Enden im Buchsen 71 gelagert, welche von den Deckeln 65 und 66 getragen sind.
Eine mit der kleinen Welle 70 einheitlich ausgebildete Platte 72 v/irkt mit zwei Anlegestiften 73 und 74- zusammen, um die Drehbewegungen nach links und rechts des Schwimmers 65 und damit des kleinen Magnetkompasses 62 zu begrenzen. Auf diese Weise ist es möglich, drei exakte Stellungen des kleinen Magnetkompasses 62 getrennt festzulegen, von denen die eine die Mitteloder Nullstellung· ist, in der der Magnet längs der Achse m - m angeordnet ist und von der die anderen die beiden Stellungen des kleinen Magnets rechts und links sind. In Verbindung mit diesen beiden zuletzt genannten Stellungen des kleinen Magnets sind zwischen den beiden Deckeln 65 und 66 zwei magnetische Relais 75 und 76 angeordnet, die von dem kleinen Magnet 62 nur dann erregt werden, wenn dieser entgegengesetzt zu den Relais und in einer· der oben genannten beiden Extremstellungen liegt. Die Magnetrelais sind darüber hinaus mit den logischen Schaltungen des elektronischen Programmierers verbunden, welche durch bekannte Systeme in der Lage sind, dem Wagen verschiedene Steuersignale zu geben und damit die oben erwähnten ve3:schiedenen aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge durchzuführen. Der Detektor 61 ist
409836/0701
auf dem Wagen 1 (siehe auch Fig. 1) derart angeordnet, dass die oben erwähnte Achse m - m mit der Achse-der radiographisch zu untersuchenden Pipeline zusammenfällt, so dass der kleine Magnet 62 in Abwesenheit eines äusseren Magnetfelds immer in der Richtung ausgerichtet ist, der der Wagen folgt.
Die Betriebsweise dieses Detektors ist klar. Die Anordnung des Imfeisenförmigen Permanentmagneten quer oberhalb der Pipeline an einer gewünschten Stelle erzeugt an dieser Stelle im Inneren der Pipeline ein dispergiertes' Magnetfeld 77, das quer zur Pipeline verläuft und daher senkrecht zur oben erwähnten Achse m - m ist.
Durch dieses PeId wird der kleine Magnet 62 gezwungen, sich aus seiner nullstellung nach rechts heraus zu drehen, wo ex* das Magnetrelais 75 erregt.
Wenn der genannte hufeisenförmige Permanentmagnet um 180 dreht, wird die Polarität des dispergierten Magnetfelds 77 umgedreht und der kleine Magnet 62 dreht sich nach links und erregt das Magnetrelais 75. Zusammengefasst kann man sagen, dass durch eine Steuerung von der Aussenseite der Röhre der kleine Magnet 62 das Magnetrelais 75 oder das Magnetrelais 76 erregt und damit eine 3?olge von Befehlen dem Wagen zuleitet. Der oben genannte Betriebsablauf erfolgt dabei praktischerweise gemäss folgender Darstellung: Bringt man an einer vorher festgelegten Stelle der Pipeline den hufeisenförmigen Permanentmagneten derart an, dass sein dispergiertes Magnetfeld so verläuft, dass es den kleinen Magneten 62 nach rechts dreht, so wird der Detektor, wenn er einmal diese Stelle aufgrund der Wagenbewegung im Inneren der Pipeline erreicht hat, das Magnetrelais 75 schalten, welches den Wagen anhält und die Phase der radiographischeii Belichtung vorbereitet.
Wenn man den hufeisenförmigen Permanentmagnet von der Pipeline hinwegnimmt, gerät der kleine Magnet 62 zurück in seine HuIlstellung, das Relais 75 schaltet wieder und die radiographische Belichtung setzt ein.
4098 367 07 01
Indem man den Magneten wieder in derselben Weise wie oben aufsetzt, wird der Zyklus wiederholt und die Phase der radiographischen Belichtung findet abermals statt.
Bringt man im Gegensatz dazu den hufeisenförmigen Permanentmagneten auf die Pipeline in eine umgekehrte Stellung, d.h. umgekehrt zu der oben genannten (180 Drehung), so schaltet der Detektor das Magnetrelais 76, welches den Wagen anhält und die Rückwärtsbewegung vorsieht.
Entfernt man den Magneten, so gerät der kleine Magnet 62 zurück in seine "Full-S't ellung, das Relais 76 schaltet wieder und die Rückwärtsbewegung des Wagens setzt ein.
Bringt ma,n abermals den Permanentmagneten, immer noch in einer umgekehrten Stellung auf, so schaltet das Magnetrelais 76, hält den Wagen an und schaltet die elektronischen Einrichtungen sowie die Leistungseinheit ab.
Entfernt man den Magneten, so ist das Ganze abgeschaltet ( für lange Aufenthalte, z.B. während der Nacht). Bringt man wiederum den Permanentmagneten in einer umgekehrten Stellung auf, so erfolgt ein neiies Schalten des Magnetrelais 76, welches eine Vorwärtsbewegung des Wagens hervorruft.
Es ist ersichtlich, dass der oben erwähnte Betriebsablauf keine Beschränkung darstellen soll und dass jeglicher Betriebsablauf verwendet werden kann, wobei die Orginalität der vorliegenden Erfindung aiif der einfachen und vernünftigen Weise beruht, mit der eine zweifache Steuerung magnetisch bewirkt wird (rechts - links), die es erlaubt, der: Wagen eine Vielzahl von Befehlen bezüglich seines Betriebs zukommen zu lassen.
Es muss ferner festgestellt werden, dass der erfindungsgemässe Wagen nicht nur für Panorama- oder longitudinale radiographische Untersuchungen der Innenschweissungen von Pipelines mittels einer Röntgenstrahlenquelle verwendet werden kann und dass
A09836/0701
dies nur ein Haxiptaufgabenbereich ist, dass er jedoch
auch geeignet für eine Reinigung, für ein Schleifen, für ein Malen usw. von Gaspipelines, Ölpipelines, Wasserversorgungsanlagen, sowohl aus Metall oder anderen Materialien, während der Herstellung derselben verwendet werden kann.
'409836/07 01

Claims (2)

Case 547 Div. 2 ' 22. J5.1 Patentansprüche
1. Spannungskonstanthalter der Speisespannung für eine Röntgenröhre, dadurch gekennzeichnet, daß der Konstanthalter ein Variac ist, an dessen Anschlüsse V/echselspannung angelegt wird, wobei die Schleifer von einem Gleichstrommotor, der sich bei Umkehr seiner Erregung in zwei entgegengesetzten Richtungen drehen kann, bewegt v/erden, was über zwei Relais erfolgt, die von einem gepolten Relais durch die Spannungsdifferenz gesteuert werden, welche zwischen den festen Nominalwerten der Betriebsspannung der Röntgenröhre und einer Gleichspannung besteht, die proportional zu der V/echselspannung ist, welche von dem Schleifer des Variacs kommt und die an die Röntgenröhre angelegte Spannung ist.
2. Spannungskonstanthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die festen Nominalwerte der Betriebsspannung der Röntgenröhre (Sollwerte) als Spannungsabfall an den Anschlüssen von in Serie zueinander liegenden β -Zener-Dioden erhält, an welche die Wechselspannung nach Gleichrichtung durch einen Gleichrichter angelegt wird, wobei man eine zur Ausgangswechselspannung proportionale Gleichspannung am Schleifer des Yariacs als Spannungsabfall erhält, der in einem Widerstandsschenkel entsteht, der aus einem Widerstand in Reihe mit (n-1 )-Zener-Dioden besteht, die von der gleichen V/echselspannung nach Gleichrichtung durch einen anderen Gleichrichter gespeist werden, daß ein Schalter (2) sich in umgekehrter Richtung drehende integrale Zeiger aufweist, um die Sollwerte auszuwählen und gleichzeitig am Widerstandsschenkel soviele Zener-Dioden abzüglich einer einzufügen, wie die Anzahl der Dioden beträgt, die ein Ansteigen zum.gewählten Sollwert bewirken.
409836/0701
Lee rs e i f e
DE19732365352 1972-02-17 1973-02-16 Regler fuer die versorgungsspannung einer roentgenroehre Ceased DE2365352B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20661/72A IT947630B (it) 1972-02-17 1972-02-17 Carrello automatico per la radio grafia delle saldature dall inter no di tubazioni mediante sorgente a raggi x e dispositivi connessi al suo funzionamento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2365352A1 true DE2365352A1 (de) 1974-09-05
DE2365352B2 DE2365352B2 (de) 1977-05-26

Family

ID=11170200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365352 Ceased DE2365352B2 (de) 1972-02-17 1973-02-16 Regler fuer die versorgungsspannung einer roentgenroehre
DE2307798A Expired DE2307798C3 (de) 1972-02-17 1973-02-16 Wagen mit elektromotorischem Selbstantrieb zum Überprüfen des Inneren von Pipelines

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307798A Expired DE2307798C3 (de) 1972-02-17 1973-02-16 Wagen mit elektromotorischem Selbstantrieb zum Überprüfen des Inneren von Pipelines

Country Status (21)

Country Link
AR (1) AR200856A1 (de)
AT (1) AT341251B (de)
AU (1) AU476889B2 (de)
BE (1) BE795284A (de)
BR (1) BR7301208D0 (de)
CA (1) CA972474A (de)
CS (2) CS185618B2 (de)
DD (1) DD104365A5 (de)
DE (2) DE2365352B2 (de)
ES (1) ES411948A1 (de)
FR (1) FR2172687A5 (de)
GB (1) GB1375533A (de)
IN (1) IN138748B (de)
IT (1) IT947630B (de)
NL (1) NL7302290A (de)
RO (1) RO75497A (de)
SE (1) SE393865B (de)
SU (3) SU576070A3 (de)
TR (1) TR17179A (de)
YU (2) YU35290B (de)
ZA (1) ZA731052B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3381926D1 (de) * 1983-04-14 1990-11-08 Heidelberg Goetz Verwendung eines fahrzeugs als stromerzeugungsaggregat fuer fahrzeugfremde stromverbraucher.
GB8333498D0 (en) * 1983-12-16 1984-01-25 German J C Wind generator control device
FR2662989A1 (fr) * 1990-06-11 1991-12-13 Esstin Vehicule auto propulse et articule a verins telescopiques pour l'inspection de tuyauteries.
CN104511711A (zh) * 2014-12-11 2015-04-15 青特集团有限公司 集装箱运输半挂车锁座定位装置及其定位方法
CN109374030B (zh) * 2018-10-25 2024-05-24 南京工程学院 一种用于多台阶深孔检测的自动牵引装置
CN114251528B (zh) * 2021-11-08 2023-10-13 沈阳北方厚祥不锈钢有限公司 一种预警自处理式钢制管道连接辅助件
CN114654085B (zh) * 2022-04-16 2024-02-06 绍兴豪春纺织科技有限公司 一种激光制网机的镍网的支撑结构

Also Published As

Publication number Publication date
IN138748B (de) 1976-03-27
SU663338A3 (ru) 1979-05-15
DE2307798C3 (de) 1975-11-27
DE2307798B2 (de) 1975-04-17
RO75497A (ro) 1980-11-30
TR17179A (tr) 1974-04-25
BR7301208D0 (pt) 1974-02-19
BE795284A (fr) 1973-05-29
DE2307798A1 (de) 1973-08-23
AR200856A1 (es) 1974-12-27
CS219329B2 (en) 1983-03-25
ATA141673A (de) 1977-05-15
DD104365A5 (de) 1974-03-05
FR2172687A5 (de) 1973-09-28
CA972474A (en) 1975-08-05
ES411948A1 (es) 1976-06-01
GB1375533A (de) 1974-11-27
AU476889B2 (en) 1976-10-07
AU5174273A (en) 1974-08-08
SU576070A3 (ru) 1977-10-05
SU587880A3 (ru) 1978-01-05
ZA731052B (en) 1973-11-28
YU35290B (en) 1980-10-31
YU40873A (en) 1980-04-30
DE2365352B2 (de) 1977-05-26
DE2365351A1 (de) 1974-12-19
DE2365351B2 (de) 1976-06-24
NL7302290A (de) 1973-08-21
CS185618B2 (en) 1978-10-31
SE393865B (sv) 1977-05-23
YU183280A (en) 1982-10-31
IT947630B (it) 1973-05-30
AT341251B (de) 1978-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001092T5 (de) Hebesystem
DE1906210A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotorantrieb
EP3280626B1 (de) Elektrischer motorroller
DE2365352A1 (de) Spannungskonstanthalter der speisespannung fuer eine roentgenroehre
DE102009048573A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Dreirad
DE2428356A1 (de) Elektrisch angetriebenes kraftfahrzeug
DE3829638A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2633346A1 (de) Vorrichtung fuer ein fahrzeug zum elektrischen antrieb desselben
DE7305997U (de) Automatischer Wagen für radiographische Untersuchungen von Schweißungen vom Inneren von Pipelines mittels Röntgenstrahlen sowie dazu verwendbare Vorrichtungen
EP0472951A1 (de) Antriebsanordnung für ein selbstfahrendes Fahrzeug
AT344829B (de) Stabilisierschaltung fuer die von einem wechselstromgenerator abgeleitete betriebsspannung einer roentgenroehre
AT341035B (de) Magnetischer schalter, insbesondere fernsteuerbarer schalter fur pipeline-untersuchungswagen
DE668899C (de) Elektrisch angetriebener Einachsschlepper mit zwangslaeufig lenkbarem Stuetzrad
DE758824C (de) Verfahren und Anlage zur elektromechanischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE102423C (de)
DE275708C (de)
DE139965C (de)
AT216311B (de) Schweißautomatwagen für das UP-Schweißen
DE613800C (de) Schaltungsanordnung fuer batteriegespeiste Motoren, insbesondere Bahnmotoren
AT129201B (de) Bremspumpenantriebs- und Ladeaggregat für verbrennungselektrische Fahrzeuge.
AT224486B (de) Elektrische Vorrichtung zur Fernsteuerung von Umsteuergetriebekästen
DE620303C (de) Schaltanordnung auf dieselelektrischen Triebfahrzeugen
DE960642C (de) Elektrischer Gleichstromfahrzeugantrieb
AT235889B (de) Dieseltriebfahrzeug
DE7925944U1 (de) Schleppgeraet fuer flugzeuge, insbesondere zum schleppen und rangieren vor und in einem shelter

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal