DE112018008171T5 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112018008171T5
DE112018008171T5 DE112018008171.0T DE112018008171T DE112018008171T5 DE 112018008171 T5 DE112018008171 T5 DE 112018008171T5 DE 112018008171 T DE112018008171 T DE 112018008171T DE 112018008171 T5 DE112018008171 T5 DE 112018008171T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
refrigerant
notification
indoor
leakage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018008171.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuki Watanabe
Masahiko Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018008171T5 publication Critical patent/DE112018008171T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/36Responding to malfunctions or emergencies to leakage of heat-exchange fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • F24F11/526Indication arrangements, e.g. displays giving audible indications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/89Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/031Sensor arrangements
    • F25B2313/0314Temperature sensors near the indoor heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/222Detecting refrigerant leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2513Expansion valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Eine Klimaanlage (1) ist mit einem Innengerät (2a, 2b) und einem Außengerät (3) versehen, die über eine Kältemittelleitung (4a, 4b), durch die Kältemittel fließt, miteinander verbunden sind. Die Klimaanlage (1) weist eine Kältemittelerkennungseinheit (9), die dazu ausgebildet ist, eine Leckage des Kältemittels im Innengerät zu detektieren, eine Benachrichtigungseinheit (10, 11, 20), die dazu ausgebildet ist, eine Benachrichtigung über das Auftreten einer Leckage des Kältemittels bereitzustellen, eine Kommunikationseinheit (15), die in der Lage ist, über ein Netzwerk mit einem externen Endgerät zu kommunizieren, und eine Steuereinheit (13) auf, die dazu ausgebildet ist, wenigstens die Benachrichtigungseinheit und die Kommunikationseinheit zu steuern. Die Benachrichtigungseinheit weist zusätzlich zu einer Anzeigeeinheit, die auf einer Fernbedienung zur Bedienung des Innengeräts angeordnet ist, eine Anzeigeeinheit (10) und/oder einen Lautsprecher (11), die an einer Oberfläche eines Gehäuses des Innengeräts angeordnet sind, und das externe Endgerät (20) auf. Wenn eine Leckage des Kältemittels durch die Kältemittelerkennungseinheit erkannt wird, steuert die Steuereinheit die Benachrichtigungseinheit und die Kommunikationseinheit, um eine Benachrichtigung über das Auftreten einer Leckage des Kältemittels bereitzustellen. Dementsprechend wird eine Warnmeldung über eine Kältemittel-Leckage nicht nur von der am Innengerät angeordneten Benachrichtigungseinheit, sondern auch von dem externen Endgerät ausgegeben, um mehr Aufmerksamkeit auf die Benachrichtigung zu lenken, auch von einem Benutzer, der sich nicht in der Nähe des Innengeräts befindet, so dass der Benutzer die Benachrichtigung leicht bemerkt und sich der Leckage des Kältemittels voll bewusst wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Klimaanlage mit einem Innengerät (einer Inneneinheit) und einem Außengerät (einer Außeneinheit), die über eine Kältemittelleitung, durch die Kältemittel fließt, miteinander verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurde die Forderung laut, Kältemittel für Klimaanlagen auf Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial umzustellen, um die globale Erwärmung zu verhindern. Unter diesen Kältemitteln hat sich HFC32, das ein geringeres Treibhauspotenzial als HFC410A hat, als Mainstream-Kältemittel durchgesetzt.
  • HFC32 ist jedoch leicht entzündlich. Viele andere Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial sind ebenfalls zu einem gewissen Grad entzündlich. Außerdem wurde diskutiert, Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial in Zukunft durch Kältemittel mit geringerer Umweltbelastung wie beispielsweise Propan oder CO2 zu ersetzen, wobei der Sicherheit mehr Beachtung geschenkt werden muss.
  • Es wird hier davon ausgegangen, dass seit dem Auftreten einer Leckage von entzündlichem Kältemittel eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist, ohne dass der Benutzer die Leckage bemerkt hat. Da das Zimmer, in dem das Innengerät mit Kältemittel-Leckage installiert ist, nicht belüftet wird und das Kältemittel nicht verteilt wird, kann in diesem Fall durch das angesammelte Kältemittel ein Bereich mit hoher Kältemittelkonzentration entstehen. Dies ist eine Notfallsituation, und der Benutzer muss in dem Fall, in dem das austretende Kältemittel entflammbar ist, sofort durch irgendein Benachrichtigungsmittel über die Leckage informiert werden.
  • Herkömmliche Benachrichtigungsmittel, wie eines beispielsweise in der in Patentliteratur 1 bereitgestellten Klimaanlage bereitgestellt wird, melden im Allgemeinen eine Leckage durch das Einschalten einer Lampe, die an einer Zierblende (Abdeckblende) eines Innengeräts angebracht ist, oder durch die Ausgabe von Sprache oder Geräuschen, wie beispielsweise eines Summers, über einen am Innengerät angebrachten Lautsprecher. Darüber hinaus sind Benachrichtigungsmittel bekannt, die eine Anzeige zur Benachrichtigung über eine Leckage des Kältemittels auf einer Anzeigeeinheit einer Fernbedienung zum Bedienen eines Innengeräts anzeigen. Die Fernbedienung ist in einem Zimmer vorgesehen, in dem das Innengerät installiert ist.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 2016-223650
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Mittels der in der Patentliteratur 1 offengelegten Klimaanlage ist es im Falle einer Kältemittel-Leckage möglich, eine Benachrichtigung für Benutzer in der Nähe des Innengeräts mit der Kältemittel-Leckage oder anderer Innengeräte bereitzustellen. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, eine Benachrichtigung für Benutzer bereitzustellen, die sich nicht in der Nähe dieser Innengeräte befinden.
  • Daher ist es bei der in der Patentliteratur 1 offenbarten Klimaanlage nicht möglich, den Benutzer über die Kältemittel-Leckage zu benachrichtigen, wenn sich der Benutzer nicht in der Nähe des Innengeräts mit der Kältemittel-Leckage befindet, so dass dem Benutzer das Auftreten der Kältemittel-Leckage möglicherweise nicht bewusst wird.
  • Selbst wenn sich der Benutzer in der Nähe des Innengeräts befindet, kann es aus irgendeinem Grund sein, dass der Benutzer eine Benachrichtigung über die Kältemittel-Leckage nicht bemerkt. In diesem Fall ist es unwahrscheinlicher, dass der Benutzer auf die Kältemittel-Leckage aufmerksam wird, selbst wenn die Benachrichtigung weiterhin in der gleichen Form (auf die gleiche Art und Weise) erfolgt. Das heißt, die Form der Benachrichtigung über die Kältemittel-Leckage ist nicht ausreichend.
  • Das Klimaanlage der vorliegenden Offenbarung wurde entwickelt, um die obigen Probleme zu überwinden, und zielt darauf ab, eine Klimaanlage bereitzustellen, die eine Warnmeldung (Warnbenachrichtigung) über Leckagen des Kältemittels nicht nur in der Nähe eines Innengeräts, sondern auch auf einem externen Endgerät bereitstellt, um auch von einem Benutzer, der sich nicht in der Nähe des Innengeräts befindet, mehr Aufmerksamkeit auf die Benachrichtigung zu lenken, so dass der Benutzer die Benachrichtigung leicht bemerkt und sich der Leckage des Kältemittels voll bewusst wird.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird eine Klimaanlage bereitgestellt, die mit einem Innengerät und einem Außengerät versehen ist, die über eine Kältemittelleitung, durch die Kältemittel fließt, miteinander verbunden sind, wobei die Klimaanlage aufweist: eine Kältemittelerkennungseinheit, die dazu ausgebildet ist, eine Leckage des Kältemittels im Innengerät zu detektieren; eine Benachrichtigungseinheit, die dazu ausgebildet ist, eine Benachrichtigung über das Auftreten einer Leckage des Kältemittels bereitzustellen; eine Kommunikationseinheit, die dazu in der Lage ist, über ein Netzwerk mit einem externen Endgerät zu kommunizieren; und eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, wenigstens die Benachrichtigungseinheit und die Kommunikationseinheit zu steuern; wobei die Benachrichtigungseinheit zusätzlich zu einer Anzeigeeinheit, die an einer Fernbedienung zum Betreiben des Innengeräts angeordnet ist, wenigstens eines von einer Anzeigeeinheit und einem Lautsprecher, die an/auf einer Oberfläche eines Gehäuses des Innengeräts angeordnet sind, und das externe Endgerät aufweist; und wobei, wenn durch die Kältemittelerkennungseinheit eine Leckage des Kältemittels erkannt wird, die Steuereinheit die Benachrichtigungseinheit und die Kommunikationseinheit steuert, um eine Benachrichtigung über das Auftreten einer Leckage des Kältemittels bereitzustellen.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Mittels der Klimaanlage der obigen Ausführungsform wird eine Warnmeldung über Leckagen des Kältemittels nicht nur von der Benachrichtigungseinheit, die an dem Innengerät angeordnet ist, sondern auch von dem externen Endgerät bereitgestellt, um auch von einem Benutzer, der sich nicht in der Nähe des Innengeräts befindet, mehr Aufmerksamkeit auf die Benachrichtigung zu lenken, so dass der Benutzer die Benachrichtigung leicht bemerkt und sich der Kältemittel-Leckage voll bewusst wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 2 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel für die Installation der Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 3 ist eine schematische Darstellung eines Kältemittelkreislaufs der Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine Draufsicht, die ein Innengerät einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 5 ist eine Draufsicht, die ein Innengerät einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 6 ist eine Draufsicht, die ein Innengerät einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 7 ist eine Draufsicht, die ein Innengerät einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 8 ist eine Draufsicht, die ein Innengerät einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 9 ist eine Draufsicht, die ein Innengerät einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 10 ist eine Draufsicht, die ein Innengerät einer Klimaanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Formen der hier beschriebenen Elemente lediglich Beispiele sind und die Elemente nicht darauf beschränkt sind. Die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in geeigneter Weise modifiziert werden, ohne vom Schutzumfang oder Gedanken der vorliegenden Offenbarung, die aus den beigefügten Ansprüchen und der gesamten Beschreibung abgelesen werden kann, abzuweichen. Klimaanlagen mit solchen Modifikationen fallen unter die technische Idee der vorliegenden Offenbarung. Ferner entsprechen in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehene Elemente den gleichen oder äquivalenten Elementen. Dies gilt für die gesamte Beschreibung.
  • Ausführungsform 1
  • < Konfiguration der Klimaanlage 1 >
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt. 2 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel einer Installation der Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt. Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist ein Klimaanlage 1 der Ausführungsform 1 eine Mehrzahl von Innengeräten 2a und 2b und ein Außengerät 3 auf, die über Kältemittelleitungen 4a und 4b, durch die Kältemittel fließt, miteinander verbunden sind. Es ist zu beachten, dass für das Außengerät 3 ein oder mehrere Innengeräte 2a und 2b vorgesehen sein können. Im Fall von Ausführungsform 1 sind die beiden Innengeräte 2a und 2b vorgesehen, um die Klimaanlage 1 vom Multi-Typ zu bilden. Da die Innengeräte 2a und 2b die gleiche Konfiguration aufweisen, zeigen die Zeichnungen mit Ausnahme von 2 nur das Innengerät 2a, und es wird in Ausführungsform 1 der Einfachheit halber nur das Innengerät 2a beschrieben, wenn auf diese Zeichnungen Bezug genommen wird. Auf ähnliche Weise ist von den Kältemittelleitungen 4a und 4b in 2 nur die Kältemittelleitung 4a dargestellt, und es wird nur die Kältemittelleitung 4a beschrieben, wenn auf 2 verwiesen wird.
  • Jedes der Innengeräte 2a und 2b ist an einer Deckenfläche R eines klimatisierten Raums, nämlich eines Zimmers E, angeordnet, und eine Zierblende 5 ist an der Vorderseite eines Gehäuses angebracht, das in der Draufsicht eine rechteckige Form hat. Das heißt, jedes der Innengeräte 2a und 2b ist so an der Deckenfläche R des einzelnen Zimmers E installiert, dass die Zierblende 5 freiliegt. Die Zierblende 5 ist als Vierwege-Luftstrom-Typ konfiguriert, der klimatisierte Luft in vier Richtungen ausblasen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass die Innengeräte 2a und 2b in demselben Zimmer E oder in mehreren verschiedenen Zimmern installiert sein können. Außerdem sind in jedem Zimmer ein oder mehrere Innengeräte 2a und 2b installiert. Die Zierblende 5 ist nicht auf den Vierwege-Luftstrom-Typ beschränkt, sondern kann auch ein Zweiwege-Luftstrom-Typ sein. Das heißt, es können verschiedene andere Typen von Zierblenden als Zierblende 5 verwendet werden.
  • Jedes der Innengeräte 2a und 2b weist an seinem mittleren Abschnitt einen Lufteinlass 6 zum Ansaugen von Raumluft auf. An der Rückseite des Lufteinlasses 6 ist eine Luftfördereinrichtung 7 angeordnet. Die Luftfördereinrichtung 7 ist beispielsweise ein Ventilator. Um den Lufteinlass 6 herum sind vier Luftauslässe angeordnet, zum Ausblasen von konditionierter Luft, die einem Wärmeaustausch unterzogen wurde, in vier Richtungen. Die vier Luftauslässe sind jeweils mit Lamellen 8a bis 8d zum Einstellen der Ausblasrichtung der klimatisierten Luft versehen.
  • Jedes der Innengeräte 2a und 2b ist mit einem Kältemittelsensor 9 ausgestattet, der als Kältemittelerkennungseinheit dient und dazu ausgebildet ist, Leckagen des Kältemittels zu erkennen. Der Kältemittelsensor 9 ist ein Gassensor, der dazu ausgebildet ist, das Vorhandensein von HFC32 oder Kältemittelgas, wie beispielsweise Flüssiggas (LP-Gas), das aus Gründen des Umweltschutzes wahrscheinlich in Zukunft als Kältemittel verwendet wird, detektiert und die Konzentration des detektierten Gases als Sensorausgabe (ppm) ausgibt. Der Kältemittelsensor 9 kann beispielsweise ein Halbleitergassensor sein, der Gasleckagen basierend auf einer Verringerung des elektrischen Widerstands aufgrund der Abtrennung von Sauerstoffatomen von einem Erfassungsabschnitt in Reaktion auf den Kontakt von reduzierendem Gas mit dem Erfassungsabschnitt erkennt.
  • Ferner sind an der Zierblende 5 jedes der Innengeräte 2a und 2b eine Anzeigeeinheit 10 und ein Lautsprecher 11 angeordnet. Sowohl die Anzeigeeinheit 10 als auch der Lautsprecher 11 dienen als Benachrichtigungseinheit, die eine Benachrichtigung über das Auftreten einer Kältemittel-Leckage liefert, wenn durch den Kältemittelsensor 9 eine Kältemittel-Leckage erkannt wurde. Obwohl die Anzeigeeinheit 10 in Ausführungsform 1 eine Leuchtdiode (LED) ist, ist die Anzeigeeinheit 10 nicht darauf beschränkt. Die Anzeigeeinheit 10 und der Lautsprecher 11 sind nebeneinander an der Zierblende 5 angeordnet. Bei dieser Anordnung werden bei der Benachrichtigung einer Kältemittel-Leckage Licht von der Anzeigeeinheit 10 und Ton vom Lautsprecher 11 nebeneinander ausgegeben. Dadurch kann die Aufmerksamkeit des Benutzers erhöht werden. Da die Anzeigeeinheit 10 und der Lautsprecher 11 nebeneinander angeordnet sind, ist es außerdem einfach, Teile bei der Wartung auszutauschen. Dies verbessert die Wartungsfreundlichkeit.
  • Darüber hinaus ist in Ausführungsform 1 jedes der Innengeräte 2a und 2b mit einer kabelgebundenen Fernbedienung 12 ausgestattet, die über das Kabel 14 mit einer Steuereinheit 13 verbunden ist. Die Fernbedienung 12 kann eine EIN/AUS-Betätigung des Innengeräts durchführen und ermöglicht die Vornahme der detaillierten Einstellungen wie Temperatur, Luftmenge, Luftstromrichtung und Zeitschaltuhr. Die Fernbedienung 12 ist über das Kabel 14 weiter mit dem Außengerät 3 verbunden.
  • Die Fernbedienung 12 ist mit einer Kommunikationseinheit 15 ausgestattet, die über ein Netzwerk mit einem externen Endgerät 20 kommunizieren kann. Insbesondere kann das Netzwerk zwischen der Kommunikationseinheit 15 und dem externen Endgerät 20 ein Nahfeld-Kommunikationsnetzwerk sein, wie beispielsweise ein drahtloses (W-) lokales Netzwerk (LAN) oder Bluetooth (eingetragenes Warenzeichen), oder eines von verschiedenen Kommunikationsnetzwerken, wie beispielsweise dem Internet und Mobiltelefonnetzwerken.
  • Wenn der Kältemittelsensor 9 eine Kältemittel-Leckage detektiert, steuert die Steuereinheit 13 die Anzeigeeinheiten 10 und/oder den Lautsprecher 11, um eine Benachrichtigung über das Auftreten der Kältemittel-Leckage bereitzustellen, und steuert über die Kommunikationseinheit 15 auch das externe Endgerät 20, um die Benachrichtigung bereitzustellen. Das externe Endgerät 20 kann ein beliebiges Endgerät sein, wie beispielsweise ein Personal Computer, ein Smartphone und ein Tablet, das eine Benachrichtigung in Form von Schall, Licht oder einer optischen Anzeige bereitstellen kann.
  • Im Fall von Ausführungsform 1 sind sowohl die Anzeigeeinheit 10, als auch der Lautsprecher 11 als auch das externe Endgerät 20, die als Benachrichtigungseinheit dienen, jeweils eine Vorrichtung, die, wenn durch den Kältemittelsensor 9 eine Leckage des Kältemittels erkannt wird, eine Benachrichtigung über das Auftreten der Kältemittel-Leckage bereitstellen, damit der Benutzer die Kältemittel-Leckage bemerkt. Die Anzeigeeinheit 10, der Lautsprecher 11 und das externe Endgerät 20 sind über ein Kabel oder drahtlos mit der Steuereinheit 13 verbunden. Wenn durch den Kältemittelsensor 9 eine Kältemittel-Leckage erkannt wird, wird unter Kontrolle der Steuereinheit 13 die oben beschriebene Benachrichtigung bereitgestellt. Ein Verfahren zur Bereitstellung einer Benachrichtigung mittels des Lautsprechers 11 kann darin bestehen, den Benutzer über eine Kältemittel-Leckage zu informieren, indem beispielsweise ein Warnton, wie beispielsweise ein Summerton, ausgegeben wird oder indem eine Sprachansage erfolgt, welche die Kältemittel-Leckage angibt. Ein Verfahren zur Bereitstellung einer Benachrichtigung mittels der Anzeigeeinheit 10 kann darin bestehen, den Benutzer über eine Kältemittel-Leckage zu informieren, indem beispielsweise Licht abgestrahlt wird. Das Licht kann durch Einschalten oder Blinken einer Lampe, wie beispielsweise einer Warnlampe, abgestrahlt werden. Die Anzeigeeinheit 10 kann den Benutzer in Form von Text über eine Kältemittel-Leckage benachrichtigen, indem sie einen Text anzeigt, der angibt, dass eine Kältemittel-Leckage vorhanden ist. Ein Verfahren zur Bereitstellung einer Benachrichtigung mittels sowohl der Anzeigeeinheit 10 als auch des Lautsprechers 11 kann darin bestehen, den Benutzer durch eine Kombination aus Ton, Licht und visueller Anzeige über eine Kältemittel-Leckage zu informieren. Ein Verfahren zur Bereitstellung einer Benachrichtigung mit Hilfe des externen Endgeräts 20 kann darin bestehen, den Benutzer durch eine Kombination aus Ton, Licht und visueller Anzeige über eine Kältemittel-Leckage zu informieren. Außerdem kann das Innengerät 2a (2b) mit Kältemittel-Leckage eine Benachrichtigung in einer anderen Form (auf eine andere Art und Weise) als das andere Innengerät 2b (2a) ausgeben. Die Bereitstellung einer Benachrichtigung in einer anderen Form wird beispielsweise dadurch erreicht, dass der über den Lautsprecher 11 auszugebende Summerton oder die über den Lautsprecher 11 auszugebende Sprachnachricht geändert wird.
  • An der Zierblende 5 jedes der Innengeräte 2a und 2b ist eine Lichtempfangseinheit 17 vorgesehen. Die Lichtempfangseinheit 17 ist ausgebildet, ein Betätigungssignal zu empfangen, das von einer drahtlosen Fernbedienung 16 übertragen wird, und die Vornahme von einfache Klimaanlageneinstellungen wie Temperatur, Luftmenge und Luftstromrichtung erlaubt. Ein Personensensor 18, der als Temperatursensor fungiert und ausgebildet ist, eine Person in der Nähe zu detektieren, ist ebenfalls an der Zierblende 5 jeder der Innengeräte 2a und 2b vorgesehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kommunikationseinheit 15 nicht an der Fernbedienung 12 angeordnet sein muss, sondern auch an der Fernbedienung 16, an beiden Fernbedienungen 12 und 16 oder an der Zierblende 5 angeordnet sein kann. Die Lichtempfangseinheit 17 und der Personensensor 18 sind so angeordnet, dass sie sich an der Zierblende 5 einander gegenüberliegen. Die Lichtempfangseinheit 17 ist benachbart zur Anzeigeeinheit 10 und dem Lautsprecher 11 an der Zierblende 5 angeordnet. Da die Lichtempfangseinheit 17 bei dieser Anordnung benachbart zur Anzeigeeinheit 10 und dem Lautsprecher 11 angeordnet ist, können die Teile bei der Wartung leicht ausgetauscht werden.
  • Dadurch wird die Wartungsfreundlichkeit verbessert. Da die Anzeigeeinheit 10 und der Lautsprecher 11 beabstandet vom Personensensor 18 angeordnet sind, ist es außerdem möglich, einen Fehler bei der Temperaturerfassung durch den Personensensor 18 aufgrund der von der Anzeigeeinheit 10 und dem Lautsprecher 11 erzeugten Wärme zu vermeiden.
  • In jeder der Kältemittelleitungen 4a und 4b, welche die Innengeräte 2a und 2b jeweils mit dem Außengerät 3 verbinden, ist jeweils ein Absperrventil 19 vorgesehen. Die Absperrventile 19 sind ausgebildet, den Kältemittelfluss zwischen dem Innengerät 2a und dem Außengerät 3 bzw. zwischen dem Innengerät 2b und dem Außengerät 3 zu unterbrechen. Wenn der Kältemittelsensor 9 eine Kältemittel-Leckage feststellt, wird das Absperrventil 19 durch die Steuereinheit 13 vom geöffneten in den geschlossenen Zustand umgeschaltet, wodurch das Innengerät 2a oder 2b mit Kältemittel-Leckage isoliert wird.
  • Wenn der Kältemittelsensor 9 eine Kältemittel-Leckage feststellt, wird die Luftfördereinrichtung 7 jedes der Innengeräte 2a und 2b zwangsweise in Betrieb genommen. Der hier verwendete Begriff „zwangsweise in Betrieb“ bedeutet, dass die Luftfördereinrichtung 7 jedes Innengeräts 2a und 2b so betrieben wird, dass ein starker Luftstrom gesendet wird, unabhängig davon, ob die Luftfördereinrichtung 7 angehalten wurde oder in Betrieb ist. Dadurch ist es möglich, das in das Zimmer E ausgetretene Kältemittel zu verteilen und das Auftreten eines Bereichs mit hoher Kältemittelkonzentration aufgrund von Kältemittelansammlung zu verhindern. Wenn durch den Kältemittelsensor 9 eine Kältemittel-Leckage festgestellt wird, ist es außerdem möglich, eine Ausbreitung der Kältemittel-Leckage zu verhindern, indem sowohl ein Zwangsbetrieb der Luftfördereinrichtung 7 jedes der Innengeräte 2a und 2b als auch eine Isolierung des Innengeräts 2a oder 2b mit Kältemittel-Leckage mittels des Absperrventils 19 durchgeführt wird.
  • <Über den Kältemittelkreislauf>
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das einen Kältemittelkreislauf der Klimaanlage 1 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt. Wie in 3 dargestellt, führt die Klimaanlage 1 eine Klimatisierung durch, indem sie das Zimmer durch Übertragung von Wärme zwischen der Außenluft und der Innen(raum)luft über ein Kältemittel erwärmt oder kühlt. Die Klimaanlage 1 weist das Außengerät 3 und die Innengeräte 2a und 2b auf. Da die Innengeräte 2a und 2b die gleiche Konfiguration aufweisen, wird der Einfachheit halber nur eines der Innengeräte 2a und 2b dargestellt und beschrieben.
  • In der Klimaanlage 1 sind das Außengerät 3 und jedes der Innengeräte 2a und 2b über die Kältemittelleitungen 4a und 4b zu einem Kältemittelkreislauf 30, in dem das Kältemittel zirkuliert, verbunden. Im Kältemittelkreislauf 30 der Klimaanlage 1 sind ein Kompressor 31, eine Strömungsumschaltvorrichtung 32, ein Außen(raum)wärmetauscher 33, ein Expansionsventil 34 und ein Innen(raum)wärmetauscher 35 über die Kältemittelleitungen 4a und 4b verbunden.
  • Das Außengerät 3 umfasst den Kompressor 31, die Strömungsumschaltvorrichtung 32, den Außenwärmetauscher 33 und das Expansionsventil 34. Der Kompressor 31 komprimiert das angesaugte Kältemittel und gibt das komprimierte Kältemittel ab. Der Kompressor 31 kann eine Invertereinrichtung umfassen und kann so ausgebildet sein, dass die Invertereinrichtung die Betriebsfrequenz und damit die Leistung des Kompressors 31 ändert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Leistung des Kompressors 31 die Menge des von ihm pro Zeiteinheit abgegebenen Kältemittels ist. Die Strömungsumschaltvorrichtung 32, beispielsweise ein Vierwege-Ventil, ist ausgebildet, die Strömungsrichtung des Kältemittels umzuschalten.
  • Die Klimaanlage 1 schaltet die Strömungsrichtungen des Kältemittels mit Hilfe der Strömungsumschaltvorrichtung 32 in Reaktion auf eine Anweisung der Steuereinheit 13 (1) um und führt dadurch einen Heiz- oder einen Kühlbetrieb durch. Der Außenwärmetauscher 33 tauscht Wärme zwischen Kältemittel und Außenluft aus. Während eines Heizbetriebs dient der Außenwärmetauscher 33 als Verdampfer. Genauer gesagt tauscht der Außenwärmetauscher 33 dann Wärme zwischen Niederdruck-Kältemittel, das aus der Kältemittelleitung 4b strömt, und der Außenluft aus, um das Kältemittel zu verdampfen und zu vergasen, und gibt das Kältemittel an die Kältemittelleitung 4a ab. Während eines Kühlbetriebs dient der Außenwärmetauscher 33 als Kondensator. Genauer gesagt tauscht der Außenwärmetauscher 33 dann Wärme zwischen dem vom Kompressor 31 komprimierten und von der Seite der Strömungsumschaltvorrichtung 32 her strömenden Kältemittel und der Außenluft aus, um das Kältemittel zu kondensieren und zu verflüssigen. Der Außenwärmetauscher 33 ist mit einer Außenluftfördereinrichtung 36 versehen, um die Effizienz des Wärmeaustauschs zwischen Kältemittel und Außenluft zu erhöhen. An die Außenluftfördereinrichtung 36 kann eine Invertereinrichtung angeschlossen werden, um die Betriebsfrequenz eines Lüftermotors und damit die Drehzahl des Lüfters zu ändern. Das Expansionsventil 34 ist eine Expansionsvorrichtung (ein Durchflussmengenregelmittel), die als Expansionsventil dient, indem sie die Durchflussmenge des durch das Expansionsventil 34 strömenden Kältemittels einstellt. Durch Änderung des Öffnungsgrades stellt das Expansionsventil 34 den Druck des Kältemittels ein. Wenn es sich bei dem Expansionsventil 34 beispielsweise um ein elektronisches Expansionsventil handelt, wird der Öffnungsgrad auf der Grundlage einer Anweisung der Steuereinheit 13 (1) oder anderer Einheiten eingestellt.
  • Jedes der Innengeräte 2a und 2b umfasst den Innenwärmetauscher 35, der ausgebildet ist, Wärme zwischen dem Kältemittel und Innenluft austauscht, und die Luftfördereinrichtung 7, die ausgebildet ist, den Luftstrom einstellt, der dem Wärmeaustausch durch den Innenwärmetauscher 35 unterzogen werden soll. Jedes der Innengeräte 2a und 2b umfasst außerdem den Kältemittelsensor 9, der ausgebildet ist, Leckagen des Kältemittels im Kältemittelkreislauf 30 zu erkennen.
  • Im Heizbetrieb dient der Innenwärmetauscher 35 als Verflüssiger zum Wärmeaustausch zwischen dem aus der Kältemittelleitung 4a strömenden Kältemittel und der Innenluft, zur Kondensation und Verflüssigung des Kältemittels und zur Abgabe des Kältemittels an die Kältemittelleitung 4b. Während des Kühlbetriebs dient der Innenwärmetauscher 35 als Verdampfer zum Wärmeaustausch zwischen dem durch das Expansionsventil 34 dekomprimierten Kältemittel und der Außenluft, zum Verdampfen und Vergasen des Kältemittels durch Entzug von Wärme aus der Luft und zum Abgeben des Kältemittels an die Kältemittelleitung 4a. Die Betriebsgeschwindigkeit der Luftfördereinrichtung 7 wird durch die Einstellung des Benutzers festgelegt. Eine Invertereinrichtung kann an die Luftfördereinrichtung 7 angeschlossen sein, um die Betriebsfrequenz eines Lüftermotors zu ändern und dadurch die Drehzahl des Lüfters zu verändern.
  • < Beispielhafter Kühlbetrieb und Heizbetrieb der Klimaanlage 1 >
  • Im Folgenden wird ein beispielhafter Ablauf eines Kühlbetriebs der Klimaanlage 1 beschrieben. Das vom Kompressor 31 komprimierte gasförmige Kältemittel von hoher Temperatur und hohem Druck wird von diesem ausgegeben um über die Strömungsumschaltvorrichtung 32 in den Außenwärmetauscher 33 zu strömen. Das gasförmige Kältemittel, das in den Außenwärmetauscher 33 geströmt ist, wird durch Wärmeaustausch mit Außenluft, die von der Außenluftfördereinrichtung 36 zugeführt wird, zu Kältemittel mit niedriger Temperatur kondensiert. Anschließend wird das Kältemittel aus dem Außenwärmetauscher 33 ausgegeben. Das aus dem Außenwärmetauscher 33 ausgegebene Kältemittel wird durch das Expansionsventil 34 expandiert und dekomprimiert, um zu einem Zweiphasen-Gas-Flüssigkeits-Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck zu werden. Das Zweiphasen-Gas-Flüssigkeits-Kältemittel strömt in den Innenwärmetauscher 35 jedes der Innengeräte 2a und 2b und verdampft durch Wärmeaustausch mit der Innenluft, die von der Luftfördereinrichtung 7 zugeführt wird, zu gasförmigem Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck. Anschließend wird das Kältemittel aus dem Innenwärmetauscher 35 ausgegebene. Die durch die Wärmeabfuhr mittels des Kältemittels gekühlte Innenluft wird als konditionierte Luft (Ausblasluft) von jedem der Innengeräte 2a und 2b in den klimatisierten Raum, d.h. das Zimmer E (2), abgegeben. Das aus dem Innenwärmetauscher 35 ausgegebene gasförmige Kältemittel wird über die Strömungsumschaltvorrichtung 32 in den Kompressor 31 angesaugt und wieder verdichtet. Der Kühlbetrieb der Klimaanlage 1 wird durch Wiederholung der oben beschriebenen Vorgänge durchgeführt.
  • Im Folgenden wird ein beispielhafter Ablauf eines Heizbetriebes der Klimaanlage 1 beschrieben. Das vom Kompressor 31 verdichtete gasförmige Kältemittel mit hoher Temperatur und hohem Druck wird von diesem ausgegeben und strömt über die Strömungsumschaltvorrichtung 32 in den Innenwärmetauscher 35 der Innengeräte 2a und 2b. Das gasförmige Kältemittel, das in den Innenwärmetauscher 35 geströmt ist, wird durch Wärmeaustausch mit der Innenluft, die von der Luftfördereinrichtung 7 zugeführt wird, zu Kältemittel mit niedriger Temperatur kondensiert. Anschließend wird das Kältemittel aus dem Innenwärmetauscher 35 ausgegeben. Die durch die vom gasförmigen Kältemittel aufgenommene Wärme erwärmte Raumluft wird als konditionierte Luft (Ausblasluft) von jedem der Innengeräte 2a und 2b in das Zimmer E abgegeben (2). Das aus dem Innenwärmetauscher 35 ausgegebene Kältemittel wird durch das Expansionsventil 34 zu einem Zweiphasen-Gas-Flüssigkeits-Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck expandiert und dekomprimiert. Das Zweiphasen-Gas-Flüssigkeits-Kältemittel strömt in den Außenwärmetauscher 33 des Außengeräts 3 und verdampft durch Wärmeaustausch mit der Außenluft, die von der Außenluftfördereinrichtung 36 zugeführt wird, zu einem gasförmigen Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck. Anschließend wird das Kältemittel aus dem Außenwärmetauscher 33 ausgegeben. Das aus dem Außenwärmetauscher 33 ausgegebene gasförmige Kältemittel wird über die Strömungsumschaltvorrichtung 32 in den Kompressor 31 angesaugt und wieder verdichtet. Der Heizbetrieb der Klimaanlage 1 wird durch Wiederholung der oben beschriebenen Vorgänge durchgeführt.
  • Vorteilhafte Effekte von Ausführungsform 1>
  • Wie vorstehend beschrieben, steuert die Steuereinheit 13 bei der Klimaanlage 1 der Ausführungsform 1 die Anzeigeeinheit 10 und den Lautsprecher 11, um eine Benachrichtigung über das Auftreten einer Kältemittel-Leckage bereitzustellen, wenn eine Kältemittel-Leckage durch den Kältemittelsensor 9 erkannt wird. Außerdem steuert die Steuereinheit 13 das externe Endgerät 20 über die Kommunikationseinheit 15, um die Benachrichtigung über das Auftreten der Kältemittel-Leckage bereitzustellen. Mit dieser Konfiguration kann mittels der Klimaanlage 1 der Ausführungsform 1 eine Warnmeldung über Kältemittel-Leckagen nicht nur von der Anzeigeeinheit 10 und dem Lautsprecher 11, die an der Zierblende 5 von jedem der Innengeräte 2a und 2b angeordnet sind, sondern auch von dem externen Endgerät 20 bereitgestellt werden. Dadurch ist es möglich, auch bei einem Benutzer, der sich nicht in der Nähe eines der Innengeräte 2a und 2b befindet, mehr Aufmerksamkeit auf die Benachrichtigung zu lenken, so dass der Benutzer die Benachrichtigung leicht bemerkt und sich der Kältemittel-Leckage voll bewusst wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit 13 die Anzeigeeinheit 10 und den Lautsprecher 11 so steuert, dass die Form (die Art und Weise), in der die Benachrichtigung über das Auftreten einer Kältemittel-Leckage erfolgt, in dem Innengerät 2a (2b), in der durch den Kältemittelsensor 9 eine Leckage des Kältemittels festgestellt wird, anders ist als in dem anderen Innengerät 2b (2a). Dadurch ist es möglich, die Benachrichtigung in einer solchen Form bereitzustellen, dass das Innengerät 2a (2b) mit Kältemittel-Leckage von dem anderen Innengerät 2b (2a) unterschieden werden kann, und das Innengerät 2a (2b) mit Kältemittel-Leckage bei der Durchführung von Wartungsarbeiten leicht zu identifizieren.
  • Modifikationen
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 10 wird nun die Zierblende 5 jedes der Innengeräte 2a und 2b in unterschiedlichen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass im Folgenden die Anordnung der Anzeigeeinheit 10, des Lautsprechers 11, der Lichtempfangseinheit 17 und des Personensensors 18 auf der Zierblende 5 beschrieben wird. Die übrige Konfiguration ist die gleiche wie in der oben beschriebenen Ausführungsform 1, weshalb diese Beschreibung nicht wiederholt wird.
  • 4 ist eine Draufsicht, die ein Innengerät einer Klimaanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. In dieser Ausführungsform sind an der Zierblende 5 die Lichtempfangseinheit 17 und der Personensensor 18 entlang einer diagonalen Linie angeordnet, und die Anzeigeeinheit 10 und der Lautsprecher 11 sind angrenzend an den Personensensor 18 angeordnet. Bei dieser Anordnung werden bei der Benachrichtigung einer Kältemittel-Leckage das Licht der Anzeigeeinheit 10 und der Ton des Lautsprechers 11 nebeneinander ausgegeben. Dies ermöglicht es, mehr Aufmerksamkeit des Benutzers anzuziehen. Da die Anzeigeeinheit 10, der Lautsprecher 11 und der Personensensor 18 zueinander benachbart angeordnet sind, ist es außerdem einfach, diese Teile bei der Wartung auszutauschen. Dies verbessert die Wartungsfreundlichkeit.
  • 5 ist eine Draufsicht, die ein Innengerät einer Klimaanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. In dieser Ausführungsform sind an der Zierblende 5 die Lichtempfangseinheit 17 und der Personensensor 18 entlang einer diagonalen Linie angeordnet; die Anzeigeeinheit 10 ist angrenzend an den Personensensor 18 angeordnet; und der Lautsprecher 11 ist angrenzend an die Lichtempfangseinheit 17 angeordnet. Bei dieser Anordnung sind das Licht der Anzeigeeinheit 10 und der Ton des Lautsprechers 11 entlang einer diagonalen Linie voneinander beabstandet und werden daher bei der Benachrichtigung über eine Kältemittel-Leckage diffus ausgegeben. Dies ermöglicht es, mehr Aufmerksamkeit des Benutzers anzuziehen. Da die Anzeigeeinheit 10 und der Personensensor 18 zueinander benachbart angeordnet sind, und da der Lautsprecher 11 und die Lichtempfangseinheit 17 zueinander benachbart angeordnet sind, ist es außerdem einfach, diese Teile bei der Wartung auszutauschen. Dadurch wird die Wartungsfreundlichkeit verbessert.
  • 6 ist eine Draufsicht, die ein Innengerät einer Klimaanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. In dieser Ausführungsform sind an der Zierblende 5 die Lichtempfangseinheit 17 und der Personensensor 18 entlang einer diagonalen Linie und die Anzeigeeinheit 10 und der Lautsprecher 11 entlang einer anderen zu dieser orthogonalen diagonalen Linie angeordnet. Somit sind die Anzeigeeinheit 10, der Lautsprecher 11, die Lichtempfangseinheit 17 und der Personensensor 18 alle voneinander beabstandet an der Zierblende 5 angeordnet. Bei dieser Anordnung sind das Licht der Anzeigeeinheit 10 und der Ton des Lautsprechers 11 entlang einer diagonalen Linie voneinander beabstandet und werden daher bei der Benachrichtigung über eine Kältemittel-Leckage diffus ausgegeben. Dies ermöglicht es, mehr Aufmerksamkeit des Benutzers anzuziehen. Da die Anzeigeeinheit 10 und der Lautsprecher 11 vom Personensensor 18 beabstandet angeordnet sind, kann außerdem ein Fehler bei der Temperaturerfassung durch den Personensensor 18 aufgrund der von der Anzeigeeinheit 10 und dem Lautsprecher 11 erzeugten Wärme vermieden werden.
  • 7 ist eine Draufsicht, die ein Innengerät einer Klimaanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. In dieser Ausführungsform sind an der Zierblende 5 die Lichtempfangseinheit 17 und der Personensensor 18 entlang einer diagonalen Linie angeordnet; die Anzeigeeinheit 10 ist angrenzend an die Lichtempfangseinheit 17 angeordnet; und der Lautsprecher 11 ist beabstandet von der Lichtempfangseinheit 17 und dem Personensensor 18 angeordnet. Bei dieser Anordnung sind bei der Benachrichtigung einer Kältemittel-Leckage das Licht der Anzeigeeinheit 10 und der Ton des Lautsprechers 11 voneinander beabstandet und werden diffus ausgegeben. Dies ermöglicht es, mehr Aufmerksamkeit des Benutzers anzuziehen. Da die Anzeigeeinheit 10 und die Lichtempfangseinheit 17 zueinander benachbart angeordnet sind, ist es außerdem einfach, diese Teile bei der Wartung auszutauschen. Dies verbessert die Wartungsfreundlichkeit. Da die Anzeigeeinheit 10, der Lautsprecher 11 und die Lichtempfangseinheit 17 beabstandet von dem Personensensor 18 angeordnet sind, ist es außerdem möglich, einen Fehler bei der Temperaturerfassung durch den Personensensor 18 aufgrund der von der Anzeigeeinheit 10 und dem Lautsprecher 11 erzeugten Wärme zu vermeiden.
  • 8 ist eine Draufsicht, die ein Innengerät einer Klimaanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. In dieser Ausführungsform sind an der Zierblende 5 die Lichtempfangseinheit 17 und der Personensensor 18 entlang einer diagonalen Linie angeordnet; der Lautsprecher 11 ist angrenzend zur Lichtempfangseinheit 17 angeordnet; und die Anzeigeeinheit 10 ist beabstandet von der Lichtempfangseinheit 17 und dem Personensensor 18 angeordnet. Bei dieser Anordnung sind bei der Benachrichtigung von Kältemittel-Leckage das Licht der Anzeigeeinheit 10 und der Ton des Lautsprechers 11 voneinander beabstandet und werden diffus ausgegeben. Dies ermöglicht es, mehr Aufmerksamkeit des Benutzers anzuziehen. Da der Lautsprecher 11 und die Lichtempfangseinheit 17 zueinander benachbart angeordnet sind, ist es außerdem einfach, diese Teile bei der Wartung auszutauschen. Dies verbessert die Wartungsfreundlichkeit. Da die Anzeigeeinheit 10, der Lautsprecher 11 und die Lichtempfangseinheit 17 beabstandet vom Personensensor 18 angeordnet sind, ist es außerdem möglich, einen Fehler bei der Temperaturerfassung durch den Personensensor 18 aufgrund der von der Anzeigeeinheit 10 und dem Lautsprecher 11 erzeugten Wärme zu vermeiden.
  • 9 ist eine Draufsicht, die ein Innengerät einer Klimaanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. In dieser Ausführungsform sind an der Zierblende 5 die Lichtempfangseinheit 17 und der Personensensor 18 entlang einer diagonalen Linie angeordnet; der Lautsprecher 11 ist angrenzend zum Personensensor 18 angeordnet; und die Anzeigeeinheit 10 ist beabstandet von der Lichtempfangseinheit 17 und dem Personensensor 18 angeordnet. Bei dieser Anordnung sind das Licht der Anzeigeeinheit 10 und der Ton des Lautsprechers 11 bei der Benachrichtigung über eine Kältemittel-Leckage voneinander beabstandet und werden diffus ausgegeben. Dies ermöglicht es, mehr Aufmerksamkeit des Benutzers anzuziehen. Da der Lautsprecher 11 und der Personensensor 18 zueinander benachbart angeordnet sind, ist es außerdem einfach, diese Teile bei der Wartung auszutauschen. Dies verbessert die Wartungsfreundlichkeit.
  • 10 ist eine Draufsicht, die ein Innengerät einer Klimaanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. In dieser Ausführungsform sind an der Zierblende 5 die Lichtempfangseinheit 17 und der Personensensor 18 entlang einer diagonalen Linie angeordnet; die Anzeigeeinheit 10 ist angrenzend zum Personensensor 18 angeordnet; und der Lautsprecher 11 ist beabstandet von der Lichtempfangseinheit 17 und dem Personensensor 18 angeordnet. Bei dieser Anordnung sind bei der Benachrichtigung einer Kältemittel-Leckage das Licht der Anzeigeeinheit 10 und der Ton des Lautsprechers 11 voneinander beabstandet und werden diffus ausgegeben. Dies ermöglicht es, mehr Aufmerksamkeit des Benutzers anzuziehen. Da die Anzeigeeinheit 10 und der Personensensor 18 zueinander benachbart angeordnet sind, ist es außerdem einfach, diese Teile bei der Wartung auszutauschen. Dies verbessert die Wartungsfreundlichkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klimaanlage
    2a
    Innengerät
    2b
    Innengerät
    3
    Außengerät
    4a, 4b
    Kältemittelleitung
    5
    Zierblende
    6
    Lufteinlass
    7
    Luftfördereinrichtung
    8a, 8b, 8c, 8d
    Lamelle
    9
    Kältemittelsensor
    10
    Anzeigeeinheit
    11
    Lautsprecher
    12
    Fernbedienung
    13
    Steuereinheit
    14
    Kabel
    15
    Kommunikationseinheit
    16
    Fernbedienung
    17
    Lichtempfangseinheit
    18
    Personensensor
    19
    Absperrventil
    20
    Endgerät
    30
    Kältemittelkreislauf
    31
    Kompressor
    32
    Strömungsumschaltvorrichtung
    33
    Außenwärmetauscher
    34
    Expansionsventil
    35
    Innenwärmetauscher
    36
    Außenluftfördereinrichtung
    E
    Zimmer
    R
    Deckenfläche

Claims (7)

  1. Klimaanlage mit einem Innengerät und einem Außengerät, die über eine Kältemittelleitung, durch die Kältemittel fließt, miteinander verbunden sind, wobei die Klimaanlage aufweist: eine Kältemittelerkennungseinheit, die dazu ausgebildet ist, eine Leckage des Kältemittels im Innengerät zu erkennen; eine Benachrichtigungseinheit, die dazu ausgebildet ist, eine Benachrichtigung über das Auftreten einer Leckage des Kältemittels bereitzustellen; eine Kommunikationseinheit, die dazu in der Lage ist, über ein Netzwerk mit einem externen Endgerät zu kommunizieren; und eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, wenigstens die Benachrichtigungseinheit und die Kommunikationseinheit zu steuern; wobei die Benachrichtigungseinheit zusätzlich zu einer Anzeigeeinheit, die auf einer Fernbedienung zum Bedienen des Innengeräts angeordnet ist, eine Anzeigeeinheit und/oder einem Lautsprecher, die an einer Oberfläche eines Gehäuses des Innengeräts angeordnet sind, und das externe Endgerät aufweist; und wobei, wenn eine Leckage des Kältemittels durch die Kältemittelerkennungseinheit erkannt wird, die Steuereinheit die Benachrichtigungseinheit und die Kommunikationseinheit steuert, um eine Benachrichtigung über das Auftreten einer Leckage des Kältemittels bereitzustellen.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinheit und/oder der Lautsprecher benachbart zu einem Temperatursensor und/oder einer Lichtempfangseinheit, die an der Oberfläche des Gehäuses angeordnet ist/sind, angeordnet ist/sind, wobei die Lichtempfangseinheit dazu ausgebildet ist, ein Betätigungssignal von der Fernbedienung zu empfangen.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 2, wobei die Anzeigeeinheit und/oder der Lautsprecher von dem Temperatursensor und/oder der Lichtempfangseinheit, die an der Oberfläche des Gehäuses angeordnet sind, beabstandet angeordnet ist, wobei die Lichtempfangseinheit dazu ausgebildet ist, ein Betätigungssignal von der Fernbedienung zu empfangen.
  4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kommunikationseinheit in der Fernbedienung vorgesehen ist.
  5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter aufweisend: ein Absperrventil, das an der Kältemittelleitung angeordnet und dazu ausgebildet ist, einen Strom des Kältemittels zwischen dem Innengerät und dem Außengerät zu unterbrechen; wobei die Steuereinheit, wenn von der Kältemittelerkennungseinheit eine Leckage des Kältemittels erkannt wird, das Absperrventil von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand schaltet.
  6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinheit, wenn von der Kältemittelerkennungseinheit eine Leckage des Kältemittels erkannt wird, zwangsweise eine Luftfördereinrichtung des Innengeräts betätigt.
  7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Innengerät eine Mehrzahl von Innengeräten umfasst; und wobei die Steuereinheit die Benachrichtigungseinheit so steuert, dass eine Form, in der die Benachrichtigung über das Auftreten einer Leckage des Kältemittels erfolgt, in dem einen der mehreren Innengeräte, in dem eine Leckage des Kältemittels durch den Kältemittelsensor detektiert wird, anders ist als in anderen der mehreren Innengeräte.
DE112018008171.0T 2018-11-28 2018-11-28 Klimaanlage Pending DE112018008171T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/043715 WO2020110216A1 (ja) 2018-11-28 2018-11-28 空気調和装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018008171T5 true DE112018008171T5 (de) 2021-08-26

Family

ID=70852360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018008171.0T Pending DE112018008171T5 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11959675B2 (de)
JP (1) JPWO2020110216A1 (de)
AU (1) AU2018451457B2 (de)
DE (1) DE112018008171T5 (de)
WO (1) WO2020110216A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102654833B1 (ko) * 2019-08-14 2024-04-05 삼성전자주식회사 공기 조화기 및 그 제어 방법
EP3862641A1 (de) * 2020-02-05 2021-08-11 Daikin Industries, Ltd. Wärmepumpensystem, indikator, nutzungseinheit und informationsausgabemethode
US20220244686A1 (en) * 2021-02-04 2022-08-04 Abb Schweiz Ag Virus control building management system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6978627B2 (en) 2002-01-31 2005-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air conditioner control system, central remote controller, and facility controller
JP4202378B2 (ja) * 2002-01-31 2008-12-24 三菱電機株式会社 空気調和システム
JP2007139314A (ja) * 2005-11-18 2007-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機
JP5020222B2 (ja) * 2008-12-08 2012-09-05 三菱電機株式会社 空気調和機
JP2012013348A (ja) 2010-07-02 2012-01-19 Panasonic Corp 空気調和機
KR20140099747A (ko) * 2013-02-04 2014-08-13 엘지전자 주식회사 공기 조화 시스템 및 그 제어 방법
JP6285166B2 (ja) 2013-12-11 2018-02-28 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 空気調和機
AU2015277826B2 (en) * 2014-06-19 2018-01-25 Mitsubishi Electric Corporation Indoor unit of air-conditioning apparatus and air-conditioning apparatus including the indoor unit
JP6408324B2 (ja) * 2014-09-29 2018-10-17 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 空気調和機の室内機
JP6300954B2 (ja) 2014-12-01 2018-03-28 三菱電機株式会社 空気調和装置
JP6640473B2 (ja) 2015-05-28 2020-02-05 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 空気調和機、及び空気調和機の表示制御方法
JP2017032251A (ja) 2015-08-05 2017-02-09 株式会社富士通ゼネラル マルチタイプ空気調和装置
JP2017053509A (ja) 2015-09-08 2017-03-16 ジョンソンコントロールズ ヒタチ エア コンディショニング テクノロジー(ホンコン)リミテッド 空気調和システムおよび空気調和システムの警告報知方法
WO2018011994A1 (ja) * 2016-07-15 2018-01-18 三菱電機株式会社 空気調和装置
JP6468300B2 (ja) * 2017-02-13 2019-02-13 株式会社富士通ゼネラル 空気調和装置
WO2018154652A1 (ja) 2017-02-22 2018-08-30 三菱電機株式会社 リモコン装置、空調機及び空調システム

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018451457B2 (en) 2022-06-30
US11959675B2 (en) 2024-04-16
AU2018451457A1 (en) 2021-04-15
US20210199360A1 (en) 2021-07-01
JPWO2020110216A1 (ja) 2021-09-02
WO2020110216A1 (ja) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018008171T5 (de) Klimaanlage
DE112018008154T5 (de) Klimagerät
DE602004001659T2 (de) Klimaanlage
DE69731576T2 (de) Abtau-Steuerverfahren für Klimaanlage
DE102019001637A1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe und zugehöriges Verfahren
DE102010000956B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE202012003219U1 (de) Kühleinrichtung, insbesondere Klimatisierungseinrichtung für eine Computeranlage
DE112019007174T5 (de) Klimaanlage
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE102020100806A1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe und zugehöriges Verfahren
DE102012019699B4 (de) Personenschutzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Personenschutzsystems
EP3540323A2 (de) Dezentralisierte luftbehandlungsvorrichtung
CN204593592U (zh) 空调装置
DE102016215689A1 (de) Klimaanlage für ein Schienenfahrzeug
DE112018007922T5 (de) Strömungswächter, Innenraumeinheit und Klimaanlage
DE102019119871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung einer Wärmepumpe
AT513855B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage
DE102013113883A1 (de) Steuerung eines Warmlufterzeugungssystems
DE112021007081T5 (de) Klimaanlage
DE102022112203A1 (de) Schaltschrankklimagerät zum Anbau oder Halbeinbau an oder in ein zu klimatisierendes Gerät
DE202006003919U1 (de) Klimagerät
DE202011051862U1 (de) Kühlgerät zur Kühlung eines Videoprojektors
DE102007014019A1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen
DE202017103406U1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Energiesparen für die wassergekühlte Klimaanlage
CH705909A1 (de) Wärmetauscher für Luftentfeuchtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication