CH705909A1 - Wärmetauscher für Luftentfeuchtung. - Google Patents

Wärmetauscher für Luftentfeuchtung. Download PDF

Info

Publication number
CH705909A1
CH705909A1 CH01987/11A CH19872011A CH705909A1 CH 705909 A1 CH705909 A1 CH 705909A1 CH 01987/11 A CH01987/11 A CH 01987/11A CH 19872011 A CH19872011 A CH 19872011A CH 705909 A1 CH705909 A1 CH 705909A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchanger
coolant
liquid
flow
return
Prior art date
Application number
CH01987/11A
Other languages
English (en)
Inventor
Luca Baldini
Original Assignee
Bs2 Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bs2 Ag filed Critical Bs2 Ag
Priority to CH01987/11A priority Critical patent/CH705909A1/de
Priority to PCT/EP2012/075033 priority patent/WO2013087602A2/de
Publication of CH705909A1 publication Critical patent/CH705909A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/153Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with subsequent heating, i.e. with the air, given the required humidity in the central station, passing a heating element to achieve the required temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4508Gas separation or purification devices adapted for specific applications for cleaning air in buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Zum Entfeuchten eines gasförmigen Mediums wird vorgeschlagen, mindestens drei in Serie angeordnete Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher (1, 2, 3) zu verwenden, wobei der Kühlmittelkreislauf bzw. Flüssigkeitskreislauf miteinander verschaltet ist.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Entfeuchten von Luft gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1 resp. nach Anspruch 5.
[0002] Der Luftentfeuchtung kommt in der Gebäudeklimatisierung eine grosse Bedeutung zu. Für eine effektive Gebäudekühlung muss die Luftfeuchtigkeit im Gebäudeinnern kontrolliert werden und darf einen gewissen Wert nicht überschreiten, um Kondensation des Wasserdampfes in der Raumluft an kühlen Orten zu vermeiden. Grosse Energiemengen sind erforderlich für die Entfeuchtung der Aussenluft auf das gewünschte Mass. Die benötigte Energiemenge ist umso grösser, je wärmer und feuchter die zu entfeuchtende Aussenluft ist.
[0003] Es wird zischen chemischer und thermischer Entfeuchtung unterschieden. Bei der thermischen Entfeuchtung wird die Aussenluft unter den Taupunkt abgekühlt, so dass das im Luftstrom enthaltene Wasser ausfällt. Um mit diesem Verfahren genügend Wasser aus der Luft abscheiden zu können, sind niedrige Wassertemperaturen im Wärmetauscher erforderlich. Die niedrigen Wassertemperarturen im Kältekreislauf und schliesslich im Wärmetauscher führen zu folgenden Problemen: Es bestehen grosse Temperaturdifferenzen zwischen der Verdampfer- und der Kondensatorseite der Kältemaschine, so dass eine schlechte Effizienz der Maschine resultiert. Grosse Temperaturdifferenzen zwischen der Wärmetauscheroberfläche und dem zu entfeuchtenden Luftstrom führen zu starker Entropieproduktion und folglich hoher Exergievernichtung. Die starke Abkühlung des Luftstroms weit unter die Raumlufttemperatur führt in Gebäuden zudem zu Komfortproblemen und erfordert ein nachträgliches Aufheizen des entfeuchteten Luftstroms.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine effizientere Luftentfeuchtung zu erreichen, mit kleineren Temperaturdifferenzen im Kältekreislauf sowie kleineren Temperaturdifferenzen zwischen der Wärmetauscheroberfläche und dem Luftstrom, bei gleichzeitig kompaktem Aufbau.
[0005] Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1 resp. einem Verfahren nach Anspruch 5 gelöst.
[0006] Die erfindungsgemässe Aufgabe wird erreicht durch die Aufteilung des Wärmetauschers in mehrere Stufen und die hydraulische Verschaffung der Stufen, so dass unterschiedliche Temperaturniveaus resultieren.
[0007] Gemäss einer Ausführungsvariante wird vorgeschlagen mindestens drei Wärmetauscherstufen vorzusehen. Dabei wird vorgeschlagen, dass sich der Niedrigexergiewärmetauscher aus mindestens drei miteinander verschalteten Luft/Flüssigkeit-Wärmetauscher zusammensetzt, vorzugsweise Luft/Wasser-Wärmetauscher. Der primäre Vorlauf des gesamten miteinander verschalteten Flüssigkeits- bzw. Wasser- oder Kältekreislaufs durchströmt zunächst einen inneren bzw. den mittleren Wärmetauscher.
[0008] Wiederum gemäss einer Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass der Flüssigkeits- bzw. Wasservorlauf des an letzter Stelle angeordneten Wärmetauschers durch den Rücklauf eines vorangehenden Wärmetauschers gebildet wird.
[0009] Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Luftentfeuchtung sind in abhängigen Ansprüchen sowohl bezüglich der Vorrichtung wie auch bezüglich des Verfahrens charakterisiert.
[0010] Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügte Figur näher erläutert.
[0011] Die Figur zeigt schematisch dargestellt ein Anwendungsbeispiel einer Aussenluftentfeuchtung mittels drei nacheinander in Serie geschalteter Wärmetauscherstufen.
[0012] Die im Beispiel dargestellte Aussenluftentfeuchtung setzt sich aus drei miteinander verschalteter Luft/Wasser-Wärmetauscher 1 bis 3 zusammen. Der Primärvorlauf des miteinander verschalteten Kältekreislaufs 4 durchströmt den mittleren Wärmetauscher 2. Die minimale Temperatur im Kältekreislauf wird im Wärmetauscher 2 zur weiteren Entfeuchtung des vorgekühlten und teilentfeuchteten Luftstromes 9 verwendet. Der Rücklauf 5 des Wärmetauschers 2 bildet den Vorlauf 5 des Wärmetauschers 1, wo der warme und feuchte Luftstrom 8 vorgekühlt und teilentfeuchtet wird, bevor er in den mittleren Wärmetauscher eintritt. Der Rücklauf 6 des Wärmetauschers 1 wird zum Vorlauf 6 des an letzter Stelle angeordneten Wärmetauschers 3. Im Wärmetauscher 3 wird der gekühlte und entfeuchtete Luftstrom 10 nacherwärmt und verlässt den Wärmetauscher 3 als nacherwärmter und entfeuchteter Luftstrom 11. Der Rücklauf 7 des Wärmetauschers 3 wird dem Kältekreislauf zurückgegeben.
[0013] Beispiel einer Luftentfeuchtung mittels erfindungsgemäss angeordneter Wärmetauscher:
[0014] Entsprechend dem unter Bezug auf die beigefügte Figur dargestellten Beispiel der Luftentfeuchtung werden für das konkrete Ausführungsbeispiel drei Wärmetauscher verwendet. Beim Betrieb der Wärmetauscher ergeben sich folgende beispielsweise Betriebsparameter:
[0015] Bedingungen beim Wärmetauscher 1: Anströmende Aussenluft: Temperatur 30 °C relative Luftfeuchtigkeit 84% Kühlmittel Vorlauf 5: Temperatur 10,5 °C Rücklauf Kühlmittel 6: Temperatur 16,5 °C
[0016] Bedingungen am Wärmetauscher 2: Anströmende Luft 9: Temperatur 20,7 °C relative Luftfeuchtigkeit 100% Vorlauf Kältekreislauf 4: Temperatur 7,5 °C Rücklauf Kühlmittel 5: Temperatur 10,5 °C
[0017] Bedingungen am Wärmetauscher 3: Zuströmende Luft 10: Temperatur 10,5 °C relative Luftfeuchtigkeit 100% Vorlauf Kühlmittel 6: Temperatur 16,5 °C Rücklauf Kühlmittel 7: Temperatur 15,0 °C Nacherwärmter und entfeuchteter Luftstrom 11 Temperatur 15,0 °C relative Feuchtigkeit 75%
[0018] Bei den Angaben handelt es sich nur um ein Beispiel und die Betriebsparameter können selbstverständlich variieren und auch beeinflusst werden. So können beispielsweise Wasser-und Lufttemperaturen durch die Wahl der Oberflächengrösse der unterschiedlichen Wärmetauscher eingestellt bzw. beeinflusst werden. Auch durch die Temperatur des Primärvorlaufes des Kühlmittels können die Prozessparameter beeinflusst werden, welche selbstverständlich auch durch die Lufttemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit der zu entfeuchtenden Luft bestimmt werden. Als Kühlmittel können nebst Wasser auch andere Flüssigkeiten verwendet werden, wie beispielsweise Glykol, Glykol-Wasser-Gemisch oder andere üblicherweise verwendet Kühlmittel.
[0019] Erfindungswesentlich ist, dass für die Luftentfeuchtung mindestens drei Wärmetauscherstufen verwendet werden, deren Kältemittelkreislauf gemäss Ausführungsbeispiel miteinander verschaltet sein kann.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Entfeuchten eines gasförmigen Mediums gekennzeichnet durch mindestens drei in Serie angeordnete Gas-Flüssigkeit-Wärmetauscher (1, 2, 3), wobei der Kühlmittelkreislauf bzw. Flüssigkeitskreislauf miteinander verschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärvorlauf (4) des für die Entfeuchtung in den Wärmetauschern verwendeten Kühlmittels einem inneren bzw. mittleren Wärmetauscher (2) zugeführt wird und der Kühlmittel- bzw. Flüssigkeitsvorlauf des am Schluss angeordneten Wärmetauschers (3) durch den Rücklauf (6) des an erster Stelle angeordneten Wärmetauschers (1) gespiesen wird.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittel- bzw. Flüssigkeitsvorlauf des an erster Stelle angeordneten Wärmetauschers (1) durch den Rücklauf eines nachfolgenden Wärmetauschers (2) gebildet wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass drei in Serie angeordnete Wärmetauscher vorgesehen sind.
5. Verfahren zum Entfeuchten eines gasförmigen Mediums wie insbesondere von Luft, dadurch gekennzeichnet, dass für die Entfeuchtung mindestens drei in Serie angeordnete Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher verwendet werden und der Kühlmittel- bzw. Flüssigkeitskreislauf der Wärmetauscher miteinander verschlauft wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärvorlauf des Kühlmittels bzw. der Flüssigkeit für die Entfeuchtung in den Wärmetauschern einem mittleren Wärmetauscher zugeführt wird und der den inneren bzw. mittleren Wärmetauscher verlassende Rücklauf des Kühlmittels oder der Flüssigkeit einem vorangehenden Wärmetauscher als Vorlauf zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärvorlauf des Kühlmittels bzw. der Flüssigkeit einem inneren bzw. mittleren Wärmetauscher zugeführt wird und diesen durchströmt, der Rücklauf des Kühlmittels oder Flüssigkeit des inneren bzw. mittleren Wärmetauschers dem vorangehenden inneren bzw. schliesslich dem an erster Stelle angeordneten Wärmetauschers als Vorlauf zugeführt wird und diesen durchströmt, anschliessend der Rücklauf des Kühlmittels oder der Flüssigkeit das an erster Stelle angeordneten Wärmetauscher als Vorlauf dem an letzter Stelle angeordneten Wärmetauscher zugeführt wird und diesen wiederum durchströmt, worauf schliesslich der Rücklauf des Kühlmittels bzw. der Flüssigkeit den letzten Wärmetauscher verlässt um gegebenenfalls an den Kältekreislauf zurückgeführt zu werden.
CH01987/11A 2011-12-16 2011-12-16 Wärmetauscher für Luftentfeuchtung. CH705909A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01987/11A CH705909A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Wärmetauscher für Luftentfeuchtung.
PCT/EP2012/075033 WO2013087602A2 (de) 2011-12-16 2012-12-11 Wärmetauscher für luftentfeuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01987/11A CH705909A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Wärmetauscher für Luftentfeuchtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH705909A1 true CH705909A1 (de) 2013-06-28

Family

ID=47501124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01987/11A CH705909A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Wärmetauscher für Luftentfeuchtung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH705909A1 (de)
WO (1) WO2013087602A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114263990B (zh) * 2021-12-03 2024-01-30 雅凯热能技术(江苏)有限公司 一种带新风除湿功能的家用中央空调系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813537A (en) * 1954-07-12 1959-05-21 Carl George Munters Improvements in or relating to air conditioning systems
EP0760453A2 (de) * 1995-08-30 1997-03-05 Carrier Corporation Klimaanlage mit Unterkühler und in Serie verbundenen Entspannungsvorrichtungen
US6658874B1 (en) * 1999-04-12 2003-12-09 Richard W. Trent Advanced, energy efficient air conditioning, dehumidification and reheat method and apparatus
WO2009071028A1 (fr) * 2007-11-30 2009-06-11 Jiguang Yan Dispositif de traitement d'air frais avec refroidisseur de surface à deux étages

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165414B2 (en) * 2004-03-15 2007-01-23 J. W. Wright, Inc. System for the dehumification of air
US7234318B2 (en) * 2004-07-08 2007-06-26 Grisler John K Outdoor, multiple stage, single pass and non-recirculating refrigeration system for rapid cooling of athletes, firefighters and others

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813537A (en) * 1954-07-12 1959-05-21 Carl George Munters Improvements in or relating to air conditioning systems
EP0760453A2 (de) * 1995-08-30 1997-03-05 Carrier Corporation Klimaanlage mit Unterkühler und in Serie verbundenen Entspannungsvorrichtungen
US6658874B1 (en) * 1999-04-12 2003-12-09 Richard W. Trent Advanced, energy efficient air conditioning, dehumidification and reheat method and apparatus
WO2009071028A1 (fr) * 2007-11-30 2009-06-11 Jiguang Yan Dispositif de traitement d'air frais avec refroidisseur de surface à deux étages

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013087602A2 (de) 2013-06-20
WO2013087602A3 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006529B4 (de) Entfeuchter
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
EP1821042A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
DE102018126933A1 (de) Dampfeinspritzungswärmepumpe und Steuerverfahren
DE102009007591B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE102015003660A1 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Temperieren eines Innenraums eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens
EP2692416B1 (de) Kältetrockner
WO2013023722A1 (de) Kühlvorrichtung für zur erzeugung eines zuluftstroms verwendete aussenluft und verfahren zur kühlung derselben
DE102010024624B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür
CH705909A1 (de) Wärmetauscher für Luftentfeuchtung.
EP3409518A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage, insbesondere für ein elektrofahrzeug
EP1271066B1 (de) Raumlufttechnisches Verfahren und raumlufttechnische Anlage
WO2014131606A1 (de) Kältemaschine und verfahren zum betreiben einer kältemaschine
EP2397805B1 (de) Vorrichtung zur Rückkühlung von Wärmeträgern und Arbeitsstoffen aus der Kältetechnik und Flüssigkeitskühlern sowie Kälterückgewinnung in der Lüftungstechnik
DE4226164C2 (de) Verfahren zur Klimagestaltung in Gebäuderäumen
WO2020074951A2 (de) Lüftungsgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE102015120138B4 (de) Umgebungs-Testvorrichtung, Kühleinrichtung und Umgebungs-Testverfahren
DE112009000657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE2757721A1 (de) Verfahren zur temperatureinstellung von medien
AT513855B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage
DE1454653B2 (de) Klimaanlage
DE950684C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Raumtemperierungsanlage
DE1912475C3 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft oder anderen Gasen
DE2155559C3 (de) Klimaanlage
DE2403777B2 (de) Klimaanlage mit umlaufendem Regenerativ-Wärmeübertrager und freiem Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)