DE102009007591B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung Download PDF

Info

Publication number
DE102009007591B3
DE102009007591B3 DE102009007591A DE102009007591A DE102009007591B3 DE 102009007591 B3 DE102009007591 B3 DE 102009007591B3 DE 102009007591 A DE102009007591 A DE 102009007591A DE 102009007591 A DE102009007591 A DE 102009007591A DE 102009007591 B3 DE102009007591 B3 DE 102009007591B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
coolant
temperature
cooler
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009007591A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut E. Prof. Dr. Feustel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Htw Berlin
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Berlin
Original Assignee
Htw Berlin
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Htw Berlin, Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Berlin filed Critical Htw Berlin
Priority to DE102009007591A priority Critical patent/DE102009007591B3/de
Priority to US13/147,396 priority patent/US20120048954A1/en
Priority to PCT/DE2010/000131 priority patent/WO2010088893A1/de
Priority to EP10708890A priority patent/EP2394101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007591B3 publication Critical patent/DE102009007591B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/85Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using variable-flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • F24F2003/1446Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only by condensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/56Cooling being a secondary aspect

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Luftkonditionierung mittels einer lufttechnischen Anlage anzugeben, die eine zielgenaue und energieeffiziente Einstellung eines durch Luftfeuchte und Lufttemperatur charakterisierten Zielluftzustandes ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Luftkonditionierung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lufttechnische Anlagen für Arbeitsstätten und Versammlungsräume werden häufig zur Aufrechterhaltung nicht nur der Raumluftqualität, sondern auch der thermischen Behaglichkeit eingesetzt. Dafür werden diese Anlagen in der Regel mit Anlagenkomponenten so ausgerüstet, dass damit wenigstens drei thermodynamische Luftbehandlungen durchgeführt werden können: Erwärmen, Kühlen und Entfeuchten. Die Anlagen müssen so geregelt und gesteuert werden, dass beide Ziele (Aufrechterhaltung der Raumluftqualität und der thermische Behaglichkeit) erreicht werden, obgleich im Raum durchaus wechselnde thermische Lasten und Stofflasten vorhanden sein können und für die sich im Raum befindlichen Personen ein aus hygienischen Gründen notwendiger Außenluftmassenstrom eingehalten werden muss.
  • Der Behaglichkeitsbereich in klimatisierten Arbeitsstätten ist bezüglich der Temperatur und der Luftfeuchte definiert. So wird in der einschlägigen Norm von 2006, der DIN EN ISO 7730 die operative Temperatur für den Kühlfall für Büroräume der Kategorie B in einem Bereich von 24,5°C ± 1,5 K angegeben. Die DIN EN 13779 von 2007 schlägt für den Sommer für die Feuchtebeladung einen Bereich zwischen 6 und 12 g/kg vor.
  • Aus Gründen der Energieeinsparung und der Reduktion der Betriebskosten sollten die Raumlufttemperatur und die relative Feuchte über das Jahr nach einem Sollwertprogramm gefahren werden, das im Sommer höhere Werte für die Raumlufttemperatur und auch höhere Werte für die relative Feuchte als im Winter vorsieht. Durch diese gleitende Fahrweise wird den jahreszeitlich bedingten Kühl- und Feuchtelasten Rechnung getragen.
  • In der Prozesslufttechnik werden häufig sehr viel engere Toleranzen bezüglich der Temperatur und der Luftfeuchte gefordert.
  • Die Thermodynamik der feuchten Luft wird als Psychrometrie bezeichnet. Hierbei stellt die Luft ein Gas-Dampf-Gemisch dar, in dem als Dampf diejenige Komponente bezeichnet wird, die im betrachteten Temperatur- und Druckbereich als Flüssigkeit oder als Festkörper kondensieren kann. Die übrigen Komponenten werden zu der Komponentengruppe „Gas” zusammengefasst und bleiben für den betrachteten Temperaturbereich in ihrer Menge unverändert.
  • Bei dem in der Prozess- und Raumlufttechnik vorliegenden Temperatur- und Druckbereich kann feuchte Luft als ein Gemisch idealer Gase angesehen werden. Da sich bei vorgegebener Temperatur nicht beliebige Dampfmengen mit dem nicht-kondensierenden Gas mischen, werden drei Zustände unterschieden. Beim ungesättigten Zustand liegt nur die Gasphase vor. Der Partialdruck des Dampfes ist kleiner als der Sättigungsdruck des Dampfes im Gemisch. Im gesättigten Zustand entspricht der Partialdruck des Dampfes gerade dem Sättigungsdruck des Dampfes im Gemisch. Gasphase und beginnende Kondensatphase haben dieselbe Temperatur T (thermisches Gleichgewicht) und denselben Gesamtdruck (mechanisches Gleichgewicht). Im übersättigten Zustand liegen Gas- und Kondensatphase vor. In der Gasphase gelten die Beziehungen des gesättigten Zustands.
  • Zur Darstellung der Luftzustände feuchter Luft und der Zustandsänderungen werden verschiedene Diagramme verwendet. Die bekanntesten Diagrammformen sind das Mollierdiagramm (Europa) und das Carrierdiagramm (Amerika). Bei Mollier wird die Enthalpie (h1+x) des Gemisches als Ordinate und die Feuchtebeladung x als Abszisse gewählt. Die Enthalpie hängt sowohl für den ungesättigten Bereich als auch für den übersättigten Bereich linear von der Temperatur ab. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines vereinfachten Mollierdiagramms für einen vorgegebenen Gesamtdruck.
  • Da sich der in der Prozess- und Raumlufttechnik interessierende Bereich der ungesättigten Luft im rechtwinkligen Koordinatensystem nur bedingt darstellen lässt, hat Mollier ein schiefwinkliges Diagramm gewählt, bei dem die Isotherme für 0°C im ungesättigten Bereich gerade eine Waagerechte ergibt. Demzufolge verlaufen die Koordinatenlinien h1+x = konstant in diesem schiefwinkligen Koordinatensystem von links oben nach rechts unten (vgl. 1).
  • Die Kühlung und die Entfeuchtung der Luft in zentralen lufttechnischen Anlagen erfolgt in der Regel mittels Luftkühler, die von einem Kühlmittel durchströmt werden. Die Leistungsregelung wird entweder durch Veränderung der Kühlmitteleintrittstemperatur (beimischgeregelter Luftkühler) oder durch Veränderung des Kühlmittelmassenstroms bei gleichbleibender Kühlmitteleintrittstemperatur (Mengenregelung) verwirklicht. Dadurch ergeben sich zwei unterschiedliche hydraulische Schaltungen, die auch unterschiedliche Zustandsänderungen der Luft beim Durchströmen des Wärmeübertragers (Luftkühlers) hervorrufen. Es handelt sich einerseits um ein System, bei dem der Luftkühler mit einer Beimischregelung versehen ist. Dadurch wird die Eintrittstemperatur des in den Luftkühler eingespeisten Kühlmittels geregelt. Andererseits sind Systeme bekannt, bei denen der Luftkühler mit einer Mengenregelung versehen ist. Bei konstanter Kühlmitteleintrittstemperatur wird die dem Luftkühler zugeführter Kühlmittelmenge geregelt.
  • Während im Fall der Temperaturregelung die Kühlmitteleintrittstemperatur des Luftkühlers durch die Mischung von Kühlmittel aus dem Kühlkreis der Kältemaschine mit weitestgehend konstanter Temperatur und dem Rücklauf des Kühlers bestimmt wird (beimischgeregelter Kühler), entspricht im Falle der Mengenregelung die Kühlmitteleintrittstemperatur am Luftkühler gerade der Temperatur, die seitens der Kälteanlage (Kaltwassersatz) zur Verfügung gestellt wird (mengengeregelter Kühler). Unabhängig von der geforderten Übertragungsrate des Wärmeübertragers bleibt beim beimischgeregelten Kühler der Kühlmittelmassenstrom weitestgehend konstant. Beim mengengeregelten Kühler dagegen wird der Wärmeübertrager mit konstanter Kühlmitteleintrittstemperatur, dafür aber mit variablem Kühlmittelstrom, beaufschlagt.
  • Eine Entfeuchtung der Luft erfolgt immer dann, wenn die von der Luft berührte Oberfläche irgendwo im Kühler bezüglich der Temperatur unterhalb der Taupunkttemperatur der feuchten Luft liegt. Da Luftkühler strömungstechnisch eine Mischung aus reinem Kreuzstrom und reinem Gleich- oder Gegenstrom darstellen, erfolgt die Kondensation des Wasserdampfes aus der Luft bei örtlicher Unterschreitung des Taupunkts häufig nur in einem Teil des Luftkühlers. Deshalb setzt sich die Zustandsänderung des gesamten durch den Luftkühler strömenden feuchten Luftmassenstroms aus einem gekühlten Teilstrom ohne Entfeuchtung (trockene Kühlung), einem gekühlten Teilstrom mit Entfeuchtung (feuchte Kühlung) und einem Teilstrom, der nicht mit der gekühlten Oberfläche in Berührung gekommen ist und den Luftkühler deshalb ohne jede Zustandsänderung wieder verlässt zusammen. Je nach der Konstruktion des Luftkühlers, der Kühlmitteleintrittstemperatur und dem Massenstrom des Kühlmediums verändern sich die Verhältnisse der jeweiligen Teilluftströme für einen gegebenen Ausgangszustand der feuchten Luft.
  • Mit einem beimischgeregelten Luftkühler kann ein Luftstrom nur dann völlig ohne Entfeuchtung gekühlt werden, wenn die Wassereintrittstemperatur des Kühlmediums die Taupunkttemperatur der feuchten Luft nicht unterschreitet (vgl. 2, Strecke 1-2). Erst wenn die Kühlmitteleintrittstemperatur unterhalb der Taupunkttemperatur der feuchten Luft liegt, setzt eine Kondensation von Wasserdampf, also eine Entfeuchtung, für einen Teilluftstrom ein (vgl. 2, Strecke 2-3).
  • Idealisiert kann man sich vorstellen, dass bei unendlichem Kühlmittelmassenstrom der gesamte Luftmassenstrom bis zum Taupunkt abgekühlt werden muss, bevor der Entfeuchtungsvorgang überhaupt einsetzt. Wird nach dieser Vorstellung Wasserdampf aus dem Luftmassenstrom kondensiert, so muss die Luft bis zum Taupunkt der gewünschten Feuchtebeladung abgekühlt werden, was in der Regel die Notwendigkeit zum Nacherwärmen der entfeuchteten Luft mit sich bringt, da Luft mit hoher relativer Feuchte aus hygienischen Gründen nicht durch das Kanalnetz gefördert werden sollte.
  • Bei einem mengengeregelten Luftkühler findet im Kühlfall bei einer Wasserdampfbeladung oberhalb eines Grenzwertes, der unter anderem von der Vorlauftemperatur (= Kühlmitteleintrittstemperatur) des Kühlmediums abhängig ist, immer eine Entfeuchtung statt, da die Vorlauftemperatur, unabhängig von der Kühllast, als konstant angenommen werden kann (vgl. 2, Strecke 1-4). Demzufolge ist die Oberflächentemperatur des Luftkühlers am Kühlmitteleintritt nahe der durch die Kältemaschine zur Verfügung gestellten Kühlmittelvorlauftemperatur. In der Regel wird diese Vorlauftemperatur bei konventionellen Anlagen bei etwa 6°C liegen. Der Endpunkt der Zustandsänderung der gemischten Teilströme der Luft liegt auf der Verbindungslinie zwischen dem Zustandspunkt des Luftstroms vor dem Kühler (Punkt 1 in 2) und der mittleren Oberflächentemperatur des Luftkühlers (Punkt 4' in 2). Die Steigung der Zustandsänderung im Mollierdiagramm ist bei gegebener Kühlerkonstruktion für jeden Ausgangspunkt der feuchten Luft also nur vom Ausgangspunkt selbst und von der mittleren Oberflächentemperatur des Luftkühlers (Punkt 4' in 2) abhängig.
  • Praktisch kann bei dieser bekannten Schaltungsart zwischen zwei Betriebsarten unterschieden werden: entweder der Grad der Entfeuchtung bestimmt die Luftaustrittstemperatur aus dem Luftkühler, oder die notwendige Kühlung bestimmt den Entfeuchtungsgrad. Der gewünschte Endpunkt in Temperatur und Feuchte lässt sich also auch hier nicht allein mit dem Luftkühler punktgenau einstellen. Um einen fixen Luftzustand zu erreichen, muss der Luftstrom nach dem Luftkühler also entweder erwärmt werden (Entfeuchtung bestimmt die Kühlung), oder der Luftstrom muss befeuchtet werden (Kühlung bestimmt die Entfeuchtung).
  • Für die Erzielung eines gewünschten Luftzustandes bezüglich der Temperatur und der Wasserdampfbeladung haben beide bekannten Schaltungen Vor- und Nachteile. Beim beimischgeregelten Luftkühler muss im Entfeuchtungsfall immer tiefer gekühlt werden, als es die Kühllast erfordert. Das Betreiben eines Luft-Nacherwärmers ist also zwingend notwendig, um den gewünschten Luftzustand zu erhalten. Im Falle des mengengeregelten Luftkühlers kann, je nach Luftzustand, entweder eine Nacherwärmung des Luftstromes notwendig werden, oder eine Luftbefeuchtung.
  • Die punktgenaue Erzielung eines gewünschten Luftzustandes zwischen den Grenzen der beiden herkömmlichen Schaltungen ist im Kühlfall nur bei der gemeinsamen Anwendung beider Schaltungsarten möglich, wobei im Falle von Teil-Umluftbetrieb ein mengengeregelter Luftkühler im Außenluftpfad und ein beimischgeregelter Luftkühler nach der Mischkammer installiert werden. Hierbei vergrößert sich aber der Energieaufwand zur Luftförderung, weil ein zweiter Luftkühler einen zusätzlichen luftseitigen Druckverlust darstellt.
  • In Recknagel et al.: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 05/06, Oldenburg Industrieverlag, 2005, sind Bauarten für Lüftkühler und Luftentfeuchter beschrieben. Mit Hilfe von Luftentfeuchtungsgeräten wird angesaugte Luft gekühlt und entfeuchtet. Offenbart sind Kühleinrichtungen, die auf dem Prinzip der Mengenregelung basieren, bei der das der Kühleinrichtung zugeführte Kühlmittel bei konstanter Kühlmitteleinrittstemperatur hinsichtlich des zugeführte Massenstroms geregelt wird.
  • Eine mengengeregelte Kühleinrichtung ist weiterhin aus dem Dokument DE 2 116 857 A bekannt.
  • Eine Kühlung mittels Trockeneis ist im Dokument DE 10 2005 012 926 B4 offenbart.
  • Das Dokument DE 198 49 662 A1 beschreibt eine thermo-hygro-aktitves Bauteil, dass als Kühldecke oder Fußbodenheizung ausgebildet sein kann.
  • Im Dokument DE 34 42 001 A1 wird eine Klimatisierung von geparkten Flugzeugen behandelt, bei denen so tiefe Lufttemperaturen erreicht werden müssen, dass für die Kühlung keine Kaltwassersätze Anwendung finden können.
  • Im Dokument DE 44 31 041 C2 ist eine selbst regelnde Heizung für Kraftfahrzeuge offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Luftkonditionierung mittels einer lufttechnischen Anlage anzugeben, die eine zielgenaue und energieeffiziente Einstellung eines durch Luftfeuchte und Lufttemperatur charakterisierten Zielluftzustandes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Luftkonditionierung nach dem unabhängigen Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Luftkonditionierung nach dem unabhängigen Anspruch 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist ein mittels einer lufttechnischen Anlage, bei dem ein durch Luftfeuchte und Lufttemperatur charakterisierter vorgegebener Zielluftzustand für Luft mit einem Ausgangsluftzustand eingestellt wird, indem die Luft mit dem Ausgangsluftzustand mit Hilfe eines Luftkühlers gekühlt und entfeuchtet wird, wobei eine dem Luftkühler zugeordnete Kühlmittelzuführeinrichtung für ein dem Luftkühler zugeführtes Kühlmittel beim Kühlen und Entfeuchten der Luft sowohl einen Kühlmittelmassenstrom als auch eine Kühlmitteleintrittstemperatur dem Ausgangsluftzustand und dem vorgegebenen Zielluftzustand entsprechend regelt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Luftkonditionierung geschaffen, die folgende Merkmale aufweist: einen Luftkühler, welcher konfiguriert ist, zum Einstellen eines durch Luftfeuchte und Lufttemperatur charakterisierten vorgegebenen Zielluftzustandes Luft mit einem Ausgangsluftzustand zu kühlen und wahlweise zu entfeuchten, und eine an den Luftkühler angeschlossene Kühlmittelzuführeinrichtung für ein dem Luftkühler zuzuführendes Kühlmittel, welche konfiguriert ist, sowohl einen Kühlmittelmassenstrom als auch eine Kühlmitteleintrittstemperatur dem Ausgangsluftzustand und dem vorgegebenen Zielluftzustand entsprechend zu regeln.
  • Mithilfe der vorgeschlagenen Techniken kann insbesondere eine Raumluftkonditionierung ausgeführt werden.
  • Luftkühler mit herkömmlichen hydraulischen Schaltungen sind im Kühlfall nur bedingt in der Lage, gewünschte Luftzustände einzustellen. Bekannte beimischgeregelte Luftkühler verschwenden Kühlenergie immer dann, wenn neben der reinen Kühlleistung auch eine Entfeuchtung notwendig wird. Dagegen sind mengengeregelte Luftkühler energetisch dann ineffizient, wenn eine Entfeuchtungsleistung nicht erforderlich ist. Mit der Erfindung werden diese Nachteile nun überwunden. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren und bei der Vorrichtung wird eine punktgenaue Regelung von Luftkühlung und -entfeuchtung vereint in der Kühlmittezuführeinrichtung vorgenommen. Sowohl die Menge als auch die Eintrittstemperatur des Kühlmittels für den Luftkühler werden in der Kühlmittelzuführeinrichtung geregelt. Dies ermöglicht auf energieeffiziente Art und Weise eine punktgenaue Einstellung eines gewünschten Zielluftzustandes.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Regeln des Kühlmittelmassenstroms und der Kühlmitteleintrittstemperatur mit Hilfe einer hydraulischen Schaltung der Kühlmittelzuführeinrichtung ausgeführt wird.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Regeln des Kühlmittelmassenstroms und der Kühlmitteleintrittstemperatur mit Hilfe einer von der Kühlmittelzuführeinrichtung umfassten, integrierten Regelschaltung ausgeführt wird, bei der eine beimischgeregelte Schaltung mit einer fördermengengeregelten Pumpeinrichtung gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist eine integrierte Regelschaltung gebildet, welche eine Integration der beimischgeregelten Schaltung sowie der mengengeregelten Schaltung darstellt. Die Beimischung von Kühlmittel zum Einstellen der Kühlmitteleintrittstemperatur kann mit Hilfe einer Beimischung von Kühlmittel aus dem Rücklauf des Luftkühlers erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, das Regeln des Kühlmittelmassenstroms und der Kühlmitteleintrittstemperatur mit Hilfe einer von der Kühlmittelzuführeinrichtung umfassten Reihenschaltung einer beimischgeregelten und einer mengengeregelten Schaltung ausgeführt wird. Es kann vorgesehen sein, dass die Kühlmittelzuführeinrichtung nur aus der beimischgeregelten und der mengengeregelten Schaltung besteht.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines bekannten Mollierdiagramms für einen vorgegebenen Gesamtdruck,
  • 2 eine schematische Darstellung der bekannten Zustandsänderung von feuchter Luft im Falle einer Kühlung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Luftkonditionierung mit einer integrierten Regelschaltung, bestehend aus einer beimischgeregelten Schaltung mit einer fördermengengeregelten Pumpeinrichtung,
  • 4 Symbole für Elemente des Analagenschemas in 5 und
  • 5 ein vereinfachtes Anlagenschema einer Nur-Luft-Anlage mit Wärmerückgewinnung und Umluftpfad, wobei eine Befeuchtung mittels eines Dampfbefeuchters erfolgt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Luftkonditionierung (Kühlung und Entfeuchtung) mit einer integrierten Regelschaltung, bei der eine beimischgeregelte Schaltung mit einer fördermengengeregelten Pumpeinrichtung gebildet ist. Die integrierte Schaltung ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine hydraulische Schaltung ausgeführt, die auch als „Optimized Dehumidification Control Loop” (OpDeCoLo) bezeichnet werden kann.
  • Bei der Vorrichtung in 3 ist an einen Luftkühler 10 eine Kühlmittelzuführeinrichtung 11 gekoppelt, die mit einem Mischventil 12, einer drehzahlgeregelten Pumpe 13 sowie einem Durchgangsventil 14 zum Einstellen eines Strömungswiderstandes gebildet ist. Das Mischventil 12 ist an einen Rücklauf 15 gekoppelt, um dem jeweiligen Regelungsmechanismus entsprechend, Kühlmittel als Mischung aus dem Rücklauf 15 und dem von der Kältemaschine zur Verfügung gestellten Kühlmittel 16 als Vorlauf mit der gewünschten Temperatur und Menge in den Luftkühler 10 einzuspeisen.
  • Die Schaltung in 3 entspricht der beimischgeregelten Schaltung, bei der aber anstelle einer Pumpe mit konstanter Fördermenge entweder die drehzahlgeregelte Pumpe 13 installiert wird, oder eine Pumpe mit konstanter Drehzahl mit einem Bypass (nicht dargestellt) versehen wird. Stark vereinfacht ausgedrückt wird die Entfeuchtung der Luft mittels Wahl der Kühlwassereintrittstemperatur, die Kühlleistung hingegen mittels des Kühlmittelmassenstroms bestimmt. Die Gesamtkühlleistung aus Kühlung und Entfeuchtung des Luftkühlers 10 ergibt sich also als eine Kombination aus Kühlmittelmassenstrom und Kühlmitteleintrittstemperatur.
  • Mit der vorgeschlagenen Schaltung lassen sich Zustandsänderungen erzielen, die sich in einer anderen Ausführungsform auch mit einer Reihenschaltung aus einem mengengeregelten und einem beimischgeregelten Luftkühler verwirklichen lassen.
  • Die Drehzahlregelung der Pumpe 13 kann entweder bei konstantem Förderdruck mittels Veränderung des Strömungswiderstands des Durchgangsventils 14 oder aber auch mit Hilfe eines Frequenzumformers (nicht dargestellt) erfolgen. Im Falle der gewünschten trockenen Kühlung, werden der Luftkühler 10 und der Kühlmittelmassenstrom so ausgelegt, dass die Kühlleistung mit einer Kühlmitteleintrittstemperatur oberhalb des jeweiligen Taupunkts der feuchten Luft erbracht wird. Dies erfordert in vielen Fällen einen größer dimensionierten Luftkühler als im Fall einer mengengeregelten hydraulischen Schaltung oder einer beimischgeregelten Schaltung mit feuchter Kühlung.
  • Energetisch gesehen ist der mengengeregelte Luftkühler im Falle gewünschter Entfeuchtung sehr viel effizienter, als der beimischgeregelte Luftkühler. Das Einsparpotenzial für die Vorrichtung zur Luftkonditionierung nach 3 gegenüber dem bekannten mengengeregelten Luftkühler ergibt sich für alle Ausgangsluftzustände, die eine Kühlung erfordern und deren Feuchtebeladung unterhalb der, zum Beispiel aus Behaglichkeitsgründen, maximalen Feuchtebeladung im Zielzustand liegen und deren Taupunkt oberhalb der Kühlmitteleintrittstemperatur einer herkömmlichen mengengeregelten hydraulischen Schaltung liegt. Gerade in diesem Bereich, der keine Entfeuchtung benötigt, wäre ein beimischgeregelter Luftkühler energetisch günstiger als ein mengengeregelter Luftkühler. Für Ausgangsluftzustände, deren Feuchtebeladung oberhalb der maximalen Luftfeuchte im Zielluftzustand liegt, sind die Abstände des Ausgangsluftzustandes von der maximal zulässigen Feuchtebeladung und der Temperatur des Zielbereichs für das Einsparpotenzial ausschlaggebend. Ausgangsluftzustände mit hoher Lufttemperatur aber geringer Entfeuchtungslast führen bei mengengeregelter Schaltung in der Regel zu einer überhöhten Entfeuchtung. Dagegen führen Ausgangszustände mit hoher Feuchtebeladung bei nur geringer Temperaturdifferenz zum Zielbereich immer zu einer Unterkühlung des Luftmassenstromes.
  • Nachfolgend werden die Auswirkungen der hydraulischen Schaltung des Luftkühlers auf den spezifischen Kühlenergiebedarf für eine lufttechnische Anlage untersucht.
  • Für den Vergleich wurde eine Nur-Luft-Anlage (vgl. 5) mit einer rekuperativen Wärmerückgewinnung und einer Umluftsteuerung (Economizer Mode) gewählt. Das Einsparpotenzial der Vorrichtung zur Luftkonditionierung nach 3 wird jeweils auf den mengengeregelten Luftkühler bezogen. Der gegebenenfalls zur Nacherwärmung oder Befeuchtung erforderliche Energiebedarf wird in diesem Vergleich zur Vereinfachung nicht betrachtet, wodurch sich das errechnete Einsparpotenzial gegenüber dem Realfall verringert.
  • Eine Nur-Luft-Anlage mit rekuperativer Wärmerückgewinnung (WRG) und einer Umluftklappensteuerung entspricht dem Stand der Technik für lufttechnische Anlagen, die hohe thermische Lasten bei wechselnder Personenbelegung abzuführen haben. Für diesen Vergleich wurde als Wärmerückgewinnung ein Kreislaufverbundsystem gewählt, das sich bei Bedarf durch Abschalten der Pumpe leicht überbrücken lässt und darüber hinaus die Möglichkeit bietet, Außenluft- und Fortluftstrom räumlich getrennt führen zu können. Vorhandene Anlagen werden häufig mit solchen Systemen nachgerüstet. Tabelle 1: Randbedingungen zur Bestimmung des Energiebedarfs zur Luftkühlung in Abhängigkeit der hydraulischen Schaltung des Luftkühlers
    Bezeichnung Wert
    Raumlufttemperatur 25°C
    Raumluftbeladung 1 g/kg über Außenluft
    Lufterwärmung durch Ventilatoren 1 K jeweils
    Lufttemperatur nach Luftkühler (angestrebt) 18°C
    Beladung nach Kühler (angestrebt) 6 bis 10 g/kg
    Rückwärmzahl WRG 0,5
    Umluftanteil 0 oder 50%
    Kühlmittelvorlauftemperatur 6°C
    Kühlmittelrücklauftemperatur 12°C
  • Betrieben werden soll die lufttechnische Anlage so, dass für den Sommerfall die WRG nur dann aktiv ist, wenn die Temperatur der Außenluft (ODA) die der Fortluft (EHA) übersteigt. Der vorbehandelten Außenluft (PODA) nach der WRG wird in der Mischkammer nur dann Umluft (RCA) beigemischt, wenn die Umluft eine geringere Temperatur als der vorbehandelte Außenluftstrom (PODA) aufweist. Die Feuchtebeladung der Umluft wurde infolge von Feuchtequellen im Raum um jeweils 1 g/kg höher als die der Außenluft angenommen. Die Randbedingungen des Vergleichs sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Die Umluftbeimischung reduziert nicht nur die durch den Luftkühler zu erbringende Temperaturabsenkung, sondern verringert auch die Differenz zwischen der Feuchtebeladung der Außenluft und dem Sollwert nach dem Luftkühler.
  • Die Berechnung der Luftzustände, die sich nach dem Luftkühler einstellen, beruhen auf vereinfachten Ansätzen. Für den beimischgeregelten Luftkühler, wurde angenommen, dass der Kühlvorgang bis zum Erreichen der Taupunkttemperatur ohne Kondensatausfall erfolgt. Im Falle des mengengeregelten Luftkühlers wurde angenommen, dass die Zustandsänderung jeweils auf einer Geraden zwischen dem Ausgangspunkt und einer der Oberflächentemperatur des Kühlers proportionalen Temperatur liegt. Die Vorrichtung zur Luftkonditionierung nach 3 stellt jeweils eine Kombination aus beiden Schaltungsarten her, wobei im Grenzbereich entweder ein beimischgeregelter oder ein mengengeregelter Kühler vorliegt.
  • Die sich nach dem mengengeregelten Luftkühler einstellende mittlere Wasserdampfbeladung und die mittlere Lufttemperatur für den Fall des mengengeregelten Luftkühlers wurde nach dem Strahlensatz wie folgt ermittelt:
    Figure 00120001
    mit
  • x1
    Wasserdampfbeladung vor dem Luftkühler [kg/kgtrockene Luft]
    xK
    Wasserdampfbeladung bei mittlerer Oberflächentemperatur des Luftkühlers tK [kg/kgtrockene Luft]
    xLK
    mittlere Wasserdampfbeladung nach dem Luftkühler [kg/kgtrockene Luft]
    t1
    Lufttemperatur vor dem Luftkühler [°C]
    tK
    mittlere Oberflächentemperatur des Luftkühlers [°C]
    tLK
    mittlere Lufttemperatur am Austritt des Luftkühlers [°C]
  • Bei Vorgabe einer gewünschten Wasserdampfbeladung xLK stellt sich demzufolge eine mittlere Lufttemperatur am Austritt des Luftkühlers tLK ein:
    Figure 00130001
    bei Vorgabe der gewünschten mittleren Austrittstemperatur aus dem Luftkühler ergibt sich eine mittlere Wasserdampfbeladung von:
    Figure 00130002
  • Die Enthalpiedifferenz ΔhKühlen zwischen dem Ausgangspunkt 1 (t1, x1) vor dem Luftkühler und dem Austrittspunkt LK (tLK, xLK) nach dem Luftkühler errechnet sich zu:
    Figure 00130003
    mit
  • r0
    Verdampfungswärme von Wasser bei 0°C [kJ/kg]
    cpD
    spezifische Wärmekapazität des Wasserdampfes [kJ/(kg·K)]
    cpL
    spezifische Wärmekapazität der trockenen Luft [kJ/(kg·K)]
  • 4 zeigt Symbole für Elemente des Analagenschemas in 5, in welcher ein vereinfachtes Anlagenschema einer Nur-Luft-Anlage mit Wärmerückgewinnung und Umluftpfad dargestellt ist, wobei eine Befeuchtung mittels eines Dampfbefeuchters erfolgt.
  • Obgleich 5 eine vollständige Nur-Luft-Anlage zeigt, geht in die Abschätzung des Energieeinsparpotenzials nur der Kühlenergiebedarf (Luftkühlung und Entfeuchtung) ein. Weder Nacherwärmung noch Befeuchtungsleistungen werden in diesem Vergleich berücksichtigt.
  • Für den vorliegenden Anlagentyp wurde der Kühlenergiebedarf für zwei hydraulische Schaltungen für verschiedene Klimata untersucht. Dazu wurden statistische Wetterdaten gemäß DIN 4710 von 2003 für die Außenluftwerte gewählt und der jährliche spezifische Kühlenergiebedarf für den Fall der mengengeregelten hydraulischen Schaltung sowie des OpDeCoLo miteinander verglichen. Der Vergleich wurde für Potsdam (Binnenklima, Flachland), Bremerhaven (Nordseeklima), Mannheim (Rheingraben) und Hof (Binnenklima, Bergland) durchgeführt. Die Ergebnisse des spezifischen Jahreskühlenergiebedarfs sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2: Spezifischer Jahreskühlenergiebedarf für einen Luftmassenstrom von 1 kg/h für ausgewählte Orte in Deutschland.
    Figure 00140001
  • Den Ergebnissen ist zu entnehmen, dass der spezifische Jahreskühlenergiebedarf für den Ort Hof absolut gesehen nur etwa 1/3 des Jahreskühlenergiebedarfs von Mannheim ausmacht. Die prozentualen Einsparungen ergeben sich aus den Häufigkeiten und deren Verteilung. Hier bieten die Binnenklimata (Hof, Potsdam) mit 7,2% die höchsten prozentualen Einsparpotenziale für den OpDeCoLo. Mit nur 3,3% liegt die Einsparung der vorgeschlagenen Vorrichtung zur Raumluftklimatisierung für das Nordseeklima am niedrigsten, während in Mannheim eine um etwa 3,5% Prozent bessere Einsparung zu erwarten ist. Absolut gesehen sind die Einsparungen der vorgeschlagenen Vorrichtung zur Raumluftklimatisierung für den Standort Mannheim am ausgeprägtesten, da hier die höchsten Absolutwerte für den Jahreskühlenergiebedarf zu erwarten sind.
  • Für ein Gebäude, wie das Terminal I des Frankfurter Flughafens mit einer Luftleistung von etwa 22 Millionen m3/h bedeutete dies eine Ersparnis von 4,5·106 kWh/a thermisch. Bei einer mittleren Leistungszahl der Kältemaschine über die Kühlperiode von 3,0 und einem Arbeitspreis von 8 Eurocent je kWh ergäbe sich eine Einsparung an Betriebskosten von etwa 120.000 Euro pro Jahr, wenn eine mengengeregelte Schaltung durch den OpDeCoLo ersetzt würde.
  • Für die Erlangung des Einsparpotenzials wird in einer der oben beschriebenen Ausführungsformen hardwareseitig eine drehzahlgeregelte Pumpe eingesetzt. Das Konzept einer zugehörigen Regeltechnik die nicht nur den Kühlmittelmassenstrom oder die Kühlmitteleintrittstemperatur, sondern auch das jeweilige Optimum aus Kühlmitteleintrittstemperatur und Kühlmittelmassenstrom einstellt ist unten dargestellt. Die Drehzahlregelung der Pumpe kann entweder über einen Frequenzumformer oder, wie in 3 gezeigt, mittels Veränderung des Strömungswiderstands mit Hilfe eines Ventils erfolgen. Der Kühlmittelmassenstrom könnte aber auch durch einen geregelten Bypass einer Pumpe mit konstanter Drehzahl den optimalen Bedingungen angepasst werden.
  • Nachfolgend wird das Regelkonzept näher beschrieben.
  • Bei der Kühlung ohne Entfeuchtung darf die Oberflächentemperatur des Kühlers an keinem Ort gleich oder unterhalb der Taupunkttemperatur der zu kühlenden feuchten Luft liegen. Deshalb darf in diesem Fall die Vorlauftemperatur des Kühlfluids für den Luftkühler die Taupunkttemperatur der feuchten Luft nicht unterschreiten. Da die Kühlleistung von der mittleren Oberflächentemperatur des Luftkühlers abhängig ist, kann die Luft nicht bis zur Sättigungslinie abgekühlt werden.
  • Kühlmittelseitig ergibt sich:
    Figure 00150001
    mit
  • Q.Kühlen
    Kühlleistung des Luftkühlers [W]
    ṁKühlmittel
    Kühlmittelmassenstrom [kg/s]
    cpKühlmittel
    spezifische Wärmekapazität des Kühlmittels [kJ/(kg·K)]
    (tRücklauf – tVorlauf) und tVorlauf ≥ tTaupunkt
    Temperaturdifferenz des Kühlmittels vor und nach dem Luftkühler [K]
  • Luftseitig bestimmt sich die Kühlleistung gemäß Gleichung (4) zu: Q .Kühlen = ṁLuft·ΔhKühlen (6) Mit
  • ṁLuft
    Luftmassenstrom [kg/s]
    ΔhKühlen
    Enthalpiedifferenz; hier bei konstanter Feuchtebeladung der Luft [kJ/kg]
  • Bei der Kühlung mit Entfeuchtung muss als Regelgröße die mittlere Oberflächentemperatur tk des Luftkühlers (entspricht der Temperatur im Punkt 4' in 2) bestimmt werden. Der Ausgangszustand wird durch die Parameter t1 und x1, der Zielzustand durch die Parameter tLK (t4 in 2) und xLK (x4 in 2) beschrieben. Mit dem Strahlensatz lässt sich aus Gleichung (1) die mittlere Oberflächentemperatur tLK (t4 in 2), die auf der Sättigungslinie liegt, iterativ bestimmen:
    Figure 00160001
    mit
    Figure 00160002
    und dem Sättigungsdruck ps4' als Funktion der mittleren Oberflächentemperatur des Luftkühlers. Der barometrische Luftdruck p ist in Gleichung (8) in der gleichen Einheit wie der Sättigungsdruck ps4' an zu geben.
  • Die mittlere Oberflächentemperatur des Luftkühlers ergibt sich überschlägig zu
    Figure 00170001
    mit C = Konstante für einen gegebenen Luftkühler (liegt in Abhängigkeit von der mittleren Kühlmitteltemperatur und der Luftaustrittstemperatur tKL in der Regel zwischen 1 und 3).
  • Daraus wird ersichtlich, dass sich der Zielzustand der Luft im Falle der Entfeuchtung auf einer gedachten Linie (in 2 entspricht dies der Strecke 1-4) befindet, deren Steigung für einen definierten Ausgangspunkt von der mittleren Oberflächentemperatur des Luftkühlers abhängt. Der Zielpunkt 4 ergibt sich also aus dem Kühlmittelmassenstrom und der mittleren Oberflächentemperatur des Luftkühlers t4'. Letztere hängt natürlich wiederum vom Kühlmittelmassenstrom ab.
  • Luftseitig errechnet sich die totale Kühlleistung gemäß Gleichung (6) aus der Kühlleistung für Luftkühlung und der Kühlleistung für Entfeuchtung. Auf der Kühlmittelseite lässt sich die Kühlleistung gemäß Gleichung (5) bestimmen.
  • Für eine durch die Kälteanlage vorgegebene Rücklauftemperatur des Kühlmittels errechnet sich aus Gleichung (9) eine Vorlauftemperatur von tVorlauf = 2·(t4' – C) – tRücklauf (10) und damit ein Kühlmittelmassenstrom für den Luftkühler von
    Figure 00170002
  • Bei vorgegebener Rücklauftemperatur bestimmt also die Vorlauftemperatur des Kühlmittels die Steigung zwischen dem Ausgangs- und dem Zielzustand der Luft im Mollierdiagramm, und damit die Entfeuchtungsleistung, während der Kühlmittelmassenstrom die Kühlleistung bestimmt. Demzufolge müssen diese beiden Größen in Abhängigkeit vom gemessenen Luft-Zustand nach dem Luftkühler geregelt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Luftkonditionierung mittels einer lufttechnischen Anlage, bei dem durch Luftfeuchte und Lufttemperatur charakterisierter vorgegebener Zielluftzustand für Luft mit einem Ausgangsluftzustand eingestellt wird, indem die Luft mit dem Ausgangsluftzustand mit Hilfe eines Luftkühlers (10) gekühlt und entfeuchtet wird, wobei eine dem Luftkühler zugeordnete Kühlmittelzuführeinrichtung (11, ..., 14, 16) für ein dem Luftkühler (10) zugeführtes Kühlmittel beim Kühlen und Entfeuchten der Luft sowohl einen Kühlmittelmassenstrom als auch eine Kühlmitteleintrittstemperatur dem Ausgangsluftzustand und dem vorgegebenen Zielluftzustand entsprechend regelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regeln des Kühlmittelmassenstroms und der Kühlmitteleintrittstemperatur mit Hilfe einer hydraulischen Schaltung der Kühlmittelzuführeinrichtung (11, ..., 14, 16) ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regeln des Kühlmittelmassenstroms und der Kühlmitteleintrittstemperatur mit Hilfe einer von der Kühlmittelzuführeinrichtung (11, ..., 14, 16) umfassten, integrierten Regelschaltung ausgeführt wird, bei der eine beimischgeregelte Schaltung mit einer fördermengengeregelten Pumpeinrichtung gebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regeln des Kühlmittelmassenstroms und der Kühlmitteleintrittstemperatur mit Hilfe einer von der Kühlmittelzuführeinrichtung umfassten Reihenschaltung einer beimischgeregelten und einer mengengeregelten Schaltung ausgeführt wird.
  5. Vorrichtung zur Luftkonditionierung, mit: – einem Luftkühler (10), welcher konfiguriert ist, zum Einstellen eines durch Luftfeuchte und Lufttemperatur charakterisierten vorgegebenen Zielluftzustandes Luft mit einem Ausgangsluftzustand zu kühlen und zu entfeuchten, und – einer an den Luftkühler (10) angeschlossene Kühlmittelzuführeinrichtung (11, ..., 14, 16) für ein dem Luftkühler zuzuführendes Kühlmittel, welche konfiguriert ist, sowohl einen Kühlmittelmassenstrom als auch eine Kühlmitteleintrittstemperatur dem Ausgangsluftzustand und dem vorgegebenen Zielluftzustand entsprechend zu regeln.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelzuführeinrichtung (11, ..., 14, 16) mit einer hydraulischen Schaltung gebildet ist, die konfiguriert ist, den Kühlmittelmassenstrom und die Kühlmitteleintrittstemperatur zu regeln.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelzuführeinrichtung (11, ..., 14, 16) mit einer integrierten Regelschaltung ausgeführt ist, bei der eine beimischgeregelte Schaltung mit einer fördermengengeregelten Pumpeinrichtung gebildet ist und die konfiguriert ist, den Kühlmittelmassenstrom und die Kühlmitteleintrittstemperatur zu regeln.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelzuführeinrichtung mit einer Reihenschaltung ausgeführt ist, bei der eine beimischgeregelte und eine mengengeregelte Schaltung in Reihe geschaltet sind.
DE102009007591A 2009-02-05 2009-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung Expired - Fee Related DE102009007591B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007591A DE102009007591B3 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
US13/147,396 US20120048954A1 (en) 2009-02-05 2010-02-05 Method and apparatus for cooling and dehumidifying air
PCT/DE2010/000131 WO2010088893A1 (de) 2009-02-05 2010-02-05 Verfahren und vorrichtung zur luftkühlung und luftentfeuchtung
EP10708890A EP2394101A1 (de) 2009-02-05 2010-02-05 Verfahren und vorrichtung zur luftkühlung und luftentfeuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007591A DE102009007591B3 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007591B3 true DE102009007591B3 (de) 2011-03-10

Family

ID=42140103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007591A Expired - Fee Related DE102009007591B3 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120048954A1 (de)
EP (1) EP2394101A1 (de)
DE (1) DE102009007591B3 (de)
WO (1) WO2010088893A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013104350A3 (de) * 2012-01-13 2013-09-06 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin Verfahren zur geregelten luftkonditionierung in einer lufttechnischen anlage und vorrichtung
DE102012018627A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Ullrich Taut Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Luftkühlers in einer lüftungstechnischen Anlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9885489B2 (en) 2011-07-29 2018-02-06 Carrier Corporation HVAC systems
DE102012100304A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin Verfahren zur geregelten Luftkonditionierung in einer lufttechnischen Anlage und Vorrichtung
WO2014094215A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 American Power Conversion Corporation Cooling unit and method
JP6951085B2 (ja) * 2017-02-24 2021-10-20 株式会社竹中工務店 空調システム
JP7002918B2 (ja) * 2017-11-08 2022-02-04 三菱電機株式会社 換気システム、空調システム、換気方法及びプログラム
DE102019117378A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren und System zu Regelung eines Medienparameters des Mediums auf der Sekundärseite eines Wärmeübertragers
DE102020115301B3 (de) * 2020-06-09 2021-05-06 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Gasdruckregelanlage, Entfeuchtungseinrichtung für eine Gasdruckregelanlage und Verfahren zum Betreiben einer Gasdruckregelanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116857A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-26 Gesellschaft für Kernforschung mbH, 7500 Karlsruhe Verfahren zum Regeln von Luftzuständen
DE3442001A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Teledyne Industries, Inc., Los Angeles, Calif. Einrichtung und verfahren zum klimatisieren von geparkten flugzeugen
DE4431041C2 (de) * 1994-09-01 1996-09-19 Himmelsbach Johann Verfahren und Vorrichtung zur selbstadaptiven Steuerung einer Kraftfahrzeugheizung
DE19849662A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Burkhard Heyden Verfahren zur Beeinflussung der Raumtemperatur und Raumluftfeuchte un thermo-hygro-aktives Bauelement hierzu
DE102005012926B4 (de) * 2005-03-21 2007-02-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einrichtung zur Erweiterung von Einsatzmöglichkeiten eines zu Forschungszwecken entsprechend umgerüsteten Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610069A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Siemens Ag Anordnung zum regeln von temperatur und feuchte
DE502005005748D1 (de) * 2005-03-29 2008-12-04 Moeritz Martin Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung eines Luftstromes
ES2326274T3 (es) * 2005-07-28 2009-10-06 Clina Heiz- Und Kuhlelemente Gmbh Modulo de enfriamiento del aire y de deshumidificacion del aire, que comprende rejillas de tubos capilares, y procedimiento para su uso.
JP2007285579A (ja) * 2006-04-14 2007-11-01 Toshiba Corp 空調制御装置
US20080310112A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Johnson Controls Technology Company System and Method for Providing Dewpoint Control in an Electrical Enclosure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116857A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-26 Gesellschaft für Kernforschung mbH, 7500 Karlsruhe Verfahren zum Regeln von Luftzuständen
DE3442001A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Teledyne Industries, Inc., Los Angeles, Calif. Einrichtung und verfahren zum klimatisieren von geparkten flugzeugen
DE4431041C2 (de) * 1994-09-01 1996-09-19 Himmelsbach Johann Verfahren und Vorrichtung zur selbstadaptiven Steuerung einer Kraftfahrzeugheizung
DE19849662A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Burkhard Heyden Verfahren zur Beeinflussung der Raumtemperatur und Raumluftfeuchte un thermo-hygro-aktives Bauelement hierzu
DE102005012926B4 (de) * 2005-03-21 2007-02-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einrichtung zur Erweiterung von Einsatzmöglichkeiten eines zu Forschungszwecken entsprechend umgerüsteten Fahrzeugs

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 13779 (September 2007)(g.St.d.T.) *
DIN EN ISO 7730 (Mai 2006)(g.St.d.T.) *
RECKNAGEL, SPRENGEER, SCHRAMEK: Taschenbuch für Heizungs und Klimatechnik 05/06, Oldenbourg Industrieverlag, München, 2005, S.1173-1178,1209-1215,1360-1365, ISBN 3-486-26534-2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013104350A3 (de) * 2012-01-13 2013-09-06 Hochschule Für Technik Und Wirtschaft Berlin Verfahren zur geregelten luftkonditionierung in einer lufttechnischen anlage und vorrichtung
DE102012018627A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Ullrich Taut Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Luftkühlers in einer lüftungstechnischen Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20120048954A1 (en) 2012-03-01
EP2394101A1 (de) 2011-12-14
WO2010088893A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007591B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
DE60104954T2 (de) Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
WO2009156146A1 (de) Raumlufttechnisches gerät und verfahren zur verwendung eines solchen raumlufttechnischen gerätes
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
EP2802822B1 (de) Verfahren zur geregelten luftkonditionierung in einer lufttechnischen anlage und vorrichtung
DE19813157C2 (de) Raumlufttechnische Anlage zur bivalenten Klimatisierung eines Raumes
EP2943727A1 (de) Mehrkanal-klimaanlage
DE102011054257B4 (de) Klimagerät
DE4344099A1 (de) Klimaanlage mit Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
EP1271066B1 (de) Raumlufttechnisches Verfahren und raumlufttechnische Anlage
DE202017104462U1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE212020000567U1 (de) Gesteuertes mechanisches Ventilationssystem mit Luftmischeinheit
WO2017067724A1 (de) Klimaanlagensystem und verfahren zur kühlung von luft unter verwendung eines solchen klimaanlagensystems
EP3258184A1 (de) Vorrichtung für ein gebäude, insbesondere eine schwimmhalle, zum austauschen von feuchtigkeit und wärme
DE102016000913A1 (de) Klimagerät mit einem Luft/Luft-Plattenwärmeübertrager
WO2009049673A1 (de) Verfahren und raumlufttechnische anlage zur klimatisierung eines raumes
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
DE102015118329B4 (de) Verfahren zur Kühlung von Rechenzentren
DE2806082C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Kühlleistung eines Klimagerätes
DE102012100304A1 (de) Verfahren zur geregelten Luftkonditionierung in einer lufttechnischen Anlage und Vorrichtung
DD222951A1 (de) Einrichtung zur klimatisierung von raeumen mit hoher feuchtelast
DE1454653B2 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee