DE102007014019A1 - Wärmepumpe und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen - Google Patents

Wärmepumpe und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen Download PDF

Info

Publication number
DE102007014019A1
DE102007014019A1 DE200710014019 DE102007014019A DE102007014019A1 DE 102007014019 A1 DE102007014019 A1 DE 102007014019A1 DE 200710014019 DE200710014019 DE 200710014019 DE 102007014019 A DE102007014019 A DE 102007014019A DE 102007014019 A1 DE102007014019 A1 DE 102007014019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
evaporator
solvent
heat pump
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710014019
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007014019B4 (de
Inventor
Gregor Menzel-Fischermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischermanns & Co Duisbur GmbH
Fischermanns & Co Duisburger Fettschmelze GmbH
Original Assignee
Fischermanns & Co Duisbur GmbH
Fischermanns & Co Duisburger Fettschmelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischermanns & Co Duisbur GmbH, Fischermanns & Co Duisburger Fettschmelze GmbH filed Critical Fischermanns & Co Duisbur GmbH
Priority to DE200710014019 priority Critical patent/DE102007014019B4/de
Publication of DE102007014019A1 publication Critical patent/DE102007014019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007014019B4 publication Critical patent/DE102007014019B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0033By-passing by increasing clearance between impeller and its casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0011Ejectors with the cooled primary flow at reduced or low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Zur Lösung der Aufgabe, eine Wärmepumpe zu schaffen, die mit geringeren Betriebskosten betreibbar ist, wird eine Wärmepumpe vorgeschlagen, mit: - einem Kältemittel; - einem ersten Kreislauf (10) für das Kältemittel, der einen ersten Verdampfer (14), einen Kondensator (18), ein Entspannungsmittel (16), das auf der einen Seite zwischen dem ersten Verdampfer (14) und dem Kondensator (18) angeordnet ist, und mindestens ein Antriebsmittel (11, 12) für das Kältemittel, das auf der anderen Seite zwischen dem Kondensator (18) und dem ersten Verdampfer (14) angeordnet ist, umfasst; - einem zweiten Kreislauf (20) für das Kältemittel, der einen zweiten Verdampfer (26) umfasst und der an einer Abzweigungsstelle (22), die hinter dem Kondensator (18) angeordnet ist, und einer Verbindungsstelle (28), die hinter dem ersten Verdampfer (14) angeordnet ist, mit dem ersten Kreislauf (10) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmepumpe sowie ein Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen.
  • Wärmepumpen sind Vorrichtungen, die unter Aufwendung von Energie Wärme von einem niedrigerem Temperaturniveau auf ein höheres heben. Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Systeme für Wärmepumpen bekannt, beispielsweise sogenannte Kompressionswärmepumpen, welche mit einem mechanischen Antrieb arbeiten, und Sorptionswärmepumpen, wie beispielsweise Absorptionswärmepumpen, und Dampfstrahlanlagen, welche mit einem thermischen Antrieb arbeiten. Je nach Einsatzzweck, das heißt ob eine Kühl- oder eine Heizaufgabe gefordert ist, spricht man von Kältemaschinen oder von Wärmepumpenheizungen. Kältemaschinen werden insbesondere zur Lebensmittelkühlung, zu Gefrierprozessen, zur Klimatisierung von Klimakammern und in der chemischen Industrie verwendet. Wärmepumpenheizungen hingegen werden zur Wärmerückgewinnung, Klimatisierung, Brauchwasser- und Heizwasserbereitung etc. eingesetzt.
  • Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Wärmepumpen ist insbesondere, dass sie aus der eingesetzten Energie zu wenig Kühl- bzw. Heizenergie zu liefern vermögen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wärmepumpe und ein Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen zur Verfügung zu stellen, die einen höheren Wirkungsgrad bieten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Wärmepumpe gemäß Anspruch 1, eine Wärmepumpe gemäß Anspruch 5 sowie ein Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen gemäß Anspruch 11 vorgeschlagen. Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Wärmepumpe vorgeschlagen, mit:
    • – einem Kältemittel;
    • – einem ersten Kreislauf für das Kältemittel, der einen ersten Verdampfer, einen Kondensator, ein Entspannungsmittel, das auf der einen Seite zwischen dem ersten Verdampfer und dem Kondensator angeordnet ist, und mindestens ein Antriebsmittel für das Kältemittel, das auf der anderen Seite zwischen dem Kondensator und dem ersten Verdampfer angeordnet ist, umfasst;
    • – einem zweiten Kreislauf für das Kältemittel, der einen zweiten Verdampfer umfasst und der an einer Abzweigungsstelle, die hinter dem Kondensator angeordnet ist, und einer Verbindungsstelle, die hinter dem ersten Verdampfer angeordnet ist, mit dem ersten Kreislauf verbunden ist.
  • Es kann vorteilhafterweise Wärme in Form von Sonnenenergie dem ersten und/oder zweiten Verdampfer zugeführt werden, so dass die erfindungsgemäße Wärmepumpe und das erfindungsgemäße Verfahren ausgesprochen sparsam betrieben werden können. Die Zufuhr von Wärme in Form von Sonnenenergie ist insbesondere für den Kühlbetrieb der erfindungsgemäßen Wärmepumpe und des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft.
  • Das Kältemittel, mit welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung betreibbar ist, kann jedes aus dem Stand der Technik bekannte Kältemittel sein. Bevorzugt ist dieses jedoch ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Wasser, Ammoniak, Alkohole, Amine, Salze, Schwefeldioxid und/oder Flurchlorkohlenwasserstoffe. Unter Fluorchlorkohlenwasserstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung fallen auch in der letzten Zeit erst entwickelte moderne Substanzen, welche beispielsweise ausschließlich Fluor und/oder Chlor aufweisen. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist als Kältemittel Ammoniak.
  • Die Antriebsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung können in jeder bekannten Art und Weise ausgebildet sein. So können sie beispielsweise einen mechanischen Antrieb, wie er schon von herkömmlichen Kompressionswärmepumpen bekannt ist, und/oder einen thermischen Antrieb, wie er schon von herkömmlichen Absorptionswärmepumpen bekannt ist, umfassen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass:
    • – die Wärmepumpe nach dem Kompressionsprinzip arbeitet;
    • – die Antriebsmittel eine Pumpe umfassen, die das flüssige Kältemittel vom Kondensator ansaugt und zum ersten Verdampfer fördert;
    • – die Abzweigungsstelle zwischen dem Kondensator und der Pumpe angeordnet ist;
    • – die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Verdampfer und dem Entspannungsmittel angeordnet ist.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass:
    • – die Wärmepumpe nach dem Kompressionsprinzip arbeitet;
    • – die Antriebsmittel einen Verdichter umfassen, der das gasförmige Kältemittel vom ersten Verdampfer ansaugt und zum Kondensator fördert;
    • – die Abzweigungsstelle zwischen dem Kondensator und dem Entspannungsmittel angeordnet ist;
    • – die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Verdampfer und dem Verdichter angeordnet ist.
  • Wenn die Wärmepumpe nach dem Kompressionsprinzip arbeitet, dann können also die Antriebsmittel eine Pumpe, die im Flüssigzweig des ersten Kreislaufs zwischen dem Kondensator und dem ersten Verdampfer sitzt, oder einen Verdichter, der im Gaszweig des ersten Kreislaufs zwischen dem ersten Verdampfer und dem Kondensator sitzt, umfassen.
  • Der Verdichter gemäß der vorliegenden Erfindung kann in jeder bekannten Art und Weise ausgebildet sein. Insbesondere kann dieser ausgebildet sein als Hubkolbenverdichter, Schraubenverdichter und/oder Turboverdichter, wobei besonders bevorzugt ein Hubkolbenverdichter ist. Unter dem Begriff der Verdichter im Sinne der vorliegenden Erfindung fallen auch Kompressoren. Die Verdichter gemäß der vorliegenden Erfindung arbeiten entweder nach dem Verdrängungsprinzip oder nach dem Strömungs- oder Beschleunigungsprinzip.
  • Die Pumpe gemäß der vorliegenden Erfindung kommt mit dem flüssigen Kältemittel in Kontakt und nicht wie der Verdichter mit dem gasförmigen Kältemittel, so dass deren Lebensdauer gegenüber einem Verdichter erheblich erhöht ist. Zudem können hier auch weniger aufwendig ausgebildete Pumpen eingesetzt werden, da das Kältemittel hier bevorzugt nachfolgend der Pumpe noch im flüssigen Zustand vorliegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass:
    • – die Wärmepumpe nach dem Absorptionsprinzip arbeitet;
    • – ein Lösungsmittel vorgesehen ist, in dem das Kältemittel lösbar ist;
    • – ein Lösungsmittelkreislauf vorgesehen ist, der einen Austreiber, der einen Gasauslass für das ausgetriebene Kältemittel, einen Lösungsmittelauslass für das arme Lösungsmittel und einen Lösungsmitteleinlass für das reiche Lösungsmittel aufweist, einen Absorber, der einen Gaseinlass für das zu absorbierende Kältemittel, einen Lösungsmittelauslass für das reiche Lösungsmittel und einen Lösungsmitteleinlass für das arme Lösungsmittel aufweist, und eine Lösungsmittelpumpe umfasst;
    • – der Gasauslass mit dem Kondensator verbunden ist;
    • – der Gaseinlass mit dem ersten Verdampfer verbunden ist;
    • – der Lösungsmittelauslass für das arme Lösungsmittel mit dem Lösungsmitteleinlass für das arme Lösungsmittel verbunden ist;
    • – der Lösungsmittelauslass für das reiche Lösungsmittel mit der Saugseite der Lösungsmittelpumpe und die Druckseite der Lösungsmittelpumpe mit dem Lösungsmitteleinlass für das reiche Lösungsmittel verbunden ist;
    • – die Abzweigungsstelle zwischen dem Kondensator und dem Entspannungsmittel angeordnet ist;
    • – die Verbindungsstelle zwischen dem ersten Verdampfer und dem Gaseinlass angeordnet ist.
  • Wenn die Wärmepumpe nach dem Absorptionsprinzip arbeitet, können also die Antriebsmittel einen thermischen Antrieb umfassen, der den Austreiber und den Absorber aufweist.
  • Das Entspannungsmittel erzeugt vorzugsweise einen Unterdruck und ist dabei weiter bevorzugt ausgebildet als Strahlpumpe. Aber auch jegliche anderen Entspannungsmittel, welche im Betrieb einen Unterdruck erzeugen, sind geeignet. Als wesentliche Eignung muss das Entspannungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung aufweisen, dass es den an der mindestens einen Abzweigungsstelle abgezweigten Teilstrom des Kältemittels in mindestens einen zweiten Kreislauf ansaugt, und hierdurch den Druck des Kältemittels im Entspannungsmittel erhöht. Dabei muss die Verbindungsstelle zwischen dem mindestens einem zweiten Kreislauf und dem ersten Kreislauf nicht unmittelbar am Entspannungsmittel liegen, sondern kann im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Richtung des Kältemittelstroms vor dem Entspannungsmittel, besonders bevorzugt unmittelbar vor dem Entspannungsmittel, angeordnet sein. Durch das Entspannungsmittel wird das Kältemittel vorzugsweise auf einen spezifischen Druck des Kältemittels in Abhängigkeit desselben, beispielsweise einen Druck von 15–30 bar, entspannt, wobei jedoch auch Abweichungen hiervon möglich sind, insbesondere ein leichter Über- und einer leichter Unterdruck, insbesondere Abweichungen von +/–25% von dem spezifischen Druck.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Wärmepumpe vorgeschlagen, mit:
    • – einem Kältemittel;
    • – einem ersten Kreislauf für das Kältemittel, der einen Kondensator und ein Entspannungsmittel umfasst, das eine Strahlpumpe umfasst;
    • – einem zweiten Kreislauf für das Kältemittel, der einen Verdampfer umfasst und der an einer Abzweigungsstelle, die hinter dem Kondensator angeordnet ist, und einer Verbindungsstelle, die an dem Entspannungsmittel angeordnet ist, mit dem ersten Kreislauf verbunden ist.
  • Ein Unterschied zu der Wärmepumpe gemäß dem ersten Aspekt liegt bei dem Entspan nungsmittel, das hier eine Strahlpumpe umfasst, die zudem als Antriebsmittel dient. Außerdem kann hier der Verdampfer im ersten Kreislauf entfallen. Diese Wärmepumpe gemäß dem zweiten Aspekt kann auch sehr geringe Temperaturunterschiede am Verdampfer ausnutzen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass:
    • – die Strahlpumpe als Radialpumpe mit einem Gehäuse und einem Laufrad ausgebildet ist;
    • – das Gehäuse einen ersten, axialen Einlass, einen den radial außen liegenden Umfangsrand des Laufrads umgebenden Ringkanal mit anschließendem Auslass und einen zweiten Einlass aufweist, der zwischen dem ersten Einlass und dem Ringkanal angeordnet ist;
    • – der erste Einlass mit dem Kondensator verbunden ist;
    • – der Auslass mit dem Kondensator verbunden ist;
    • – der zweite Einlass mit dem Verdampfer verbunden ist, so dass die Verbindungsstelle im Inneren des Gehäuses liegt.
  • Bei den vorgeschlagenen Wärmepumpen wird in dem mindestens einen Kondensator die durch die Entspannung gewonnene Temperaturdifferenz in Form von Wärme abgegeben, wobei dann der mindestens eine Kondensator als Heizung fungieren kann.
  • Ein Absperrorgan, welches nachfolgend eine Abzweigungsstelle des ersten Kreislaufes im zweiten Kreislauf angeordnet sein kann, ist vorzugsweise als ein Ventil, weiter bevorzugt als ein Drosselventil ausgebildet. Hierdurch wird ein Teilstrom des Kältemittels aus dem ersten Kreislauf entnommen und dem zweiten Kreislauf zugeführt, bevorzugt bei Normaldruck und der dann vorliegenden niedrigen Temperatur des flüssigen Kältemittels. Dieses flüssige Kältemittel wird dann dem mindestens einen Verdampfer des zweiten Kreislaufs zugeführt und in den gasförmigen Zustand überführt, so dass dieses dann am oder vor dem Entspannungsmittel wieder dem Kältemittelstrom des ersten Kreislaufes zugeführt wird, um den Druck am Entspannungsmittel zu erhöhen. Die mindestens eine Abzweigungsstelle für den zweiten Kreislauf kann dabei unmittelbar an dem mindestens einen Kondensator des ersten Kreislaufes angeordnet sein, sie kann jedoch auch nachfolgend diesem im Rohrleitungssystem angeordnet sein.
  • Das im zweiten Kreislauf transportierte, abgekühlte und flüssige Kältemittel kann dabei bevorzugt mit einem Unterdruck beaufschlagt sein, welcher insbesondere durch das Entspannungsmittel des ersten Kreislaufes erzeugt wird. Es kann jedoch auch zugleich vor gesehen sein, dass über das Absperrorgan der Druck in dem Rohrsystem des zweiten Kreislaufes reduziert wird, das heißt der entnommene Teilstrom sogleich mit einem Unterdruck beaufschlagt ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen mittels einer Wärmepumpe vorgeschlagen, wobei:
    • – in einem ersten Kreislauf ein Kältemittel von einem Kondensator zu einem ersten Verdampfer gefördert wird;
    • – nachfolgend Wärme dem Kältemittel zugeführt wird in dem ersten Verdampfer, so dass das Kältemittel verdampft;
    • – anschließend das verdampfte Kältemittel entspannt wird;
    • – schließlich Wärme dem entspannten Kältemittel über den nachgeschalteten Kondensator entzogen wird;
    • – der erste Kreislauf mit mindestens einem zweiten Kreislauf derart verbunden wird, dass hinter dem Kondensator ein Teilstrom des Kältemittels aus dem ersten Kreislauf abgezweigt und einem zweiten Verdampfer zugeführt wird;
    • – das in dem zweiten Verdampfer verdampfte Kältemittel hinter dem ersten Verdampfer dem ersten Kreislauf wieder zugeführt wird.
  • Bei der Wärmepumpe und dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Teilstrom des Kältemittels im zweiten Kreislauf über mindestens ein Absperrorgan reguliert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die Entspannung ein spezifischer Druck des Kältemittels in Abhängigkeit desselben eingestellt. Der Druck liegt beispielsweise in einem Bereich von 15 bis 30 bar und kann dabei auch um +/–25% schwanken. Weiterhin wird vorteilhafterweise bei der Entspannung durch das Entspannungsmittel ein Unterdruck erzeugt. Hierdurch wird das verdampfte Kältemittel im zweiten Kreislauf angesaugt und wieder dem ersten Kreislauf zugeführt. Vorteilhafterweise dient das Kältemittel aus dem zweiten Kreislauf der Druckerhöhung bei der Entspannung, wodurch der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch das erfindungsgemäße Verfahren erhöht wird.
  • Bei der Wärmepumpe und dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann Wärme dem mindestens einen ersten und/oder zweiten Verdampfer zugeführt werden in jeder möglichen Form, beispielsweise durch eine Feuerung mit Brennstoffen, durch Solarenergie, Restwärme, Umgebungswärme (dann können die Verdampfer als Kühlung fungie ren), Abwärme und/oder Strom. Bevorzugt wird jedoch die Energie dem mindestens einen ersten Verdampfer in Form von Solarenergie und/oder Energie aus einer Feuerung, insbesondere einer Heizung, zugeführt, wohingegen dem zweiten Verdampfer Energie insbesondere in Form von Rest- bzw. Raumwärme bzw. Umgebungswärme/Abwärme zugeführt wird. Der erste und/oder der zweite Verdampfer kann dabei als Trockenverdampfer oder auch als überfluteter Verdampfer ausgebildet sein.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Strahlpumpe vorgeschlagen, wobei:
    • – die Strahlpumpe als Radialpumpe mit einem Gehäuse und einem Laufrad ausgebildet ist;
    • – das Gehäuse einen ersten, axialen Einlass, einen den radial außen liegenden Umfangsrand des Laufrads umgebenden Ringkanal mit anschließendem Auslass und einen zweiten Einlass aufweist, der zwischen dem ersten Einlass und dem Ringkanal angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Ringkanal radial verdrillt ist. Dadurch kann der Strömungsverlauf in der Strahlpumpe verbessert werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Wärmepumpe und des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es sind:
  • 1 ein schematischer Schaltplan einer Wärmepumpe in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ein schematischer Schaltplan einer Wärmepumpe in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 ein schematischer Schaltplan einer Wärmepumpe in einer dritten Ausführungsform;
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht einer Strahlpumpe;
  • 5 eine Vorderansicht zu der 4;
  • 6 ein schematischer Schaltplan einer Wärmepumpe in einer vierten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wärmepumpe in einer ersten Ausführungsform. Bei dieser ersten Ausführungsform arbeitet die Wärmepumpe nach dem Kompressionsprinzip und weist einen ersten Kreislauf 10 und einen zweiten Kreislauf 20 auf, wobei durch Pfeile die jeweilige Fließrichtung des Kältemittels, beispielsweise Ammoniak, durch die mit Stri chen gekennzeichneten Rohrleitungssysteme der Kreisläufe 10 und 20 verdeutlicht ist. Das Kältemittel wird nun über eine Pumpe 11 auf einen höheren Druck, ausgehend von beispielsweise etwa Normaldruck, verdichtet, und nachfolgend in einem ersten Verdampfer 14 unter Zufuhr von Energie, beispielsweise in Form von Solarenergie oder Verbrennungsenergie, insbesondere Heizungsenergie, oder aber in Form von Umgebungswärme (Kühlung) verdampft. Nachfolgend wird das verdampfte, unter Druck stehende Kältemittel einem Entspannungsmittel 16, hier ausgebildet als Expansionsventil, zugeführt, und auf einen Normaldruck oder einen spezifischen Druck des Kältemittels in Abhängigkeit desselben, beispielsweise einen Druck von 15–30 bar, entspannt, wobei jedoch auch Abweichungen hiervon möglich sind, insbesondere ein leichter Über- und einer leichter Unterdruck, insbesondere Abweichungen von +/–25% von dem spezifischen Druck. Die dabei freiwerdende Energie wird über einen Kondensator 18 abgegeben (Heizung). Unmittelbar an oder hinter diesem Kondensator 18 ist eine Abzweigungsstelle 22 angeordnet, mit welcher ein Teilstrom des Kältemittels, unter Normaldruck stehend, über ein Ventil 24, das hier ein Drosselventil mit einstellbarem Querschnitt ist, aus dem ersten Kreislauf 10 abgezweigt und dem zweiten Kreislauf 20 zugeführt werden kann. Dieses unter Normaldruck stehende, abgekühlte und flüssige Kältemittel wird einem zweiten Verdampfer 26 zugeführt, in welchem unter Zuführung von Energie, beispielsweise in Form von Solarenergie oder Umgebungswärme (Kühlung) oder Abwärme, das flüssige Kältemittel wiederum verdampft und über eine Verbindungsstelle 28 unmittelbar an oder vor dem Entspannungsmittel 16 des ersten Kreislaufes 10 zur Erhöhung des Druckes des Kältemittels selbigem zwecks Steigerungen des Wirkungsgrades zugeführt wird.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Wärmepumpe in einer zweiten Ausführungsform, die der ersten Ausführungsform ähnelt. Daher werden im Folgenden lediglich die Unterschiede dieser beiden Ausführungsformen beschrieben werden. Bei dieser zweiten Ausführungsform arbeitet die Wärmepumpe ebenfalls nach dem Kompressionsprinzip, weist aber an Stelle der Pumpe 11 der ersten Ausführungsform einen Verdichter 12 auf, der dort angeordnet ist, wo in der ersten Ausführungsform das Entspannungsmittel 16 angeordnet ist. Außerdem ist hier das Entspannungsmittel 16 dort angeordnet, wo in der ersten Ausführungsform die Pumpe 11 angeordnet ist. In dem Verdichter 12 wird das gasförmige Kältemittel auf einen höheren Druck, ausgehend von beispielsweise etwa Normaldruck, verdichtet. Die dabei zugeführte Energie wird über den Kondensator 18 abgegeben (Heizung). Unmittelbar an oder hinter diesen Kondensator 18 ist hier nun die Abzweigungsstelle 22 angeordnet. Das in dem zweiten Verdampfer 26 verdampfte Kältemittel wird über die Verbindungsstelle 28 hier nun unmittelbar an oder vor dem Verdichter 12 zur Erhöhung des Druckes des Kältemittels selbigem zwecks Steigerungen des Wirkungsgrades zugeführt.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Wärmepumpe in einer dritten Ausführungsform, die der zweiten Ausführungsform ähnelt. Daher werden im Folgenden lediglich die Unterschiede dieser beiden Ausführungsformen beschrieben werden. Bei dieser dritten Ausführungsform arbeitet die Wärmepumpe nicht, wie bei der ersten und der zweiten Ausführungsform, nach dem Kompressionsprinzip, sondern nach dem Absorptionsprinzip. Sie weist zudem an Stelle des Verdichters 12 der zweiten Ausführungsform einen thermischen Antrieb auf, der von einem Lösungsmittelkreislauf 30 gebildet wird. Die Wärmepumpe weist hierzu neben dem Kältemittel ein zweites Arbeitsmittel auf, nämlich ein Lösungsmittel, in dem das Kältemittel lösbar ist. Der Lösungsmittelkreislauf 30 weist einen Austreiber 31, der einen Gasauslass für das ausgetriebene Kältemittel, einen Lösungsmittelauslass für das arme Lösungsmittel und einen Lösungsmitteleinlass für das reiche Lösungsmittel aufweist sowie mit einem Rektifikator (in der 3 dargestellt durch den Bogen) ausgerüstet ist, einen Absorber 32, der einen Gaseinlass für das zu absorbierende Kältemittel, einen Lösungsmittelauslass für das reiche Lösungsmittel und einen Lösungsmitteleinlass für das arme Lösungsmittel aufweist, und eine Lösungsmittelpumpe 33 auf. Der Gasauslass des Austreibers 31 ist mit dem Kondensator 18 verbunden. Der Gaseinlass des Absorbers 32 ist über die Verbindungsstelle 28 mit dem ersten Verdampfer 14 und dem zweiten Verdampfer 26 verbunden. Der Lösungsmittelauslass für das arme Lösungsmittel des Austreibers 31 ist mit dem Lösungsmitteleinlass für das arme Lösungsmittel des Absorbers 32 verbunden, hier bevorzugt über ein zweites Entspannungsmittel 34, das beispielsweise ein Expansionsventil sein kann. Der Lösungsmittelauslass für das reiche Lösungsmittel des Absorbers 32 ist mit der Saugseite der Lösungsmittelpumpe 33 und die Druckseite der Lösungsmittelpumpe 33 ist mit dem Lösungsmitteleinlass für das reiche Lösungsmittel des Austreibers 31 verbunden.
  • Die Lösungsmittelpumpe 33 fördert reiche Lösung, also ein Gemisch mit hohem Anteil an in dem Lösungsmittel gelösten Kältemittel, aus dem Absorber 32 zum Austreiber 31, wo durch Wärmezufuhr, beispielsweise in Form von Verbrennungsenergie oder Umgebungswärme (Kühlung), das Kältemittel aus der Lösung ausgetrieben oder verdampft wird. Das verdampfte Kältemittel wird durch den Dampfdruck zum Kondensator 18 gefördert. Die arme Lösung strömt zum zweiten Entspannungsmittel 34 und weiter zum Absorber 32. Dort wird sie mit dem gasförmigen Kältemittel, das von den Verdampfern 14 und 26 zuströmt, durch Absorption angereichert und als reiche Lösung von der Lösungsmittelpumpe 33 angesaugt. Die bei der Absorption frei werdende Energie wird als Wärme vom Absorber 32 abgeführt (Heizung). Der Gasauslass des Austreibers 31 und der Gaseinlass des Absorbers 32 in dieser dritten Ausführungsform entsprechen also der Druckseite und der Saugseite des Verdichters 12 in der zweiten Ausführungsform.
  • Sowohl bei der erfindungsgemäßen Wärmepumpe als auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen sein, dass, je nach Größe und Auslegung der Wärmepumpe, auch zwei oder mehr Verdampfer bzw. Kondensatoren vorgesehen wird (Kaskadenanordnung). Ebenso können zur Feineinstellung auch mehrere Absperrorgane, insbesondere Ventile, zur Ableitung eines Teilstroms des Kältemittels aus dem ersten Kreislauf in den mindestens einen zweiten Kreislauf vorgesehen sein. Des Weiteren kann zur Steigerung des Wirkungsgrades auch mehr als ein zweiter Kreislauf vorgesehen sein, nämlich insbesondere ein zusätzlicher dritter Kreislauf, welcher im wesentlichen identisch zu dem zweiten Kreislauf aufgebaut ist.
  • 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform des eine Strahlpumpe 35 umfassenden Entspannungsmittels 16. Die Strahlpumpe 35 ist hier als Radialpumpe mit einem Gehäuse 36 und einem Laufrad 37 ausgebildet. Das Gehäuse 36 weist einen ersten, axialen Einlass 38, einen den radial außen liegenden Umfangsrand des Laufrads 37 umgebenden Ringkanal 39 mit anschließendem Auslass – nicht dargestellt – und einen zweiten Einlass 40 auf, der zwischen dem ersten Einlass 38 und dem Ringkanal 39 angeordnet ist.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Wärmepumpe in einer vierten Ausführungsform, die der ersten Ausführungsform ähnelt. Daher werden im Folgenden lediglich die Unterschiede dieser beiden Ausführungsformen beschrieben werden. Bei dieser vierten Ausführungsform arbeitet die Wärmepumpe ebenfalls nach dem Kompressionsprinzip, weist aber als Entspannungsmittel eine Strahlpumpe 35 auf, wie sie in den 4 und 5 gezeigt ist. Außerdem entfallen hier die Pumpe 11 und der erste Verdampfer 14 der ersten Ausführungsform. Die Strahlpumpe 35 dient hier als kombiniertes Entspannungs- und Antriebsmittel.
  • Der erste Einlass 38 (4) der Strahlpumpe 35 ist mit dem Ausgang des Kondensators 18 verbunden. Der Auslass der Strahlpumpe 35 ist mit dem Eingang des Kondensators 18 verbunden. Der zweite Einlass 40 (4) der Strahlpumpe 35 ist mit dem Verdampfer 26 im zweiten Kreislauf 20 verbunden, so dass die Verbindungsstelle 28 im Inneren des Gehäuses 36 liegt.
  • Im Betrieb wird das Laufrad 37 von einem Antrieb (nicht dargestellt) rotiert, so dass das flüssige Kältemittel durch den ersten, axialen Einlass 38 in axialer Richtung in das Ge häuse 36 angesaugt und radial nach außen gefördert wird, bis es in den Ringkanal 39 gelangt, wo es gesammelt und zum Auslass geführt wird. Auf diesem Weg vermischt es sich mit dem gasförmigen Kältemittel, das durch die Strömung des flüssigen Kältemittels durch den zweiten Einlass 40 in das Gehäuse 36 gesaugt wird.

Claims (19)

  1. Wärmepumpe, mit: – einem Kältemittel; – einem ersten Kreislauf (10) für das Kältemittel, der einen ersten Verdampfer (14), einen Kondensator (18), ein Entspannungsmittel (16), das auf der einen Seite zwischen dem ersten Verdampfer (14) und dem Kondensator (18) angeordnet ist, und mindestens ein Antriebsmittel (11, 12) für das Kältemittel, das auf der anderen Seite zwischen dem Kondensator (18) und dem ersten Verdampfer (14) angeordnet ist, umfasst; – einem zweiten Kreislauf (20) für das Kältemittel, der einen zweiten Verdampfer (26) umfasst und der an einer Abzweigungsstelle (22), die hinter dem Kondensator (18) angeordnet ist, und einer Verbindungsstelle (28), die hinter dem ersten Verdampfer (14) angeordnet ist, mit dem ersten Kreislauf (10) verbunden ist.
  2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Wärmepumpe nach dem Kompressionsprinzip arbeitet; – die Antriebsmittel eine Pumpe (11) umfassen, die das flüssige Kältemittel vom Kondensator (18) ansaugt und zum ersten Verdampfer (14) fördert; – die Abzweigungsstelle (22) zwischen dem Kondensator (18) und der Pumpe (11) angeordnet ist; – die Verbindungsstelle (28) zwischen dem ersten Verdampfer (14) und dem Entspannungsmittel (16) angeordnet ist.
  3. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Wärmepumpe nach dem Kompressionsprinzip arbeitet; – die Antriebsmittel einen Verdichter (12) umfassen, der das gasförmige Kältemittel vom ersten Verdampfer (14) ansaugt und zum Kondensator (18) fördert; – die Abzweigungsstelle (22) zwischen dem Kondensator (18) und dem Entspannungsmittel (16) angeordnet ist; – die Verbindungsstelle (28) zwischen dem ersten Verdampfer (14) und dem Verdichter (12) geordnet ist.
  4. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Wärmepumpe nach dem Absorptionsprinzip arbeitet; – ein Lösungsmittel vorgesehen ist, in dem das Kältemittel lösbar ist; – ein Lösungsmittelkreislauf (30) vorgesehen ist, der einen Austreiber (31), der einen Gasauslass für das ausgetriebene Kältemittel, einen Lösungsmittelauslass für das arme Lösungsmittel und einen Lösungsmitteleinlass für das reiche Lösungsmittel aufweist, einen Absorber (32), der einen Gaseinlass für das zu absorbierende Kältemittel, einen Lösungsmittelauslass für das reiche Lösungsmittel und einen Lösungsmitteleinlass für das arme Lösungsmittel aufweist, und eine Lösungsmittelpumpe (33) umfasst; – der Gasauslass mit dem Kondensator (18) verbunden ist; – der Gaseinlass mit dem ersten Verdampfer (14) verbunden ist; – der Lösungsmittelauslass für das arme Lösungsmittel mit dem Lösungsmitteleinlass für das arme Lösungsmittel verbunden ist; – der Lösungsmittelauslass für das reiche Lösungsmittel mit der Saugseite der Lösungsmittelpumpe (33) und die Druckseite der Lösungsmittelpumpe (33) mit dem Lösungsmitteleinlass für das reiche Lösungsmittel verbunden ist; – die Abzweigungsstelle (22) zwischen dem Kondensator (18) und dem Entspannungsmittel (16) angeordnet ist; – die Verbindungsstelle (28) zwischen dem ersten Verdampfer (14) und dem Gaseinlass angeordnet ist.
  5. Wärmepumpe gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entspannungsmittel eine Strahlpumpe umfasst.
  6. Wärmepumpe, mit: – einem Kältemittel; – einem ersten Kreislauf (10) für das Kältemittel, der einen Kondensator (18) und ein Entspannungsmittel (16) umfasst, das eine Strahlpumpe (35) umfasst; – einem zweiten Kreislauf (20) für das Kältemittel, der einen Verdampfer (26) umfasst und der an einer Abzweigungsstelle (22), die hinter dem Kondensator (18) angeordnet ist, und einer Verbindungsstelle (28), die an dem Entspannungsmittel (16) angeordnet ist, mit dem ersten Kreislauf (10) verbunden ist.
  7. Wärmepumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Strahlpumpe (35) als Radialpumpe mit einem Gehäuse (36) und einem Laufrad (37) ausgebildet ist; – das Gehäuse (36) einen ersten, axialen Einlass (38), einen den radial außen liegenden Umfangsrand des Laufrads (37) umgebenden Ringkanal (39) mit anschließen dem Auslass und einen zweiten Einlass (40) aufweist, der zwischen dem ersten Einlass (38) und dem Ringkanal (39) angeordnet ist; – der erste Einlass (38) mit dem Kondensator (18) verbunden ist; – der Auslass mit dem Kondensator (18) verbunden ist; – der zweite Einlass (40) mit dem Verdampfer (26) verbunden ist, so dass die Verbindungsstelle (28) im Inneren des Gehäuses (36) liegt.
  8. Wärmepumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (38) radial verdrillt ist.
  9. Wärmepumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entspannungsmittel (16) einen Unterdruck des Kältemittels erzeugt.
  10. Wärmepumpe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entspannungsmittel (16) einen spezifischen Druck des Kältemittels in Abhängigkeit desselben erzeugt, der in einem Bereich von 15 bis 30 bar liegt.
  11. Wärmepumpe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entspannungsmittel (16) ein Expansionsventil umfasst.
  12. Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen mittels einer Wärmepumpe, wobei: – in einem ersten Kreislauf (10) ein Kältemittel von einem Kondensator (18) zu einem ersten Verdampfer (14) gefördert wird; – nachfolgend Wärme dem Kältemittel zugeführt wird in dem ersten Verdampfer (14), so dass das Kältemittel verdampft; – anschließend das verdampfte Kältemittel entspannt wird; – schließlich Wärme dem entspannten Kältemittel über den nachgeschalteten Kondensator (18) entzogen wird; – der erste Kreislauf (10) mit mindestens einem zweiten Kreislauf (20) derart verbunden wird, dass hinter dem Kondensator (18) ein Teilstrom des Kältemittels aus dem ersten Kreislauf (10) abgezweigt und einem zweiten Verdampfer (26) zugeführt wird; – das in dem zweiten Verdampfer (26) verdampfte Kältemittel hinter dem ersten Verdampfer (14) dem ersten Kreislauf (10) wieder zugeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Entspannung ein Unterdruck des Kältemittels erzeugt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Entspannung ein spezifischer Druck des Kältemittels in Abhängigkeit desselben erzeugt wird, der in einem Bereich von 15 bis 30 bar liegt.
  15. Wärmepumpe oder Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel aus dem zweiten Kreislauf (20) der Druckerhöhung bei der Entspannung dient.
  16. Wärmepumpe oder Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme dem ersten Verdampfer (14) und/oder dem zweiten Verdampfer (26) in Form von Solarenergie und/oder Heizungsenergie und/oder Umgebungswärme und/oder Restwärme zugeführt wird.
  17. Wärmepumpe oder Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Wasser, Ammoniak, Alkohole, Amine, Salze, Schwefeldioxid und/oder Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
  18. Strahlpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Strahlpumpe als Radialpumpe mit einem Gehäuse (35) und einem Laufrad (36) ausgebildet ist; – das Gehäuse (35) einen ersten, axialen Einlass (37), einen den radial außen liegenden Umfangsrand des Laufrads (36) umgebenden Ringkanal (38) mit anschließendem Auslass und einen zweiten Einlass (39) aufweist, der zwischen dem ersten Einlass (37) und dem Ringkanal (38) angeordnet ist.
  19. Strahlpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (38) radial verdrillt ist.
DE200710014019 2007-03-23 2007-03-23 Wärmepumpe und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen Expired - Fee Related DE102007014019B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014019 DE102007014019B4 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Wärmepumpe und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014019 DE102007014019B4 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Wärmepumpe und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007014019A1 true DE102007014019A1 (de) 2008-09-25
DE102007014019B4 DE102007014019B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=39713117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710014019 Expired - Fee Related DE102007014019B4 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Wärmepumpe und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007014019B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213542A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit wenigstens zwei Verdampfern
US11592221B2 (en) 2020-12-22 2023-02-28 Deere & Company Two-phase cooling system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163369A (en) * 1978-05-11 1979-08-07 Charles Owen Air-to-air heat pump
EP1389672A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218891A (en) * 1978-05-22 1980-08-26 Schwartzman Everett H Cooling and heat pump systems and methods
US4438638A (en) * 1980-05-01 1984-03-27 Biphase Energy Systems Refrigeration process using two-phase turbine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163369A (en) * 1978-05-11 1979-08-07 Charles Owen Air-to-air heat pump
EP1389672A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines verdichteten Gasstroms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEINRICH, NARJOK, NESTLER: Wärmepumpenanwendung in Industrie, Landwirtschaft, Gesellschafts- und Wohnungsbau, 2., stark bearbeitete Auflage,Berlin, Verlag Technik, 1987, S. 41-43,ISBN 3-341-00164-6 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213542A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe mit wenigstens zwei Verdampfern
US11592221B2 (en) 2020-12-22 2023-02-28 Deere & Company Two-phase cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014019B4 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036549B4 (de) Ejektorpumpenkreis
DE10138255B4 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
DE102017211256B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE112015002568T5 (de) Ejektor-Kühlkreislauf
DE10159892A1 (de) Kältemaschine mit einem Rekuperator
DE102007014019A1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen
EP3540332B1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess
DE102004031701A1 (de) Dampfkompressionskühlkreis
EP3236178A1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess
DE102011052776B4 (de) Überkritische Wärmepumpe
EP3540333B1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess
DE102017213973A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem eine Kühl- und Heizfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE10159148A1 (de) Klimaanlage
DE102008011255A1 (de) Ejektorzyklus mit einphasigem Strahl
DE102017100281B3 (de) Absorptionsprozess und -maschine zur Nutzung von industrieller Abwärme
EP2989397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines motors
DE102004039327A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE102005001928A1 (de) Heisswasserliefervorrichtung mit einem Wärmepumpenkreis
WO2006092108A1 (de) Kälteanlage für transkritische betriebsweise mit economiser
EP1203916A1 (de) Wärmepumpenheizanlage
DE3715111C1 (en) Fuel cooler for a motor vehicle
DE102004061529A1 (de) Wärmepumpenkreis für eine Heisswasser-Liefervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R082 Change of representative

Representative=s name: GESKES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee