DE112018008086B4 - Kopplungsschleifenschaltung, störfilterschaltung und schaltungserzeugungsverfahren - Google Patents

Kopplungsschleifenschaltung, störfilterschaltung und schaltungserzeugungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112018008086B4
DE112018008086B4 DE112018008086.2T DE112018008086T DE112018008086B4 DE 112018008086 B4 DE112018008086 B4 DE 112018008086B4 DE 112018008086 T DE112018008086 T DE 112018008086T DE 112018008086 B4 DE112018008086 B4 DE 112018008086B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
loop
circuit
level
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018008086.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018008086T5 (de
Inventor
Satoshi Yoneda
Kenji Hirose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018008086T5 publication Critical patent/DE112018008086T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018008086B4 publication Critical patent/DE112018008086B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/09Filters comprising mutual inductance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0115Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0138Electrical filters or coupling circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H2001/0021Constructional details
    • H03H2001/0085Multilayer, e.g. LTCC, HTCC, green sheets
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/42Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns
    • H03H7/425Balance-balance networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Abstract

Kopplungsschleifenschaltung, umfassend:erste bis vierte Leiter (11-14), die in einer Schleifenform verschaltet sind, damit ein erster Schleifenbereich (61) ausgebildet wird; undfünfte bis achte Leiter (15-18), die in einer Schleifenform verschaltet sind, damit ein zweiter Schleifenbereich (62) ausgebildet wird,wobei ein erstes Ende des ersten Leiters (11) und ein erstes Ende des zweiten Leiters (12) verbunden sind,ein zweites Ende des zweiten Leiters und ein erstes Ende des dritten Leiters (13) verbunden sind,ein zweites Ende des dritten Leiters und ein erstes Ende des vierten Leiters (14) verbunden sind,ein zweites Ende des vierten Leiters und ein erstes Ende des fünften Leiters (15) verbunden sind,ein zweites Ende des fünften Leiters und ein erstes Ende des sechsten Leiters (16) verbunden sind,ein zweites Ende des sechsten Leiters und ein erstes Ende des siebenten Leiters (17) verbunden sind,ein zweites Ende des siebenten Leiters und ein erstes Ende des achten Leiters (18) verbunden sind,der sechste Leiter ausgeführt ist, um den zweiten Leiter dreidimensional zu queren,der achte Leiter ausgeführt ist, um jeden von dem zweiten Leiter und dem vierten Leiter dreidimensional zu queren,der erste Schleifenbereich und der zweite Schleifenbereich einander räumlich überlappen, undein Überlappungsbereich (63) zwischen dem ersten Schleifenbereich und dem zweiten Schleifenbereich durch den zweiten Leiter, den vierten Leiter, den sechsten Leiter und den achten Leiter ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kopplungsschleifenschaltung, umfassend mehrerer Leiter, und eine Störfilterschaltung, umfassend mehrere Leiter.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft auch ein Schaltungserzeugungsverfahren für das Verdrahten von Leiterbahnen auf einer Leiterplatte oder Platine.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der nachfolgenden Patentliteratur 1 wird ein Schaltungsmodul offenbart, das hohe Isolation in einem breiten Frequenzband gewährleistet. Das in Patentliteratur 1 offenbarte Schaltungsmodul umfasst eine erste Verbindungsleitung, verbunden mit einem ersten Element, eine zweite Verbindungsleitung, verbunden mit einem zweiten Element, und eine Masseleitung, die einen Verbindungspunkt zwischen der ersten Verbindungsleitung und der zweiten Verbindungsleitung über einen Bypasskondensator mit einer Masse verbindet.
  • Ferner wird ein erster Induktor mit der ersten Verbindungsleitung in Reihe verbunden, und ein zweiter Induktor wird mit der zweiten Verbindungsleitung in Reihe verbunden.
  • Der erste Induktor und der zweite Induktor sind in einer solchen Weise angeordnet, dass zwischen den Induktoren eine Elektromagnetfeldkopplung auftritt, und von der Elektromagnetfeldkopplung verursachte gegenseitige Induktivität kompensiert die parasitäre Induktivität im Bypasskondensator (nachfolgend bezeichnet als „parasitäre Induktivität“).
  • Patentliteratur 2 beschreibt ein Induktorelement, das eine Spule aufweist, die aus Spulenelementen in mindestens zwei in senkrechter Richtung jeweils zueinander benachbarten Schichtebenen entlang Hauptwindungsrichtungen gebildet ist. Die Hauptwindungsrichtungen in den mindestens zwei Schichtebenen sind zueinander unterschiedlich. Die jeweiligen Spulenelemente der unterschiedlichen Ebenen sind miteinander verbunden.
  • Um elektromagnetisches Rauschen zu verhindern sieht Patentliteratur 3 eine gedruckte Leiterplatte mit vier oder mehr Schichten mit Leiterbahnen vor, wobei eine Leiterbahn der Spannungszuführung einer Schicht mit einem Spannungsversorgungsanschluss eines Schaltkreiselementes verbunden ist und eine Leiterbahnenschicht eine Masseebene ist. Zwei Reaktoren sind durch Formen der Leiterbahn der Spannungszuführung in gleicher Richtung gebildet und in Reihe angeordnet. Weiterhin ist ein Kondensator mit einem Anschluss zwischen die zwei Reaktoren und mit dem anderen Anschluss mit der Masseebene. Die Masseebene liegt zwischen der Leiterbahnschicht der Reaktoren und der Schicht, an der der Kondensator angeordnet ist.
  • Patentliteratur 4 offenbart ein Gleichtaktfilter, das eine Übertragungsleitung mit einer ersten und einer zweiten Signalleitung aufweist. Die Signalleitungen umfassen jeweils einen in Reihe geschalteten Induktor. Ein Resonanzkreis ist zwischen einem Ende des Reaktors der ersten Signalleitung und Masse geschaltet und ein weiterer Resonanzkreis ist zwischen einem Ende des Reaktors der zweiten Signalleitung und Masse geschaltet.
  • LISTE DER ANFÜHRUNGEN
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP 2013-077663 A
    • Patentliteratur 2: JP 2009-277842 A
    • Patentliteratur 3: JP 2016-031965 A
    • Patentliteratur 4: US 2015/0214915 A1
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • In dem in Patentliteratur 1 offenbarten Schaltungsmodul sind der erste Induktor und der zweite Induktor in jeweils unterschiedlichen Schichten in einer Leiterplatte geschichtet, und der erste Induktor und der zweite Induktor überlappen einander räumlich. Falls es keine positionelle Abweichung in der räumlichen Überlappung zwischen dem ersten Induktor und dem zweiten Induktor gibt, wird die parasitäre Induktivität durch die von der Elektromagnetfeldkopplung verursachte gegenseitige Induktivität kompensiert.
  • Ein Problem besteht jedoch darin, dass im Fall des Auftretens einer positionellen Abweichung in der räumlichen Überlappung zwischen dem ersten Induktor und dem zweiten Induktor die parasitäre Induktivität durch die von der Elektromagnetfeldkopplung verursachte gegenseitige Induktivität nicht kompensiert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung wird getätigt, um das vorstehend genannte Problem zu lösen, und es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Kopplungsschleifenschaltung und eine Störfilterschaltung bereitzustellen, die parasitäre Induktivität kompensieren können, obwohl in einer räumlichen Überlappung zwischen einem ersten Schleifenbereich, ausgebildet durch den ersten bis vierten Leiter, und einem zweiten Schleifenbereich, ausgebildet durch den fünften bis achten Leiter, eine positionelle Abweichung auftritt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Schaltungserzeugungsverfahren zum Erzeugen einer Schaltung bereitzustellen, die die parasitäre Induktivität kompensieren kann, obwohl in der räumlichen Überlappung zwischen dem ersten Schleifenbereich und dem zweiten Schleifenbereich eine positionelle Abweichung auftritt.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird eine Kopplungsschleifenschaltung bereitgestellt, umfassend: erste bis vierte Leiter, die in einer Schleifenform verschaltet sind, damit ein erster Schleifenbereich ausgebildet wird; und fünfte bis achte Leiter, die in einer Schleifenform verschaltet sind, damit ein zweiter Schleifenbereich ausgebildet wird, wobei ein erstes Ende des ersten Leiters und ein erstes Ende des zweiten Leiters verbunden sind, ein zweites Ende des zweiten Leiters und ein erstes Ende des dritten Leiters verbunden sind, ein zweites Ende des dritten Leiters und ein erstes Ende des vierten Leiters verbunden sind, ein zweites Ende des vierten Leiters und ein erstes Ende des fünften Leiters verbunden sind, ein zweites Ende des fünften Leiters und ein erstes Ende des sechsten Leiters verbunden sind, ein zweites Ende des sechsten Leiters und ein erstes Ende des siebenten Leiters verbunden sind, ein zweites Ende des siebenten Leiters und ein erstes Ende des achten Leiters verbunden sind, der sechste Leiter ausgeführt ist, um den zweiten Leiter dreidimensional zu queren, der achte Leiter ausgeführt ist, um jeden von dem zweiten Leiter und dem vierten Leiter dreidimensional zu queren, der erste Schleifenbereich und der zweite Schleifenbereich einander räumlich überlappen, und ein Überlappungsbereich zwischen dem ersten Schleifenbereich und dem zweiten Schleifenbereich ausgebildet ist durch den zweiten Leiter, den vierten Leiter, den sechsten Leiter und den achten Leiter.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist die Kopplungsschleifenschaltung ist in einer solchen Weise konstruiert, dass der sechste Leiter dazu ausgeführt ist, den zweiten Leiter dreidimensional zu queren, der achte Leiter ist dazu ausgeführt, dreidimensional zu queren: den zweiten Leiter und den vierten Leiter, der erste Schleifenbereich und der zweite Schleifenbereich überlappen einander räumlich, und der Überlappungsbereich zwischen dem ersten Schleifenbereich und dem zweiten Schleifenbereich ist ausgebildet durch den zweiten Leiter, den vierten Leiter, den sechsten Leiter und den achten Leiter. Folglich kann die Kopplungsschleifenanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung parasitäre Induktivität kompensieren, obwohl in der räumlichen Überlappung zwischen dem ersten Schleifenbereich und dem zweiten Schleifenbereich eine positionelle Abweichung auftritt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Schaubild, das eine Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
    • 2 ist eine Draufsicht, die eine erste Ebene 1a in einer Leiterplatte 1, auf welcher die Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgebildet ist, zeigt;
    • 3 ist eine Draufsicht, die eine zweite Ebene 1b in der Leiterplatte 1, auf welcher die Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgebildet ist, zeigt;
    • 4A ist ein schematisches Schaubild, das eine Kopplungsschleifenschaltung 10 gemäß Ausführungsform 1 zeigt, 4B ist eine erläuternde Zeichnung, die einen ersten Schleifenbereich 61, ausgebildet durch einen ersten Leiter 11, einen zweiten Leiter 12, einen dritten Leiter 13 und einen vierten Leiter 14 zeigt, 4C ist eine erläuternde Zeichnung, die einen zweiten Schleifenbereich 62, ausgebildet durch einen fünften Leiter 15, einen sechsten Leiter 16, einen siebenten Leiter 17 und einen achten Leiter 18 zeigt, und 4D ist eine erläuternde Zeichnung, die einen räumlichen Überlappungsbereich 63 zwischen dem ersten Schleifenbereich 61 und dem zweiten Schleifenbereich 62 zeigt;
    • 5 ist eine erläuternde Zeichnung, die von mehreren Leitern in der Kopplungsschleifenschaltung 10 gemäß Ausführungsform 1 auf der ersten Ebene 1a in der Leiterplatte 1 ausgebildete Leiter zeigt;
    • 6 ist eine erläuternde Zeichnung, die von den mehreren Leitern in der Kopplungsschleifenschaltung 10 gemäß Ausführungsform 1 auf der zweiten Ebene 1b in der Leiterplatte 1 ausgebildete Leiter zeigt;
    • 7 ist ein Schaltbild, das die in 1 gezeigte Störfilterschaltung zeigt;
    • 8 ist ein Schaltbild, das ein Ergebnis des Ausführens einer äquivalenten Schaltungstransformation an der in 7 gezeigten Störfilterschaltung zeigt;
    • 9 ist eine erläuternde Zeichnung, die die Größe BZ des räumlichen Überlappungsbereichs 63 zwischen dem ersten Schleifenbereich 61 und dem zweiten Schleifenbereich 62 zeigt;
    • 10 ist eine erläuternde Zeichnung, die die Position des ersten Schleifenbereichs 61 und die Position des zweiten Schleifenbereichs 62 zeigt;
    • 11 ist eine Seitenansicht, die die Leiterplatte 1, auf welcher die Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgebildet ist, zeigt;
    • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Schaltungserzeugungsverfahren gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
    • 13A ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Zustand zeigt, in dem der erste Schleifenbereich 61 in einer durch einen Pfeil gezeigten Richtung (in der
    • Figur in einer Richtung nach rechts) in Bezug auf den zweiten Schleifenbereich 62 abweicht, 13B ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Zustand zeigt, in dem der erste Schleifenbereich 61 in einer durch einen Pfeil gezeigten Richtung (in der Figur in einer Richtung nach unten) in Bezug auf den zweiten Schleifenbereich 62 abweicht, und 13C ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Zustand zeigt, in dem der erste Schleifenbereich 61 in einer durch einen Pfeil gezeigten Richtung (in der Figur in einer Richtung nach rechts oben) in Bezug auf den zweiten Schleifenbereich 62 abweicht;
    • 14 ist eine erläuternde Zeichnung, die Ergebnisse von Simulation der Übertragungseigenschaft eines Hochfrequenzsignals in einem durch Patentliteratur 1 offenbarten Schaltungsmodul in dem Fall zeigt, in dem eine positionelle Abweichung in einer räumlichen Überlappung zwischen einem ersten Induktor und einem zweiten Induktor besteht, und in dem Fall, in dem keine positionelle Abweichung in der Überlappung besteht;
    • 15 ist eine erläuternde Zeichnung, die Ergebnisse von Simulation der Übertragungseigenschaft eines Hochfrequenzsignals in der in 1 gezeigten Störfilterschaltung in dem Fall zeigt, in dem die Position jedes Leiters in der ersten Ebene 1a oder der zweiten Ebene 1b von einer gewünschten Position abweicht, und in dem Fall, in dem die Position jedes Leiters nicht von der gewünschten Position abweicht;
    • 16 ist eine erläuternde Zeichnung, die den Abstand zwischen auf derselben Ebene angeordneten Leitern usw. als eine Bedingung für die Simulation der Übertragungseigenschaft eines Hochfrequenzsignals zeigt;
    • 17 ist ein schematisches Schaubild, das eine weitere Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
    • 18 ist eine Draufsicht, die eine erste Ebene 1a in einer Leiterplatte 1, auf welcher die weitere Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgebildet ist, zeigt;
    • 19 ist eine Draufsicht, die eine zweite Ebene 1b in der Leiterplatte 1, auf welcher die weitere Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgebildet ist, zeigt;
    • 20 ist ein schematisches Schaubild, das eine Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 2 zeigt;
    • 21 ist eine Draufsicht, die eine erste Ebene 1a in einer Leiterplatte 1, auf welcher die Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 2 ausgebildet ist, zeigt;
    • 22 ist eine Draufsicht, die eine zweite Ebene 1b in der Leiterplatte 1, auf welcher die Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 2 ausgebildet ist, zeigt;
    • 23 ist ein Schaltbild, das die in 20 gezeigte Störfilterschaltung zeigt; und
    • 24 ist ein Schaltbild, das ein Ergebnis des Ausführens einer äquivalenten Schaltungstransformation an der in 23 gezeigten Störfilterschaltung zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um die vorliegende Offenbarung detaillierter zu beschreiben, werden nachfolgend Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1.
  • 1 ist ein schematisches Schaubild, das eine Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht, die eine erste Ebene 1a in einer Leiterplatte 1, auf welcher die Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgebildet ist, zeigt; und 3 ist eine Draufsicht, die eine zweite Ebene 1b in der Leiterplatte 1, auf welcher die Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgebildet ist, zeigt.
  • 4A ist ein schematisches Schaubild, das eine Kopplungsschleifenschaltung 10 gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
  • 4B ist eine erläuternde Zeichnung, die einen ersten Schleifenbereich 61, ausgebildet durch einen ersten Leiter 11, einen zweiten Leiter 12, einen dritten Leiter 13 und einen vierten Leiter 14, zeigt.
  • 4C ist eine erläuternde Zeichnung, die einen zweiten Schleifenbereich 62, ausgebildet durch einen fünften Leiter 15, einen sechsten Leiter 16, einen siebenten Leiter 17 und einen achten Leiter 18, zeigt.
  • 4D ist eine erläuternde Zeichnung, die einen räumlichen Überlappungsbereich 63 zwischen dem ersten Schleifenbereich 61 und dem zweiten Schleifenbereich 62 zeigt.
  • 5 ist eine erläuternde Zeichnung, die von den mehreren Leitern in der Kopplungsschleifenschaltung 10 gemäß Ausführungsform 1 auf der ersten Ebene 1a in der Leiterplatte 1 ausgebildete Leiter zeigt.
  • 6 ist eine erläuternde Zeichnung, die von den mehreren Leitern in der Kopplungsschleifenschaltung 10 gemäß Ausführungsform 1 auf der zweiten Ebene 1b in der Leiterplatte 1 ausgebildete Leiter zeigt.
  • 1 ist ausgehend von der Grundannahme veranschaulicht, dass bei Betrachtung der zweiten Ebene 1b in der Leiterplatte 1 die auf der ersten Ebene 1a ausgebildeten Leiter usw. zu sehen sind.
  • 1 ist eine Zeichnung, die die Struktur der Störfilterschaltung zeigt, und da diese Zeichnung die Länge und die Breite jedes der in der Störfilterschaltung enthaltenen Leiters nicht korrekt zeigt, unterscheiden sich die Länge und die Breite jedes dieser Leiter leicht von denen jedes der in 4 gezeigten Leiter.
  • In den 1 bis 6 weist die Leiterplatte 1 die erste Ebene 1a und die zweite Ebene 1b auf.
  • Die erste Ebene 1a ist die Rückseite der Leiterplatte 1, und die zweite Ebene 1b ist die Vorderseite der Leiterplatte 1.
  • Dies ist jedoch nur ein Beispiel, und die erste Ebene 1a kann die Vorderseite der Leiterplatte 1 sein, und die zweite Ebene 1b kann die Rückseite der Leiterplatte 1 sein.
  • Ein Eingangs-/Ausgangsanschluss 2 ist ein Anschluss für den Eingang und Ausgang eines Hochfrequenzsignals. In 1 ist der Eingangs-/Ausgangsanschluss 2 ausgedrückt durch Port(1).
  • Ein Eingangs-/Ausgangsanschluss 3 ist ein Anschluss für den Eingang und Ausgang eines Hochfrequenzsignals. In 1 ist der Eingangs-/Ausgangsanschluss 3 ausgedrückt durch Port(2).
  • Beispielsweise wird in der in 1 gezeigten Störfilterschaltung der Eingangs-/Ausgangsanschluss 2 als ein Anschluss für das Eingeben eines Hochfrequenzsignals genutzt, und der Eingangs-/Ausgangsanschluss 3 wird als ein Anschluss für das Ausgeben eines Hochfrequenzsignals genutzt.
  • Die in 1 gezeigte Störfilterschaltung umfasst die Kopplungsschleifenschaltung 10, und die Kopplungsschleifenschaltung 10 umfasst eine erste Leiterbahn und eine zweite Leiterbahn.
  • Die erste Leiterbahn umfasst den ersten Leiter 11, den zweiten Leiter 12, den dritten Leiter 13 und den vierten Leiter 14. Der erste Leiter 11, der zweite Leiter 12, der dritte Leiter 13 und der vierte Leiter 14 sind in einer Schleifenform verschaltet und bilden den ersten Schleifenbereich 61 aus. Der erste Schleifenbereich 61 ist ein in 4B schraffierter Bereich.
  • Die zweite Leiterbahn umfasst den fünften Leiter 15, sechsten Leiter 16, den siebenten Leiter 17 und den achten Leiter 18. Der fünfte Leiter 15, der sechste Leiter 16, der siebente Leiter 17 und der achte Leiter 18 sind in einer Schleifenform verschaltet und bilden den zweiten Schleifenbereich 62 aus. Der zweite Schleifenbereich 62 ist ein in 4C schraffierter Bereich.
  • Der erste Schleifenbereich 61 und der zweite Schleifenbereich 62 überlappen einander räumlich.
  • Der räumliche Überlappungsbereich 63 zwischen dem ersten Schleifenbereich 61 und dem zweiten Schleifenbereich 62 ist ein in 4D schraffierter Bereich.
  • Der erste Leiter 11 ist auf der ersten Ebene 1a angeordnet. Ein Ende des ersten Leiters 11 ist über ein Kontaktloch 22 verbunden mit einem Ende des zweiten Leiters 12, und das andere Ende des ersten Leiters 11 ist über ein Kontaktloch 21 verbunden mit dem Eingangs-/Ausgangsanschluss 2.
  • Der zweite Leiter 12 ist auf der zweiten Ebene 1b angeordnet. Das eine Ende des zweiten Leiters 12 ist über das Kontaktloch 22 verbunden mit dem einen Ende des ersten Leiters 11, und das andere Ende des zweiten Leiters 12 ist über ein Kontaktloch 23 verbunden mit einem Ende des dritten Leiters 13.
  • Der dritte Leiter 13 ist auf der ersten Ebene 1a angeordnet. Das eine Ende des dritten Leiters 13 ist über das Kontaktloch 23 verbunden mit dem anderen Ende des zweiten Leiters 12, und das andere Ende des dritten Leiters 13 ist über ein Kontaktloch 24 verbunden mit einem Ende des vierten Leiters 14.
  • Der vierte Leiter 14 ist auf der zweiten Ebene 1b angeordnet. Das eine Ende des vierten Leiters 14 ist über das Kontaktloch 24 verbunden mit dem anderen Ende des dritten Leiters 13, und das andere Ende des vierten Leiters 14 ist über ein Kontaktloch 25 verbunden mit einem Ende eines Leiters 26.
  • Der fünfte Leiter 15 ist auf der zweiten Ebene 1b angeordnet. Ein Ende des fünften Leiters 15 ist über ein Kontaktloch 27 verbunden mit dem anderen Ende des Leiters 26, und das andere Ende des fünften Leiters 15 ist über ein Kontaktloch 28 verbunden mit einem Ende des sechsten Leiters 16.
  • Der sechste Leiter 16 ist auf der ersten Ebene 1a angeordnet. Das eine Ende des sechsten Leiters 16 ist über das Kontaktloch 28 verbunden mit dem anderen Ende des fünften Leiters 15, und das andere Ende des sechsten Leiters 16 ist über ein Kontaktloch 29 verbunden mit einem Ende des siebenten Leiters 17.
  • Der sechste Leiter 16 ist auf eine solche Weise angeordnet, dass er den zweiten Leiter 12 dreidimensional quert.
  • Der siebente Leiter 17 ist auf der zweiten Ebene 1b angeordnet. Das eine Ende des siebenten Leiters 17 ist über das Kontaktloch 29 verbunden mit dem anderen Ende des sechsten Leiters 16, und das andere Ende des siebenten Leiters 17 ist über ein Kontaktloch 30 verbunden mit einem Ende des achten Leiters 18.
  • Der achte Leiter 18 ist auf der ersten Ebene 1a angeordnet. Das eine Ende des achten Leiters 18 ist über das Kontaktloch 30 verbunden mit dem anderen Ende des siebenten Leiters 17, und das andere Ende des achten Leiters 18 ist über ein Kontaktloch 31 verbunden mit dem Eingangs-/Ausgangsanschluss 3.
  • Der achte Leiter 18 ist in einer solchen Weise angeordnet, dass er jeden von dem zweiten Leiter 12 und dem vierten Leiter 14 dreidimensional quert.
  • Das Kontaktloch 21 ist in die Leiterplatte 1 eingesetzt, um den Eingangs-/Ausgangsanschluss 2 und das andere Ende des ersten Leiters 11 elektrisch zu verbinden.
  • Das Kontaktloch 22 ist in die Leiterplatte 1 eingesetzt, um das eine Ende der ersten Leiters 11 und das eine Ende des zweiten Leiters 12 elektrisch zu verbinden.
  • Das Kontaktloch 23 ist in die Leiterplatte 1 eingesetzt, um das andere Ende des zweiten Leiters 12 und das eine Ende des dritten Leiters 13 elektrisch zu verbinden.
  • Das Kontaktloch 24 ist in die Leiterplatte 1 eingesetzt, um das andere Ende des dritten Leiters 13 und das eine Ende des vierten Leiters 14 elektrisch zu verbinden.
  • Das Kontaktloch 25 ist in die Leiterplatte 1 eingesetzt, um das andere Ende vierten Leiters 14 und das eine Ende des Leiters 26 elektrisch zu verbinden.
  • Der Leiter 26 ist auf der ersten Ebene 1a angeordnet. Das eine Ende des Leiters 26 ist über das Kontaktloch 25 verbunden mit dem anderen Ende des vierten Leiters 14, und das andere Ende des Leiters 26 ist über das Kontaktloch 27 verbunden mit dem einen Ende des fünften Leiters 15.
  • Das Kontaktloch 27 ist in die Leiterplatte 1 eingesetzt, um das andere Ende des Leiters 26 und das eine Ende des fünften Leiters 15 elektrisch zu verbinden. Das Kontaktloch 25, der Leiter 26 und das Kontaktloch 27 sind Abschnitte zum Verbinden der ersten Leiterbahn und der zweiten Leiterbahn.
  • In der in den 1 bis 3 gezeigten Störfilterschaltung ist der Leiter 26 auf der ersten Ebene 1a angeordnet. Diese Ausführungsform ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und der Leiter 26 kann auf der zweiten Ebene 1b angeordnet sein.
  • Falls der Leiter 26 auf der zweiten Ebene 1b angeordnet ist, ist das eine Ende des Leiters 26 verbunden mit dem anderen Ende des vierten Leiters 14, und das andere Ende des Leiters 26 ist verbunden mit dem einen Ende des fünften Leiters 15. Falls der Leiter 26 auf der zweiten Ebene 1b angeordnet ist, werden die Kontaktlöcher 25 und 27 nicht benötigt.
  • Falls beispielsweise die Form des vierten Leiters 14 L-förmig ist oder die Form des fünften Leiters 15 L-förmig ist, und das andere Ende des fünften Leiters 14 und das eine Ende des fünften Leiters 15 direkt verbunden sind, wird der Leiter 26 nicht benötigt.
  • Das Kontaktloch 28 ist in die Leiterplatte 1 eingesetzt, um das andere Ende des fünften Leiters 15 und das eine Ende des sechsten Leiters 16 elektrisch zu verbinden.
  • Das Kontaktloch 29 ist in die Leiterplatte 1 eingesetzt, um das andere Ende des sechsten Leiters 16 und das eine Ende des siebenten Leiters 17 elektrisch zu verbinden.
  • Das Kontaktloch 30 ist in die Leiterplatte 1 eingesetzt, um das andere Ende des siebenten Leiters 17 und das eine Ende des achten Leiters 18 elektrisch zu verbinden.
  • Das Kontaktloch 31 ist in die Leiterplatte 1 eingesetzt, um das andere Ende des achten Leiters 18 und den Eingangs-/Ausgangsanschluss 3 elektrisch zu verbinden.
  • Ein Kondensator 32 ist auf der zweiten Ebene 1b angeordnet. Ein Ende des Kondensator 32 ist mit dem Kontaktloch 27 verbunden, das ein Abschnitt zum Verbinden der ersten Leiterbahn und der zweiten Leiterbahn ist, und das andere Ende des Kondensators 32 ist über ein Kontaktloch 33 mit einer Masse 34 verbunden.
  • Das Kontaktloch 33 ist in die Leiterplatte 1 eingesetzt, um das andere Ende des Kondensators 32 und die Masse 34 elektrisch zu verbinden.
  • Die Masse 34 ist auf der ersten Ebene 1a ausgebildet.
  • 7 ist ein Schaltbild, das die in 1 gezeigte Störfilterschaltung zeigt.
  • In 7 bezeichnet 41 die Kapazität C des Kondensators 32. 42 bezeichnet die parasitäre Induktivität LESL eines Massepfades, der den Kondensator 32 umfasst, und die parasitäre Induktivität ist die Gesamtsumme aus der parasitären Induktivität im Kondensator 32 und der Induktivität der Leiterplatte 1.
  • 43 bezeichnet die Induktivität L0 der ersten Leiterbahn, und 44 bezeichnet die Induktivität L0 der zweiten Leiterbahn.
  • 45 bezeichnet die gegenseitige Induktivität M, verursacht durch die Elektromagnetfeldkopplung zwischen der ersten Leiterbahn und der zweiten Leiterbahn.
  • 8 ist ein Schaltbild, das ein Ergebnis des Ausführens einer äquivalenten Schaltungstransformation an der in 7 gezeigten Störfilterschaltung zeigt.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der in 1 gezeigten Störfilterschaltung erläutert.
  • Wenn die parasitäre Induktivität 42 nahe null ist, kann der in 1 gezeigte Störfilter hochfrequente Störungen effizient entfernen, obwohl die Störfilterschaltung die Kopplungsschleifenschaltung 10 nicht beinhaltet.
  • Da die tatsächliche parasitäre Induktivität 42 nicht null ist, kompensiert die in 1 gezeigte Störfilterschaltung durch Einbeziehung der Kopplungsschleifenschaltung 10 die parasitäre Induktivität 42.
  • Konkret kompensiert die gegenseitige Induktivität M, verursacht durch die Elektromagnetfeldkopplung zwischen der ersten Leiterbahn und der zweiten Leiterbahn, die parasitäre Induktivität 42.
  • Die gegenseitige Induktivität M wird bestimmt durch den Betrag der Flussverkettung Φ, der der Betrag der magnetischen Flussverkettung mit der zweiten Leiterbahn ist, wobei der magnetische Fluss durch den Fluss eines Stroms durch die erste Leiterbahn verursacht wird.
  • Der Betrag der Flussverkettung Φ erhöht sich mit der Erhöhung in der Größe BZ des räumlichen Überlappungsbereichs 63 zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leiterbahn und bleibt konstant, wenn sich die Größe BZ des Überlappungsbereichs 63 nicht ändert.
  • Folglich bleibt die gegenseitige Induktivität M ebenfalls konstant, wenn sich die Größe BZ des Überlappungsbereichs 63 nicht ändert.
  • 9 ist eine erläuternde Zeichnung, die die Größe BZ des räumlichen Überlappungsbereichs 63 zwischen dem ersten Schleifenbereich 61 und dem zweiten Schleifenbereich 62 zeigt. In 9 zeigt ein schraffierter Bereich den räumlichen Überlappungsbereich 63.
  • Die Größe BZ des Überlappungsbereichs 63 wird ausgedrückt durch BZ=x0×y0. In dem Beispiel von 9: x0=y0. Dies ist jedoch nur ein Beispiel, und es kann die folgende Relation aufgestellt werden: x0≠y0.
  • 10 ist eine erläuternde Zeichnung, die die Position des ersten Schleifenbereichs 61 und die Position des zweiten Schleifenbereichs 62 zeigt.
  • In 10 ist die X-Achse parallel zu jedem von dem zweiten Leiter 12, dem vierten Leiter 14, dem fünften Leiter 15 und dem siebenten Leiter 17. Die Y-Achse parallel zu jedem von dem ersten Leiter 11, dem dritten Leiter 13, dem sechsten Leiter 16 und dem achten Leiter 18.
  • 11 ist eine Seitenansicht, die der Leiterplatte 1, auf welcher die Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgebildet ist, zeigt. Die in 11 gezeigte Leiterplatte 1 hat eine Dicke von h.
  • Die gegenseitige Induktivität M ist ausgedrückt durch die folgende Gleichung (1). M = μ 4 π i , j [ 2 { h 2 + ( a x + δ x i ) 2 + ( a y + δ y j ) 2 + h 2 + δ x i 2 + δ y j 2 h 2 + ( a x + δ x i ) 2 + δ y j 2 h 2 + δ x i 2 + ( a y + δ y j ) 2 } + ( a x + δ x i ) { tanh 1 ( a x + δ x i ) h 2 + ( a x + δ x i ) 2 + δ y j 2 tanh 1 ( a x + δ x i ) h 2 + ( a x + δ x i ) 2 + ( a y + δ y j ) 2 } + ( a y + δ y j ) { tanh 1 ( a y + δ y j ) h 2 + δ x i 2 + ( a y + δ y j ) 2 tahn 1 ( a y + δ y j ) h 2 + ( a x + δ x i ) 2 + ( a y + δ y j ) 2 } + δ x i { tahn 1 δ x i h 2 + δ x i 2 + ( a y + δ y j ) 2 tanh 1 δ x i h 2 + δ x i 2 + δ y j 2 } + δ y j { tahn 1 δ y j h 2 + ( a x + δ x i ) 2 + δ y j 2 tahn 1 δ y j h 2 + δ x i 2 + δ y j 2 } ]
    Figure DE112018008086B4_0001
  • In der Gleichung (1) sind i=1, 2, und j=1, 2. ax bezeichnet die Länge in einer Richtung der X-Achse des Überlappungsbereichs 63, und ay bezeichnet die Länge in einer Richtung der Y-Achse des Überlappungsbereichs 63.
  • δx1 bezeichnet die Länge des vorstehenden Abschnitts des ersten Schleifenbereichs 61 in einer negativen Richtung der X-Achse mit Bezug auf den zweiten Schleifenbereich 62, und δx2 bezeichnet die Länge des vorstehenden Abschnitts des ersten Schleifenbereichs 61 in einer positiven Richtung der X-Achse mit Bezug auf den zweiten Schleifenbereich 62.
  • δy1 bezeichnet die Länge des vorstehenden Abschnitts des zweiten Schleifenbereichs 62 in einer negativen Richtung der Y-Achse mit Bezug auf den ersten Schleifenbereich 61, und δy2 bezeichnet die Länge des vorstehenden Abschnitts des zweiten Schleifenbereichs 62 in einer positiven Richtung der Y-Achse mit Bezug auf den ersten Schleifenbereich 61.
  • µ bezeichnet die magnetische Permeabilität zwischen dem ersten Schleifenbereich 61 und dem zweiten Schleifenbereich 62.
  • Hier wird ein Verfahren zum Erzeugen der Kopplungsschleifenschaltung 10 durch die Schritte ST1 bis ST3 gezeigt, wie in 12 gezeigt, und die Kopplungsschleifenschaltung 10 wird durch Ausführen der Schritte ST1 bis ST3 erzeugt.
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm, welches das Schaltungserzeugungsverfahren gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
  • Nachfolgend werden Einzelheiten der Schritte ST1 bis ST3 konkret erläutert.
  • Schritt ST1
  • In dem in 12 gezeigten Schaltungserzeugungsverfahren ist jeder von dem ersten Leiter 11 und dem dritten Leiter 13 als ein in der ersten Leiterbahn, auf der ersten Ebene 1a der Leiterplatte 1, enthaltener Leiter verschaltet, und der Leiter 26 ist auf der ersten Ebene 1a verschaltet.
  • Ferner ist in dem in 12 gezeigten Schaltungserzeugungsverfahren jeder von dem sechsten Leiter 16 und dem achten Leiter 18 als ein in der sechsten Leiterbahn auf der ersten Ebene 1a enthaltener Leiter verschaltet.
  • Schritt ST2
  • In dem in 12 gezeigten Schaltungserzeugungsverfahren ist jeder von dem zweiten Leiter 12 und vierten Leiter 14 als ein in der ersten Leiterbahn auf der zweiten Ebene 1b der Leiterplatte 1 enthaltener Leiter verschaltet.
  • Ferner ist in dem in 12 gezeigten Schaltungserzeugungsverfahren jeder von dem fünften Leiter 15 und dem siebenten Leiter 17 als ein auf der zweiten Ebene 1b in der zweiten Leiterbahn enthaltener Leiter verschaltet.
  • Schritt ST3
  • In dem in 12 gezeigten Schaltungserzeugungsverfahren ist durch Ausbilden mehrerer Kontaktlöcher in der Leiterplatte 1 eine Verbindung zwischen jedem von den auf der ersten Ebene 1a und jedem von den auf der zweiten Ebene 1b oder dergleichen verschalteten Leitern ausgebildet.
  • Konkret sind Verbindungen wie folgt hergestellt.
    • (a) Durch Ausbilden des Kontaktlochs 21 in der Leiterplatte 1 sind der Eingangs-/Ausgangsanschluss 2 und das andere Ende des ersten Leiters 11 verbunden.
    • (b) Durch Ausbilden des Kontaktlochs 22 in der Leiterplatte 1 sind das eine Ende des ersten Leiters 11 und das eine Ende des zweiten Leiters 12 verbunden.
    • (c) Durch Ausbilden des Kontaktlochs 23 in der Leiterplatte 1 sind das andere Ende des zweiten Leiters 12 und das eine Ende des dritten Leiters 13 verbunden.
    • (d) Durch Ausbilden des Kontaktlochs 24 in der Leiterplatte 1 sind das andere Ende des dritten Leiters 13 und das eine Ende des vierten Leiters 14 verbunden.
    • (e) Durch Ausbilden des Kontaktlochs 25 in der Leiterplatte 1 sind das andere Ende des vierten Leiters 14 und das eine Ende des Leiters 26 verbunden.
    • (f) Durch Ausbilden des Kontaktlochs 27 in der Leiterplatte 1 sind das andere Ende des Leiters 26 und das eine Ende des fünften Leiters 15 verbunden.
    • (g) Durch Ausbilden des Kontaktlochs 28 in der Leiterplatte 1 sind das andere Ende des fünften Leiters 15 und das eine Ende des sechsten Leiters 16 verbunden.
    • (h) Durch Ausbilden des Kontaktlochs 29 in der Leiterplatte 1 sind das andere Ende des sechsten Leiters 16 und das eine Ende des siebenten Leiters 17 verbunden.
    • (i) Durch Ausbilden des Kontaktlochs 30 in der Leiterplatte 1 sind das andere Ende des siebenten Leiters 17 und das eine Ende des achten Leiters 18 verbunden.
    • (j) Durch Ausbilden des Kontaktlochs 31 in der Leiterplatte 1 sind das andere Ende des achten Leiters 18 und der Eingangs-/Ausgangsanschluss 3 verbunden.
  • In dem in 12 gezeigten Schaltungserzeugungsverfahren wird im Schritt ST1 jeder von dem ersten Leiter 11, dem dritten Leiter 13, dem sechsten Leiter 16, dem achten Leiter 18 und dem Leiter 26 auf der ersten Ebene 1a verschaltet. Danach wird im Schritt ST2 jeder von dem zweiten Leiter 12, dem vierten Leiter 14, dem fünften Leiter 15 und dem siebenten Leiter 17 auf der zweiten Ebene 1b verschaltet.
  • Folglich gibt es beispielsweise einen Fall, in dem selbst dann, wenn die Position jedes der auf der ersten Ebene 1a verschalteten Leiters mit einer gewünschten Position übereinstimmt, die beispielsweise eine vorgesehene Position ist, die Position jedes der auf der zweiten Ebene 1b verschalteten Leiter von einer gewünschten Position abweicht.
  • Falls die Position jedes der auf der zweiten Ebene 1b verschalteten Leiter von der gewünschten Position abweicht, kann die Position des ersten Schleifenbereichs 61 von der Position des ersten Schleifenbereichs 61 (nachfolgend als „die korrekte Position des ersten Schleifenbereichs 61“ bezeichnet) in dem Fall, dass die Position mit der gewünschten Position übereinstimmt, abweichen. Ferner kann dann, falls die Position jedes der auf der zweiten Ebene 1b verschalteten Leiter von der gewünschten Position abweicht, die Position des zweiten Schleifenbereichs 62 von der Position des zweiten Schleifenbereichs 62 (nachfolgend als „die korrekte Position des zweiten Schleifenbereichs 62“ bezeichnet) in dem Fall, dass die Position mit der gewünschten Position übereinstimmt, abweichen.
  • Umgekehrt gibt es einen Fall, in dem selbst dann, wenn die Position jedes der auf der zweiten Ebene 1b verschalteten Leiter mit der gewünschten Position übereinstimmt, die Position jedes der auf der ersten Ebene 1a verschalteten Leiter von der gewünschten Position abweicht.
  • Falls die Position jedes der auf der ersten Ebene 1a verschalteten Leiter von der gewünschten Position abweicht, kann die Position des ersten Schleifenbereichs 61 von der korrekten Position des ersten Schleifenbereichs 61 abweichen. Ferner kann dann, falls die Position jedes der auf der ersten Ebene 1a verschalteten Leiter von der gewünschten Position abweicht, die Position des zweiten Schleifenbereichs 62 von der korrekten Position des zweiten Schleifenbereichs 62 abweichen.
  • Die 13A bis 13C sind erläuternde Zeichnungen, die jeweils ein Beispiel der räumlichen positionellen Abweichung zwischen dem ersten Schleifenbereich 61 und dem zweiten Schleifenbereich 62 zeigen.
  • 13A zeigt einen Zustand, in dem der erste Schleifenbereich 61 in einer durch einen Pfeil gezeigten Richtung (in der Figur in einer Richtung nach rechts) in Bezug auf den zweiten Schleifenbereich 62 abweicht.
  • 13B zeigt einen Zustand, in dem der erste Schleifenbereich 61 in einer durch einen Pfeil gezeigten Richtung (in der Figur in einer Richtung nach unten) in Bezug auf den zweiten Schleifenbereich 62 abweicht.
  • 13C zeigt einen Zustand, in dem der erste Schleifenbereich 61 in einer durch einen Pfeil gezeigten Richtung (in der Figur in einer Richtung nach rechts oben) in Bezug auf den zweiten Schleifenbereich 62 abweicht.
  • Jedoch wird in dem in 12 gezeigten Schaltungserzeugungsverfahren im Schritt ST1 beim Verschalten des sechsten Leiters 16 auf der ersten Ebene 1a der sechste Leiter 16 so ausgeführt, dass er dreidimensional den zweiten Leiter 12 quert (diese Querung wird nachfolgend als die „erste dreidimensionale Querung“ bezeichnet).
  • Ferner wird im Schritt ST1, beim Verschalten des achten Leiters 18 auf der ersten Ebene 1a, der achte Leiter 18 so ausgeführt, dass er dreidimensional jeden von dem zweiten Leiter 12 und dem vierten Leiter 14 quert (diese Querung wird nachfolgend als die „zweite dreidimensionale Querung“ bezeichnet).
  • Folglich ändert sich, selbst wenn der erste Schleifenbereich 61 in einer durch einen Pfeil gezeigten Richtung in Bezug auf den zweiten Schleifenbereich 62 abweicht, die Größe BZ des Überlappungsbereichs 63 nicht, solange die Abweichung in einen Bereich fällt, in dem die erste und zwei dreidimensionale Querung ausgebildet werden können.
  • Die Größe BZ=x0×y0 des Überlappungsbereichs 63, gezeigt in den 13A bis 13C, ist die gleiche wie die Größe BZ=x0×y0 des Überlappungsbereichs 63, gezeigt in 9.
  • Solange sich die Größe BZ des Überlappungsbereichs 63 nicht ändert, ändert sich die gegenseitige Induktivität M, verursacht durch die Elektromagnetfeldkopplung zwischen der ersten Leiterbahn und der zweiten Leiterbahn, nicht.
  • Falls die erste Leiterbahn und die zweite Leiterbahn an Positionen angeordnet sind, an denen die Elektromagnetfeldkopplung auftritt, wird die von der Elektromagnetfeldkopplung verursachte gegenseitige Induktivität M zu jeder von der Induktivität L0 der ersten Leiterbahn und der Induktivität L0 der zweiten Leiterbahn, wie in 8 gezeigt, addiert.
  • Ferner ist die parasitäre Induktivität 42 des Massepfades, der den Kondensator 32 umfasst, gleich dem Ergebnis der Subtraktion des Doppelten der gegenseitigen Induktivität M von der parasitären Induktivität LESL.
  • Folglich kann, wenn die gegenseitige Induktivität M in einer solchen Weise ausgelegt ist, dass das Doppelte der gegenseitigen Induktivität M gleich der parasitären Induktivität LESL wird, die parasitäre Induktivität LESL kompensiert werden.
  • Die in 1 gezeigte Störfilterschaltung weist die erste Leiterbahn und die zweite Leiterbahn auf, die so angepasst sind, dass das Doppelte der gegenseitigen Induktivität M gleich der parasitären Induktivität LESL wird.
  • In der ersten Leiterbahn und der zweiten Leiterbahn sind die Länge αx in einer Richtung der X-Achse des Überlappungsbereichs 63, die Länge αy in einer Richtung der Y-Achse des Überlappungsbereichs 63, die Dicke h der Leiterplatte 1 und die magnetische Permeabilität µ so gestaltet, dass das Doppelte der gegenseitigen Induktivität M gleich der parasitären Induktivität LESL wird.
  • 14 ist eine erläuternde Zeichnung, die Ergebnisse von Simulation der Übertragungseigenschaft eines Hochfrequenzsignals in dem in Patentliteratur 1 offenbarten Schaltungsmoduls in dem Fall zeigt, in dem eine positionelle Abweichung in einer räumlichen Überlappung zwischen einem ersten Induktor und einem zweiten Induktor besteht, und in dem Fall, in dem keine positionelle Abweichung in der Überlappung besteht.
  • 15 ist eine erläuternde Zeichnung, die Ergebnisse von Simulation der Übertragungseigenschaft eines Hochfrequenzsignals in der in 1 gezeigten Störfilterschaltung in dem Fall zeigt, in dem die Position jedes der Leiter in der ersten Ebene 1a oder der zweiten Ebene 1b von der gewünschten Position abweicht, und in dem Fall, in dem die Position jedes der Leiter nicht von der gewünschten Position abweicht.
  • In den 14 und 15 zeigt die vertikale Achse einen S-Parameter S21, der einer von S-Parametern ist, und die horizontale Achse zeigt die Frequenz eines Hochfrequenzsignals, eingegeben in das Schaltungsmodul oder die Störfilterschaltung.
  • 16 ist eine erläuternde Zeichnung, die den Abstand zwischen auf derselben Ebene angeordneten Leitern usw. als Bedingungen für die Simulation der Übertragungseigenschaft eines Hochfrequenzsignals zeigt.
  • Der Abstand zwischen dem zweiten Leiter 12 und dem vierten Leiter 14 beträgt yo = 3,2 mm.
  • Der Abstand zwischen dem zweiten Leiter 12 und dem siebenten Leiter 17 beträgt 1 mm, und der Abstand zwischen dem fünften Leiter 15 und dem siebenten Leiter 17 beträgt y0+5 = 8,2 mm.
  • Der Abstand zwischen dem sechsten Leiter 16 und dem achten Leiter 18 beträgt xo = 3,2 mm.
  • Der Abstand zwischen dem ersten Leiter 11 und dem dritten Leiter 13 beträgt x0+ 5 = 8,2 mm.
  • In der in Patentliteratur 1 offenbarten Schaltung unterscheidet sich die Übertragungseigenschaft eines Hochfrequenzsignals in dem Fall, in dem eine positionelle Abweichung in der räumlichen Überlappung zwischen dem ersten Induktor und dem zweiten Induktor besteht, von der Übertragungseigenschaft eines Hochfrequenzsignals in dem Fall, in dem keine positionelle Abweichung in der räumlichen Überlappung besteht, wie in 14 gezeigt.
  • Folglich unterscheidet sich in dem Schaltungsmodul die gegenseitige Induktivität in dem Fall, in dem eine positionelle Abweichung in der räumlichen Überlappung zwischen dem ersten Induktor und dem zweiten Induktor besteht, von der gegenseitigen Induktivität in dem Fall, in dem keine positionelle Abweichung in der räumlichen Überlappung besteht.
  • In der in 1 gezeigten Störfilterschaltung stimmt die Übertragungseigenschaft eines Hochfrequenzsignals in dem Fall, in dem die Position jedes der Leiter auf der ersten Ebene 1a oder der zweiten Ebene 1b von der gewünschten Position abweicht, annähernd überein mit der Übertragungseigenschaft eines Hochfrequenzsignals in dem Fall, in dem die Position jedes der Leiter nicht von der gewünschten Position abweicht, wie in 15 gezeigt.
  • Folglich ist in der in 1 gezeigten Störfilterschaltung die gegenseitige Induktivität M in dem Fall, in dem die Position jedes der Leiter von der gewünschten Position abweicht, annähernd gleich der gegenseitigen Induktivität M in dem Fall, in dem die Position jedes der Leiter nicht von der gewünschten Position abweicht.
  • In der vorstehend genannten Ausführungsform 1 ist die Kopplungsschleifenschaltung 10 in einer solchen Weise konstruiert, dass ein sechster Leiter 16 dazu ausgeführt ist, den zweiten Leiter 12 dreidimensional zu queren, der achte Leiter 18 ist dazu ausgeführt, jeden von dem zweiten Leiter 12 und einem vierten Leiter 14 dreidimensional zu queren, der erste Schleifenbereich 61 und der zweite Schleifenbereich 62 überlappen einander räumlich, und der Überlappungsbereich 63 zwischen dem ersten Schleifenbereich 61 und dem zweiten Schleifenbereich 62 ist ausgebildet durch den zweiten Leiter 12, den vierten Leiter 14, den sechsten Leiter 16 und den achten Leiter 18. Folglich kann in der Kopplungsschleifenschaltung 10, obwohl in der räumlichen Überlappung zwischen dem ersten Schleifenbereich 61 und dem zweiten Schleifenbereich 62 eine positionelle Abweichung auftritt, die parasitäre Induktivität LESL des Massepfades, der den Kondensator 32 umfasst, kompensiert werden.
  • In der in 4 gezeigten Kopplungsschleifenschaltung 10 ist die Form des ersten Schleifenbereichs 61 rechteckig, und die Form des zweiten Schleifenbereichs 62 ist rechteckig.
  • Dies ist jedoch nur ein Beispiel, und beispielsweise die Form des ersten Schleifenbereichs 61 kann die eines Parallelogramms sein, und die Form des zweiten Schleifenbereichs 62 kann die eines Parallelogramms sein.
  • Jedoch ist selbst in dem Fall, in dem die Form jedes von dem ersten Schleifenbereich 61 und den zweiten Schleifenbereich 62 die eines Parallelogramms ist, jeder von dem dritten Leiter 13, dem sechsten Leiter 16 und dem achten Leiter 18 parallel zum ersten Leiter 11 angeordnet. Ferner ist jeder von dem vierten Leiter 14, dem fünften Leiter 15 und dem siebenten Leiter 17 parallel zum zweiten Leiter 12 angeordnet.
  • Ferner quert der sechste Leiter 16 dreidimensional den zweiten Leiter 12, und der achte Leiter 18 quert dreidimensional jeden von dem zweiten Leiter 12 und dem vierten Leiter 14.
  • In der Kopplungsschleifenschaltung 10, die in der in den 1 bis 3 gezeigten Störfilterschaltung enthalten ist, weist jeder von der ersten Leiterbahn und der zweiten Leiterbahn Leiter auf, die auf der ersten Ebene 1a angeordnet sind, und Leiter, die auf der zweiten Ebene 1b angeordnet sind.
  • Konkret ist jeder von dem ersten Leiter 11, dem dritten Leiter 13, dem sechsten Leiter 16 und dem achten Leiter 18 auf der ersten Ebene 1a angeordnet, und jeder von dem zweiten Leiter 12, dem vierten Leiter 14, dem fünften Leiter 15 und dem siebenten Leiter 17 ist auf der zweiten Ebene 1b angeordnet.
  • Dies ist jedoch nur ein Beispiel, und die Kopplungsschleifenschaltung 10 kann eine sein, in welcher die erste Leiterbahn nur die Leiter aufweist, die auf der ersten Ebene 1a angeordnet sind, und die zweite Kondensatorleitung weist nur die auf der zweiten Ebene 1b angeordneten Leiter auf.
  • Konkret kann, wie in den 17 bis 19 gezeigt, die Kopplungsschleifenschaltung 10 eine sein, in der jeder von dem ersten Leiter 11, dem zweiten Leiter 12, dem dritten Leiter 13 und dem vierten Leiter 14 auf der ersten Ebene 1a angeordnet ist, und jeder von dem fünften Leiter 15, dem sechsten Leiter 16, dem siebenten Leiter 17 und dem achten Leiter 18 ist auf der zweiten Ebene 1b angeordnet. Der Leiter 26 ist auf der zweiten Ebene 1b angeordnet, und die Kontaktlöcher 21 bis 25 und 28 bis 30 werden nicht benötigt.
  • 17 ist ein schematisches Schaubild, das die andere Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
  • 18 ist eine Draufsicht, die die erste Ebene 1a in einer Leiterplatte 1, auf welcher die weitere Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgebildet ist, zeigt, und 19 ist eine Draufsicht, die die zweite Ebene 1b in der Leiterplatte 1, auf welcher die weitere Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgebildet ist, zeigt.
  • Falls beispielsweise die Form des vierten Leiters 14 L-förmig ist und das andere Ende des fünften Leiters 14 direkt mit dem Kontaktloch 27 verbunden ist, wird der Leiter 26 nicht benötigt.
  • Ferner kann die Kopplungsschleifenschaltung 10 eine sein, in welcher die erste Kondensatorleitung nur die Leiter aufweist, die auf der zweiten Ebene 1b angeordnet sind, und die zweite Kondensatorleitung weist nur die auf der ersten Ebene 1a angeordneten Leiter auf.
  • Konkret kann die Kopplungsschleifenschaltung 10 eine sein, in der jeder von dem ersten Leiter 11, dem zweiten Leiter 12, dem dritten Leiter 13 und dem vierten Leiter 14 auf der zweiten Ebene 1b angeordnet ist, und jeder von dem fünften Leiter 15, dem sechsten Leiter 16, dem siebenten Leiter 17 und dem achten Leiter 18 ist auf der ersten Ebene 1a angeordnet.
  • Ausführungsform 2.
  • Die Störfilterschaltung von Ausführungsform 1 ist vom Typ mit einem Ende.
  • In Ausführungsform 2 wird eine Störfilterschaltung des differenziellenTyps erläutert.
  • 20 ist ein schematisches Schaubild, das die Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 2 zeigt.
  • 21 ist eine Draufsicht, die eine erste Ebene 1a in einer Leiterplatte 1, auf welcher die Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 2 ausgebildet ist, zeigt; und 22 ist eine Draufsicht, die eine zweite Ebene 1b in der Leiterplatte 1, auf welcher die Störfilterschaltung gemäß Ausführungsform 2 ausgebildet ist, zeigt.
  • 20 ist ausgehend von der Grundannahme veranschaulicht, dass bei Betrachtung der zweiten Ebene 1b in der Leiterplatte 1 auf der ersten Ebene 1a ausgebildete Leiter usw. zu sehen sind.
  • In den 20 bis 22 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in den 1 bis 3 die gleichen Komponenten oder ähnliche Komponenten, weshalb auf eine Erläuterung der Komponenten nachfolgend verzichtet wird.
  • Die in 20 gezeigte Störfilterschaltung umfasst eine erste Kopplungsschleifenschaltung 10a und eine zweite Kopplungsschleifenschaltung 10b.
  • Die Struktur jeder von der ersten Kopplungsschleifenschaltung 10a und der zweiten Kopplungsschleifenschaltung 10b ist die gleiche wie jene der in 4 gezeigten Kopplungsschleifenschaltung 10.
  • Ein Ende eines ersten Leiters 11, enthalten in der ersten Kopplungsschleifenschaltung 10a, ist jedoch mit einem Eingangs-/Ausgangsanschluss 2a verbunden, und ein anderes Ende eines achten Leiters 18, enthalten in der ersten Kopplungsschleifenschaltung, ist mit einem Eingangs-/Ausgangsanschluss 3a verbunden.
  • Ein Ende eines ersten Leiters 11, enthalten in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung 10b, ist mit einem Eingangs-/Ausgangsanschluss 3b verbunden, und ein achter Leiter 18, enthalten in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung 10b, ist mit einem Eingangs-/Ausgangsanschluss 2b verbunden.
  • Der Eingangs-/Ausgangsanschluss 2a und der Eingangs-/Ausgangsanschluss 2b sind ein Paar Differential-Eingangs-/Ausgangs-Ports und sind in 20 durch Port(1) ausgedrückt.
  • Der Eingangs-/Ausgangsanschluss 3a und der Eingangs-/Ausgangsanschluss 3b sind ein Paar Differential-Eingangs-/Ausgangs-Ports und sind in 20 durch Port(2) ausgedrückt.
  • In der in 20 gezeigten Störfilterschaltung ist, in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung 10b, der in einer ersten Leiterbahn enthaltene erste Leiter 11 mit dem Eingangs-/Ausgangsanschluss 3b verbunden, und der in einer zweiten Leiterbahn enthaltene achte Leiter 18 ist mit dem Eingangs-/Ausgangsanschluss 2b verbunden. Dies ist jedoch nur ein Beispiel, und in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung 10b kann der in der ersten Leiterbahn enthaltene erste Leiter 11 mit dem Eingangs-/Ausgangsanschluss 2b verbunden sein, und der in der zweiten Leiterbahn enthaltene achte Leiter 18 kann mit dem Eingangs-/Ausgangsanschluss 3b verbunden sein.
  • Ein Ende des Kondensators 35 ist mit einem Ende eines fünften Leiters 15 verbunden, enthalten in der ersten Kopplungsschleifenschaltung 10a, und das andere Ende des Kondensators 35 ist mit einem Ende eines fünften Leiters 15 verbunden, enthalten in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung 10b.
  • In der ersten Kopplungsschleifenschaltung 10a verändert sich, obwohl zwischen dem ersten Schleifenbereich 61 und dem zweiten Schleifenbereich 62 eine positionelle Abweichung auftritt, die Größe BZ eines Überlappungsbereichs 63 nicht, solange die Abweichung innerhalb eines Bereichs fällt, in dem die erste und zweite dreidimensionale Querung ausgebildet werden kann, wie in der Kopplungsschleifenschaltung 10, gezeigt in 4.
  • Ferner verändert sich auch in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung 10b, selbst wenn zwischen einem ersten Schleifenbereich 61 und einem zweiten Schleifenbereich 62 eine positionelle Abweichung auftritt, die Größe BZ eines Überlappungsbereichs 63 nicht, solange die Abweichung in einen Bereich fällt, in dem erste und zwei dreidimensionale Querungen ausgebildet werden können.
  • 23 ist ein Schaltbild, das die in 20 gezeigte Störfilterschaltung zeigt. In 23 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in den 7 und 20 die gleichen Komponenten oder ähnliche Komponenten, weshalb auf eine Erläuterung der Komponenten nachfolgend verzichtet wird.
  • 51 bezeichnet die Kapazität C des Kondensators 35.
  • 52 bezeichnet die parasitäre Induktivität LESL eines Massepfades, der den Kondensator 35 umfasst, und die parasitäre Induktivität ist die Gesamtsumme aus der parasitären Induktivität im Kondensator 35 und der Induktivität der Leiterplatte 1.
  • 24 ist ein Schaltbild, das ein Ergebnis des Ausführens einer äquivalenten Schaltungstransformation an der in 23 gezeigten Störfilterschaltung zeigt.
  • Die in der ersten Kopplungsschleifenschaltung 10a enthaltene erste Leiterbahn und die in der ersten Kopplungsschleifenschaltung 10a enthaltene zweite Leiterbahn sind in Positionen angeordnet, an denen Elektromagnetfeldkopplung auftritt. Die von der Elektromagnetfeldkopplung verursachte gegenseitige Induktivität M wird zu jeder von der Induktivität L0 der ersten Leiterbahn, enthalten in der ersten Kopplungsschleifenschaltung 10a, und der Induktivität L0 der zweiten Leiterbahn, enthalten in der ersten Kopplungsschleifenschaltung 10a, wie in 24 gezeigt, hinzugefügt.
  • Die in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung 10b enthaltene erste Leiterbahn und die in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung 10b enthaltene zweite Leiterbahn sind in Positionen angeordnet, an denen Elektromagnetfeldkopplung auftritt. Die von der Elektromagnetfeldkopplung verursachte gegenseitige Induktivität M wird zu jeder von der Induktivität L0 der ersten Leiterbahn, enthalten in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung 10b, und der Induktivität L0 der zweiten Leiterbahn, enthalten in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung 10b, wie in 24 gezeigt, hinzugefügt.
  • Ferner ist die parasitäre Induktivität 52 des Pfades, der den Kondensator 35 umfasst, gleich dem Ergebnis der Subtraktion des Doppelten der gegenseitigen Induktivität M von der parasitären Induktivität LESL.
  • Folglich kann, wenn die gegenseitige Induktivität M in einer solchen Weise ausgelegt ist, dass das Doppelte der gegenseitigen Induktivität M gleich der parasitären Induktivität LESL wird, die parasitäre Induktivität LESL kompensiert werden.
  • Jede von der ersten Kopplungsschleifenschaltung 10a und der zweiten Kopplungsschleifenschaltung 10b in der in 20 gezeigten Störfilterschaltung weist die erste Leiterbahn und die zweite Leiterbahn auf, die so angepasst sind, dass das Doppelte der gegenseitigen Induktivität M gleich der parasitären Induktivität LESL wird.
  • In der ersten Leiterbahn und der zweiten Leiterbahn sind die Länge αx in einer Richtung der X-Achse des Überlappungsbereichs 63, die Länge αy in einer Richtung der Y-Achse des Überlappungsbereichs 63, die Dicke h der Leiterplatte 1 und die magnetische Permeabilität µ so gestaltet, dass das Doppelte der gegenseitigen Induktivität M gleich der parasitären Induktivität LESL wird.
  • In der vorstehenden Ausführungsform 2 ist die Störfilterschaltung in einer solchen Weise konstruiert, dass in jeder von der ersten Kopplungsschleifenschaltung 10a und der zweiten Kopplungsschleifenschaltung 10b ein sechster Leiter 16 einen zweiten Leiter 12 dreidimensional quert, und der achte Leiter 18 quert dreidimensional jeden von dem zweiten Leiter 12 und einem vierten Leiter 14. Folglich kann die Störfilterschaltung die parasitäre Induktivität LESL des Pfades, der den Kondensator 35 umfasst, kompensieren, obwohl in der räumlichen Überlappung zwischen dem ersten Schleifenbereich 61 und dem zweiten Schleifenbereich 62 eine positionelle Abweichung auftritt.
  • Es versteht sich, dass innerhalb des Schutzumfangs der vorstehenden Offenbarung jede Kombination der vorstehend genannten Ausführungsformen vorgenommen werden kann, an jeder Komponente gemäß einer der vorstehend genannten Ausführungsformen verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, oder jede Komponente gemäß einer der vorstehend genannten Ausführungsformen weggelassen werden kann.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Offenbarung ist für eine Kopplungsschleifenschaltung, umfassend mehrere Kondensatoren und eine Störfilterschaltung, umfassend mehrere Leiter, geeignet.
  • Ferner ist die vorliegende Offenbarung geeignet für ein Schaltungserzeugungsverfahren zum Verdrahten von Leiterbahnen auf einer Leiterplatte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiterplatte,
    1a
    erste Ebene,
    1b
    zweite Ebene,
    2, 2a und 2b
    Ein-gangs-/Ausgangsanschluss,
    3, 3a und 3b
    Eingangs-/Ausgangsanschluss,
    10
    Kopplungsschleifenschaltung,
    10a
    erste Kopplungsschleifenschaltung,
    10b
    zweite Kopplungsschleifenschaltung,
    11
    erster Leiter,
    12
    zweiter Leiter,
    13
    dritter Leiter,
    14
    vierter Leiter,
    15
    fünfter Leiter,
    16
    sechster Leiter,
    17
    sieben-er Leiter,
    18
    achter Leiter,
    21 bis 25
    Kontaktloch,
    26
    Leiter,
    27 bis 31 und 33
    Kontaktloch,
    32
    Kondensator,
    34
    Masse,
    35
    Kondensator,
    41 und 51
    Kapazität,
    42 und 52
    parasitäre Induktivität,
    43 und 44
    Induktivität,
    45
    gegenseitige In-duktivität,
    61
    erster Schleifenbereich,
    62
    zweiter Schleifenbereich und
    63
    Überlappungsbereich.

Claims (7)

  1. Kopplungsschleifenschaltung, umfassend: erste bis vierte Leiter (11-14), die in einer Schleifenform verschaltet sind, damit ein erster Schleifenbereich (61) ausgebildet wird; und fünfte bis achte Leiter (15-18), die in einer Schleifenform verschaltet sind, damit ein zweiter Schleifenbereich (62) ausgebildet wird, wobei ein erstes Ende des ersten Leiters (11) und ein erstes Ende des zweiten Leiters (12) verbunden sind, ein zweites Ende des zweiten Leiters und ein erstes Ende des dritten Leiters (13) verbunden sind, ein zweites Ende des dritten Leiters und ein erstes Ende des vierten Leiters (14) verbunden sind, ein zweites Ende des vierten Leiters und ein erstes Ende des fünften Leiters (15) verbunden sind, ein zweites Ende des fünften Leiters und ein erstes Ende des sechsten Leiters (16) verbunden sind, ein zweites Ende des sechsten Leiters und ein erstes Ende des siebenten Leiters (17) verbunden sind, ein zweites Ende des siebenten Leiters und ein erstes Ende des achten Leiters (18) verbunden sind, der sechste Leiter ausgeführt ist, um den zweiten Leiter dreidimensional zu queren, der achte Leiter ausgeführt ist, um jeden von dem zweiten Leiter und dem vierten Leiter dreidimensional zu queren, der erste Schleifenbereich und der zweite Schleifenbereich einander räumlich überlappen, und ein Überlappungsbereich (63) zwischen dem ersten Schleifenbereich und dem zweiten Schleifenbereich durch den zweiten Leiter, den vierten Leiter, den sechsten Leiter und den achten Leiter ausgebildet ist.
  2. Kopplungsschleifenschaltung nach Anspruch 1, wobei der erste Leiter auf einer ersten Ebene (1a) einer Leiterplatte (1) angeordnet ist, der zweite Leiter auf einer zweiten Ebene (1b) der Leiterplatte angeordnet ist und das erste Ende des zweiten Leiters über ein Kontaktloch (22) mit dem ersten Ende des ersten Leiters verbunden ist, der dritte Leiter auf einer ersten Ebene angeordnet ist und das erste Ende des dritten Leiters über ein Kontaktloch (23) mit dem zweiten Ende des zweiten Leiters verbunden ist, der vierte Leiter auf der zweiten Ebene angeordnet ist und das erste Ende des vierten Leiters über ein Kontaktloch (24) mit dem zweiten Ende des dritten Leiters verbunden ist, der fünfte Leiter auf der zweiten Ebene angeordnet ist und das erste Ende des fünften Leiters mit dem zweiten Ende des vierten Leiters verbunden ist, der sechste Leiter auf einer ersten Ebene angeordnet ist und das erste Ende des sechsten Leiters über ein Kontaktloch (28) mit dem zweiten Ende des fünften Leiters verbunden ist, der siebente Leiter auf der zweiten Ebene angeordnet ist und das erste Ende des siebenten Leiters über ein Kontaktloch (29) mit dem zweiten Ende des sechsten Leiters verbunden ist, und der achte Leiter auf der ersten Ebene angeordnet ist und das erste Ende des achten Leiters über ein Kontaktloch (30) mit dem zweiten Ende des siebenten Leiters verbunden ist.
  3. Kopplungsschleifenschaltung nach Anspruch 1, wobei jeder von dem ersten Leiter, dem zweiten Leiter, dem dritten Leiter und dem vierten Leiter auf einer ersten Ebene einer Leiterplatte angeordnet sind, jeder von dem fünften Leiter, dem sechsten Leiter, dem siebenten Leiter und dem achten Leiter auf einer zweiten Ebene der Leiterplatte angeordnet sind, und das zweite Ende des vierten Leiters und das erste Ende des fünften Leiters über ein Kontaktloch (27) verbunden sind.
  4. Kopplungsschleifenschaltung nach Anspruch 1, wobei der dritte Leiter parallel zum ersten Leiter angeordnet ist, der vierte Leiter parallel zum zweiten Leiter angeordnet ist, der fünfte Leiter parallel zum zweiten Leiter angeordnet ist, der sechste Leiter parallel zum ersten Leiter angeordnet ist, der siebente Leiter parallel zum zweiten Leiter angeordnet ist, und der achte Leiter parallel zum ersten Leiter angeordnet ist.
  5. Störfilterschaltung, umfassend: eine erste Leiterbahn, umfassend erste bis vierte Leiter (11-14), die in einer Schleifenform verschaltet sind, damit ein erster Schleifenbereich (61) ausgebildet wird; eine zweite Leiterbahn, umfassend fünfte bis achte Leiter (15-18), die in einer Schleifenform verschaltet sind, damit ein zweiter Schleifenbereich (62) ausgebildet wird; und einen Kondensator (32, 35), dessen erstes Ende mit einem Verbindungsabschnitt (25-27) zwischen der ersten Leiterbahn und der zweiten Leiterbahn verbunden ist und dessen zweites Ende mit einer Masse (34) verbunden ist, wobei ein erstes Ende des ersten Leiters (11) und ein erstes Ende des zweiten Leiters (12) verbunden sind, ein zweites Ende des zweiten Leiters und ein erstes Ende des dritten (13) Leiters verbunden sind, ein zweites Ende des dritten Leiters und ein erstes Ende des vierten Leiters (14) verbunden sind, ein zweites Ende des vierten Leiters und ein erstes Ende des fünften Leiters (15) verbunden sind, ein zweites Ende des fünften Leiters und ein erstes Ende des sechsten Leiters (16) verbunden sind, ein zweites Ende des sechsten Leiters und ein erstes Ende des siebenten Leiters (17) verbunden sind, ein zweites Ende des siebenten Leiters und ein erstes Ende des achten Leiters (18) verbunden sind, der sechste Leiter ausgeführt ist, um den zweiten Leiter dreidimensional zu queren, der achte Leiter ausgeführt ist, um jeden von dem zweiten Leiter und dem vierten Leiter dreidimensional zu queren, der erste Schleifenbereich und der zweite Schleifenbereich einander räumlich überlappen, und ein Überlappungsbereich (63) zwischen dem ersten Schleifenbereich und dem zweiten Schleifenbereich durch den zweiten Leiter, den vierten Leiter, den sechsten Leiter und den achten Leiter ausgebildet ist.
  6. Störfilterschaltung nach Anspruch 5, ferner umfassend: eine erste Kopplungsschleifenschaltung (10a) mit der ersten Leiterbahn und der zweiten Leiterbahn; und eine zweite Kopplungsschleifenschaltung (10b) mit der ersten Leiterbahn und der zweiten Leiterbahn, und wobei das erste Ende des Kondensators (35) mit dem ersten Ende des fünften Leiters, enthalten in der ersten Kopplungsschleifenschaltung, verbunden ist, und das zweite Ende des Kondensators ist anstelle der Masse mit dem ersten Ende des fünften Leiters, der in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung enthalten ist, verbunden, der in der ersten Kopplungsschleifenschaltung enthaltene sechste Leiter dazu ausgeführt ist, den in der ersten Kopplungsschleifenschaltung enthaltenen zweiten Leiter dreidimensional zu queren, der in der ersten Kopplungsschleifenschaltung enthaltene achte Leiter dazu ausgeführt ist, jeden von dem in der ersten Kopplungsschleifenschaltung enthaltenen zweiten Leiter und von dem in der ersten Kopplungsschleifenschaltung enthaltenen vierten Leiter zu queren, der in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung enthaltene sechste Leiter dazu ausgeführt ist, den in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung enthaltenen zweiten Leiter dreidimensional zu queren, und der in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung enthaltene achte Leiter dazu ausgeführt ist, jeden von dem in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung enthaltenen zweiten Leiter und von dem in der zweiten Kopplungsschleifenschaltung enthaltenen vierten Leiter dreidimensional zu queren.
  7. Schaltungserzeugungsverfahren, umfassend: Verdrahten einer ersten Leiterbahn auf einer Leiterplatte (1), wobei die erste Leiterbahn erste bis vierte Leiter (11-14), die in einer Schleifenform verschaltet sind, um einen ersten Schleifenbereich (61) auszubilden, umfasst; Verdrahten einer zweiten Leiterbahn auf der Leiterplatte, wobei die zweite Leiterbahn fünfte bis achte Leiter (15-18), die in einer Schleifenform verschaltet sind, um einen zweiten Schleifenbereich (62) auszubilden, umfasst; Verbinden eines ersten Endes des ersten Leiters (11) und ein ersten Endes des zweiten Leiters (12); Verbinden eines zweiten Endes des zweiten Leiters und eines ersten Endes des dritten Leiters (13); Verbinden eines zweiten Endes des dritten Leiters und eines ersten Endes des vierten Leiters (14); Verbinden eines zweiten Endes des vierten Leiters und eines ersten Endes des fünften Leiters (15); Verbinden eines zweiten Endes des fünften Leiters und eines ersten Endes des sechsten Leiters (16); Verbinden eines zweiten Endes des sechsten Leiters und eines ersten Endes des siebenten Leiters (17); Verbinden eines zweiten Endes des siebenten Leiters und eines ersten Endes des achten Leiters (18); beim Verdrahten jeder von der ersten Leiterbahn und der zweiten Leiterbahn auf der Leiterplatte, Herbeiführen, dass der sechste Leiter dreidimensional den zweiten Leiter quert, und Herbeiführen, dass der achte Leiter dreidimensional jeden von dem zweiten Leiter und dem vierten Leiter in einer solchen Weise quert, dass der erste Schleifenbereich und der zweite Schleifenbereich einander räumlich überlappen; und Ausbilden eines Überlappungsbereichs (63) zwischen dem ersten Schleifenbereich und dem zweiten Schleifenbereich mit dem zweiten Leiter, dem vierten Leiter, dem sechsten Leiter und dem achten Leiter.
DE112018008086.2T 2018-11-27 2018-11-27 Kopplungsschleifenschaltung, störfilterschaltung und schaltungserzeugungsverfahren Active DE112018008086B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/043557 WO2020110195A1 (ja) 2018-11-27 2018-11-27 結合ループ回路、ノイズフィルタ回路及び回路生成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018008086T5 DE112018008086T5 (de) 2021-08-19
DE112018008086B4 true DE112018008086B4 (de) 2022-06-23

Family

ID=70853972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018008086.2T Active DE112018008086B4 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Kopplungsschleifenschaltung, störfilterschaltung und schaltungserzeugungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11437969B2 (de)
JP (1) JP6880341B2 (de)
CN (1) CN113056872A (de)
DE (1) DE112018008086B4 (de)
WO (1) WO2020110195A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023188054A1 (ja) * 2022-03-30 2023-10-05 三菱電機株式会社 ノイズフィルタ回路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009277842A (ja) 2008-05-14 2009-11-26 Keio Gijuku インダクタ素子、集積回路装置、及び、三次元実装回路装置
JP2013077663A (ja) 2011-09-30 2013-04-25 Murata Mfg Co Ltd 回路モジュール
US20150214915A1 (en) 2012-10-19 2015-07-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Common mode filter
JP2016031965A (ja) 2014-07-28 2016-03-07 三菱電機株式会社 プリント基板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002009244A (ja) * 2000-06-21 2002-01-11 Hitachi Ltd 半導体集積回路および半導体集積回路の設計方法
JP4511478B2 (ja) * 2005-04-25 2010-07-28 京セラ株式会社 バンドパスフィルタ及び高周波モジュール、並びにこれを用いた無線通信機器
JP2007305860A (ja) 2006-05-12 2007-11-22 Alps Electric Co Ltd 相互インダクタンス素子および平衡不平衡変換器
KR101416998B1 (ko) * 2007-07-24 2014-07-08 엘지이노텍 주식회사 Sir형 밴드패스필터
JP6500989B2 (ja) * 2015-07-28 2019-04-17 株式会社村田製作所 回路基板、これを用いたフィルタ回路およびキャパシタンス素子
US10181375B1 (en) * 2016-09-19 2019-01-15 Vanntec Llc High-density, folded electromagnetic coil
WO2018150881A1 (ja) * 2017-02-14 2018-08-23 株式会社村田製作所 コモンモードチョークコイル、モジュール部品および電子機器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009277842A (ja) 2008-05-14 2009-11-26 Keio Gijuku インダクタ素子、集積回路装置、及び、三次元実装回路装置
JP2013077663A (ja) 2011-09-30 2013-04-25 Murata Mfg Co Ltd 回路モジュール
US20150214915A1 (en) 2012-10-19 2015-07-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Common mode filter
JP2016031965A (ja) 2014-07-28 2016-03-07 三菱電機株式会社 プリント基板

Also Published As

Publication number Publication date
US20210211113A1 (en) 2021-07-08
JP6880341B2 (ja) 2021-06-02
DE112018008086T5 (de) 2021-08-19
CN113056872A (zh) 2021-06-29
JPWO2020110195A1 (ja) 2021-03-11
WO2020110195A1 (ja) 2020-06-04
US11437969B2 (en) 2022-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800599T2 (de) Gerät zum Unterdrücken von Übersprechen in einem Verbinder
DE102008002568B4 (de) Elektromagnetische Bandabstandstruktur und Leiterplatte
EP1592097B1 (de) Alien-NEXT-Kompensation an nebeneinander angeordneten Steckverbindern
DE2362239A1 (de) Elektrische verbindungsplatte
WO2009138168A1 (de) Leiterplatte für elektrischen verbinder und elektrischer verbinder
DE102016103820B4 (de) Halbleitervorrichtung, Layoutsystem und Standardzellbibliothek
DE2233578A1 (de) Mehrschichtige gedruckte schaltungsplatte
DE2702844A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielschichtigen gedruckten schaltung
DE112016007021T5 (de) Störschutzfilterschaltung
DE3011068A1 (de) Elektrische gegenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012220715B4 (de) Gitterebenen mit wechselnden Abständen von Gitterleitungen für mehrschichtige Keramikpackungen sowie deren Entwurf
DE69025351T2 (de) Durch Ätzen hergestellte Gradientenspule in Z-Achsenrichtung, für ein magnetisches Kernresonanz-System
DE69831390T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung zwischen zwei elektronischen Anordnungen
DE102022119254A1 (de) Verdrillte differenzkompensation zum leiten von hochgeschwindigkeitssignalen nahe leistungszufuhrinduktivitäten und systemminiaturisierung
EP2510586B1 (de) Relief-steckverbinder und multilayerplatine
DE112018008086B4 (de) Kopplungsschleifenschaltung, störfilterschaltung und schaltungserzeugungsverfahren
DE69726190T2 (de) Verfahren zur anordnung von signal- und zielkontaktflächen zur realisierung mehrerer signal/ziel-verbindungskombinationen
DE69833720T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit On-Chip Kondensatoren
EP1971193A1 (de) Leiterplattenbauteil zum Herstellen von Planarinduktivitäten mit geschlossenen Kernformen
DE2608521A1 (de) Schaltungsplatte fuer elektronische schaltungen
DE60320446T2 (de) Schaltung, die ein Differenzsignal abgreift
DE112018007051T5 (de) Verstärker
DE112017007883T5 (de) Supraleitender Resonator zum Begrenzen vertikaler Verbindungen in planaren Quanteneinheiten
DE112019007284T5 (de) Rauschfilter und spannungsversorgungsvorrichtung
DE112018007531T5 (de) Rauschfilter und elektrisches und elektronisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final