DE112018007436T5 - Elektrolytkondensator mit verbessertem Verbindungsteil - Google Patents

Elektrolytkondensator mit verbessertem Verbindungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE112018007436T5
DE112018007436T5 DE112018007436.6T DE112018007436T DE112018007436T5 DE 112018007436 T5 DE112018007436 T5 DE 112018007436T5 DE 112018007436 T DE112018007436 T DE 112018007436T DE 112018007436 T5 DE112018007436 T5 DE 112018007436T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
tab
opening
rivet
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018007436.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Taku Tamada
Joe Liu
Jonathan Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
TDK Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Electronics AG filed Critical TDK Electronics AG
Publication of DE112018007436T5 publication Critical patent/DE112018007436T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/008Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/80Gaskets; Sealings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/06Mounting in containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/145Liquid electrolytic capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Ein Elektrolytkondensator (100) mit verbessertem Verbindungsteil (50) umfasst ein Abdeckelement (30), das zum Schließen einer Öffnung eines Bechers (10), der ein Kondensatorelement (20) umfasst, angeordnet ist. Ein Verbindungselement (40) umfasst eine Leitungsfahne (42) zum Anlegen eines elektrischen Signals an das Kondensatorelement (20) und einen Niet (43), der einen ersten Kopf (431) zum Befestigen der Leitungsfahne (42) an dem Abdeckelement (30) aufweist. Das Verbindungselement (40) umfasst eine obere Unterlegscheibe (44), die zwischen dem ersten Kopf (431) des Niets und der Leitungsfahne (42) angeordnet ist. Die Leitungsfahne (42) weist einen ersten Abschnitt (421) mit einer ersten Öffnung (424) und einen zweiten Abschnitt (422) mit einer zweiten Öffnung (425) auf. Die Leitungsfahne (42) ist so gefaltet, dass die erste Öffnung (424) und die zweite Öffnung (425) der Leitungsfahne (42) übereinander angeordnet sind. Der Niet (43) ist in der ersten und der zweiten Öffnung (424, 425) der Leitungsfahne (42) und in einer Öffnung (443) der oberen Unterlegscheibe (44) angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Elektrolytkondensator mit einem verbesserten Verbindungsteil, der dazu verwendet wird, außen ein Signal an den Elektrolytkondensator anzulegen.
  • Hintergrund
  • Ein Elektrolytkondensator, zum Beispiel ein Aluminium-Elektrolytkondensator, umfasst einen Wickel, der mit einer Elektrolytlösung imprägniert ist. Der imprägnierte Wickel ist in einem Becher angeordnet, der eine Öffnung zum Einführen des Wickels aufweist. Der Becher ist durch ein Dichtungsmaterial, zum Beispiel eine Abdeckscheibe, geschlossen. Ein äußerer Anschluss zum Anlegen eines Signals an den Elektrolytkondensator ist an der Außenfläche der Abdeckscheibe befestigt. Eine Leitungsfahne ist an der Innenfläche der Abdeckscheibe befestigt, um den Wickel des Elektrolytkondensators mit dem äußeren Anschluss elektrisch zu koppeln.
  • Bei den meisten Herstellungsverfahren werden die Aluminium-Elektrolytkondensatoren vom Einschnapp-Typ und Kabelschuhklemmen-Typ, die in erster Linie im Flash verwendet werden, basierend auf Kaltschweißen (Vernieten) zur Verbindung der Leitungsfahne mit der Abdeckscheibe hergestellt, um Herstellungskosten einzusparen. Zwischen der Innenfläche des Abdeckelements und einem Kopf eines Niets werden Unterlegscheiben vorgesehen, um die Leitungsfahne an der Abdeckscheibe zu befestigen. Insbesondere ist eine obere Unterlegscheibe zwischen dem Kopf des Niets und der Leitungsfahne angeordnet. Die obere Unterlegscheibe wird in dem Vernietungsprozess verwendet, und sie ist dazu vorgesehen, die Leitungsfahne zu befestigen und den guten elektrischen Kontakt über die Lebensdauer des Kondensators aufrechtzuerhalten. Eine zwischen der Innenfläche der Abdeckscheibe und der Leitungsfahne angeordnete untere Unterlegscheibe ist dazu vorgesehen, den Niet und den äußeren Anschluss an der Abdeckscheibe zu befestigen.
  • Im Gebrauch des Kondensators, wenn Elektrolytlösungsrest aus dem Wickel herauskommen kann, kann er in die Spalte zwischen dem Niet, der oberen Unterlegscheibe und der Leitungsfahne eintreten. Infolgedessen wird auf der Oberfläche des Niets, der oberen Unterlegscheibe und der Leitungsfahne in den Spalten durch elektrischen Strom eine Oxidmembran/- schicht erzeugt. Die Oxidmembran/-schicht verursacht Kontaktfehler an dem Verbindungsteil.
  • Es ist wünschenswert, einen Elektrolytkondensator mit einem verbesserten Verbindungsteil bereitzustellen, um die Entstehung einer Oxidschicht auf der Oberfläche von Komponenten des Verbindungsteils zu verhindern und so Kontaktfehler am Verbindungsteil zu vermeiden.
  • Kurzdarstellung
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Elektrolytkondensators mit verbessertem Verbindungsteil umfasst der Elektrolytkondensator einen Becher, der eine Öffnung aufweist, ein in dem Becher aufgenommenes Kondensatorelement und ein Abdeckelement, das zum Schließen der Öffnung des Bechers angeordnet ist. Das Abdeckelement weist eine zum Inneren des Bechers gerichtete Innenfläche auf. Der Elektrolytkondensator umfasst ferner ein Verbindungselement, das eine Leitungsfahne zum Anlegen eines elektrischen Signals an das Kondensatorelement umfasst. Das Verbindungselement umfasst einen Niet, der einen ersten Kopf aufweist. Der Niet durchdringt das Abdeckelement, so dass der erste Kopf des Niets an der Innenfläche des Abdeckelements aus dem Abdeckelement hervorragt. Der Niet ist so konfiguriert, dass der erste Kopf des Niets die Leitungsfahne an der Innenfläche des Abdeckelements an dem Abdeckelement befestigt. Das Verbindungselement umfasst eine obere Unterlegscheibe, wobei die obere Unterlegscheibe zwischen dem ersten Kopf des Niets und der Leitungsfahne angeordnet ist. Die Leitungsfahne weist einen ersten Abschnitt mit einer ersten Öffnung und einen zweiten Abschnitt mit einer zweiten Öffnung auf. Die Leitungsfahne ist so gefaltet, dass die erste Öffnung und die zweite Öffnung der Leitungsfahne übereinander angeordnet sind. Der Niet ist in der ersten und der zweiten Öffnung der Leitungsfahne und in einer Öffnung der oberen Unterlegscheibe angeordnet.
  • Die Ausführungsform des Elektrolytkondensators gestattet es, jegliche Spalte zwischen dem Niet, der Leitungsfahne und der oberen Unterlegscheibe zu reduzieren, um ein Eindringen von Elektrolyt/Wasser zu verhindern und die Entstehung einer Oxidschicht auf der Oberfläche des Niets, der Leitungsfahne und der oberen Unterlegscheibe zu vermeiden. Daher gestattet es der Elektrolytkondensator, jeglichen durch Eindringen von Elektrolyt/Wasser in Spalte und Oxidation von Verbindungsmaterialien verursachten Kontaktfehler zwischen der Leitungsfahne und dem Niet zu unterbinden.
  • Weitere Ausführungsformen des Elektrolytkondensators und des Verfahrens zur Herstellung des Elektrolytkondensators sind in den Ansprüchen angeführt.
  • Figurenliste
    • 1A zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Elektrolytkondensators von einer ersten Seite.
    • 1B zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Elektrolytkondensators von einer zweiten Seite.
    • 2A zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Verbindungsteils eines Elektrolytkondensators mit einer geraden Konfiguration einer Leitungsfahne.
    • 2B zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Verbindungsteils eines Elektrolytkondensators mit einer gefalteten Konfiguration einer Leitungsfahne.
    • 3A zeigt eine Ausführungsform einer Leitungsfahne, die als Leitungsfahnen-Blume ausgebildet ist.
    • 3B zeigt eine Kontaktfläche einer Leitungsfahne in einem Leitungsfahnen-Blumendesign.
    • 4A zeigt eine Ausführungsform einer Leitungsfahne mit einem verbesserten Leitungsfahnen-Blumendesign.
    • 4B zeigt eine andere Ausführungsform einer Leitungsfahne mit einem verbesserten Leitungsfahnen-Blumendesign.
    • 5 zeigt eine Ausführungsform einer Stanzform zum Erzeugen von Prägelinien/Schnittlinien in dem Material einer Leitungsfahne.
    • 6A zeigt eine Ausführungsform eines Lochstifts zum Erzeugen einer Öffnung mit flexiblen Teilen einer Leitungsfahne.
    • 6B zeigt eine andere Ausführungsform eines Lochstifts zum Erzeugen einer Öffnung mit flexiblen Teilen einer Leitungsfahne.
    • 7 zeigt eine Ausführungsform einer Leitungsfahne in einer gefalteten Konfiguration.
    • 8 zeigt eine Ausführungsform einer oberen Unterlegscheibe und einer Leitungsfahne in einer gefalteten Konfiguration mit gebogenen flexiblen Teilen.
    • 9 zeigt eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Verbindungselements eines Elektrolytkondensators und eine effektive Kontaktfläche flexibler Teile der Leitungsfahne des Verbindungselements.
    • 10 zeigt eine Ausführungsform eines Elektrolytkondensators mit einem verbesserten Verbindungsteil.
    • 11 zeigt Leitungsfahnen in verschiedenen gefalteten Konfigurationen.
    • 12 zeigt eine Ausführungsform einer Leitungsfahne mit einem verbesserten Leitungsfahnen-Blumendesign.
    • 13 zeigt eine Ausführungsform einer Leitungsfahne mit einer oberen Unterlegscheibe und gebogenen flexiblen Teilen.
    • 14 zeigt eine Ausführungsform einer oberen Unterlegscheibe und einer Leitungsfahne in einer gefalteten Konfiguration.
    • 15 zeigt eine Ausführungsform eines Elektrolytkondensators mit einem verbesserten Verbindungsteil.
    • 16 zeigt eine andere Ausführungsform eines Elektrolytkondensators mit einem verbesserten Verbindungsteil.
    • 17 zeigt eine Kontaktfläche einer Leitungsfahne einer verbesserten Ausführungsform des Elektrolytkondensators.
    • 18 zeigt Ausführungsformen einer Leitungsfahne in verschiedenen gefalteten Konfigurationen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1A und 1B zeigen jeweils eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Elektrolytkondensators von verschiedenen Seiten. Der Elektrolytkondensator 100 umfasst einen Becher 10, zum Beispiel einen Aluminiumbecher, mit einer Öffnung zum Einführen eines Kondensatorelements 20. Das Kondensatorelement 20 ist durch den Becher 10 aufgenommen. Das Kondensatorelement 20 umfasst einen Wickel, der mit einer Elektrolytlösung imprägniert ist. Ein Abdeckelement 30 ist dahingehend angeordnet, die Öffnung des Bechers 10 zu schließen. Der Elektrolytkondensator umfasst ferner ein Verbindungselement 40 zum externen Anlegen eines elektrischen Signals an das Kondensatorelement 20.
  • Die 2A bzw. 2B zeigen eine vergrößerte Ansicht von zwei verschiedenen Ausführungsformen eines Abdeckelements 30 und eines Verbindungselements 40. Das Abdeckelement 30 und das Verbindungselement 40 bilden den Verbindungsteil 50 des Elektrolytkondensators. Das Abdeckelement 30 umfasst eine Platte 31, zum Beispiel aus Bakelite®, und ein Dichtungsgummi 32. Das Dichtungsgummi 32 ist auf der Platte 31 angeordnet. In der zusammengefügten Konfiguration des Elektrolytkondensators ist die Platte 31 zum Innenbereich des Bechers 10 gerichtet. Das Abdeckelement 30 weist eine Innenfläche 130, die zum Inneren des Bechers 10 gerichtet ist, und eine gegenüberliegende Außenfläche O30, die zum Äußeren des Bechers 10 gerichtet ist, auf.
  • Das Verbindungselement 40 umfasst einen äußeren Anschluss 41 zum Anlegen eines elektrischen Signals an den Elektrolytkondensator, und eine Leitungsfahne 42, die mit dem Kondensatorelement 20 und dem äußeren Anschluss 41 elektrisch gekoppelt ist. Das Verbindungselement 40 umfasst einen Niet 43 mit einem ersten Kopf 431 und einem zweiten Kopf 432. Der Niet 43 durchdringt das Abdeckelement 30, so dass der Kopf 431 des Niets an der Innenfläche 130 des Abdeckelements 30 aus dem Abdeckelement 30 hervorragt. Der Kopf 432 des Niets 43 ragt an der Außenfläche O30 des Abdeckelements 30 aus dem Abdeckelement 30 hervor. Der Niet 43 ist so konfiguriert, dass der Kopf 431 des Niets die Leitungsfahne 42 an der Innenfläche 130 des Abdeckelements 30 an dem Abdeckelement 30 befestigt und der Kopf 432 des Niets den äußeren Anschluss 41 an der Fläche O30 des Abdeckelements 30 an dem Abdeckelement 30 befestigt.
  • Ein Verbindungselement 40 umfasst ferner eine obere Unterlegscheibe 44 und eine untere Unterlegscheibe 45, die jeweils eine Öffnung zur Aufnahme des Niets 43 aufweisen. Die obere Unterlegscheibe 44 ist zwischen der Leitungsfahne 42 und dem Kopf 431 des Niets 43 platziert. Die obere Unterlegscheibe 44 wird in dem Vernietungsprozess verwendet und ist zum Befestigen der Leitungsfahne 42 und Halten eines guten elektrischen Kontakts über die Lebensdauer des Kondensators vorgesehen. Die untere Unterlegscheibe 45 ist zwischen der Leitungsfahne 42 und der Innenfläche 130 des Abdeckelements 30 platziert. Die untere Unterlegscheibe 45 wird dazu verwendet, den Niet 43 und den äußeren Anschluss 41 an dem Abdeckelement 30 zu befestigen.
  • Gemäß der in 2A gezeigten Ausführungsform ist die Leitungsfahne 42 auf eine gerade Weise konfiguriert, wobei sie durch einen Abschnitt der Leitungsfahne, der zwischen der oberen Unterlegscheibe 44 und der unteren Unterlegscheibe 45 angeordnet ist, an dem Abdeckelement 30 befestigt ist. Obgleich das Verbindungselement, wie zum Beispiel der Niet 43, die obere Unterlegscheibe 44, die untere Unterlegscheibe 45 und die Leitungsfahne 42 in dem Elektrolytkondensator 100 ein großes Volumen einnehmen, hat sich gezeigt, dass die effektive Kontaktfläche zwischen der Leitungsfahne 42 und dem Niet 43, die in 2A durch die fett gedruckte Linie gezeigt ist, zu klein war, um einen guten Kontakt, der für eine lange Lebensdauer erforderlich ist, zu halten.
  • 2B zeigt eine andere Ausführungsform eines Elektrolytkondensators, wobei die Leitungsfahne 42 in einer gefalteten Weise konfiguriert ist, die einen Verbindungsteil mit einer so genannten Leitungsfahnen-Blume realisiert. Ein Abschnitt der Leitungsfahne, der zwischen der oberen Unterlegscheibe 44 und der unteren Unterlegscheibe 45 angeordnet ist, umfasst flexible Teile, die aus dem Material eines Abschnitts der Leitungsfahne ausgestanzt sein können. Die flexiblen Teile sind so gebogen, dass vordere Teile der flexiblen Teile aus der Öffnung der oberen Unterlegscheibe 44 vorragen und zwischen der oberen Fläche der oberen Unterlegscheibe 44 und dem Kopf 431 des Niets 43 eingeklemmt sind.
  • 3A zeigt auf der linken Seite die Leitungsfahne 42, die flexible Teile 426 umfasst, deren laterale Ränder aus dem Material der Leitungsfahne ausgestanzt sind. Zum Erzeugen der Leitungsfahnen-Blume werden die flexiblen Teile so gebogen, dass sie durch die Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 hindurchgeführt werden, und so gefaltet, dass die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 die „Leitungsfahnen-Blume“ bilden, die in einem Spalt zwischen dem Kopf 431 des Niets 43 und der oberen Unterlegscheibe 44 angeordnet ist. Die Leitungsfahnen-Blume ist auf der rechten Seite von 3A gezeigt.
  • Das „Leitungsfahnen-Blumen-Vernietungs“-Design gestattet die Vergrößerung der Kontaktfläche im Vergleich zu der geraden Form der Leitungsfahne von 2A. Die effektive Kontaktfläche, die durch das Leitungsfahnen-Blumen-Vernietungs-Design bereitgestellt wird, ist in 2B durch die fett gedruckte Linie dargestellt. 3B zeigt die effektive Kontaktfläche der vorderen Teile/Spitzen eines Leitungsfahnen-Blumen-Designs, das vier flexible Teile umfasst. Selbst wenn das Leitungsfahnen-Blumen-Vernietungs-Design ermöglicht, den Kontakt zwischen der Leitungsfahne 42 und der oberen/unteren Unterlegscheibe 44, 45 und dem Niet 43 zu verbessern, ist die Anzahl der vorderen Teile/Spitzen 427 einer Leitungsfahnen-Blume und somit die Kontaktfläche der einzelnen vorderen Teile/Spitzen 427 begrenzt. Es hat sich gezeigt, dass die erhaltene Kontaktfläche nicht ausreichend ist.
  • Wenn die Kontaktfläche durch Erhöhen der Anzahl der flexiblen Teile 426 und somit der Anzahl der vorderen Teile/Spitzen 427, zum Beispiel von 4 Spitzen auf 8 Spitzen, vergrößert wird, wird die individuelle Fläche der vorderen Teile/Spitzen 427 verkleinert, und es kann keine Erweiterung der Gesamtkontaktfläche erreicht werden. Folglich können Kontaktfehler immer noch nicht ausgeschlossen werden.
  • 4A und 4B zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Leitungsfahne 42, die einen ersten Abschnitt 421, einen zweiten Abschnitt 422 und einen dritten Abschnitt 423 umfasst. Der zweite Abschnitt 422 der Leitungsfahne 42 ist zwischen dem ersten Abschnitt 421 und dem dritten Abschnitt 423 der Leitungsfahne 42 angeordnet. Der dritte Abschnitt 423 der Leitungsfahne ist mit dem in den 1A und 1B gezeigten Kondensatorelement 20 elektrisch gekoppelt.
  • Der erste Abschnitt 421 der Leitungsfahne 42 weist eine erste Prägemarkierung auf, um eine erste Öffnung 424 zu bilden. Der zweite Abschnitt 422 der Leitungsfahne weist eine zweite Prägemarkierung auf, um eine zweite Öffnung 425 zu bilden. Der erste und der zweite Abschnitt 421, 422 der Leitungsfahne 42 weisen jeweilige Schnittlinien 428 auf, um jeweilige flexible Teile 426 des ersten und des zweiten Abschnitts der Leitungsfahne 42 zu bilden.
  • Jeder der mehreren flexiblen Teile 426 weist eine erste Seite S1, die mit dem verbleibenden Material des jeweiligen von dem ersten und dem zweiten Abschnitt 421, 422 der Leitungsfahne verbunden ist, und eine zweite und eine dritte Seite S2, S3, die durch eine jeweilige Schnittlinie 428 in dem Material des jeweiligen von dem ersten und dem zweiten Abschnitt 421, 422 der Leitungsfahne 42 gebildet sind, auf. Die Schnittlinien 428 des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne 42 bilden die erste Prägemarkierung, die sich an dem ersten Abschnitt 421 der Leitungsfahne befindet, und die Schnittlinien 428 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne 42 bilden die zweite Prägemarkierung, die sich an dem zweiten Abschnitt 422 der Leitungsfahne befindet. Zum Bilden der ersten Öffnung 424 und der zweiten Öffnung 425 können die flexiblen Teile 426 um ihre jeweilige erste Seite S1 aus der Ebene des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne 42 herausgebogen werden. Das Herausbiegen der flexiblen Teile 426 aus der Ebene des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne 42, wird später unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Gemäß den in den 4A und 4B gezeigten Ausführungsformen der Leitungsfahne 42 überkreuzen sich die Schnittlinien 428 der flexiblen Teile 426 des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne 42. Die Schnittlinien sind so geformt, dass sie einander unter Bildung eines Kreuzes schneiden, wobei der Winkel des Kreuzes und die Anzahl der flexiblen Teile, die aus dem Material des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne 42 ausgestanzt sind, willkürlich gewählt werden können.
  • Die Schnittlinien 428 des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne 42 können so in dem Material der Leitungsfahne angeordnet sein, dass die erste und die zweite Prägemarkierung und folglich auch die erste und die zweite Öffnung 424, 425 eine rechteckige Form aufweisen. Die Schnittlinien 428 können in dem Material des ersten Abschnitts 421 und des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne 42 so vorgesehen sein, dass die rechteckigen Öffnungen 424 und 425 schief zueinander sind. Wie in den 4A und 4B gezeigt ist, können die Schnittlinien 428 in dem ersten und dem zweiten Abschnitt 421, 422 der Leitungsfahne 42 so gebildet sein, dass die erste und die zweite Prägemarkierung und somit die rechteckigen Öffnungen 424 und 425 bezüglich einander um 45° gedreht sind.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform einer Stanzform 200 zum Erzeugen von Prägemarkierungen/Schnittlinien 428 in dem Material der Leitungsfahne 42. Das Werkzeug 200 kann eine Platte 230 umfassen, von der ein erster Stanzabschnitt 210 und ein zweiter Stanzabschnitt 220 vorragen. Die beiden Stanzabschnitte 210, 220 können als dünne Wände konfiguriert sein, die mit einem bestimmten Winkel, beispielsweise einem Winkel von 90°, zueinander versetzt auf der Platte 230 angeordnet sind. Der erste Stanzabschnitt 210 ist dazu konfiguriert, die Schnittlinien 428 in dem ersten Abschnitt 421 der Leitungsfahne zu erzeugen, und der zweite Stanzabschnitt 220 ist dazu konfiguriert, die Schnittlinien 428 in dem zweiten Abschnitt 422 der Leitungsfahne zu erzeugen.
  • Die 6A und 6B zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Lochstifts 300 zur Herstellung der Öffnungen zusammen mit den Schnittlinien 428 in dem Material des ersten Abschnitts 421 und des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne 42. Der Lochstift 300 umfasst einen Schaft 310, der eine kreisförmige Gestalt und eine Spitze 320 aufweisen kann, die als eine viereckige Pyramide gebildet sein kann, wie in 6A gezeigt ist, oder die als eine achteckige Pyramide gebildet sein kann, wie in 6B gezeigt ist. Der Lochstift 300 wird dazu verwendet, die gestanzten Teile der Leitungsfahne zu durchbrechen und die flexiblen Teile 426 des ersten und zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne 42 zu erzeugen, um die Leitungsfahne mit der ersten Öffnung 424 in dem ersten Abschnitt 421 und mit der zweiten Öffnung 425 in dem zweiten Abschnitt 122 der Leitungsfahne zu versehen.
  • Die Ausführungsform des Lochstifts wird, wie in den 6A und 6B gezeigt ist, in Abhängigkeit von der Struktur der Verbindungsteile verwendet. Beim Erzeugen von zwei Lagen der Öffnungen in der Leitungsfahne der in den 7 und 8 gezeigten Ausführungsformen kann der in 6B dargestellte Lochstift 300, dessen Spitze als eine achteckige Pyramide gebildet ist, nach Anwenden des Stanzwerkzeugs 200 von 5 verwendet werden. Währenddessen kann beim Erzeugen jeder Lage der Öffnung in der Leitungsfahne der in den 13 und 14 gezeigten Ausführungsformen der Lochstift 300 gemäß der in 6A gezeigten Konfiguration, dessen Spitze als eine rechteckige Pyramide gebildet ist, zweimal verwendet werden.
  • Die Leitungsfahne 42 wird, wie in 7 gezeigt ist, so gefaltet, dass der erste Abschnitt 421 der Leitungsfahne über dem zweiten Abschnitt 422 der Leitungsfahne angeordnet ist. Die erste Prägemarkierung/Öffnung 424 ist über der zweiten Prägemarkierung/Öffnung 425 angeordnet. Die gefaltete Konfiguration zeigt, dass die Schnittlinien 428 in dem Material des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne bezüglich der Schnittlinien 428 in dem Material des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne versetzt sind. Die Schnittlinien 428 in dem Material des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne sind mit den Schnittlinien 428 in dem Material des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne in der gefalteten Konfiguration der Leitungsfahne nicht deckungsgleich, so dass die beiden Prägemarkierungen 424, 425 eine unterschiedliche Form aufweisen.
  • 8 zeigt das Bilden der Öffnungen 424, 425 in dem ersten und dem zweiten Abschnitt 421, 422 der Leitungsfahne 42. Die in 5 gezeigte Stanzform 200 wird auf der Oberfläche der Leitungsfahne 42 angewendet. Folglich werden die in den 4A und 4B gezeigten Schnittlinien 428 erhalten. Danach wird die Spitze der Fahne wie in 7 gezeigt gefaltet. Dann wird die obere Unterlegscheibe 44 auf der gefalteten Leitungsfahne angeordnet, wie in 8 gezeigt ist, und die obere Unterlegscheibe wird durch das Werkzeug von 6B befestigt.
  • Die obere Unterlegscheibe 44 ist auf der Oberfläche des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne 42 so platziert, dass die jeweilige Prägemarkierung des ersten und des zweiten Abschnitts der Leitungsfahne unter einer Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 angeordnet ist. Die jeweiligen flexiblen Teile 426 des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne 42 sind aus der jeweiligen Ebene des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne herausgebogen, um die jeweilige erste und zweite Öffnung 424, 425 der Leitungsfahne 42 zu bilden.
  • Die jeweiligen flexiblen Teile 426 des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne 42 sind so gebogen, dass jeweilige vordere Teile 427 der flexiblen Teile 426 des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne 42 aus der Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 hervorragen. Die jeweiligen vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne 42 bilden die Spitzen/Scheitel der flexiblen Teile mit einer dreieckigen Form. Die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne sind so gefaltet, dass sie auf der oberen Fläche 442 der oberen Unterlegscheibe 44 angeordnet sind.
  • 9 zeigt auf der linken Seite eine Draufsicht der Leitungsfahne, die wie in 8 gezeigt gefaltet ist, wobei die jeweiligen vorderen Teile 427 der flexiblen Teile des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne 42 zwischen der oberen Fläche 442 der oberen Unterlegscheibe 44 und der unteren Fläche des Kopfs 431 des Niets 43 angeordnet sind. 9 zeigt auf der rechten Seite die effektive Kontaktfläche der vorderen Teile 427 der flexiblen Teile des ersten Abschnitts 421 und des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne 42 zwischen der oberen Fläche 442 der oberen Unterlegscheibe 44 und dem Kopf 431 des Niets 43.
  • Wie am besten anhand von 9 zu sehen ist, sind die Schnittlinien 428 in dem Material des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne so gebildet, dass die jeweiligen vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne zwischen der oberen Fläche 442 der oberen Unterlegscheibe 44 und dem Kopf 431 des Niets 43 zueinander versetzt sind. Die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne 42 sind in den Zwischenräumen zwischen den vorderen Teilen 427 der flexiblen Teile 426 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne 42 angeordnet. 9 zeigt, dass die Kontaktfläche der Leitungsfahne 42 zwischen der oberen Unterlegscheibe 44 und dem Niet 43 im Vergleich zu der Kontaktfläche der Ausführungsform der in den 3A und 3B gezeigten Leitungsfahne vergrößert ist.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform eines Elektrolytkondensators 100 mit einem verbesserten Verbindungsteil 50. Der Elektrolytkondensator umfasst einen Becher, der zur Aufnahme eines Kondensatorelements, wie in den 1A und 1B gezeigt, konfiguriert ist. Der Becher weist eine Öffnung auf, die durch ein Abdeckelement 30 zum Schließen der Öffnung des Bechers bedeckt ist. Das Abdeckelement 30 weist eine Innenfläche 130, die zum Inneren des Bechers gerichtet ist, und eine gegenüberliegende Außenfläche O30, die zum Äußeren des Bechers gerichtet ist, auf. Der Elektrolytkondensator umfasst ein Verbindungselement 40, das einen äußeren Anschluss 41 zum Anlegen des elektrischen Signals und die Leitungsfahne 42 zum Anlegen des elektrischen Signals an das Kondensatorelement 20 umfasst.
  • Ferner umfasst das Verbindungselement 40 den Niet 43, der den ersten Kopf 431 und einen zweiten Kopf 432 aufweist. Der Niet 43 durchdringt das Abdeckelement 30, so dass der erste Kopf 431 des Niets an der Innenfläche 130 des Abdeckelements aus dem Abdeckelement 30 hervorragt. Der zweite Kopf 432 des Niets ragt an der Außenfläche O30 des Abdeckelements 30 aus dem Abdeckelement 30 hervor. Der Niet 43 ist so konfiguriert, dass der erste Kopf 431 des Niets die Leitungsfahne 42 an der Innenfläche 130 des Abdeckelements 30 an dem Abdeckelement befestigt. Der zweite Kopf 432 des Niets 43 befestigt den äußeren Anschluss 41 an der Außenfläche O30 des Abdeckelements 30 an dem Abdeckelement.
  • Das Verbindungselement 40 umfasst die obere Unterlegscheibe 44 und eine untere Unterlegscheibe 45. Die obere Unterlegscheibe 44 ist zwischen dem ersten Kopf 431 des Niets und der Leitungsfahne angeordnet. Die untere Unterlegscheibe 45 ist zwischen der Leitungsfahne 42 und der Innenfläche 130 des Abdeckelements 30 angeordnet. Die untere Fläche 441 der oberen Unterlegscheibe 44 ist zu der Innenfläche 130 des Abdeckelements 30 gerichtet, und eine obere Fläche 442 der oberen Unterlegscheibe 44 ist zu dem ersten Kopf 431 des Niets 43 gerichtet. Die untere Unterlegscheibe 45 weist eine untere Fläche 451, die zu der Innenfläche 130 des Abdeckelements 30 gerichtet ist, und eine obere Fläche 452, die zu der unteren Fläche 441 der oberen Unterlegscheibe 44 gerichtet ist, auf. Die untere Fläche 451 der unteren Unterlegscheibe 45 ist direkt auf der Innenfläche 130 des Abdeckelements 30 platziert.
  • Die Leitungsfahne 42 umfasst den ersten Abschnitt 421, der die erste Öffnung 424 aufweist, und den zweiten Abschnitt 422, der die zweite Öffnung 425 aufweist. Die Leitungsfahne 42 ist so gefaltet, dass die erste Öffnung 424 und die zweite Öffnung 425 der Leitungsfahne 42 übereinander angeordnet sind. Die Leitungsfahne 42 ist so gefaltet, dass der erste Abschnitt 421 der Leitungsfahne direkt auf dem zweiten Abschnitt 422 der Leitungsfahne platziert ist. Die untere Fläche des ersten Abschnitts 422 der Leitungsfahne berührt die obere Fläche des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne. Der erste und der zweite Abschnitt 421, 422 der Leitungsfahne 42 sind zwischen der oberen Fläche 452 der unteren Unterlegscheibe 45 und der unteren Fläche 441 der oberen Unterlegscheibe 44 angeordnet. Die obere Fläche des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne berührt die untere und die obere Fläche 441, 442 der oberen Unterlegscheibe 44. Der Niet 43 ist in der ersten und der zweiten Öffnung 424, 425 der Leitungsfahne 42 und in der Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 angeordnet.
  • Die erste Öffnung 424 und die zweite Öffnung 425 der Leitungsfahne sind durch Biegen der flexiblen Teile 426 des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne 42 durch die Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 so gebildet, dass die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 mindestens eines von dem ersten und dem zweiten Abschnitt 421, 422 der Leitungsfahne 42 zwischen der oberen Fläche 441 der oberen Unterlegscheibe 44 und dem ersten Kopf 431 des Niets 43 angeordnet sind. Gemäß der in 10 gezeigten Ausführungsform sind beide vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne 42 zwischen der oberen Fläche 441 der oberen Unterlegscheibe 44 und dem ersten Kopf 431 des Niets 43 angeordnet.
  • Zusätzlich zu dem Falten der Leitungsfahne gemäß der Darstellung in den 7 und 8 gibt es mehrere andere Möglichkeiten zum Falten der Leitungsfahne 42. 11 zeigt zwei andere Beispiele für das Falten der Leitungsfahne zum Bereitstellen des verbesserten Verbindungsteils, der eine vergrößerte Kontaktfläche aufweist. Ein Falten der Fahne ist so weit wie möglich gestattet, um die Leitungsfahnen-Blume zu erzeugen.
  • Die 12 bis 18 zeigen eine andere Ausführungsform eines Elektrolytkondensators 100, der ein verbessertes Verbindungsteil 50 mit einer vergrößerten Kontaktfläche zwischen der Leitungsfahne 42 und der oberen/unteren Unterlegscheibe und dem Niet aufweist. Wie in 12 gezeigt ist, ist die Leitungsfahne 42 mit einem ersten Abschnitt 421, der eine erste Öffnung 424 aufweist, und einem zweiten Abschnitt 422, der eine zweite Öffnung 425 aufweist, versehen. Die Leitungsfahne 42 umfasst den dritten Abschnitt 423, der mit dem in 1A oder 1B gezeigten Kondensatorelement 20 elektrisch gekoppelt ist. Der zweite Abschnitt 422 der Leitungsfahne 42 ist zwischen dem ersten Abschnitt 421 und dem dritten Abschnitt 423 der Leitungsfahne angeordnet.
  • Der erste und der zweite Abschnitt 421, 422 können auf ähnliche Weise wie in 4B gezeigt ausgestaltet sein. Der erste und zweite Abschnitt 421, 422 der Leitungsfahne 42 können mit jeweiligen Schnittlinien 428 zum Bilden jeweiliger flexibler Teile 426 des ersten und des zweiten Abschnitts der Leitungsfahne 42 zwecks Bildung der ersten Öffnung 424 und der zweiten Öffnung 425 versehen sein. Die Schnittlinien des ersten sowie des zweiten Abschnitts der Leitungsfahne können sich kreuzen. Die Schnittlinien 428 in dem Material des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne können bezüglich der Schnittlinien 428 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne versetzt sein.
  • Jeder der mehreren flexiblen Teile 426 kann eine erste Seite S1, an der der jeweilige flexible Teil 426 mit dem Material des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne verbunden ist, und eine zweite und eine dritte Seite S2, S3, die durch die jeweilige Schnittlinie 428 in dem Material des ersten und des zweiten Abschnitts der Leitungsfahne gebildet sind, aufweisen. Die erste und die zweite Öffnung 424, 425 sind durch Herausbiegen der flexiblen Teile 426 des ersten und des zweiten Abschnitts der Leitungsfahne um die jeweilige erste Seite S1 und aus der jeweiligen Ebene des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne gebildet.
  • Die 13 und 14 zeigen anschließende Herstellungsschritte zum Herstellen einer Ausführungsform des Elektrolytkondensators, der einen wie später in 15 gezeigten Verbindungsteil 50 aufweist. Die obere Unterlegscheibe 44 wird auf dem zweiten Abschnitt 422 der Leitungsfahne wie in 13 gezeigt angeordnet, und die obere Unterlegscheibe 44 wird durch das Werkzeug 300 von 6A befestigt. Dort werden die Leitungsfahnen-Blumen aus dem zweiten Abschnitt 422 der Leitungsfahne durch das Werkzeug 300 ausgestanzt, und die erzeugten Leitungsfahnen-Blumen befestigen die obere Unterlegscheibe 44. Das Werkzeug 300 kann die Leitungsfahne von links nach rechts durchdringen. Danach wird der erste Abschnitt 421 der Leitungsfahne 42 auf die obere Unterlegscheibe 44 zurückgefaltet, und die Unterlegscheibe wird wieder mit dem Werkzeug 300 von 6A befestigt. Unter Bezugnahme auf 14 kann das Werkzeug die Leitungsfahne von rechts nach links durchdringen.
  • Bei dem in 13 gezeigten Herstellungsschritt wird die obere Unterlegscheibe 44 so platziert, dass die Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe über der Prägemarkierung des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne platziert wird. Die flexiblen Teile 426 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne werden so gebogen, dass die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne aus der Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 hervorragen. Die Öffnung 425 in dem zweiten Abschnitt 422 der Leitungsfahne wird somit durch Herausbiegen der flexiblen Teile 426 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne aus der Ebene des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne und durch die Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 gebildet. Die flexiblen Teile 426 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne werden ferner so gebildet, dass die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne auf der Oberfläche 441 der oberen Unterlegscheibe 44 platziert werden.
  • In dem nächsten in 14 gezeigten Verarbeitungsschritt wird die Leitungsfahne so gefaltet, dass der erste Abschnitt 421 der Leitungsfahne so zurückgefaltet wird, dass die die erste Öffnung 424 bildende Prägemarkierung über der Öffnung 425 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne und über der Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 platziert wird. Zum Bilden der Öffnung 424 in dem ersten Abschnitt 421 der Leitungsfahne werden die flexiblen Teile 426 des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne so durch die Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 gebogen, dass die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne aus der Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 an der gegenüberliegenden Seite hervorragen.
  • Zum Herstellen des Verbindungsteils des Elektrolytkondensators wird der Niet 43 in die Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 eingeführt, und der Nietschaft wird zusammengedrückt, um die Leitungsfahne 42 mit der Abdeckscheibe zu verbinden. 15 zeigt den Verbindungsteil 50 des Elektrolytkondensators, der wie in den 12 bis 14 gezeigt hergestellt ist, nach dem Einführen des Niets 43 in die Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 und dem Zusammendrücken des Niets zum Bilden der Köpfe 431 und 432.
  • Gemäß einem zweiten Verfahren kann statt des Platzierens der oberen Unterlegscheibe 44 auf dem Gebiet der die zweite Öffnung 425 in dem zweiten Abschnitt 422 der Leitungsfahne bildenden Prägemarkierung die obere Unterlegscheibe 44 alternativ auf dem Gebiet der die erste Öffnung 424 des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne bildenden Prägemarkierung platziert werden. In einem nächsten Schritt werden die flexiblen Teile 426 des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne durch die Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 zum Bilden der ersten Öffnung 424 gebogen. In einem anschließenden Schritt werden die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des ersten Abschnitts 421 so gebogen, dass sie auf der Oberfläche 441 der oberen Unterlegscheibe 44 angeordnet werden.
  • In einem nächsten Verarbeitungsschritt wird der erste Abschnitt 421, an dem die obere Unterlegscheibe 44 durch die gebogenen flexiblen Teile 426 des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne befestigt ist, so zurückgefaltet, dass die Öffnung 424 über der Prägemarkierung des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne platziert wird. Die Öffnung 421 wird deckungsgleich über der Prägemarkierung 425 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne platziert.
  • In einem anschließenden Schritt werden die flexiblen Teile 426 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne durch die Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 gebogen und ragen aus der Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 hervor. Die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des zweiten Abschnitts 422 werden so gefaltet, dass sie sich auf dem ersten Abschnitt der Leitungsfahne platziert befinden. Zum Befestigen der Leitungsfahne 42 an dem Verbindungselement 30 wird der Niet 43 durch die Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe hindurchgeführt, und der Niet 43 wird zum Bilden des ersten und des zweiten Kopfs 431, 432 des Niets zusammengedrückt. Die wie gemäß dem zweiten Herstellungsverfahren hergestellte Ausführungsform des Verbindungsteils 50 des Elektrolytkondensators 100 ist in 16 gezeigt.
  • Gemäß der Ausführungsform des Elektrolytkondensators mit den in den 15 und 16 gezeigten Verbindungsteilen 50 umfasst das Verbindungselement 40 den äußeren Anschluss 41 zum Anlegen des elektrischen Signals an den Elektrolytkondensator und die Leitungsfahne 42 zum Anlegen des elektrischen Signals an das Kondensatorelement 20. Das Verbindungselement 40 umfasst den Niet 43, der den ersten und den zweiten Kopf 431, 432 aufweist. Der Niet 43 durchdringt das Abdeckelement 40, so dass der erste Kopf 431 des Niets an der Innenfläche 130 des Abdeckelements 30 aus dem Abdeckelement 30 hervorragt. Der zweite Kopf 432 des Niets 43 ragt an der Außenfläche O30 des Abdeckelements 30 aus dem Abdeckelement 30 hervor. Der Niet 43 ist so konfiguriert, dass der erste Kopf 431 des Niets die Leitungsfahne 42 an der Innenfläche 130 des Abdeckelements 30 an dem Abdeckelement 30 befestigt und der zweite Kopf 432 des Niets den äußeren Anschluss 41 an der Außenfläche O30 des Abdeckelements 30 an dem Abdeckelement 30 befestigt.
  • Das Verbindungselement 40 umfasst die obere Unterlegscheibe 44, die die Öffnung/das Loch 443 aufweist, und die untere Unterlegscheibe 45, die die Öffnung/das Loch 453 aufweist. Die obere Unterlegscheibe 44 ist zwischen dem ersten Kopf 431 des Niets und der Leitungsfahne 42 angeordnet. Die untere Unterlegscheibe 45 ist zwischen der Leitungsfahne 42 und der Innenfläche 130 des Abdeckelements 30 angeordnet. Die Leitungsfahne 42 ist so gefaltet, dass die erste Öffnung/das erste Loch 424 und die zweite Öffnung/das zweite Loch 425 der Leitungsfahne übereinander angeordnet sind. Wie in den 15 und 16 gezeigt ist, sind sowohl die erste als auch die zweite Öffnung 424 und 425 deckungsgleich übereinander angeordnet. Der Niet 43 ist in der ersten und der zweiten Öffnung 424, 425 der Leitungsfahne 42 und in der Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 angeordnet. Der Niet ist ferner in der Öffnung/dem Loch der unteren Unterlegscheibe 45 und in einem Loch des Abdeckelements 30 angeordnet. Die Öffnung 424 und die Öffnung 425 werden durch solches Biegen der flexiblen Teile 426 des ersten und des zweiten Abschnitts 421, 422 der Leitungsfahne 42 durch die Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 gebildet, dass die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 mindestens eines von dem ersten und dem zweiten Abschnitt 421, 422 der Leitungsfahne 42 zwischen der oberen Fläche 442 der oberen Unterlegscheibe und dem ersten Kopf 431 des Niets 43 angeordnet sind.
  • Gemäß der Ausführungsform des Elektrolytkondensators mit einem Verbindungsteil 50 wie in 15 gezeigt, ist der zweite Abschnitt 422 der Leitungsfahne 42 direkt auf der oberen Fläche 442 der oberen Unterlegscheibe 44 platziert. Die Leitungsfahne 42 ist so gefaltet, dass der erste Abschnitt 421 der Leitungsfahne 42 direkt auf der oberen Fläche 452 der unteren Unterlegscheibe 45 platziert ist.
  • Gemäß der in 15 gezeigten Ausführungsform weisen der erste und der zweite Abschnitt 421, 422 der Leitungsfahne 42 jeweilige Schnittlinien 428 zum Bilden der jeweiligen flexiblen Teile 426 des ersten und des zweiten Abschnitts der Leitungsfahne 42 auf. Die flexiblen Teile 426 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne 42 sind so gebogen, dass die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne aus der Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 hervorragen, und sind so gefaltet, dass die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne auf der unteren Fläche 441 der oberen Unterlegscheibe 44 platziert sind.
  • Gemäß der in 15 gezeigten Ausführungsform sind die flexiblen Teile 426 des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne 42 so gebogen, dass die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne 42 aus der Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 vorragen, und sind so gefaltet, dass die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne 42 zwischen dem zweiten Abschnitt 422 der Leitungsfahne und dem ersten Kopf 431 des Niets 43 platziert sind.
  • Gemäß der in 16 gezeigten Ausführungsform des Verbindungsteils 50 des Elektrolytkondensators ist der erste Abschnitt 421 der Leitungsfahne 42 direkt auf der oberen Fläche 442 der oberen Unterlegscheibe 44 platziert. Die Leitungsfahne 42 ist so gefaltet, dass der zweite Abschnitt 422 der Leitungsfahne 42 direkt auf der oberen Fläche 452 der unteren Unterlegscheibe 45 platziert ist. Die flexiblen Teile 426 des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne 42 sind so gebogen, dass die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne aus der Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 hervorragen, und sind so gefaltet, dass die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des ersten Abschnitts 421 der Leitungsfahne auf der unteren Fläche 441 der oberen Unterlegscheibe 44 platziert sind.
  • Gemäß der in 16 gezeigten Ausführungsform des Verbindungsteils 50 des Elektrolytkondensators sind die flexiblen Teile 426 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne 42 so gebogen, dass die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne 42 aus der Öffnung 443 der oberen Unterlegscheibe 44 hervorragen, und sind so gebogen, dass die vorderen Teile 427 der flexiblen Teile 426 des zweiten Abschnitts 422 der Leitungsfahne 42 zwischen dem ersten Abschnitt 421 der Leitungsfahne und dem ersten Kopf 431 des Niets 43 platziert sind.
  • 17 zeigt die Kontaktfläche der Leitungsfahne 42 zwischen dem ersten Kopf 431 des Niets und der oberen Unterlegscheibe 44 und die Kontaktfläche der Leitungsfahne 42 zwischen der oberen Unterlegscheibe 44 und der unteren Unterlegscheibe 45. Die Kontaktfläche ist vergrößert im Vergleich zu der in 3B gezeigten Kontaktfläche eines Verbindungsteils, der eine Ausführungsform einer Leitungsfahne gemäß der Darstellung in 3A umfasst. Aufgrund der vergrößerten Kontaktfläche gestatten die in den 15 und 16 gezeigten Ausführungsformen des Verbindungsteils guten Kontakt über eine lange Lebensdauer des Verbindungsteils.
  • Zusätzlich zu dem Falten der Leitungsfahne gemäß der Darstellung in den 13 bis 16 gibt es mehrere andere Möglichkeiten des Faltens der Leitungsfahne 42. 18 zeigt zwei weitere Beispiele des Faltens der Leitungsfahne 42 zum Bereitstellen des verbesserten Verbindungsteils, der eine vergrößerte Kontaktfläche aufweist. Das Falten von Leitungsfahnen ist soweit wie möglich gestattet, um die Leitungsfahnen-Blume zu erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrolytkondensator
    10
    Becher
    20
    Kondensatorelement
    30
    Abdeckelement
    40
    Verbindungselement
    41
    Anschluss
    42
    Leitungsfahne
    43
    Niet
    44
    obere Unterlegscheibe
    45
    untere Unterlegscheibe
    50
    Verbindungsteil
    421
    erster Abschnitt der Leitungsfahne
    422
    zweiter Abschnitt der Leitungsfahne
    423
    dritter Abschnitt der Leitungsfahne
    424, 425
    Öffnung der Leitungsfahne
    426
    flexible Teile
    427
    vordere Teile der flexiblen Teile
    428
    Schnittlinien

Claims (15)

  1. Elektrolytkondensator mit verbessertem Verbindungsteil, umfassend: - einen Becher (10), der eine Öffnung aufweist, - ein in dem Becher (10) aufgenommenes Kondensatorelement (20), - ein Abdeckelement (30), das zum Schließen der Öffnung des Bechers (10) angeordnet ist, wobei das Abdeckelement (30) eine zum Inneren des Bechers (10) gerichtete Innenfläche (130) aufweist. - ein Verbindungselement (40), das eine Leitungsfahne (42) zum Anlegen eines elektrischen Signals an das Kondensatorelement (20) umfasst, - wobei das Verbindungselement (40) einen Niet (43) umfasst, der einen ersten Kopf (431) aufweist, wobei der Niet (43) das Abdeckelement (30) durchdringt, so dass der erste Kopf (431) des Niets an der Innenfläche (130) des Abdeckelements (30) aus dem Abdeckelement (30) vorragt, wobei der Niet (43) so konfiguriert ist, dass der erste Kopf (431) des Niets die Leitungsfahne (42) an der Innenfläche (130) des Abdeckelements (30) an dem Abdeckelement (30) befestigt, - wobei das Verbindungselement (40) eine obere Unterlegscheibe (44) umfasst, wobei die obere Unterlegscheibe (44) zwischen dem ersten Kopf (431) des Niets und der Leitungsfahne (42) angeordnet ist, - wobei die Leitungsfahne (42) einen ersten Abschnitt (421) mit einer ersten Öffnung (424) und einen zweiten Abschnitt (422) mit einer zweiten Öffnung (425) aufweist, - wobei die Leitungsfahne (42) so gefaltet ist, dass die erste Öffnung (424) und die zweite Öffnung (425) der Leitungsfahne (42) übereinander angeordnet sind, - wobei der Niet (43) in der ersten und der zweiten Öffnung (424, 425) der Leitungsfahne (42) und in einer Öffnung (443) der oberen Unterlegscheibe (44) angeordnet ist.
  2. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1, - wobei die Leitungsfahne (42) einen dritten Abschnitt (423) umfasst, der mit dem Kondensatorelement (20) elektrisch gekoppelt ist, - wobei der zweite Abschnitt (422) der Leitungsfahne (42) zwischen dem ersten Abschnitt (421) und dem dritten Abschnitt (423) der Leitungsfahne (42) angeordnet ist.
  3. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1 oder 2, - wobei das Verbindungselement (40) eine untere Unterlegscheibe (45) umfasst, die zwischen der Leitungsfahne (42) und der Innenfläche (130) des Abdeckelements (30) angeordnet ist, - wobei die obere Unterlegscheibe (44) eine untere Fläche (441), die zu der Innenfläche (130) des Abdeckelements (30) gerichtet ist, und eine obere Fläche (442), die zu dem ersten Kopf (431) des Niets (43) gerichtet ist, aufweist, - wobei die untere Unterlegscheibe (45) eine untere Fläche (451), die zur Innenfläche (130) des Abdeckelements (30) gerichtet ist, und eine obere Fläche (452), die zur unteren Fläche (441) der oberen Unterlegscheibe (44) gerichtet ist, aufweist.
  4. Elektrolytkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, - wobei der erste und der zweite Abschnitt (421, 422) der Leitungsfahne (42) jeweilige Schnittlinien (428) aufweisen, um jeweilige flexible Teile (426) des ersten und des zweiten Abschnitts der Leitungsfahne (42) zu bilden, - wobei die jeweiligen flexiblen Teile (426) des ersten und des zweiten Abschnitts (421, 422) der Leitungsfahne (42) aus der jeweiligen Ebene des ersten und des zweiten Abschnitts (421, 422) der Leitungsfahne (42) herausgebogen sind, um die jeweilige erste und zweite Öffnung (424, 425) der Leitungsfahne (42) in dem Material des ersten und des zweiten Abschnitts (421, 422) der Leitungsfahne (42) zu bilden.
  5. Elektrolytkondensator nach Anspruch 4, wobei jeder der mehreren flexiblen Teile (426) eine Dreiecksform mit einer ersten Seite (S1), an der der jeweilige flexible Teil (426) gebogen ist, und einer zweiten und einer dritten Seite (S2, S3), die durch eine jeweilige der Schnittlinien (428) in dem Material des ersten und des zweiten Abschnitts (421, 422) der Leitungsfahne gebildet sind, aufweist.
  6. Elektrolytkondensator nach Anspruch 5, wobei die Schnittlinien (428) in dem Material des ersten Abschnitts (421) der Leitungsfahne (42) bezüglich der Schnittlinien (428) in dem Material des zweiten Abschnitts (422) der Leitungsfahne versetzt sind.
  7. Elektrolytkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Leitungsfahne (42) so gefaltet ist, dass der erste Abschnitt (421) der Leitungsfahne (42) direkt auf dem zweiten Abschnitt (422) der Leitungsfahne (42) platziert ist.
  8. Elektrolytkondensator nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die jeweiligen flexiblen Teile (426) des ersten und des zweiten Abschnitts (421, 422) der Leitungsfahne (42) so gebogen sind, dass jeweilige vordere Teile (427) der jeweiligen flexiblen Teile (426) des ersten und des zweiten Abschnitts (421, 422) der Leitungsfahne (42) aus der Öffnung (443) der oberen Unterlegscheibe (44) hervorragen.
  9. Elektrolytkondensator nach Anspruch 8, - wobei der erste und der zweite Abschnitt (421, 422) der Leitungsfahne (42) zwischen der oberen Fläche (452) der unteren Unterlegscheibe (45) und der unteren Fläche (441) der oberen Unterlegscheibe (44) angeordnet sind, - wobei die jeweiligen vorderen Teile (427) der flexiblen Teile (426) des ersten des zweiten Abschnitts (421, 422) der Leitungsfahne (42) so gefaltet sind, dass die jeweiligen vorderen Teile (427) der flexiblen Teile (426) des ersten und des zweiten Abschnitts (421, 422) der Leitungsfahne (42) zwischen der oberen Fläche (442) der oberen Unterlegscheibe (44) und dem ersten Kopf (431) des Niets platziert sind.
  10. Elektrolytkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, - wobei der zweite Abschnitt (422) der Leitungsfahne (42) direkt auf der oberen Fläche (442) der oberen Unterlegscheibe (44) platziert ist, - wobei die Leitungsfahne (42) so gefaltet ist, dass der erste Abschnitt (421) der Leitungsfahne (42) direkt auf der oberen Fläche (452) der unteren Unterlegscheibe (45) platziert ist.
  11. Elektrolytkondensator nach Anspruch 10, - wobei der erste und zweite Abschnitt (421, 422) der Leitungsfahne (42) jeweilige Schnittlinien (428) zum Bilden jeweiliger flexibler Teile (426) des ersten und des zweiten Abschnitts der Leitungsfahne (42) aufweisen, - wobei die flexiblen Teile (426) des zweiten Teils (422) der Leitungsfahne (42) so gebogen sind, dass vordere Teile (427) der flexiblen Teile (426) des zweiten Abschnitts (422) der Leitungsfahne aus der Öffnung (443) der oberen Unterlegscheibe (44) hervorragen, und so gefaltet sind, dass die vorderen Teile (427) der flexiblen Teile (426) des zweiten Abschnitts (422) der Leitungsfahne auf der unteren Fläche (441) der oberen Unterlegscheibe (44) platziert sind.
  12. Elektrolytkondensator nach Anspruch 11, wobei die flexiblen Teile (426) des ersten Abschnitts (421) der Leitungsfahne (42) so gebogen sind, dass die vorderen Teile (427) der flexiblen Teile (426) des ersten Abschnitts (421) der Leitungsfahne (42) aus der Öffnung (443) der oberen Unterlegscheibe (44) hervorragen, und so gefaltet sind, dass die vorderen Teile (427) der flexiblen Teile (426) des ersten Abschnitts (421) der Leitungsfahne (42) zwischen dem zweiten Abschnitt (422) der Leitungsfahne und dem ersten Kopf (431) des Niets (43) platziert sind.
  13. Elektrolytkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, - wobei der erste Abschnitt (421) der Leitungsfahne (42) direkt auf der oberen Fläche (442) der oberen Unterlegscheibe (44) platziert ist, - wobei die Leitungsfahne (42) so gefaltet ist, dass der zweite Abschnitt (422) der Leitungsfahne (42) direkt auf der oberen Fläche (452) der unteren Unterlegscheibe (45) platziert ist.
  14. Elektrolytkondensator nach Anspruch 13, - wobei der erste und zweite Abschnitt (421, 422) der Leitungsfahne (42) jeweilige Schnittlinien (428) zum Bilden jeweiliger flexibler Teile (426) des ersten und des zweiten Abschnitts der Leitungsfahne (42) aufweisen, - wobei die flexiblen Teile (426) des ersten Abschnitts (421) der Leitungsfahne (42) so gebogen sind, dass vordere Teile (427) der flexiblen Teile (426) des ersten Abschnitts (421) der Leitungsfahne aus der Öffnung (443) der oberen Unterlegscheibe (44) hervorragen, und so gefaltet sind, dass die vorderen Teile (427) der flexiblen Teile (426) des ersten Abschnitts (421) der Leitungsfahne auf der unteren Fläche (441) der oberen Unterlegscheibe (44) platziert sind.
  15. Elektrolytkondensator nach Anspruch 13 oder 14, wobei die flexiblen Teile (426) des zweiten Abschnitts (422) der Leitungsfahne (42) so gebogen sind, dass die vorderen Teile (427) der flexiblen Teile (426) des zweiten Abschnitts (422) der Leitungsfahne (42) aus der Öffnung (443) der oberen Unterlegscheibe (44) hervorragen, und so gefaltet sind, dass die vorderen Teile (427) der flexiblen Teile (426) des zweiten Abschnitts (422) der Leitungsfahne (42) zwischen dem ersten Abschnitt (421) der Leitungsfahne und dem ersten Kopf (431) des Niets (43) platziert sind.
DE112018007436.6T 2018-04-06 2018-04-06 Elektrolytkondensator mit verbessertem Verbindungsteil Pending DE112018007436T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/058894 WO2019192725A1 (en) 2018-04-06 2018-04-06 Electrolytic capacitor with improved connection part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018007436T5 true DE112018007436T5 (de) 2021-06-02

Family

ID=61913174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007436.6T Pending DE112018007436T5 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Elektrolytkondensator mit verbessertem Verbindungsteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11437197B2 (de)
JP (1) JP7190505B2 (de)
CN (1) CN111937107B (de)
DE (1) DE112018007436T5 (de)
WO (1) WO2019192725A1 (de)

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091656A (en) * 1959-04-15 1963-05-28 Sprague Electric Co Terminal assembly
IE34672B (en) * 1969-11-28 1975-07-09 Gen Electric Method of mounting a terminal assembly on an electrical device,and a terminal assembly mounted on an electrical device
DE3607247A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-08 Emhart Ind Kondensator-anschlussverbindungsanordnung
US4631631A (en) * 1985-10-03 1986-12-23 Emhart Industries, Inc. Capacitor cover and terminal connection
DE3781752T2 (de) 1986-09-11 1993-01-07 Tdk Corp Durchfuehrungstypkondensator, sowie seine verwendung in einem magnetron.
JPH0685384B2 (ja) * 1990-07-05 1994-10-26 松下電器産業株式会社 電解コンデンサのターミナルかしめ方法
JPH04246813A (ja) * 1991-02-01 1992-09-02 Nec Corp ヒューズ入り固体電解コンデンサ
JPH09129519A (ja) 1995-10-30 1997-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 安全機構付き電解コンデンサ
JPH10223479A (ja) * 1997-02-07 1998-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルミ電解コンデンサ
JPH1116782A (ja) * 1997-06-27 1999-01-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルミ電解コンデンサ
DE19853267C2 (de) * 1998-11-18 2001-02-01 Epcos Ag Aluminium-Elektrolytkondensator mit verringerter Induktivität
JP4139941B2 (ja) * 2001-12-28 2008-08-27 エルナー株式会社 端子付電解コンデンサ
JP3920670B2 (ja) * 2002-03-14 2007-05-30 三洋電機株式会社 固体電解コンデンサ
JP2004087892A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルミ電解コンデンサ及びその製造方法
JP2004335889A (ja) * 2003-05-09 2004-11-25 Tdk Corp 電気化学キャパシタ
KR101302728B1 (ko) * 2005-09-30 2013-09-03 니폰 케미콘 가부시키가이샤 전해 콘덴서
JP4895721B2 (ja) * 2006-08-22 2012-03-14 日立エーアイシー株式会社 アルミ電解コンデンサ
JP5105241B2 (ja) * 2008-03-31 2012-12-26 日本ケミコン株式会社 電解コンデンサ
JP2011204725A (ja) * 2010-03-24 2011-10-13 Hitachi Aic Inc アルミニウム電解コンデンサ
US8748034B2 (en) 2011-04-14 2014-06-10 Gs Yuasa International Ltd. Battery including baffling member including one of projecting portion and recessed portion extending from lid plate
JP2014072273A (ja) 2012-09-28 2014-04-21 Hitachi Aic Inc アルミニウム電解コンデンサ
JP6683193B2 (ja) * 2015-03-23 2020-04-15 株式会社豊田自動織機 蓄電装置及び蓄電装置の製造方法
CN204792445U (zh) * 2015-07-09 2015-11-18 南通瑞泰电子有限公司 低阻抗电容器
CN206040442U (zh) * 2016-08-28 2017-03-22 周燕 螺栓型电容器的高稳定性端子接线结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN111937107B (zh) 2022-09-02
US20210020382A1 (en) 2021-01-21
WO2019192725A1 (en) 2019-10-10
JP2021518054A (ja) 2021-07-29
US11437197B2 (en) 2022-09-06
CN111937107A (zh) 2020-11-13
JP7190505B2 (ja) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE1121139B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
EP3224907B1 (de) Steckverbinder für flexible leiterfolien
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE2303401A1 (de) Buchsenanschluss
DE10222405A1 (de) Chipkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10245543A1 (de) Clip-Anschlussrahmen zum elektrischen Verbinden zweier Substrate oder Vorrichtungen
DE4442044C2 (de) Einstellbarer Kondensator
DE102016200243A1 (de) Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE2812976C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
DE1932261A1 (de) Elektrische Schaltanordnung
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2525640C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE112018007436T5 (de) Elektrolytkondensator mit verbessertem Verbindungsteil
DE3937089C2 (de) Elektrischer Anschluß für Folienleiter
DE102018212337A1 (de) Batteriezelle umfassend mehrere Elektroden und Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle
DE102010011719A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE102016214329A1 (de) Ventilblockaggregat
DE2847163A1 (de) Anschlusselemente fuer schichtschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication