DE112018006406T5 - Sektionales abflussreinigungskabelsystem für den sauberen einsatz, lagerung und transport - Google Patents

Sektionales abflussreinigungskabelsystem für den sauberen einsatz, lagerung und transport Download PDF

Info

Publication number
DE112018006406T5
DE112018006406T5 DE112018006406.9T DE112018006406T DE112018006406T5 DE 112018006406 T5 DE112018006406 T5 DE 112018006406T5 DE 112018006406 T DE112018006406 T DE 112018006406T DE 112018006406 T5 DE112018006406 T5 DE 112018006406T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cable
storage
storage system
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006406.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Glen R. Chartier
Robert Skrjanc
Scott Kruepke
Ben Azzam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ridge Tool Co
Original Assignee
Ridge Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ridge Tool Co filed Critical Ridge Tool Co
Publication of DE112018006406T5 publication Critical patent/DE112018006406T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/045Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/12Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/18Guides for filamentary materials; Supports therefor mounted to facilitate unwinding of material from packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Es werden verschiedene Lagerbehälter zur Aufnahme von Abflussreinigungskabeln beschrieben. Aufbewahrungssysteme, bei denen die Behälter mit einer Kabelführungseinheit verwendet werden, werden weiter beschrieben. Es werden auch Methoden zur Verwendung der Behälter und Systeme beschrieben.

Description

  • QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANWENDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 14. Dezember 2017 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/598,548 .
  • FELD
  • Der vorliegende Gegenstand bezieht sich auf Abflussreinigungsgeräte und insbesondere auf sektionale (zusammensetzbare) Abflussreinigungsgeräte und sektionale (zusammensetzbare) Abflussreinigungskabel.
  • HINTERGRUND
  • Bei der derzeitigen sektionalen Abflussreinigung werden normalerweise mehrere Kabelabschnitte des Abflussreinigungskabels mit Hilfe eines offenen Drahtkorbs vom Lieferwagen/Lastwagen des Bedieners zum Abfluss transportiert. 1 zeigt einen leeren Drahtkorb 2, in dem das Abflussreinigungskabel aufbewahrt wird. 2 zeigt den Drahtkorb 2 aus 1, der ein aufgewickeltes Abflussreinigungskabel 5 aufnimmt.
  • Wenn ein Abflussreinigungsfachmann den Arbeitsbereich um einen Abfluss aufbaut, muss ein Abschnitt des Kabels 5 aus dem Drahtkorb 2 entnommen und vom restlichen Kabel im Korb entkoppelt werden. Dieses Abflussreinigungskabel wird aus einer kreisförmigen Öffnung 6 in der Mitte des Drahtkorbs 2 herausgezogen. Da der freie Zustand des Kabels jedoch in einer im Allgemeinen geradlinigen Form vorliegt, neigt das Kabel dazu, unerwartet aus dem Drahtkorb herauszufedern.
  • Da der Drahtkorb meist offen ist, sind alle Reste von Ablagerungen oder Verstopfung der Abflussleitung zusätzlich zur Flüssigkeit, die beim Herausziehen des Kabels aus dem Abfluss zurückkehren, der Baustellenumgebung ausgesetzt und kontaminieren diese oft. Dies ist unerwünscht, da es sich bei der Baustelle bei vielen Anwendungen um einen sauberen Bereich in der Wohnung, im Geschäft oder ähnlichem handelt. Der Benutzer muss große Sorgfalt darauf verwenden, seine Umgebung vor dieser chaotischen Situation zu schützen.
    Dementsprechend besteht im Hinblick auf diese und andere Bedenken ein Bedarf an Baugruppen und entsprechenden Methoden, die diese Bedenken überwinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die mit früheren Ansätzen verbundenen Schwierigkeiten und Nachteile werden in dem vorliegenden Gegenstand wie folgt behandelt.
  • In einem Aspekt bietet der vorliegende Gegenstand eine Aufbewahrungstrommel für Abflussreinigungskabel, die eine erste Fläche umfasst, die mindestens eine Öffnung definiert. Die Aufbewahrungstrommel umfasst auch eine entgegengesetzt gerichtete zweite Fläche. Die zweite Fläche umfasst einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt, der eine zentral angeordnete Aussparung (Öffnung) definiert. Die Aufbewahrungstrommel umfasst auch eine allgemein umlaufende Außenwand, die sich zwischen der ersten und der zweiten Seite erstreckt. Die zentral angeordnete Aussparung ist von der ersten Seite aus über die in der ersten Seite definierte Öffnung zugänglich.
  • In einem anderen Aspekt bietet der vorliegende Gegenstand ein Aufbewahrungssystem für Abflussreinigungskabel. Das System umfasst eine Aufbewahrungstrommel, die (i) eine erste Fläche, die mindestens eine Öffnung definiert, (ii) eine entgegengesetzt gerichtete zweite Fläche, wobei die zweite Fläche einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt umfaßt, der eine zentral angeordnete Aussparung definiert, und (iii) eine im allgemeinen umlaufende Außenwand umfaßt, die sich zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche erstreckt. Das System umfasst auch eine Basis, die ein ebenes Element umfasst, das eine obere Fläche und eine entgegengesetzt gerichtete untere Fläche definiert, und einen Pfosten, der sich von der oberen Fläche des ebenen Elements aus erstreckt. Die Trommel ist neben der Basis so positioniert, dass der Pfosten zumindest teilweise durch die zentral angeordnete Aussparung verläuft. Das System umfasst auch eine Kabelführungsbaugruppe, die drehbar vom Pfosten getragen wird.
  • Ein weiterer Aspekt des vorliegenden Gegenstandes ist ein Aufbewahrungssystem für Abflussreinigungskabel. Das System umfaßt eine Aufbewahrungstrommel mit (i) einer ersten Fläche, die mindestens eine Öffnung definiert, (ii) einer entgegengesetzt gerichteten zweiten Fläche, wobei die zweite Fläche einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt umfaßt, der eine zentral angeordnete Aussparung definiert, und (iii) einer im allgemeinen umlaufenden Außenwand, die sich zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche erstreckt, wobei die zweite Fläche ein zylindrisches Element umfaßt, das sich von der Öffnung aus erstreckt. Das zylindrische Element erstreckt sich entlang einer Achse, die senkrecht zur Ebene der ersten Fläche verläuft. Das System umfasst auch eine Kabelführungsbaugruppe, die drehbar von dem zylindrischen Element getragen wird.
  • In noch einem anderen Aspekt bietet der vorliegende Gegenstand ein Aufbewahrungssystem für Abflussreinigungskabel. Das System umfasst einen mobilen Wagen, der einen Rahmen, eine Basis und mindestens ein Rad umfasst. Das System umfasst auch eine Aufbewahrungstrommel, die an dem Wagen befestigt ist. Die Trommel umfasst (i) eine erste Fläche, die mindestens eine Öffnung definiert, (ii) eine entgegengesetzt gerichtete zweite Fläche, wobei die zweite Fläche einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt umfasst, der eine zentral angeordnete Aussparung definiert, und (iii) eine allgemein umlaufende Außenwand, die sich zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche erstreckt, wobei die zweite Fläche ein zylindrisches Element umfasst, das sich von der Öffnung aus erstreckt. Das zylindrische Element erstreckt sich entlang einer Achse, die senkrecht zur Ebene der ersten Fläche verläuft. Das System umfasst auch eine Kabelführungsbaugruppe, die drehbar von dem zylindrischen Element getragen wird.
  • In einem weiteren Aspekt bietet der vorliegende Gegenstand eine Methode zur Aufbewahrung eines Abflussreinigungskabels. Das Verfahren umfaßt die Bereitstellung eines Aufbewahrungssystems für Abflußreinigungskabel, wobei das System eine Aufbewahrungstrommel umfaßt, die (i) eine erste Fläche, die mindestens eine Öffnung definiert, (ii) eine entgegengesetzt gerichtete zweite Fläche, wobei die zweite Fläche einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt umfaßt, der eine zentral angeordnete Aussparung definiert, und (iii) eine im allgemeinen umlaufende Außenwand umfaßt, die sich zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche erstreckt. Das System umfasst auch eine Basis mit einem ebenen Element, das eine obere Fläche und eine entgegengesetzt gerichtete untere Fläche definiert, und einen Pfosten, der sich von der oberen Fläche des ebenen Elements aus erstreckt, sowie eine Kabelführungseinheit bzw. -baugruppe, die drehbar vom Pfosten getragen wird. Das Verfahren umfasst auch das Einführen eines Endes des zu lagernden Abflussreinigungskabels in die Kabelführungseinheit und in die Aufbewahrungstrommel. Das Verfahren umfasst ferner das Schieben des Abflussreinigungskabels durch die Kabelführungseinheit und in die Aufbewahrungstrommel, wobei sich mindestens eine von der Aufbewahrungstrommel und der Kabelführungseinheit um den Pfosten dreht, so dass das Abflussreinigungskabel zu einer gewickelten Anordnung innerhalb der Trommel geformt wird.
  • In einem anderen Aspekt bietet der vorliegende Gegenstand eine Methode zur selektiven Abgabe eines Abflussreinigungskabels von einer Aufbewahrungstrommel. Das Verfahren umfasst die Bereitstellung eines Aufbewahrungssystems für Abflussreinigungskabel. Das System umfasst eine Aufbewahrungstrommel mit (i) einer ersten Fläche, die mindestens eine Öffnung definiert, (ii) einer entgegengesetzt gerichteten zweiten Fläche, wobei die zweite Fläche einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt umfasst, der eine zentral angeordnete Aussparung definiert, und (iii) einer allgemein umlaufenden Außenwand, die sich zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche erstreckt. Das System umfasst auch eine Basis mit einem ebenen Element, das eine obere Fläche und eine entgegengesetzt gerichtete untere Fläche definiert, und einen Pfosten, der sich von der oberen Fläche des ebenen Elements aus erstreckt, sowie eine Kabelführungseinheit, die drehbar vom Pfosten getragen wird. Das Verfahren umfasst auch das Einführen eines Endes des abzugebenden Abflussreinigungskabels in die Kabelführungseinheit und aus der Aufbewahrungstrommel heraus. Das Verfahren umfasst ferner das Ziehen des Abflussreinigungskabels durch die Kabelführungsbaugruppe und aus der Aufbewahrungstrommel, wobei sich mindestens eine von Aufbewahrungstrommel und Kabelführungsbaugruppe um den Pfosten dreht, so dass das Abflussreinigungskabel selektiv von der Trommel abgegeben wird.
  • Wie sich herausstellen wird, kann der hier beschriebene Gegenstand andere und unterschiedliche Ausführungsformen haben, und seine verschiedenen Details können in verschiedener Hinsicht modifiziert werden, ohne dass vom beanspruchten Gegenstand abgewichen werden muss. Dementsprechend sind die Zeichnungen und die Beschreibung als illustrativ und nicht einschränkend zu betrachten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines typischen leeren Kabelkorbs.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelkorbs aus 1, der das im Korb aufgewickelte Abflussreinigungskabel enthält.
    • 3 ist eine perspektivische Frontansicht einer Ausführungsform einer geschlossenen Aufbewahrungstrommel für Abflussreinigungskabel in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Gegenstand.
    • 4 ist eine perspektivische Rückansicht der Trommel aus 3.
    • 5 ist eine Vorderansicht der Trommel der 3 und 4.
    • 6 ist eine perspektivische Rückansicht der Trommel der 3 und 4 mit zusätzlichen Merkmalen.
    • 7 ist eine perspektivische Vorderansicht der Trommel der 3 und 4 in Verbindung mit einer Ausführungsform einer Aufbewahrungstrommel in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Gegenstand.
    • Die 8A-8D zeigen eine Reihe von Arbeitsschritten zum Wechseln von Aufbewahrungstrommeln in dem in 7 dargestellten System.
    • veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines Aufbewahrungssystems unter Verwendung der in den 3 und 4 dargestellten Trommel in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Gegenstand.
    • veranschaulicht die Verwendung der Trommel und/oder der Aufbewahrungstrommel aus mit einem Wagen in Verbindung mit einer anderen Ausführungsform des vorliegenden Gegenstandes.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der vorliegende Gegenstand bezieht sich auf den Einsatz, die Lagerung und den Transport von Abflussreinigungskabeln in Teilstücken (Sektionen). Der vorliegende Gegenstand könnte für Abflussreinigungskabel gelten, die unter der RIDGID-Bezeichnung geliefert werden oder erhältlich sind, oder für andere Hersteller von Abflussreinigungskabeln und gilt auch für jede Kabelgröße, z.B. Durchmesser, Länge und/oder andere Variationen dieses Produkttyps.
  • Durch die Verwendung der Aufbewahrungstrommeln und/oder -systeme des vorliegenden Gegenstands wird ein einfacheres, kontrolliertes Einführen und Entfernen von Abflussreinigungskabeln aus einem Lagerbehälter erreicht. Der vorliegende Gegenstand führt zu einem geringen Aufwand bei der Anwendung.
  • Darüber hinaus führt der vorliegende Gegenstand zu saubereren Baustellen bei Kanalreinigungsanwendungen.
  • Der vorliegende Gegenstand umfasst einen geschlossenen Aufbewahrungsbehälter oder eine Trommel, der bzw. die für sektionale Abflussreinigungskabel geeignet ist, sowie eine Vorrichtung, die ein einfaches Einführen oder Entfernen des Abflussreinigungskabels von der Trommel durch eine Relativbewegung zwischen der Trommel und einer Kabelführungsbaugruppe ermöglicht.
  • Der vorliegende Gegenstand umfasst eine geschlossene oder im Wesentlichen geschlossene Aufbewahrungstrommel für sektionale Abflussreinigungskabel. Diese geschlossene Aufbewahrungstrommel hält das Abflussreinigungskabel gegen eine innere Spannweite im Inneren der Trommel, die typischerweise den größten Durchmesser des Innenbereichs der Trommel hat. Die Aufbewahrungstrommel verhindert den Austritt von Flüssigkeit oder zurückgeführtem Schmutz aus dem Abfluss in die Umgebung der Baustelle und verbessert so die Sauberkeit der Arbeitsumgebung. Diese Sauberkeit oder das Fehlen einer solchen Sauberkeit ist heutzutage eine häufige Beschwerde gegen den Einsatz von sektionalen Abflussreinigern.
  • In den 3-6 ist eine Ausführungsform einer Aufbewahrungstrommel 10 in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Gegenstand dargestellt. Die Aufbewahrungstrommel 10 umfasst eine erste Fläche 20, die mindestens eine Öffnung 22 definiert, eine entgegengesetzt gerichtete zweite Fläche 30 und eine allgemein umlaufende Außenwand 40, die sich zwischen der ersten Fläche 20 und der zweiten Fläche 30 erstreckt. Die erste Fläche 20 kann eine erhabene Lippe 23 aufweisen, die die Öffnung 22 definiert. Die erhabene Lippe 23 wird hier ausführlicher beschrieben. Die zweite Fläche 30 enthält einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt 32, der eine zentral gelegene Aussparung (Öffnung) 34 definiert. Die Aussparung 34 ist von der ersten Stirnseite 20 über die Öffnung 22 zugänglich. Der sich nach innen erstreckende Teil 32 der zweiten Fläche 30 hat in der Regel eine konische Form und erstreckt sich zwischen der Aussparung 34 und einem verbleibenden Teil der zweiten Fläche 30 in einem Winkel in einem Bereich von 15° bis 60°, insbesondere von 20° bis 45°, und in bestimmten Versionen 30°. Der sich nach innen erstreckende Teil 32 kann eine oder mehrere Verstärkungsrippen 35 enthalten. Bei Versionen, die den konischen Teil 32 verwenden, ist der verbleibende Teil der zweiten Fläche 30 ringförmig. Die im Allgemeinen umlaufende Außenwand 40 enthält typischerweise eine oder mehrere Vertiefungen 42 und/oder Rippen zur Förderung der Festigkeit und Steifigkeit der Trommel 10.
  • Bei vielen Versionen der Aufbewahrungstrommel 10 enthält die zweite Fläche 30 und insbesondere der sich nach innen erstreckende Teil 32 ein zylindrisches Element 36, das sich von der Aussparung 34 aus erstreckt oder diese definiert. Das Element 36 enthält eine Umfangswand. Das Element 36 erstreckt sich im Allgemeinen entlang einer Achse, die senkrecht zur Ebene der ersten Fläche 20 und/oder der zweiten Fläche 30 verläuft. Diese Achse ist in den genannten Figuren als Achse A dargestellt. Typischerweise erstreckt sich die Umfangsaußenwand 40 um eine Achse, die mit der Achse A gemeinsam, d.h. koextensiv und kollinear ist. Die Achse des zylindrischen Elements 36 ist also kollinear mit einer Mittelachse, um die sich die im Allgemeinen umlaufende Außenwand 40 erstreckt.
  • Ein weiteres Merkmal des vorliegenden Gegenstandes ist ein spezieller Abflussbereich mit einem oder mehreren selektiv entfernbaren Stopfen, um die Abgabe von zurückgeführter Abflussflüssigkeit, die sich im Vorratsbehälter ansammelt, zu steuern. Dieses Merkmal ermöglicht es dem Benutzer, die Aufbewahrungstrommel vor der Freigabe des schmutzigen Ablaufs in einen geeigneten Bereich zu transportieren. Der hier verwendete Begriff „Ablauf“ bezieht sich auf Schmutz, Ablagerungen und/oder Partikel, die typischerweise in einer Flüssigkeit, die oft Wasser ist, dispergiert und mitgeführt werden. Die Flüssigkeit kann auch nichtwässrige Flüssigkeiten enthalten. Der Begriff „Abfluss“ umfasst auch Flüssigkeiten, die frei von Schmutz, Ablagerungen und/oder Partikeln sind. Eine solche Flüssigkeit ist in der Regel Wasser, kann aber auch nichtwässrige Flüssigkeiten wie z.B. Öle, organische Lösungsmittel und/oder Erdölstoffe umfassen.
  • Wie in 6 am besten dargestellt, kann die Aufbewahrungstrommel 10 optional einen oder mehrere selektiv entfernbare Stopfen 50 in einer oder beiden der ersten Seite 20 und der zweiten Seite 30 enthalten. Zum Beispiel können ein oder mehrere Stopfen 50 in der ersten Seite 20, ein oder mehrere Stopfen 50 in der zweiten Seite 30 und/oder ein oder mehrere Stopfen 50 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Seite 20, 30 vorgesehen werden. In der in der genannten Figur dargestellten Ausführung ist ein selektiv entfernbarer Stopfen 50 in der zweiten Fläche 30 an einer Stelle zwischen dem sich nach innen erstreckenden Teil 32 und der umlaufenden Außenwand 40 vorgesehen. Wie zu verstehen ist, enthält der Stopfen 50 in der Regel eine Stopfenkomponente oder ein ähnliches Element, das ein Benutzer aus einer Öffnung oder einem Anschluss in der Stirnfläche, die bzw. der den Zugang zu einem inneren Bereich der Aufbewahrungstrommel 10 ermöglicht, entfernt oder löst. Der Stopfen kann in die Öffnung oder den Anschluss eingeführt oder eingerastet werden, um den Zugang zum Innenbereich zu verhindern.
  • Zusätzlich kann der Aufbewahrungsbehälter in bestimmten Versionen mit Haltegriffen zum Tragen oder Einlegen der im Aufbewahrungsbehälter aufbewahrten Abflusskabel versehen werden, um dem Bediener die Arbeit zu erleichtern.
  • In Bezug auf 5 kann die Aufbewahrungstrommel 10 optional einen oder mehrere Griffe 60 zum Greifen und/oder Handhaben der Trommel umfassen. Typischerweise sind der Griff bzw. die Griffe 60 entlang der umlaufenden Außenwand 40 und nicht auf einer oder beiden Seiten 20, 30 vorgesehen. Somit stören die Griffe 60 nicht, wenn die Aufbewahrungstrommel 10 auf einer ihrer beiden Seiten 20, 30 positioniert wird. Der vorliegende Gegenstand umfasst jedoch die Anordnung oder Bereitstellung eines oder mehrerer Griffe 60 neben oder längs der ersten Seite 20 und/oder der zweiten Seite 30. In vielen Versionen der Trommel 10 umfasst die Trommel zwei Griffe 60, die sich an gegenüberliegenden Bereichen der umlaufenden Außenwand 40 befinden und 180° voneinander entfernt sind, wie in 5 dargestellt. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass der vorliegende Gegenstand eine Vielzahl von Positionen und Konfigurationen für die Griffe 60 umfasst und nicht auf die in 5 dargestellte Version beschränkt ist. Außerdem haben die Griffe 60 in bestimmten Versionen eine bogenförmige Form, so dass ein äußerster Bereich des Griffs (der Griffe) eine Krümmung aufweist, die ähnlich oder gleich der der Außenwand 40 ist. So ist eine Öffnung 62, die mit einem Griff 60 verbunden ist, radial vertieft, und der Griff 60 ist so konfiguriert, dass er sich bogenförmig und entlang des Umfangs der Außenwand 40 erstreckt.
  • Ein weiteres Merkmal des vorliegenden Gegenstandes ist eine Stapelvorrichtung. Diese Stapeleinrichtung ermöglicht eine einfache und effiziente Aufbewahrung von Abflussreinigungskabeln in den kompakten Arbeitsfahrzeugen der Abflussreinigungsfachleute. Die Funktion begrenzt auch die Bewegung der Aufbewahrungstrommel relativ zu einer anderen Trommel, auf der sie während des Transports aufliegt, wenn die Trommeln in einer gegenüberliegenden Anordnung positioniert sind.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann die Aufbewahrungstrommel 10 optional eine oder mehrere Stapelvorrichtungen 70 umfassen. In der in 6 gezeigten Ausführung hat die Stapelvorrichtung 70 die Form eines kreisförmigen Steges, der sich von der zweiten Seite 30 des Fasses 10 nach außen erstreckt. Es wird davon ausgegangen, dass der vorliegende Gegenstand nicht auf diese repräsentative Form der Stapelvorrichtung 70 beschränkt ist und eine Vielzahl anderer Formen und Konfigurationen für die Stapelvorrichtung 70 umfassen könnte. In bestimmten Versionen befindet sich die Stapelvorrichtung 70 auf der gleichen Seite wie der selektiv abnehmbare Stopfen 50. Bei Versionen der Aufbewahrungstrommel 10, die eine Stapeleinrichtung 70 in Form eines sich nach außen erstreckenden kreisförmigen Steges umfassen, der konzentrisch auf der zweiten Seite 30 der Trommel 10 angeordnet ist, kann es auch vorzuziehen sein, auf einer ersten Seite 20 der Trommel 10 und auf anderen Trommeln 10 ein Passungsmerkmal vorzusehen, um den kreisförmigen Steg zu erfassen. Beim Stapeln der Trommeln kann das Passungselement auf der ersten Seite 20 einer Trommel mit dem kreisförmigen Steg auf der zweiten Seite 30 einer benachbarten Trommel im Stapel in Eingriff kommen. Dieser Eingriff dient dazu, die Trommeln auszurichten und die Trommeln in der gestapelten Anordnung zu halten. Das Passungsmerkmal kann in einer Reihe von Konfigurationen bereitgestellt werden. In der in den Abbildungen gezeigten Version besteht das Passungsmerkmal in Form der in 3 gezeigten erhabenen Lippe 23. In dieser speziellen Version sind die erhabene Lippe 23 einer Trommel und die kreisförmige Stegstapelvorrichtung 70 einer anderen Trommel, die zusammen gestapelt sind, so konfiguriert, dass sie ineinander greifen.
  • In den verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsformen haben die erste und zweite Fläche 20, 30 und die Außenwand 40 die Form von durchgehenden Elementen und sind frei von Öffnungen (mit Ausnahme der Öffnung oder des Anschlusses in Verbindung mit dem Stopfen 50), durch die Flüssigkeit oder Schmutz hindurchtreten könnte. Daher unterscheiden sich die durchgehenden Elemente in Struktur und Funktion erheblich von den Drahtformen oder offenen Rahmenkonfigurationen, wie sie in der Technik bekannt sind. Die erste und zweite Stirnfläche und Außenwand sowie andere Komponenten der Aufbewahrungstrommeln können aus einer Vielzahl von Materialien wie Metallen, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen gebildet werden. Formbare Kunststoffe werden für viele Ausführungsformen bevorzugt. Insbesondere für Ausführungsformen können rotationsgeformte Kunststoffe einschließlich Polyethylen hoher Dichte (HDPE) verwendet werden.
  • Der vorliegende Gegenstand weist ferner eine Vorrichtung oder ein System auf, mit dem Abflussreinigungskabel durch eine Relativbewegung zwischen der Trommel und einer Kabelführungseinheit leicht in die Aufbewahrungstrommel eingeführt oder aus ihr entnommen werden können. In dieser Ausführung ermöglicht ein Lager mit geringer Reibung die Drehung der Aufbewahrungstrommel relativ zu einer stationären Basis. Die Kabelführungsbaugruppe ist auf der stationären Basis fixiert.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 und 8A-8D stellt der vorliegende Gegenstand ein Aufbewahrungssystem 100 dar, das die zuvor erwähnte Aufbewahrungstrommel 10, eine Kabelführungseinheit bzw. Kabelführungsbaugruppe 80 und eine Basis 90 umfasst. Wie in 8B am besten dargestellt, enthält die Basis 90 ein ebenes bzw. planares Element 91, das eine obere Fläche 92 und eine entgegengesetzt gerichtete untere Fläche 94 definiert. Typischerweise wird das planare Element 91 auf dem Fußboden oder der Erde positioniert, wobei die Unterseite 94 zum Fußboden oder zur Erde gerichtet ist. Die Basis 90 umfasst auch einen Pfosten 96, der von der Oberseite 92 des ebenen Elements 91 ausgeht. Die Basis kann auch ein Lager/Buchse 95 enthalten, das auf der Basis 90 montiert ist. Das Lager/die Buchse 95 kann eine Vielzahl verschiedener Formen und Konfigurationen annehmen. In bestimmten Ausführungen hat das Lager/die Buchse 95 die Form eines Rollenlagers. In wieder anderen Versionen kann anstelle eines Lagers oder einer mechanischen Baugruppe ein Element mit geringer Reibung verwendet werden. Nicht einschränkende Beispiele für Materialien mit geringer Reibung sind Polyoxymethylen (POM), ein Material, das in der Fachwelt als „Acetal“ bekannt ist, oder Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMWPE) oder ähnliche Materialien. Die Verwendung des Lagers/der Buchse 95 fördert die Drehung der Trommel 10 relativ zum Pfosten 96 und der Basis 90 beim Entfernen oder Einführen des Kabels über die Kabelführungseinheit 81. Bei bestimmten Versionen der Basis 90 kann ein kreisförmiges Element (nicht abgebildet), z.B. in Form einer Stahlscheibe, an der Unterseite der Trommel 10 befestigt werden, um den sich nach innen erstreckenden Teil 32 zu verschließen. Dieses kreisförmige Element bietet eine glatte Oberfläche für den Kontakt mit dem Lager/Buchse 95 während der Drehung. Die Trommel 10 wird auf oder neben der Basis 90 so positioniert, dass sich der Pfosten 96 zumindest teilweise durch die Aussparung 34 erstreckt. Wie in 8A am besten zu erkennen ist, enthält die Kabelführungsbaugruppe 80 eine Kabelmuffe bzw. Kabelhülse 82, die an einem umlaufenden Träger 84 befestigt ist. Die Kabelmuffe 82 definiert ein erstes erhöhtes Ende 81, ein zweites abgesenktes Ende 83 und einen Kabeldurchgang 85, der sich zwischen den Enden 81 und 83 erstreckt. Die Bezeichnungen „erhöht“ und „abgesenkt“ beziehen sich auf die Position der Enden 81 und 83 der Kabelmuffe 82 beim Positionieren der Kabelführungsbaugruppe 80 in einer in 7 und 8D gezeigten Gebrauchsposition. In dieser Gebrauchsposition ist das erste Ende 81 aus dem Inneren der Aufbewahrungstrommel 10 herausgerichtet oder gegenüber dem Inneren der Aufbewahrungstrommel 10 angehoben und das zweite Ende 83 innerhalb des Inneren der Aufbewahrungstrommel 10 positioniert oder gegenüber dem Inneren der Aufbewahrungstrommel 10 abgesenkt. Es wird also davon ausgegangen, dass diese Begriffe keine Assoziation oder Konnotation in Bezug auf die Ausrichtung der Trommel 10 haben. Die umlaufende Stütze 84 definiert auch einen Durchgang 86, der sich durch die Stütze 84 erstreckt. Der Durchgang 86 ist so dimensioniert und geformt, dass er den Pfosten 96 der Basis 90 aufnimmt. In vielen Versionen der Kabelführungsbaugruppe 80 ist die Kabelmuffe 82 und insbesondere eine Längsachse B des Kabeldurchlasses 85 in einem Winkel in einem Bereich von 45° bis 85° in Bezug auf eine Längsachse C des Durchlasses 86 des Trägers 84 ausgerichtet. In vielen Ausführungen ist die Kabelmuffe 82 in einem Winkel in einem Bereich von 55° bis 75° und insbesondere in einem Winkel von etwa 65° in Bezug auf den Durchgang 86 ausgerichtet. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass der vorliegende Gegenstand auch andere Konfigurationen und Ausrichtungen der Kabelmuffe 82 umfasst und nicht auf die hier beschriebene und in den genannten Figuren dargestellte besondere Ausführungsform beschränkt ist.
  • Wenn ein Benutzer ein Abflussreinigungskabel durch die Kabelführungsbaugruppe schiebt, lenkt die Führungsbaugruppe das Kabel in eine Orientierung tangential zur Innenwand der Aufbewahrungstrommel. Wenn das Kabel weiter durch die Führungsbaugruppe geschoben wird, kommt das Kabel mit dieser Wand in Kontakt und löst eine Trommeldrehung aus. Wenn sich die Trommel dreht, während der Benutzer weiterhin Kabel über die Führungsbaugruppe in die Aufbewahrungstrommel einführt, wird das Kabel die Wand auskleiden und sich in die Trommel wickeln. Häufig nimmt das Kabel eine ausgerichtete und gewickelte Konfiguration innerhalb der Aufbewahrungstrommel an.
  • Das Entfernen des Abflussreinigungskabels von der Aufbewahrungstrommel erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Wenn der Benutzer das Kabel aus der Führungsbaugruppe zieht, dreht sich die Aufbewahrungstrommel leicht, um die Entnahme zu ermöglichen. Wenn das Kabel die Führungsbaugruppe verlässt, kehrt das Kabel in seinen linearen freien Zustand oder seine Ausrichtung zurück und kann zur Abflussreinigung verwendet werden. Wenn die Aufbewahrungstrommel vom Abflussreinigungskabel entleert ist, ermöglicht die Befestigung und vorzugsweise eine werkzeuglose Befestigung der Führungseinheit an der stationären Basis ein schnelles und einfaches Entfernen der Führungseinheit und anschließend der leeren Aufbewahrungstrommel. Eine neue, voll beladene Aufbewahrungstrommel kann dann auf den Sockel gesetzt und die Führungseinheit für den weiteren Reinigungsbetrieb wieder eingesetzt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 8A-8D wird dieser Vorgang des Trommelwechsels ausführlicher dargestellt. Nachdem ein Benutzer das gesamte Abflussreinigungskabel aus der Trommel 10 herausgezogen und damit die Trommel 10 entleert hat, entfernt der Benutzer die Kabelführungseinheit 80 vom Pfosten 96 des Sockels 90. In der Regel erfolgt dieses Entfernen durch Ziehen der Kabelführungseinheit 80 vom Pfosten 96 in Richtung des Pfeils H in 8A. Vorzugsweise kann die Kabelführungseinheit 80 ohne Verwendung von Werkzeugen drehbar am Pfosten 96 ein- und ausgeklinkt werden. Die Kabelführungseinheit 80 kann so konfiguriert werden, dass sie auf dem Pfosten 96 geklemmt oder lösbar befestigt werden kann, und wird relativ zum Pfosten 96 in Position gehalten, während sich die Trommel 10 dreht. Der Benutzer entfernt dann die leere Trommel 10 vom Pfosten 96 und der Basis 90, indem er die Trommel 10 vom Pfosten 96 in Richtung des Pfeils 1 in 8B verschiebt. Eine weitere Trommel 10 mit Abflussreinigungskabel (nicht abgebildet) wird dann positioniert und auf den Sockel 90 gesetzt, indem der Stift 96 in und durch das Element 36 der Trommel 10 gedrückt und eingeführt wird. Bei diesem Vorgang wird die Trommel 10 in Richtung des in 8C gezeigten Pfeils J bewegt. Als nächstes wird die Kabelführungseinheit 80 auf dem freiliegenden Teil des Pfostens 96 positioniert, indem die Kabelführungseinheit 80 in Richtung des Pfeils K in 8D bewegt wird.
  • Wie zuvor beschrieben, kann der vorliegende Gegenstand eine stationäre Basis an einer festen Position umfassen, wobei sich die Trommel während des Gebrauchs dreht. Eine weitere Variante, die ebenfalls von dem vorliegenden Gegenstand umfasst wird, ist eine stationäre Aufbewahrungstrommel, in der sich eine Seilführungseinheit dreht. Bei dieser Variante ist der Betrieb wie zuvor beschrieben. Während das Kabel durch die Führungseinheit in die Trommel geschoben wird, wird das Kabel tangential zur Wand der Aufbewahrungstrommel ausgerichtet und typischerweise in einer Spule angeordnet. Während das Kabel weiter eingeführt wird, dreht sich die Kabelführungseinheit und legt das Kabel um das Innere der Trommel, während sich die Führungseinheit dreht. Beim Herausziehen des Kabels dreht sich die Führungsbaugruppe, da das Kabel am Ende der Führungsbaugruppe leicht von Hand entfernt werden kann. Nach der Entleerung kann die gesamte Führungseinheit in eine neue, voll beladene Aufbewahrungstrommel zur weiteren Verwendung des Kabels gebracht werden.
  • In 9 ist ein weiteres Aufbewahrungssystem 150 dargestellt. Das Aufbewahrungssystem 150 umfasst die zuvor beschriebene Aufbewahrungstrommel 10 und eine Kabelführungseinheit bzw. Kabelführungsbaugruppe 180. Das System 150 ist typischerweise frei von einer Basis, wie sie im zuvor beschriebenen System 100 verwendet wird. Stattdessen wird bei Verwendung des Systems 150 die Trommel 10 direkt auf den Boden oder die Erde gestellt. Die Trommel 10 ist so ausgerichtet, dass die Stirnfläche 20 nach oben und die Stirnfläche 30 nach unten gerichtet ist und zumindest teilweise den Boden oder die Erde berührt. Die Kabelführungsbaugruppe 180 umfasst eine Kabelmuffe 182 mit einem ersten erhöhten Ende 181 und einem zweiten abgesenkten Ende 183. Zwischen den Enden 181 und 183 erstreckt sich ein Kabeldurchgang 185. Typischerweise erstreckt sich die Kabelmuffe 182 entlang einer bogenförmigen Achse. Der vorliegende Gegenstand umfasst jedoch Kabelmuffen, die sich entlang einer linearen oder geraden Achse oder einer Vielzahl von linearen Achsen erstrecken, die sich in einem Winkel zu einer benachbarten Achse erstrecken. Die Kabelführungseinheit 180 umfasst auch Vorkehrungen, die es ermöglichen, die Kabelmuffe 182 um die Achse A des zylindrischen Elements 36 der Trommel 10 zu drehen. In der in 9 gezeigten Ausführungsform umfasst die Führungsbaugruppe 180 einen Basisring 184, der drehbar um das zylindrische Element 36 der Trommel 10 positioniert ist. Der vorliegende Gegenstand umfasst jedoch andere Konfigurationen, die eine Drehbewegung zwischen der Kabelführungseinheit 180 und der Trommel 10 ermöglichen. Die Kabelmuffe 182 ist am Basisring 184 befestigt. Die Führungseinheit 180 kann zusätzlich ein oder mehrere Elemente 188 umfassen, die sich zwischen dem Basisring 184 und der Kabelmuffe 182 erstrecken. Die Führungsbaugruppe 180 kann auch einen Aufsatz oder eine Achse 189 umfassen, die die Drehstabilität der Baugruppe 180 bei der Drehung um die Achse A fördert. Der Aufsatz bzw. die Achse 189 kann eine Vielzahl verschiedener Formen haben, greift jedoch normalerweise drehbar in das Element 36 der Trommel 10 ein. Vorzugsweise kann die Kabelführungseinheit 180 drehbar mit der Trommel 10 in Eingriff gebracht und ohne Verwendung von Werkzeugen von der Trommel 10 gelöst werden.
  • Die Trommeln gemäß des vorliegenden Gegenstands können stationär montiert werden oder zur Verbesserung der Mobilität auf einem Wagen montiert sein, der mit Rädern ausgestattet ist.
  • 10 zeigt das in 9 dargestellte Lagersystem 150, gesichert oder getragen von einem mobilen Wagen 200. In dieser Ausführungsform wird die Kabelführungseinheit 180 drehbar an einem Pfosten 190, der aus dem Wagen 200 herausragt, ein- und ausgeklinkt. Die Trommel 10 ist relativ zum Wagen 200 und der Kabelführungseinheit 180 drehbar. Die Funktion und der Betrieb des Aufbewahrungssystems 150 ist die gleiche wie die des in 9 gezeigten Aufbewahrungssystems 150 in einer Ausführung oder Konfiguration ohne Wagen. Der Wagen 200 besteht in der Regel aus einem Rahmen 202, einem Griff oder positionierbaren Hilfsrahmen 204 und einer Basis 206. Ein oder mehrere Räder 208 des Wagens 200 ermöglichen die einfache Positionierung und den Transport des Wagens 200 und der Aufbewahrungstrommel 10. Zu dem vorliegenden Gegenstand gehören auch Versionen des Aufbewahrungssystems, bei denen die Aufbewahrungstrommel 10 drehbar auf dem Wagen 200 gelagert ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des vorliegenden Gegenstandes ist die Zeitersparnis bei der Verstauung des Abflussreinigungskabels oder bei der Verwendung oder Abgabe des Kabels bei der Reinigung eines Abflusses. Das effiziente Be- und Entladen des Abflussreinigungskabels von der Aufbewahrungstrommel führt zu einer schnelleren Gesamtreinigung des Abflusses und zum schnelleren Abschluss eines Abflussreinigungsauftrags oder -vorgangs.
  • In ähnlicher Weise erfordert die einfache Drehung des Lager- bzw. Aufbewahrungsbehälters relative zur Kabelführungsbaugruppe einen geringeren Gesamtaufwand für die Lagerung oder Verwendung von sektionalen Abflusskabeln im Vergleich zu den derzeitigen Lagerungsmethoden. Dies verringert die Belastung für den Anwender und minimiert die Arbeit zur Vorbereitung der Baustelle oder zur Reinigung nach Beseitigung der Verstopfung der Abflussleitung.
  • Die kontrollierte Abgabe des Abflussreinigungskabels von der Aufbewahrungstrommel bietet eine vorhersehbare Platzierung für das Be- und Entladen des Kabels. Im Gegensatz zu herkömmlichen Techniken, bei denen das aufgewickelte Kabel beim Entladen aus der offenen Mitte des Drahtkorbs nach außen springt, führen die Baugruppen und/oder -Systeme des vorliegenden Gegenstands das Abflussreinigungskabel nach außen in eine lineare Ausrichtung, die dem freien Zustand des Kabels entspricht, wodurch das Auftreten unerwarteter Kabelbewegungen reduziert wird.
  • Das sektionale Abflusskabel kann aus der Aufbewahrungstrommel entnommen und direkt in eine Abflussreinigungsanlage eingeführt werden, wodurch die für den Betrieb erforderliche Fläche minimiert wird. Bei den derzeitigen Methoden ist dies aufgrund der Neigung des Kabels, sich beim Herausnehmen aus dem Drahtkorb zu drehen oder sich nach außen auszudehnen, schwierig. Daher ist es üblich, dass Abflussreinigungskabel-Profis einen ganzen Kabelabschnitt, der typischerweise 15 Fuß oder länger ist, aus dem Drahtkorb herausziehen und das Kabel flach hinlegen, bevor es zur Verwendung in die Abflussreinigungsausrüstung eingeführt wird. Dieser zusätzliche Platz auf der Baustelle ist oft schwer zu finden. Darüber hinaus ist dieser Raum potentieller Abflussflüssigkeit oder Schmutz, d.h. Abfluss, ausgesetzt, der mit dem Herausziehen des Kabels aus dem Abfluss zurückkehren kann. Durch die Minimierung der Länge des Kabels, das der Baustelle ausgesetzt ist, bleibt die Baustelle sauberer.
  • Die verschiedenen Trommeln und die damit verbundenen Baugruppen und Systeme des vorliegenden Gegenstandes bieten im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen eine intuitivere und leichter verständliche Methode zur Lagerung oder Verwendung von Abflusskabeln. Die einfachere Anwendung der Methode trägt dazu bei, die Lernkurve für neue Anwender zu verkürzen.
  • Der beschriebene Kabelaufbewahrungsbehälter oder die Trommel bietet eine sauberere Methode zur Aufbewahrung von Abflussreinigungskabeln, wenn diese aus dem Abfluss zurückgeführt werden. Im Vergleich zur Verwendung derzeit bekannter offener Drahtkörbe werden bei den gegenwärtigen Methoden die abfließende Flüssigkeit und andere Abflussreste, die mit dem Kabel zurückgeholt werden, in der Trommel zurückgehalten und später entsorgt.
  • Das zusätzliche Merkmal eines dedizierten Abflusses und Stopfens auf der geschlossenen Aufbewahrungstrommel des Kabels ermöglicht ein kontrolliertes Ablassen der in der Trommel angesammelten Flüssigkeit, wenn sich der Anwender in einem geeigneten Bereich zur Reinigung der Einheit befindet. Dies führt zu einer größeren Sauberkeit und Kontrolle des Systems.
  • Das weitere Merkmal der integrierten Haltegriffe in der Trommel ermöglicht ein einfaches Tragen der Aufbewahrungstrommel. Darüber hinaus ermöglicht die runde Form der Aufbewahrungstrommel das Aufrollen der Trommel, wenn sie mit Abflussreinigungskabel beschwert ist, falls der Anwender dies bevorzugt.
  • Ebenso verringert das zusätzliche Merkmal der Stapelbarkeit den Platzbedarf für die Lagerung von langen Abflussreinigungskabeln und verbessert die Lager- und Transportfähigkeit des Kabels.
  • Der Abflussreinigungskabelträger mit der werkzeuglosen Führungsbaugruppe ermöglicht ein einfaches Auswechseln oder Ersetzen der Trommeln. Wenn der Inhalt einer Trommel in einen Abfluss geführt wird, kann für den weiteren Betrieb schnell eine neue Aufbewahrungstrommel für das Kabel eingesetzt werden. Die durch den Betrieb des Ein-/Ausgabemechanismus gewonnene Effizienz wird durch den kontinuierlichen Einsatz mit zusätzlichen Aufbewahrungsbehältern erhöht.
  • Das zusätzliche Merkmal einer Rollwagenversion bietet einen weiteren Vorteil für den Endbenutzer - einen leichteren Transport. Durch die Bereitstellung eines Rollwagens entfällt die Last des Tragens einer voll beladenen, schweren Kabelaufbewahrungstrommel.
  • Viele weitere Vorteile werden sich zweifellos aus der künftigen Anwendung und Entwicklung dieser Technologie ergeben.
  • Alle hier erwähnten Patente, Anwendungen, Normen und Artikel werden hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit einbezogen.
  • Der vorliegende Gegenstand umfasst alle funktionsfähigen Kombinationen der hierin beschriebenen Merkmale und Aspekte. Wenn z.B. ein Merkmal in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben wird und ein anderes Merkmal in Verbindung mit einer anderen Ausführungsform beschrieben wird, wird davon ausgegangen, dass der vorliegende Gegenstand Ausführungsformen mit einer Kombination dieser Merkmale umfasst.
  • Wie oben beschrieben, löst der vorliegende Gegenstand viele Probleme, die mit früheren Strategien, Systemen und/oder Vorrichtungen verbunden sind. Es ist jedoch klar, dass verschiedene Änderungen an den Details, Materialien und Anordnungen von Komponenten, die hier beschrieben und illustriert wurden, um die Natur des vorliegenden Gegenstandes zu erklären, von Fachleuten vorgenommen werden können, ohne vom Prinzip und Umfang des beanspruchten Gegenstandes, wie er in den beigefügten Ansprüchen zum Ausdruck kommt, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62598548 [0001]

Claims (42)

  1. Eine Aufbewahrungstrommel für Abflussreinigungskabel, umfassend: einer ersten Fläche, die mindestens eine Öffnung definiert; eine entgegengesetzt gerichtete zweite Fläche, wobei die zweite Fläche einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt aufweist, der eine zentral angeordnete Aussparung definiert; eine allgemein umlaufende Außenwand, die sich zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche erstreckt; wobei die zentral angeordnete Aussparung von der ersten Fläche über die in der ersten Fläche definierte Öffnung zugänglich ist.
  2. Die Aufbewahrungstrommel nach Anspruch 1, wobei der sich nach innen erstreckende Abschnitt der zweiten Fläche konisch geformt ist und sich zwischen der Aussparung und einem verbleibenden äußeren Umfangsabschnitt der zweiten Fläche unter einem Winkel innerhalb eines Bereichs von 20° bis 45° erstreckt.
  3. Die Aufbewahrungstrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die zweite Fläche ein zylindrisches Element aufweist, das sich von der Aussparung aus erstreckt, wobei sich das zylindrische Element entlang einer Achse erstreckt, die senkrecht zur Ebene der ersten Fläche verläuft.
  4. Die Aufbewahrungstrommel nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Achse des zylindrischen Elements kollinear mit einer Mittelachse ist, um die sich die im allgemeinen umlaufende Außenwand erstreckt.
  5. Die Aufbewahrungstrommel nach einem der Ansprüche 1-4 umfasst ferner: einen selektiv entfernbaren Stopfen in mindestens einer der ersten Fläche und der zweiten Fläche.
  6. Die Aufbewahrungstrommel nach einem der Ansprüche 1-5 umfasst ferner: mindestens einen Griff, der sich entlang der allgemein umlaufenden Außenwand erstreckt.
  7. Die Aufbewahrungstrommel nach einem der Ansprüche 1-6 umfasst ferner: eine Stapelvorrichtung mit einem kreisförmigen Steg, der sich von der zweiten Fläche nach außen erstreckt.
  8. Die Aufbewahrungstrommel nach Anspruch 7, wobei die Trommel ferner folgendes umfasst: ein Passungsmerkmal, das auf der ersten Seite angeordnet ist, wobei das Passungsmerkmal eine erhabene Lippe aufweist.
  9. Ein Aufbewahrungssystem für Abflussreinigungskabel, wobei das System umfasst: eine Aufbewahrungstrommel mit (i) einer ersten Fläche, die mindestens eine Öffnung definiert, (ii) einer entgegengesetzt gerichteten zweiten Fläche, wobei die zweite Fläche einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt aufweist, der eine zentral angeordnete Aussparung definiert, und (iii) einer allgemein umlaufenden Außenwand, die sich zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche erstreckt; eine Basis mit einem ebenen Element, das eine obere Fläche und eine entgegengesetzt gerichtete untere Fläche definiert, und einem Pfosten, der sich von der oberen Fläche des ebenen Elements aus erstreckt, wobei die Trommel neben der Basis so positioniert ist, dass der Pfosten sich zumindest teilweise durch die zentral angeordnete Aussparung erstreckt; eine Kabelführungseinheit, die drehbar von dem Pfosten getragen wird.
  10. Das Aufbewahrungssystem nach Anspruch 9, wobei der sich nach innen erstreckende Abschnitt der zweiten Fläche konisch geformt ist und sich zwischen der Aussparung und einem verbleibenden äußeren Umfangsabschnitt der zweiten Fläche in einem Winkel innerhalb eines Bereichs von 20° bis 45° erstreckt.
  11. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 9-10, wobei die zweite Fläche ein zylindrisches Element aufweist, das sich von der Aussparung aus erstreckt, wobei sich das zylindrische Element entlang einer Achse erstreckt, die senkrecht zu der Ebene der ersten Fläche verläuft.
  12. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 9-11, wobei die Achse des zylindrischen Elements kollinear mit einer Mittelachse ist, um die sich die im allgemeinen umlaufende Außenwand erstreckt.
  13. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 9-12, wobei die Aufbewahrungstrommel ferner umfasst: einen selektiv entfernbaren Stopfen in mindestens einer der ersten Fläche und der zweiten Fläche.
  14. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 9-13, wobei die Trommel ferner folgendes umfasst: mindestens einen Griff, der sich entlang der allgemein umlaufenden Außenwand erstreckt.
  15. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 9-14, wobei die Trommel ferner Folgendes umfasst: eine Stapeleinrichtung mit einem kreisförmigen Steg, der sich von der zweiten Fläche nach außen erstreckt.
  16. Das Aufbewahrungssystem nach Anspruch 15, wobei die Aufbewahrungstrommel ferner folgendes umfasst: ein Passungsmerkmal, das auf der ersten Seite angeordnet ist, wobei das Passungsmerkmal eine erhöhte Lippe aufweist.
  17. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 9-16, wobei die Kabelführungseinheit eine Kabelmuffe aufweist, die an einer umlaufenden Halterung befestigt ist.
  18. Das Aufbewahrungssystem nach Anspruch 17, wobei die umlaufenden Halterung einen Durchgang definiert, der sich durch die Stütze erstreckt, wobei der Durchgang so bemessen und geformt ist, dass er den Pfosten der Basis aufnimmt.
  19. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 17-18, wobei die Kabelmuffe in einem Winkel innerhalb eines Bereichs von 55° bis 75° in Bezug auf eine Achse des Durchgangs der umlaufenden Halterung ausgerichtet ist.
  20. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 9-19, wobei die Basis ferner ein Lager/eine Buchse enthält, das/die auf der Basis montiert ist, um die Drehung der Aufbewahrungstrommel zu fördern.
  21. Ein Aufbewahrungssystem für Abflussreinigungskabel, wobei das System umfasst: eine Aufbewahrungstrommel mit (i) einer ersten Fläche, die mindestens eine Öffnung definiert, (ii) einer entgegengesetzt gerichteten zweiten Fläche, wobei die zweite Fläche einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt aufweist, der eine zentral angeordnete Aussparung definiert, und (iii) einer allgemein umlaufenden Außenwand, die sich zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche erstreckt, wobei die zweite Fläche ein zylindrisches Element aufweist, das sich von der Aussparung aus erstreckt, wobei sich das zylindrische Element entlang einer Achse erstreckt, die senkrecht zur Ebene der ersten Fläche ist; eine Kabelführungseinheit, die drehbar von dem zylindrischen Element getragen wird.
  22. Das Aufbewahrungssystem nach Anspruch 21, wobei der sich nach innen erstreckende Abschnitt der zweiten Fläche eine konische Form hat und sich zwischen der Aussparung und einem verbleibenden äußeren Umfangsabschnitt der zweiten Fläche in einem Winkel innerhalb eines Bereichs von 20° bis 45° erstreckt.
  23. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 21-22, wobei die Achse des zylindrischen Elements kollinear mit einer Mittelachse ist, um die sich die im allgemeinen umlaufende Außenwand erstreckt.
  24. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 21-23, wobei die Aufbewahrungstrommel ferner umfasst: einen selektiv entfernbaren Stopfen in mindestens einer der ersten Fläche und der zweiten Fläche.
  25. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 21-24, wobei die Trommel ferner folgendes umfasst: mindestens einen Griff, der sich entlang der allgemein umlaufenden Außenwand erstreckt.
  26. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 21-25, wobei die Trommel ferner folgendes umfasst: eine Stapelvorrichtung mit einem kreisförmigen Steg, der sich von der zweiten Fläche nach außen erstreckt.
  27. Das Aufbewahrungssystem nach Anspruch 26, wobei die Trommel ferner umfasst: ein Passungsmerkmal, das auf der ersten Seite angeordnet ist, wobei das Passungsmerkmal eine erhabene Lippe aufweist.
  28. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 21-27, wobei die Kabelführungseinheit einen Basisring, der drehbar um das zylindrische Element der Trommel positioniert ist, und eine Kabelmuffe, die an dem Basisring befestigt ist, umfasst.
  29. Das Aufbewahrungssystem nach Anspruch 28, wobei die Kabelmuffe einen Kabeldurchgang definiert, der sich entlang einer bogenförmigen Achse erstreckt.
  30. Ein Aufbewahrungssystem für Abflussreinigungskabel, wobei das System umfasst: einen mobilen Wagen mit einem Rahmen, einer Basis und mindestens einem Rad; eine Aufbewahrungstrommel, die an dem Wagen befestigt ist, wobei die Trommel (i) eine erste Fläche, die mindestens eine Öffnung definiert, (ii) eine entgegengesetzt gerichtete zweite Fläche, wobei die zweite Fläche einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt aufweist, der eine zentral angeordnete Aussparung definiert, und (iii) eine allgemein umlaufende Außenwand aufweist, die sich zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche erstreckt, wobei die zweite Fläche ein zylindrisches Element aufweist, das sich von der Aussparung aus erstreckt, wobei sich das zylindrische Element entlang einer Achse erstreckt, die senkrecht zu der Ebene der ersten Fläche ist; eine Kabelführungseinheit, die drehbar von dem zylindrischen Element getragen wird.
  31. Das Aufbewahrungssystem nach Anspruch 30, wobei der sich nach innen erstreckende Abschnitt der zweiten Fläche eine konische Form hat und sich zwischen der Öffnung und einem verbleibenden äußeren Umfangsabschnitt der zweiten Fläche in einem Winkel innerhalb eines Bereichs von 20° bis 45° erstreckt.
  32. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 30-31, wobei die Achse des zylindrischen Elements kollinear mit einer Mittelachse ist, um die sich die im allgemeinen umlaufende Außenwand erstreckt.
  33. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 30-32, wobei die Aufbewahrungstrommel ferner umfasst: einen selektiv entfernbaren Stopfen in mindestens einer der ersten Fläche und der zweiten Fläche.
  34. Das Aufbewahrungsstrommelsystem nach einem der Ansprüche 30-33, wobei die Trommel ferner umfasst: mindestens einen Griff, der sich entlang der allgemein umlaufenden Außenwand erstreckt.
  35. Das Aufbewahrungsstrommelsystem nach einem der Ansprüche 30-34, wobei die Trommel ferner umfasst: eine Stapelvorrichtung mit einem kreisförmigen Steg, der sich von der zweiten Fläche nach außen erstreckt.
  36. Das Aufbewahrungssystem nach Anspruch 35, wobei die Trommel ferner enthält: ein Passungsmerkmal, das auf der ersten Seite angeordnet ist, wobei das Passungsmerkmal eine erhabene Lippe aufweist.
  37. Das Aufbewahrungssystem nach einem der Ansprüche 30-36, wobei die Kabelführungseinheit einen Basisring, der drehbar um das zylindrische Element der Trommel positioniert ist, und eine Kabelmuffe, die an dem Basisring befestigt ist, umfasst.
  38. Das Aufbewahrungssystem nach Anspruch 37, wobei die Kabelhülse einen Kabeldurchgang definiert, der sich entlang einer bogenförmigen Achse erstreckt.
  39. Verfahren zum Lagern eines Abflussreinigungskabels, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Aufbewahrungssystems für Abflußreinigungskabel, wobei das System eine Aufbewahrungstrommel umfasst mit (i) einer ersten Fläche, die mindestens eine Öffnung definiert, (ii) einer entgegengesetzt gerichteten zweiten Fläche, wobei die zweite Fläche einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt aufweist, der eine zentral angeordnete Aussparung definiert, und (iii) einer im allgemeinen umlaufenden Außenwand, die sich zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche erstreckt, einer Basis mit einem ebenen Element, das eine obere Fläche und eine entgegengesetzt gerichtete untere Fläche definiert, und einem Pfosten, der sich von der oberen Fläche des ebenen Elements aus erstreckt, und einer Kabelführungseinheit, die drehbar von dem Pfosten getragen wird; Einführen eines Endes des zu verwahrenden Abflussreinigungskabels in die Kabelführungseinheit und in die Aufbewahrungstrommel; Schieben des Abflussreinigungskabels durch die Kabelführungseinheit und in die Aufbewahrungstrommel, wobei sich mindestens eine von der Aufbewahrungstrommel und der Kabelführungseinheit um den Pfosten dreht, so dass das Abflussreinigungskabel zu einer gewickelten Anordnung innerhalb der Trommel geformt wird.
  40. Das Verfahren nach Anspruch 39, wobei das Aufbewahrungssystem eine Basis mit einem ebenen Element, das eine obere Fläche und eine entgegengesetzt gerichtete untere Fläche definiert, und einen Pfosten aufweist, der sich von der oberen Fläche des ebenen Elements aus erstreckt.
  41. Verfahren zum selektiven Abgeben eines Abflußreinigungskabels aus einer Aufbewahrungstrommel, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Aufbewahrungssystems für Abflussreinigungskabel, wobei das System eine Aufbewahrungstrommel umfasst mit (i) einer ersten Fläche, die mindestens eine Öffnung definiert, (ii) einer entgegengesetzt gerichteten zweiten Fläche, wobei die zweite Fläche einen sich nach innen erstreckenden Abschnitt umfasst, der eine zentral angeordnete Aussparung definiert, und (iii) einer allgemein umlaufenden Außenwand, die sich zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche erstreckt, einer Basis mit einem ebenen Element, das eine obere Fläche und eine entgegengesetzt gerichtete untere Fläche definiert, und einem Pfosten, der sich von der oberen Fläche des ebenen Elements erstreckt, und einer Kabelführungseinheit, die drehbar von dem Pfosten getragen wird; Einführen eines Endes des abzugebenden Abflussreinigungskabels in die Kabelführungseinheit und aus der Aufbewahrungstrommel heraus; Ziehen des Abflussreinigungskabels durch die Kabelführungseinheit und aus der Aufbewahrungstrommel heraus, wobei sich mindestens eine von der Aufbewahrungstrommel und der Kabelführungsbaugruppe um den Pfosten dreht, so dass das Abflussreinigungskabel selektiv von der Trommel abgegeben wird.
  42. Das Verfahren nach Anspruch 41, wobei das Speichersystem eine Basis mit einem ebenen Element, das eine obere Fläche und eine entgegengesetzt gerichtete untere Fläche definiert, und einen Pfosten aufweist, der sich von der oberen Fläche des ebenen Elements aus erstreckt.
DE112018006406.9T 2017-12-14 2018-12-05 Sektionales abflussreinigungskabelsystem für den sauberen einsatz, lagerung und transport Pending DE112018006406T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762598548P 2017-12-14 2017-12-14
US62/598,548 2017-12-14
PCT/US2018/063966 WO2019118239A1 (en) 2017-12-14 2018-12-05 Sectional drain cleaner cable system for clean use, storage, and transport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006406T5 true DE112018006406T5 (de) 2020-08-27

Family

ID=66814983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006406.9T Pending DE112018006406T5 (de) 2017-12-14 2018-12-05 Sektionales abflussreinigungskabelsystem für den sauberen einsatz, lagerung und transport

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11148184B2 (de)
CN (2) CN111417470B (de)
DE (1) DE112018006406T5 (de)
WO (1) WO2019118239A1 (de)

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US613515A (en) * 1898-11-01 Henry j
US1834159A (en) * 1928-10-12 1931-12-01 Gerrard Co Inc Wire holder
US2299521A (en) * 1941-03-17 1942-10-20 Frank P Zierden Hose reel
US2339901A (en) * 1942-08-17 1944-01-25 Frank P Zierden Hose reel
US2685097A (en) * 1951-05-28 1954-08-03 George W Allen Cable winding apparatus
US2730740A (en) * 1951-11-01 1956-01-17 John V O'brien Sewer cleaning machines
US3007186A (en) * 1955-02-10 1961-11-07 H D Conkey & Company Sewer cleaning machines
US3048870A (en) * 1960-02-19 1962-08-14 James M Criscuolo Sewer cleaning device
US3162878A (en) * 1963-10-10 1964-12-29 Agostino Michael Pipe cleaning machine
US3268937A (en) * 1964-06-01 1966-08-30 Burton J Bollinger Power driven plumber snake
US3298051A (en) * 1965-10-24 1967-01-17 Troy L Ratliff Conduit cleaning apparatus
US3605158A (en) * 1968-12-30 1971-09-20 Ira F Russell Sink and drain line cleaning apparatus
US3691583A (en) * 1971-01-06 1972-09-19 Gen Wire Spring Co Sewer augering machine
US3889896A (en) * 1974-03-21 1975-06-17 Ohara Arthur C Hose coiling apparatus
US4253624A (en) * 1980-04-07 1981-03-03 Colbert Robert E Welding wire dispenser
US4364139A (en) * 1981-05-07 1982-12-21 Emerson Electric Co. Drum type sewer cleaner
US4570281A (en) * 1984-03-22 1986-02-18 Boelens David A Rotary drain cleaner
US4916772A (en) * 1988-03-11 1990-04-17 National Manufacturing & Supply Corporation Portable drain cleaning apparatus
US4914775A (en) * 1988-12-19 1990-04-10 Emerson Electric Co. Retainer mechanism for drain cleaner drum
US4956889A (en) * 1989-07-03 1990-09-18 Emerson Electric Co. Portable drain cleaning apparatus
US5193242A (en) * 1989-12-11 1993-03-16 Lawrence Irwin F Wasteline cleanout apparatus
US5309595A (en) * 1992-09-24 1994-05-10 Spartan Tool Div. Of Pettibone Corp. Drain cleaning apparatus
US5335687A (en) * 1993-10-06 1994-08-09 Bennie Odom Hose storage and reel assembly and method
US6009588A (en) * 1998-07-16 2000-01-04 Emerson Electric Co. Drain cleaning apparatus
DE10227204B4 (de) * 2002-06-18 2005-01-05 Rothenberger Ag Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen und Rohrreinigungsmaschine hierfür
US7222383B2 (en) * 2003-04-01 2007-05-29 Hale C David Torque limiting drive pulley for a belt driven drain cleaning machine
US7676879B1 (en) * 2003-07-22 2010-03-16 Rutenberg Keith H Battery-powered sewer and drain cleaner
US6807982B1 (en) * 2003-07-31 2004-10-26 Larry Ames Hose tub
US20050184190A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 King Electrical Contractors, Llc Device for dispensing wire
US7367077B2 (en) * 2004-03-04 2008-05-06 Emerson Electric Co. Drain cleaning apparatus
US20060196989A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Harold Bartley Stackable dispenser for coiled materials
DE102006006602A1 (de) 2006-02-14 2007-08-16 Rothenberger Ag Rohrreinigungsmaschine mit einer Trommel für eine Federwelle
US20080098544A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Emerson Electric Co. Drain cleaning machine with added stability, portability and maneuverability
US8672253B2 (en) * 2007-01-30 2014-03-18 Ronald Glenn Rothell Collapsible reel type dispenser with swivel closure
US7761948B2 (en) * 2007-08-07 2010-07-27 Irwin Lawrence F Waste line inspection and clean-out tool
US8615837B2 (en) * 2008-02-27 2013-12-31 Electric Eel Manufacturing Company, Inc. Motorized drain cleaning machine with speed controller
US8046862B2 (en) * 2008-08-08 2011-11-01 Emerson Electric Co. Drain cleaning apparatus with electronic cable counter
US20100017981A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Emerson Electric Co. Drain cleaning tools with wear indicators
US8060968B2 (en) * 2008-08-28 2011-11-22 Emerson Electric Co. Variable belt tensioner for drain cleaning devices
US7935192B2 (en) * 2008-12-08 2011-05-03 General Wire Spring Co. Drain cleaning apparatus with restricted reverse function
US8931131B1 (en) * 2010-05-17 2015-01-13 Daniel Feduke Power snake apparatus
US8878397B2 (en) * 2010-08-31 2014-11-04 Great Stuff, Inc. Electrical cord reel with control system to limit overheating
US9222809B1 (en) * 2011-11-13 2015-12-29 SeeScan, Inc. Portable pipe inspection systems and apparatus
US9908742B2 (en) * 2012-04-30 2018-03-06 Commscope Technologies Llc Cable storage spool with center feed
US9796556B1 (en) * 2012-12-10 2017-10-24 Time Saver Products, Inc. Cable dispenser
US9234342B1 (en) * 2014-09-16 2016-01-12 Daniel Joseph Beesley Handheld powered cable-drum drain cleaning machine
WO2017100653A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain cleaner
US10626593B2 (en) * 2016-04-05 2020-04-21 Black & Decker Inc. Powered drain auger
US10618086B2 (en) * 2016-07-18 2020-04-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain cleaner with feed handle
US10465372B2 (en) * 2016-11-24 2019-11-05 Ridge Tool Company Drain cleaning tools
US10722928B2 (en) * 2016-11-28 2020-07-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain cleaner
US10633215B2 (en) * 2017-10-20 2020-04-28 Joh. Mourik & Co. Holding B.V. Compact and stackable hose reel
US10646906B2 (en) * 2017-11-29 2020-05-12 Ridge Tool Company Mechanism for retention of multiple apparatus on plumbing tools
WO2019169148A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Commscope Technologies Llc Packaging assembly for telecommunications equipment
US10858022B2 (en) * 2018-07-17 2020-12-08 Ridge Tool Company Separable transport carts for sectional drain cleaner
US10841465B1 (en) * 2019-01-04 2020-11-17 Ridge Tool Company Self leveling camera heads with inductive and capacitive coupling
US11171641B2 (en) * 2019-06-03 2021-11-09 Cirrus Logic, Inc. Compensation for air gap changes and temperature changes in a resonant phase detector
US10961080B1 (en) * 2020-11-30 2021-03-30 William Young Hose or cable reel winder

Also Published As

Publication number Publication date
US11148184B2 (en) 2021-10-19
US20190184438A1 (en) 2019-06-20
CN116022606A (zh) 2023-04-28
CN111417470B (zh) 2023-03-07
WO2019118239A1 (en) 2019-06-20
US20220001431A1 (en) 2022-01-06
CN111417470A (zh) 2020-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107167B4 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102011053621A1 (de) Haspel zum Auf- und Abwickeln von langgestreckten Materialien und Haspelanlage mit zumindest einer solchen Haspel oder für zumindest eine solche Haspel
DE102009010073A1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
DE102009042687A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE10256313A1 (de) Ballsammelmaschine
EP3269888A2 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE112018006406T5 (de) Sektionales abflussreinigungskabelsystem für den sauberen einsatz, lagerung und transport
EP3249124A1 (de) Fahrzeug zur kanalreinigung
EP0754155B1 (de) Abfallerfassungssystem
DE19860475A1 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von Papierbahn-Restrollen für eine Rollenrotationsdruckmaschine
WO1999057052A1 (de) Vorrichtung zur handhabung einer spule an einer spulmaschine
EP1057759B1 (de) Hub- und Beschickungswagen
DE102005044983B3 (de) Aufbewahrungssystem für Reinigungstextilien
DE202018105011U1 (de) Reinigungseinheit
DE202020100095U1 (de) Rollwagen zum Transport von insbesondere Wäsche und/oder Wäschesäcken
DE102010045020A1 (de) Transportwagen und Verfahren zum Reinigen eines am Transportwagen angeordneten Handgriffs
EP2409629A2 (de) Staubsauger mit Schubbügel
DE202010017266U1 (de) Transportwagen
DE102018131673A1 (de) Verfahren zur Beschickung einer Verarbeitungseinrichtung mit einem der Verarbeitungseinrichtung zuzuführenden Profilstrang
EP0176814A1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Abfall
DE102010034864B4 (de) Aufnahmevorrichtung
DE2816664A1 (de) Behaelter fuer schuettgut, insbesondere stapelbarer muellbehaelter
DE102006009174B4 (de) Befüllvorrichtung für Maschinentrommeln, insbesondere für Zentrifugentrommeln
DE202015103194U1 (de) Reingungsvorrichtung für einen Schachteinsatz
DE202015105862U1 (de) Stapelbarer Behälter zur Sammlung von Haushaltsabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication