DE112018005694T5 - Kugelventil mit verbesserter Montagekonfiguration - Google Patents

Kugelventil mit verbesserter Montagekonfiguration Download PDF

Info

Publication number
DE112018005694T5
DE112018005694T5 DE112018005694.5T DE112018005694T DE112018005694T5 DE 112018005694 T5 DE112018005694 T5 DE 112018005694T5 DE 112018005694 T DE112018005694 T DE 112018005694T DE 112018005694 T5 DE112018005694 T5 DE 112018005694T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
valve
ball
valve body
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018005694.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Thomas Bucher
Logan Brent Berge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dramm Corp Of Manitowoc
Original Assignee
Dramm Corp Of Manitowoc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dramm Corp Of Manitowoc filed Critical Dramm Corp Of Manitowoc
Publication of DE112018005694T5 publication Critical patent/DE112018005694T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0636Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from the top of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/602Pivoting levers, e.g. single-sided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0689Packings between housing and plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0694Spindle sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Ein Kugelventil, das für eine zeitsparende Montage ausgestaltet ist, zur Verwendung mit Schläuchen und Bewässerungsvorrichtungen, die üblicherweise an die städtische Wasserversorgung angeschlossen sind. Insbesondere ist das Ventil dazu ausgestaltet, die Leichtigkeit der Montage zu verbessern, indem eine einteilige Einschnapp-Griff-, Kugel- und Rückhalte-Baugruppe bereitgestellt wird, die mit einer Dichtung zusammenwirkt, die in dem Ventilkörper gestützt wird, um die Position der Dichtung während des Einsetzens des einteiligen Elementes während der Ventilmontage zu halten.

Description

  • Querverweis auf verbundene Patentanmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen und die Priorität der am 21. November 2017 eingereichten U.S. nichtprovisorischen Anmeldung No. 15/819,446 , die hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kugelventil, das gussgeformte Kunststoffkomponenten umfasst. Insbesondere ist das Ventil dazu eingerichtet, die Leichtigkeit der Montage zu verbessern, indem ein einteiliges Schnappgriff-, Kugel- und Sperrstückelement bereitgestellt wird, das mit einer in dem Ventilkörper gestützten Dichtung zusammenwirkt, um die Position der Dichtung während dem Einsetzen des einteiligen Elementes während der Ventilmontage beizubehalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform stellt ein Kugelventil bereit, das eine einteilige, einstückig gussgeformte Kunststoff-Strömungssteuerung-Baugruppe umfasst. Die Baugruppe umfasst eine Teilkugel, die einen ersten zylindrischen Strömungsdurchlass definiert, der eine Mittelachse aufweist, eine untere zylindrische Welle, die sich von einer Seite der Kugel aus erstreckt und eine zentrale Drehachse aufweist, die senkrecht zu der Mittelachse ist, eine Sperrstückanordnung, die sich von der unteren zylindrischen Welle aus erstreckt, die mindestens einen Vorsprung umfasst, eine obere zylindrische Welle, die einen ersten Radius aufweist und die sich von der von der der einen Seite gegenüberliegenden Seite der Kugel aus erstreckt und die um die Drehachse angeordnet ist und einen Lagerzapfen, der einen zweiten Radius aufweist, der größer als der erste Radius ist, der sich von der oberen zylindrischen Welle aus erstreckt und um die Drehachse angeordnet ist. Die Baugruppe umfasst auch einen Benutzergriff, der sich von dem Zapfen aus erstreckt. Die untere zylindrische Welle umfasst eine erste zylindrische Nut und der Zapfen umfasst eine zweite zylindrische Nut. Eine erste Dichtung ist in der ersten zylindrischen Nut angeordnet und eine zweite Dichtung ist in der zweiten zylindrischen Nut angeordnet. Das Ventil umfasst auch einen einteiligen Ventilkörper. Der Körper bildet einen zweiten zylindrischen Strömungsdurchlass, der eine zweite Mittelachse und eine untere und eine obere Lagerfläche aufweist, die um die Drehachse angeordnet sind. Die untere Lagerfläche grenzt an einen zylindrischen Steg an, der mit dem Vorsprung in Eingriff steht, um eine Bewegung der Baugruppe aus dem Inneren des Ventilkörpers zu verhindern. Die obere Lagerfläche ist um die obere zylindrische Welle und die zweite Dichtung angeordnet und umfasst eine Schulter zur Bewegungsbegrenzung und zur Definition der Position der Baugruppe innerhalb des Ventilkörpers entlang der Drehachse. Der Ventilkörper bildet weiterhin eine zylindrische Ventilsitznut, die durch eine erste zylindrische Sitzfläche und eine erste zylindrische Wand, die an den Strömungsdurchlass angrenzt, gebildet ist, wobei der Ventilsitz angrenzend an die Kugel angeordnet ist. Eine Kugeldichtung umfasst eine erste Oberfläche, die dazu ausgestaltet ist, mit der Oberfläche der Kugel übereinzustimmen, und ein erstes zylindrisches Ansatzstück, das innerhalb des Ventilsitzes angeordnet ist. Die Baugruppe, die Dichtungen und der Ventilkörper wirken zusammen, um eine Rotation der Baugruppe zu erlauben zwischen (i) einer geschlossenen Position, wobei die Kugel und die Kugeldichtung zusammenwirken, sodass eine Fluidströmung durch den zentralen Strömungsdurchlass verhindert wird, sodass der Fluiddruck innerhalb des Ventils die Kugel gegen die Kugeldichtung presst, und (ii) offenen Positionen, wobei die Baugruppe innerhalb des Ventilkörpers gedreht wird, sodass das Fluid durch den ersten und zweiten Strömungsdurchlass strömen kann.
  • Eine andere Ausführungsform stellt ein zweiteiliges Ventil bereit. Dieses Ventil umfasst eine einteilige, einstückig geformte Strömungssteuerung-Baugruppe, die eine Teilkugel umfasst, die einen ersten zylindrischen Strömungsdurchlass definiert, der eine Mittelachse aufweist, eine untere zylindrische Welle, die sich von einer Seite der Kugel aus erstreckt und eine zentrale Drehachse aufweist, die senkrecht zu der Drehachse ist, eine obere zylindrische Welle, die einen ersten Radius aufweist und sich von der von der der einen Seite gegenüberliegenden Seite der Kugel aus erstreckt und um die Drehachse angeordnet ist, und einen Lagerzapfen, der einen zweiten Radius aufweist, der größer als der erste Radius ist, der sich von der oberen zylindrischen Welle aus erstreckt und um die Mittelachse angeordnet ist. Die Baugruppe umfasst auch einen Benutzergriff, der sich von dem Zapfen aus erstreckt. Die untere zylindrische Welle umfasst eine erste Dichtung, die in einer ersten zylindrischen Nut angeordnet ist, und der Zapfen umfasst eine zweite Dichtung, die in einer zweiten zylindrischen Nut angeordnet ist. Das Ventil umfasst auch einen einteilig, einstückig geformten Ventilkörper. Der Körper bildet einen zweiten zylindrischen Strömungsdurchlass, der eine zweite Mittelachse, eine obere und eine untere Lagerfläche aufweist, die um die Drehachse angeordnet sind, wobei die obere Lagerfläche um die obere zylindrische Welle und die zweite Dichtung angeordnet ist und eine Schulter zur Bewegungsbegrenzung und zur Definition der Position der Baugruppe innerhalb des Ventilkörpers entlang der Drehachse umfasst. Der Ventilkörper bildet auch eine zylindrische Ventilsitznut, die durch eine erste zylindrische Sitzfläche und eine erste zylindrische Wand, die an den Strömungsdurchlass angrenzt, gebildet ist. Der Ventilsitz ist angrenzend an die Kugel angeordnet und eine Kugeldichtung ist an dem Ventilsitz positioniert. Die Kugeldichtung umfasst eine erste Oberfläche, die dazu ausgestaltet ist, mit der Oberfläche der Kugel übereinzustimmen und ein erstes zylindrisches Ansatzstück, das innerhalb des Ventilsitzes angeordnet ist. Die Baugruppe, die Dichtungen und der Ventilkörper wirken zusammen, sodass eine Drehung der Baugruppe ermöglicht wird zwischen (i) einer geschlossenen Position, wobei die Kugel und die Kugeldichtung derart zusammenwirken, dass die Fluidströmung durch den zentralen Strömungsdurchlass verhindert wird, sodass der Fluiddruck innerhalb des Ventils die Kugel gegen die Kugeldichtung presst, und (ii) offenen Positionen, wobei die Baugruppe innerhalb des Ventilkörpers gedreht wird, sodass das Fluid durch den ersten und zweiten Strömungsdurchlass strömen kann.
  • Eine andere Ausführungsform stellt ein Verfahren zur Montage eines zweiteiligen Ventils und Dichtung bereit. Das Verfahren umfasst das Anordnen von Dichtungen innerhalb zylindrischer Nuten von einer einteiligen, einstückig gussgeformten Kunststoff-Strömungssteuerung-Anordnung, die eine Teilkugel umfasst, die einen ersten zylindrischen Strömungsdurchlass bildet, der eine Mittelachse aufweist. Eine untere zylindrische Welle erstreckt sich von einer Seite der Kugel und umfasst eine zentrale Drehachse, die senkrecht zu der Mittelachse verläuft, eine obere zylindrische Welle, die einen ersten Radius aufweist, und sich von der von der der einen Seite gegenüberliegenden Seite der Kugel erstreckt und um die Mittelachse angeordnet ist, und ein Lagerzapfen, der einen zweiten Radius aufweist, der größer ist als der erste Radius, der sich von der oberen zylindrischen Welle aus erstreckt und um die Mittelachse angeordnet ist. Die Baugruppe umfasst auch einen Benutzergriff, der sich von dem Zapfen aus erstreckt. Die untere zylindrische Welle umfasst eine der zylindrischen Nuten und der Zapfen umfasst die andere der zylindrischen Nuten. Das Verfahren umfasst auch das Anordnen einer Kugeldichtung, die eine erste Oberfläche aufweist, die dazu ausgestaltet ist, mit der Oberfläche der Kugel innerhalb des Ventilkörpers übereinzustimmen, sodass ein erstes zylindrisches Ansatzstück der Kugeldichtung innerhalb eines Ventilsitzes in einem Ventilkörper angeordnet ist. Der Ventilkörper bildet einen zweiten zylindrischen Strömungsdurchlass, der eine zweite Mittelachse aufweist, wobei der Strömungskörper eine untere und eine obere Lagerfläche bildet, die um die Drehachse angeordnet sind, wobei die untere Lagerfläche an einem zylindrischen Steg angrenzt, der mit dem Vorsprung in Eingriff steht zur Vermeidung der Bewegung der Baugruppe aus dem Inneren des Ventilkörpers, wobei die obere Lagerfläche um die obere zylindrische Welle und die zweite Dichtung angeordnet ist und eine Schulter zur Bewegungsbegrenzung und zur Definition der Position der Baugruppe innerhalb des Ventilkörpers entlang der Drehachse umfasst. Der Ventilkörper bildet eine zylindrische Ventilsitznut, die durch die zylindrische Sitzfläche und eine erste zylindrische Wand definiert wird, die an den Strömungsdurchlass angrenzt, wobei der Ventilsitz angrenzend an die Kugel angeordnet ist. Das Verfahren umfasst auch das Einsetzen der Baugruppe in den Ventilkörper und das in Eingriff Bringen von einer Halterungsbaugruppe mit der Baugruppe und dem Ventilkörper, um eine Drehung der Strömungssteuerung-Baugruppe innerhalb des Ventilkörpers zu erlauben, während gleichzeitig die Entnahme der Strömungssteuerung-Baugruppe aus dem Ventilkörper unterbunden wird.
  • Figurenliste
  • Diese Anmeldung wird durch die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Figuren besser verstanden, wobei sich entsprechende Bezugszeichen auf entsprechende Elemente beziehen, in denen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform des Ventils ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Ventils ist;
    • 3 eine Seitenansicht des Ventils ist;
    • 4 und 5 Endansichten des Ventils sind;
    • 6 eine Draufsicht des Ventils ist;
    • 7 eine Endansicht einer Ausführungsform einer Kugelbaugruppe ist;
    • 8 eine Seitenansicht der Kugelbaugruppe ist;
    • 9 eine Schnittansicht des Kugelventils, aufgenommen entlang der Linie 9-9 in 6 ist;
    • 10a eine Schnittansicht von einer Ausführungsform des Ventils mit einer ersten Ausführungsform eines Kugelventilsitzes ist;
    • 10b eine Schnittansicht von einer Ausführungsform des Ventils mit einer zweiten Ausführungsform eines Kugelventilsitzes ist;
    • 10c eine Schnittansicht von einer Ausführungsform des Ventils mit einer dritten Ausführungsform eines Kugelventilsitzes ist;
    • 10d eine Schnittansicht von einer Ausführungsform des Ventils mit der dritten Ausführungsform des Kugelventilsitzes und einer Alternative zur Kugelbaugruppe-Halterung-Anordnung ist; und
    • 11 eine Bodenansicht des Ventils ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bevor man sich den Figuren zuwendet, die die beispielhaften Ausführungsformen im Detail darstellen, sollte man verstehen, dass die vorliegende Anmeldung nicht auf die Details oder die Methodik, die in der Beschreibung dargelegt oder in den Figuren dargestellt ist, limitiert ist. Es sollte auch verstanden werden, dass die Terminologie nur der Beschreibung dient und nicht als einschränkend betrachtet werden sollte.
  • 1 zeigt Komponenten eines Kugelventils, das für eine zeitreduzierte Montage gestaltet ist. Das Ventil dient dem Gebrauch mit Schläuchen und Bewässerungsvorrichtungen, die normalerweise an die städtische Wasserversorgung angeschlossen sind. Insbesondere ist das Ventil dazu ausgestaltet, die Leichtigkeit der Montage zu verbessern, indem (in einer Ausführungsform) eine einteilige Schnappgriff-, Kugel- und Rückhalteanordnung bereitgestellt wird, die mit einer Dichtung interagiert, die in dem Ventilkörper gestützt wird, um die Position der Dichtung während des Einsetzens des einteiligen Elements während der Ventilmontage zu halten. Erneut Bezug nehmend auf 1 umfasst ein Kugelventil 10:
    • eine Kugelbaugruppe 12;
    • eine obere Dichtung 14 (z.B. O-Ring);
    • eine untere Dichtung 16 (z.B. O-Ring);
    • einen Ventilkörper 18;
    • eine Kugelventildichtung 20; und
    • eine optionale zylindrische Schlauchdichtung 22.
  • 2-6 und 11 zeigen das Ventil 10 mit allen montierten Komponenten.
  • Die Beschreibung von einer Ausführungsform der Kugelbaugruppe 12 erfolgt nun in Bezug auf 1 und 7-10d. Die Kugelbaugruppe 12 kann eine einteilige spritzgegossene Kunststoffstruktur sein, kann aber auch aus einem Metall, wie zum Beispiel Messing oder Edelstahl, geformt werden. Zum Beispiel kann der für die Baugruppe 12 verwendete Kunststoff Polyoxymethylen (POM) sein, auch bekannt als Acetal, Polyacetal und Polyformaldehyd, der eine hohe Steifigkeit, geringe Reibung und eine angemessene Dimensionsstabilität bietet. Eine Ausführungsform der Baugruppe 12 umfasst:
    • eine Teilkugel 24;
    • ein zylindrischer Strömungsdurchlass 25;
    • eine untere zylindrische Welle 26;
    • eine obere zylindrische Welle 28;
    • eine Sperrstückanordnung 30;
    • Vorsprünge 31;
    • ein Lagerzapfen 32;
    • ein Anschlagelement 33;
    • ein Benutzergriff 34;
    • eine zylindrische Nut 36; und
    • eine zylindrische Nut 38.
  • Die Teilkugel 24 umfasst den zylindrischen Strömungsdurchlass 25, der eine Mittelachse CX wie gezeigt aufweist. Die untere zylindrische Welle 26 erstreckt sich von der unteren Seite der Kugel 24 und ist um (d.h. eine Fläche konzentrisch zu) eine zentrale Drehachse RX angeordnet, die senkrecht zu der Mittelachse CX ist. Die Sperrstückanordnung 30 erstreckt sich von der unteren zylindrischen Welle 26 und umfasst ein Paar von Vorsprüngen/Sperrstücken 31. Die obere zylindrische Welle 28 hat einen ersten Radius und erstreckt sich von der oberen Seite der Kugel 24 und ist um die Drehachse RX angeordnet. Der Lagerzapfen 32 hat einen zweiten Radius, der größer ist als der Radius der Welle 28. Der Zapfen 32 erstreckt sich aufwärts von der Welle 26 über der Nut 36 und ist um die Drehachse angeordnet. Der Benutzergriff 34 ist einstückig mit der Baugruppe 12 an der Oberseite des Lagerzapfens 32 ausgebildet. Eine Vertiefung 40 kann an der Schnittstelle zwischen dem Lagerzapfen 32 und dem Benutzergriff 34 ausgebildet sein, um das Material, aus dem die Baugruppe 12 hergestellt wird, zu erhalten. Die Vertiefung 40 kann auch als Werkzeug-Schnittstelle dienen, die die Baugruppe 12 in den Ventilkörper 18 einsetzt.
  • Die untere zylindrische Welle umfasst die zylindrische Nut 38 und das Lager 32 umfasst die zweite zylindrische Nut 36. Die Dichtung 14 ist in der zylindrischen Nut 36 angeordnet und die Dichtung 16 ist in der zylindrischen Nut 38 angeordnet.
  • Das Ventil 10 umfasst auch einen einteiligen Ventilkörper 18. Der Ventilkörper 18 kann eine einteilige spritzgegossene Kunststoffstruktur sein, kann aber auch aus einem Metall, wie zum Beispiel Messing oder Edelstahl, ausgebildet sein. Zum Beispiel kann der für den Körper 18 verwendete Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) sein. Eine Ausführungsform des Ventilkörpers 18 wird nun im Detail in Bezug auf 9-10d beschrieben. Die Merkmale des Ventilkörpers 18 (und der Dichtung 20) umfassen:
    • Schlauch-Innengewinde 42;
    • Schlauch-Außengewinde 44;
    • Durchlasseingang 45;
    • Strömungsdurchlass 46;
    • Durchlassausgang 47;
    • obere Lagerfläche 48;
    • untere Lagerfläche 50;
    • zylindrischer Steg/Rand 52;
    • Lagerschulter 54;
    • Drehanschläge 56;
    • Ventilsitz 57;
    • zylindrische Ventildichtungsnut 58;
    • zylindrische Sitzfläche 59;
    • zylindrische Wand 60;
    • Dichtungsfläche 62;
    • zylindrisches Ansatzstück 64;
    • Strömungsfläche 66;
    • zylindrisches Ansatzstück 68;
    • Kanal 70; und
    • zylindrisches Ansatzstück 72.
  • Der Ventilkörper 18 ist dazu ausgebildet, den Strömungsdurchlass 46 zu definieren, der einen Durchlasseingang 45 umfassend Gewinde 42 und einen Durchlassausgang 47 umfassend Gewinde 44 aufweist. Diese Gewinde 42 und 44 können zum Beispiel mit einem Standard-Gartenschlauch kompatibel sein. Mit dem zunehmenden Gebrauch von Kunststoffrohrleitungen in Häusern können jedoch im Falle eines Kunststoff-Ventil-Gehäuses 18 die Gewinde 42 und 44 so bemessen sein, dass sie zu Standard-Rohrleitungsarmaturen passen oder derart geformt sein, dass die Gewinde ausgeschlossen sind, um eine Klebeschnittstelle mit Kunststoffrohrleitungen zu umfassen. Im Falle eines Metallgehäuses 18 können die Gewinde 42 und 44 zu Standard-Rohrleitungsgewinden kompatibel ausgestaltet sein oder durch eine glatte Oberfläche ersetzt werden, um eine gelötete Rohrleitungsverbindung (d.h. Schweißverbindung) bereitzustellen. Der Strömungsdurchlass 46 ist um den und konzentrisch zu dem zweiten Strömungsdurchlass SX ausgebildet.
  • Wenn das Ventil 10 zusammengebaut wird, grenzt die untere Lagerfläche 50 an den zylindrischen Steg 52 an, der mit dem Vorsprung 31 in Eingriff steht, um die Bewegung der Kugelbaugruppe 12 aus dem Inneren des Ventilkörpers 18 (d.h. nach oben) zu verhindern, wenn das Ventil 10 unter Druck gesetzt wird. Die obere Lagerfläche 48 ist um den Lagerzapfen 32 und die Dichtungen 14 und 16 angeordnet und umfasst die Lagerschulter 54 zur Bewegungsbegrenzung und zur Definition der Position der Baugruppe 12 innerhalb des Ventilkörpers 18 entlang der Drehachse RX.
  • Der Ventilkörper 18 definiert bzw. bildet weiterhin eine erste Ausführungsform des Ventilsitzes 57, der eine zylindrische Ventilsitznut 58, die durch die zylindrische Sitzfläche 59 und eine erste zylindrische Wand 60 angrenzend an den Strömungsdurchlass 46 bildet ist, aufweist. Der Ventilsitz 57 ist angrenzend an die Kugel 24 angeordnet, sodass die Dichtung 20 relativ zur Kugel 24 angeordnet und gestützt ist, um eine dichtende Schnittstelle zwischen dem Ventilkörper 18 und der Kugel 24 bereitzustellen. Die Kugeldichtung 20 umfasst eine Dichtungsfläche 62, die dazu ausgestaltet ist, übereinstimmend mit der Oberfläche der Kugel 24 zu sein. Die Dichtung 20 umfasst ein erstes zylindrisches Ansatzstück 64, dass innerhalb der Nut 58 des Sitzes 57 angeordnet ist.
  • Nur als Beispiel können die Dichtungen 14, 16 und 20 aus einem synthetischen Gummi wie EPDM 70 Durometer Gummi (Ethylen-Propylen-Gummi) gussgeformt werden und ein Schmierstoff wie ein Silikon darauf aufgetragen sein, um ein manuelles Öffnen und Schlie-ßen des Ventils 10 zu ermöglichen.
  • Die Baugruppe 12, die Dichtungen 14, 16 und 20 und der Ventilkörper 18 wirken zusammen, um eine Drehung der Baugruppe 12 zu erlauben zwischen (i) einer geschlossenen Position, wobei die Kugel 24 und die Kugeldichtung 20 zusammenwirken, um einen Fluidstrom durch den zentralen Strömungsdurchlass 46 zu verhindern, sodass der Fluiddruck, der durch eine Fluidquelle auf den Durchlasseingang 46 aufgebracht wird, die Kugel 24 gegen die Kugeldichtung 20 drückt mit den Achsen CX und SX im Wesentlichen rechtwinklig zueinander, und (ii) offener Position, wobei die Baugruppe 12 innerhalb des Ventilkörpers 18 gedreht wird, sodass das Fluid durch das Ventil 10 von dem Durchlasseingang 45 durch den Strömungsdurchlass 25 und aus dem Durchlassausgang 47 strömen kann, wenn die Achsen CX und SX von ihrer im Wesentlichen senkrechten Orientierung wegbewegt werden.
  • Um die Drehung des Ventilkörpers 18 zwischen der vollständig geöffneten Position des Ventils 10 (d.h. die Achsen CX und SX sind im Wesentlichen parallel) und der vollständig geschlossenen Position des Ventils 10 (d.h. die Achsen CX und SX sind im Wesentlichen senkrecht) zu begrenzen, ist der Lagerzapfen 32 mit einem Anschlagelement 33 versehen, dass auf dem Lager 32 positioniert ist, um mit den Drehanschlägen 56 zusammen zu wirken. In einer Ausführungsform sind die Anschläge 33 und 56 so positioniert, dass das Ventil 10 vollständig geöffnet wird, wenn der Griff 34, wie in den Figuren gezeigt, positioniert ist und vollständig geschlossen, wenn der Griff 34 im Wesentlichen senkrecht zur Position des Griffs 34, wie in den Figuren gezeigt, gedreht ist.
  • Bezugnehmend nun auf 10b wird eine zweite Ausführungsform des Ventilsitzes 57 und der korrespondierenden Kugeldichtung 20 beschrieben. In der ersten Ausführungsform bildet die zylindrische Wand 60 einen Teil der Strömungsfläche 66 des Durchlassausgangs 47, von der angenommen wird, dass sie weniger Turbulenzen an dieser Stelle im Ventil 10 während der Fluidströmung erzeugt. Ein wichtiges Merkmal der Ausführungsformen des Ventilsitzes 57 und der Dichtung 20 ist jedoch, dass die Dichtung 20 innerhalb des Sitzes 57 bleibt, wenn die Kugelanordnung 12 in das Gehäuse 18 während der Montage nach unten gedrückt wird. Die erste Ausführungsform sieht dieses Merkmal vor. Die zweite Ausführungsform sieht dieses Merkmal auch vor, jedoch ist die zylindrische Wand 60 beabstandet zu der Strömungsfläche 66, wie in 10b gezeigt. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Dichtung 20 ein zweites zylindrisches Ansatzstück 68, das mit dem ersten zylindrischen Ansatzstück 64 zusammenwirkt, um einen Kanal 70 zu bilden, in den die Wand 60 eingreift. In dieser Ausführungsform stellt das Ansatzstück 68 einen Teil der Strömungsfläche 66 bereit.
  • Unter Bezugnahme auf 10c wird nun eine dritte Ausführungsform des Ventilsitzes 57 und der korrespondierenden Kugeldichtung 20 beschrieben. In der zweiten Ausführungsform befindet sich eine einzelne zylindrische Wand 60 beabstandet von der Strömungsfläche 66, wie in 10b gezeigt. In der dritten Ausführungsform bleibt die Wand 60 in der gleichen Position wie in der ersten Ausführungsform. Es wird jedoch wie gezeigt eine zweite zylindrische Wand 72 bereitgestellt. In dieser Ausführungsform bleibt die Ausgestaltung der Dichtung 20 im Wesentlichen die gleiche. Allerdings befindet sich der Kanal 70 mit der Wand 72 in Eingriff und die Wand 60 bildet wieder einen Teil der Fläche 66 wie gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 10d ist eine zweite Ausführungsform eines zusätzlichen Elementes zum in Kontakthalten der Vorsprünge 31 mit dem Rand 52 gezeigt, insbesondere ist eine Schraube 74 zwischen den Vorsprüngen 31 in Eingriff gebracht, um diese nach au-ßen zu drücken. Die Verwendung der Schraube 74 ist unter bestimmten Betriebsdrücken nicht notwendig, kann aber abhängig von der spezifischen Konfiguration der Vorsprünge 31 und des Randes 52 nützlich sein. In einer anderen Ausführungsform, hätte der Rand 52 eine Fläche mit Schrägen von der Außenseite seines Umfangs nach unten zu der Innenseite seines Umfangs und die Vorsprünge 31 hätten Flächen, die sich nach oben von der Innenseite der Sperrstückanordnung 30 zu den Außenrändern der Vorsprünge 31 neigen. Diese Anordnung erlaubt es den Vorsprüngen 31, die Fläche in die Fläche des Randes 52 derart einzuhaken, dass, wenn der Wasserdruck endet, die Kugelbaugruppe 12 nach oben gedrückt wird, die Vorsprünge 31 weiterhin nach außen und in Kontakt mit dem Rand 52 gedrückt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren für die Montage des Ventils der oben beschriebenen Ausführungsformen bereitgestellt. Insbesondere ist das vorliegende Ventil dazu ausgestaltet, Arbeit zu vermeiden, indem der Schritt des Einsetzens eines Kugelventilteils in ein Ventilgehäuse, das Ausrichten des Teils zu einem Handgriff und einer Welle und das anschließende Anbringen der Teile vermieden wird. Von besonderem Wert im Vermeiden dieses Schrittes sind die Ausgestaltungen des Sitzes 57 und der Dichtung 20, die oben im Detail diskutiert wurden. Das Verfahren umfasst das Anbringen der Dichtung 20 auf dem Sitz 57, das Schmieren des Sitzes 57 und/oder der Kugel 24, das Anbringen der Dichtungen 14 und 16 an die Kugelbaugruppe 12 und das anschließende Einsetzen der Baugruppe 12 in das Gehäuse 18 entlang der Achse RX. Das Zusammenwirken der Dichtung 20 und des Sitzes 57 verhindert, dass die Dichtung 20 sich aus der Position bewegt, wenn die Kugel 24 sich in Eingriff mit der Dichtung 20 bewegt, während die Dichtung 16 und die Welle 26 vollständig in die Lagerfläche 50 eingreifen und die Vorsprünge 31 nach innen gebogen werden und an dem Rand 52 vorbeigehen, um zu bewirken, dass die Vorsprünge 31 mit der Oberfläche des Randes 52 in Eingriff stehen, um die Bewegung der Baugruppe 12 relativ zum Gehäuse 18 zu begrenzen, wenn das Ventil 10 unter Druck gesetzt wird. Anschließend kann, falls erforderlich, die Schraube 74 zwischen den Vorsprüngen 31 in Eingriff gebracht werden. Alternativ kann anstelle der Schraube 74 ein druckstiftartiges Verbindungsmittel verwendet werden. Als eine weitere Alternative kann die Sperrstückanordnung 30 eine Form annehmen, die die Vorsprünge 31 nicht umfasst. Vielmehr kann die Anordnung 30 ein Loch aufweisen, das mit einem Befestigungselement, wie einer Schraube oder einem Druckstift, in Eingriff steht, das einen Kopf aufweist, der direkt mit der Oberfläche des Randes 52 zusammenwirkt, um die Bewegung der Baugruppe 12 relativ zum Gehäuse 18 zu begrenzen, wenn das Ventil 10 unter Druck gesetzt wird.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen sind die relativen Abmessungen, einschließlich Winkel, Längen und Radien, wie in den Figuren gezeigt, maßstabsgetreu. Die tatsächlichen Abmessungen der Figuren geben Aufschluss über die relativen Abmessungen und Winkel der verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen. Verschiedene beispielhafte Ausführungsformen umfassen beliebige Kombinationen von einem oder mehreren relativen Abmessungen oder Winkeln, die aus den Figuren bestimmt werden können. Weiterhin können tatsächliche Abmessungen, die in dieser Beschreibung nicht ausdrücklich angegeben sind, bestimmt werden, indem die Verhältnisse der Abmessungen, die in den Figuren gemessen werden, in Kombination mit den ausdrücklichen Abmessungen, die in dieser Beschreibung angegeben sind, verwendet werden.
  • Die Verwendung der Begriffe „ein/eine“ und „der/die/das“ und ähnlicher Bezeichnungen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erfindung (insbesondere im Zusammenhang mit den folgenden Ansprüchen) ist so auszulegen, dass sowohl der Singular als auch der Plural abgedeckt werden, sofern hier nicht anders angegeben oder durch den Kontext eindeutig widersprochen wird. Die Begriffe „aufweisen“, „haben“, „umfassen“ und „enthalten“ sind als unbegrenzte Begriffe (d.h. sie bedeuten „umfassen, aber nicht beschränkt auf“) auszulegen, sofern nicht anders angegeben. Die Angabe von Wertebereichen hierin soll lediglich als Kurzformmethode für die individuelle Bezugnahme auf jeden einzelnen Wert dienen, der in den Bereich fällt, sofern hier nicht anders angegeben, und jeder einzelne Wert wird in die Spezifikation aufgenommen, als ob er hier einzeln angegeben sein würde. Alle hierin beschriebenen Verfahren können in jeder geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden, sofern hier nicht anders angegeben oder durch den Kontext eindeutig widersprochen wird. Die Verwendung jedes und aller hierin bereitgestellten Beispiele oder beispielhaften Formulierungen (z.B. „wie zum Beispiel“) dient lediglich dazu, die Erfindung besser zu beleuchten und stellt keine Einschränkung des Erfindungsumfangs dar, sofern nicht anders beansprucht. Keine Formulierung in der Spezifikation sollte so ausgelegt werden, dass sie ein nicht beanspruchtes Element als wesentlich für die Praxis der Erfindung bezeichnet.
  • Weitere Modifikationen und alternative Ausführungsformen verschiedener Aspekte der Erfindung werden dem Fachmann im Hinblick auf diese Beschreibung auffallen. Dementsprechend ist diese Beschreibung nur als veranschaulichend auszulegen. Die in den verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen gezeigte Konstruktion und Anordnungen sind lediglich veranschaulichend. Obwohl in dieser Offenbarung nur einige wenige Ausführungsformen detailliert beschrieben wurden, sind viele Modifikationen möglich (z.B. Variationen in Größe, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Befestigungsanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen, usw.), ohne dass von den neuartigen Lehren und Vorteilen des hier beschriebenen Gegenstandes materiell abgewichen wird. Einige Elemente, die als einstückig ausgebildet dargestellt werden, können aus mehreren Teilen oder Elementen bestehen, die Position der Elemente kann umgekehrt oder anderweitig verändert werden und die Art oder Anzahl der diskreten Elemente oder Positionen kann verändert oder variiert werden. Die Reihenfolge oder Abfolge eines jeden Prozesses, eines logischen Algorithmus oder von Verfahrensschritten kann entsprechend alternativer Ausführungsformen variiert oder neu angeordnet werden. Andere Ersetzungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können auch in der Gestaltung, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne dass der Umfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 15/819446 [0001]

Claims (20)

  1. Kugelventil umfassend: eine einteilige, einstückig gussgeformte, Kunststoff-Strömungssteuerung-Baugruppe, die eine Teilkugel, die einen ersten zylindrischen Strömungsdurchlass bildet, der eine Mittelachse aufweist, eine untere zylindrische Welle, die sich von einer Seite der Kugel aus erstreckt und eine zentrale Drehachse aufweist, die senkrecht zu der Mittelachse ist, eine Sperrstückanordnung, die sich von der unteren zylindrischen Welle aus erstreckt, die mindestens einen Vorsprung umfasst, eine obere zylindrische Welle, die einen ersten Radius aufweist und die sich von der von der der einen Seite gegenüberliegenden Seite der Kugel aus erstreckt und die um die Drehachse angeordnet ist, und einen Lagerzapfen, der einen zweiten Radius aufweist, der größer als der erste Radius ist, der sich von der oberen zylindrischen Welle aus erstreckt und um die Drehachse angeordnet ist, und einen Benutzergriff umfasst, der sich von dem Zapfen aus erstreckt, wobei die untere zylindrische Welle eine erste zylindrische Nut umfasst und der Zapfen eine zweite zylindrische Nut umfasst; eine erste Dichtung, die in der ersten zylindrischen Nut angeordnet ist; eine zweite Dichtung, die in der zweiten zylindrischen Nut angeordnet ist; einen einteiligen Ventilkörper, der einen zweiten zylindrischen Strömungsdurchlass bildet, der eine zweite Mittelachse aufweist, wobei der Strömungskörper untere und obere Lagerflächen bildet, die um die Drehachse angeordnet sind, wobei die untere Lagerfläche an einen zylindrischen Steg angrenzt, der mit dem Vorsprung in Eingriff steht, um eine Bewegung der Baugruppe aus dem Inneren des Ventilkörpers zu verhindern, wobei die obere Lagerfläche um die obere zylindrische Welle und die zweite Dichtung angeordnet ist und eine Schulter zur Bewegungsbegrenzung und zur Definition der Position der Baugruppe innerhalb des Ventilkörpers entlang der Drehachse aufweist, wobei der Ventilkörper eine zylindrische Ventilsitznut bildet, die durch eine erste zylindrische Sitzfläche und eine erste zylindrische Wand angrenzend an den Strömungsdurchlass gebildet ist, wobei der Ventilsitz angrenzend an die Kugel angeordnet ist; eine Kugeldichtung, die eine erste Oberfläche, die dazu ausgestaltet ist, mit der Oberfläche der Kugel übereinzustimmen, und ein erstes zylindrisches Ansatzstück, das innerhalb des Ventilsitzes angeordnet ist, aufweist, wobei die Baugruppe, die Dichtungen und der Ventilkörper zusammenwirken, um eine Drehung der Baugruppe zu erlauben, zwischen einer geschlossenen Position, wobei die Kugel und die Kugeldichtung zusammenwirken, um einen Fluidstrom durch den zentralen Strömungsdurchlass zu verhindern, sodass der Fluiddruck innerhalb des Ventils die Kugel gegen die Kugeldichtung drückt, und offenen Positionen, wobei die Baugruppe innerhalb des Ventilkörpers gedreht wird, sodass das Fluid durch den ersten und zweiten Strömungsdurchlass strömen kann.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei die erste zylindrische Wand einen Teil der Fläche des zweiten Strömungsdurchlasses bildet.
  3. Ventil nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine zweite zylindrische Wand, die innerhalb der Ventilsitznut angeordnet ist und einen ersten und einen zweiten Kanal definiert, wobei das erste zylindrische Ansatzstück in dem ersten Kanal angeordnet ist und die Kugeldichtung ein zweites Ansatzstück umfasst, das in dem zweiten Kanal angeordnet ist.
  4. Ventil nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Dichtung Gummi-O-Ringe sind.
  5. Ventil nach Anspruch 1, wobei die Kugeldichtung aus EPDM hergestellt ist.
  6. Ventil nach Anspruch 1, wobei der zweite zylindrische Strömungsdurchlass sich zwischen einem ersten und einem zweiten Ende des Ventilkörpers erstreckt, wobei der Kanal an dem ersten Ende ein Innengewinde und an dem zweiten Ende ein Außengewinde aufweist, das um den Ventilkörper angeordnet ist.
  7. Ventil nach Anspruch 6, wobei, wenn das Ventil an dem ersten Ende durch Fluid unter Druck gesetzt wird und das Ventil geschlossen ist, die Kugel, die Dichtungen und der Ventilkörper zusammenwirken, um einen Durchfluss durch den zweiten zylindrischen Strömungsdurchlass zwischen der unteren Lagerfläche und der unteren zylindrischen Welle und zwischen der oberen Lagerfläche und der oberen zylindrischen Welle zu verhindern.
  8. Ventil nach Anspruch 7, wobei der Vorsprung weiterhin einen zweiten Vorsprung umfasst und die Vorsprünge durch eine Halterung, wie eine Schraube oder ein Druckstift, die zwischen den Vorsprüngen angeordnet ist, eingreifend in die zylindrische Fläche vorgespannt werden.
  9. Zweiteilige Ventil- und Dichtungsbaugruppe umfassend: eine einteilige, einstückig geformte Strömungssteuerung-Baugruppe, die eine Teilkugel, die einen ersten zylindrischen Strömungsdurchlass definiert, der eine Mittelachse aufweist, eine untere zylindrische Welle, die sich von einer Seite der Kugel aus erstreckt und eine zentrale Drehachse aufweist, die senkrecht zur Mittelachse ist, eine obere zylindrische Welle, die einen ersten Radius aufweist, und sich von der von der der einen Seite gegenüberliegenden Seite der Kugel aus erstreckt und um die Drehachse angeordnet ist, und einen Lagerzapfen, der einen zweiten Radius aufweist, der größer ist als der erste Radius, der sich von der oberen zylindrischen Welle aus erstreckt und um die Drehachse angeordnet ist, und einen Benutzergriff umfasst, der sich von dem Zapfen aus erstreckt, wobei die untere zylindrische Welle eine erste Dichtung umfasst, die in einer ersten zylindrischen Nut angeordnet ist und der Zapfen eine zweite Dichtung umfasst, die in einer zweiten zylindrischen Nut angeordnet ist; und einen einteiligen, einstückig geformten Ventilkörper, der einen zweiten zylindrischen Strömungsdurchlass bildet, der eine zweite Mittelachse aufweist, wobei der Strömungskörper eine untere und eine obere Lagerfläche bildet, die um die Drehachse angeordnet ist, wobei die obere Lagerfläche um die obere zylindrische Welle und die zweite Dichtung angeordnet ist und eine Schulter umfasst, zur Bewegungsbegrenzung und zur Definition der Position der Baugruppe innerhalb des Ventilkörpers entlang der Drehachse, wobei der Ventilkörper eine zylindrische Ventilsitznut bildet, die durch eine erste zylindrische Sitzfläche und eine erste zylindrische Wand angrenzend an den Strömungsdurchlass gebildet ist, wobei der Ventilsitz angrenzend an die Kugel angeordnet ist, wobei eine Kugeldichtung eine erste Oberfläche, die dazu ausgestaltet ist, mit der Oberfläche der Kugel übereinzustimmen und ein erstes zylindrisches Ansatzstück umfasst, das innerhalb des Ventilsitzes angeordnet ist, wobei die Baugruppe, die Dichtungen und der Ventilkörper zusammenwirken, um eine Drehung der Baugruppe zu erlauben zwischen einer geschlossenen Position, wobei die Kugel und die Kugeldichtung zusammenwirken, um einen Fluidstrom durch den zentralen Strömungsdurchlass zu verhindern, sodass der Fluiddruck innerhalb des Ventils die Kugel gegen die Kugeldichtung drückt, und offenen Positionen, wobei die Baugruppe innerhalb des Ventilkörpers gedreht wird, sodass das Fluid durch den ersten und zweiten Strömungsdurchlass strömen kann.
  10. Ventil nach Anspruch 9, weiterhin umfassend eine Strömungssteuerung-Halterung, die es erlaubt, die Strömungssteuerung-Baugruppe in den Ventilkörper einzusetzen und in dem Ventilkörper nach dem Einsetzen zu halten.
  11. Ventil nach Anspruch 10, wobei die Halterung eine Schraube ist, die in die untere zylindrische Welle eingreift, wobei der Kopf der Schraube mit einer Fläche des Ventilkörpers nahe an der unteren Lagerfläche interagiert, um die Strömungssteuerung innerhalb des Ventilkörpers zu halten.
  12. Ventil nach Anspruch 10, wobei die Halterung ein mehrzackiges Sperrstück ist, das einstückig mit dem unteren zylindrischen Wellen-Sperrstück ausgebildet ist und das mit einer Fläche des Ventilkörpers nahe der unteren Lagerfläche interagiert, um die Strömungssteuerung innerhalb des Ventilkörpers zu halten.
  13. Ventil nach Anspruch 10, wobei die erste zylindrische Wand einen Teil der Fläche des zweiten Strömungsdurchlasses bildet.
  14. Ventil nach Anspruch 10, weiterhin umfassend eine zweite zylindrische Wand, die innerhalb der Ventilsitznut angeordnet ist und einen ersten und einen zweiten Kanal bildet, wobei das erste zylindrische Ansatzstück in dem ersten Kanal angeordnet ist und die Kugeldichtung ein zweites Ansatzstück umfasst, das in dem zweiten Kanal angeordnet ist.
  15. Ventil nach Anspruch 9, wobei die erste und zweite Dichtung Gummi-O-Ringe sind und die Strömungssteuerung-Halterung und der Ventilkörper aus Kunststoff spritzgegossen sind.
  16. Ventil nach Anspruch 9, wobei die Kugeldichtung aus EPDM hergestellt ist.
  17. Verfahren zur Montage eines zweiteiligen Ventils und Dichtungen umfassend die Schritte: in einer einteiligen, einstückig gussgeformten, Kunststoff-Strömungssteuerung-Baugruppe, die eine Teilkugel, die einen ersten zylindrischen Strömungsdurchlass bildet, der eine Mittelachse aufweist, eine untere zylindrische Welle, die sich von einer Seite der Kugel aus erstreckt und eine zentrale Drehachse aufweist, die senkrecht zu der Mittelachse verläuft, eine obere zylindrische Welle, die einen ersten Radius aufweist und sich von der von der der einen Seite gegenüberliegenden Seite der Kugel aus erstreckt und um die Drehachse angeordnet ist, und einen Lagerzapfen, der einen zweiten Radius aufweist, der größer ist als der erste Radius, der sich von der oberen zylindrischen Welle aus erstreckt und um die Drehachse angeordnet ist, und einen Benutzergriff umfasst, der sich von dem Zapfen aus erstreckt, wobei die untere zylindrische Welle eine erste zylindrische Nut umfasst und der Zapfen eine zweite zylindrische Nut umfasst, Anordnen einer ersten Dichtung innerhalb der ersten zylindrischen Nut und Anordnen einer zweiten Dichtung innerhalb der zweiten zylindrischen Nut; in einem einteiligen Ventilkörper, der einen zweiten zylindrischen Strömungsdurchlass bildet, der eine zweite Mittelachse aufweist, wobei der Strömungskörper eine untere und eine obere Lagerfläche bildet, die um die Drehachse angeordnet sind, wobei die untere Lagerfläche an einen zylindrischen Steg angrenzt, der mit dem Vorsprung in Eingriff steht, um die Bewegung der Baugruppe aus dem Inneren des Ventilkörpers zu verhindern, wobei die obere Lagerfläche um die obere zylindrische Welle und die zweite Dichtung angeordnet ist und eine Schulter umfasst, zur Bewegungsbegrenzung und zur Definition der Position der Baugruppe innerhalb des Ventilkörpers entlang der Drehachse, wobei der Ventilkörper eine zylindrische Ventilsitznut bildet, die durch eine erste zylindrische Sitzfläche und eine erste zylindrische Wand angrenzend an den Strömungsdurchlass gebildet ist, wobei der Ventilsitz angrenzend an die Kugel angeordnet ist, Anordnen einer Kugeldichtung, die eine erste Oberfläche umfasst, die dazu ausgestaltet ist mit der Oberfläche der Kugel übereinzustimmen, innerhalb des Ventilkörpers, sodass ein erstes zylindrisches Ansatzstück der Kugeldichtung innerhalb des Ventilsitzes angeordnet ist; Einsetzen der Strömungssteuerung-Baugruppe in den Ventilkörper, sodass die Teilkugel in Eingriff mit der Kugeldichtung steht; und in Eingriff Bringen einer Halterung-Baugruppe mit der Strömungssteuerung-Baugruppe und des Ventilkörpers, um eine Drehung der Strömungssteuerung-Baugruppe innerhalb des Ventilkörpers zu ermöglichen, während gleichzeitig ein Entnehmen der Strömungssteuerung-Baugruppe aus dem Ventilkörper verhindert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin umfassend den Schritt des Spritzgießens der Strömungssteuerung-Baugruppe aus Kunststoff.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, weiterhin umfassend den Schritt des Spritzgießens des Ventilkörpers aus Kunststoff.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin umfassend den Schritt des Auftragens eines Schmierstoffes auf die Kugeldichtung.
DE112018005694.5T 2017-11-21 2018-10-31 Kugelventil mit verbesserter Montagekonfiguration Pending DE112018005694T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/819,446 US10527179B2 (en) 2017-11-21 2017-11-21 Ball valve with improved assembly configuration
US15/819,446 2017-11-21
PCT/US2018/058501 WO2019103814A1 (en) 2017-11-21 2018-10-31 Ball valve with improved assembly configuration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018005694T5 true DE112018005694T5 (de) 2020-07-09

Family

ID=66532852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005694.5T Pending DE112018005694T5 (de) 2017-11-21 2018-10-31 Kugelventil mit verbesserter Montagekonfiguration

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10527179B2 (de)
CN (1) CN111630307B (de)
AU (1) AU2018371710A1 (de)
CA (1) CA3078671A1 (de)
DE (1) DE112018005694T5 (de)
TW (2) TW202311653A (de)
WO (1) WO2019103814A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3940272A1 (de) * 2020-07-14 2022-01-19 HENCO Industries NV Absperrhahn, insbesondere für einen einsatz im sanitärbereich
WO2024083829A1 (de) * 2022-10-17 2024-04-25 Woco Industrietechnik Gmbh Kfz-thermomanagementventildichtung und kfz-thermomanagementventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190385152A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-19 Adp, Llc Single payment validation gateway
US20230375092A1 (en) * 2020-09-09 2023-11-23 Astral Limited An improved thermo plastic ball valve assembly

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1384159A (en) * 1920-11-03 1921-07-12 Abraham W Schenker Cock
US2839074A (en) * 1955-04-19 1958-06-17 Kaiser Rudolf Valves
GB928037A (en) * 1961-01-11 1963-06-06 Audco Ltd Improvements in or relating to fluid controlling valves
US3940107A (en) * 1974-09-06 1976-02-24 Premier Industrial Corporation Rotary valve with spring clutch
US3960365A (en) * 1975-05-07 1976-06-01 Sloan Valve Company Gladhand with shutoff cock
US4072291A (en) * 1975-08-22 1978-02-07 Entek Corporation Rotary valve with spring biased valve member
US4076211A (en) * 1975-10-14 1978-02-28 Control Devices, Incorporated Ball valve
US4109673A (en) * 1976-08-23 1978-08-29 Sloan Valve Company Combination gladhand and shutoff cock
US4109837A (en) * 1976-12-22 1978-08-29 The Kendall Company Liquid sampling device
US4280522A (en) * 1980-04-14 1981-07-28 Rockwell International Corporation Fire seal for valves
DK158016C (da) * 1984-07-11 1990-08-13 Broen Armatur As Fremgangsmaade til montering af en kugleventil
IT1205222B (it) * 1987-06-30 1989-03-15 Marco Giacomini Rubinetto con otturatore a sfera perfezionato
JPH08303614A (ja) 1995-05-10 1996-11-22 Kitz Corp ボールバルブ
KR20000017695U (ko) * 1999-03-03 2000-10-05 전주범 급수용 볼 밸브
KR20000017695A (ko) 1999-06-19 2000-04-06 김재순 게임방식을이용한인터넷광고방법
US6488265B2 (en) 2000-03-01 2002-12-03 Hale Products, Inc. Ball valve assembly
CN2426048Y (zh) * 2000-06-14 2001-04-04 周志伟 整体式球阀
CN1329682C (zh) * 2002-01-18 2007-08-01 斯瓦戈洛克公司 具有整体式填密件的球阀
JP3983713B2 (ja) * 2002-06-28 2007-09-26 日東工器株式会社 管継手
US7021334B1 (en) * 2003-09-29 2006-04-04 Bld Products, Ltd. Fluid coupling
US7234488B2 (en) * 2005-08-09 2007-06-26 Spx Corporation Valve assembly and method with slotted plates and spherical ball plug
KR20110067753A (ko) 2009-12-15 2011-06-22 송창한 볼 타입 제수변
CN102384282B (zh) * 2011-06-22 2013-04-17 昆山新莱洁净应用材料股份有限公司 一种球阀
EP2667066B1 (de) * 2012-05-23 2018-01-17 Cameron International Corporation Schützende Frontdichtungsanordnung
KR101363283B1 (ko) * 2012-08-02 2014-02-18 (주)삼진제이엠씨 나선형 시트 구조를 갖는 탑엔트리 볼 밸브
CN203627890U (zh) * 2013-12-19 2014-06-04 宁波埃美柯铜阀门有限公司 测温止回球阀
US20150308576A1 (en) 2014-04-26 2015-10-29 Doug Yelkin Integral Plastic Ball Valve for Fluid Transmission And Manufacturing Process
US9581253B2 (en) * 2015-02-12 2017-02-28 Valve Innovations, Llc Valve member for a floating ball valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3940272A1 (de) * 2020-07-14 2022-01-19 HENCO Industries NV Absperrhahn, insbesondere für einen einsatz im sanitärbereich
DE102020118513A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Henco Industries N.V. Absperrhahn, insbesondere für einen Einsatz im Sanitärbereich
WO2024083829A1 (de) * 2022-10-17 2024-04-25 Woco Industrietechnik Gmbh Kfz-thermomanagementventildichtung und kfz-thermomanagementventil

Also Published As

Publication number Publication date
TW201930760A (zh) 2019-08-01
TW202311653A (zh) 2023-03-16
US20200103038A1 (en) 2020-04-02
AU2018371710A1 (en) 2020-04-02
CN111630307B (zh) 2022-12-13
CN111630307A (zh) 2020-09-04
US20190154159A1 (en) 2019-05-23
TWI785133B (zh) 2022-12-01
US10989314B2 (en) 2021-04-27
CA3078671A1 (en) 2019-05-31
US10527179B2 (en) 2020-01-07
WO2019103814A1 (en) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005694T5 (de) Kugelventil mit verbesserter Montagekonfiguration
EP1793933B1 (de) Verwendung eines fliessbechers für eine farbspritzpistole
DE19532356A1 (de) Rohrverbindung
DE112011104551T5 (de) Eine Einrichtung zum Sparen von Wasser und zur Verhinderung des Rückflusses
DE112006003924T5 (de) Lotionspumpe
DE102012203128A1 (de) Leckdichte Verbindung zwischen Röhre und Anschluß
DE102018009187A1 (de) Filtervorrichtung
DE112016002203B4 (de) Hochdruckpumpe
DE102012212302A1 (de) Sanitärarmatur
DE202021101378U1 (de) Rückflussverhindererventil
DE102012000215B4 (de) Rückschlagventil
DE112020005365T5 (de) Dichtung mit Kanal-Haltemerkmalen
DE2840648A1 (de) Anschlussverbindungsstueck fuer leitungen zum fuehren von gasfoermigen oder fluessigen medien
EP3999369A1 (de) Ablaufstutzen zum getrennten auslassen von flüssigkeiten unterschiedlicher dichte
DE3128133C2 (de) Verschlußklappe für Luftleitungen
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
DE102018205557A1 (de) Dichtungsanordnung und Fluidventil
DE202017105078U1 (de) Verbindungsanordnung
DE60107847T2 (de) Schutzeinrichtung für einen offenen gaskanal
AT326438B (de) Ventildichtung
DE112020006861T5 (de) Eingebaute Magnetfilteranordnung und Kupplungsausrücksystem
DE3316579A1 (de) Druckregulierventil
DE202011050785U1 (de) Anschlussanordnung für Rohre
WO2023072438A1 (de) Pumpenvorrichtung mit einer verschlussschraube
CH294110A (de) Absperreinrichtung für strömende Medien führende Leitungen.