DE112018005207T5 - Stromversorgungssystem - Google Patents

Stromversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112018005207T5
DE112018005207T5 DE112018005207.9T DE112018005207T DE112018005207T5 DE 112018005207 T5 DE112018005207 T5 DE 112018005207T5 DE 112018005207 T DE112018005207 T DE 112018005207T DE 112018005207 T5 DE112018005207 T5 DE 112018005207T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
seat
unit
power supply
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018005207.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018005207B4 (de
Inventor
Satoshi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112018005207T5 publication Critical patent/DE112018005207T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018005207B4 publication Critical patent/DE112018005207B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0264Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the type of electrical connection, e.g. wiring, plugs or USB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Leistungsversorgungssystem 10 ist für einen Sitz 40 bestimmt, der in Bezug auf Schienen 12 gleitbeweglich ist, die auf einem Bodenabschnitt 11 einer Karosserie vorgesehen sind, wobei das Leistungsversorgungssystem 10 aufweist: auf dem Bodenabschnitt 11 vorgesehene Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H; eine Leistungsempfangsspule 30, die an dem Sitz 40 befestigt ist und an Normalpositionen, die den Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H gegenüberliegen, Leistung aus den Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H empfangen kann; und ein Bewegungsmittel 33 zum Bewegen der Leistungsempfangsspule 30 an eine Normalposition, wenn die Leistungsempfangsspule 30 nicht an der Normalposition ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Spezifikation offenbart eine Technik zum Zuführen von Leistung zu einem gleitbeweglichen Sitz.
  • Stand der Technik
  • Eine Technik zum berührungslosen Zuführen von Leistung zu einem gleitbeweglichen Sitz eines Kraftfahrzeuges ist im Stand der Technik bekannt. Der im Patentdokument 1 offenbarte Leistungsversorgungsmechanismus eines gleitbeweglichen Sitzes weist eine Leistungsempfangseinheit, in der Leistungsempfangsspulen vorgesehen sind, und eine Leistungsversorgungseinheit auf, die auf dem Bodenabschnitt der Karosserie eine einzelne Leistungsversorgungsspule aufweist, welche berührungslos Leistung zu den Leistungsempfangsspulen führt, und die Leistungsempfangsspulen sind jeweils an Stellen in dem gleitbeweglichen Sitz vorgesehen und berührungslos mit Leistung aus der Leistungsversorgungsspule versorgt.
  • Liste zitierter Druckschriften
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: JP 2015-134513A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Beim Gleiten des gleitbeweglichen Sitzes bewegen sich die Positionen der an dem gleitbeweglichen Sitz vorgesehenen Leistungsempfangsspulen in Bezug auf die Leistungsversorgungsspule. Wenn sich die Positionen der Leistungsempfangsspulen in Bezug auf die Leistungsversorgungsspule bewegen, kann sich die Effizienz der Leistungsversorgung vermindern, sofern eine Leistungsempfangsspule nicht an einer für die Leistungsversorgung geeigneten Position angeordnet ist.
  • Die in der vorliegenden Spezifikation offenbarte Technik entstand angesichts der obigen Umstände und hat die Bereitstellung eines Leistungsversorgungssystems zur Aufgabe, das fähig ist, eine Effizienzminderung bei der Leistungsversorgung zu unterdrücken.
  • Lösung der Aufgabe
  • Das in der vorliegenden Spezifikation offenbarte Leistungsversorgungssystem ist ein Leistungsversorgungssystem für einen Sitz, der in Bezug auf eine Schiene gleitbeweglich ist, die auf einem Bodenabschnitt einer Karosserie vorgesehen ist, wobei das Leistungsversorgungssystem aufweist: eine auf dem Bodenabschnitt vorgesehene Leistungsübertragungseinheit; eine Leistungsempfangseinheit, die an dem Sitz befestigt ist und die an einer Normalposition, welche der Leistungsübertragungseinheit gegenüberliegt, Leistung aus der Leistungsübertragungseinheit empfangen kann; und Bewegungsmittel zum Bewegen der Leistungsempfangseinheit an die Normalposition, wenn die Leistungsempfangseinheit nicht an der Normalposition ist.
  • Wenn bei dieser Ausbildung die Leistungsempfangseinheit nicht an der Normalposition ist, kann die Leistungsempfangseinheit Leistung aus der Leistungsübertragungseinheit empfangen, nachdem sie durch das Bewegungsmittel an die Normalposition bewegt wurde. Eine Effizienzminderung bei der Leistungsversorgung kann dementsprechend unterdrückt werden.
  • Folgende Ausführungsbeispiele sind als die Ausführungsbeispiele der in der vorliegenden Spezifikation offenbarten Technik bevorzugt.
  • Der Sitz kann eine Leistungsspeichereinheit aufweisen, die dazu ausgebildet ist, durch die Leistungsempfangseinheit empfangene Leistung zu speichern, und das Bewegungsmittel kann die Leistungsempfangseinheit mit der Leistung, die aus der Leistungsspeichereinheit zugeführt ist, an die Normalposition bewegen.
  • Wenn beim Verschieben des Sitzes die Leistungsversorgung aus der Leistungsübertragungseinheit zu der Leistungsempfangseinheit unterbrochen wird, kann auf diese Weise die Leistungsempfangseinheit mit der Leistung, die aus der Leistungsspeichereinheit zugeführt ist, an die Normalposition bewegt werden.
  • Das Leistungsversorgungssystem kann ferner einen Leistungsversorgungsschalter, der zum Ein-/Ausschalten der Leistungsversorgung aus der Leistungsspeichereinheit zu dem Bewegungsmittel ausgebildet ist, und ein Steuermittel zum Ein- bzw. Ausschalten des Leistungsversorgungsschalters aufweisen.
  • Das Leistungsversorgungssystem kann ferner ein Betätigungsmittel aufweisen, um einem Benutzer die Durchführung einer Betätigung bezüglich der Bewegung des Sitzes zu erlauben, und das Steuermittel kann den Leistungsversorgungsschalter entsprechend einer Betätigung des Betätigungsmittels Ein- bzw. Ausschalten.
  • Das Bewegungsmittel ist eine Leistungsempfangs-Bewegungseinheit, die zum Bewegen der Leistungsempfangseinheit in Bezug auf den Sitz ausgebildet ist.
  • Mit dieser Ausbildung bewegt die Leistungsempfangs-Bewegungseinheit die Leistungsempfangseinheit in Bezug auf den Sitz, so dass die Leistungsempfangseinheit Leistung aus der Leistungsübertragungseinheit an der Normalposition empfangen kann, ohne dass der Sitz, der vom Benutzer an eine gewünschte Position verschoben wurde, weiter bewegt wird.
  • Das Leistungsversorgungssystem kann ferner eine Positionserfassungseinheit aufweisen, die die Position der Leistungsempfangseinheit erfassen kann, und das Bewegungsmittel kann die Leistungsempfangseinheit auf Basis eines Erfassungsergebnisses, das aus der Positionserfassungseinheit bereitgestellt ist, an die Normalposition bewegen.
  • Das Leistungsversorgungssystem kann ferner ein Betätigungsmittel, um einem Benutzer das Anhalten der Bewegung des Sitzes zu erlauben, und ein Steuermittel aufweisen, um die Leistungsempfangs-Bewegungseinheit dazu zu steuern, die Leistungsempfangseinheit in Bezug auf den Sitz zu bewegen, wenn durch das Betätigungsmittel eine Betätigung zum Anhalten der Bewegung des Sitzes durchgeführt wird.
  • Mit dieser Ausbildung bewegt sich die Leistungsempfangseinheit, wenn die Bewegung des Sitzes angehalten wird. Im Vergleich beispielsweise mit einer Ausbildung, bei der die Leistungsempfangseinheit bewegt wird, wenn der Sitz bewegt wird, ist dementsprechend ein Ausrichten der Leistungsempfangseinheit mit der Normalposition auf einfache Weise möglich.
  • Das Bewegungsmittel ist an dem Sitz vorgesehen.
  • Verglichen mit einer Ausbildung, bei der das Bewegungsmittel auf der Seite der Karosserie vorgesehen ist, kann bei dieser Ausbildung der verfügbare Platz auf der Seite der Karosserie vergrößert sein.
  • Das Leistungsversorgungssystem kann mehrere der Leistungsübertragungseinheiten aufweisen, und auf dem Bodenabschnitt können die Leistungsübertragungseinheiten nebeneinander entlang einer Gleitrichtung des Sitzes angeordnet sein.
  • Mit dieser Ausbildung können die Leistungsübertragungseinheiten, die der Leistungsempfangseinheit Leistung zuführen, entsprechend der Gleitbewegung des Sitzes geschaltet sein.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der in der vorliegenden Spezifikation offenbarten Technik kann eine Effizienzminderung bei der Leistungsversorgung eines Leistungsversorgungssystems unterdrückt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Sitz mit einem Leistungsversorgungssystem nach einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 2 ist eine Vorderansicht, die den Sitz mit dem Leistungsversorgungssystem zeigt.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 2.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Schienen und Leistungsübertragungsspulen an einem Bodenabschnitt einer Karosserie angebracht sind.
    • 5 ist eine Draufsicht auf den Sitz von unten.
    • 6 ist ein Diagramm, das eine elektrische Ausbildung eines Fahrzeugs mit dem Leistungsversorgungssystem zeigt, bei dem die Leistungsempfangsspule an einer Normalposition angeordnet ist.
    • 7 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem der Sitz aus dem Zustand aus 6 vorwärts gleitet.
    • 8 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem der Sitz in dem Zustand aus 7 angehalten ist und die Leistungsempfangsspule vorwärts zu gleiten begonnen hat.
    • 9 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem die Leistungsempfangsspule sich aus dem Zustand aus 8 zu der Normalposition bewegt hat.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das Prozesse der sitzseitigen Steuereinheit zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf 1 bis 10 beschrieben.
  • Ein Leistungsversorgungssystem 10 nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielsweise in einem Fahrzeug wie etwa einem Kraftfahrzeug eingebaut und führt elektrischen Bauteilen 39A und 39B, die in einem Sitz 40 eingebaut sind, Leistung zu. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass die X-Richtung in 1 nach vorn, die Y-Richtung nach links und die Z-Richtung nach oben verläuft.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt, ist in einem Fahrzeug ein Paar Schienen 12 auf einem Bodenabschnitt 11 des Fahrgastraums einer Karosserie befestigt (ein Teil des Bodenabschnitts der Karosserie ist in 1 gezeigt), und der Sitz 40 kann in Bezug auf das Schienenpaar 12 in der Vorn-Hinten-Richtung gleiten. In dem Fahrzeug sind Sitze 40 vorgesehen, und jeder Sitz 40 weist einen Sitzabschnitt 41 auf, auf dem ein Fahrgast sitzt. Wie in 2 gezeigt, sind unter dem Sitzabschnitt 41 aus Metall hergestellte Beinabschnitte 43 vorgesehen, die den Sitz 40 stützen. Jeder Beinabschnitt 43 hat einen oberen Abschnitt, der an dem Sitzabschnitt 41 befestigt ist, und einen unteren Abschnitt mit erweitertem Durchmesser, der gleitbeweglich in die Schiene 12 eingeführt ist. Einige oder alle Sitze 40 sind mit verschiedenen elektrischen Bauteilen versehen wie etwa einer elektrischen Lehnenverstellung, einer Sitzheizung, einer Anzeige wie etwa einem Berührungsfeld, einer Klimaanlage, einem Sensor, der erfasst, ob ein Fahrgast Platz genommen hat, und einem Sensor, der erfasst, ob ein Sicherheitsgurt angelegt ist (in 6 bis 9 sind die elektrischen Bauteile 39A und 39B gezeigt und weitere elektrische Bauteile weggelassen). Leistung wird aus dem Leistungsversorgungssystem 10, das später beschrieben wird, zu den verschiedenen elektrischen Bauteilen 39A und 39B geführt. Jede der Schienen 12 ist beispielsweise aus Metall wie etwa Stahl oder Aluminium hergestellt, hat eine rechteckige Röhrenform und erstreckt sich geradlinig, und über die gesamte Länge in ihrer Vorn-Hinten-Richtung ist ein Durchlass 12A gebildet.
  • Wie in 3 und 5 gezeigt, sind auf der unteren Fläche des Sitzabschnitts 41 eine Spulenbewegungseinheit 35A (ein Beispiel für eine „Leistungsempfangs-Bewegungseinheit“), die in Bezug auf den Sitzabschnitt 41 des Sitzes 40 gleitbeweglich ist, und eine Leistungsempfangsspule 30 (ein Beispiel für eine „Leistungsempfangseinheit“) vorgesehen, die an der unteren Fläche der Spulenbewegungseinheit 35A befestigt ist. Ein Wellenabschnitt 42, der sich in der Vorn-Hinten-Richtung erstreckt, ist beispielsweise an der unteren Fläche des Sitzes 40 befestigt. Die Spulenbewegungseinheit 35A weist beispielsweise einen Motor auf und ist durch Betreiben des Motors in der Vorn-Hinten-Richtung (in den in 3 durch Pfeile angezeigten Richtungen) entlang des Wellenabschnitts 42 beweglich. Die Leistungsempfangsspule 30 ist beispielsweise mithilfe eines von mehreren verschiedenen Befestigungsmitteln wie etwa Verschrauben oder einem Klebstoff an der unteren Fläche der Spulenbewegungseinheit 35A befestigt.
  • Wie in 6 gezeigt, sind auf der Seite der Karosserie vorgesehen: eine Batterie 15, eine karosserieseitige Steuereinheit 16, die in einer ECU (elektronischen Steuereinheit) oder dergleichen vorgesehen ist, eine karosserieseitige Betätigungseinheit 17, an der ein Benutzer Einstellungen und dergleichen vornehmen kann, Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20C (Beispiele für „Leistungsübertragungseinheiten“. In 6 bis 8 sind die Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20C gezeigt und weitere Leistungsübertragungsspulen 20D bis 20H weggelassen), ein Leistungswandler 18, der den Gleichstrom der Batterie 15 in einen Hochfrequenzwechselstrom umwandelt und den Hochfrequenzwechselstrom an die Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20C ausgibt, und Leistungsübertragungsschalter 19A bis 19C, die jeweils zwischen dem Leistungswandler 18 und den Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20C angeordnet sind. Die karosserieseitige Steuereinheit 16 kann Signale an eine Antenneneinheit 14A senden und daraus empfangen. Die karosserieseitige Betätigungseinheit 17 ist zur Durchführung verschiedener Betätigungen fähig, die aus einem Bedienfeld oder dergleichen außerhalb des Sitzes 40 empfangen werden.
  • Leistungsversorgungssystem 10
  • Wie in 6 gezeigt, weist das Leistungsversorgungssystem 10 auf die Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H; die Leistungsempfangsspule 30, die Leistung aus einer der Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H an einer Normalposition, die der einen der Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H gegenüberliegt, empfangen kann; einen Leistungswandler 31, der die durch die Leistungsempfangsspule 30 empfangene Leistung in einen Gleichstrom umwandelt; eine Leistungsspeichereinheit 32, welche die durch die Leistungsempfangsspule 30 empfangene Leistung speichert, und ein Bewegungsmittel 33, das die Leistungsempfangsspule 30 an die Normalpositionen bewegt, die den Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H gegenüberliegen; elektrische Bauteile 39A und 39B sowie eine sitzseitige Steuereinheit 36 (ein Beispiel für „Steuermittel“). Die sitzseitige Steuereinheit 36 kann Signale an die Antenneneinheit 14B und eine sitzseitige Betätigungseinheit 37 (ein Beispiel für „Betätigungsmittel“) senden und daraus empfangen und sendet ein Steuersignal an Leistungsversorgungsschalter 38, die die Leistungsversorgung aus der Leistungsspeichereinheit 32 ein-/ausschalten, und an das Bewegungsmittel 33. Als sitzseitige Betätigungseinheit 37 ist beispielsweise an einem beliebigen Abschnitt wie etwa einer Armlehne des Sitzes 40 ein Schiebeschalter vorgesehen, um den Sitz durch eine Benutzerbetätigung zu verschieben.
  • Die Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H sind in gleichen Abständen in der Vorn-Hinten-Richtung angeordnet. In den Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H ist jeweils ein elektrischer Draht in einer Spiralform gewickelt, und der elektrische Draht erstreckt sich vom äußersten Umfang der Spirale entlang der Richtung, in der die Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H angeordnet sind. Als elektrischer Draht ist beispielsweise ein Kupferdraht verwendbar, der mit einer isolierenden Schicht wie etwa Email bedeckt ist. Die Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H sind integral beispielsweise durch ein Kunstharz gehalten und sind mit einem bekannten Befestigungsmittel wie etwa Verschrauben oder einem Klebstoff an der oberen Fläche des Bodenabschnitts 11 befestigt. Die elektrischen Drähte sind jeweils über einen Kabelbaum, der (unter einer Matte, einer Platte oder dergleichen) auf dem Boden oder unter dem Boden der Karosserie verlegt ist, beispielsweise mit einer Vorrichtung wie etwa einer ECU (elektronischen Steuereinheit) verbunden.
  • In der Leistungsempfangsspule 30 ist ein elektrischer Draht in einer Spiralform gewickelt, und der elektrische Draht erstreckt sich vom äußersten Umfang der Spirale zu dem Leistungswandler 31 oder dergleichen auf der Seite des Sitzes 40. Die Leistungsempfangsspule 30 kann auch durch einen Spulenhalteabschnitt, der beispielsweise aus einem magnetischen Material wie etwa Ferrit oder einem Kunstharz hergestellt ist, in einer Spiralform gehalten sein. Als elektrischer Draht ist beispielsweise ein Kupferdraht verwendbar, der mit einer isolierenden Schicht wie etwa Email bedeckt ist.
  • Die Leistungsspeichereinheit 32 ist in dem Sitz 40 vorgesehen und kann beispielsweise durch eine Batterie wie etwa eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, einen Kondensator oder dergleichen gebildet sein. Die Leistungsspeichereinheit 32 ist aus der Leistungsempfangsspule 30 mit Leistung versorgt. Uber die Leistungsversorgungsschalter 38, die gesteuert durch die sitzseitige Steuereinheit 36 ein- bzw. ausschaltbar sind, führt die Leistungsspeichereinheit 32 der sitzseitigen Steuereinheit 36 und den elektrischen Bauteilen 39A und 39B Leistung zu.
  • Das Bewegungsmittel 33 ist in dem Sitz 40 vorgesehen und weist eine Sitzbewegungseinheit 34 (ein Beispiel für das „Bewegungsmittel 33“), die den Sitz 40 verschiebt, und eine Positionseinstelleinheit 35 auf, die die Position der Leistungsempfangsspule 30 in Bezug auf den Sitz 40 einstellt. Die Sitzbewegungseinheit 34 weist einen Antriebsmotor auf, der den Sitz 40 verschiebt. Der Antriebsmotor ist über den Leistungsversorgungsschalter 38 mit der Leistungsspeichereinheit 32 verbunden und verschiebt den Sitz 40 mit der Leistung, die aus der Leistungsspeichereinheit 32 zugeführt ist.
  • Die Positionseinstelleinheit 35 weist die Spulenbewegungseinheit 35A (ein Beispiel für das „Bewegungsmittel 33“), die die Leistungsempfangsspule 30 an die Normalpositionen bewegt, welche den Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H gegenüberliegen, und eine Positionserfassungseinheit 35B auf, die die Position der Leistungsempfangsspule 30 erfasst. Als Spulenbewegungseinheit 35A ist beispielsweise ein Kugelgewinde verwendbar. In diesem Fall weist die Spulenbewegungseinheit 35A den Wellenabschnitt 42 (3), der als die Gewindewelle dient, und eine Mutter auf (nicht dargestellt). Die Gewindewelle wird durch Betreiben des Motors gedreht, der mit der Leistung gedreht wird, die aus der Leistungsspeichereinheit 32 zugeführt ist, und der Sitz 40, der an der Mutter befestigt ist, kann in der axialen Richtung des Wellenabschnitts 42 verschoben werden. Es wird angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausbildung beschränkt ist und dass beispielsweise auch eine Ausbildung verwendbar ist, bei der ein Strom in eine um den Wellenabschnitt gewickelte Magnetspule fließt, um den Wellenabschnitt in der axialen Richtung zu bewegen. Außerdem können beispielsweise die Spulenbewegungseinheit 35A (eine Mutter im Fall einer Kugelmutter) und die Leistungsempfangsspule 30 dazu ausgebildet sein, sich miteinander zu bewegen.
  • Die Positionserfassungseinheit 35B weist beispielsweise einen Sensor oder dergleichen auf. Die Positionserfassungseinheit 35B erfasst beispielsweise die Distanzen zwischen den Achsen (den Mittelpunkten der Spiralen) der Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H und der Achse (dem Mittelpunkt der Spirale) der Leistungsempfangsspule 30 gemäß den Positionen der Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H und der Leistungsempfangsspule 30, die durch den Sensor oder dergleichen erfasst sind. Die Positionserfassungseinheit 35B gibt dann an die Spulenbewegungseinheit 35A ein Signal zum Bewegen der Spulenbewegungseinheit 35A gemäß der erfassten Distanz zwischen den Spulen aus. Es wird angemerkt, dass die Positionserfassungseinheit 35B nicht hierauf beschränkt ist und auch bekannte Erfassungsmittel verwendet werden können wie etwa ein Sensor, der das Positionsverhältnis zwischen den Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H und der Leistungsempfangsspule 30 erfassen kann.
  • Mit Bezug auf 6 bis 10 wird nun die durch das Leistungsversorgungssystem 10 durchgeführte Leistungsversorgung beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, wird in einem Zustand, in dem die Leistungsempfangsspule 30 der Leistungsübertragungsspule 20B an der Normalposition gegenüberliegt, Leistung von der Seite der Karosserie über die Leistungsübertragungsspule 20B und die Leistungsempfangsspule 30 zu der Leistungsspeichereinheit 32 und dergleichen des Sitzes 40 geführt. Wenn hier die sitzseitige Steuereinheit 36 erfasst, dass der Schiebeschalter der sitzseitigen Betätigungseinheit 37 (zum Vorwärtsbewegen) durch den Benutzer auf Ein geschaltet ist („JA“ in Schritt S1), schaltet die sitzseitige Steuereinheit 36 den Leistungsversorgungsschalter 38, der zum Zuführen von Leistung aus der Leistungsspeichereinheit 32 zu der Sitzbewegungseinheit 34 vorgesehen ist, auf Ein (Schritt S2). Infolgedessen wird die Sitzbewegungseinheit 34 durch die Leistung angetrieben, die aus der Leistungsspeichereinheit 32 zugeführt ist, und der Sitz 40 gleitet vorwärts. Wenn, wie in 7 gezeigt, der Sitz 40 gleitet, gleitet dabei auch die Leistungsempfangsspule 30 des Sitzes 40. Dementsprechend bewegt sich die Leistungsempfangsspule 30 aus der Normalposition, die der Leistungsübertragungsspule 20B gegenüberliegt, und es kann keine Leistung aus der Leistungsübertragungsspule 20B zugeführt werden. In diesem Zustand wird der Betrieb der Sitzbewegungseinheit 34 und der elektrischen Bauteile 39A und 39B mit der Leistung fortgesetzt, die aus der Leistungsspeichereinheit 32 zugeführt ist. Wenn der Benutzer den Sitz 40 an eine gewünschte Position (die Position in 7) verschoben hat, schaltet der Benutzer den Schiebeschalter der sitzseitigen Betätigungseinheit 37 auf Aus. Wenn die sitzseitige Steuereinheit 36 erfasst, dass der Schiebeschalter auf Aus geschaltet ist („JA“ in Schritt S3), wie in 8 gezeigt, schaltet die sitzseitige Steuereinheit 36 den Leistungsversorgungsschalter 38, der der Sitzbewegungseinheit 34 Leistung zuführt, auf Aus (Schritt S4). Infolgedessen wird die Gleitbewegung des Sitzes 40 angehalten.
  • Als Nächstes schaltet die sitzseitige Steuereinheit 36 den Leistungsversorgungsschalter 38, der der Positionseinstelleinheit 35 Leistung zuführt, auf Ein (Schritt S5) und erfasst über die Positionserfassungseinheit 35B die Position der Leistungsempfangsspule 30. Wenn die Leistungsempfangsspule 30, wie in 8 gezeigt, nicht an der einer den Leistungsübertragungsspulen 20A und 20B gegenüberliegenden Normalposition ist, an der Leistung zugeführt werden kann („NEIN“ in Schritt S6), treibt die sitzseitige Steuereinheit 36 die Spulenbewegungseinheit 35A dazu an, die Leistungsempfangsspule 30 zu verschieben (Schritt S7). Wenn die Positionserfassungseinheit 35B erfasst, dass sich die Leistungsempfangsspule 30 an die Normalposition bewegt hat („JA“ in Schritt S6), wie in 9 gezeigt, schaltet die Positionserfassungseinheit 35B den Leistungsversorgungsschalter 38, der der Positionseinstelleinheit 35 Leistung zuführt, auf Aus (Schritt S8) und hält den Betrieb der Spulenbewegungseinheit 35A an. Aus der sitzseitigen Steuereinheit 36 wird über Antenneneinheiten 14A und 14B ein Steuersignal an die karosserieseitige Steuereinheit 16 ausgegeben, der Leistungsübertragungsschalter 19B zum Übertragen von Leistung an die Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H wird durch die karosserieseitige Steuereinheit 16 an den Leistungsübertragungsschalter 19A geschaltet, und die Leistungsempfangsspule 30 kann Leistung aus der Leistungsübertragungsspule 20A empfangen, die der Leistungsempfangsspule 30 gegenüberliegt. Es wird angemerkt, dass der Zeitpunkt zum Schalten der Leistungsübertragungsschalter 19A bis 19C nicht hierauf beschränkt ist. Die Leistungsübertragungsschalter 19A bis 19C können beispielsweise auch geschaltet werden, wenn der Sitz 40 zu gleiten beginnt oder wenn der Sitz 40 sich um eine vorbestimmte Distanz bewegt hat.
  • Es werden nun Betrieb und Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Das Leistungsversorgungssystem 10 ist für den Sitz 40 bestimmt, der in Bezug auf die Schienen 12 gleitbeweglich ist, die auf dem Bodenabschnitt 11 der Karosserie vorgesehen sind, wobei das Leistungsversorgungssystem 10 aufweist: die auf dem Bodenabschnitt 11 vorgesehenen Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H (Leistungsübertragungseinheiten); die Leistungsempfangsspule 30 (Leistungsempfangseinheit), die an dem Sitz 40 befestigt ist und die an Normalpositionen, die den Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H gegenüberliegen, Leistung aus den Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H empfangen kann; und das Bewegungsmittel 33 zum Bewegen der Leistungsempfangsspule 30 an eine Normalposition, wenn die Leistungsempfangsspule 30 nicht an der Normalposition ist.
  • Wenn gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Leistungsempfangsspule 30 nicht an einer Normalposition ist, wird die Leistungsempfangsspule 30 durch das Bewegungsmittel 33 an die Normalposition bewegt, um Leistung aus den Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H zu empfangen. Infolgedessen kann eine Effizienzminderung bei der Leistungsversorgung unterdrückt werden. Da die Effizienzminderung bei der Leistungsversorgung unterdrückt wird, kann außerdem eine Wärmeerzeugung der Spulen unterdrückt werden.
  • Der Sitz 40 weist die Leistungsspeichereinheit 32 auf, die dazu ausgebildet ist, durch die Leistungsempfangsspule 30 empfangene Leistung zu speichern, und das Bewegungsmittel 33 bewegt die Leistungsempfangsspule 30 mit der Leistung, die aus der Leistungsspeichereinheit 32 zugeführt ist, an eine Normalposition.
  • Wenn mit dieser Ausbildung bei einem Verschieben des Sitzes die Leistungsversorgung aus den Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H zu der Leistungsempfangsspule 30 unterbrochen wird, kann die Leistungsempfangsspule 30 mit der Leistung, die aus der Leistungsspeichereinheit 32 zugeführt ist, an die Normalposition bewegt werden.
  • Das Bewegungsmittel 33 ist die Spulenbewegungseinheit 35A (Leistungsempfangs-Bewegungseinheit), die die Leistungsempfangsspule 30 in Bezug auf den Sitz 40 bewegt.
  • Mit dieser Ausbildung bewegt die Spulenbewegungseinheit 35A die Leistungsempfangsspule 30 in Bezug auf den Sitz 40, so dass die Leistungsempfangsspule 30 Leistung aus den Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H an den Normalpositionen empfangen kann, ohne dass der Sitz 40, der vom Benutzer an eine gewünschte Position verschoben wurde, weiter bewegt wird.
  • Das Leistungsversorgungssystem weist ferner die sitzseitige Betätigungseinheit 37 (das Betätigungsmittel), die dem Benutzer das Anhalten der Bewegung des Sitzes 40 erlaubt, und die sitzseitige Steuereinheit 36 (das Steuermittel) auf, die die Spulenbewegungseinheit 35A dazu steuert, die Leistungsempfangsspule 30 in Bezug auf den Sitz 40 zu bewegen, wenn durch die sitzseitige Betätigungseinheit 37 eine Betätigung zum Anhalten der Bewegung des Sitzes 40 durchgeführt wird.
  • Mit dieser Ausbildung bewegt sich die Leistungsempfangsspule 30, wenn die Bewegung des Sitzes 40 angehalten ist. Verglichen mit einer Ausbildung, bei der die Leistungsempfangsspule 30 bewegt wird, wenn der Sitz 40 bewegt wird, ist dementsprechend eine Ausrichtung der Leistungsempfangsspule 30 mit einer Normalposition auf einfache Weise möglich.
  • Das Bewegungsmittel 33 ist an dem Sitz 40 (d.h. sitzseitig) vorgesehen.
  • Verglichen mit einer Ausbildung, bei der das Bewegungsmittel 33 auf der Seite der Karosserie vorgesehen ist, kann bei dieser Ausbildung der verfügbare Platz auf der Seite der Karosserie vergrößert sein.
  • Das Leistungsversorgungssystem 10 weist die Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H auf, und auf dem Bodenabschnitt 11 sind die Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H nebeneinander entlang einer Gleitrichtung des Sitzes 40 angeordnet.
  • Mit dieser Ausbildung können die Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H, die der Leistungsempfangsspule 30 Leistung zuführen, entsprechend der Gleitbewegung des Sitzes 40 geschaltet sein.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Die in der vorliegenden Spezifikation beschriebene Technik ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, das oben beschrieben und in den Zeichnungen illustriert ist. Beispielsweise sind auch folgende Ausführungsbeispiele im technischen Umfang der Technik enthalten, die in der Spezifikation beschrieben ist.
    1. (1) Bei dem obigen Ausführungsbeispiel erfolgen Leistungsübertragung und -empfang durch die Leistungsübertragungsspulen und die Leistungsempfangsspule. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise sind auch Leistungsübertragungseinheiten und eine Leistungsempfangseinheit mit einem anderen bekannten berührungslosen Leistungsübertragungs- und -empfangsverfahren wie etwa ein Kondensator verwendbar.
    2. (2) Die Zahl der Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H ist nicht auf die Zahl in dem obigen Ausführungsbeispiel beschränkt, und die Zahl der Leistungsübertragungsspulen kann von der Zahl in dem obigen Ausführungsbeispiel auch abweichen. Zudem ist bei dem obigen Ausführungsbeispiel eine einzelne Leistungsempfangsspule vorgesehen, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Es kann auch eine einzelne Leistungsübertragungsspule vorgesehen sein, und die Leistung kann auch durch mehrere Leistungsempfangsspulen empfangen werden.
    3. (3) Die Sitzbewegungseinheit 34 und die Spulenbewegungseinheit 35A sind in dem Sitz 40 vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Mindestens entweder die Sitzbewegungseinheit 34 oder die Spulenbewegungseinheit 35A kann auch auf der Seite der Karosserie vorgesehen sein.
    4. (4) Die Leistungsspeichereinheit 32 ist in dem Sitz 40 vorgesehen, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Es kann auch keine Leistungsspeichereinheit 32 in dem Sitz 40 vorgesehen sein. Wenn die Leistungsempfangsspule 30 nicht an einer Normalposition ist, kann die Leistungsempfangsspule 30 beispielsweise auch durch die Batterie 15 und das Bewegungsmittel, das auf der Seite der Karosserie vorgesehen ist, an die Normalposition bewegt werden.
    5. (5) Der Sitz 40 gleitet durch Betätigung des Schiebeschalters der sitzseitigen Betätigungseinheit 37, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Der Sitz 40 kann beispielsweise auch dazu ausgebildet sein, durch die Betätigung des Schiebeschalters der karosserieseitigen Betätigungseinheit 17 zu gleiten. Außerdem ist auch eine Ausbildung verwendbar, bei der ein Benutzer manuell gegen den Sitz drückt, um den Sitz 40 zu verschieben.
    6. (6) Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Positionen, an denen die Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H und die Leistungsempfangsspule 30 einander koaxial gegenüberliegen, die Normalpositionen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Als Normalpositionen können auch Positionen gewählt sein, an denen die Achsen der Leistungsübertragungsspulen 20A bis 20H und die Achse der Leistungsempfangsspule 30 in dem Ausmaß voneinander getrennt sind, in dem Leistung zuführbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leistungsversorgungssystem
    11
    Bodenabschnitt
    12
    Schiene
    20A bis 20H
    Leistungsübertragungsspule (Leistungsübertragungseinheit)
    30
    Leistungsempfangsspule (Leistungsempfangseinheit)
    31
    Leistungswandler
    32
    Leistungsspeichereinheit
    33
    Bewegungsmittel
    34
    Sitzbewegungseinheit
    35
    Positionseinstelleinheit
    35A
    Spulenbewegungseinheit (Leistungsempfangs-Bewegungseinheit)
    35B
    Positionserfassungseinheit
    36
    sitzseitige Steuereinheit (Steuermittel)
    37
    sitzseitige Betätigungseinheit (Betätigungsmittel)
    38
    Leistungsversorgungsschalter
    39A, 39B
    elektrisches Bauteil
    40
    Sitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015134513 A [0003]

Claims (9)

  1. Leistungsversorgungssystem für einen Sitz, der in Bezug auf eine Schiene gleitbeweglich ist, die auf einem Bodenabschnitt einer Karosserie vorgesehen ist, wobei das Leistungsversorgungssystem umfasst: eine auf dem Bodenabschnitt vorgesehene Leistungsübertragungseinheit; eine Leistungsempfangseinheit, die an dem Sitz befestigt ist und die an einer Normalposition, welche der Leistungsübertragungseinheit gegenüberliegt, Leistung aus der Leistungsübertragungseinheit empfangen kann; und ein Bewegungsmittel zum Bewegen der Leistungsempfangseinheit an die Normalposition, wenn die Leistungsempfangseinheit nicht an der Normalposition ist.
  2. Leistungsversorgungssystem gemäß Anspruch 1, wobei der Sitz eine Leistungsspeichereinheit aufweist, die dazu ausgebildet ist, durch die Leistungsempfangseinheit empfangene Leistung zu speichern, und das Bewegungsmittel die Leistungsempfangseinheit mit der Leistung, die aus der Leistungsspeichereinheit zugeführt ist, an die Normalposition bewegt.
  3. Leistungsversorgungssystem gemäß Anspruch 2, das ferner umfasst: einen Leistungsversorgungsschalter, der zum Ein-/Ausschalten der Leistungsversorgung aus der Leistungsspeichereinheit zu dem Bewegungsmittel ausgebildet ist; und ein Steuermittel zum Ein- bzw. Ausschalten des Leistungsversorgungsschalters.
  4. Leistungsversorgungssystem gemäß Anspruch 3, das ferner umfasst: ein Betätigungsmittel, um einem Benutzer die Durchführung einer Betätigung bezüglich einer Bewegung des Sitzes zu erlauben, wobei das Steuermittel den Leistungsversorgungsschalter entsprechend einer Betätigung des Betätigungsmittels ein- bzw. ausschaltet.
  5. Leistungsversorgungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner umfasst: eine Positionserfassungseinheit, die die Position der Leistungsempfangseinheit erfassen kann, wobei das Bewegungsmittel die Leistungsempfangseinheit auf Basis eines Erfassungsergebnisses, das aus der Positionserfassungseinheit bereitgestellt ist, an die Normalposition bewegt.
  6. Leistungsversorgungssystem gemäß Anspruch 5, wobei das Bewegungsmittel eine Leistungsempfangs-Bewegungseinheit ist, die zum Bewegen der Leistungsempfangseinheit in Bezug auf den Sitz ausgebildet ist.
  7. Leistungsversorgungssystem gemäß Anspruch 6, das ferner umfasst: ein Betätigungsmittel, um einem Benutzer das Anhalten der Bewegung des Sitzes zu erlauben; und ein Steuermittel zum Steuern der Leistungsempfangs-Bewegungseinheit dazu, die Leistungsempfangseinheit in Bezug auf den Sitz zu bewegen, wenn durch das Betätigungsmittel eine Betätigung zum Anhalten der Bewegung des Sitzes durchgeführt wird.
  8. Leistungsversorgungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bewegungsmittel an dem Sitz vorgesehen ist.
  9. Leistungsversorgungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, das umfasst: mehrere der Leistungsübertragungseinheiten, wobei auf dem Bodenabschnitt die Leistungsübertragungseinheiten nebeneinander entlang einer Gleitrichtung des Sitzes angeordnet sind.
DE112018005207.9T 2017-10-26 2018-06-28 Leistungsversorgungssystem für einen Sitz Active DE112018005207B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-206902 2017-10-26
JP2017206902A JP6874641B2 (ja) 2017-10-26 2017-10-26 給電システム
PCT/JP2018/024500 WO2019082443A1 (ja) 2017-10-26 2018-06-28 給電システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018005207T5 true DE112018005207T5 (de) 2020-06-18
DE112018005207B4 DE112018005207B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=66247784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005207.9T Active DE112018005207B4 (de) 2017-10-26 2018-06-28 Leistungsversorgungssystem für einen Sitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11159049B2 (de)
JP (1) JP6874641B2 (de)
CN (1) CN111183061B (de)
DE (1) DE112018005207B4 (de)
WO (1) WO2019082443A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202434A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6780624B2 (ja) * 2017-10-26 2020-11-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 給電装置
JP2021036751A (ja) 2019-08-30 2021-03-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 給電システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015134513A (ja) 2014-01-16 2015-07-27 矢崎総業株式会社 スライドシートの給電機構

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545220A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum kontaktlosen Übertragen von Signalen zwischen gegeneinander linear bewegbaren Fahrzeugteilen
US5890779A (en) * 1997-04-08 1999-04-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for providing electrical communication between parts of a vehicle
JP4408250B2 (ja) 2004-09-07 2010-02-03 株式会社リコー 充電システム
US8030888B2 (en) * 2007-08-13 2011-10-04 Pandya Ravi A Wireless charging system for vehicles
DE102009019994B4 (de) * 2008-05-19 2020-08-13 Airbus Operations Gmbh Flugzeug mit Hybrid Transmittern zur kontaktlosen Energie-und Datenübertragung
JP2009292230A (ja) * 2008-06-03 2009-12-17 Autonetworks Technologies Ltd 座席情報取得装置
CN101814749B (zh) * 2009-02-20 2013-10-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 充电装置
US9124308B2 (en) * 2009-05-12 2015-09-01 Kimball International, Inc. Furniture with wireless power
JP5150671B2 (ja) * 2010-03-17 2013-02-20 矢崎総業株式会社 給電回路
JP5478326B2 (ja) 2010-03-30 2014-04-23 パナソニック株式会社 非接触給電システム
JP2012080636A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Canon Inc 電子機器及びその受電制御方法
JP5867511B2 (ja) * 2011-10-12 2016-02-24 トヨタ自動車株式会社 送電装置、受電装置および電力伝送システム
JP5859864B2 (ja) * 2012-02-03 2016-02-16 矢崎総業株式会社 非接触電力伝送システム
US9870859B2 (en) * 2012-07-15 2018-01-16 Access Business Group International Llc Variable mode wireless power supply systems
JP6119172B2 (ja) * 2012-10-09 2017-04-26 株式会社Ihi 非接触給電装置
JPWO2014064759A1 (ja) * 2012-10-23 2016-09-05 トヨタ自動車株式会社 受電装置、送電装置および電力伝送システム
FR2998411A1 (fr) * 2012-11-19 2014-05-23 Eurocopter France Dispositif d'alimentation electrique sans fil d'equipements installes a l'interieur d'un aeronef
US10468914B2 (en) * 2013-03-11 2019-11-05 Robert Bosch Gmbh Contactless power transfer system
WO2014167979A1 (ja) * 2013-04-12 2014-10-16 日産自動車株式会社 非接触給電装置
JP6211387B2 (ja) 2013-10-23 2017-10-11 矢崎総業株式会社 シフト装置
US9730518B1 (en) * 2014-07-15 2017-08-15 Matthew D. Jacobs Powered chairs for public venues, assemblies for use in powered chairs, and components for use in assemblies for use in powered chairs
WO2016079837A1 (ja) * 2014-11-20 2016-05-26 中国電力株式会社 非接触給電システム、車両、及び非接触給電方法
JP2016107756A (ja) 2014-12-04 2016-06-20 富士通株式会社 搬送設備および台車
JP2016220268A (ja) 2015-05-14 2016-12-22 竹内工業株式會社 非接触給電装置
US10336194B2 (en) * 2015-11-13 2019-07-02 Nio Usa, Inc. Electric vehicle charging device alignment and method of use
JP2017118757A (ja) * 2015-12-25 2017-06-29 トヨタ自動車株式会社 車両
KR20180092391A (ko) * 2017-02-09 2018-08-20 삼성전자주식회사 디스플레이 장치와 이를 포함하는 디스플레이 시스템 및 그 구동방법들
JP6693455B2 (ja) * 2017-03-28 2020-05-13 Tdk株式会社 ワイヤレス受電装置及びワイヤレス電力伝送システム
CN109328423B (zh) * 2017-05-31 2022-07-29 Dsc 有限公司-东滩 座椅用无线电力传输装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015134513A (ja) 2014-01-16 2015-07-27 矢崎総業株式会社 スライドシートの給電機構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202434A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
US11159049B2 (en) 2021-10-26
CN111183061A (zh) 2020-05-19
CN111183061B (zh) 2022-09-30
JP2019077373A (ja) 2019-05-23
US20200251930A1 (en) 2020-08-06
JP6874641B2 (ja) 2021-05-19
WO2019082443A1 (ja) 2019-05-02
DE112018005207B4 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013498B3 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug
EP3681755B1 (de) Fahrzeugverbindungsvorrichtung, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur automatischen, konduktiven verbindung einer fahrzeugkontakteinheit mit einer bodenkontakteinheit
DE102009033239C5 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE112018005207T5 (de) Stromversorgungssystem
DE112018004991T5 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung
DE102019218943A1 (de) Leistungs-einspeisungs-vorrichtung für sitze
DE102015208585A1 (de) Elektronisches Andockfahrzeug
WO2016119000A1 (de) Ladevorrichtung und verfahren zum laden
EP3357741B1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
WO2013056791A1 (de) Sekundärtransformatoreinheit zur anbringung an einem fahrzeug mit elektroantrieb und fahrzeug mit elektroantrieb
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102012112281A1 (de) Intelligente seitentrittstufenvorrichtung für ein fahrzeug
DE102007051231A1 (de) Magnetschwebefahrzeug und Verfahren zum Anheben und/oder Absetzen desselben
DE102011078883A1 (de) Induktive Ladeeinrichtung und Steuerungsverfahren
DE102020210742A1 (de) Bewegliche tischanordnung für ein fahrzeug
DE102015203706B4 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung einer Fußmatte an einem Boden oder Bodenbelag eines Fahrzeugs
DE102013201227A1 (de) Lenkradanordnung mit Bedienelementen
DE102008007267A1 (de) Sitzeinsteller
DE102016003573A1 (de) Fahrzeugsitzanlage mit einer Massageeinrichtung
DE102014015192A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102018219460A1 (de) Kontaktlose Primärladeeinrichtung zur kontaktlosen Energieübertragung an eine Sekundärladeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur kontaktlosen Energieübertragung
EP3357739B1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
DE102009042942A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz mit elektrischem Energiespeicher
WO2003084607A1 (de) Einrichtung zum temperieren und/oder magnetfeldbehandeln eines in einem sitz befindlichen körperteils
EP2015964B1 (de) Trittstufe mit trittkontaktmatte für ein schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final