WO2020030316A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2020030316A1
WO2020030316A1 PCT/EP2019/063556 EP2019063556W WO2020030316A1 WO 2020030316 A1 WO2020030316 A1 WO 2020030316A1 EP 2019063556 W EP2019063556 W EP 2019063556W WO 2020030316 A1 WO2020030316 A1 WO 2020030316A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle seat
transmission element
seat
transmission
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/063556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Diekhans
Carsten Kobusch
Jens Schrader
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2020030316A1 publication Critical patent/WO2020030316A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0264Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the type of electrical connection, e.g. wiring, plugs or USB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01081Transmission medium
    • B60R2021/01088Transmission medium wireless

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat according to the preamble of
  • Vehicle seats which have components which require electrical supply and data transmission. Such vehicle seats are connected to an electrical system and / or bus system by means of a cable.
  • DE10150533B4 teaches a wire harness for one
  • Vehicle seat which is provided in the vehicle seat in order to electrically connect electrical devices to one another.
  • Laminated conductors are used for this.
  • the wired connection of a vehicle seat to a vehicle severely limits the freedom of movement of the vehicle seat. For example, no linear and rotary movements can be carried out with such a vehicle seat.
  • the cables tend to break cables and thus to the failure of the vehicle seat.
  • DE202017104368 discloses a contactless sensor element which is attached as a switch to a rail of a vehicle seat.
  • the teaching of this document includes a passive element from one
  • the invention has for its object to provide a vehicle seat that enables data and / or electrical power to be obtained from a vehicle without being connected to a cable. According to the invention, the object is achieved by a vehicle seat with the features of the independent claim.
  • the vehicle seat according to the invention comprises a first transmission element rigidly attached to a seat body and a second transmission element that is movable relative to the seat body for transmitting electrical power and / or data.
  • the second transmission element can be rigid with a
  • the transmission elements can in particular be separated from one another by an air gap. Since the vehicle seat is movable relative to the floor of the passenger compartment, the transmission elements are also relatively movable relative to one another. This avoids the use of a cable, since the transmission of the power and / or the data by means of mutually movable and electrically separated ones
  • Transmission elements are carried out. This means that there is no longer a risk of cable breakage or corrosion of contacts.
  • the vehicle seat can achieve improved mobility within the passenger compartment, since the corresponding adjustment ranges are not restricted by the cable length.
  • the transmission elements can transmit a power and / or data for operating seat components such as an airbag, seat heating, seat adjustment, seat air conditioning and / or a massage device.
  • Power and / or data can thus be transmitted from the second transmission element from the vehicle to the first transmission element.
  • data and / or power can be transmitted from the vehicle seat to the vehicle via the transmission elements. This allows different seat components to be wirelessly connected to a central one Control of the vehicle communicate and be supplied with electrical energy.
  • the second transmission element runs at least in sections along one
  • Transmission element is pushed along the second transmission element.
  • the second transmission element can be elongated. Furthermore, the second transmission element with respect to the
  • Direction of displacement may be longer than the first transmission element.
  • the shorter first transmission element can thus be moved along the second transmission element without interrupting the power and / or data transmission.
  • an energy source can be provided in the vehicle seat, which is, for example, a capacitor and / or a rechargeable battery. This increases safety in the event of an accident, since even at
  • Vehicle power generator the vehicle seat can be moved. Furthermore, power peaks can be buffered and a more space-saving structure can be created.
  • the energy source of the vehicle seat is in the
  • Normal operation is charged via the transmission elements or the charge of the energy source is maintained.
  • the transmission elements can be configured particularly advantageously as electromagnetic coils, with one between the coils
  • the electromagnetic field can be transmitted, which transmits the power and / or the data. As a result, high power and data volumes can be transmitted without contact from one transmission element to the opposite transmission element.
  • the electromagnetic field can be regarded as an alternating magnetic field if the Field vibrates only at very low frequencies. Such a field with a low frequency acts in the same way as an electromagnetic field with a high frequency.
  • the transmission elements can transmit the power and / or data of a capacitive device.
  • two electrically chargeable plates can be provided as transmission elements.
  • the plates are spaced from each other by an air gap.
  • the power and the data can be transmitted on a common signal.
  • the transmission can advantageously take place by means of a modulated electromagnetic field.
  • both the power and the data can be transmitted using a pair of transmission elements.
  • Transmission element is aligned perpendicular to or along the direction of displacement of the vehicle seat.
  • one coil can be contained in each transmission element.
  • the winding axes of the coils are preferably parallel to one another. Both coils can then be aligned perpendicular to the direction of displacement of the vehicle seat.
  • winding axes of the coils are aligned at least at one location along the direction of displacement.
  • the winding axes can be parallel to
  • the first and / or second transmission element can advantageously be arranged on or in a soft magnetic carrier which is plate-shaped or has a horseshoe-shaped, U-shaped, C-shaped, W-shaped, E-shaped, S-shaped, pot-shaped or trident-shaped cross section ,
  • the transmission magnetic elements are shielded from their surroundings by the soft magnetic carrier.
  • electromagnetic Fields are specifically transferred from one transmission element to another transmission element.
  • the electromagnetic fields can be guided through the soft magnetic carriers.
  • a plate-shaped carrier shields a transmission element on one side from its surroundings and thus prevents, for example, induced eddy currents in metallic parts in the surroundings.
  • a plate-shaped carrier shields a transmission element on one side from its surroundings and thus prevents, for example, induced eddy currents in metallic parts in the surroundings.
  • a plate-shaped carrier shields a transmission element on one side from its surroundings and thus prevents, for example, induced eddy currents in metallic parts in the surroundings.
  • Transmission element are surrounded by a soft magnetic carrier.
  • the transmission element can be shielded in a C-shaped or horseshoe-shaped carrier in such a way that it only emits an electromagnetic field in the direction of an opening on one side
  • a coil can preferably be wound around a central extension, while the coil can transmit an electromagnetic field through the opening of the cross section of the carrier.
  • the middle extension can be particularly advantageous
  • two transmission elements separated from one another by the carrier can be positioned, the transmission elements being arranged in the opposing pockets of the S-shaped carrier.
  • the first and / or the second transmission element is preferably part of a circuit board.
  • the transmission elements can each be integrated in a circuit board.
  • conductor tracks can be printed on a circuit board to provide a coil.
  • the board can be disc-shaped and can be arranged next to or in a soft magnetic carrier. Such boards are inexpensive and space-saving and enable integration of electronics and transmission element.
  • the first and the second transmission element are arranged on an underside of the vehicle seat.
  • the vehicle seat is arranged on the floor of a passenger compartment.
  • the vehicle seat is movable with respect to the floor and thus has an underside which is positioned at a distance above the floor.
  • the first transmission element can be rigidly connected to the vehicle seat, while in the region of the underside preferably on the bottom of the Passenger compartment the second transmission element is rigidly attached. It is thereby achieved that the two transmission elements also perform a relative movement to one another when the vehicle seat moves relative to the passenger compartment. Despite the relative movement of the transmission elements to one another, power and / or data supply is guaranteed at all times according to the invention.
  • the first and second transmission elements are attached to a slide or to a rail.
  • the rail can preferably be attached to the floor in the passenger compartment or underside of the vehicle seat.
  • the carriage slides on the rail so that the carriage and the rail move relative to each other.
  • the carriage can be attached to the bottom or the bottom.
  • the carriage and / or the rail can comprise a soft magnetic material.
  • the carriage and / or the rail can act as a carrier for the transmission elements and thus achieve shielding of the respective transmission element. This ensures a high level of integration of the components, which leads to a space saving in the already limited passenger compartment volume.
  • the rail is aligned in the direction of displacement of the vehicle seat.
  • Transmission elements can be arranged along the direction of displacement.
  • the transmission elements can be along the
  • Direction of displacement can be arranged side by side, in the case of coils their development axes are aligned parallel to each other.
  • Winding axes are offset from one another along the direction of displacement. Furthermore, such a distribution of the transmission elements enables position detection along the displacement direction of the first
  • the individual transmission elements are connected to central electronics. Alternatively, the individual transmission elements can each have their own electronics.
  • the plurality of second transmission elements can preferably be arranged along the rail.
  • a further embodiment can include that the transmission elements interact as a linear motor and generate a movement of the vehicle seat in the direction of displacement. The first and second transmission elements push each other in the direction of displacement and produce a movement of the vehicle seat.
  • a linear motor can be configured particularly advantageously if a multiplicity of second transmission elements are arranged on a rail.
  • the vehicle seat can be designed such that a rotating device is arranged between the underside of the vehicle seat and the rail and / or the slide, so that a relative rotation of the vehicle seat with respect to the rail can be carried out. This allows the vehicle seat with respect to the
  • Passenger interior can be rotated. If, for example, several seats are equipped with such a rotating device, vehicle occupants can rotate the seats relative to one another.
  • the rotating device can interact with a pinion by means of a toothed crane.
  • the pinion can be driven via the
  • Transmission elements are supplied with a service.
  • a pair for a relative movement in the direction of displacement and a pair for a relative rotation are provided.
  • the rotating device can be bridged by a cable which connects the power and / or data from the pair of transmission elements of the displacement direction to components of the
  • 1 is a schematic representation of a vehicle seat with contactless transmission elements
  • 2 shows a schematic representation of a vehicle seat on rails with sledges and transmission elements
  • Fig. 5 is a circuit diagram of a pair of transmission elements.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a vehicle seat 10 with a first transmission element 14 and a second transmission element 16.
  • the vehicle seat 10 is arranged in a vehicle 36 in the passenger compartment 38.
  • the vehicle seat 10 is movably positioned on a floor 40 in the passenger compartment 38.
  • the vehicle seat 10 is displaceable in a displacement direction 1.
  • the vehicle seat 10 can make a relative rotation 2 with respect to the passenger compartment 38 about an axis that is in particular vertical on the floor 40.
  • Seat components 17 such as seat heating, an airbag, a massage device, seat air conditioning and / or an electric seat adjustment can be installed in the vehicle seat 10. In order to supply the seat components 17 with electrical power and / or data, they are
  • Transmission elements 14, 16 positioned on an underside 28 of a seat body 12.
  • the transmission elements 14, 16 are spaced apart from one another by an air gap 18 and are movable relative to one another at least in the displacement direction 1.
  • An electromagnetic field 21 is generated in the air gap 18 by the transmission elements 14, 16, which generates the power and / or transmits the data from the second transmission element 16 to the first transmission element 14 and / or vice versa.
  • Transmission element 16 extends in the direction of displacement 1 over a longer distance than the first transmission element 14.
  • Transmission element 16 is longer than the first transmission element 14, so that the first transmission element 14 can be moved along the direction of displacement 1 above the second transmission element 16 without leaving an overlap area between the two transmission elements 14, 16.
  • the second transmission element 16 is at least indirectly connected to a central control 42 on the vehicle and can obtain data and / or power from the central control 42. Furthermore, the second transmission element 16 can be connected to a voltage source 44, from which the electrical power is obtained.
  • the voltage source 44 can be a vehicle battery and / or a current generator and / or a voltage source external to the vehicle.
  • the first transmission element 14 is attached to the underside 28 of the seat body 12 and can receive the electromagnetic field 21 with the power and / or the data and pass it on to the seat component 10 via a line. Furthermore, an energy source 20 is arranged in the seat body 12, which is connected to the first transmission element 14 and at least one
  • the energy source 20 can be a rechargeable battery such as a lithium-based rechargeable battery and / or a capacitor.
  • the energy source 20 is charged via the transmission elements 14, 16 or kept in a charged state. Furthermore, the energy source 20 can supply the seat components 17 with energy when a connection between the
  • Figure 2 discloses a vehicle seat 10 which is adapted for movement in
  • Movement direction 1 and the relative rotation 2 has devices on its underside 28.
  • a rail 32 is provided which is at least indirectly attached to the floor 40.
  • the rail 32 is rigidly connected to the floor 40.
  • the second transmission element 16 is arranged in or on the rail 32.
  • Transmission element 16 extends along rail 32.
  • a slide 30 is at least indirectly attached, which is movably connected to the rail 32 in the direction of displacement 1.
  • the carriage 30 can be slidably mounted on the rail 32 or by means of a roller bearing.
  • the first transmission element 14 is positioned in or on the carriage 30.
  • the two transmission elements 14, 16 are spaced apart from one another by the air gap 18.
  • the rail 32 is longer in the direction of displacement 1 than the slide 30, so that the slide 30 can be displaced on the rail 32 in such a way that an overlap of the slide 30 with the rail 32 is always ensured.
  • a rotating device 34 is additionally positioned, by means of which the seat body 12 can carry out the relative rotation 2.
  • the rotating device 34 can be arranged between the slide 30 and the underside 28.
  • the data and / or power received by the first transmission element 14 can be transmitted via a further pair of
  • Transmission elements in the rotating device 34 to the seat components 17 and / or energy source 20 are transmitted.
  • a cable can be led from the first transmission element 14 through the rotating device 34 or past the rotating device 34 in order to
  • Transmission elements 14, 16 are arranged.
  • the transmission elements 14, 16 can be arranged on both rails 32 and the associated slide 30 or only in one of the rails 32 with the associated slide or 30.
  • the transmission elements 14, 16 can be positioned outside the rails 32 and slides 30.
  • the rails 32 spaced apart in a direction transverse to the direction of displacement the transmission elements 14, 16 can be positioned between the two rails 32.
  • FIG. 3 discloses different cross sections of transmission elements 14, 16.
  • the transmission elements 14, 16 are constructed from electromagnetic coils 22 which transmit or receive an electromagnetic field 21.
  • the conductors of the coils 22 are preferably positioned one above the other.
  • the coils of the transmission elements 14, 16 are included
  • the upper soft magnetic carrier 26 can be attached to the carriage 30, while the lower soft magnetic carrier 26 can be attached to the rail 32.
  • the slide 30 and the rail 32 itself can act as a soft magnetic carrier 26.
  • an E-shaped soft magnetic carrier 26 is arranged on the first transmission element 14.
  • the soft magnetic carrier 26 has two pockets 27 into which the coil 22 of the first transmission element 14 is wound.
  • the windings run around a central extension 29, so that the conductors forming the windings are arranged in the pockets 27.
  • the winding axis 26 of the coil 22 of the first transmission element 14 is positioned in the area of the middle extension 29.
  • the middle extension 29 extends equally far down in the direction of the coil 22 of the second transmission element 16 as two adjacent extensions of the soft magnetic carrier 26 of the first transmission element 14.
  • the coil 22 of the second transmission element 16 is on one
  • Winding axis 24 of the coil 22 of the second transmission element 16 is aligned parallel to the winding axis 24 of the coil 22 of the first transmission element 14. During a movement of the coil 22 of the first
  • Transmission element 14 along the direction of displacement 1 can
  • FIG. 3b shows an upper soft magnetic carrier 26 which, like the lower soft magnetic carrier 26, is plate-shaped.
  • plate-shaped supports 26 are aligned parallel to one another, wherein the upper support 26 can be made shorter in the direction of displacement 1 than the lower support 26.
  • FIG. 3 c shows an alternatively designed first transmission element 14, which is designed as a circuit board 140 with conductor tracks located therein, the conductor tracks being arranged to form a coil 22.
  • the conductor tracks can, for example, be printed on the circuit board 140.
  • Transmission element 16 can also be shaped as a board 140.
  • the board 140 is aligned parallel to the corresponding carrier 26.
  • the board 140 can rest on the carrier 26.
  • the carrier 26 can be plate-shaped. Beams 26 that deviate from the plate shape are also conceivable.
  • FIG. 4 shows different embodiments of the second
  • Transmission element 16 In Figure 4a) is the coil 22 of the second
  • Transmission element 16 positioned on an elongated soft magnetic carrier 26.
  • the coil 22 is elongated. Only one coil 22 is positioned on the carrier 26, so that an elongated winding is formed.
  • the coil 22 has a first
  • Transmission element electronics 13 connected, which receives power and / or data from a vehicle-side central control 42 and / or voltage source 44 and into an electromagnetic field 21 by means of the coil 22
  • the electromagnetic field 21 can be modulated so that, in addition to the power, the data can also be transmitted to a coil 22 of the first transmission element 14.
  • the carrier 26 with the coil 22 of the first transmission element 14 is along the longitudinal direction of the second
  • Transmission element 16 which coincides with the direction of displacement 1, movable. This corresponds to the direction of movement of the slide 30 along the rail 32.
  • FIG. 4b An alternative embodiment is shown in FIG. 4b), in which a plurality of second transmission elements 16 are arranged next to one another along the displacement direction 1.
  • the transmission elements 16 are as coils 22 trained. With such an arrangement, local resolution and thus position detection of the first transmission element 14 is possible. Furthermore, a linear motor can be produced using this multi-part embodiment.
  • FIG. 5 shows a circuit diagram of a pair of transmission elements 14, 16.
  • the second transmission element 16 is with a first
  • Transmission element electronics 13 connected, which in turn is connected to the central controller 42 and the voltage source 44 of the vehicle 36.
  • the first transmission element 14 arranged contactlessly in the area of the second transmission element 16 is connected to a second transmission element electronics 19, to which the seat components 17 and the energy source 20 are in turn connected.
  • the power and / or data can be transmitted in both directions between the transmission elements 14, 16 by means of a field 21.
  • power and data from the central control 42 and the voltage source 44 can be converted by the first transmission element electronics 13 and transmitted as an electromagnetic modulated field 21 from the second transmission element 16 to the first transmission element 14.
  • the electromagnetic field 21 induces a signal in the first transmission element 14, which in turn is generated by the second
  • Transmitting element electronics 19 is converted and passed to the seat components 17 and the energy source 20.
  • the power can be used to charge the energy source 20 and to operate the seat heating, the seat adjustment, the airbag, the seat air conditioning and / or the massage device.
  • the data can trigger the airbag in an accident situation, for example. Signals can also be transmitted to the seat heating, the seat adjustment, the seat air conditioning and / or the massage device.
  • power and / or data can be converted by the second transmission element electronics 19 and by the first
  • Transmission element 14 are transmitted to the second transmission element 16 via a modulated electromagnetic field 21.
  • the field 21 received in this way induces a signal in the second transmission element 16, which is converted by the first transmission element electronics 13 and transmitted to the central controller 42 and / or voltage source 44.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz umfassend einen Sitzkörper an dessen Bodenseite wenigstens eine Schiene mit einem schienenseitigen Übermittlungselement und wenigstens ein Schlitten mit einem schlittenseitigen Übermittlungselement angeordnet sind, wobei der Schlitten auf der Schiene verschiebbar angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen die Übermittlungselemente galvanisch voneinander getrennt sind.

Description

Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des
unabhängigen Anspruchs.
Es sind Fahrzeugsitze bekannt, die Komponenten aufweisen, die eine elektrische Versorgung und Datenübermittlung benötigen. Solche Fahrzeugsitze sind mittels eines Kabels an ein Bordnetz und/oder Bussystem angeschlossen.
Beispielsweise lehrt die DE10150533B4 einen Kabelbaum für einen
Fahrzeugsitz, der in dem Fahrzeugsitz vorgesehen ist, um elektrische Geräte elektrisch miteinander zu verbinden. Dazu werden laminierte Leiter verwendet. Die kabelgebundene Verbindung eines Fahrzeugsitzes mit einem Fahrzeug schränkt die Bewegungsfreiheit des Fahrzeugsitzes stark ein. Beispielsweise sind keine linearen- und Drehbewegungen mit solch einem Fahrzeugsitz ausführbar. Ferner neigen die Kabel zu Kabelbrüchen und somit zum Ausfall des Fahrzeugsitzes.
In der DE202017104368 ist ein kontaktloses Sensorelement, welches als ein Schalter an einer Schiene eines Fahrzeugsitzes angebracht ist, offenbart. Die Lehre dieser Druckschrift beinhaltet ein passives Element aus einem
eisenhaltigen Material, welches durch ein weiteres magnetisches Element registriert wird. Eine elektrische Versorgung von Komponenten ist durch die Lehre dieser Druckschrift nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz bereitzustellen, der es ermöglicht, Daten und/oder elektrische Leistung aus einem Fahrzeug zu beziehen, ohne dabei kabelgebunden zu sein. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz umfasst ein erstes an einem Sitzkörper starr angebrachtes Übermittlungselement und ein zweites relativ zum Sitzkörper bewegliches Übermittlungselement zum Übertragen einer elektrischen Leistung und/oder Daten. Das zweite Übermittlungselement kann starr mit einer
Karosserie oder dem Boden eines Fahrgastinnenraums eines Fahrzeugs verbunden sein. Es wird vorgeschlagen die Übermittlungselemente galvanisch voneinander zu trennen. Die Übermittlungselemente können insbesondere durch einen Luftspalt voneinander getrennt werden. Da der Fahrzeugsitz relativ zu dem Boden des Fahrgastinnenraums beweglich ist, sind die Übermittlungselemente zueinander ebenfalls relativbeweglich. Dadurch wird die Verwendung eines Kabels vermieden, da die Übermittlung der Leistung und/oder der Daten durch zueinander bewegliche und voneinander elektrisch getrennte
Übermittlungselemente erfolgt. Somit besteht die Gefahr eines Kabelbruchs oder einer Korrosion von Kontakten nicht mehr. Außerdem kann der Fahrzeugsitz eine verbesserte Beweglichkeit innerhalb des Fahrgastinnenraums erreichen, da die entsprechenden Verstellbereiche durch die Kabellänge nicht eingeschränkt sind.
Vorteilhafterweise können die Übermittlungselemente eine Leistung und/oder Daten zum Betreiben von Sitzkomponenten wie einem Airbag, einer Sitzheizung, einer Sitzverstellung, eine Sitzklimatisierung und/oder einer Massagevorrichtung zwischen sich übertragen. Somit kann vom zweiten Übermittlungselement aus dem Fahrzeug zum ersten Übermittlungselement eine Leistung und/oder Daten übertragen werden. Umgekehrt können Daten und/oder eine Leistung vom Fahrzeugsitz zum Fahrzeug über die Übermittlungselemente übertragen werden. Dadurch können unterschiedliche Sitzkomponenten drahtlos mit einer zentralen Steuerung des Fahrzeugs kommunizieren und mit elektrischer Energie versorgt werden.
Bei einer besonderen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass sich das zweite Übermittlungselement wenigstens abschnittsweise entlang einer
Verschieberichtung des Fahrzeugsitzes erstreckt. Somit kann entlang dieses Abschnitts der Verschieberichtung immer eine Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Daten gewährleistet werden, sofern das erste
Übermittlungselement entlang dem zweiten Übermittlungselement geschoben wird. Dazu kann das zweite Übermittlungselement länglich ausgebildet sein. Ferner kann das zweite Übermittlungselement bezüglich der
Verschiebungsrichtung länger als das erste Übermittlungselement ausgebildet sein. Somit kann das kürzere erste Übermittlungselement entlang dem zweiten Übermittlungselement verschoben werden, ohne die Leistungs- und/oder Datenübertragung zu unterbrechen.
Um die Fahrzeugsitze unabhängig von einer Stromversorgung aus dem
Fahrzeug bedienen zu können, kann in dem Fahrzeugsitz eine Energiequelle vorgesehen sein, die beispielsweise ein Kondensator und/oder ein Akku ist. Dadurch wird die Sicherheit bei einem Unfall erhöht, da selbst bei
ausgeschaltetem Fahrzeug und abgetrennter Fahrzeugbatterie oder
Fahrzeugstromgenerator der Fahrzeugsitz verschoben werden kann. Ferner können dadurch Leistungsspitzen gepuffert und eine bauraumsparenderer Aufbau erstellt werden. Die Energiequelle des Fahrzeugsitzes wird im
Normalbetrieb über die Übermittlungselemente geladen beziehungsweise wird die Ladung der Energiequelle erhalten.
Besonders vorteilhaft können die Übermittlungselemente als elektromagnetische Spulen ausgestaltet werden, wobei zwischen den Spulen ein
elektromagnetisches Feld übermittelt werden kann, welches die Leistung und/oder die Daten übermittelt. Dadurch können kontaktlos hohe Leistungen und Datenvolumen von einem Übermittlungselement zum gegenüberliegenden Übermittlungselement übertragen werden. Das elektromagnetische Feld kann näherungswiese als magnetisches Wechselfeld angesehen werden, wenn das Feld nur mit sehr kleinen frequenzen schwingt. Solch ein Feld mit niedriger Frequenz wirkt gleich wie eine elektromagnetisches Feld mit hoher Frequenz.
Die Übermittlungselemente können die Leistung und/oder Daten eine kapazitive Vorrichtung übertragen. Dazu können beispielsweise zwei elektrisch aufladbare Platten als Übermittlungselemente vorgesehen werden. Die Platten sind durch einen Luftspalt voneinander beabstandet.
Insbesondere können die Leistung und die Daten auf einem gemeinsamen Signal übertragen werden. Dazu kann vorteilhafter Weise die Übertragung mittels eines modulierten elektromagnetischen Feld erfolgen. Somit können sowohl die Leistung als auch die Daten mittels einem Paar Übermittlungselemente übertragen werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Wicklungsachse der Spule des ersten und/oder zweiten
Übermittlungselements senkrecht zur oder entlang der Verschieberichtung des Fahrzeugsitzes ausgerichtet ist. Beispielsweise kann jeweils eine Spule in einem Übermittlungselement enthalten sein. Die Wicklungsachsen der Spulen sind vorzugsweise parallel zueinander. Beide Spulen können dann senkrecht zu der Verschieberichtung des Fahrzeugsitzes ausgerichtet sein. Insbesondere
Fluchten die Wicklungsachsen der Spulen wenigstens an einem Ort entlang der Verschieberichtung. Alternativ können die Wicklungsachsen parallel zur
Verschieberichtung ausgerichtet sein und behalten vorzugsweise einen zueinander festgelegten Abstand bei der Verschiebung in Verschieberichtung bei. Durch die vielfältigen Möglichkeiten die Wicklungsachse anzuordnen, kann ein effizientes Übermittlungssystem für die Leistung und/oder Daten geschaffen werden.
Vorteilhafterweise kann das erste und/oder zweite Übermittlungselement an oder in einem weichmagnetischen Träger angeordnet sein, der plattenförmig ist oder einen hufeisenförmigen, U-förmigen, C-förmigen, W-förmigen, E-förmigen, S- förmigen, topfförmigen oder dreizackförmigen Querschnitt aufweist. Durch den weichmagnetischen Träger werden die Übermittlungselemente gegenüber ihrer Umgebung abgeschirmt. Ferner können beispielsweise elektromagnetische Felder gezielt von einem Übermittlungselement auf ein anderes Übermittlungselement übertragen werden. Die elektromagnetischen Felder können durch die weichmagnetischen Träger gezielt geführt werden. Ein plattenförmiger Träger schirmt ein Übermittlungselement einseitig gegenüber seiner Umgebung ab und verhindert so beispielsweise induzierte Wirbelströme in metallischen Teilen in der Umgebung. Insbesondere kann ein
Übermittlungselement von einem weichmagnetischen Träger umgeben werden. Beispielsweise kann das Übermittlungselement in einem C-förmigen oder hufeisenförmigen Träger so abgeschirmt werden, dass er lediglich an einer Seite aus einer Öffnung ein elektromagnetisches Feld in Richtung eines
gegenüberliegenden Übermittlungselements abstrahlt bzw. aufnimmt. Bei einem W- oder E-förmigen oder dreizackförmigen Träger kann vorzugsweise eine Spule um einen mittleren Fortsatz herumgewickelt werden, während die Spule durch die Öffnung des Querschnitts des Trägers ein elektromagnetisches Feld übermitteln kann. Der mittlere Fortsatz kann besonders vorteilhaft ein
elektromagnetisches Feld bündeln und in eine bestimmte Richtung leiten. Bei einem S-förmigen Träger können zwei zueinander durch den Träger separierte Übermittlungselemente positioniert werden, wobei die Übermittlungselemente in den sich gegenüberliegenden Taschen des S-förmigen Trägers angeordnet sind.
Vorzugsweise ist das erste und/oder das zweite Übermittlungselement Teil einer Platine. Hierbei können die Übermittlungselemente jeweils in eine Platine integriert sein. Beispielsweise können Leiterbahnen auf eine Platine aufgedruckt werden, um eine Spule bereitzustellen. Die Platine kann dabei scheibenförmig geformt und kann neben oder in einem weichmagnetischen Träger angeordnet werden. Solche Platinen sind kostengünstig und raumsparend ausgestaltet und ermöglichen eine Integration von Elektronik und Übertragungselement.
Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Übermittlungselement an einer Unterseite des Fahrzeugsitzes angeordnet sind. Der Fahrzeugsitz ist auf dem Boden eines Fahrgastinnenraums angeordnet. Bezüglich des Bodens ist der Fahrzeugsitz beweglich und weist somit eine Unterseite auf, die beabstandet über dem Boden positioniert ist. Auf dieser Unterseite kann das erste Übermittlungselement starr mit dem Fahrzeugsitz verbunden sein, während im Bereich der Unterseite vorzugsweise am Boden des Fahrgastraums das zweite Übermittlungselement starr angebracht ist. Dadurch wird erreicht, dass die beiden Übermittlungselemente bei einer Relativbewegung des Fahrzeugsitzes zum Fahrgastinnenraums ebenfalls eine Relativbewegung zueinander ausführen. Trotz der Relativbewegung der Übermittlungselemente zueinander ist erfindungsgemäß eine Leistung- und/oder Datenversorgung zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.
Insbesondere ist das erste und zweite Übermittlungselement an einem Schlitten beziehungsweise an einer Schiene angebracht. Vorzugsweise kann die Schiene auf dem Boden im Fahrgastinnenraums oder Unterseite des Fahrzeugsitzes angebracht sein. Der Schlitten gleitet auf der Schiene, sodass der Schlitten und die Schiene eine Relativbewegung zueinander ausführen. Der Schlitten kann an der Unterseite bzw. dem Boden angebracht sein. Der Schlitten und/oder die Schiene können ein weichmagnetisches Material umfassen. Der Schlitten und/oder die Schiene können als Träger für die Übermittlungselemente fungieren und somit eine Abschirmung des jeweiligen Übermittlungselements erreichen. Somit wird eine hohe Integration der Bauteile gewährleistet, was zu einer Bauraumersparnis in dem ohnehin begrenzten Fahrgastinnenraumvolumen führt. Die Schiene ist in Verschieberichtung des Fahrzeugsitzes ausgerichtet.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung, kann eine Vielzahl zweiter
Übermittlungselemente entlang der Verschieberichtung angeordnet sein.
Dadurch können störende Streufelder gegenüber einer einzelnen lang gestreckten Spule verringert werden, da nur das jeweils benötigte Segment bestromt wird. Die Übermittlungselemente können entlang der
Verschieberichtung nebeneinander angeordnet sein, wobei im Falle von Spulen ihre Entwicklungsachsen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die
Wicklungsachsen sind entlang der Verschieberichtung zueinander versetzt. Ferner kann man durch solch eine Verteilung der Übermittlungselemente eine Positionserkennung entlang der Verschieberichtung des ersten
Übermittlungselements realisieren. Die einzelnen Übermittlungselemente sind dabei mit einer zentralen Elektronik verbunden. Alternativ können die einzelnen Übermittlungselemente jeweils eine eigene Elektronik aufweisen. Vorzugsweise kann die Vielzahl der zweiten Übermittlungselemente entlang der Schiene angeordnet sein. Eine weitere Ausführungsform kann beinhalten, dass die Übermittlungselemente als Linearmotor Zusammenwirken und eine Bewegung des Fahrzeugsitzes in Verschieberichtung erzeugen. Dabei stoßen sich das erste und das zweite Übermittlungselement in Verschieberichtung gegenseitig ab und erzeugen eine Bewegung des Fahrzeugsitzes. Besonders vorteilhaft kann ein Linearmotor ausgestaltet werden, wenn eine Vielzahl von zweiten Übermittlungselementen an einer Schiene angeordnet ist.
Der Fahrzeugsitz kann derart ausgebildet sein, dass eine Drehvorrichtung zwischen der Unterseite des Fahrzeugsitzes und der Schiene und/oder dem Schlitten angeordnet ist, sodass eine Relativdrehung des Fahrzeugsitzes zu der Schiene ausführbar ist. Dadurch kann der Fahrzeugsitz bezüglich des
Fahrgastinnenraums gedreht werden. Sind beispielsweise mehrere Sitze mit solch einer Drehvorrichtung ausgestattet, können Fahrzeuginsassen die Sitze zueinander drehen. Die Drehvorrichtung kann mittels eines Zahnkranes mit einem Ritzel Zusammenwirken. Der Antrieb des Ritzels kann über die
Übermittlungselemente mit einer Leistung versorgt werden.
Da die Drehvorrichtung ebenfalls eine Relativbewegung bezüglich einer fahrzeugseitigen Stromversorgung erzeugt, können in der Drehvorrichtung weitere galvanisch voneinander getrennte Übermittlungselemente angeordnet sein. Somit sind am Sitz zwei Paare von Übermittlungselementen angeordnet, wobei ein
Paar für eine Relativbewegung in Verschieberichtung und ein Paar für eine Relativdrehung vorgesehen sind. Alternativ kann die Drehvorrichtung durch ein Kabel überbrückt werden, welches die Leistung und/oder Daten aus dem Paar an Übermittlungselementen der Verschieberichtung an Komponenten des
Fahrzeugsitzes leitet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes mit kontaktlosen Übermittlungselementen, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes auf Schienen mit Schlitten und Übermittlungselementen,
Fig. 3 a) bis c) einen Querschnitt durch unterschiedlich geformte
Übermittlungselemente,
Fig. 4 a) und b) eine Draufsicht auf unterschiedlich gestaltete zweite
Übermittlungselemente, und
Fig. 5 einen Schaltplan eines Paares von Übermittlungselementen.
In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben
Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes 10 mit einem ersten Übermittlungselement 14 und einem zweiten Übermittlungselements 16. Der Fahrzeugsitz 10 ist in einem Fahrzeug 36 im Fahrgastinnenraums 38 angeordnet. Im Fahrgastinnenraums 38 ist der Fahrzeugsitz 10 beweglich auf einem Boden 40 positioniert. Der Fahrzeugsitz 10 ist in einer Verschieberichtung 1 verschiebbar. Ferner kann der Fahrzeugsitz 10 um eine auf dem Boden 40 insbesondere senkrechte Achse eine Relativdrehung 2 zum Fahrgastinnenraums 38 ausführen.
In dem Fahrzeugsitz 10 können Sitzkomponenten 17 wie eine Sitzheizung, ein Airbag, eine Massagevorrichtung, eine Sitzklimatisierung und/oder eine elektrische Sitzverstellung eingebaut sein. Um die Sitzkomponenten 17 mit elektrischer Leistung und/oder Daten zu versorgen, sind die
Übermittlungselemente 14, 16 an einer Unterseite 28 eines Sitzkörpers 12 positioniert. Die Übermittlungselemente 14, 16 sind zueinander durch einen Luftspalt 18 beabstandet und wenigstens in Verschieberichtung 1 relativ zueinander beweglich. Durch die Übermittlungselemente 14, 16 wird ein elektromagnetisches Feld 21 in dem Luftspalt 18 erzeugt, welches die Leistung und/oder die Daten von dem zweiten Übermittlungselement 16 zudem ersten Übermittlungselement 14 und/oder umgekehrt überträgt. Das zweite
Übermittlungselement 16 erstreckt sich in Verschieberichtung 1 über eine längere Strecke als das erste Übermittlungselement 14. Das zweite
Übermittlungselement 16 ist länger als das erste Übermittlungselement 14, sodass entlang der Verschieberichtung 1 das erste Übermittlungselement 14 oberhalb des zweiten Übermittlungselements 16 verschoben werden kann, ohne einen Überlappungsbereich zwischen den beiden Übermittlungselementen 14, 16 zu verlassen.
Das zweite Übermittlungselement 16 ist mit einer fahrzeugseitigen zentralen Steuerung 42 wenigstens mittelbar verbunden und kann von der zentralen Steuerung 42 Daten und/oder Leistung beziehen. Ferner kann das zweite Übermittlungselement 16 mit einer Spannungsquelle 44 verbunden sein, von der die elektrische Leistung bezogen wird. Die Spannungsquelle 44 kann eine Fahrzeugbatterie und/oder ein Stromgenerator und/oder eine zum Fahrzeug externe Spannungsquelle sein.
Das erste Übermittlungselement 14 ist auf der Unterseite 28 des Sitzkörpers 12 angebracht und kann das elektromagnetische Feld 21 mit der Leistung und/oder den Daten empfangen und über eine Leitung an die Sitzkomponente 10 weiterleiten. Ferner ist eine Energiequelle 20 in dem Sitzkörper 12 angeordnet, die mit dem ersten Übermittlungselement 14 und wenigstens einer
Sitzkomponente 10 verbunden ist. Die Energiequelle 20 kann ein Akku wie ein lithiumbasierter Akku und/oder ein Kondensator sein. Die Energiequelle 20 wird über die Übermittlungselemente 14, 16 aufgeladen oder in einem geladenen Zustand gehalten. Ferner kann die Energiequelle 20 die Sitzkomponenten 17 mit Energie versorgen, wenn eine Verbindung zwischen den
Übermittlungselementen 14, 16 oder zur zentralen Steuerung 42 oder zur Spannungsquelle 44 abreißt.
Figur 2 offenbart einen Fahrzeugsitz 10, der für die Bewegung in
Verschieberichtung 1 und die Relativdrehung 2 Vorrichtungen auf seiner Unterseite 28 aufweist. Für die Bewegung in Verschieberichtung 1 ist eine Schiene 32 vorgesehen, die am dem Boden 40 wenigstens mittelbar befestigt ist. Die Schiene 32 ist starr mit dem Boden 40 verbunden. In oder an der Schiene 32 ist das zweite Übermittlungselement 16 angeordnet. Das zweite
Übermittlungselement 16 erstreckt sich entlang der Schiene 32.
An der Unterseite 28 des Sitzkörpers 12 ist wenigstens mittelbar ein Schlitten 30 angebracht, der in Verschieberichtung 1 beweglich mit der Schiene 32 verbunden ist. Der Schlitten 30 kann auf der Schiene 32 gleitend oder mittels einer Wälzlagerung gelagert sein. In oder an dem Schlitten 30 ist das erste Übermittlungselement 14 positioniert.
Die beiden Übermittlungselemente 14, 16 sind zueinander durch den Luftspalt 18 beabstandet. Die Schiene 32 ist in Verschieberichtung 1 länger als der Schlitten 30, sodass der Schlitten 30 auf der Schiene 32 so verschiebbar ist, dass eine Überlappung des Schlitten 30 mit der Schiene 32 immer gewährleistet ist.
Ebenso verhält es sich für die Übermittlungselemente 14, 16, deren
Längenverhältnisse wie in Figur 1 ausgebildet sein können.
An der Unterseite 28 des Sitzkörpers 12 ist zusätzlich eine Drehvorrichtung 34 positioniert, mittels der der Sitzkörper 12 die Relativdrehung 2 ausführen kann. Die Drehvorrichtung 34 kann zwischen Schlitten 30 und Unterseite 28 angeordnet sein. Die von dem ersten Übermittlungselement 14 empfangenen Daten und/oder Leistung kann über ein weiteres Paar von
Übermittlungselementen in der Drehvorrichtung 34 an die Sitzkomponenten 17 und/oder Energiequelle 20 übermittelt werden. Alternativ kann ein Kabel von dem ersten Übermittlungselement 14 ausgehend durch die Drehvorrichtung 34 hindurch oder an der Drehvorrichtung 34 vorbeigeführt werden, um zur
Sitzkomponente 17 und/oder Energiequelle 20 geführt zu werden.
Es ist möglich zwei Schienen 32 mit jeweils einem oder zwei Schlitten 30 vorzusehen. In den Schienen 32 und den Schlitten 30 können die
Übertragungselemente 14, 16 angeordnet werden. Die Übertragungselemente 14, 16 können an beiden Schienen 32 und den zugehörigen Schlitten 30 oder lediglich in einer der Schienen 32 mit dem oder den zugehörigen Schlitten 30 angeordnet werden. Alternativ können die Übertragungselemente 14, 16 außerhalb der Schienen 32 und Schlitten 30 positioniert sein. Sind beispielsweise die Schienen 32 in einer Richtung quer zu Verschieberichtung zueinander beabstandet, können die Übertragungselemente 14, 16 zwischen den beiden Schienen 32 positioniert werden.
Figur 3 offenbart unterschiedliche Querschnitte von Übermittlungselementen 14, 16. Die Übermittlungselemente 14, 16 sind aus elektromagnetischen Spulen 22 aufgebaut, die ein elektromagnetisches Feld 21 übertragen bzw. empfangen. Dazu sind die Leiter der Spulen 22 vorzugsweise übereinander positioniert. Ferner sind die Spulen der Übermittlungselemente 14, 16 mit
weichmagnetischen Trägern 26 gegenüber der Umgebung abgeschirmt. Der obere weichmagnetischen Träger 26 kann an dem Schlitten 30 angebracht sein, während der untere weichmagnetischen Träger 26 an der Schiene 32 befestigt werden kann. Alternativ können der Schlitten 30 und die Schiene 32 selber als weichmagnetischer Träger 26 wirken.
So ist in Figur 3a) ein E-förmiger weichmagnetischer Träger 26 an dem ersten Übermittlungselement 14 angeordnet. Der weichmagnetische Träger 26 weist zwei Taschen 27 auf, in die die Spule 22 des ersten Übermittlungselements 14 hineingewickelt ist. Dabei umlaufen die Wicklungen einen mittleren Fortsatz 29, sodass die die Wicklungen bildenden Leiter in den Taschen 27 angeordnet sind. Die Wicklungsachse 26 der Spule 22 des ersten Übermittlungselements 14 ist im Bereich des mittleren Fortsatzes 29 positioniert. Entlang der Wicklungsachse 24 erstreckt sich der mittlere Fortsatz 29 gleich weit nach unten in Richtung der Spule 22 des zweiten Übermittlungselements 16 wie zwei benachbarte Fortsätze des weichmagnetischen Trägers 26 des ersten Übermittlungselements 14. Die Spule 22 des zweiten Übermittlungselements 16 ist auf einem
weichmagnetischen plattenförmigen Träger 26 angeordnet, wobei die
Wicklungsachse 24 der Spule 22 des zweiten Übermittlungselements 16 parallel zur Wicklungsachse 24 der Spule 22 des ersten Übermittlungselements 14 ausgerichtet ist. Während einer Bewegung der Spule 22 des ersten
Übermittlungselements 14 entlang der Verschieberichtung 1 können die
Wicklungsachsen 24 wenigstens einmal überlappen. Die Leiter der Spule 22 des zweiten Übermittlungselements 16 können den mittleren Fortsatz 29 umringen. Figur 3b) zeigt einen oberen weichmagnetischen Träger 26, der wie der untere weichmagnetischen Träger 26 plattenförmigen ausgebildet ist. Beide
plattenförmigen Träger 26 sind parallel zueinander ausgerichtet, wobei der obere Träger 26 in Verschieberichtung 1 kürzer als der untere Träger 26 ausgebildet sein kann.
Figur 3c) zeigt ein alternativ ausgeführtes erstes Übermittlungselement 14, dass als eine Platine 140 mit darin befindlichen Leiterbahnen ausgebildet ist, wobei die Leiterbahnen zu einer Spule 22 angeordnet sind. Die Leiterbahnen können beispielsweise auf die Platine 140 aufgedruckt werden. Das zweite
Übermittlungselement 16 kann ebenfalls als Platine 140 geformt sein. Die Platine 140 ist parallel zum entsprechenden Träger 26 ausgerichtet. Dabei kann die Platine 140 auf dem Träger 26 aufliegen. Der Träger 26 kann plattenförmig sein. Es sind auch Träger 26 denkbar, die von der Plattenform abweichen.
Figur 4 zeigt unterschiedliche Ausführungsformen des zweiten
Übermittlungselements 16. In Figur 4a) ist die Spule 22 des zweiten
Übermittlungselements 16 auf einem langgestreckten weichmagnetischen Träger 26 positioniert. Ebenso wie der Träger 26 ist die Spule 22 langgestreckt. Es ist lediglich eine Spule 22 auf dem Träger 26 positioniert, sodass eine längliche Wicklung ausgebildet ist. Die Spule 22 ist mit einer ersten
Übermittlungselementelektronik 13 verbunden, die Leistung und/oder Daten einer fahrzeugseitigen zentralen Steuerung 42 und/oder Spannungsquelle 44 empfängt und in ein elektromagnetisches Feld 21 mittels der Spule 22
umwandelt. Das elektromagnetische Feld 21 kann moduliert sein, sodass neben der Leistung auch die Daten an eine Spule 22 des ersten Übermittlungselements 14 übermittelt werden können. Der Träger 26 mit der Spule 22 des ersten Übermittlungselements 14 ist entlang der Längsrichtung des zweiten
Übermittlungselements 16, welche mit der Verschieberichtung 1 zusammenfällt, beweglich. Dies entspricht der Bewegungsrichtung des Schlittens 30 entlang der Schiene 32.
Eine alternative Ausführungsform ist in Figur 4b) gezeigt bei der entlang der Verschieberichtung 1 eine Vielzahl an zweiten Übermittlungselementen 16 nebeneinander angeordnet sind. Die Übermittlungselemente 16 sind als Spulen 22 ausgebildet. Mit solch einer Anordnung ist eine örtliche Auflösung und somit eine Positionserkennung des ersten Übermittlungselements 14 möglich. Ferner kann ein Linearmotor mittels dieser vielteiligen Ausführungsform erzeugt werden.
In Figur 5 ist ein Schaltplan eines Paars von Übermittlungselementen 14, 16 abgebildet. Das zweite Übermittlungselement 16 ist mit einer ersten
Übermittlungselementelektronik 13 verbunden, die wiederum mit der zentralen Steuerung 42 und der Spannungsquelle 44 des Fahrzeugs 36 verbunden ist. Das kontaktlos im Bereich des zweiten Übermittlungselements 16 angeordnete erste Übermittlungselement 14 ist mit einer zweiten Übermittlungselementelektronik 19 verbunden, an die wiederum die Sitzkomponenten 17 und die Energiequelle 20 angeschlossen ist. Zwischen den Übermittlungselementen 14, 16 kann mittels eines Feldes 21 die Leistung und/oder Daten in beide Richtungen übertragen werden. Beispielsweise können Leistung und Daten aus der zentralen Steuerung 42 und der Spannungsquelle 44 durch die erste Übermittlungselementelektronik 13 umgewandelt und als elektromagnetisches moduliertes Feld 21 von dem zweiten Übermittlungselement 16 an das erste Übermittlungselement 14 übertragen werden. Das elektromagnetische Feld 21 induziert in dem ersten Übermittlungselement 14 ein Signal, welches wiederum durch die zweite
Übermittlungselementelektronik 19 umgewandelt und an die Sitzkomponenten 17 und die Energiequelle 20 geleitet wird. Die Leistung kann zum Laden der Energiequelle 20 und zum Betreiben der Sitzheizung, der Sitzverstellung, des Airbags, der Sitzklimatisierung und/oder der Massagevorrichtung verwendet werden. Die Daten können beispielsweise in einer Unfallsituation den Airbag auslösen. Ferner können Signale an die Sitzheizung, die Sitzverstellung, die Sitzklimatisierung und/oder die Massagevorrichtung übermittelt werden.
In umgekehrter Richtung können Leistung und/oder Daten durch die zweite Übermittlungselementelektronik 19 umgewandelt und durch das erste
Übermittlungselement 14 über ein moduliertes elektromagnetisches Feld 21 an das zweite Übermittlungselement 16 übertragen werden. Das so empfangene Feld 21 induziert ein Signal in dem zweiten Übermittlungselements 16, welches durch die erste Übermittlungselementelektronik 13 umgewandelt wird und an die zentrale Steuerung 42 und/oder Spannungsquelle 44 übermittelt wird. Bezugszeichenliste:
1 Verschieberichtung
2 Drehung
10 Fahrzeugsitz
12 Sitzkörper
13 erste Übermittlungselementelektronik
14 erstes Übermittlungselement
140 Platine
16 zweites Übermittlungselement
17 Sitzkomponenten
18 Luftspalt
19 zweite Übermittlungselektronik
20 Energiequelle
21 elektromagnetisches Feld
22 Spulen
24 Wicklungsachse
26 weichmagnetischer Träger
27 Taschen
28 Unterseite
29 mittlere Fortsatz
30 Schlitten
32 Schiene
34 Drehvorrichtung
36 Fahrzeug
38 Fahrgastinnenraum
40 Boden
42 Zentrale Steuerung
44 Spannungsquelle

Claims

Patentansprüche:
1. Fahrzeugsitz (10) umfassend ein erstes an einem Sitzkörper (12) starr
angebrachtes Übermittlungselement (14) und ein zweites relativ zum Sitzkörper (12) bewegliches Übermittlungselement (16) zum Übertragen einer elektrischen Leistung und/oder Daten, dadurch gekennzeichnet, dass die
Übermittlungselemente (14, 16) galvanisch, insbesondere durch einen Luftspalt (18), voneinander getrennt und relativzueinander beweglich sind.
2. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Übermittlungselemente (14, 16) eine Leistung und/oder Daten zum Betreiben von Sitzkomponenten (17) wie einem Airbag, einer Sitzheizung, einer
Sitzverstellung, eine Sitzklimatisierung und/oder einer Massagevorrichtung zwischen sich übertragen.
3. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Übermittlungselement (16) wenigstens abschnittsweise entlang einer Verschieberichtung (1) des Fahrzeugsitzes (10) erstreckt.
4. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem Fahrzeugsitz (10) eine Energiequelle (20) enthalten ist, die beispielsweise ein Kondensator und/oder ein Akku ist.
5. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Übermittlungselemente (14, 16) elektromagnetische Spulen (22) sind, zwischen denen ein elektromagnetisches Feld (21) übermittelt wird.
6. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
übertragene elektromagnetische Feld moduliert ist, sodass die Leistung und die Daten über die galvanisch voneinander getrennten Spulen (22) übertragbar sind.
7. Fahrzeugsitz (10) Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Wicklungsachse (24) der Spule (22) des ersten und/oder zweiten Übermittlungselements (14, 16) senkrecht zur oder entlang der einer
Verschieberichtung (1) des Fahrzeugsitzes (10) ausgerichtet ist.
8. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Übermittlungselement (14, 16) an oder in einem weichmagnetischen Träger (26) angeordnet ist, der plattenförmig, hufeisenförmig, topf kernförmig, U-förmig, C- Förmig, W-förmig, E- förmig, S-förmig oder dreizackförmig ist.
9. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Übermittlungselement (14, 16) Teil einer Platine ist.
10. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste und zweite Übermittlungselement (14, 16) an einer Unterseite (28) des Fahrzeugsitzes (10) angeordnet sind.
11. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste und zweite Übermittlungselement (14, 16) an einem Schlitten (30) beziehungsweise an einer Schiene (32) angebracht sind.
12. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Vielzahl zweiter Übermittlungselemente (16) entlang der Verschieberichtung (1) angeordnet ist.
13. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Übermittlungselemente (14, 16) als Linearmotor Zusammenwirken und eine Bewegung des Fahrzeugsitzes (10) in
Verschieberichtung (1) erzeugen.
14. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Drehvorrichtung (34) zwischen der Unterseite (1) und der Schiene (32) und/oder dem Schlitten (30) angeordnet ist, sodass eine Relativdrehung (2) des Fahrzeugsitzes (10) zu der Schiene (32) ausführbar ist.
15. Fahrzeugsitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Drehvorrichtung (34) weitere galvanisch voneinander getrennte Übermittlungselemente angeordnet sind.
PCT/EP2019/063556 2018-08-08 2019-05-25 Fahrzeugsitz WO2020030316A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213335.2 2018-08-08
DE102018213335.2A DE102018213335A1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020030316A1 true WO2020030316A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=66676510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/063556 WO2020030316A1 (de) 2018-08-08 2019-05-25 Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018213335A1 (de)
WO (1) WO2020030316A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7233049B2 (ja) * 2019-03-05 2023-03-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 給電装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236340A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Daimler Benz Ag Anordnung zur individuellen berührungslosen Energieübertragung auf bewegbare Verbraucher
DE10161898A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Variabel positionierbarer Fahrzeugsitz mit integrierten Personenrückhaltesystemen
DE10150533B4 (de) 2000-10-13 2005-12-15 Yazaki Corp. Kabelbaum für einen Fahrzeugsitz
EP2733012A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-21 Airbus Helicopters Vorrichtung zur drahtlosen Stromversorgung von Geräten, die im Innern eines Luftfahrzeugs eingebaut sind
WO2014152004A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Witricity Corporation Wireless power transfer in a vehicle
DE202017104368U1 (de) 2017-07-21 2017-08-07 Faurecia Autositze Gmbh Sitzschieneneinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102017007932A1 (de) * 2017-08-22 2018-02-22 Daimler Ag Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236340A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Daimler Benz Ag Anordnung zur individuellen berührungslosen Energieübertragung auf bewegbare Verbraucher
DE10150533B4 (de) 2000-10-13 2005-12-15 Yazaki Corp. Kabelbaum für einen Fahrzeugsitz
DE10161898A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Variabel positionierbarer Fahrzeugsitz mit integrierten Personenrückhaltesystemen
EP2733012A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-21 Airbus Helicopters Vorrichtung zur drahtlosen Stromversorgung von Geräten, die im Innern eines Luftfahrzeugs eingebaut sind
WO2014152004A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Witricity Corporation Wireless power transfer in a vehicle
DE202017104368U1 (de) 2017-07-21 2017-08-07 Faurecia Autositze Gmbh Sitzschieneneinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102017007932A1 (de) * 2017-08-22 2018-02-22 Daimler Ag Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018213335A1 (de) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3602788B1 (de) Sensoranordnung
EP3681755B1 (de) Fahrzeugverbindungsvorrichtung, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur automatischen, konduktiven verbindung einer fahrzeugkontakteinheit mit einer bodenkontakteinheit
DE102012013498B3 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug
EP0520535B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie und Daten in Kraftfahrzeugen
EP2099640B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit wenigstens einem magnetsystem
DE10164068B4 (de) Variabel positionierbare Fahrzeugsitze mit integrierten Personenrückhaltesystemen
EP1019263A1 (de) Sitzmodul für ein transportmittel
EP1725417A1 (de) Vorrichtung zur bertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn
EP1216165A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen daten- und energieübertragung
EP1725422A1 (de) Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug
WO2005090115A1 (de) Magnetanordnung für magnetschwebefahrzeug
WO2006100057A1 (de) Linearmotor und verfahren zum betrieb eines linearmotors
EP3131779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion eines störkörpers in einem system zur induktiven energieübertragung sowie system zur induktiven energieübertragung
EP4045355A1 (de) Fahrzeugkonsolensystem und kraftfahrzeug
DE112018005207B4 (de) Leistungsversorgungssystem für einen Sitz
WO2020030316A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19847302C1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung an eine oder mehrere in einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes integrierte Schaltungen
EP3554894A1 (de) Schiebetrittanordnung für ein kraftfahrzeug oder für ein schienenfahrzeug
EP2678260A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere hubwerk
WO2015090905A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drahtlosen laden eines batteriebetriebenen geräts
WO2004052689A1 (de) Signalübertragung bei an einem chassis bewegbar angeordneten sitzen
DE102022120692A1 (de) Induktive Ladeeinrichtung für ein Fahrzeugladesystem
WO2024037751A1 (de) Induktive ladeeinrichtung für ein fahrzeugladesystem
WO2024038056A1 (de) Sensorsystem für ein fahrzeug
DE102021124122A1 (de) Induktive Energieübertragungseinrichtung für ein lineares Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19727343

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19727343

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1