WO2003084607A1 - Einrichtung zum temperieren und/oder magnetfeldbehandeln eines in einem sitz befindlichen körperteils - Google Patents

Einrichtung zum temperieren und/oder magnetfeldbehandeln eines in einem sitz befindlichen körperteils Download PDF

Info

Publication number
WO2003084607A1
WO2003084607A1 PCT/EP2003/003693 EP0303693W WO03084607A1 WO 2003084607 A1 WO2003084607 A1 WO 2003084607A1 EP 0303693 W EP0303693 W EP 0303693W WO 03084607 A1 WO03084607 A1 WO 03084607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic field
conductor
mode
conductor track
seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mariola Hasse
Ines Hasse
Eduard Sawicki
Original Assignee
Hasse, Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasse, Erwin filed Critical Hasse, Erwin
Priority to AU2003227587A priority Critical patent/AU2003227587A1/en
Publication of WO2003084607A1 publication Critical patent/WO2003084607A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/002Magnetotherapy in combination with another treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets

Definitions

  • the invention relates to a device for tempering and / or magnetic field treatment of a part in contact with an outer surface of a component, in particular a body part.
  • This object is achieved with a device according to claim 1. It has been known for a long time to provide vehicle seats with heating devices in the form of heating mats integrated into the seat, by means of which the surface of the seat can be tempered, so that the well-being of a person on it is increased, especially when starting on cold days can.
  • One aspect of the invention is to further develop such vehicle seats in such a way that a person on them can be subjected to a magnetic field treatment which in many ways promotes well-being, performance and health in general.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a vehicle seat
  • Fig. 2 shows an example of laying a conductor track
  • Fig. 3 shows another example of laying a conductor track
  • Fig. 4 shows an example of laying conductor tracks
  • FIG. 5 shows an example of a switchover between a tempering mode and a magnetic field mode.
  • a vehicle seat for example the driver's seat of a truck, has a seat cushion 2 and a seat back 4.
  • a seat cushion 2 and a seat back 4 mats 6 provided with conductor tracks are integrated in a manner known per se, as they are are known, for example, as heating mats
  • the conductor of the conductor track 18, for example an insulated wire, is distributed substantially uniformly over the area covered by the conductor track 18, so that when current is applied to the conductor track 18 as a result of ohmic heating, there is approximately homogeneous surface heating.
  • the heating powers required for rapid heating, which are converted into ohmic heat in the conductor tracks 18, are for a short time in the range from several 100 watts to over 1 kW.
  • the power or temperature control takes place, for example, by measuring the temperature-dependent resistance of the conductor track 18 in the control device 10 and regulating the current intensity to a value at which the resistance has a value corresponding to a predetermined temperature. A separate temperature sensor can be saved in this way.
  • FIG. 4 shows a conductor track arrangement, as is similarly described in German patent application DE 198 03 428.8. 4 contains an outer coil 26, which consists of a ribbon cable with a plurality of mutually insulated conductors arranged next to one another.
  • the ribbon cable is placed at the corners 32 of the spool with one another so that the spool 26 is flat overall.
  • the two ends of the ribbon cable are led to a connection unit 34 and connected there with contact tabs 36 and 38 (FIG. 5).
  • the coil 26 in the example shown contains twelve further coils 40, which can also be designed as coils with several turns or can be designed similarly to the conductor tracks 18 and 24 of FIGS. 2 and 3.
  • the coils 40 are connected to connecting lines 42 and 44 in such a way that they are connected in parallel to one another.
  • the driver circuits contained in the control device 10 can generate, for example, current pulses in the magnetic field mode, as described in DE 100 25 463 AI. It has been found that current pulses which generate a field suitable for magnetic field treatment advantageously have steep rising edges and slower ones Have waste edges. The distance, the amplitude and / or the duration of the current pulses advantageously change according to predetermined programs, it being possible to choose between different programs by means of the operating element 16.
  • a typical duration of a current pulse is between 1 and 2 ms.
  • the frequency of the current pulses is, for example, between 1 and 20 Hz.
  • the number of successive current pulses within a pulse cycle in which a rest period is followed by a number of pulses is between 10 and 40.
  • the duration of a rising edge is, for example, 5 ⁇ s.
  • the magnetic field generated in the winding surface of the coil 26 is, for example, 0.05 m Tesla.
  • the arrangements described can be modified in a variety of ways.
  • some of the coils 40 or all coils 40 of the arrangement according to FIG. 4 can also be operated in magnetic field mode in order to enable additional treatment parameters.
  • the arrangement of the conductor tracks in the seat cushion 2 can be different from that of the seat back 4.
  • the temperature control mode and the magnetic field mode can be carried out simultaneously by superimposing current pulses on the current flowing in the temperature control mode. If the power control is carried out in the temperature control mode by a pulse duty factor of the fed-in current, its edges can be slow compared to the edges, in particular the rising edges, of the superimposed current pulses for the magnetic field treatment.
  • direct current can be processed, the strength of which is regulated by means of a DC-DC converter. The current pulses for magnetic field treatment can be superimposed on the temperature direct current.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Temperieren und/oder Magnetfeldbehandeln eines in Anlage an einer Außenfläche eines Bauteils befindlichen Teils, insbesondere Körperteils, enthält eine in dem Bauteil (2,4) unterhalb der Fläche angeordnete Leiterbahnordnung (6) und eine über eine Anschlussvorrichtung an die Leiterbahn anschließbare Stromversorgungsvorrichtung (10), wobei die Stromversorgungsvorrichtung und/oder die Anschlussvorrichtung zwischen einem Temperiermode und einem Magnetfeldmode umschaltbar sind und die Leiterbahnanordnung derart ist, dass im Temperiermode zumindest ein Teil der Fläche des Bauteils erwärmt wird und im Magnetfeldmode zumindest ein Teil der Fläche ein senkrecht zu ihr gerichtetes Magnetfeld erzeugt.

Description

EINRICHTUNG ZUM TEMPERIEREN UND/ODER MAGNET - FELDBEHANDELN EINES IN EINEM SITZ
BEFINDLICHEN KÖRPERTEILS
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Temperieren und/oder Magnetfeldbehandeln eines in Anlage an einer Außenfläche eines Bauteiles befindlichen Teils, insbesondere Körperteils.
Insbesondere an Fahrzeugsitze werden vielfältige hohe Anforderungen gestellt. Insbesondere die Fahrersitze von LKWs, aber auch von PKWs stellen Arbeitsplätze dar, auf denen über viele Stunden mit hoher Konzentration gearbeitet werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Fahrzeugsitze derart auszubilden, dass die Leistungsfähigkeit von auf ihnen befindlichen Personen gesteigert ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Es ist zwar seit langer Zeit bekannt, Fahrzeugsitze mit Heizeinrichtungen in Form von in den Sitz integrierten Heizmatten zu versehen, mittels derer die Oberfläche des Sitzes temperiert werden kann, so dass das Wohlbefinden einer darauf befindlichen Person, insbesondere bei Fahrtbeginn an kalten Tagen, gesteigert werden kann. Ein Aspekt der Erfindung liegt darin, solche Fahrzeugsitze dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine auf ihnen befindliche Person einer Magnetfeldbehandlung ausgesetzt werden kann, die in vielerlei Hinsicht das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit allgemein fördert.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung gerichtet.
Die Erfindung kann für alle Arten von Sitzen oder auch Liegen angewendet werden, die zur Aufnahme von Personen, aber auch von Tieren, geeignet sind. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung für Fahrzeugsitze, aber auch für Stühle, insbesondere Bürostühle, auf denen über viele Stunden gearbeitet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es stellen dar:
Fig.l eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugssitzes, Fig.2 ein Beispiel für die Verlegung einer Leiterbahn, Fig.3 ein weiteres Beispiel für die Verlegung einer Leiterbahn, Fig.4 ein Beispiel für die Verlegung von Leiterbahnen und
Fig.5 ein Beispiel einer Umschaltung zwischen einem Temperiermode und einem Magnetfeldmode .
Gem. Figur 1 weist ein Fahrzeugsitz, beispielsweise der Fahrersitz eines Lastkraftwagens, ein Sitzkissen 2 und eine Sitzlehne 4 auf, In das Sitzkissen 2 und in die Sitzlehne 4 sind in an sich bekannter Weise unter deren Oberfläche mit Leiterbahnen versehene Matten 6 integriert, wie sie beispielsweise als Heizmatten bekannt sind
Mit den Leiterbahnen der Matte 6 ist über eine Verbindungsleitung 8, die mehrere Einzelleiter enthalten kann, ein Steuergerät 10 verbunden, das in die nicht dargestellte Schalttafel des Kraftfahrzeugs integriert ist und Bedienelemente 12, 14 und 16 aufweist.
Ein Problem, das sich bei der Verwendung einer mit Leiterbahnen versehenen Matte 6 einerseits für eine Beheizung bzw. Temperierung des Sitzes und anderseits für eine Magnetfeldbehandlung einer auf dem Sitz sitzenden Person stellt, liegt darin, daß bei einer Temperierung des Sitzes die zu beheizende Fläche möglichst rasch auf eine vorgegebene Temperatur gebracht und dort gehalten werden muss, wozu hohe Leistungen erforderlich sind, wohingegen bei einer Magnetfeldbehandlung ein Magnetfeld in den Körper einer auf dem Sitz befindlichen Person eindringen muss und dieses Magnetfeld, je nach erstrebter Behandlung sich so rasch ändern muss, dass aufgrund von elektrodynamischen Induktionswirkungen in der Person lokal elektrische Felder erzeugt werden, die zu einem Ionentransport führen. Weder die Magnetfelder, noch die durch deren zeitliche Änderung erzeugten elektrischen Felder dürfen vorbestimmte Größen übersteigen. Für die wirkungsgradgünstige Erzeugung von Magnetfeldern sind Spulen erforderlich, die eine Fläche mit mehreren Windungen umschließen, wohingegen für die. Erzeugung von Wärme eine möglichst flächige Verteilung der Leiter zweckmäßig ist. Entsprechend können in der Matte 6 zwei vollständig getrennte Leiterbahnsysteme vorgesehen sein, eines für das Temperiersystem und eines für die Magnetfeldbehandlung. In dem Steuergerät 10 sind vorteilhafterweise von einem Mikroprozessor gesteuerte Treiberschaltungen zur Beaufschlagung der jeweiligen Leiterbahnsysteme mit Heizstrom und Strom zur Magnetfelderzeugung vorgesehen, wobei mit den Bedienelementen 12 beispielsweise ein Temperiermode eingeschaltet werden kann, indem die entsprechenden Leiterbahnen mit dem Steuergerät 10 verbunden werden und mit Temperier- bzw. Heizstrom beaufschlagt werden, wohingegen bei Betätigung des Bedienelements 14 ein Magnetfeldmode eingeschaltet wird, in dem Leiterbahnen mit Strömen zur Erzeugung eines Magnetfeldes versorgt werden. Mit dem Bedienelement 16 kann beispielsweise im Temperiermode die Temperatur vorgewählt werden und im Magnetfeldmode zwischen unterschiedlichen Programmen zur Magnetfeldbehandlung und anderen, beispielsweise personenbezogenen Programmen gewählt werden
Fig. 2 stellt eine in den oder einer der Matten 6 integrierte Leiterbahn 18 dar, wobei die Leiterbahn 18 von einer Anschlussklemme 20 zunächst mäanderrormig durch eine Hälfte der zu temperierenden Fläche weg von der Anschlußklemme 20 führt und dann mäanderförmig durch die andere Hälfte der Fläche zur Anschlußklemme 22 führt.
Wie ersichtlich, ist der Leiter der Leiterbahn 18, beispielsweise ein isolierter Draht, über die von der Leiterbahn 18 überdeckte Fläche im wesentlichen gleichmäßig verteilt, so daß bei Strombeaufschlagung der Leiterbahn 18 infolge ohmscher Erwärmung sich eine etwa homogene flächige Aufheizung ergibt. Die für ein rasches Aufheizen erforderlichen Heizleistungen, die in der Leiterbahnen 18 im ohmsche Wärme umgesetzt werden, liegen kurzzeitig durchaus im Bereich mehrere 100 Watt bis über 1 kW. Die Leistungs- bzw. Temperaturregelung erfolgt beispielsweise dadurch, dass der temperaturabhängige Widerstand der Leiterbahn 18 in Steuergerät 10 gemessen wird und die Stromstärke auf einen Wert geregelt wird, bei der der Widerstand einen einer vorbestimmten Temperatur entsprechenden Wert hat. Ein gesonderter Temperaturfühler kann auf diese Weise eingespart werden.
Bei Verwendung zur Magnetfeldbehandlung, für die i.a. erheblich weniger elektrische Leistung erforderlich ist, bildet sich bei Beaufschlagung der "Manderspule" der Fig. 2 ein Magnetfeld, dessen Feldlinien zwischen zwei einander benachbarten Leiterbahnenabschnitten der gem. Fig. 2 waagerechten Abschnitte der Leiterbahn 18 jeweils entgegengesetzt gerichtet sind und das in dem zwischen den mäanderformigen Leiterbahnenabschnitten bestehenden senkrechten Abschnitt gleichsinnig gerichtet ist.
Fig. 3 zeigt eine alternative Leiterbahnanordnung, wobei die Leiterbahn 24 eine insgesamt spiralförmige Spule bildet, deren Leiterbahnen die Fläche der Spule etwa homogen belegen. Ein Magnetfeld ist radial innen am stärksten und nimmt nach außen hin ab.
Fig. 4 zeigt eine Leiterbahnenanordnung, wie sie ähnlich in der deutschen Patentanmeldung DE 198 03 428.8 beschrieben ist. Die Leiterbahnanordnung der Fig. 4 enthält eine äußere Spule 26, die durch ein Flachbandkabel mit mehreren nebeneinander angeordneten, gegenseitig isolierten Leitern besteht. Das Flachbandkabel ist an den Ecken 32 der Spule unter Umknicken aufeinander gelegt, so dass die Spule 26 insgesamt flach ist. Die beiden Enden des Flachbandkabels sind zu einer Anschlusseinheit 34 geführt und dort mit Kontaktfahnen 36 und 38 (Fig. 5) verbunden.
Innerhalb ihrer Umfangsfiäche enthält die Spule 26 im dargestellten Beispiel zwölf weitere Spulen 40, die ebenfalls als Spulen mit mehreren Windungen ausgeführt sein können oder ähnlich den Leiterbahnen 18 bzw. 24 der Fig. 2 und 3 gestaltet sein können. Die Spulen 40 sind mit Anschlußleitungen 42 und 44 derart verbunden, daß sie parallel zueinander geschaltet sind.
Wie in Fig. 5 genauer dargestellt, sind die Kontaktfahnen 36, 38 über bewegliche Kontaktbrücken 46 derart miteinander verbunden, daß in der dargestellten Stellung der Kontaktbrücken 46, die einem Magnetfeldmode entspricht, der gem. Figur 5 oberste Leiter 30a mit der Anschlußklemme 20 verbunden ist und nach Durchlaufen einer Windung über eine erste Kontaktbrücke mit dem nachfolgenden Leiter 30b verbunden ist, der nach Durchlaufen der Spule 26 über eine weitere Kontaktbrücke mit dem nächsten Leiter 30 c verbunden ist, bis schließlich der letzte Leiter 30e mit der Anschlußklemme 22 verbunden ist. Auf diese Weise bilden die Leiter 30a bis 30 e des Flachbandkabel 28 eine Spule 26 mit fünf Windungen, in deren Innerem bei Strombeaufschlagung ein weitgehend homogenes, senkrecht zur Papierebene gerichtetes Magnetfeld entsteht.
Unterhalb der Kontaktfahnen 36 befinden sich zwei weitere Kontaktbrücken 48 und 50, die senkrecht zur Papierebene bewegbar sind.
Beim Umschalten aus dem dargestellten Magnetfeldmode werden die Kontaktbrücken 46 über ein nicht dargestelltes Betätigungsglied gemeinsam in die gestrichelt dargestellte Stellung bewegt, in der die Verbindung zwischen sich gegenüberliegenden Kontaktfahnen 36 und 38 aufgetrennt ist. Weiter werden beim Umschalten aus dem Magnetfeldmode in den Temperiermode die Kontaktbrücken 48 und 50 von unten an die Kontaktfahnen 36 und 38 heran bewegt, so dass sie die gem. Figur 5 linksseitigen und rechtzeitigen Kontaktfahnen unter sich miteinander und zusätzlich mit den Anschlussleitungen 42 und 44 verbinden, über die die Stromversorgung der Spulen 40 erfolgt.
Im Temperiermode wird somit von der mit mehreren, in Reihe geschalteten Windungen ausgebildeten Spule 26, die zur Erzeugung eines Magnetfeldes günstig ist, auf eine Spule umgeschaltet, die eine Windung aus fünf zueinander parallelen Leitern hat. Zusätzlich werden die parallel geschalteten Spulen 40 aktiviert Auf diese Weise wird von dem optimal zum Erzeugen eines Magnetfeldes geeigneten Magnetfeldmode auf den Temperiermode umgeschaltet, der zur flächigen Beheizung der von der Leiteranordnung gemäß Fig. 4 überdeckten Fläche geeignet ist.
Der in Fig. 5 mechanisch dargestellte, beispielsweise elektromagnetisch betätigte Umschaltmechanismus kann auch durch Halbleiterschaltelemente ausgeführt werden, die von dem Steuergerät 10 aus angesteuert werden. Die Umschaltung kann auch im Steuergerät 10 selbst erfolgen, wobei dann vom Steuergerät 10 zu dem Sitz eine entsprechende Vielzahl von Leitungen führt.
Die in dem Steuergerät 10 enthaltenen Treiberschaltungen können im Magnetfeldmode beispielsweise Stromimpulse erzeugen, wie sie in der DE 100 25 463 AI beschrieben sind. Es hat sich herausgestellt, daß Stromimpulse, die ein zur Magnetfeldbehandlung geeignetes Feld erzeugen, vorteilhaft steile Anstiegsflanken und langsamere Abfallflanken aufweisen. Vorteilhafterweise ändern sich der Abstand, die Amplitude und/oder die Dauer der Stromimpulse nach vorbestimmten Programmen, wobei mittels des Bedienelements 16 zwischen unterschiedlichen Programmen gewählt werden kann. Eine typische Dauer eines Stromimpulses liegt zwischen 1 und 2 ms. Die Frequenz der Stromimpulse liegt beispielsweise zwischen 1 und 20 Hz. Die Anzahl jeweils aufeinanderfolgender Stromimpulse innerhalb eines Impulszyklus, in dem eine Ruhezeit einer Anzahl von Impulsen folgt, beträgt zwischen 10 und 40. Die Dauer einer Anstiegsflanke beträgt beispielsweise 5 μs. Das in der Windungsfläche der Spule 26 erzeugte Magnetfeld beträgt beispielsweise 0,05 mTesla.
Die beschriebenen Anordnungen können in vielfaltiger Weise abgeändert werden. Beispielsweise können einige der Spulen 40 oder alle Spulen 40 der Anordnung gemäß Fig. 4 auch im Magnetfeldmode betrieben werden, um zusätzliche Behandlungsparameter zu ermöglichen. Die Leiterbahnordnung in dem Sitzkissen 2 kann unterschiedlich von der der Sitzlehne 4 sein. Weiter können der Temperiermode und der Magnetfeldmode gleichzeitig durchgeführt werden, indem dem im Temperiermode fließenden Strom Stromimpulse überlagert werden. Wenn die Leistungssteuerung im Temperiermode durch ein Tastverhältnis des eingespeisten Stroms erfolgt, können dessen Flanken langsam gegenüber den Flanken, insbesondere den Anstiegsflanken, der überlagerten Stromimpulse für die Magnetfeldbehandlung sein. Im Temperiermode kan mit Gleichstrom bearbeitet werden, dessen Stärke mittels eines DC-DC Wandlers geregelt wird. Dem Temperiergleichstrom können die Stromimpulse zur Magentfeldbehandlung überlagert werden.
Es versteht sich, dass die am Beispiel eines Fahrzeugsitzes geschilderte Möglichkeit einer Temperierung und einer Magnetfeldbehandlung auch auf Stühle, Sessel, Liegen, Decken usw. angewendet werden kann. Für einzelne Gegenstände, insbesondere beispielsweise für Bürostühle, ist die Möglichkeit einer Temperierung nicht zwingend, so daß nur die Integration von für eine Magnetfeldbehandlung geeigneten Leiterbahnen vorteilhaft sein kann. Insgesamt ist es jedoch effizient und zweckmäßig, zumindest einzelne Leiterbahnen sowohl für eine Temperierung, als auch für eine Magnetfeldbehandlung zu verwenden. Die Anmelderin behält sich vor, auf weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes in Kombination oder einzeln Ansprüche zu richten.
Bezugszeichenliste
2 Sitzkissen
4 Sitzlehne
6 Matte
8 Verbindungsleitung
10 Steuergerät
12 Bedienelement
14 Bedienelement
16 Bedienelement
18 Leiterbahn 0 Anschlussklemme 2 Anschlussklemme 4 Leiterbahn 6 Spule 8 Flachbandkabel 0 Leiter 2 Ecke 4 Anschlusseinheit 6 Kontaktfahne 8 Kontaktfahne 0 Spule 2 Anschlussleitung 4 Anschlussleitung 6 Kontaktbrücke 8 Kontaktbrücke 0 Kontaktbrücke

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Temperieren und/oder Magnetfeldbehandeln eines in Anlage an einer Außenfläche eines Bauteils befindlichen Teils, insbesondere Körperteils, enthaltend eine in dem Bauteil (2,4) unterhalb der Fläche angeordnete Leiterbahnordnung (18; 24; 26, 40) und eine über eine Anschlussvorrichtung (34) an die Leiterbahn anschließbare Stromversorgungsvorrichtung (10), wobei die Stromversorgungsvorrichtung und/oder die Anschlussvorrichtung zwischen einem Temperiermode und einem Magnetfeldmode umschaltbar sind und die Leiterbahnanordnung derart ist, dass im Temperiermode zumindest ein Teil der Fläche des Bauteils erwärmt wird und im Magnetfeldmode zumindest ein Teil der Fläche ein senkrecht zu ihr gerichtetes Magnetfeld erzeugt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest einige der Leiterbahnen (40) nur im Temperiermode Stromdurchflossen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leiterbahnanordnung Leiterbahnen enthält, die wenigstens im Magnetfeldmode eine parallel zur Fläche angeordnete Spule (26) mit mehreren in Reihe geschalteten Windungen bilden.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, wobei die Anschlussvorrichtung (34) die Leiterbahnanordnung mit der Stromversorgungseinrichtung im Temperiermode und im Magnetfeldmode unterschiedlich anschließt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest einige der Leiterbahnen (30a - 30d) im Magnetfeldmode in Reihe und im Temperiermode parallel geschaltet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stromversorgungseinrichtung (10) im Magnetfeldmode Impulse mit gegenüber der Abstiegsflanke steiler Anstiegsflanke erzeugt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest einige der Leiterbahnen durch ein Flachbandkabel (28) gebildet ist, das an Ecken (32) der Leiterbahnanordnung insgesamt geknickt ist, so dass die Flachheit erhalten bleibt.
8. Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, zur Verwendung in einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Leiterbahnanordnung (6) unter der Sitzfläche und/oder der Rückenlehnenfläche angeordnet ist.
9. Liege zur Verwendung in einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Leiterbahnanordnung unter der Liegefläche angeordnet ist.
10. Zusammenlegbare Decke zur Verwendung in einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Leiterbahnanordnung in die Decke integriert ist.
PCT/EP2003/003693 2002-04-11 2003-04-09 Einrichtung zum temperieren und/oder magnetfeldbehandeln eines in einem sitz befindlichen körperteils WO2003084607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003227587A AU2003227587A1 (en) 2002-04-11 2003-04-09 Device for controlling the temperature of a body part located in a seat and/or for treating this body part with a magnetic field

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216009.0 2002-04-11
DE2002116009 DE10216009B4 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Einrichtung zum Temperieren und/oder Magnetfeldbehandeln eines in Anlage an einer Außenfläche eines Bauteils befindlichen Teils, insbesondere Körperteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003084607A1 true WO2003084607A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28684951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003693 WO2003084607A1 (de) 2002-04-11 2003-04-09 Einrichtung zum temperieren und/oder magnetfeldbehandeln eines in einem sitz befindlichen körperteils

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003227587A1 (de)
DE (1) DE10216009B4 (de)
WO (1) WO2003084607A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102975642A (zh) * 2012-11-27 2013-03-20 奇瑞汽车股份有限公司 一种脉冲式磁疗保健汽车座椅
WO2013091585A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Enjoy Spol. S R.O. Seat with anti-cellulitis effects
CN105288853A (zh) * 2014-07-02 2016-02-03 奈科斯迪姆公司 定位设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058722A1 (de) 2004-12-06 2006-06-14 Airbus Deutschland Gmbh Sitz, Sitzbank, Fortbewegungsmittel, Magnetfeld-Resonanz-System und Verwendung einer Einrichtung zur Erzeugung einer elektromagnetischen Wechselwirkung in einem Sitz oder in einer Sitzbank

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059334A1 (de) * 1967-06-13 1972-06-29 Clemens Welz Rueckenlehnenheizungskoerper fuer den Autositz
WO1997022383A1 (fr) * 1995-12-18 1997-06-26 Soken Kenkyusyo Inc. Dispositif de therapie par induction magnetique
DE19803428A1 (de) 1998-01-29 1999-08-05 Hasse Erwin Magnetfelddecke
DE20101051U1 (de) * 2001-01-19 2001-06-28 Wet Automotive Systems Ag Vorrichtung zur gesundheitsfördernden Behandlung mit magnetischer Strahlung
DE10025463A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Hasse Erwin Verfahren zum Betreiben einer Magnetfelddecke sowie Impulsgenerator und Magnetfelddecke

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038167B4 (de) * 1989-12-15 2005-10-20 Bernhard Rall Anordnung zur Beheizung von flexiblen Matten, Textilien oder dergleichen
DE4004682C2 (de) * 1990-02-15 1996-05-23 Rudolf Buschky Magnetdecke
DE29602789U1 (de) * 1996-02-16 1996-04-25 Buschky Rudolf Liege, Decke o.dgl. zur therapeutischen Behandlung von Lebewesen
DE19616117B4 (de) * 1996-04-23 2007-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz
DE19708542A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Gestron Versand Gmbh Medizin U Magnetfelddecke mit Eisenkern-Spulen und elektromagnetischer Abschirmung
DE29719525U1 (de) * 1997-11-04 1998-07-09 Balance Body Health Martin Ste Elektromagnetfeld-Therapiegerät
DE19953385A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes sowie Bedieneinrichtung dafür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059334A1 (de) * 1967-06-13 1972-06-29 Clemens Welz Rueckenlehnenheizungskoerper fuer den Autositz
WO1997022383A1 (fr) * 1995-12-18 1997-06-26 Soken Kenkyusyo Inc. Dispositif de therapie par induction magnetique
DE19803428A1 (de) 1998-01-29 1999-08-05 Hasse Erwin Magnetfelddecke
DE10025463A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Hasse Erwin Verfahren zum Betreiben einer Magnetfelddecke sowie Impulsgenerator und Magnetfelddecke
DE20101051U1 (de) * 2001-01-19 2001-06-28 Wet Automotive Systems Ag Vorrichtung zur gesundheitsfördernden Behandlung mit magnetischer Strahlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091585A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Enjoy Spol. S R.O. Seat with anti-cellulitis effects
CN102975642A (zh) * 2012-11-27 2013-03-20 奇瑞汽车股份有限公司 一种脉冲式磁疗保健汽车座椅
CN102975642B (zh) * 2012-11-27 2015-12-02 奇瑞汽车股份有限公司 一种脉冲式磁疗保健汽车座椅
CN105288853A (zh) * 2014-07-02 2016-02-03 奈科斯迪姆公司 定位设备
US10220220B2 (en) 2014-07-02 2019-03-05 Nexstim Oyj Position-finding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216009A1 (de) 2003-10-30
DE10216009B4 (de) 2007-03-29
AU2003227587A1 (en) 2003-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033756T2 (de) Luftkühlungssystem für eine Vorrichtung zur Behandlung von Harninkontinenz
EP2095686B1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
EP2034800B1 (de) Kochvorrichtungsschaltung
EP2296754B1 (de) Vorrichtung zur magnetfeldtherapie
DE19882578B4 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP1931177B1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
WO2009056452A1 (de) Kochvorrichtung
EP2250043A1 (de) Motoransteuerschaltung für ein schienenfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
AT400523B (de) Magnetdecke od. dgl.
EP2007174B2 (de) Kochvorrichtungsschaltung und Verfahren zum Heizen eines Gegenstands
AT2468U1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
EP0244784A2 (de) Elektrotherapeutische Vorrichtung
AT7477U1 (de) Verfahren zum beheizen des sitz- und/oder rückenpolsters eines sessels einer seilbahnanlage und hierfür geeigneter sessel
DE3732841C2 (de)
WO2003084607A1 (de) Einrichtung zum temperieren und/oder magnetfeldbehandeln eines in einem sitz befindlichen körperteils
DE112018005207T5 (de) Stromversorgungssystem
DE202021001557U1 (de) Warmhaltevorrichtung für auf einem Speisenträger angeordnete Speisen
DE102018212523A1 (de) Fahrzeugseitige Ladeschaltung
DE202021001409U1 (de) Induktive Warmhaltevorrichtung für Speisen
EP2506664B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102021002062B4 (de) Warmhaltevorrichtung für auf einem Speisenträger angeordnete Speisen
DE4034538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen einer lumbalstuetze
EP1921897A1 (de) Heizvorrichtungsschaltung
EP0332086A1 (de) Betteil
DE102004045735B3 (de) Laminierpresse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP