DE112018004625T5 - Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug und Befestigungselement - Google Patents

Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug und Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE112018004625T5
DE112018004625T5 DE112018004625.7T DE112018004625T DE112018004625T5 DE 112018004625 T5 DE112018004625 T5 DE 112018004625T5 DE 112018004625 T DE112018004625 T DE 112018004625T DE 112018004625 T5 DE112018004625 T5 DE 112018004625T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
vehicle
plate
locking piece
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018004625.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Housei MIZUNO
Shigeki Ikeda
Haruka Nakano
Tetsuya Nishimura
Masaki Mizushita
Takahide Tsujimura
Takashi Shoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112018004625T5 publication Critical patent/DE112018004625T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B19/004Resiliently deformable pins made in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B2019/006Resiliently deformable pins made in a plurality of pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe ist die Bereitstellung einer Technik, die eine einfache Befestigung eines nichtelektrischen Leitungselement für ein Fahrzeugs auch an einem Montageobjekt ermöglicht, das sich nicht zum Vorsehen eines Klammerlochs für die Befestigung einer Klammer eignet. Eine Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug weist auf: ein plattenartiges Element mit einer ersten Schicht und einer zweiten Schicht, die weicher als die erste Schicht ist; ein nichtelektrisches Leitungselement für ein Fahrzeug, das zusammen mit dem plattenartigen Element an ein Fahrzeug montiert ist; und ein Befestigungselement, das an dem nichtelektrischen Leitungselement für ein Fahrzeug angebracht ist, um das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug an dem plattenartigen Element zu befestigen. Das Befestigungselement weist auf: ein Durchgangsarretierstück, das dazu gebildet ist, durch die erste Schicht passieren zu können und nach Durchtritt durch die erste Schicht an der ersten Hauptoberfläche arretiert zu werden; ein Begrenzungsstück, das von dem Durchgangsarretierstück beabstandet vorgesehen ist, und verhindert, dass das Durchgangsarretierstück durch eine Oberfläche des plattenartigen Elements passiert; und eine Säule, die das Durchgangsarretierstück und das Begrenzungsstück verbindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug an einem Montageobjekt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Patentdokument 1 beschreibt eine Technik, mit der ein nichtelektrisches Leitungselement wie beispielsweise ein Kanal und eine Schalldämmfolie, das ein an ein Fahrzeug montiertes Element ist, an einem Montageobjekt befestigt wird.
  • Das Patentdokument 1 offenbart, dass beim Befestigen eines Kanals an einer Dachverkleidung (beispielsweise auch als Dachhimmel oder Dachauskleidung bezeichnet) der Kanal mit einem Klebeband oder einem Klebstoff wie etwa einem Heißkleber befestigt wird und dass beim Befestigen des Kanals an einem anderen Element als der Dachverkleidung (etwa an einer Dachschiene und einem Dachspriegel) der Kanal mechanisch durch eine Klemme befestigt wird (beispielsweise auch als Klammer bezeichnet).
  • VORBEKANNTE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument 1: JP 2015-151106A
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Das Folgende wird hier als Grund in Betracht gezogen, aus dem beispielsweise beim Befestigen des Kanals an der Dachverkleidung in Patentdokument 1 nicht die Klammer verwendet wird. Bei der Befestigung mit der Klammer muss nämlich in dem Montageobjekt ein Loch zum Befestigen der Klammer gebildet sein. Wenn das Montageobjekt ein im Innenraum freiliegendes Element wie etwa die Dachverkleidung ist, besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Klammer im Innenraum freiliegt, wenn in dem Element ein Loch zum Befestigen der Klammer gebildet ist und die Klammer in das Loch eingeführt und daran arretiert wird. Wie oben beschrieben, kann je nach Montageobjekt die Anwendung der Technik, bei der ein Loch zum Befestigen der Klammer gebildet und die Klammer befestigt wird, in manchen Fällen nicht angebracht sein.
  • Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass die Zahl der Arbeitsvorgänge sich erhöht, wenn beispielsweise ein Verfahren angewandt wird, bei dem ein Element mit dem Klebeband oder dem Klebstoff, etwa dem Heißkleber, an der Dachverkleidung befestigt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Technik, die das einfache Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug auch an einem Montageobjekt ermöglicht, das sich nicht zum Vorsehen eines Klammerlochs für die Befestigung einer Klammer eignet. Mittel zur Lösung des Problems
  • Zur Lösung des obigen Problems weist eine Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug nach einem ersten Aspekt auf: ein plattenartiges Element, das eine erste Schicht und eine zweite Schicht aufweist und innen an ein Fahrzeug zu montieren ist, wobei die zweite Schicht auf eine erste Hauptoberfläche der ersten Schicht geschichtet und weicher als die erste Schicht ist; ein nichtelektrisches Leitungselement für ein Fahrzeug, das an dem plattenartigen Element befestigt ist, um zusammen mit dem plattenartigen Element an ein Fahrzeug montiert zu werden; und ein Befestigungselement, das an das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug montiert ist, um das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug an dem plattenartigen Element zu befestigen, wobei das Befestigungselement aufweist: ein Durchgangsarretierstück, dessen vorderes Ende dazu ausgebildet ist, von einer zweiten Hauptoberfläche auf einer zu der ersten Hauptoberfläche entgegengesetzten Seite der ersten Schicht durch die erste Schicht passieren zu können und nach Durchtritt durch die erste Schicht an der ersten Hauptoberfläche arretiert zu werden; ein Begrenzungsstück, das von dem Durchgangsarretierstück beabstandet vorgesehen ist, und verhindert, dass das Durchgangsarretierstück durch eine Oberfläche des plattenartigen Elements passiert; und eine Säule, die das Durchgangsarretierstück und das Begrenzungsstück verbindet.
  • Die Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug nach einem zweiten Aspekt ist die Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug nach dem ersten Aspekt, wobei das plattenartige Element ferner eine dritte Schicht aufweist, die auf eine zu der ersten Schicht entgegengesetzte Seite der zweiten Schicht geschichtet ist und härter als die zweite Schicht ist.
  • Die Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug nach einem dritten Aspekt ist die Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug nach dem ersten oder zweiten Aspekt, wobei das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug einen Klimatisierungskanal aufweist.
  • Die Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug nach einem vierten Aspekt ist die Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug nach einem der ersten bis dritten Aspekte, wobei das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug ein funktionelles Folienelement aufweist, das auf das plattenartige Element geschichtet ist.
  • Die Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug nach einem fünften Aspekt ist die Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug nach einem der ersten bis vierten Aspekte, wobei das Befestigungselement aufweist: ein erstes Element, das das Durchgangsarretierstück und die Säule aufweist, wobei in der Säule ein Loch gebildet ist; und ein zweites Element, das einen Einführteil aufweist, der in das Loch einführbar ist, um einen Zustand aufrechtzuerhalten, in dem das Durchgangsarretierstück an dem plattenartigen Element arretiert ist.
  • Ein Befestigungselement nach einem sechsten Aspekt ist ein Befestigungselement, das an ein nichtelektrisches Leitungselement für ein Fahrzeug angebracht ist, welches auf einem plattenartigen Element angeordnet ist, um das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug an dem plattenartigen Element zu befestigen, wobei das plattenartige Element eine erste Schicht und eine zweite Schicht aufweist, die auf eine erste Hauptoberfläche der ersten Schicht geschichtet und weicher als die erste Schicht ist, und innen an ein Fahrzeug zu montieren ist. Das Befestigungselement weist auf: ein Durchgangsarretierstück, dessen vorderes Ende dazu ausgebildet ist, von einer zweiten Hauptoberfläche auf einer zu der ersten Hauptoberfläche entgegengesetzten Seite der ersten Schicht durch die erste Schicht passieren zu können und nach Durchtritt durch die erste Schicht an der ersten Hauptoberfläche arretiert zu werden; ein Begrenzungsstück, das von dem Durchgangsarretierstück beabstandet vorgesehen ist, und verhindert, dass das Durchgangsarretierstück durch eine Oberfläche des plattenartigen Elements passiert; und eine Säule, die das Durchgangsarretierstück und das Begrenzungsstück verbindet.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Nach dem ersten bis sechsten Aspekt kann das Befestigungselement direkt durch die erste Schicht in dem plattenartigen Element passieren und ist so, wie es ist, daran arretierbar. Dabei ist die zweite Schicht weicher als die erste Schicht, so dass das Durchgangsarretierstück nur schwer durch die zweite Schicht passiert. Somit kann das Freiliegen des Durchgangsarretierstücks unterbunden werden. Wie oben beschrieben, kann das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug auf einfache Weise auch an einem Montageobjekt befestigt werden, das sich nicht zum Vorsehen eines Klammerlochs für die Befestigung einer Klammer eignet.
  • Wenn das Durchgangsarretierstück nicht durch die zweite Schicht passiert, ist möglich, dass ein Abschnitt in der zweiten Schicht, der von dem Durchgangsarretierstück gedrückt wird, erhöht ist. Auch in diesem Fall ist nach dem zweiten Aspekt die dritte Schicht härter als die zweite Schicht, so dass die Erhöhung in der dritten Schicht unterbunden wird. Wenn dementsprechend die dritte Schicht auf der Innenraumseite liegt, ist die durch das Durchgangsarretierstück bewirkte Erhöhung gegenüber der Innenraumseite kaum spezifiziert. Auch wenn das Durchgangsarretierstück durch die zweite Schicht passiert, kann das Freiliegen des Durchgangsarretierstücks durch die dritte Schicht unterbunden werden. In diesem Fall wird beispielsweise in Betracht gezogen, dass die dritte Schicht härter als das Durchgangsarretierstück ist, so dass das Passieren des Durchgangsarretierstücks, das die dritte Schicht erreicht hat, direkt unterbunden wird. Beispielsweise ist möglich, dass die Dicke der dritten Schicht größer als die Längenabmessung des vorderen Endes des Durchgangsarretierstücks ist, der von der zweiten Schicht freiliegt, so dass ein Passieren des Durchgangsarretierstücks durch die dritte Schicht hindurch unterbunden wird.
  • Insbesondere kann nach dem dritten Aspekt der Kanal auf einfache Weise auch an einem Montageobjekt befestigt werden, das sich nicht zum Vorsehen eines Klammerlochs für die Befestigung einer Klammer eignet.
  • Insbesondere kann nach dem vierten Aspekt das funktionelle Folienelement auf einfache Weise auch an einem Montageobjekt befestigt werden, das sich nicht zum Vorsehen eines Klammerlochs für die Befestigung einer Klammer eignet.
  • Insbesondere ist nach dem fünften Aspekt der Einführteil in das Loch eingeführt, so dass leicht ein Zustand aufrechterhalten wird, in dem das Durchgangsarretierstück an dem plattenartigen Element arretiert ist. Das Durchgangsarretierstück kann in einem Zustand auf kleine Größe gebracht sein, in dem der Einführteil vor einer Position in dem Loch liegt, an der der Arretierungszustand des Durchgangsarretierstücks aufrechterhalten werden kann. Dementsprechend kann das Durchgangsarretierstück leicht durch das plattenartige Element passieren.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht, die eine Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel und ein Montageobjekt derselben darstellt.
    • 2 ist eine schematische Draufsicht, die eine Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug nach diesem Ausführungsbeispiel darstellt.
    • 3 ist eine Querschnittansicht des nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug, das entlang einer Linie III-III in 2 angeschnitten ist.
    • 4 ist eine schematische Querschnittansicht, die ein Abwandlungsbeispiel für ein Verfahren zur Anbringung eines Befestigungselements an dem nichtelektrischen Leitungselement für ein Fahrzeug darstellt.
    • 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Befestigungselement nach diesem Ausführungsbeispiel darstellt.
    • 6 ist ein Diagramm, das das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug darstellt, das mithilfe des Befestigungselements an einem plattenartigen Element befestigt wird.
    • 7 ist eine schematische Querschnittansicht, die ein erstes Abwandlungsbeispiel für das Befestigungselement darstellt.
    • 8 ist eine schematische Vorderansicht, die ein zweites Abwandlungsbeispiel für das Befestigungselement darstellt.
    • 9 ist ein Diagramm, das das Befestigungselement nach dem zweiten Abwandlungsbeispiel elastisch verformt darstellt.
    • 10 ist eine schematische Querschnittansicht, die das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug mit dem Befestigungselement nach dem zweiten Abwandlungsbeispiel darstellt.
    • 11 ist eine schematische Draufsicht, die ein Abwandlungsbeispiel für das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird eine Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben. 1 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht, die eine Anordnung 1 zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug nach diesem Ausführungsbeispiel und ein Montageobjekt derselben darstellt. 2 ist eine schematische Draufsicht, die die Anordnung 1 zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug nach diesem Ausführungsbeispiel darstellt. 3 ist eine Querschnittansicht der Anordnung 1 zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug, das entlang einer Linie III-III in 2 angeschnitten ist.
  • Die Anordnung 1 zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug nach diesem Ausführungsbeispiel weist auf ein plattenartiges Element 10, ein nichtelektrisches Leitungselement 20 für ein Fahrzeug, das an dem plattenartigen Element 10 befestigt ist, und ein Befestigungselement 50 zum Befestigen des nichtelektrischen Leitungselements 20 für ein Fahrzeug an dem plattenartigen Element 10.
  • Das plattenartige Element 10 ist ein Element, das innen an ein Fahrzeug zu montieren ist. Spezifisch weist das plattenartige Element 10 eine erste Schicht 12 und eine zweite Schicht 14 auf. Hier weist das plattenartige Element 10 ferner eine dritte Schicht 16 auf.
  • Die zweite Schicht 14 ist weicher als die erste Schicht 12. Die dritte Schicht 16 ist härter als die zweite Schicht 14. Im Vergleich zwischen der ersten Schicht 12 und der dritten Schicht 16 kann die erste Schicht 12 oder die dritte Schicht 16 härter sein, oder sie können die gleiche Härte haben.
  • Die zweite Schicht 14 ist auf eine erste Hauptoberfläche 12a der ersten Schicht 12 geschichtet. Die dritte Schicht 16 ist auf eine zu der ersten Schicht 12 entgegengesetzte Seite der zweiten Schicht 14 geschichtet. Dementsprechend sind die erste Schicht 12, die zweite Schicht 14 und die dritte Schicht 16 in dieser Reihenfolge übereinandergeschichtet. In der nachfolgenden Beschreibung ist das plattenartige Element 10 innen so montiert, dass eine Oberfläche des plattenartigen Elements 10 auf einer Seite, auf der die zweite Schicht 14 in Bezug auf die erste Schicht 12 liegt, zu einer Innenraumseite gewandt ist, es kann jedoch innen auch so montiert sein, dass eine Oberfläche des plattenartigen Elements 10 auf einer Seite, auf der die erste Schicht 12 in Bezug auf die zweite Schicht 14 liegt, zu der Innenraumseite gewandt ist.
  • Genauer gesagt ist das plattenartige Element 10 hier als Dachverkleidung beschrieben. Dementsprechend ist das plattenartige Element 10 in der Karosserie 80 des Fahrzeugs an einer Innenfläche eines Deckenteils 82 angebracht. Es ist jedoch auch möglich, dass das plattenartige Element 10 ein anderes Element ist; etwa eine Türverkleidung, die innen an ein Fahrzeug montiert ist. Die Anordnung 1 zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug ist dabei in dem Fall bevorzugt, dass eine Oberfläche des plattenartigen Elements 10 im Innenraum freiliegt.
  • Als solche Dachverkleidung ist eine Dachverkleidung bekannt, die eine Schaumstoffschicht zur Schalldämmung oder Wärmeisolierung und eine Verstärkungsschicht aufweist, welche zur Verstärkung der Schaumstoffschicht auf beiden Oberflächen der Schaumstoffschicht vorgesehen ist. In der nachfolgenden Beschreibung ist bei dem plattenartigen Element 10 die zweite Schicht 14 die oben beschriebene Schaumstoffschicht, und die erste Schicht 12 sowie die dritte Schicht 16 sind jeweils die oben beschriebene Verstärkungsschicht. Als Kunststoffmaterial für die Schaumstoffschicht sind beispielsweise Kunststoff der Polyurethanreihe, Kunststoff der Polypropylenreihe und modifizierter Kunststoff der Polyethylenetherreihe anwendbar. Als Ausbildung der Verstärkungsschicht ist möglich, dass ein separat von der Schaumstoffschicht vorgesehenes Plattenmaterial mit einem Plattenmaterial zusammengefügt ist, das die Schaumstoffschicht bildet. Als Plattenmaterial, das die Verstärkungsschicht bildet, wird in diesem Fall beispielsweise ein Kunststoffplattenmaterial, ein Plattenmaterial aus Glasfaser, Carbonfaser, Basaltfaser, Naturfaser sowie organischer Faser oder ein Vliesstoff in Betracht gezogen. Eine sogenannte Hautschicht wird ebenfalls als Verstärkungsschicht in Betracht gezogen. Die Hautschicht ist eine harte Schicht, die bei der Bildung der Schaumstoffschicht aus demselben Kunststoff auf der Oberfläche der Schaumstoffschicht gebildet ist. Die Art der ersten Schicht 12 und die der dritten Schicht 16 können gleich oder voneinander verschieden sein.
  • Wenn das plattenartige Element 10 die Dachverkleidung ist, ist möglich, dass eine Oberflächenhautschicht, in den Zeichnungen nicht gezeigt, auf eine zu der zweiten Schicht 14 entgegengesetzte Seite der dritten Schicht 16 geschichtet ist. Die Oberflächenhautschicht ist aus einem Material wie beispielsweise einem Vliesstoff, einem gewebten Stoff oder einem gestrickten Stoff gebildet. Eine Hauptoberfläche der Oberflächenhautschicht an einer zu der dritten Schicht 16 entgegengesetzten Seite der Oberflächenhautschicht ist als innenraumseitige Oberfläche des plattenartigen Elements 10 definiert und liegt im Innenraum frei. Es wird auch in Betracht gezogen, dass beispielsweise eine Folie als hintere Oberflächenschicht auf eine zu der zweiten Schicht 14 entgegengesetzte Seite der ersten Schicht 12 geschichtet ist. Die erste Hauptoberfläche 12a in der ersten Schicht 12 oder eine Hauptoberfläche der hinteren Oberflächenschicht im Fall, dass die hintere Oberflächenschicht aufgeschichtet ist, auf einer zu der ersten Schicht 12 entgegengesetzten Seite der hinteren Oberflächenschicht ist als Oberfläche in dem plattenartigen Element 10 auf der Seite der Fahrzeugkarosserie 80 definiert. Nachfolgend wird in manchen Fällen die innenraumseitige Oberfläche in dem plattenartigen Element 10 einfach als vordere Oberfläche und die Oberfläche in dem plattenartigen Element 10 auf der Seite der Fahrzeugkarosserie 80 als hintere Oberfläche bezeichnet.
  • Eine Dicke jeder Schicht in dem plattenartigen Element 10 ist entsprechend einer für das plattenartige Element 10 erforderlichen Spezifikation angemessen gewählt. Es kann hier vorkommen, dass das plattenartige Element 10 teilweise einen Abschnitt mit abweichender Dicke aufweist. Beispielsweise ist möglich, dass das plattenartige Element 10, das zu einer flachen plattenartigen Form gebildet ist, einmal erhitzt und kaltgepresst wird, wodurch es teilweise gebogen und verformt wird, und zu einer gewünschten Form geformt wird. Dabei kann es vorkommen, dass eine Dicke eines Abschnitts, der durch Erhitzen und Kaltpressen gebogen und verformt ist, kleiner als diejenige eines nicht gebogenen und verformten Abschnitts ist.
  • In dem plattenartigen Element 10, das die Dachverkleidung ist, ist ein Öffnungsteil gebildet. Als Öffnungsteil werden beispielsweise in Betracht gezogen: ein Auslass 18 für Luft, die durch einen nachfolgend beschriebenen Kanal 30 passiert, und ein Montageloch 19 zur Anordnung einer Beleuchtungsvorrichtung.
  • Das nichtelektrische Leitungselement 20 für ein Fahrzeug ist ein Element, das an dem plattenartigen Element 10 befestigt ist, um zusammen mit dem plattenartigen Element 10 an das Fahrzeug montiert zu werden, und ist ein allgemeiner Ausdruck für ein Element, das kein elektrisches Leitungselement ist. Ein elektrisches Leitungselement ist ein Element zur Bildung eines elektrischen Leitwegs, der elektrische Einrichtungen in dem Fahrzeug verbindet, und ist ein Element, das einen elektrischen Draht aufweist, wie beispielsweise ein Kabelbaum. Hier wird als nichtelektrisches Leitungselement 20 für ein Fahrzeug z.B. der Kanal 30 zum Leiten der Luft in dem Fahrzeug angenommen. Der Kanal 30 weist einen Kanalkörperteil 32 und ein Montagestück 36 auf.
  • Der Kanalkörperteil 32 ist ein Teil, der einen oben beschriebenen Durchlass für die Luft bildet. Der Kanalkörperteil 32 ist hier zu einer zylindrischen Form gebildet. Eine Querschnittsform des Kanalkörperteils 32 ist nicht in besonderer Weise eingeschränkt, jedoch ist bei dem in 3 dargestellten Beispiel ein Querschnitt zu einer viereckigen Form, genauer gesagt zu einer rechteckigen Form, gebildet. Dementsprechend weist der Kanalkörperteil 32 vier Wandteile auf, die vier Seiten des Strömungswegs bedecken.
  • Es kann jedoch auch vorkommen, dass der Kanalkörperteil 32 zu einer anderen als der zylindrischen Form gebildet ist. Beispielsweise wird auch in Betracht gezogen, dass der Kanalkörperteil 32 beispielsweise zu einer Rinnenform gebildet ist. In diesem Fall ist eine Öffnung in dem rinnenartigen Kanalkörperteil in einer Umfangsrichtung von dem plattenartigen Element 10 bedeckt, so dass der Kanalkörperteil an dem plattenartigen Element 10 befestigt ist. In diesem Fall weist der Kanalkörperteil also drei Wandteile auf, die drei Seiten des Strömungswegs bedecken, und das plattenartige Element 10 bedeckt die übrige Seite.
  • Der Kanalkörperteil 32 ist mit einer Klimaanlage (nicht gezeigt) verbunden, die in das Fahrzeug eingebaut ist. Beispielsweise ist der Kanalkörperteil 32 mit der oben beschriebenen Klimaanlage über einen Säulenkanal verbunden, der sich zu einer äußeren Seite der Dachverkleidung erstreckt. Der Säulenkanal ist ein Teil, der sich beispielsweise entlang einer Säule zu einer unteren Seite eines Karosserieteils 80 erstreckt. Dabei wird Luft aus der Klimaanlage, die im Inneren des Kanalkörperteils 32 zugeführt wird, durch den in der Dachverkleidung gebildeten Auslass 18 zu einer Innenraumseite geblasen. In diesem Fall ist bevorzugt ein vorderes Ende des Kanalkörperteils 32 zu einer Form gebildet, die zum Abdecken des Auslasses 18 fähig ist, beispielsweise zu einer L-artigen zylindrischen Form.
  • Bei dem in 2 dargestellten Beispiel ist der Kanalkörperteil 32 so gebildet, dass er sich in einer Rechts-Links-Richtung des Fahrzeugs erstreckt, jedoch ist die Erstreckungsform des Kanalkörperteils 32 nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Kanalkörperteil 32 in einer Richtung des Fahrzeugs vorn nach hinten gebildet sein oder kann sowohl einen Abschnitt, der sich in der Rechts-Links-Richtung des Fahrzeugs erstreckt, als auch einen Abschnitt aufweisen, der sich in der Richtung von vorn nach hinten erstreckt. Der Kanalkörperteil 32 kann gebildet sein, indem Elemente entlang der Erstreckungsrichtung zusammengefügt sind.
  • Das Montagestück 36 ist ein Teil, an dem das Befestigungselement 50 angebracht ist. Das Befestigungselement 50 ist so an dem Montagestück 36 angebracht, dass das Befestigungselement 50 an dem Kanal 30 befestigt ist. Spezifisch ist das Montagestück 36 so gebildet, dass es sich von einer Außenfläche des Kanalkörperteils 32 zu einer Außenseite (hier einer lateralen Seite) erstreckt. Das Befestigungselement 50 passiert durch das Montagestück 36, während dieses an dem Befestigungselement 50 angebracht ist. Das Montagestück 36 liegt in einem Zustand, in dem der Kanal 30 durch das Befestigungselement 50 an dem plattenartigen Element 10 befestigt ist, zwischen einem nachfolgend beschriebenen Begrenzungsstück 54 des Befestigungselements 50 und der ersten Schicht 12.
  • Bei dem in 2 dargestellten Beispiel sind Montagestücke 36 mit kürzerer Länge als der Kanalkörperteil 32 entlang der Erstreckungsrichtung des Kanalkörperteils 32 in Abständen gebildet. Das Befestigungselement 50 ist jeweils an den Montagestücken 36 angebracht. Wenn mehrere Montagestücke 36 vorgesehen sind, kann es auch ein Montagestück 36 geben, an dem das Befestigungselement 50 nicht angebracht ist. Bei dem in 2 dargestellten Beispiel ist das Montagestück 36 so gebildet, dass es sich zu beiden Seiten des Kanalkörperteils 32 erstreckt. Das Montagestück 36 kann jedoch einen Teil aufweisen, der so gebildet ist, dass er sich von dem Kanalkörperteil 32 nur zu einer Seite erstreckt. Es wird auch eine zickzackförmige Anordnung der Montagestücke 36 in Bezug auf den Kanal 30 in Betracht gezogen.
  • Die Montagestücke 36 können aufeinanderfolgend entlang der Erstreckungsrichtung des Kanalkörperteils 32 gebildet sein. Insbesondere können die Montagestücke 36 über die gesamte Erstreckungsrichtung des Kanalkörperteils 32 auf der Dachverkleidung gebildet sein. Wenn die Montagestücke 36 aufeinanderfolgend entlang der Erstreckungsrichtung des Kanalkörperteils 32 gebildet sind, kann das Befestigungselement 50 in Bezug auf die Montagestücke 36, die sich einheitlich entlang der Erstreckungsrichtung des Kanalkörperteils 32 erstrecken, an einer optionalen Position angebracht sein.
  • Bei dem in 3 dargestellten Beispiel liegt das Befestigungselement 50 auf der lateralen Seite des Kanalkörperteils 32, jedoch ist diese Ausbildung nicht erforderlich. Beispielsweise ist es auch anwendbar, dass das Montagestück 36 sich von dem Kanalkörperteil 32 zu der unteren Seite erstreckt und das Befestigungselement 50 an der unteren Seite des Kanalkörperteils 32 angebracht ist.
  • Der Kanal 30 ist durch Blasformen mit einem Kunststoff als Material integral geformt, so dass der Kanalkörperteil 32 und das Montagestück 36 miteinander integral sind.
  • Wie in 4 dargestellt, wird hier auch in Betracht gezogen, dass ein Kanalkörperteil 132 und ein Montagestück 136 in einem Kanal 130 separat gebildet sind. Bei dem in 4 dargestellten Beispiel ist das Montagestück 136 zu einer folienartigen Form gebildet und an dem Kanalkörperteil 132 befestigt. Bei dem in 4 dargestellten Beispiel ist das Montagestück 136 durch einen Klebstoff 138 mit dem Kanalkörperteil 132 verbunden. Jedoch kann das Montagestück 136 auch mit einem anderen Befestigungsverfahren, etwa durch Schweißen, ein doppelseitiges Klebeband, eine Schraube und eine Presspassung, an dem Kanalkörperteil 132 befestigt sein. Bei dem in 4 dargestellten Beispiel ist das Montagestück 136 mit der unteren Oberfläche des Kanalkörperteils 132 verbunden, es kann jedoch auch mit einer anderen Oberfläche, etwa einer Seitenoberfläche oder einer oberen Oberfläche, verbunden sein. Wenn der Kanalkörperteil 132 und das Montagestück 136 separat gebildet sind, wie oben beschrieben, kann das Befestigungselement 50 angebracht werden, ohne dass eine Gestaltung des bestehenden Kanalkörperteils 132 verändert wird.
  • 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die das Befestigungselement 50 nach diesem Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Das Befestigungselement 50 ist an dem nichtelektrischen Leitungselement 20 für ein Fahrzeug angebracht. Das Befestigungselement 50 ist ein Element zum Befestigen des nichtelektrischen Leitungselements 20 für ein Fahrzeug an dem plattenartigen Element 10. Spezifisch weist das Befestigungselement 50 ein Durchgangsarretierstück 52, das Begrenzungsstück 54 und eine Säule 56 auf. Das Befestigungselement 50 ist beispielsweise aus einem Kunststoff oder Metall als Material gebildet. Als Befestigungselement 50 wird beispielsweise ein formgegossenes integriertes Formteil in Betracht gezogen.
  • In dem Durchgangsarretierstück 52 ist ein vorderes Ende 52a so gebildet, dass es fähig ist, von einer zweiten Hauptoberfläche 12b an einer zu der ersten Hauptoberfläche 12a entgegengesetzten Seite der ersten Schicht 12 durch die erste Schicht 12 zu passieren. Das Durchgangsarretierstück 52 ist also dazu gebildet, von der hinteren Oberfläche des plattenartigen Elements 10 durch das plattenartige Element 10 passieren zu können. Das Durchgangsarretierstück 52 kann durch einen Abschnitt in dem plattenartigen Element 10 passieren, in dem kein Loch gebildet ist. Das Durchgangsarretierstück 52 ist nach Durchtritt durch die erste Schicht 12 an der ersten Hauptoberfläche 12a arretiert. Das Durchgangsarretierstück 52 ist beispielsweise zu einer zulaufenden Form (hier einer Konusform) gebildet. Das Durchgangsarretierstück 52 ist so zu der zulaufenden Form gebildet, dass bei einem integralen Formgießen des Befestigungselements 50 ein leichtes Entformen möglich ist. Ein Basisteil 52b eines Konus ist ein mit der Säule 56 verbundener Teil und ist ein Teil, der nach Durchtritt durch die erste Schicht 12 an der ersten Hauptoberfläche 12a arretiert ist. Ein Scheitelpunkt des Konus ist das vordere Ende 52a an dem Durchgangsarretierstück 52.
  • Das Begrenzungsstück 54 ist von dem Durchgangsarretierstück 52 beabstandet vorgesehen. Das Begrenzungsstück 54 verhindert, dass das Durchgangsarretierstück 52 durch die Oberfläche des plattenartigen Elements 10 passiert. Beispielsweise ist das Begrenzungsstück 54 an der zweiten Hauptoberfläche 12b der ersten Schicht 12 oder der hinteren Oberfläche des plattenartigen Elements 10 eingehakt und arretiert, was verhindert, dass das Durchgangsarretierstück 52 sich in einer Durchgangsrichtung weiter vorwärts bewegt. Es ist dementsprechend jede Form und Größe des Begrenzungsstücks 54 anwendbar, sofern das Durchgangsarretierstück 52 an einen Umfangsrand eines Lochs einhakbar ist, das in der ersten Schicht 12 und einer Schicht, die näher an der hinteren Oberfläche als die erste Schicht 12 liegt, gebildet wird, wenn das Durchgangsarretierstück 52 durch die erste Schicht 12 und die näher an der hinteren Oberfläche gelegene Schicht passiert. Hier ist das Begrenzungsstück 54 zu der Scheibenform mit der gleichen Achsmitte wie das Durchgangsarretierstück 52 gebildet. In diesem Fall ist das Begrenzungsstück 54 bevorzugt gleich groß wie das Durchgangsarretierstück 52 oder größer gebildet. Wie in 5 dargestellt, hat ein Außenumfang der Hauptoberfläche an einer Seite des Begrenzungsstücks 54, die zu einer mit der Säule 56 verbundenen Oberfläche (nachfolgend in manchen Fällen als die Basisfläche des Begrenzungsstücks 54 bezeichnet) entgegengesetzt ist, bevorzugt eine abgeschrägte Form wie eine abgerundete Form.
  • Die Säule 56 verbindet das Durchgangsarretierstück 52 und das Begrenzungsstück 54. Hier ist die Säule 56 zu einer Säulenform (hier einer zylindrischen Form) gebildet, die dünner als der Basisteil 52b des Durchgangsarretierstücks 52 und dünner als das Begrenzungsstück 54 ist. Eine Achsmitte der Säule 56 stimmt mit der Achsmitte des Durchgangsarretierstücks 52 und der Achsmitte des Begrenzungsstücks 54 überein. In einem Zustand, in dem das Befestigungselement 50 in das plattenartige Element 10 eingeführt ist, liegt mindestens ein Teil der Säule 56 in der ersten Schicht 12. In einem Zustand, in dem das Befestigungselement 50 an dem Montagestück 36 in dem Kanal 30 angebracht ist, liegt mindestens ein Teil der Säule 56 in dem Montagestück 36.
  • Wenn das Befestigungselement 50 an dem Montagestück 36 angebracht wird, kann ein Loch, durch das das Befestigungselement 50 eingeführt wird, zuvor an dem Montagestück 36 angebracht sein oder auch nicht. Wenn das Loch, durch das das Befestigungselement 50 eingeführt wird, zuvor angebracht ist, kann das Loch das Durchgangsarretierstück 52 oder das Begrenzungsstück 54 durchlassen. Wenn das Durchgangsarretierstück 52 durch das Loch passiert, wird beispielsweise in Betracht gezogen, dass das Loch in einer Kreisform gebildet ist, die kleiner als der Basisteil 52b des Durchgangsarretierstücks 52 ist. Beispielsweise wird beim Passieren des Begrenzungsstücks 54 durch das Loch in Betracht gezogen, dass das Loch in einer schlitzartigen Form gebildet ist, deren Längenabmessung im Wesentlichen gleich einem Durchmesser des Begrenzungsstücks 54 ist. Wenn das Loch, durch das das Befestigungselement 50 eingeführt wird, nicht zuvor angebracht ist, ist möglich, dass das Durchgangsarretierstück 52 in das Montagestück 36 gestochen wird und hindurchpassiert.
  • Es wird hier ein Vorgang der Befestigung des nichtelektrischen Leitungselements 20 für ein Fahrzeug an dem plattenartigen Element 10 mit dem Befestigungselement 50 beschrieben. 6 ist ein Diagramm, das das nichtelektrische Leitungselement 20 für ein Fahrzeug darstellt, das an dem plattenartigen Element 10 befestigt wird.
  • Zunächst wird das nichtelektrische Leitungselement 20 für ein Fahrzeug vorbereitet, an dem das Befestigungselement 50 befestigt ist. Hier wird der Kanal 30 vorbereitet, in dem das Befestigungselement 50 an dem Montagestück 36 angebracht ist. Sodann wird der Kanal 30 in einer Form angeordnet, die einer Anordnungsform auf dem plattenartigen Element 10 entspricht.
  • Wie in 6 dargestellt, wird danach das vordere Ende 52a des Durchgangsarretierstücks 52 in dem Befestigungselement 50 zu der hinteren Oberfläche des plattenartigen Elements 10 gerichtet. Ein Teil des plattenartigen Elements 10, der vor dem Durchgangsarretierstück 52 liegt, ist dabei ein Teil, in dem nicht zuvor das Loch gebildet ist. In diesem Zustand wird gegen die Basisfläche des Begrenzungsstücks 54 gedrückt, um das Durchgangsarretierstück 52 von der hinteren Oberfläche in das plattenartige Element 10 einzuführen.
  • Wenn dann das Begrenzungsstück 54 über das Montagestück 36 an der hinteren Oberfläche des plattenartigen Elements 10 eingehakt ist, wird ein Weiterdrücken verhindert. Wie in 3 dargestellt, passiert dementsprechend das Durchgangsarretierstück 52 durch die erste Schicht 12, und der Basisteil 52b des Durchgangsarretierstücks 52 ist an der ersten Hauptoberfläche 12a der ersten Schicht 12 arretiert. Der Basisteil 52b des Durchgangsarretierstücks 52 kann an der ersten Hauptoberfläche 12a der ersten Schicht 12 arretiert sein und dabei ein Teil der zweiten Schicht 14 einbezogen sein.
  • Beim Arretieren des Basisteils 52b des Durchgangsarretierstücks 52 an der ersten Hauptoberfläche 12a der ersten Schicht 12 wird hier in Betracht gezogen, dass das Einhaken des Durchgangsarretierstücks 52 beispielsweise erfolgen kann, indem mindestens entweder ein erster Einhakzustand oder ein zweiter Einhakzustand eintritt, die nachfolgend beschrieben sind.
  • Der erste Einhakzustand ist zunächst folgender. Beim Einführen des Durchgangsarretierstücks 52 in die erste Schicht 12 wird nämlich das Durchgangsarretierstück 52 elastisch so verformt, dass ein Durchmesser des Basisteils 52b sich unter einer Reaktionskraft aus der ersten Schicht 12 verringert. Wenn das Durchgangsarretierstück 52 in diesem Zustand durch die erste Schicht 12 passiert, verringert sich der Zustand der elastischen Verformung des Durchgangsarretierstücks 52, da die zweite Schicht 14 weicher als die erste Schicht 12 ist. Somit erstreckt sich der Basisteil 52b des Durchgangsarretierstücks 52 außerhalb des Lochs, das in der ersten Schicht 12 entsprechend dem Passieren des Durchgangsarretierstücks 52 gebildet ist, und ist somit an dem Umfangsrand des Lochs einhakbar.
  • Der zweite Einhakzustand ist folgender. Beim Einführen des Durchgangsarretierstücks 52 in die erste Schicht 12 wird nämlich die erste Schicht 12 unter Krafteinwirkung aus dem Durchgangsarretierstück 52 elastisch verformt, so dass sie in Bezug auf das Durchgangsarretierstück 52 radial ausgebreitet wird. Das in der ersten Schicht 12 entsprechend dem Passieren des Durchgangsarretierstücks 52 gebildete Loch wird in diesem Zustand kleiner als der Basisteil 52b des Durchgangsarretierstücks 52, entsprechend der Verringerung der elastischen Verformung der ersten Schicht 12 nach dem Passieren des Durchgangsarretierstücks 52. Somit ist der Basisteil 52b des Durchgangsarretierstücks 52 an dem Umfangsrand des Lochs einhakbar.
  • Dabei kann bevorzugt das Durchgangsarretierstück 52 zu einem solchen Grad durch die erste Schicht 12 passieren, dass ein Monteur durch Drücken gegen die Basisfläche des Begrenzungsstücks 54 mit einem Finger WS bewirken kann, dass das Durchgangsarretierstück 52 durch die erste Schicht 12 passiert bzw. hindurchtritt, wie in 6 dargestellt. Es ist möglich, dass der Grad, zu dem das Durchgangsarretierstück 52 durch die erste Schicht 12 passiert, sich beispielsweise entsprechend einer Form des Durchgangsarretierstücks 52, insbesondere einer Schärfe des vorderen Endes 52a des Durchgangsarretierstücks 52, und entsprechend Eigenschaften (Härte und Elastizität) der Materialien verändert, aus denen das Durchgangsarretierstück 52 und die erste Schicht 12 gebildet sind.
  • Bevorzugt ist ein Austreten des Durchgangsarretierstücks 52, das an der ersten Hauptoberfläche 12a der ersten Schicht 12 arretiert ist, aus der ersten Schicht 12 in einem solchen Grad erschwert, dass es während der Verwendung des Fahrzeugs nicht herausgelangt. Es ist möglich, dass der Erschwernisgrad für das Austreten des Durchgangsarretierstücks 52, das an der ersten Hauptoberfläche 12a der ersten Schicht 12 arretiert ist, aus der ersten Schicht 12 sich beispielsweise entsprechend einer Form des Durchgangsarretierstücks 52 ändert, insbesondere entsprechend einem Grad der Ausdehnung des Basisteils 52b des Durchgangsarretierstücks 52 in Bezug auf das Loch, das in der ersten Schicht 12 gebildet ist, nachdem das Durchgangsarretierstück 52 durch das Loch passiert ist, und einer Eigenschaft (Härte und Elastizität) eines Materials, aus dem das Durchgangsarretierstück 52 und die erste Schicht 12 gebildet sind.
  • Hier ist eine Summe aus einer Längenabmessung der Säule 56 und einer Höhenabmessung des Durchgangsarretierstücks 52 bevorzugt gleich oder kleiner als eine Summe aus einer Dickenabmessung des Montagestücks 36 und einer Dickenabmessung des plattenartigen Elements 10 und ist weiter bevorzugt gleich oder kleiner als eine Summe aus der Dickenabmessung des Montagestücks 36 und einer Dickenabmessung von der zweiten Schicht 14 zu der hinteren Oberfläche in dem plattenartigen Element 10. Dementsprechend kann zuverlässiger unterbunden werden, dass das Durchgangsarretierstück 52 durch das plattenartige Element 10 passiert und so aus der vorderen Oberfläche heraus freiliegt. Wenn die Summe aus der Längenabmessung der Säule 56 und der Höhenabmessung des Durchgangsarretierstücks 52 größer als die Summe aus der Dickenabmessung des Montagestücks 36 und der Dickenabmessung des plattenartigen Elements 10 ist, ist möglich, dass die dritte Schicht 16 so gebildet ist, dass das Befestigungselement 50 nicht durch die dritte Schicht 16 passieren kann, um zu unterbinden, dass das Durchgangsarretierstück 52 durch das plattenartige Element 10 passiert und aus der vorderen Oberfläche heraus freiliegt.
  • Die Längenabmessung der Säule 56 ist bevorzugt gleich oder größer als eine Dickenabmessung von der ersten Schicht 12 zu der hinteren Oberfläche in dem plattenartigen Element 10 und ist weiter bevorzugt gleich oder größer als eine Summe aus der Dickenabmessung des Montagestücks 36 und der Dickenabmessung von der ersten Schicht 12 zu der hinteren Oberfläche in dem plattenartigen Element 10. Dementsprechend kann das Durchgangsarretierstück 52 durch die erste Schicht 12 passieren, und der Basisteil 52b des Durchgangsarretierstücks 52 ist zuverlässiger an der ersten Hauptoberfläche 12a der ersten Schicht 12 einhakbar.
  • Es kann vorkommen, dass ein plattenartiges Element 10 einen Abschnitt mit abweichender Dicke aufweist, wie oben beschrieben. Auch in diesem Fall liegt das Montagestück 36 zwischen dem Begrenzungsstück 54 und der ersten Schicht 12 und wird in manchen Fällen zusammengedrückt, so dass das Montagestück 36 die Differenz der Dickenabmessung des plattenartigen Elements 10 aufnehmen kann. Dementsprechend kann für den Abschnitt mit der abweichenden Dicke in dem plattenartigen Element 10 ein einzelnes Befestigungselement 50 genügen.
  • Danach werden alle Befestigungselemente 50 in das plattenartige Element 10 gedrückt und daran arretiert, wodurch der Kanal 30 an dem plattenartigen Element 10 befestigt sein kann.
  • Gemäß der obigen Ausbildung kann das Befestigungselement 50 direkt durch die erste Schicht 12 in dem plattenartigen Element 10 passieren und ist so, wie es ist, daran arretierbar. Dabei ist die zweite Schicht 14 weicher als die erste Schicht 12, so dass das Durchgangsarretierstück 52 nur schwer durch die zweite Schicht 14 passiert. Das Freiliegen des Durchgangsarretierstücks 52 kann somit unterbunden werden. Auf die oben beschriebene Weise kann das nichtelektrische Leitungselement 20 für ein Fahrzeug (hier der Kanal 30) auf einfache Weise auch an einem Montageobjekt befestigt werden, das sich nicht zum Vorsehen eines Klammerlochs für die Befestigung einer Klammer eignet. Das Befestigungselement 50 kann zuvor an dem nichtelektrischen Leitungselement 20 für ein Fahrzeug (hier dem Kanal 30) angebracht sein, die Zahl der Arbeitsvorgänge kann auch in dem Fall, dass das nichtelektrische Leitungselement 20 für ein Fahrzeug (hier der Kanals 30) an dem plattenartigen Element 10 befestigt wird, verringert sein.
  • Wenn das Durchgangsarretierstück 52 nicht durch die zweite Schicht 14 passiert, ist möglich, dass ein Abschnitt in der zweiten Schicht 14, der von dem Durchgangsarretierstück 52 gedrückt wird, erhöht ist. In diesem Fall ist die dritte Schicht ebenfalls 16 härter als die zweite Schicht 14, so dass die Erhöhung in der dritten Schicht 16 unterbunden wird. Wenn dementsprechend die dritte Schicht 16 auf der Innenraumseite liegt, ist die durch das Durchgangsarretierstück 52 bewirkte Erhöhung gegenüber der Innenraumseite kaum spezifiziert. Auch wenn das Durchgangsarretierstück 52 durch die zweite Schicht 14 passiert, kann das Freiliegen des Durchgangsarretierstücks 52 durch die dritte Schicht 16 unterbunden werden. In diesem Fall wird beispielsweise in Betracht gezogen, dass die dritte Schicht 16 härter als das Durchgangsarretierstück 52 ist, so dass das Passieren des Durchgangsarretierstücks 52, das die dritte Schicht 16 erreicht hat, direkt unterbunden wird, oder dass die dritte Schicht 16 härter als die erste Schicht 12 ist, so dass das Durchgangsarretierstück 52 mit der Kraft zum Passieren durch die erste Schicht 12 nicht durch die dritte Schicht 16 passieren kann. Beispielsweise ist möglich, dass die Dicke der dritten Schicht 16 größer als die Längenabmessung des von der zweiten Schicht 14 freiliegenden vorderen Endes des Durchgangsarretierstücks 52 ist, so dass ein Passieren des Durchgangsarretierstücks 52 durch die dritte Schicht 16 hindurch unterbunden ist.
  • [Abwandlungsbeispiel]
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel hat das Durchgangsarretierstück 52 in dem Befestigungselement 50 die zulaufende Form, jedoch ist diese Ausbildung nicht erforderlich. Wie beispielsweise bei einem Befestigungselement 150, das in 7 dargestellt ist, kann ein Durchgangsarretierstück 152 zu einer Form gebildet sein, bei der eine Außenkante eines Basisteils 152b in Richtung der Seite des Begrenzungsstücks 54 absteht, anders ausgedrückt, zu einer Form, bei der ein Konus mit geringerer Höhe als ein Konus mit dem Basisteil 152b von der Seite des Basisteils 152b entfernt ist. Wenn das Durchgangsarretierstück 152 beispielsweise zu der in 7 dargestellten Form gebildet ist, kann der Basisteil 152b leicht in einer Richtung, in der sich ein Durchmesser verringert, elastisch verformt werden. Der Basisteil 152b kann auch in einer Richtung elastisch verformt werden, in der der Durchmesser zunimmt.
  • 8 ist eine schematische Vorderansicht, die ein zweites Abwandlungsbeispiel für das Befestigungselement 50 darstellt. Ein Befestigungselement 250 nach dem zweiten Abwandlungsbeispiel unterscheidet sich dadurch von dem Befestigungselement 50, dass das Befestigungselement 250 einen Arretierungszustand des Durchgangsarretierstücks aufrechterhalten kann. Insbesondere weist das Befestigungselement 250 ein erstes Element 251 und ein zweites Element 260 auf.
  • Das erste Element 251 weist ein Durchgangsarretierstück 252, ein Begrenzungsstück 254 und eine Säule 256 auf. Das Durchgangsarretierstück 252, das Begrenzungsstück 254 und die Säule 256 sind zu Formen ähnlich dem Durchgangsarretierstück 52, dem Begrenzungsstück 54 beziehungsweise der Säule 56 gebildet, die oben beschrieben sind (die Säule 256 ist hier etwas dicker als die Säule 56). In dem ersten Element 251 sind ein Loch 257 und ein Durchgangsloch 258 in der Säule 256 gebildet.
  • Das Loch 257 erstreckt sich von einer Öffnung in einer Basisfläche des Begrenzungsstücks 254 in Richtung des Durchgangsarretierstücks 252. Hier hat das Loch 257 einen Boden, und als Position des Bodens ist eine Position des Durchgangsarretierstücks 252 gewählt. Die Position des Bodens des Lochs 257 erreicht jedoch möglicherweise nicht die Position des Durchgangsarretierstücks 252. Es ist auch anwendbar, dass das Loch 257 zu einem vorderen Ende des Durchgangsarretierstücks 252 verläuft, so dass das Loch 257 nicht den Boden aufweist.
  • Das Durchgangsloch 258 ist so gebildet, dass es von einer Position in einer Seitenoberfläche der Säule 256 zu einer entgegengesetzten Position reicht. Das Loch 257 und das Durchgangsloch 258 kommunizieren miteinander. Es ist auch anwendbar, dass das Durchgangsarretierstück 252 nicht zu der Konusform, sondern zu einer Form gebildet ist, die sich von der Säule 256 zu beiden lateralen Seiten erstreckt. In diesem Fall kann das Durchgangsarretierstück an einer Position gebildet sein, die das in der Säule 256 gebildete Durchgangsloch 258 sandwichartig umgibt.
  • Das Loch 257 ist in dem ersten Element 251 gebildet, so dass, wie in 9 dargestellt, ein Basisteil 252a des Durchgangsarretierstücks 252 leicht elastisch auf kleine Größe verformt wird, wenn das Durchgangsarretierstück 252 durch das plattenartige Element 10 passiert. Das Durchgangsloch 258 ist so gebildet, dass, wie in 9 dargestellt, der Basisteil 252a des Durchgangsarretierstücks 252 leicht auf kleine Größe verformt wird, wenn das Durchgangsarretierstück 252 durch das plattenartige Element 10 passiert. Das Durchgangsloch 258 ist so gebildet, dass bei einer Formung des ersten Elements 251 durch Formgießen ein leichtes Lösen der Gussformen bei der Bildung eines vertieften Abschnitts 268 in dem Loch 257 möglich ist, der nachfolgend beschrieben wird.
  • Das zweite Element 260 weist einen Einführteil 262, der in das Loch 257 einführbar ist, und ein Einführ-Begrenzungsstück 264 auf, das ein zu weites Einführen des Einführteils 262 in das Loch 257 verhindert.
  • Der Einführteil 262 ist zu einer stabartigen Form gebildet. Der Einführteil 262 ist in das Loch 257 eingeführt, so dass eine elastische Verformung des Durchgangsarretierstücks 252 in dem Arretierungszustand auf kleine Größe unterbunden werden kann. Dementsprechend sind das Loch 257 und der Einführteil 262 als Halteteil wirksam, der den Arretierungszustand des Durchgangsarretierstücks 252 aufrechterhält.
  • Bevorzugt können das erste Element 251 und das zweite Element 260 in einem Zustand aneinander arretiert sein, in dem eine Einführtiefe des in das Loch 257 eingeführten Einführteils 262 gleich einer ersten Tiefe ist. Die erste Tiefe ist eine Tiefe, bei der der Arretierungszustand des an dem plattenartigen Element 10 arretierten Durchgangsarretierstücks 252 aufrechterhalten werden kann, und ist eine Tiefe, bei der der Einführteil 262 eine Rückseite des Lochs 257 erreicht.
  • Weiter bevorzugt können außerdem das erste Element 251 und das zweite Element 260 in einem Zustand aneinander arretiert sein, in dem die Einführtiefe des in das Loch 257 eingeführten Einführteils 262 gleich einer zweiten Tiefe ist. Die zweite Tiefe ist kleiner als die erste Tiefe gewählt. Die zweite Tiefe ist eine Tiefe, bei der der in das Loch 257 eingeführte Einführteil 262 die elastische Verformung des Durchgangsarretierstücks 252 nur schwer verhindern kann, wenn das erste Element 251 durch das plattenartige Element 10 passiert. Beispielsweise ist möglich, dass das nichtelektrische Leitungselement 20 für ein Fahrzeug mit dem Befestigungselement 250 eine Ausbildung hat, bei der das erste Element 251 in dem Befestigungselement 250 an dem Montagestück 36 angebracht und das zweite Element 260 in einer Position der zweiten Tiefe an dem ersten Element 251 arretiert ist. In diesem Fall wird das nichtelektrische Leitungselement 20 für ein Fahrzeug mit dem Befestigungselement 250 zu einem Fahrzeugmontagewerk transportiert, und nachdem das Durchgangsarretierstück 252 durch das plattenartige Element 10 passiert und daran arretiert ist, wird das zweite Element 260 weiter in das erste Element 251 eingeführt. Das zweite Element 260 wird dann an dem ersten Element 251 an einer Position der ersten Tiefe arretiert, wodurch eine Anordnung 1 zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug gebildet ist.
  • Als Ausbildung, bei der das erste Element 251 und das zweite Element 260 in dem Zustand arretierbar sind, in dem die Einführtiefe des in das Loch 257 eingeführten Einführteils 262 die erste Tiefe und die zweite Tiefe ist, ist möglich, dass auf einer Innenumfangsoberfläche des Lochs 257 oder auf einer Außenumfangsoberfläche des Einführteils 262 ein Vorsprung 267 gebildet ist und auf der anderen davon der vertiefte Abschnitt 268 gebildet ist, an dem der Vorsprung 267 arretiert ist. Hier ist der vertiefte Abschnitt 268 in der Innenumfangsoberfläche des Lochs 257 gebildet. Der Vorsprung 267 ist auf der Außenumfangsoberfläche des Einführteils 262 gebildet. Hier sind zwei vertiefte Abschnitte 268a und 268b beabstandet voneinander entlang einer Tiefenrichtung des Lochs 257 gebildet. Ein Zustand, in dem der Vorsprung 267 an dem vertieften Abschnitt 268a arretiert ist, der an einer Position nahe der Rückseite des Lochs 257 gebildet ist, ist ein Zustand, in dem die Einführtiefe des in das Loch 257 eingeführten Einführteils 262 die erste Tiefe ist. Ein Zustand, in dem der Vorsprung 267 an dem vertieften Abschnitt 268b arretiert ist, der an einer Position nahe einem Eingang des Lochs 257 gebildet ist, ist ein Zustand, in dem die Einführtiefe des in das Loch 257 eingeführten Einführteils 262 die zweite Tiefe ist.
  • Dabei ist in dem Vorsprung 267 und dem vertieften Abschnitt 268 die Arretierkraft, die in der Einführrichtung des zweiten Elements 260 rückwärts wirkt, in Bezug auf das erste Element 251 größer als die Arretierkraft, die in der Einführrichtung vorwärts wirkt. Der Vorsprung 267 und der vertiefte Abschnitt 268 haben also weiter die Wirkung, zu verhindern, dass das zweite Element 260 aus dem ersten Element 251 herausgelangt. Hier gleicht das Einführ-Begrenzungsstück 264 die Begrenzung an dem zweiten Element 260, das sich in der Einführrichtung in Bezug auf das erste Element 251 vorwärts bewegt, bei der ersten Tiefe aus.
  • Das Einführ-Begrenzungsstück 264 ist beispielsweise ähnlich wie das Begrenzungsstück 254 zu einer flachen plattenartigen Form gebildet (hier zu einer kreisförmigen plattenartigen Form). Das Einführ-Begrenzungsstück 264 ist hier kleiner als das Begrenzungsstück 254 gebildet, kann jedoch auch gleich groß wie das Begrenzungsstück 254 oder größer gebildet sein. Das Einführ-Begrenzungsstück 264 kann in dem Zustand, in dem der Einführteil 262 mit der ersten Tiefe in das Loch 257 eingeführt ist, in einen Umfangsrand des Lochs 257 eingehakt sein. Dementsprechend wird das weitere Einführen des Einführteils 262 in das Loch 257 unterbunden.
  • Die Form der Innenumfangsoberfläche des Lochs 257 und die Form der Außenumfangsoberfläche des Einführteils 262 sind hier nicht in besonderer Weise eingeschränkt, so kann auch eine Kreisform oder eine rechteckige Form anwendbar sein. Die Form der Innenumfangsoberfläche des Lochs 257 und die Form der Außenumfangsoberfläche des Einführteils 262 können gleich oder voneinander verschieden sein.
  • Der Einführteil 262 kann gleich groß wie das Loch 257 oder größer gebildet sein. Wenn der Einführteil 262 größer als das Loch 257 gebildet ist, ist auch die Ausbildung anwendbar, bei der das Durchgangsarretierstück 252 durch das Einführen des Einführteils 262 ausgebreitet wird. Der Einführteil 262 kann kleiner als das Loch 257 gebildet sein, sofern der Einführteil 262 den Arretierungszustand des an dem plattenartigen Element 10 arretierten Durchgangsarretierstücks 252 aufrechterhalten kann.
  • Es wird auch eine Bildung des Einführteils 262 und des Lochs 257 in der Weise in Betracht gezogen, dass ihre relative Größe sich entlang einer Erstreckungsrichtung unterscheidet. In diesem Fall ist möglich, dass beispielsweise der Einführteil in einem entsprechenden Teil des Einführteils und des Lochs zwischen einer Position, an der der Einführteil zuerst in das Loch eingeführt wird, und der Position der zweiten Tiefe gleich oder kleiner als das Loch gebildet ist und der Einführteil in einem Teil, der einem Teil zwischen der zweiten Tiefe und der ersten Tiefe entspricht, größer als das Loch gebildet ist. In diesem Fall ist der Einführteil gleich oder kleiner als das Loch, bis der Einführteil die Position der zweiten Tiefe erreicht, so dass die Einführkraft verringert sein kann. Der Einführteil ist zwischen der Position der zweiten Tiefe und der Position der ersten Tiefe größer als das Loch, so dass die Einführkraft erhöht sein kann und ein versehentliches Einführen des Einführteils vor dem Arretieren an dem plattenartigen Element 10 unterbunden werden kann. Ein Teil des Einführteils, der größer als das Loch ist, ermöglicht das Vorschieben des Durchgangsarretierstücks 252, nachdem der Einführteil an dem plattenartigen Element 10 arretiert ist.
  • Das nichtelektrische Leitungselement 20 für ein Fahrzeug wird bevorzugt in einem Fahrzeugmontagewerk mit dem oben beschriebenen Befestigungselement 250 folgendermaßen an dem plattenartigen Element 10 befestigt.
  • Das erste Element 251 in dem Befestigungselement 250 wird dementsprechend an dem Montagestück 36 angebracht. Sodann wird das nichtelektrische Leitungselement 20 für ein Fahrzeug, in dem das erste Element 251 an dem Montagestück 36 angebracht ist, zu dem Fahrzeugmontagewerk transportiert. Dabei wird das zweite Element 260 bevorzugt in einem Zustand transportiert, in dem es an der Position der zweiten Tiefe, wie oben beschrieben, an dem ersten Element 251 arretiert ist. Das zweite Element 260 kann jedoch auch in einem Zustand transportiert werden, in dem es nicht an dem ersten Element 251 arretiert ist, also separat von dem ersten Element 251 transportiert werden.
  • Als Nächstes, im Fahrzeugmontagewerk, passiert das erste Element 251 in einem Zustand durch das plattenartige Element 10, in dem das nichtelektrische Leitungselement 20 für ein Fahrzeug entlang des plattenartigen Elements 10 angeordnet ist. Wie oben beschrieben, werden dabei das Loch 257 und das Durchgangsloch 258 gebildet, so dass das Durchgangsarretierstück 252 leicht elastisch auf eine kleine Größe verformt wird. Somit kann das erste Element 251 leicht durch das plattenartige Element 10 passieren.
  • Nach dem Passieren des ersten Elements 251 durch das plattenartige Element 10 wird das zweite Element 260 weiter in das erste Element 251 eingeführt und an der Position der ersten Tiefe arretiert. Gemäß der obigen Ausbildung, wie in 10 dargestellt, passiert das Befestigungselement 250 durch das plattenartige Element 10 und wird daran arretiert, und des Weiteren wird der Arretierungszustand aufrechterhalten.
  • Es kann vorkommen, dass der Ort, an dem das Befestigungselement 250 an dem nichtelektrischen Leitungselement 20 für ein Fahrzeug angebracht wird, und der Ort, an dem das Befestigungselement 250 an dem plattenartigen Element 10 befestigt wird, derselbe sind. In diesem Fall kann es vorkommen, dass das nichtelektrische Leitungselement 20 für ein Fahrzeug mithilfe des Befestigungselements 250 an dem plattenartigen Element 10 befestigt wird, nachdem das nichtelektrische Leitungselement 20 für ein Fahrzeug ohne das daran angebrachte Befestigungselement 250 entlang des plattenartigen Elements 10 angeordnet wird.
  • 11 ist eine schematische Draufsicht, die ein Abwandlungsbeispiel für das nichtelektrische Leitungselement 20 für ein Fahrzeug darstellt.
  • Die obige Beschreibung beruht auf der Annahme, dass als nichtelektrisches Leitungselement 20 für ein Fahrzeug der Kanal 30 verwendet wird, jedoch wird außer dem Kanal 30 auch ein anderes Element als nichtelektrisches Leitungselement 20 für ein Fahrzeug in Betracht gezogen. Bei dem in 11 dargestellten Beispiel wird angenommen, dass als nichtelektrisches Leitungselement 20 für ein Fahrzeug ein funktionelles Folienelement 40 verwendet wird, das auf das plattenartige Element 10 geschichtet ist.
  • Das funktionelle Folienelement 40 ist ein Element, das dazu angebracht ist, eine Funktion mindestens entweder Schallisolierung, Wasserdichtigkeit, Wärmeisolierung oder Wärmeabschirmung des plattenartigen Elements 10 zu verbessern. Das funktionelle Folienelement 40 ist aus einem Material gebildet, das der Funktion entspricht. Wenn das funktionelle Folienelement 40 beispielsweise schallisolierend ist, ist das funktionelle Folienelement 40 beispielsweise aus einem Vliesstoff oder einem Schaumstoff gebildet. Wenn das funktionelle Folienelement 40 beispielsweise wasserdicht ist, ist das funktionelle Folienelement 40 beispielsweise aus einem Folienelement mit einheitlichem Querschnitt aus extrudiertem Kunststoff oder aus einem Folienelement gebildet, dessen Oberfläche wasserabweisend ist. Wenn das funktionelle Folienelement 40 beispielsweise wärmeisolierend ist, ist das funktionelle Folienelement 40 beispielsweise aus einem Material wie etwa einem Schaumstoff mit niedriger Wärmeleitfähigkeit gebildet. Wenn das funktionelle Folienelement 40 beispielsweise wärmeabschirmend ist, ist das funktionelle Folienelement 40 beispielsweise aus einem Material für eine Aluminiumfolie mit hoher Reflexivität oder einem Folienelement mit einer Oberfläche gebildet, auf der eine Bearbeitung zur Erhöhung der Reflexivität durchgeführt ist.
  • Bei dem in 11 dargestellten Beispiel ist das funktionelle Folienelement 40 so gebildet, dass es die gesamte Oberfläche des plattenartigen Elements 10 bedeckt, jedoch kann das funktionelle Folienelement auch nur einen Teil des plattenartigen Elements 10 bedecken.
  • Bei dem in 11 dargestellten Beispiel ist das Befestigungselement 50 an vier Ecken des funktionellen Folienelements 40 angebracht. Die Position, an der das Befestigungselement 50 in dem funktionellen Folienelement 40 angebracht ist, ist jedoch nicht auf die oben beschriebene beschränkt, das Befestigungselement 50 kann auch an einer optischen Position in dem funktionellen Folienelement 40 angebracht sein.
  • Wenn das funktionelle Folienelement 40 mithilfe des Befestigungselements 50 an dem plattenartigen Element 10 befestigt wird, kann das funktionelle Folienelement 40 auf einfache Weise auch an einem Montageobjekt befestigt werden, das sich nicht zum Vorsehen eines Klammerlochs für die Befestigung einer Klammer eignet.
  • Als nichtelektrisches Leitungselement für ein Fahrzeug ist jedes Element anwendbar, sofern es an dem plattenartigen Element 10 befestigt werden kann, so dass außer dem oben beschriebenen Kanal 30 und dem oben beschriebenen funktionellen Folienelement 40 auch ein anderes Element als nichtelektrisches Leitungselement für ein Fahrzeug in Betracht gezogen wird. Ebenso werden außer dem oben beschriebenen Kanal 30 und dem oben beschriebenen funktionellen Folienelement 40 als nichtelektrisches Leitungselement für ein Fahrzeug in Betracht gezogen: ein Rohrelement wie beispielsweise ein Ablassschlauch zum Ablassen von Wasser, das sich auf einem Schiebedach sammelt, oder ein Wischwasserschlauch zum Zuführen von Wischwasser zu einer Sprühdüse, die in der Nähe eines Scheibenwischers angeordnet ist. Ein Airbag wie etwa ein Vorhang-Airbag oder ein Seiten-Airbag wird ebenfalls als nichtelektrisches Leitungselement für ein Fahrzeug in Betracht gezogen.
  • Es kann auch vorkommen, dass als nichtelektrisches Leitungselement für ein Fahrzeug mehrere Arten von Elementen durch das Befestigungselement 50 an dem plattenartigen Element 10 befestigt sind, beispielsweise als Element sowohl der oben beschriebene Kanal 30 als auch das oben beschriebene funktionelle Folienelement 40.
  • Die in den Ausführungsbeispielen und deren Abwandlungsbeispielen beschriebenen Ausbildungen sind in geeigneter Weise kombinierbar, sofern sie einander nicht widersprechen.
  • Die vorliegende Erfindung ist zwar ausführlich beschrieben, jedoch dient die vorangehende Beschreibung in allen Aspekten der Veranschaulichung und schränkt die Erfindung nicht ein. Es wird deshalb darauf hingewiesen, dass zahlreiche Abwandlungen und Varianten entwickelt werden können, ohne dass der Umfang der Erfindung verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug
    10
    plattenartiges Element
    12
    erste Schicht
    12a
    erste Hauptoberfläche
    12b
    zweite Hauptoberfläche
    14
    zweite Schicht
    16
    dritte Schicht
    20
    nichtelektrisches Leitungselement für ein Fahrzeug
    30
    Kanal
    32
    Kanalkörperteil
    36
    Montagestück
    40
    Funktionelles Folienelement
    50
    Befestigungselement
    52
    Durchgangsarretierstück
    52a
    Vorderes Ende
    52b
    Basisteil
    54
    Begrenzungsstück
    56
    Säule
    80
    Fahrzeugkarosserie
    82
    Deckenteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015151106 A [0004]

Claims (6)

  1. Anordnung (1) zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug, umfassend: ein plattenartiges Element (10), das eine erste Schicht (12) und eine zweite Schicht (14) aufweist und innen an ein Fahrzeug zu montieren ist, wobei die zweite Schicht auf eine erste Hauptoberfläche (12a) der ersten Schicht geschichtet und weicher als die erste Schicht ist; ein nichtelektrisches Leitungselement (20) für ein Fahrzeug, das an dem plattenartigen Element befestigt ist, um zusammen mit dem plattenartigen Element an ein Fahrzeug montiert zu werden; und ein Befestigungselement (50), das an das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug montiert ist, um das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug an dem plattenartigen Element zu befestigen, wobei das Befestigungselement aufweist: ein Durchgangsarretierstück (52), dessen vorderes Ende (52a) dazu ausgebildet ist, von einer zweiten Hauptoberfläche (12b) auf einer zu der ersten Hauptoberfläche entgegengesetzten Seite der ersten Schicht durch die erste Schicht passieren zu können und nach Durchtritt durch die erste Schicht an der ersten Hauptoberfläche arretiert zu werden; ein Begrenzungsstück (54), das von dem Durchgangsarretierstück beabstandet vorgesehen ist, und verhindert, dass das Durchgangsarretierstück durch eine Oberfläche des plattenartigen Elements passiert; und eine Säule (56), die das Durchgangsarretierstück und das Begrenzungsstück verbindet.
  2. Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei das plattenartige Element ferner eine dritte Schicht (16) aufweist, die auf eine zu der ersten Schicht entgegengesetzte Seite der zweiten Schicht geschichtet ist und härter als die zweite Schicht ist.
  3. Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug einen Klimatisierungskanal (30) aufweist.
  4. Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug ein funktionelles Folienelement (40) aufweist, das auf das plattenartige Element geschichtet ist.
  5. Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Befestigungselement Folgendes aufweist: ein erstes Element (251), das das Durchgangsarretierstück (252) und die Säule (256) aufweist, wobei in der Säule ein Loch (257) gebildet ist; und ein zweites Element (260), das einen Einführteil (262) aufweist, der in das Loch einführbar ist, um einen Zustand aufrechtzuerhalten, in dem das Durchgangsarretierstück an dem plattenartigen Element arretiert ist.
  6. Befestigungselement (50), das an ein nichtelektrisches Leitungselement (20) für ein Fahrzeug angebracht ist, welches auf einem plattenartigen Element (10) angeordnet ist, um das nichtelektrische Leitungselement für ein Fahrzeug an dem plattenartigen Element zu befestigen, wobei das plattenartige Element eine erste Schicht (12) und eine zweite Schicht (14) aufweist, die auf eine erste Hauptoberfläche (12a) der ersten Schicht geschichtet und weicher als die erste Schicht ist, und innen an ein Fahrzeug zu montieren ist, wobei das Befestigungselement umfasst: ein Durchgangsarretierstück (52), dessen vorderes Ende (52a) dazu ausgebildet ist, von einer zweiten Hauptoberfläche (12b) auf einer zu der ersten Hauptoberfläche entgegengesetzten Seite der ersten Schicht durch die erste Schicht passieren zu können und nach Durchtritt durch die erste Schicht an der ersten Hauptoberfläche arretiert zu werden; ein Begrenzungsstück (54), das von dem Durchgangsarretierstück beabstandet vorgesehen ist, und verhindert, dass das Durchgangsarretierstück durch eine Oberfläche des plattenartigen Elements passiert; und eine Säule (56), die das Durchgangsarretierstück und das Begrenzungsstück verbindet.
DE112018004625.7T 2017-10-19 2018-07-20 Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug und Befestigungselement Withdrawn DE112018004625T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017202728A JP2019073250A (ja) 2017-10-19 2017-10-19 車両用非電気配線部材の固定構造および固定用部材
JP2017-202728 2017-10-19
PCT/JP2018/027306 WO2019077824A1 (ja) 2017-10-19 2018-07-20 車両用非電気配線部材の固定構造および固定用部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004625T5 true DE112018004625T5 (de) 2020-07-16

Family

ID=66173588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004625.7T Withdrawn DE112018004625T5 (de) 2017-10-19 2018-07-20 Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug und Befestigungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200238925A1 (de)
JP (1) JP2019073250A (de)
CN (1) CN111183064A (de)
DE (1) DE112018004625T5 (de)
WO (1) WO2019077824A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3110124B1 (fr) * 2020-05-15 2022-06-24 Faurecia Interieur Ind Dispositif de fixation d’une première et d’une deuxième pièces et ensemble de garnissage comprenant un tel dispositif

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015151106A (ja) 2014-02-19 2015-08-24 河西工業株式会社 車両用空調装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53121657U (de) * 1977-03-07 1978-09-27
JPS646409U (de) * 1987-06-30 1989-01-13
JP2000220881A (ja) * 1999-01-28 2000-08-08 Inoac Corp 空調ダクトの連結構造
JP3826260B2 (ja) * 2000-05-09 2006-09-27 三菱自動車工業株式会社 軟質発泡基材および同発泡基材を用いた部品取付構造
JP3546416B2 (ja) * 2001-08-31 2004-07-28 本田技研工業株式会社 車両外装用の樹脂製板部材の取付け構造
JP4265360B2 (ja) * 2003-10-10 2009-05-20 株式会社デンソー 軽量部品の組み付け構造
FR2910410B1 (fr) * 2006-12-20 2009-08-21 Faurecia Interieur Ind Snc Panneau de porte d'automobile a porte-agrafe
DE202007002071U1 (de) * 2007-02-13 2007-06-14 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
JP6236028B2 (ja) * 2015-04-17 2017-11-22 本田技研工業株式会社 車体構造
JP3208003U (ja) * 2016-10-03 2016-12-15 株式会社千代田製作所 車両用ヒータダクト

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015151106A (ja) 2014-02-19 2015-08-24 河西工業株式会社 車両用空調装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111183064A (zh) 2020-05-19
WO2019077824A1 (ja) 2019-04-25
JP2019073250A (ja) 2019-05-16
US20200238925A1 (en) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002441T5 (de) Kabelstrang-Befestigungsstruktur
DE602006001043T2 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
WO2015007449A1 (de) Instrumententafel für ein fahrzeug
DE10228524A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Fahrzeugdachhimmel-Baueinheiten
DE69910175T2 (de) Schalldämmatte mit angeformtem befestigungselement
DE60025752T2 (de) Fahrzeug-teppichanordnung mit rohrleitung
EP2326847A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102012007052A1 (de) Verbinderabstützwerkzeug, Verdrahtungswerkzeug und Verdrahtung
EP0553640A2 (de) Luftkanalanordnung für die Lüftung oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes sowie Verfahren zur Herstellung einer Luftkanalanordnung
DE102015113538A1 (de) HAVC-Kanal mit Schwenkbogen
DE112018004757T5 (de) Kabelbaum-Befestigungsstruktur
DE112018002404T5 (de) Kabelbaum-Fixierungsstruktur und Kabelbaum
DE102005036910B4 (de) Anordnung mit einem Funktionsteil-Gehäuse und einer anfügbaren Blende an einem Kraftfahrzeug
DE112018004625T5 (de) Anordnung zum Befestigen eines nichtelektrischen Leitungselements für ein Fahrzeug und Befestigungselement
DE102009014475A1 (de) Trägerteil zum Befestigen von Leitungen und/oder einem Kopf-Airbag-Modul an einer Säule einer Fahrzeugkarosserie
DE102005039936B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraumbereich
DE112018007359T5 (de) Kabelbaum mit Befestigungselement
EP1298034B1 (de) Dachteil, insbesondere Innenhimmel für ein Fahrzeugdach, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
WO2011134658A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE112018004556T5 (de) Kabelstrang-Befestigungsanordnung
EP1213186A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von zwei Bauteilen
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
DE102021111776A1 (de) Blindmontage-befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee