DE112018003888B4 - Laminiertes Glas sowie dessen Verwendung - Google Patents

Laminiertes Glas sowie dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE112018003888B4
DE112018003888B4 DE112018003888.2T DE112018003888T DE112018003888B4 DE 112018003888 B4 DE112018003888 B4 DE 112018003888B4 DE 112018003888 T DE112018003888 T DE 112018003888T DE 112018003888 B4 DE112018003888 B4 DE 112018003888B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
outer peripheral
laminated glass
peripheral edge
laminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018003888.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018003888T5 (de
Inventor
Tokihiko AOKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112018003888T5 publication Critical patent/DE112018003888T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018003888B4 publication Critical patent/DE112018003888B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10128Treatment of at least one glass sheet
    • B32B17/10155Edge treatment or chamfering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10605Type of plasticiser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10614Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising particles for purposes other than dyeing
    • B32B17/10633Infrared radiation absorbing or reflecting agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/44Number of layers variable across the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/105Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/204Di-electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/418Refractive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/538Roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/542Shear strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/006Transparent parts other than made from inorganic glass, e.g. polycarbonate glazings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Laminiertes Glas, bei dem ein Paar von Glasplatten und eine Zwischenfolie, die einen Weichmacher enthält und die zwischen dem Paar von Glasplatten bereitgestellt ist, laminiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherspeichermodul der Zwischenfolie von 2 bis 100 MPa beträgt, wobei der Scherspeichermodul mit einem Rheometer bei Bedingungen einer Temperatur von 20 °C, einer Frequenz von 1 Hz und einer Dehnung von 0,05 % gemessen wird, und die Außenumfangskante der Zwischenfolie einwärts, d.h. auf der Seite näher an dem zentralen Abschnitt in der Ebene des laminierten Glases, von den Außenumfangskanten der zwei Glasplatten, die das Paar von Glasplatten bilden, mindestens an einem Teil des gesamten Außenumfangs des laminierten Glases vorliegt,bei dem das Paar von Glasplatten derart ist, dass die Außenumfangskante einer Glasplatte mindestens an einem Teil des Außenumfangs des laminierten Glases einwärts von der Außenumfangskante der anderen Glasplatte vorliegt,bei dem das Paar von Glasplatten derart ist, dass die Außenumfangskante einer Glasplatte um 0,2 bis 0,8 mm einwärts von der Außenumfangskante der anderen Glasplatte vorliegt, undbei dem die Außenumfangskante der Zwischenfolie um 0,2 bis 1,0 mm einwärts von der Außenumfangskante der Glasplatte vorliegt, die von den Außenumfangskanten des Paars von Glasplatten einen kürzeren Abstand zu der Außenumfangskante der Zwischenfolie aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein laminiertes Glas.
  • Ein laminiertes Glas mit einer Zwischenfolie z.B. aus einem Harz, die zwischen einem Paar von Glasplatten bereitgestellt ist, weist eine hervorragende Sicherheit auf, da Fragmente beim Brechen nicht verstreut werden, und folglich wird es verbreitet z.B. in Fensterscheiben von Fahrzeugen oder Gebäuden verwendet. In den letzten Jahren wurde ein laminiertes Glas mit verschiedenen Funktionen verwendet, die zusätzlich zur Sicherheit, wie z.B. dem Verhindern eines Verstreuens, verliehen worden sind. Insbesondere ist der Bedarf für ein Glas mit einem geringen Gewicht und sowohl einer Steifigkeit als auch einer Schallisolierung hoch. Das Patentdokument 1 hat ein laminiertes Glas mit einer Steifigkeit und einer Schallisolierung vorgeschlagen, während es ein geringes Gewicht aufweist, und zwar dadurch, dass es eine Zwischenfolie aufweist, deren Scherspeichermodul und Verlustfaktor innerhalb spezifischer Bereiche liegen.
  • WO 2016/076340 A1 offenbart eine Zwischenfolie für laminiertes Glas und ein laminiertes Glas.
  • US 2017/0028687 A1 beschreibt Laminatstrukturen mit verbesserten Dämpfungseigenschaften.
  • AU 2016 242392 A1 betrifft eine Zwischenfolie für laminiertes Glas und laminiertes Glas. US 2014/0349058 A1 offenbart ein Fahrzeugverbundglas und ein Herstellungsverfahren davon.
  • JP 2008-230894 A beschreibt ein laminiertes Glas mit einem Harzformteil, ein laminiertes Glas und eine Zwischenschicht für laminiertes Glas.
  • Patentdokument 1: JP 2017-65966 A
  • Das laminierte Glas mit einer hervorragenden Steifigkeit, wie es im Patentdokument 1 offenbart ist, wies jedoch ein Problem dahingehend auf, dass ein Weichmacher, der in der Zwischenfolie enthalten ist, durch den Einfluss von Wärme, Licht und Wasser zu einem Ausbluten neigt, wodurch es wahrscheinlich ist, dass ein Kantenschäumen an dem Kantenabschnitt der Zwischenfolie auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das vorstehend genannte Problem gemacht und eine Aufgabe davon ist die Bereitstellung eines laminiertes Glases mit einer hervorragenden Kantenschäumbeständigkeit und Steifigkeit.
  • Die vorliegenden Erfinder haben intensive Untersuchungen zum Lösen des vorstehend genannten Problems durchgeführt und haben als Ergebnis gefunden, dass die Zwischenfolie für ein laminiertes Glas mit einer hervorragenden Steifigkeit ein Problem aufweist, da es wahrscheinlich ist, dass ein Weichmacher, der in der Zwischenfolie enthalten ist, ausblutet und es schwierig ist, den Weichmacher beizubehalten, und haben die vorliegende Erfindung gemacht.
  • D.h., die vorliegende Erfindung stellt ein laminiertes Glas bereit, bei dem ein Paar von Glasplatten und eine Zwischenfolie, die einen Weichmacher enthält und die zwischen dem Paar von Glasplatten bereitgestellt ist, laminiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherspeichermodul G' der Zwischenfolie von 2 bis 100 MPa beträgt und die Außenumfangskante der Zwischenfolie einwärts von den Außenumfangskanten der zwei Glasplatten, die das Paar von Glasplatten bilden, mindestens an einem Teil des gesamten Außenumfangs des laminierten Glases vorliegt, bei dem das Paar von Glasplatten derart ist, dass die Außenumfangskante einer Glasplatte mindestens an einem Teil des Außenumfangs des laminierten Glases einwärts von der Außenumfangskante der anderen Glasplatte vorliegt, bei dem das Paar von Glasplatten derart ist, dass die Außenumfangskante einer Glasplatte um 0,2 bis 0,8 mm einwärts von der Außenumfangskante der anderen Glasplatte vorliegt, und bei dem die Außenumfangskante der Zwischenfolie um 0,2 bis 1,0 mm einwärts von der Außenumfangskante der Glasplatte vorliegt, die von den Außenumfangskanten des Paars von Glasplatten einen kürzeren Abstand zu der Außenumfangskante der Zwischenfolie aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein laminiertes Glas mit einer hervorragenden Kantenschäumbeständigkeit und Steifigkeit bereitgestellt werden.
    • 1 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht des Kantenabschnitts, die ein allgemeines laminiertes Glas 1 zeigt.
    • 2 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht des Kantenabschnitts, die ein Beispiel des laminierten Glases 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine schematische Vorderansicht, die ein Beispiel des laminierten Glases 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt. In dieser Beschreibung wird, falls nichts anderes angegeben ist, „bis“, das einen Zahlenbereich zeigt, so verwendet, dass es die Zahlenwerte, die davor und danach angegeben sind, als unteren Grenzwert und oberen Grenzwert umfasst.
  • Die 1 ist eine Teilquerschnittsansicht des Kantenabschnitts, die ein allgemeines laminiertes Glas 1 zeigt. Das laminierte Glas 1 ist ein laminiertes Glas, in dem ein Paar von Glasplatten, das eine erste Glasplatte 2 und eine zweite Glasplatte 3 umfasst, und eine Zwischenfolie 4, die zwischen dem Paar von Glasplatten bereitgestellt ist, laminiert sind. Die Außenumfangskante der Zwischenfolie 4 liegt einwärts, d.h., auf der Seite näher an dem zentralen Abschnitt in der Ebene des laminierten Glases, von den Außenumfangskanten der ersten Glasplatte 2 und der zweiten Glasplatte 3 vor. Die Außenumfangskanten der ersten Glasplatte 2 und der zweiten Glasplatte 3 sind im Wesentlichen identisch, d.h., die Außenumfangskanten der ersten Glasplatte 2 und der zweiten Glasplatte 3 entsprechen der Außenumfangskante des laminierten Glases 1.
  • Die 2 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht, die ein Beispiel eines Kantenabschnitts des laminierten Glases 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Dabei stellt D den Abstand zwischen der Außenumfangskante der Zwischenfolie 4 und der Außenumfangskante der zwei Glasplatten, die das Paar von Glasplatten bilden, dar, d.h., die vorragende Länge der ersten Glasplatte 2 oder die vorragende Länge der zweiten Glasplatte 3 (nachstehend auch als die vorragende Länge D bezeichnet), und in dem erfindungsgemäßen Fall, bei dem die vorragende Länge der ersten Glasplatte 2 und die vorragende Länge der zweiten Glasplatte 3 verschieden sind, bezieht sie sich auf die Länge der kürzeren.
  • Ferner stellt E den Abstand zwischen der Außenumfangskante der ersten Glasplatte 2 und der Außenumfangskante der zweiten Glasplatte 3 dar (nachstehend auch als die Plattenverschiebungsbreite E bezeichnet).
  • In einem Fall, bei dem das laminierte Glas 1 für ein Fahrzeug verwendet wird, ist die erste Glasplatte 2 innerhalb des Fahrzeugs angeordnet und die zweite Glasplatte 3 ist außerhalb des Fahrzeugs angeordnet. In einem Fall, bei dem das laminierte Glas 1 für ein Gebäude verwendet wird, ist die erste Glasplatte 2 auf der Innenbereichsseite angeordnet und die zweite Glasplatte 3 ist auf der Außenbereichsseite angeordnet.
  • Die 3 ist eine Vorderansicht, die ein Beispiel des laminierten Glases 1 der vorliegenden Erfindung zeigt und eine Seitenscheibe für ein Fahrzeug als Beispiel zeigt, jedoch ist das laminierte Glas 1 der vorliegenden Erfindung nicht auf die Seitenscheibe eines Fahrzeugs beschränkt. Das laminierte Glas 1 weist einen oberen Abschnitt 5, einen unteren Abschnitt 6 und zwei Seitenabschnitte 7 auf. Die Außenumfangskante des laminierten Glases 1 ist aus dem oberen Abschnitt 5, dem unteren Abschnitt 6 und den zwei Seitenabschnitten 7 ausgebildet. Die gestrichelte Linie, welche die Außenumfangskante der Zwischenfolie 4 angibt, liegt einwärts von der gesamten Außenumfangskante des laminierten Glases 1 vor.
  • (Laminiertes Glas)
  • Das laminierte Glas 1 der vorliegenden Erfindung ist ein laminiertes Glas, in dem ein Paar von Glasplatten und eine Zwischenfolie 4, die auf dem Paar von Glasplatten bereitgestellt ist, laminiert sind, wobei der Scherspeichermodul G' der Zwischenfolie 4 von 2 bis 100 MPa beträgt. Ferner liegt die Außenumfangskante der Zwischenfolie 4 einwärts von der Außenumfangskante der zwei Glasplatten, die das Paar von Glasplatten bilden, mindestens an einem Teil der Außenumfangskante des laminierten Glases 1 vor.
  • Das laminierte Glas 1 der vorliegenden Erfindung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau weist eine hervorragende Kantenschäumbeständigkeit auf. Obwohl der Grund dafür nicht klar ist, wird von dem Folgenden ausgegangen.
  • Bei einem laminierten Glas, bei dem eine Zwischenfolie mit einem Scherspeichermodul G' von 2 bis 100 MPa verwendet wird, ist es wahrscheinlich, dass bei einer Langzeitverwendung ein Kantenschäumen auftritt, und zwar verglichen mit einem laminierten Glas, bei dem eine Zwischenfolie mit einem Scherspeichermodul G' von weniger als 2 MPa verwendet wird. Ein Kantenschäumen findet statt, wenn ein Weichmacher, der in der Zwischenfolie enthalten ist, durch den Einfluss von Ultraviolettstrahlen, Wärme und Wasser ausblutet. Daher kann bei dem laminierten Glas 1 der vorliegenden Erfindung dadurch, dass die Außenumfangskante der Zwischenfolie 4 auf der Innenseite bezogen auf die Außenumfangskante der zwei Glasplatten vorliegt, die das Paar von Glasplatten bilden, der Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 vor Wärme und Ultraviolettstrahlen geschützt werden. Durch diesen Schutzeffekt neigt der Weichmacher, der in der Zwischenfolie 4 enthalten ist, weniger zu einem Ausbluten und folglich weist das laminierte Glas 1 der vorliegenden Erfindung eine hervorragende Kantenschäumbeständigkeit auf.
  • In der 3 liegt die gestrichelte Linie, welche die Außenumfangskante der Zwischenfolie 4 angibt, einwärts von dem gesamten Außenumfang des laminierten Glases 1 vor. D.h., die Außenumfangskante der Zwischenfolie 4 liegt an dem gesamten Außenumfang des laminierten Glases 1 einwärts von der Außenumfangskante der zwei Glasplatten, die das Paar von Glasplatten bilden, vor. Die Außenumfangskante der Zwischenfolie 4, die einwärts von der Außenumfangskante der zwei Glasplatten, die das Paar von Glasplatten bilden, vorliegt, kann jedoch ein Teil des gesamten Außenumfangs des laminierten Glases 1 sein. D.h., ein laminiertes Glas 1, bei dem die Außenumfangskante der Zwischenfolie 4 mindestens an einem Teil des gesamten Außenumfangs des laminierten Glases 1 einwärts von der Außenumfangskante der zwei Glasplatten, die das Paar von Glasplatten bilden, vorliegt, wird eine gute Kantenschäumbeständigkeit aufweisen, da der Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 an diesem Teil vor Wärme und Ultraviolettstrahlen geschützt sein wird. Bei einem laminierten Glas 1 kann der Aufbau der vorliegenden Erfindung auf einen Abschnitt angewandt werden, bei dem eine Kantenschäumbeständigkeit erforderlich ist.
  • Wie es vorstehend erwähnt worden ist, steht die vorragende Länge D, die in der 2 gezeigt ist, für die Länge der kürzeren von der vorragenden Länge der ersten Glasplatte 2 und der vorragenden Länge der zweiten Glasplatte 3. Die vorragende Länge der ersten Glasplatte 2 steht für den kürzesten Abstand zwischen einer Geraden, die durch den oberen Kantenabschnitt der ersten Glasplatte 2 verläuft und parallel zur Dickenrichtung ist, und einer Geraden, die durch den oberen Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 verläuft und parallel zur Dickenrichtung ist. Die vorragende Länge der zweiten Glasplatte 3 steht für den kürzesten Abstand zwischen einer Geraden, die durch den oberen Kantenabschnitt der zweiten Glasplatte 3 verläuft und parallel zur Dickenrichtung ist, und einer Geraden, die durch den oberen Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 verläuft und parallel zur Dickenrichtung ist.
  • Bei dem laminierten Glas 1 ist der Anteil des Außenumfangs, bei dem die Außenumfangskante der Zwischenfolie 4 einwärts von der Außenumfangskante der zwei Glasplatten, die das Paar von Glasplatten bilden, vorliegt, vorzugsweise mindestens 20 % des gesamten Außenumfangs des laminierten Glases 1. Wenn der Anteil des Außenumfangs mindestens 20 % beträgt, wird der Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 vor Wärme und Ultraviolettstrahlen geschützt, wodurch die Kantenschäumbeständigkeit hervorragend ist. Der Anteil des Außenumfangs beträgt mehr bevorzugt mindestens 30 %, noch mehr bevorzugt mindestens 40 %, besonders bevorzugt mindestens 50 %.
  • Die Außenumfangskante der Zwischenfolie 4 liegt um 0,2 bis 1,0 mm einwärts von der Außenumfangskante der zwei Glasplatten, die das Paar von Glasplatten bilden, vor, d.h., die vorragende Länge D beträgt von 0,2 bis 1,0 mm, mehr bevorzugt von 0,3 bis 0,8 mm, noch mehr bevorzugt von 0,4 bis 0,7 mm. Da die vorragende Länge D mindestens der untere Grenzwert ist, kann der Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 leicht vor Wärme und Ultraviolettstrahlen geschützt werden, wodurch die Kantenschäumbeständigkeit des laminierten Glases 1 erhöht werden kann, und da die vorragende Länge D höchstens der obere Grenzwert ist, ist der Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 kaum wahrnehmbar und die Gestaltungseigenschaften als laminiertes Glas werden verbessert.
  • In einem Fall, bei dem das laminierte Glas 1 in einem Fahrzeug eingebaut ist, beispielsweise als Fensterscheibe für ein Fahrzeug, ist es bevorzugt, dass mindestens ein Teil des oberen Abschnitts mindestens einer des Paars von Glasplatten von der Außenumfangskante der Zwischenfolie 4 vorragt. Beispielsweise liegt in einem Fall, bei dem das laminierte Glas 1, das in der 3 gezeigt ist, als Seitenscheibe für ein Fahrzeug verwendet wird, der obere Abschnitt 5 des laminierten Glases 1 während des Anhebens und Absenkens frei und unterliegt folglich dem Einfluss von Wärme oder Ultraviolettstrahlen, und zwar verglichen mit dem unteren Abschnitt und den Seitenkantenabschnitten. Daher kann, wenn das Paar von Glasplatten bezogen auf die Zwischenfolie 4 an dem oberen Abschnitt 5 des laminierten Glases 1 vorragt, die Kantenschäumbeständigkeit des laminierten Glases 1 bei der Anwendung auf eine Seitenscheibe für ein Fahrzeug erhöht werden. Ferner kann, wenn das Paar von Glasplatten relativ zu der Zwischenfolie 4 an den Seitenkantenabschnitten des laminierten Glases 1 vorragt, aus dem gleichen Grund wie bei dem oberen Abschnitt die Kantenschäumbeständigkeit des laminierten Glases 1 bei der Anwendung auf eine Seitenscheibe für ein Fahrzeug erhöht werden.
  • In dieser Beschreibung stehen der „obere Abschnitt“ und der „untere Abschnitt“ für Seiten, welche die Oberseite und die Unterseite werden, wenn sie an einem Fahrzeug montiert sind, und die „Seitenkantenabschnitte“ stehen für die anderen zwei Seiten. Ferner steht der „obere Abschnitt“ für einen Bereich in der Umgebung der Oberseite des laminierten Glases, und der „untere Abschnitt“ steht für einen Bereich in der Umgebung der Unterseite des laminierten Glases.
  • Das Paar von Glasplatten ist derart, dass die Außenumfangskante von einer der Glasplatten mindestens an einem Teil des Außenumfangs des laminierten Glases einwärts von der Außenumfangskante der anderen Glasplatte vorliegt, d.h., es liegt eine Plattenverschiebung zwischen dem Paar von Glasplatten vor. Da eine Plattenverschiebung zwischen dem Paar von Glasplatten vorliegt, kann der Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 effizienter vor Wärme und Ultraviolettstrahlen geschützt werden, wodurch die Kantenschäumbeständigkeit des laminierten Glases 1 weiter verbessert werden kann. Beispielsweise in einem Fall, bei dem das laminierte Glas 1 in einer Anwendung für ein Fahrzeug oder in einer Anwendung für ein Gebäude verwendet wird, ist es bevorzugt, dass die Außenumfangskante der Glasplatte auf der Fahrzeuginnenseite oder der Innenbereichsseite (auf der Seite näher an dem zentralen Abschnitt in der Ebene des laminierten Glases vorliegt) einwärts von der Außenumfangskante der Glasplatte auf der Außenseite oder der Außenbereichsseite vorliegt. Mit einer solchen Struktur wird der Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 am effektivsten vor Wärme und Ultraviolettstrahlen geschützt, die von der Außenseite oder der Außenbereichsseite eindringen, wodurch die Kantenschäumbeständigkeit des laminierten Glases 1 verbessert werden kann.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, steht die Plattenverschiebungsbreite E für den kürzesten Abstand zwischen einer Geraden, die durch den oberen Kantenabschnitt der ersten Glasplatte 2 verläuft und parallel zur Dickenrichtung ist, und der Geraden, die durch den oberen Kantenabschnitt der zweiten Glasplatte 3 verläuft und parallel zur Dickenrichtung ist. D.h., E entspricht der Differenz zwischen der vorragenden Länge der ersten Glasplatte 2 und der vorragenden Länge der zweiten Glasplatte 3.
  • Die Plattenverschiebungsbreite E des Paars von Glasplatten beträgt von 0,2 bis 0,8 mm, mehr bevorzugt von 0,3 bis 0,7 mm, noch mehr bevorzugt von 0,3 bis 0,6 mm. Da die Plattenverschiebungsbreite E mindestens der untere Grenzwert ist, kann der Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 effizienter vor Wärme und Ultraviolettstrahlen geschützt werden, wodurch die Kantenschäumbeständigkeit des laminierten Glases 1 verbessert werden kann. Da die Plattenverschiebungsbreite E höchstens der obere Grenzwert ist, sind die Kantenabschnitte der Zwischenfolie 4 und der ersten Glasplatte 2 weniger wahrnehmbar, wodurch die Designeigenschaften als laminiertes Glas verbessert werden.
  • Das laminierte Glas 1 ist vorzugsweise derart, dass die Durchlässigkeit für sichtbares Licht, die gemäß JIS R3106:1998 gemessen wird, mindestens 70 % beträgt. Wenn die Durchlässigkeit für sichtbares Licht mindestens 70 % beträgt, kann die Sichtbarkeit ausreichend sichergestellt werden, und verschiedene Sensoren, die auf der Glasplatte installiert werden sollen, können ausreichend arbeiten.
  • Das laminierte Glas 1 ist vorzugsweise derart, dass die Sonnenlichtdurchlässigkeit Te, die gemäß JIS R3106:1998 gemessen wird, vorzugsweise von 5 bis 60 %, mehr bevorzugt von 35 bis 55 % beträgt. Wenn die Sonnenlichtdurchlässigkeit Te innerhalb des vorstehenden Bereichs liegt, können die Wärmeabschirmungseigenschaften des laminierten Glases 1 verbessert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das laminierte Glas 1 ferner einen funktionellen Film oder eine funktionelle Membran aufweist. Der funktionelle Film oder die funktionelle Membran kann zwischen der ersten Glasplatte 2 und der Zwischenfolie 4, innerhalb der Zwischenfolie 4 oder zwischen der zweiten Glasplatte 3 und der Zwischenfolie 4 bereitgestellt sein. Der funktionelle Film kann ein Ultraviolett-Sperrfilm oder ein Infrarot-Sperrfilm sein. Die funktionelle Membran kann eine Ultraviolett-Sperrmembran oder eine Infrarot-Sperrmembran sein. Die Infrarot-Sperrmembran kann eine Mehrschichtmembran mit einer Struktur sein, bei der eine Schicht, die vorwiegend aus Silber zusammengesetzt ist, sandwichartig zwischen Dielektrikumschichten angeordnet ist. Die Ultraviolett-Sperrmembran kann eine Siliziumoxidmembran sein, die ein Ultraviolettabsorptionsmittel enthält.
  • In dem laminierten Glas 1 wird der Abstand zwischen der ersten Glasplatte 2 und der zweiten Glasplatte 3 in der Richtung der Außenumfangskante von dem zentralen Abschnitt in der Ebene vorzugsweise geringer. Durch einen solchen Aufbau ist es weniger wahrscheinlich, dass ein Weichmacher in der Zwischenfolie 4 durch Ultraviolettstrahlen, Wärme und Wasser ausblutet und die Kantenschäumbeständigkeit wird verbessert.
  • (Glasplatten)
  • Als die erste Glasplatte 2 und die zweite Glasplatte 3, die das Paar von Glasplatten bilden, können ein Natron-Kalk-Glas des weißen Typs, ein gefärbtes Natron-Kalk-Glas des grünen Typs, ein UV-abschirmend gefärbtes Natron-Kalk-Glas, ein Wärmestrahlen-absorbierend gefärbtes Natron-Kalk-Glas, ein chemisch gehärtetes Aluminosilikatglas, usw., verwendet werden. Das Wärmestrahlen-absorbierend gefärbte Natron-Kalk-Glas weist eine Zusammensetzung mit einem Gehaltanteil des gesamten Eisenoxids, einem Gehaltanteil von TiO2 und einem Gehaltanteil von CeO2 auf, die bezogen auf die Zusammensetzung eines Glases des weißen Typs erhöht sind. Die Eisen-Gesamtmenge, die als Fe2O3 berechnet wird, beträgt vorzugsweise von 0,5 bis 1,0 Massen-%. Folglich wird das laminierte Glas 1 hervorragende Wärmeabschirmungseigenschaften aufweisen und es kann eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht erhalten werden, die für eine Sicherheit erforderlich ist. Ferner beträgt der Anteil von zweiwertigem Eisenoxid an der Eisengesamtmenge (auch als Redox bezeichnet) vorzugsweise von 20 bis 30 Massen-%, mehr bevorzugt von 22 bis 27 Massen-%, noch mehr bevorzugt von 24 bis 25 Massen-%.
  • Mindestens eine Glasplatte der ersten Glasplatte 2 und der zweiten Glasplatte 3 ist derart, dass die Ultraviolett-Durchlässigkeit Tuv, die gemäß ISO9845-1:1992 gemessen wird, vorzugsweise höchstens 65 %, mehr bevorzugt höchstens 60 % beträgt. Wenn Tuv höchstens der vorstehend genannte obere Grenzwert ist, kann der Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 effektiver vor Ultraviolettstrahlen geschützt werden, wodurch die Kantenschäumbeständigkeit des laminierten Glases 1 erhöht werden kann. Daher kann selbst dann, wenn nur Tuv der zweiten Glasplatte 3, die auf der Außenseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, höchstens 65 % beträgt, derselbe Effekt erhalten werden.
  • Mindestens eine Glasplatte der ersten Glasplatte 2 und der zweiten Glasplatte 3 ist derart, dass die Sonnenlichtdurchlässigkeit Te, die gemäß JIS R3106:1998 gemessen wird, vorzugsweise höchstens 75 %, mehr bevorzugt höchstens 70 % beträgt. Wenn Te höchstens der vorstehend genannte obere Grenzwert ist, kann der Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 effektiver vor Wärme geschützt werden, wodurch die Kantenschäumbeständigkeit des laminierten Glases 1 erhöht werden kann. Daher kann selbst dann, wenn nur Te der ersten Glasplatte 2, die auf der Innenseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, höchstens der vorstehend genannte obere Grenzwert ist, der gleiche Effekt erhalten werden.
  • Die zweite Glasplatte 3, die auf der Außenseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, ist derart, dass die Dicke mindestens 1,6 mm, mehr bevorzugt mindestens 2,0 mm, besonders bevorzugt mindestens 2,2 mm beträgt. Wenn die Dicke der zweiten Glasplatte 3 mindestens 1,6 mm beträgt, kann sie mit einer Schlagfestigkeit gegen einen fliegenden Gegenstand, wie z.B. einem Kieselstein, versehen werden. Ferner wird in einem Fall, bei dem die zweite Glasplatte 3 eine Zusammensetzung aufweist, die Ultraviolettstrahlen absorbiert, das Kantenschäumen der Zwischenfolie 4 effektiv unterdrückt. Die zweite Glasplatte 3 ist derart, dass die Dicke höchstens 3,0 mm, mehr bevorzugt höchstens 2,5 mm, noch mehr bevorzugt höchstens 2,1 mm beträgt. Wenn die Dicke der zweiten Glasplatte 3 höchstens der vorstehend genannte obere Grenzwert ist, kann das laminierte Glas 1 ein geringes Gewicht aufweisen.
  • Die erste Glasplatte 2, die auf der Innenseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, ist derart, dass die Dicke vorzugsweise von 0,6 bis 2,0 mm, mehr bevorzugt von 1,2 bis 1,6 mm beträgt. Innerhalb des vorstehend genannten Bereichs kann die Schallisolierung von 2000 bis 5000 Hz, der ein Frequenzbereich von Schall ist, der von einem Menschen leicht gehört werden kann, sichergestellt werden.
  • Die Dickendifferenz zwischen der ersten Glasplatte 2 und der zweiten Glasplatte 3 beträgt vorzugsweise höchstens 0,7 mm, mehr bevorzugt höchstens 0,4 mm. Wenn die Dickendifferenz zwischen der ersten Glasplatte 2 und der zweiten Glasplatte 3 höchstens 0,7 mm beträgt, wird die Schallisolierung im Frequenzbereich von 2500 bis 5000 Hz gut sein.
  • Der Umfang der Außenumfangskanten der ersten Glasplatte 2 und der zweiten Glasplatte 3 ist vorzugsweise angefast. Die angefaste Oberfläche wird Ultraviolettstrahlen streuen, wodurch ein Weichmacher in der Zwischenfolie 4 weniger zu einem Ausbluten neigt.
  • Das Anfasen wird z.B. durch eine rotierende Schleifscheibe durchgeführt. Auf der Außenumfangsoberfläche der rotierenden Schleifscheibe ist z.B. eine kreisförmige Schleifrille ausgebildet, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Die Wandoberfläche der Schleifrille enthält abrasive Körner aus z.B. Aluminiumoxid, Siliziumcarbid, Diamant, usw. Die Teilchengröße (JIS R6001) der abrasiven Körner beträgt beispielsweise mindestens #120 und höchstens #2000. Die Oberfläche, die durch die Schleifscheibe mit einer solchen Teilchengröße der abrasiven Körner angefast wird, wird eine mäßig raue Oberfläche und wird Ultraviolettlicht streuen, was bevorzugt ist. Die angefaste Form ist vorzugsweise eine R-angefaste Form.
  • Die Gesamtdicke aus der Dicke der ersten Glasplatte 2 und der Dicke der zweiten Glasplatte 3, die kombiniert sind, beträgt vorzugsweise höchstens 4,0 mm, mehr bevorzugt höchstens 3,6 mm. Wenn die Gesamtdicke des Paars von Glasplatten höchstens der vorstehend genannte obere Grenzwert ist, kann das laminierte Glas 1 ein geringes Gewicht aufweisen. Die Gesamtdicke des Paars von Glasplatten beträgt vorzugsweise mindestens 2,5 mm, mehr bevorzugt mindestens 3,0 mm. Wenn die Gesamtdicke des Paars von Glasplatten mindestens der vorstehend genannte untere Grenzwert ist, wird die Steifigkeit des laminierten Glases 1 verbessert.
  • Wenn es in einem Fahrzeug verwendet werden soll, kann das laminierte Glas 1 eine gekrümmte Form aufweisen. Wenn es für die Seitenscheibe verwendet werden soll, beträgt der Krümmungsradius in der vertikalen Richtung 100 mm einwärts von der Außenumfangskante des laminierten Glases 1 vorzugsweise höchstens 50000 mm, mehr bevorzugt höchstens 40000 mm, noch mehr bevorzugt höchstens 30000 mm. Wenn der Krümmungsradius innerhalb des vorstehend genannten Bereichs liegt, ist die Außenumfangskante der Zwischenfolie 4 kaum sichtbar, was im Hinblick auf das Aussehen bevorzugt ist. Hier steht die vertikale Richtung für die Richtung in einem Zustand, bei dem die Seitenscheibe an dem Fahrzeug montiert ist.
  • (Zwischenfolie)
  • Die Zwischenfolie 4 ist derart, dass der Scherspeichermodul G' von 2 bis 100 MPa beträgt. Der Scherspeichermodul G' ist ein Wert, der durch ein übliches dynamisches Viskoelastizitätsmessverfahren bei Messbedingungen einer Temperatur von 20 °C, einer Frequenz von 1 Hz und einer Dehnung von 0,05 % gemessen wird.
  • Die Zwischenfolie 4 ist derart, dass in einem Bereich innerhalb 5 mm einwärts von der Außenumfangskante die Menge eines Weichmachers pro Einheitsfläche der Hauptoberfläche der Zwischenfolie 4 vorzugsweise von 0,05 bis 0,22 mg/mm2 beträgt. Wenn die Menge des Weichmachers, der in dem Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 enthalten ist, mindestens 0,05 mg/mm2 beträgt, kann die Schallisolierung des laminierten Glases 1 sichergestellt werden, und wenn die Menge des Weichmachers höchstens 0,22 mg/mm2 beträgt, kann das Ausbluten des Weichmachers effektiver unterdrückt werden, wodurch die Kantenschäumbeständigkeit des laminierten Glases 1 verbessert wird.
  • Die Zwischenfolie 4 ist vorzugsweise derart, dass mindestens ein Teil von dessen Kantenabschnitt, beispielsweise ein Zentrum des Kantenabschnitts, eine U-Form aufweist, die von außerhalb des Kantenabschnitts ausgespart ist. Wenn mindestens ein Teil des Kantenabschnitts der Zwischenfolie 4 eine ausgesparte U-Form aufweist, wird der Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 effektiver vor Wärme und Ultraviolettstrahlen geschützt, wodurch die Kantenschäumbeständigkeit des laminierten Glases 1 erhöht werden kann.
  • Die Zwischenfolie 4 weist vorzugsweise eine laminierte Struktur aus drei oder mehr Schichten auf. Es ist bevorzugt, dass die Zwischenfolie 4 eine laminierte Struktur mit einer ersten Harzschicht, einer zweiten Harzschicht und einer dritten Harzschicht, die in dieser Reihenfolge laminiert sind, umfasst, wobei die erste Harzschicht, die zweite Harzschicht und die dritte Harzschicht einen Weichmacher enthalten, und die Menge des Weichmachers, der in der zweiten Harzschicht enthalten ist, größer ist als die Menge des Weichmachers, der in der ersten Harzschicht enthalten ist, oder die Menge des Weichmachers, der in der dritten Schicht enthalten ist. Wenn die erste Harzschicht, die zweite Harzschicht und die dritte Harzschicht einen Weichmacher enthalten, können die Haftung und die Durchdringungsbeständigkeit erhöht werden. Die Menge des Weichmachers, der in der zweiten Harzschicht enthalten ist, ist vorzugsweise um mindestens 10 phr, mehr bevorzugt mindestens 20 phr, größer als die Menge des Weichmachers, der in der ersten Harzschicht oder der dritten Harzschicht enthalten ist. Wenn sie mindestens der vorstehend genannte untere Grenzwert ist, kann die Schallisolierung des laminierten Glases 1 verbessert werden.
  • Als Weichmacher kann ein Weichmacher aus einem organischen Ester oder ein Weichmacher aus einem organischen Phosphat genannt werden und von diesen ist ein Weichmacher aus einem organischen Ester bevorzugt.
  • Der vorstehend genannte Weichmacher aus einem organischen Ester enthält vorzugsweise Di-(2-butoxyethyl)-adipat (nachstehend auch als DBEA bezeichnet), Triethylenglykoldi-2-ethylhexanoat (nachstehend auch als 3GO bezeichnet), Triethylenglykoldi-2-ethylbutyrat (nachstehend auch als 3GH bezeichnet) oder Triethylenglykoldi-2-ethylpropanoat, enthält mehr bevorzugt 3GO, 3GH oder Triethylenglykoldi-2-ethylpropanoat, enthält noch mehr bevorzugt 3GO oder Triethylenglykoldi-2-ethylbutyrat, und enthält insbesondere Triethylenglykoldi-2-ethylhexanoat.
  • Als der vorstehend genannte Weichmacher aus einem organischen Phosphat können Tributoxyethylphosphat, Isodecylphenylphosphat, Triisopropylphosphat, usw., in einer geeigneten Weise verwendet werden.
  • Als Weichmacher können zwei oder mehr Arten in einer Kombination verwendet werden.
  • Der Weichmacher kann zusätzlich zu den Vorstehenden einen Weichmacher mit einem hohen Brechungsindex enthalten. Durch Zusetzen eines Weichmachers mit einem hohen Brechungsindex kann in einem Fall; bei dem die Zwischenfolie 4 eine laminierte Struktur aus zwei oder mehr Schichten aufweist, die Differenz beim Brechungsindex zwischen den Schichten minimiert werden, während die Schallisolierung aufrechterhalten wird. Spezifische bevorzugte Beispiele des Weichmachers mit einem hohen Brechungsindex können Dipropylenglykoldibenzoat, Tripropylenglykoldibenzoat, Polypropylenglykoldibenzoat, Isodecylbenzoat, 2-Ethylhexylbenzoat, Diethylenglykolbenzoat, Propylenglykoldibenzoat, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandioldibenzoat, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol-benzoatisobutyrat, 1,3-Butandioldibenzoat, Diethylenglykoldi-o-toluat, Triethylenglykoldi-o-toluat, Dipropylenglykoldi-o-toluat, 1,2-Octyldibenzoat, Tri-2-ethylhexyltrimellitat, Bisphenol A-bis(2-ethylhexanoat), ethoxyliertes Nonylphenol, Nonylphenoltetraethylenglykol, Dioctylphthalat, Diisononylphthalat, Di-2-ethylhexylterephthalat, Benzoesäureester von Dipropylenglykol und Diethylenglykol oder Gemische davon sein.
  • Die zweite Harzschicht ist derart, dass der Gehalt des Weichmachers vorzugsweise mindestens 50 phr, mehr bevorzugt von 50 bis 60 phr beträgt. Die erste Harzschicht oder die dritte Harzschicht ist derart, dass der Gehalt des Weichmachers vorzugsweise höchstens 32 phr, mehr bevorzugt von 24 bis 30 phr beträgt. Wenn die erste Harzschicht, die zweite Harzschicht und die dritte Harzschicht die vorstehend genannten Gehalte des Weichmachers aufweisen, können sowohl die Biegesteifigkeit als auch die Schallisolierung sowie die Kantenschäumbeständigkeit des laminierten Glases 1 erfüllt sein.
  • Die Dicke der zweiten Harzschicht beträgt vorzugsweise mindestens 80 µm, mehr bevorzugt von 100 bis 130 µm. Die Dicken der ersten Harzschicht und der dritten Harzschicht sind vorzugsweise von 250 bis 450 µm, mehr bevorzugt von 330 bis 360 µm.
  • Der Scherspeichermodul G' der zweiten Harzschicht beträgt vorzugsweise von 0,3 bis 1,0 MPa, mehr bevorzugt von 0,3 bis 0,7 MPa, besonders bevorzugt von 0,3 bis 0,5 MPa. Innerhalb des vorstehend genannten Bereichs ist die Schallisolierung des laminierten Glases 1 gut.
  • Der Young'sche Modul der zweiten Harzschicht beträgt vorzugsweise von 1 bis 25 MPa. Innerhalb des vorstehend genannten Bereichs können die Schlagfestigkeit und die Schallisolierung des laminierten Glases 1 sichergestellt werden.
  • Der Scherspeichermodul G' der ersten Harzschicht und der dritten Harzschicht beträgt vorzugsweise von 30 bis 200 MPa, mehr bevorzugt von 50 bis 180 MPa, noch mehr bevorzugt von 75 bis 150 MPa. Innerhalb des vorstehend genannten Bereichs ist die Schlagfestigkeit, die für das laminierte Glas erforderlich ist, erhältlich.
  • Der Young'sche Modul der ersten Harzschicht und der dritten Harzschicht beträgt vorzugsweise von 210 bis 1700 MPa. Innerhalb des vorstehend genannten Bereichs können die Schlagfestigkeit gegen eine äußere Kraft und die Verarbeitungsfähigkeit sichergestellt werden.
  • Die erste Harzschicht, die zweite Harzschicht und die dritte Harzschicht sind vorzugweise entweder aus einem Polyvinylacetalharz oder einem Ethylenvinylacetatharz zusammengesetzt, mehr bevorzugt aus einem Polyvinylbutyralharz zusammengesetzt.
  • Die Zwischenfolie 4 enthält vorzugsweise mindestens eine Art von Infrarotabschirmungsmaterial, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Farbstoff, einem Pigment und einem Metalloxid. Der Farbstoff kann eine Phthalocyaninverbindung, eine Naphthalocyaninverbindung oder eine Anthracyaninverbindung sein. Bei dem Metalloxid kann es sich um Aluminium-dotierte Zinnoxidteilchen, Indium-dotierte Zinnoxidteilchen, Antimon-dotierte Zinnoxidteilchen (ATO-Teilchen), Gallium-dotierte Zinkoxidteilchen (GZO-Teilchen), Indium-dotierte Zinkoxidteilchen (IZO-Teilchen), Aluminium-dotierte Zinkoxidteilchen (AZO-Teilchen), Niob-dotierte Titanoxidteilchen, Natrium-dotierte Wolframoxidteilchen, Cäsium-dotierte Wolframoxidteilchen, Thallium-dotierte Wolframoxidteilchen, Rubidium-dotierte Wolframoxidteilchen, Zinn-dotierte Indiumoxidteilchen (ITO-Teilchen), Zinn-dotierte Zinkoxidteilchen, Silizium-dotierte Zinkoxidteilchen oder Lanthanhexaborid (LaB6)-Teilchen handeln. Das vorstehend genannte Infrarotabschirmungsmaterial ist vorzugsweise jedwedes von einer Phthalocyaninverbindung, Indium-dotierten Zinnoxidteilchen und Cäsium-dotierten Wolframoxidteilchen. Wenn die Zwischenfolie 4 das vorstehend genannte Infrarotabschirmungsmaterial enthält, kann eine Verminderung der Durchlässigkeit für sichtbares Licht und der Witterungsbeständigkeit unterdrückt werden, während die Sonnenlichtdurchlässigkeit Te vermindert wird.
  • Die Zwischenfolie 4 enthält vorzugsweise ein Ultraviolettabschirmungsmaterial. Bei dem Ultraviolettabschirmungsmaterial kann es sich um Platinteilchen, Palladiumteilchen, eine Verbindung mit einer Benzotriazolstruktur oder Benzophenonstruktur, Zinkoxid, Titanoxid, Ceroxid, usw., handeln.
  • Die Zwischenfolie 4 enthält vorzugsweise einen Lichtstabilisator oder ein Antioxidationsmittel. Der Lichtstabilisator kann ein gehindertes Amin sein. Mit einem gehindertes Amin-Lichtstabilisator, kann, wenn dieser zusammen mit einem Ultraviolettabschirmungsmaterial mit einem Phenolgrundgerüst oder einem Antioxidationsmittel mit einem Phenolgrundgerüst verwendet wird, ein Abbau des Harzes aufgrund von Ultraviolettstrahlen oder Wärme verhindert werden. Der gehindertes Amin-Lichtstabilisator wird vorzugsweise in einer Kombination mit Phosphor verwendet. Durch die Wechselwirkung des gehindertes Amin-Lichtstabilisators und Phosphor wird der Effekt des Verhinderns eines Abbaus des Harzes aufgrund von Ultraviolettstrahlen oder Wärme weiter verbessert.
  • (Verfahren zur Herstellung eines laminierten Glases)
  • Das laminierte Glas 1 kann mit bekannten Techniken hergestellt werden.
  • Eine Vorstufe für ein laminiertes Glas mit einer Zwischenfolie, die zwischen einem Paar von Glasplatten eingesetzt ist, wird hergestellt. Diese Vorstufe für ein laminiertes Glas wird in einen Vakuumbeutel, wie z.B. einen Kautschukbeutel, eingebracht, und während eines Vakuumansaugens, so dass der Druck in dem Vakuumbeutel ein Vakuumgrad von etwa -65 bis -100 kPa wird, bei etwa 70 bis 110 °C verbunden, wodurch ein laminiertes Glas 1 erhalten werden kann. Dann kann durch Durchführen einer Druckverbindungsbehandlung zum Erwärmen und Beaufschlagen mit Druck bei Bedingungen von 100 bis 140 °C und einem Druck von 0,6 bis 1,3 MPa ein laminiertes Glas 1 mit einer noch besseren Dauerbeständigkeit erhalten werden.
  • (Anwendungen)
  • Das laminierte Glas 1 kann als laminiertes Glas für Fahrzeuge oder als laminiertes Glas für Gebäude verwendet werden. Das laminierte Glas für Fahrzeuge ist nicht auf die Seitenscheibe beschränkt und kann auch als Frontscheibe oder Heckscheibe verwendet werden, jedoch ist es bevorzugt eine Seitenscheibe.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele detaillierter beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • [Beispiel 1]
  • Eine Zwischenfolie A, die eine laminierte Struktur umfasst, in der eine erste Harzschicht, eine zweite Harzschicht und eine dritte Harzschicht in dieser Reihenfolge laminiert waren, wurde gemäß dem Aufbau in der Tabelle 2 durch Koextrudieren einer Zusammensetzung zur Bildung der ersten Harzschicht, einer Zusammensetzung zur Bildung der zweiten Harzschicht und einer Zusammensetzung zur Bildung der dritten Harzschicht unter Verwendung einer Coextrusionsmaschine hergestellt. Für jede der ersten Harzschicht, der zweiten Harzschicht und der dritten Harzschicht wurde Polyvinylbutyral (PVB) verwendet. Als Weichmacher wurde Triethylenglykoldi-2-ethylhexanoat (3GO) verwendet.
  • Eine erste Glasplatte und eine zweite Glasplatte, die jeweils aus einer Glasplatte A (grünes Natron-Kalk-Glas, Dicke: 2,0 mm, hergestellt von Asahi Glass Co., Ltd.) mit einer Länge von 300 mm × einer Breite von 300 mm hergestellt war, und die Zwischenfolie A wurden gemäß dem Aufbau in der Tabelle 1 verbunden, in einen Vakuumbeutel eingebracht, einem Vakuumdruckverbinden bei den Bedingungen einer Temperatur von 120 °C und einem Druck von minus einer Atmosphäre unterzogen, und dann einer Druckverbindungsbehandlung des Erwärmens und Beaufschlagens mit Druck bei den Bedingungen einer Temperatur von 130 °C und einem Druck von 1,3 MPa unterzogen, so dass ein laminiertes Glas erhalten wurde. Dabei wurden die Positionen der Glasplatten und der Zwischenfolie zum Zeitpunkt des Vakuumdruckverbindens so eingestellt, dass der Zustand des Vorragens herbeigeführt wurde, wie er in der Tabelle 1 gezeigt ist. Die Position des Vorragens der Glasplatte A ist ein Teil des oberen Abschnitts, wenn angenommen wird, dass diese an einem Fahrzeug montiert ist, was 50 % des oberen Abschnitts ausmachte. Dabei steht der obere Abschnitt, wenn angenommen wird, dass diese an einem Fahrzeug montiert ist, für einen Abschnitt, bei dem dann, wenn die hergestellte laminierte Glasprobe aufrecht auf dem horizontalen Untergrund aufgestellt wird, die Oberseite und die oberen Halbabschnitte der zwei lateralen Seiten addiert werden.
  • [Beispiele 4 bis 7, Referenzbeispiele 2, 3 und 8 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3]
  • Ein laminiertes Glas wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Zwischenfolie den in der Tabelle 1 und der Tabelle 2 beschriebenen Aufbau aufwies, das Material oder die Dicke der ersten Glasplatte und der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte verändert wurde und bewirkt wurde, dass das laminierte Glas den in der Tabelle 1 gezeigten Aufbau aufwies. [Tabelle 1]
    Laminiertes Glas
    Erste Glasplatte Zwischenfolie Zweite Glasplatte Vorragende Länge D der Glasplatte [mm] Position des Vorragens der Glasplatte Plattenverschiebungsbreite E der Glasplatte [mm]
    Dicke [mm] Tuv [%] Te [%] G' [MPa] Menge des Weichmachers am Kantenabschnitt [mg/mm2] Aussparung des Kantenabschnitts Dicke [mm] Tuv [%] Te [%] Te [%]
    Bsp. 1 Glasplatte A 2,0 60 70 Zwischenfolie A 2,2 0,20 Nein Glasplatte A 2,0 60 70 52 0.5 Teil der Oberseite 0,5
    Bsp. 2* Ja 52 0,5 0,3 Teil der Oberseite + Teil der lateralen Seite 0,0
    Bsp. 3* Zwischenfolie B 4,0 0,17 Nein 52 0,5 Teil der Oberseite 0,0
    Bsp. 4 Ja 52 0,5 Teil der Oberseite 0,5
    Bsp. 5 Glasplatte B 1,6 54 68 Ja Glasplatte B 1,6 54 68 48 0,2 Oberseite 0,5
    Bsp. 6 Glasplatte B 2,0 50 63 Zwischenfolie C 2,1 0,22 Ja Glasplatte B 1,3 58 72 48 0,4 Oberseite + laterale Seite 0,7
    Bsp. 7 Glas-platte A 1,6 63 75 Zwischenfolie D 2,2 0,20 Ja Glasplatte A 1,6 63 75 41 0,2 Oberseite 0,3
    Bsp. 8* Nein 41 1,1 Oberseite 0,0
    Vgl.-Bsp. 1 Glas-platte A 2,0 60 70 Zwischenfolie A 2,2 0,20 Nein Glasplatte A 2,0 60 70 52 0,0 - 0,0
    Vgl.-Bsp. 2 Zwischenfolie B 4,0 0,17 Nein 52 0,0 - 0,0
    Vgl.-Bsp. 3 Glasplatte C 2,0 81 88 Zwischenfolie B 4,0 0,17 Ja Glasplatte C 2,0 81 88 52 0,0 - 0,0
    *Referenzbeispiele
    [Tabelle 2]
    Zwischenfolie
    Erste Harzschicht (PVB) Zweite Harzschicht (PVB) Dritte Harzschicht (PVB)
    Menge des Weichmachers [phr] Ultraviolettstrahlen-Abschirmungsmaterial Dicke [mm] Menge des Weichmachers [phr] Dicke [mm] Menge des Weichmachers [phr] Ultraviolettstrahlen-Abschirmungsmaterial Dicke [mm]
    Zwischenfolie A 28 - 0,34 55 0,1 28 - 0,34
    Zwischenfolie B 23 - 0,35 53 0,08 23 - 0,35
    Zwischenfolie C 30 - 0,30 50 0,2 30 - 0,30
    Zwischenfolie D 28 Cäsiumwolframat (0,075 Gew.-%) 0,34 55 0,1 28 Cäsiumwolframat (0,075 Gew.-%) 0,34
  • (Vorragende Länge D)
  • Das laminierte Glas wurde vertikal geschnitten, wie es in der Teilquerschnittsansicht von 2 ersichtlich ist, und die Schnittoberfläche wurde mit einem Mikroskop (VHX-5000, hergestellt von Keyence Corporation) fotografiert. Der kürzeste Abstand zwischen der Geraden, die durch den oberen Kantenabschnitt der ersten Glasplatte verläuft und parallel zur Dickenrichtung ist, und der Geraden, die durch den oberen Kantenabschnitt der Zwischenfolie verläuft und parallel zu der Geraden ist, und der kürzeste Abstand zwischen der Geraden, die durch den oberen Kantenabschnitt der zweiten Glasplatte verläuft und parallel zur Dickenrichtung ist, und der Geraden, die durch den oberen Kantenabschnitt der Zwischenfolie 4 verläuft und parallel zu der Geraden ist, wurden gemessen, wobei der kürzere Abstand als die vorragende Länge D verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • (Plattenverschiebungsbreite E)
  • Das laminierte Glas wurde vertikal geschnitten, wie es in der Teilquerschnittsansicht von 2 ersichtlich ist, und die Schnittoberfläche wurde mit einem Mikroskop (VHX-5000, hergestellt von Keyence Corporation) fotografiert. Der kürzeste Abstand zwischen der Geraden, die durch den oberen Kantenabschnitt der ersten Glasplatte verläuft und parallel zur Dickenrichtung ist, und der Geraden, die durch den oberen Kantenabschnitt der zweiten Glasplatte verläuft und parallel zur Dickenrichtung ist, wurde gemessen und: als Plattenverschiebungsbreite E verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • (Ultraviolett-Durchlässigkeit Tuv, Sonnenlichtdurchlässigkeit Te)
  • Bezüglich einer ersten Glasplatte und einer zweiten Glasplatte wurden die Ultraviolett-Durchlässigkeit Tuv und die Sonnenlichtdurchlässigkeit Te mit einem Ultraviolett-Sichtbar-Nahinfrarot-Spektrophotometer (Solid Spec-3700, hergestellt von Shimadzu Corporation) gemessen. In Bezug auf ein laminiertes Glas wurde die Sonnenlichtdurchlässigkeit Te gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • (Scherspeichermodul G')
  • Bezüglich einer Zwischenfolie wurde der Scherspeichermodul G' mit einem Rheometer (MCR301, hergestellt von Anton Paar) bei Bedingungen einer Temperatur von 20 °C, einer Frequenz von 1 Hz und einer Dehnung von 0,05 % gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • (Menge des Weichmachers am Kantenabschnitt der Zwischenfolie)
  • Eine Zwischenfolie mit einer Breite von 1 cm, die an einer Position 5 mm einwärts von dem Kantenabschnitt in einer Ebene senkrecht zur Hauptoberfläche und in einer Richtung parallel zur Seitenoberfläche ausgeschnitten worden ist, wurde in THF gelöst, so dass eine Messprobe erhalten wurde. Andererseits wurden mehrere Weichmacherlösungen mit bekannten Konzentrationen hergestellt. Die Weichmacherlösungen mit bekannten Konzentrationen wurden GPC-Messungen unterzogen, so dass eine Näherungskurve erhalten wurde, in der die Mengen des Weichmachers und die Peakflächen korreliert wurden. Als nächstes wurde aus der im Vorhinein erhaltenen Näherungskurve die Menge [mg] des Weichmachers, der in dem Kantenabschnitt der Messprobe enthalten ist, erhalten und als die Menge des Weichmachers pro Einheitsfläche [mg/mm2] auf der Hauptoberfläche der Zwischenfolie verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • (Dreipunkt-Biegesteifigkeit)
  • Bezüglich eines laminierten Glases, das zu einer Breite von 100 mm × einer Länge von 300 mm geschnitten worden ist, wurde unter Verwendung eines Kompressionszugtestgeräts das Verhältnis der Verschiebungslast [N/mm], wenn es einer Verschiebung bei einer Verschiebungsrate von 1 mm pro Minute bei den Messbedingungen einer Temperatur von 23 °C und einem Abstand von 200 mm unterzogen wurde, als Dreipunkt-Biegesteifigkeit gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • (Kantenschäumbeständigkeit)
  • Bezüglich eines laminierten Glases wurde unter Verwendung eines Bewitterungsmessgeräts des Sonnenlicht-Kohlebogenlampentyps (hergestellt von Suga Test Instruments Co., Ltd., S80) ein simuliertes Sonnenlicht bei den Bedingungen einer Schwarzplattentemperatur von 83 °C und ohne Regen eingestrahlt. Nach dem Bestrahlen wurde das Aussehen des vorstehend genannten oberen Abschnitts des laminierten Glases visuell bestätigt. Ein Fall, bei dem an dem Kantenabschnitt der Zwischenfolie nach einer Bestrahlung von 5000 Stunden kein Schäumen festgestellt wurde, wurde als ⊚ bewertet, ein Fall, bei dem, obwohl nach einer Bestrahlung für 3000 Stunden kein Schäumen festgestellt wurde, ein Schäumen mit einem langen Durchmesser von mehr als 0 mm und höchstens 1 mm nach dem Bestrahlen für 5000 Stunden festgestellt wurde, wurde als O bewertet, ein Fall, bei dem, obwohl nach einer Bestrahlung für 3000 Stunden kein Schäumen festgestellt wurde, ein Schäumen mit einem langen Durchmesser von mehr als 1 mm nach dem Bestrahlen für 5000 Stunden festgestellt wurde, wurde als Δ bewertet, und ein Fall, bei dem ein Schäumen mit einem langen Durchmesser von mehr als 1 mm nach dem Bestrahlen für 3000 Stunden festgestellt wurde, wurde als × bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • (Aussehen)
  • Das Aussehen eines laminierten Glases wurde visuell bewertet. In einem Fall, bei dem der Kantenabschnitt unauffällig ist, wurde als O bewertet, und ein Fall, bei dem der Kantenabschnitt auffällig ist, wurde als × bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • (Schallübertragungsverlust STL)
  • Gemäß SAE J1400 wurde der Schallübertragungsverlust (STL) eines laminierten Glases bei 20 °C gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt. [Tabelle 3]
    Dreipunkt-Biegesteifigkeit [N/mm] Kantenschäumbeständigkeit Aussehen STL [dB]
    Beispiel 1 120 35,4
    Beispiel 2* 120 35,4
    Beispiel 3* 147 34,1
    Beispiel 4 147 34,1
    Beispiel 5 85 30,3
    Beispiel 6 92 28,2
    Beispiel 7 120 35,4
    Beispiel 8* 120 × 35,4
    Vergleichsbeispiel 1 120 Δ 35,4
    Vergleichsbeispiel 2 147 × 34,1
    Vergleichsbeispiel 3 120 × 35,4

    *Referenzbeispiele
  • Wie es in den Beispielen 1 bis 8 in der Tabelle 3 gezeigt ist, wies ein laminiertes Glas, bei dem die Außenumfangskante der Zwischenfolie einwärts von den Außenumfangskanten von zwei Glasplatten, die das Paar von Glasplatten bilden, vorlag, eine Steifigkeit und Schallisolierung auf und wies eine hervorragende Kantenschäumbeständigkeit auf. Insbesondere wies das laminierte Glas in jedem der Beispiele 1 bis 7, bei denen die vorragende Länge D des Paars von Glasplatten von 0,2 bis 1,0 mm betrug, kein Problem bezüglich des Aussehens als laminiertes Glas auf. Andererseits wurde in dem laminierten Glas in jedem der Vergleichsbeispiele 1 bis 3, bei denen die vorragende Länge D des Paars von Glasplatten 0,0 mm betrug, ein Problem bei der Kantenschäumbeständigkeit festgestellt.
  • Das laminierte Glas der vorliegenden Erfindung ist ein laminiertes Glas mit einer hervorragenden Kantenschäumbeständigkeit und Steifigkeit und folglich wird es auf Kraftfahrzeuge bzw. Automobile, ein Schienenfahrzeug, usw., angewandt, und es wird besonders bevorzugt auf ein Kraftfahrzeug bzw. Automobil angewandt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laminiertes Glas
    2
    Erste Glasplatte
    3
    Zweite Glasplatte
    4
    Zwischenfolie
    5
    Oberer Abschnitt
    6
    Unterer Abschnitt
    7
    Seitenabschnitt

Claims (16)

  1. Laminiertes Glas, bei dem ein Paar von Glasplatten und eine Zwischenfolie, die einen Weichmacher enthält und die zwischen dem Paar von Glasplatten bereitgestellt ist, laminiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherspeichermodul der Zwischenfolie von 2 bis 100 MPa beträgt, wobei der Scherspeichermodul mit einem Rheometer bei Bedingungen einer Temperatur von 20 °C, einer Frequenz von 1 Hz und einer Dehnung von 0,05 % gemessen wird, und die Außenumfangskante der Zwischenfolie einwärts, d.h. auf der Seite näher an dem zentralen Abschnitt in der Ebene des laminierten Glases, von den Außenumfangskanten der zwei Glasplatten, die das Paar von Glasplatten bilden, mindestens an einem Teil des gesamten Außenumfangs des laminierten Glases vorliegt, bei dem das Paar von Glasplatten derart ist, dass die Außenumfangskante einer Glasplatte mindestens an einem Teil des Außenumfangs des laminierten Glases einwärts von der Außenumfangskante der anderen Glasplatte vorliegt, bei dem das Paar von Glasplatten derart ist, dass die Außenumfangskante einer Glasplatte um 0,2 bis 0,8 mm einwärts von der Außenumfangskante der anderen Glasplatte vorliegt, und bei dem die Außenumfangskante der Zwischenfolie um 0,2 bis 1,0 mm einwärts von der Außenumfangskante der Glasplatte vorliegt, die von den Außenumfangskanten des Paars von Glasplatten einen kürzeren Abstand zu der Außenumfangskante der Zwischenfolie aufweist.
  2. Laminiertes Glas nach Anspruch 1, bei dem die Außenumfangskante der Zwischenfolie um 0,2 bis 1,0 mm einwärts von den Außenumfangskanten der zwei Glasplatten, die das Paar von Glasplatten bilden, vorliegt.
  3. Laminiertes Glas nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Zwischenfolie derart ist, dass in einem Bereich innerhalb 5 mm einwärts von der Außenumfangskante der Zwischenfolie die Menge des Weichmachers pro Einheitsfläche der Hauptoberfläche der Zwischenfolie von 0,05 bis 0,22 mg/mm2 beträgt.
  4. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Paar von Glasplatten derart ist, dass die Ultraviolett-Durchlässigkeit Tuv mindestens einer der Glasplatten höchstens 65 % beträgt.
  5. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Paar von Glasplatten derart ist, dass die Sonnenlichtdurchlässigkeit Te mindestens einer der Glasplatten höchstens 75 % beträgt.
  6. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Zwischenfolie eine ausgesparte Form mindestens an einem Teil des Kantenabschnitts aufweist.
  7. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Zwischenfolie eine laminierte Struktur mit einer ersten Harzschicht, einer zweiten Harzschicht und einer dritten Harzschicht, die in dieser Reihenfolge laminiert sind, umfasst.
  8. Laminiertes Glas nach Anspruch 7, bei dem die erste Harzschicht, die zweite Harzschicht und die dritte Harzschicht einen Weichmacher enthalten und die Menge des in der zweiten Harzschicht enthaltenen Weichmachers größer als die Menge des Weichmachers ist, der in der ersten Harzschicht oder der dritten Harzschicht enthalten ist.
  9. Laminiertes Glas nach Anspruch 8, bei dem die Menge des Weichmachers, der in der zweiten Harzschicht enthalten ist, mindestens 50 phr beträgt, und die Menge des Weichmachers, der in der ersten Harzschicht oder der dritten Harzschicht enthalten ist, höchstens 32 phr beträgt.
  10. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Zwischenfolie mindestens eine Art von Infrarotabschirmungsmaterial, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Farbstoff, einem Pigment und einem Metalloxid, enthält.
  11. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem der Scherspeichermodul der zweiten Harzschicht von 0,3 bis 1,0 MPa beträgt.
  12. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Scherspeichermodul der Zwischenfolie von 2 bis 4 MPa beträgt.
  13. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 2 bis 12, bei dem die Außenumfangskante der Zwischenfolie um 0,2 bis 0,8 mm einwärts von den Außenumfangskanten der zwei Glasplatten, die das Paar von Glasplatten bilden, vorliegt.
  14. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der Abstand zwischen dem Paar von Glasplatten in der Richtung der Außenumfangskante von dem zentralen Abschnitt in der Ebene geringer wird.
  15. Verwendung des laminierten Glases nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Fensterscheibe für ein Fahrzeug.
  16. Verwendung des laminierten Glases nach Anspruch 15, bei dem das Paar von Glasplatten von der Außenumfangskante der Zwischenfolie mindestens an einem Teil des oberen Abschnitts vorragt, wenn es an dem Fahrzeug als laminiertes Glas montiert ist.
DE112018003888.2T 2017-07-31 2018-07-26 Laminiertes Glas sowie dessen Verwendung Active DE112018003888B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-147596 2017-07-31
JP2017147596 2017-07-31
PCT/JP2018/028128 WO2019026770A1 (ja) 2017-07-31 2018-07-26 合わせガラス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018003888T5 DE112018003888T5 (de) 2020-04-09
DE112018003888B4 true DE112018003888B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=65233768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003888.2T Active DE112018003888B4 (de) 2017-07-31 2018-07-26 Laminiertes Glas sowie dessen Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11254102B2 (de)
JP (1) JP7156286B2 (de)
CN (1) CN111263738B (de)
DE (1) DE112018003888B4 (de)
WO (1) WO2019026770A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019209862A (ja) * 2018-06-05 2019-12-12 日本板硝子株式会社 合わせガラス
JP7449082B2 (ja) * 2019-12-04 2024-03-13 日本板硝子株式会社 自動車用の合わせガラス
CN115195415A (zh) * 2022-09-13 2022-10-18 张家港长城汽车研发有限公司 车门夹层玻璃及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008230894A (ja) 2007-03-20 2008-10-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd 樹脂モールディング付き合わせガラス、合わせガラス、および合わせガラス用中間膜
US20140349058A1 (en) 2011-12-20 2014-11-27 Central Glass Company, Limited Vehicle Laminated Glass and Manufacturing Method Therefor
WO2016076340A1 (ja) 2014-11-10 2016-05-19 株式会社クラレ 合わせガラス用中間膜および合わせガラス
US20170028687A1 (en) 2015-07-31 2017-02-02 Corning Incorporated Laminate structures with enhanced damping properties
JP2017065966A (ja) 2015-09-30 2017-04-06 旭硝子株式会社 合わせガラス
AU2016242392A1 (en) 2015-03-31 2017-06-08 Sekisui Chemical Co., Ltd. Intermediate film for laminated glass, and laminated glass

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69311197T2 (de) * 1992-03-19 1997-09-18 Central Glass Co Ltd Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierendes, neutral grau gefärbtes Glas
WO2014098160A1 (ja) * 2012-12-19 2014-06-26 旭硝子株式会社 合わせガラス
EP3118176A4 (de) 2014-03-10 2017-11-15 Asahi Glass Company, Limited Laminiertes substrat für fenster, gerahmtes laminiertes substrat für fenster, fahrzeug mit laminiertem substrat für fenster und zwischenproduktschichtstruktur für laminiertes substrat für fenster
JP6336129B2 (ja) * 2014-05-06 2018-06-06 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 縁部シーリングを備えた合わせガラス板及び製造方法
CN108367979B (zh) * 2015-12-08 2021-03-26 Agc株式会社 夹层玻璃
JP6787066B2 (ja) 2016-01-05 2020-11-18 Agc株式会社 積層板

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008230894A (ja) 2007-03-20 2008-10-02 Nippon Sheet Glass Co Ltd 樹脂モールディング付き合わせガラス、合わせガラス、および合わせガラス用中間膜
US20140349058A1 (en) 2011-12-20 2014-11-27 Central Glass Company, Limited Vehicle Laminated Glass and Manufacturing Method Therefor
WO2016076340A1 (ja) 2014-11-10 2016-05-19 株式会社クラレ 合わせガラス用中間膜および合わせガラス
AU2016242392A1 (en) 2015-03-31 2017-06-08 Sekisui Chemical Co., Ltd. Intermediate film for laminated glass, and laminated glass
US20170028687A1 (en) 2015-07-31 2017-02-02 Corning Incorporated Laminate structures with enhanced damping properties
JP2017065966A (ja) 2015-09-30 2017-04-06 旭硝子株式会社 合わせガラス

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2008 – 230 894 A mit Übersetzung
WO 2016 / 076 340 A1 mit Übersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018003888T5 (de) 2020-04-09
CN111263738A (zh) 2020-06-09
CN111263738B (zh) 2023-03-31
JPWO2019026770A1 (ja) 2020-07-30
US20200130326A1 (en) 2020-04-30
JP7156286B2 (ja) 2022-10-19
US11254102B2 (en) 2022-02-22
WO2019026770A1 (ja) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017805B4 (de) Transparentes Verbundglas und dessen Verwendung
EP2928686B1 (de) Verscheibung mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften
DE112018003888B4 (de) Laminiertes Glas sowie dessen Verwendung
DE60122077T2 (de) Verbundglasscheibe
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
EP2110237A1 (de) Photoluminiszierende Zwischenschichtfolien für Verbundverglasungen
DE202012102879U1 (de) Mit einer Schichtung mit thermischen Eigenschaften ausgestattetes Substrat, insbesondere zum Herstellen einer beheizbaren Verglasung
DE112014003948T5 (de) Zwischenfolie für Verbundglas und Verbundglas
DE19705586C1 (de) Schalldämpfendes Verbundglas
WO2022161821A1 (de) Verbundscheibe und verfahren zur herstellung einer verbundscheibe
DE112019002012T5 (de) Türscheibe für Fahrzeuge
DE112020003490T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
WO2005018929A9 (de) Verbundglasscheiben mit komforteigenschaften für kraftfahrzeuge
DE202021104310U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und blau gefärbter Zwischenschicht
DE112020000857B4 (de) Verbundfolie zum Verkleben und lichtdurchlässiges Laminat umfassend diese Verbundfolie
DE112019006524B4 (de) Folie für glaslaminierung, verfahren zu ihrer herstellung, lichttransmissionslaminat und fahrzeug mit einem lichttransmissionslaminat
DE1596897A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schlagfestigkeit von Sicherheitsverbundglas
DE112019001777B4 (de) Laminiertes glas
DE1596989A1 (de) Verbund-Sicherheitsglas
DE112020002617T5 (de) Verbundfolie zum verkleben und lichtdurchlässiges laminat mit dieser folie
WO2023117576A1 (de) Windschutzscheibe mit verbessertem aufprallschutz
WO2021209289A1 (de) Fahrzeugverglasung mit sonnenschutzbeschichtung
WO2023110546A1 (de) Windschutzscheibe mit verbessertem aufprallschutz
WO2024002826A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeugverbundscheibe mit verbessertem aufprallschutz
WO2024089090A1 (de) Verfahren zur herstellung einer windschutzscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final