DE112018001983T5 - Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung - Google Patents

Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018001983T5
DE112018001983T5 DE112018001983.7T DE112018001983T DE112018001983T5 DE 112018001983 T5 DE112018001983 T5 DE 112018001983T5 DE 112018001983 T DE112018001983 T DE 112018001983T DE 112018001983 T5 DE112018001983 T5 DE 112018001983T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid particles
receiving region
flow path
movable member
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018001983.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Iwasaki
Ippei Nagahiro
Masashi Misawa
Kyo Dan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Kawasaki Motors Ltd
Original Assignee
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Kawasaki Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Heavy Industries Ltd, Kawasaki Jukogyo KK filed Critical Kawasaki Heavy Industries Ltd
Publication of DE112018001983T5 publication Critical patent/DE112018001983T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4809Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis
    • B65G65/4836Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially vertical axis and moving material over a stationary surface, e.g. sweep arms or wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/36Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rectilinearly-moved slide type
    • G01F11/40Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rectilinearly-moved slide type for fluent solid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/16Separating measured quantities from supply
    • B65B37/20Separating measured quantities from supply by volume measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/12Apparatus or processes for applying powders or particles to foodstuffs, e.g. for breading; Such apparatus combined with means for pre-moistening or battering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/14Adding more than one type of material or article to the same package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Eine Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung wird bereitgestellt, die eine einfache Ausbildung aufweist. Eine Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung weist Folgendes auf: eine Befestigungsplatte, durch welche ein erster Durchflussweg, der einen Durchlass von Feststoffteilchen ermöglicht, durchdringt; ein Bodenteil, durch das eine Ablassöffnung, die einen Durchlass von Feststoffteilchen ermöglicht, durchdringt; und ein bewegliches Teil, das zwischen der Befestigungsplatte und dem Bodenteil angeordnet ist, eine Aufnahmeregion aufweist, die in der Lage ist zum Aufnehmen der Feststoffteilchen in der Aufnahmeregion und zum Durchdringen des beweglichen Teils entlang einer Zuwendungsrichtung, in welcher die Befestigungsplatte und das Bodenteil einander zugewandt sind, und das in eine erste Position, in der die Aufnahmeregion mit dem Durchflussweg in Verbindung steht, und in eine zweite Position, in der die Aufnahmeregion mit dem Ablassöffnung in Verbindung steht, beweglich ist. Die Befestigungsplatte ist mit einem Einebnungsteil versehen, das, wenn sich das bewegliche Teil bewegt, die Feststoffteilchen einebnet, um somit eine Menge an Feststoffteilchen, die eine Kapazität der Aufnahmeregion übersteigt, aus der Aufnahmeregion zu entfernen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung, die Feststoffteilchen zu einer vorbestimmten Position zuführt.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise wurde eine Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung zum Zuführen vorbestimmter Mengen von Feststoffteilchen verwendet. PTL1 offenbart ein Beispiel für eine solche Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung. PTL 1 offenbart eine Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung, die Feststoffteilchen zu einer vorbestimmten Region zuführt, einpendelt, um die aus der vorbestimmten Region überlaufenden und einer höheren Position als der vorbestimmten Region zugeführten Feststoffteilchen abzuschaben und zu entfernen, und dadurch vorbestimmte Mengen der in der vorbestimmten Region aufgenommenen Feststoffteilchen zuzuführen. In der Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung von PTL 1 ist eine Ausbildung offenbart, in welcher ein Element zum Abschaben und Entfernen der aus der vorbestimmten Region überlaufenden und einer höheren Position als der vorbestimmten Region zugeführten Feststoffteilchen in der Lage ist zu teilweiser Dreh- und Hin- und Herbewegung durch Drehen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung.
  • Bezugsdokumentenliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: JP 2007-075883 A
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Allerdings werden in der PTL 1 offenbarten Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung die aus der vorbestimmten Region überlaufenden und einer höheren Position als der vorbestimmten Region zugeführten Feststoffteilchen eingeebnet und entfernt und die in der vorbestimmten Region aufgenommenen Feststoffteilchen werden zusammen mit dem Element zur Aufteilung der vorbestimmten Region zu der nächsten Zuführungsposition bewegt. Somit werden sowohl ein Antrieb zum Bewegen eines Elements zum Wegschaben der aus der vorbestimmten Region überlaufenden und einer höheren Position als der vorbestimmten Region zugeführten Feststoffteilchen als auch ein Antrieb zum Bewegen des Elements zur Aufteilung der vorbestimmten Region benötigt. Somit ist die Anzahl von Antrieben für Bewegungselemente erhöht, die Ausbildung der Vorrichtung wird komplexer und die Herstellungskosten zum Herstellen der Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung können sich erhöhen.
  • Angesichts der oben erwähnten Umstände besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung bereitzustellen, die eine einfache Ausbildung aufweist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Eine Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf: ein erstes Element, durch das ein erster Durchflussweg, der einen Durchlass von Feststoffteilchen ermöglicht, durchdringt; ein zweites Element, durch das ein zweiter Durchflussweg, der einen Durchlass von Feststoffteilchen ermöglicht, durchdringt; und ein bewegliches Element, das zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element angeordnet ist, eine Aufnahmeregion aufweist, die in der Lage ist zum Aufnehmen der Feststoffteilchen darin und zum Durchdringen des beweglichen Elements entlang einer Zuwendungsrichtung, in welcher das erste Element und das zweite Element einander zugewandt sind, und das in eine erste Position, in der die Aufhahmeregion mit dem ersten Durchflussweg in Verbindung steht, und in eine zweite Position, in der die Aufnahmeregion mit dem zweiten Durchflussweg in Verbindung steht beweglich ist, und dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Element mit einem Einebnungsteil versehen ist, das, wenn sich das bewegliche Element aus der ersten Position in die zweite Position bewegt, die Feststoffteilchen einebnet, um somit eine Menge an Feststoffteilchen, die eine Kapazität der Aufnahmeregion übersteigt, aus der Aufnahmeregion zu entfernen.
  • In der Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung der obigen Ausbildung kann sowohl die Bewegung von Feststoffteilchen zum Einebnen der Feststoffteilchen als auch die Bewegung der Feststoffteilchen zum zweiten Durchflussweg nur durch Bewegen des beweglichen Elements durchgeführt werden. Infolgedessen kann die Anzahl von zu bewegenden Elementen verringert werden und die Ausbildung der Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung kann vereinfacht werden.
  • Darüber hinaus kann das bewegliche Element zum Hin- und Herbewegen zwischen der ersten Position und der zweiten Position in der Lage sein.
  • Durch Hin- und Herbewegen des beweglichen Elements zwischen der ersten Position und der zweiten Position ist es möglich, die Feststoffteilchen nach dem Einebnen kontinuierlich aus dem zweiten Durchflussweg zu entladen.
  • Das bewegliche Element kann sich durch rotatorisches Bewegen zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element aus der ersten Position in die zweite Position bewegen.
  • Da sich das bewegliche Element durch Drehbewegung aus der ersten Position in die zweite Position bewegt, kann der Bereich, in dem sich das bewegliche Element bewegt, verringert werden und die Ausbildung der Vorrichtung kann verkleinert werden.
  • Darüber hinaus kann sich das bewegliche Element durch lineares Bewegen zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element aus der ersten Position in die zweite Position bewegen.
  • Da sich das bewegliche Element durch Linearbewegung aus der ersten Position in die zweite Position bewegt, kann die Ausbildung der Vorrichtung vereinfacht werden und kann die Vorrichtung verkleinert werden.
  • Darüber hinaus kann das erste Element innerhalb des ersten Behälterteils angebracht sein, kann das zweite Element ein Bodenteil des ersten Behälterteils ausbilden und kann das bewegliche Element zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element innerhalb des ersten Behälterteils angeordnet sein.
  • Da das erste Element, das zweite Element und das bewegliche Element in dem Behälterteil untergebracht sind, kann die Ausbildung der Vorrichtung verkleinert werden.
  • Darüber hinaus kann ferner ein Wellenteil, das durch das erste Behälterteil hindurchgeht und an dem beweglichen Element angebracht ist, aufgewiesen werden, und eine Rotation des Wellenteils um eine Zentralachse im Innern des ersten Behälterteils kann das bewegliche Teil veranlassen, sich rotatorisch zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element zu bewegen und das bewegliche Element aus der ersten Position in die zweite Position zu bewegen.
  • Da das Wellenteil zur rotatorischen Bewegung des beweglichen Elements durch das Innere des ersten Behälterteils angeordnet ist, kann die Ausbildung der Vorrichtung verkleinert werden.
  • Darüber hinaus kann ferner ein erster Antrieb, der das Wellenteil um die Zentralachse rotiert, aufgewiesen werden, und der erste Antrieb kann das Wellenteil in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung drehen, um das bewegliche Element zum Hin- und Herbewegen zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu veranlassen.
  • Da das Wellenteil durch Hin- und Herbewegen durch den ersten Antrieb um die Zentralachse herum rotatorisch bewegt wird, kann die Bewegung durch das Wellenteil mit hoher Präzision automatisch durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann das erste Behälterteil einen zylindrischen Teil aufweisen, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, wobei das erste Element in einer Scheibenform entlang einer Innenoberfläche des zylindrischen Teils ausgebildet sein kann, wobei der erste Durchflussweg durch eine bogenförmige Kerbe ausgebildet ist, und ein Einebnungsteil kann an einem Umfangsende des ersten Elements ausgebildet sein.
  • Da das Einebnungsteil an dem Umfangsende des ersten Elements ausgebildet ist, ist es möglich, die in der in dem beweglichen Element, das rotatorisch bewegt wird, ausgebildeten Aufnahmeregion aufgenommenen Feststoffteilchen glatt einzuebnen.
  • Darüber hinaus kann eine gegenüber der Vertikalrichtung geneigte geneigte Oberfläche an dem Umfangsende des ersten Elements ausgebildet sein.
  • Da eine geneigte Oberfläche an dem Umfangsende des ersten Elements ausgebildet ist, kann der Widerstand zur Zeit des Einebnens auf ein niedriges Niveau gedrückt werden und das Einebnen kann auf glatte Weise durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann das zweite Element das erste Element und das bewegliche Element halten, das erste Element kann an dem zweiten Element in einem Zustand angebracht sein, bei dem ein Spalt zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ausgebildet ist, und das bewegliche Element kann sich durch Bewegen in dem Spalt aus der ersten Position in die zweite Position bewegen.
  • Da das bewegliche Element in dem Spalt zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element angeordnet ist und sich in dem Spalt bewegt, kann das bewegliche Element leicht ersetzt werden, indem das bewegliche Element aus dem Spalt herausgenommen wird.
  • Darüber hinaus können in dem zweiten Element zwei der zweiten Durchflusswege ausgebildet sein.
  • Da zwei zweite Durchflusswege in dem zweiten Element ausgebildet sind, können die Feststoffteilchen, wenn sich das bewegliche Element hin- und herbewegt, jedes Mal, wenn sich das bewegliche Element hin- und herbewegt, dem zweiten Durchflussweg zugeführt werden und Feststoffteilchen können effizient zugeführt werden.
  • Darüber hinaus können in dem beweglichen Element zwei der Aufnahmeregionen ausgebildet sein.
  • Da zwei Aufnahmeregionen in dem beweglichen Element ausgebildet sind, können die Feststoffteilchen, wenn sich das bewegliche Element hin- und herbewegt, jedes Mal, wenn sich das bewegliche Element hin- und herbewegt in der Aufnahmeregion aufgenommen werden und eingeebnet werden, und das Einebnen kann effizient durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann, wenn das bewegliche Element in einer Position angeordnet ist, in der die Aufnahmeregion auf einer Seite der zwei Aufnahmeregionen mit dem zweiten Durchflussweg auf einer Seite der zwei zweiten Durchflusswege in Verbindung steht, die Aufnahmeregion auf der anderen Seite mit dem ersten Durchflussweg in Verbindung stehen, und wenn das bewegliche Element in einer Position angeordnet ist, in der die Aufnahmeregion auf der einen Seite der zwei Aufnahmeregionen mit dem zweiten Durchflussweg auf der anderen Seite der zwei zweiten Durchflusswege in Verbindung steht, kann die Aufnahmeregion auf einer Seite mit dem ersten Durchflussweg in Verbindung stehen.
  • Wenn eine der zwei Aufnahmeregionen in einer Position in Verbindung mit dem zweiten Durchflussweg stehend angeordnet ist und die Feststoffteilchen nach Einebnen von dem zweiten Durchflussweg zugeführt werden, ist die andere Aufnahmeregion in einer Position in Verbindung mit dem ersten Durchflussweg stehend angeordnet und die Feststoffteilchen werden der anderen Aufnahmeregion zugeführt. Dementsprechend kann, wenn sich das bewegliche Element hin- und herbewegt, Zufuhr der Feststoffteilchen aus der Aufnahmeregion durch den zweiten Durchflussweg und Zufuhr der Feststoffteilchen zu der Aufnahmeregion jedes Mal durchgeführt werden, wenn sich das bewegliche Element hin- und herbewegt. Somit kann die Zufuhr von Feststoffteilchen und Einebnen von Feststoffteilchen effizienter durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann ein zweiter Behälterteil ferner aufgewiesen werden, und das zweite Behälterteil und das erste Element können derart verbunden sein, dass ein Raum in Innern des zweiten Behälterteils mit dem ersten Durchflussweg des ersten Elements in Verbindung steht.
  • Da das erste Behälterteil mit dem ersten Element verbunden ist, so dass der Innenraum mit dem ersten Durchflussweg in Verbindung steht, können Feststoffteilchen dem ersten Weg durch Einspeisen der Feststoffteilchen in den Innenraum des zweiten Behälterteils kontinuierlich zugeführt werden.
  • Darüber hinaus kann das bewegliche Element einen Stift, ein Plattenelement, das zu einer rotatorischen Bewegung um den Stift herum in der Lage ist, und einen Plattenteil, der an dem Plattenelement angebracht ist und die Aufnahmeregion aufweist, aufweisen, und wobei das Plattenelement und das Plattenteil angebracht sein können, indem sie ineinander eingreifen.
  • Da das Plattenelement und das Plattenteil durch Eingreifen ineinander angebracht sind, kann das Plattenteil leicht durch Lösen des Eingriffs miteinander entfernt werden, und das Plattenteil kann leicht ersetzt werden.
  • Darüber hinaus kann ferner ein zweiter Antrieb, der das Plattenelement rotatorisch um den Stift herum bewegt, aufgewiesen werden, und der zweite Antrieb kann das Plattenelement in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung drehen, um das bewegliche Element zum Hin- und Herbewegen zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu veranlassen.
  • Da der zweite Antrieb das Plattenelement rotatorisch bewegt, kann die Bewegung durch das bewegliche Element automatisch mit hoher Präzision durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus ist ein Teil des beweglichen Elements, in welchem die Aufnahmeregion ausgebildet ist, gemäß einer gewünschten Menge an Feststoffteilchen, die aus dem zweiten Durchflussweg fällt, änderbar.
  • Da die Menge an Feststoffteilchen, die aus dem zweiten Durchflussweg von Feststoffteilchen fällt, durch Ändern des Teils, in welchem die Aufnahmeregion in dem beweglichen Element ausgebildet ist, geändert werden kann, kann die Zuführungsmenge von Feststoffteilchen leicht angepasst werden.
  • Darüber hinaus ist ein Teil des beweglichen Elements, in welchem die Aufnahmeregion ausgebildet ist, gemäß einer gewünschten Fallposition für Feststoffteilchen, die aus dem zweiten Durchflussweg fallen, änderbar.
  • Da die Fallposition der Feststoffteilchen, die aus dem zweiten Durchflussweg fallen, durch Ändern des Teils, in welchem die Aufnahmeregion in dem beweglichen Element ausgebildet ist, geändert werden kann, kann die Zuführungsposition von Feststoffteilchen leicht geändert werden.
  • Darüber hinaus kann ein Zuführungsteil, das Feststoffteilchen zuführt, durch einen Arm eines Roboters ausgebildet sein.
  • Da das Zuführungsteil durch einen Arm eines Roboters ausgebildet ist, können Feststoffteilchen mit hoher Präzision zugeführt werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Ausbildung zum Antreiben eines beweglichen Elements verringert werden und die Ausbildung der Vorrichtung kann vereinfacht werden. Dementsprechend kann die Vorrichtung verkleinert werden und die Herstellungskosten der Vorrichtung können niedrig gehalten werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht einer Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Vorderansicht eines Hauptteils der Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung von 1.
    • 3 ist eine vergrößerte Perspektivansicht eines Zuführungsteils der Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung von 1.
    • 4 ist eine Draufsicht des Zuführungsteils von 3, gesehen von unten.
    • 5 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein Seitenteil und ein Bodenteil eines Behälterteils des Zuführungsteils von 3 entfernt sind.
    • 6 ist ein Blockdiagramm, das die Ausbildung eines Steuerungssystems der Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung von 1 zeigt.
    • 7 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem sich ein bewegliches Teil in dem Zuführungsteil von 3 bewegt hat.
    • 8 ist eine Draufsicht des Zuführungsteils von 7, gesehen von unten.
    • 9 ist eine Perspektivansicht, die ein Zuführungsteil einer Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem das Zuführungsteil von 9 von einem Arm eines Roboters entfernt ist und ein Behälterteil entfernt ist.
    • 11 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem sich ein bewegliches Teil in dem Zuführungsteil von 10 bewegt hat.
    • 12 sind Perspektivansichten, die jeweils das Zuführungsteil zeigen, wenn sich das bewegliche Teil in jedwede der Positionen bewegt, in welche das bewegliche Teil beweglich ist.
    • 13(a) ist eine Perspektivansicht, die eine Verbindungsposition einer Verbindungsplatte mit einem Plattenteil zeigt, 13(b) ist eine Perspektivansicht, die eine Verbindungsposition des Plattenteils mit der Verbindungsplatte zeigt, und 13(c) ist eine Perspektivansicht, die die Verbindungsposition zeigt, wenn die Teile verbunden sind.
    • 14 ist eine Perspektivansicht, die die Form einer Aufnahmeregion eines beweglichen Teils zeigt, das ersetzt wurde, um die Zufuhr von Feststoffteilchen zu ändern.
    • 15 ist eine Explosionsperspektivansicht, die ein Zuführungsteil zeigt, um die Ausbildung einer Form zu beschreiben, in welcher sich ein bewegliches Teil linear bewegt.
    • 16 ist eine Perspektivansicht des Zuführungsteils von 15, wenn sich das bewegliche Teil in einer Position nahe einem Zylinderteil befindet.
    • 17 ist eine Perspektivansicht, die das Zuführungsteil von 15 zeigt, wenn sich das bewegliche Teil in einer von dem Zylinderteil abseparierten Position befindet.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht einer Feststofftei Ichen-Zuführvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung 1 weist einen Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteil 100 und einen Gurtförderer 60 auf.
  • Der Gurtförderer 60 transportiert eine Schachtel 50. Der Gurtförderer 60 ist derart angeordnet, dass die Schachtel 50 eine Position passiert, die dem Feststoffteilchen-Zulührvorrichtung-Hauptteil 100 zugewandt ist. Eine Öffnung der Schachtel 50 ist nach oben geöffnet.
  • Ein Nahrungsmittel ist in der Schachtel 50 aufgenommen. In der Ausführungsform ist gekochter Reis in der Schachtel 50 aufgenommen. Darüber hinaus wird in der Ausführungsform Sesam als die Feststoffteilchen verwendet. Eine feste Sesammenge wird auf den in der Schachtel 50 aufgenommenen gekochten Reis unter Verwendung der Feststoffieilchen-Zufuhrvorrichtung 1 aufgesprenkelt. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Andere Sachen können als die Feststoffteilchen verwendet werden. Beispielsweise können andere Nahrungsmittel als Sesam, wie etwa Pfeffer und Petersilie, zu Feststoffteilchen verarbeitet, unter Verwendung der Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung einem Zuführungsziel zugeführt werden. Darüber hinaus kann die Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung 1 für andere Feststoffteilchen als Nahrungsmittel verwendet werden. Andere Feststoffteilchen als Nahrungsmittel können verwendet werden, solange wie die Feststoffteilchen dem Zuführungsziel in festen Mengen zugeführt werden.
  • Als Nächstes wird die Ausbildung des Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteils 100 beschrieben.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht des Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteils 100 der Ausführungsform. Wie in 2 gezeigt ist, ist das Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteil 100 aus einem Doppelarm-Horizontal-Knickarm-Roboter bzw. Doppelarm-SCARA-Roboter (dual-arm selective compliance assembly robot arm - SCARA) ausgebildet, der ein Paar von Roboterarmen 13 aufweist.
  • Das Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteil 100 weist einen ersten Roboterarm 13A und einen zweiten Roboterarm 13B auf. Ein erster Halter 18 ist an einem Spitzenendteil des ersten Roboterarms 13A vorgesehen. Ein zweiter Halter 19 ist an einem Spitzenendteil des zweiten Roboterarms 13B vorgesehen. Im Folgenden werden der erste Roboterarm 13A und der zweite Roboterarm 13B nicht voneinander unterschieden, sondern werden einfach als Roboterarm 13 bezeichnet.
  • Das Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteil 100 weist eine Steuerungsvorrichtung 14 auf. Darüber hinaus kann das Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteil 100 einen (nicht gezeigten) Vakuumerzeuger aufweisen.
  • Die Steuerungsvorrichtung 14 ist beispielsweise in einem Sockel 12 des Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteils 100 vorgesehen. Allerdings ist diese Vorrichtung nicht darauf beschränkt und die Steuerungsvorrichtung 14 kann beispielsweise im Innern der Roboterarms 13 bereitgestellt sein. Darüber hinaus kann die Steuerungsvorrichtung 14 in einem anderen Freiraum vorgesehen sein.
  • Beispiele für den Vakuumerzeuger können eine Vakuumpumpe, ein CONVUM (eingetragenes Warenzeichen) und dergleichen aufweisen. Wie in dem Falle der Steuerungsvorrichtung 14 ist der Vakuumerzeuger beispielsweise im Innern der Stütze 12 vorgesehen. Allerdings ist diese Vorrichtung nicht darauf beschränkt und der Vakuumerzeuger kann beispielsweise an anderer Stelle, wie etwa im Innern des Roboterarms 13 bereitgestellt sein. Der Vakuumerzeuger kann mit einem später zu beschreibenden Behälterteil 31 über ein nicht dargestelltes Rohr verbunden sein. Beispielsweise ist ein nicht dargestelltes Sperrventil in dem Rohr vorgesehen und das Sperrventil öffnet und schließt das Rohr. Der Betrieb des Vakuumerzeugers und das Öffnen und Schließen des Sperrventils werden von der Steuerungsvorrichtung gesteuert.
  • Der erste Roboterarm 13A bewegt den ersten Halter 18 innerhalb eines vorbestimmten Betriebsbereichs. Darüber hinaus bewegt der zweite Roboterarm 13B den zweiten Halter 19 innerhalb eines vorbestimmten Betriebsbereichs. Der Roboterarm 13 ist beispielsweise ein SCARA und weist einen Armteil 21 und ein Handgelenkteil 22 auf. Darüber hinaus können der erste Roboterarm 13A und der zweite Roboterarm 13B unabhängig voneinander arbeiten oder in Verbindung miteinander arbeiten.
  • Jeder des ersten Halters 18 und des zweiten Halters 19 ist dazu in der Lage, ein Handteil zu halten, das eine Funktion aufweist. Es sei angemerkt, dass der erste Halter 18 kein Handteil hält und dass der zweite Halter 19 ein später beschriebenes Zuführungsteil 30 als das Handteil hält.
  • Das Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteil 100 weist eine Stütze 12 und eine Basiswelle 16 auf, die sich vertikal von der Stütze 12 aufwärts erstreckt. Die Basiswelle 16 ist an der Stütze 12 drehbar angebracht.
  • Das Armteil 21 ist derart an der Basiswelle 16 angebracht, dass es sich in der Horizontalrichtung erstreckt. Das Armteil 21 ist so angebracht, dass es um die Basiswelle 16 herum drehbar ist.
  • Das Armteil 21 weist ein erstes Verbindungsglied 21a und ein zweites Verbindungsglied 21b auf. Das erste Verbindungsglied 21a und das zweite Verbindungsglied 21b sind derart abgestützt, dass sie relativ zueinander entlang der Horizontalrichtung drehbar sind. Der erste Roboterarm 13Aund der zweite Roboterarm 13B sind mit der Basiswelle 16 über das Armteil 21 verbunden.
  • Das Armteil 21 positioniert das Handgelenksteil 22, das an dem Spitzenendteil von sowohl dem ersten Roboterarm 13A als auch dem zweiten Roboterarm 13B in einer willkürlichen Position innerhalb des Betriebsbereichs angebracht ist.
  • Das erste Verbindungsglied 21a ist an seinem proximalen Endteil mit der Basiswelle 16 der Stütze 12 mittels eines Drehgelenks J1 verbunden und ist um eine Drehachse L1 herum, die durch das Wellenzentrum der Basiswelle 16 hindurchgeht, drehbar. Das zweite Verbindungsglied 21b ist mit einem Spitzendenteil des ersten Verbindungsglieds 21a mittels eines Drehgelenks J2 verbunden und ist um eine Drehachse L2 herum, die an dem Spitzenendteil des ersten Verbindungsglieds 21a definiert ist, drehbar.
  • Das Handgelenksteil 22 ändert die Haltung eines mit dessen Ende verbundenen Mechanismus willkürlich. Das Handgelenksteil 22 weist ein Hubteil 22a und ein Rotationsteil 22b auf. Das Hubteil 22a ist mittels einer Linearverbindung J3 mit einem Spitzenendteil des zweiten Verbindungsglieds 21b verbunden und ist dazu in der Lage, sich in Bezug auf das zweite Verbindungsglied 21b hoch und runter zu bewegen. Das Rotationsteil 22b ist mit einem unteren Endteil des Hubteils 22a mittels eines Drehgelenks J4 verbunden und ist in der Lage, sich um eine Drehachse L3 herum, die an dem unteren Ende des Hubteils 22a definiert ist, zu drehen.
  • Bei der Ausführungsform sind die Drehachsen L1 bis L3 parallel zueinander und erstrecken sich beispielsweise in der Vertikalrichtung. Darüber hinaus sind die Erstreckungsrichtung der Drehachsen L1 bis L3 und die Hubrichtung des Hubteils 22a parallel zueinander.
  • Der Arm 13 ist mit einem (nicht gezeigten) Servomotor zum Antrieb, einem (nicht gezeigten) Encoder zum Detektieren des Drehwinkels des Servomotors und dergleichen, verknüpft mit jeder/jedem der Verbindungen/Gelenke J1 bis J4, versehen. Darüber hinaus befinden sich die Drehachse L1 des ersten Roboterarms 13A und die Drehachse L1 des zweiten Roboterarms 13B auf derselben geraden Linie und das erste Verbindungsglied 21a des ersten Roboterarms 13A und das erste Verbindungsglied 21a des zweiten Roboterarms 13B sind in der Hoch-Runterrichtung mit einer Höhendifferenz angeordnet.
  • Als Nächstes wird das von dem zweiten Halter 19 gehaltene Handteil beschrieben. Der zweite Halter 19 hält, als ein Handteil, das Zuführungsteil 30, das die Feststoffteilchen dem Innern der Schachtel 50 zuführt.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Perspektivansicht des Zuführungsteils 30. In 3 sind ein Seitenteil 31a und ein Bodenteil 31b des Behälterteils 31 des Zuführungsteils 30 zu Erläuterungszwecken auf eine transparente Weise gezeigt.
  • Das Zuführungsteil 30 wird beschrieben. Das Zuführungsteil 30 ist mit dem Behälterteil (das erste Behälterteil) 31 versehen. Das Behälterteil 31 ist mit dem zweiten Halter 19 über ein erstes Verbindungselement 32, ein zweites Verbindungselement 33 und ein drittes Verbindungselement 34 verbunden. Das erste Verbindungselement 32 wird durch den zweiten Halter 19 gehalten. Darüber hinaus ist das erste Verbindungselement 32 derart angeordnet, dass es von einem Endteil des zweiten Halters 19 nach vorne vorsteht. Das zweite Verbindungselement 33 ist an dem ersten Verbindungselement 32 angebracht. Das zweite Verbindungselement 33 ist derart angeordnet, dass es sich in der Vertikalrichtung erstreckt. Das dritte Verbindungselement 34 ist an dem zweiten Verbindungselement angebracht. Das dritte Verbindungselement 34 ist derart angeordnet, dass es sich in der Vertikalrichtung erstreckt. Das Behälterteil 31 ist an dem dritten Verbindungselement 34 angebracht. Das Behälterteil 31 ist an dem Zuführungsteil 30 durch Anbringen des Behälterteils 31 an dem dritten Verbindungselement 34 angebracht.
  • Das Behälterteil 31 weist das Seitenteil 31a und das Bodenteil (zweites Element) 31b auf. Bei der Ausführungsform ist das Seitenteil 31a in einer zylindrischen Form ausgebildet und das Bodenteil 31b ist in einer Scheibenform ausgebildet. Darüber hinaus weist das Behälterteil 31 einen Raum 31c auf, der durch das Seitenteil 31a und das Bodenteil 31b definiert wird. Feststoffteilchen können in dem Raum 31c aufgenommen werden. Darüber hinaus ist der Raum 31c nach oben geöffnet, um eine Öffnung auszubilden. Die Feststoffteilchen können dem Innern des Raums 31c durch die Öffnung 31d zugeführt werden, um in dem Raum 31c aufgenommen zu werden. Darüber hinaus weist die Öffnung 31d des Behälterteils 31 ein Einspeiseteil 31e auf, bei dem nur ein Teil entlang der Umfangsrichtung in der Radialrichtung nach außen vorsteht, um die Zufuhr der Feststoffteilchen zu dem Raum 31c des Behälterteils 31 zu erleichtern.
  • 4 zeigt eine Draufsicht des Zufuhrungsteils 30, gesehen von unten. In 4 sind das Seitenteil und das Bodenteil 31b des Behälterteils 31 des Zuführungsteils 30 zu Erläuterungszwecken auf eine transparente Weise gezeigt. Wie in 4 gezeigt ist, weist das Bodenteil 31b eine Ablassöffnung (der zweite Durchflussweg) 31i auf, die das Bodenteil 31b durchdringt. Die Ablassöffnung 31i ist in einer ausreichenden Größe ausgebildet, um einen Durchlass von Feststoffteilchen entlang der Richtung zu ermöglichen, in welcher ein bewegliches Teil 31j und das Bodenteil 31b einander zugewandt sind. Darüber hinaus ist die Ablassöffnung 31i so ausgebildet, dass sie das Bodenteil 31b durchdringt.
  • Eine Befestigungsplatte (erstes Element) 31f, die fest an dem Seitenteil 31a des Behälteiteils 31 angebracht ist, um eine Bewegung des Seitenteils 31a zu verhindern, ist in dem Raum 31c des Behälterteils 31 vorgesehen. In der Befestigungsplatte 31 f ist eine bogenförmige Kerbe 31g ausgebildet. Ein Kantenteil der Kerbe 31g ist in sich verjüngender Form ausgebildet und die Befestigungsplatte 31f ist derart ausgebildet, dass die Befestigungsplatte 31f eine geneigte Oberfläche 31h an einem Umfangsende davon aufweist. Da die Kerbe 31g ausgebildet ist, durchdringt zusätzlich ein Durchflussweg (der erste Durchflussweg) 31m, der Durchlass von Feststoffteilchen ermöglicht, die Befestigungsplatte 31f entlang einer Richtung, die dem beweglichen Teil 31j und dem Bodenteil 31b zugewandt ist.
  • Darüber hinaus, da die Kerbe 31g in einem Teil der Befestigungsplatte 31f in der Umfangsrichtung ausgebildet ist, weist die Befestigungsplatte 31f ein Umfangsende 31n auf. In der Befestigungsplatte 31f ist das Umfangsende 31n so ausgebildet, dass es sich entlang der Vertikalrichtung erstreckt. Darüber hinaus weist die Befestigungsplatte 31f eine geneigte Oberfläche h auf, die in Bezug auf das Ende 31n geneigt ist und mit dem Ende 31n kontinuierlich ist. Das Ende 31n und die geneigte Oberfläche h in der Befestigungsplatte 31f fungieren als ein Einebnungsteil zum Einebnen der Feststoffteilchen, wie später beschrieben werden wird. Es sei angemerkt, dass, obgleich das Einebnungsteil zum Einebnen an beiden Endteilen in der Umfangsrichtung der Befestigungsplatte 31f in der Ausführungsform ausgebildet ist, die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. In der Befestigungsplatte 31f kann, in einem Fall, in dem das einzuebnende Teil nur einendig ist, die Befestigungsplatte 31f derart ausgebildet sein, dass das Einebnungsteil nur an einem Endteil in der Umfangsrichtung der Befestigungsplatte 31f ausgebildet ist.
  • Eine Ablassöffnung 31i ist an einer gegenüber der Kerbe 31g in der Umfangsrichtung versetzten Position angeordnet. Die Ablassöffnung 31i kann an einer beliebigen Position auf der Befestigungsplatte 31 f ausgebildet sein, solange wie ein Versatz einer ausreichenden Distanz zum Einebnen zu dem in der Befestigungsplatte 31f ausgebildeten Durchflussweg 31m gewährleistet ist. Das heißt, dass die Ablassöffnung 31i nur einen Versatz einer ausreichenden Distanz zum Einebnen von der Kerbe 31g aufweisen muss.
  • Darüber hinaus ist das bewegliche Teil (das bewegliche Element) 31j zwischen der Befestigungsplatte 31f und dem Bodenteil 31b in dem Raum 31c des Behälterteils 31 angeordnet. Bei der Ausführungsform ist das bewegliche Element 31j in Scheibenform ausgebildet. Das bewegliche Teil 31j ist im Innern des Behälterteils 31 in einer Region zwischen der Befestigungsplatte 31f und dem Bodenteil 31b entlang der Vertikalrichtung angeordnet und ist entlang der Horizontalrichtung beweglich.
  • Eine Welle (das Wellenteil) 31k ist in dem Raum 31c des Behälterteils 31 angeordnet, so dass sie sich in der Vertikalrichtung erstreckt. Die Welle 31k geht durch das Innere des Behälterteils 31 hindurch und ist fest an dem beweglichen Teil 31j angebracht. Demgemäß ermöglicht die Rotation der Welle 31k um die Zentralachse der Welle 31k im Innern des Behälterteils 31 eine Drehbewegung des beweglichen Teils 31j. Zu diesem Zeitpunkt rotiert die Welle 31k um das Zentrum eines Kreises des horizontalen Querschnitts des Seitenteils 31a und eines Kreises des horizontalen Querschnitts des Bodenteils 31b, und diese Drehbewegung verursacht eine Drehbewegung des beweglichen Teils 31j.
  • In dem beweglichen Teil 31j ist eine Aufnahmeregion 311 ausgebildet, so dass sie das bewegliche Teil 31j entlang einer Zuwendungsrichtung durchdringt, in welcher die Befestigungsplatte 31f und die Bodenplatte 31b einander zugewandt sind. Die Aufnahmeregion 311 ist derart ausgebildet, dass sie in der Lage ist zum Aufnehmen von Feststoffteilchen darin. Die Aufnahmeregion 311 ist entsprechend der Form der Kerbe 31g bogenförmig ausgebildet. Das bewegliche Teil 31j ist zwischen einer Position (erste Position), in welcher die Aufnahmeregion 311 mit dem in der Befestigungsplatte 31f ausgebildeten Durchflussweg 31m in Verbindung steht, und einer Position (zweite Position), in welcher die Aufnahmeregion 311 mit der Ablassöffnung 31i in Verbindung steht, beweglich. Darüber hinaus ist das bewegliche Teil 31j in der Ausführungsform in der Lage zum Hin- und Herbewegen zwischen diesen Positionen. Darüber hinaus ist das bewegliche Teil 31j in der Ausführungsform in der Lage zum Bewegen zwischen diesen Positionen durch Drehbewegung in der Region zwischen der Befestigungsplatte 31f und dem Bodenteil 31b. Wenn sich das bewegliche Teil 31j rotatorisch zwischen der Befestigungsplatte 31f und der Bodenplatte 31b bewegt, bewegt sich das bewegliche Teil 31j zwischen der Position, in welcher die Aufnahmeregion 311 mit dem Durchflussweg 31m in Verbindung steht, und der Position, bei der die Aufnahmeregion 311 mit der Ablassöffnung 31i in Verbindung steht.
  • In dem in 3 und 4 gezeigten Zustand ist das bewegliche Teil 31j derart angeordnet, dass die Aufnahmeregion 311 in einer der Kerbe 31g entsprechenden Position angeordnet ist. Da die Aufnahmeregion 311 in einer der Kerbe 31g entsprechenden Position angeordnet ist und die Ablassöffnung 31i in einer gegenüber der Kerbe 31g in der Umfangsrichtung versetzten Position angeordnet ist, ist die Aufnahmeregion 311 in einer gegenüber der Ablassöffnung 3i in der Umfangrichtung versetzten Position angeordnet.
  • Als Nächstes zeigt 5 eine Perspektivansicht des Zuführungsteils 30 in einem Zustand, in welchem das Seitenteil 31a und der Bodenteil 31b des Behälterteils 31 des Zuführungsteils 30 entfernt sind.
  • Das Zuführungsteil 30 weist einen Antrieb (erster Antrieb) 35 auf. Der Antrieb 35 ist mittels eines vierten Verbindungselements 36 fest an dem zweiten Verbindungselement 33 angebracht.
  • Der Antrieb 35 ist in der Lage zum Bewegen eines Ausgangsteils 35a in einer Richtung von Annäherung an ein oder Separieren von einem Antriebshauptteil 35b. Beispielsweise ist der Antrieb 35 in 4 in der Lage zum Bewegen des Ausgangsteils 35a in einer Richtung von Annäherung an den oder Separieren von dem Antriebshauptteil 35b entlang einer in 4 gezeigten Richtung.
  • In der Ausführungsform ist der Antrieb 35 dafür ausgebildet, ein Solenoid aufzuweisen, und durch Antrieb des Solenoids ist es möglich, das Ausgangsteil 35a in einer Richtung von Annäherung an den oder Separieren von dem Antriebshauptteil 35b zu bewegen.
  • Das Ausgangsteil 35a des Antriebs 35 ist mit der Welle 31k über ein erstes Verbindungsglied 35c und ein zweites Verbindungsglied 35d verbunden. Das erste Verbindungsglied 35c und das zweite Verbindungsglied 35d sind durch einen Stift 35e verbunden. Der Antrieb 35 ist in der Lage zum Drehen und Hin- und Herbewegen der Welle 31k entlang einer in 4 gezeigten Richtung D2, durch Bewegen des Ausgangsteils 35a in einer Richtung von Annäherung an den oder Separieren von dem Antriebshauptteil 35b. Somit veranlasst der Antrieb 35 die Welle 31k zum Drehen um die Zentralachse.
  • Drehen und Hin- und Herbewegen der Welle 31k veranlasst das mit der Welle 31k verbundene bewegliche Teil 31j zum Drehen und Hin- und Herbewegen. Infolgedessen kann das bewegliche Teil 31j entlang der in 5 gezeigten Richtung D2 rotatorisch bewegt und hin- und herbewegt werden. Wenn der Antrieb 35 die Welle 31k zum Drehen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung um die Zentralachse veranlasst, bewegt sich das bewegliche Teil 31j zwischen der Position, bei der die Aufnahmeregion 311 mit dem Durchflussweg 31m in Verbindung steht, und der Position, bei der die Aufnahmeregion 311 mit der Ablassöffnung 31i in Verbindung steht.
  • Darüber hinaus kann, da die Welle 31k durch Hin- und Herbewegen durch den ersten Antrieb 35 um die Zentralachse herum rotatorisch bewegt wird, die Bewegung durch die Welle 31k mit hoher Präzision automatisch durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus ist die Welle 31k in der Ausführungsform so angeordnet, dass sie durch das Innere des Behälterteils 31 hindurchgeht. Da die Welle 31k zur rotatorischen Bewegung des beweglichen Elements 31j so angeordnet ist, dass sie durch das Innere des Behälterteils 31 hindurchgeht, kann die Ausbildung des Zuführungsteils 30 verkleinert werden.
  • In der Ausführungsform bewegt sich, wenn die Welle 31k um 45 Grad rotiert, das bewegliche Teil 31j aus der Position, bei der die Aufnahmeregion 311 mit dem Durchflussweg 31m in Verbindung steht, zu der Position, bei der die Aufnahmeregion 311 mit der Ablassöffnung 31i in Verbindung steht. Da die Welle 31k in dem Bereich von 45 Grad wiederholt in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung rotiert, bewegt sich das bewegliche Teil 31j während des Drehens in dem Bereich von 45 Grad hin und her.
  • Das Zuführungsteil 30 wird durch den zweiten Halter 19 gehalten und ist innerhalb eines vorbestimmten Betriebsbereichs durch Antreiben des zweiten Roboterarm 13B beweglich.
  • Als Nächstes wird die Steuerungsvorrichtung 14, die den Betrieb des Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteils 100 steuert, beschrieben. 6 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Ausbildungsbeispiel eines Steuerungssystems des Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteils 100 zeigt.
  • Wie in 6 gezeigt ist weist die Steuerungsvorrichtung 14 ein Arithmetikteil 14a, ein Speicherungsteil 14b, eine Servosteuerung 14c und eine Zuführungsteilsteuerung 14d auf.
  • Die Steuerungsvorrichtung 14 ist beispielsweise eine Robotersteuerung, die mit einem Computer, wie etwa einem Mikrocontroller versehen ist. Es sei angemerkt, dass die Steuerungsvorrichtung 14 mit einer einzigen Steuerungsvorrichtung 14, der zentralisierte Steuerung durchführt, ausgebildet sein kann, oder mit mehreren Steuerungsvorrichtungen 14, die in Zusammenarbeit miteinander eine verteilte Steuerung durchführen, ausgebildet sein kann.
  • Das Speicherungsteil 14b speichert Informationen, wie etwa ein Basisprogramm als eine Robotersteuerung und verschiedene feste Daten. Das Arithmetikteil 14a steuert verschiedene Operationen des Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteils 100 durch Auslesen und Ausführen von Software, wie etwa dem in dem Speicherungsteil 14b gespeicherten Basisprogramm. Das heißt, dass das Arithmetikteil 14a einen Steuerbefehl des Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteils 100 erzeugt und den Steuerbefehl an die Servosteuerung 14c und die Zuführungsteilsteuerung 14d ausgibt.
  • Die Servosteuerung 14c ist ausgebildet zum Steuern des Antriebs der Servomotoren, entsprechend jeder/jedem der Verbindungen/Gelenke J1 bis J4 des ersten Roboterarms 13Aund des zweiten Roboterarms 13B des Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteils 100, auf der Grundlage des durch das Arithmetikteil 14a erzeugten Steuerbefehls.
  • Die Zuführungsteilsteuerung 14d steuert die Bewegung und den Betrieb des Zuführungsteils 30 durch Steuern des Antriebs auf der Grundlage des durch das Arithmetikteil 14a erzeugten Steuerbefehls.
  • Eine Beschreibung einer Operation, wenn Feststoffteilchen durch die wie oben beschrieben ausgebildete Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung 1 zu der Öffnung der Schachtel 50 zugeführt werden, wird nun angegeben.
  • Wenn Feststoffteilchen der Schachtel 50 zugeführt werden, werden die der Schachtel 50 zuzuführenden Feststoffteilchen zum Innern des Raums 31c des Behälterteils 31 zugeführt. Bei der Ausführungsförm weist die Öffnung 31d des Behälterteils 31 das Einspeiseteil 31e auf, wobei nur ein Teil entlang der Umfangsrichtung in der Radialrichtung nach Außen vorsteht. Somit ist es leicht, Feststoffteilchen zuzuführen, wenn die Feststoffteilchen dem Raum 31c des Behälterteils 31 zugeführt werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Zuführungsteil 30 des Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteils 100 in dem in 3 und 4 gezeigten Zustand. In dem in 3 und 4 gezeigten Zustand ist die Aufnahmeregion 31l des beweglichen Teils 31j in einer der Kerbe 31g der Befestigungsplatte 31f entsprechenden Position angeordnet. Dementsprechend steht in diesem Zustand der durch die Kerbe 31g ausgebildete Durchflussweg 31m mit der Aufnahmeregion 31l des beweglichen Teils 31j in Verbindung. Somit steht der Raum 31c des Behälterteils 31 mit der Aufnahmeregion 31l in Verbindung.
  • Da der Raum 31c mit der Aufnahmeregion 31l in Verbindung steht, wenn die Feststoffteilchen in den Raum 31c eingespeist werden, bewegen sich die in den Raum 31c eingespeisten Feststoffteilchen aufgrund der Gravitation nach unten und fließen in die Aufnahmeregion 31l. Somit sind die Feststoffteilchen in der Aufnahmeregion 31l aufgenommen.
  • Da die Aufnahmeregion 31l und die Ablassöffnung 31i in der Umfangsrichtung versetzt sind, wird in diesem Zustand eine untere Öffnung der Aufnahmeregion 31l mit dem Bodenteil 31b abgedeckt. Dementsprechend werden die Feststoffteilchen innerhalb der Aufnahmeregion 31l empfangen und durch das Bodenteil 31b und die Wandoberfläche, die die Aufnahmeregion 31l in dem beweglichen Teil 31j definieren, gehalten.
  • Wenn die Feststoffteilchen dem Innern des Raums 31c des Behälterteils 31 zugeführt werden und im Übermaß der Kapazität der Aufnahmeregion 31l zugeführt werden, laufen die Feststoffteilchen von der Aufnahmeregion 31l über und die Feststoffieilchen werden über die gesamte obere Öffnung der Aufnahmeregion 31l hinweg höher als die Aufnahmeregion 31l aufgefüllt. Wenn die Feststoffteilchen höher als die Aufnahmeregion 31l über die gesamte obere Öffnung der Aufnahmeregion 31l hinweg höher aufgefüllt sind, können die in der Aufnahmeregion 31l aufgenommenen Feststoffteilchen eingeebnet werden.
  • Als Nächstes wird das Einebnen der dem Behälterteil 31 zugeführten Feststoffteilchen beschrieben.
  • Wenn Einebnen durchgeführt wird, wird das bewegliche Teil 31j bewegt, während Feststoffteilchen in der Aufnahmeregion 31l aufgenommen sind.
  • 7 zeigt eine Perspektivansicht des Zuführungsteils 30 in einem Zustand, nachdem sich das bewegliche Teil 31j bewegt hat, und 8 zeigt eine Draufsicht des Zuführungsteils 30 in dem Zustand von 7, wie von unten gesehen. In dem in 7 und 8 gezeigten Zustand rotiert das bewegliche Teil 31j um die Drehachse der Welle 31k aus dem in 3 und 4 gezeigten Zustand, um die Aufnahmeregion 311 in eine Region unter der Befestigungsplatte 31f zu bewegen.
  • In dem Prozess des Bewegens des beweglichen Teils 31j und des Bewegens der Aufnahmeregion 311 in eine Region unter der Befestigungsplatte 31f, werden die bis zu einer höheren Position als die obere Öffnung der Aufnahmeregion 31l aufgefüllten Feststoffieilchen durch das Umfangsende der Befestigungsplatte 31f eingeebnet. Einebnen wird durch das Umfangsende 31n der Befestigungsplatte 31f durchgeführt.
  • Wenn sich das bewegliche Teil 31j aus der Position, in der die Aufnahmeregion 31l mit dem Durchflussweg 31m der Befestigungsplatte 31f in Verbindung steht, in die Position bewegt, in der die Aufnahmeregion 31l mit der Ablassöffnung 31i in Verbindung steht, bewegt es sich zeitweise zu dem Gebiet unter der Befestigungsplatte 31f. Wenn sich die Aufnahmeregion 31l des beweglichen Teils 31j zu dem Gebiet unter der Befestigungsplatte 31f bewegt, kommt ein Teil der in dem Behälterteil 31 aufgenommenen Feststoffteilchen, der bis zu einer höheren Position als die obere Öffnung der Aufnahmeregion 31l aufgefüllt ist, in Kontakt mit dem Umfangsende 31n und der geneigten Oberfläche 31h der Befestigungsplatte f. Wenn die bis zu einer höheren Position als die obere Öffnung der Aufnahmeregion 31l aufgefüllten Feststoffieilchen in Kontakt mit dem Umfangsende 31n und der geneigten Oberfläche 31h der Befestigungsplatte f kommen, werden die Feststoffteilchen im Kontakt mit dem Ende 31n und der geneigten Oberfläche 31h durch das Ende 31n und die geneigte Oberfläche 31h weggeschoben. Somit können sich die bis zu einer höheren Position als die obere Öffnung der Aufnahmeregion 31l aufgefüllten Feststoffteilchen nicht entlang der Umfangsrichtung bewegen.
  • Dementsprechend kommen die bis zu einer höheren Position als die obere Öffnung der Aufnahmeregion 31l aufgefüllten Feststoffieilchen in Kontakt mit dem Umfangsende 31n und der geneigten Oberfläche 31h der Befestigungsplatte f und können sich nicht entlang der Umfangsrichtung bewegen, während sich die in der Aufnahmeregion 31l aufgenommenen Feststoffteilchen in der Umfangsrichtung zusammen mit der Bewegung des beweglichen Teils 31j bewegen. Infolgedessen bewegen sich nur die in der Aufnahmeregion 31l aufgenommenen Feststoffteilchen in der Umfangsrichtung zusammen mit der Umfangsbewegung des beweglichen Teils 31j. Hiermit bewegt sich nur eine feste Menge von durch die Aufnahmeregion 31l abgeteilten Feststoffteilchen in der Umfangsrichtung. Wie oben beschrieben wurde, wird die die Kapazität der Aufnahmeregion 31l übersteigende Menge an Feststoffteilchen von der Aufnahmeregion 31l entfernt, wenn sich das bewegliche Teil 31j aus der Position, bei der die Aufnahmeregion 31l mit dem Durchflussweg 31m in Verbindung steht, zu der Position bewegt, bei der die Aufnahmeregion 31l mit der Ablassöffnung 31i in Verbindung steht.
  • Da das Einebnungsteil, das die Einebnung durchführt, an dem Umfangsende der Befestigungsplatte 31f ausgebildet ist, ist es in der Ausführungsform möglich, die in der in dem beweglichen Teil 31j, das rotatorisch bewegt wird, ausgebildeten Aufnahmeregion 31l aufgenommenen Feststoffteilchen glatt einzuebnen.
  • Wenn sich das bewegliche Teil 31j wie in 7 gezeigt bewegt, bewegt sich die gesamte Aufnahmeregion 31l zu der Region unter der Befestigungsplatte f. Das bewegliche Teil 31j bewegt sich weiter in eine Position, in der die Aufnahmeregion 31l des beweglichen Teils 31j mit der Ablassöffnung 31i in der Umfangsrichtung zusammenfällt. Nachdem sich somit das bewegliche Teil 31j bewegt hat und sich die Aufnahmeregion 31l bewegt hat, ist das bewegliche Teil 31j derart angeordnet, dass sich die Aufnahmeregion 31l und die Ablassöffnung 31i an überlappenden Umfangspositionen befinden.
  • Wenn die Aufnahmeregion 31l und die Ablassöffnung 31i an sich umfangsmäßig überlappenden Positionen angeordnet sind, fallen die in der Aufnahmeregion 31l aufgenommenen Feststoffteilchen aufgrund der Gravitation durch die Ablassöffnung 31i nach unten. Infolgedessen wird eine feste Menge an in der Aufnahmeregion 31l aufgenommenen Feststoffteilchen durch die Ablassöffnung 31i abgelassen und dem Innern der unter dem Zuführungsteil 30 positionierten Schachtel 50 zugeführt. Somit wird der Schachtel 50 eine feste Menge an Feststoffteilchen zugeführt.
  • Darüber hinaus ist der Antrieb 35 in der Ausführungsform in der Lage zum kontinuierlichen Antreiben der Welle 31k, um die Welle 31k auf kontinuierliche Weise rotatorisch zu bewegen und hin und herzubewegen. Dementsprechend ist es möglich, das bewegliche Teil 31j entlang einer Richtung D2 von 5 auf kontinuierliche Weise rotatorisch zu bewegen und hin und herzubewegen. Wenn sich das bewegliche Teil 31j zwischen der Position, bei der die Aufnahmeregion 31l mit dem Durchflussweg 31m in Verbindung steht, und der Position, bei der die Aufnahmeregion 31l mit der Ablassöffnung 31i in Verbindung steht, hin und herbewegt, können die Feststoffteilchen nach Einebnung von der Ablassöffnung 31i kontinuierlich abgelassen werden. Aus diesem Grunde können feste Mengen von Feststoffteilchen kontinuierlich durch kontinuierliches Antreiben des Antriebs 35 zu rotatorischer Bewegung und Hin- und Herbewegung des beweglichen Teils 31j entlang der Richtung D2 zugeführt werden, wenn Feststoffteilchen ausreichend zu dem Innern des Raums 31c des Behälterteils 31 zugeführt werden. Auf diese Weise ist es möglich, kontinuierlich eine feste Menge an Feststoffteilchen durch Einebnen zuzuführen.
  • Wie oben beschrieben wurde, bewegt sich die Aufnahmeregion 31l des beweglichen Teils 31j umfangsmäßig und die Feststoffteilchen im Innern der Aufnahmeregion 31l werden eingeebnet, wenn sich das bewegliche Teil 31j in der Umfangsrichtung in der Region zwischen der Befestigungsplatte 31f und dem Bodenteil b bewegt. Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich die in der Aufnahmeregion 31l aufgenommenen Feststoffteilchen von der der Kerbe 31g entsprechenden Position zu der der Ablassöffnung 31 i entsprechenden Position, wenn sich die Aufnahmeregion 31l von einer der Kerbe entsprechenden Position zu einer der Ablassöffnung 31i entsprechenden Position bewegt.
  • Nachdem das bewegliche Teil 31j zu der Region unter der Befestigungsplatte 31 f bewegt wurde, bewegt sich die Aufnahmeregion 31l mit der Oberseite verschlossen und durch eine Bodenoberfläche der Befestigungsplatte 31f definiert und der Unterseite verschlossen und durch eine Oberseite des Bodenteils 31b definiert. Dementsprechend bewegen sich die in der Aufnahmeregion 31l aufgenommenen Feststoffteilchen, während sie in der Aufnahmeregion 31l in einem sicheren abgeschlossenen Zustand gehalten werden. Die Feststoffteilchen werden in einem Zustand sicherer Aufbewahrung durch die Bodenoberfläche der Befestigungsplatte 31f, der oberen Oberfläche des Bodenteils 31b und einer Innenseitenoberfläche der Aufnahmeregion 31l in dem beweglichen Teil 31j bewegt.
  • Zu diesem Zeitpunkt bewegt das bewegliche Teil 31j die Feststoffteilchen, während die Feststoffteilchen unter Verwendung von nicht nur der Innenseitenoberfläche der Aufnahmeregion 31l in dem beweglichen Teil 31j sondern auch der Bodenoberfläche der Befestigungsplatte 31f und der oberen Oberfläche des Bodenteils 31b gehalten werden. Dementsprechend ist es nur nötig, das bewegliche Teil zu bewegen, um die Feststoffteilchen zu bewegen. Das heißt, dass Einebnen und Bewegen der Feststoffteilchen, wobei beide Bewegungen die relative Bewegung zwischen dem Ende 31n der Befestigungsplatte 31f und der Aufnahmeregion 31l der Feststoffteilchen und die Bewegung der Feststoffteilchen zu der Ablassöffnung 31 i nach dem Einebnen aufweisen, kann durch eine einzige Bewegung des beweglichen Teils 31j durchgeführt werden können. Durch lediglich Bewegen des beweglichen Teils 31j können sowohl die Bewegung der Feststoffteilchen zum Einebnen der Feststoffteilchen als auch die Bewegung der Feststoffteilchen zu der Ablassöffnung 31i durchgeführt werden. Dementsprechend kann die Anzahl von zu bewegenden Elementen verringert werden und die Ausbildung des Zuführungsteils 30 kann vereinfacht werden. Darüber hinaus kann die Anzahl von Antrieben zum Bewegen der Elemente verringert werden, da die Anzahl der zu bewegenden Elemente verringert wird. Dementsprechend kann die Ausbildung des Zuführungsteils 30 weiter vereinfacht werden. Somit kann die Ausbildung der Feststotfteilchen-Zuführvorrichtung 1 verein facht werden.
  • Die einfache Ausbildung des Zufuhrungsteils 30 kann das Zuführungsteil 30 verkleinern. Dementsprechend kann, wie in der Ausführungsform, das Zuführungsteteil 30 leicht durch einen Roboterarm ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus können die Herstellungskosten des Zuführungsteils 30 verringert werden, da die Ausbildung des Zuführungsteils 30 vereinfacht ist. Darüber hinaus wird die Steuerung der Antriebe vereinfacht und die Steuerung durch die Steuerungsvorrichtung 14 wird vereinfacht, da die Anzahl der anzutreibenden Antriebe zum Bewegen der Elemente verringert ist. Dementsprechend ist keine Hochleistungs-Steuerungsvorrichtung 14 nötig und die Herstellungskosten der Feststoffieilchen-Zuführvorrichtung 1 können weiter verringert werden.
  • Darüber hinaus bildet bei der Ausführungsform ein Teil des Behälterteils 31 das Bodenteil 31b aus und die Ablassöffnung 31i ist in dem Bodenteil 31b ausgebildet. Darüber hinaus sind die Befestigungsplatte 31f und das bewegliche Teil 31j im Innern des Behälterteils 31 aufgenommen. Dementsprechend befinden sich der Raum 31c zum Aufnehmen der Feststoffteilchen, die Befestigungsplatte 31f zum Einebnen, das bewegliche Teil 31j zum Bewegen der Feststoffieilchen durch Bewegen der Aufhahmeregion 31l und die Ablassöffnung 31 i in dem Behälterteil 31. Somit ist das Zuführungsteil 30 derart ausgebildet, dass sie die Ausbildung des Zufiihrungsteils 30 in kompakter Weise aufweist, und das Zufuhrungsteil 30 kann verkleinert werden.
  • Darüber hinaus kann bei der Ausführungsform der Bereich, in welchem sich das bewegliche Teil 31j bewegt, kleiner gemacht werden als ein Bereich, wenn sich das bewegliche Teil 31j durch lineare Bewegung bewegt, da sich das bewegliche Teil 31j durch Drehbewegung bewegt. Dementsprechend kann die Ausbildung des Zufuhrungsteils 30 verkleinert werden und die Ausbildung der Vorrichtung kann verkleinert werden.
  • Darüber hinaus ist die Befestigungsplatte 31f bei der Ausführungsform fest am Innern des Behälterteils 31 befestigt, das Bodenteil 31b bildet ein Bodenteil des Behälterteils 31 aus und das bewegliche Teil 31j ist im Inneren des Behälterteils 31 zwischen der Befestigungsplatte 31f und dem Bodenteil 31b angeordnet. Somit sind die Befestigungsplatte 31f, das Bodenteil 31b und das bewegliche Teil 31j in dem Behälterteil untergebracht. Dementsprechend kann das Zuführungsteil 30 verkleinert werden und die Ausbildung der Feststoffteilcken-Zufuhrvonichtung 1 kann verkleinert werden.
  • Darüber hinaus ist bei der Ausführungsform das Umfangsende 31n, das die Kerbe 31g in der Befestigungsplatte 31f aufteilt, entlang der Vertikalrichtung ausgebildet und ist kontinuierlich mit der geneigten Oberfläche 31h, die in Bezug auf das Ende 31n geneigt ist. Die geneigte Oberfläche 31h ist an beiden Endteilen in der Umfangsrichtung der Befestigungsplatte 31 f ausgebildet. Da die geneigte Oberfläche 31h an dem Umfangsende der Befestigungsplatte 31f ausgebildet ist, ist es den Teilchen möglich, entlang der geneigten Oberfläche 31h zu fließen, wenn die in der Aufnahmeregion 31l des beweglichen Teils aufgenommenen Feststoffieilchen durch die Befestigungsplatte 31f eingeebnet werden. Entsprechend kann der Widerstand der Feststoffteilchen beim Einebnen mit der Befestigungsplatte 31f unterdrückt werden und das Einebnen kann sanft durchgeführt werden. Aus diesem Grund wird keine große Kraft zum Bewegen des beweglichen Teils 31j benötigt und die Antriebskraft des Antriebs 35 muss nicht erhöht werden. Somit können die Herstellungskosten der Feststoflteilchen-Zuführvorrichtung 1 klein gehalten werden.
  • Darüber hinaus bewegt der Antrieb 35 bei der Ausführungsform das Ausgangsteil 35a entlang einer Richtung D1 durch ein Solenoid in einer Richtung hin und her, die sich dem Antriebshauptteil 35b annähert und sich von diesem entfernt. Dementsprechend kann sich das Ausgangsteil 35a mit hoher Geschwindigkeit entlang der Richtung D1 bewegen. Infolgedessen ist es möglich, der Schachtel 50 feste Mengen an Feststoffieilchen mit hoher Geschwindigkeit zuzuführen. Darüber hinaus kann das Hin- und Herbewegen mit einer einfachen Ausbildung durchgeführt werden, da das Ausgangsteil 35a durch das Solenoid entlang der Richtung D1 hin- und herbewegt wird, und die Herstellungskosten der Feststoffieilchen-Zuführvorrichtung 1 können klein gehalten werden.
  • Darüber hinaus ist das Zuführungsteil 30 bei der Ausführungsform größenmäßig geeignet, durch einen Roboterarm ausgebildet zu werden, da das Zuführungsteil 30 verkleinert ist. Somit kann das Zuführungsteil 30 leicht als ein Roboterarm ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus kann Positionieren durch das Zuführungsteil 30 korrekt durchgeführt werden, da das Zuführungsteil 30 durch einen Roboterarm ausgebildet ist. Dementsprechend können Feststoffteilchen leicht dem Innern der Schachtel 50 zugeführt werden, die entlang des Gurtförderers 60 gefördert wird. Darüber hinaus können Feststoffteilchen mit hoher Präzision zugeführt werden, da das Zuführungsteil 30 der Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung 1 durch einen Arm eines Roboters ausgebildet ist.
  • Es sei angemerkt, dass der erste Halter 18 des Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteils 100 bei der Ausführungsform keine Hand als ein Endwirkungselement hält und nicht an der Zufuhr von Feststoffteilchen beteiligt ist. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und der erste Halter 18 kann ein Endwirkungselement halten. Der erste Halter 18 kann beispielsweise ein Führungsteil halten, das die entlang des Gurtförderers 60 transportierte Transportschachtel 50 führt, so dass die transportierte Schachtel 50 direkt unter das Zuführungsteil 30 bewegt und unter diesem angeordnet wird. Darüber hinaus können andere Endwirkungselemente mit anderen Ausbildungen gehalten werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als Nächstes wird eine Feststoffieilchen-Zuführvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sei angemerkt, dass Beschreibungen von Teilen, die ähnlich der obigen ersten Ausführungsform ausgebildet sind, weggelassen werden und Beschreibungen nur für unterschiedliche Teile angegeben werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist ein zweiter Halter 19 ein Zuführungsteil 40 auf. 9 zeigt eine Perspektivansicht der Peripherie des Zuführungsteils 40 der Feststoffieilchen-Zuführvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Das Zuführungsteil 40 der zweiten Ausführungsform weist ein Behälterteil (zweites Behälterteil) 41, ein Einebnungsteil (erstes Element) 42 zum Einebnen, ein bewegliches Teil (bewegliches Element) 43, das sich mit den im Innern einer Aufnahmeregion aufgenommenen Feststoffteilchen mitbewegt, um die Feststoffteilchen während des Einebnens zu einer Ablassöffnung zu bewegen, und ein Verbindungsteil (zweites Element) 44 zum Verbinden des zweiten Halters 19 und des beweglichen Teils 43 auf. In 9 ist das Behäiterteil 41 zu Erläuterungszwecken auf eine transparente Weise gezeigt.
  • Der zweite Halter 19 hält das Verbindungsteil 44. Das Verbindungsteil 44 ist an dem zweiten Halter 19 angebracht, um somit von dem zweiten Halter 19 nach vorne vorzustehen.
  • Das Behälterteil 41, das Einebnungsteil 42 und das bewegliche Teil 43 sind an dem Verbindungsteil 44 angeordnet. Das Behälterteil 41, das Einebnungsteil 42 und das bewegliche Teil 43 sind an dem Verbindungsteil 44 derart angebracht, dass das Verbindungsteil 44 das Behälterteil 41, das Einebnungsteil 42 und das bewegliche Teil 43 stützt.
  • Das Beliälterteil 41 weist einen Raum 41c auf und ist in der Lage zum Zuführen von Feststoffteilchen zum Innern des Raums 41c. Das Behälterteil 41 weist einen zylindrischen Teil 41a, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, und einen konischen Teil 41b, der in einer konischen Form in einer Position nahe dem Einebnungsteil 42 ausgebildet ist, auf. Der konische Teil 41b ist mit dem Einebnungsteil 42 an einem unteren Endteil verbunden.
  • 10 zeigt eine Perspektivansicht des Einebnungsteils 42 und des beweglichen Teils 43, angeordnet an dem Verbindungsteil 44.
  • Das Einebnungsteil 42 weist einen flachen Plattenteil 42a und einen zylindrischen Teil 42b auf. Der Plattenteil 42a ist fest an dem Verbindungsteil 44 angebracht. Dies bringt das Einebnungsteil 42 fest an dem Verbindungsteil 44 an.
  • Der zylindrische Teil 42b ist mit dem Plattenteil 42a verbunden. Ein Durchgangsloch 42c ist derart in dem Plattenteil 42a ausgebildet, dass es den Plattenteil 42a in der Dickenrichtung durchdringt. Der zylindrische Teil 42b und der Plattenteil 42a sind an einer Position, die das Durchgangsloch 42c umgibt, verbunden. Darüber hinaus sind der zylindrische Teil 42b und der Plattenteil 42a derart verbunden, dass eine innere Wandoberfläche des zylindrischen Teils 42b kontinuierlich mit einer Seitenoberfläche des Plattenteils 42a ist, der das Durchgangsloch 42c umgibt. Die innere Wandoberfläche des zylindrischen Teils 42b und das Durchgangsloch 42c in dem Plattenteil 42a sind derart ausgebildet, dass sie das Einebnungsteil 42 durchdringen und als ein Durchflussweg (erster Durchflussweg) fungieren, der einen Durchlass von Feststoffteilchen ermöglicht. Die Feststoffteilchen werden über den Durchflussweg von dem Behälterteil 41 durch das Einebnungsteil 42 zu einer Aufnahmeregion 43a des beweglichen Teils 43 zugeführt. Das Behälterteil 41 und das Einebnungsteil 42 sind derart verbunden, dass der Raum im Innern des Behälterteils 41 mit einer inneren Wandoberfläche des zylindrischen Teils 42b des Einebnungsteils 42 und dem Durchgangsloch 42c in dem Plattenteil 42a in Verbindung steht. Da das Behälterteil 41 mit dem Einebnungsteil 42 verbunden ist, so dass der Innenraum mit dem Durchflussweg in Verbindung steht, was es den Feststoffteilchen ermöglicht, durch die Aufnahmeregion 43a hindurchzugehen, können die Feststoffteilchen dem Durchflussweg durch Einspeisen der Feststoffteilchen in den Innenraum des Behälterteils 41 kontinuierlich zugeführt werden.
  • Ein Spalt ist zwischen dem Einebnungsteil 42 und dem Verbindungsteil 44 ausgebildet und das bewegliche Teil 43, das Verbindungsteil 44 und das Einebnungsteil 42 sind derart ausgebildet, dass das bewegliche Teil 43 in dem Spalt positioniert werden kann. Somit ist das Einebnungsteil 42 in einer Position angebracht, in der es einen Spalt zwischen dem Einebnungsteil 42 und dem Verbindungsteil 44 gibt. Bei der Ausführungsform ist das Einebnungsteil 42 an dem Verbindungsteil 44 in einem Zustand angebracht, in welchem ein säulenartiges Element 42d zwischen das Einebnungsteil 42 und das Verbindungsteil 44 eingelegt ist.
  • Das bewegliche Teil 43 ist zwischen dem Einebnungsteil 42 und dem Verbindungsteil 44 angeordnet. Das bewegliche Teil 43 weist die Aufnahmeregion 43a auf, die in das bewegliche Teil 43 in einer Zuwendungsrichtung eindringt, in welcher das Einebnungsteil und das Verbindungsteil 44 einander zugewandt sind, und die Feststoffteilchen darin aufnehmen können. Bei der Ausführungsform sind zwei Aufhahmeregionen 43a in dem beweglichen Teil 43 ausgebildet. Darüber hinaus ist das bewegliche Teil 43 entlang der Horizontalrichtung auf der Oberfläche des Verbindungsteils 44 zwischen dem Einebnungsteil 42 und dem Verbindungsteil 44 beweglich. Da das bewegliche Teil 43 in dem Spalt zwischen dem Einebnungsteil 42 und dem Verbindungsteil 44 angeordnet ist und sich in dem Spalt bewegt, kann das bewegliche Teil 43 leicht ersetzt werden, indem das bewegliche Teil 43 aus dem Spalt herausgenommen wird.
  • Das bewegliche Teil 43 ist in eine Position (erste Position), in welcher die Aufnahmeregion 43a mit dem Durchgangsloch 42c in dem Einebnungsteil 42 in Verbindung steht, und in eine Position (zweite Position), in welcher die Aufnahmeregion 43a mit einer Ablassöffnung 44a in Verbindung steht, bewegbar. Darüber hinaus ist das bewegliche Teil 43 in der Lage zum Hin- und Herbewegen zwischen der Position, in welcher die Aufnahmeregion 43a mit dem Durchgangsloch 42c in dem Einebnungsteil 42 in Verbindung steht, und der Position, in welcher die Aufnahmeregion 43a mit der Ablassöffnung 44a in Verbindung steht.
  • Darüber hinaus weist das bewegliche Teil 43 einen Plattenteil 43b, der in einer flachen Plattenform ausgebildet ist und die Seitenoberfläche der Aufnahmeregion 43a definiert, einen Stift 43c und eine Verbindungsplatte (ein Plattenelement) 43d, die sich rotatorisch um den Stift 43c bewegen kann, auf. Der Plattenteil 43b ist an der Verbindungsplatte 43d angebracht und die Aufnahmeregion 43a ist in dem Plattenteil 43b ausgebildet. Die Verbindungsplatte 43d ist in der Lage zum rotatorischen Bewegen um den Stift 43c herum. Darüber hinaus ist das bewegliche Teil 43 in der Lage zum Hin- und Herbewegen zwischen der Position, in welcher die Aufnahmeregion 43a mit dem Durchgangsloch 42c in dem Einebnungsteil 42 in Verbindung steht, und der Position, in welcher die Aufnahmeregion 43a mit der Ablassöffnung 44a in Verbindung steht, durch rotatorisches Bewegen in dem Spalt zwischen dem Einebnungsteil 42 und dem Verbindungsteil 44. Darüber hinaus ist das bewegliche Teil 43 in der Lage zum Hin- und Herbewegen zwischen der Position, in welcher die Aufnahmeregion 43a mit dem Durchgangsloch 42c in dem Einebnungsteil 42 in Verbindung steht, und der Position, in welcher die Aufnahmeregion 43a mit der Ablassöffnung 44a in Verbindung steht, durch Bewegen in dem Spalt zwischen dem Einebnungsteil 42 und dem Verbindungsteil 44.
  • Wenn sich die Verbindungsplatte 43d rotatorisch um den Stift 43c entlang der Oberfläche des Verbindungsteils 44 bewegt, bewegt sich der Plattenteil 43b rotatorisch um den Stift 43c entlang der Oberfläche des Verbindungsteils 44. Dementsprechend bewegt sich die in dem Plattenteil 43b ausgebildete Aufnahmeregion 43a rotatorisch um den Stift 43c herum entlang der Oberfläche des Verbindungsteils 44.
  • Die Ablassöffnung (der zweite Durchflussweg) 44a ist als Durchgangsloch in dem Verbindungsteil 44 ausgebildet, um somit das Verbindungsteil 44 zu durchdringen. Die Ablassöffnung 44a ist so ausgebildet, dass ein Durchlass von Feststoffteilchen möglich ist. Bei der Ausführungsform sind zwei Ablassöffnungen 44a in dem Verbindungsteil 44 ausgebildet. Darüber hinaus weist das Verbindungsteil 44 einen Halteteil 44b auf, der von dem zweiten Halter 19 des Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteils 100 gehalten wird.
  • Bei der Ausführungsform sind zwei Aufhahmeregionen 43a in dem beweglichen Teil 43 ausgebildet und zwei Ablassöffnungen 44a sind in dem Verbindungsteil 44 ausgebildet. Das bewegliche Teil 43 ist derart ausgebildet, dass, wenn eine Aufnahmeregion 43e auf einer Seite der zwei Aufnahmeregionen 43a in einer Position angeordnet ist, die mit einer Ablassöffnung 44c auf einer Seite der zwei Ablassöffnungen 44a in Verbindung steht, eine Aufnahmeregion 43f auf der anderen Seite in einer Position angeordnet sein kann, die mit dem Innern des zylindrischen Teils 42b des Einebnungsteils 42 und dem Durchgangsloch 42c in Verbindung steht (12(b)). Wenn die Aufnahmeregion 43f auf der anderen Seite der zwei Aufhahmeregionen 43a in einer Position angeordnet ist, die mit einer Ablassöffnung 44d auf der anderen Seite der zwei Ablassöffnungen 44a in Verbindung steht, kann die Aufnahmeregion 43e auf einer Seite in einer Position angeordnet sein, die mit dem Innern des zylindrischen Teils 42b des Einebnungsteils 42 und dem Durchgangsloch 42c in Verbindung steht (12(a)).
  • Ein Antrieb (zweiter Antrieb) 45 ist auf der Rückseite des Verbindungsteils 44 gegenüber der Seite, an welcher das Einebnungsteil 42, das bewegliche Teil 43 und das Behälterteil 41 angebracht sind, angeordnet. Der Antrieb 45 treibt die Verbindungsplatte 43d an, die Verbindungsplatte 43d rotatorisch durch den Stift 43c zu bewegen. Durch Antreiben des Antriebs 45 ist es möglich, die Verbindungsplatte 43d um den Stift 43c herum entlang der Horizontalrichtung auf dem Verbindungsteil 44 rotatorisch zu bewegen. Bei der Ausführungsorm ist der Antrieb 45 in der Lage zum rotatorischen Bewegen der Verbindungsplatte 43d entlang der Horizontalrichtung auf dem Verbindungsteil 44 innerhalb eines Winkelbereichs von ungefähr 90 Grad. Durch Antreiben des Antriebs 45 wird die Verbindungsplatte 43d über den Stift 43c rotatorisch bewegt und es ist dementsprechend möglich, die in dem Plattenteil 43b ausgebildete Aufnahmeregion 43a und den Plattenteil 43b um den Stift 43c herum rotatorisch zu bewegen. Darüber hinaus ist der Antrieb 45 in der Lage zum rotatorischen Bewegen der Verbindungsplatte 43d in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zum Hin- und Herbewegen des beweglichen Teils 43 zwischen der Position, in welcher die Aufnahmeregion 43a mit dem Durchgangsloch 42c in dem Einebnungsteil 42 in Verbindung steht, und der Position, in welcher die Aufnahmeregion 43a mit der Ablassöffnung 44a in Verbindung steht. Da der Antrieb 45 die Verbindungsplatte 43d rotatorisch bewegt, kann die Bewegung durch das bewegliche Teil 43 automatisch mit hoher Präzision durchgeführt werden.
  • Wenn die Feststoffteilchen dem Innern der Schachtel 50 durch das wie oben beschrieben ausgebildete Zuführungsteil 40 zugeführt werden, werden die Feststoffteilchen zuerst dem Innern des Behälterteils 41 zugeführt. Wenn die Feststoffteilchen dem Innern des Behälterteils 41 zugeführt werden, fallen die Feststoffteilchen aufgrund der Schwerkraft, und die FeststofReilchen werden dem Innern der in dem Plattenteil 43b des beweglichen Teils 43 ausgebildeten Aufnahmeregion 43a durch den zylindrischen Teil 42b des Einebnungsteils 42 und das Durchgangsloch 42c in dem Plattenteil 42a zugeführt.
  • Wenn die Feststoffteilchen zugeführt werden, laufen die Feststoffteilchen von der Aufnahmeregion 43a über die gesamte obere Öffnung der Aufnahmeregion 43a über und die Feststoffteilchen werden zu einer höheren Position als die obere Öffnung der Aufnahmeregion 43a aufgefüllt. In diesem Zustand ist es möglich, die Feststoffteilchen in der Aufnahmeregion 43a einzuebnen.
  • Beim Einebnen der FeststofReilchen im Innern der Aufnahmeregion 43a wird das bewegliche Teil 43 bewegt bis die Aufnahmeregion 43a in der in Verbindung mit dem Durchgangsloch 42c des Einebnungsteils 42 stehenden Position eine in Verbindung mit der in dem Verbindungsteil 44 ausgebildeten Ablassöffnung 44a stehende Position erreicht.
  • 11 zeigt eine Perspektivansicht des Einebnungsteils 42 und des beweglichen Teils 43, angeordnet auf dem Verbindungsteil 44, wenn das bewegliche Teil 43 bewegt wird, bis die Aufnahmeregion 43a in der in Verbindung mit dem Durchgangsloch 42c des Einebnungsteils 42 stehenden Position eine in Verbindung mit der in dem Verbindungsteil 44 ausgebildeten Ablassöffnung 44a stehende Position erreicht.
  • Wenn sich das bewegliche Teil 43 in einen Zustand bewegt, in welchem die FeststofReilchen in der Aufnahmeregion 43a aufgenommen sind, wird die Aufnahmeregion 43a von der Position freigegeben, die mit dem Durchflussweg im Innern des zylindrischen Teils 42b des Einebnungsteils 42 in Verbindung steht, und die Aufnahmeregion 43a wird zeitweilig in einer Position unter dem Einebnungsteil 42 angeordnet. Wenn sich die Aufnahmeregion 43a aus der Position in Verbindung mit dem Durchflussweg im Innern des zylindrischen Teils 42b in die Position unter dem Einebnungsteil 42 bewegt, werden die Feststoffieilchen im Innern der Aufnahmeregion 43a eingeebnet. Wenn sich die Aufnahmeregion 43a von der Position in Verbindung mit dem Durchflussweg im Innern des zylindrischen Teils 42b zur Position unter dem Einebnungsteil 42 bewegt, werden die von der oberen Öffnung der Aufnahmeregion 43a übergelaufenen und bis zu einer höheren Position als die obere Öffnung der Aufnahmeregion 43a aufgefüllten Feststoffteilchen durch die innere Wandoberfläche des zylindrischen Teils 42b eingeebnet. Somit werden die in Aufnahmeregion 43a aufgenommenen Feststoffteilchen eingeebnet und eine feste Menge von Feststoffieilchen, die durch die Form der Aufhahmeregion 43a bestimmt ist, ist in der Aufnahmeregion 43a aufgenommen.
  • Das bewegliche Teil 43 bewegt sich aus dem Zustand, in welchem die Aufnahmeregion 43a unter dem Einebnungsteil 42 positioniert ist, in eine Position, in der die Aufnahmeregion 43a mit der in dem Verbindungsteil 44 ausgebildeten Ablassöffnung 44a verbunden ist, wie in 11 gezeigt ist. Wenn die Aufnahmeregion 43a mit der Ablassöffnung 44a verbunden ist, fallen die in der Aufnahmeregion 43a aufgenommenen Feststoffteilchen aufgrund der Schwerkraft durch die Ablassöffnung 44a. Infolgedessen werden die Feststoffteilchen dem Innern der Schachtel 50, die in einer Position direkt unter dem Zuführungsteil 40 angeordnet ist, zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Menge an Feststoffieilchen, die durch die Ablassöffnung 44a fällt, eine feste Menge an Feststoffteilchen, die durch das Einebnungsteil 42 eingeebnet wurde. Somit wird die feste Menge an Feststoffteilchen, die durch das Einebnungsteil 42 eingeebnet wurde, der Schachtel 50 zugeführt.
  • Darüber hinaus kann der Antrieb 45 das bewegliche Teil 43 durch kontinuierliches Hin- und Herbewegen des beweglichen Teils 43 um den Stift 43c herum rotatorisch bewegen. Somit veranlasst, wenn dem Innern des Behälterteils 41 eine ausreichende Menge an Feststoffteilchen zugeführt wird, der Antrieb 45 das bewegliche Teil 43 dazu, sich durch kontinuierliches Hin- und Herbewegen des beweglichen Teils 43 um den Stift 43c herum rotatorisch zu bewegen, so dass eine feste Menge an Feststoffteilchen von der Ablassöffnung 44a abgelassen wird und der Schachtel 50 zugeführt wird.
  • Die Bewegung von Feststoffieilchen, wenn aus dem Behälterteil 41 den Aufnahmeregionen 43a zugeführt, wird anhand der 12(a) und 12(b) beschrieben.
  • 12(a) und 12(b) zeigen jeweils eine Perspektivansicht des Behälterteils 41, des Einebnungsteils 42, des beweglichen Teils 43 und des Verbindungsteils 44, wenn sich das bewegliche Teil 43 in einer der zwei Positionen befindet, zwischen denen sich das bewegliche Teil 43 hin- und herbewegt. 12(a) zeigt einen Zustand, in welchem die Aufnahmeregion 43e auf einer Seite der zwei in dem beweglichen Teil 43 ausgebildeten Aufnahmeregionen 43a mit dem Durchflussweg im Innern des zylindrischen Teils 42b des Einebnungsteils 42 und dem Behälterteil 41 in Verbindung steht. Darüber hinaus zeigt 12(b) einen Zustand, in welchem die Aufnahmeregion 43f auf der anderen Seite gegenüber der einen Seite der zwei in dem beweglichen Teil 43 ausgebildeten Aufnahmeregionen 43a mit dem Durchflussweg im Innern des zylindrischen Teils 42b des Einebnungsteils 42 und dem Behälterteil 41 in Verbindung steht.
  • In der in 12(a) gezeigten Position steht die Aufnahmeregion 43e auf einer Seite mit dem Durchflussweg im Innern des zylindrischen Teils 42b des Einebnungsteils 42 und dem Behälterteil 41 in Verbindung, so dass die im Innern des Behälterteils 41 aufgenommenen Feststoffleilchen dem Innern der Aufnahmeregion 43e auf einer Seite zugeführt werden. Wenn die Feststoffleilchen der Aufnahmeregion 43e zugeführt werden, durchläuft das bewegliche Teil 43 die Position unter dem Einebnungsteil 42 und bewegt sich, um den in 12(b) gezeigten Zustand einzunehmen. Wenn das bewegliche Teil 43 die Position unter dem Einebnungsteil 42 durchläuft, werden die in der Aufnahmeregion 43a aufgenommenen Feststoffleilchen durch das Einebnungsteil 42 eingeebnet und die von der Aufnahmeregion 43e übergelaufenen und zu einer höheren Position als der oberen Öffnung der Aufnahmeregion 43e aufgefüllten Feststoffteilchen werden eingeebnet.
  • Danach wird, in dem in 12(b) gezeigten Zustand, die Aufnahmeregion 43e auf einer Seite, die eine feste Menge an Feststoffteilchen aufgenommen hat, nach dem Einebnen in einer Position angeordnet, die in Verbindung mit der Ablassöffnung 44c auf einer Seite der zwei Ablassöffnungen 44a steht. Infolgedessen wird eine feste Menge an Feststoffleilchen aus der Ablassöffnung 44c auf einer Seite abgelassen.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist die Aufnahmeregion 43f, wie in 12(b) gezeigt ist, auf der anderen Seite in einer Position angeordnet, die mit dem Durchflussweg im Innern des zylindrischen Teils 42b des Einebnungsteils 42 und dem Behälterteil 41 in Verbindung steht. Somit werden die in dem Behälterteil 41 aufgenommenen Feststoffleilchen dem Innern der Aufhahmeregion 43f auf der anderen Seite zugeführt. Somit werden in dem in 12(b) gezeigten Zustand die in der Aufnahmeregion 43e auf einer Seite aufgenommenen Feststoffteilchen von der Ablassöffnung 44c abgelassen, wohingegen die in dem Behälterteil 41 aufgenommenen Feststoffteilchen der Aufnahmeregion 43f auf der anderen Seite zugeführt werden.
  • Während die in der Aufnahmeregion 43e auf einer Seite aufgenommenen Feststoffleilchen von der Ablassöffnung 44c abgelassen werden, werden die Feststoffleilchen zu der Aufnahmeregion 43f auf der anderen Seite zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt werden die Feststoffteilchen aufgrund von Schwerkraft nach unten zugeführt und die Feststoffleilchen werden von dem Behälterteil 41 durch den Durchflussweg im Innern des zylindrischen Teils 42b des Einebnungsteils 42 und das in dem Plattenteil 42a ausgebildeten Durchgangsloch 42c zugeführt und fallen in die Aufnahmeregion 43f auf der anderen Seite.
  • In dem in 12(b) gezeigten Zustand, wenn die in der Aufnahmeregion 43e auf einer Seite aufgenommenen Feststoffteilchen von der Ablassöffnung 44c abgelassen werden und die in der Aufnahmeregion 43f aufgenommenen Feststoffteilchen auf der anderen Seite aufgenommen werden, ist das bewegliche Teil 43 bewegt worden. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich das bewegliche Teil 43, um den in 12(a) gezeigten Zustand einzunehmen, in welchem die Aufnahmeregion 43e auf einer Seite mit dem Durchflussweg im Innern des zylindrischen Teils 42b des Einebnungsteils 42 und dem Behälterteil 41 in Verbindung steht, und die Aufnahmeregion 43f auf der anderen Seite mit der Ablassöffnung 44d auf der anderen Seite in Verbindung steht. Wenn sich das bewegliche Teil 43 bewegt, um den in 12(a) gezeigten Zustand einzunehmen, durchläuft die Aufnahmeregion 43f auf der anderen Seite zeitweise die Position unter dem Einebnungsteil 42. Zu diesem Zeitpunkt werden die in der Aufnahmeregion 43f auf der anderen Seite aufgenommenen Feststoffteilchen eingeebnet.
  • Wenn sich das bewegliche Teil 43 bewegt, um den in 12(a) gezeigten Zustand einzunehmen, steht die Aufnahmeregion 43f auf der anderen Seite mit der Ablassöffnung 44d auf der anderen Seite in Verbindung. Dementsprechend werden die in der Aufnahmeregion 43f auf der anderen Seite aufgenommenen Feststoffteilchen nach dem Einebnen aus der Ablassöffnung 44d auf der anderen Seite abgelassen. Da die Aufnahmeregion 43e auf einer Seite mit dem Durchflussweg im Innern des zylindrischen Teils 42b des Einebnungsteils 42 und dem Behälterteil 41 in Verbindung steht, können die Feststoffteilchen zusätzlich zu diesem Zeitpunkt der Aufnahmeregion 43e auf einer Seite zugeführt werden.
  • Somit können durch abwechselndes Wiederholen des in 12(a) gezeigten Zustands und des in 12(b) gezeigten Zustands feste Mengen von Feststoffteilchen von jeder der Ablassöffnungen 44a abgelassen werden.
  • Bei der Ausführungsform ist das bewegliche Teil 43 nicht im Innern des Behälterteils 41 angeordnet, sondern ist der Außenwelt ausgesetzt. Dementsprechend ist das bewegliche Teil 43 dafür ausgebildet, leicht zugänglich zu sein. Somit kann der Plattenteil 43b des beweglichen Teils 43 im Vergleich mit einer Ausbildung, in welcher das bewegliche Teil 43 im Innern des Behälterteils 41 angeordnet ist, leicht ersetzt werden.
  • Darüber hinaus kann die Peripherie des beweglichen Teils 43 leicht gereinigt werden, da das bewegliche Teil 43 leicht zugänglich ist. Infolgedessen kann die Peripherie des beweglichen Teils 43 sauber gehalten werden.
  • Als Nächstes wird ein Verbindungsteil des Plattenteils 43b und der Verbindungsplatte 43d des beweglichen Teils 43 beschrieben. 13(a) zeigt eine vergrößerte Perspektivansicht einer Position der mit dem Plattenteil 43b zu verbindenden Verbindungsplatte 43d.
  • Ein von der Verbindungsplatte 43d in der Dickenrichtung vorstehender Ansatz 43g ist an einer peripheren Position an einem Endteil der mit dem Plattenteil 43b zu verbindenden Verbindungsplatte 43d ausgebildet. Bei der Ausführungsform sind drei in der Dickenrichtung vorstehende Ansätze 43g an peripheren Positionen an dem Endteil der Verbindungsplatte 43d ausgebildet.
  • 13(b) zeigt eine vergrößerte Perspektivansicht der Peripherie einer Position des mit der Verbindungsplatte 43d zu verbindenden Plattenteils 43b. Eine Ausnehmung 43h ist an der Position des mit der Verbindungsplatte 43d zu verbindenden Plattenteils 43b ausgebildet und ein die Verbindungsplatte 43d in der Dickenrichtung durchdringendes Loch 43i ist in der Ausnehmung 43h ausgebildet. Bei der Ausführungsform sind drei Löcher 43i an Positionen, die den Ansätzen 43g der Verbindungsplatte 43d entsprechen, in der Ausnehmung ausgebildet.
  • Der Endteil der mit dem Plattenteil 43b zu verbindenden Verbindungsplatte 43d wird in die Ausnehmung 43h eingesteckt und die auf der Verbindungsplatte 43d ausgebildeten Ansätze 43g werden in die Löcher 43i eingesteckt und eingepasst, um die Verbindungsplatte 43d und den Plattenteil 43b zu verbinden.
  • 13(c) ist eine vergrößerte Perspektivansicht eines Verbindungsteils, an dem die Verbindungsplatte 43d und der Plattenteil 43b verbunden sind. Bei der Ausführungsform werden die Verbindungsplatte 43d und der Plattenteil 43b durch Eingreifen ineinander angebracht. Da die Verbindungsplatte 43d und der Plattenteil 43b durch Eingreifen ineinander angebracht sind, kann der Plattenteil 43b leicht durch Lösen des Eingriffs miteinander entfernt werden, und der Plattenteil 43b kann leicht an der Verbindungsplatte 43d angebracht werden. Dementsprechend kann der Plattenteil 43b leicht ersetzt werden.
  • Somit kann der Plattenteil 43b leicht ersetzt werden, da der Plattenteil 43b leicht von der Verbindungsplatte 43d entfernt werden kann und der Plattenteil 43b leicht an der Verbindungsplatte 43d angebracht werden kann.
  • Bei der Ausführungsform, wird, wenn feste Mengen von Feststoffieilchen zu dem Innern der Schachtel 50 zugeführt werden, die Zuführungsmenge an Feststoffteilchen durch die Gestalt der in dem Plattenteil 43b des beweglichen Teils 43 ausgebildeten Aufnahmeregion 43a bestimmt. Dementsprechend können Feststoffieilchen der gewünschten Zuführungsmenge zugeführt werden, indem das bewegliche Teil 43, das die Aufnahmeregion 43a einer angemessenen Zuführungsmenge gemäß der gewünschten Zuführungsmenge aufweist, ausgewählt wird. Da der Plattenteil 43b des beweglichen Teils 43 leicht ersetzt werden kann, kann das Ersetzen des Plattenteils 43b, der die Aufnahmeregion 43a gemäß der gewünschten Zuführungsmenge aufweist, in der Ausführungsform erleichtert werden. Wie oben beschrieben wurde, ist es möglich, den Plattenteil 43b des beweglichen Teils 43 gemäß der gewünschten Menge an Feststoffieilchen, der aus der Ablassöffnung 44a fällt, zu ändern. Das heißt, dass es möglich ist, den Teil, in welchem die Aufnahmeregion 43a ausgebildet ist, gemäß der gewünschten Zuführungsmenge an Feststoffteilchen zu ändern. Da die Zuführungsmenge an Feststoffteilchen durch Ändern des Plattenteils 43b des beweglichen Teils 43 geändert werden kann, kann die Zuführungsmenge von Feststoffieilchen leicht angepasst werden.
  • Darüber hinaus ist es durch Ändern der Aufnahmeregion möglich, die Zuführungsposition von Feststoffteilchen anzupassen, wenn die Feststoffieilchen dem Innern der Schachtel 50 zugeführt werden. Es ist möglich, den Plattenteil 43b des beweglichen Teils 43 gemäß der gewünschten Fallposition von Feststoffieilchen, die aus der Ablassöffnung 44a fallen, zu ändern. Das heißt, dass es möglich ist, den Teil, in welchem die Aufnahmeregion 43a ausgebildet ist, gemäß der gewünschten Fallposition der aus der Ablassöffnung 44a fallenden Feststoffteilchen zu ändern. Da die Fallposition der Feststoffteilchen, die aus der Ablassöffnung 44a fallen, durch Ändern des Plattenteils 43b des beweglichen Teils 43 geändert werden kann, kann die Zuführungsposition von Feststoffteilchen leicht geändert werden.
  • 14(a) und 14(b) sind Perspektivansichten, die die Aufnahmeregion zeigen, wenn die Gestalt der Aufnahmeregion geändert wird, um die Zuführungsposition der Feststoffieilchen anzupassen. 14 (a) zeigt eine Perspektivansicht des beweglichen Teils 43, in welchem eine Aufnahmeregion 43j konzentrisch ausgebildet ist, so dass die Feststoffieilchen dem Innern der Schachtel 50 entlang einer Gestalt von konzentrischen Kreisen zugeführt werden.
  • Wie in 14(a) gezeigt ist, werden die aus der Ablassöffnung 44a abgelassenen und dem Innern der Schachtel 50 zugeführten Feststoffteilchen so zugeführt, dass sie konzentrische Kreise im Innern der Schachtel 50 zeichnen, da die Aufnahmeregion 43j konzentrisch ausgebildet ist. Somit kann eine gewünschte Gestalt durch Feststoffieilchen innerhalb der Schachtel 50 ausgebildet werden und ein angenehmes Erscheinungsbild kann im Innern der Schachtel 50 präsentiert werden.
  • Darüber hinaus kann, wie in 14(b) gezeigt ist, die Aufhahmeregion in Form eines Buchstabens ausgebildet werden und die dem Innern der Schachtel 50 zugeführten Feststoffteilchen können entlang der Form des Buchstabens zugeführt werden. 14(b) zeigt eine Perspektivansicht einer Aufnahmeregion 43k, wenn die Aufhahmeregion 43k beispielsweise entlang einer Form von „Katsu“ als ein Beispiel für einen Buchstaben ausgebildet ist.
  • Somit kann ein angenehmes Erscheinungsbild im Innern der Schachtel 50 präsentiert werden, da die Feststoffieilchen dem Innern der Schachtel 50 entlang der Form eines Buchstabens zugeführt werden können. Darüber hinaus wird es möglich, mit den Feststoffteilchen in der Schachtel 50 eine Nachricht zu hinterlassen. Infolgedessen kann beispielsweise eine Nachricht an eine Person gesendet werden, die die Schachtel 50 aufgreift, nachdem die Schachtel 50 im Markt verteilt wurde.
  • Es sei angemerkt, dass, obgleich die Feststoffieilchen-Zuführvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform als eine Form unter Verwendung eines Plattenteils des beweglichen Teils beschrieben wurde, das eine Aufnahmeregion aufweist, die für die gewünschte Menge oder Zufuhrungsposition von Feststoffteilchen geeignet ist, die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Ein Plattenteil des beweglichen Teils, das eine für die gewünschte Zuführungsmenge oder Zuführungsposition geeignete Aufhahmeregion aufweist, kann ebenso in der Feststofftelchen-Zuführvorrichtung der ersten Ausführungsform ausgewählt und verwendet werden. Darüber hinaus kann ein Plattenteil des beweglichen Teils, das eine für die gewünschte Zuführungsmenge oder Zuführungsposition geeignete Aufnahmeregion aufweist, ebenso in Feststoffteilchen-Zufüvorrichtungen anderer Ausführungsformen ausgewählt und verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann bei der Ausführungsform ein gewünschter Plattenteil 43b gemäß nicht nur der Zuführungsmenge sondern auch der Zufuhrungsposition von Feststoffieilchen, wie etwa einem Muster oder einem Buchstabe, angebracht werden, da der Plattenteil 43b des beweglichen Teils 43 leicht ersetzt werden kann. Dementsprechend kann der Plattenteil 43b des beweglichen Teils 43 leicht gemäß der gewünschten Zuführungsmenge oder -form angebracht werden und eine benutzerfreundliche Feststoffteilclien-Zuführvorrichtung kann bereitgestellt werden.
  • Es sei angemerkt, dass die obige Ausführungsform in einer Form beschrieben wurde, in welcher sich das bewegliche Teil 43 zwischen der in 12(a) gezeigten Position und der in 12(b) gezeigten Position bewegt, wenn sich das bewegliche Teil 43 rotatorisch um den Stift 43c herum bewegt. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt. Das bewegliche Teil kann sich durch eine lineare Bewegung zum Einebnen der Feststoffieilchen bewegen.
  • 15 ist eine Explosionsperspektivansicht, die ein Zuführungsteil 40a einer Art zeigt, in welchem Feststoffteilchen in Aufnahmeregionen 46a und 46b durch eine lineare Bewegung eines beweglichen Teils 46 eingeebnet werden.
  • Das Zuführungsteil 40a weist ein Verbindungsteil 44, ein Einebnungsteil 42, ein Behälterteil 48, das bewegliche Teil 46 und ein Zylinderteil 47 auf. Das bewegliche Teil 46 ist in einer Plattengestalt ausgebildet und ist unter ungefähr 90 Grad abgebogen, um einen L-förmigen Querschnitt zu erhalten. Darüber hinaus weist das bewegliche Teil 46 die zwei Aufnahmeregionen 46a und 46b auf.
  • Das Zylinderteil 47 weist einen Ansatz 47a auf, der aus einem in dem Zylinderteil 47 ausgebildeten Loch vorsteht. Der Ansatz 47a ist so an dem Zylinderteil 47 angebracht, dass er von dem Zylinderteil 47 zu dem beweglichen Teil 46 vorsteht. Bei der Ausführungsform weist der Zylinderteil 47 zwei Ansätze 47a auf. Bei der Ausführungsform weist der Ansatz 47a eine Säulenform auf. Darüber hinaus ist das Loch, in das der Ansatz 47a eingesetzt wird, entsprechend der Form des Ansatzes 47a in einer zylindrischen Form ausgebildet.
  • Der Ansatz 47a ist mittels eines Bolzens 47b an dem beweglichen Teil 46 angebracht. Das bewegliche Teil 46 weist ein Loch auf, durch das der Bolzen 47b hindurchgeht. Der Ansatz 47a ist bei Kontakt des Ansatzes 47a mit dem beweglichen Teil 46 an dem beweglichen Teil 46 angebracht, wobei der Bolzen 47b durch das in dem beweglichen Teil 46 ausgebildete Loch von einer Position des beweglichen Teils 46 an dem Behälterteil 48 an dem Ansatz 47a befestigt ist.
  • Darüber hinaus ist der Ansatz 47a in der Lage zum Ändern der Größe des Vorstehens von dem Zyliderteil 47. Ein nicht dargestellter Antrieb ist im Innern des Zylinderteils 47 angeordnet und der Antrieb kann angetrieben werden zum Bewegen des Ansatzes 47a und zum Ändern der Größe des Vorstehens von dem Zylinderteil 47.
  • Das bewegliche Teil 46 wird in Zuständen, wenn das Zuführungsteil 40a wie in 15 ausgebildet betrieben wird, unter Bezugnahme auf 16 und 17 beschrieben.
  • 16 zeigt einen Zustand, in welchem das bewegliche Teil 46 an der Seite des Zylinderteils 47 positioniert ist. Zu diesem Zeitpunkt steht eine an der Seite des Zylinderteils 47 des beweglichen Teils 46 ausgebildete Aufnahmeregion 46a mit einer Ablassöffnung 44a, die an der Seite des Zylinderteils 47 ausgebildet ist, der in dem Verbindungsteil 44 ausgebildeten Ablassöffnungen 44a in Verbindung. Darüber hinaus steht die Aufnahmeregion 46b, ausgebildet an der anderen Position an der der Seite des Zylinderteils 47 entgegengesetzten Seite des beweglichen Teils 46, mit dem Durchflussweg von Feststoffleilchen, der die Feststoffieilchen von dem Behälterteil 48 zu dem Einebnungsteil 42 zuführt, in Verbindung.
  • In diesem Zustand werden die Feststoffteilchen von dem Behälterteil 48 zum Innern der Aufnahmeregion 46b zugeführt, die an der anderen Position auf der der Seite des Zylinderteils 47 des beweglichen Teils 46 entgegengesetzten Seite ausgebildet ist. Darüber hinaus werden die in einer an der Seite des Zylinderteils 47 des beweglichen Teils 46 ausgebildeten Aufnahmeregion 46a aufgenommenen Feststoffteilchen durch die Ablassöffnung 44a abgelassen.
  • Wenn die in einer an der Seite des Zylinderteils 47 des beweglichen Teils 46 ausgebildeten Aufnahmeregion 46a aufgenommenen Feststoffteilchen durch die Ablassöffnung 44a abgelassen werden und Feststoffteilchen der an der der Seite des Zylinderteils 47 des beweglichen Teils 46 entgegengesetzten Seite ausgebildeten Aufnahmeregion 46b zugeführt werden, bewegt sich das bewegliche Teil 46, um in den in 17 gezeigten Zustand einzutreten.
  • Die Bewegung des beweglichen Teils 46 wird durch den von dem Zylinderteil 47 zum Behälterteil 48 vorstehenden Ansatz 47a verursacht und dabei wird das bewegliche Teil 46 verschoben. Wenn sich der Ansatz 47a in einer Richtung bewegt, in der sich ein Spitzenendteil des Ansatzes 47a von dem Zylinderteil 47 trennt, wird das bewegliche Teil 46 zum Behälterteil 48 verschoben und das bewegliche Teil 46 bewegt sich in einer Richtung, die sich dem Behälterteil 48 annähert.
  • Wenn sich das bewegliche Teil 46 in dem in 17 gezeigten Zustand befindet, steht die an der anderen Position an der der Seite des Zylinderteils 47 des beweglichen Teils 46 entgegengesetzten Seite ausgebildete Aufhahmeregion 46b mit der anderen Ablassöffnung 44a, die an der entgegengesetzten Seite des Zylinderteils 47 ausgebildet ist, der in dem Verbindungsteil 44 ausgebildeten Ablassöffnungen 44a in Verbindung. Darüber hinaus steht die Aufnahmeregion 46a, ausgebildet in einer Position an der Seite des Zylinderteils 47 des beweglichen Teils 46, mit dem Durchflussweg von Feststoffteilchen, der die Feststoffteilchen von dem Behälterteil 48 zu dem Einebnungsteil 42 zuführt, in Verbindung.
  • Dementsprechend werden die Feststoffieilchen, die in der Aufnahmeregion 46b, ausgebildet an der anderen Position an der der Seite des Zylinderteils 47 des beweglichen Teils 46 entgegengesetzten Seite, in dem in 16 gezeigten Zustand aufgenommen wurden, aus der an der dem Zylinderteil 47 entgegengesetzten Seite ausgebildeten anderen Ablassöffnung 44a abgelassen. Darüber hinaus werden die Feststoffieilchen von dem Behälterteil 48 zum Innern der Aufhahmeregion 46a zugeführt, die an einer Position auf der Seite des Zylinderteils 47 des beweglichen Teils 46 ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus werden, wenn sich das bewegliche Teil 46 aus dem in 16 gezeigten Zustand in den in 17 gezeigten Zustand bewegt, Feststoffieilchen, die in der Aufhahmeregion 46b an der der Seite des Zylinderteils 47 entgegengesetzten Seite aufgenommen wurden, durch das Einebnungsteil 42 eingeebnet. Wenn sich das bewegliche Teil 46 bewegt, durchläuft die Aufnahmeregion 46b eine Position unter dem Einebnungsteil 42, und von einer oberen Öffnung der Aufnahmeregion 46b übergelaufene und bis zu einer höheren Position als die obere Öffnung der Aufhahmeregion 46b aufgefüllte Feststoffteilchen werden durch eine innere Wandoberfläche des Einebnungsteils 42 eingeebnet. Somit werden die in Aufnahmeregion 46b aufgenommenen Feststoffteilchen eingeebnet und eine feste Menge von Feststoffteilchen ist in der Aufhahmeregion 46b aufgenommen.
  • Wenn Feststoffieilchen einer an der Seite des Zylinderteils 47 des beweglichen Teils 46 ausgebildeten Aufhahmeregion 46a zugeführt werden und die in der Aufhahmeregion 46b aufgenommenen Feststoffieilchen aus der Ablassöffnung 44a, ausgebildet in der anderen Position an der der Seite des Zylinderteils 47 des beweglichen Teils 46 entgegengesetzten Seite, abgelassen werden, bewegt sich das bewegliche Teil 46, um in den in 16 gezeigten Zustand zurückzukehren.
  • Wenn sich das bewegliche Teil 46 aus dem in 17 gezeigten Zustand in den 16 gezeigten Zustand bewegt, wenn sich der Ansatz 47a auf das Zylinderteil 47 zubewegt, wird das bewegliche Teil 46 durch den Ansatz 47a gezogen und das bewegliche Teil 46 bewegt sich auf das Zylinderteil 47 zu. Wenn sich der Ansatz 47a in einer Richtung bewegt, in der sich das Spitzenendteil des Ansatzes 47a an das Zylinderteil 47 annähert, wird das bewegliche Teil 46 zum Behälterteil 48 gezogen und das bewegliche Teil 46 bewegt sich in einer Richtung, die sich dem Zylinderteil 47 annähert.
  • Kontinuierliches Hin- und Herbewegen des beweglichen Teils 46 zwischen der in 16 gezeigten Position und der in 17 gezeigten Position ermöglicht die Zufuhr von Feststoffteilchen zum Innern der Aufhahmeregionen 46a und 46b, das Einebnen der in den Aufnahmeregionen 46a und 46b aufgenommenen Feststoffieilchen und das Ablassen von Feststoffteilchen aus der Ablassöffnung 44a in kontinuierlicher Weise.
  • Da die Bewegung zum Einebnen der Feststoffieilchen durch die oben beschriebene Linearbewegung durchgeführt wird, ist kein Mechanismus, wie etwa ein Stift oder ein Verbindungsteil, der zum Bewirken einer Drehbewegung nötig war, mehr nötig. Somit kann die Ausbildung des Zuführungsteils 40a weiter vereinfacht werden. Dementsprechend kann das Zuführungsteil 40a leicht verkleinert werden. Darüber hinaus können die Herstellungskosten des Zuführungsteils 40a klein gehalten werden.
  • Darüber hinaus ist bei der Ausführungsform der Bolzen 47b zum Anbringen des beweglichen Teils 46 an dem Zylinderteil 47 in einer nach außen freiliegenden Position vorgesehen. Da der Bolzen 47b in der nach außen freiliegenden Position vorgesehen ist, kann der Bolzen 47b leicht entfernt werden. Dementsprechend kann Arbeit zum Ersetzen des beweglichen Teils 46 leicht durchgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann das bewegliche Teil 46, in welchem die Aufnahmeregionen 46a und 46b ausgebildet sind, gemäß der gewünschten Zuführungsmenge an Feststoffteilchen aus der Ablassöffnung 44a ersetzt werden. Darüber hinaus kann das bewegliche Teil 46, in welchem die Aufnahmeregionen 46a und 46b ausgebildet sind, gemäß der gewünschten Fallposition von Feststoffteilchen aus der Ablassöffnung 44a ersetzt werden. In diesen Fällen ist eine Ersetzungsarbeit erforderlich, um das bewegliche Teil 46 zu ersetzen. Zu diesen Zeitpunkten kann gemäß dem Zuführungsteil 40a eine Ersetzungsarbeit für das bewegliche Teil 46 leicht durchgeführt werden. Dementsprechend ist es leicht möglich, die Zuführungsmenge an Feststoffteilchen anzupassen oder die Fallposition der Feststoffteilchen zu verändern.
  • Darüber hinaus kann die Peripherie des Einebnungsteils 42 leicht gereinigt werden, da das bewegliche Teil 46 leicht entfernbar ist. Somit kann das Zuführungsteil 40a mit einer vorteilhaften Wartungsfähigkeit versehen werden.
  • Es sei angemerkt, dass bei der obigen Ausführungsform eine Beschreibung der Art des Zuführungsteils 40a gegeben wurde, in welcher das Behälterteil 48, das Einebnungsteil 42 und das bewegliche Teil 46 auf dem Verbindungsteil 44 getragen werden und sich das bewegliche Teil 46 linear bewegt. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt. Die Art von Zuführungsteil, bei welcher sich das bewegliche Teil linear bewegt, kann auch in anderen Arten von Zuführungsteilen eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Zuführungsteil derart ausgebildet sein, dass sich ein bewegliches Teil in der Art des Zuführungsteils wie in der ersten Ausführungsform linear bewegt, in welcher die feste Platte und das bewegliche Teil im Innern des Behälterteil aufgenommen sind, und das Bodenteil, das die Ablassöffnung aufweist, einen Teil des Behälterteils bildet. Darüber hinaus kann eine Ausbildung, in welcher sich ein bewegliches Teil linear bewegt, in einer anderen Art von Zuführungsteil als der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform eingesetzt werden.
  • (Andere Ausführungsform)
  • Bei der obigen Ausführungsform wurde die Ausbildung beschrieben, in welcher durch rotatorisches Bewegen des beweglichen Teils die in der Aufnahmeregion aufgenommenen Feststoffteilchen eingeebnet werden und die eingeebneten Feststoffteilchen zur Ablassöffnung bewegt werden. Darüber hinaus wurde die Ausbildung beschrieben, in welcher durch lineares Bewegen des beweglichen Teils die in der Aufnahmeregion aufgenommenen Feststoffteilchen eingeebnet werden und die eingeebneten Feststoffieilchen zur Ablassöffnung bewegt werden. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausfuhrungsformen beschränkt und eine andere Bewegung des beweglichen Teils als die Dreh- oder Linearbewegung können bewirken, dass die in der Aufnahmeregion aufgenommenen Feststoffieilchen eingeebnet werden, und können bewirken, dass die eingeebneten Feststoffteilchen zur Ablassöffnung bewegt werden.
  • Darüber hinaus wurde die Ausbildung in den obigen Ausführungsformen beschrieben, in denen Hin- und Herbewegen des beweglichen Teils kontinuierliches Einebnen von Feststoffteilchen und kontinuierliches Zuführen der Feststoffteilchen zu einer Schachtel ermöglicht. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt und das bewegliche Teil muss nicht hin- und herbewegt werden, wenn das Einebnen und Zuführen von Feststoffteilchen nicht kontinuierlich durchgeführt werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 30
    Zuführungsteil
    31b
    Bodenteil
    31f
    Befestigungsplatte
    31j
    bewegliches Teil
    311
    Aufnahmeregion
    100
    Feststoffleilchen-Zuführvorrichtung-Hauptteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007075883 A [0003]

Claims (19)

  1. Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung, die Folgendes aufweist: ein erstes Element, durch das ein erster Durchflussweg, der einen Durchlass von Feststoffieilchen ermöglicht, durchdringt; ein zweites Element, durch das ein zweiter Durchflussweg, der einen Durchlass von Feststoffteilchen ermöglicht, durchdringt; und ein bewegliches Element, das zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element angeordnet ist, eine Aufnahmeregion aufweist, die in der Lage ist zum Aufnehmen der Feststoffieilchen in der Aufhahmeregion und zum Durchdringen des beweglichen Elements entlang einer Zuwendungsrichtung, in welcher das erste Element und das zweite Element einander zugewandt sind, und das in eine erste Position, in der die Aufnahmeregion mit dem ersten Durchflussweg in Verbindung steht, und in eine zweite Position, in der die Aufnahmeregion mit dem zweiten Durchflussweg in Verbindung steht, beweglich ist, wobei das erste Element mit einem Einebnungsteil versehen ist, das, wenn sich das bewegliche Element aus der ersten Position in die zweite Position bewegt, die Feststoffieilchen einebnet, um somit eine Menge an Feststoffteilchen, die eine Kapazität der Aufnahmeregion übersteigt, aus der Aufnahmeregion zu entfernen.
  2. Feststoffieilchen-Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Element zum Hin- und Herbewegen zwischen der ersten Position und der zweiten Position in der Lage ist.
  3. Feststoffieilchen-Zuführvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich das bewegliche Element durch rotatorisches Bewegen zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element aus der ersten Position in die zweite Position bewegt.
  4. Feststollteilclchen-Zufüvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich das bewegliche Element durch lineares Bewegen zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element aus der ersten Position in die zweite Position bewegt.
  5. Feststoffieilchen-Zufüvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner ein erstes Behälterteil aufweisend, wobei: das erste Element innerhalb des ersten Behälterteils angebracht ist; das zweite Element ein Bodenteil des ersten Behälterteils ausbildet; und das bewegliche Element zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element innerhalb des ersten Behälterteils angeordnet ist.
  6. Feststoffieilchen-Zuführvorrichtung nach Anspruch 5, ferner ein Wellenteil aufweisend, das durch das erste Behälterteil hindurchgeht und an dem beweglichen Element angebracht ist, wobei eine Rotation des Wellenteils um eine Zentralachse im Innern des ersten Behälterteils das bewegliche Teil veranlasst, sich rotatorisch zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element zu bewegen und das bewegliche Element aus der ersten Position in die zweite Position zu bewegen.
  7. Feststonteilchen-Zuführvorrichtung nach Anspruch 6, ferner einen ersten Antrieb aufweisend, der das Wellenteil um die Zentralachse rotiert, wobei der erste Antrieb das Wellenteil in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung rotiert, um das bewegliche Element zum Hin- und Herbewegen zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu veranlassen.
  8. Feststoffieilchen-Zuführvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei: das erste Behälterteil einen zylindrischen Teil aufweist, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist; das erste Element in einer Scheibenform entlang einer Innenoberfläche des zylindrischen Teils ausgebildet ist, der erste Durchflussweg durch eine bogenförmige Kerbe ausgebildet ist; und ein Einebnungsteil an einem Umfangsende des ersten Elements ausgebildet ist.
  9. Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung nach Anspruch 8, wobei eine gegenüber der Vertikalrichtung geneigte geneigte Oberfläche an dem Umfangsende des ersten Elements ausgebildet ist.
  10. Feststoflfteilchen-Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das zweite Element das erste Element und das bewegliche Element trägt; das erste Element an dem zweiten Element in einem Zustand angebracht ist, bei dem ein Spalt zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ausgebildet ist; und sich das bewegliche Element durch Bewegen in dem Spalt aus der ersten Position in die zweite Position bewegt.
  11. Feststoffieilchen-Zuführvorrichtung nach Anspruch 10, wobei in dem zweiten Element zwei der zweiten Durchflusswege ausgebildet sind.
  12. Feststoffteilchen-Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei in dem beweglichen Element zwei der Aufnahmeregionen ausgebildet sind.
  13. Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung nach Anspruch 12, wobei, wenn das bewegliche Element in einer Position angeordnet ist, in der die Aufnahmeregion auf einer Seite der zwei Aufnahmeregionen mit dem zweiten Durchflussweg auf einer Seite der zwei zweiten Durchflusswege in Verbindung steht, die Aufhahmeregion auf der anderen Seite mit dem ersten Durchflussweg in Verbindung steht, und wenn das bewegliche Element in einer Position angeordnet ist, in der die Aufnahmeregion auf der anderen Seite der zwei Aufnahmeregionen mit dem zweiten Durchflussweg auf der anderen Seite der zwei zweiten Durchflusswege in Verbindung steht, steht die Aufhahmeregion auf einer Seite mit dem ersten Durchflussweg in Verbindung.
  14. Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, ferner ein zweites Behälterteil aufweisend, wobei das zweite Behälterteil und das erste Element derart verbunden sind, dass ein Raum in Innern des zweiten Behälterteils mit dem ersten Durchflussweg des ersten Elements in Verbindung steht.
  15. Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das bewegliche Element einen Stift, ein Plattenelement, das zu einer rotatorischen Bewegung um den Stift herum in der Lage ist, und einen Plattenteil aufweist, der an dem Plattenelement angebracht ist und die Aufnahmeregion aufweist, und das Plattenelement und das Plattenteil angebracht sind, indem sie ineinander eingreifen.
  16. Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung nach Anspruch 15, ferner einen zweiten Antrieb aufweisend, der das Plattenelement rotatorisch um den Stift herum bewegt, wobei der zweite Antrieb das Plattenelement in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung rotiert, um das bewegliche Element zum Hin- und Herbewegen zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu veranlassen.
  17. Feststoffieilchen-Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei ein Teil des beweglichen Elements, in welchem die Aufnahmeregion ausgebildet ist, gemäß einer gewünschten Menge an Feststoffieilchen, die aus dem zweiten Durchflussweg fällt, änderbar ist.
  18. Feststoffieilchen-Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei ein Teil des beweglichen Elements, in welchem die Aufnahmeregion ausgebildet ist, gemäß einer gewünschten Fallposition der Feststoffteilchen, die aus dem zweiten Durchflussweg fallen, änderbar ist.
  19. Feststoffieilchen-Zuführvorrchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei ein Zuführungsteil, das Feststoffteilchen zuführt, durch einen Arm eines Roboters ausgebildet ist.
DE112018001983.7T 2017-04-14 2018-04-13 Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung Withdrawn DE112018001983T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017080820A JP7054321B2 (ja) 2017-04-14 2017-04-14 粉粒体供給装置
JP2017-080820 2017-04-14
PCT/JP2018/015492 WO2018190414A1 (ja) 2017-04-14 2018-04-13 粉粒体供給装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001983T5 true DE112018001983T5 (de) 2019-12-19

Family

ID=63793322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001983.7T Withdrawn DE112018001983T5 (de) 2017-04-14 2018-04-13 Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200249064A1 (de)
JP (1) JP7054321B2 (de)
CN (1) CN110520697A (de)
DE (1) DE112018001983T5 (de)
TW (1) TWI666160B (de)
WO (1) WO2018190414A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000019855A1 (it) * 2020-08-10 2022-02-10 Ima Spa Macchina per la formazione di buste con prodotti da infusione o estrazione.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007075883A (ja) 2005-09-16 2007-03-29 Nippon Shikizai Inc 粉状体すり切り装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6142082Y2 (de) * 1980-08-06 1986-11-29
JPS60165521A (ja) * 1984-02-07 1985-08-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 粉末秤量装置
JP2003190029A (ja) * 2001-12-21 2003-07-08 Rupec Co Ltd 計量米びつ
JP4727466B2 (ja) 2006-03-16 2011-07-20 三菱農機株式会社 移植機
DE102011051603A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Maschinenfabrik Leonhardt Gmbh Variables Dosiersystem für heterogene, empfindliche und nicht pumpfähige Lebensmittel mit geringem Flüssigkeitsanteil
JP6555618B2 (ja) * 2013-12-20 2019-08-07 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 粉末容器を備える飲料注出機及びそれを用いた飲料を調製する方法
JP5735618B1 (ja) 2013-12-26 2015-06-17 大阪瓦斯株式会社 貯湯式熱源装置
US9587972B2 (en) * 2014-03-05 2017-03-07 Ofer Landau Multi portion controlled dry food dispenser
CN105292790A (zh) * 2015-11-17 2016-02-03 林振明 粉状及颗粒状物体定量存取装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007075883A (ja) 2005-09-16 2007-03-29 Nippon Shikizai Inc 粉状体すり切り装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7054321B2 (ja) 2022-04-13
WO2018190414A1 (ja) 2018-10-18
JP2018179813A (ja) 2018-11-15
CN110520697A (zh) 2019-11-29
TW201841813A (zh) 2018-12-01
US20200249064A1 (en) 2020-08-06
TWI666160B (zh) 2019-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217513C3 (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen zum Ausgeben von einzelnen Körnern
DE2624403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einzelner kornstroeme
DE102017212029A1 (de) Förderroboter
DE60303803T2 (de) Vorrichtung zum behandeln von zwiebel- oder knollengewächsen
DE10101366A1 (de) Sprühbeschichtungs-Pulverzentrum
EP3784028A1 (de) Pflanzenanbauvorrichtung
EP1216787B1 (de) Positioniervorrichtung
DE112018001983T5 (de) Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung
EP2926946B1 (de) Universal-Ladegruppe
DE60301800T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines topographischen Trägers zur Produktion von perforierten Filmen
DE102006036981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Befestigungselements an einem Werkstück
DE10356536B4 (de) Entnahme- und Ablagevorrichtung
DE4042062C2 (de) Stapelvorrichtung für genähte Nähgutteile
EP1177715B1 (de) Teilezuführungsvorrichtung
DE112018002206T5 (de) Feststoffteilchen-Zuführvorrichtung
DE3817465A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von werkstuecken, fuer die verwendung bei robotern
DE112012001889T5 (de) Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauteilen
DE1457857A1 (de) Saemaschine
DE102007040386A1 (de) Vorrichtung zur Montage von Kleinteilen mit verbesserter Zufuhreinrichtung
EP3509973A1 (de) Robotische transportvorrichtung zum transportieren von kleinteilen und mit der robotischen vorrichtung durchführbares verfahren
EP0993918B1 (de) Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors
DE1828876U (de) Vorrichtung zum ausstreuen koernigen oder pulvrigen materials.
EP3409125A9 (de) Vorrichtung zum schneiden von fischfilets von flankengräten, filetiervorrichtung mit einer solchen vorrichtung sowie verfahren zum schneiden von fischfilets von flankengräten
DE60105304T2 (de) Einstellbarer förderer, förderverfahren und bestrahlungsvorrichtung
DE202015104718U1 (de) Bauteilehandhabungsvorrichtung und System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee