DE112018001329T5 - Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm davon - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm davon Download PDF

Info

Publication number
DE112018001329T5
DE112018001329T5 DE112018001329.4T DE112018001329T DE112018001329T5 DE 112018001329 T5 DE112018001329 T5 DE 112018001329T5 DE 112018001329 T DE112018001329 T DE 112018001329T DE 112018001329 T5 DE112018001329 T5 DE 112018001329T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pressure
value
target
improvement
management
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001329.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Usui
Naoki Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Healthcare Co Ltd, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112018001329T5 publication Critical patent/DE112018001329T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/486Bio-feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7275Determining trends in physiological measurement data; Predicting development of a medical condition based on physiological measurements, e.g. determining a risk factor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/70ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mental therapies, e.g. psychological therapy or autogenous training
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung setzt einen Managementzielwert in Bezug auf einen Blutdruckmerkmalswert für jede Blutdruckmessperson, berechnet eine Vielzahl von Verbesserungszielen in den Lebensgewohnheiten der Blutdruckmessperson gemäß dem Managementzielwert, stellt eine Zielblutdrucksenkungslinie zum Erreichen des Managementzielwerts ein, erfasst, dass ein tatsächlicher Blutdrucksenkungswert, der in Zeitreihen von der Blutdruckmessperson erhalten wird, von einem Zielblutdrucksenkungswert durch die Zielblutdrucksenkungslinie abweicht, und benachrichtigt die Blutdruckmessperson, wenn die Abweichung erfasst wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Programm davon, um Unterstützung zu leisten, damit der Blutdruck in einen angemessenen Bereich eines Managementzielwerts fällt, der auf den Lebensgewohnheiten und dem körperlichen Zustand des Einzelnen basiert.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen ist ein hoher Blutdruck eine der Ursachen für Krankheiten wie Hirninfarkt und Myokardinfarkt, und umgekehrt verursacht ein niedriger Blutdruck Symptome wie Kälte und Müdigkeit von Händen und Füßen, die das tägliche Leben beeinflussen. Daher ist es wünschenswert, den Blutdruck auf ein angemessenes Niveau d.h. einen richtigen Pegel zu bringen. Insbesondere bei Bluthochdruck ist es wünschenswert, jeden Morgen und Abend eine Blutdruckmessung durchzuführen, um vor Anzeichen eines Auftretens zu warnen und die Lebensgewohnheiten zu verbessern, so dass der Blutdruck auf einen angemessenen Wert gesenkt wird, und es wurden viele Verbesserungsmaßnahmen dafür vorgeschlagen. So schlägt beispielsweise die Patentliteratur 1 (International Publikation Nr. 2013/132696 A1) einen Service zur Verbesserung der Lebensgewohnheiten vor, der über das Internet unter Verwendung eines Endgeräts mit einem Bildschirm, wie beispielsweise eines PCs oder eines Smartphones, bereitgestellt wird. Dieser Service zur Verbesserung der Lebensgewohnheiten bietet einen Service zur Unterstützung der Verbesserung der Lebensgewohnheiten zur Senkung des Blutdrucks auf einen Zielwert durch Eingabe eines gemessenen Blutdrucks und Visualisierung der Blutdruckauswertung mit Hilfe einer speziellen Managementanwendung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bislang führen Services zur Verbesserung der Lebensgewohnheiten und einzigartige Anwendungen im Zusammenhang mit dem Blutdruckmanagement, die im Internet angeboten werden, das Management durch, indem sie ein Ziel auf der Grundlage konventioneller statistischer Daten und allgemein bekannter Praxis festlegen. Das heißt, Unterschiede in der Ausgangssituation (Blutdruckstatus und Lebensgewohnheiten oder Temperaturempfindlichkeit und Salzgehaltsempfindlichkeit usw.) einzelner Personen, deren Blutdruck gemessen werden, werden nicht berücksichtigt.
  • Daher bestimmt eine herkömmliche Blutdruckmanagementanwendung unabhängig von körperlichen und Lebensgewohnheitsunterschieden einzelner Blutdruckmesspersonen einen Fortschritt bei der Blutdrucksenkung dadurch, ob sie einem einheitlichen Index oder einem Management-Zielwert auf der Grundlage von statistischen Daten folgt, ohne die Unterschiede zu berücksichtigen. Weicht der blutdrucksenkende Fortschritt des gemessenen Blutdrucks vom Managementzielwert ab, kommt es daher zu einer Situation, in der eine geeignete Gegenmaßnahme (Änderung des Lebensgewohnheiten-Verbesserungsverfahrens oder Change of Lifestyle Habitue Improvement Method), die zu einer Erreichung des Managementzielwerts führen würde, nicht im Hinblick auf den Fortschritt definiert werden kann.
  • Da zudem nur über den Fortschritt in Bezug auf einen individuellen Managementzielwert berichtet wird und die Situation anderer Personen, die dieselbe Blutdruckmanagementanwendung verwenden, nicht offengelegt wird, macht es keinen Sinn, diesen unter den Nutzern einer Gruppe zu teilen. So ist es möglich, dass sich die Person, wie bei vielen Diätbehandlungen zu sehen ist, psychologisch frustriert fühlt, wenn sein/ihr eigener Fortschritt vermindert wird, und in der Mitte des Kurses aufhört, einem Plan zur Blutdrucksenkung zu folgen. Auch wenn er/sie aufgrund des gesunkenen Fortschritts versuchen will, den Managementzielwert wieder zu erreichen, muss er/sie von Anfang an einen Reset bzw. Rücksetzung durchführen, so dass die Gefahr besteht, aufgrund der Unannehmlichkeiten, auf halbem Weg aufzugeben.
  • Auch für einen Patienten (Blutdruckmessperson), der einen Arzt aufgesucht hat und eine Behandlung gegen Bluthochdruck durchläuft, kann der Arzt zum Zeitpunkt der medizinischen Untersuchung ein blutdrucksenkendes Medikament verschreiben und anweisen, den Blutdruck jeden Tag zu einer regelmäßigen Zeit zu messen. Der Arzt kann jedoch nicht sicher sein, dass der Patient Medikamente und Blutdruckmessungen wie angegeben und ohne Unterlassung einnimmt, bis der Patient zur nächsten Untersuchung kommt.
  • Dementsprechend ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Informationsverarbeitungsprogramm bereitzustellen, um Unterstützung bei der Verbesserung des Blutdrucks zu leisten, um innerhalb eines angemessenen Bereichs eines Managementzielwerts zu liegen, während gleichzeitig die Verbesserung der Lebensgewohnheiten einer gemessenen Person zusätzlich zu dem von der gemessenen Person gemessenen Blutdruck berücksichtigt wird.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen zu erreichen, beinhaltet eine Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung: eine Management-Zielwerteinstellungseinheit, die einen Management-Zielwert in Bezug auf einen Blutdruckmerkmalswert für jede Blutdruckmessperson (Person, bei der eine Blutdruckmessung vorgenommen wird) festlegt; eine Verbesserungszieleinheit, die eine Vielzahl von Verbesserungszielen in den Lebensgewohnheiten der gemessenen Person gemäß dem Management-Zielwert berechnet; eine Schätzeinheit, die eine Zielblutdrucksenkungslinie zum Erreichen des Management-Zielwerts festlegt; eine Erfassungseinheit, die erfasst, dass ein tatsächlicher Blutdrucksenkungswert, der von der Blutdruckmessperson in Zeitreihen erhalten wurde, von dem Zielblutdrucksenkungswert um die Zielblutdrucksenkungsline abweicht; und eine Kommunikationsvorrichtung, die die Blutdruckmessperson benachrichtigt, wenn die Abweichung erfasst wird.
  • Die Kommunikationsvorrichtung der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung überträgt ferner an das Endgerät Bildinformationen einschließlich Blutdruckinformationen einschließlich des Zielblutdrucksenkungswerts und eines tatsächlichen Blutdrucksenkungswerts, der von der Blutdruckmessperson in Zeitreihen erhalten wird, und Streubereichsinformationen der tatsächlich gemessenen Blutdruckwerte, die von einer Vielzahl von Blutdruckmesspersonen erhalten werden.
  • Die Erfassungseinheit der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung vergleicht ferner einen von der Zielblutdrucksenkungslinie erhaltenen Zielblutdrucksenkungswert mit einem von Blutdruckmessperson in Zeitserien erhaltenen tatsächlichen Blutdrucksenkungswert, ermittelt eine Differenz einer Abweichung zwischen dem tatsächlichen Blutdrucksenkungswert und der Zielblutdrucksenkungslinie und erfasst ein Auftreten einer Abweichung, wenn die Differenz einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Die Kommunikationsvorrichtung benachrichtigt ferner das Endgerät der Blutdruckmessperson, die dem Auftreten der Abweichung entspricht, und das Administratorterminal über das Auftreten der Abweichung und schlägt das Vorhandensein/Abwesenheit des Zurücksetzens der Blutdruckverwaltung bzw. des Blutdruckmanagements vor.
  • Eine Schätzeinheit einer Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung verwendet die folgende Formel als mathematisches Modell, das einen Grad der Veränderung der Verbesserung in Zeitserie voraussagt: Δ y = f ( Δ x ,  t | Z A ,  Z L )
    Figure DE112018001329T5_0001
    mit Δy: ein Blutdruckverbesserungseffekt, Δx: ein Betrag zur Verbesserung der Lebensgewohnheiten, t: die Anzahl der verstrichenen Tage zur Verbesserung der Lebensgewohnheiten (Tage), ZA : ein Stratifikationsattributfaktor, ZL : eine Stratifizierungslebensgewohnheit, wobei Δy mindestens einen durchschnittlichen Blutdruck (mmHg), Schwankungen des Blutdrucks, der in engen Zeiten gemessen wird (mmHg), eine Differenz zwischen Morgen- und Abendblutdruck (mmHg), einen Nachtblutdruck (mmHg) und die Anzahl der Male von Anstiegs-Blutdrucken (Zeiten/Nacht) beinhaltet, Δx mindestens einen Gewichtsverlust (kg), die Anzahl der Gehschritte (Schritte/Tag), eine Trainingsmenge (Ex/Tag) und Schlafstunden (Minuten/Tag) beinhaltet, ZA mindestens eines von Geschlecht, Alter, Salzgehalt, Temperaturempfindlichkeit, Krankheitszustand, genetischer Vererbung und Konstitution beinhaltet, und ZL mindestens eines von einem Körpergewicht, einer Trainingsmenge, Schlafstunden, einer Mahlzeitmenge und einer Salzaufnahme beinhaltet.
  • Das Informationsverarbeitungsverfahren gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Management-Zielwert-Einstellungsschritt zum Einstellen eines Management-Zielwerts in Bezug auf einen Blutdruckmerkmalswert für jede Blutdruckmessperson, einen Verbesserungs-Zielschritt zum Berechnen einer Vielzahl von Verbesserungszielen in Lebensgewohnheiten der Blutdruckmessperson gemäß dem Management-Zielwert, einen Schätzschritt zum Einstellen einer Zielblutdrucksenkungslinie zum Erreichen des Managementzielwertes, einen Erfassungsschritt zum Erfassen, dass der tatsächliche Blutdrucksenkungswert, der von der Blutdruckmessperson in Zeitreihen erhalten wurde, von einem Wert der Zielblutdrucksenkungslinie abweicht, und einen Kommunikationsschritt zum Benachrichtigen der Blutdruckmessperson, wenn die Abweichung erkannt wird.
  • Das Informationsverarbeitungsverfahren nach dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung vergleicht ferner einen aus der Zielblutdrucksenkungslinie erhaltenen Zielblutdrucksenkungswert mit dem von der Blutdruckmessperson in Zeitreihen erhaltenen tatsächlichen Blutdrucksenkungswert, um eine Differenz der Abweichung zwischen dem tatsächlichen Blutdrucksenkungswert und der Zielblutdrucksenkungslinie zu erhalten, erfasst ein Auftreten der Abweichung, wenn die Differenz einen voreingestellten Schwellenwert überschreitet, benachrichtigt ferner das Endgerät der Blutdruckmessperson, die dem Auftreten der Abweichung entspricht, und das Administratorterminal über das Auftreten der Abweichung und schlägt das Vorhandensein/Abwesenheit der Rücksetzung des Blutdruckmanagements vor.
  • Das Informationsverarbeitungsverfahren gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wobei, wenn das Auftreten der Abweichung festgestellt wird, ein Änderungsgrad der Verbesserung niedriger ist als vorhergesagt, und es bestimmt wird, dass ein Verbesserungsfortschritt des tatsächlichen Blutdrucksenkungswertes durch die Zielblutdrucksenkungslinie nicht auf den Zielblutdrucksenkungswert zurückgesetzt werden kann, selbst wenn eine Verbesserungsaktion für den Verbesserungsgegenstand fortgesetzt wird, der Managementzielwert mit dem tatsächlichen blutdrucksenkenden Wert zum Zeitpunkt der Bestimmung als Ursprungspunkt beibehalten wird und das Zurücksetzen des Blutdruckmanagements zum Einstellen einer neuen Zielblutdrucksenkungslinie durchgeführt wird.
  • Gemäß den Aspekten der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung und ein Informationsverarbeitungsverfahren bereitzustellen, um einen erwarteten Wert und einen tatsächlichen Wert des Zeitübergangs der Blutdrucksenkung durch Verbesserung der Lebensgewohnheiten unter Berücksichtigung einer Situation in Bezug auf eine Blutdruckmessperson zu visualisieren und darzustellen, und Verbesserungen durchzuführen, so dass der Blutdruck in einem angemessenen Bereich eines Managementzielwerts liegt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung ein Blutdruckmanagement durchführen, das die physischen und Lebensgewohnheitsunterschiede der einzelnen Blutdruckmesspersonen widerspiegelt und Unterschiede in der Ausgangssituation (Blutdruckstatus und Lebensgewohnheiten, Temperatur- und Salzgehaltsempfindlichkeit usw.) der Blutdruckmesspersonen berücksichtigt. Darüber hinaus kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung rechtzeitig von einem Administrator eine Warnung und Beratung aussprechen, wenn der Fortschritt der Blutdruckmessperson stagniert oder die Verbesserungsmaßnahme zur Verbesserung der Lebensgewohnheit vermindert wird.
  • Nach dem zweiten Aspekt kann die Blutdruckmessperson den Fortschritt von Anderen erfassen und die Notwendigkeit von Leistungsanstrengungen spüren und ein Gefühl der Sicherheit erhalten, wenn ein Gefühl der Einsamkeit verschwindet.
  • Gemäß dem dritten Aspekt kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung eine Bewegung eines messbaren Index, der sich gemäß der Zeitreihe entsprechend der Anzahl der verstrichenen Tage ändert, als ein mathematisches Modell unter Verwendung eines relationalen Ausdrucks ausdrücken.
  • Gemäß dem vierten Aspekt kann das Informationsverarbeitungsverfahren ein Blutdruckmanagement durchführen, das die physischen und Lebensgewohnheitsunterschiede der einzelnen Blutdruckmesspersonen widerspiegelt und Unterschiede in der Ausgangssituation (Blutdruckstatus und Lebensgewohnheiten, Temperatur- und Salzgehaltsempfindlichkeit usw.) der Blutdruckmesspersonen berücksichtigt.
  • Gemäß dem fünften Aspekt kann das Informationsverarbeitungsverfahren einen Alarm und eine rechtzeitige Beratung durch einen Administrator geben, wenn der Fortschritt der Blutdruckmessung stagniert oder die Verbesserungsmaßnahme zur Verbesserung der Lebensgewohnheit verringert wird, und eine neue Zielblutdrucksenkungslinie und den Zielwert der Verbesserung der Lebensgewohnheit mit einer einfachen Bedienung festlegen, ausgehend von einem Punkt, an dem der Fortschritt stagniert oder reduziert wird, wenn der tatsächliche Blutdrucksenkungswert nicht auf den Zielblutdrucksenkungswert zurückgesetzt werden kann, selbst wenn die Verbesserung der Lebensgewohnheit fortgesetzt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine konzeptionelle Konfiguration eines Informationsverarbeitungssystems mit einer Informationsverarbeitungsvorrichtung zur Unterstützung der Verbesserung des Blutdrucks darstellt, um einen Managementzielwert zu erreichen, gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel für ein Blutdruckmessgerät zeigt, das in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird.
    • 3 ist ein Diagramm, das Funktionsblöcke der Informationsverarbeitungsvorrichtung zeigt, die in einem Server bereitgestellt werden.
    • 4 ist ein Flussdiagramm zur konzeptionellen Erläuterung eines Verfahrens zum Erreichen eines Managementzielwertes des Blutdrucks durch Verbesserung der Lebensgewohnheiten unter Verwendung der Informationsverarbeitungsvorrichtung.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Zielblutdrucksenkungslinie zur Vorhersage der Erreichung eines Managementzielwertes eines durchschnittlichen Blutdrucks unter den Auswirkungen der Blutdruckverbesserung zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das eine Zielblutdrucksenkungslinie zur Vorhersage der Erreichung eines Managementzielwertes eines durchschnittlichen Blutdrucks im Falle der Ausführung eines Verbesserungsziels darstellt.
    • 7 ist ein Flussdiagramm zur detaillierten Erläuterung eines Verfahrens zur Erreichung eines Blutdruckmanagementzielwertes durch Verbesserung der Lebensgewohnheiten mit Hilfe der Informationsverarbeitungsvorrichtung.
    • 8 ist ein Diagramm, das eine tatsächliche Blutdrucksenkungslinie eines erfolgreichen Beispiels zeigt.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem die tatsächliche Blutdrucksenkungslinie nicht einer Zielblutdrucksenkungslinie folgt.
    • 10 ist ein Diagramm, das ein erstes Anzeigebeispiel für das Zurücksetzen einer Zielblutdrucksenklinie darstellt.
    • 11 ist ein Diagramm, das ein zweites Anzeigebeispiel für das Zurücksetzen einer Zielblutdrucksenklinie darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 ist eine nicht einschränkende Ausführungsform gemäß einer Ausführungsform, die eine konzeptionelle Konfiguration eines Informationsverarbeitungssystems mit einer Informationsverarbeitungsvorrichtung zur Unterstützung bei der Verbesserung des Blutdrucks, so dass er zu einem Managementzielwert wird, zeigt. 2 ist ein Diagramm, das ein Konfigurationsbeispiel für ein Blutdruckmessgerät zeigt, das in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird. 3 ist ein Diagramm, das Funktionsblöcke der Informationsverarbeitungsvorrichtung zeigt, die in einem Server bereitgestellt werden.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst eine Hauptkonfiguration eines Informationsverarbeitungssystems 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Netzwerk 2, das das Internet, LAN usw. umfasst, eine Blutdruckmessvorrichtung 3, die an einer Blutdruckmessperson (Person an der der Blutdruck gemessen wird) angelegt werden soll, einen Personalcomputer (im Folgenden als PC bezeichnet) 4, der über Kabel verbunden ist, und ein tragbares Endgerät 5, wie beispielsweise ein drahtloses Smartphone, das der Blutdruckmessperson gehört, ein Administrator- bzw. Administratorterminal 6, das ein in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus angeordnete Endgerät ist, das drahtlos oder drahtgebunden mit dem Netzwerk 2 verbunden ist, und einen Server 7, der eine arithmetische Verarbeitungseinheit beinhaltet, die die Informationsverarbeitungsvorrichtung konstruiert und auch Informationen speichert. In der vorliegenden Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass die Blutdruckmessperson den PC 4 und/oder das tragbare Terminal 5 als Endgerät verwendet, aber es ist nicht notwendig, beides zu haben, und jedes von ihnen kann verwendet werden. Als für die Netzwerkkommunikation eines PCs erforderliche Vorrichtung, wie beispielsweise ein Modem, wird eine öffentlich bekannte Vorrichtung verwendet, wobei auf die Darstellung und Beschreibung verzichtet wird.
  • In 1 wird zur besseren Erklärung jeweils eines der tragbaren Endgeräte 5, des Personalcomputers 4 und der Blutdruckmessvorrichtung 3 repräsentativ dargestellt, aber in der Praxis wird davon ausgegangen, dass jedes Gerät für jede aus einer Vielzahl von Blutdruckmesspersonen, die dieses System verwenden, vorhanden ist. Hierin wird eine Person, deren Blutdruck gemessen werden Ziel, als Blutdruckmessperson bezeichnet, aber auch im Falle der Selbstmessung wird die Person als Blutdruckmessperson bezeichnet. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass es sich bei einem Administrator bzw. Administrator um einen Arzt oder einen anderen Mediziner handelt, der eine Diagnose und Beratung durchführen kann und eine Blutdruckmessperson hat, die dieses System unter medizinischer Kontrolle verwendet. Der Administrator ist jedoch nicht zwingend für den Betrieb der Informationsverarbeitungsvorrichtung erforderlich, und der Betrieb der Informationsverarbeitungsvorrichtung ist auch in seiner/ihrer Abwesenheit möglich. Zu den Blutdruckmesspersonen gehören dabei nicht nur eine gesunde Person, sondern auch eine erkrankte Person und ein Patient, der mit oder ohne Krankenhausaufenthalt behandelt wird.
  • Ein Beispiel für die Blutdruckmessvorrichtung 3 wird mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • Auf das Informationsverarbeitungssystem 1 der vorliegenden Ausführungsform kann beispielsweise die Blutdruckmessvorrichtung 3 entweder einer Oberarm-Blutdruckmessvorrichtung zur Befestigung an einem Oberarm einer Blutdruckmessperson oder einer Handgelenk-Blutdruckmessvorrichtung zum Tragen an einem Handgelenk angewendet werden. Darüber hinaus kann auch ein Blutdruckmessgerät vom Typ Tischgerät mit einem zylindrischen Gehäuse, das mit einer Manschette im Inneren versehen ist, eingesetzt werden.
  • Wie in 2 dargestellt, beinhaltet die Blutdruckmessvorrichtung 3 eine Manschette 11 zum Aufbringen von Druck auf ein Blutgefäß einer Blutdruckmessperson, eine Luftpumpe 12 zum Zuführen von Gas (Luft), ein Ventil 13 zum Zuführen von Luft von der Luftpumpe 12 zur Manschette 11 und zum Abführen von Luft aus der Manschette 11 nach außen, einen Drucksensor 14 zum Messen eines Innendrucks der Manschette und eines Blutdrucks sowie eine Steuereinheit 15 zum Steuern der gesamten Vorrichtung und zum Durchführen der Blutdruckmessung. Die Blutdruckmessvorrichtung 3 beinhaltet weiterhin eine Anzeige 16, die die erfassten Blutdruckinformationen, den Inhalt einer Operation usw. anzeigt, eine Bedieneinheit 17, die Bedientasten und ein Touchpanel usw. umfasst, die Messeinstellungen und verschiedene Eingaben vornehmen, eine Kommunikationsvorrichtung 18, die eine Kommunikation mit anderen Vorrichtungen gemäß 1 über das Netzwerk 2 durchführt, und eine Stromquelle 19, die eine wiederaufladbare Batterie, eine Primärbatterie usw. umfasst. Obwohl nicht dargestellt, beinhaltet die Steuereinheit 15 einen Speicher, der verschiedene Informationen wiederbeschreibbar speichert, und ein Programm, das die Steuerung und arithmetische Verarbeitung durchführt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel angegeben, bei dem die von der Blutdruckmessvorrichtung 3 gemessene Blutdruckinformation von der Kommunikationsvorrichtung 18 über das Netzwerk 2 an den Server 7 übertragen wird. Die Blutdruckmessperson kann jedoch einen Blutdruckwert usw., der auf der Anzeige 16 der Blutdruckmessvorrichtung 3 vom PC 4 oder dem tragbaren Terminal 5 angezeigt wird, per Taste eingeben und den Blutdruckwert usw. über das Netzwerk 2 an den Server 7 übertragen. Die Blutdruckmessung weist mindestens zwei Modi auf, einen kontinuierlichen Messmodus zum kontinuierlichen Messen während einer voreingestellten Zeitspanne und einen intermittierenden Messmodus (oder einen nichtkontinuierlichen Messmodus) zum wiederholten Messen in einem festgelegten konstanten Zeitabstand. Dabei ist auch im intermittierenden Messmodus die Messung jedes Mal während eines eingestellten Messzeitraums zu messen. Darüber hinaus kann als Kommunikationsverfahren in der Kommunikationsvorrichtung 18 ein allgemeines Kommunikationsverfahren, wie beispielsweise ein Bluetooth-Kommunikationsverfahren (eingetragene Marke), ein Wi-Fi-Kommunikationsverfahren, ein NFC-Kommunikationsverfahren usw., verwendet werden.
  • Das Administratorterminal 6 besteht aus einem PC usw. und kann Blutdruckinformationen einer Vielzahl von Blutdruckmesspersonen zählen, die vom Server 7 arithmetisch verarbeitet wurden, der später beschrieben wird, und kann eine statistische Verarbeitung durchführen. Der Administrator erhält die Blutdruckinformationen, die durch eine Grafik usw. vom Server 7 angezeigt werden, und gibt eine Warnung oder einen Rat an die Blutdruckmessperson, die eine Verzögerung oder ein Problem hat. Diese Warnungen und Ratschläge können durch Textinformationen über das Netzwerk übermittelt oder durch einen Telefonanruf, ein Interview oder eine medizinische Untersuchung mitgeteilt werden.
  • Auch in Bezug auf den PC 4 oder das tragbare Endgerät 5 der Blutdruckmessperson werden vom Server 7 visualisierte statistische Informationen, einschließlich eines Fortschritts oder eines erwarteten Wertes (Vorhersagewert) für einen Managementzielwert der Blutdruckmessperson und einer Position der Blutdruckmessperson innerhalb eines Streubereichs anderer Blutdruckmesspersonen usw., übertragen.
  • Als nächstes wird der Server 7 mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • 3 zeigt ein Konfigurationsbeispiel für Funktionsblöcke, die im Server 7 eingebaut sind.
  • Der Server 7 beinhaltet eine Verarbeitungseinheit 21 mit einer Funktion zur Durchführung einer später zu beschreibenden arithmetischen Verarbeitung und eine Kommunikationsvorrichtung 22, die über die Verarbeitungseinheit 21 und das Netzwerk 2 mit der Blutdruckmessvorrichtung 3, dem tragbaren Terminal 5 und dem Administratorterminal 6 kommuniziert.
  • Die Verarbeitungseinheit 21 ist durch eine Vielzahl von arithmetischen Schaltungen (oder arithmetischen Verarbeitungseinheiten), die eine arithmetische Verarbeitung gemäß Software oder einem Programm durchführen, und eine Vielzahl von Speichern konfiguriert. In der vorliegenden Ausführungsform werden die durch Software realisierten Funktionen als Funktionsblöcke zum besseren Verständnis beschrieben. Ein als Datenbank oder Modell bezeichnetes Element entspricht einer Speichereinheit. Obwohl nicht dargestellt, beinhaltet die Verarbeitungseinheit 21 zusammen mit dem Server 7 eine Steuerschaltung [Steuereinheit], die die Informationsverarbeitung zur Durchführung der Kommunikationsverarbeitung und Kommunikation mit der Endgerätegruppe über das Netzwerk durchführt und Befehle an alle Funktionsblöcke auf integrierte Weise steuert und ausgibt. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform, d.h. die Verarbeitungseinheit 21, ist ein Programm, um die Funktion eines Computers zu veranlassen.
  • Die Verarbeitungseinheit 21 beinhaltet einen Managementzieleinstell-Funktionsblock [Managementzieleinstelleinheit] 31, einen Managementziel-/Verbesserungsziel-Beziehungsmodell 32, einen Berechnungsfunktionsblock für ein empfohlenes Verbesserungsziel [empfohlene Verbesserungsziel-Berechnungseinheit] 33, ein Verbesserungseffekt/Zeitübergangsschätzmodell 34, ein Verbesserungseffekt-Zeitübergangsschätzmodell 34, einen VerbesserungseffektZeitübergangsschätzfunktionsblock [Verbesserungseffekt-Zeitübergangsschätzeinheit] 35, persönliche Verbesserungseffekt-Zeitübergangsdaten 36, einen Blutdruckmerkmalswert-Extraktionsfunktionsblock [Blutdruckmerkmalswert-Extraktionseinheit] 37, eine Managementperson-Aufzeichnungsdatenbank (DB) 38, einen Lebensstilgewohnheits-Verbesserungsmerkmalswert-Extraktionsfunktionsblock [Lebensstilgewohnheits-Verbesserungsmerkmalswert-Extraktionseinheit] 39, eine Verbesserungsperson-Aufzeichungsdatenbank (DB) 40, und einen Managementziel-Abweichungserfassungs-Funktionsblock [Managementziel-Abweichungserfassungseinheit] 41.
  • Im Allgemeinen kann bei der Messung der Blutdrucksenkung des Bluthochdrucks einer Blutdruckmessperson die Ursache für einen Anstieg des Blutdrucks offensichtlich sein oder auch nicht. Zu den offensichtlichen Ursachen gehören beispielsweise neben den Attributfaktoren der Stratifikation (wie Alter, Geschlecht, Salzempfindlichkeit und Temperaturempfindlichkeit, Konstitution (einschließlich Vererbung) usw.) eine durch eine ärztliche Untersuchung identifizierte Krankheit, eine Anomalie der Hormonsekretion und eine Nebenwirkung von Medikamenten etc. Zu den Ursachen, die aufgrund individueller Unterschiede nicht ersichtlich sind, gehören z.B. ein Körpergewicht/BMI, eine Trainingsmenge, Schlafstunden, einzunehmende Nährstoffe (z.B. Ernährung) etc. in den Stratifizierungslebensgewohnheiten. Zu den Verbesserungsmerkmalen der Verbesserung der Lebensgewohnheiten bei Bluthochdruck gehören unter anderem Gewichtsabnahme, Erhöhung der Trainingsmenge, Sicherung der Schlafzeiten, regelmäßiges Zeitmanagement (Aufwachzeit und Schlafenszeit, Essenszeit usw.), psychische Stabilität, Einschränkung der Nahrungsaufnahme (Kalorien), Nährstoffhaushalt usw.
  • Als nächstes wird jeder der oben beschriebenen Funktionsblöcke beschrieben. Zunächst ist der Managementzieleinstell-Funktionsblock 31 ein verbesserter Zielblutdruckwert, der unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Gewicht usw. der Blutdruckmessperson bestimmt wird, zusätzlich zu einem Index (z.B. durchschnittlicher Blutdruck, Nachtblutdruck, Anzahl der Male von Bluthochdruck, Blutdruck konvergierende Zeit usw.) des aktuellen Blutdrucks der Blutdruckmessperson und wird im Folgenden als Managementzielwert bezeichnet. Insbesondere bei Bluthochdruck ist dieser Managementzielwert ein Blutdruckwert, der gegenüber dem aktuellen Blutdruck gesenkt wird und letztendlich in einen Bereich eines Normalwerts für jedes Alter fällt. In der vorliegenden Ausführungsform kann zwar ein endgültiger Managementzielwert verwendet werden, aber es ist auch möglich, eine Vielzahl von mittleren bzw. dazwischenliegenden Managementzielwerten so einzustellen, dass der Blutdruck schrittweise gesenkt wird, wobei auf den endgültigen Managementzielwert abgezielt wird, so dass die Blutdruckmessperson jedes Mal ein Erfolgserlebnis erhalten kann.
  • Nachstehend wird das Managementziel-/Verbesserungsziel-Beziehungsmodell 32 beschrieben.
  • Das Managementziel-/Verbesserungsziel-Beziehungsmodell 32 ist eine Korrespondenztabelle eines Managementziels und eines Verbesserungsziels eines Lebensgewohnheitsverbesserungselements, das zur Erreichung des Verbesserungsziels wirksam ist, oder ein mathematisches Modell, das deren Beziehungen ausdrückt. Wie vorstehend beschrieben, ist das Verbesserungsziel ein Zielwert, der durch die Verbesserung einer Lebensgewohnheit erreicht werden soll, so dass der Management-Zielwert erreicht werden kann. Das Verbesserungsziel ist ein Zielwert, der für jeden Verbesserungspunkt d.h. Verbesserungselement im Leben festgelegt wird. Wenn beispielsweise ein Mittel zur Erhöhung der Trainingsmenge eine Gehübung ist, ist das Verbesserungsziel die Anzahl der Gehschritte pro Tag. Die Zieleinstellung für die Anzahl der Gehschritte kann einheitlich sein, aber hier wird der Wert, als erreichbarer Zielwert, unter Berücksichtigung einer Trainingserfahrung, des Alters oder einer körperlichen Verfassung (Vorhandensein/Abwesenheit von Rückenschmerzen und einer chronischen Erkrankung in Verbindung mit Beinen und Füßen usw.) bei der einzelnen Blutdruckmessperson angemessen eingestellt.
  • Weitere Verbesserungspunkte, für die Zielwerte eingestellt werden können, sind Dinge, die den Blutdruck aufgrund der täglichen Lebensgewohnheiten beeinflussen, wie z.B. ein Zielwert für das Gewicht, ein Zielwert für eine Trainingsmenge (verbrauchte Kalorien), Schlafstunden, eine Nahrungsmenge (Nährstoffbilanz, Salzgehalt, Kalorien, Trinken usw.) usw.
  • Basierend auf dem mathematischen Modell, das aus dem Management-Ziel-/Verbesserungsziel-Beziehungsmodell 32 bereitgestellt wird, berechnet der Berechungsfunktionsblock 33 für empfohlene bzw. vorgeschlagene Verbesserungsziele einen Zielwert für die Verbesserung der Lebensgewohnheiten, der wirksam ist, um den Management-Zielwert zu erreichen, der der Blutdruckmessperson vorgeschlagen wird.
  • Wenn das Managementziel durch den Managementziel-Einstellfunktionsblock 31 eingestellt ist, verwendet der Berechnungsfunktionsblock 33 für vorgeschlagene Verbesserungsziele das Managementziel-/Verbesserungsziel-Beziehungsmodell 32, um einen Verbesserungspunkt zur Erreichung des Managementziels auszuwählen und ein Verbesserungsziel entsprechend dem Verbesserungspunkt einzustellen. Die Blutdruckmessperson kann in der Lage sein, den Verbesserungspunkt d.h. das Verbesserungselement oder das automatisch in dieser Weise eingestellte Verbesserungsziel zu modifizieren.
  • Um den Punkt bzw. das Element in der Verbesserung der Lebensgewohnheiten zu erreichen, kann die Blutdruckmessperson z.B. bei einer Gewichtsabnahme eine Diätmethode anwenden. Bei der Nährstoffkontrolle kann parallel zur oben beschriebenen Diät eine öffentlich bekannte Mahlzeitmethode, die Verbesserung der Aufnahme von Lebensmitteln usw. gewählt werden. Zur Erhöhung der Trainingsmenge gibt es verschiedene Methoden wie die oben beschriebene Gehübung, eine einfache Dehnung und eine Übung im Auftrag eines Sportlehrers, und eine für den körperlichen Zustand der Blutdruckmessperson geeignete Übung kann entsprechend ausgewählt werden. Die Einstellung dieser Zielwerte ist auch in Abhängigkeit von der Wohnumgebung und dem körperlichen Zustand der gemessenen Person möglich.
  • Das Verbesserungseffekt/Zeitübergangsschätzmodell 34 ist ein mathematisches Modell, das einen Grad der Veränderung der Verbesserung in einer Zeitreihe entsprechend der Anzahl der verstrichenen Tage (oder der verstrichenen Zeit) von Anfang an voraussagt, wenn der eingestellte Zielwert der Verbesserung der Lebensgewohnheit erreicht oder beibehalten wird. Es handelt sich beispielsweise um ein mathematisches Modell, das, wenn ein durchschnittlicher Blutdruck als Managementzielwert festgelegt wird, die oben beschriebene Verbesserung der Lebensgewohnheiten zur Blutdrucksenkung, z.B. Gewichtsabnahme und Erhöhung der Trainingsmenge, als Verbesserungsziele durchführt und wenn der eingestellte Zielwert (z.B. die Anzahl der Schritte) eingehalten wird, z.B. einen Effekt der Blutdrucksenkung eines durchschnittlichen Blutdrucks zusammen mit der Anzahl der verstrichenen Tage vorhersagt.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel für ein mathematisches Modell beschrieben, das im Managemenziel-/Verbesserungsziel-Beziehungsmodell 32 und im Verbesserungseffekt/Zeitübergangsschätzmodell 34 verwendet wird. In einem mathematischen Modell wird der Blutdruckverbesserungseffekt Δy als Funktion des Verbesserungsbetrags der Lebensgewohnheiten Δx und der Anzahl der verstrichenen Tage t der Verbesserung der Lebensgewohnheiten ausgedrückt. Im Blutdruckverbesserungseffekt Δy werden zusätzlich ein Stratifikationsattributfaktor ZA und eine Stratifikationslebensgewohnheit ZL berücksichtigt. In der vorliegenden Ausführungsform kann dieses Modell durch den folgenden relationalen Ausdruck (1) ausgedrückt werden. Δ y = f ( Δ x ,  t | ZA ,  ZL )
    Figure DE112018001329T5_0002
    mit Δy: ein Effekt zur Verbesserung des Blutdrucks, Δx: eine Menge bzw. ein Betrag zur Verbesserung der Lebensgewohnheiten, t: die Anzahl der verstrichenen Tage zur Verbesserung der Lebensgewohnheiten (Tage), ZA : ein Stratifikationsattributfaktor und ZL : eine Stratifikationslebensgewohnheit.
  • Dabei ist die Blutdruckverbesserungswirkung Δy beispielsweise mindestens einer von durchschnittlichem Blutdruck (mmHg), Schwankungen des Blutdrucks, der in engen Zeiten gemessen wird (mmHg), eine Differenz zwischen Morgen- und Abendblutdruck (mmHg), Nachtblutdruck (mmHg) und die Anzahl der Male von Bluthochdruck d.h. Blutdruckanstiegen (Zeiten/Nacht), und der Verbesserungsbetrag der Lebensgewohnheiten Δx ist mindestens einer von Gewichtsverlust (kg), der Anzahl der Gehschritte (Schritte/Tag), einer Trainingsmenge (Ex/Tag) und Schlafstunden (Minuten/Tag). Außerdem ist der Stratifikationsattributfaktor ZA beispielsweise mindestens eines von Geschlecht, Alter, Salzempfindlichkit und Temperaturempfindlichkeit und die Stratifikationslebensgewohnheit ZL ist beispielsweise mindestens eines von einem Gewicht, einer Trainingsmenge und Schlafstunden. Darüber hinaus sind die Variationen des Blutdrucks, die zu engen Zeiten gemessen werden (mmHg), z.B. Blutdruckwerte, die durch mehrfache Durchführung von Blutdruckmessungen während eines kurzen Zeitraums in einer bestimmten Stunde, z.B. von 7 bis 8 Uhr, erhalten werden.
  • Durch die Verwendung dieses relationalen Ausdrucks (1), wie in 5 dargestellt, die später noch beschrieben wird, wenn jeder Zustand von ZA und ZL durch die Verbesserung der Lebensgewohnheiten Δx gegeben ist, ist es möglich, die Wirkung der Blutdruckverbesserung Δy der einzelnen Blutdruckmessperson abzuschätzen. Darüber hinaus kann, wie in 6 dargestellt, die später beschrieben werden soll, die Zustandsänderung als Änderung des Blutdruckverbesserungseffekts Δy in Abhängigkeit von der Anzahl der verstrichenen Tage t berechnet werden.
  • Wenn der Zielwert der Lebensgewohnheitsverbesserung, die durch den oben beschriebenen Berechnungsfunktionsblock 33 für empfohlene bzw. vorgeschlagene Verbesserungsziele erreicht und aufrechterhalten wird, schätzt der Verbesserungseffekt-Zeitübergangsfunktionsblock 35 die Anzahl der verstrichenen Tage der Lebensgewohnheitsverbesserung und des Blutdruckverbesserungseffekts Δy aus dem relationalen Ausdruck (1) des mathematischen Modells im Verbesserungseffekt/Zeitübergangsschätzmodell 34 ab und erzeugt eine Ziel-Blutdrucksenkungslinie, wie in 6 dargestellt.
  • Die persönlichen Verbesserungseffekt-Zeitübergangsdaten 36 sind eine Speichereinheit, die die Ziel-Blutdrucksenkungslinien der Blutdruckmessperson akkumuliert, geschätzt durch den Verbesserungseffektzeitübergangsschätzfunktionsblock 35.
  • Der Funktionsblock 37 zur Extraktion von Blutdruckmerkmalen empfängt den von der Blutdruckmessvorrichtung 3 gemessenen Blutdruckwert und führt die Verarbeitung der Extraktion, aus dem Blutdruckmesswert, und der Zusammenfassung eines Merkmalswertes, z.B. eine Verschiebung des Blutdruckwertes innerhalb des Messzeitraums, als Zeitreiheninformation des Blutdrucks durch. Diese Verarbeitung beinhaltet die Verarbeitung der Extraktion verschiedener Statistiken, wie z.B. eines Durchschnitts, einer Varianz, des Maximalwerts und des Minimalwerts im Blutdruck.
  • Die Managementsubjektdatenbank (DB) 38 speichert einen Merkmalswert in Bezug auf den Blutdruck, der mit der Zeitübergangsausgabe aus dem Funktionsblock 37 zur Extraktion des Blutdruckmerkmals assoziiert bzw. verknüpft ist. Dieser Merkmalswert wird an den Funktionsblock 31 der Managementzieleinstellung ausgegeben, um als ein Faktor für die Einstellung eines Managementzielwertes zurückgeführt zu werden.
  • Der Lebengewohnheitsverbesserungsmerkmalswert-Extraktionsfunktionsblock 39 empfängt einen tatsächlichen Messwert (z.B. ein gemessenes Gewicht) eines Ausführungspunkts oder -elements (z.B. Gewichtsverlust) der zur Erreichung des Managementzielwerts durchgeführten Verbesserung der Lebensstilgewohnheit, setzt eine Zeitreihenverschiebung des empfangenen tatsächlichen Messwerts als Merkmalswert zur Verbesserung der Lebensstilgewohnheit und führt basierend auf der Zeitreihenverschiebung des tatsächlichen Messwerts eine Verarbeitung zur Extraktion und Zusammenfassung von Zeitreiheninformationen durch.
  • Die Verbesserungssubjekt-Aufzeichnungsdatenbank (DB) 40 speichert als Datenbank einen Lebensgewohnheitenverbesserungsmerkmalswert, der mit dem Zeitübergang, der von dem Lebensgewohnheiten-Verbesserungsmerkmalswert-Funktionsblock 39 ausgegeben wird, verknüpft ist.
  • Der Funktionsblock 41 zur Erfassung der Managementzielabweichung vergleicht einen Zielblutdrucksenkungswert durch eine Zielblutdrucksenkungslinie mit einem in Zeitreihen von der Blutdruckmessperson erhaltenen aktuellen Blutdrucksenkungswert, vergleicht eine Differenz zwischen dem aktuellen Blutdrucksenkungswert und dem Zielblutdrucksenkungswert durch die Zielblutdrucksenkungslinie mit einem vorgegebenen Schwellenwert und erfasst, wenn die Differenz den Schwellenwert überschreitet, dass eine Abweichung vorliegt. Das erfasste Abweichungsergebnis wird von der Kommunikationsvorrichtung 22 über das Netzwerk 2 an den PC 4 oder das tragbare Terminal 5 der Blutdruckmessperson und das Administratorterminal 6 übertragen.
  • Obwohl hier beschrieben wurde, dass die Verarbeitung der Verarbeitungseinheit 21 durch den Server erfolgt, kann die Verarbeitung durch die Installation eines vorgegebenen Programms im PC 4 oder dem tragbaren Terminal 5 der Blutdruckmessperson durchgeführt werden.
  • Als nächstes wird ein konzeptionelles Verfahren zum Erreichen eines Blutdruckmanagementzielwertes durch Verbesserung der Lebensgewohnheiten mit Hilfe des Informationsverarbeitungssystems der vorliegenden Ausführungsform anhand eines Flussdiagramms in 4 beschrieben. 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Verbesserungsziellinie zur Vorhersage der Erreichung eines Managementzielwertes eines durchschnittlichen Blutdrucks unter den Blutdruckverbesserungseffekten darstellt.
  • Zuerst installiert der Betreffende bzw. das Subjekt eine Anwendung zur Durchführung der Verarbeitung in Zusammenarbeit mit dem Blutdruckmessgerät 3 und dem Server 7 im tragbaren Terminal 5 (oder dem PC 4) und gibt persönliche Informationen, den aktuellen Blutdruck usw. in die Einstellungen der Anwendung ein, um die Grundeinstellungen vorzunehmen. Durch die Grundeinstellungen werden Informationen über die Einstellparameter einschließlich der oben beschriebenen Blutdruckinformationen über das Netzwerk 2 an den Server 7 übertragen und in den Funktionsblock 31 der Managementzieleinstellung eingegeben. In Schritt S1 wird der oben beschriebene Managementzielwert berechnet und eingestellt (Managementziel-Einatellfunktionsblock 31). Der Managementzielwert kann manuell durch eine Beurteilung des Subjekts bzw. der Person oder eine Beratung des Arztes eingestellt werden.
  • Anschließend wird in Schritt S2, um den vorgegebenen Managementzielwert zu erreichen, ein Element (z.B. Gewichtsabnahme) der von der Blutdruckmessperson durchzuführenden Verbesserung der Lebensgewohnheiten und ein Zielwert (z.B. ein Zielgewicht) berechnet und ausgegeben (Funktionsblock 33 für die Berechnung des empfohlenen Verbesserungsziels) unter Verwendung des Managementziels und des Managementziel-/Verbesserungsziel-Beziehungsmodells (relationaler Ausdruck (1)). Das Managementziel-/Verbesserungsziel-Beziehungsmodell wird z.B., wie in 5 dargestellt, als ein Beispiel für die Eigenschaften eines Verbesserungsziels und einer Managementziellinie für einen Blutdruckverbesserungseffektbetrag angegeben.
  • 5 ist ein Beispiel, das zwei charakteristische Linien einer Managementziellinie A für eine fettleibige Person und eine Managementziellinie B für eine nicht fettleibige Person zeigt, wobei zum Beispiel zwei Blutdruckmesspersonen unterschiedliche physische Bedingungen aufweisen. So werden zur Unterstützung der Erreichung des Managementzielwertes unter Berücksichtigung des Lebensumfeldes unter Berücksichtigung der jeweiligen physischen Bedingungen jeweils unterschiedliche Managementziel-/Verbesserungsziel-Beziehungsmodelle verwendet.
  • Bezogen auf ein Modell bei der nicht fettleibigen Person, wie in 5 dargestellt, wird beispielsweise eine Zielanpassungsbreite C mit einer inversen Ausdehnung in vertikaler Richtung mit einer Managementziellinie B in der Mitte dargestellt. Die Zielanpassungsbreite C ist eine Anpassungsbreite eines erwarteten Effekts in Abhängigkeit vom Alter usw. der gemessenen Person. Der Blutdruckverbesserungseffekt Δy ist eine Funktion des Lebensverbesserungsbetrags Δx, und je größer das Verbesserungsziel Δx ist, desto größer ist der Managementzielwert Δy. Das heißt, je größer der Verbesserungsbetrag der Lebensgewohnheit durch die gemessene Person ist, desto größer ist der Effekt der Blutdruckverbesserung. Mit diesem Modell kann bei der Einstellung eines Managementzielwertes Δy ein entsprechender Verbesserungszielwert Δx erreicht werden.
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Zielblutdrucksenkungslinie zur Vorhersage der Erreichung eines Managementzielwertes eines durchschnittlichen Blutdrucks bei der Ausführung eines Verbesserungsziels darstellt. Der Blutdruckwert wird niedriger, wenn der Blutdruckwert vom Ursprung der vertikalen Achse weg nach oben übergeht. In 6 verläuft eine gekrümmte Zielblutdrucksenkungslinie durch einen Schnittpunkt des Managementzielwertes und der Zielanzahl von Tagen, und ein vorhergesagter Streubereich h wird durch eine gepunktete Linie angezeigt, um sich sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Zielblutdrucksenkungslinie zu verteilen. Der vorhergesagte Streubereich h zeigt eine Vorhersage eines in 8 dargestellten Streubereichs an, die später noch beschreiben wird.
  • Insbesondere kennzeichnet dieser Streubereich eine Verteilungsbreite, die sich aus den gemessenen aktuellen Messwerten aller Blutdruckmesspersonen zusammensetzt, die die Blutdruckmanagementanwendung einsetzen. Wie in 8 dargestellt, wird nach der Messung der tatsächlichen Blutdrucksenkungslinien der Streubereich als eine Tabelle der tatsächlichen Blutdrucksenkungslinien berechnet. In diesem Streubereich aller Blutdruckmesspersonen kann die Position des aktuellen Blutdrucksenkungswertes bekannt sein. Darüber hinaus wird der Streubereich, wenn auch keine Einschränkung, als Referenz für die Bestimmung der Qualität des Fortschritts verwendet, auf dessen Grundlage ein später noch beschriebener Alarm oder Reset (Rücksetzung) bestimmt wird.
  • Als nächstes wird in Schritt 3, wenn der vorgeschlagene Verbesserungspunkt und das Verbesserungsziel der Lebensgewohnheiten fortgesetzt werden, ein zeitlicher Übergang eines vorhergesagten Managementziels (Blutdruckwert) berechnet, der sich einem Managementzielwert von 0 im Laufe der Tage nähert. In Schritt S4 wird der zeitliche Übergang des Managementziels als Zielblutdrucksenkungslinie einer Eigenschaft dargestellt, die sich in einer konvexen Kurve ändert, wie in 6 dargestellt.
  • Als nächstes wird die Verarbeitung der von der Blutdruckmessperson gemessenen Blutdruckinformationen und der Betrag zur Verbesserung der Lebensgewohnheiten beschrieben.
  • Die Blutdruckmessperson führt den vorgeschlagenen Punkt und das Verbesserungsziel täglich aus, um so das Verbesserungsziel zu erreichen, und führt mindestens einmal täglich eine Blutdruckmessung durch. Die gemessenen Blutdruckinformationen (z.B. ein systolischer Blutdruckwert oder ein diastolischer Blutdruckwert in einem vorgegebenen Zeitraum) werden an den Funktionsblock 37 zur Extraktion von Blutdruckmerkmalen des Servers 7 übertragen. Gleichzeitig wird ein Messwert (Gewichtsverlustwert, Anzahl der Schritte, eine Trainingsmenge, Schlafstunden, Aufwach-/Bettzeit, aufgenommene Mahlzeiten, etc.) des Verbesserungspunkts der Lebensgewohnheitsverbesserung an den Lebensgewohnheitsmerkmalswert-Extraktionsfunktionsblock 39 übertragen. Dies kann durch Tastateneingabe des tragbaren Terminals 5 oder des PCs 4 erfolgen.
  • In Schritt S5 wird eine Extraktion oder arithmetische Verarbeitung der eingegebenen Blutdruckinformationen durchgeführt, um Werte zu berechnen, die einem Managementzielf entsprechen, d.h. jeweilige aktuelle Messwerte eines Durchschnittswerts (Durchschnittsblutdruck) und eine Varianz, des Maximalwertes (Maximalblutdruck) und des Minimalwertes (Minimalblutdruck) des Blutdrucks in Zeitreihen, und weiterhin wird auch ein tatsächlicher blutdrucksenkender Wert berechnet (Blutdruck-Merkmalswert-Extraktionsunktionsblock 37).
  • In Schritt S6 wird aus dem Eingabewert in dem Verbesserungspunkt, für den das Verbesserungsziel festgelegt ist, ein Betrag zur Verbesserung der Lebensgewohnheit berechnet (Lebensgewohnheitenverbesserungs-Merkmalswert-Extraktionsfunktionsblock 39).
  • Anschließend werden in Schritt S7 die Zielblutdrucksenkungslinie und der tatsächliche Blutdrucksenkungswert verglichen und in Schritt S8 (Managementziel-Abweichungserfassungs-Funktionsblock 41) eine Abweichung erfasst. Durch das Erfassen dieser Abweichung ist es möglich, zu bestimmen, ob eine Verbesserungsmaßnahme des Verbesserungspunkts der Verbesserung der Lebensgewohnheiten aus 5 und 6 angemessen ist oder nicht. Je größer beispielsweise die Differenz zwischen der Zielblutdrucksenkungslinie und dem tatsächlichen Blutdrucksenkungswert ist, desto mehr wird der Verbesserungsbetrag der Lebensgewohnheiten Δx benötigt. Wenn die Differenz gleich oder größer als ein vorgegebener Wert ist, wird bestimmt, dass eine Abweichung vorliegt. Im Falle einer Abweichung wird das Administratorterminal 6 in Schritt S9 benachrichtigt. Gleichzeitig wird in Schritt S10 auch die betreffende Person alarmiert.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf das in 7 dargestellte Flussdiagramm das Erreichen des Managementzielwertes des Blutdrucks durch die Verbesserung der Lebensgewohnheiten unter Verwendung der Informationsverarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ausführlich als eine Reihe von Verfahren beschrieben. Auf die 5, 6 und 8 wird in dieser Beschreibung Bezug genommen.
  • 8 ist ein Diagramm, das durch eine Grafik zur einfachen Visualisierung dargestellt wird und ein erfolgreiches Beispiel für eine tatsächliche Blutdrucksenkungslinie zeigt, die zeitlich entlang einer vorhergesagten Zielblutdrucksenkungslinie übergeht, als Ergebnis der Ausführung des oben beschriebenen Verbesserungsziels der Lebensgewohnheitenverbesserung für den eingestellten Managementzielwert. Darüber hinaus wird in einem oberen und unteren Bereich, der die tatsächliche Blutdrucksenkungslinie umschließt, ein tatsächlicher Streubereich angezeigt, der die Verteilung aller anderen Systembenutzer anzeigt, und wird als visualisierte statistische Informationen einschließlich einer Position, an der sich der Benutzer befindet, angezeigt.
  • Zunächst wird über das Netzwerk 2 auf den Server 7 zugegriffen, der die Blutdruckmanagementanwendung beinhaltet, die Blutdruckmanagementanwendung wird auf das tragbare Terminal 5 (oder den PC 4) heruntergeladen oder von einem Speichermedium gelesen, das die Blutdruckmanagementanwendung speichert, und ein Übertragungsziel der Blutdruckmessperson und die für die Registrierung notwendigen Informationen werden eingegeben, so dass die Blutdruckverwaltungs- bzw. Managementanwendung in einen verwendbaren Zustand versetzt wird (Schritt S11).
  • Als nächstes wird die Blutdruckmanagementanwendung auf dem tragbaren Endgerät 5 aktiviert und persönliche Informationen für jede Blutdruckmessperson zum Starten der Verwaltung d.h. des Managements initialisiert (Schritt S12). Insbesondere werden in den oben beschriebenen Stratifikationsattributfaktoren persönliche oder numerische Werte auf die von der Blutdruckmanagementanwendung geforderten Einstellpunkte wie Geschlecht und Alter eingestellt, und darüber hinaus werden bei Bedarf auch Elemente wie Salzempfindlichkeit und Temperaturempfindlichkeit so weit wie möglich eingestellt. Anschließend werden, soweit möglich, persönliche oder numerische Werte auf Einstellpunkte wie aktuelles Gewicht, Trainingsmenge und Schlafstunden entsprechend den Lebensgewohnheiten eingestellt. In der Blutdruckmanagementanwendung der vorliegenden Ausführungsform kann durch die Eingabe einer großen Menge an persönlichen Informationen für die Einstellpunkte ein geeigneter Managementzielwert festgelegt werden. Auch bei Abweichungen vom Managementzielwert ist es einfach, die Ursache zu finden, und der Administrator kann entsprechende Ratschläge geben.
  • Anschließend wird die Blutdruckmessung für die Ersteinstellung mit der Blutdruckmessvorrichtung 3 durchgeführt und der gemessene aktuelle Blutdruck wird als Anfangswert der Blutdruckinformationen in dem entsprechenden Einstellpunkt der Blutdruckmanagementanwendung eingestellt (Schritt S13).
  • Informationen über Einstellpunkte, die diese Blutdruckinformationen beinhalten, werden vom PC 4 über das Netzwerk 2 an den Server 7 übertragen und in den Funktionsblock 31 der Managementzieleinstellung eingegeben. Im Funktionsblock 31 der Managementzieleinstellung wird der oben beschriebene Managementzielwert berechnet und eingestellt (Schritt S14). Der Managementzielwert kann manuell durch eine Beurteilung der Person oder eine Beratung des Arztes eingestellt werden. Anschließend werden in dem Berechnungsfunktionsblock 33 für empholene Verbesserungsziele ein Element bzw. ein Punkt (z.B. Gewichtsverlust) der Verbesserung der Lebensgewohnheiten der Blutdruckmessperson und ein Zielwert (z.B. ein Zielgewicht) berechnet und ausgegeben (Schritt S15), und wie in 5 dargestellt, ein Managementzielwert eines Blutdruckverbesserungseffekts Δy und ein Verbesserungsziel eines Lebensgewohnheitenverbesserungsbetrags Δx werden jeweils als Grafik visualisiert und auf dem PC 4 der Blutdruckmessperson angezeigt. Zusätzlich zu dieser Anzeige kann der in 6 dargestellte Zielwert für die Blutdrucksenkung als weitere Grafik angezeigt werden (Schritt S16).
  • Als nächstes führt die Blutdruckmessperson das Verbesserungsziel täglich aus, um es zu erreichen, und führt mindestens einmal täglich eine Blutdruckmessung durch. Vorzugsweise kann die Messung mehrfach durchgeführt werden, z.B. einmal zu einem festen Zeitpunkt und in der gleichen Messsituation jeden Morgen und Abend. So ist es beispielsweise bei der ersten morgendlichen Blutdruckmessung vorzuziehen, die Messung nach dem Wasserlassen innerhalb von 1 Stunde nach dem Aufstehen, vor dem Frühstück und vor der Medikamenteneinnahme durchzuführen. Das zweite Mal ist vorzugsweise vor dem Schlafengehen, 1 Stunde nach dem Essen, nach dem Wasserlassen und vor dem Baden oder nach 1 Stunde Baden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat die Blutdruckmessvorrichtung 3 eine Kommunikationsfunktion, und korrekt gemessene Blutdruckinformationen (der systolische Blutdruckwert oder der diastolische Blutdruckwert in einem vorgegebenen Zeitraum usw.) werden über das Netzwerk 2 automatisch an den Funktionsblock 37 für die Extraktion von Blutdruckmerkmalswerten des Servers 7 (Schritt S17) übertragen. Sie können über eine Tastateneingabe des tragbaren Terminals 5 oder des PCs 4 übertragen werden. Zusätzlich wird ein aktueller Messwert (ein Gewichtsabnahmewert, die Anzahl der Schritte, eine Trainingsmenge, Schlafstunden, Aufwach- und Schlafenszeit, aufgenommene Mahlzeiten usw.) für den oben beschriebenen Punkt der Verbesserung der Lebensgewohnheiten vom tragbaren Terminal 5 oder dem PC 4 an den Funktionsblock 39 zur Extraktion von Lebensgewohnheiten-Verbesserungswerten gesendet (Schritt S18). In dieser Ausführungsform wird ein Beispiel gezeigt, bei dem die gemessenen Blutdruckinformationen und der Messwert des Punkts zur Verbesserung der Lebensgewohnheiten kombiniert und täglich übertragen werden. Da sich jedoch der Punkt zur Verbesserung der Lebensgewohnheiten, wie beispielsweise das Gewicht, nicht täglich ändert, kann die Anzahl der Aktualisierungen reduziert werden, indem die Anzahl der Übertragungen im Vergleich zu den Blutdruckinformationen reduziert wird, wie z.B. die Übertragung des Punkts bzw. Elements nach einem Intervall von drei Tagen.
  • Anschließend führt der Funktionsblock 37 zur Extraktion von Blutdruckmerkmalen eine Extraktion oder arithmetische Verarbeitung der eingegebenen Blutdruckinformationen durch und berechnet jeweils aktuelle Messwerte eines Durchschnittswertes (durchschnittlicher Blutdruck) und einer Varianz, des Maximalwertes (maximaler Blutdruck) und des Minimalwertes (minimaler Blutdruck) des Blutdrucks, in Zeitreihen des Blutdrucks in einem festgelegten Zeitraum, in dem die Messung durchgeführt wird. Dabei wird der tatsächliche Blutdrucksenkungswert berechnet und an die Managementperson-Aufzeichnungsdatenbank 38 ausgegeben, so dass der tatsächliche Blutdrucksenkungswert in Verbindung mit dem Zeitübergang zusätzlich aktualisiert wird (Schritt S19).
  • Anschließend liest der Funktionsblock 41 für die Managementzielabweichungserkennung den jüngsten Zielblutdrucksenkungswert und den tatsächlichen Blutdrucksenkungswert aus der Managementperson-Aufzeichnungsdatenbank 38, und die bisherigen aktuellen Blutdrucksenkungswerte werden grafisch dargestellt und als visualisierte statistische Informationen auf dem PC 4 oder dem tragbaren Terminal 5 der Blutdruckmessperson angezeigt (Schritt S20). Dabei wird auch der oben beschriebene tatsächliche Streubereich (oder ein Durchschnittswert einer Patientengruppe mit dem gleichen Attribut, was später noch beschrieben wird) angezeigt.
  • Wenn als Nächstes die Differenz zwischen diesem angezeigten tatsächlichen Blutdrucksenkungswert und dem Zielblutdruckabsenkungswert gleich oder größer als ein vorgegebener Wert ist, bestimmt der Funktionsblock 39 zur Extraktion von Merkmalswerten der Verbesserung der Lebensgewohnheiten, ob das Verbesserungsziel in jedem Element/Punkt der Lebensgewohnheitsverbesserung, wenn der tatsächliche blutdrucksenkende Wert berechnet wird, erreicht wird oder nicht, durch Korrespondenz mit jedem Element der von der von der Blutdruckmessperson eingegebenen Lebensgewohnheitsverbesserung (Schritt S21).
  • Wenn das Verbesserungsziel bei der Bestimmung von Schritt S21 (NEIN) nicht erreicht wurde, kehrt der Prozess zu Schritt S17 zurück, um die Verbesserung der Lebensgewohnheiten und die Blutdruckmessung kontinuierlich durchzuführen. Andererseits, wenn das Verbesserungsziel erreicht wird (JA), wird jeder Fehlbetrag berechnet, an die Verbesserungspersonendatenbank 40 ausgegeben und zusätzlich in Verbindung mit dem tatsächlichen Blutdrucksenkungswert aktualisiert. Danach werden der tatsächliche Blutdrucksenkungswert und der Zielblutdrucksenkungswert verglichen, um festzustellen, ob der tatsächliche Blutdrucksenkungswert vom Zielblutdrucksenkungswert abweicht oder nicht, bezogen auf ein vorgegebenes Bestimmungskriterium (Schritt S22). Bei dieser Bestimmung wird bestimmt, dass eine Abweichung vorliegt, wenn eine Differenz zwischen dem tatsächlichen Blutdrucksenkungswert und dem angestrebten Blutdrucksenkungswert größer als ein vorgegebenes Bestimmungskriterium (Differenz) ist.
  • Wenn in diesem Schritt S22 bestimmt wird, dass der tatsächliche Blutdrucksenkungswert vom Zielblutdrucksenkungswert (JA) abweicht, wird eine Warnung, dass der Fortschritt nicht gut ist, vom Server 7 an den PC 4 oder das tragbare Terminal 5 der Blutdruckmessperson durch eine später zu beschreibende Bildschirmdarstellung gemeldet oder der Administrator gibt der Blutdruckmessperson Ratschläge zur Verbesserung der Lebensgewohnheiten (Schritt S23).
  • Darüber hinaus wird, ob eine Rücksetzung der Zielblutdrucksenkungslinie erfolgen soll oder nicht, anhand eines Bestimmungskriteriums bestimmt, ob es möglich ist, den Managementzielwert in der vorhergesagten Zielanzahl von Tagen durch Übergang in den Zustand der Abweichung zwischen dem tatsächlichen Blutdrucksenkungswert und dem Zielblutdrucksenkungswert zu erreichen oder nicht (Schritt S24). Bei dieser Bestimmung der Rücksetzung wird bestimmt, ob es möglich ist, zum ursprünglichen Zielblutdrucksenkungswert zurückzukehren, ohne die Zielanzahl der Tage zu ändern, auch wenn der Fortschritt des aktuellen Blutdrucksenkungswertes verbessert wird. Was die Zielanzahl der Tage betrifft, so wird, wenn die Zielanzahl der Tage etwas erhöht werden kann, ein gewisses Maß an Toleranz als Material verwendet, um zu bestimmen, ob eine Rücksetzung durchgeführt werden soll oder nicht.
  • Wenn bei der vorstehend beschriebenen Bestimmung von Schritt S22 der tatsächliche Blutdrucksenkungswert nicht vom Zielblutdrucksenkungswert (NEIN) abweicht, wird bestimmt, ob der tatsächliche Blutdrucksenkungswert den Zielblutdrucksenkungswert erreicht hat, der der gleiche Wert wie der Managementzielwert ist (Schritt S26).
  • Wenn bei der Bestimmung von Schritt S26, wie in 7 dargestellt, der tatsächliche Blutdrucksenkungswert, d.h. der tatsächlich gemessene Blutdruckwert, den vorgegebenen Managementzielwert (JA) erreicht, endet die Blutdruckmanagementanwendung zur Senkung des Blutdrucks vorübergehend. Andererseits, wenn der tatsächliche Blutdrucksenkungswert den Managementzielwert (NEIN) nicht erreicht, kehrt der Prozess zu Schritt S17 zurück, und die Verbesserung der Lebensgewohnheiten wird fortgesetzt. Wenn beispielsweise ein Blutdruckmanagement zur Aufrechterhaltung eines zu messenden Blutdruckwertes auf einem Managementzielwert durchgeführt wird, ist es möglich, die Informationsverarbeitungsvorrichtung kontinuierlich zu verwenden, indem ein später beschriebenes Zurücksetzen durchgeführt wird, um einen Punkt bzw. ein Element zur Verbesserung der Lebensgewohnheit und einen Verbesserungszielwert zurückzusetzen.
  • Als nächstes wird das Zurücksetzen der Zielblutdrucksenkungslinie beschrieben.
  • In dem oben beschriebenen Ablauf zur Erreichung des Blutdruckmanagementzielwertes durch die Verbesserung der Lebensgewohnheit mit Hilfe der Informationsverarbeitungsvorrichtung, wird, wenn die Verbesserung der Lebensgewohnheit nicht wie angewiesen durchgeführt werden kann, oder wenn die Verbesserung der Lebensgewohnheit wie angewiesen durchgeführt wird, aber der Fortschrittsstatus schlechter ist als vorhergesagt und die tatsächliche Blutdrucksenkungslinie nicht der Zielblutdrucksenkungslinie folgt, usw., das Zurücksetzen der Zielblutdrucksenkungslinie durchgeführt. Die Befugnis zum Zurücksetzen oder nicht, kann dem Administrator allein oder sowohl dem Administrator als auch der Blutdruckmessperson gehören. Darüber hinaus kann die Bestimmung, ob ein Reset (eine Rücksetzung) durchgeführt werden soll, entweder eine Bestimmung durch die Blutdruckmessperson selbst oder eine Bestimmung durch den Administrator sein. Die Befugnis, das Zurücksetzen zu bestimmen und durchzuführen, ist entsprechend festgelegt.
  • Darüber hinaus kann ein Start zum Zurücksetzen so konfiguriert werden, dass ein vorgegebenes Symbol bzw. Icon auf einem Bildschirm des Administratorterminals 6 oder einem Bildschirm des PCs 4 oder des tragbaren Terminals 5 der Blutdruckmessperson angezeigt wird und das Rücksetzen durch Anklicken des Symbols erfolgt. Wenn die Zielblutdrucksenkungslinie zurückgesetzt wird, wird auch der Administrator darüber informiert, dass die Rücksetzung durchgeführt wird.
  • 9 ist ein Diagramm mit einem Beispiel, bei dem die tatsächliche Blutdrucksenkungslinie nicht der Zielblutdrucksenkungslinie folgt. 10 ist ein Diagramm, das ein erstes Anzeigebeispiel beim Zurücksetzen einer Zielblutdrucksenkungslinie zeigt, und 11 ist ein Diagramm, das ein zweites Anzeigebeispiel beim Zurücksetzen einer Zielblutdrucksenkungslinie zeigt.
  • In 9 wird als Bestimmungskriterium eine untere Grenzwertlinie (separat kann eine untere Grenze durch Verteilung, einen Abweichungswert usw. eingestellt werden) in einem tatsächlichen Streubereich durch die tatsächlichen Blutdrucksenkungslinien aller an der Anwendung der Informationsverarbeitungsvorrichtung beteiligten Blutdruckmesspersonen verwendet. Wenn beispielsweise ein gemessener tatsächlicher Blutdrucksenkungswert für drei aufeinanderfolgende Tage unter eine untere Grenzwertlinie im tatsächlichen Streubereich, die ein Kriterium für die Bestimmung der unteren Grenzwerte ist, fällt, ändert eine Position CA1 des aktuell gemessenen durchschnittlichen Blutdruckwerts eines Spitzenendes der tatsächlichen Blutdrucksenkungslinie auf dem Bildschirm des PC 4 oder des tragbaren Terminals 5 der entsprechenden Blutdruckmessperson eine Anzeigefarbe (rot, wenn eine übliche Farbe blau ist) und blinkt.
  • Wenn der tatsächliche Blutdrucksenkungswert kontinuierlich unter das untere Grenzwertbestimmungskriterium und in der vorliegenden Ausführungsform der tatsächliche Blutdrucksenkungswert unter das untere Grenzwertbestimmungskriterium fällt und die Differenz zwischen dem letzten tatsächlichen Blutdrucksenkungswert und einem Blutdrucksenkungswert durch die Zielblutdrucksenkungslinie einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wird eine Position AD von der blinkenden Anzeige in eine leuchtende Anzeige geändert. Eine Warnung wird durch eine Wamanzeige ausgelöst, und als Anzeigebeispiel wird ein Blinken oder eine Beleuchtung ausgelöst, aber ein Warnbrief oder eine Symbolmarkierung kann separat angezeigt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird als Bestimmungskriterium die Differenz zwischen dem tatsächlichen Blutdrucksenkungswert und dem Blutdrucksenkungswert durch die Zielblutdrucksenkungslinie verwendet, aber als Bestimmungskriterium kann die Anzahl der Tage herangezogen werden, in denen der tatsächliche Blutdrucksenkungswert kontinuierlich unter das Untergrenzenbestimmungskriterium fällt. Denn wenn der tatsächliche Blutdrucksenkungswert kontinuierlich unter den Zielblutdrucksenkungswert fällt, gibt es viele Fälle, bei denen es für den Administrator besser sein kann, zu bestimmen, dass es ein Problem mit der Blutdruckmessperson gibt und sie so schnell wie möglich zu behandeln.
  • Wenn der Administrator diese Beleuchtungsanzeige bestätigt, kontaktiert und warnt er die entsprechende Blutdruckmessperson. Darüber hinaus erkundigt sich der Administrator nach dem aktuellen Stand der Lebensstilverbesserung der gemessenen Person und der Ursache für die Abnahme des tatsächlichen Blutdrucksenkungswertes und gibt Ratschläge oder schlägt vor, die Zielblutdrucksenkungslinie zurückzusetzen. Bei dieser Erklärung ist die Einstellung so, dass der Administrator die Blutdruckmessperson kontaktieren soll, wenn der tatsächliche Blutdrucksenkungswert fünf aufeinanderfolgende Tage lang unter das Bestimmungskriterium fällt. Die Anzahl der Tage, bis der Administrator Kontakt aufnimmt, ist entsprechend eingestellt und nicht begrenzt, aber wenn zu viele Tage vergehen, nachdem der tatsächliche Blutdrucksenkungswert unter das Bestimmungskriterium zu fallen beginnt, besteht die Befürchtung, dass die die Blutdruckmessperson die Verbesserung der Lebensgewohnheit aufgeben könnte. Daher ist es wichtig, frühzeitig zu alarmieren und Ratschläge zu geben.
  • Beim Zurücksetzen der Zielblutdrucksenkungslinie in dieser Ausführungsform, wie in 9 dargestellt, wird davon ausgegangen, dass ein einzustellender Managementzielwert einen in der Vorzeit eingestellten Managementzielwert übernimmt und ein Startpunkt beim Neustart ein abschließend gemessener tatsächlicher Blutdrucksenkungswert (x1, y1) ist. In 10 wird die Anzahl der verstrichenen Tage auf eine X-Achse, ein durchschnittlicher Blutdruck auf eine Y-Achse und der in 9 dargestellte tatsächliche Blutdrucksenkungswert (x1, y1) als Ursprungspunkt eingestellt.
  • Als nächstes wird ein empfohlenes bzw. vorgeschlagenes Verbesserungsziel aus dem Managementzielwert und dem Verbesserungsziel im Punkt der Verbesserung der Lebensgewohnheiten im oben beschriebenen Funktionsblock 33 zur Berechnung von empfohlenen Verbesserungszielen berechnet. Wenn dabei die Ursache für die Unterschreitung des Bestimmungskriteriums durch den tatsächliche Blutdrucksenkungswert auf das Ziel der Verbesserung der Lebensgewohnheiten zurückzuführen ist, wird das empfohlene Verbesserungsziel durch Hinzufügen eines Mittels zur Lösung des Problems berechnet.
  • Anschließend wird durch den Funktionsblock zur Abschätzung des Verbesserungseffekt-Zeitübergangs der zeitliche Effekt auf das empfohlene Verbesserungsziel geschätzt, eine neue Zielblutdrucksenkungslinie vorhergesagt und zurückgesetzt und eine zweite Zielanzahl von Tagen zum Erreichen des Managementzielwertes wird vorhergesagt und angezeigt.
  • In dem ersten Anzeigebeispiel, das in 10 dargestellt ist, wird bei einem Diagrammursprung die Anzahl der verstrichenen Tage x auf 0 gesetzt und ein durchschnittlicher Blutdruckwert y1, der der tatsächliche Blutdrucksenkungswert ist, der durch die bisherige Senkung des Blutdrucks erhalten wurde, wird berücksichtigt. Aus diesem Grund ist der Grad der Erreichung des Managementzielwertes gering. Dabei wird die aktuelle Blutdrucksenkungslinie nach dem Zurücksetzen angezeigt, und die bisherige tatsächliche Blutdrucksenkungslinie wird nicht angezeigt. Nach diesem ersten Darstellungsbeispiel ist es möglich, die Probleme der bisherigen Verbesserung der Lebensgewohnheiten neu zu erfinden und mit neuen Umständen anzuwenden.
  • Im zweiten Anzeigebeispiel von 11 wird eine neue Zielblutdrucksenkungslinie basierend auf dem endgültig bzw. abschließend gemessenen tatsächlichen Blutdrucksenkungswert eingestellt, aber in der Anzeige wird die tatsächliche Blutdrucksenkungslinie vor dem Zurücksetzen kombiniert und angezeigt, als ob sie gerade läuft. Bei dieser Anzeige wird die erste Zielanzahl von Tagen angezeigt, die zuerst erreicht werden muss, und es wird eine Verzögerung in Bezug auf das Erreichen des Anfangsziels gemeldet. Gemäß diesem zweiten Anzeigebeispiel wird durch die Anzeige der Nichterreichung des Ziels des tatsächlichen Blutdrucksenkungswerts aufgrund des früheren Fehlens einer Verbesserung der Lebensgewohnheit und anderer Ursachen und die Meldung des ersten Fehlers die Fahrlässigkeit in Bezug auf die Verbesserung der Lebensgewohnheit beseitigt, um einen Zielwert für jeden Punkt der Verbesserung der Lebensgewohnheit zu erreichen.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Blutdruckmanagement, das physische Unterschiede und Lebensgewohnheiten einzelner Blutdruckmesspersonen widerspiegelt bzw. Unterschiede in der Ausgangssituation (Blutdruckstatus und Lebensgewohnheiten oder Temperaturempfindlichkeit und Salzgehaltsempfindlichkeit usw.) der Blutdruckmesspersonen berücksichtigt, durchgeführt werden.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform ist eine Anwendung, die einfach auf einem tragbaren drahtlosen Endgerät wie einem Smartphone verwendet werden kann, ohne festen PC implementiert werden kann und täglich verwendet werden kann, auch wenn sie an einen entfernten Ort verschoben wird.
  • Da die in der vorliegenden Ausführungsform verwendete Blutdruckmessvorrichtung eine Kommunikationsfunktion hat, kann der gemessene Blutdruck nach der Messung automatisch an den Administrator übermittelt werden. Insbesondere wenn es sich bei der Blutdruckmessperson um eine ältere Person handelt, ist das Gerät sinnvoll, da eine mühsame Eingabebedienung unnötig ist und eine Fehleingabe durch eine Bedienung eines Patienten verhindert werden kann. Ein Arzt, der einen Patienten mit Bluthochdruck betreut, kann das Gerät auch in der Diagnose voll nutzen, da er/sie den Fortschritt der täglichen Blutdruckinformationen überprüfen kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden der Fortschritt in Bezug auf den Managementzielwert für jede Blutdruckmessperson und der tatsächliche Streubereich aller anderen Blutdruckmesspersonen gemeinsam angezeigt. Aus diesem Grund ist es möglich, die eigene Stellung im Ganzen zu bestätigen, eine gemeinsame Anerkennung der Erreichung des Managementzielwertes zu haben, Einsamkeit zu vermeiden und ein Gefühl der Sicherheit zu gewinnen. Umgekehrt ist es möglich, sich anderer in der Gruppe bewusst zu sein, um so den Wettbewerb und das Krisenbewusstsein zu schärfen und dazu beizutragen, die Anstrengungen zur Erreichung zu erhöhen, z.B. das Gefühl, dass mehr Anstrengungen erforderlich sind.
  • Darüber hinaus, wenn der Fortschritt der Blutdruckmessperson stagnierend ist, oder die Verbesserungsaktion der Verbesserung der Lebensgewohnheit vermindert ist, kann der Administrator eine rechtzeitige Warnung und Beratung geben. Darüber hinaus können ab dem Zeitpunkt, zu dem der Fortschritt stagniert oder vermindert ist, mit einer einfachen Bedienung eine neue Zielblutdrucksenkungslinie und ein Zielwert für die Verbesserung der Lebensgewohnheiten eingestellt werden, so dass es möglich ist, erneut zu versuchen, den Managementzielwert zu erreichen. Durch den Einsatz dieser Techniken kann eine Folgeberatung, um nicht auf halbem Weg aufzugeben und eine weitere Herausforderung durchzuführen, für die Blutdruckmessperson realisiert werden.
  • Wenn der Administrator ein Arzt ist und die Blutdruckmessperson ein Patient ist, der eine Behandlung von Bluthochdruck durchläuft, kann außerdem während des Zeitraums bis zur nächsten Untersuchung täglich bestätigt werden, dass der Patient Medikamente einnimmt und den Blutdruck ohne zu vergessen misst, und der Status und die Beziehung von Medikamenten und der Übergang im Blutdruck, der zu Hause beim Patienten gemessen wird, können vor der Untersuchung erfasst werden. Dadurch kann eine effektivere Behandlung realisiert werden.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine Informationsverarbeitungsvorrichtung und ein Informationsverarbeitungsverfahren zur Verfügung, um einen erwarteten Wert eines zeitlichen Übergangs von Blutdrucksenkung und bedingter Wahrscheinlichkeitsverteilung als Ergebnis der Verbesserung der Lebensgewohnheiten darzustellen, indem Informationen (Alter, Geschlecht, Krankheitszustand, Blutdruckinformationen, Lebensrhythmus und -menge usw.) über das Subjekt/die Person verwendet werden, Änderungen des Blutdrucks zusammen mit der Verbesserung des Subjekts visualisiert werden und Verbesserungen durchgeführt werden, so dass der Blutdruck in einen angemessenen Bereich eines Managementzielwerts fällt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann in der Praxis auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können verschiedene Erfindungen, die das oben genannte Problem lösen können, durch Auswahl einer Vielzahl von offenbarten Strukturelementen oder einer Kombination davon extrahiert werden.

Claims (8)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung, umfassend: eine Managementzielwert-Einstelleinheit, die einen Managementzielwert in Bezug auf einen Blutdruckmerkmalswert für jede Blutdruckmessperson einstellt; eine Verbesserungszieleinheit, die eine Vielzahl von Verbesserungszielen in Lebensgewohnheiten der Blutdruckmessperson gemäß dem Managementzielwert berechnet; eine Schätzungseinheit, die eine Zielblutdrucksenkungslinie zum Erreichen des Managementzielwerts einstellt; eine Erfassungseinheit, die erfasst, dass ein tatsächlicher Blutdrucksenkungswert, der in Zeitreihen von der Blutdruckmessperson erhalten wird, von einem Zielblutdrucksenkungswert durch die Zielblutdrucksenkungslinie abweicht; und eine Kommunikationseinheit, die die Blutdruckmessperson benachrichtigt, wenn die Abweichung erkannt wird.
  2. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationseinheit die Blutdruckmessperson ferner über Bildinformationen benachrichtigt, in der Blutdruckinformationen, die den Zielblutdrucksenkungswert und den in Zeitreihen von der Blutdruckmessperson erhaltenen tatsächlichen Blutdrucksenkungswert beinhalten, und Streubereichsinformationen von tatsächlich gemessenen Blutdruckwerten, die von einer Vielzahl der Blutdruckmesspersonen erhalten werden, enthalten sind.
  3. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinheit ferner den von der Zielblutdrucksenkungslinie erhaltenen Zielblutdrucksenkungswert mit dem von der Blutdruckmessperson in Zeitreihen erhaltenen tatsächlichen Blutdrucksenkungswert vergleicht, um eine Differenz einer Abweichung zwischen dem tatsächlichen Blutdrucksenkungswert und der Zielblutdrucksenkungslinie zu erhalten, und ein Auftreten der Abweichung erfasst, wenn die Differenz einen voreingestellten Schwellenwert überschreitet, und wobei die Kommunikationsvorrichtung ferner ein Endgerät der Blutdruckmessperson, die dem Auftreten der Abweichung entspricht, und ein Administratorterminal über das Auftreten der Abweichung benachrichtigt, und das Vorhandensein/Abwesenheit einer Rücksetzung des Blutdruckmanagements vorschlägt.
  4. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schätzungseinheit als mathematisches Modell, das einen Grad einer Veränderung der Verbesserung in Zeitreihen voraussagt, Δ y = f ( Δ x ,  t | Z A ,  Z L )
    Figure DE112018001329T5_0003
    verwendet, mit Δy: ein Blutdruckverbesserungseffekt, Δx: ein Betrag einer Verbesserung der Lebensgewohnheiten, t: eine Anzahl verstrichener Tage zur Verbesserung der Lebensgewohnheiten (Tage), ZA: ein Stratifikationsattributfaktor, ZL: eine Stratifikationslebensgewohnheit, wobei Δy mindestens einen von einem durchschnittlichen Blutdruck (mmHg), einer Variation von Blutdrucken, der zu nahen Zeiten gemessen werden (mmHg), einer Differenz zwischen Morgen- und Abendblutdruck (mmHg), einem Nachtblutdruck (mmHg) und einer Anzahl von Blutdruckanstiegen (Anzahl/Nacht) beinhaltet, wobei Δx mindestens eine von Gewichtsverlust (kg), eine Anzahl von Gehschritten (Schritte/Tag), eine Trainingsmenge (Ex/Tag) und Schlafstunden (Minuten/Tag) beinhaltet, wobei ZA mindestens eine von Geschlecht, Alter, Salzempfindlichkeit und Temperaturempfindlichkeit beinhaltet, und ZL mindestens eine von Gewicht, der Trainingsmenge und den Schlafstunden beinhaltet.
  5. Informationsverarbeitungsverfahren, umfassend: einen Managementzielwert-Einstellschritt zum Einstellen eines Managementzielwerts in Bezug auf einen Blutdruckmerkmalswert für jede Blutdruckmessperson; einen Verbesserungszielschritt zum Berechnen einer Vielzahl von Verbesserungszielen in Lebensgewohnheiten der Blutdruckmessperson gemäß dem Managementzielwert; einen Schätzschritt zum Einstellen einer Zielblutdrucksenkungslinie zum Erreichen des Managementzielwertes; einen Erfassungsschritt zum Erfassen, dass ein tatsächlicher Blutdrucksenkungswert, der in Zeitreihen von der Blutdruckmessperson erhalten wird, von einem Wert der Zielblutdrucksenkungslinie abweicht; und einen Kommunikationsschritt zum Benachrichtigen der Blutdruckmessperson, wenn die Abweichung erfasst wird.
  6. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 5, wobei ein von der Zielblutdrucksenkungslinie erhaltener Zielblutdrucksenkungswert mit dem in Zeitreihen von der Blutdruckmessperson erhaltenen tatsächlichem Blutdrucksenkungswert verglichen wird, um eine Differenz einer Abweichung zwischen dem tatsächlichen Blutdrucksenkungswert und der Zielblutdrucksenkungslinie zu erhalten, und ein Auftreten der Abweichung erfasst wird, wenn die Differenz einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und wobei ein Endgerät einer Blutdruckmessperson, die dem Auftreten der Abweichung entspricht, und ein Administratorterminal über das Auftreten der Abweichung benachrichtigt werden und ein Vorhandensein/Abwesenheit einer Rücksetzung des Blutdruckmanagements vorgeschlagen wird.
  7. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 5, wobei wenn ein Auftreten der Abweichung erfasst wird, ein Grad einer Veränderung der Verbesserung niedriger ist als vorhergesagt, und bestimmt wird, dass ein Verbesserungsfortschritt des tatsächlichen Blutdrucksenkungswerts durch die Zielblutdrucksenkungslinie nicht auf einen Zielblutdrucksenkungswert wiederhergestellt werden kann, selbst wenn eine Verbesserungsmaßnahme für ein Verbesserungselement fortgesetzt wird, der Managementzielwert mit einem tatsächlichen Blutdrucksenkungswert zu einem Zeitpunkt der Bestimmung als Ursprungspunkt beibehalten wird und ein Zurücksetzen des Blutdruckmanagements zum Setzen einer neuen Zielblutdrucksenkungslinie durchgeführt wird.
  8. Programm, um einen Computer zu veranlassen, als jede in den Ansprüchen 1 bis 4 genannte Einheit zu funktionieren.
DE112018001329.4T 2017-03-14 2018-02-13 Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm davon Pending DE112018001329T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017048984A JP6847721B2 (ja) 2017-03-14 2017-03-14 情報処理装置、情報処理方法及びそのプログラム
JP2017-048984 2017-03-14
PCT/JP2018/004913 WO2018168299A1 (ja) 2017-03-14 2018-02-13 情報処理装置、情報処理方法及びそのプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001329T5 true DE112018001329T5 (de) 2019-11-28

Family

ID=63522928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001329.4T Pending DE112018001329T5 (de) 2017-03-14 2018-02-13 Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190357842A1 (de)
JP (1) JP6847721B2 (de)
CN (1) CN110520039B (de)
DE (1) DE112018001329T5 (de)
WO (1) WO2018168299A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210338170A1 (en) * 2018-10-12 2021-11-04 Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd. Method, device, and program for assessing relevance of respective preventive interventional actions to health in health domain of interest
US20210343393A1 (en) * 2018-10-15 2021-11-04 Shinshu University Health management system
KR20210008267A (ko) * 2019-07-12 2021-01-21 동국대학교 산학협력단 사용자의 건강상태 모니터링 시스템 및 이의 분석 방법
JP6934219B1 (ja) * 2020-06-01 2021-09-15 株式会社Arblet 情報処理システム、サーバ、情報処理方法及びプログラム

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3553919B2 (ja) * 2001-12-12 2004-08-11 コーリンメディカルテクノロジー株式会社 下肢動脈狭窄診断装置
WO2006082706A1 (ja) * 2005-02-07 2006-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 健康管理支援装置
CN100577092C (zh) * 2005-05-24 2010-01-06 北京新兴阳升科技有限公司 获取和处理与动脉血压相关信息柯氏音延迟时间的方法
JP2007122182A (ja) * 2005-10-25 2007-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 生活習慣改善支援装置
US9147045B2 (en) * 2008-07-09 2015-09-29 Baxter International Inc. Peritoneal equilibration test and dialysis system using same
JP5219700B2 (ja) * 2008-09-01 2013-06-26 オムロンヘルスケア株式会社 生体指標管理装置
US9370324B2 (en) * 2008-11-05 2016-06-21 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Hemodialysis patient data acquisition, management and analysis system
CN102264296B (zh) * 2008-12-26 2013-09-04 欧姆龙健康医疗事业株式会社 生体信息获取系统及生体信息获取方法
US8057400B2 (en) * 2009-05-12 2011-11-15 Angiologix, Inc. System and method of measuring changes in arterial volume of a limb segment
EP2480283A1 (de) * 2009-09-21 2012-08-01 Medtronic, Inc. Kurvendiagramme für die elektrostimulationstherapie
JP2011115567A (ja) * 2009-11-05 2011-06-16 Omron Healthcare Co Ltd 血圧測定装置、血圧測定方法、および血圧測定プログラム
JP5233967B2 (ja) * 2009-11-20 2013-07-10 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置
JP2013520162A (ja) * 2010-01-22 2013-06-06 デイナ ファーバー キャンサー インスティチュート,インコーポレイテッド 代謝障害の同定、査定、予防および治療のための組成物、キットおよび方法
JP5499832B2 (ja) * 2010-03-30 2014-05-21 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置、および、血圧測定装置の制御方法
JP5533152B2 (ja) * 2010-04-02 2014-06-25 セイコーエプソン株式会社 生体情報測定装置
JP2012014582A (ja) * 2010-07-02 2012-01-19 Gifu Univ 遷移先レベル予測方法、装置、及び、プログラム
WO2012097138A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-19 The Regents Of The University Of California System and method for closed-loop patient-adaptive hemodynamic management
CN102178554B (zh) * 2011-04-19 2012-10-31 杭州迈迪克仪器有限公司 一种电动气压止血带
US8731636B2 (en) * 2012-01-19 2014-05-20 Cerebrotech Medical Systems, Inc. Diagnostic method for detection of fluid changes using shielded transmission lines as transmitters or receivers
CN104662580B (zh) * 2012-09-20 2017-09-22 三菱电机株式会社 电力控制系统、健康管理仪器、家电仪器以及电力指令装置
CN103699769A (zh) * 2012-09-27 2014-04-02 王国梁 依体重差与运动心跳率为计算基准的生理及运动管理系统
CN103027696B (zh) * 2012-12-06 2016-01-06 可瑞尔科技(扬州)有限公司 人体运动能量消耗仪
US9008769B2 (en) * 2012-12-21 2015-04-14 Backbeat Medical, Inc. Methods and systems for lowering blood pressure through reduction of ventricle filling
CN103218510B (zh) * 2013-02-04 2016-02-24 冯力新 一种组合式任务化时间驱动慢性疾病预防控制与健康管理方法
JP6441556B2 (ja) * 2013-05-09 2018-12-19 Phcホールディングス株式会社 生活習慣病改善支援装置およびその制御方法
JP6354192B2 (ja) * 2014-02-14 2018-07-11 オムロン株式会社 因果ネットワーク生成システム
CN104799814A (zh) * 2015-02-04 2015-07-29 牛欣 气虚、血虚状态量化测量方法与装置
JP6548493B2 (ja) * 2015-07-22 2019-07-24 日本光電工業株式会社 血圧測定装置
CN105147248B (zh) * 2015-07-30 2019-02-05 华南理工大学 基于生理信息的抑郁症评估系统及其评估方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110520039A (zh) 2019-11-29
JP6847721B2 (ja) 2021-03-24
JP2018149190A (ja) 2018-09-27
WO2018168299A1 (ja) 2018-09-20
CN110520039B (zh) 2022-02-25
US20190357842A1 (en) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001329T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm davon
DE112010000672B4 (de) Messvorrichtung für bioilogische informationen, messverfahren für biologische informationen und körperzusammensetzungs-messvorrichtung
DE112018002831T5 (de) Bewertungsauforderungsprogramm, Bewertungsauforderungsverfahren und Computervorrichtung
DE60123693T2 (de) Ermittlung des Stressniveaus bei Fitnessübung
DE60011367T2 (de) Messgerät für biocharakteristische Kenngrössen mit graphischem Display
DE60301777T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stressmessung
DE69831026T2 (de) Nicht-Invasive Messvorrichtung mit verschiedenen Betriebsarten
DE60219374T2 (de) System zur Erfassung von Lebenszeichen und Verfahren zur Gesundheitskontrolle
DE102006012959A1 (de) Kühlschrank für die Gesundheitsfürsorge
DE112012003992T5 (de) Vorrichtung zum Körpergewichtsmanagement
WO2009047178A1 (de) System und verfahren zur überwachung und regelung von blutglukosewerten
DE112011101126T5 (de) Gesundheitsmanagement-Unterstützungsvorrichtung, Gesundheitsmanagement-Unterstützungssystem und Gesundheitsmanagement-Unterstützungsprogramm
DE102011053045A1 (de) System und Verfahren zum Management der persönlichen Gesundheit und Wellness
DE112012004001T5 (de) Vorrichtung zum Körpergewichtsmanagement zum Managen des Körpergewichts eines Messsubjekts mit Hilfe eines Ziels
KR102124249B1 (ko) 건강 관련 앱과 웨어러블 기기를 이용한 성인초기 대상자를 위한 대사증후군 예방 프로그램
DE112012003248T5 (de) Vorrichtung zur Analyse von Urinbestandteilen und Verfahren zur Analyse von Urinbestandteilen
DE112011105030T5 (de) Aktivitätsmesser
EP1870026A1 (de) Diabetescare-System zur Detektion eines Analyten und Verfahren zur selktiven Datenübertragung
DE112013006865T5 (de) Schnittstelle zur Anzeige zeitlicher Blutsauerstoffspiegel
DE60208308T2 (de) Eingeweidefettmessgerät
US20170161462A1 (en) Monitoring Adherence to Healthcare Guidelines
DE112018005619T5 (de) Software, gesundheitszustandsbestimmungsvorrichtung und gesundheitszustandsbestimmungsverfahren
DE102006062466A1 (de) System und Verfahren zur patientenspezifischen Lebenszeichenschätzung
DE60108976T2 (de) Vorrichtung zur unterstützung von aktivitäten
Goh et al. Comparison of diurnal blood pressure and urine production between people with and without chronic spinal cord injury

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed