DE112018001162T5 - Ansteuerungsvorrichtung und anzeigeeinrichtung - Google Patents

Ansteuerungsvorrichtung und anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018001162T5
DE112018001162T5 DE112018001162.3T DE112018001162T DE112018001162T5 DE 112018001162 T5 DE112018001162 T5 DE 112018001162T5 DE 112018001162 T DE112018001162 T DE 112018001162T DE 112018001162 T5 DE112018001162 T5 DE 112018001162T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pixel
pixels
line
output unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001162.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Takaaki Sugiyama
Ken Kikuchi
Atsushi Yasuda
Hirokazu Imai
Hiroshi Tobita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Sony Semiconductor Solutions Corp
Original Assignee
Sony Corp
Sony Semiconductor Solutions Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp, Sony Semiconductor Solutions Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112018001162T5 publication Critical patent/DE112018001162T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/66Transforming electric information into light information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0814Several active elements per pixel in active matrix panels used for selection purposes, e.g. logical AND for partial update
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0216Interleaved control phases for different scan lines in the same sub-field, e.g. initialization, addressing and sustaining in plasma displays that are not simultaneous for all scan lines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0259Details of the generation of driving signals with use of an analog or digital ramp generator in the column driver or in the pixel circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0266Reduction of sub-frame artefacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Eine Anzeigeeinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist Folgendes auf: ein Anzeigefeld, mehrere Pixel aufweisend; und eine Ansteuerungsvorrichtung, die ein Ansteuerungssignal an das Anzeigefeld ausgibt. Das Ansteuerungssignal veranlasst eines der Pixel, durch ein aktives PWM-Ansteuerungsverfahren in einer 1-Rahmen-Periode viele Male Licht zu emittieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Ansteuerungsvorrichtung und eine Anzeigeeinrichtung.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren haben LED-Anzeigen, die feine Leuchtdioden (LEDs, Light Emitting Diodes) zum Anzeigen von Pixeln verwenden, Beachtung als leichte und dünne Anzeigen erfahren. LED-Anzeigen haben eine geringere Abhängigkeit vom Blickfeldwinkel, wonach sich Kontrast oder Töne in Abhängigkeit von Blickwinkeln ändern, und haben charakteristischerweise eine hohe Ansprechgeschwindigkeit auf eine Farbänderung (siehe PTL 1).
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: Japanische nicht überprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2015-092529
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Im Übrigen weist in einem Fall, bei dem eine LED-Anzeige durch eine Kamera fotografiert wird, ein Bild, das aus der Fotografie resultiert, manchmal bandförmige Helligkeitsungleichmäßigkeit auf. Es ist daher wünschenswert, eine Ansteuerungsvorrichtung, die es, in einem Fall, bei dem Fotografie durch eine Kamera durchgeführt wird, möglich macht, das Auftreten von bandförmiger Helligkeitsungleichmäßigkeit in einem Bild, das aus der Fotografie resultiert, zu unterdrücken, und eine Anzeigeeinrichtung, die Ansteuerungsvorrichtung aufweisend, bereitzustellen.
  • Eine Ansteuerungsvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist eine Ausgabeeinheit auf, die ein Ansteuerungssignal an ein Anzeigefeld, mehrere Pixel aufweisend, ausgibt. Das Ansteuerungssignal veranlasst eines der Pixel, durch ein aktives PWM-Ansteuerungsverfahren in einer 1-Rahmen-Periode viele Male Licht zu emittieren.
  • Eine Anzeigeeinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist Folgendes auf: ein Anzeigefeld, mehrere Pixel aufweisend; und eine Ansteuerungsvorrichtung, die ein Ansteuerungssignal an das Anzeigefeld ausgibt. Das Ansteuerungssignal veranlasst eines der Pixel, durch ein aktives PWM-Ansteuerungsverfahren in einer 1-Rahmen-Periode viele Male Licht zu emittieren.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung und die Anzeigeeinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung geben, an das Anzeigefeld, die Ansteuerungssignale aus, die eines der Pixel veranlassen, durch ein aktives PWM-Ansteuerungsverfahren in einer 1-Rahmen-Periode viele Male Licht zu emittieren. Dies ermöglicht einem der Pixel, in der 1-Rahmen-Periode, angesteuert durch das aktive PWM-Ansteuerungsverfahren, im Anzeigefeld viele Male Licht zu emittieren. Entsprechend ist es in einem Fall, bei dem die Anzeigeeinrichtung durch eine Kamera fotografiert wird, möglich, Lichtemission in jedem Pixel in der Expositionsperiode zu erfassen.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung and die Anzeigeeinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung machen es möglich, Lichtemission in jedem Pixel in der Expositionsperiode in einem Fall zu erfassen, bei dem die Anzeigeeinrichtung durch eine Kamera fotografiert wird. Entsprechend ist es möglich, das Auftreten von bandförmiger Helligkeitsungleichmäßigkeit in einem Bild, das aus der durch die Kamera durchgeführten Fotografie resultiert, zu unterdrücken. Es ist anzumerken, dass die Effekte der vorliegenden Offenbarung nicht notwendigerweise auf die hier beschriebenen Effekte beschränkt sind, aber beliebige der hier beschriebenen Effekte aufweisen können.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, ein schematisches Ausbildungsbeispiel einer Anzeigeeinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellend.
    • 2 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer Schaltungsausbildung eines Pixels in 1 darstellend.
    • 3 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer Spannungswellenform eines in jedes Pixel in 1 eingegebenen Signals und Beispiele einer Spannungswellenform und einer Stromwellenform eines in jedem Pixel in 1 erzeugten Signals darstellend.
    • 4 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf einem Anzeigefeld in 1 darstellend.
    • 5 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld in 1 darstellend.
    • 6 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld in 1 und ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Kameraexposition, wenn eine Kamera eine kurze Belichtungszeit hat, darstellend.
    • 7 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld in 1 und ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Kameraexposition, wenn eine Kamera eine kurze Belichtungszeit hat, darstellend.
    • 8 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld in 1 und ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Kameraexposition, wenn eine Kamera eine lange Belichtungszeit hat, darstellend.
    • 9 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld in 1 und ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Kameraexposition darstellend.
    • 10 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf einem Anzeigefeld gemäß einem vergleichenden Beispiel und ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Kameraexposition, wenn eine Kamera eine kurze Belichtungszeit hat, darstellend.
    • 11 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld gemäß dem vergleichenden Beispiel und ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Kameraexposition, wenn eine Kamera eine lange Belichtungszeit hat, darstellend.
    • 12 ist ein Diagramm, ein Modifikationsbeispiel einer Spannungswellenform eines in jedes Pixel in 1 eingegebenen Signals und Modifikationsbeispiele einer Spannungswellenform und einer Stromwellenform eines in jedem Pixel in 1 erzeugten Signals darstellend.
    • 13 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer Wellenform eines Sägezahnsignals, und eines Ausgangsstroms entsprechend einer Größe einer Signalspannung in 12.
    • 14 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer Gamma-Funktion für das in eine Pixelschaltung einzugebende Sägezahnsignal in 13 darstellend.
    • 15 ist ein Diagramm, ein Modifikationsbeispiel einer Ausbildung des Anzeigefelds in 1 darstellend.
    • 16 ist ein Diagramm, einen Zustand darstellend, in dem ein Bild einen gezackten Streifen aufweist.
    • 17 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer Abtastprozedur von mehreren Pixeln im Anzeigefeld darstellend.
    • 18 ist ein Diagramm, ein Beispiel der Abtastprozedur der mehreren Pixel im Anzeigefeld darstellend.
    • 19 ist ein Diagramm, einen Zustand eines Bildes darstellend, bei dem ein Abtastverfahren in 18 verwendet wird.
    • 20 ist ein Diagramm, ein Beispiel der Abtastprozedur der mehreren Pixel im Anzeigefeld darstellend.
    • 21 ist ein Diagramm, ein Beispiel der Abtastprozedur der mehreren Pixel im Anzeigefeld darstellend.
    • 22A ist ein Diagramm, einen Zustand eines Bildes darstellend, bei dem ein Abtastverfahren in 20 verwendet wird.
    • 22B ist ein Diagramm, einen Zustand eines Bildes darstellend, bei dem ein Abtastverfahren in 21 verwendet wird.
    • 23 ist ein Diagramm, ein Modifikationsbeispiel einer Schaltungsausbildung des Pixels in 1 darstellend.
    • 24 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld, das Pixel in 2 aufweisend, darstellend.
    • 25 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld, das Pixel in 23 aufweisend, und ein Beispiel einer in einer Speicherschaltung gehaltenen Spannung darstellend.
    • 26 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld, das Pixel in 23 aufweisend, und ein Beispiel einer in einer Speicherschaltung gehaltenen Spannung darstellend.
    • 27 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld, das Pixel in 23 aufweisend, und ein Beispiel einer in einer Speicherschaltung gehaltenen Spannung darstellend.
    • 28 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld, das Pixel in 23 aufweisend, und ein Beispiel einer in einer Speicherschaltung gehaltenen Spannung darstellend.
    • 29 ist ein Diagramm, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld, das Pixel in 23 aufweisend, und ein Beispiel einer in einer Speicherschaltung gehaltenen Spannung darstellend.
  • Modi zum Ausführen der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform zum Umsetzen der vorliegenden Offenbarung detailliert und Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben. Die folgende Beschreibung ist ein spezifisches Beispiel der vorliegenden Offenbarung, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die folgende Ausführungsform beschränkt.
  • <Ausführungsform>
  • [Ausbildung]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der schematischen Ausbildung einer Anzeigeeinrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Anzeigeeinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine so genannte LED-Anzeige und verwendet LEDs als Anzeigepixel. Beispielsweise weist, wie in 1 dargestellt, diese Anzeigeeinrichtung 1 ein Anzeigefeld 10 und eine Steuerung 20 und einen Treiber 30 auf, die das Anzeigefeld 10 ansteuern. Der Treiber 30 wird, beispielsweise, am äußeren Randteil des Anzeigefelds 10 umgesetzt. Der Treiber 30 weist einen Source-Treiber 31 und einen Gate-Treiber 32 auf. Die Steuerung 20 und der Treiber 30 steuern das Anzeigefeld 10 auf Grundlage eines Bildsignals Din und eines Synchronisierungssignals Tin, die von außerhalb eingegeben werden. Die Steuerung 20 und der Treiber 30 entsprechen spezifischen Beispielen einer „Ausgabeeinheit“ und einer „Ansteuerungsvorrichtung“ der vorliegenden Offenbarung.
  • (Anzeigefeld 10)
  • Das Anzeigefeld 10 hat mehrere Pixel 11, angeordnet in einer Matrix auf der gesamten Pixelregion des Anzeigefelds 10. Die Pixelregion entspricht einer Region (Anzeigeregion) auf dem Anzeigefeld 10, auf dem ein Bild angezeigt wird. Die Steuerung 20 und der Treiber 30, die die entsprechenden Pixel 11 mit aktiver Impulsbreitenmodulation (PWM, Pulse Width Modulation) ansteuern, veranlassen das Anzeigefeld 10, auf der Anzeigeregion, ein Bild basierend auf dem Bildsignal Din und dem Synchronisierungssignal Tin, die von außerhalb eingegeben werden, anzuzeigen.
  • 2 stellt ein Beispiel der Schaltungsausbildung von jedem Pixel 11 dar. 3 stellt ein Beispiel einer Spannungswellenform eines in das Pixel 11 eingegebenen Signals und Beispiele einer Spannungswellenform und einer Stromwellenform eines in jedem Pixel 11 erzeugten Signals dar. Das Anzeigefeld 10 weist, beispielsweise, mehrere Gate-Leitungen Gate und mehrere Sägezahnspannungsleitungen Saw auf, die sich in die Zeilenrichtung erstrecken, und mehrere Datenleitungen Sig und mehrere Leistungsquellenleitungen Src, die sich in die Spaltenrichtung erstrecken. Die Pixel 11 werden zusammen mit den entsprechenden Schnittpunkten der Datenleitungen Sig und der Gate-Leitungen Gate bereitgestellt. Jede Datenleitung Sig ist mit dem Ausgangsende des Source-Treibers 31 gekoppelt. Jede Gate-Leitung Gate ist mit dem Ausgangsende des Gate-Treibers 32 gekoppelt. Jede Sägezahnspannungsleitung Saw und jede Leistungsquellenleitung Src ist mit dem Ausgangsende der Steuerung 20 gekoppelt.
  • Jede Datenleitung Sig ist eine Drahtleitung, in die der Source-Treiber 31 eine Signalspannung Vsig mit einem Spannungswert entsprechend dem Bildsignal Din eingibt. Die Signalspannung Vsig mit dem Spannungswert entsprechend dem Bildsignal Din ist, beispielsweise, ein Signal zum Steuern der Lichtemissionshelligkeit einer LED 11B. Die mehreren Datenleitungen Sig weisen jeweils, beispielsweise, eine Drahtleitung des Typs entsprechend der Anzahl von Farben von entsprechenden Teilen von Licht auf, die vom Anzeigefeld 10 emittiert werden. In einem Fall, bei dem das Anzeigefeld 10 Teile von Licht in drei entsprechenden Farben emittiert, weisen die mehreren Datenleitungen Sig, beispielsweise, mehrere Datenleitungen Sig (SigR), mehrere Datenleitungen Sig (SigG) und mehrere Datenleitungen Sig (SigB) auf. Jede Datenleitung Sig (SigR) ist eine Drahtleitung, in die der Source-Treiber 31 eine Signalspannung Vsig mit einem Spannungswert entsprechend einem roten Bildsignal Din eingibt. Jede Datenleitung Sig (SigG) ist eine Drahtleitung, in die der Source-Treiber 31 eine Signalspannung Vsig mit einem Spannungswert entsprechend einem grünen Bildsignal Din eingibt. Jede Datenleitung Sig (SigB) ist eine Drahtleitung, in die der Source-Treiber 31 eine Signalspannung Vsig mit einem Spannungswert entsprechend einem blauen Bildsignal Din eingibt. Das Anzeigefeld 10 muss nicht notwendigerweise Teile von Licht in drei entsprechenden Farben emittieren, sondern kann Teile von Licht in vier oder mehr entsprechenden Farben oder Licht einer einzelnen Farbe emittieren.
  • Jede Gate-Leitung Gate ist eine Drahtleitung, in die der Gate-Treiber 32 einen Auswahlimpuls P1 zum Auswählen der LED 11B eingibt. Der Auswahlimpuls P1 zum Auswählen der LED 11B ist ein Signal, das, beispielsweise, veranlasst, dass das Abrufen der in die Datenleitung Sig eingegebenen Signalspannung Vsig startet und das veranlasst, dass die abgerufene Spannung (Eingangsspannung Vin) des Signals in den positiven Eingangsanschluss eines Vergleichers Comp eingegeben wird. Die Signalspannung Vsig hat den Spannungswert entsprechend der Grauskala des Bildsignals Din. Die mehreren Gate-Leitungen Gate werden nacheinander, beispielsweise, für jede Pixelzeile zugeordnet. Wenn die Signalspannung Vsig abgerufen wird, hat die Eingangs spannung Vin den Spitzenwert (z. B. Vsig2) der Signalspannung Vsig und hält den Spannungswert (z. B. Vsig2) bis zum nächsten Abrufen.
  • Jede Sägezahnspannungsleitung Saw ist eine Drahtleitung, in die die Steuerung 20, beispielsweise, ein Signal (Sägezahnspannung Vsaw) mit einer sägezahnförmigen Wellenform eingibt. Die Sägezahnspannung Vsaw ist ein Signal, das mit der Eingangsspannung Vin verglichen wird. Die Sägezahnspannung Vsaw ist ein Signal zum Erzeugen eines Ausgangsstromimpulses P3, der in die LED 11B eingegeben wird, beispielsweise, nur, während der Spitzenwert der Sägezahnspannung Vsaw niedriger als der Spitzenwert der Eingangsspannung Vin ist. Eine Sägezahnspannungsleitung Saw wird, beispielsweise, für jede Pixelzeile zugeordnet. Die Sägezahnspannung Vsaw hat, beispielsweise, die gleiche Anzahl von Sägezahnsignalen S in einer 1-Rahmen-Periode ΔF wie die Häufigkeit, mit der Licht in der 1-Rahmen-Periode ΔF emittiert wird. Jedes Sägezahnsignal S weist einen Sägezahnimpuls auf, der als eine mit einer aufwärts-konvexen exponentiellen Funktion ausgedrückten Kurve fällt und als eine mit einer aufwärts-konvexen exponentiellen Funktion ausgedrückten Kurve steigt. In jedem Sägezahnsignal S hat der Sägezahnimpuls eine Impulsform, die auf der negativen Seite der Spannung herausragt. In jedem Sägezahnsignal S ist der untere Grenzwert des Sägezahnimpulses ein Wert größer als der untere Grenzwert der Signalspannung Vsig und kleiner als der obere Grenzwert des Signalspannung Vsig.
  • Jede Leistungsquellenleitung Src ist eine Drahtleitung, in die die Steuerung 20 einen Ansteuerungsstrom eingibt, der der LED 11B zugeführt wird. Eine Leistungsquellenleitung Src wird, beispielsweise, für jede Pixelspalte zugeordnet. Jede Leistungsquellenleitung Src und jede Masseleitung GND sind Drahtleitungen, wobei die Steuerung 20 in jede eine feste Spannung eingibt. Jede Masseleitung GND empfängt ein Massepotential.
  • Jedes Pixel 11 weist eine Pixelschaltung 11A und die LED 11B auf. Die Pixelschaltung 11A steuert die Lichtemission und Lichtauslöschung der LED 11B. Die Pixelschaltung 11A hat eine Funktion des Haltens einer Spannung (Eingangsspannung Vin), die durch Signalschreiben in jedes Pixel 11 geschrieben wird, wie nachfolgend beschrieben. Die Pixelschaltung 11A hat ferner eine Funktion des Ausgebens des Ausgangsstromimpulses P3 an die LED 11B. Der Ausgangsstromimpuls P3 hat die Breite entsprechend der Größe der gehaltenen Spannung. Die Pixelschaltung 11A weist, beispielsweise, einen Ansteuerungstransistor Tr1, einen Schreibtransistor Tr2, einen Speicherkondensator Cs, den Vergleicher Comp und eine Stromquelle I auf.
  • Der Schreibtransistor Tr2 steuert die Anwendung der Signalspannung Vsig auf den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp. Insbesondere ruft der Schreibtransistor Tr2 die Spannung (Signalspannung Vsig) der Datenleitung Sig ab und schreibt die abgerufene Spannung (Eingangsspannung Vin) in den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp. Der Speicherkondensator Cs hält die Spannung (Eingangsspannung Vin) des positiven Eingangsanschlusses des Vergleichers Comp. Der Speicherkondensator Cs hat eine Funktion des Haltens der Spannung (Eingangsspannung Vin) des positiven Eingangsanschlusses des Vergleichers Comp auf einem konstanten Niveau für einen vorbestimmten Zeitraum.
  • Der Vergleicher Comp führt Steuerung der Ein- und Aus-Zustände des Ansteuerungstransistors Tr1 durch. Mit anderen Worten, der Vergleicher Comp steuert die Lichtemission und Lichtauslöschung der LED 11B. Wenn die Differenz (= Vin - Vsaw) zwischen einer Spannung (Eingangsspannung Vin), die an den positiven Eingangsanschluss angelegt wird, und einer Spannung (Sägezahnspannung Vsaw), die an den negativen Eingangsanschluss angelegt wird, einen positiven Wert hat, gibt der Vergleicher Comp eine Spannung Vdd, die an den Leistungsquellenanschluss auf der positiven Seite angelegt wird, an den Ausgangsanschluss aus. Beim Ausgeben der Spannung Vdd an den Ausgangsanschluss gibt der Vergleicher Comp einen Impuls (Ausgangsspannungsimpuls P2), dessen Spitzenwert die Spannung Vdd ist, an den Ausgangsanschluss aus. Wenn die Differenz (= Vin - Vsaw) einen negativen Wert hat, gibt der Vergleicher Comp ferner eine Spannung Vss, die an den Leistungsquellenanschluss auf der negativen Seite angelegt wird, an den Ausgangsanschluss aus. Mit anderen Worten, der Vergleicher Comp gibt eine Spannung (Ausgangsspannung Vg), die Spannungen von zwei Werten (Vdd und Vss) aufweisend, an das Gate des Ansteuerungstransistors Tr1 aus. Die Spannung Vdd hat einen größeren Wert als den Wert der Schwellenspannung des Ansteuerungstransistors Tr1. Die Spannung Vss hat einen kleineren Wert als den Wert der Schwellenspannung des Ansteuerungstransistors Tr1. Es ist anzumerken, dass die Pixelschaltung 11A eine Schaltungsausbildung haben kann, bei der eine Vielzahl von Kondensatoren und Transistoren zu der oben beschriebenen Schaltung hinzugefügt wird, oder eine Schaltungsausbildung haben kann, die von der oben beschriebenen Schaltungsausbildung verschieden ist.
  • Der Ansteuerungstransistor Tr1 ist mit der Stromquelle I und der LED 11B in Reihe gekoppelt. Der Ansteuerungstransistor Tr1 steuert die LED 11B an. Der Ansteuerungstransistor Tr1 steuert, in Reaktion auf einen Ausgang (Ausgangsspannung Vg) des Vergleichers Comp, einen Strom, der durch die LED 11B fließt, an. Nachdem die Spannung Vdd als die Ausgangsspannung Vg in das Gate eingegeben wird, wird der Ansteuerungstransistor Tr1 eingeschaltet und gibt den Strom von der Stromquelle I an die LED 11B aus. Beim Ausgeben des Stroms von der Stromquelle I an die LED 11B gibt der Ansteuerungstransistor Tr1, an die LED 11B, einen Impuls (Ausgangsstromimpuls P3) aus, dessen Spitzenwert ein vorbestimmter Stromwert ist, der durch die Stromquelle I bestimmt wird. Folgendes bezieht sich auf einen Zeitraum, in dem der Ansteuerungstransistor Tr1 den Ausgangsstromimpuls P3 als Lichtemissionsperiode ΔTL ausgibt. Nachdem die Spannung Vss als die Ausgangsspannung Vg in das Gate eingegeben wird, wird der Ansteuerungstransistor Tr1 ausgeschaltet und stoppt das Ausgeben eines Stroms an die LED 11B.
  • Das Gate des Schreibtransistors Tr2 ist mit der Gate-Leitung Gate gekoppelt. Source oder Drain des Schreibtransistors Tr2 ist mit der Datenleitung Sig gekoppelt. Der Anschluss von Source oder Drain, entkoppelt von der Datenleitung Sig, des Schreibtransistors Tr2 ist mit dem positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp und einem Ende des Speicherkondensators Cs gekoppelt. Das andere Ende des Speicherkondensators Cs ist mit der Masseleitung GND gekoppelt. Der negative Eingangsanschluss des Vergleichers Comp ist mit der Sägezahnspannungsleitung Saw gekoppelt. Der Ausgangsanschluss des Vergleichers Comp ist mit dem Gate des Ansteuerungstransistors Tr1 gekoppelt. Source oder Drain des Ansteuerungstransistors Tr1 ist mit der Leistungsquellenleitung Src über die Stromquelle I gekoppelt. Der Anschluss von Source oder Drain, entkoppelt von der Leistungsquellenleitung Src, des Ansteuerungstransistors Tr1 ist mit einem Ende der LED 11B gekoppelt. Das andere Ende der LED 11B ist mit der Masseleitung GND verbunden.
  • (Treiber 30)
  • Der Treiber 30 wird jetzt beschrieben.
  • 4 und 5 stellen Beispiele von Signalschreiben und zeitlichen Änderungen der Lichtemission auf dem Anzeigefeld 10 dar. 4 stellt beispielhaft einen Zustand dar, bei dem Signalschreiben auf dem Anzeigefeld 10 über die 1-Rahmen-Periode ΔF durchgeführt wird. 5 stellt beispielhaft einen Zustand dar, bei dem Signalschreiben auf dem Anzeigefeld 10 in einem Teil (erste Hälfte) der 1-Rahmen-Periode ΔF abgeschlossen wird.
  • In den 4 und 5 zeigen Iout1 bis Ioutn Ausgangsströme Iout an, die in n entsprechenden Pixelzeilen erzeugt werden. Die Periode des Ausgangsstromimpulses P3 in jedem der Ausgangsströme Iout1 bis Ioutn entspricht der Lichtemissionsperiode ΔTL der LED 11B. In den 4 und 5 zeigt m am Ende der Lichtemissionsperiode ΔTL an, dass die Häufigkeit, mit der Licht in der 1-Rahmen-Periode ΔF emittiert wird, m ist. In den 4 und 5 zeigt n am Ende einer Schreibperiode ΔTW an, dass die Häufigkeit, mit der Schreiben in der 1-Rahmen-Periode ΔF durchgeführt wird, n ist. In den 4 und 5 zeigt ΔTe den Lichtemissionszyklus des Anzeigefelds 10 an. Der Lichtemissionszyklus ΔTe entspricht einem Zyklus, bei dem die mehreren Sägezahnsignale S in der Sägezahnspannung Vsaw auftreten. 4 stellt einen Zustand dar, in dem die Schreibperioden ΔTW für mehrere Pixelzeilen und die Lichtemissionsperioden ΔTL aller Pixelzeilen bezüglich der Zeit alternierend im Anzeigefeld 10 angeordnet werden. Im Gegensatz dazu stellt 5 einen Zustand dar, in dem die Schreibperioden ΔTW für mehrere Pixelzeilen und die Lichtemissionsperioden ΔTL aller Pixelzeilen bezüglich der Zeit in einem Teil (erste Hälfte) einer 1-Rahmen-Periode alternierend im Anzeigefeld 10 angeordnet werden und die mehreren Lichtemissionsperioden ΔTL aller Pixelzeilen periodisch in der zweiten Hälfte der 1-Rahmen-Periode angeordnet werden.
  • Der Treiber 30 weist den Source-Treiber 31 und den Gate-Treiber 32 auf, wie oben beschrieben. Es ist anzumerken, dass Signale (Signalspannung Vsig, Gate-Spannung Vgate und Sägezahnspannung Vsaw), die durch den Treiber 30 an das Anzeigefeld 10 ausgegeben werden, spezifischen Beispielen von „Ansteuerungssignalen“ der vorliegenden Offenbarung entsprechen.
  • Der Source-Treiber 31 legt, an die entsprechenden Pixel 11 in einer durch den Gate-Treiber 32 ausgewählten Pixelzeile, die Signalspannungen Vsig entsprechend den jeweiligen ausgewählten Pixeln 11 über die entsprechenden Datenleitungen Sig an. Der Source-Treiber 31 arbeitet auf Grundlage eines Bildsteuerungssignals und eines Synchronisierungssteuerungssignals (nachfolgend beschrieben), zugeführt von der Steuerung 20, und gibt die Signalspannungen Vsig parallel Zeile für Zeile über die entsprechenden Datenleitungen Sig an das Anzeigefeld 10 aus. Immer, wenn die einzelnen Pixelzeilen durch den Gate-Treiber 32 ausgewählt werden (d. h. in jeder Schreibperiode ΔTW, wie nachfolgend beschrieben), legt der Source-Treiber 31, an jedes Pixel 11 in der ausgewählten Pixelzeile, die Signalspannung Vsig entsprechend jedem der ausgewählten Pixel 11 an.
  • Der Gate-Treiber 32 wählt sequenziell die entsprechenden Pixel 11 in den Einheiten von Zeilen aus. Insbesondere arbeitet der Gate-Treiber 32 auf Grundlage eines Synchronisierungssteuerungssignals (nachfolgend beschrieben), zugeführt von der Steuerung 20, und gibt die Gate-Spannung Vgate über die einzelnen Gate-Leitungen Gate an das Anzeigefeld 10 aus. Die Gate-Spannung Vgate veranlasst, dass die entsprechenden Pixel 11 in einer vorbestimmten Reihenfolge (z. B. zeilensequenziell) abgetastet werden. Der Gate-Treiber 32 legt, beispielsweise, an die mehreren Gate-Leitungen, die entsprechenden Auswahlimpulse P1 an, deren Spitzenwerte Von sind. Der Auswahlimpuls P1 ist ein Impuls zum Auswählen des Pixels 11, in das die Signalspannung Vsig geschrieben wird. Der Auswahlimpuls P1 ist ein Impuls, dessen Spitzenwert Von ist. Die Spitzenwerte der anderen, vom Auswahlimpuls P1 verschiedenen Impulse der Gate-Spannung Vgate sind Voff. Folgendes bezieht sich auf die Periode, in der der Gate-Treiber 32 die Gate-Spannung Vgate als Schreibperiode ΔTW ausgibt.
  • Der Gate-Treiber 32 gibt jeden Auswahlimpuls P1 an das Anzeigefeld 10 aus, dabei die Lichtemissionsperiode ΔTL vermeidend. Beispielsweise gibt der Gate-Treiber 32 die mehreren Auswahlimpulse P1 für die mehreren Pixelzeilen in der Periode vor der Lichtemissionsperiode ΔTL an das Anzeigefeld 10 aus und fährt dann fort, die mehreren Auswahlimpulse P1 für die mehreren nachfolgenden Pixelzeilen an das Anzeigefeld 10 auszugeben, nachdem die Lichtemissionsperiode ΔTL startet und endet. Auf diese Weise stimmen in der vorliegenden Ausführungsform die Schreibperiode ΔTW und die Lichtemissionsperiode ΔTL in keiner Periode miteinander überein. Es ist anzumerken, dass in 5 der Gate-Treiber 32, in einem Teil (erste Hälfte) der 1-Rahmen-Periode ΔF, Ausgeben der Auswahlimpulse P1 durch den Gate-Treiber 32 abschließt.
  • (Steuerung 20)
  • Die Steuerung 20 wird jetzt beschrieben. Die Steuerung 20 erzeugt ein Bildsteuerungssignal, beispielsweise, auf Grundlage des digitalen Bildsignals Din, das von außerhalb eingegeben wird. Die Steuerung 20 gibt, an den Source-Treiber 31, das Bildsteuerungssignal aus, das, beispielsweise, auf Grundlage des Bildsignals Din erzeugt wurde. Die Steuerung 20 gibt Synchronisierungssteuerungssignale an den Source-Treiber 31 und den Gate-Treiber 32, beispielsweise, in Reaktion auf das (synchron mit dem) Synchronisierungssignal Tin, das von außerhalb eingegeben wird, aus.
  • Die Steuerung 20 legt ferner die Sägezahnspannungen Vsaw, beispielsweise, an die entsprechenden Pixel 11 über die jeweiligen Sägezahnspannungsleitungen Saw an. Die Steuerung 20 legt, beispielsweise, eine vorbestimmte Anzahl von Sägezahnsignalen S an die entsprechenden Pixel 11 in der 1-Rahmen-Periode ΔF an. Die Steuerung 20 legt, beispielsweise, die mehreren Sägezahnsignale S an die entsprechenden Pixel 11 in im Wesentlichen gleichen zeitlichen Intervallen an. Die Steuerung 20 legt, beispielsweise, sofort (gleichzeitig) die entsprechenden Sägezahnsignale S an die entsprechenden Pixel 11 an.
  • 6 und 7 stellen jeweils ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld 10 und ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Kameraexposition, wenn eine Kamera eine kurze Belichtungszeit hat, dar. 6 stellt beispielhaft einen Zustand dar, bei dem Signalschreiben auf dem Anzeigefeld 10 über die 1-Rahmen-Periode ΔF durchgeführt wird. 7 stellt beispielhaft einen Zustand dar, bei dem Signalschreiben auf dem Anzeigefeld 10 in einem Teil (erste Hälfte) der 1-Rahmen-Periode ΔF abgeschlossen wird. 8 stellt ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld 10 und ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Kameraexposition, wenn eine Kamera eine lange Belichtungszeit hat, dar. 6 bis 8 stellen jeweils Beispiele von Lichtemissionszeitsteuerung des Anzeigefelds 10 und Expositionszeitsteuerung einer Kamera, bei der, während ein Bild auf dem Anzeigefeld 10 angezeigt wird, das angezeigte Bild durch die Kamera fotografiert wird, dar.
  • In den 6 bis 8 nimmt eine Kamera einen rollenden Verschluss für Exposition an. Der rollende Verschluss zeigt ein Verfahren an, bei dem die Exposition für jede Pixelzeile der Reihe nach von oben in einem Sensorelement einer Kamera startet. Der rollende Verschluss ist ein Verfahren, das im Allgemeinen für CMOS-Sensoren (Complementary Metal Oxide Semiconductor, sich ergänzender Metall-Oxid-Halbleiter) verwendet wird. In den 6 bis 8 zeigen ΔTE1 bis ΔTEk Expositionsperioden von k entsprechenden Pixelzeilen in einem CMOS-Sensor an. Es wird durch k am Ende der Expositionsperiode ΔTEk angezeigt, dass die Anzahl von Pixelzeilen in einem CMOS-Sensor k ist. In den 6 bis 8 ist ΔTE ein zusammengefasster Term für ΔTE1 bis ΔTEk. In den 6 bis 8 ist ΔTd eine Periode von einem Start von Exposition der ersten Zeile bis zu einem Start von Exposition der letzten Zeile im CMOS-Sensor.
  • Beispielsweise, wie in 3 und 6 bis 8 dargestellt, geben die Steuerung 20 und der Treiber 30 Ansteuerungssignale an das Anzeigefeld 10 aus. Die Ansteuerungssignale veranlassen eines der Pixel 11, durch ein aktives PWM-Ansteuerungsverfahren in der 1-Rahmen-Periode ΔF viele Male (mehrmals) Licht zu emittieren. Beispielsweise, wie in 3 und 6 bis 8 dargestellt, geben die Steuerung 20 und der Treiber 30, als die Ansteuerungssignale, Signale aus, die veranlassen, dass Signalschreiben (Schreibperioden ΔTW für mehrere Pixelzeilen) und Lichtemission (Lichtemissionsperioden ΔTL) in allen Pixelzeilen alternierend durchgeführt werden. Das Signalschreiben entspricht den Bildsignalen Din für mehrere Pixelzeilen. Beispielsweise, wie in 3 und 6 bis 8 dargestellt, geben die Steuerung 20 und der Treiber 30, als die Ansteuerungssignale, Signale aus, die veranlassen, dass Licht in im Wesentlichen gleichen Intervallen emittiert wird.
  • Beispielsweise, wie in 6 bis 8 dargestellt, geben die Steuerung 20 und der Treiber 30, als die Ansteuerungssignale, Signale aus, die die folgenden Ausdrücke (1) und (2) erfüllen. Δ TEmin > 4 × Δ Te
    Figure DE112018001162T5_0001
    Δ Td 2 × Δ Te
    Figure DE112018001162T5_0002
    wobei ΔTEmin die minimale Expositionszeit eines CMOS-Sensors bezeichnet, ΔTe einen Lichtemissionszyklus bezeichnet und ΔTd eine Periode von einem Start von Exposition der ersten Zeile zu einem Start von Exposition der letzten Zeile in dem CMOS-Sensor bezeichnet.
  • Beispielsweise, wie in 6 bis 8 dargestellt, können die Steuerung 20 und der Treiber 30, als die Ansteuerungssignale, Signale ausgeben, die den folgenden Ausdruck (3) erfüllen. ( Δ Td / k ) × ( k / 100 ) = Δ Td / 100 Δ Te
    Figure DE112018001162T5_0003
  • Es wird davon ausgegangen, dass die minimale Expositionszeit ΔTEmin des CMOS-Sensors viermal so lang wie der Lichtemissionszyklus ΔTe des Anzeigefelds 10 oder länger ist und dass die Expositionsgleitperiode ΔTd zweimal so lang wie die Lichtemissionsperiode ΔTe oder kürzer ist. In diesem Fall (d. h. einem Fall, in dem Licht sechsmal oder häufiger in der Periode (ΔTEtotal) von einem Start von Exposition der ersten Zeile bis zu einem Ende von Exposition der letzten Zeile, wie in 9 dargestellt, emittiert wird), sind die in den Expositionsperioden der jeweiligen Zeilen enthaltenen Lichtemissionsperioden ΔTL aufgrund der Zeit, wenn der Verschluss einer Kamera gelöst wird, der Anzahl nach selbst bei der höchsten Verschlussgeschwindigkeit höchstens um etwa eins verschieden. Hier ist, in einem Fall, bei dem die minimale Expositionszeit ΔTEmin etwa fünfmal so lang wie der Lichtemissionszyklus ΔTe ist und die Expositionsgleitperiode ΔTd im Wesentlichen so lang wie der Lichtemissionszyklus ΔTe ist, eine Änderung im Betrag der Exposition kleiner als oder gleich einer einmal durchgeführten Lichtemission: 20 % oder kleiner. Dies entspricht ungefähr den Standards allgemeiner Anzeigen hinsichtlich Ungleichmäßigkeit, und eine solche Differenz verschlechtert Fotografien nicht erheblich.
  • Zusätzlich entspricht der durch Teilen der Expositionsgleitperiode ΔTd durch die Anzahl von gelesenen Zeilen (Anzahl von Pixelzeilen: k) im CMOS-Sensor erhaltene Wert ungefähr einer Zeilenverzögerung in einer Kamera vom Rollenden-Verschluss-Typ. Die Zeilenverzögerung entspricht ungefähr einer Lesezeit pro Zeile. In einem Fall, bei dem der durch Multiplizieren der Zeilenverzögerung mit k/100 erhaltene Wert ΔTe oder kleiner ist, hat ein Bild einmal alle 100 Zeilen oder weniger häufig ein Streifenmuster. In einem Fall, bei dem so häufig wie oben beschrieben ein Streifenmuster auftritt, bietet Ansicht eines Bildes im effektiven Sichtfeld einen vertikalen Winkel von etwa 10 Grad. Die Anzahl von Streifenmustern pro Winkel ist daher 10. Dieses Streifenmuster ist dann mit der Empfindlichkeit der Augen schwer zu erkennen. Entsprechend sind Fotografien nicht erheblich verschlechtert.
  • [Auswirkungen]
  • Die Effekte der Anzeigeeinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden jetzt im Vergleich mit einem vergleichenden Beispiel beschrieben.
  • 10 stellt ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf einem Anzeigefeld gemäß dem vergleichenden Beispiel und ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Kameraexposition, wenn eine Kamera eine kurze Belichtungszeit hat, dar. 11 stellt, in dem vergleichenden Beispiel, ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld 10 und ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Kameraexposition, wenn eine Kamera eine lange Belichtungszeit hat, dar. Das Anzeigefeld gemäß dem vergleichenden Beispiel hat eine Schreibperiode ΔTW und eine Lichtemissionsperiode ΔTL in der 1-Rahmen-Periode ΔF. Wenn das Anzeigefeld gemäß dem vergleichenden Beispiel dann durch eine Kamera vom Rollenden-Verschluss-Typ fotografiert wird, ist es manchmal nicht möglich, Lichtemission in der Expositionsperiode (z. B. Expositionsperiode ΔTE1 in 10) eines Teils der Zeilen zu erfassen. Ein erfasstes Bild hat dann einen schwarzen Strich an der Position entsprechend einer Zeile, in der Lichtemission nicht erfasst wird. Wenn das Anzeigefeld gemäß dem vergleichenden Beispiel eine Schreibperiode ΔTW und eine Lichtemissionsperiode ΔTL in der 1-Rahmen-Periode ΔF hat, ist es manchmal nicht möglich, Lichtemission (d. h. zweimal durchgeführte Lichtemission) für eine 2-Rahmen-Periode ΔF in den Expositionsperioden (z. B. Expositionsperioden ΔTE1 und ΔTEk in 11) von Teilen der Zeilen zu erfassen. Selbst in diesem Fall hat ein erfasstes Bild dunkle Striche an den Positionen entsprechend Zeilen, in denen Lichtemission (d. h. zweimal durchgeführte Lichtemission) für die 2-Rahmen-Periode ΔF nicht erfasst wird.
  • Im Gegensatz dazu werden, in der vorliegenden Ausführungsform, die Ansteuerungssignale, die veranlassen, dass eines der Pixel 11 viele Male Licht durch das aktive PWM-Ansteuerungsverfahren in der 1-Rahmen-Periode ΔF emittiert, an das Anzeigefeld 10 ausgegeben. Dies ermöglicht den Pixeln 11, in der 1-Rahmen-Periode ΔF, angesteuert durch das aktive PWM-Ansteuerungsverfahren, im Anzeigefeld 10 viele Male Licht zu emittieren. Entsprechend ist es in einem Fall, bei dem die Anzeigeeinrichtung 1 durch eine Kamera fotografiert wird, möglich, Lichtemissionen in jedem Pixel 11 in der Expositionsperiode ΔTE zu erfassen. Infolgedessen ist es möglich, das Auftreten von bandförmiger Helligkeitsungleichmäßigkeit in einem Bild, das aus der durch die Kamera durchgeführten Fotografie resultiert, zu unterdrücken.
  • Zusätzlich werden, in der vorliegenden Ausführungsform, Signale, die das Anzeigefeld 10 veranlassen, alternierend Signalschreiben (mehrere Schreibperioden ΔTW) entsprechend den Bildsignalen Din und Lichtemission (Lichtemissionsperioden ΔTL) in zumindest einem Teil der 1-Rahmen-Periode ΔF durchzuführen, als die Ansteuerungssignale ausgegeben. Dies eliminiert die Notwendigkeit, eine durchgehende lange Periode in der 1 -Rahmen-Periode ΔF als die Schreibperiode ΔTW bereitzustellen. Es ist daher möglich, die Gesamtperiode der Lichtemissionsperioden ΔTL in der 1-Rahmen-Periode ΔF zu verlängern. Infolgedessen ist es möglich, die Anzeigeeinrichtung 1 mit einer hohen Helligkeit anzubieten, wobei die bandförmige Helligkeitsungleichmäßigkeit unterdrückt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden Signale, die das Anzeigefeld 10 veranlassen, Licht in im Wesentlichen gleichen Intervallen zu emittieren, auch als die Ansteuerungssignale ausgegeben. Dadurch wird es möglich, Helligkeitsungleichmäßigkeit selbst in einem Fall weniger auffällig zu machen, bei dem ein Bild, das aus durch eine Kamera durchgeführter Fotografie resultiert, bandförmige Helligkeitsungleichmäßigkeit aufweist.
  • Zusätzlich ist es in einem Fall, bei dem die Signale, die die oben beschriebenen Ausdrücke (1) und (2) erfüllen, in der vorliegenden Ausführungsform als die Ansteuerungssignale ausgegeben werden, möglich, Helligkeitsungleichmäßigkeit bis zu einem Grad an Bandungleichmäßigkeit zu unterdrücken, der Fotografien nicht erheblich verschlechtert. Infolgedessen ist es möglich, die Anzeigeeinrichtung 1 mit einer hohen Helligkeit anzubieten, wobei die bandförmige Helligkeitsungleichmäßigkeit unterdrückt ist.
  • Zusätzlich ist es in einem Fall, bei dem die Signale, die den oben beschriebenen Ausdruck (3) erfüllen, in der vorliegenden Ausführungsform als die Ansteuerungssignale ausgegeben werden, möglich, Helligkeitsungleichmäßigkeit bis zu einem Grad an Bandungleichmäßigkeit zu unterdrücken, der Fotografien nicht erheblich verschlechtert. Infolgedessen ist es möglich, die Anzeigeeinrichtung 1 mit einer hohen Helligkeit anzubieten, wobei die bandförmige Helligkeitsungleichmäßigkeit unterdrückt ist.
  • <Modifikationsbeispiel>
  • Modifikationsbeispiele der Anzeigeeinrichtung 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform werden jetzt beschrieben.
  • [Modifikationsbeispiel A]
  • 12 stellt ein Modifikationsbeispiel einer Spannungswellenform eines in das Pixel 11 eingegebenen Signals und Modifikationsbeispiele einer Spannungswellenform und einer Stromwellenform eines in jedem Pixel 11 erzeugten Signals dar. (a) aus 13 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils (durch die gestrichelten Linien in 11 umgebener Teil) der Wellenform des Sägezahnsignals S in 10. Jedes aus (b), (c) und (d) aus 13 ist eine vergrößerte Ansicht der Wellenform des Ausgangsstroms Iout, der in Reaktion auf die Größe der Signalspannung Vsig erzeugt wird.
  • Im vorliegenden Modifikationsbeispiel haben die Steuerung 20 und der Treiber 30 unterschiedliche untere Grenzwerte für mehrere in den jeweiligen Gruppen enthaltene Sägezahnsignale S (S0, S1, S2 und S3). Beispielsweise haben, unter den mehreren in den jeweiligen Gruppen enthaltenen Sägezahnsignalen S (S0, S1, S2 und S3) die entsprechenden Sägezahnsignale S (S0, S1, S2 und S3) kleinere untere Grenzwerte in der Reihenfolge des Sägezahnsignals S (S0), des Sägezahnsignals S (S1), des Sägezahnsignals S (S2) und des Sägezahnsignals S (S3). Im vorliegenden Modifikationsbeispiel können die unteren Grenzwerte der Sägezahnsignale S zueinander gleich zwischen lediglich Teilen (z. B. zwei) der mehreren in den jeweiligen Gruppen enthaltenen Sägezahnsignale S (S0, S1, S2 und S3) sein.
  • Dies ermöglicht der Steuerung 20 und dem Treiber 30, die unteren Grenzwerte der Sägezahnsignale S in den Ansteuerungssignalen anzupassen, dabei, an das Anzeigefeld 10, Signale ausgebend, die die Pixel 11, die relativ niedrig in der Grauskala sind, veranlassen, Licht mit einer geringeren Häufigkeit zu emittieren als die Häufigkeit, mit der Pixel 11, die relativ hoch in der Grauskala sind, Licht emittieren. Dadurch wird es möglich, Lichtemissionshelligkeit bei niedriger Grauskala zu verringern im Vergleich mit einem Fall, bei dem Licht unabhängig von der Grauskala mit einer konstanten Häufigkeit emittiert wird. Infolgedessen ist es möglich, die Qualität von Bildern zu verbessern.
  • Im vorliegenden Modifikationsbeispiel, wenn die mehreren in der 1-Rahmen-Periode ΔF enthaltenen Sägezahnsignale S in mehrere Gruppen in der Sägezahnspannung Vsaw aufgeteilt werden, beispielsweise, wie in 12 und 13 dargestellt, kann die Breite von zumindest einem Sägezahnsignal S (S0) aus den mehreren in den jeweiligen Gruppen enthaltenen Sägezahnsignalen S (S0, S1, S2 und S3) größer sein als die Breiten der anderen Sägezahnsignale S (S1, S2 und S3). Es ist anzumerken, dass die Sägezahnsignale S (S0, S1, S2 und S3) in der Reihenfolge des Sägezahnsignals S (S0), des Sägezahnsignals S (S1), des Sägezahnsignals S (S2) und des Sägezahnsignals S (S3) in den Gruppen, zu denen die Sägezahnsignale S (S0, S1, S2 und S3) gehören, angeordnet sind.
  • In einem solchen Fall ist es für die Steuerung 20 und den Treiber 30 möglich, an das Anzeigefeld 10, Signale auszugeben, die die Breiten von einem oder mehreren Ausgangsstromimpulsen P3 entsprechend relativ breiten Sägezahnsignalen S größer als die Breiten (d. h. Länge der Lichtemissionsperiode ΔTL) von einem oder mehreren Ausgangsstromimpulsen P3 entsprechend relativ schmalen Sägezahnsignalen S in den mehreren Ausgangsstromimpulsen P3 zu machen, die an die Pixel 11 angelegt werden, die relativ niedrig in der Grauskala sind. Mit anderen Worten, es ist für die Steuerung 20 und den Treiber 30 möglich, an das Anzeigefeld 10, Signale auszugeben, die eine oder mehrere Lichtemissionsperioden ΔTL entsprechend relativ breiten Sägezahnsignalen S länger machen als eine oder mehrere Lichtemissionsperioden ΔTL entsprechend relativ schmalen Sägezahnsignalen S in den mehreren Lichtemissionsperioden ΔTL der Pixel 11, die niedrig in der Grauskala sind. Es ist, beispielsweise, für die Steuerung 20 und den Treiber 30 möglich, wenn die mehreren, in der 1-Rahmen-Periode ΔF enthaltenen Lichtemissionsperioden ΔTL in mehrere Gruppen aufgeteilt werden, die Breiten von einer oder mehreren der mehreren Lichtemissionsperioden ΔTL, enthalten in den jeweiligen Gruppen, ausgenommen zumindest eine Lichtemissionsperiode ΔTL, größer als die Breiten der anderen Lichtemissionsperioden ΔTL zu machen. Dies macht es möglich, den Gesamtwert der Lichtemissionsperioden ΔTL in der 1-Rahmen-Periode ΔF problemlos zu ändern, selbst wenn die Häufigkeit, mit der Licht emittiert wird, geändert wird, während die Grauskala geändert wird.
  • Ferner ist vorzuziehen, dass die Steuerung 20 und der Treiber 30, beispielsweise, die Breiten der Teile am unteren Ende der mehreren in den jeweiligen Gruppen enthaltenen Sägezahnsignale S (S0, S1, S2 und S3) kleiner als das Erkennungsempfindlichkeitsverhältnis (z. B. 1 % des Gesamtwerts der Lichtemissionsperioden ΔTL in der 1-Rahmen-Periode ΔF in der Grauskala der Teile am unteren Ende) der Augen machen. In einem solchen Fall ist, selbst wenn die Häufigkeit, mit der Licht emittiert wird, während die Grauskala geändert wird, eine 1-Stufen-Änderung in der Grauskala kleiner als das Erkennungsempfindlichkeitsverhältnis der Augen. Entsprechend ist es möglich, eine diskontinuierliche Helligkeitsänderung zu eliminieren.
  • Es ist im vorliegenden Modifikationsbeispiel vorzuziehen, dass die Steuerung 20 und der Treiber 30, an das Anzeigefeld 10 als die Ansteuerungssignale Signale ausgeben, die exponentiell die Gesamtheit der Lichtemissionsperioden entsprechend dem einen der Pixel 11 in der 1-Rahmen-Periode ΔF in Reaktion auf eine Graustufe ändern. Es ist vorzuziehen, dass die Gamma-Funktionen der mehreren in den jeweiligen Gruppen enthaltenen Sägezahnsignale S (S0, S1, S2 und S3) die Charakteristik haben, dass die Gesamtheit der Gamma-Funktionen der mehreren in den jeweiligen Gruppen enthaltenen Sägezahnsignale S (S0, S1, S2 und S3) mit einer exponentiellen Funktion ausgedrückt wird, beispielsweise, wie in 14 dargestellt. In einem solchen Fall, wenn insbesondere eine nachfolgend beschriebene kachelartige Anzeige einen Unterschied in der Helligkeit zwischen aneinander angrenzenden Zellen aufweist, ist es möglich, Helligkeit anzupassen, dabei eine konstante Änderungsrate der Helligkeit in jeder Graustufe haltend.
  • [Modifikationsbeispiel B]
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform und dem Modifikationsbeispiel davon kann das Anzeigefeld 10 eine kachelartige Anzeige sein, mehrere Zellen 10B aufweisend, beispielsweise, wie in 15 dargestellt. Die jeweiligen Zellen 10B werden, beispielsweise, durch ein gemeinsames Trägersubstrat 10A getragen. Jede Zelle 10B weist eine Komponente auf, die die gleiche ist wie die des Anzeigefelds entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsform, zum Beispiel. Im vorliegenden Modifikationsbeispiel wird der Treiber 30 dann für jede Zelle 10B bereitgestellt. Die Steuerung 20 steuert jeden Treiber 30 so, als ob die mehreren Zellen 10B ein Anzeigefeld wären.
  • Auf diese Weise ist das Anzeigefeld 10 im vorliegenden Modifikationsbeispiel eine gekachelte Anzeige. In diesem Fall erscheint, sobald die Steuerung 20 und der Treiber 30 die jeweiligen Zellen 10B zeilensequenziell anzeigen, während gleichzeitig eine Kamera das Anzeigefeld 10 fotografiert, einer vertikalen Linie folgend, die horizontal rollt, eine vertikale Linie in einem echten Bild für das menschliche Auge wie eine gezackte vertikale Linie, beispielsweise, wie in 16 dargestellt.
  • Im Gegensatz dazu geben, im vorliegenden Modifikationsbeispiel, die Steuerung 20 und der Treiber 30, als die Ansteuerungssignale, Signale zum Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel 11 in den geradzahligen Spalten oder den ungeradzahligen Spalten und danach Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden nicht abgetasteten Pixel 11 aus den entsprechenden Pixeln in den geradzahligen Spalten und den ungeradzahligen Spalten aus, beispielsweise, wie in 17 und 18 dargestellt. Es ist anzumerken, dass die dicken Rahmen in 17 und 18 die ausgewählten Pixel 11 darstellen und die grau gefärbten Teile die Pixel 11 anzeigen, die bereits ausgewählt wurden.
  • Insbesondere tasten die Steuerung 20 und der Treiber 30, für jede Pixelzeile, die entsprechenden Pixel 11 in den geradzahligen Spalten oder den ungeradzahligen Spalten der Reihe nach von der Seite der obersten Zeile zur Seite der untersten Zeile, ab und tasten dann, für jede Pixelzeile, die entsprechenden nicht abgetasteten Pixel 11 aus den jeweiligen Pixeln 11 in den geradzahligen Spalten und den ungeradzahligen Spalten der Reihe nach von der Seite der obersten Zeile zur Seite der untersten Zeile, ab, beispielsweise, wie in 17 dargestellt. Alternativ teilen die Steuerung 20 und der Treiber 30 die mehreren Pixel 11 in die obere Hälfte und die untere Hälfte auf, tasten, für jede Pixelzeile, die entsprechenden Pixel 11 in den geradzahligen Spalten oder den ungeradzahligen Spalten in der oberen Hälfte der Reihe nach von der Seite der obersten Zeile zur Seite der mittleren Zeile ab und tasten gleichzeitig, für jede Pixelzeile, die entsprechenden Pixel 11 in den geradzahligen Spalten oder den ungeradzahligen Spalten in der unteren Hälfte der Reihe nach von der Seite der untersten Zeile zur Seite der mittleren Zeile ab, beispielsweise, wie in 18 dargestellt. Danach tasten die Steuerung 20 und der Treiber 30, für jede Pixelzeile, die entsprechenden nicht abgetasteten Pixel 11 aus den entsprechenden Pixeln 11 in den geradzahligen Spalten oder den ungeradzahligen Spalten in der oberen Hälfte der Reihe nach von der Seite der mittleren Zeile zur Seite der obersten Zeile ab und tasten gleichzeitig, für jede Pixelzeile, die entsprechenden nicht abgetasteten Pixel 11 aus den jeweiligen Pixeln in den geradzahligen Spalten und den ungeradzahligen Spalten in der unteren Hälfte der Reihe nach von der Seite der mittleren Zeile zur Seite der untersten Zeile, ab, beispielsweise, wie in 18 dargestellt.
  • In diesem Fall ist die Bewegung von vertikalen Linien aus Regionen frühen Schreibens hin zu Regionen nachfolgenden Schreibens in einem horizontal rollenden Bild verzögert. Entsprechend werden die geradzahligen Spalten verzerrt, um den mittleren Teil des Bildes zu verzögern. Die ungeradzahligen Spalten werden verzerrt, um den oberen und unteren Teil des Bildes zu verzögern. Diese scheinen sich dann für das menschliche Auge zu überlappen. Beispielsweise, wie in 19 dargestellt, scheinen diese eine sich bewegende Bildunschärfe mit teilweise unterschiedlichen Unschärfebreiten zu sein. Allerdings scheint eine vertikale Linie in einem echten Bild für das menschliche Auge keine gezackte vertikale Linie zu sein, wie in 16 dargestellt. Es ist daher möglich, eine vertikale Linie in einem echten Bild, die für das menschliche Auge eine gezackte vertikale Linie, wie in 16 dargestellt, zu sein scheint, zu unterdrücken.
  • Es ist anzumerken, dass, in dem Modifikationsbeispiel, die Steuerung 20 und der Treiber 30, als die Ansteuerungssignale, Signale zum Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel 11 in einer ersten Pixelspalte oder einer zweiten Pixelspalte und dann Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel 11 in einer aus der ersten Pixelspalte oder zweiten Pixelspalte, die, beispielsweise, nicht abgetastet wurde, ausgeben. Selbst in einem solchen Fall ist es möglich, eine vertikale Linie in einem echten Bild, die für das menschliche Auge eine gezackte vertikale Linie, wie in 16 dargestellt, zu sein scheint, zu unterdrücken.
  • Alternativ können, im vorliegenden Modifikationsbeispiel, die Steuerung 20 und der Treiber 30, als die Ansteuerungssignale, Signale zum Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel 11 in der ersten Pixelspalte oder der zweiten Pixelspalte der Reihe nach von der Seite der obersten Zeile zur Seite der mittleren Zeile und gleichzeitigen Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel 11 in der ersten Pixelspalte oder der zweiten Pixelspalte der Reihe nach von der Seite der untersten Zeile zur Seite der mittleren Zeile und danach Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel 11 in einer aus der ersten Pixelspalte oder der zweiten Pixelspalte, die nicht abgetastet wurde, der Reihe nach von der der Seite der mittleren Zeile zur Seite der obersten Zeile und gleichzeitiges Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel 11 in einer aus der ersten Pixelspalte oder der zweiten Pixelspalte, die nicht abgetastet wurde, beispielsweise, der Reihe nach von der Seite der mittleren Zeile zur Seite der obersten Zeile, ausgeben. Selbst in einem solchen Fall ist es möglich, eine vertikale Linie in einem echten Bild, die für das menschliche Auge eine gezackte vertikale Linie, wie in 16 dargestellt, zu sein scheint, zu unterdrücken.
  • Alternativ können, im vorliegenden Modifikationsbeispiel, die Steuerung 20 und der Treiber 30, als die Ansteuerungssignale, Signale ausgeben, die durch Austauschen, für jeden Rahmen, beispielsweise, von Pixelspalten (geradzahligen Pixelspalten oder ungeradzahligen Pixelspalten), die zuerst abzutasten sind, erhalten werden. Beispielsweise sind in 17 und 18 die zuerst abzutastenden Pixelspalten ungeradzahlige Pixelspalten. Entsprechend können die Steuerung 20 und der Treiber 30, beispielsweise, Ansteuerungssignale ausgeben, um zuerst geradzahlige Pixelspalten im nächsten Rahmen abzutasten. In einem solchen Fall ist es möglich, ferner eine vertikale Linie in einem echten Bild, die für das menschliche Auge eine gezackte vertikale Linie, wie in 16 dargestellt, zu sein scheint, zu unterdrücken.
  • Zusätzlich dazu geben, im vorliegenden Modifikationsbeispiel, die Steuerung 20 und der Treiber 30, als die Ansteuerungssignale, Signale zum Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel 11 in den geradzahligen Zeilen oder den ungeradzahligen Zeilen und danach Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden nicht abgetasteten Pixel 11 aus den entsprechenden Pixeln 11 in den geradzahligen Zeilen und den ungeradzahligen Zeilen aus, beispielsweise, wie in 20 und 21 dargestellt. Es ist anzumerken, dass die dicken Rahmen in 20 und 21 die ausgewählten Pixel 11 darstellen und die grau gefärbten Teile die Pixel 11 anzeigen, die bereits ausgewählt wurden.
  • Insbesondere tasten die Steuerung 20 und der Treiber 30, für jede Pixelzeile, die entsprechenden Pixel 11 in den geradzahligen Zeilen oder den ungeradzahligen Zeilen der Reihe nach von der Seite der obersten Zeile zur Seite der untersten Zeile, ab und tasten dann, für jede Pixelzeile, die entsprechenden nicht abgetasteten Pixel 11 aus den jeweiligen Pixeln 11 in den geradzahligen Zeilen und den ungeradzahligen Zeilen der Reihe nach von der Seite der obersten Zeile zur Seite der untersten Zeile, ab, beispielsweise, wie in 20 dargestellt. Alternativ teilen die Steuerung 20 und der Treiber 30 die mehreren Pixel 11 in die obere Hälfte und die untere Hälfte auf, tasten, für jede Pixelzeile, die entsprechenden Pixel 11 in den geradzahligen Zeilen oder den ungeradzahligen Zeilen in der oberen Hälfte der Reihe nach von der Seite der obersten Zeile zur Seite der mittleren Zeile ab und tasten gleichzeitig, für jede Pixelzeile, die entsprechenden Pixel 11 in den geradzahligen Zeilen oder den ungeradzahligen Zeilen in der unteren Hälfte der Reihe nach von der Seite der untersten Zeile zur Seite der mittleren Zeile ab, beispielsweise, wie in 21 dargestellt. Danach tasten die Steuerung 20 und der Treiber 30, für jede Pixelzeile, die entsprechenden nicht abgetasteten Pixel 11 aus den entsprechenden Pixeln 11 in den geradzahligen Zeilen oder den ungeradzahligen Zeilen in der oberen Hälfte der Reihe nach von der Seite der mittleren Zeile zur Seite der obersten Zeile ab und tasten gleichzeitig, für jede Pixelzeile, die entsprechenden nicht abgetasteten Pixel 11 aus den jeweiligen Pixeln in den geradzahligen Spalten und den ungeradzahligen Spalten in der unteren Hälfte der Reihe nach von der Seite der mittleren Zeile zur Seite der untersten Zeile, ab, beispielsweise, wie in 21 dargestellt.
  • In einem Fall, bei dem Abtasten durchgeführt wird, wie in 20 dargestellt, scheint ein horizontal rollendes Bild eine gezackte, sich bewegende Bildunschärfe mit einer kleinen Amplitude zu haben, beispielsweise, wie in 22A dargestellt. Zusätzlich scheint in einem Fall, bei dem Abtasten durchgeführt wird, wie in 21 dargestellt, ein horizontal rollendes Bild eine gezackte, sich bewegende Bildunschärfe mit teilweise unterschiedlichen Unschärfebreiten zu haben, beispielsweise, wie in 22B dargestellt. Allerdings scheint eine vertikale Linie in einem echten Bild für das menschliche Auge keine gezackte vertikale Linie mit einer großen Amplitude zu sein, wie in 16 dargestellt. Es ist daher möglich, eine vertikale Linie in einem echten Bild, die für das menschliche Auge eine gezackte vertikale Linie, wie in 16 dargestellt, zu sein scheint, zu unterdrücken.
  • Es ist anzumerken, dass, in dem Modifikationsbeispiel, die Steuerung 20 und der Treiber 30, als die Ansteuerungssignale, Signale zum Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel 11 in einer ersten Pixelzeile oder einer zweiten Pixelzeile und dann Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel 11 in einer aus der ersten Pixelzeile oder zweiten Pixelzeile, die, beispielsweise, nicht abgetastet wurden, ausgeben. Die Steuerung 20 und der Treiber 30 können, beispielsweise, als die Ansteuerungssignale, Signale zum Abtasten, dabei eine oder mehrere Pixelzeilen überspringend, der entsprechenden Pixel 11 für jede Pixelzeile, und wiederholtes Abtasten, dabei eine oder mehrere Pixelzeilen überspringend, der entsprechenden Pixel 11 für jede Pixelzeile, bis jede Pixelzeile abgetastet ist, ausgeben. Selbst in einem solchen Fall ist es möglich, eine vertikale Linie in einem echten Bild, die für das menschliche Auge eine gezackte vertikale Linie, wie in 16 dargestellt, zu sein scheint, zu unterdrücken.
  • [Modifikationsbeispiel C]
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen davon kann das Anzeigefeld 10 dazu ausgebildet sein, in der Lage zu sein, Lichtemission entsprechend den Bildinformationen (z. B. Signalspannung Vsig mit dem Spannungswert entsprechend dem Bildsignal Din) des vorherigen Rahmens bei gleichzeitigem Abrufen von Bildinformationen (z. B. Signalspannung Vsig mit der Spannung entsprechend dem Bildsignal Din) des aktuellen Rahmens in jedem Pixel 11 durchzuführen.
  • Im vorliegenden Modifikationsbeispiel kann die Pixelschaltung 11A, beispielsweise, mehrere Speicherschaltungen aufweisen. Die Steuerung 20 und der Treiber 30 können dann, beispielsweise, eine oder mehrere erste Speicherschaltungen, die als zumindest eine der mehreren Speicherschaltungen dienen, dazu veranlassen, eine Spannung zu halten, die durch Abrufen der Signalspannung Vsig im aktuellen Rahmen erhalten wurden, und eine oder mehrere zweite Speicherschaltungen, die von den ersten oder mehreren Speicherschaltungen verschieden sind, aus den mehreren Speicherschaltungen veranlassen, eine Spannung zu halten, die durch Abrufen der Signalspannung Vsig im vorherigen Rahmen erhalten wurde.
  • Im vorliegenden Modifikationsbeispiel kann die Pixelschaltung 11A, beispielsweise, zwei Speicherschaltungen 12 und 13 aufweisen, wie in 23 beschrieben. Die Steuerung 20 und der Treiber 30 können dann, beispielsweise, eine (z. B. Speicherschaltung 12) der zwei Speicherschaltungen 12 und 13 veranlassen, die Signalspannung Vsig im aktuellen Rahmen abzurufen und die abgerufene Spannung zu halten. Die Steuerung 20 und der Treiber 30 können ferner, beispielsweise, die andere (z. B. Speicherschaltung 13) der zwei Speicherschaltungen 12 und 13 veranlassen, eine Spannung zu halten, die durch Abrufen der Signalspannung Vsig im vorherigen Rahmen erhalten wurde, und die gehaltene Spannung an den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp auszugeben. In einem solchen Fall ist es für die Steuerung 20 und den Treiber 30 möglich, jedes Pixel 11 zu veranlassen, mehrere Male, Lichtemission basierend auf der Signalspannung Vsig im vorherigen Rahmen durchzuführen, beispielsweise, in einer 1-Rahmen-Periode, bei gleichzeitigem Abrufen der Signalspannung Vsig im aktuellen Rahmen.
  • Die Speicherschaltung 12 weist, beispielsweise, einen Speicherkondensator Cs1 und zwei Schalttransistoren Tr3 und Tr4 auf, die parallel mit dem Speicherkondensator Cs1 gekoppelt sind. Der Schalttransistor Tr3 ist mit der Datenleitung Sig und einem Ende des Speicherkondensators Cs1 gekoppelt. Der Schalttransistor Tr4 ist mit dem positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp und einem Ende des Speicherkondensators Cs1 gekoppelt.
  • Die Speicherschaltung 13 weist, beispielsweise, einen Speicherkondensator Cs2 und zwei Schalttransistoren Tr5 und Tr6 auf, die parallel mit dem Speicherkondensator Cs2 gekoppelt sind. Der Schalttransistor Tr5 ist mit der Datenleitung Sig und einem Ende des Speicherkondensators Cs2 gekoppelt. Der Schalttransistor Tr6 ist mit dem positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp und einem Ende des Speicherkondensators Cs2 gekoppelt.
  • Der Schalttransistor Tr3 ruft die Spannung (Signalspannung Vsig) der Datenleitung Sig ab und schreibt die abgerufene Spannung (Eingangsspannung Vin) in den Speicherkondensator Cs1. Der Schalttransistor Tr4 steuert die Anwendung der Signalspannung Vsig auf den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp. Insbesondere schreibt der Schalttransistor Tr4 eine im Speicherkondensator Cs1 gehaltene Spannung (Eingangsspannung Vin) in den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp.
  • Der Schalttransistor Tr5 ruft die Spannung (Signalspannung Vsig) der Datenleitung Sig ab und schreibt die abgerufene Spannung (Eingangsspannung Vin) in den Speicherkondensator Cs2. Der Schalttransistor Tr6 steuert die Anwendung der Signalspannung Vsig auf den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp. Insbesondere schreibt der Schalttransistor Tr6 eine im Speicherkondensator Cs2 gehaltene Spannung (Eingangsspannung Vin) in den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp.
  • Die Speicherkondensatoren Cs1 und Cs2 halten jeweils die Spannung (Eingangsspannung Vin) des positiven Eingangsanschlusses des Vergleichers Comp. Der Speicherkondensatoren Cs1 und Cs2 haben jeweils eine Funktion des Haltens der Spannung (Eingangsspannung Vin) des positiven Eingangsanschlusses des Vergleichers Comp auf einem konstanten Niveau für einen vorbestimmten Zeitraum.
  • 24 stellt ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld 10, ein Pixel in 2 aufweisend, dar. Wie aus 24 zu sehen ist, wird, wenn das gesamte Anzeigefeld 10 Licht emittiert, ein Teil eines Bildes in einem N-ten Rahmen mit einem Teil eines Bildes in einem (N+1)-ten Rahmen in einem auf dem Anzeigefeld 10 angezeigten Bild gemischt. Daher kann die Grenze zwischen dem Teil des Bildes in dem N-ten Rahmen und dem Teil des Bildes in dem (N+1)-ten Rahmen möglicherweise in dem auf dem Anzeigefeld 10 angezeigten Bild hervorstehen.
  • Im Gegensatz dazu veranlassen, im vorliegenden Modifikationsbeispiel, die Steuerung 20 und der Treiber 30, gleichzeitig eine (z. B. Speicherschaltung 12) der zwei Speicherschaltungen 12 und 13 veranlassend, die Signalspannung Vsig in dem aktuellen Rahmen (N-ter Rahmen) abzurufen, die LED 11B jedes Pixels 11, mehrere Male, Lichtemission basierend auf einer Spannung (Signalspannung Vsig im vorherigen Rahmen ((n-1)-ter Rahmen)), die in der anderen (z. B. Speicherschaltung 13) der zwei Speicherschaltungen 12 und 13 in einer 1-Rahmen-Periode gehalten wird, durchzuführen, beispielsweise, wie in 25 und 26 dargestellt.
  • 25 stellt beispielhaft einen Zustand dar, in dem Abrufen über einer 1-Rahmen-Periode durchgeführt wird. 26 stellt beispielhaft einen Zustand dar, in dem Abrufen in der ersten Hälfte einer 1-Rahmen-Periode durchgeführt wird. Die oberen Teile von 25 und 26 stellen jeweils ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld 10 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel dar. Die mittleren Teile von 25 und 26 stellen jeweils ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der in der Speicherschaltung 12 gehaltenen Signalspannung Vsig dar. Die unteren Teile von 25 und 26 stellen jeweils ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der in der Speicherschaltung 13 gehaltenen Signalspannung Vsig dar.
  • Die Speicherschaltung 12 in 25 und 26 veranlasst den Schalttransistor Tr3, in der Rahmenperiode des N-ten Rahmens die Signalspannung Vsig im aktuellen Rahmen (N-ter Rahmen) abzurufen, und veranlasst, dass, in der Rahmenperiode des (N+1)-ten Rahmens, die Signalspannung Vsig im vorherigen Rahmen (N-ter Rahmen) an den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp über den Schalttransistor Tr4 ausgegeben wird. Im Gegensatz dazu veranlasst die Speicherschaltung 13 in 25 und 26, dass, in der Rahmenperiode des N-ten Rahmens, die Signalspannung Vsig im vorherigen Rahmen ((N-1)-ter Rahmen) an den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp über den Schalttransistor Tr6 ausgegeben wird, und veranlasst den Schalttransistor Tr5, in der Rahmenperiode des (N+1)-ten Rahmens die Signalspannung Vsig im aktuellen Rahmen ((N+1)-ter Rahmen) abzurufen.
  • Es ist anzumerken, dass das Anzeigefeld 10 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel Abrufen und Lichtemission für einen Rahmen mit der Rahmenrate (z. B. 240 Hz) durchführen kann, die das Doppelte der Rahmenrate (z. B. 120 Hz) in 25 und 26 ist, beispielsweise, wie in 27 dargestellt.
  • 27 stellt beispielhaft einen Zustand dar, in dem Abrufen über einer 1-Rahmen-Periode durchgeführt wird. Der obere Teil von 25 stellt ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der Lichtemission auf dem Anzeigefeld 10 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel dar. Der mittlere Teil von 25 stellt ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der in der Speicherschaltung 12 gehaltenen Signalspannung Vsig dar. Der untere Teil von 25 stellt ein Beispiel einer zeitlichen Änderung der in der Speicherschaltung 13 gehaltenen Signalspannung Vsig dar.
  • Die Speicherschaltung 12 in 27 veranlasst den Schalttransistor Tr3, in der Rahmenperiode des N-ten Rahmens die Signalspannung Vsig im aktuellen Rahmen (N-ter Rahmen) abzurufen, und veranlasst, dass, in der Rahmenperiode des (N+1)-ten Rahmens, die Signalspannung Vsig im vorherigen Rahmen (N-ter Rahmen) an den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp über den Schalttransistor Tr4 ausgegeben wird. Ferner veranlasst die Speicherschaltung 12 in 27 den Schalttransistor Tr3, in der Rahmenperiode des (N+2)-ten Rahmens die Signalspannung Vsig im aktuellen Rahmen ((N+2)-ter Rahmen) abzurufen, und veranlasst, dass, in der Rahmenperiode des (N+3)-ten Rahmens, die Signalspannung Vsig im vorherigen Rahmen ((N+2)-ter Rahmen) an den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp über den Schalttransistor Tr4 ausgegeben wird.
  • Im Gegensatz dazu veranlasst die Speicherschaltung 13 in 27, dass, in der Rahmenperiode des N-ten Rahmens, die Signalspannung Vsig im vorherigen Rahmen ((N-1)-ter Rahmen) an den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp über den Schalttransistor Tr6 ausgegeben wird, und veranlasst den Schalttransistor Tr5, in der Rahmenperiode des (N+1)-ten Rahmens die Signalspannung Vsig im aktuellen Rahmen ((N+1)-ter Rahmen) abzurufen. Ferner veranlasst die Speicherschaltung 12 in 27, dass, in der Rahmenperiode des (N+2)-ten Rahmens, die Signalspannung Vsig im vorherigen Rahmen ((N+1)-ter Rahmen) an den positiven Eingangsanschluss des Vergleichers Comp über den Schalttransistor Tr6 ausgegeben wird, und veranlasst den Schalttransistor Tr5, in der Rahmenperiode des (N+3)-ten Rahmens die Signalspannung Vsig im aktuellen Rahmen ((N+3)-ter Rahmen) abzurufen.
  • Auf diese Weise wird, im vorliegenden Modifikationsbeispiel, während Bildinformationen (z. B. Signalspannung Vsig mit dem Spannungswert entsprechend dem Bildsignal Din) des aktuellen Rahmens in jedem Pixel 11 abgerufen werden, Lichtemission entsprechend den Bildinformationen (z. B. Signalspannung Vsig mit dem Spannungswert entsprechend dem Bildsignal Din) des vorherigen Rahmens, gehalten in jedem Pixel 11, mehrere Male in einer 1-Rahmen-Periode durchgeführt. Dies verhindert, dass ein Teil eines Bildes in einem N-ten Rahmen und ein Teil eines Bildes in einem (N+1)-ten Rahmen mit einem auf dem Anzeigefeld 10 angezeigten Bild gemischt werden, wenn das gesamte Anzeigefeld 10 Licht emittiert. Daher ist es, selbst in einem Fall, bei dem das Anzeigefeld 10, beispielsweise, eine kachelartige Anzeige, mehrere Zellen 10B aufweisend, aufweist, wie in 15 dargestellt, möglich zu verhindern, dass ein horizontal rollendes Bild verzerrt wird.
  • Zusätzlich wird, im vorliegenden Modifikationsbeispiel, die Signalspannung Vsig mit einer der Speicherschaltungen 12 und 13 abgerufen, und das Anzeigefeld 10 emittiert Licht mit der anderen der Speicherschaltungen 12 und 13. Dadurch ist es möglich, dass der Abrufzyklus einfacher kürzer sein kann als in einem Fall, bei dem diese mit der gleichen Speicherschaltung durchgeführt werden. Daher werden in einem Fall, bei dem eine hohe Rate, wie etwa 240 Hz als die Rahmenrate gesetzt ist, die Charakteristiken des sich bewegenden Bildes deutlich verbessert. Dadurch wird es der Anzeigeeinrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel möglich, VR (virtuelle Realität) vollständig zu unterstützen.
  • Es ist anzumerken, dass, in dem vorliegenden Modifikationsbeispiel, selbst wenn die Steuerung 20 und der Treiber 30 jedes Pixel 11 veranlassen, die Signalspannung Vsig abzurufen, beispielsweise, wie in 28 dargestellt, das Anzeigefeld 10 veranlasst werden kann, Licht zu emittieren. Es ist dann wünschenswert, das Massepotential zu stabilisieren, beispielsweise, während das Anzeigefeld 10 Licht emittiert. Alternativ können, beispielsweise, die zwei Speicherschaltungen 12 und 13 mit festen Spannungsleitungen gekoppelt werden, die von der Masse verschieden sind und die stabiler sind als das Massepotential. Zusätzlich können die Steuerung 20 und der Treiber 30 Rauschen im gleichen Niveau auf die Masse und die festen Spannungsleitungen anwenden, um das Auftreten von Helligkeitsverschiebung zu unterdrücken, beispielsweise, wenn die Signalspannung Vsig abgerufen wird und das Anzeigefeld 10 Licht emittiert.
  • Auf diese Weise macht Lichtemission, die auf dem Anzeigefeld 10 selbst zum Zeitpunkt des Abrufens durchgeführt wird, es möglich, die folgenden verschiedenen Anforderungen zu erfüllen:
    1. (1) Verdoppeln (240 Hz) der Rahmenrate (28);
    2. (2) Verringern der Abrufrate der Signalspannung Vsig (29);
    3. (3) Verringern des in der LED 11B fließenden Stroms zum Verringern des Leistungsverbrauchs; und
    4. (4) Erhöhen der Lichtemissionshelligkeit des Anzeigefelds 10 durch kontinuierliches Emittieren von Licht.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde oben Bezug nehmend auf die Ausführungsform und die Modifikationsbeispiele davon und die Anwendungsbeispiele und Anwendungen davon beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist, allerdings, nicht auf diese Ausführungsform oder ähnliches beschränkt. Eine Vielzahl von Modifikationen kann vorgenommen werden. Es ist anzumerken, dass die hier beschriebenen Effekte lediglich beispielhaft sind. Die Effekte der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die hier beschriebenen Effekte beschränkt. Die vorliegende Offenbarung kann andere Effekte als die hier beschriebenen Effekt haben.
  • Beispielsweise kann die vorliegende Offenbarung auch wie folgt ausgebildet sein.
    • (1) Eine Ansteuerungsvorrichtung, Folgendes aufweisend eine Ausgabeeinheit, die ein Ansteuerungssignal an ein Anzeigefeld, mehrere Pixel aufweisend, ausgibt, wobei das Ansteuerungssignal eines der Pixel veranlasst, durch ein aktives PWM-Ansteuerungsverfahren in einer 1-Rahmen-Periode viele Male Licht zu emittieren.
    • (2) Die Ansteuerungsvorrichtung nach (1), wobei die Ausgabeeinheit ein Signal als das Ansteuerungssignal ausgibt, wobei das Signal das Anzeigefeld veranlasst, Licht mit einem im Wesentlichen gleichen Intervall zu emittieren.
    • (3) Die Ansteuerungsvorrichtung nach (1) oder (2), wobei die Ausgabeeinheit ein Signal als das Ansteuerungssignal ausgibt, wobei das Signal das Anzeigefeld veranlasst, alternierend Signalschreiben und Lichtemission in zumindest einem Teil der 1-Rahmen-Periode durchzuführen, wobei das Signalschreiben einem Bildsignal entspricht.
    • (4) Die Ansteuerungsvorrichtung nach (2), wobei die Ausgabeeinheit ein Signal als das Ansteuerungssignal ausgibt, wobei das Signal die folgenden Ausdrücke erfüllt: Δ TEmin > 4 × Δ Te
      Figure DE112018001162T5_0004
      Δ Td 2 × Δ Te ,
      Figure DE112018001162T5_0005
      wobei ΔTEmin eine minimale Expositionszeit eines CMOS-Sensors bezeichnet, ΔTe einen Lichtemissionszyklus bezeichnet und ΔTd eine Periode von einem Start von Exposition einer ersten Zeile zu einem Start von Exposition einer letzten Zeile in dem CMOS-Sensor bezeichnet.
    • (5) Die Ansteuerungsvorrichtung nach (2), wobei die Ausgabeeinheit ein Signal als das Ansteuerungssignal ausgibt, wobei das Signal den folgenden Ausdruck erfüllt: Δ Td / 100 Δ Te
      Figure DE112018001162T5_0006
      wobei ΔTd eine Periode von einem Start von Exposition einer ersten Zeile zu einem Start von Exposition einer letzten Zeile in einem CMOS-Sensor bezeichnet und ΔTe einen Lichtemissionszyklus bezeichnet.
    • (6) Die Ansteuerungsvorrichtung nach einem aus (1) bis (5), wobei die Ausgabeeinheit ein Signal als das Ansteuerungssignal ausgibt, wobei das Signal das Pixel, das relativ niedrig in der Grauskala ist, veranlasst, mit einer kleineren Häufigkeit Licht zu emittieren, als eine Häufigkeit, mit der das Pixel, das relativ hoch in der Grauskala ist, Licht emittiert.
    • (7) Die Ansteuerungsvorrichtung nach einem aus (1) bis (6), wobei die Ausgabeeinheit ein Signal als das Ansteuerungssignal ausgibt, wobei das Signal, in mehreren Lichtemissionsperioden des Pixels, das niedrig in der Grauskala ist, eine oder mehrere Lichtemissionsperioden länger macht als andere eine oder mehrere Lichtemissionsperioden.
    • (8) Die Ansteuerungsvorrichtung nach einem aus (1) bis (7), wobei die Ausgabeeinheit ein Signal als das Ansteuerungssignal ausgibt, wobei das Signal in Reaktion auf eine Graustufe eine Gesamtheit von Lichtemissionsperioden von einem der Pixel in einer 1 -Rahmen-Periode exponentiell ändert.
    • (9) Die Ansteuerungsvorrichtung nach einem aus (1) bis (8), wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal zum Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel in einer ersten Pixelspalte oder einer zweiten Pixelspalte und dann Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel in einer aus der ersten Pixelspalte oder zweiten Pixelspalte, die nicht abgetastet wurde, ausgibt.
    • (10) Die Ansteuerungsvorrichtung nach einem aus (1) bis (9), wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal zum Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel in einer ersten Pixelspalte oder einer zweiten Pixelspalte der Reihe nach von einer Seite der obersten Linie zu einer Seite der mittleren Linie und gleichzeitig der Reihe nach von einer Seite der untersten Linie zur Seite der mittleren Linie, und dann Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel in einer aus der ersten Pixelspalte oder der zweiten Pixelspalte, die nicht abgetastet wurde, der Reihe nach von der Seite der mittleren Linie zur Seite der obersten Linie und gleichzeitig der Reihe nach von der Seite der mittleren Linie zur Seite der obersten Linie, ausgibt.
    • (11) Die Ansteuerungsvorrichtung nach (10), wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal ausgibt, das durch Austauschen von Pixelspalten für jeden Rahmen erhalten wurde, wobei die Pixelspalten als zuerst abzutasten ausgebildet sind.
    • (12) Die Ansteuerungsvorrichtung nach (1), wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal zum Abtasten, dabei eine oder mehrere Pixelzeilen überspringend, der entsprechenden Pixel für jede Pixelzeile, und wiederholtes Abtasten, dabei eine oder mehrere Pixelzeilen überspringend, der entsprechenden Pixel für jede Pixelzeile, bis jede Pixelzeile abgetastet ist, ausgibt.
    • (13) Die Ansteuerungsvorrichtung nach (12), wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal zum Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel in einer ersten Pixelzeile oder einer zweiten Pixelzeile der Reihe nach von einer Seite der obersten Linie zu einer Seite der untersten Linie, und dann Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden nicht abgetasteten Pixel aus den entsprechenden Pixeln in der ersten Pixelzeile und der zweiten Pixelzeile, der Reihe nach von der Seite der obersten Linie zur Seite der untersten Linie, ausgibt.
    • (14) Die Ansteuerungsvorrichtung nach (13), wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal ausgibt, das durch Austauschen von Pixelspalten für jeden Rahmen erhalten wurde, wobei die Pixelspalten als zuerst abzutasten ausgebildet sind.
    • (15) Die Ansteuerungsvorrichtung nach (12), wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal zum Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel in einer ersten Pixelzeile oder einer zweiten Pixelzeile der Reihe nach von einer Seite der obersten Linie zu einer Seite der mittleren Linie und gleichzeitig der Reihe nach von einer Seite der untersten Linie zur Seite der mittleren Linie, und dann Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden nicht abgetasteten Pixel aus den entsprechenden Pixeln in der ersten Pixelzeile und der zweiten Pixelzeile, der Reihe nach von der Seite der mittleren Linie zur Seite der obersten Linie und gleichzeitig der Reihe nach von der Seite der mittleren Linie zur Seite der untersten Linie, ausgibt.
    • (16) Die Ansteuerungsvorrichtung nach (15), wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal ausgibt, das durch Austauschen von Pixelspalten für jeden Rahmen erhalten wurde, wobei die Pixelspalten als zuerst abzutasten ausgebildet sind.
    • (17) Eine Anzeigeeinrichtung, die Folgendes aufweist:
      • ein Anzeigefeld, mehrere Pixel aufweisend; und
      • eine Ansteuerungsvorrichtung, die ein Ansteuerungssignal an das Anzeigefeld ausgibt, wobei das Ansteuerungssignal eines der Pixel veranlasst, durch ein aktives PWM-Ansteuerungsverfahren in einer 1-Rahmen-Periode viele Male Licht zu emittieren.
    • (18) Die Anzeigeeinrichtung nach (17), wobei das Anzeigefeld dazu ausgebildet ist, in der Lage zu sein, Lichtemission entsprechend Bildinformationen eines aktuellen Rahmens durchzuführen, dabei Bildinformationen eines nächsten Rahmens in jedem der Pixel haltend.
    • (19) Die Anzeigeeinrichtung nach (18), wobei jedes der Pixel mehrere Speicherschaltungen aufweist, und die Ansteuerungsvorrichtung eine oder mehrere erste Speicherschaltungen veranlasst, eine durch Abrufen einer Signalspannung in einem aktuellen Rahmen erhaltene Spannung zu halten, und eine oder mehrere zweite Speicherschaltungen aus den mehreren Speicherschaltungen veranlasst, eine durch Abrufen einer Signalspannung in einem vorherigen Rahmen erhaltene Spannung zu halten, wobei die eine oder die mehreren ersten Speicherschaltungen als zumindest eine der mehreren Speicherschaltungen dienen, wobei die eine oder die mehreren zweiten Speicherschaltungen verschieden von der einen oder den mehreren ersten Speicherschaltungen sind.
    • (20) Die Anzeigeeinrichtung nach (18), wobei jede der Speicherschaltungen einen gehaltene Speicherkondensator aufweist und zwei Schalttransistoren parallel mit dem Speicherkondensator gekoppelt ausgibt, wobei einer der zwei Schalttransistoren eine Signalspannung im aktuellen Rahmen abruft, und wobei ein anderer der zwei Schalttransistoren eine gehaltene Signalspannung im vorherigen Rahmen ausgibt.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität auf Grundlage der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-041965 , eingereicht am 6. März 2017 beim Japanischen Patentamt, deren gesamte Inhalte durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen sind.
  • Für Fachleute versteht es sich, dass verschiedene Modifikationen, Kombinationen, Unterkombinationen und Abwandlungen auftreten können in Abhängigkeit von Ausgestaltungserfordernissen und anderen Faktoren, soweit sie innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche oder Äquivalenten davon liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017041965 [0087]

Claims (20)

  1. Ansteuerungsvorrichtung, die Folgendes aufweist: eine Ausgabeeinheit, die ein Ansteuerungssignal an ein Anzeigefeld, mehrere Pixel aufweisend, ausgibt, wobei das Ansteuerungssignal eines der Pixel veranlasst, durch ein aktives PWM-Ansteuerungsverfahren in einer 1-Rahmen-Periode viele Male Licht zu emittieren.
  2. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeeinheit ein Signal als das Ansteuerungssignal ausgibt, wobei das Signal das Anzeigefeld veranlasst, Licht mit einem im Wesentlichen gleichen Intervall zu emittieren.
  3. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeeinheit ein Signal als das Ansteuerungssignal ausgibt, wobei das Signal das Anzeigefeld veranlasst, alternierend Signalschreiben und Lichtemission in zumindest einem Teil der 1-Rahmen-Periode durchzuführen, wobei das Signalschreiben einem Bildsignal entspricht.
  4. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Ausgabeeinheit ein Signal als das Ansteuerungssignal ausgibt, wobei das Signal die folgenden Ausdrücke erfüllt: Δ TEmin > 4 × Δ Te
    Figure DE112018001162T5_0007
    Δ Td 2 × Δ Te ,
    Figure DE112018001162T5_0008
    wobei ΔTEmin eine minimale Expositionszeit eines CMOS-Sensors bezeichnet, ΔTe einen Lichtemissionszyklus bezeichnet und ΔTd eine Periode von einem Start von Exposition einer ersten Zeile zu einem Start von Exposition einer letzten Zeile in dem CMOS-Sensor bezeichnet.
  5. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Ausgabeeinheit ein Signal als das Ansteuerungssignal ausgibt, wobei das Signal den folgenden Ausdruck erfüllt: Δ Td / 100 Δ Te ,
    Figure DE112018001162T5_0009
    wobei ΔTd eine Periode von einem Start von Exposition einer ersten Zeile zu einem Start von Exposition einer letzten Zeile in einem CMOS-Sensor bezeichnet und ΔTe einen Lichtemissionszyklus bezeichnet.
  6. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeeinheit ein Signal als das Ansteuerungssignal ausgibt, wobei das Signal das Pixel, das relativ niedrig in der Grauskala ist, veranlasst, mit einer kleineren Häufigkeit Licht zu emittieren, als eine Häufigkeit, mit der das Pixel, das relativ hoch in der Grauskala ist, Licht emittiert.
  7. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeeinheit ein Signal als das Ansteuerungssignal ausgibt, wobei das Signal, in mehreren Lichtemissionsperioden des Pixels, das niedrig in der Grauskala ist, eine oder mehrere Lichtemissionsperioden länger macht als andere eine oder mehrere Lichtemissionsperioden.
  8. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeeinheit ein Signal als das Ansteuerungssignal ausgibt, wobei das Signal in Reaktion auf eine Graustufe eine Gesamtheit von Lichtemissionsperioden von einem der Pixel in einer 1-Rahmen-Periode exponentiell ändert.
  9. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal zum Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel in einer ersten Pixelspalte oder einer zweiten Pixelspalte und dann Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel in einer aus der ersten Pixelspalte oder zweiten Pixelspalte, die nicht abgetastet wurde, ausgibt.
  10. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal zum Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel in einer ersten Pixelspalte oder einer zweiten Pixelspalte der Reihe nach von einer Seite der obersten Linie zu einer Seite der mittleren Linie und gleichzeitig der Reihe nach von einer Seite der untersten Linie zur Seite der mittleren Linie, und dann Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel in einer aus der ersten Pixelspalte oder der zweiten Pixelspalte, die nicht abgetastet wurde, der Reihe nach von der Seite der mittleren Linie zur Seite der obersten Linie und gleichzeitig der Reihe nach von der Seite der mittleren Linie zur Seite der obersten Linie, ausgibt.
  11. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal ausgibt, das durch Austauschen von Pixelspalten für jeden Rahmen erhalten wurde, wobei die Pixelspalten als zuerst abzutasten ausgebildet sind.
  12. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal zum Abtasten, dabei eine oder mehrere Pixelzeilen überspringend, der entsprechenden Pixel für jede Pixelzeile, und wiederholtes Abtasten, dabei eine oder mehrere Pixelzeilen überspringend, der entsprechenden Pixel für jede Pixelzeile, bis jede Pixelzeile abgetastet ist, ausgibt.
  13. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal zum Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel in einer ersten Pixelzeile oder einer zweiten Pixelzeile der Reihe nach von einer Seite der obersten Linie zu einer Seite der untersten Linie, und dann Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden nicht abgetasteten Pixel aus den entsprechenden Pixeln in der ersten Pixelzeile und der zweiten Pixelzeile, der Reihe nach von der Seite der obersten Linie zur Seite der untersten Linie, ausgibt.
  14. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal ausgibt, das durch Austauschen von Pixelspalten für jeden Rahmen erhalten wurde, wobei die Pixelspalten als zuerst abzutasten ausgebildet sind.
  15. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal zum Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden Pixel in einer ersten Pixelzeile oder einer zweiten Pixelzeile der Reihe nach von einer Seite der obersten Linie zu einer Seite der mittleren Linie und gleichzeitig der Reihe nach von einer Seite der untersten Linie zur Seite der mittleren Linie, und dann Abtasten, für jede Pixelzeile, der entsprechenden nicht abgetasteten Pixel aus den entsprechenden Pixeln in der ersten Pixelzeile und der zweiten Pixelzeile, der Reihe nach von der Seite der mittleren Linie zur Seite der obersten Linie und gleichzeitig der Reihe nach von der Seite der mittleren Linie zur Seite der untersten Linie, ausgibt.
  16. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Ausgabeeinheit, als das Ansteuerungssignal, ein Signal ausgibt, das durch Austauschen von Pixelspalten für jeden Rahmen erhalten wurde, wobei die Pixelspalten als zuerst abzutasten ausgebildet sind.
  17. Anzeigeeinrichtung, die Folgendes aufweist: ein Anzeigefeld, mehrere Pixel aufweisend; und eine Ansteuerungsvorrichtung, die ein Ansteuerungssignal an das Anzeigefeld ausgibt, wobei das Ansteuerungssignal eines der Pixel veranlasst, durch ein aktives PWM-Ansteuerungsverfahren in einer 1-Rahmen-Periode viele Male Licht zu emittieren.
  18. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 17, wobei das Anzeigefeld dazu ausgebildet ist, in der Lage zu sein, Lichtemission entsprechend Bildinformationen eines aktuellen Rahmens durchzuführen, dabei Bildinformationen eines nächsten Rahmens in jedem der Pixel haltend.
  19. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 18, wobei jedes der Pixel mehrere Speicherschaltungen aufweist, und die Ansteuerungsvorrichtung eine oder mehrere erste Speicherschaltungen veranlasst, eine durch Abrufen einer Signalspannung in einem aktuellen Rahmen erhaltene Spannung zu halten, und eine oder mehrere zweite Speicherschaltungen aus den mehreren Speicherschaltungen veranlasst, eine durch Abrufen einer Signalspannung in einem vorherigen Rahmen erhaltene Spannung zu halten, wobei die eine oder mehreren ersten Speicherschaltungen als zumindest eine der mehreren Speicherschaltungen dienen, wobei die eine oder mehreren zweiten Speicherschaltungen verschieden von der einen oder den mehreren ersten Speicherschaltungen sind.
  20. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 18, wobei jede der Speicherschaltungen einen Speicherkondensator aufweist und zwei Schalttransistoren parallel mit dem Speicherkondensator gekoppelt sind, wobei einer der zwei Schalttransistoren eine Signalspannung im aktuellen Rahmen abruft, und wobei ein anderer der zwei Schalttransistoren eine gehaltene Signalspannung im vorherigen Rahmen ausgibt.
DE112018001162.3T 2017-03-06 2018-03-06 Ansteuerungsvorrichtung und anzeigeeinrichtung Pending DE112018001162T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017041965 2017-03-06
JP2017-041965 2017-03-06
PCT/JP2018/008524 WO2018164105A1 (ja) 2017-03-06 2018-03-06 駆動装置および表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001162T5 true DE112018001162T5 (de) 2019-12-05

Family

ID=63448617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001162.3T Pending DE112018001162T5 (de) 2017-03-06 2018-03-06 Ansteuerungsvorrichtung und anzeigeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11328655B2 (de)
JP (1) JPWO2018164105A1 (de)
CN (1) CN110447062B (de)
DE (1) DE112018001162T5 (de)
WO (1) WO2018164105A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020183998A (ja) 2019-05-07 2020-11-12 ソニー株式会社 表示装置、表示装置の駆動方法、及び、電子機器
US11445123B2 (en) 2020-09-28 2022-09-13 Brompton Technology Ltd. System and method for PWM control of a video display screen
US20240005861A1 (en) * 2020-11-10 2024-01-04 Sony Group Corporation Light-emitting device, method of driving light-emitting device, and electronic apparatus
CN113436576B (zh) * 2021-05-28 2022-05-06 荣耀终端有限公司 应用于二维码扫描的oled显示屏调光方法及装置
EP4120669B1 (de) * 2021-07-14 2023-12-13 Stereyo BV Verfahren zur verbesserten kamerasicht in studioanwendungen
BE1029593B1 (nl) * 2021-07-14 2023-02-13 Stereyo Bvba Methoden voor verbeterd camerazicht in studio-toepassingen
CN117999791A (zh) 2021-09-27 2024-05-07 索尼集团公司 信息处理系统和信息处理方法
TW202319825A (zh) 2021-10-04 2023-05-16 日商索尼半導體解決方案公司 資訊處理系統及資訊處理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017041965A (ja) 2015-08-19 2017-02-23 株式会社デンソー 回転機の制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3234131B2 (ja) * 1995-06-23 2001-12-04 株式会社東芝 液晶表示装置
JP2000267066A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Canon Inc 液晶素子
JP3973471B2 (ja) * 2001-12-14 2007-09-12 三洋電機株式会社 デジタル駆動型表示装置
CN100409290C (zh) * 2001-12-14 2008-08-06 三洋电机株式会社 数字驱动型显示装置
JP3854161B2 (ja) 2002-01-31 2006-12-06 株式会社日立製作所 表示装置
CN101449314B (zh) * 2006-05-18 2011-08-24 汤姆森特许公司 控制发光元件尤其是有机发光二极管的电路以及控制该电路的方法
JP4027398B1 (ja) * 2006-08-24 2007-12-26 三菱電機株式会社 動きベクトル検出装置
JP5346520B2 (ja) 2008-08-13 2013-11-20 株式会社ジャパンディスプレイ 画像表示装置
JP2010072112A (ja) * 2008-09-16 2010-04-02 Casio Computer Co Ltd 表示装置及びその駆動制御方法
JP2015004945A (ja) 2013-02-04 2015-01-08 ソニー株式会社 表示装置及びその駆動方法、並びに、制御パルス生成装置
JP2015092529A (ja) 2013-10-01 2015-05-14 ソニー株式会社 発光装置、発光ユニット、表示装置、電子機器、および発光素子
WO2015111118A1 (ja) * 2014-01-27 2015-07-30 株式会社Joled 有機el表示装置および駆動方法
KR20170097640A (ko) * 2014-12-22 2017-08-28 소니 주식회사 표시 장치, 구동 회로 및 구동 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017041965A (ja) 2015-08-19 2017-02-23 株式会社デンソー 回転機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018164105A1 (ja) 2018-09-13
JPWO2018164105A1 (ja) 2019-12-26
CN110447062A (zh) 2019-11-12
CN110447062B (zh) 2022-08-26
US11328655B2 (en) 2022-05-10
US20210295766A1 (en) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001162T5 (de) Ansteuerungsvorrichtung und anzeigeeinrichtung
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE602005006337T2 (de) Pixelschaltung
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE102012112173B4 (de) Anzeigevorrichtung und Ansteuerverfahren dafür
DE102017129795A1 (de) Anzeigevorrichtung und gate-treiberschaltkreis davon, ansteuerungsungsverfahren und virtuelle-realität-vorrichtung
DE60131552T2 (de) Anzeigevorrichtung, treiberverfahren dafür, sowie elektronisches gerät
DE60307691T2 (de) Referenzspannungserzeugungsverfahren und -schaltung, Anzeigesteuerschaltung und Anzeigeeinrichtung mit Gammakorrektur und reduziertem Leistungsverbrauch
DE102015121159A1 (de) Liquid Crystal Display Panel And Display Device
DE102020103876A1 (de) Anzeige-Ansteuerschaltung und Anzeigevorrichtung mit derselben
DE102017128819A1 (de) Anzeigefeld und elektrolumineszenz-anzeige unter verwendung desselben
DE102019121211A1 (de) Datentreiberschaltung, Steuereinheit, Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE102013112721A1 (de) Verfahren zum Treiben einer organischen Licht emittierenden Anzeigevorrichtung
DE102014118997A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE3346271A1 (de) Verfahren zum treiben einer aktiven matrix-anzeigevorrichtung
DE19811022A1 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE102018132322A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigepaneel und Anzeigevorrichtung, die selbiges hat
DE102013114348A1 (de) Organische lichtemittierende Diode Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102008004963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Ansteuern einer Amoled
DE112012005941T5 (de) Steuerungsschaltkreis, Gatetreiber und Steuerungsverfahren für ein Anzeigefeld
DE4031905A1 (de) Lcd-vorrichtung und verfahren zum darstellen von grautoenen mit einer solchen vorrichtung
DE3334933A1 (de) Verfahren zum treiben einer matrixanzeigeeinrichtung
DE102015118436B4 (de) 3D-Bildschirm, Verfahren zum Ansteuern des 3D-Bildschirms und elektronische Vorrichtung