DE112017008063T5 - Klangquelle, musikalisches tasteninstrument und programm - Google Patents

Klangquelle, musikalisches tasteninstrument und programm Download PDF

Info

Publication number
DE112017008063T5
DE112017008063T5 DE112017008063.0T DE112017008063T DE112017008063T5 DE 112017008063 T5 DE112017008063 T5 DE 112017008063T5 DE 112017008063 T DE112017008063 T DE 112017008063T DE 112017008063 T5 DE112017008063 T5 DE 112017008063T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
key
estimated value
unit
sound signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017008063.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017008063B4 (de
Inventor
Yasuhiko Oba
Akihiko Komatsu
Michiko Tanoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE112017008063T5 publication Critical patent/DE112017008063T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017008063B4 publication Critical patent/DE112017008063B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/346Keys with an arrangement for simulating the feeling of a piano key, e.g. using counterweights, springs, cams
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • G10H1/0016Means for indicating which keys, frets or strings are to be actuated, e.g. using lights or leds
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • G10H7/02Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs in which amplitudes at successive sample points of a tone waveform are stored in one or more memories
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/265Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors
    • G10H2220/271Velocity sensing for individual keys, e.g. by placing sensors at different points along the kinematic path for individual key velocity estimation by delay measurement between adjacent sensor signals
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/265Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors
    • G10H2220/275Switching mechanism or sensor details of individual keys, e.g. details of key contacts, hall effect or piezoelectric sensors used for key position or movement sensing purposes; Mounting thereof
    • G10H2220/285Switching mechanism or sensor details of individual keys, e.g. details of key contacts, hall effect or piezoelectric sensors used for key position or movement sensing purposes; Mounting thereof with three contacts, switches or sensor triggering levels along the key kinematic path
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/265Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors
    • G10H2220/305Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors using a light beam to detect key, pedal or note actuation
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2250/00Aspects of algorithms or signal processing methods without intrinsic musical character, yet specifically adapted for or used in electrophonic musical processing
    • G10H2250/041Delay lines applied to musical processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Musikinstrument gemäß einer Ausführungsform umfasst: eine erste Berechnungseinheit, die einen ersten geschätzten Wert auf Grundlage eines Detektionsergebnisses berechnet, das von einer Detektionseinheit erhalten wird, die den Durchgang einer Taste durch eine erste Position, eine zweite Position und eine dritte Position innerhalb eines Druckumfangs der Taste detektiert, wobei der erste geschätzte Wert sich auf das Verhalten der Taste an einer vorgegebenen Position innerhalb des Druckumfangs bezieht, wobei die zweite Position tiefer als die erste Position ist und die dritte Position tiefer als die zweite Position ist; eine zweite Berechnungseinheit, die auf Grundlage des Detektionsergebnisses einen zweiten geschätzten Wert berechnet, wobei der zweite geschätzte Wert sich auf das Verhalten der Taste an einer vierten Position bezieht, die tiefer als die dritte Position ist; eine Signalerzeugungseinheit, die ein erstes Klangsignal und ein zweites Klangsignal auf Grundlage des Detektionsergebnisses erzeugt; eine erste Anpassungseinheit, die einen Ausgabepegel des ersten Klangsignals auf Grundlage des ersten geschätzten Wertes anpasst; und eine zweite Anpassungseinheit, die einen Ausgabepegel des zweiten Klangsignals auf Grundlage des zweiten geschätzten Wertes anpasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technologie zum Erzeugen eines Klangsignals in einem musikalischen Tasteninstrument.
  • Stand der Technik
  • Verschiedene Vorrichtungen wurden entwickelt, um Klänge von elektronischen Klavieren so weit wie möglich an Klänge von akustischen Klavieren anzunähern. Beim Spielen eines akustischen Klaviers wird nicht nur ein Saitenanschlagsklang produziert, sondern auch ein Klaviaturbodenanschlagsklang zusammen mit dem Tastendruck produziert, wenn eine Taste gedrückt wird. Im Gebiet der elektronischen Musikinstrumente, wie der elektronischen Klaviere, offenbart PTL 1 eine Technologie zum Wiedergeben eines solchen Klaviaturbodenanschlagsklanges.
  • Zitationsverzeichnis
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2014-59534
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Solch ein Saitenanschlagsklang und ein Klaviaturbodenanschlagsklang wie oben erwähnt werden mittels unterschiedlicher Klangerzeugungsmechanismen produziert. Gemäß der in PTL 1 offenbarten Technologie werden unter Berücksichtigung des Unterschieds zwischen den Klangerzeugungsmechanismen unterschiedliche Klangsignale für einen Saitenanschlagsklang und einen Klaviaturbodenanschlagsklang erzeugt; es gibt jedoch einen Fall, in dem ein Spieler ein Gefühl der Inkompatibilität hat, abhängig von den Bedienungen der Tasten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klangsignal zu erzeugen, das einem Klaviaturbodenanschlagsklang vergleichbar ist, der eine Bedienung einer Taste näher an einem Klaviaturbodenanschlagsklang eines akustischen Klaviers widerspiegelt.
  • Lösung der Aufgaben
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Klangquelle bereitgestellt, einschließend: eine erste Berechnungseinheit, die auf Grundlage eines Detektionsergebnisses, das von einer Detektionseinheit erhalten wird, die den Durchgang einer Taste durch eine erste Position, eine zweite Position und eine dritte Position innerhalb eines Druckumfangs der Taste detektiert, einen ersten geschätzten Wert berechnet, der sich auf das Verhalten der Taste an einer vorgegebenen Position innerhalb des Druckumfangs bezieht, wobei die zweite Position tiefer als die erste Position ist und die dritte Position tiefer als die zweite Position ist; eine zweite Berechnungseinheit, die auf Grundlage des Detektionsergebnisses einen zweiten geschätzten Wert berechnet, der sich auf das Verhalten der Taste an einer vierten Position bezieht, die tiefer als die dritte Position ist; eine Signalerzeugungseinheit, die ein erstes Klangsignal und ein zweites Klangsignal auf Grundlage des Detektionsergebnisses erzeugt; eine erste Anpassungseinheit, die einen Ausgabepegel des ersten Klangsignals auf Grundlage des ersten geschätzten Wertes anpasst; und eine zweite Anpassungseinheit, die einen Ausgabepegel des zweiten Klangsignals auf der Grundlage des zweiten geschätzten Wertes anpasst.
  • Die zweite Berechnungseinheit kann den zweiten geschätzten Wert auf Grundlage eines ersten Zeitraums vom Durchgang der Taste durch die erste Position bis zum Durchgang der Taste durch die zweite Position und eines zweiten Zeitraums vom Durchgang der Taste durch die zweite Position zum Durchgang der Taste durch die dritte Position berechnen.
  • Die erste Berechnungseinheit kann den ersten geschätzten Wert auf Grundlage des ersten Zeitraums berechnen.
  • Die erste Berechnungseinheit kann den ersten geschätzten Wert auf Grundlage des zweiten Zeitraums berechnen.
  • Der erste geschätzte Wert und der zweite geschätzte Wert können einer geschätzten Geschwindigkeit der Taste entsprechen.
  • Die vierte Position kann eine tiefste Position innerhalb des Druckumfangs sein.
  • Die Signalerzeugungseinheit kann eine relative Beziehung zwischen einem Zeitpunkt der Erzeugung des ersten Klangsignals und einem Zeitpunkt der Erzeugung des zweiten Klangsignals auf Grundlage des Detektionsergebnisses ändern.
  • Die Detektionseinheit kann in Übereinstimmung mit mindestens einer ersten Taste und einer zweiten Taste bereitgestellt werden, und die Signalerzeugungseinheit kann eine Änderung der Tonhöhe des ersten Klangsignals zwischen einem Fall, in dem die erste Taste gedrückt wurde, und einem Fall, in dem die zweite Taste gedrückt wurde, beeinflussen, kann jedoch keine Änderung der Tonhöhe des zweiten Klangsignals oder keine Änderung der Tonhöhe des zweiten Klangsignals um einen Tonhöhenunterschied, der geringer ist als die Änderung der Tonhöhe des ersten Klangsignals, beeinflussen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein musikalisches Tasteninstrument bereitgestellt, einschließend: die Klangquelle; und die Detektionseinheit.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Programm bereitgestellt, um einen Computer zu veranlassen, Vorgänge auszuführen, einschließend: Berechnen auf Grundlage eines Detektionsergebnisses, das von einer Detektionseinheit erhalten wird, die den Durchgang einer Taste durch eine erste Position, eine zweite Position und eine dritte Position innerhalb eines Druckumfangs der Taste detektiert, eines ersten geschätzten Wertes, der sich auf das Verhalten der Taste an einer vorgegebenen Position innerhalb des Druckumfangs der Taste bezieht, wobei die zweite Position tiefer als die erste Position ist, wobei die dritte Position tiefer als die zweite Position ist; Berechnen eines zweiten geschätzten Wertes, der sich auf das Verhalten der Taste an einer vierten Position bezieht, die tiefer als die dritte Position ist, auf Grundlage des Detektionsergebnisses; Einstellen eines Verstärkungsfaktors eines ersten Klangsignals basierend auf dem ersten geschätzten Wert und eines Verstärkungsfaktors eines zweiten Klangsignals basierend auf dem zweiten geschätzten Wert; und Ausgeben eines Signals zum Starten der Erzeugung des ersten und des zweiten zu verstärkenden Klangsignals.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, ein Klangsignal zu erzeugen, das einem Klaviaturbodenanschlagsklang vergleichbar ist, der eine Bedienung einer Taste näher an einem Klaviaturbodenanschlagsklang eines akustischen Klaviers widerspiegelt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines elektronischen musikalischen Tasteninstruments gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist ein Diagramm, das eine mechanische Struktur (Tastenanordnung) zeigt, die mit einer Taste gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbunden ist.
    • 3 ist ein Diagramm, das Positionen einer Taste erklärt, die von Sensoren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detektiert werden.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionale Konfiguration einer Klangquelle gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
    • 5 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen den Tonhöhen eines Saitenanschlagsklanges und eines Anschlagsklanges mit Bezug auf Notennummern gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Berechnen der Geschwindigkeit einer Taste an einer Endposition gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
    • 7 ist ein Diagramm, das eine Verzögerungstabelle für Saitenanschlagsklang und eine Verzögerungstabelle für Anschlagsklang gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
    • 8 ist ein Diagramm, das die Zeitpunkte der Produktion von Saitenanschlagsklängen und Anschlagsklängen mit Bezug auf Note-Ons gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionale Konfiguration einer Signalerzeugungseinheit für Saitenanschlagsklang einer Signalerzeugungseinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
    • 10 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionale Konfiguration einer Signalerzeugungseinheit für Anschlagsklang der Signalerzeugungseinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das einen Einstellprozess gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird ein elektronisches musikalisches Tasteninstrument gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Nachstehend zu beschreibende Ausführungsformen sind Beispiele für Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und die vorliegende Erfindung ist nicht innerhalb der Einschränkungen dieser Ausführungsformen ausgelegt. Es ist zu beachten, dass in den Zeichnungen, auf die in der vorliegenden Ausführungsform Bezug genommen wird, identischen Teilen oder Teilen mit den gleichen Funktionen identische Zeichen oder ähnliche Zeichen gegeben werden (Zeichen, die jeweils lediglich durch Hinzufügen von A, B oder dergleichen am Ende einer Zahl gebildet werden) und eine wiederholte Beschreibung davon ausgelassen werden kann.
  • <Ausführungsform>
  • [Konfiguration des musikalischen Tasteninstruments]
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines elektronischen musikalischen Tasteninstruments gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein elektronisches musikalisches Tasteninstrument 1 ist zum Beispiel ein elektronisches Klavier und ist ein Beispiel für ein musikalisches Tasteninstrument mit mehreren Tasten 70 als Spieloperatoren. Die Bedienung einer Taste 70 durch einen Benutzer bewirkt, dass ein Klang aus einem Lautsprecher 60 produziert wird. Die zu produzierenden Klangtypen (Timbres) variieren durch die Verwendung einer Bedienungseinheit 21. In diesem Beispiel kann das elektronische musikalische Tasteninstrument 1 bei dem Produzieren von Klängen durch die Verwendung eines Klavier-Timbres Klänge erzeugen, die sich denen eines akustischen Klaviers annähern. Insbesondere kann das elektronische musikalische Tasteninstrument 1 Klänge eines Klaviers wiedergeben, in denen Klaviaturbodenanschlagsklänge enthalten sind. Im Folgenden wird jedes Bauteil des elektronischen musikalischen Tasteninstruments 1 im Detail beschrieben.
  • Das elektronische musikalische Tasteninstrument 1 schließt die mehreren Tasten 70 ein. Die mehreren Tasten 70 werden von einem Gehäuse 50 drehbar getragen. Das Gehäuse 50 ist mit der Bedienungseinheit 21, einer Anzeigeeinheit 23 und dem Lautsprecher 60 versehen. Das Gehäuse 50 hat darin eine Steuerungseinheit 10, eine Speichereinheit 30, eine Detektionseinheit für Tastenposition 75 und eine Klangquelle 80 angeordnet. Die im Gehäuse 50 angeordneten Bauteile sind über einen Bus miteinander verbunden.
  • In diesem Beispiel schließt das elektronische musikalische Tasteninstrument 1 eine Schnittstelle ein, deren Signale an und von einem externen Gerät eingegeben und ausgegeben werden. Beispiele für die Schnittstelle schließen einen Anschluss, über den ein Klangsignal an das externe Gerät ausgegeben wird, einen Kabelverbindungsanschluss, über den MIDI-Daten übertragen und empfangen werden, und dergleichen ein.
  • Die Steuerungseinheit 10 schließt eine arithmetische Verarbeitungsschaltung wie eine CPU und ein Speichergerät wie einen RAM oder ein ROM ein. Die Steuerungseinheit 10 führt über die CPU ein in der Speichereinheit 30 gespeichertes Steuerprogramm aus und ermöglicht es dadurch dem elektronischen musikalischen Tasteninstrument 1, verschiedene Funktionstypen zu erreichen. Die Bedienungseinheit 21 schließt Vorrichtungen wie Bedienungsknöpfe, einen Touch-Sensor, Schieberegler ein und gibt ein Signal, das einer eingegebenen Bedienung entspricht, an die Steuerungseinheit 10 aus. Die Anzeigeeinheit 23 zeigt einen Bildschirm an, der auf der Steuerung durch die Steuerungseinheit 10 basiert.
  • Die Speichereinheit 30 ist ein Speichergerät, z. B. ein nichtflüchtiger Speicher. Die Speichereinheit 30 hat darin das Steuerprogramm gespeichert, das von der Steuerungseinheit 10 ausgeführt wird. Darüber hinaus kann die Speichereinheit 30 darin Parameter, Wellenformdaten und dergleichen gespeichert haben, die in der Klangquelle 80 verwendet werden. Der Lautsprecher 60 verstärkt und gibt ein Klangsignal aus, das von der Steuerungseinheit 10 oder der Klangquelle 80 ausgegeben wird, und produziert dadurch einen dem Klangsignal entsprechenden Klang.
  • Die Detektionseinheit für Tastenposition 75 schließt mehrere Sensoren (in diesem Beispiel drei Sensoren) ein, die für jede der mehreren Tasten 70 angeordnet sind. Die mehreren Sensoren sind jeweils an unterschiedlichen Positionen innerhalb eines Druckumfangs (von einer Ruheposition zu einer Endposition) der Taste 70 angeordnet und geben bei Detektion des Durchgangs der Taste 70 ein Detektionssignal aus. Dieses Detektionssignal enthält ein erstes Detektionssignal KP1, ein zweites Detektionssignal KP2 und ein drittes Detektionssignal KP3, die unten beschrieben werden. Zu diesem Zeitpunkt ermöglichen es die enthaltenden Informationen (z. B. eine Tastennummer KC), die eine Taste 70 angibt, eine Taste 70 zu identifizieren, die gedrückt wurde. Auf diese Weise stellen Signale, die die Detektionseinheit für Tastenposition 75 ausgibt, Detektionsergebnisse dar, die den Durchgang jeder der Tasten 70 durch die Positionen angibt. Details werden später beschrieben.
  • [ Konfiguration der Tastenanordnung]
  • 2 ist ein Diagramm, das eine mechanische Struktur (Tastenanordnung) zeigt, die mit einer Taste gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbunden ist. 2 gibt eine Beschreibung, indem als Beispiel eine Struktur genommen wird, die einer weißen Taste der Tasten 70 zugeordnet ist. Ein Klaviaturboden 58 ist ein Element, das einen Teil des oben genannten Gehäuses 50 ausmacht. Ein Rahmen 78 ist an dem Klaviaturboden 58 befestigt. Ein Tastenträgerelement 781, das von dem Rahmen 78 nach oben ragt, ist auf dem Rahmen 78 angeordnet. Das Tastenträgerelement 781 trägt die Taste 70, so dass sich die Taste 70 auf einer Spindel 782 drehen kann. Ein Hammerträgerelement 785, das von dem Rahmen 78 nach unten ragt, ist angeordnet. Ein Hammer 76 ist auf einer Seite des Rahmens 78 gegenüber der Taste 70 angeordnet. Das Hammerträgerelement 785 trägt den Hammer 76, so dass sich der Hammer 76 auf einer Spindel 765 drehen kann.
  • Ein Hammerverbindungsteil 706, der zu einer niedrigeren Position als die Taste 70 ragt, schließt einen Kupplungsteil 707 an einem unteren Ende davon ein. Der Tastenverbindungsteil 761 und der Kupplungsteil 707, die an einem Ende des Hammers 76 angeordnet sind, sind verschiebbar miteinander verbunden. Der Hammer 76 schließt ein Gewicht 768 (zweites Element) auf einer Seite der Spindel 765 gegenüber dem Tastenverbindungsteil 761 ein. Wenn die Taste 70 nicht bedient wird, wird das Gewicht 768 durch ihr Eigengewicht auf einen unteren Grenzstopper 791 platziert.
  • In der Zwischenzeit führt ein Druck der Taste 70 dazu, dass sich der Tastenverbindungsteil 761 nach unten bewegt, und die Drehung des Hammers 76 bewirkt, dass sich das Gewicht 768 nach oben bewegt. Eine Kollision des Gewichts 768 mit einem oberen Grenzstopper 792 (erstes Element) schränkt die Drehung des Hammers 76 ein, so dass die Taste 70 nicht mehr gedrückt werden kann. Ein starker Druck der Taste 70 bewirkt, dass der Hammer 76 (Gewicht 768) auf den oberen Grenzstopper 792 trifft und zu diesem Zeitpunkt ein Anschlagsklang produziert wird. Dieser Anschlagsklang kann über den Rahmen 78 zum Klaviaturboden 58 übertragen und als lauterer Klang emittiert werden. In der Konfiguration von 2 ist dieser Klang einem Klaviaturbodenanschlagsklang vergleichbar. Es ist zu beachten, dass die Tastenanordnung nicht auf die in 2 dargestellte Struktur beschränkt ist. Die Tastenanordnung kann eine Struktur sein, in der kein Anschlagsklang produziert wird, oder eine Struktur, in der kaum ein Anschlagsklang produziert wird.
  • Ein erster Sensor 75-1, ein zweiter Sensor 75-2 und ein dritter Sensor 75-3 sind zwischen dem Rahmen 78 und der Taste 70 angeordnet. Der erste Sensor 75-1, der zweite Sensor 75-2 und der dritte Sensor 75-3 entsprechen den mehreren Sensoren der vorgenannten Detektionseinheit für Tastenposition 75. Durch Drücken der Taste 70 gibt der erste Sensor 75-1 das erste Detektionssignal KP1 aus, wenn die Taste 70 eine erste Position P1 durchlaufen hat (wenn die Taste 70 in eine niedrigere Position als die erste Position P1 gedrückt wurde). Dann gibt der zweite Sensor 75-2 das zweite Detektionssignal KP2 aus, wenn die Taste 70 eine zweite Position P2 durchlaufen hat (wenn die Taste 70 in eine niedrigere Position als die zweite Position P2 gedrückt wurde). Darüber hinaus gibt der dritte Sensor 75-3 das dritte Detektionssignal KP3 aus, wenn die Taste 70 eine dritte Position P3 durchlaufen hat (wenn die Taste 70 in eine niedrigere Position als die dritte Position P3 gedrückt wurde). Wenn die gedrückte Taste 70 in ihre ursprüngliche Position (Ruheposition) zurückkehrt, werden das dritte Detektionssignal KP3, das zweite Detektionssignal KP2 und das erste Detektionssignal KP1 nacheinander nicht mehr ausgegeben.
  • 3 ist ein Diagramm, das Positionen einer Taste erklärt, die von Sensoren gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detektiert werden. Wie in 3 gezeigt, sind die erste Position P1, die zweite Position P2 und die dritte Position P3 vorgegebene Positionen zwischen der Ruheposition (Ruhe) und der Endposition (Ende). Die Ruheposition ist eine Position, in der die Taste 70 nicht gedrückt wurde, und die Endposition ist eine Position, in der die Taste 70 vollständig gedrückt wurde. Durch Drücken der Taste 70 wird die Taste 70 in dieser Reihenfolge durch die erste Position P1, die zweite Position P2 und die dritte Position P3 geführt. Obwohl in diesem Beispiel die erste Position P1, die zweite Position P2 und die dritte Position P3 so festgelegt sind, dass der Abstand zwischen der ersten Position P1 und der zweiten Position P2 und der Abstand zwischen der zweiten Position P2 und der dritten Position P3 einander gleich sind, soll dies keine Einschränkung auferlegen. Das heißt, die erste Position P1, die zweite Position P2 und die dritte Position P3 können auf irgendeine Weise angeordnet sein, vorausgesetzt, dass die erste Position P1, die zweite Position P2 und die dritte Position P3 in dieser Reihenfolge von der Ruheposition in Richtung Endposition angeordnet sind. Mit anderen Worten ist die zweite Position P2 eine tiefere Position als die erste Position P1 und die dritte Position P3 ist eine tiefere Position als die zweite Position P2. Ferner ist die Endposition die tiefste Position in dem Bereich (Druckumfang), innerhalb dessen sich die Taste 70 bewegen kann.
  • Die Beschreibung geht weiter mit dem weiteren Bezug zu 1. Die Klangquelle 80 erzeugt ein Klangsignal auf der Grundlage eines Detektionssignals (eine Tastennummer KC, ein erstes Detektionssignal KP1, ein zweites Detektionssignal KP2 und ein drittes Detektionssignal KP3), das von der Detektionseinheit für Tastenposition 75 ausgegeben wird, und gibt das Detektionssignal an den Lautsprecher 60 aus. Für jede Bedienung der Taste 70 wird ein Klangsignal erhalten, das die Klangquelle 80 erzeugt. Darüber hinaus werden mehrere Klangsignale, die durch mehrmaligen Tastendruck erhalten werden, kombiniert und von der Klangquelle 80 ausgegeben. Das Folgende beschreibt eine Konfiguration der Klangquelle 80 im Detail. Es ist zu beachten, dass die nachstehend beschriebene funktionale Konfiguration der Klangquelle 80 durch Hardware oder durch Software umgesetzt werden kann. Im letzteren Fall kann die funktionale Konfiguration der Klangquelle 80 umgesetzt werden, indem über die CPU ein in einem Speicher oder dergleichen gespeichertes Programm ausgeführt wird. Ferner kann ein Teil der funktionalen Konfiguration der Klangquelle 80 durch Software umgesetzt werden, und der verbleibende Teil kann durch Hardware umgesetzt werden.
  • [Konfiguration der Klangquelle]
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionale Konfiguration einer Klangquelle gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt. Die Klangquelle 80 schließt eine Klangsignalerzeugungseinheit 800, einen Wellenformspeicher für Saitenanschlagsklang 161, einen Wellenformspeicher für Anschlagsklang 162 und eine Ausgabeeinheit 180 ein. Die Klangsignalerzeugungseinheit 800 gibt ein Klangsignal Sout an die Ausgabeeinheit 180 auf der Grundlage der Tastennummer KC, des ersten Detektionssignals KP1, des zweiten Detektionssignals KP2 und des dritten Detektionssignals KP3 aus, die von der Detektionseinheit für Tastenposition 75 ausgegeben werden. Zu diesem Zeitpunkt liest die Klangsignalerzeugungseinheit 800 die Saitenanschlagsklang-Wellenformdaten SW aus dem Wellenformspeicher für Saitenanschlagsklang 161 aus und die Anschlagsklang-Wellenformdaten CW aus dem Wellenformspeicher für Anschlagsklang 162 aus. Die Ausgabeeinheit 180 gibt das Klangsignal Sout an den Lautsprecher 60 aus.
  • Der Wellenformspeicher für Saitenanschlagsklang 161 hat darin Wellenformdaten gespeichert, die Saitenanschlagsklänge eines Klaviers darstellen. Diese Wellenformdaten entsprechen den zuvor erwähnten Saitenanschlagsklang-Wellenformdaten SW und sind Wellenformdaten, die durch Sampling von Klängen eines akustischen Klaviers erhalten werden (d. h. Klängen, die durch Saitenanschlag erzeugt werden, der durch Tastendruck verursacht wird). In diesem Beispiel werden Wellenformdaten unterschiedlicher Tonhöhen in Verbindung mit Notennummern gespeichert. Die Saitenanschlagsklang-Wellenformdaten SW sind Wellenformdaten, von denen mindestens ein Teil in einer Schleife ausgelesen wird, wenn die Saitenanschlagsklang-Wellenformdaten SW von der nachstehend erwähnten Wellenform-Ausleseeinheit 111 ausgelesen werden.
  • Der Wellenformspeicher für Anschlagsklang 162 hat darin Wellenformdaten gespeichert, die Klaviaturbodenanschlagsklänge eines Klaviers darstellen. Diese Wellenformdaten entsprechen den oben erwähnten Anschlagsklang-Wellenformdaten CW und sind Wellenformdaten, die durch Sampling von Klaviaturbodenanschlagsklängen erhalten werden, die durch Drücken der Tasten eines akustischen Klaviers verursacht werden. Im Gegensatz zum Saitenanschlag-Wellenformspeicher 811, in dem Wellenformdaten gespeichert sind, hat der Wellenformspeicher für Anschlagsklang 162 darin keine Wellenformdaten gespeichert, deren Tonhöhen je nach Notennummer variieren. Das heißt, der Wellenformspeicher für Anschlagsklang 162 hat gemeinsame Wellenformdaten, die darin gespeichert sind, unabhängig von der Notennummer. Die Anschlagsklang-Wellenformdaten CW sind Wellenformdaten, deren Auslesung beendet ist, sobald die Anschlagsklang-Wellenformdaten CW von der nachfolgend erwähnten Wellenform-Ausleseeinheit 121 bis zum Ende ausgelesen wurden. Auch in diesem Punkt sind die Anschlagsklang-Wellenformdaten CW unterschiedlich von den Saitenanschlagsklang-Wellenformdaten SW.
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen den Tonhöhen eines Saitenanschlagsklanges und eines Anschlagsklanges mit Bezug auf Notennummern gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt. 5 zeigt eine Beziehung zwischen der Notennummer Note und der Tonhöhe. 5 zeigt die Tonhöhe p1 eines Saitenanschlagsklanges und die Tonhöhe p2 eines Anschlagsklanges im Gegensatz zueinander. Eine Änderung der Notennummer Note führt zu einer Änderung der Tonhöhe p1 eines Saitenanschlagsklanges. Andererseits führt selbst eine Änderung der Notennummer Note nicht zu einer Änderung der Tonhöhe p2 eines Anschlagklanges. Mit anderen Worten, die Tonhöhe p1 eines Saitenanschlagsklanges variiert von einem Fall, in dem die Notennummer Note N1 ist, bis zu einem Fall, in dem die Notennummer Note N2 ist. Andererseits bleibt die Tonhöhe p2 eines Anschlagklanges die gleiche in einem Fall, in dem die Notennummer Note N1 ist, und in einem Fall, in dem die Notennummer Note N2 ist. Es ist zu beachten, dass die Tonhöhe p1 eines Saitenanschlagsklanges und die Tonhöhe p2 eines Anschlagsklangs, wie in 5 dargestellt, ihre jeweiligen Veränderungstendenzen mit Bezug auf die Tastennummer Note angeben und keine Magnitudenbeziehung zwischen ihnen angeben.
  • [Konfiguration der Klangsignalerzeugungseinheit]
  • Die Beschreibung geht weiter mit dem weiteren Bezug zu 4. Die Klangsignalerzeugungseinheit 800 schließt eine Steuersignalerzeugungseinheit 105, eine Signalerzeugungseinheit 110, eine Berechnungseinheit für Saitenanschlagsgeschwindigkeit 131, eine Berechnungseinheit für Anschlagsgeschwindigkeit 132, eine Anpassungseinheit für Saitenanschlagsklanglautstärke 141, eine Anpassungseinheit für Anschlagsklanglautstärke 142, eine Beschleunigungsberechnungseinheit 150 und eine Verzögerungsanpassungseinheit 155 ein. Die Signalerzeugungseinheit 110 erzeugt ein Signal, das einen Saitenanschlagsklang darstellt (ein solches Signal wird nachstehend als „Saitenanschlagsklangsignal (erstes Klangsignal)“ bezeichnet), und ein Signal, das einen Klaviaturbodenanschlagsklang darstellt (ein solches Signal wird nachstehend als „Anschlagsklangsignal (zweites Klangsignal)“ bezeichnet) auf der Grundlage von Parametern, die von der Steuersignalerzeugungseinheit 105, der Anpassungseinheit für Saitenanschlagsklanglautstärke 141, der Anpassungseinheit für Anschlagsklanglautstärke 142 und der Verzögerungsanpassungseinheit 155 ausgegeben werden, und gibt die Signale aus.
  • [Steuersignalerzeugung]
  • Die Steuersignalerzeugungseinheit 105 erzeugt auf der Grundlage eines Detektionssignals, das von der Detektionseinheit für Tastenposition 75 ausgegeben wird, ein Steuersignal, das einen Inhalt der Klangproduktion definiert. In diesem Beispiel handelt es sich bei diesem Steuersignal um Daten im MIDI-Format, es erzeugt eine Notennummer Note, ein Note-On Non und ein Note-Off Noff und gibt sie an die Signalerzeugungseinheit 110 aus. Bei Ausgabe des dritten Detektionssignals KP3 von der Detektionseinheit für Tastenposition 75 erzeugt die Steuersignalerzeugungseinheit 105 ein Note-On Non und gibt es aus. Das heißt, wenn die Taste 70 gedrückt wurde und die dritte Position P3 durchlaufen hat, wird ein Note-On Non ausgegeben. Eine Ziel-Notennummer Note wird auf der Grundlage einer Tastennummer KC bestimmt, die in Verbindung mit dem dritten Detektionssignal KP3 ausgegeben wird.
  • Währenddessen erzeugt die Steuersignalerzeugungseinheit 105 ein Note-Off Noff und gibt es aus, wenn die Ausgabe des ersten Detektionssignals KP1 der entsprechenden Tastennummer KC gestoppt wird, nachdem ein Note-On Non erzeugt worden ist. Das heißt, wenn eine gedrückte Taste 70 die erste Position P1 beim Zurückkehren in die Ruheposition durchläuft, wird ein Note-Off Noff erzeugt.
  • [Geschätzte Geschwindigkeitsberechnung]
  • Die Berechnungseinheit für Saitenanschlagsgeschwindigkeit 131 (erste Berechnungseinheit) berechnet auf der Grundlage eines Detektionssignals, das von der Detektionseinheit für Tastenposition 75 ausgegeben wird, einen geschätzten Wert (ersten Schätzwert) der Geschwindigkeit einer gedrückten Taste 70 an einer vorgegebenen Position. Dieser geschätzte Wert wird nachstehend als „geschätzte Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS“ bezeichnet. In diesem Beispiel berechnet die Berechnungseinheit für Saitenanschlagsgeschwindigkeit 131 die geschätzte Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS gemäß einer vorgegebenen Bedienung, die die Verwendung eines ersten Zeitraums vom Durchgang der Taste 70 durch die erste Position P1 bis zum Durchgang der Taste 70 durch die zweite Position P2 einschließt. Es wird hier angenommen, dass die geschätzte Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS ein Wert ist, der durch Multiplizieren des Kehrwerts des ersten Zeitraums mit einer vorgegebenen Konstante erhalten wird. Es ist zu beachten, dass die geschätzte Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS ein Wert ist, der durch Schätzen der Geschwindigkeit berechnet wird, mit der der Hammer auf die Saite anschlägt.
  • Die Berechnungseinheit für Anschlagsgeschwindigkeit 132 (zweite Berechnungseinheit) berechnet auf der Grundlage eines Detektionssignals, das von der Detektionseinheit für Tastenposition 75 ausgegeben wird, einen geschätzten Wert (zweiten geschätzten Wert) der Geschwindigkeit einer gedrückten Taste 70 an der Endposition (vierte Position). Dieser geschätzte Wert wird nachstehend als „geschätzte Anschlagsgeschwindigkeit CS“ bezeichnet. In diesem Beispiel berechnet die Berechnungseinheit für Anschlagsgeschwindigkeit 132 die geschätzte Anschlagsgeschwindigkeit CS gemäß einer vorgegeben Bedienung, die den ersten Zeitraum und einen zweiten Zeitraum vom Durchgang der Taste 70 durch die zweite Position P2 bis zum Durchgang der Taste 70 durch die dritte Position P3 aufweist. Die geschätzte Anschlagsgeschwindigkeit CS wird hier erhalten, indem aus der Änderung des zweiten Zeitraums gegenüber dem ersten Zeitraum eine Geschwindigkeitsänderung berechnet wird, die durch eine Änderung der Position der Taste 70 verursacht wird, und indem die Geschwindigkeit der Taste 70 an der Endposition geschätzt wird, d. h. die Geschwindigkeit der Taste 70, die einen Klaviaturbodenanschlagsklang produziert.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Berechnen der Geschwindigkeit einer Taste an einer Endposition gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt. 6 ist ein Diagramm, dessen horizontale Achse die Zeit darstellt und dessen vertikale Achse die Positionen einer Taste 70 darstellt (von der Ruheposition bis zur Endposition). Der geometrische Ort ML (gepunktete Linie) zeigt eine Beziehung zwischen Zeiträumen, die ab einem Zeitpunkt t0 seit dem tatsächlichen Drücken der Taste 70 verstrichen sind, und den Positionen der Taste 70 an. Hierbei wird angenommen, dass die Taste 70 zu einem Zeitpunkt t4 die Endposition erreicht.
  • Der geometrische Ort ML von 6 zeigt, dass das erste Detektionssignal KP1 zu einem Zeitpunkt t1 ausgegeben wird, dass das zweite Detektionssignal KP2 zu einem Zeitpunkt t2 ausgegeben wird und dass das dritte Detektionssignal KP3 zu einem Zeitpunkt t3 ausgegeben wird. Solche Zeitpunkte t1, t2 und t3 werden jeweils in einem Speicher oder dergleichen für jede Notennummer Note aufgezeichnet. Der erste Zeitraum entspricht „t2 - t1“. Der zweite Zeitraum entspricht „t3 - t2“. Die Berechnungseinheit für Anschlagsgeschwindigkeit 132 erkennt den Durchgang der Taste 70 durch die erste Position P1 zum Zeitpunkt t1, den Durchgang der Taste 70 durch die zweite Position P2 zum Zeitpunkt t2 und den Durchgang der Taste 70 durch die dritte Position P3 zum Zeitpunkt t3. Durch Berechnen eines geschätzten geometrischen Ortes EL (durchgezogene Linie) aus diesen Beziehungen berechnet die Berechnungseinheit für Anschlagsgeschwindigkeit 132 den Zeitpunkt t4, zu dem die Taste 70 die Endposition erreicht, und die Geschwindigkeit, mit der sich die Taste 70 zum Zeitpunkt t4 bewegt.
  • [Klanglautstärkeanpassung]
  • Die Beschreibung geht weiter mit dem weiteren Bezug zu 4. Die Anpassungseinheit für Saitenanschlagsklanglautstärke 141 (erste Anpassungseinheit) bestimmt eine Saitenanschlagsklanglautstärke, die als Wert SV bezeichnet ist, auf der Grundlage der geschätzten Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS. Der als SV bezeichnete Wert für die Saitenanschlagsklanglautstärke ist ein Wert zum Bezeichnen der Klanglautstärke eines Saitenanschlagsklangsignals, das die Signalerzeugungseinheit 110 erzeugt. In diesem Beispiel wird der mit SV bezeichnete Wert für die Saitenanschlagsklanglautstärke umso höher, je höher die geschätzte Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS ist.
  • Die Anpassungseinheit für Anschlagsklanglautstärke 142 (zweite Anpassungseinheit) bestimmt auf der Grundlage der geschätzten Anschlagsgeschwindigkeit CS eine Anschlagsklanglautstärke, die mit dem Wert CV bezeichnet wird. Der als CV bezeichnete Wert für die Anschlagsklanglautstärke ist ein Wert zum Bezeichnen der Klanglautstärke eines Saitenanschlagsklangsignals, das die Signalerzeugungseinheit 110 erzeugt. In diesem Beispiel wird die mit dem Wert CV bezeichnete Anschlagsklanglautstärke umso höher, je höher die geschätzte Anschlagsgeschwindigkeit CS ist.
  • [Verzögerungsanpassung]
  • Die Beschleunigungsberechnungseinheit 150 berechnet eine Änderungsmenge (im Folgenden als „Druckbeschleunigung AAC“ bezeichnet) zwischen der geschätzten Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS und der geschätzten Anschlagsgeschwindigkeit CS. Diese Druckbeschleunigung AAC kann auf der Grundlage einer Änderung zwischen dem ersten Zeitraum und dem zweiten Zeitraum berechnet werden. Die Verzögerungsanpassungseinheit 155 bestimmt eine Verzögerungszeit für Saitenanschlagsklang td1 auf der Grundlage der Druckbeschleunigung AAC unter Bezugnahme auf eine Verzögerungstabelle für Saitenanschlagsklang. Ferner bestimmt die Verzögerungsanpassungseinheit 155 eine Verzögerungszeit für Anschlagsklang td2 auf der Grundlage der Druckbeschleunigung AAC unter Bezugnahme auf eine Verzögerungstabelle für Anschlagsklang. Die Verzögerungszeit für Saitenanschlagsklang td1 repräsentiert eine Verzögerungszeit von einem Note-On Non bis zur Ausgabe eines Saitenanschlagsklangsignals. Die Verzögerungszeit für Anschlagsklang td2 repräsentiert eine Verzögerungszeit von einem Note-On Non bis zur Ausgabe eines Anschlagsklangsignals.
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Verzögerungstabelle für Saitenanschlagsklang und eine Verzögerungstabelle für Anschlagsklang gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt. Beide Tabellen definieren eine Beziehung zwischen der Druckbeschleunigung Acc und einer Verzögerungszeit. 7 zeigt die Verzögerungstabelle für Saitenanschlagsklang und die Verzögerungstabelle für Anschlagsklang im Gegensatz zueinander. Die Verzögerungstabelle für Saitenanschlagsklang definiert eine Beziehung zwischen der Druckbeschleunigung Acc und der Verzögerungszeit für Saitenanschlagsklang td1. Die Verzögerungstabelle für Anschlagsklang definiert eine Beziehung zwischen der Druckbeschleunigung Acc und der Verzögerungszeit für Anschlagsklang td2. In jeder Tabelle wird die Verzögerungszeit umso kürzer, je höher die Druckbeschleunigung Acc wird.
  • In diesem Beispiel, wenn die Druckbeschleunigung Acc A2 ist, werden die Verzögerungszeit für Saitenanschlagsklang td1 und die Verzögerungszeit für Anschlagsklang td2 einander gleich. Wenn die Druckbeschleunigung Acc A1 ist, die kleiner als A2 ist, wird die Verzögerungszeit für Anschlagsklang td2 eine längere Zeit als die Verzögerungszeit für Saitenanschlagsklang td1. Andererseits, wenn die Druckbeschleunigung Acc A3 ist, die größer als A2 ist, wird die Verzögerungszeit für Anschlagsklang td2 eine kürzere Zeit als die Verzögerungszeit für Saitenanschlagsklang td1. Zu diesem Zeitpunkt kann A2 „0“ sein. In diesem Fall nimmt A1 einen negativen Wert an und weist auf eine allmähliche Verlangsamung während des Drückens hin. Andererseits nimmt A3 einen positiven Wert an und weist auf eine allmähliche Beschleunigung während des Drückens hin.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl in dem in 7 gezeigten Beispiel die Druckbeschleunigung Acc und die Verzögerungszeit durch eine Beziehung definiert sind, die durch eine lineare Funktion ausgedrückt werden kann, jede Beziehung ausreicht, vorausgesetzt, es handelt sich um eine derartige Beziehung, dass die Verzögerungszeit mit Bezug auf die Druckbeschleunigung Acc bestimmt werden kann. Ferner kann die Verzögerungszeit durch die Verwendung eines anderen Parameters anstelle der Druckbeschleunigung Acc oder durch die Verwendung einer Kombination mehrerer Parameter bestimmt werden.
  • 8 ist ein Diagramm, das die Zeitpunkte der Produktion von Saitenanschlagsklängen und Anschlagsklängen mit Bezug auf Note-Ons gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt. A1, A2 und A3 in 8 entsprechen den Werten der Druckbeschleunigung Acc in 7. Das heißt, die Beziehung zwischen den Druckbeschleunigungen ist definiert als A1 < A2 < A3. Entlang jeder horizontalen Achse wird ein Zeitsignal angezeigt. Das Zeichen „ON“ bezeichnet einen Zeitpunkt des Empfangs eines Anweisungssignals, das ein Note-On Non darstellt. Dementsprechend entspricht in dem Beispiel des in 6 gezeigten geometrischen Ortes das Zeichen „ON“ dem Zeitpunkt t3.
  • Das Zeichen „Sa“ bezeichnet einen Zeitpunkt des Beginns der Ausgabe eines Saitenanschlagsklangsignals und das Zeichen „Sb“ bezeichnet einen Zeitpunkt des Beginns der Ausgabe eines Anschlagsklangsignals. Dementsprechend entspricht die Verzögerungszeit für Saitenanschlagsklang td1 der Zeit von „ON“ bis „Sa“. Die Verzögerungszeit für Anschlagsklang td2 entspricht der Zeit von „ON“ bis „Sb“. Es ist zu beachten, dass in dem in 6 gezeigten Beispiel des geometrischen Ortes der Zeitpunkt der Ausgabe von „Sb“ eines Anschlagsklangsignals dem Zeitpunkt t4 entsprechen kann. In diesem Fall ist die Verzögerungszeit für Anschlagsklang td2 „t4 - t3“ vergleichbar.
  • Wie in 8 gezeigt, je höher die Druckbeschleunigung wird, desto weniger liegen die Zeitpunkte der Erzeugung sowohl des Saitenanschlagsklangsignals als auch des Anschlagsklangsignals zeitlich nach dem Note-On Non. Darüber hinaus ist das Anschlagsklangsignal im Verhältnis der Änderung des Zeitpunkts der Erzeugung größer als das Saitenanschlagsklangsignal. Dementsprechend ändert sich eine relative Beziehung zwischen dem Zeitpunkt der Erzeugung des Saitenanschlagsklangsignals und dem Zeitpunkt der Erzeugung des Anschlagsklangsignals entsprechend der Druckbeschleunigung.
  • [Signalerzeugungseinheit]
  • Das Folgende beschreibt eine detaillierte Struktur der Signalerzeugungseinheit 110 unter Bezugnahme auf 9 und 10. Die Signalerzeugungseinheit 110 schließt eine Signalerzeugungseinheit für Saitenanschlagsklang 1100, eine Signalerzeugungseinheit für Anschlagsklang 1200 und eine Wellenform-Synthesizereinheit 1112 ein. Die Signalerzeugungseinheit für Saitenanschlagsklang 1100 erzeugt ein Saitenanschlagsklangsignal auf der Grundlage eines Detektionssignals, das von der Detektionseinheit für Tastenposition 75 ausgegeben wird. Die Signalerzeugungseinheit für Anschlagsklang 1200 erzeugt ein Anschlagsklangsignal auf der Grundlage eines Detektionssignals, das von der Detektionseinheit für Tastenposition 75 ausgegeben wird. Die Wellenform-Synthesizereinheit 1112 kombiniert ein Saitenanschlagsklangsignal, das von der Signalerzeugungseinheit für Saitenanschlagsklang 1100 erzeugt wird, und ein Anschlagsklangsignal, das von der Signalerzeugungseinheit für Anschlagsklang 1200 erzeugt wird, und gibt es als Klangsignal Sout aus.
  • [Signalerzeugungseinheit für Saitenanschlagsklang]
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionale Konfiguration einer Signalerzeugungseinheit für Saitenanschlagsklang einer Signalerzeugungseinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt. Die Signalerzeugungseinheit für Saitenanschlagsklang 1100 schließt Wellenform-Ausleseeinheiten 111 (Wellenform-Ausleseeinheiten 111-k; k = 1 bis n), EV (Hüllkurven)- Wellenform-Ausleseeinheiten 112 (112-k; k = 1 bis n), Multiplikatoren 113 (113-k; k = 1 bis n), Verzögerungsvorrichtungen 115 (115-k; k = 1 bis n) und Verstärker 116 (116-k; k = 1 bis n) ein. Das Zeichen „n“ entspricht der Anzahl von Klängen, die gleichzeitig produziert werden können (d. h. der Anzahl von Klangsignalen, die gleichzeitig erzeugt werden können) und ist 32 in der vorliegenden Ausführungsform. Das heißt, die Signalerzeugungseinheit für Saitenanschlagsklang 1100 hält produzierte Klänge bis zum 32. Tastendruck und stoppt beim 33. Tastendruck während der Produktion aller Klänge zwangsweise das Klangsignal, das dem ersten produzierten Klang entspricht.
  • Die Wellenform-Ausleseeinheit 111-1 liest aus dem Wellenformspeicher für Saitenanschlagsklang 161 gemäß einem Steuersignal (z. B. einem Note-On Non), das von der Steuersignalerzeugungseinheit 105 erhalten wird, Saitenanschlagsklang-Wellenformdaten SW-1, die ausgelesen werden sollen, selektiv aus und erzeugt ein Klangsignal einer Tonhöhe entsprechend der Notennummer Note. Die Wellenform-Ausleseeinheit 111-1 liest weiterhin die Saitenanschlagsklang-Wellenformdaten SW aus, bis der Klang eines Klangsignals verschwindet, das in Übereinstimmung mit einem Note-Off Noff erzeugt wurde.
  • Die EV-Wellenform-Erzeugungseinheit 112-1 erzeugt eine Hüllkurvenwellenform gemäß einem Steuersignal, das von der Steuersignalerzeugungseinheit 105 und voreingestellten Parametern erhalten wird. Beispielsweise wird die Hüllkurvenwellenform durch Parameter wie einen Attack-Pegel AL, eine Attack-Zeit AT, eine Decay-Zeit DT, einen Sustain-Pegel SL und eine Release-Zeit RT definiert.
  • Der Multiplikator 113-1 multipliziert das von der Wellenform-Ausleseeinheit 111-1 erzeugte Klangsignal mit der von der EV-Wellenform-Erzeugungseinheit 112-1 erzeugten Hüllkurvenwellenform und gibt das Produkt an die Verzögerungsvorrichtung 115-1 aus.
  • Die Verzögerungsvorrichtung 115-1 verzögert das Klangsignal gemäß einer festgelegten Verzögerungszeit und gibt das Klangsignal an den Verstärker 116-1 aus. Diese Verzögerungszeit wird auf der Grundlage der Verzögerungszeit td1 festgelegt, die von der Verzögerungsanpassungseinheit 155 bestimmt wird. Auf diese Weise passt die Verzögerungsanpassungseinheit 115 den Zeitpunkt der Produktion des Klanges eines Saitenanschlagsklangsignals an.
  • Der Verstärker 116-1 verstärkt das Klangsignal gemäß einem festgelegten Verstärkungsfaktor und gibt das Klangsignal an die Wellenform-Synthesizereinheit 1112 aus. Dieser Verstärkungsfaktor wird auf der Grundlage des geschätzten Wertes SV für die Saitenanschlagsklanglautstärke bestimmt, der durch die Anpassungseinheit für Saitenanschlagsklanglautstärke 141 bestimmt wird. Daher wird ein Saitenanschlagsklangsignal erzeugt, so dass der Ausgabepegel (Klanglautstärke) umso höher wird, je höher die geschätzte Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS ist, die gemäß dem Drücken einer Taste 70 berechnet wird. Auf diese Weise passt die Anpassungseinheit für Saitenanschlagsklanglautstärke 141 den Ausgabepegel eines Saitenanschlagsklangsignals auf der Grundlage der geschätzten Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS an.
  • In dem dargestellten Fall ist k = 1 (k = 1 bis n), und jedes Mal, wenn der nächste Tastendruck während des Auslesens der Saitenanschlagsklang-Wellenformdaten SW-1 von der Wellenform-Ausleseeinheit 111-1 auftritt, werden Steuersignale, die von der Steuersignalerzeugungseinheit 105 erhalten werden, in der Größenordnung von k = 2, 3, 4, ... angelegt. Beispielsweise wird beim nächsten Tastendruck ein Steuersignal an eine Konfiguration angelegt, in der k = 2 ist, und ein Klangsignal wird vom Multiplikator 113-2 auf ähnliche Weise wie oben beschrieben ausgegeben. Dieses Klangsignal wird von der Verzögerungsvorrichtung 115-2 verzögert, von dem Verstärker 116-2 verstärkt und an die Wellenform-Synthesizereinheit 1112 ausgegeben.
  • [Signalerzeugungseinheit für Anschlagsklang]
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionale Konfiguration einer Signalerzeugungseinheit für Anschlagsklang der Signalerzeugungseinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt. Die Signalerzeugungseinheit für Anschlagsklang 1200 schließt Wellenform-Ausleseeinheiten 121 (Wellenform-Ausleseeinheiten 121-j; j = 1 bis m), Verzögerungsvorrichtungen 125 (125-j; j = 1 bis m) und Verstärker 126 (126-j; j = 1 bis m) ein. Das Zeichen „m“ entspricht der Anzahl von Klängen, die gleichzeitig produziert werden können (d. h. der Anzahl von Klangsignalen, die gleichzeitig erzeugt werden können) und ist 32 in der vorliegenden Ausführungsform. Das Zeichen „m“ ist hier dem Zeichen „n“ der Signalerzeugungseinheit für Saitenanschlagsklang 1100 vergleichbar. Das heißt, die Signalerzeugungseinheit für Anschlagsklang 1200 hält produzierte Klänge bis zum 32. Tastendruck und stoppt beim 33. Tastendruck während der Produktion aller Klänge zwangsweise das Klangsignal, das dem ersten produzierten Klang entspricht. In den meisten Fällen kann „m“ geringer als „n“ („m < n“) sein, da das Auslesen der Anschlagsklang-Wellenformdaten CW bis zum Ende eine kürzere Zeit benötigt als das Auslesen der Saitenanschlagsklang-Wellenformdaten SW.
  • Die Wellenform-Ausleseeinheit 121-1 liest aus dem Wellenformspeicher für Anschlagsklang 162 gemäß einem Steuersignal (z. B. einem Note-On Non), das von der Steuersignalerzeugungseinheit 105 erhalten wird, Anschlagsklang-Wellenformdaten CW-1, die ausgelesen werden sollen, selektiv aus, erzeugt ein Klangsignal und gibt das Klangsignal an die Verzögerungsvorrichtung 125-1 aus. Wie oben erwähnt, beendet die Wellenform-Ausleseeinheit 121-1 die Auslesung unabhängig von dem Note-Off Noff, sobald die Wellenform-Ausleseeinheit 121-1 die Anschlagsklang-Wellenformdaten CW-1 bis zum Ende ausliest.
  • Die Verzögerungsvorrichtung 125-1 verzögert das Klangsignal gemäß einer festgelegten Verzögerungszeit und gibt das Klangsignal an den Verstärker 126-1 aus. Diese Verzögerungszeit wird auf der Grundlage der Verzögerungszeit td2 festgelegt, die von der Verzögerungsanpassungseinheit 155 bestimmt wird. Auf diese Weise passt die Verzögerungsanpassungseinheit 155 den Zeitpunkt der Produktion des Klanges eines Anschlagsklangsignals an. Das heißt, die Verzögerungsanpassungseinheit 155 passt eine relative Beziehung zwischen dem Zeitpunkt der Produktion des Klanges eines Saitenanschlagsklangsignals und dem Zeitpunkt der Produktion des Klanges eines Anschlagsklangsignals an.
  • Der Verstärker 126-1 verstärkt das Klangsignal gemäß einem festgelegten Verstärkungsfaktor und gibt das Klangsignal an die Wellenform-Synthesizereinheit 1112 aus. Dieser Verstärkungsfaktor wird auf der Grundlage des geschätzten Wertes CV der Anschlagsklanglautstärke bestimmt, der durch die Anpassungseinheit für Anschlagsklanglautstärke 142 bestimmt wird. Daher wird ein Anschlagsklangsignal erzeugt, so dass der Ausgabepegel (Klanglautstärke) umso höher wird, je höher die geschätzte Anschlagsgeschwindigkeit CS ist, die gemäß dem Drücken einer Taste 70 berechnet wird. Auf diese Weise passt die Anpassungseinheit für Anschlagsklanglautstärke 142 den Ausgabepegel eines Anschlagsklangsignals auf der Grundlage der geschätzten Anschlagsgeschwindigkeit CS an.
  • In dem dargestellten Fall ist j = 1 (j = 1 bis m), und jedes Mal, wenn der nächste Tastendruck während des Auslesens der Anschlagsklang-Wellenformdaten CW-1 von der Wellenform-Ausleseeinheit 121-1 auftritt, werden die von der Steuersignalerzeugungseinheit 105 erhaltenen Steuersignale in der Größenordnung von j = 2, 3, 4, ... angelegt. Beispielsweise wird beim nächsten Tastendruck ein Steuersignal an eine Konfiguration angelegt, in der j = 2 ist, und ein Klangsignal wird von der Wellenform-Ausleseeinheit 121-2 auf ähnliche Weise wie oben beschrieben ausgegeben. Dieses Klangsignal wird von der Verzögerungsvorrichtung 115-2 verzögert, von dem Verstärker 116-2 verstärkt und an die Wellenform-Synthesizereinheit 1112 ausgegeben.
  • [Wellenform-Synthesizereinheit]
  • Die Wellenform-Synthesizereinheit 1112 kombiniert ein Saitenanschlagsklangsignal, das von der Signalerzeugungseinheit für Saitenanschlagsklang 1100 ausgegeben wird, und ein Anschlagsklangsignal, das von der Signalerzeugungseinheit für Anschlagsklang 1200 ausgegeben wird, und gibt sie an die Ausgabeeinheit 180 aus.
  • Das Vorstehende hat die Konfiguration der Klangquelle 80 beschrieben.
  • [Einstellprozess]
  • Das Folgende beschreibt unter Bezugnahme auf 11 einen Prozess (Einstellprozess) zum Starten des Auslesens von Wellenformdaten durch die Wellenform-Ausleseeinheiten 111 und 121 durch Einstellen von Parametern in die Verzögerungsvorrichtungen 115 und 125 und die Verstärker 116 und 126 in der Klangquelle 80.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das einen Einstellprozess gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt. Der Einstellprozess ist ein Prozess, der für jede Tastennummer KC ausgeführt wird und bei Ausgabe des ersten Detektionssignals KP1 in Übereinstimmung mit einer Tastennummer KC, die der Ausgabe entspricht, gestartet wird. Zunächst wartet die Klangquelle 80, bis die Ausgabe des dritten Detektionssignals KP3 gestartet wird oder die Ausgabe des ersten Detektionssignals KP1 gestoppt wird (Schritt S101; Nein, Schritt S103; Nein). In einem Fall, in dem die Ausgabe des ersten Detektionssignals KP1 gestoppt wurde (Schritt S103; Ja), endet der Einstellprozess.
  • In einem Fall, in dem die Ausgabe des dritten Detektionssignals KP3 gestartet wurde (Schritt S101; Ja), liest die Klangquelle 80 aus einem Speicher den Zeitpunkt t1, zu dem die Ausgabe des ersten Detektionssignals KP1 gestartet wurde, den Zeitpunkt t2, zu dem die Ausgabe des zweiten Detektionssignal KP2 gestartet wurde, und den Zeitpunkt t3, zu dem die Ausgabe des dritten Detektionssignal KP3 gestartet wurde, aus (Schritt S111). Die Klangquelle 80 berechnet die geschätzte Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS, die geschätzte Anschlagsgeschwindigkeit CS und die Druckbeschleunigung AAC durch Ausführen vorgegebener Bedienungen durch die Verwendung der Zeitpunkte t1, t2 und t3 (Schritt S113). Die Klangquelle 80 bestimmt den als Saitenanschlagsklanglautstärke bezeichneten Wert SV auf der Grundlage der geschätzten Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS, bestimmt die als Wert CV bezeichnete Anschlagsklanglautstärke auf der Grundlage der geschätzten Anschlagsgeschwindigkeit CS und bestimmt die Verzögerungszeiten td1 und td2 auf der Grundlage der Druckbeschleunigung AAC (Schritt S115).
  • Die Klangquelle 80 legt den Verstärkungsfaktor des Verstärkers 116 auf der Grundlage der Saitenanschlagsklanglautstärke, die mit dem Wert SV bezeichnet wird, fest, legt den Verstärkungsfaktor des Verstärkers 126 auf der Grundlage der Anschlagsklanglautstärke, die mit dem Wert CV bezeichnet wird, fest, legt die Verzögerungszeit der Verzögerungsvorrichtung 115 auf der Grundlage der Verzögerungszeit td1 fest und legt die Verzögerungszeit der Verzögerungsvorrichtung 125 auf der Grundlage der Verzögerungszeit td2 fest (Schritt S117). Die Klangquelle 80 gibt ein Note-On Non mit Bezug auf eine Notennummer Note aus, die einer Tastennummer KC entspricht (Schritt S121). Damit endet der Einstellprozess. Dieses Note-On Non löst den Beginn des Auslesens der Saitenanschlagsklang-Wellenformdaten SW durch die Wellenform-Ausleseeinheit 111 und den Beginn des Auslesens der Anschlagsklang-Wellenformdaten CW durch die Wellenform-Ausleseeinheit 121 aus.
  • Die vorgenannte Konfiguration ermöglicht es der Klangquelle 80, ein Saitenanschlagsklangsignal und ein Anschlagsklangsignal zu kombinieren und sie als Klangsignal auszugeben. Der Ausgabepegel des Saitenanschlagsklangsignals ändert sich gemäß der geschätzten Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS und der Ausgabepegel des Anschlagsklangsignals ändert sich gemäß der geschätzten Anschlagsgeschwindigkeit CS, die durch ein Bedienungsverfahren erhalten wird, das unterschiedlich ist von dem, durch das die geschätzte Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS erhalten wird. Diese geschätzte Anschlagsgeschwindigkeit CS ist ein Wert, der als die Geschwindigkeit einer Taste 70 an einer Endposition geschätzt wird, die eine tiefere Position als die tiefste Position (dritte Position P3) ist, in der die Taste 70 detektiert werden kann. Das heißt, die geschätzte Anschlagsgeschwindigkeit CS ist der Geschwindigkeit vergleichbar, mit der ein Klaviaturbodenanschlagsklang produziert wird. Dementsprechend ermöglicht es die Klangquelle 80, die Magnitude eines Klaviaturbodenanschlagsklanges mit höherer Genauigkeit wiederzugeben.
  • <Änderungen>
  • Im Vorstehenden wurden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Ausführungsformen können jedoch Ausführungsformen verwenden, die miteinander kombiniert oder ersetzt werden. Weiterhin können die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wie folgt in verschiedene Formen geändert werden. Die nachstehend zu beschreibenden Änderungen können auch in Kombination miteinander angewendet werden.
    1. (1) In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die geschätzte Anschlagsgeschwindigkeit CS eine Schätzung der Geschwindigkeit einer Taste 70 an der Endposition. Alternativ kann die geschätzte Anschlagsgeschwindigkeit CS eine Schätzung der Geschwindigkeit einer Taste 70 an einer tieferen Position als der dritten Position P3 sein. Dies ermöglicht es, die Magnitude eines Klaviaturbodenanschlagsklanges mit höherer Genauigkeit wiederzugeben als durch Bestimmen der Magnitude eines Klaviaturbodenanschlagsklanges gemäß der Geschwindigkeit der Taste 70 an der dritten Position P3. Es ist zu beachten, dass die geschätzte Anschlagsgeschwindigkeit CS gemäß einem beliebigen Bedienungsverfahren berechnet werden kann, vorausgesetzt, die Geschwindigkeit einer Taste 70 an einer tieferen Position als der dritten Position P3 kann auf der Grundlage eines Detektionssignals geschätzt werden, das von der Detektionseinheit für Tastenposition 75 ausgegeben wird.
    2. (2) In der oben beschriebenen Ausführungsform dienen sowohl die Berechnungseinheit für Saitenanschlagsgeschwindigkeit 131 als auch die Berechnungseinheit für Anschlagsgeschwindigkeit 132 dazu, die Geschwindigkeit einer Taste 70 zu schätzen. Alternativ können sie dazu dienen, andere Informationen als die Geschwindigkeit oder einen Wert (wie die Beschleunigung), der sich auf das Verhalten einer Taste 70 bezieht, zu schätzen.
    3. (3) In der oben beschriebenen Ausführungsform berechnet die Berechnungseinheit für Saitenanschlagsgeschwindigkeit 131 die geschätzte Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS auf der Grundlage des Zeitraums (t2 - t1) vom Durchgang der Taste 70 durch die erste Position P1 bis zum Durchgang der Taste 70 durch die zweite Position P2. Alternativ kann die geschätzte Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS durch ein anderes Verfahren berechnet werden. Beispielsweise kann die geschätzte Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS auf der Grundlage des Zeitraums (t3 - t2) vom Durchgang der Taste 70 durch die zweite Position P2 bis zum Durchgang der Taste 70 durch die dritte Position P3 berechnet werden oder kann auf der Grundlage eines Zeitraums (t3 - t1) vom Durchgang der Taste 70 durch die erste Position P1 bis zum Durchgang der Taste 70 durch die dritte Position P3 berechnet werden. Alternativ kann die geschätzte Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS gemäß allen Informationen zu den Zeitpunkten t1, t2 und t3 berechnet werden. Das heißt, die geschätzte Saitenanschlagsgeschwindigkeit SS muss nur auf der Grundlage eines Detektionssignals berechnet werden, das von der Detektionseinheit für Tastenposition 75 ausgegeben wird.
    4. (4) In der oben beschriebenen Ausführungsform enthält der Wellenformspeicher für Anschlagsklang 162 gemeinsame Anschlagsklang-Wellenformdaten CW, die unabhängig von der Notennummer darin gespeichert sind. Alternativ können, wie dies bei den im Saitenanschlag-Wellenformspeicher 161 gespeicherten Saitenanschlagsklang-Wellenformdaten SW der Fall ist, unterschiedliche Teile von Wellenformdaten in Verbindung mit Notennummern gespeichert werden, oder dieselben Wellenformdaten können mindestens zwei Notennummern zugeordnet sein (nämlich einer Notennummer, die eine erste Tonhöhe darstellt, und einer Notennummer, die eine zweite Tonhöhe darstellt). Weiterhin ändert sich in der oben beschriebenen Ausführungsform die Tonhöhe eines Anschlagsklangsignals in einem Fall nicht, in dem sich eine Notennummer Note um einen vorgegebenen Tonhöhenunterschied geändert hat (im Fall eines Wechsels von einer Bedienung der ersten Taste zu einer Bedienung der zweiten Taste). Alternativ kann sich diese Tonhöhe ändern. Zu diesem Zeitpunkt kann sich die Tonhöhe eines Anschlagsklangsignals in ähnlicher Weise wie die Tonhöhe eines Saitenanschlagsklangsignals ändern oder sich um einen kleineren Tonhöhenunterschied als ein Saitenanschlagsklangsignal ändern. In einem Fall, in dem sich die Notennummer Note um einen vorgegebenen Tonhöhenunterschied geändert hat, müssen somit die Tonhöhe eines Saitenanschlagsklangsignals und die Tonhöhe eines Anschlagsklangsignals nur in der Magnitude der Änderung voneinander unterschiedlich sein.
    5. (5) In der oben beschriebenen Ausführungsform werden ein Saitenanschlagsklangsignal und ein Anschlagsklangsignal zu unterschiedlichen Zeitpunkten erzeugt. Alternativ können diese Signale gleichzeitig erzeugt werden.
    6. (6) In der oben beschriebenen Ausführungsform erzeugt und kombiniert die Klangquelle 80 ein Saitenanschlagsklangsignal und ein Anschlagsklangsignal. Alternativ setzt eine solche Kombination keine Einschränkung vor, sofern zwei Typen von Klangsignalen erzeugt und kombiniert werden.
    7. (7) In der oben beschriebenen Ausführungsform erzeugt die Klangquelle 80 ein Saitenanschlagsklangsignal durch die Verwendung der Saitenanschlagsklang-Wellenformdaten SW und erzeugt ein Anschlagsklangsignal durch die Verwendung der Anschlagsklang-Wellenformdaten CW. Alternativ können ein Saitenanschlagsklangsignal und ein Anschlagsklangsignal durch ein anderes Verfahren erzeugt werden. Zum Beispiel kann durch eine solche physikalische Modellbedienung, wie sie im japanischen Patent Nr. 5664185 offenbart ist, mindestens entweder ein Saitenanschlagsklangsignal oder ein Anschlagsklangsignal erzeugt werden.
    8. (8) In der oben beschriebenen Ausführungsform detektiert die Detektionseinheit für Tastenposition 75 eine Taste 70 an drei Positionen. Alternativ detektiert die Detektionseinheit für Tastenposition 75 eine Taste 70 an vier oder mehr Positionen. In diesem Fall muss eine Position, die tiefer als die tiefste Detektionsposition (in Richtung der Endposition) ist, nur als die oben erwähnte vierte Position verwendet werden. Ferner kann es einen Fall geben, in dem die Position einer Taste 70 kontinuierlich durch optisches Detektieren der Position detektiert werden kann. In diesem Fall müssen drei oder mehr Positionen nur aus einem detektierbaren Bereich identifiziert und in Übereinstimmung mit der ersten Position P1, der zweiten Position P2 und der dritten Position P3 verwendet werden. Zu diesem Zeitpunkt kann die vierte Position in den detektierbaren Bereich eingeschlossen sein, aber mindestens drei Positionen, die seichter sind als die vierte Position, werden in einer Bedienung verwendet.
    9. (9) In der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Tasten 70 und die Klangquelle 80 in dem elektronischen musikalischen Tasteninstrument 1 als ein einziges Musikinstrument in dem Gehäuse 50 konfiguriert. Alternativ können die Tasten 70 und die Klangquelle 80 separate Bauteile sein. In diesem Fall kann die Klangquelle 80 Detektionssignale von den mehreren Sensoren der Detektionseinheit für Tastenposition 75 über eine Schnittstelle oder dergleichen, die mit einer externen Vorrichtung verbunden ist, erfassen, oder kann die Detektionssignale aus Daten erfassen, die durch Aufzeichnen solcher Detektionssignale auf einer Zeitreihenbasis erhalten wurden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronisches musikalisches Tasteninstrument,
    10
    Steuerungseinheit,
    21
    Bedienungseinheit,
    23
    Anzeigeeinheit,
    30
    Speichereinheit,
    50
    Gehäuse,
    58
    Klaviaturboden,
    60
    Lautsprecher,
    75
    Detektionseinheit für Tastenposition,
    75-1
    erster Sensor,
    75-2
    zweiter Sensor,
    75-3
    dritter Sensor,
    76
    Hammer,
    78
    Rahmen,
    80
    Klangquelle,
    105
    Steuersignalerzeugungseinheit,
    110
    Signalerzeugungseinheit,
    111
    Wellenform-Ausleseeinheit,
    112
    EV-Wellenform-Erzeugungseinheit,
    113
    Multiplikator,
    115
    Verzögerungsvorrichtung,
    116
    Verstärker,
    121
    Wellenform-Ausleseeinheit,
    125
    Verzögerungsvorrichtung,
    126
    Verstärker,
    131
    Berechnungseinheit für Saitenanschlagsgeschwindigkeit,
    132
    Berechnungseinheit für Anschlagsgeschwindigkeit,
    141
    Anpassungseinheit für Saitenanschlagsklanglautstärke,
    142
    Anpassungseinheit für Anschlagsklanglautstärke,
    150
    Beschleunigungsberechnungseinheit,
    155
    Verzögerungsanpassungseinheit,
    161
    Wellenformspeicher für Saitenanschlagsklang,
    162
    Wellenformspeicher für Anschlagsklang,
    180
    Ausgabeeinheit,
    706
    Hammerverbindungsteil,
    707
    Kupplungsteil,
    761
    Tastenverbindungsteil,
    765
    Spindel,
    768
    Gewicht,
    781
    Tastenträgerelement, 782...Spindel, 785... Hammerträgerelement,
    791
    unterer Grenzstopper,
    792
    oberer Grenzstopper,
    800
    Klangsignalerzeugungseinheit,
    1100
    Signalerzeugungseinheit für Saitenanschlagsklang,
    1112
    Wellenform-Synthesizereinheit,
    1200
    Signalerzeugungseinheit für Anschlagsklang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201459534 [0003]
    • JP 5664185 [0070]

Claims (10)

  1. Klangquelle, aufweisend: eine erste Berechnungseinheit, die einen ersten geschätzten Wert auf Grundlage eines Detektionsergebnisses berechnet, das durch eine Detektionseinheit ermittelt wurde, die einen Durchgang einer Taste durch eine erste Position, eine zweite Position und eine dritte Position innerhalb eines Druckumfangs der Taste detektiert, wobei der erste geschätzte Wert das Verhalten der Taste an einer vorgegebenen Position innerhalb des Druckumfangs betrifft, wobei die zweite Position tiefer ist als die erste Position, wobei die dritte Position tiefer ist als die zweite Position; eine zweite Berechnungseinheit, die einen zweiten geschätzten Wert auf Grundlage des Detektionsergebnisses berechnet, wobei der zweite geschätzte Wert das Verhalten der Taste an einer vierten Position betrifft, die tiefer ist als die dritte Position; eine Signalerzeugungseinheit, die ein erstes Klangsignal und ein zweites Klangsignal auf Grundlage des Detektionsergebnisses erzeugt; eine erste Anpassungseinheit, die einen Ausgabepegel des ersten Klangsignals auf Grundlage des ersten geschätzten Wertes anpasst; und eine zweite Anpassungseinheit, die einen Ausgabepegel des zweiten Klangsignals auf Grundlage des zweiten geschätzten Wertes anpasst.
  2. Klangquelle nach Anspruch 1, wobei die zweite Berechnungseinheit den zweiten geschätzten Wert auf Grundlage eines ersten Zeitraums von dem Durchgang der Taste durch die erste Position zu dem Durchgang der Taste durch die zweite Position und eines zweiten Zeitraums von dem Durchgang der Taste durch die zweite Position zu dem Durchgang der Taste durch die dritte Position berechnet.
  3. Klangquelle nach Anspruch 2, wobei die erste Berechnungseinheit den ersten geschätzten Wert auf Grundlage des ersten Zeitraums berechnet.
  4. Klangquellenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Berechnungseinheit den ersten geschätzten Wert auf Grundlage des zweiten Zeitraums berechnet.
  5. Klangquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste geschätzte Wert und der zweite geschätzte Wert einer geschätzten Geschwindigkeit der Taste entsprechen.
  6. Klangquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die vierte Position eine tiefste Position innerhalb des Druckumfangs ist.
  7. Klangquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Signalerzeugungseinheit eine relative Beziehung zwischen einem Zeitpunkt der Erzeugung des ersten Klangsignals und einem Zeitpunkt der Erzeugung des zweiten Klangsignals auf Grundlage des Detektionsergebnisses ändert.
  8. Klangquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Detektionseinheit entsprechend zumindest einer ersten Taste und einer zweiten Taste vorgesehen ist, und zwischen einem Fall, in dem die erste Taste gedrückt wurde, und einem Fall, in dem die zweite Taste gedrückt wurde, die Signalerzeugungseinheit eine Änderung der Tonhöhe des ersten Klangsignals beeinflusst, aber keine Änderung der Tonhöhe des zweiten Klangsignals beeinflusst, oder eine Änderung der Tonhöhe des zweiten Klangsignals um einen Tonhöhenunterschied beeinflusst, der geringer ist als die Änderung der Tonhöhe des ersten Klangsignals.
  9. Musikalisches Tasteninstrument, aufweisend: eine Klangquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8; und die Detektionseinheit.
  10. Programm zum Veranlassen, dass ein Computer Operationen ausführt, aufweisend: Berechnen eines ersten geschätzten Wertes auf Grundlage eines Detektionsergebnisses, das durch eine Detektionseinheit ermittelt wurde, die einen Durchgang einer Taste durch eine erste Position, eine zweite Position und eine dritte Position innerhalb eines Druckumfangs der Taste detektiert, wobei der erste geschätzte Wert das Verhalten der Taste an einer vorgegebenen Position innerhalb des Druckumfangs betrifft, wobei die zweite Position tiefer ist als die erste Position, wobei die dritte Position tiefer ist als die zweite Position; Berechnen eines zweiten geschätzten Wertes auf Grundlage des Detektionsergebnisses, wobei der zweite geschätzte Wert das Verhalten der Taste an einer vierten Position betrifft, die tiefer ist als die dritte Position; Einstellen eines Verstärkungsfaktors eines ersten Klangsignals auf Grundlage des ersten geschätzten Wertes und eines Verstärkungsfaktors eines zweiten Klangsignals auf Grundlage des zweiten geschätzten Wertes; und Ausgeben eines Signals zum Starten der Erzeugung des ersten und des zweiten zu verstärkenden Klangsignals.
DE112017008063.0T 2017-11-07 2017-11-07 Klangquelle, musikalisches tasteninstrument und programm Active DE112017008063B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/040061 WO2019092775A1 (ja) 2017-11-07 2017-11-07 音源、鍵盤楽器およびプログラム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017008063T5 true DE112017008063T5 (de) 2020-07-23
DE112017008063B4 DE112017008063B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=66437643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017008063.0T Active DE112017008063B4 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Klangquelle, musikalisches tasteninstrument und programm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11694665B2 (de)
JP (1) JP6822582B2 (de)
DE (1) DE112017008063B4 (de)
WO (1) WO2019092775A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110291579B (zh) * 2017-03-15 2023-12-29 雅马哈株式会社 信号供给装置、键盘装置以及存储介质
WO2019092776A1 (ja) * 2017-11-07 2019-05-16 ヤマハ株式会社 音出力装置
CN114730552A (zh) * 2019-11-20 2022-07-08 雅马哈株式会社 发音控制装置、键盘乐器、发音控制方法及程序

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014059534A (ja) 2012-09-19 2014-04-03 Casio Comput Co Ltd 楽音発生装置、楽音発生方法及びプログラム
JP5664185B2 (ja) 2010-12-02 2015-02-04 ヤマハ株式会社 楽音信号合成方法、プログラムおよび楽音信号合成装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2670306B2 (ja) 1988-09-01 1997-10-29 株式会社河合楽器製作所 楽音合成装置及び楽音合成方法
JPH11175065A (ja) 1997-12-11 1999-07-02 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 楽音信号生成装置及び楽音信号生成方法
JP4218620B2 (ja) * 2003-12-22 2009-02-04 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
US7285718B2 (en) 2003-12-22 2007-10-23 Yamaha Corporation Keyboard musical instrument and other-type musical instrument, and method for generating tone-generation instructing information
JP4636272B2 (ja) * 2006-06-02 2011-02-23 カシオ計算機株式会社 電子楽器および電子楽器の処理プログラム
JP2010122268A (ja) * 2008-11-17 2010-06-03 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 電子鍵盤楽器の楽音制御装置
JP6507519B2 (ja) 2014-08-11 2019-05-08 カシオ計算機株式会社 タッチ検出装置、方法、およびプログラム、電子楽器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5664185B2 (ja) 2010-12-02 2015-02-04 ヤマハ株式会社 楽音信号合成方法、プログラムおよび楽音信号合成装置
JP2014059534A (ja) 2012-09-19 2014-04-03 Casio Comput Co Ltd 楽音発生装置、楽音発生方法及びプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019092775A1 (ja) 2019-05-16
CN111295706A (zh) 2020-06-16
JPWO2019092775A1 (ja) 2020-08-27
US11694665B2 (en) 2023-07-04
JP6822582B2 (ja) 2021-01-27
DE112017008063B4 (de) 2024-05-08
US20200243057A1 (en) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018007984T5 (de) Klangsignalerzeugungsvorrichtung, tasteninstrument und programm
DE112017008063B4 (de) Klangquelle, musikalisches tasteninstrument und programm
DE112009003605B4 (de) Musikton-Steuersystem für ein elektronisches Tasteninstrument
DE2712226A1 (de) Tongeneratoranordnung, insbesondere fuer ein elektronisches musikinstrument
DE10130087A1 (de) Musiknotenanzeige für eine Musikspielvorrichtung
DE112017008070T5 (de) Klangausgabevorrichtung
DE112017008110T5 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE112017008066B4 (de) Klangsignalerzeugungsvorrichtung, tasteninstrument und programm
DE2711511A1 (de) Polyphones elektronisches musikinstrument
DE102013007910B4 (de) Automatische Begleitungsvorrichtung für elektronisches Tastenmusikinstrument und in dieser verwendete Slash-Akkord-Bestimmungsvorrichtung
DE102019215301B4 (de) Klangsignalerzeugungsvorrichtung und klangsignalerzeugungsverfahren
DE112017008076T5 (de) Datenerzeugungsvorrichtung und -programm
DE3519631A1 (de) Akustische ausgabevorrichtung, insbesondere fuer einen personal-computer
DE19581930B4 (de) Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument
DE2915678A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3509474C2 (de)
DE3540314C2 (de)
AT508837B1 (de) Elektronische tonerzeugungsvorrichtung
DE102018205645A1 (de) Resonanzklang-Steuervorrichtung und Resonanzklang-Lokalisierungssteuerverfahren
EP2420998B1 (de) Spielanalysevorrichtung für ein Tasteninstrument
DE102013004468B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Betätigung einer auslenkbaren Geberkomponente
DE2202658A1 (de) Elektronisches musikinstrument
AT514413B1 (de) Vorrichtung zum Funktionsaufruf mittels Intervallbestimmung bei Legato Spiel
AT510839B1 (de) Tasteneinrichtung für ein elektronisches tasteninstrument
DE102004022659B3 (de) Vorrichtung zum Charakterisieren eines Tonsignals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division