DE112017007427T5 - Verhinderung eines verlorenen objekts in einem fahrzeug - Google Patents

Verhinderung eines verlorenen objekts in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112017007427T5
DE112017007427T5 DE112017007427.4T DE112017007427T DE112017007427T5 DE 112017007427 T5 DE112017007427 T5 DE 112017007427T5 DE 112017007427 T DE112017007427 T DE 112017007427T DE 112017007427 T5 DE112017007427 T5 DE 112017007427T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
exit
host vehicle
detection signal
object detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017007427.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Hadley Muiter James
Jacob Lockwood Christopher
R. Hoveland Robert
Balbir Grewal
Sara Pierce
Park Braykovich Jacob
Khalil Bazzi Moussa
John Muscat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE112017007427T5 publication Critical patent/DE112017007427T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/64Three-dimensional objects
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8006Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying scenes of vehicle interior, e.g. for monitoring passengers or cargo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsystem beinhaltet einen Speicher und einen Prozessor, der programmiert ist, um in dem Speicher gespeicherte Anweisungen auszuführen. Die Anweisungen beinhalten Empfangen eines Objekterkennungssignals und eines Ausstiegsignals, Bestimmen, dass das Objekterkennungssignal für ein Objekt in einem Hostfahrzeug steht, Bestimmen, dass das Ausstiegsignal dafür steht, dass ein Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug zu verlassen, und Anschalten eines Innenlichts gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrgäste eines Fahrzeugs tragen häufig Gegenstände bei sich. Fahrzeuge weisen mehrere Aufbewahrungsfächer für den Komfort des Fahrgasts auf. Die Aufbewahrungsfächer beinhalten Getränkehalter, das Handschuhfach, offene Ablagefächer, eine Mittelkonsole usw.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Hostfahrzeug mit einem Objekterkennungssystem, das ein möglicherweise vergessenes Objekt erkennt, bevor ein Fahrgast das Hostfahrzeug verlassen hat.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das beispielhafte Komponenten des Objekterkennungssystems veranschaulicht.
    • 3A und 3B veranschaulichen beispielhafte Innenansichten des Hostfahrzeugs mit dem Obj ekterkennungssystem.
    • 4A und 4B veranschaulichen ein beispielhaftes Fahrzeuglicht, das einen Bereich innerhalb des Hostfahrzeugs beleuchtet, um dem Fahrgast dabei zu helfen, das möglicherweise vergessene Objekt zu finden.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses, der durch das Objekterkennungssystem ausgeführt werden kann, um das möglicherweise vergessene Objekt in dem Hostfahrzeug zu erkennen, bevor der Fahrgast das Hostfahrzeug verlassen hat.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Fahrgäste lassen häufig Gegenstände in Fahrzeugen zurück. Während dies üblicherweise kein Problem darstellt, wenn ein Fahrgast einen Gegenstand in seinem eigenen Auto zurücklässt, kann das Zurücklassen eines Gegenstands in einem Fahrgemeinschaftsfahrzeug, einem für eine Fahrt herbeigerufenen Fahrzeug oder einem Taxi lästig sein. Das Problem verschlimmert sich bei autonomen Fahrzeugen, da es keinen Fahrer gibt, um zu bestätigen, dass ein vorheriger Fahrgast all seine Sachen mitgenommen hat, als der Fahrgast das Fahrzeug verlassen hat. Weiterhin kann es bei einem Szenario eines autonomen Taxis sein, dass sich ein nachfolgender Fahrgast beschwert, wenn das autonome Fahrzeug mit Gegenständen, die einem vorherigen Fahrgast gehören, übersät ist.
  • Eine mögliche Lösung beinhaltet ein Hostfahrzeug, das mit einem Objekterkennungssystem ausgestattet ist, das erkennt, dass ein Objekt zurückgelassen wurde, bevor der Fahrgast das Fahrzeug verlässt, und dem Fahrgast dabei hilft, das Objekt zu finden.
  • In einem möglichen Ansatz beinhaltet das Objekterkennungssystem einen Speicher und einen Prozessor, der programmiert ist, um Anweisungen auszuführen, die in dem Speicher gespeichert sind. Die Anweisungen beinhalten Empfangen eines Objekterkennungssignals und eines Ausstiegsignals, Bestimmen, dass das Objekterkennungssignal für ein Objekt in einem Hostfahrzeug steht, Bestimmen, dass das Ausstiegsignal dafür steht, dass ein Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug zu verlassen, und Anschalten eines Innenlichts gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal.
  • Der Prozessor kann programmiert sein, um das Innenlicht durch Ausgeben eines Beleuchtungssignals an das Innenlicht anzuschalten. In einigen Fällen ist das Innenlicht eines von einer Vielzahl von Innenlichtern und ist der Prozessor programmiert, um mindestens eines der Vielzahl von Innenlichtern zum Anschalten auszuwählen. Der Prozessor ist programmiert, um durch Abfragen einer im Speicher gespeicherten Lookup-Tabelle aus der Vielzahl von Innenlichtern auszuwählen. Die Abfrage identifiziert einen Objektsensor, der das Objekterkennungssignal ausgibt. Alternativ oder zusätzlich identifiziert die Abfrage einen Standort eines Objektsensors, der das Objekterkennungssignal ausgibt. Der Prozessor kann programmiert sein, um ein Statuslicht gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal zu steuern. Der Prozessor kann programmiert sein, um eine Ausgabe eines Objektsensors zu überwachen, um zu bestimmen, ob das Objekterkennungssignal für das Objekt in dem Hostfahrzeug steht. Der Prozessor kann programmiert sein, um eine Ausgabe eines Ausstiegsensors zu überwachen, um zu bestimmen, ob das Ausstiegsignal angibt, dass der Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug zu verlassen. Der Prozessor kann programmiert sein, um das Innenlicht gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal anzuweisen, auf das Objekt zu scheinen. Der Prozessor kann programmiert sein, um das Innenlicht gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal anzuweisen, auf einen Bereich in der Nähe des Objekts zu scheinen.
  • Ein beispielhaftes Verfahren beinhaltet Empfangen eines Objekterkennungssignals, Empfangen eines Ausstiegsignals, Bestimmen, dass das Objekterkennungssignal für ein Objekt in einem Hostfahrzeug steht, Bestimmen, dass das Ausstiegsignal dafür steht, dass ein Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug zu verlassen, und Anschalten eines Innenlichts gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal.
  • Das Anschalten des Innenlichts kann Ausgeben eines Beleuchtungssignals an das Innenlicht beinhalten. In Fällen, in denen das Innenlicht eines von einer Vielzahl von Innenlichtern ist, kann das Verfahren ferner Auswählen mindestens eines der Vielzahl von Innenlichtern zum Anschalten beinhalten. Das Auswählen aus der Vielzahl von Innenlichtern kann Abfragen einer im Speicher gespeicherten Lookup-Tabelle beinhalten. Die Abfrage kann einen Objektsensor, der das Objekterkennungssignal ausgibt, identifizieren. Alternativ oder zusätzlich kann die Abfrage einen Standort eines Objektsensors, der das Objekterkennungssignal ausgibt, identifizieren.
  • Das Verfahren kann ferner Steuern eines Statuslichts gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal beinhalten. In einigen Fällen beinhaltet das Verfahren Überwachen einer Ausgabe eines Objektsensors, um zu bestimmen, ob das Objekterkennungssignal für das Objekt in dem Hostfahrzeug steht. In einigen möglichen Implementierungen beinhaltet das Verfahren Überwachen einer Ausgabe eines Ausstiegsensors, um zu bestimmen, ob das Ausstiegsignal angibt, dass der Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug zu verlassen.
  • Das Verfahren kann ferner Anweisen des Innenlichts, auf das Objekt zu scheinen, gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal beinhalten. Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren Anweisen des Innenlichts, auf einen Bereich in der Nähe des Objekts zu scheinen, gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal beinhalten.
  • Die gezeigten Elemente können unterschiedliche Formen annehmen und mehrere und/oder alternative Komponenten und Funktionen beinhalten. Die veranschaulichten beispielhaften Komponenten sollen nicht einschränkend sein. Vielmehr können zusätzliche oder alternative Komponenten und/oder Umsetzungen verwendet werden. Ferner sind die gezeigten Elemente nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet, es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben.
  • Wie in 1 veranschaulicht, beinhaltet ein Hostfahrzeug 100 ein Objekterkennungssystem 105, das ein in dem Hostfahrzeug 100 zurückgelassenes Objekt erkennt, erkennt, wenn ein Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen, den Fahrgast warnt, dass ein Objekt in dem Hostfahrzeug 100 zurückbleibt und dem Fahrgast dabei hilft, das Objekt zu finden, bevor der Fahrgast das Hostfahrzeug 100 verlässt.
  • Obwohl es als Limousine veranschaulicht ist, kann das Hostfahrzeug 100 jedes beliebige Personen- oder Nutzfahrzeug, wie zum Beispiel ein Auto, einen LKW, einen SUV, ein Crossover-Fahrzeug, einen Van, einen Minivan, ein Taxi, einen Bus usw. beinhalten. In einigen Fällen ist das Hostfahrzeug 100 ein autonomes Fahrzeug, das in einem autonomen (z. B. fahrerlosen) Modus, einem teilautonomen Modus und/oder einem nichtautonomen Modus betrieben werden kann. Die Society of Automotive Engineers (SAE) hat mehrere Stufen des autonomen Fahrzeugbetriebs definiert. Auf den Stufen 0-2 überwacht oder steuert ein menschlicher Fahrer den Großteil der Fahraufgaben, häufig ohne Hilfe des Fahrzeugs. Auf Stufe 0 („keine Automatisierung“) beispielsweise ist ein menschlicher Fahrer für den gesamten Betrieb des Fahrzeugs verantwortlich. Auf Stufe 1 („Fahrerassistenz“) leistet das Fahrzeug bisweilen beim Lenken, Beschleunigen oder Bremsen Unterstützung, doch ist der Fahrer nach wie vor für den weitaus größten Teil der Steuerung des Fahrzeugs verantwortlich. Auf Stufe 2 („Teilautomatisierung“) kann das Fahrzeug das Lenken, Beschleunigen oder Bremsen unter bestimmten Umständen ohne menschliche Interaktion steuern. Auf den Stufen 3-5 übernimmt das Fahrzeug mehr fahrbezogene Aufgaben. Auf Stufe 3 („bedingte Automatisierung“) kann das Fahrzeug das Lenken, Beschleunigen oder Bremsen unter bestimmten Umständen sowie die Überwachung der Fahrumgebung übernehmen. Stufe 3 verlangt jedoch, dass der Fahrer von Zeit zu Zeit eingreift. Auf Stufe 4 („hohe Automatisierung“) kann das Fahrzeug dieselben Aufgaben wie auf Stufe 3 übernehmen, jedoch ohne, dass der Fahrer in bestimmten Fahrmodi eingreifen muss. Auf Stufe 5 („vollständige Automatisierung“) kann das Fahrzeug nahezu alle Aufgaben ohne Eingreifen des Fahrers übernehmen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das beispielhafte Komponenten des Objekterkennungssystems 105 oder beispielhafte Komponenten des Hostfahrzeugs 100, die mit dem Objekterkennungssystem 105 interagieren können, veranschaulicht. Die in 2 veranschaulichten Komponenten beinhalten einen Objektsensor 110, einen Ausstiegsensor 115, ein Innenlicht 120, ein Statuslicht 125, eine Kommunikationsschnittstelle 130, einen Lautsprecher 135, einen Türgriffsummer 140, einen Speicher 145, einen Prozessor 150 und eine Steuerung 155 für den autonomen Modus. Einige oder alle der Komponenten können über eine Kommunikationsverbindung 160 miteinander in Kommunikation stehen. Die Kommunikationsverbindung 160 beinhaltet Hardware, wie etwa einen Kommunikationsbus, um die Kommunikation zwischen diesen und möglicherweise anderen Komponenten des Objekterkennungssystems 105, des Hostfahrzeugs 100 oder beider zu ermöglichen. Die Kommunikationsverbindung 160 kann drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation zwischen den Fahrzeugkomponenten gemäß einer Reihe von Kommunikationsprotokollen, wie etwa Controller Area Network (CAN), Ethernet, WLAN, Local Interconnect Network (LIN) und/oder anderen drahtgebundenen oder drahtlosen Mechanismen, ermöglichen.
  • Der Objektsensor 110 wird über Sensoren, Schaltungen, Chips oder andere elektronische Komponenten implementiert, die Objekte erkennen können, die in dem Hostfahrzeug 100 zurückgelassen werden. Der Obj ektsensor 110 kann ein Lichtscanner mit einem oder mehreren Sendern sein, die Licht über einen Abschnitt des Innenraums des Hostfahrzeugs 100 übertragen. Das Licht wird an einen oder mehrere Empfänger, die von jedem Sender beabstandet sind, übertragen. Der Raum zwischen dem Sender und dem Empfänger kann leer sein, wenn keine Objekte in dem Hostfahrzeug 100 zurückgelassen werden. Wenn ein Objekt zurückgelassen wird, kann das Objekt verhindern, dass das Licht den Empfänger erreicht. In diesem Fall kann der Objektsensor 110 ein Objekterkennungssignal ausgeben, das angibt, dass ein Objekt zurückgelassen wurde, die Stelle im Fahrzeug, wo das Objekt erkannt wurde usw. Eine andere Art von Obj ektsensor 110 kann ein Näherungssensor sein, der ein Objekt auf Grundlage einer Nähe, in der kein Objekt sein sollte, erkennt. Der Näherungssensor kann das Objekterkennungssignal bei Erkennen eines Objekts ausgeben. Der Objektsensor 110 kann ferner oder alternativ als eine Kamera oder eine andere Art von Visionssensor implementiert sein. Die Kamera kann Bilder von einer oder mehreren Stellen im Hostfahrzeug 100 ausnehmen. Um solche Bilder aufzunehmen, kann die Kamera eine Linse beinhalten, die Licht in Richtung z. B. eines CCD-Bildsensors, eines CMOS-Bildsensors usw. projiziert. Die Kamera verarbeitet das Licht und generiert das Bild. Das Bild kann durch die Kamera verarbeitet oder an den Prozessor 150 zur Verarbeitung ausgegeben werden. Das Verarbeiten des Bilds kann Vergleichen des Bilds mit einem Bild eines Abschnitts des Innenraums des Hostfahrzeugs 100 ohne zurückgelassene Objekte oder mit bekannten Objekten, die sich in dem Hostfahrzeug 100 befinden, beinhalten. Auf diese Weise werden Fahrgäste nicht gebeten, Objekte zu entfernen, die sich zu dem Zeitpunkt, als der Fahrgast in das Hostfahrzeug 100 eingestiegen ist, bereits im Hostfahrzeug 100 befanden. Unterschiede in den Bildern können angeben, dass ein Objekt zurückgelassen wurde, die Stelle des Objekts usw. Die Kamera kann das Objekterkennungssignal ausgeben, wenn das aufgenommene Bild ein Objekt, das in der Fahrgastzelle zurückgelassen wurde, offenbart. Der Objektsensor 110 kann als ein beliebiger oder mehrere dieser Arten von Sensoren implementiert sein. Zum Beispiel können der Lichtsensor, die Kamera oder beide verwendet werden, um Objekte, die auf dem Boden, den Sitzen, dem Armaturenbrett usw. zurückgelassen wurden, zu erkennen. Der Näherungssensor kann verwendet werden, um Objekte, die in dem Handschuhfach, dem Getränkehalter, dem Türablagebereich usw. zurückgelassen wurden, zu erkennen.
  • Das Ausstiegsensor 115 wird über Sensoren, Schaltungen, Chips oder andere elektronische Komponenten implementiert, die erkennen, wenn ein Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen. Der Ausstiegsensor 115 kann über einen Näherungssensor, der sich an oder nahe eines Innentürgriffs befindet, implementiert sein, der erkennt, wenn ein Fahrgast nach der Tür langt oder den Türgriff von innerhalb des Hostfahrzeugs 100 ergreift. Eine andere Art von Ausstiegsensor 115 kann einen Sensor beinhalten, der erkennt, wenn eine der Fahrzeugtüren geöffnet wird. Der Ausstiegsensor 115 kann programmiert oder konfiguriert sein, um ein Ausstiegsignal auszugeben, wenn er erkennt, dass der Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen. Das Ausstiegsignal kann durch den Ausstiegsensor 115 an den Prozessor 150 ausgegeben werden.
  • Das Innenlicht 120 wird über eine oder mehrere Leuchtdioden oder eine andere Lichtquelle, wie eine Glühbirne, eine Lichtinsel usw., implementiert, die einen Teil des Innenraums des Hostfahrzeugs 100 beleuchtet. Das Innenlicht 120 kann als Reaktion auf ein durch den Prozessor 150 ausgegebenes Beleuchtungssignal leuchten. In einigen Fällen kann jedes Innenlicht 120 einem bestimmten Bereich des Innenraums des Hostfahrzeugs 100 zugeordnet sein. Zum Beispiel können unterschiedliche Innenlichter 120 dem Getränkehalter, dem Handschuhfach, dem Fahrzeugboden, den Fahrzeugsitzen usw. zugeordnet sein. Somit kann abhängig davon, wo ein Objekt zurückgelassen wird, das dieser Stelle zugeordnete Innenlicht 120 über das Beleuchtungssignal zum Leuchten gebracht werden. In einigen möglichen Implementierungen kann die Lichtquelle so gerichtet sein, dass sie direkt auf das Objekt oder einen Bereich in der Nähe des Objekts, das in dem Fahrzeug 100 zurückgelassen wurde, scheint. Wenn zum Beispiel das Innenlicht 120 über die Deckenbeleuchtung des Fahrzeugs implementiert wird, kann das Innenlicht 120 direkt auf den Getränkehalter scheinen, wenn bestimmt wird, dass ein Objekt in dem Getränkehalter zurückgelassen wurde.
  • Das Statuslicht 120 wird über eine oder mehrere Leuchtdioden oder eine andere Lichtquelle implementiert, die sich z. B. in der Fahrzeugtür oder an einer anderen Stelle befindet, an der das Statuslicht 125 vom Fahrgast gesehen werden kann, wenn der Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen. Das Statuslicht 125 kann konfiguriert oder programmiert sein, um in unterschiedlichen Farben zu leuchten. Jede Farbe entspricht einem anderen Status eines Objekts, das in dem Hostfahrzeug 100 zurückgelassen wurde. Zum Beispiel kann das Statuslicht 125 grün scheinen, wenn keine Objekte in dem Hostfahrzeug 100 zurückgelassen wurden und es dem Fahrgast freisteht, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen. Das Statuslicht 125 kann gelb scheinen, wenn ein Objekt in dem Hostfahrzeug 100 erkannt wird, dem Fahrgast aber gestattet ist, die Fahrzeugtür trotz des möglicherweise zurückgelassenen Objekts zu öffnen. Das Statuslicht 125 kann rot scheinen, wenn die Türen verriegelt sind und der Fahrgast daran gehindert wird, die Fahrzeugtür zu öffnen, da z. B. das Verlassen des Hostfahrzeug 100 bedeutet, dass ein Objekt zurückgelassen wird.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 130 wird über eine Antenne, Schaltkreise, Chips oder andere elektronische Komponenten implementiert, die drahtlose Kommunikation zwischen dem Hostfahrzeug 100 und einer mobilen Vorrichtung, die einem Fahrgast des Hostfahrzeugs 100 gehört, ermöglichen. Die Kommunikationsschnittstelle 130 kann programmiert sein, um gemäß einer beliebigen Anzahl von drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsprotokollen zu kommunizieren. Beispielsweise kann die Kommunikationsschnittstelle 130 programmiert sein, um gemäß einem Satellitenkommunikationsprotokoll, einem mobilfunkbasierten Kommunikationsprotokoll (LTE, 3G usw.), Bluetooth®, Bluetooth® Low Energy, Ethernet, dem Controller-Area-Network(CAN)-Protokoll, WiFi, dem Local-Interconnect-Network(LIN)-Protokoll usw. zu kommunizieren. In einigen Fällen ist die Kommunikationsschnittstelle 130 in eine Fahrzeugtelematikeinheit integriert. Die Kommunikationsschnittstelle 130 kann programmiert sein, um sich mit der mobilen Vorrichtung z. B. nach dem Einsteigen des Fahrgasts in das Hostfahrzeug 100 zu verbinden. Die Kommunikationsschnittstelle 130 kann ferner über z. B. eine App mit der mobilen Vorrichtung kommunizieren, die dem Fahrgast ermöglicht, das Hostfahrzeug 100 in einer Situation einer autonomen Abholung oder einer Fahrgemeinschaft anzufordern.
  • Der Lautsprecher 135 über einen elektroakustischen Wandler implementiert, der elektrische Signale in Töne umwandelt. Genauer vibriert der Wandler gemäß den empfangenen elektrischen Signalen. Die Vibrationen bilden die Töne. Der Lautsprecher 135 kann verwendet werden, um Warnungen für Fahrgäste des Hostfahrzeugs 100 bereitzustellen. Zum Beispiel kann der Lautsprecher 135 ein durch den Prozessor 150 ausgegebenes Steuersignal empfangen und kann das Steuersignal den Lautsprecher 135 veranlassen, eine hörbare Warnung an den Fahrgast anzusagen. Die hörbare Warnung kann angeben, dass ein Objekt in dem Hostfahrzeug 100 zurückgelassen wurde oder vielleicht zurückgelassen wird.
  • Der Türgriff 165 (siehe 3B) beinhaltet einen Hebel, der durch den Fahrgast betätigt werden kann. Das Betätigen des Hebels ermöglicht, die Tür zu öffnen. In einigen Fällen ist ein Türgriffsummer 140 ein piezoelektrischer Summer oder eine andere elektromechanische Vorrichtung, die sich in dem Türgriff befindet. Wenn er angeschaltet wird, lässt der Summer 140 den Türgriff vibrieren, wodurch dem Fahrgast ein haptisches Feedback bereitgestellt werden kann, dass ein Objekt vielleicht in dem Hostfahrzeug 100 zurückgelassen wird. Der Summer 140 kann gemäß einem von dem Prozessor 150 empfangenen Steuersignal vibrieren.
  • Der Speicher 145 ist über Schaltungen, Chips und andere elektronische Komponenten implementiert und kann eines oder mehrere von Festwertspeicher (read-only memory - ROM), Direktzugriffsspeicher (random-access memory - RAM), Flash-Speicher, elektrisch programmierbarem Speicher (electrically programmable read-only memory - EPROM), elektrisch programmierbarem und löschbarem Speicher (electrically erasable programmable read-only memory - EEPROM), eingebetteter Multimediakarte (embedded MultiMediaCard - eMMC), einer Festplatte oder einem beliebigen flüchtigen oder nicht flüchtigen Medium usw. beinhalten. Der Speicher 145 kann Anweisungen, die durch den Prozessor 150 ausgeführt werden können, und Daten speichern, wie etwa eine Tabelle bezüglich der Farben des Statuslichts 125 auf verschiedene Ausgaben des Objekterkennungssensors, des Ausstiegsensors 115 oder beider. Die Anweisungen und Daten, die in dem Speicher 145 gespeichert sind, können für den Prozessor 150 und möglicherweise andere Komponenten des Objekterkennungssystems 105, des Hostfahrzeugs 100 oder beider zugänglich sein.
  • Der Prozessor 150 ist über Schaltungen, Chips oder eine andere elektronische Komponenten implementiert und kann einen oder mehrere Mikrocontroller, ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (Field Programmable Gate Array - FPGA), eine oder mehrere anwendungsspezifische Schaltungen (Application Specific Circuit - ASIC), einen oder mehrere digitale Signalprozessoren (Digital Signal Processor - DSP), eine oder mehrere kundenspezifisch integrierte Schaltungen usw. beinhalten. Der Prozessor 150 kann Daten von dem Objektsensor 110 und dem Ausstiegsensor 115 empfangen und das Innenlicht 120 infolge des Empfangens sowohl des Ausstiegsignals als auch des Objekterkennungssignals anschalten. Das heißt, der Prozessor 150 kann programmiert sein, um zu bestimmen, dass der Empfang des Objekterkennungssignals bedeutet, dass ein dem Fahrgast gehörendes Objekt in dem Hostfahrzeug 100 abgelegt wurde. Der Prozessor 150 kann ferner programmiert sein, um auf Grundlage des Objektsensors 110, der das Objekt erkannt hat, zu bestimmen, wo sich das Objekt befindet. Der Prozessor 150 kann programmiert sein, um zu bestimmen, dass der Empfang des Ausstiegsignals bedeutet, dass der Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen. In anderen Fällen kann der Prozessor 150 programmiert sein, um das Objektsignal, das Ausstiegsignal oder beide zu verarbeiten, um zu bestimmen, ob ein Objekt vorhanden ist, der Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen oder beides. In jeder Implementierung ist der Prozessor 150 programmiert, um zu bestimmen, dass der Empfang sowohl des Ausstiegsignals als auch des Objektsignals bedeutet, dass der Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen, während ein Objekt im Hostfahrzeug 100 abgelegt bleibt, wodurch es wahrscheinlicher wird, dass das Objekt zurückgelassen wird, sollte dem Fahrgast gestattet werden, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen.
  • In Fällen, in denen der Objektsensor 110 eine Kamera ist, kann der Prozessor 150 programmiert sein, um Bildverarbeitung an Bildern, die durch die Kamera aufgenommen werden, durchzuführen. Das heißt, der Prozessor 150 kann durch die Kamera aufgenommene Bilder mit denjenigen vergleichen, die ein Hostfahrzeug 100 ohne zurückgelassene Objekte darstellen. Der Prozessor 150 kann programmiert sein, um zu bestimmen, dass die Erkennung von Objekten in den aktuellsten Bildern, die durch den Objektsensor 110 aufgenommen wurden, bedeutet, dass ein Objekt zurückgelassen wurde oder vielleicht zurückgelassen wird, sollte der Fahrgast das Hostfahrzeug 100 verlassen.
  • Lediglich das Empfangen des Ausstiegsignals und des Objekterkennungssignals kann nicht ausreichend sein, damit der Prozessor 150 folgert, dass ein Objekt vielleicht in dem Hostfahrzeug 100 zurückgelassen wird. Zum Beispiel kann der Prozessor 150 programmiert sein, um zu bestimmen, dass das Objekt vielleicht in dem Hostfahrzeug 100 zurückgelassen wird, wenn das Ausstiegsignal empfangen wird, während der Objektsensor 110 aktuell das Objekterkennungssignal ausgibt (z. B. ist die Ausgabe des Objektsensors 110 „hoch“) oder während der Prozessor 150 bestimmt, dass das Objekterkennungssignal anderweitig angibt, dass ein Objekt in dem Hostfahrzeug 100 abgelegt wurde. Es ist möglich, dass die Ausgabe des Objektsensors 110 „niedrig“ wird (was beinhalten könnte, dass der Prozessor 150 bestimmt, dass das Objekt nicht länger im Hostfahrzeug 100 abgelegt ist), bevor der Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen. In diesem Fall kann es sein, dass der Prozessor 150 nichts unternimmt, da die Ausgabe des Objektsensors 110, die niedrig ist, darauf hindeutet, dass das Objekt durch den Fahrgast aufgesammelt wurde. Somit kann der Prozessor 150 bei Empfang des Ausstiegsignals programmiert sein, um zu bestätigen, ob das Objekt entfernt wurde, indem z. B. überprüft wird, ob die Ausgabe des Objektsensors 110 immer noch hoch ist, bevor das Innenlicht 120 zum Leuchten gebracht wird oder andere Arten von Warnungen generiert werden.
  • Der Prozessor 150 ist programmiert, um verschiedene Steuersignale unter verschiedenen Umständen auszugeben. Zum Beispiel kann der Prozessor 150, nach Empfangen des Ausstiegsignals und während das Objekterkennungssignal hoch ist, programmiert sein, um das Innenlicht 120 anzuschalten. Der Prozessor 150 kann programmiert sein, um das Innenlicht 120 durch Ausgeben eines Beleuchtungssignals an das Innenlicht 120 anzuschalten. Das Beleuchtungssignal kann veranlassen, dass das Innenlicht 120 blinkt, die Farben wechselt usw., sodass es wahrscheinlicher ist, die Aufmerksamkeit des Fahrgasts zu erregen. Der Prozessor 150 kann in einigen Fällen zwischen oder unter mehreren Innenlichtern 120 auswählen. Der Prozessor 150 kann programmiert sein, um auf Grundlage des Objektsensors 110, der das Objekterkennungssignal ausgibt, zu bestimmen, wo im Hostfahrzeug 110 das Objekt abgelegt wurde. Der Prozessor 150 kann programmiert sein, um durch Abfragen der im Speicher 145 gespeicherten Lookup-Tabelle zu bestimmen, welches Innenlicht 120 anzuschalten ist. Die Abfrage kann den Objektsensor 110, der das Objekterkennungssignal ausgibt, den Standort des Objektsensors 110 oder beides beinhalten.
  • Der Prozessor 150 kann ferner programmiert sein, um das Statuslicht 125 zu steuern, je nachdem ob das Ausstiegsignal, das Objekterkennungssignal oder beide empfangen wurden. Der Prozessor 150 kann programmiert sein, um durch Abfragen der im Speicher 145 gespeicherten Lookup-Tabelle zu bestimmen, welchen Status das Statuslicht 125 anzeigen soll. Zum Beispiel kann der Prozessor 150 die Lookup-Tabelle basierend darauf, ob ein Objekt erkannt wurde, wo sich das Objekt befindet, ob dem Fahrgast gestattet wird, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen, auch wenn ein Objekt erkannt wurde, usw. programmieren. Das Ergebnis der Abfrage kann ermöglichen, dass der Prozessor 150 bestimmt, welches Steuersignal an das Statuslicht 125 auszugeben ist. In Fortführung des obigen farbencodierten Beispiels bedeutet dies, dass das Ergebnis der Abfrage ermöglichen kann, dass der Prozessor 150 bestimmt, ob das Statuslicht 125 rot, gelb oder grün scheinen soll.
  • Ein weiteres durch den Prozessor 150 ausgegebenes Steuersignal kann ein Steuersignal beinhalten, das an Türverriegelungsaktoren ausgegeben werden kann, die z. B. die Fahrzeugtüren verriegeln und entriegeln. Der Prozessor 150 kann ein Steuersignal an die Türverriegelungsaktoren ausgeben, um z. B. die Fahrzeugtüren zu verriegeln, wenn das Objekterkennungssignal hoch ist und das Ausstiegsignal empfangen wird. Alternativ kann der Prozessor 150 das Steuersignal an eine Steuerung ausgeben, wie etwa ein Karosseriesteuermodul, das wiederum die Türverriegelungsaktoren gemäß dem durch den Prozessor 150 ausgegebenen Steuersignal steuern kann. Durch Steuern der Fahrzeugverriegelungen kann der Prozessor 150 verhindern, dass der Fahrgast das Hostfahrzeug 100 verlässt, während ein Objekt in einem der Aufbewahrungsfächer, auf dem Sitz, auf dem Boden oder an anderer Stelle zurückbleibt, wo es zurückgelassen werden kann, wenn dem Fahrgast gestattet wird, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen. Der Prozessor 150 kann programmiert sein, um ein Steuersignal an die Türverriegelungsaktoren oder das Karosseriesteuermodul auszugeben, wenn z. B. das Objekt aus dem Aufbewahrungsfach, vom Sitz, vom Boden usw. entfernt wird.
  • Anstatt den Fahrgast vollständig im Hostfahrzeug 100 einzuschließen, kann der Prozessor 150 programmiert sein, um das Entriegeln der Fahrzeugtüren zu verzögern. Die Verzögerung kann durch eine Zeitgeberschaltung implementiert sein, die in den Prozessor 150 integriert oder getrennt von diesem ist. Die Verzögerung kann in der Größenordnung von ein paar Sekunden sein und kann eine hörbare Warnung über die Lautsprecher 135 begleiten, die den Fahrgast bittet, alle Objekte, die in den Aufbewahrungsfächern, auf einem Fahrzeugsitz, auf dem Boden usw. zurückgelassen werden, abzuholen. Wenn ein Objekt erkannt wird, kann der Prozessor 150 den Lautsprecher 135 anweisen, eine hörbare Warnung anzusagen, die den Fahrgast anleitet, die Stelle des Objekts, wie durch den Objekterkennungssensor erkannt, zu überprüfen. Der Prozessor 150 kann programmiert sein, um die Türen nach Ende des Verzögerungszeitraums, nachdem das Objekt abgeholt wurde oder zu einem anderen Zeitpunkt zu entriegeln.
  • Wenn ein Objekt zurückgelassen wurde oder vielleicht zurückgelassen wird, kann der Prozessor 150 programmiert sein, um zu versuchen, den letzten Fahrgast zu kontaktieren. Der Prozessor 150 kann den Speicher 145 nach Kontaktinformationen des letzten Fahrgasts abfragen. Der Prozessor 150 kann die Kommunikationsschnittstelle 130 anweisen, den letzten Fahrgast über einen Telefonanruf, eine Textnachricht, Email oder eine andere Form von drahtloser Kommunikation zu kontaktieren. Wenn der Prozessor 150 bestimmt, dass das zurückgelassene Objekt ein Mobiltelefon oder eine andere mobile Vorrichtung ist, kann der Prozessor 150 die Kommunikationsschnittstelle 130 anweisen, eine Warnung an die mobile Vorrichtung zu senden. Der Fahrgast kann die mobile Vorrichtung läuten oder vibrieren hören, solange der Fahrgast das Hostfahrzeug 100 noch nicht verlassen hat oder noch nicht weit entfernt ist. Dies kann beinhalten, dass der Prozessor 150 die Fahrzeugfenster anweist, zumindest teilweise herunterzufahren, um es wahrscheinlicher zu machen, dass der Fahrgast das Läuten oder die Vibration der mobilen Vorrichtung hört.
  • Weiterhin kann der Prozessor 150 in einigen Fällen, wenn ein Objekt zurückgelassen wird, das Hostfahrzeug 100 anweisen, geparkt zu bleiben oder zumindest relativ nahe an dem Standort, an dem der Fahrgast abgesetzt wurde, zu bleiben, sodass der Fahrgast eine Gelegenheit hat, das Objekt abzuholen, bevor das Hostfahrzeug 100 zu weit entfernt ist. Der Prozessor 150 kann dies durchführen, indem er ein Befehlssignal an die Steuerung 155 für den autonomen Modus ausgibt, das die Steuerung 155 für den autonomen Modus anweist, geparkt zu bleiben, in dem Bereich zu bleiben usw. Wenn es erforderlich ist, dass sich das Hostfahrzeug 100 bewegt, was vorkommen kann, wenn das Hostfahrzeug 100 den Verkehr blockiert oder einer Vorschrift unterliegt (z. B. kein Halten, kein Parken usw.), kann der Prozessor 150 programmiert sein, um die Steuerung 155 für den autonomen Modus anzuweisen, „um den Block zu fahren“, um das Hostfahrzeug 100 in der Nähe des Fahrgasts zu halten, zumindest bis der Fahrgast das zurückgelassene Objekt abholen kann oder bis eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist. Während dieser Zeit kann der Prozessor 150 das Hostfahrzeug 100 anweisen, Anforderungen für Fahrgemeinschafts- oder autonome Taxidienste abzulehnen. Der Prozessor 150 kann programmiert sein, um andere Handlungen vorzunehmen, wie etwa Betätigen der Fahrzeughupe, Aufblenden der Fahrzeugscheinwerfer usw., um zu versuchen, die Aufmerksamkeit des Fahrgasts zu erregen, bevor der Fahrgast zu weit entfernt ist.
  • Die Steuerung 155 für den autonomen Modus ist eine mikroprozessorbasierte Steuerung, die über Schaltungen, Chips oder andere elektronische Komponenten implementiert ist. Die Steuerung 155 für den autonomen Modus kann programmiert sein, um das Hostfahrzeug 100 autonom in einem autonomen oder teilweise autonomen Modus zu betreiben. Das heißt, die Steuerung 155 für den autonomen Modus kann programmiert sein, um Signale an verschiedene Aktoren auszugeben. Die Signale, die die Aktoren steuern, ermöglichen, dass die Steuerung 155 für den autonomen Modus das Lenken, Bremsen und Beschleunigen des Hostfahrzeugs 100 steuert. Die Steuerung 155 für den autonomen Modus kann die Aktoren gemäß den am Hostfahrzeug 100 befindlichen Sensoren steuern. Die Sensoren können z. B. LiDAR-Sensoren, Radarsensoren, Visionssensoren (Kameras), Ultraschallsensoren oder dergleichen beinhalten. Jeder Aktor wird durch Steuersignale, die durch die Steuerung 155 für den autonomen Modus ausgegeben werden, gesteuert. Elektrische Steuersignale, die durch die Steuerung 155 für den autonomen Modus ausgegeben werden, können durch den Aktor in mechanische Bewegung umgewandelt werden. Beispiele der Aktoren beinhalten einen Linearaktor, einen Servomotor oder dergleichen.
  • Die 3A und 3B veranschaulichen beispielhafte Innenansichten des Hostfahrzeugs 100 mit dem Objekterkennungssystem 105. 3A veranschaulicht einen Getränkehalter 170, den Objektsensor 110 und ein mögliches Innenlicht 120. Wie in 3A gezeigt, befindet sich der Objektsensor 110 in oder nahe dem Getränkehalter 170, sodass er ein Objekt 190 in dem Getränkehalter 170 erkennen kann. Das Innenlicht 120, das in den Rand des Getränkehalters 170 integriert ist, leuchtet, um z. B. einen Insassen zu warnen, dass sich ein Objekt 190 in dem Getränkehalter 170 befindet. 3B zeigt einen Türgriff 165 mit dem Ausstiegsensor 115 und dem Statuslicht 125. Wenn der Ausstiegsensor 115 erkennt, dass ein Insasse nach dem Türgriff 165 langt oder versucht, die Tür mit dem Türgriff 165 zu öffnen, kann das Statuslicht 125, wie vorstehend erörtert, leuchten, um anzugeben, dass ein Objekt 190 in dem Hostfahrzeug 100 zurückgelassen wurde, dass die Fahrzeugtüren verriegelt sind, dass sich die Fahrzeugtüren entriegeln werden, wenn das Objekt 190 entfernt wird, dass dem Fahrgast gestattet wird, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen oder dergleichen. Der Betrieb des Innenlichts 120 und des Statuslichts 125 der 3A und 3B kann durch den Prozessor 150, wie vorstehend erörtert, gesteuert werden.
  • Die 4A und 4B veranschaulichen ein beispielhaftes Fahrzeuglicht, das einen Bereich innerhalb des Hostfahrzeugs 100 beleuchtet, um dem Fahrgast dabei zu helfen, das möglicherweise vergessene Objekt 190 zu finden. 4A veranschaulicht einen Sitz 175, den Objektsensor 110 und das Innenlicht 120, das als Deckenbeleuchtung gezeigt ist. Der Objektsensor 110 ist als ein Lichtscanner mit Lichtsendern 180, die Licht über den Sitz 175 übertragen. Das Licht wird an entsprechende Empfänger 185 übertragen. Der Raum zwischen dem Sender 180 und dem Empfänger 185 ist in 4A leer, was bedeutet, dass keine Objekte auf dem Sitz 175 zurückgelassen wurden. Wenn ein Objekt 190 zurückgelassen wird, wie etwa in 4B gezeigt, verhindert das Objekt 190, das als eine Einkaufstasche gezeigt ist, dass das Licht den Empfänger 185 erreicht. In diesem Fall gibt der Objektsensor 110 das Objekterkennungssignal aus, das angibt, dass ein Objekt 190 zurückgelassen wurde, die Stelle im Fahrzeug, wo das Objekt 190 erkannt wurde usw. Das Innenlicht 120 beleuchtet das Objekt 190. Der Prozessor 150 kann, wie vorstehend erörtert, den Betrieb des Innenlichts 120 gemäß dem durch den Objektsensor 110 ausgegebenen Objekterkennungssignal steuern. Somit leuchtet das Innenlicht 120 nicht nur, es richtet das Licht auf das Objekt 190.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Prozesses 500, der durch das Objekterkennungssystem 105 ausgeführt werden kann, um das möglicherweise vergessene Objekt in dem Hostfahrzeug 100 zu erkennen, bevor der Fahrgast das Hostfahrzeug 100 verlassen hat. Der Prozess 500 kann jederzeit beginnen und die Ausführung kann andauern, solange das Hostfahrzeug 100 eingeschaltet und in Betrieb ist, einschließlich Aufnehmen von neuen Fahrgästen und Befördern der Fahrgäste zu verschiedenen Zielorten. In einigen Fällen beginnt der Prozess 500, wenn das Hostfahrzeug 100 an seinem Zielort ankommt, wenn ein Fahrgast bereits im Hostfahrzeug 100 ist.
  • Bei Block 505 sucht das Objekterkennungssystem 105 nach Objekten in dem Hostfahrzeug 100. Zum Beispiel kann der Objektsensor 110 nach einem Objekt in dem Hostfahrzeug 100 suchen. Der Objektsensor 110 kann mit dem Suchen nach einem Objekt in dem Hostfahrzeug 100 beginnen, sobald der Objektsensor 110 eingeschaltet wird, bei Empfang eines Steuersignals von dem Prozessor 150 oder dergleichen. Der Objektsensor 110 ist programmiert, um das Objekterkennungssignal, das angeben kann, dass ein Objekt vorhanden ist, an den Prozessor 150 auszugeben, und das Objekterkennungssignal.
  • Bei Entscheidungsblock 510 bestimmt das Objekterkennungssystem 105, ob ein Objekt erkannt wurde. Das heißt, der Prozessor 150 kann die Ausgabe des Objektsensors 110 überwachen und bestimmen, dass ein Objekt erkannt wurde, wenn das Obj ekterkennungssignal am Prozessor 150 empfangen wird. In einigen Fällen verarbeitet der Prozessor 150 das Objekterkennungssignal, um zu bestimmen, ob ein Objekt vorhanden ist. Wenn das Objekt erkannt wurde, kann der Prozess 500 zu Block 515 weitergehen. Andernfalls kann das Verfahren 500 zu Block 520 weitergehen.
  • Bei Entscheidungsblock 515 bestimmt das Objekterkennungssystem 105, ob der Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen. Das heißt, der Ausstiegsensor 115 kann erkennen, wenn ein Fahrgast versucht, z. B. die Fahrzeugtür zu öffnen. Der Ausstiegsensor 115 gibt das Ausstiegsignal an den Prozessor 150 aus, wenn der Ausstiegsensor 115 bestimmt, dass der Fahrgast versucht, die Fahrzeugtür zu öffnen. In einigen Fällen überwacht und verarbeitet der Prozessor 150 das Ausstiegsignal, um zu bestimmen, ob der Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug 100 zu verlassen. Wenn der Prozessor 150 bestimmt, dass der Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug 00 zu verlassen, geht der Prozess 500 weiter zu Block 525. Andernfalls kehrt der Prozess 500 zu Block 510 zurück.
  • Bei Block 520 schaltet das Objekterkennungssystem 105 das Statuslicht 125 an. Der Prozessor 150 kann durch Abfragen der im Speicher 145 gespeicherten Lookup-Tabelle bestimmen, welchen Status das Statuslicht 125 anzeigen soll, und das Ergebnis der Abfrage kann ermöglichen, dass der Prozessor 150 bestimmt, welches Steuersignal an das Statuslicht 125 auszugeben ist. In Fortführung des obigen farbencodierten Beispiels bedeutet dies, dass das Ergebnis der Abfrage ermöglicht, dass der Prozessor 150 bestimmt, ob das Statuslicht 125 rot, gelb oder grün scheinen soll. Der Prozessor 150 kann bei Block 520 ein Steuersignal ausgeben, damit das Statuslicht 125 grün scheinen kann, da keine Objekte in dem Hostfahrzeug 100 identifiziert wurden und es dem Fahrgast freigestellt wäre, das Hostfahrzeug 100 an seinem Zielort zu verlassen. Der Prozess 500 kann nach Block 520 zu Block 510 zurückkehren.
  • Bei Block 525 schaltet das Objekterkennungssystem 105 das Innenlicht 120 an. Der Prozessor 150 kann das Innenlicht 120 durch Ausgeben eines Beleuchtungssignals an das Innenlicht 120, das dem Objektsensor 110 zugeordnet ist, der das Objekt erkannt hat, anschalten. Der Prozessor 150 kann das Innenlicht 120 durch Abfragen einer Lookup-Tabelle auswählen und die Abfrage kann den Objektsensor 110 identifizieren. Der Prozessor 150 kann das Beleuchtungssignal an das Innenlicht 120 ausgeben, das durch die Abfrage identifiziert wurde. Weiterhin kann das Anschalten des Innenlichts 120 beinhalten, dass der Prozessor 150 das Innenlicht 120 anweist, direkt auf das Objekt oder auf einen Bereich in der Nähe des Objekts zu scheinen. Wenn zum Beispiel bestimmt wird, dass sich das Objekt in dem Getränkehalter 170 befindet, kann der Prozessor 150 das Innenlicht 120 anweisen, auf den Getränkehalter 170 zu scheinen.
  • Bei Block 530 schaltet das Objekterkennungssystem 105 das Statuslicht 125 an. Der Prozessor 150 kann durch Abfragen der im Speicher 145 gespeicherten Lookup-Tabelle bestimmen, welchen Status das Statuslicht 125 anzeigen soll, und das Ergebnis der Abfrage kann ermöglichen, dass der Prozessor 150 bestimmt, welches Steuersignal an das Statuslicht 125 auszugeben ist. In Fortführung des obigen farbencodierten Beispiels bedeutet dies, dass das Ergebnis der Abfrage ermöglicht, dass der Prozessor 150 bestimmt, ob das Statuslicht 125 rot, gelb oder grün scheinen soll. Der Prozessor 150 kann bei Block 530 ein Steuersignal ausgeben, damit das Statuslicht 125 gelb scheint, wenn ein Objekt in dem Hostfahrzeug 100 erkannt wird, dem Fahrgast aber gestattet ist, die Fahrzeugtür trotz des möglicherweise zurückgelassenen Objekts zu öffnen. Der Prozessor 150 kann bei Block 530 ein Steuersignal ausgeben, damit das Statuslicht 125 rot scheint, wenn die Türen verriegelt sind und der Fahrgast daran gehindert wird, die Fahrzeugtür zu öffnen, da z. B. das Verlassen des Hostfahrzeug 100 bedeutet, dass ein Objekt zurückgelassen wird.
  • Bei Entscheidungsblock 535 bestimmt das Objekterkennungssystem 105, ob der Fahrgast noch im Hostfahrzeug 100 anwesend ist. Der Prozessor 150 kann auf Grundlage eines von einem Insassenerkennungssystem empfangenen Signals bestimmen, ob der Fahrgast anwesend ist. Wenn der Fahrgast anwesend ist, kann der Prozess 500 zu Block 540 weitergehen. Wenn der Fahrgast das Hostfahrzeug 100 bereits verlassen hat, kann der Prozess 500 zu Block 555 weitergehen.
  • Bei Block 540 warnt das Objekterkennungssystem 105 den Fahrgast hinsichtlich des zurückgelassenen Objekts. Neben dem Leuchten des Innenlichts 120 kann der Prozessor 150 Signale an die Lautsprecher 135, den Summer 140 in dem Türgriff usw. ausgeben, um den Fahrgast zu warnen, dass das Objekt im Hostfahrzeug 100 abgelegt bleibt. Der Prozessor 150 kann ferner die Kommunikationsschnittstelle 130 anweisen, die mobile Vorrichtung des Fahrgasts anzurufen oder eine Textnachricht zu senden, wodurch die mobile Vorrichtung veranlasst werden kann, zu läuten oder zu vibrieren. Eine Warnung kann ebenfalls z. B. über Bluetooth® gesendet werden, wenn die mobile Vorrichtung noch mit der Kommunikationsschnittstelle 130 verbunden ist. Der Anruf oder die Textnachricht kann eine Benachrichtigung beinhalten, dass ein Objekt erkannt wurde, die Stelle des Objekts oder dergleichen. Die Intensität der Benachrichtigungen kann eskalieren, je länger das Objekt in dem Hostfahrzeug 100 zurückgelassen bleibt.
  • Bei Entscheidungsblock 545 bestimmt das Objekterkennungssystem 105, ob das Objekt entfernt wurde. Zum Beispiel überwacht der Prozessor 150 weiterhin das Objekterkennungssignal, um zu bestimmen, ob das Objekt nicht mehr vorhanden ist. Falls dies der Fall ist, kann der Prozess zu Block 550 weitergehen. Anderenfalls kann der Prozess 500 zu Block 535 zurückkehren.
  • Bei Block 550 ermöglicht das Objekterkennungssystem 105, dass der Fahrgast das Hostfahrzeug 100 verlässt. Das heißt, der Prozessor 150 kann ein Signal an die Karosseriemodussteuerung ausgeben, das die Karosseriemodussteuerung z. B. anweist, die Fahrzeugtüren zu entriegeln.
  • Bei Block 555 versucht das Objekterkennungssystem, den Fahrgast zu kontaktieren, damit er zum Hostfahrzeug 100 zurückkehrt, um das Objekt abzuholen. Der Prozessor 150 kann die Kommunikationsschnittstelle 130 anweisen, die mobile Vorrichtung des Fahrgasts anzurufen oder eine Textnachricht zu senden. Der Anruf oder die Textnachricht kann eine Benachrichtigung beinhalten, dass das Objekt zurückgelassen wurde. Wenn der Prozessor 150 bestimmt, dass das zurückgelassene Objekt die mobile Vorrichtung des Fahrgasts war, kann der Prozessor 150 die Kommunikationsschnittstelle 130 anweisen, die mobile Vorrichtung anzurufen, während die Fahrzeugfenster angewiesen werden, zumindest teilweise herunterzufahren, sodass der Fahrgast möglicherweise das Läuten der mobilen Vorrichtung hören kann, bevor er zu weit von der mobilen Vorrichtung entfernt ist. In einigen Fällen kann der Prozessor 150 die Steuerung 155 für den autonomen Modus anweisen, das Hostfahrzeug 100 geparkt oder zumindest in der Nähe zu lassen, sodass der Fahrgast das Objekt abholen kann. Dabei kann der Prozessor 150 die Steuerung 155 für den autonomen Modus anweisen, zukünftige Fahrtanforderungen abzulehnen, um den Block zu fahren oder beides. Der Prozessor 150 kann andere Handlungen vornehmen, wie etwa Betätigen der Fahrzeughupe, Aufblenden der Fahrzeugscheinwerfer usw., um zu versuchen, die Aufmerksamkeit des Fahrgasts zu erregen. Die Intensität der Benachrichtigungen kann eskalieren, je länger das Objekt in dem Hostfahrzeug 100 zurückgelassen bleibt.
  • Bei Entscheidungsblock 560 bestimmt das Objekterkennungssystem 105, ob das Objekt entfernt wurde. Zum Beispiel überwacht der Prozessor 150 weiterhin das Objekterkennungssignal, um zu bestimmen, ob das Objekt nicht mehr vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, kann der Prozess enden. Anderenfalls kann der Prozess 500 weiterhin Block 560 ausführen, während weiterhin Warnungen über einen gewissen Zeitraum (z. B. in der Größenordnung von wenigen Minuten) an den Fahrgast ausgegeben werden, damit er das Objekt entfernt. Schließlich kann der Prozess 500 zu Block 565 weitergehen, wenn das Objekt nicht entfernt wurde. In einigen möglichen Ansätzen kann der Prozess 500 enden, auch wenn ein Objekt erkannt, aber nicht entfernt wurde. Wenn das Objekt zum Beispiel klein ist und das Erlebnis eines nachfolgenden Fahrgasts wahrscheinlich nicht beeinträchtigt, kann der Prozess 500 enden. Zum Beispiel kann der Prozess 500 enden und kann das Hostfahrzeug 100 im Einsatz bleiben, auch wenn z. B. ein kleines Bonbonpapier in dem Getränkehalter zurückgelassen wurde.
  • Bei Block 565 leitet das Objekterkennungssystem 105 das Hostfahrzeug 100 zu einer Reinigungsstelle. Der Prozessor 150 kann, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, die Steuerung 155 für den autonomen Modus anweisen, zu der Reinigungsstelle weiterzufahren, sodass z. B. das Objekt entfernt werden kann. Von der Reinigungsstelle aus kann das Hostfahrzeug 100 seinen Fahrgemeinschafts- oder autonomen Taxi dienst wiederaufnehmen. Der Prozess 500 kann nach Block 565 enden.
  • Im Allgemeinen können die beschriebenen Rechensysteme und/oder -vorrichtungen ein beliebiges aus einer Reihe von Computerbetriebssystemen einsetzen, einschließlich unter anderem Versionen und/oder Varianten der Sync®-Anwendung von Ford, AppLink/Smart Device Link Middleware, der Betriebssysteme Microsoft Automotive®, Microsoft Windows®, Unix (z. B. das Betriebssystem Solaris®, vertrieben durch die Oracle Corporation in Redwood Shores, Kalifornien), AIX UNIX, vertrieben durch International Business Machines in Armonk, New York, Linux, Mac OSX und iOS, vertrieben durch die Apple Inc. in Cupertino, Kalifornien, BlackBerry OS, vertrieben durch die Blackberry, Ltd. in Waterloo, Kanada, und Android, entwickelt von der Google, Inc. und der Open Handset Alliance, oder der Plattform QNX® CAR für Infotainment, angeboten von QNX Software Systems. Beispiele für Rechenvorrichtungen beinhalten unter anderem einen bordeigenen Fahrzeugcomputer, eine Computer-Workstation, einen Server, einen Desktop-, Notebook-, Laptop- oder Handcomputer oder ein anderes Rechensystem und/oder eine andere Rechenvorrichtung.
  • Rechenvorrichtungen beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend aufgeführten, ausführbar sein können. Computerausführbare Anweisungen können anhand von Computerprogrammen kompiliert oder ausgelegt werden, die unter Verwendung einer Vielfalt an Programmiersprachen und/oder -techniken erstellt wurden, einschließlich unter anderem und entweder allein oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine kompiliert und ausgeführt werden, wie etwa der Java Virtual Machine, der Dalvik Virtual Machine oder dergleichen. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, einschließlich eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung vielfältiger computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nichttransitorisches (z. B. physisches) Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer (z. B. durch einen Prozessor eines Computers) ausgelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien und flüchtiger Medien. Nichtflüchtige Medien können zum Beispiel optische Platten oder Magnetplatten und andere dauerhafte Speicher beinhalten. Flüchtige Medien können beispielsweise einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) beinhalten, der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Derartige Anweisungen können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, die Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfaser beinhalten, zu denen die Drähte gehören, die einen an einen Prozessor eines Computers gekoppelten Systembus umfassen. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien zählen beispielsweise eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das durch einen Computer ausgelesen werden kann.
  • Datenbanken, Daten-Repositorys oder sonstige Datenspeicher, die hierin beschrieben sind, können unterschiedliche Arten von Mechanismen zum Speichern von, Zugreifen auf und Abrufen von unterschiedlichen Arten von Daten einschließen, einschließlich eine hierarchische Datenbank, eine Gruppe von Dateien in einem Dateisystem, eine Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, ein relationales Datenbankverwaltungssystem (Relational Database Management System - RDBMS) usw. Jeder dieser Datenspeicher ist im Allgemeinen in einer Rechenvorrichtung beinhaltet, welche ein Computerbetriebssystem, wie beispielsweise eines der oben aufgeführten, verwendet, und es wird auf eine oder mehrere mögliche Weisen über ein Netzwerk darauf zugegriffen. Auf ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem zugegriffen werden, und es kann in verschiedenen Formaten gespeicherte Dateien beinhalten. Ein RDBMS setzt im Allgemeinen die strukturierte Abfragesprache (structured query language - SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen gespeicherter Abläufe ein, wie etwa die vorstehend erwähnte PL/SQL-Sprache.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (z. B. Servern, PCs usw.) umgesetzt sein, die auf diesen zugeordneten computerlesbaren Speichermedien (z. B. Platten, Speicher usw.) gespeichert sind. Ein Computerprogrammprodukt kann derartige Anweisungen umfassen, die zum Ausführen der hierin beschriebenen Funktionen auf computerlesbaren Medien gespeichert sind.
  • Hinsichtlich der hierin beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Reihenfolge erfolgend beschrieben wurden, derartige Prozesse jedoch so umgesetzt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge als der hierin beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hierin beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt dienen hierin die Beschreibungen von Prozessen dem Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die Ansprüche einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorstehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei denen es sich nicht um die bereitgestellten Beispiele handelt, werden beim Lesen der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Der Umfang sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung bestimmt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Patentansprüche gemeinsam mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu denen derartige Patentansprüche berechtigt sind. Es wird erwartet und beabsichtigt, dass es zu den hier erörterten Techniken künftige Entwicklungen geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige künftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass die Anmeldung modifiziert und variiert werden kann.
  • Alle in den Ansprüchen verwendeten Begriffe sollen ihre gewöhnliche Bedeutung tragen, wie sie von Personen mit Kenntnis in den hierin beschriebenen Techniken verstanden wird, es sei denn, es wird hierin eine ausdrücklich anderslautende Angabe gemacht. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel, wie etwa „ein“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw., dahingehend auszulegen, dass eines oder mehrere der angegebenen Elemente genannt wird bzw. werden, es sei denn, ein Anspruch enthält ausdrücklich eine gegenteilige Einschränkung.
  • Die Zusammenfassung soll es dem Leser ermöglichen, sich schnell über die Art der technischen Offenbarung ein Bild zu machen. Sie wird in der Auffassung eingereicht, dass sie nicht dazu verwendet wird, den Schutzumfang oder die Bedeutung der Patentansprüche auszulegen oder einzuschränken. Außerdem wird aus der vorstehenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, dass verschiedene Merkmale zu Zwecken einer knapperen Offenbarung in verschiedenen Ausführungsformen zusammengefasst sein können. Diese Art der Offenbarung soll nicht die Absicht reflektieren, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale verlangen als jeweils in den einzelnen Ansprüchen aufgeführt. Vielmehr liegt der erfinderische Gegenstand, wie die nachfolgenden Ansprüche zeigen, in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform. Die folgenden Ansprüche werden daher in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch als separat beanspruchter Gegenstand für sich allein steht.

Claims (20)

  1. Fahrzeugsystem, das Folgendes umfasst: einen Speicher; und einen Prozessor, der programmiert ist, um in dem Speicher gespeicherte Anweisungen auszuführen, wobei die Anweisungen Folgendes beinhalten: Empfangen eines Objekterkennungssignals und eines Ausstiegsignals, Bestimmen, dass das Objekterkennungssignal für ein Objekt in einem Hostfahrzeug steht, Bestimmen, dass das Ausstiegsignal dafür steht, dass ein Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug zu verlassen, und Anschalten eines Innenlichts gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal.
  2. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor programmiert ist, um das Innenlicht durch Ausgeben eines Beleuchtungssignals an das Innenlicht anzuschalten.
  3. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei das Innenlicht eines von einer Vielzahl von Innenlichtern ist und wobei der Prozessor programmiert ist, um mindestens eines der Vielzahl von Innenlichtern zum Anschalten auszuwählen.
  4. Fahrzeugsystem nach Anspruch 3, wobei der Prozessor programmiert ist, um durch Abfragen einer im Speicher gespeicherten Lookup-Tabelle aus der Vielzahl von Innenlichtern auszuwählen, wobei die Abfrage einen Objektsensor, der das Objekterkennungssignal ausgibt, identifiziert.
  5. Fahrzeugsystem nach Anspruch 3, wobei der Prozessor programmiert ist, um durch Abfragen einer im Speicher gespeicherten Lookup-Tabelle aus der Vielzahl von Innenlichtern auszuwählen, wobei die Abfrage einen Standort eines Objektsensors, der das Objekterkennungssignal ausgibt, identifiziert.
  6. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor programmiert ist, um ein Statuslicht gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal zu steuern.
  7. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor programmiert ist, um eine Ausgabe eines Objektsensors zu überwachen, um zu bestimmen, ob das Objekterkennungssignal für das Objekt in dem Hostfahrzeug steht.
  8. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor programmiert ist, um eine Ausgabe eines Ausstiegsensors zu überwachen, um zu bestimmen, ob das Ausstiegsignal angibt, dass der Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug zu verlassen.
  9. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor programmiert ist, um das Innenlicht gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal anzuweisen, auf das Objekt zu scheinen.
  10. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei der Prozessor programmiert ist, um das Innenlicht gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal anzuweisen, auf einen Bereich in der Nähe des Objekts zu scheinen.
  11. Verfahren, das Folgendes umfasst: Empfangen eines Objekterkennungssignals; Empfangen eines Ausstiegsignals; Bestimmen, dass das Objekterkennungssignal für ein Objekt in einem Hostfahrzeug steht, Bestimmen, dass das Ausstiegsignal dafür steht, dass ein Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug zu verlassen; und Anschalten eines Innenlichts gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Anschalten des Innenlichts Ausgeben eines Beleuchtungssignals an das Innenlicht beinhaltet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Innenlicht eines von einer Vielzahl von Innenlichtern ist, und wobei das Verfahren ferner Auswählen mindestens eines der Vielzahl von Innenlichtern zum Anschalten beinhaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Auswählen aus der Vielzahl von Innenlichtern Abfragen einer im Speicher gespeicherten Lookup-Tabelle beinhaltet, wobei die Abfrage einen Objektsensor, der das Objekterkennungssignal ausgibt, identifiziert.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Auswählen aus der Vielzahl von Innenlichtern Abfragen einer im Speicher gespeicherten Lookup-Tabelle beinhaltet, wobei die Abfrage einen Standort eines Objektsensors, der das Objekterkennungssignal ausgibt, identifiziert.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend Steuern eines Statuslichts gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend Überwachen einer Ausgabe eines Objektsensors, um zu bestimmen, ob das Objekterkennungssignal für das Objekt in dem Hostfahrzeug steht.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend Überwachen einer Ausgabe eines Ausstiegsensors, um zu bestimmen, ob das Ausstiegsignal angibt, dass der Fahrgast versucht, das Hostfahrzeug zu verlassen.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend Anweisen des Innenlichts gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal, auf das Objekt zu scheinen.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend Anweisen des Innenlichts gemäß dem Objekterkennungssignal und dem Ausstiegsignal, auf einen Bereich in der Nähe des Objekts zu scheinen.
DE112017007427.4T 2017-05-05 2017-05-05 Verhinderung eines verlorenen objekts in einem fahrzeug Withdrawn DE112017007427T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2017/031261 WO2018203910A1 (en) 2017-05-05 2017-05-05 Vehicle lost object prevention

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007427T5 true DE112017007427T5 (de) 2020-01-16

Family

ID=64017045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007427.4T Withdrawn DE112017007427T5 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Verhinderung eines verlorenen objekts in einem fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200160075A1 (de)
CN (1) CN110621560A (de)
DE (1) DE112017007427T5 (de)
WO (1) WO2018203910A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108859A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Daimler Ag Ablageanordnung und Fahrzeug
DE102020109389A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Ford Global Technologies, Llc Bauteil, Modulanordnung und Verfahren zur Erkennung von zurückgelassenen Gegenständen sowie Fahrzeug und Computerprogramm

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10414344B1 (en) * 2016-09-01 2019-09-17 Apple Inc. Securable storage compartments
US10795356B2 (en) * 2017-08-31 2020-10-06 Uatc, Llc Systems and methods for determining when to release control of an autonomous vehicle
JP2019104376A (ja) * 2017-12-12 2019-06-27 トヨタ自動車株式会社 車室内監視装置、格納装置、および車両
US11983939B2 (en) * 2018-03-09 2024-05-14 Ford Global Technologies, Llc Changing vehicle configuration based on vehicle storage compartment contents
US10796174B2 (en) * 2018-12-21 2020-10-06 Nissan North America, Inc. Distance and object based external notification system for automated hailing service
US10872253B2 (en) * 2019-02-08 2020-12-22 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for vehicle interior evaluation and situational servicing
US11100347B2 (en) 2019-03-12 2021-08-24 Ford Global Technologies, Llc Photometric stereo object detection for articles left in an autonomous vehicle
DE102019204632A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Audi Ag Verfahren, Warneinrichtung und Kraftfahrzeug zum Informieren eines Benutzers über ein im Kraftfahrzeug befindliches Objekt
JP2020187499A (ja) * 2019-05-13 2020-11-19 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、及びプログラム
US11882500B2 (en) * 2020-11-02 2024-01-23 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for tracking luggage in a vehicle
US11565626B2 (en) * 2020-12-31 2023-01-31 Joyson Safety Systems Acquisitions LLC Systems and methods for child presence detection with driver warning alerts and bypass option
CN113400909A (zh) * 2021-06-18 2021-09-17 北京百度网讯科技有限公司 车门、车辆以及驾驶培训系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6733166B2 (en) * 1997-12-09 2004-05-11 Federal -Mogul World Wide, Inc. Illuminated interior article system utilizing a Y-branch waveguide
US10223915B2 (en) * 2011-01-29 2019-03-05 Russell Haines System that warns in advance of occupants exiting or entering a parked vehicle
US8717165B2 (en) * 2011-03-22 2014-05-06 Tassilo Gernandt Apparatus and method for locating, tracking, controlling and recognizing tagged objects using RFID technology
GB2518234B (en) * 2013-09-17 2017-06-21 Ford Global Tech Llc Reminder apparatus for items left in a vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108859A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Daimler Ag Ablageanordnung und Fahrzeug
DE102020109389A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Ford Global Technologies, Llc Bauteil, Modulanordnung und Verfahren zur Erkennung von zurückgelassenen Gegenständen sowie Fahrzeug und Computerprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018203910A1 (en) 2018-11-08
US20200160075A1 (en) 2020-05-21
CN110621560A (zh) 2019-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007427T5 (de) Verhinderung eines verlorenen objekts in einem fahrzeug
DE102015108366B4 (de) Bereichsgrenzen-erkennungssystem
DE102017116582A1 (de) Fahrzeugferneinparkhilfe mit insassenerfassung
DE102016125275A1 (de) Einsatzbetriebsmodus eines autonomen fahrzeugs
US11006263B2 (en) Vehicle-integrated drone
DE112017007713T5 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrzeugbelegungsverwaltung
DE102017117296A1 (de) Fahrzeug-ride-sharing-system und verfahren unter verwendung von smarten modulen
DE102018109413A1 (de) Flecken- und abfallerkennungssysteme und -verfahren
DE102015219463A1 (de) System und verfahren, um valet-anweisungen für ein selbstfahrendes fahrzeug bereitzustellen
DE102019132742A1 (de) Fahrzeug mit erweiterbarem funktionsumfang
DE102018112139A1 (de) Lichtbasierte Fahrzeug-Vorrichtung-Kommunikationen
DE102017121246A1 (de) Übergabewarnung bei autonomen fahrzeugen
DE102018109439A1 (de) Kameragestützte fahrzeugleuchtendiagnose über fahrzeug-zu-fahrzeug-kommunikation
DE102019124629A1 (de) Einparkhilfe auf grundlage von offenen fahrzeugtürpositionen
DE102016114754A1 (de) Fokussiersystem zum Verbessern einer Fahrzeugsichtleistung
DE102018112085B4 (de) Konfigurationen für fahrzeugnetzwerkschalter basierend auf dem fahrmodus
DE102019111884A1 (de) Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung
DE102015226169A1 (de) Verfahren und systeme zur visuellen kommunikation von fahrzeugfahrinformationen mittels eines lampensatzes
DE102019122541A1 (de) Verbesserung des fahrzeugbenutzererlebnisses
DE102018131209A1 (de) Synchrone nahbereichsradare zur automatischen anhängerdetektion
DE102019122394A1 (de) Verfolgung von intelligenten vorrichtungen in fahrzeugen
DE102020123084A1 (de) Einstieg und ausstieg für ein autonomes fahrzeug
DE112017006803T5 (de) Strassenwassererkennung für autonomes Fahrzeug
DE102018118375A1 (de) Platooning-fahrzeugreihenfolge
DE102020214089A1 (de) System und verfahren zum detektieren und mindern eines unsicheren zustands in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee