DE102019111884A1 - Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019111884A1
DE102019111884A1 DE102019111884.0A DE102019111884A DE102019111884A1 DE 102019111884 A1 DE102019111884 A1 DE 102019111884A1 DE 102019111884 A DE102019111884 A DE 102019111884A DE 102019111884 A1 DE102019111884 A1 DE 102019111884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
state
theft
seat
ecu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111884.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yosuke TAKATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102019111884A1 publication Critical patent/DE102019111884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0278Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors external to the seat for measurements in relation to the seat adjustment, e.g. for identifying the presence of obstacles or the appropriateness of the occupants position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/014Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens comprising means for locking the seat or parts thereof in a driving prevention position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/16Electromagnetic waves
    • B60N2210/22Optical; Photoelectric; Lidar [Light Detection and Ranging]
    • B60N2210/24Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2230/00Communication or electronic aspects
    • B60N2230/20Wireless data transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/70Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the wing position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung umfasst: eine Vorrichtungssteuerungseinheit (308), die, wenn sie eine Ausfahrtverarbeitung durchführt, um zu bewirken, dass sich ein Fahrzeug (1) von einer Parkposition zu einer Benutzerposition durch eine autonome Fahrsteuerung des Fahrzeugs als Reaktion auf eine Ausfahrtanweisung an das Fahrzeug von einem Endgerät (D) des Benutzers außerhalb des Fahrzeugs bewegt, eine Durchführung einer ersten Änderungsverarbeitung startet, zum Ändern eines Zustands von Einrichtungen in einer Fahrzeugkabine (2a) des Fahrzeugs aus einem Diebstahlschutzzustand, in dem ein Diebstahl des Fahrzeugs und Gegenständen in der Fahrzeugkabine verhindert wird, in einen Normalzustand, in dem das Fahrzeug durch die Verwendung so gefahren werden kann, dass die erste Änderungsverarbeitung endet, wenn das Fahrzeug an der Benutzerposition ankommt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung betrifft eine Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es wurde eine Technologie entwickelt, bei der ein Fahrzeugdiebstahl verhindert werden kann, indem das Fahren des Fahrzeugs durch Verengung eines Spaltes zwischen einem Fahrersitz und einem Lenkrad des geparkten Fahrzeugs erschwert wird. Darüber hinaus wurde eine Technologie entwickelt, bei der, wenn ein Insasse des Fahrzeugs an einer festen Einrichtung, die am Eingang oder dergleichen installiert ist, vorbeigeht, durch Zurückkehren des Sitzes des Fahrzeugs und des Lenkrads aus einer Diebstahlschutzposition, um den Fahrzeugdiebstahl zu verhindern, in eine Normalposition, in der das Fahrzeug gefahren werden kann, sowohl die Verhinderung des Fahrzeugdiebstahls als auch ein problemloser Zugang in das Fahrzeug erreicht werden kann.
  • JP 2004-231 000A und JP 2014-073727A sind Beispiele des Standes der Technik.
  • Bei der Technologie, bei welcher der Spalt zwischen dem Fahrersitz und dem Lenkrad des geparkten Fahrzeugs verengt wird, um den Fahrzeugdiebstahl zu verhindern, wird jedoch die Sicherheit unter Umständen wie beispielsweise einem automatischen Parkservice nicht berücksichtigt, und da es der Zweck Technologie ist, einen Zustand herzustellen, in dem das Fahren des Fahrzeugs schwierig ist, wird die Sicherheit gegen den Diebstahl von Gegenständen innerhalb der Fahrzeugkabine nicht berücksichtigt.
  • Die Technologie, bei welcher der Fahrzeugsitz und das Lenkrad aus der Diebstahlschutzposition in die Normalposition zurückgestellt werden, wenn der Insasse des Fahrzeugs an einer festen Einrichtung vorbeigeht, berücksichtigt ebenso die Sicherheit unter den Umständen wie beispielsweise dem automatischen Parkservice nicht, und es ist erforderlich zu bestimmen, ob der Insasse an der festen Einrichtung vorbeigegangen ist oder nicht. Daher ist der Ort eingeschränkt, an dem die zuvor beschriebene Technologie angewendet werden kann, und die Sicherheit für den Diebstahl der Einrichtungen in der Fahrzeugkabine wird nicht berücksichtigt.
  • Zusammenfassung
  • Eine Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung umfasst in einem Ausführungsbeispiel eine Vorrichtungssteuerungseinheit als ein Beispiel. Die Vorrichtungssteuerungseinheit startet, wenn sie eine Ausfahrtverarbeitung durchführt, um zu bewirken, dass sich ein Fahrzeug von einer Parkposition zu einer Benutzerposition durch eine autonome Fahrsteuerung des Fahrzeugs als Reaktion auf einen Ausfahrtanweisung an das Fahrzeug von einem Endgerät des Benutzers außerhalb des Fahrzeugs bewegt, eine Durchführung einer ersten Änderungsverarbeitung, zum Ändern eines Zustands von Einrichtungen in einer Fahrzeugkabine des Fahrzeugs aus einem Diebstahlschutzzustand, in dem ein Diebstahl des Fahrzeugs und Gegenständen in der Fahrzeugkabine verhindert wird, in einen Normalzustand, in dem das Fahrzeug durch die Verwendung so gefahren werden kann, dass die erste Änderungsverarbeitung endet, wenn das Fahrzeug an der Benutzerposition ankommt. Dementsprechend kann die Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Möglichkeit reduzieren, dass ein Fahrzeug und Gegenstände in der Fahrzeugkabine durch eine illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug gestohlen werden kann/können, während einer Zeit, in der das Fahrzeug von einer Parkposition an einer Benutzerposition ankommt, und der Benutzer kann problemlos in das Fahrzeug einsteigen.
  • Zusätzlich startet in der Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung in dem Ausführungsbeispiel, wenn eine Parkverarbeitung durchgeführt wird, um zu bewirken, dass das Fahrzeug in der Parkposition durch die autonome Fahrsteuerung des Fahrzeugs als Reaktion auf eine Parkanweisung an das Fahrzeug von dem Endgerät des Benutzers außerhalb des Fahrzeugs parkt, die Vorrichtungssteuerungseinheit des Weiteren die Durchführung einer zweiten Änderungsverarbeitung, zum Ändern des Zustands von dem Normalzustand in den Diebstahlschutzzustand, nachdem das Fahrzeug um eine vorgegebene Abstand oder mehr vom Endgerät getrennt ist. Dementsprechend ist es bei der Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, wenn der Insasse vorübergehend zu dem Fahrzeug zurückkehrt, um ein vergessenes Objekt oder dergleichen in der Fahrzeugkabine mitzunehmen, nachdem die Parkanweisung von dem Endgerät des Benutzers übertragen wurde, die Situation zu verhindern, in der es für den Benutzer schwierig ist, in die Fahrzeugkabine zurückzukehren, da der Zustand der Einrichtungen in den Diebstahlschutzzustand geändert wurde.
  • Zusätzlich umfasst in der Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung in dem Ausführungsbeispiel als ein Beispiel die Einrichtung einen Sitz des Fahrzeugs. Der Diebstahlschutzzustand ein Zustand ist, in dem ein Zustand des Sitzes in einen Zustand geändert wird, in dem es schwierig ist, die Fahrzeugkabine zu betreten und das Fahrzeug und die Gegenstände in der Fahrzeugkabine zu stehlen. Dementsprechend ist es bei der Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, da das Betreten der Fahrzeugkabine schwierig ist, das Auftreten von Diebstahl des Fahrzeugs und die Gegenstände in der Fahrzeugkabine zu verhindern.
  • Zusätzlich ist in der Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung in dem Ausführungsbeispiel zum Beispiel der Diebstahlschutzzustand ein Zustand, in dem eine Rückfläche einer Rückenlehne des Sitzes einer Tür in einer Umgebung des Sitzes zwischen den Türen des Fahrzeugs zugewandt ist. Dementsprechend ist es bei der Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, selbst wenn die Tür des Fahrzeugs geöffnet wird, da das Betreten der Fahrzeugkabine aufgrund der Rückenlehne des Sitzes schwierig ist, das Auftreten des Diebstahls des Fahrzeugs und der Gegenstände in der Fahrzeugkabine zu verhindern.
  • Zusätzlich ist in der Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung in dem Ausführungsbeispiel zum Beispiel der Diebstahlschutzzustand ein Zustand, in dem eine Position des Sitzes in einer Vorne-Hinten-Richtung und/oder eine Position der Rückenlehne des Sitzes in einen Zustand, in dem es schwierig ist, einen Aufbewahrungsabschnitt zu öffnen, der in der Fahrzeugkabine vorgesehen ist, oder in einen Zustand bewegt wird, in dem es schwierig ist, das Fahrzeug zu fahren. Dementsprechend ist es bei der Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, da der Sitz in eine Position bewegt wird, in der es schwierig ist, den Lenkabschnitt, den Beschleunigungsbedienungsabschnitt, den Bremsbedienungsabschnitt und dergleichen zu bedienen, und ein Handschuhfach, das auf dem Armaturenbrett vorgesehen ist, zu öffnen und schließen, das Auftreten des Diebstahls des Fahrzeugs und der Gegenstände in der Fahrzeugkabine zu verhindern.
  • Zusätzlich kann in der Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung in dem Ausführungsbeispiel zum Beispiel eine Sitzfläche des Sitzes in vertikaler Richtung geöffnet und geschlossen werden kann und die Gegenstände können unter der Sitzfläche aufbewahrt werden. Der Diebstahlschutzzustand ist ein Zustand, in dem die Rückenlehne des Sitzes zur Sitzflächenseite geneigt ist und die Sitzfläche kann nicht geöffnet werden. Dementsprechend ist es bei der Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, selbst wenn jemand die Fahrzeugkabine betritt, da das Öffnen der Sitzfläche des Sitzes schwierig ist, das Auftreten des Diebstahls der Gegenstände in der Fahrzeugkabine zu verhindern.
  • Figurenliste
  • Die zuvor Beschriebenen und zusätzlichen Merkmale und Eigenschaften dieser Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen klarer, in denen:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Zustands, in dem ein Teil einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeugs, das mit einer Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung gemäß einem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgestattet ist, projiziert ist;
    • 2 ist eine Draufsicht eines Beispiels des Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel;
    • 3 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration des Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darstellt;
    • 4 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels eines Zustandswechsels des Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel;
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs einer Parkverarbeitung für das Fahrzeug gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darstellt;
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs einer Ausfahrtverarbeitung für das Fahrzeug gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darstellt;
    • 7 ist ein Beispiel eines Diagramms von Karosserieeinrichtungen in einem Normalzustand des Fahrzeugs von oben aus gesehen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel;
    • 8 ist ein Beispiel eines Diagramms von Karosserieeinrichtungen in einem Diebstahlschutzzustand des Fahrzeugs von oben aus gesehen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel;
    • 9 ist ein Beispiel eines Diagramms der Karosserieeinrichtungen in dem Diebstahlschutzzustand des Fahrzeugs von oben aus gesehen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel; und
    • 10 ist ein Beispiel eines Diagramms der Karosserieeinrichtungen im Diebstahlschutzzustand des Fahrzeugs von oben aus gesehen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart. Konfigurationen in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie die Aktionen, Ergebnisse und Effekte, die von den Konfigurationen kommen, sind nur Beispiele. Die vorliegende Erfindung kann durch eine andere Konfiguration als die in den folgenden Ausführungsbeispielen offenbarte Konfiguration realisiert werden, und es ist möglich, zumindest einen Effekt aus verschiedenen Effekten basierend auf den Grundkonfigurationen und daraus abgeleiteten Effekten zu erzielen.
  • Das Fahrzeug, an dem eine Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel montiert ist, kann ein Automobil (ein Automobil mit Verbrennungsmotor) sein, das einen Verbrennungsmotor (einen Motor) als Antriebsquelle verwendet, kann ein Automobil (ein elektrisches Automobil ein Brennstoffzellenauto und dergleichen) sein, das einen Elektromotor (einen Motor) als Antriebsquelle verwendet, oder kann ein Automobil (ein Hybridautomobil) sein, das beide als Antriebsquelle verwendet. Des Weiteren kann das Fahrzeug mit verschiedenen Übersetzungsvorrichtungen und verschiedenen Vorrichtungen (Systemen, Teilen oder dergleichen) ausgestattet sein, die für das Antreiben der Verbrennungsmotoren und der Elektromotoren erforderlich sind. Zusätzlich können eine Art, die Anzahl, eine Anordnung und dergleichen der Vorrichtungen, die den Antrieb der Räder des Fahrzeugs betreffen, unterschiedlich festgelegt werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Zustands, in dem ein Teil einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeugs, das mit einer Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung gemäß einem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgestattet ist, projiziert ist. 2 ist eine Draufsicht eines Beispiels des Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Wie in 1 dargestellt, umfasst das Fahrzeug 1 eine Fahrzeugkarosserie 2, einen Lenkabschnitt 4, einen Beschleunigungsbedienungsabschnitt 5, einen Bremsbedienungsabschnitt 6, einen Schaltbedienungsabschnitt 7 und eine Überwachungsvorrichtung 11. Die Fahrzeugkarosserie 2 umfasst eine Fahrzeugkabine 2a, in der Insassen fahren, Türen 2i (Seitentüren) und eine Heckklapptür 2h, damit die Insassen in die Fahrzeugkabine 2a einsteigen können. In der Fahrzeugkabine 2a sind eine Mehrzahl von Sitzen 2b vorgesehen, auf denen die Insassen sitzen. Zusätzlich sind in der Fahrzeugkabine 2a der Lenkabschnitt 4, der Beschleunigungsbedienungsabschnitt 5, der Bremsbedienungsabschnitt 6, der Schaltbedienungsabschnitt 7 und dergleichen in einem solchen Zustand vorgesehen, dass der Fahrer als Insasse dem Sitz 2b zugewandt ist (Fahrersitz). Der Lenkabschnitt 4 ist zum Beispiel ein Lenkrad, das von einem Armaturenbrett 24 vorsteht. Der Beschleunigungsbedienungsabschnitt 5 ist zum Beispiel ein Gaspedal, das unter einem Fuß des Fahrers vorgesehen ist. Der Bremsbedienungsabschnitt 6 ist zum Beispiel ein Bremspedal, das unter dem Fuß des Fahrers vorgesehen ist. Der Schaltbedienungsabschnitt 7 ist zum Beispiel ein Schalthebel, der von einer Mittelkonsole vorsteht.
  • Die Überwachungsvorrichtung 11 ist zum Beispiel in der Fahrzeugbreitenrichtung (d.h. in der Links-Rechts-Richtung) in der Mitte des Armaturenbretts 24 vorgesehen. Zum Beispiel kann die Überwachungsvorrichtung 11 eine Funktion eines Navigationssystems oder eines Audiosystems aufweisen. Die Überwachungsvorrichtung 11 umfasst eine Anzeigevorrichtung 8, eine Sprachausgabevorrichtung 9 und einen Bedienungseingabeabschnitt 10. Die Überwachungsvorrichtung 11 kann auch verschiedene Bedienungseingabeabschnitte wie beispielsweise Schalter, Drehschalter, Joysticks und Drucktasten umfassen.
  • Die Anzeigevorrichtung 8 ist mit einer Flüssigkristallanzeige (LCD), einer organischen Elektrolumineszenzanzeige (OELD) und dergleichen konfiguriert und kann verschiedene Bilder basierend auf Bilddaten anzeigen. Die Sprachausgabevorrichtung 9 ist mit einem Lautsprecher oder dergleichen konfiguriert und gibt basierend auf den Sprachdaten verschiedene Stimmen aus. Die Sprachausgabevorrichtung 9 kann an einer anderen Position in der Fahrzeugkabine 2a als die Überwachungsvorrichtung 11 vorgesehen sein.
  • Der Bedienungseingabeabschnitt 10 ist mit einem Berührungsfeld oder dergleichen konfiguriert und ermöglicht es dem Insassen, verschiedene Informationen einzugeben. Der Bedienungseingabeabschnitt 10 ist auf einem Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung 8 vorgesehen und kann das auf der Anzeigevorrichtung 8 angezeigte Bild projizieren. Infolgedessen ermöglicht der Bedienungseingabeabschnitt 10 dem Insassen, das auf dem Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung 8 angezeigte Bild visuell zu erkennen. Der Bedienungseingabeabschnitt 10 empfängt die Eingabe verschiedener Informationen durch den Insassen durch Erfassen der Berührungsbedienung des Insassen auf dem Anzeigebildschirm der Anzeigevorrichtung 8.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist das Fahrzeug 1 ein vierrädriges Automobil oder dergleichen und hat zwei rechte und linke Vorderräder 3F und zwei rechte und linke Hinterräder 3R. Alle oder ein Teil der vier Räder 3 kann gelenkt werden.
  • Das Fahrzeug 1 ist mit einer Mehrzahl von Bildgebungseinheiten 15 ausgestattet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug 1 zum Beispiel mit vier Bildgebungseinheiten 15a bis 15d ausgestattet. Die Bildgebungseinheit 15 ist eine Digitalkamera mit einer Bildgebungsvorrichtung wie beispielsweise einer ladungsgekoppelten Vorrichtung (CCD) oder einem CMOS-Bildsensor (CIS). Die Bildgebungseinheit 15 ist in der Lage, die Umgebung des Fahrzeugs 1 mit einer vorgegebenen Bildrate abzubilden. Die Bildgebungseinheit 15 gibt die erfassten Bilder aus, die durch Abbilden der Umgebung des Fahrzeugs 1 erhalten wurden. Die Bildgebungseinheit 15 umfasst eine Weitwinkellinse oder eine Fischaugenlinse und ist in der Lage, einen Bereich von zum Beispiel 140° bis 220° in horizontaler Richtung abzubilden. Des Weiteren kann in einigen Fällen die optische Achse der Bildgebungseinheit 15 schräg nach unten festgelegt sein.
  • Insbesondere ist die Bildgebungseinheit 15a zum Beispiel an einem unteren Wandabschnitt eines Heckfensters einer Heckklapptür 2h in einem hinteren Endabschnitt 2e der Fahrzeugkarosserie 2 vorgesehen. Die Bildgebungseinheit 15a ist in der Lage, den Bereich hinter dem Fahrzeug 1 in der Umgebung des Fahrzeugs 1 abzubilden. Die Bildgebungseinheit 15b ist zum Beispiel an dem rechten Seitentürspiegel 2g in dem rechtsseitigen Endabschnitt 2f der Fahrzeugkarosserie 2 vorgesehen. Die Bildgebungseinheit 15b ist in der Lage, den Bereich an den Seiten des Fahrzeugs 1 in der Umgebung des Fahrzeugs 1 abzubilden. Die Bildgebungseinheit 15c ist zum Beispiel auf der Rückseite des Innenspiegels in der Fahrzeugkabine 2a in der Vorderseite der Fahrzeugkarosserie 2 vorgesehen. Die Bildgebungseinheit 15c ist in der Lage, den Bereich vor dem Fahrzeug 1 in der Umgebung des Fahrzeugs 1 abzubilden. Die Bildgebungseinheit 15d ist zum Beispiel auf der linken Seite der Fahrzeugkarosserie 2 vorgesehen, das heißt auf dem linken Seitentürspiegel 2g in dem linksseitigen Endabschnitt 2d in der Fahrzeugbreitenrichtung. Die Bildgebungseinheit 15d ist in der Lage den Bereich an den Seiten des Fahrzeugs 1 in der Umgebung des Fahrzeugs 1 abzubilden.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der funktionalen Konfiguration des Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darstellt. Wie in 3 dargestellt, umfasst das Fahrzeug 1 eine Antenne 301, einen Außentuner 302, eine elektronische Fernbedienungseinheit (ECU) 303, eine Analyseeinheit 304, eine Positionsspeichereinheit 305, einen Fahrunterstützungssensor 306, eine Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307, eine Karosserieeinrichtungssteuerungs-ECU 308, der Innenraumerkennungssensor 309, eine Diebstahlschutz-ECU 310, eine Warnvorrichtung 311, eine Klimaanlagen-ECU 312, eine Neigungs- und Teleskop-ECU 313, eine Sitz-ECU 314, ein Antriebsstrangsystem 315, ein Bremssystem 316, ein Lenksystem 317, ein elektronisches Parkbremssystem (EPB) 318, einen Vibrationssensor 319, einen Neigungssensor 320, einen Einbruchsensor 321, einen Türverriegelungspositionsschalter 322, einen Komfortschalter 323 und dergleichen.
    Die Fernbedienungs-ECU 303, die Analyseeinheit 304, die Positionsspeichereinheit 305, der Fahrunterstützungssensor 306, die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307, die Karosserieeinrichtungssteuerungs-ECU 308, der Innenraumerkennungssensor 309, die Diebstahlschutz-ECU 310, die Klimaanlagen-ECU 312, die Neigungs- und Teleskop-ECU 313, die Sitz-ECU 314, das Antriebsstrangsystem 315, das Bremssystem 316, das Lenksystem 317 und das EPB-System 318 sind über ein fahrzeuginternes Netzwerk 324, das eine Telekommunikationsleitung ist, elektrisch verbunden. Das fahrzeuginterne Netzwerk 324 ist durch ein Controller Area Network (CAN) oder dergleichen konfiguriert.
  • Die Antenne 301 ermöglicht die Kommunikation mit einer Verwaltungsvorrichtung C, die in einer Zentrale installiert ist, die einen Parkplatz verwaltet, auf dem das Fahrzeug 1 parken kann, oder einem Kontrollturm. Zusätzlich empfängt die Antenne 301 verschiedene Arten von Funkwellensignalen, die das Starten einer Antriebsquelle (zum Beispiel eines Motors, eines Elektromotors) des Fahrzeugs 1, einer Steuerung einer Fahrzeugvorrichtung und einer Klimatisierungsvorrichtung betreffen, die auf einem Fahrzeug 1 montiert sind, von verschiedenen externen Vorrichtungen D, die Endgeräte von Benutzern sind, wie beispielsweise ein Smart-Key und ein Smartphone. Der Außentuner 302 wählt eine Funkwelle aus, die von der Antenne 301 zu empfangen ist.
  • Die Fernbedienungs-ECU 303 überträgt periodisch ein Anforderungssignal an die Verwaltungsvorrichtung C oder die externe Vorrichtung D über die Antenne 301 und den Außentuner 302. Die Fernbedienungs-ECU 303 empfängt ein Antwortsignal (Authentifizierungsinformationen) wie beispielsweise eine Fernbedienungsanforderung oder Smart-Key-Informationen von der Verwaltungsvorrichtung C oder der externen Vorrichtung D über die Antenne 301 und den Außentuner 302. In Übereinstimmung mit dem empfangenen Antwortsignal, wie beispielsweise der Fernbedienungsanforderung und den Smart-Key-Informationen, überträgt die Fernbedienungs-ECU 303 verschiedene Anforderungen bezüglich der Steuerung des Fahrzeugs 1 (zum Beispiel eine Bedienungsanfrage zum Anweisen des Starts des Betriebs des Fahrzeugs 1 und eine Stoppanforderung zum Anfordern des Stopps des Betriebs des Fahrzeugs 1) an jede Einheit der Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307, der Karosserieeinrichtungssteuerungs-ECU 308, der Diebstahlschutz-ECU 310, der Klimaanlagen-ECU 312, der Neigungs- und Teleskop-ECU 313, der Sitz-ECU 314, dem Antriebsstrangsystems 315, dem Bremssystems 316, dem Lenksystems 317, dem EPB-System 318 und dergleichen. Hier sind die Fernbedienungsanforderung Informationen, welche die Fernbedienung des Fahrzeugs 1 anfordert. Die Smart-Key-Informationen sind Informationen, die von einem Smart-Key in der Nähe des Fahrzeugs 1 empfangen wird (zum Beispiel ein Smart-Key, der innerhalb eines zuvor vom Fahrzeug 1 festgelegten Abstands vorhanden ist) und sind Informationen, welche die Identifizierung des Smart-Keys ermöglichen.
  • Die Analyseeinheit 304 führt eine Diagnose des Fahrzeugs 1 durch und überträgt ein Diagnoseergebnis an die Fernbedienungs-ECU 303. Wenn in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Unregelmäßigkeit des Fahrzeugs 1 durch die Diagnose des Fahrzeugs 1 erfasst wird, überträgt die Analyseeinheit 304 eine Stoppanforderung an jede Einheit des Fahrzeugs 1 von der Fernbedienungs-ECU 303, um den Betrieb des Fahrzeugs 1 zu stoppen.
  • Die Positionsspeichereinheit 305 speichert Karteninformationen, die eine Karte um das Fahrzeug 1 anzeigen. Der Fahrunterstützungssensor 306 erfasst ein Hindernis oder dergleichen, das um das Fahrzeug 1 herum vorhanden ist, und überträgt die Umgebungsinformationen, die das Erfassungsergebnis anzeigen, an die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307.
  • Der Innenraumerkennungssensor 309 erfasst das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Insassen oder Gegenstände in der Fahrzeugkabine 2a und überträgt das Erfassungsergebnis an die Diebstahlschutz-ECU 310. Der Innenraumerkennungssensor 309 ist zum Beispiel ein Lastgewichtssensor, ein Rücksitzbelegungssensor, eine Bildgebungseinheit zur Fahrerüberwachung, eine Bildgebungseinheit zur Insassenüberwachung, ein dreidimensionaler Objektsensor, ein funkwellenartiger Sensor oder dergleichen. Der Lastgewichtssensor ist an dem Seitenabschnitt des Beifahrersitzes in dem Sitz 2b vorgesehen und misst ein Lastgewicht, das auf den Beifahrersitz aufgebracht wird. Der Rücksitzbelegungssensor ist innerhalb des Rücksitzes des Sitzes 2b vorgesehen und misst ein Lastgewicht, das auf den Rücksitz aufgebracht wird. Die Bildgebungseinheit zur Fahrerüberwachung ist in der Nähe einer Lenksäule in der Fahrzeugkabine 2a vorgesehen und ist in der Lage, den Insassen abzubilden, der auf dem Fahrersitz des Sitzes 2b sitzt. Die Bildgebungseinheit zur Überwachung des Insassen ist in der Nähe einer Dachkonsole in der Fahrzeugkabine 2a vorgesehen und ist in der Lage, alle Insassen in der Fahrzeugkabine 2a abzubilden. Der dreidimensionale Objektsensor ist in der Nähe der Dachkonsole in der Fahrzeugkabine 2a (oder auf dem Fahrersitz und der Rückseite der Kopfstütze des Beifahrersitzes oder auf dem Dachabschnitt der Fahrzeugkabine 2a) vorgesehen, und kann die dreidimensionale Form des dreidimensionalen Objekts, das in der Fahrzeugkabine 2a vorhanden ist, erfassen. Der Funkwellensensor ist in der Nähe der Lenksäule in der Fahrzeugkabine 2a vorgesehen und ist in der Lage, reflektierte Wellen wie beispielsweise Ultraschallwellen und Infrarotstrahlen zu erfassen, die von einem dreidimensionalen Objekt in der Fahrzeugkabine 2a reflektiert werden.
  • Die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 steuert Vorrichtungen (im Folgenden als „Fahrvorrichtungen“ bezeichnet), die das Fahren des Fahrzeugs 1 verwalten, wie beispielsweise das Antriebsstrangsystem 315, das Bremssystem 316, das Lenksystem 317, das EPB-System 318, und führt dann eine Steuerung einer autonomen Fahrt (autonomes Fahren) des Fahrzeugs 1 ohne die Bedienung durch den Insassen (im Folgenden als autonome Fahrsteuerung bezeichnet) durch. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 eine autonome Fahrsteuerungseinheit 307a, eine Hostfahrzeugpositionsschätzeinheit 307b und eine Wegerzeugungseinheit 307c.
  • Als Reaktion einer Ausfahrtanweisung des Fahrzeugs 1 von der externen Vorrichtung D, die sich im Besitz des Benutzers außerhalb des Fahrzeugs 1 befindet, um das Fahrzeug 1 herauszuholen, führt die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a die Ausfahrtverarbeitung (sogenannter automatischer Parkservice) zum Herausholen des Fahrzeugs 1 aus der Parkposition durch, und bewegt das Fahrzeug 1 zu einer Benutzerposition (nachstehend als Benutzerposition bezeichnet) durch Verwendung der autonomen Fahrsteuerung des Fahrzeugs 1. Zusätzlich führt, als Reaktion auf eine Parkanweisung des Fahrzeugs 1 von der externen Vorrichtung D, die sich im Besitz des Benutzers außerhalb des Fahrzeugs 1 befindet, um das Fahrzeug 1 zu parken, die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a eine Parkverarbeitung (sogenannter automatischer Parkservice) zum Bewegen des Fahrzeugs 1 in die Parkposition durch, und das Fahrzeug 1 wird durch die autonome Fahrsteuerung des Fahrzeugs 1 in der Parkposition geparkt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a die Ausfahrtverarbeitung und die Parkverarbeitung gemäß einem Weg durch, der von der Wegerzeugungseinheit 307c erzeugt wird, die später beschrieben wird.
  • Die Hostfahrzeugpositionsschätzeinheit 307b schätzt eine aktuelle Position des Fahrzeugs 1 (im Folgenden als Hostfahrzeugposition bezeichnet) auf der Karte, die durch die in der Positionsspeichereinheit 305 gespeicherten Karteninformationen angezeigt wird, wenn das Fahrzeug 1 durch die Ausfahrtverarbeitung oder die Parkverarbeitung durch die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a bewegt wird.
    Wenn die Ausfahrtverarbeitung oder die Parkverarbeitung durch die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a durchgeführt wird, erzeugt die Wegerzeugungseinheit 307c den Weg des Fahrzeugs 1 von der Hostfahrzeugposition zu der Benutzerposition (oder Parkposition) basierend auf der geschätzten Hostfahrzeugposition und der Karte, die durch die Karteninformationen, die in der Positionsspeichereinheit 305 gespeichert sind, angezeigt wird. Des Weiteren berechnet, wenn die Ausfahrtverarbeitung durch die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a durchgeführt wird, die Wegerzeugungseinheit 307c eine Ankunftszeit des Fahrzeugs 1 an der Benutzerposition basierend auf dem erzeugten Weg.
  • Die Karosserieeinrichtungssteuerungs-ECU 308 gibt eine Betriebsanweisung an die Sitz-ECU 314 und die Neigungs- und Teleskop-ECU 313 aus, um den Zustand verschiedener Einrichtungen (im Folgenden als Karosserieeinrichtungen bezeichnet), wie beispielsweise dem Sitz 2b (Sitz) und dem Lenkabschnitt 4, die in der Fahrzeugkabine 2a vorgesehen sind, zu steuern. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Karosserieeinrichtungssteuerungs-ECU 308 eine Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a, eine Einrichtungsbedienungs-Bestimmungseinheit 308b und eine Einrichtungsbedienungs-Reservierungserzeugungseinheit 308c.
  • Wenn die Ausfahrterarbeitung durch die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 durchgeführt wird, führt die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a eine erste Änderungsverarbeitung zum Ändern des Zustands der Karosserieeinrichtungen von einem Diebstahlschutzzustand in einen Normalzustand durch. Hier ist der Normalzustand ein Zustand, in dem das Fahrzeug 1 vom Benutzer unter den Zuständen gefahren werden kann, in denen der Zustand der Karosserieeinrichtungen geändert werden kann. Der Diebstahlschutzzustand ist ein Zustand, in dem der Diebstahl des Fahrzeugs 1 und der Gegenstände in der Fahrzeugkabine 2a unter den Zuständen verhindert werden kann, in denen der Zustand der Karosserieeinrichtungen geändert werden kann. Wenn die erste Änderungsverarbeitung durchgeführt wird, startet Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a die Durchführung der ersten Änderungsverarbeitung, so dass der Zustand der Karosserieeinrichtung aus dem Diebstahlschutzzustand in den Normalzustand zurückkehrt, wenn das Fahrzeug 1 an dem Ziel ankommt. Mit anderen Worten, die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a steuert einen Zeitpunkt zum Starten der Durchführung der ersten Änderungsverarbeitung, so dass die erste Änderungsverarbeitung endet, wenn das Fahrzeug 1 an dem Ziel ankommt.
  • Auf diese Weise kann beim Verlassen des Fahrzeugs 1 aus der Parkposition und Bewegen des Fahrzeugs 1 zu der Benutzerposition durch die autonome Fahrsteuerung eine Zeit verkürzt werden, während der die Karosserieeinrichtung der Normalzustand ist. Daher ist es möglich, die Möglichkeit zu reduzieren, dass das Fahrzeug 1 und die Gegenstände in der Fahrzeugkabine 2a durch eine illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 gestohlen werden können, während einer Zeit, in der das Fahrzeug 1 aus der Parkposition an der Benutzerposition ankommt, und der Benutzer kann problemlos in das Fahrzeug 1 einsteigen. Zusätzlich kehrt, wenn das Fahrzeug 1 aus der Parkposition herausgeholt wird und an der Benutzerposition ankommt, die Karosserieeinrichtungen in den Zustand zurück, in dem das Fahrzeug 1 gefahren werden kann. Die Sicherheit gegen Diebstahl des Fahrzeugs 1 und der Gegenstände in der Fahrzeugkabine 2a kann gewährleistet werden, und es ist möglich, ohne eine Wartezeit in das Fahrzeug 1 einzusteigen.
  • Zusätzlich führt, wenn die Parkverarbeitung durch die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 durchgeführt wird, die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a eine zweite Änderungsverarbeitung zum Ändern des Zustands der Karosserieeinrichtungen von dem Normalzustand in den Diebstahlschutzzustand durch. Zu diesem Zeitpunkt startet die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a die Durchführung der zweiten Änderungsverarbeitung, nachdem das Fahrzeug 1 um einen vorgegebenen Abstand oder mehr von der externen Vorrichtung D getrennt ist. Hier ist der vorgegebene Abstand ein Abstand der im Voraus festgelegt wird, und ist zum Beispiel ein oberer Grenzabstand, bei dem die externe Vorrichtung D, wie beispielsweise der Smart-Key, der dem Benutzer des Fahrzeugs 1 gehört, direkt mit dem Fahrzeug 1 kommunizieren kann. Auf diese Weise wird, wenn das Fahrzeug 1 durch die autonome Fahrsteuerung in die Parkposition bewegt wird und in der Parkposition geparkt wird, die zweite Änderungsverarbeitung durchgeführt, nachdem die Möglichkeit gering wird, dass der Benutzer zum Fahrzeug 1 zurückkehrt. Wenn der Insasse vorübergehend zum Fahrzeug 1 zurückkehrt, um ein vergessenes Objekt oder dergleichen in der Fahrzeugkabine 2a zu nehmen, nachdem die Parkanweisung von der externen Vorrichtung D übertragen wird, ist es möglich, die Situation zu verhindern, in der es für den Insassen schwierig ist in die Fahrzeugkabine 2a zurückzukehren, aufgrund eines Zustands der Karosserieeinrichtungen, der in den Diebstahlschutzzustand geändert ist.
  • Die Einrichtungsbedienungs-Bestimmungseinheit 308b erfasst einen Zustand der Karosserieeinrichtung. Wenn die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 die Ausfahrtverarbeitung durchführt, erhält die Einrichtungsbedienungs-Reservierungserzeugungseinheit 308c eine Verarbeitungszeit, die für die erste Änderungsverarbeitung basierend auf dem Zustand der Karosserieeinrichtung erforderlich ist, der von der Einrichtungsbedienungs-Bestimmungseinheit 308b erfasst wird. Dann weist die Einrichtungsbedienungs-Reservierungserzeugungseinheit 308c die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a an, mit der Durchführung die erste Änderungsverarbeitung zu einer Zeit zu starten, die von der Ankunftszeit, die von der Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 so weit wie die Verarbeitungszeit berechnet wird, zurückgeht. Wenn jedoch die erste Änderungsverarbeitung nicht abgeschlossen ist, bevor das Fahrzeug 1 an der Benutzerposition ankommt, weil der Abstand zwischen der Benutzerposition und der Hostfahrzeugposition gering ist, kann die Einrichtungsbedienungs-Reservierungserzeugungseinheit 308c anweisen, die erste Änderungsverarbeitung zur gleichen Zeit zu starten wie die Ausfahrtverarbeitung.
  • Die Sitz-ECU 314 steuert einen Zustand des Sitzes 2b (zum Beispiel die Position in der Vorne-Hinten-Richtung und die Neigung einer Rückenlehne des Sitzes 2b) gemäß der Anweisung von der Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ändert die Sitz-ECU 314 den Zustand des Sitzes 2b von dem Diebstahlschutzzustand in den Normalzustand, wenn die erste Änderungsverarbeitung durchgeführt wird. Dagegen ändert die Sitz-ECU 314 den Zustand des Sitzes 2b von dem Normalzustand in den Diebstahlschutzzustand, wenn die zweite Änderungsverarbeitung durchgeführt wird. Hier bedeutet der Diebstahlschutzzustand des Sitzes einen Zustand, in dem der Sitz 2b in einen Zustand geändert wird (zum Bespiel bewegt wird), in dem es schwierig ist, die Fahrzeugkabine 2a zu betreten und die Gegenstände in der Fahrzeugkabine 2a zu stehlen.
  • Die Neigungs- und Teleskop-ECU 313 steuert einen Zustand des Lenkabschnitts 4 (zum Beispiel die Position des Lenkabschnitts 4 in der Vorne-Hinten-Richtung und die Höhe des Lenkabschnitts 4) gemäß der Anweisung von der Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ändert die Neigungs- und Teleskop-ECU 313 den Zustand des Lenkabschnitts 4 von dem Diebstahlschutzzustand in den Normalzustand, wenn die erste Änderungsverarbeitung durchgeführt wird. Dagegen ändert die Neigungs- und Teleskop-ECU 313 den Zustand des Lenkabschnitts 4 von dem Normalzustand in den Diebstahlschutzzustand, wenn die zweite Änderungsverarbeitung durchgeführt wird.
  • Die Klimaanlagen-ECU 312 steuert einen Betrieb der in dem Fahrzeug 1 vorgesehenen Klimatisierungsvorrichtung als Reaktion auf eine Betriebsanforderung oder eine Stoppanforderung von der Fernbedienungs-ECU 303. Das Antriebsstrangsystem 315 steuert den Antriebsstrang des Fahrzeugs 1 gemäß einer Fahranweisung, die von der Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 ausgegeben wird. Das Bremssystem 316 steuert das Bremsen des Fahrzeugs 1 gemäß der Fahranweisung, die von der Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 ausgegeben wird. Das Lenksystem 317 steuert die Lenkung des Lenkabschnitts 4 gemäß einer Fahranweisung, die von der Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 ausgegeben wird. Das EPB-System 318 steuert die EPB des Fahrzeugs 1 gemäß der Fahranweisung, die von der Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 ausgegeben wird.
  • Der Komfortschalter 323 ist an den Türen 2h und 2i des Fahrzeugs 1 vorgesehen und ist ein Sensor zum Erfassen des Öffnens und Schließens der Türen 2h und 2i und informiert die Diebstahlschutz-ECU 310 über das Erfassungsergebnis des Öffnens und Schließens der Türen 2h und 2i. Der Türverriegelungspositionsschalter 322 ist an einer Türverriegelung des Fahrzeugs 1 vorgesehen und erfasst, ob die Türverriegelung verriegelt ist oder die Türverriegelung freigegeben ist, und informiert dann die Diebstahlschutz-ECU 310 über das Erfassungsergebnis.
  • Der Einbruchsensor 321 erfasst ein illegales Eindringen in die Fahrzeugkabine 2a basierend auf den der Erfassungsergebnissen der Ultraschallwellen und der Funkwellen, die in die Fahrzeugkabine 2a reflektiert werden. Der Neigungssensor 320 erfasst eine Neigung des Fahrzeugs 1 und erfasst basierend auf dem Erfassungsergebnis eine illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1. Der Vibrationssensor 319 erfasst eine Vibration des Fahrzeugs 1 und erfasst basierend auf dem Erfassungsergebnis eine illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1. In der folgenden Beschreibung, wenn es nicht notwendig ist, den Einbruchsensor 321, den Neigungssensor 320 und den Vibrationssensor 319 voneinander zu unterscheiden, werden diese als Betrugserfassungssensor 325 bezeichnet.
  • Die Diebstahlschutz-ECU 310 führt eine Verarbeitung zum Verhindern des Diebstahls des Fahrzeugs 1 und der Gegenstände in der Fahrzeugkabine 2a durch. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfasst die Diebstahlschutz-ECU 310 die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 durch Verwendung des Komfortschalters 323, des Türverriegelungspositionsschalters 322, des Einbruchsensors 321, des Neigungssensors 320 und des Vibrationssensors 319 gemäß dem Zustand des Fahrzeugs 1.
  • Hier umfasst der Zustand des Fahrzeugs 1 einen Nicht-Warnzustand, einen Warnvorbereitungszustand, einen Warnzustand und einen Alarmzustand. Der Nicht-Warnzustand ist ein Zustand, in dem der Insasse in das Fahrzeug 1 einsteigen will. Der Warnvorbereitungszustand ist ein Zustand, in dem der Insasse aus dem Fahrzeug 1 aussteigen will. Der Warnzustand ist ein Zustand, in dem der Insasse nicht die Absicht hat, in das Fahrzeug 1 einzusteigen, und der Insasse aus dem Fahrzeug 1 ausgestiegen ist. Der Alarmzustand ist ein Zustand, in dem eine illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 erfasst wird und eine Warnung von der Warnvorrichtung 311 ausgegeben wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 1 im Warnzustand befindet und das Fahrzeug 1 gemäß der Fernbedienungsanforderung, die von der Fernbedienungs-ECU 303 empfangen wird, bedient wird, deaktiviert die Diebstahlschutz-ECU 310 den Betrugserfassungssensor 325 oder verringert eine Erfassungsempfindlichkeit des Betrugserfassungssensors 325, und erfasst die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 durch Verwendung des Innenraumerkennungssensors 309. Auf diese Weise kann, wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 1 im Warnzustand befindet und das Fahrzeug 1 gemäß der Fernbedienungsanforderung bedient wird, eine fehlerhafte Erfassung der illegalen Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 durch den Betrugserfassungssensor 325 verhindert werden, und die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 kann durch Verwendung des Innenraumerkennungssensors 309 erfasst werden. Daher ist es, selbst wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 1 in dem Warnzustand befindet und das Fahrzeug 1 gemäß der Fernbedienungsanforderung bedient wird, möglich, die Möglichkeit der fehlerhaften Erfassung der illegalen Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 durch den Betrugserfassungssensor 325 zu verhindern, und somit ist es möglich, die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 mit hoher Genauigkeit zu erfassen.
  • Hier bedeutet das Deaktivieren des Betrugserfassungssensors 325, dass der Betrugserfassungssensor 325 die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 nicht erfasst. Zusätzlich bedeutet das Verringern der Erfassungsempfindlichkeit des Betrugserfassungssensors 325, dass die Empfindlichkeit des Erfassens der illegalen Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 durch den Betrugserfassungssensor 325 verringert wird. Wenn zum Beispiel die illegale Handlung gegen das Fahrzeug 1 durch Verwendung des Neigungssensors 320 erfasst wird, erhöht die Diebstahlschutz-ECU 310 den Schwellenwert der Neigung des Fahrzeugs 1, um zu bestimmen, ob die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 aufgetreten ist oder nicht, oder verringert eine Ausgabeintensität des Neigungssensors 320 (verringert mit anderen Worten die Neigung des Fahrzeugs 1, die durch den Neigungssensor 320 zu erfassen ist). Zusätzlich erhöht, wenn die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 durch Verwendung des Vibrationssensors 319 erfasst wird, die Diebstahlschutz-ECU 310 den Schwellenwert der Größe der Vibration des Fahrzeugs 1, um zu bestimmen, ob die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 aufgetreten ist oder nicht, oder verringert die Ausgabeintensität des Vibrationssensors 319 (verringert mit anderen Worten die Vibrationsgröße des Fahrzeugs 1, die durch den Vibrationssensor 319 zu erfassen ist).
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass, wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 1 im Warnzustand befindet und das Fahrzeug 1 gemäß der Fernbedienungsanforderung bedient wird, die Diebstahlschutz-ECU 310 die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 durch Verwendung des Innenraumerkennungssensors 309 erfasst. Auf diese Weise ist es möglich, wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 1 in dem Warnzustand befindet und das Fahrzeug 1 gemäß der Fernbedienungsanforderung bedient wird, die Genauigkeit des Erfassens der illegalen Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 zu verbessern, ohne einen neuen Sensor zum Erfassen der illegalen Handlung mit Ausnahme des Betrugserfassungssensor 325 bereitzustellen. Infolgedessen ist es, wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 1 in dem Warnzustand befindet und das Fahrzeug 1 gemäß der Fernbedienungsanforderung bedient wird, möglich, den Diebstahl des Fahrzeugs 1 und des Zubehörs in dem Fahrzeug 1 geeignet zu verhindern, während die Kostenerhöhung für das Hinzufügen des neuen Sensors vermieden wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 1 im Warnungszustand befindet und die Fernbedienungsanforderung nicht von der externen Vorrichtung D empfangen wird, aktiviert die Diebstahlschutz-ECU 310 zusätzlich den Betrugserfassungssensor 325. Zu diesem Zeitpunkt deaktiviert die Diebstahlschutz-ECU 310 den Innenraumerkennungssensor 309. Auf diese Weise ist es möglich, wenn bestimmt wird, dass sich das Fahrzeug 1 im Warnzustand befindet und die Fernbedienungsanforderung nicht empfangen wird, da die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 nur durch Verwendung des Betrugserfassungssensors 325 erfasst wird, die Verarbeitungslast des Innenraumerkennungssensors 309 zum Erfassen der illegalen Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 zu reduzieren. Hier bedeutet das Deaktivieren des Innenraumerkennungssensors 309, einen Zustand herzustellen, in dem der Innenraumerkennungssensor 309 die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 nicht erfasst. Zusätzlich bedeutet das Aktivieren des Betrugserfassungssensors 325 einen Zustand herzustellen, in dem der Betrugserfassungssensor 325 die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 erfassen kann, und bedeutet, dass die Erfassungsempfindlichkeit des Betrugserfassungssensors 325 zu der Erfassungsempfindlichkeit zurückgekehrt, die im Voraus festgelegt wird, wenn sich die Erfassungsempfindlichkeit des Betrugserfassungssensors 325 unter einer im Voraus festgelegten Erfassungsempfindlichkeit verringert.
  • Wenn die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 erfasst wird, informiert die Warnvorrichtung 311 über das Auftreten der illegalen Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 nach außen. Wenn in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 erfasst wird, gibt die Warnvorrichtung 311 eine Benachrichtigung über das Auftreten der illegalen Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 nach außen ab, indem die in dem Fahrzeug 1 enthaltene Hupe 311a ertönt oder die im Fahrzeug 1 enthaltene Warnleuchte 311b eingeschaltet wird. Alternativ kann, wenn die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 erfasst wird, die Warnvorrichtung 311 die externe Vorrichtung D mittels der Antenne 301 über die Tatsache informieren, dass die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 erfasst wurde.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307, die Karosserieeinrichtungssteuerungs-ECU 308 und die Diebstahlschutz-ECU 310 in dem Fahrzeug 1 vorgesehen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, und die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307, die Karosserieeinrichtungssteuerungs-ECU 308 und die Diebstahlschutz-ECU 310 können ganz oder teilweise in der Verwaltungsvorrichtung C vorgesehen sein (zum Beispiel eine Cloud, eine Kontrollturm-Infrastruktur).
  • Als nächstes wird ein Beispiel eines Zustandswechsels des Fahrzeugs 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Bezug auf 4 beschrieben. 4 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Beispiels des Zustandswechsels des Fahrzeugs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 4 dargestellt, wenn die Türen 2h und 2i als in einem offenen Zustand von dem Komfortschalter 323 erfasst werden (im Folgenden als geöffneter Komfort-SW bezeichnet, mit anderen Worten, der Komfortschalter 323 ist eingeschaltet), wenn die Türverriegelung als in einem freigegebenen Zustand von dem Türverriegelungspositionsschalter 322 erfasst wird (im Folgenden Türverriegelung freigegeben, mit anderen Worten, der Türverriegelungspositionsschalter 322 ist eingeschaltet), und wenn die Fernbedienungs-ECU 303 eine Funkwelle von dem Smart-Key über die Antenne 301 erfasst (Besitzerschlüssel erfasst), bestimmt die Diebstahlschutz-ECU 310 den Zustand des Fahrzeugs 1 als den Nicht-Warnzustand, in dem der Insasse die Absicht zeigt, in das Fahrzeug 1 einzusteigen.
  • Zusätzlich, wie in 4 dargestellt, wenn die Türen 2h und 2i als in einem geschlossenen Zustand von dem Komfortschalter 323 erfasst werden (im Folgenden als geschlossener Komfort-SW bezeichnet, mit anderen Worten, der Komfortschalter 323 ist ausgeschaltet) wenn die Türverriegelung als in einem verriegelten Zustand von dem Türverriegelungspositionsschalter 322 erfasst wird (im Folgenden Türverriegelung verriegelt, mit anderen Worten, der Türverriegelungspositionsschalters 322 ist ausgeschaltet), wenn eine Zündleistung des Fahrzeugs 1 als in einem ausgeschalteten Zustand erfasst wird (im Folgenden als IG-AUS bezeichnet), wenn der Insasse von dem Innenraumerkennungssensor 309 nicht erkannt wird (kein Insasse), und wenn der Smart-Key erfasst wird, bestimmt die Diebstahlschutz-ECU 310 den Zustand des Fahrzeugs 1 als den Warnvorbereitungszustand, in dem der Insasse die Absicht zeigt, aus dem Fahrzeug 1 auszusteigen.
  • Zusätzlich, wie in 4 dargestellt, wenn der Komfort-SW als geschlossen erfasst wird, wenn der verriegelte Zustand erfasst wird, wenn IG-AUS erfasst wird, und wenn die Fernbedienungs-ECU 303 die Funkwelle nicht von dem Smart-Key erfasst (Besitzerschlüssel nicht erfasst), bestimmt die Diebstahlschutz-ECU 310 den Zustand des Fahrzeugs 1 als den Warnzustand, in dem der Insasse aus dem Fahrzeug 1 aussteigt. Zusätzlich wechselt, wie in 4 dargestellt, die Diebstahlschutz-ECU 310 im Warnzustand, wenn die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 von dem Betrugserfassungssensor oder dem Innenraumerkennungssensor 309 erfasst wird, den Zustand des Fahrzeugs 1 in den Alarmzustand, in dem die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 von der Warnvorrichtung 311 gemeldet wird.
  • Zusätzlich setzt, wie in 4 dargestellt, nach dem Wechsel in den Alarmzustand, wenn eine Zeit, während der die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 nicht durch den Betrugserfassungssensor oder den Innenraumerkennungssensor 309 erfasst wird, für die vorgegebene Zeit fortgesetzt wird, und die Zeit abgelaufen ist, die Diebstahlschutz-ECU 310 den Zustand des Fahrzeugs 1 wieder in den Warnzustand zurück. Des Weiteren wechselt, wie in 4 dargestellt, nach dem Wechsel in den Alarmzustand, wenn der Komfort-SW als geöffnet erfasst wird, die Türverriegelung als freigegeben erfasst wird, und der Smart-Key erfasst wird, die Diebstahlschutz-ECU 310den Zustand des Fahrzeugs 1 in den Nicht-Warnzustand. Alternativ wechselt, wie in 4 dargestellt, nach dem Wechsel in den Alarmzustand, wenn angefordert wird, die Türverriegelung durch den normalen Schlüssel freizugeben, oder wenn die Fernbedienungs-ECU 303 eine Alarmfreigabeanforderung empfängt, welche die Freigabe des Alarmzustandes von der externen Vorrichtung D anweist, die Diebstahlschutz-ECU 310 den Zustand des Fahrzeugs 1 in den Nicht-Warnzustand.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel eines Ablaufs der Parkverarbeitung für das Fahrzeug 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Bezug auf 5 beschrieben. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs einer Parkverarbeitung für das Fahrzeug gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Wenn eine Parkanweisung von der externen Vorrichtung D, die von dem Benutzer außerhalb des Fahrzeugs 1 gehalten wird, an die Verwaltungsvorrichtung C übertragen wird (Schritt S501), erstellt, nach dem Durchführen einer Benutzerauthentifizierung für die externe Vorrichtung D, die Verwaltungsvorrichtung C Karteninformationen um das Fahrzeug 1 herum und überträgt eine Fernbedienungsanforderung, welche die erstellten Karteninformationen enthält, an das Fahrzeug 1 (Schritt S502).
  • Wenn die Fernbedienungsanforderung von der Verwaltungsvorrichtung C über den Außentuner 302 empfangen wird, informiert die Fernbedienungs-ECU 303 die Diebstahlschutz-ECU 310 über die Tatsache, dass die Fernbedienungsanforderung empfangen wird (Schritt S503). Wenn darüber informiert wird, dass die Fernbedienungsanforderung empfangen wird, bestätigt die Diebstahlschutz-ECU 310, dass der Komfortschalter 323 und der Türverriegelungspositionsschalter 322 im AUS-Zustand sind.
  • Zusätzlich überträgt die Fernbedienungs-ECU 303 eine Diagnoseanforderung, welche die Analyseeinheit 304 anweist, die Diagnose des Fahrzeugs 1 durchzuführen (Schritt S504). Wenn die Anweisung zum Durchführen der Diagnose des Fahrzeugs 1 von der Fernbedienungs-ECU 303 ausgegeben wird, führt die Analyseeinheit 304 die Diagnose des Fahrzeugs 1 durch und informiert die Fernbedienungs-ECU 303 über das Diagnoseergebnis (Schritt S505).
  • Wenn eine Unregelmäßigkeit des Fahrzeugs 1 von der Analyseeinheit 304 erfasst wird, stoppt die Fernbedienungs-ECU 303 die Parkverarbeitung für das Fahrzeug 1 und informiert den Benutzer über den Inhalt der Unregelmäßigkeit. Wenn dagegen die Unregelmäßigkeit des Fahrzeugs 1 nicht von der Analyseeinheit 304 erfasst wird und die Diebstahlschutz-ECU 310 bestätigt, dass der Komfortschalter 323 und der Türverriegelungspositionsschalter 322 im AUS-Zustand sind, überträgt die Fernbedienungs-ECU 303 eine Erfassungsanweisung zum Erfassen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Insassen an den Innenraumerkennungssensor 309 (SchrittS506).
  • Wenn die Erfassungsanweisung zum Erfassen des Vorhandenseins oder des Nichtvorhandenseins des Insassen empfangen wird, erfasst der Innenraumerkennungssensor 309 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Insassen in der Fahrzeugkabine 2a und überträgt das Erfassungsergebnis an die Diebstahlschutz-ECU 310 und die Fernbedienungs-ECU 303 (Schritt S507). Wenn der Innenraumerkennungssensor 309 erfasst, dass sich der Insasse nicht in der Fahrzeugkabine 2a befindet, bestimmt die Diebstahlschutz-ECU 310, dass der Insasse aus dem Fahrzeug 1 aussteigt, und wechselt den Zustand des Fahrzeugs 1 in den Warnzustand. Die Diebstahlschutz-ECU 310 überträgt eine Warnzustands-Festlegbenachrichtigung, die anzeigt, dass der Zustand des Fahrzeugs 1 in den Warnzustand wechselt, an die Fernbedienungs-ECU 303 (Schritt S508).
  • Wenn die Warnzustands-Festlegbenachrichtigung von der Diebstahlschutz-ECU 310 empfangen wird, überträgt die Fernbedienungs-ECU 303 eine Betriebsanforderung, die zum Starten des Betriebs anweist, an die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307, den Fahrunterstützungssensor 306, die Positionsspeichereinheit 305, die Karosserieeinrichtungssteuerungs-ECU 308, die Sitz-ECU 314 und die Neigungs- und Teleskop-ECU 313 (Schritt S509). Wenn die Betriebsanforderung von der Fernbedienungs-ECU 303 empfangen wird, steuert die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a der Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 die Fahrvorrichtung, wie beispielsweise das Antriebsstrangsystem 315, und führt die Parkverarbeitung durch, um das Fahrzeug 1 in die Parkposition zu bewegen und um das Fahrzeug 1 in der Parkposition gemäß dem Weg, der von der Wegerzeugungseinheit 307c erzeugt wird, zu parken.
  • Wenn der Zustand des Fahrzeugs 1 in den Warnzustand wechselt und die autonome Fahrsteuerung des Fahrzeugs 1 durchgeführt wird, deaktiviert die Diebstahlschutz-ECU 310 den Betrugserfassungssensor 325 oder verringert die Empfindlichkeit des Betrugserfassungssensors 325. Auf diese Weise kann, wenn das Fahrzeug 1 gemäß der Fernbedienungsanforderung betrieben wird, die fehlerhafte Erfassung der illegalen Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 von dem Betrugserfassungssensor 325 verhindert werden. In diesem Fall kann die Diebstahlschutz-ECU 310 die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 durch Verwendung eines anderen Sensors als dem Betrugserfassungssensors 325 (zum Beispiel des Innenraumerkennungssensors 309) erfassen.
  • Wenn die Parkverarbeitung für das Fahrzeug 1 gestartet wird, überträgt die Fernbedienungs-ECU 303 eine Gegenstanderfassungsanweisung an den Innenraumerkennungssensor 309 zum Erfassen des Gegenstandes in der Fahrzeugkabine 2a (Schritt S510). Wenn der Gegenstanderfassungsanweisung empfangen wird, erfasst der Innenraumerkennungssensor 309 die Gegenstände, die um die Karosserieeinrichtung herum vorhandenen sind (zum Beispiel den Bewegungsbereich der Karosserieeinrichtung) und überträgt das Erfassungsergebnis an die Fernbedienungs-ECU 303 und die Karosserieeinrichtungssteuerungs-ECU 308 (Schritt S511).
  • Während der Parkverarbeitung für das Fahrzeug 1 bezieht die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a die Umgebungsinformationen von dem Fahrunterstützungssensor 306 (Schritt S512) und führt die Parkverarbeitung basierend auf den bezogenen Umgebungsinformationen aus, so dass das Fahrzeug 1 nicht mit dem Hindernis kollidiert. Zusätzlich bezieht, während der Parkverarbeitung für das Fahrzeug 1, die Fernbedienungs-ECU 303 Karteninformationen um das Fahrzeug 1 herum von der Verwaltungsvorrichtung C und speichert die bezogenen Karteninformationen in der Positionsspeichereinheit 305 (Schritt S513). Die Hostfahrzeugpositionsschätzeinheit 307b der Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 schätzt die Hostfahrzeugposition in der Karte neu, die durch die aktuellen Karteninformationen angezeigt wird, die in der Positionsspeichereinheit 305 gespeichert sind. Die Wegerzeugungseinheit 307c der Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 erzeugt den Weg des Fahrzeugs 1 von der Hostfahrzeugposition in die Parkposition neu, basierend auf der neu geschätzten Hostfahrzeugposition und der Karte, die durch die Karteninformationen angezeigt wird. Die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a gibt eine Fahranweisung an die Fahrvorrichtung wie beispielsweise das Antriebsstrangsystem 315 aus und führt die Parkverarbeitung gemäß dem neu erzeugten Weg durch (Schritt S514).
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a die Parkverarbeitung gemäß dem in dem Fahrzeug 1 erzeugten Weg durch, jedoch kann die Parkverarbeitung gemäß dem in der externen Vorrichtung wie beispielsweise der Verwaltungsvorrichtung C erzeugten Weg durchgeführt werden. Insbesondere schätzt die Hostfahrzeugpositionsschätzeinheit 307b die Hostfahrzeugposition des Fahrzeugs 1 und überträgt die geschätzte Hostfahrzeugposition an die Verwaltungsvorrichtung C durch drahtlose Kommunikation mittels der Fernbedienungs-ECU 303. Die Verwaltungsvorrichtung C erstellt einen Weg von der Hostfahrzeugposition, die von dem Fahrzeug 1 empfangen wird, in die Parkposition, und überträgt den erstellten Weg durch drahtlose Kommunikation an das Fahrzeug 1 (Schritt S515). In diesem Fall führt die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a die Parkverarbeitung gemäß dem von der Verwaltungsvorrichtung C empfangenen Weg durch.
  • Wenn die Parkverarbeitung durch die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 gestartet wird und durch den Innenraumerkennungssensor 309 erfasst wird, dass sich kein Gegenstand um die Karosserieeinrichtung herum befindet, bezieht die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a der Karosserieeinrichtungssteuerungs-ECU 308 einen Abstand zwischen der von dem Benutzer gehaltenen externen Vorrichtung D und dem Fahrzeug 1 als ein Positionsverhältnis (Schritt S516). Wenn in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die externe Vorrichtung D ein Smart-Key ist, bezieht die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Abstand zwischen der externen Vorrichtung D und dem Fahrzeug 1 basierend auf der Intensität der Funkwelle, die von der Fernbedienungs-ECU 303 empfangen wird, von dem Smart-Key mittels der Antenne 301, die Positionsinformationen der externen Vorrichtung D und des Fahrzeugs 1 (Positionsinformationen, die durch Verwendung eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) bezogen werden) und dergleichen.
  • Wenn der bezogene Abstand gleich oder größer als ein vorgegebener Abstand ist, überträgt die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a eine Leistungsanweisung, die den Betrieb der Karosserieeinrichtung an die Sitz-ECU 314 und die Neigungs- und Teleskop-ECU 313 anweist, um die zweite Änderungsverarbeitung zum Ändern des Zustands der Karosserieeinrichtung von dem Normalzustand in den Diebstahlschutzzustand durchzuführen (Schritt S517). Auf diese Weise wird, wenn das Fahrzeugs 1 in die Parkposition durch die autonome Fahrsteuerung geparkt wird, die zweite Änderungsverarbeitung durchgeführt, nachdem es dem Benutzer weniger möglich ist, zu dem Fahrzeug 1 zurückzukehren. Wenn daher der Insasse vorübergehend wünscht, zu der Fahrzeugkabine 2a zurückzukehren, nachdem die Parkanweisung von der externen Vorrichtung D übertragen wurde, ist es möglich zu verhindern, dass der Zustand der Karosserieeinrichtung in den Diebstahlschutzzustand geändert wird, und somit ist es möglich zu verhindern, dass der Insasse erschwert in die Fahrzeugkabine 2a zurückkehrt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ändern die Sitz-ECU 314 und die Neigungs- und Teleskop-ECU 313 den Zustand der Karosserieeinrichtung in den Diebstahlschutzzustand, der im Voraus festgelegt wird, wenn die zweite Änderungsverarbeitung durchgeführt wird, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, und der Zustand der Karosserieeinrichtung kann in den von der externen Vorrichtung D empfangenen Diebstahlschutzzustand geändert werden. Zusätzlich können bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn die zweite Änderungsverarbeitung durchgeführt wird, die Sitz-ECU 314 und die Neigungs- und Teleskop-ECU 313 den Zustand der Karosserieeinrichtung in den Diebstahlschutzzustand ändern, der von dem Benutzer im Voraus unter einer Mehrzahl von Diebstahlschutzzustandskandidaten festgelegt wird. Zusätzlich versetzt, wenn in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die zweite Änderungsverarbeitung durchgeführt wird, die Sitz-ECU 314 die gesamte Mehrzahl von in dem Fahrzeug 1 enthaltener Sitze 2b in einen Diebstahlschutzzustand, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, und ein Teil der Sitze 2b (zum Beispiel der von dem Benutzer im Voraus ausgewählte Sitz, der Fahrersitz und der Beifahrersitz) unter der Mehrzahl von Sitzen 2b können sich im Diebstahlschutzzustand befinden. Wenn des Weiteren in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die zweite Änderungsverarbeitung durchgeführt wird, kann die Sitz-ECU 314 den Sitz 2b in den Diebstahlschutzzustand versetzen, und dann ist der Aktuator zum Ändern des Zustandes des Sitzes 2b in dem verriegelten Zustand (das heißt, der Sitz 2b wird nicht bewegt).
  • Wenn die zweite Änderungsverarbeitung abgeschlossen ist, übertragen die Sitz-ECU 314 und die Neigungs- und Teleskop-ECU 313 eine Abschlussbenachrichtigung, die über den Abschluss der zweiten Änderungsverarbeitung informiert, an die Diebstahlschutz-ECU 310 und die Fernbedienungs-ECU 303 (Schritt S518). Zusätzlich überträgt, wenn die Parkverarbeitung abgeschlossen ist, die Fahrvorrichtung, wie beispielsweise das Antriebsstrangsystem 316, eine Abschlussbenachrichtigung, die über den Abschluss der Parkverarbeitung informiert, an die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307, die Diebstahlschutz-ECU 310 und die Fernbedienungs-ECU 303 (Schritt S519).
  • Wenn die Abschlussbenachrichtigung, die über den Abschluss der zweiten Änderungsverarbeitung informiert, von der Sitz-ECU 314 und der Neigungs- und Teleskop-ECU 313 empfangen wird, und wenn die Abschlussbenachrichtigung, die über den Abschluss der Parkverarbeitung informiert, von dem Antriebsstrangsystem 316 oder dergleichen empfangen wird, überträgt die Fernbedienungs-ECU 303 eine Fahrzeugbetriebsstoppbenachrichtigung, die anzeigt, dass die Zündleistung des Fahrzeugs 1 ausgeschaltet ist, an die Diebstahlschutz-ECU 310 (Schritt S520). Wenn die Fahrzeugbetriebsstoppbenachrichtigung empfangen wird, bestimmt die Diebstahlschutz-ECU 310 den Zustand des Fahrzeugs 1 als einen Warnzustand. Zusätzlich überträgt, nachdem die Fahrzeugbetriebsstoppbenachrichtigung an die Diebstahlschutz-ECU 310 übertragen wird, die Fernbedienungs-ECU 303 eine Abschlussbenachrichtigung, die über den Abschluss der Parkverarbeitung informiert, an die externe Vorrichtung D mittels dem Außentuner 302 (Schritt S521).
  • Als Nächstes wird ein Beispiel eines Ablaufs der Ausfahrtverarbeitung für das Fahrzeug 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Bezug auf 6 beschrieben. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs einer Ausfahrtverarbeitung für das Fahrzeug gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Wenn eine Ausfahrtanweisung von der externen Vorrichtung D, die von dem Benutzer außerhalb des Fahrzeugs 1 gehalten wird, an die Verwaltungsvorrichtung C übertragen wird (Schritt S601), erstellt, nach dem Durchführen einer Benutzerauthentifizierung für die externe Vorrichtung D, die Verwaltungsvorrichtung C Karteninformationen um das Fahrzeug 1 herum und überträgt eine Fernbedienungsanforderung, welche die erstellten Karteninformationen enthält, an das Fahrzeug 1 (Schritt S602).
  • Wenn die Fernbedienungsanforderung von der Verwaltungsvorrichtung C über den Außentuner 302 empfangen wird, informiert die Fernbedienungs-ECU 303 die Diebstahlschutz-ECU 310 über die Tatsache, dass die Fernbedienungsanforderung empfangen wird (Schritt S603). Wenn darüber informiert wird, dass die Fernbedienungsanforderung empfangen wird, bestätigt die Diebstahlschutz-ECU 310, dass der Komfortschalter 323 und der Türverriegelungspositionsschalter 322 im AUS-Zustand sind.
  • Zusätzlich überträgt die Fernbedienungs-ECU 303 eine Diagnoseanforderung, welche die Analyseeinheit 304 anweist, die Diagnose des Fahrzeugs 1 durchzuführen (Schritt S604). Wenn die Anweisung zum Durchführen der Diagnose des Fahrzeugs 1 von der Fernbedienungs-ECU 303 ausgegeben wird, führt die Analyseeinheit 304 die Diagnose des Fahrzeugs 1 durch und informiert die Fernbedienungs-ECU 303 über das Diagnoseergebnis (Schritt S605).
  • Wenn eine Unregelmäßigkeit des Fahrzeugs 1 von der Analyseeinheit 304 erfasst wird, stoppt die Fernbedienungs-ECU 303 die Ausfahrtverarbeitung für das Fahrzeug 1 und informiert den Benutzer über den Inhalt der Unregelmäßigkeit. Wenn dagegen die Unregelmäßigkeit des Fahrzeugs 1 nicht von der Analyseeinheit 304 erfasst wird und die Diebstahlschutz-ECU 310 bestätigt, dass der Komfortschalter 323 und der Türverriegelungspositionsschalter 322 im AUS-Zustand sind, überträgt die Fernbedienungs-ECU 303 eine Erfassungsanweisung zum Erfassen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Insassen an den Innenraumerkennungssensor 309 (Schritt S606).
  • Wenn die Erfassungsanweisung zum Erfassen des Vorhandenseins oder des Nichtvorhandenseins des Insassen empfangen wird, erfasst der Innenraumerkennungssensor 309 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Insassen in der Fahrzeugkabine 2a und überträgt das Erfassungsergebnis an die Diebstahlschutz-ECU 310 und die Fernbedienungs-ECU 303 (Schritt S607). Wenn der Innenraumerkennungssensor 309 erfasst, dass sich der Insasse nicht in der Fahrzeugkabine 2a befindet, bestimmt die Diebstahlschutz-ECU 310, dass der Insasse aus dem Fahrzeug 1 aussteigt, und wechselt den Zustand des Fahrzeugs 1 in den Warnzustand. Die Diebstahlschutz-ECU 310 überträgt eine Warnzustands-Festlegbenachrichtigung, die anzeigt, dass der Zustand des Fahrzeugs 1 in den Warnzustand wechselt, an die Fernbedienungs-ECU 303 (Schritt S608).
  • Wenn die Warnzustands-Festlegbenachrichtigung von der Diebstahlschutz-ECU 310 empfangen wird, überträgt die Fernbedienungs-ECU 303 eine Betriebsanforderung, die zum Starten des Betriebs anweist, an die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307, den Fahrunterstützungssensor 306, die Positionsspeichereinheit 305, die Karosserieeinrichtungssteuerungs-ECU 308, die Sitz-ECU 314 und die Neigungs- und Teleskop-ECU 313 (Schritt S609). Wenn die Betriebsanforderung von der Fernbedienungs-ECU 303 empfangen wird, steuert die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a der Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 die Fahrvorrichtung, wie beispielsweise das Antriebsstrangsystem 315, und führt die Ausfahrtverarbeitung durch, um das Fahrzeug 1 aus der Parkposition zu bewegen und um das Fahrzeug 1 zu der Benutzerposition gemäß dem Weg, der von der Wegerzeugungseinheit 307c erzeugt wird, zu bewegen.
  • Wenn der Zustand des Fahrzeugs 1 in den Warnzustand wechselt und die autonome Fahrsteuerung des Fahrzeugs 1 durchgeführt wird, deaktiviert die Diebstahlschutz-ECU 310 den Betrugserfassungssensor 325 oder verringert die Empfindlichkeit des Betrugserfassungssensors 325. Auf diese Weise kann, wenn das Fahrzeug 1 gemäß der Fernbedienungsanforderung betrieben wird, die fehlerhafte Erfassung der illegalen Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 von dem Betrugserfassungssensor 325 verhindert werden. In diesem Fall kann die Diebstahlschutz-ECU 310 die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 durch Verwendung eines anderen Sensors als dem Betrugserfassungssensors 325 (zum Beispiel des Innenraumerkennungssensors 309) erfassen.
  • Wenn die Ausfahrtverarbeitung für das Fahrzeug 1 gestartet wird, überträgt die Fernbedienungs-ECU 303 eine Gegenstanderfassungsanweisung an den Innenraumerkennungssensor 309 zum Anweisen der Erfassung des Gegenstandes in der Fahrzeugkabine 2a (Schritt S610). Wenn der Gegenstanderfassungsanweisung empfangen wird, erfasst der Innenraumerkennungssensor 309 die Gegenstände, die um die Karosserieeinrichtung herum vorhandenen sind (zum Beispiel den Bewegungsbereich der Karosserieeinrichtung) und überträgt das Erfassungsergebnis an die Fernbedienungs-ECU 303 und die Karosserieeinrichtungssteuerungs-ECU 308 (Schritt S611).
  • Während der Ausfahrtverarbeitung für das Fahrzeug 1 bezieht die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a die Umgebungsinformationen von dem Fahrunterstützungssensor 306 (Schritt S612) und führt die Ausfahrtverarbeitung basierend auf den bezogenen Umgebungsinformationen aus, so dass das Fahrzeug 1 nicht mit dem Hindernis kollidiert. Zusätzlich bezieht, während der Ausfahrtverarbeitung für das Fahrzeug 1, die Fernbedienungs-ECU 303 Karteninformationen um das Fahrzeug 1 herum von der Verwaltungsvorrichtung C und speichert die bezogenen Karteninformationen in der Positionsspeichereinheit 305 (Schritt S613). Die Hostfahrzeugpositionsschätzeinheit 307b der Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 schätzt die Hostfahrzeugposition in der Karte neu, die durch die aktuellen Karteninformationen angezeigt wird, die in der Positionsspeichereinheit 305 gespeichert sind. Die Wegerzeugungseinheit 307c erzeugt den Weg des Fahrzeugs 1 von der Hostfahrzeugposition zu der Benutzerposition neu, basierend auf der neu geschätzten Hostfahrzeugposition und der Karte, die durch die Karteninformationen angezeigt wird. Die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a gibt eine Fahranweisung an die Fahrvorrichtung wie beispielsweise das Antriebsstrangsystem 316 aus und führt die Ausfahrtverarbeitung gemäß dem neu erzeugten Weg durch (Schritt S614).
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a die Ausfahrtverarbeitung gemäß dem in dem Fahrzeug 1 erzeugten Weg durch, jedoch kann die Ausfahrtverarbeitung gemäß dem in der externen Vorrichtung wie beispielsweise der Verwaltungsvorrichtung C erzeugten Weg durchgeführt werden. Insbesondere schätzt die Hostfahrzeugpositionsschätzeinheit 307b die Hostfahrzeugposition des Fahrzeugs 1 und überträgt die geschätzte Hostfahrzeugposition an die Verwaltungsvorrichtung C durch drahtlose Kommunikation mittels der Fernbedienungs-ECU 303. Die Verwaltungsvorrichtung C erstellt einen Weg von der Hostfahrzeugposition, die von dem Fahrzeug 1 empfangen wird, zu der Benutzerposition, und überträgt den erstellten Weg durch drahtlose Kommunikation an das Fahrzeug 1 (Schritt S615). In diesem Fall führt die autonome Fahrsteuerungseinheit 307a die Ausfahrtverarbeitung gemäß dem von der Verwaltungsvorrichtung C empfangenen Weg durch.
  • Wenn die Ausfahrtverarbeitung durch die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307 gestartet wird und durch den Innenraumerkennungssensor 309 erfasst wird, dass sich kein Gegenstand um die Karosserieeinrichtung herum befindet, bezieht die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a eine Ankunftszeit, die von der Wegerzeugungseinheit 307c berechnet wird (Schritt S616).
  • Zu einer Zeit rücklaufend von der Ankunftszeit um eine vorgegebene Zeit, überträgt die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a eine Leistungsanweisung, die den Betrieb der Karosserieeinrichtung an die Sitz-ECU 314 und die Neigungs- und Teleskop-ECU 313 anweist, um die erste Änderungsverarbeitung zum Ändern des Zustands der Karosserieeinrichtung von dem Diebstahlschutzzustand in den Normalzustand in den durchzuführen (Schritt S617). Auf diese Weise ist es beim Verlassen des Fahrzeugs 1 aus der Parkposition und Bewegen des Fahrzeugs 1 zu der Benutzerposition durch die autonome Fahrsteuerung, da die Zeit, während der die Karosserieeinrichtung der Normalzustand ist, verkürzt werden kann, möglich, die Möglichkeit zu verringern, dass das Fahrzeug 1 und die Vorrichtungen in der Fahrzeugkabine 2a durch die illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 gestohlen werden können, während einer Zeit, in der das Fahrzeug 1 an der Benutzerposition von der Parkposition ankommt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ändern die Sitz-ECU 314 und die Neigungs- und Teleskop-ECU 313 den Zustand der Karosserieeinrichtung in den Normalzustand, der im Voraus festgelegt wird, wenn die erste Änderungsverarbeitung durchgeführt wird, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, und der Zustand der Karosserieeinrichtung kann in den von der externen Vorrichtung D empfangenen Normalzustand geändert werden. Zusätzlich können bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn die erste Änderungsverarbeitung durchgeführt wird, die Sitz-ECU 314 und die Neigungs- und Teleskop-ECU 313 den Zustand der Karosserieeinrichtung in den Normalzustand ändern, der von dem Benutzer im Voraus unter einer Mehrzahl von Normalzustandskandidaten festgelegt wird.
  • Wenn die erste Änderungsverarbeitung abgeschlossen ist, übertragen die Sitz-ECU 314 und die Neigungs- und Teleskop-ECU 313 eine Abschlussbenachrichtigung, die über den Abschluss der ersten Änderungsverarbeitung informiert, an die Diebstahlschutz-ECU 310 und die Fernbedienungs-ECU 303 (Schritt S618). Zusätzlich überträgt, wenn die Ausfahrtverarbeitung abgeschlossen ist, die Fahrvorrichtung, wie beispielsweise das Antriebsstrangsystem 316, eine Abschlussbenachrichtigung, die über den Abschluss der Ausfahrtverarbeitung informiert, an die Fahrzeugbewegungssteuerungs-ECU 307, die Diebstahlschutz-ECU 310 und die Fernbedienungs-ECU 303 (Schritt S619).
  • Wenn die Abschlussbenachrichtigung, die über den Abschluss der ersten Änderungsverarbeitung informiert, von der Sitz-ECU 314 und der Neigungs- und Teleskop-ECU 313 empfangen wird, und wenn die Abschlussbenachrichtigung, die über den Abschluss der Ausfahrtverarbeitung informiert, von der Fahrvorrichtung 316 wie beispielsweise dem Antriebsstrangsystem 316 empfangen wird, überträgt die Fernbedienungs-ECU 303 eine Fahrzeugbetriebsstoppbenachrichtigung, die anzeigt, dass die Zündleistung des Fahrzeugs 1 ausgeschaltet ist, an die Diebstahlschutz-ECU 310 (Schritt S620). Wenn die Fahrzeugbetriebsstoppbenachrichtigung empfangen wird, bestimmt die Diebstahlschutz-ECU 310 den Zustand des Fahrzeugs 1 als einen Warnzustand. Zusätzlich überträgt, nachdem die Fahrzeugbetriebsstoppbenachrichtigung an die Diebstahlschutz-ECU 310 übertragen wird, die Fernbedienungs-ECU 303 eine Abschlussbenachrichtigung, die über den Abschluss der Ausfahrtverarbeitung informiert, an die externe Vorrichtung D mittels dem Außentuner 302 (Schritt S621).
  • 7 ist ein Beispiel eines Diagramms von den Karosserieeinrichtungen in einem Normalzustand des Fahrzeugs von oben aus gesehen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. 8 bis 10 sind Beispiele für Diagramme der Karosserieeinrichtungen in dem Diebstahlschutzzustand des Fahrzeugs von oben gesehen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Wenn in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Zustand des Sitzes 2b, der ein Beispiel der Karosserieeinrichtung ist, in den Diebstahlschutzzustand geändert wird, wie in 7 und 8 dargestellt, ändert die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Zustand des Sitzes 2b in einen Zustand, in dem es schwierig ist, die Fahrzeugkabine 2a zu betreten und den Gegenstand in der Fahrzeugkabine 2a zu stehlen. Insbesondere ändert, wie in 7 und 8 dargestellt, die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Zustand einer Rückfläche der Rückenlehne des Sitzes 2b in den Diebstahlschutzzustand, die den Türen 2h und 2i in der Nähe des Sitzes 2b unter den Türen 2h und 2i des Fahrzeugs 1 zugewandt ist. Infolgedessen, selbst wenn die Türen 2h und 2i des Fahrzeugs 1 geöffnet sind, da es schwierig ist, die Fahrzeugkabine 2a aufgrund der Rückenlehne des Sitzes 2b zu betreten, ist es daher möglich, das Auftreten des Diebstahls des Fahrzeugs 1 und der Gegenstände in der Fahrzeugkabine 2a zu verhindern.
  • Zusätzlich kann, wie in 7 und 8 dargestellt, selbst in dem Normalzustand, wie beispielsweise dem Sitz 2b (hinterer Sitz) in der Nähe der Heckklapptür 2h unter dem Sitz 2b in der Fahrzeugkabine 2a, wenn sich die Rückfläche der Rückenlehne des Rücksitzes in dem Zustand befindet, in dem sie der Tür 2h zugewandt ist, die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Diebstahlschutzzustand als einen Zustand festlegen, in dem die Position des Rücksitzes in der Vorne-Hinten-Richtung nach hinten bewegt wird, um nahe an der Tür 2h zu sein. Auf diese Weise ist es möglich, wenn die Tür 2h geöffnet ist, da es schwierig ist, die Fahrzeugkabine 2a von der Tür 2h aus zu betreten, das Auftreten des Diebstahls des Fahrzeugs 1 und der Gegenstände in der Fahrzeugkabine 2a zu verhindern. Zusätzlich kann, wenn ein Aufbewahrungsabschnitt auf der Rückseite des Rücksitzes und unter dem Boden des Fahrzeugs 1 vorgesehen ist, die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Diebstahlschutzzustand als einen Zustand festlegen, in dem der Rücksitz nach hinten bewegt wird, so dass der Deckelteil des Aufbewahrungsabschnitts nicht geöffnet werden kann.
  • Zusätzlich kann, wie in 10 dargestellt, die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Diebstahlschutzzustand als einen Zustand festlegen, in dem der Fahrersitz und der Beifahrersitz des Sitzes 2b unter den Sitzen 2b in der Fahrzeugkabine 2a vorwärtsbewegt werden, im Gegensatz zu dem Normalzustand. Das heißt, die Karosserieeinrichtungsteuerungseinheit 308a kann den Diebstahlschutzzustand als einen Zustand festlegen, in dem die Position des Sitzes 2b in der Vorne-Hinten-Richtung und/oder die Position der Rückenlehne des Sitzes 2b in eine Position bewegt wird, in der es schwierig ist, das Fahrzeug 1 zu fahren und den Aufbewahrungsabschnitt in der Fahrzeugkabine 2a zu öffnen. Auf diese Weise kann der Sitz 2b in eine Position bewegt werden, in der es schwierig ist, den Lenkabschnitt 4, den Beschleunigungsbedienungsabschnitt 5, den Bremsbedienungsabschnitt 6 und dergleichen zu betätigen, um ein Handschuhfach, das in dem Armaturenbrett 24a vorgesehen ist, zu öffnen und zu schließen, und auf den Diagnoseanschluss oder die Anzeigevorrichtung 8 zuzugreifen, die an der Unterseite des Armaturenbretts 24 vorgesehen sind. Daher ist es möglich, das Auftreten des Diebstahls des Fahrzeugs 1 und der Gegenstände in der Fahrzeugkabine 2a zu verhindern. Zu diesem Zeitpunkt kann, wie in 10 dargestellt, die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Fahrersitz und den Beifahrersitz um 180 Grad drehen (mit anderen Worten, die Rückenlehne des Fahrersitzes und des Beifahrersitzes sind in Richtung zu dem Armaturenbrett 24 gedreht).
  • Zusätzlich kann, wenn der Sitz 2b ein Sitz ist, dessen Sitzfläche in vertikaler Richtung geöffnet und geschlossen werden kann und die Gegenstände unter der Sitzfläche gelagert werden können, die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Diebstahlschutzzustand als einen Zustand festlegen, in dem die Rückenlehne des Sitzes 2b nicht geöffnet werden kann, indem die Rückenlehne in die Vorderrichtung geneigt wird (mit anderen Worten zur Sitzflächenseite). Auf diese Weise ist es schwierig, die Sitzfläche des Sitzes 2b zu öffnen, selbst wenn jemand die Fahrzeugkabine 2a betritt. Daher ist es möglich, das Auftreten des Diebstahls der Gegenstände in der Fahrzeugkabine 2a zu verhindern. Zusätzlich kann, wenn zum Beispiel hinter dem Sitz 2b eine Aufbewahrung vorgesehen ist, wie beispielsweise in einem Zweisitzer, die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Diebstahlschutzzustand als einen Zustand festlegen, in dem es schwierig ist, auf die Aufbewahrung zuzugreifen, die hinter dem Sitz 2b vorgesehen ist, indem die Rückenlehne des Sitzes 2b nach hinten geneigt wird.
  • Zusätzlich legt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 7 und 8 dargestellt, die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Diebstahlschutzzustand als einen Zustand fest, in dem der Sitz 2b in der Fahrzeugkabine 2a um 90 Grad aus dem Normalzustand gedreht ist und die Rückfläche der Rückenlehne der Tür 2i zugewandt ist, jedoch kann jeder Zustand als der Diebstahlschutzzustand festgelegt werden, solange der Sitz 2b in einen Zustand bewegt wird, in dem das Betreten der Fahrzeugkabine 2a und das Stehlen der Gegenstände in der Fahrzeugkabine 2a verhindert wird. Insbesondere kann, wie in 9 dargestellt, die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Diebstahlschutzzustand als einen Zustand festlegen, in dem der Fahrersitz und der Beifahrersitz einer Mehrzahl von Sitzen 2b in Bezug auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs schräg geneigt sind, und die Rückfläche der Rückenlehne des Fahrersitzes und des Beifahrersitzes der Tür 2i und dem Armaturenbrett 24 zugewandt ist (Lenkabschnitt 4).
  • Zum Beispiel kann, wie in 9 dargestellt, die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Diebstahlschutzzustand als einen Zustand festlegen, in dem der Fahrersitz des Sitzes 2b gegen den Uhrzeigersinn um 135 Grad aus dem Normalzustand gedreht ist und der Beifahrersitz im Uhrzeigersinn um 135 Grad aus dem Normalzustand gedreht ist. Auf diese Weise kann der Zustand, in dem die Rückfläche der Rückenlehne des Sitzes 2b der Tür 2i zugewandt sein kann und die Rückfläche der Rückenlehne des Sitzes 2b in der Nähe des Lenkabschnitts 4 und des Armaturenbretts 24 sein kann, als der Diebstahlschutzzustand festgelegt werden, und somit ist es schwierig, auf das Handschuhfach 24a zuzugreifen, das auf dem Armaturenbrett 24 vorgesehen ist, während es schwierig wird, die Fahrzeugkabine 2a zu betreten. Daher ist es möglich, das Auftreten des Diebstahls des Fahrzeugs 1 und der Gegenstände in der Fahrzeugkabine 2a zu verhindern.
  • Des Weiteren kann, zusätzlich zu dem Zustand des Sitzes 2b, die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Diebstahlschutzzustand als einen Zustand festlegen, in dem der Zustand des Lenkabschnitts 4 in einen Zustand geändert wird, in dem das Fahren des Fahrzeugs 1 schwer gestaltet wird. Zum Beispiel legt die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Diebstahlschutzzustand als einen Zustand fest, in dem der Lenkabschnitt 4 vorwärts gegenüber dem Normalzustand bewegt wird, der Lenkabschnitt 4 umgekehrt wird und der Lenkabschnitt 4 in dem Armaturenbrett 24 gelagert wird, oder der Lenkabschnitt 4 umgekehrt wird und die Anzeigevorrichtung anstelle des Lenkabschnittes 4 angeordnet ist. Auf diese Weise wird es schwierig, den Lenkabschnitt 4 des Fahrzeugs 1 zu betätigen. Daher ist es möglich, das Auftreten des Diebstahls des Fahrzeugs 1 zu verhindern. Zusätzlich kann die Karosserieeinrichtungssteuerungseinheit 308a den Diebstahlschutzzustand als einen Zustand festlegen, in dem es schwierig ist, die Anzeigevorrichtung 8 zu stehlen, indem die Anzeigevorrichtung 8 in dem Armaturenbrett 24 und dergleichen gelagert wird.
  • Wie zuvor beschrieben, kann gemäß der Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn beim Verlassen des Fahrzeugs 1 aus der Parkposition und Bewegen des Fahrzeugs 1 zu der Benutzerposition durch die autonome Fahrsteuerung eine Zeit verkürzt werden, während der die Karosserieeinrichtung der Normalzustand ist. Daher ist es möglich, die Möglichkeit zu reduzieren, dass das Fahrzeug 1 und die Gegenstände in der Fahrzeugkabine 2a durch eine illegale Handlung gegenüber dem Fahrzeug 1 gestohlen werden können, während einer Zeit, in der das Fahrzeug 1 an der Benutzerposition von der Parkposition ankommt, und der Benutzer kann problemlos in das Fahrzeug 1 einsteigen.
  • Die Grundsätze, das bevorzugte Ausführungsbeispiel und die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wurden in der vorstehenden Beschreibung beschrieben. Die Erfindung, die geschützt werden soll, ist jedoch nicht auf die offenbarten speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt. Des Weiteren sollen die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele als veranschaulichend und nicht als einschränkend betrachtet werden. Variationen und Änderungen können von anderen vorgenommen und Äquivalente eingesetzt werden, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Dementsprechend ist ausdrücklich beabsichtigt, dass alle derartigen Variationen, Änderungen und Äquivalente, die in den Geist und den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen, wie sie in den Ansprüchen definiert sind, dadurch umfasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004231000 A [0003]
    • JP 2014073727 A [0003]

Claims (6)

  1. Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung mit: einer Vorrichtungssteuerungseinheit (308), die, wenn sie eine Ausfahrtverarbeitung durchführt, um zu bewirken, dass sich ein Fahrzeug (1) von einer Parkposition zu einer Benutzerposition durch eine autonome Fahrsteuerung des Fahrzeugs als Reaktion auf eine Ausfahrtanweisung an das Fahrzeug von einem Endgerät (D) des Benutzers außerhalb des Fahrzeugs bewegt, eine Durchführung einer ersten Änderungsverarbeitung startet, zum Ändern eines Zustands von Einrichtungen in einer Fahrzeugkabine (2a) des Fahrzeugs aus einem Diebstahlschutzzustand, in dem ein Diebstahl des Fahrzeugs und Gegenständen in der Fahrzeugkabine verhindert wird, in einen Normalzustand, in dem das Fahrzeug durch die Verwendung so gefahren werden kann, dass die erste Änderungsverarbeitung endet, wenn das Fahrzeug an der Benutzerposition ankommt.
  2. Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Parkverarbeitung durchgeführt wird, um zu bewirken, dass das Fahrzeug in der Parkposition durch die autonome Fahrsteuerung des Fahrzeugs als Reaktion auf eine Parkanweisung an das Fahrzeug von dem Endgerät des Benutzers außerhalb des Fahrzeugs parkt, die Vorrichtungssteuerungseinheit des Weiteren die Durchführung einer zweiten Änderungsverarbeitung startet, zum Ändern des Zustands von dem Normalzustand in den Diebstahlschutzzustand, nachdem das Fahrzeug um eine vorgegebene Abstand oder mehr vom Endgerät getrennt ist.
  3. Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einrichtung einen Sitz (2b) des Fahrzeugs aufweist, und der Diebstahlschutzzustand ein Zustand ist, in dem ein Zustand des Sitzes in einen Zustand geändert wird, in dem es schwierig ist, die Fahrzeugkabine zu betreten und das Fahrzeug und die Gegenstände in der Fahrzeugkabine zu stehlen.
  4. Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Diebstahlschutzzustand ein Zustand ist, in dem eine Rückfläche einer Rückenlehne des Sitzes einer Tür (2i) in einer Umgebung des Sitzes zwischen den Türen des Fahrzeugs zugewandt ist.
  5. Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Diebstahlschutzzustand ein Zustand ist, in dem eine Position des Sitzes in einer Vorne-Hinten-Richtung und/oder eine Position der Rückenlehne des Sitzes in einen Zustand, in dem es schwierig ist, einen Aufbewahrungsabschnitt (24a) zu öffnen, der in der Fahrzeugkabine vorgesehen ist, oder in einen Zustand bewegt wird, in dem es schwierig ist, das Fahrzeug zu fahren.
  6. Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei eine Sitzfläche des Sitzes in vertikaler Richtung geöffnet und geschlossen werden kann und die Gegenstände unter der Sitzfläche aufbewahrt werden können, und der Diebstahlschutzzustand ein Zustand ist, in dem die Rückenlehne des Sitzes zur Sitzflächenseite geneigt ist und die Sitzfläche nicht geöffnet werden kann.
DE102019111884.0A 2018-05-11 2019-05-07 Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung Pending DE102019111884A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018092320A JP7102922B2 (ja) 2018-05-11 2018-05-11 車両盗難防止装置
JP2018-092320 2018-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111884A1 true DE102019111884A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68336949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111884.0A Pending DE102019111884A1 (de) 2018-05-11 2019-05-07 Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11077824B2 (de)
JP (1) JP7102922B2 (de)
CN (1) CN110481497B (de)
DE (1) DE102019111884A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019085070A (ja) * 2017-11-10 2019-06-06 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート構造
US10773694B2 (en) * 2018-06-05 2020-09-15 Ktag Group, Inc. Anti-theft electronic parking brake actuator
DE102018126219A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Berechnungsmittel, Anordnung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Authentifikationsmittels für ein Fahrzeug
US11241980B2 (en) * 2019-05-09 2022-02-08 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat positioning system and method
JP7310891B2 (ja) * 2019-08-06 2023-07-19 日本電気株式会社 モビリティ制御システム、方法、および、プログラム
KR20220036454A (ko) * 2020-09-15 2022-03-23 현대자동차주식회사 탑승자의 하차 안전 경고 장치 및 그 방법
JP2022098359A (ja) * 2020-12-21 2022-07-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両監視方法、車両監視装置及びプログラム
CN112758045B (zh) * 2021-02-23 2022-05-24 北京汽车集团越野车有限公司 一种车辆控制系统
CN114584611A (zh) * 2022-02-22 2022-06-03 北京阿帕科蓝科技有限公司 一种基于共享电单车等待时间判断车辆是否被盗的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002283897A (ja) 2001-03-28 2002-10-03 Johnson Controls Automotive Systems Corp 物入れ付車両用シート
JP2004082875A (ja) 2002-08-27 2004-03-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用盗難防止装置
JP2004231000A (ja) 2003-01-29 2004-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両盗難防止装置
TWM297869U (en) * 2006-03-31 2006-09-21 Gang-Hua Jau Structure of driveriªs seat with anti-theft function for car
JP4375453B2 (ja) 2007-07-18 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 盗難防止装置、電子制御ユニット、盗難防止システム、及び、盗難防止方法
JP2009269476A (ja) * 2008-05-08 2009-11-19 Mazda Motor Corp 車両のシート装置
JP5332747B2 (ja) 2009-03-09 2013-11-06 日産自動車株式会社 車両盗難防止解除システム
US8543257B2 (en) * 2010-02-16 2013-09-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle remote operation system and on-board device
JP6094793B2 (ja) 2012-10-03 2017-03-15 アイシン精機株式会社 車両設備制御システムおよび装置
DE102014224108A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
KR102179124B1 (ko) 2016-09-06 2020-11-16 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 출고 지원 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20190344750A1 (en) 2019-11-14
US11077824B2 (en) 2021-08-03
JP2019196148A (ja) 2019-11-14
JP7102922B2 (ja) 2022-07-20
CN110481497A (zh) 2019-11-22
CN110481497B (zh) 2023-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019111884A1 (de) Fahrzeugdiebstahlschutzvorrichtung
DE60120537T2 (de) Infrarot-Kommunikationssystem für Fahrzeug
DE102017102133A1 (de) Längsparkhilfe
DE102015211491B4 (de) Endgerät, fahrzeug, welches dasselbe besitzt, und verfahren zum steuern desselben
DE102018127357A1 (de) Audiowarnungen für ferngesteuerte einparkhilfe-anbindung
DE102019130468A1 (de) Fahrzeug
DE102019132742A1 (de) Fahrzeug mit erweiterbarem funktionsumfang
DE112017007189T5 (de) Bordhilfsvorrichtung, verfahren und programm
DE102018118600A1 (de) Überwachen und alarmieren von fahrzeuginsassen hinsichtlich zündsystemen
DE102011085186A1 (de) System für bedienungslosen betrieb und verfahren zum vorbereiten eines bedienungslosen betriebs eines fahrzeugs
DE102008054851A1 (de) Überwachungssystem und Verfahren für einen Smart Key
DE112017007207T5 (de) Insassenunterstützungsvorrichtung, Verfahren und Programm
DE102019115693A1 (de) Auslöserbasierte fahrzeugüberwachung
DE102015115245A1 (de) Parkunterstützungssystem
DE102015100719A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019102701A1 (de) Auf Beschleunigungsmessern basierte externe Geräuschüberwachung für positionsbewusstes autonomes Parken
DE102020117990A1 (de) Sensor-Lampen-Einheit für ein Fahrzeug mit automatischem Antrieb
DE102013206197A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Zentralverriegelungsanordnung bei einem Fahrzeug
DE102020109873A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102020108624A1 (de) Initiierung von fahrzeugferneinparkhilfe mit schlüsselanhänger
DE112016006598T5 (de) Fahrzeug-Regel-/Steuersystem, Fahrzeug-Regel-/Steuerverfahren und Fahrzeug-Regel-/Steuerprogramm
DE102014115706A1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102009005617A1 (de) Türverriegelungssteuervorrichtung
DE102022122255A1 (de) Systeme und Verfahren zur Abschreckung von Eindringlingen
DE102022122087A1 (de) Abgetriebene türsteuerung aufweisendes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: AISIN SEIKI KABUSHIKI KAISHA, KARIYA-SHI, AICHI-KEN, JP