DE112017006771T5 - Wischervorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Wischervorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112017006771T5
DE112017006771T5 DE112017006771.5T DE112017006771T DE112017006771T5 DE 112017006771 T5 DE112017006771 T5 DE 112017006771T5 DE 112017006771 T DE112017006771 T DE 112017006771T DE 112017006771 T5 DE112017006771 T5 DE 112017006771T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
extension
drive lever
crank arm
proximal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017006771.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Okada
Norihiro Sugimoto
Yohei Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017091284A external-priority patent/JP6798412B2/ja
Priority claimed from JP2017228085A external-priority patent/JP7124300B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Priority claimed from PCT/JP2017/046801 external-priority patent/WO2018131477A1/ja
Publication of DE112017006771T5 publication Critical patent/DE112017006771T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0433Attachement of a wiper modular assembly to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3409Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper arms consisting of two or more articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3431Link pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/36Variable-length arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/40Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and oscillating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein erster angetriebener Hebel einer Fahrzeugwischervorrichtung hat ein proximales Ende, das mit einem distalen Ende eines ersten Antriebshebels drehbar verbunden ist. Ein zweiter angetriebener Hebel hat ein proximales Ende, das mit einem distalen Ende des ersten angetriebenen Hebels verbunden ist, und ein distales Ende, das mit einem distalen Ende eines zweiten Antriebshebels drehbar verbunden ist. Ein erster Wischerarm arbeitet einstückig mit dem zweiten angetriebenen Hebel und hat ein distales Ende, mit dem ein erstes Wischerblatt verbunden ist. Ein Schwenkübertragungsmechanismus überträgt eine Antriebskraft zu dem ersten Antriebshebel. Der Schwenkübertragungsmechanismus hat einen Schwenkkurbelarm, der mit einer Drehwelle einer einzelnen Antriebsquelle einstückig drehbar ist. Ein Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus überträgt eine Antriebskraft zu dem zweiten Antriebshebel. Der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus hat einen Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm, der mit der Drehwelle der Antriebsquelle einstückig drehbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wischervorrichtung eines Fahrzeugs.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Eine an einem Fahrzeug, wie beispielsweise ein Kraftfahrzeug, eingebaute Fahrzeugwischervorrichtung kann einen Wischerarm und ein Wischerblatt um einen einzelnen Punkt drehen, der als die Achse dient. Außerdem kann eine Fahrzeugwischervorrichtung einen Vier-Stangen-Gelenkmechanismus in derartiger Weise haben, dass der Wischbereich einer Windschutzscheibe (Wischfläche) sich von einem einfachen Sektorenbereich unterscheidet und auf einen erwünschten Bereich (ein wesentlich vergrößerter Bereich) festgelegt ist (sh. beispielsweise Patentdokument 1).
  • Eine derartige Fahrzeugwischervorrichtung hat einen Haupthebel, der durch den Fahrzeugkörper an einem unteren Ende der Windschutzscheibe drehbar gestützt ist. Wenn der Haupthebel durch die Antriebskraft einer Antriebsquelle hin- und hergehend gedreht wird, werden andere Hebel, die einen Armkopf haben, angetrieben und durch die Antriebskraft des Haupthebels gedreht. Somit wird die Windschutzscheibe an einem Abschnitt nahe zu einer oberen Ecke im Vergleich zu einem Fall gewischt, bei dem ein einfacher Sektorenbereich gewischt wird.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: japanisches Patent mit der Offenlegungsnummer JP 11-227572
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, gibt es verschiedene Fahrzeugwischervorrichtungen, die den Wischbereich wesentlich vergrößern. Jedoch besteht eine weitere Nachfrage an einer neuen Fahrzeugwischervorrichtung, um beispielsweise die Fahrzeugeinbaueigenschaften zu verbessern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugwischervorrichtung zu schaffen, die den Wischbereich in einer günstigen Weise vergrößern kann.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, betrifft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugwischervorrichtung, die einen ersten Antriebshebel, einen zweiten Antriebshebel, einen ersten angetriebenen Hebel, einen zweiten angetriebenen Hebel, ein erstes Wischerblatt, einen ersten Wischerarm, einen Schwenkübertragungsmechanismus und einen Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus hat. Der erste Antriebshebel hat ein distales Ende und ein proximales Ende. Das proximale Ende ist um eine erste Achse drehbar, die sich an einer fixierten Position in Bezug auf einen Fahrzeugkörper befindet. Der zweite Antriebshebel hat ein distales Ende und ein proximales Ende. Das proximale Ende ist um eine zweite Achse drehbar, die sich an einer fixierten Position in Bezug auf den Fahrzeugkörper befindet. Der erste angetriebene Hebel hat ein distales Ende und ein proximales Ende. Das proximale Ende ist mit dem distalen Ende des ersten Antriebshebels um eine dritte Achse drehbar verbunden. Der zweite angetriebene Hebel hat ein proximales Ende und ein distales Ende. Das proximale Ende ist mit dem distalen Ende des ersten angetriebenen Hebels um eine vierte Achse drehbar verbunden. Das distale Ende ist mit dem distalen Ende des zweiten Antriebshebels um eine fünfte Achse drehbar verbunden. Das erste Wischerblatt wischt hin- und hergehend eine Wischfläche zwischen einer oberen und einer unteren Umkehrposition der Wischfläche. Der erste Wischerarm ist so aufgebaut, dass er einstückig mit dem zweiten angetriebenen Hebel arbeitet, und er hat ein distales Ende, mit dem das erste Wischerblatt verbunden ist. Der Schwenkübertragungsmechanismus ist so aufgebaut, dass er eine Antriebskraft zu dem ersten Antriebshebel überträgt. Der Schwenkübertragungsmechanismus hat einen Schwenkkurbelarm, der mit einer Drehwelle einer einzelnen Antriebsquelle einstückig drehbar ist. Der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus ist so aufgebaut, dass er eine Antriebskraft zu dem zweiten Antriebshebel überträgt. Der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus hat einen Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm, der mit der Drehwelle der Antriebsquelle einstückig drehbar ist.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugwischervorrichtung, die einen ersten Antriebshebel, einen zweiten Antriebshebel, einen ersten angetriebenen Hebel, einen zweiten angetriebenen Hebel, ein erstes Wischerblatt, einen ersten Wischerarm, einen Schwenkübertragungsmechanismus, einen Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus und ein Drehzahlumwandlungsübertragungselement hat. Der erste Antriebshebel hat ein distales Ende und ein proximales Ende. Das proximale Ende ist um eine erste Achse drehbar, die an einer fixierten Position in Bezug auf einen Fahrzeugkörper angeordnet ist. Der zweite Antriebshebel hat ein distales Ende und ein proximales Ende. Das proximale Ende ist um eine zweite Achse drehbar, die sich an einer fixierten Position in Bezug auf den Fahrzeugkörper befindet. Der erste angetriebene Hebel hat ein distales Ende und ein proximales Ende. Das proximale Ende ist mit dem distalen Ende des ersten Antriebshebels um eine dritte Achse drehbar verbunden. Der zweite angetriebene Hebel hat ein proximales Ende und ein distales Ende. Das proximale Ende ist mit dem distalen Ende des ersten angetriebenen Hebels um eine vierte Achse drehbar verbunden. Das distale Ende ist mit dem distalen Ende des zweiten Antriebshebels um eine fünfte Achse drehbar verbunden. Das Wischerblatt wischt hin- und hergehend eine Wischfläche zwischen einer oberen und einer unteren Umkehrposition der Wischfläche. Der erste Wischerarm ist so aufgebaut, dass er einstückig mit dem zweiten angetriebenen Hebel arbeitet, und er hat ein distales Ende, mit dem das erste Wischerblatt verbunden ist. Der Schwenkübertragungsmechanismus ist so aufgebaut, dass er eine Antriebskraft zu dem ersten Antriebshebel überträgt. Der Schwenkübertragungsmechanismus hat einen Schwenkkurbelarm, der durch eine Antriebskraft einer einzelnen Antriebsquelle gedreht wird. Der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus ist so aufgebaut, dass er eine Antriebskraft zu dem zweiten Antriebshebel überträgt. Der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus hat einen Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm. Das Drehzahlumwandlungsübertragungselement verbindet den Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm und den Schwenkkurbelarm und treibt sie so an, dass der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm sich bei einer Drehzahl dreht, die zweimal größer als eine Drehzahl des Schwenkkurbelarms ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine ausschnittartige schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugwischervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine Draufsicht auf die in 1 gezeigte Fahrzeugwischervorrichtung.
    • 3 zeigt eine Draufsicht zur Darstellung eines Betriebs der in 1 gezeigten Fahrzeugwischervorrichtung.
    • 4 zeigt eine Draufsicht zur Darstellung eines Betriebs der in 1 gezeigten Fahrzeugwischervorrichtung.
    • 5 zeigt eine Draufsicht zur Darstellung eines Betriebs der in 1 gezeigten Fahrzeugwischervorrichtung.
    • 6 zeigt eine Draufsicht zur Darstellung eines Betriebs der in 1 gezeigten Fahrzeugwischervorrichtung.
    • 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Fahrzeugwischervorrichtung eines weiteren Beispiels aus dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 8 zeigt eine ausschnittartige schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit der Fahrzeugwischervorrichtung gemäß einem weiteren Beispiel aus dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 9 zeigt eine ausschnittartige schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugwischervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 10 zeigt eine Draufsicht auf die in 9 gezeigte Fahrzeugwischervorrichtung.
    • 11 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 10.
    • 12 zeigt eine Draufsicht zur Veranschaulichung eines Betriebs der in 9 gezeigten Fahrzeugwischervorrichtung.
    • 13 zeigt eine Draufsicht zur Darstellung eines Betriebs der in 9 gezeigten Fahrzeugwischervorrichtung.
    • 14 zeigt eine Draufsicht zur Darstellung eines Betriebs der in 9 gezeigten Fahrzeugwischervorrichtung.
    • 15 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Draufsicht auf die in 9 gezeigte Fahrzeugwischervorrichtung.
    • 16 zeigt eine ausschnittartige vergrößerte Draufsicht auf eine Fahrzeugwischervorrichtung eines weiteren Beispiels aus dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
  • Nachstehend ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugwischervorrichtung unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist eine Fahrzeugwischervorrichtung 2 an einer unteren Seite (Bodenseite) einer Windschutzscheibe (vorderes Fenster) 1 angeordnet, die einer Wischfläche eines Fahrzeugs entspricht. Die Windschutzscheibe 1 hat einen schwarzen Rand, der eine schwarze keramische Fläche 1a (schraffierter Abschnitt in 1) definiert.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, hat die Fahrzeugwischervorrichtung 2 einen Motor 11 als eine einzelne Antriebsquelle. Der Motor 11 hat eine Drehwelle 11a mit einem distalen Ende, an dem ein proximales Ende eines Schwenkkurbelarms 12 und ein proximales Ende eines Ausfahr-Einfahr-Kurbelarms 13 einstückig drehbar fixiert sind. Vorzugsweise sind der Schwenkkurbelarm 12 und der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 13 einstückig ausgebildet. Das distale Ende des Schwenkkurbelarms 12 und das distale Ende des Ausfahr-Einfahr-Kurbelarms 13 erstrecken sich von der Drehwelle 11a in verschiedene Richtungen.
  • Der Motor 11 ist mit einer Steuereinheit 14 elektrisch verbunden. Die Steuereinheit 14 steuert eine Vorwärtsdrehung und Rückwärtsdrehung des Motors 11 so, dass die Drehwelle 11a einen Winkelbereich von weniger als 180° hat. Der Motor 11 ist beispielsweise ein mit einer Bürste versehener Gleichstrommotor oder ein bürstenloser Motor.
  • Der Fahrzeugkörper stützt eine fahrersitzseitige Drehwelle 15, die an einer fixierten Position in Bezug auf den Fahrzugkörper drehbar ist. Nachstehend bezieht sich „die fixierte Position in Bezug auf den Fahrzeugkörper“ auf eine Position, die in Bezug auf den Fahrzeugkörper unveränderlich ist. Ein fahrersitzseitiger Schwenkhebel 16 dient als ein zweiter Wischerarmhebel und ist an dem proximalen Ende der fahrersitzseitigen Drehwelle 15 fixiert. Ein zweiter Wischerarm 17 (Armkopf 17a) ist an einer Fahrersitzseite angeordnet und ist an dem distalen Ende der fahrersitzseitigen Drehwelle 15 fixiert. Wie dies in 1 gezeigt ist, ist ein zweites Wischerblatt 18 mit dem distalen Ende des zweiten Wischerarms 17 verbunden und wischt einen Bereich der Windschutzscheibe 1 an der Fahrersitzseite.
  • Das distale Ende des Schwenkkurbelarms 12 und des fahrersitzseitigen Schwenkhebels 16 sind durch eine erste Verbindungsstange 19 verbunden. Somit dreht sich, wenn der Motor 11 angetrieben wird, der Schwenkkurbelarm 12 und überträgt die Kraft zu dem fahrersitzseitigen Schwenkhebel 16 über die erste Verbindungsstange 19 so, dass der fahrersitzseitige Schwenkhebel 16 schwenkt. Der zweite Wischerarm 17 schwenkt zusammen mit dem fahrersitzseitigen Schwenkhebel 16 (angetrieben und gedreht um eine Achse, die sich an einer fixierten Position in Bezug auf den Fahrzeugkörper befindet). Folglich wischt das zweite Wischerblatt 18 hin- und hergehend einen Bereich der Windschutzscheibe 1 zwischen einer oberen Umkehrposition und einer unteren Umkehrposition an der Fahrersitzseite. Die in 1 gezeigte Strichpunktlinie mit einem einzelnen kurzen Strich zeigt einen normalen Wischbereich H1 des zweiten Wischerblattes 18.
  • Der Fahrzeugkörper stützt außerdem eine beifahrersitzseitige erste Drehwelle 21, die um eine erste Achse L1 drehbar ist, und eine beifahrersitzseitige zweite Drehwelle 22, die um eine zweite Achse L2 drehbar ist. Die Positionen der ersten Achse L1 und der zweiten Achse L2 sind in Bezug auf den Fahrzeugkörper konstant. Im ersten Ausführungsbeispiel ist die beifahrersitzseitige zweite Drehwelle 22 so angeordnet, dass sie sich durch die Innenseite der rohrartigen beifahrersitzseitigen ersten Drehwelle 21 so erstreckt, dass die erste Achse L1 und die zweite Achse L2 auf der gleichen geraden Linie L (konzentrisch) angeordnet sind.
  • Ein beifahrersitzseitiger erster Schwenkhebel 25 ist an dem proximalen Ende der beifahrersitzseitigen ersten Drehwelle 21 fixiert. Ein erster Antriebshebel 26 ist an dem distalen Ende der beifahrersitzseitigen ersten Drehwelle 21 fixiert. Der beifahrersitzseitige erste Schwenkhebel 25, der sich einstückig mit dem ersten Antriebshebel 26 dreht, und der fahrersitzseitige Schwenkhebel 16 sind durch eine zweite Verbindungsstange 27 verbunden und werden durch diese angetrieben. Somit wird, wenn der Motor 11 angetrieben wird und der fahrersitzseitige Schwenkhebel 16 wie vorstehend beschrieben schwenkt, die Antriebskraft zu dem beifahrersitzseitigen ersten Schwenkhebel 25 über die zweite Verbindungsstange 27 übertragen, um den beifahrersitzseitigen ersten Schwenkhebel 25 zu schwenken. Der erste Antriebshebel 26 schwenkt (dreht sich) um die erste Achse L1 zusammen mit dem beifahrersitzseitigen ersten Schwenkhebel 25. Im ersten Ausführungsbeispiel bilden die erste Verbindungsstange 19 und die zweite Verbindungsstange 27 eine Schwenkstange, die den Schwenkkurbelarm 12 und den ersten Antriebshebel 26 direkt verbindet.
  • Die beifahrersitzseitige zweite Drehwelle 22 ist so ausgebildet, dass sie länger als die beifahrersitzseitige erste Drehwelle 21 ist. Das proximale Ende und das distale Ende der beifahrersitzseitigen zweiten Drehwelle 22 ragen von der beifahrersitzseitigen ersten Drehwelle 21 in der axialen Richtung vor. Der beifahrersitzseitige zweite Schwenkhebel 28 ist an dem proximalen Ende fixiert, und ein zweiter Antriebshebel 29 ist an dem distalen Ende der beifahrersitzseitigen zweiten Drehwelle 22 fixiert.
  • Das distale Ende des Ausfahr-Einfahr-Kurbelarms 13 und des beifahrersitzseitigen zweiten Schwenkhebels 28 (der mit dem zweiten Antriebshebel 29 einstückig gedreht wird) sind durch eine dritte Verbindungsstange 31 verbunden. Somit dreht, wenn der Motor 11 angetrieben wird, sich der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 13 und überträgt die Kraft zu dem beifahrersitzseitigen zweiten Schwenkhebel 28 über die dritte Verbindungsstange 31 so, dass der beifahrersitzseitige zweite Schwenkhebel 28 schwenkt. Der zweite Antriebshebel 29 schwenkt (dreht sich) zusammen mit dem beifahrersitzseitigen zweiten Schwenkhebel 28. Die beifahrersitzseitige erste Drehwelle 21 und die beifahrersitzseitige zweite Drehwelle 22 sind nicht miteinander arretiert. Anders ausgedrückt sind, obwohl die beifahrersitzseitige erste Drehwelle 21 und die beifahrersitzseitige zweite Drehwelle 22 auf der gleichen geraden Linie L angeordnet sind, die Drehvorgänge unabhängig voneinander. Im ersten Ausführungsbeispiel bildet die dritte Verbindungsstange 31 eine Ausfahr-Einfahr-Stange, die den Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 13 und den zweiten Antriebshebel 29 direkt verbindet.
  • Wie dies in den 2 bis 6 gezeigt ist, hat die Fahrzeugwischervorrichtung 2 einen ersten angetriebenen Hebel 32 mit einem proximalen Ende, das um eine dritte Achse L3 an einem distalen Ende des ersten Antriebshebels 26 drehbar verbunden ist.
  • Die Fahrzeugwischervorrichtung 2 hat einen Armkopf 33, der einem zweiten angetriebenen Hebel entspricht, mit einem proximalen Ende, das um eine vierte Achse L4 an einem distalen Ende des ersten angetriebenen Hebels 32 drehbar verbunden ist, und einem distalen Ende, das um eine fünfte Achse L5 (Schwenkmittelachse) an einem distalen Ende des zweiten Antriebshebels 29 drehbar verbunden ist. Wie dies in 1 gezeigt ist, ist der Armkopf 33 so aufgebaut, dass er ein Teil des ersten Wischerarms 35 ist. Ein erstes Wischerblatt 36 für ein Wischen einer Beifahrersitzseite der Windschutzscheibe 1 ist mit dem distalen Ende des ersten Wischerarms 35 verbunden.
  • Der erste Antriebshebel 26, der zweite Antriebshebel 29, der erste angetriebene Hebel 32 und der Armkopf 33 sind so eingestellt und verbunden, dass die Länge von der ersten Achse L1 (die zweite Achse L2) zu der dritten Achse L3 gleich der Länge von der vierten Achse L4 zu der fünften Achse L5 ist. Außerdem sind der erste Antriebshebel 26, der zweite Antriebshebel 29, der erste angetriebene Hebel 32 und der Armkopf 33 so eingestellt und verbunden, dass die Länge von der dritten Achse L3 zu der vierten Achse L4 gleich der Länge von der ersten Achse L1 (der zweiten Achse L2) zu der fünften Achse L5 ist. Das heißt, der erste Antriebshebel 26, der zweite Antriebshebel 29, der erste angetriebene Hebel 32 und der Armkopf 33 sind so aufgebaut, dass sie einen Parallelogramm-Verbindungsmechanismus (Gelenkmechanismus) bilden, bei dem der erste Antriebshebel 26 und der Armkopf 33 die Parallelität beibehalten und der zweite Antriebshebel 29 und der erste angetriebene Hebel 32 eine Parallelität beibehalten. Im ersten Ausführungsbeispiel sind der erste Antriebshebel 26, der erste angetriebene Hebel 32 und der Armkopf 33 so aufgebaut, dass sie einen Schwenkmechanismus bilden, der hin- und hergehend den ersten Wischerarm 35 schwenkt. Der zweite Antriebshebel 29 ist ein Ausfahr-Einfahr-Mechanismus, der den ersten Wischerarm 35 in der Längsrichtung einfährt und ausfährt. Der zweite Antriebshebel 29 ist so aufgebaut, dass er einen Achsenbewegungsmechanismus bildet, der die Schwenkmittelachse (die fünfte Achse L5) des proximalen Endes des ersten Wischerarms 35 in der vertikalen Richtung der Windschutzscheibe 1 bewegt. Der Schwenkkurbelarm 12, die erste Verbindungsstange 19, der fahrersitzseitige Schwenkhebel 16, die zweite Verbindungsstange 27 und der beifahrersitzseitige erste Schwenkhebel 25 sind so aufgebaut, dass sie einen Schwenkübertragungsmechanismus bilden, der eine Antriebskraft zu dem ersten Antriebshebel 26 überträgt. Der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 13, die dritte Verbindungsstange 31 und der beifahrersitzseitige zweite Schwenkhebel 28 sind so aufgebaut, dass sie einen Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus bilden, der eine Antriebskraft zu dem zweiten Antriebshebel 29 überträgt.
  • Der Schwenkübertragungsmechanismus ist so eingestellt, dass der Schwenkkurbelarm 12 sich nach vorn und zurück in einem ersten Winkelbereich θ1 dreht. Der erste Winkelbereich θ1 umfasst nicht einen Totpunkt, an dem die Drehwelle 11a nicht gedreht werden kann, wenn eine externe Kraft auf den ersten Antriebshebel 26 aufgebracht wird. Der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus ist so eingestellt, dass der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 13 sich nach vorn und zurück in einem zweiten Winkelbereich θ2 dreht. Der zweite Winkelbereich θ2 umfasst einen Zwischenpunkt, der einen Totpunkt hat, an dem die Drehwelle 11a nicht gedreht werden kann, wenn eine externe Kraft auf den zweiten Antriebshebel 29 aufgebracht wird. Genauer gesagt sind der Schwenkkurbelarm 12 und der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 13 so eingestellt, dass der Schwenkkurbelarm 12 und die erste Verbindungsstange 19 (nämlich die Verbindungen α1 bis α3) nicht linear zu einem Zeitpunkt des Antreibens angeordnet sind, und der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 13 und die dritte Verbindungsstange 31 (nämlich die Verbindungen A1 bis A3) an dem Zwischenpunkt zum Zeitpunkt des Antreibens linear angeordnet sind (sh. 4).
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist die zweite Verbindungsstange 27, die ein Teil des Schwenkübertragungsmechanismus ist, so eingestellt, dass sie sich im Inneren eines Abschnittes bewegt, der durch den ersten Antriebshebel 26, den zweiten Antriebshebel 29, den ersten angetriebenen Hebel 32 und den Armkopf 33 umgeben ist, unter Betrachtung in der axialen Richtung der ersten Achse L1 in zumindest einem Teil eines Zustandes, bei dem die zweite Verbindungsstange 27 angetrieben wird (sh. die 3 bis 6). Die dritte Verbindungsstange 31, die ein Teil des Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus ist, ist so eingestellt, dass sie sich im Inneren eines Abschnittes bewegt, der durch den ersten Antriebshebel 26, den zweiten Antriebshebel 29, den ersten angetriebenen Hebel 32 und den Armkopf 33 umgeben ist unter Betrachtung der axialen Richtung der ersten Achse L1 in zumindest einem Teil eines Zustandes, bei dem die dritte Verbindungsstange 31 angetrieben wird (sh. die 3 bis 5).
  • In dem vorstehend beschriebenen Aufbau dreht, wenn der erste Antriebshebel 26 so gedreht wird, dass das erste Wischerblatt 36 einen Wischvorgang ausführt, die Fahrzeugwischervorrichtung 2 den zweiten Antriebshebel 29 so, dass die fünfte Achse L5, die sich an dem distalen Ende des zweiten Antriebshebels 29 befindet, zu der oberen Seite der Windschutzscheibe 1 bewegt. Als ein Ergebnis vergrößert die Fahrzeugwischervorrichtung 2 den Wischbereich des ersten Wischerblattes 36.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, bezieht sich ein Referenzbereich Z1 auf den Wischbereich des ersten Wischerblattes 36, wenn der erste Wischerarm 35 einfach schwingt (wobei die fünfte Achse L5 als eine fixierte Position dient). Wenn wie vorstehend beschrieben der erste Wischerarm 35 schwenkt, wenn die fünfte Achse L5 sich nach oben bewegt, wird der Wischbereich des ersten Wischerblattes 36 wesentlich vergrößert und bezieht sich auf einen vergrößerten Bereich Z2.
  • Außerdem ist die Fahrzeugwischervorrichtung 2 des ersten Ausführungsbeispiels so eingestellt, dass, wenn der Motor 11 angetrieben wird, der erste Antriebshebel 26 innerhalb eines Bereiches der unteren Seite der Windschutzscheibe 1 relativ zu der ersten Achse L1 schwenkt (sich dreht), das heißt der erste Antriebshebel 26 schwenkt nicht (dreht sich nicht) über der ersten Achse L1.
  • Wenn sich das zweite Wischerblatt 18, das sich an der Fahrersitzseite befindet, an der untersten Umkehrposition (Ruheposition) befindet, ist das distale Ende des zweiten Wischerblattes 18 oberhalb (über) dem proximalen Ende des ersten Wischerblattes 36 in einer Richtung angeordnet, die sich entlang der Oberfläche der Windschutzscheibe 1 erstreckt. Anders ausgedrückt sind bei Anordnung an der unteren Umkehrposition (Ruheposition) das distale Ende des zweiten Wischerblattes 18 und das proximale Ende des ersten Wischerblattes 36 so festgelegt, dass sie einen Überlappungsbereich W haben, an dem sie vertikal miteinander in der Richtung überlappen, die sich entlang der Oberfläche der Windschutzscheibe 1 erstreckt. Außerdem sind die Länge und der Überlappungsbereich W des zweiten Wischerblattes 18 so eingestellt, dass das zweite Wischerblatt 18 einen Wischbereich H1 hat, der den gesamten Bewegungspfad X des proximalen Endes des ersten Wischerblattes 36 umfasst. Jedoch ist ein Abschnitt des Bewegungspfades X des proximalen Endes des ersten Wischerblattes 36 unter der unteren Umkehrposition (Ruheposition) des zweiten Wischerblattes 18 ausgeschlossen. Als ein Ergebnis umfasst der Wischbereich (das heißt der vergrößerte Bereich Z2) des ersten Wischerblattes 36 nicht einen ungewischten Bereich.
  • Der Betrieb der Fahrzeugwischervorrichtung 2, die wie vorstehend erläutert aufgebaut ist, ist nachstehend beschrieben.
  • Wenn der Motor 11 angetrieben wird, drehen sich (schwenken) der zweite Wischerarm 17 und das zweite Wischerblatt 18 einfach um die fahrersitzseitige Drehwelle 15, die als Achsenmitte dient. Die Bewegung des ersten Wischerarms 35 und des ersten Wischerblattes 36 ist nachstehend detailliert beschrieben.
  • Wenn beispielsweise wie in 2 gezeigt der erste Wischerarm 35 (und das erste Wischerblatt 36) an der Ruheposition angeordnet ist und der Waschschalter, der an dem Fahrersitz vorgesehen ist, betätigt wird, treibt die Steuereinheit 14 den Motor 11 so an, dass der erste Antriebshebel 26 und der zweite Antriebshebel 29 mit der Antriebskraft gedreht werden. Somit wird ein vergrößerter Wischvorgang ausgeführt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird zunächst, wie dies in 3 gezeigt ist, der erste Antriebshebel 26 gedreht, und der erste Wischerarm 35 (und das erste Wischerblatt 36) wird nach vorn bewegt. Der zweite Antriebshebel 29 wird ebenfalls gedreht, sodass die fünfte Achse L5 zu der oberen Seite der Windschutzscheibe 1 bewegt wird, bevor der erste Wischerarm 35 um ein Viertel des Abstandes zwischen der oberen und der unteren Umkehrposition nach vorn bewegt wird. Als ein Ergebnis wird das distale Ende des ersten Wischerblattes 36 (sh. 1) nach oben im Wesentlichen entlang eines in Breitenrichtung gesehen Endabschnittes der Windschutzscheibe 1 (eines der entgegengesetzten Enden der Fahrzeugbreitenrichtung) bewegt, und die Windschutzscheibe 1 wird gewischt.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, wird der erste Antriebshebel 26 weitergedreht. Bevor der erste Wischerarm 35 (und das erste Wischerblatt 36) nach vorn ungefähr um eine Hälfte des Abstandes zwischen der oberen und der unteren Umkehrposition bewegt wird, wird der zweite Antriebshebel 29 ebenfalls so gedreht, dass die fünfte Achse L5 weiter nach oben bewegt wird. Als ein Ergebnis wird, wie dies in 1 gezeigt ist, das distale Ende des ersten Wischerblattes 36 zu einer Position nahe zu der oberen Ecke der Windschutzscheibe 1 bewegt, und die Windschutzscheibe 1 wird gewischt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus in einem Totpunktzustand, bei dem die Drehwelle 11a sogar dann nicht gedreht werden kann, wenn eine externe Kraft auf den zweiten Antriebshebel 29 aufgebracht wird. Der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 13 und die dritte Verbindungsstange 31 (nämlich die Verbindungen A1 bis A3) sind linear angeordnet.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, wird der erste Antriebshebel 26 weitergedreht. Bis der erste Wischerarm 35 (und das erste Wischerblatt 36) nach vorn um ungefähr drei Viertel des Abstandes zwischen der oberen und der unteren Umkehrposition bewegt worden ist, wird der zweite Antriebshebel 29 ebenfalls (in der Umkehrrichtung, wenn der Totpunkt passiert worden ist) so gedreht, dass die fünfte Achse L5 zu der unteren Seite der Windschutzscheibe 1 bewegt wird. Als ein Ergebnis wird das distale Ende des ersten Wischerblattes 36 (sh. 1) in der Breitenrichtung (in der nach links weisenden Richtung in 1) im Wesentlichen entlang des oberen Endes der Windschutzscheibe 1 bewegt, und die Windschutzscheibe 1 wird gewischt.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, wird der erste Antriebshebel 26 weitergedreht. Bis der erste Wischerarm 35 (und das erste Wischerblatt 36) die Vorwärtsbewegung vollendet hat, wird der zweite Antriebshebel 29 ebenfalls (in der Rückwärtsrichtung) so gedreht, dass die fünfte Achse L5 weiter nach unten zu der Referenzposition (die gleiche Position wie die Ruheposition) bewegt wird. Als ein Ergebnis wird der vergrößerte Bereich Z2 der Windschutzscheibe 1 durch das erste Wischerblatt 36 gewischt (sh. 1).
  • Wenn die Rückwärtsbewegung ausgeführt wird, wird der vergrößerte Bereich Z2 durch das erste Wischerblatt 36 (sh. 1) gemäß der Bewegung gewischt, die zu der vorstehend beschriebenen Vorwärtsbewegung entgegengesetzt ist.
  • Nachstehend sind die vorteilhaften Effekte des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • (1) Wenn der einzelne Motor 11 angetrieben wird, wird die Antriebskraft zu dem ersten Antriebshebel 26 über den Schwenkübertragungsmechanismus, der den Schwenkkurbelarm 12 hat, und dem zweiten Antriebshebel 29 über den Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus, der den Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 13 hat, übertragen. Der Schwenkvorgang des ersten Wischerarms 35, das heißt der Wischvorgang des ersten Wischerblattes 36, wird durch das Drehen des ersten Antriebshebels 26 ausgeführt. Wenn das erste Wischerblatt 36 den Wischvorgang ausführt, bewegt das Drehen des zweiten Antriebshebels 29 die fünfte Achse L5 (das proximale Ende des ersten Wischerarms 35), die sich an dem distalen Ende des zweiten Antriebshebels 29 befindet. Dadurch wird der Wischbereich des ersten Wischerblattes 36 vergrößert.
  • Genauer gesagt ist der Schwenkübertragungsmechanismus so aufgebaut, dass der Schwenkkurbelarm 12 nach vorn und zurück in dem ersten Winkelbereich θ1 gedreht wird. Der erste Winkelbereich θ1 umfasst einen Totpunkt nicht, an dem die Drehwelle 11a sogar dann nicht gedreht werden kann, wenn eine externe Kraft auf den ersten Antriebshebel 26 aufgebracht wird. Somit schwenkt, wenn die Drehwelle 11a sich hin- und hergehend nach vorn und zurück einmal dreht, der erste Antriebshebel 26 ebenfalls hin- und hergehend einmal so, dass das erste Wischerblatt 36 einen hin- und hergehenden Wischvorgang ausführt. Der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus ist so aufgebaut, dass der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 13 nach vorn und zurück in dem zweiten Winkelbereich θ2 gedreht wird. Der zweite Winkelbereich θ2 hat den Zwischenpunkt, der einen Totpunkt umfasst, an dem die Drehwelle 11a sogar dann nicht gedreht werden kann, wenn eine externe Kraft auf den zweiten Antriebshebel 29 aufgebracht wird. Somit schwenkt der zweite Antriebshebel 29 hin- und hergehend zweimal, wenn die Drehwelle 11a sich nach vorn und zurück einmal hin- und hergehend dreht. Das heißt, die fünfte Achse L5, die sich an dem distalen Ende des zweiten Antriebshebels 29 befindet, wird zu der oberen Seite (das oberste Ende) der Windschutzscheibe 1 an dem Zwischenpunkt der oberen und unteren Umkehrposition des ersten Wischerblattes 36 bewegt. Außerdem wird, wenn das erste Wischerblatt 36 sich an der oberen und unteren Umkehrposition befindet, die fünfte Achse L5, die sich an dem distalen Ende des zweiten Antriebshebels 29 befindet, zu der unteren Seite (das unterste Ende) der Windschutzscheibe 1 bewegt. Somit wird der Abschnitt gewischt, der nahe zu der oberen Ecke der Windschutzscheibe 1 ist. Genauer gesagt wird der Wischbereich des ersten Wischerblattes 36 zu dem vergrößerten Bereich Z2 vergrößert.
  • (2) Der Schwenkübertragungsmechanismus hat Schwenkstangen (die erste Verbindungsstange 19 und die zweite Verbindungsstange 27), die den Schwenkkurbelarm 12 und den ersten Antriebshebel 26 direkt verbinden. Somit sind der Schwenkkurbelarm 12 und der erste Antriebshebel 26 effizient verbunden. Der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus hat eine Ausfahr-Einfahr-Stange (dritte Verbindungsstange 31), die den Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 13 und den zweiten Antriebshebel 29 direkt verbindet. Somit sind der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 13 und der zweite Antriebshebel 29 effizient verbunden. Dadurch wird eine Zunahme bei der Anzahl an Bauteilen (die Anzahl an Verbindungen (Gelenken) oder die Anzahl an Verbindungspunkten) beispielsweise im Vergleich zu einem Fall vermieden, bei dem eine Fahrzeugwischervorrichtung eine Verbindung hat, die eine Bewegung in einer komplizierten Weise umwandelt.
  • (3) Die Schwenkstange umfasst eine erste Verbindungsstange 19 und eine zweite Verbindungsstange 27. Die erste Verbindungsstange 19 verbindet den Schwenkkurbelarm 12 und den fahrersitzseitigen Schwenkhebel 16, der mit dem zweiten Wischerarm 17 verbunden ist. Die zweite Verbindungsstange 27 verbindet den fahrersitzseitigen Schwenkhebel 19 und den ersten Antriebshebel 26 (genauer gesagt den beifahrersitzseitigen ersten Schwenkhebel 25, der sich einstückig mit dem ersten Antriebshebel 26 dreht). Obwohl zwei Schwenkstangen verwendet werden, werden die Schwenkstangen ebenfalls zum Antreiben des zweiten Wischerarms 17 verwendet und werden somit effizient angewendet.
  • (4) Die zweite Verbindungsstange 27, die ein Teil des Schwenkübertragungsmechanismus ist, ist so eingestellt, dass sie innerhalb eines Abschnittes, der durch den ersten Antriebshebel 26, den zweiten Antriebshebel 29, den ersten angetriebenen Hebel 32 und den Armkopf 33 unter Betrachtung in einer axialen Richtung der ersten Achse L1 sich zumindest in einem Teil eines Zustandes bewegt, bei dem die zweite Verbindungsstange 27 angetrieben wird. Somit ist der Einbauraum im Vergleich zu einem Fall verkleinert, bei dem die zweite Verbindungsstange 27 sich nicht innerhalb des Abschnittes bewegt.
  • (5) Die dritte Verbindungsstange 31, die ein Teil des Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus ist, ist so eingestellt, dass sie sich im Inneren eines Abschnittes, der durch den ersten Antriebshebel 26, den zweiten Antriebshebel 29, den ersten angetriebenen Hebel 32 und den Armkopf 33 unter Betrachtung in der axialen Richtung der ersten Achse L1 umgeben ist, zumindest in einem Teil eines Zustandes bewegt, bei dem die dritte Verbindungsstange 31 angetrieben wird. Somit ist der Einbauraum im Vergleich zu einem Fall verkleinert, bei dem die dritte Verbindungsstange 31 sich nicht innerhalb dieses Abschnittes bewegt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel kann wie folgt abgewandelt werden.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel sind der Schwenkkurbelarm 12, der einstückig mit der Drehwelle 11a des Motors 11 gedreht wird, und der fahrersitzseitige Schwenkhebel 16, der einstückig mit dem zweiten Wischerarm 17 gedreht wird, durch die erste Verbindungsstange 19 verbunden. Das proximale Ende des zweiten Wischerarms 17 kann mit der Drehwelle 11a einstückig drehbar sein.
  • Genauer gesagt kann, wie dies in 7 gezeigt ist, der Motor 11 in der Nähe des proximalen Endes des zweiten Wischerarms 17 angeordnet sein, und die Drehwelle 11a kann als die fahrersitzseitige Drehwelle 15 des ersten Ausführungsbeispiels angewendet werden.
  • In diesem Fall ist das proximale Ende des Schwenkkurbelarms 12 an der Drehwelle 11a so fixiert, dass sich eine einstückige Drehung mit der Drehwelle 11a ergibt. Das proximale Ende des Ausfahr-Einfahr-Kurbelarms 13 ist an der Drehwelle 11a so fixiert, dass sich eine einstückige Drehung mit der Drehwelle 11a ergibt. Der Schwenkkurbelarm 12 und der fahrersitzseitige erste Schwenkhebel 25 können durch eine Verbindungsstange 51 (Schwenkstange) verbunden sein und angetrieben werden, und der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 13 und der beifahrersitzseitige zweite Schwenkhebel 28 können durch eine Verbindungsstange 52 (Ausfahr-Einfahr-Stange) verbunden sein und angetrieben werden. In diesem Beispiel sind der Schwenkkurbelarm 12, die Verbindungsstange 51 und der beifahrersitzseitige erste Schwenkhebel 25 so aufgebaut, dass sie einen Schwenkübertragungsmechanismus bilden, der eine Antriebskraft zu dem ersten Antriebshebel 26 überträgt. In diesem Beispiel sind der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 13, die Verbindungsstange 52 und der beifahrersitzseitige zweite Schwenkhebel 28 so aufgebaut, dass sie einen Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus bilden, der eine Antriebskraft zu dem zweiten Antriebshebel 29 überträgt.
  • Dadurch ist das proximale Ende des zweiten Wischerarms 17 mit der Drehwelle 11a des Motors 11 so verbunden, dass sich eine einstückige Drehung mit der Drehwelle 11a ergibt. Somit wird der zweite Wischerarm 17 angetrieben, während weniger Hebel und Stangen im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel vorhanden sind.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist der einzelne Motor 11 so aufgebaut, dass er den zweiten Wischerarm 17 zusätzlich zu dem ersten Wischerarm 35 antreibt. Jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der zweite Wischerarm 17 durch einen separaten Motor angetrieben werden. In diesem Fall können die erste Verbindungsstange 19 und die zweite Verbindungsstange 27 zu einer einzelnen Schwenkstange geändert werden, die den Schwenkkurbelarm 12 und den ersten Antriebshebel 26 (genauer gesagt den beifahrersitzseitigen ersten Schwenkhebel 25, der sich einstückig mit dem ersten Antriebshebel 26 dreht) verbindet. Der Aufbau kann in der gleichen Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel betätigt werden, indem der Schwenkkurbelarm 12 und der fahrersitzseitige Schwenkhebel mit der ersten Verbindungsstange 19 verbunden wird (die nicht als ein Schwenkübertragungsmechanismus aufgebaut ist), während der Schwenkkurbelarm 12 und der erste Antriebshebel 26 (genauer gesagt der beifahrersitzseitige erste Schwenkhebel 25, der sich einstückig mit dem ersten Antriebshebel 26 dreht) mit einer einzelnen Schwenkstange verbunden wird.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist die zweite Verbindungsstange 27 so eingestellt, dass sie sich im Inneren eines Abschnittes bewegt, der durch den ersten Antriebshebel 26, den zweiten Antriebshebel 29, den ersten angetriebenen Hebel 32 und den Armkopf 33 umgeben ist. Jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Die zweite Verbindungsstange 27 kann so eingestellt sein, dass sie sich nicht im Inneren dieses Abschnittes bewegt.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist die dritte Verbindungsstange 31 so eingestellt, dass sie sich im Inneren eines Abschnittes bewegt, der durch den ersten Antriebshebel 26, den zweiten Antriebshebel 29, den ersten angetriebenen Hebel 32 und den Armkopf 33 umgeben ist. Jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Die dritte Verbindungsstange 31 kann so eingestellt sein, dass sie sich nicht im Inneren dieses Abschnittes bewegt.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel sind die erste Achse L1 des ersten Antriebshebels 26 und die zweite Achse L2 des zweiten Antriebshebels 29 auf der gleichen geraden Linie L angeordnet. Jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die erste Achse L1 des ersten Antriebshebels und die zweite Achse L2 des zweiten Antriebshebels an Positionen angeordnet sein, die voneinander separat (getrennt) beabstandet sind.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel dreht sich der erste Antriebshebel 26 innerhalb eines Bereiches unter der ersten Achse L1. Der erste Antriebshebel 26 kann sich in einem Bereich über der ersten Achse L1 drehen.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist die Länge von der ersten Achse L1 zu der dritten Achse L3 so festgelegt, dass sie gleich der Länge von der vierten Achse L4 zu der fünften Achse L5 ist. Die Länge von der dritten Achse L3 zu der vierten Achse L4 ist so festgelegt, dass sie gleich der Länge von der ersten Achse L1 zu der fünften Achse L5 ist. Diese Längen können so geändert werden, dass sie sich voneinander unterscheiden.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel ist das proximale Ende des ersten Wischerarms 35 an einer Position zu der Mitte in der Fahrzeugbreitenrichtung hin angeordnet, und das proximale Ende des zweiten Wischerarms 17 ist an einer Position zu dem fahrersitzseitigen Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung hin angeordnet. Jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt. Die Positionen des proximalen Endes des ersten Wischerarms 35 und des proximalen Endes des zweiten Wischerarms 17 können umgekehrt sein.
  • Genauer gesagt kann, wie dies in 8 gezeigt ist, das proximale Ende des ersten Wischerarms 35 an einer Position zu der Mitte in der Fahrzeugbreitenrichtung hin angeordnet sein, und das proximale Ende des zweiten Wischerarms 17 kann an einer Position zu der Beifahrersitzseite hin in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sein (die linke Seite in 8). Die Position zu der Mitte in der Fahrzeugbreitenrichtung hin ist eine Position, die näher zu der Mitte in der Fahrzeugbreitenrichtung ist als die entgegengesetzten Enden in der Fahrzeugbreitenrichtung. Die Position zu dem beifahrersitzseitigen Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung hin ist eine Position, die näher zu dem beifahrersitzseitigen Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung als die Mitte ist. In dem Fahrzeug dieses Beispiels (sh. 8) ist der Fahrersitz an einer Seite (die rechte Seite in 8) angeordnet, die zu dem ersten Ausführungsbeispiel entgegengesetzt ist.
  • Dadurch ist ein breiter Raum 61 (schraffierter Abschnitt in 8) an der Fahrersitzseite sichergestellt. Somit wird beispielsweise eine Heads-Up-Displayvorrichtung (Anzeigesystem, bei dem der Nutzer seine Kopfhaltung bzw. Blickrichtung beibehalten kann, weil die Informationen in sein Sichtfeld projiziert werden), die eine Fahrbedingung und dergleichen an der Windschutzscheibe anzeigt, mit Leichtigkeit in dem Raum 61 an der Fahrersitzseite angeordnet.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugwischervorrichtung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 9 bis 15 beschrieben.
  • Wie dies in 9 gezeigt ist, ist eine Fahrzeugwischervorrichtung 2 an einer unteren Seite (Bodenseite) der Windschutzscheibe 1 angeordnet, die einer Wischfläche eines Fahrzeugs entspricht. Die Windschutzscheibe 1 hat einen schwarzen Rand, der eine schwarze keramische Fläche 1a definiert (schraffierter Abschnitt in 9).
  • Wie dies in den 10 und 12 bis 14 gezeigt ist, hat die Fahrzeugwischervorrichtung 2 einen plattenförmigen mittleren Rahmen 3, zwei Rohrrahmen 4 und 5, von denen jeder ein erstes Ende hat, das an dem mittleren Rahmen 3 fixiert ist und sich von dem mittleren Rahmen 3 zu entgegengesetzten Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und ein erstes und ein zweites Halteelement 6 und 7, die an den anderen Enden der Rohrrahmen 4 und 5 fixiert sind. Der mittlere Rahmen 3 hat einen Stützabschnitt 3a, der durch das Fahrzeug gestützt ist. Das erste und das zweite Halteelement 6 und 7 haben jeweils Fixierabschnitte 6a und 7a, die an dem Fahrzeug befestigt sind. Dadurch ist die Fahrzeugwischervorrichtung 2 an dem Fahrzeug (Fahrzeugkörper) fixiert.
  • Wie dies in 15 gezeigt ist, hat die Fahrzeugwischervorrichtung 2 einen Motor 111 als eine Antriebsquelle, der an einer hinteren Fläche (die Fläche zu der Innenseite des Fahrzeugs hin) des mittleren Rahmens 3 fixiert ist.
  • Der Motor 111 hat eine Drehwelle 111a, die sich durch den mittleren Rahmen 3 erstreckt und von der Fläche (die Fläche zu der Außenseite des Fahrzeugs hin) von dem mittleren Rahmen 3 an einer Position einer Fahrersitzseite (die linke Seite in 15) des mittleren Rahmens 3 vorragt. Die Drehwelle lila hat ein distales Ende, an dem ein proximales Ende eines Schwenkkurbelarms 113 fixiert ist.
  • Eine angetriebene Drehwelle 112 erstreckt sich durch den mittleren Rahmen 3 und ist durch den mittleren Rahmen 3 an einer Position der Beifahrersitzseite (die rechte Seite in 15) drehbar gestützt. Die angetriebene Drehwelle 112 hat ein distales Ende, das von der Fläche (die Fläche zu der Außenseite des Fahrzeugs hin) des mittleren Rahmens 3 vorragt. Ein proximales Ende eines Ausfahr-Einfahr-Kurbelarms 114 ist an dem distalen Ende der angetriebenen Drehwelle 112 fixiert.
  • Der Schwenkkurbelarm 113 und der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 sind durch ein Drehzahlumwandlungsübertragungselement P so verbunden und werden durch dieses so angetrieben, dass der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 sich bei einer Drehzahl dreht, die zweimal größer als die Drehzahl des Schwenkkurbelarms 113 ist.
  • Genauer gesagt ist ein schwenkseitiger Drehkörper 113a, der sich einstückig mit dem Schwenkkurbelarm 113 dreht, an dem proximalen Ende (ein Abschnitt zu der hinteren Fläche des mittleren Rahmens 3 hin) der Drehwelle lila fixiert. Ein ausfahr-einfahr-seitiger Drehkörper 114a, der sich einstückig mit dem Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 dreht, ist an dem proximalen Ende (ein Abschnitt zu der hinteren Fläche des mittleren Rahmens 3 hin) der angetriebenen Drehwelle 112 fixiert. Der schwenkseitige Drehkörper 113a und der ausfahr-einfahr-seitige Drehkörper 114a sind durch einen Riemen B verbunden und werden durch diesen angetrieben. Der Riemen B ist ein schlaufenartiges Drahtelement, das über den schwenkseitigen Drehkörper 113a und den ausfahr-einfahr-seitigen Drehkörper 114a läuft und als ein Zwischenübertragungselement dient. Somit dreht sich der ausfahr-einfahr-seitige Drehkörper 114a (der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114) bei einer Drehzahl, die zweimal größer als die Drehzahl des schwenkseitigen Drehkörpers 113a (Schwenkkurbelarm 113) ist. Im zweiten Ausführungsbeispiel haben der Außenumfang des schwenkseitigen Drehkörpers 113a und der Außenumfang des ausfahr-einfahr-seitigen Drehkörpers 114a Zähne. Die Zähnezahl des schwenkseitigen Drehkörpers 113a ist so festgelegt, dass sie zweimal größer als die Zähnezahl des ausfahr-einfahr-seitigen Drehkörpers 114a ist. Der Riemen B ist aus einem flexiblen Material (Gummi, Kunststoff, etc.) ausgebildet und hat Vorsprünge, die an einer Innenseite des schlaufenartigen Abschnittes so angeordnet sind, dass sie mit den Zähnen des schwenkseitigen Drehkörpers 113a und des ausfahr-einfahr-seitigen Drehkörpers 114a in Eingriff stehen. Das Drehzahlumwandlungsübertragungselement P ist durch den schwenkseitigen Drehkörper 113a, den ausfahr-einfahr-seitigen Drehkörper 114a und den Riemen B gebildet.
  • Wie dies in 10 gezeigt ist, stützt das erste Halterelement 6 drehbar eine fahrersitzseitige Drehwelle 115. Die fahrersitzseitige Drehwelle 115 hat ein proximales Ende (das Ende, das sich hinter der Zeichenebene von 10 befindet), mit dem ein fahrersitzseitiger Schwenkhebel 116 fixiert ist. Die fahrersitzseitige Drehwelle 115 hat ein distales Ende (das Ende, das sich vorn auf der Zeichenebene von 10 befindet), an dem ein zweiter Wischerarm 117 (Armkopf) fixiert ist, der an der Fahrersitzseite angeordnet ist. Wie dies in 9 gezeigt ist, hat der zweite Wischerarm 117 ein distales Ende, mit dem ein zweites Wischerblatt 118 verbunden ist, das die Fahrersitzseite der Windschutzscheibe 1 wischt.
  • Das distale Ende des Schwenkkurbelarms 113 und der fahrersitzseitige Schwenkhebel 116 sind durch eine erste Verbindungsstange 119 verbunden. Somit dreht sich, wenn der Motor 111 angetrieben wird, der Schwenkkurbelarm 113 und überträgt die Kraft zu dem fahrersitzseitigen Schwenkhebel 116 über die erste Verbindungsstange 119 so, dass der fahrersitzseitige Schwenkhebel 116 schwenkt. Der zweite Wischerarm 117 schwenkt (wird um eine fixierte Achse relativ zu dem Fahrzeug drehend angetrieben) zusammen mit dem fahrersitzseitigen Schwenkhebel 116. Das zweite Wischerblatt 118 wischt hin- und hergehend die Fahrersitzseite der Windschutzscheibe 1 in dem Bereich zwischen der oberen Umkehrposition und der unteren Umkehrposition. Die in 9 gezeigte Strichpunktlinie mit einer kurzen Linie zeigt den Wischbereich H1 des zweiten Wischerblattes 118.
  • Wie dies in 11 gezeigt ist, stützt das zweite Halterelement 7 drehbar eine beifahrersitzseitige erste Drehwelle 121 um eine erste Achse L1 und eine beifahrersitzseitige zweite Drehwelle 122 um eine zweite Achse L2. Die erste Achse L1 und die zweite Achse L2 sind auf der gleichen geraden Linie L (konzentrisch) angeordnet.
  • Genauer gesagt hat das zweite Halterelement 7 einen rohrartigen Abschnitt 7b, und die beifahrersitzseitige erste Drehwelle 121 ist durch eine Innenseite des rohrartigen Abschnitts 7b über Lager 123 drehbar gestützt. Die beifahrersitzseitige erste Drehwelle 121 ist rohrartig, und die beifahrerseitige zweite Drehwelle 122 ist durch eine Innenumfangsseite der beifahrersitzseitigen ersten Drehwelle 121 über Lager 124 drehbar gestützt. Somit befinden sich die erste Achse L1 der beifahrersitzseitigen ersten Drehwelle 121 und die zweite Achse L2 der beifahrersitzseitigen zweiten Drehwelle 122 an einer fixierten Position (unbewegliche Position) in Bezug auf den Fahrzeugkörper und sind auf der gleichen geraden Linie L angeordnet.
  • Ein beifahrersitzseitiger erster Schwenkhebel 125 ist an dem proximalen Ende der beifahrersitzseitigen ersten Drehwelle 121 fixiert, und ein erster Antriebshebel 126 ist an dem distalen Ende der beifahrersitzseitigen ersten Drehwelle 121 fixiert. Wie dies in 10 gezeigt ist, sind der beifahrersitzseitige erste Schwenkhebel 125 und der fahrersitzseitige Schwenkhebel 116 durch die zweite Verbindungsstange 127 verbunden und werden durch diese angetrieben. Somit wird, wenn wie vorstehend beschrieben der Motor 111 angetrieben wird und der fahrersitzseitige Schwenkhebel 116 schwenkt, die Antriebskraft zu dem beifahrersitzseitigen ersten Schwenkhebel 125 über die zweite Verbindungsstange 127 übertragen und schwenkt den beifahrersitzseitigen ersten Schwenkhebel 125. Der erste Antriebshebel 126 schwenkt (dreht sich) um die erste Achse L1 zusammen mit dem beifahrersitzseitigen ersten Schwenkhebel 125.
  • Wie dies in 11 gezeigt ist, ist die beifahrersitzseitige zweite Drehwelle 122 länger als die beifahrersitzseitige erste Drehwelle 121, und das proximale Ende das distale Ende der beifahrersitzseitigen zweiten Drehwelle 122 ragen von der beifahrersitzseitigen ersten Drehwelle 121 in der axialen Richtung vor. Ein beifahrersitzseitiger zweiter Schwenkhebel 128 ist an dem proximalen Ende fixiert, und ein zweiter Antriebshebel 129 ist an dem distalen Ende der beifahrersitzseitigen zweiten Drehwelle 122 fixiert.
  • Das distale Ende des Ausfahr-Einfahr-Kurbelarms 114 und des beifahrersitzseitigen zweiten Schwenkhebels 128 sind durch eine dritte Verbindungsstange 131 verbunden. Somit dreht, wenn der Motor 111 angetrieben wird, sich der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 (bei einer Drehzahl, die zweimal größer als die Drehzahl des Schwenkkurbelarms 113 ist), und die Kraft wird über die dritte Verbindungsstange 131 zu dem beifahrersitzseitigen zweiten Schwenkhebel 128 übertragen. Der beifahrersitzseitige zweite Schwenkhebel 128 schwenkt, und der zweite Antriebshebel 129 schwenkt (dreht sich) zusammen mit dem beifahrersitzseitigen zweiten Schwenkhebel 128. Die beifahrersitzseitige erste Drehwelle 121 und die beifahrersitzseitige zweite Drehwelle 122 sind nicht miteinander arretiert. Anders ausgedrückt sind, obwohl die beifahrersitzseitige erste Drehwelle 121 und die beifahrersitzseitige zweite Drehwelle 122 auf der gleichen geraden Linie L angeordnet sind, die Drehvorgänge voneinander unabhängig. In den 10 und 12 bis 14 ist eine Wasserschutzabdeckung K auf dem zweiten Halterelement 7 gezeigt, aber die Wasserschutzabdeckung K ist nicht in 11 gezeigt.
  • Wie dies in den 10 und 12 bis 14 gezeigt ist, hat die Fahrzeugwischervorrichtung 2 einen ersten angetriebenen Hebel 132 mit einem proximalen Ende, das mit dem ersten Antriebshebel 126 verbunden ist und sich um eine dritte Achse L3 an einem distalen Ende des ersten Antriebshebels 126 dreht.
  • Die Fahrzeugwischervorrichtung 2 hat des Weiteren einen Armkopf 133, der als ein zweiter angetriebener Hebel dient. Der Armkopf 133 hat ein proximales Ende, das mit einer vierten Achse L4 drehbar verbunden ist, die sich an einem distalen Ende des ersten angetriebenen Hebels 132 befindet, und ein distales Ende, das um eine fünfte Achse L5 (Schwenkmittenachse) drehbar verbunden ist, die an dem distalen Ende des zweiten Antriebshebels 129 angeordnet ist. Wie dies in 9 gezeigt ist, ist der Armkopf 133 so aufgebaut, dass er ein erster Wischerarm 135 zusammen mit beispielsweise einer Halteeinrichtung 134, die mit dem distalen Ende des Armkopfes 133 verbunden ist, und zusammen mit einem Armstück ist, das in den Zeichnungen nicht gezeigt ist. Ein erstes Wischerblatt 136, das einen beifahrersitzseitigen Bereich der Windschutzscheibe 1 wischt, ist mit dem distalen Ende des ersten Wischerarms 135 verbunden.
  • Der erste Antriebshebel 126, der zweite Antriebshebel 129, der erste angetriebene Hebel 132 und der Armkopf 133 sind so festgelegt und verbunden, dass die Länge von der ersten Achse L1 (die zweite Achse L2) zu der dritten Achse L3 die gleiche wie die Länge von der vierten Achse L4 zu der fünften Achse L5 ist. Der erste Antriebshebel 126, der zweite Antriebshebel 129, der erste angetriebene Hebel 132 und der Armkopf 133 sind so festgelegt und verbunden, dass die Länge von der dritten Achse L3 zu der vierten Achse L4 die gleiche wie die Länge der ersten Achse L1 (die zweite Achse L2) zu der fünften Achse L5 ist. Das heißt, der erste Antriebshebel 126, der zweite Antriebshebel 129, der erste angetriebene Hebel 132 und der Armkopf 133 sind so aufgebaut, dass sie ein Parallelogrammverbindungsmechanismus (Gelenkmechanismus) bilden, bei dem der erste Antriebshebel 126 und der Armkopf 133 eine Parallelität beibehalten und der zweite Antriebshebel 129 und der erste angetriebene Hebel 132 eine Parallelität beibehalten. Im zweiten Ausführungsbeispiel sind der erste Antriebshebel 126, der erste angetriebene Hebel 132 und der Armkopf 133 so aufgebaut, dass sie einen Schwenkmechanismus bilden, der den ersten Wischerarm 135 hin- und hergehend schwenkt. Der zweite Antriebshebel 129 ist so aufgebaut, dass er einen Ausfahr-Einfahr-Mechanismus bildet, der den ersten Wischerarm 135 in der Längsrichtung ausfährt und einfährt, und einen Achsenbewegungsmechanismus bildet, der die Schwenkmittenachse (fünfte Achse L5) des ersten Wischerarms 135 in der vertikalen Richtung der Windschutzscheibe 1 bewegt. Der Schwenkkurbelarm 113, die erste Verbindungsstange 119, der fahrersitzseitige Schwenkhebel 116, die zweite Verbindungsstange 127 und der beifahrersitzseitige erste Schwenkhebel 125 sind so aufgebaut, dass sie einen Schwenkübertragungsmechanismus bilden, der eine Antriebskraft zu dem ersten Antriebshebel 126 überträgt. Der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114, die dritte Verbindungsstange 131 und der beifahrersitzseitige zweite Schwenkhebel 128 sind so aufgebaut, dass sie einen Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus bilden, der eine Antriebskraft zu dem zweiten Antriebshebel 129 überträgt.
  • Der Schwenkübertragungsmechanismus ist so eingestellt, dass, wenn der Schwenkkurbelarm 113 sich einmal dreht, der erste Antriebshebel 126 einmal hin- und hergehend schwenkt. Der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus ist so eingestellt, dass der zweite Antriebshebel 129 einmal hin- und hergehend schwenkt, wenn der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 sich einmal dreht. Genauer gesagt ist, wenn die Drehwelle lila des Motors 111 so angetrieben wird, dass sie einmal dreht, der Schenkübertragungsmechanismus so eingestellt, dass der Schwenkkurbelarm 113 sich einmal dreht und der erste Antriebshebel 126 einmal hin- und hergehend schwenkt, und der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus ist so eingestellt, dass der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm sich zweimal dreht und der zweite Antriebshebel 129 zweimal hin- und hergehend schwenkt.
  • In dem vorstehend erläuterten Aufbau dreht, wenn der erste Antriebshebel 126 so gedreht wird, dass das erste Wischerblatt 136 einen Wischvorgang ausführt, die Fahrzeugwischervorrichtung 2 den zweiten Antriebshebel 129, um die fünfte Achse L5, die sich an dem distalen Ende des zweiten Antriebshebels 129 befindet, zu der oberen Seite der Windschutzscheibe 1 zu bewegen. Als ein Ergebnis vergrößert die Fahrzeugwischervorrichtung 2 den Wischerbereich des ersten Wischerblattes 136 (verändert diesen).
  • Wie dies in 9 gezeigt ist, bezieht sich ein Referenzbereich Z1 auf den Wischbereich des ersten Wischerblattes 136, wenn der erste Wischerarm 135 einfach schwenkt (indem die fünfte Achse L5 als eine fixierte Position dient). Wenn wie vorstehend beschrieben der erste Wischerarm 135 schwenkt, und wenn die fünfte Achse L5 sich nach oben bewegt, wird der Wischbereich des ersten Wischerblattes 136 wesentlich vergrößert und wird als ein vergrößerter Bereich Z2 bezeichnet.
  • Außerdem ist die Fahrzeugwischervorrichtung 2 des zweiten Ausführungsbeispiels so eingestellt, dass beim Antreiben des Motors 111 der erste Antriebshebel 126 innerhalb eines Bereiches der unteren Seite der Windschutzscheibe 1 relativ zu der ersten Achse L1 schwenkt (sich dreht). Anders ausgedrückt schwenkt der erste Antriebshebel 126 nicht (dreht sich nicht) über der ersten Achse L1.
  • Wenn das zweite Wischerblatt 118, das sich an der Fahrersitzseite befindet, in der unteren Umkehrposition (Ruheposition) angeordnet ist, ist das distale Ende des zweiten Wischerblattes 118 über dem proximalen Ende des ersten Wischerblattes 136 in einer Richtung angeordnet, die sich entlang der Oberfläche der Windschutzscheibe 1 erstreckt. Anders ausgedrückt sind bei Anordnung in der unteren Umkehrposition (Ruheposition) das distale Ende des zweiten Wischerblattes 118 und das proximale Ende des ersten Wischerblattes 136 so eingestellt, dass sie einen Überlappungsbereich W haben, in dem sie vertikal miteinander in der Richtung überlappen, die sich entlang der Oberfläche der Windschutzscheibe 1 erstreckt. Außerdem sind die Länge und der Überlappungsbereich W des zweiten Wischerblattes 118 so festgelegt, dass das zweite Wischerblatt 118 einen Wischbereich H1 hat, der den gesamten Bewegungspfad X des proximalen Endes des ersten Wischerblattes 136 umfasst. Jedoch ist ein Abschnitt des Bewegungspfades X des proximalen Endes des ersten Wischerblattes 36 unter der unteren Umkehrposition (Ruheposition) des zweiten Wischerblattes 118 ausgeschlossen. Als ein Ergebnis umfasst der Wischbereich (d.h., der erweiterte Bereich Z2) des ersten Wischerblattes 136 einen ungewischten Bereich nicht.
  • Wenn wie in 10 gezeigt das zweite Wischerblatt 118 an der unteren Umkehrposition (Ruheposition) ist, sind der Schwenkkurbelarm 113 und die erste Verbindungsstange 119 (nämlich die Verbindungen α1 bis α3) linear angeordnet, und der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 und die dritte Verbindungsstange 131 (nämlich die Verbindungen A1 bis A3) sind linear angeordnet.
  • Der Betrieb der Fahrzeugwischervorrichtung 2, die wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, ist nachstehend beschrieben.
  • Wenn der Motor 111 angetrieben wird, drehen sich der zweite Wischerarm 117 und das zweite Wischerblatt 118 einfach (schwenken sie) um die fahrersitzseitige Drehwelle 115, die als die Achsenmitte dient. Die Bewegung des ersten Wischerarms 135 und des ersten Wischerblattes 136 ist nachstehend detailliert beschrieben.
  • Wenn beispielsweise wie in 10 gezeigt der erste Wischerarm 135 (und das erste Wischerblatt 136) sich an der Ruheposition befindet und der Waschschalter, der am Fahrersitz vorgesehen ist, betätigt wird, wird der Motor 111 angetrieben. Der Schwenkkurbelarm 113 und der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 drehen sich, und der erste Antriebshebel 126 und der zweite Antriebshebel 129 drehen sich. Somit wird ein vergrößerter Wischvorgang ausgeführt (Wischvorgang eines vergrößerten Bereiches).
  • Zu diesem Zeitpunkt wird, wie dies in 12 gezeigt ist, wenn der Schwenkkurbelarm 113 um 90° gedreht wird, der erste Antriebshebel 126 gedreht, und der erste Wischerarm 135 (und das erste Wischerblatt 136) bewegt sich nach vorn ungefähr um eine Hälfte des Abstandes zwischen der oberen und unteren Umkehrposition. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 um 180° gedreht, und der zweite Antriebshebel 129 wird ebenfalls so gedreht, dass die fünfte Achse L5 nach oben bewegt wird. Als ein Ergebnis wird, wie dies in 9 gezeigt ist, das distale Ende des ersten Wischerblattes 136 zu einer Position nahe zu der oberen Ecke der Windschutzscheibe 1 bewegt, und die Windschutzscheibe 1 wird gewischt.
  • Wie dies in 13 gezeigt ist, wird der Schwenkkurbelarm 113 um 90° weitergedreht, und der erste Antriebshebel 126 wird weitergedreht. Dadurch wird die Vorwärtsbewegung des ersten Wischerarms 135 (und des ersten Wischerblattes 136) vervollständigt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 um 180° weitergedreht, und der zweite Antriebshebel 129 wird (in der Umkehrrichtung) gedreht, sodass die fünfte Achse L5 sich zu der Referenzposition (die gleiche Position wie die Ruheposition) nach unten bewegt wird. Als ein Ergebnis wird der vergrößerte Bereich Z2 der Windschutzscheibe 1 durch die Vorwärtsbewegung des ersten Wischerblattes 136 gewischt (sh. 9).
  • Wie dies in 14 gezeigt ist, wird der Schwenkkurbelarm 113 um 90° weitergedreht, und der erste Antriebshebel 126 wird in der Umkehrrichtung gedreht. Dadurch wird der erste Wischerarm 135 (und das erste Wischerblatt 136) in der Umkehrrichtung ungefähr um die Hälfte des Abstandes zwischen der oberen und der unteren Umkehrposition bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 um 180° gedreht, und der zweite Antriebshebel 129 wird so gedreht, dass die fünfte Achse L5 nach oben bewegt wird.
  • Wie dies in 10 gezeigt ist, wird der Schwenkkurbelarm 113 um 90° weitergedreht, und der erste Antriebshebel 126 wird weitergedreht. Dadurch wird die Rückwärtsbewegung des ersten Wischerarms 135 (und des ersten Wischerblattes 136) vervollständigt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 um 180° weitergedreht, und der zweite Antriebshebel 129 wird so gedreht, dass die fünfte Achse L5 zu der Referenzposition (die gleiche Position wie die Ruheposition) nach unten bewegt wird. Als ein Ergebnis wird der vergrößerte Bereich Z2 der Windschutzscheibe 1 durch die Rückwärtsbewegung des ersten Wischerblattes 136 gewischt (sh. 9).
  • Nachstehend sind die vorteilhaften Effekte des zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • (6) Die Fahrzeugwischervorrichtung hat das Drehzahlumwandlungsübertragungselement P, das den Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 und den Schwenkkurbelarm 113 so verbindet und antreibt, dass der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 sich bei einer Drehzahl dreht, die zweimal größer ist als die Drehzahl des Schwenkkurbelarms 113. Somit dreht sich, wenn der einzelne Motor 111 angetrieben wird, der Schwenkkurbelarm 113, und der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 dreht sich bei einer Drehzahl, die zweimal größer als die Drehzahl des Schwenkkurbelarms 113 ist. Die Antriebskraft wird zu dem ersten Antriebshebel 126 über den Schwenkübertragungsmechanismus übertragen, der den Schwenkkurbelarm 113 aufweist, und zu dem zweiten Antriebshebel 129 über den Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus übertragen, der den Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 aufweist. Wenn die Schwenkbewegung des ersten Wischerarms 135, das heißt der Schwenkvorgang des ersten Wischerblattes 136, durch das Drehen des ersten Antriebshebels 126 ausgeführt wird, wird die fünfte Achse L5 (das proximale Ende des ersten Wischerarms 135), die sich an dem distalen Ende des zweiten Antriebshebels 129 befindet, durch das Drehen des zweiten Antriebshebels 129 bewegt. Der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 dreht sich bei einer Drehzahl, die zweimal größer als die Drehzahl des Schwenkkurbelarms 113 ist. Somit schwenkt, wenn der erste Antriebshebel 126 (und schließlich das erste Wischerblatt 136) einmal hin- und hergehend schwenkt, der zweite Antriebshebel 129 (und schließlich das proximale Ende des ersten Wischerarms 135) hin- und hergehend zweimal. Wenn das erste Wischerblatt 136 sich an dem Zwischenpunkt der oberen und unteren Umkehrposition befindet, wird die fünfte Achse L5 zu der oberen Seite der Windschutzscheibe 1 bewegt. Wenn das erste Wischerblatt 136 sich an der oberen und unteren Umkehrposition befindet, wird die fünfte Achse L5 zu der unteren Seite der Windschutzscheibe 1 bewegt. Somit wird der Abschnitt, der nahe zu der oberen Ecke der Windschutzscheibe 1 ist, gewischt, und der Wischbereich des ersten Wischerblattes 136 ist vergrößert (auf den vergrößerten Bereich Z2).
  • (7) Der Schwenkübertragungsmechanismus schwenkt hin- und hergehend den ersten Antriebshebel 126 einmal, wenn der Schwenkkurbelarm 113 sich einmal dreht. Der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus schwenkt den zweiten Antriebshebel 129 einmal hin- und hergehend, wenn der Ausfahr-Einfahr-Kurbelhebel 114 sich einmal dreht. Somit wird der Wischbereich des ersten Wischerblattes 136 vergrößert, indem der Motor 111 in einer Richtung einfach dreht. Somit wird beispielsweise der Motor 111 mit Leichtigkeit gesteuert im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Motor 111 vorwärts und rückwärts dreht. Außerdem kann beispielsweise bei einem Aufbau, bei dem der Schwenkkurbelarm 113 um weniger als eine Umdrehung sich dreht, um den ersten Antriebshebel 126 einmal hin- und hergehend zu schwenken, wenn der Motor 111 (die Drehwelle lila) bis jenseits eines Einstellbereiches aufgrund einer Anomalität dreht, das erste Wischerblatt 136 von dem eingestellten Wischbereich abweichen (und beispielsweise mit der Abstützung in Beeinträchtigung gelangen). Jedoch kann dies vermieden werden. Da außerdem der Motor 111 in lediglich einer Richtung gedreht wird, wird das Moment des Motors 111 reduziert beispielsweise im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Motor 111 vorwärts und rückwärts dreht.
  • (8) Das Drehzahlumwandlungsübertragungselement P umfasst den schwenkseitigen Drehkörper 113a, der sich einstückig mit dem Schwenkkurbelarm 113 dreht, den ausfahr-einfahr-seitigen Drehkörper 114a, der sich einstückig mit dem Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 dreht, und das Zwischenübertragungselement (Riemen B), das den schwenkseitigen Drehkörper 113a und den ausfahr-einfahr-seitigen Drehkörper 114a verbindet und antreibt. Somit wird Raum eingespart beispielsweise im Vergleich zu einfach jenem Fall, bei dem zwei Zahnräder angewendet werden. Genauer gesagt müssen, um den Schwenkkurbelarm 113 und den Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 auf der gleichen Ebene anzuordnen, der Schwenkkurbelarm 113 und der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 voneinander so beabstandet werden, dass sie nicht miteinander in Beeinträchtigung gelangen. Bei einer derartigen Beabstandung nimmt, wenn das Drehzahlumwandlungsübertragungselement P ein Zahnrad mit einem großen Durchmesser, das sich einstückig mit dem Schwenkkurbelarm 113 dreht, und ein Zahnrad mit einem kleinen Durchmesser hat, das sich einstückig mit dem Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 dreht und mit dem Zahnrad mit dem großen Durchmesser in Eingriff steht, die Größe des Zahnrades mit dem großen Durchmesser zu, wobei ein großer Einbauraum benötigt wird. Dies kann jedoch vermieden werden.
  • (9) Das Zwischenübertragungselement ist der Riemen B, der ein schlaufenartiges oder schleifenartiges Drahtelement ist, das über den schwenkseitigen Drehkörper 113a und den ausfahr-einfahr-seitigen Drehkörper 114a läuft. Somit sind beispielsweise selbst dann, wenn der schwenkseitige Drehkörper 113a und der ausfahr-einfahr-seitige Drehkörper 114a voneinander weit beabstandet sind, der schwenkseitige Drehkörper 113a und der ausfahr-einfahr-seitige Drehkörper 114a durch ein einzelnes Element in einer raumsparenden Weise verbunden und angetrieben.
  • (10) Die Drehwelle 111a des Motors 111 ist mit dem Schwenkkurbelarm 113 einstückig drehbar verbunden. Somit wird die Drehwelle 111a beispielsweise bei einer niedrigen Drehzahl gedreht im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Drehwelle 111a des Motors 111 einstückig drehbar mit dem Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 verbunden ist. Dies erhöht die Haltbarkeit der Lager der Drehwelle 111a in dem Motor 111.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel kann wie folgt abgewandelt werden.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die Drehwelle 111a des Motors 111 mit dem Schwenkkurbelarm 113 einstückig drehbar verbunden. Der Aufbau ist nicht darauf beschränkt. Die Drehwelle 111a des Motors 111 kann mit dem Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 einstückig drehbar verbunden sein.
  • Wie dies in 16 gezeigt ist, erstreckt sich die Drehwelle 111a des Motors 111 durch den mittleren Rahmen 3 und ragt von der Fläche (die Fläche zu der Außenseite des Fahrzeugs) des mittleren Rahmens 3 an einer Position des mittleren Rahmens 3 zu der Beifahrersitzseite (die rechte Seite in 16) vor. Das proximale Ende des Ausfahr-Einfahr-Kurbelarms 114 ist an dem distalen Ende der Drehwelle 111a fixiert. In diesem Fall ist die angetriebene Drehwelle 112 an einer Position des mittleren Rahmes 3 zu der Fahrersitzseite (die linke Seite in 16) hin vorgesehen, und das proximale Ende des Schwenkkurbelarms 113 ist an dem distalen Ende der angetriebenen Drehwelle 112 fixiert. Der ausfahr-einfahr-seitige Drehkörper 114a, der sich einstückig mit dem Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 dreht, ist an dem proximalen Ende der Drehwelle lila fixiert. Der schwenkseitige Drehkörper 113a, der sich einstückig mit dem Schwenkkurbelarm 113 dreht, ist an dem proximalen Ende der angetriebenen Drehwelle 112 fixiert.
  • Durch diesen Aufbau werden die gleichen vorteilhaften Effekte wie bei den Vorteilen (6) bis (9) des zweiten Ausführungsbeispiels erzielt. Bei diesem Aufbau wird das Moment des Motors 11 im Vergleich beispielsweise zu einem Fall reduziert, bei dem die Drehwelle 111a mit dem Schwenkkurbelarm 113 (wie im zweiten Ausführungsbeispiel) einstückig drehbar verbunden ist. Dies reduziert beispielsweise eine Wärmeerzeugung. Außerdem wird beispielsweise die Größe des Motors 111 verkleinert.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel schwenkt der Schwenkübertragungsmechanismus hin- und hergehend den ersten Antriebshebel 126 einmal, wenn der Schwenkkurbelarm 113 einmal dreht. Der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus schwenkt hin- und hergehend den zweiten Antriebshebel 129 einmal, wenn der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 einmal dreht. Der Motor 111 dreht sich lediglich in einer Richtung. Jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt, und andere Konfigurationen können angewendet werden. Beispielsweise kann der Schwenkkurbelarm 113 so aufgebaut sein, dass er um weniger als eine Drehung gedreht wird, um den ersten Antriebshebel 126 einmal hin- und hergehend zu schwenken, und der Motor 111 kann so aufgebaut sein, dass er vorwärts und rückwärts dreht.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel hat das Drehzahlumwandlungsübertragungselement P den schwenkseitigen Drehkörper 113a, den ausfahr-einfahr-seitigen Drehkörper 114a und das Zwischenübertragungselement (Riemen B), das diese verbindet und antreibt. Stattdessen kann, solange der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 und der Schwenkkurbelarm 113 so verbunden und angetrieben sind, dass der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 bei einer Drehzahl dreht, die zweimal größer als die Drehzahl des Schwenkkurbelarms 113 ist, der Aufbau zu einem anderen Aufbau geändert werden. Beispielsweise kann das Drehzahlumwandlungsübertragungselement ein Zahnrad mit einem großen Durchmesser, das sich einstückig mit dem Schwenkkurbelarm 113 dreht, und ein Zahnrad mit einem kleinen Durchmesser haben, das sich einstückig mit dem Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm 114 dreht und mit dem Zahnrad mit großem Durchmesser in Eingriff steht. Vorzugsweise beträgt die Zähnezahl des Zahnrades mit kleinem Durchmesser die Hälfte der Zähnezahl des Zahnrades mit großem Durchmesser. Das Zwischenübertragungselement (Riemen B) kann ein Zahnrad sein, das den schwenkseitigen Drehkörper 113a und den ausfahr-einfahr-seitigen Drehkörper 114a verbindet und antreibt. Der Riemen B kann aus einem anderen schlaufenartigen Drahtelement (beispielsweise eine Metallkette) ausgebildet sein.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel sind die erste Achse L1 des ersten Antriebshebels 126 und die zweite Achse L2 des zweiten Antriebshebels 129 auf der gleichen geraden Linie L angeordnet. Jedoch ist der Aufbau nicht darauf beschränkt.
  • Beispielsweise können die erste Achse L1 des ersten Antriebshebels und die zweite Achse L2 des zweiten Antriebshebels an Positionen angeordnet sein, die voneinander getrennt (beabstandet) sind.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird der erste Antriebshebel 126 innerhalb eines Bereiches unter der ersten Achse L1 gedreht. Der erste Antriebshebel 126 kann in einem Bereich über der ersten Achse L1 gedreht werden.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die Länge von der ersten Achse L1 zu der dritten Achse L3 so festgelegt, dass sie gleich der Länge von der vierten Achse L4 zu der fünften Achse L5 ist. Die Länge von der dritten Achse L3 zu der vierten Achse L4 ist so festgelegt, dass sie gleich der Länge von der ersten Achse L1 zu der fünften Achse L5 ist. Diese Längen können so geändert werden, dass sie sich voneinander unterscheiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windschutzscheibe (Wischfläche)
    11
    Motor (Antriebsquelle)
    11a
    Drehwelle
    12
    Schwenkkurbelarm, der ein Teil des Schwenkübertragungsmechanismus bildet
    13
    Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm, der ein Teil des Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus bildet
    16
    fahrersitzseitiger Schwenkhebel (zweiter Wischerarmhebel), der ein Teil des Schwenkübertragungsmechanismus bildet
    17
    zweiter Wischerarm
    19
    erste Verbindungsstange, die einen Teil des Schwenkübertragungsmechanismus und einen Teil der Schwenkstange bildet
    25
    beifahrersitzseitiger erster Schwenkhebel, der einen Teil des Schwenkübertragungsmechanismus bildet
    26
    erster Antriebshebel
    27
    zweite Verbindungsstange, die einen Teil des Schwenkübertragungsmechanismus und einen Teil der Schwenkstange bildet
    28
    beifahrersitzseitiger zweiter Schwenkhebel, der einen Teil des Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus bildet
    29
    zweiter Antriebshebel
    31
    dritte Verbindungsstange (Ausfahr-Einfahr-Stange), die einen Teil des Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus bildet
    32
    erster angetriebener Hebel
    33
    Armkopf (zweiter angetriebener Hebel)
    35
    erster Wischerarm
    36
    erstes Wischerblatt
    51
    Verbindungsstange (Schwenkstange), die einen Teil des Schwenkübertragungsmechanismus bildet
    52
    Verbindungsstange (Ausfahr-Einfahr-Stange), die einen Teil des Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus bildet
    L1
    erste Achse
    L2
    zweite Achse
    L3
    dritte Achse
    L4
    vierte Achse
    L5
    fünfte Achse
    θ1
    erster Winkelbereich
    θ2
    zweiter Winkelbereich
    111
    Motor (Antriebsquelle)
    113
    Schwenkkurbelarm, der einen Teil des Schwenkübertragungsmechanismus bildet
    113a
    schwenkseitiger Drehkörper, der einen Teil des Drehzahlumwandlungsübertragungselementes bildet
    114
    Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm, der einen Teil des Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus bildet
    114a
    Ausfahr-Einfahr-Drehkörper, der einen Teil des Drehzahlumwandlungsübertragungselementes bildet
    116
    fahrersitzseitiger Schwenkhebel, der einen Teil des Schwenkübertragungsmechanismus bildet
    119
    erste Verbindungsstange, die einen Teil des Schwenkübertragungsmechanismus bildet
    125
    beifahrersitzseitiger erster Schwenkhebel, der einen Teil des Schwenkübertragungsmechanismus bildet
    126
    erster Antriebshebel
    127
    zweite Verbindungsstange, die einen Teil des Schwenkübertragungsmechanismus bildet
    128
    beifahrersitzseitiger zweiter Schwenkhebel, der einen Teil des Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus bildet
    129
    zweiter Antriebshebel
    131
    dritte Verbindungsstange, die einen Teil des Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus bildet
    132
    erster angetriebener Hebel
    133
    Armkopf (zweiter angetriebener Hebel)
    135
    erster Wischerarm
    136
    erstes Wischerblatt
    B
    Riemen (Zwischenübertragungselement und Drahtelement), der einen Teil des Drehzahlumwandlungsübertragungselementes bildet
    P
    Drehzahlumwandlungsübertragungselement
    L1
    erste Achse
    L2
    zweite Achse
    L3
    dritte Achse
    L4
    vierte Achse
    L5
    fünfte Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11227572 [0004]

Claims (14)

  1. Fahrzeugwischervorrichtung mit: einem ersten Antriebshebel mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende, wobei das proximale Ende um eine erste Achse drehbar ist, die an einer fixierten Position in Bezug auf einen Fahrzeugkörper angeordnet ist; einem zweiten Antriebshebel mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende, wobei das proximale Ende um eine zweite Achse drehbar ist, die an einer fixierten Position in Bezug auf den Fahrzeugkörper angeordnet ist; einem ersten angetriebenen Hebel mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende, wobei das proximale Ende mit dem distalen Ende des ersten Antriebshebels um eine dritte Achse drehbar verbunden ist; einem zweiten angetriebenen Hebel mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das proximale Ende mit dem distalen Ende des ersten angetriebenen Hebels um eine vierte Achse drehbar verbunden ist, und das distale Ende mit dem distalen Ende des zweiten angetriebenen Hebels um eine fünfte Achse drehbar verbunden ist; einem ersten Wischerblatt, das eine Wischfläche zwischen einer oberen und einer unteren Umkehrposition der Wischfläche hin- und hergehend wischt; einem ersten Wischerarm, der so aufgebaut ist, dass er einstückig mit dem zweiten angetriebenen Hebel arbeitet und ein distales Ende hat, mit dem das erste Wischerblatt verbunden ist; einem Schwenkübertragungsmechanismus, der so aufgebaut ist, dass er eine Antriebskraft zu dem ersten Antriebshebel überträgt, wobei der Schwenkübertragungsmechanismus einen Schwenkkurbelarm hat, der mit einer Drehwelle einer einzelnen Antriebsquelle einstückig drehbar ist; und einem Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus, der so aufgebaut ist, dass er eine Antriebskraft zu dem zweiten Antriebshebel überträgt, wobei der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus einen Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm hat, der mit der Drehwelle der Antriebsquelle einstückig drehbar ist.
  2. Fahrzeugwischervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Schwenkkurbelarm in einem ersten Winkelbereich nach vorn und zurückdreht, der erste Winkelbereich einen Totpunkt nicht umfasst, an dem die Drehwelle nicht gedreht werden kann, wenn eine externe Kraft auf den ersten Antriebshebel aufgebracht wird, der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm in einem zweiten Winkelbereich nach vorn und zurückdreht, und der zweite Winkelbereich einen Zwischenpunkt umfasst, der einen Totpunkt hat, an dem die Drehwelle nicht gedreht werden kann, wenn eine externe Kraft auf den zweiten Antriebshebel aufgebracht wird.
  3. Fahrzeugwischervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Schwenkübertragungsmechanismus eine Schwenkstange hat, die den Schwenkkurbelarm und den ersten Antriebshebel direkt verbindet, und der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus eine Ausfahr-Einfahr-Stange hat, die den Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm und den zweiten Antriebshebel direkt verbindet.
  4. Fahrzeugwischervorrichtung gemäß Anspruch 3, die des Weiteren Folgendes aufweist: einen zweiten Wischerarm; und einen zweiten Wischerarmhebel, der mit dem zweiten Wischerarm verbunden ist, wobei die Schwenkstange eine erste Verbindungsstange und eine zweite Verbindungsstange umfasst, die erste Verbindungsstange den Schwenkkurbelarm und den zweiten Wischerarmhebel verbindet, und die zweite Verbindungsstange den zweiten Wischerarmhebel und den ersten Antriebshebel verbindet.
  5. Fahrzeugwischervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die des Weiteren einen zweiten Wischerarm mit einem proximalen Ende aufweist, wobei das proximale Ende des zweiten Wischerarms mit der Drehwelle der Antriebsquelle einstückig drehbar verbunden ist.
  6. Fahrzeugwischervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest ein Teil des Schwenkübertragungsmechanismus sich im Inneren eines Abschnittes, der durch den ersten Antriebshebel, den zweiten Antriebshebel, den ersten angetriebenen Hebel und den zweiten angetriebenen Hebel unter Betrachtung in einer axialen Richtung der ersten Achse umgeben ist, in zumindest einem Teil eines Zustandes bewegt, bei dem der Schwenkübertragungsmechanismus angetrieben wird.
  7. Fahrzeugwischervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest ein Teil des Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus sich im Inneren eines Abschnittes, der durch den ersten Antriebshebel, den zweiten Antriebshebel, den ersten angetriebenen Hebel und den zweiten angetriebenen Hebel unter Betrachtung in einer Richtung der ersten Achse umgeben ist, in zumindest einem Teil eines Zustandes bewegt, bei dem der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus angetrieben wird.
  8. Fahrzeugwischervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die des Weiteren einen zweiten Wischerarm mit einem proximalen Ende aufweist, wobei der erste Wischerarm ein proximales Ende hat, das proximale Ende des ersten Wischerarms an einer Position zu einer Mitte in einer Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, und das proximale Ende des zweiten Wischerarms an einer Position zu einem Beifahrersitzseitenende in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist.
  9. Fahrzeugwischervorrichtung mit: einem ersten Antriebshebel mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende, wobei das proximale Ende um eine erste Achse drehbar ist, die an einer fixierten Position in Bezug auf einen Fahrzeugkörper angeordnet ist; einem zweiten Antriebshebel mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende, wobei das proximale Ende um eine zweite Achse drehbar ist, die an einer fixierten Position in Bezug auf den Fahrzeugkörper angeordnet ist; einem ersten angetriebenen Hebel mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende, wobei das proximale Ende drehbar mit dem distalen Ende des ersten Antriebshebels um eine dritte Achse verbunden ist; einem zweiten angetriebenen Hebel mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das proximale Ende mit dem distalen Ende des ersten angetriebenen Hebels um eine vierte Achse drehbar verbunden ist, und das distale Ende mit dem distalen Ende des zweiten Antriebshebels um eine fünfte Achse drehbar verbunden ist; einem ersten Wischerblatt, das eine Wischfläche zwischen einer oberen und unteren Umkehrposition der Wischfläche hin- und hergehend wischt; einem ersten Wischerarm, der so aufgebaut ist, dass er einstückig mit dem zweiten angetriebenen Hebel arbeitet und ein distales Ende hat, mit dem das erste Wischerblatt verbunden ist; einem Schwenkübertragungsmechanismus, der so aufgebaut ist, dass er eine Antriebskraft zu dem ersten Antriebshebel überträgt, wobei der Schwenkübertragungsmechanismus einen Schwenkkurbelarm hat, der durch eine Antriebskraft einer einzelnen Antriebsquelle gedreht wird; einem Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus, der so aufgebaut ist, dass er eine Antriebskraft zu dem zweiten Antriebshebel überträgt, wobei der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus einen Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm hat; und einem Drehzahlumwandlungsübertragungselement, das den Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm und den Schwenkkurbelarm so verbindet und antreibt, dass der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm sich bei einer Drehzahl dreht, die zweimal größer als die Drehzahl des Schwenkkurbelarms ist.
  10. Fahrzeugwischervorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der Schwenkübertragungsmechanismus hin- und hergehend den ersten Antriebshebel einmal schwenkt, wenn der Schwenkkurbelarm einmal dreht, und der Ausfahr-Einfahr-Übertragungsmechanismus hin- und hergehend den zweiten Antriebshebel einmal schwenkt, wenn der Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm einmal dreht.
  11. Fahrzeugwischervorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Drehzahlumwandlungsübertragungselement Folgendes aufweist: einen schwenkseitigen Drehkörper, der einstückig mit dem Schwenkkurbelarm dreht, einen ausfahr-einfahr-seitigen Drehkörper, der einstückig mit dem Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm dreht, und ein Zwischenübertragungselement, das den schwenkseitigen Drehkörper und den ausfahr-einfahr-seitigen Drehkörper verbindet und antreibt.
  12. Fahrzeugwischervorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das Zwischenübertragungselement ein schlaufenartiges Drahtelement ist, das über dem schwenkseitigen Drehkörper und dem ausfahr-einfahr-seitigen Drehkörper läuft.
  13. Fahrzeugwischervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei eine Drehwelle der Antriebsquelle mit dem Schwenkkurbelarm einstückig drehbar verbunden ist.
  14. Fahrzeugwischervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei eine Drehwelle der Antriebsquelle mit dem Ausfahr-Einfahr-Kurbelarm einstückig drehbar verbunden ist.
DE112017006771.5T 2017-01-10 2017-12-26 Wischervorrichtung für ein Fahrzeug Pending DE112017006771T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017001909 2017-01-10
JP2017-001909 2017-01-10
JP2017-091284 2017-05-01
JP2017091284A JP6798412B2 (ja) 2017-05-01 2017-05-01 車両ワイパ装置
JP2017-228085 2017-11-28
JP2017228085A JP7124300B2 (ja) 2017-01-10 2017-11-28 車両ワイパ装置
PCT/JP2017/046801 WO2018131477A1 (ja) 2017-01-10 2017-12-26 車両ワイパ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006771T5 true DE112017006771T5 (de) 2019-10-24

Family

ID=67641082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006771.5T Pending DE112017006771T5 (de) 2017-01-10 2017-12-26 Wischervorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11117551B2 (de)
DE (1) DE112017006771T5 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11227572A (ja) 1997-12-11 1999-08-24 Asmo Co Ltd 車両用ワイパ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649055B1 (fr) 1989-06-29 1991-09-06 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d'essuie-glace a balayage non circulaire, notamment pour vehicule automobile
DE4444066B4 (de) 1994-12-10 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung für Fahrzeuge
US6119301A (en) 1997-12-11 2000-09-19 Asmo Co., Ltd. Wiper device including cover
JP2000085539A (ja) 1998-09-08 2000-03-28 Hiroshi Tanaka ワイパー装置
US7983803B2 (en) * 2008-04-03 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and method for providing improved wiper operation
JP6251918B2 (ja) 2013-06-26 2017-12-27 株式会社ミツバ ワイパ装置
JP6650302B2 (ja) * 2015-03-19 2020-02-19 株式会社ミツバ ブラシレスモータおよびワイパ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11227572A (ja) 1997-12-11 1999-08-24 Asmo Co Ltd 車両用ワイパ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11117551B2 (en) 2021-09-14
US20190275988A1 (en) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031261B4 (de) Wischersystem für ein Fahrzeug
DE102004062942A1 (de) Longitudinaler Verlängerungs-Mechanismus einer Armlehne
DE3908861C3 (de) Scheibenwischer für die Windschutzscheibe eines Fahrzeuges
DE3839516C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischvorrichtung
DE2364427C3 (de) Wischanlage zum Reinigen von Scheiben in Fahrzeugen
DE112017006771T5 (de) Wischervorrichtung für ein Fahrzeug
DE3506617A1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP0352586B1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19837021A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE112017006199T5 (de) Fahrzeugwischervorrichtung
DE3342860A1 (de) Wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE10229808A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102013004041A1 (de) Fahrzeugscheibenwischer-Vorrichtung
EP1115595B1 (de) Antrieb einer wischeranlage
DE602004012456T2 (de) Windschutzscheibenwischeranordnung
EP0779191A1 (de) Wischanlage von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3734201C2 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19742071C1 (de) Wischanlage, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0295252B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE2422551B2 (de) Spritzmaschine
DE3607704A1 (de) Scheibenwischeranordnung, insbesondere fuer mehrfachscheibenwischer
DE10355894B4 (de) Scheibenwischvorrichtung für Fahrzeuge
EP1561655B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage
DE112016002734T5 (de) Fahrzeugwischervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication