DE112016002734T5 - Fahrzeugwischervorrichtung - Google Patents

Fahrzeugwischervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016002734T5
DE112016002734T5 DE112016002734.6T DE112016002734T DE112016002734T5 DE 112016002734 T5 DE112016002734 T5 DE 112016002734T5 DE 112016002734 T DE112016002734 T DE 112016002734T DE 112016002734 T5 DE112016002734 T5 DE 112016002734T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
lever
axis
wiper
wiper blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016002734.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Norihiro Sugimoto
Yasuhide Ito
Shinichi Okada
Takafumi NEGI
Atsushi Kato
Kohei Shibata
Tomohiro Aoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015125792A external-priority patent/JP6503922B2/ja
Priority claimed from JP2015125791A external-priority patent/JP6503921B2/ja
Priority claimed from JP2016000230A external-priority patent/JP6623763B2/ja
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Priority claimed from PCT/JP2016/065210 external-priority patent/WO2016203906A1/ja
Publication of DE112016002734T5 publication Critical patent/DE112016002734T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3409Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper arms consisting of two or more articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/3493Means for mounting the wiper shaft in the wiper bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugwischervorrichtung weist einen ersten Wischerarm, eine erste Antriebsquelle, einen Schwingmechanismus, eine zweite Antriebsquelle, einen Auszieh- und Einziehmechanismus und eine Steuereinheit auf. Ein erstes Wischerblatt zum Wischen einer zu wischenden Oberfläche eines Fahrzeugs ist mit dem vorderen Ende des ersten Wischerarms verbunden. Die erste Antriebsquelle ist direkt oder indirekt an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Der Schwingmechanismus wird von der Antriebskraft der ersten Antriebsquelle angetrieben und bewegt den ersten Wischerarm vor und zurück und schwingt ihn. Die zweite Antriebsquelle ist direkt oder indirekt an der Fahrzeugkarosserie befestigt, getrennt von der ersten Antriebsquelle. Der Auszieh- und Einziehmechanismus wird von der Antriebskraft der zweiten Antriebsquelle angetrieben und zieht den ersten Wischerarm in seiner Längsrichtung aus oder ein. Die Steuereinheit steuert den Antrieb der ersten Antriebsquelle und der zweiten Antriebsquelle derart, dass der Auszieh- und Einziehvorgang des ersten Wischerarms, der von dem Auszieh- und Einziehmechanismus ausgeführt wird, dem Schwingvorgang des ersten Wischerarms, der von dem Schwingmechanismus ausgeführt wird, entspricht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugwischervorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge, wie Automobile, sind mit Fahrzeugwischervorrichtungen ausgestattet. Bei einer Art von Wischervorrichtung werden der Wischerarm und das Wischerblatt um einen einzigen Punkt herum geschwenkt. Eine andere Art von Wischervorrichtung weist einen Verbindungsmechanismus mit vier Gelenken auf, um einen gewünschten Wischbereich (einen wesentlich vergrößerten Bereich) auf der Windschutzscheibe (Wischoberfläche) anstelle eines einfachen sektorförmigen Bereichs zu erzielen (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Bei solch einer Fahrzeugwischervorrichtung wird ein Haupthebel (Antriebshebel) an der unteren Endseite der Windschutzscheibe schwenkbar von der Fahrzeugkarosserie gestützt. Wenn der Haupthebel vor und zurück geschwenkt wird, agiert die Antriebskraft des Haupthebels (Antriebshebels) dahingehend, die anderen Hebel, einschließlich eines Armkopfs, der dem Haupthebel folgt, zu schwenken. Dies ermöglicht es, dass Bereiche nahe einer oberen Ecke der Windschutzscheibe gewischt werden. Solch ein Bereich könnte nicht erreicht werden, wenn der Wischbereich eine einfache Sektorform aufweist.
  • DOKUMENT VOM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • PATENTDOKUMENT 1: Offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 11-227572 .
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Wenn eine Fahrzeugwischervorrichtung den Verbindungsmechanismus mit vier Gelenken verwendet, stellen die Hebel den Wischbereich direkt ein. Somit ist der Wischbereich nicht variabel und kann nicht vergrößert werden.
  • Dementsprechend besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Fahrzeugwischervorrichtung, die es ermöglicht, den Wischbereich auf variable Weise zu vergrößern.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Um das vorstehende Ziel zu erreichen, weist eine Fahrzeugwischervorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung einen ersten Wischerarm, eine erste Antriebsquelle, einen Schwenkmechanismus, eine zweite Antriebsquelle, einen Ausziehmechanismus und eine Steuerung auf. Der erste Wischerarm weist einen distalen Endabschnitt auf, mit dem ein erstes Wischerblatt zum Wischen einer Wischoberfläche eines Fahrzeugs gekoppelt ist. Die erste Antriebsquelle ist direkt oder indirekt an einer Fahrzeugkarosserie befestigt. Der Schwenkmechanismus wird von der Antriebskraft der ersten Antriebsquelle angetrieben, um den ersten Wischerarm vor und zurück zu schwenken. Die zweite Antriebsquelle ist von der ersten Antriebsquelle getrennt und direkt oder indirekt an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Der Ausziehmechanismus wird von der Antriebskraft der zweiten Antriebsquelle angetrieben, um den ersten Wischerarm in seiner Längsrichtung auszuziehen oder zu strecken. Die Steuerung treibt die erste Antriebsquelle und die zweite Antriebsquelle dahingehend an und steuert sie dahingehend, den ersten Wischerarm anhand des Ausziehmechanismus in Übereinstimmung mit einem Schwenkvorgang des ersten Wischerarms, der mittels des Schwenkmechanismus erzeugt wird, auszuziehen oder zu strecken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das einen Teil eines Fahrzeugs einschließlich einer Fahrzeugwischervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht auf die in 1 gezeigte Fahrzeugwischervorrichtung.
  • 3 ist eine Querschnittansicht entlang Linie A-A in 2.
  • 4 ist eine Draufsicht, die einen Vorgang der in 2 gezeigten Fahrzeugwischervorrichtung veranschaulicht.
  • 5 ist eine Draufsicht, die einen Vorgang der in 2 gezeigten Fahrzeugwischervorrichtung veranschaulicht.
  • 6 ist eine Draufsicht, die einen Vorgang der in 2 gezeigten Fahrzeugwischervorrichtung veranschaulicht.
  • 7 ist eine Draufsicht, die einen Vorgang der in 2 gezeigten Fahrzeugwischervorrichtung veranschaulicht.
  • 8 ist eine Draufsicht, die einen Vorgang der in 2 gezeigten Fahrzeugwischervorrichtung veranschaulicht.
  • 9 ist eine Draufsicht, die Abdeckelemente, die an der in 2 gezeigten Fahrzeugwischervorrichtung angeordnet sind, veranschaulicht.
  • 10 ist eine Draufsicht, die die in 9 gezeigten Abdeckelemente veranschaulicht.
  • 11 ist eine Draufsicht, die die in 9 gezeigten Abdeckelemente veranschaulicht.
  • 12 ist eine Querschnittansicht, die eine Befestigungsstruktur der in 9 gezeigten Abdeckelemente veranschaulicht.
  • 13 ist eine Draufsicht, die die Vorsprünge der in 9 gezeigten Abdeckelemente veranschaulicht.
  • 14 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel der Fahrzeugwischervorrichtung veranschaulicht.
  • 15 ist ein schematisches Diagramm, das einen Teil eines Fahrzeugs einschließlich der weiteren Ausführungsform der Fahrzeugwischervorrichtung zeigt.
  • 16 ist ein schematisches Diagramm, das einen Teil eines Fahrzeugs einschließlich der weiteren Ausführungsform der Fahrzeugwischervorrichtung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugwischervorrichtung wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 13 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Fahrzeugwischervorrichtung 2 abwärts (in Bodenrichtung) einer Windschutzscheibe 1, die als Wischoberfläche eines Fahrzeugs dient, angeordnet. Der Rand der Windschutzscheibe 1 ist durch eine schwarze Keramikfläche 71a (schattierter Bereich in 1) schwarz gefärbt.
  • Wie in 2 und 4 bis 8 gezeigt, weist die Fahrzeugwischervorrichtung 2 einen plattenähnlichen Zentralrahmen 3, zwei Rohrrahmen 4 und 5 und ein erstes und ein zweites Halteelement 6 und 7 auf. Jeweils ein Ende der Rohrrahmen 4 und 5 ist an dem Zentralrahmen 3 befestigt, so dass die Rohrrahmen 4 und 5 sich von dem Zentralrahmen 3 in Richtung gegenüberliegender Seiten in der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstrecken. Das erste Halteelement 6 ist mit dem anderen Ende des Rohrrahmens 4 verbunden und das zweite Halteelement 7 ist mit dem anderen Ende des Rohrrahmens 5 verbunden. Eine Stütze 3a, die an dem Zentralrahmen 3 angeordnet ist und von dem Fahrzeug gestützt wird, und Befestigungsabschnitte 6a und 7a, die an dem ersten und zweiten Halteelement 6 und 7 ausgebildet sind und an dem Fahrzeug befestigt sind, befestigen die Fahrzeugwischervorrichtung 2 an dem Fahrzeug (der Fahrzeugkarosserie).
  • Des Weiteren weist die Fahrzeugwischervorrichtung 2 einen ersten Motor 11, der als eine erste Antriebsquelle dient und direkt oder indirekt an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, und einen zweiten Motor 12 auf, der als eine zweite Antriebsquelle dient und direkt oder indirekt an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der erste Motor 11 und der zweite Motor 12 indirekt durch den Zentralrahmen 3 an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Der erste Motor 11 und der zweite Motor 12 sind an der rückwärtigen Oberfläche (der Oberfläche, die in Richtung der Innenseite des Fahrzeugs angeordnet ist) des Zentralrahmens 3 befestigt.
  • Der erste Motor 11 weist eine Drehwelle 11a auf, die sich durch den Zentralrahmen 3 erstreckt und aus der vorderseitigen Oberfläche (der Oberfläche, die in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist) des Zentralrahmens 3 hervorsteht. Ein erster Antriebskurbelarm 13 ist an einem distalen Endabschnitt der Drehwelle 11a befestigt. Der zweite Motor 12 weist eine Drehwelle 12a auf, die sich durch den Zentralrahmen 3 erstreckt und aus der vorderseitigen Oberfläche (der Oberfläche, die in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist) des Zentralrahmens 3 hervorsteht. Ein zweiter Antriebskurbelarm 14 ist an einem distalen Endabschnitt der Drehwelle 12a befestigt. Der zweite Motor 12 ist ein Gleichstrommotor, der so gesteuert wird, dass die Drehwelle 12a in Vorwärts- und in Rückwärtsrichtung über einen Drehwinkel, der kleiner ist als eine einzelne Drehung der Drehwelle 12a (der in der vorliegenden Ausführungsform vorgegebene Drehwinkel), gedreht werden kann. Der erste Motor 11 und der zweite Motor 12 beherbergen jeweils einen Magnetsensor (Magnetowiderstandselement oder dergleichen). Die Magnetsensoren sind dazu in der Lage, den Magnetismus eines Sensormagneten zu erfassen, der beispielsweise an einem Schneckenrad befestigt ist, das integral mit den Drehwellen 11a und 12a zur Ausgabe von Drehpositionssignalen gedreht wird, die den Drehpositionen (Drehwinkeln) der Drehwellen 11a und 12a entsprechen.
  • Das erste Halteelement 6 stützt eine fahrersitzseitige Schwenkwelle 15 auf drehbare Weise. Die fahrersitzseitige Schwenkwelle 15 weist einen Basisendabschnitt (einen Endabschnitt, der in Bezug auf die Ebene aus 2 abwärts angeordnet ist) und einen distalen Endabschnitt (einen Endabschnitt, der in Bezug auf die Ebene aus 2 aufwärts angeordnet ist) auf. Ein Basisendabschnitt eines fahrersitzseitigen Schwenkhebels 16 ist an dem Basisendabschnitt der fahrersitzseitigen Schwenkwelle 15 befestigt. Ein fahrersitzseitiger zweiter Wischerarm 17 (dessen Armkopf) ist an dem distalen Endabschnitt der fahrersitzseitigen Schwenkwelle 15 befestigt. Wie in 1 gezeigt, ist ein zweites Wischerblatt 18 mit einem distalen Endabschnitt des zweiten Wischerarms 17 zum Wischen der Fahrersitzseite der Windschutzscheibe 1 gekoppelt.
  • Ein distaler Endabschnitt des ersten Antriebskurbelarms 13 ist durch eine erste Koppelstange 19 mit einem distalen Endabschnitt des fahrersitzseitigen Schwenkhebels 16 gekoppelt. Folglich wird der erste Antriebskurbelarm 13 geschwenkt, wenn der erste Motor 11 angetrieben wird. Die Kraft des ersten Antriebskurbelarms 13 wird über die erste Koppelstange 19 zu dem fahrersitzseitigen Schwenkhebel 16 übertragen. Dadurch wird der fahrersitzseitige Schwenkhebel 16 geschwenkt. Der zweite Wischerarm 17 schwenkt zusammen mit dem fahrersitzseitigen Schwenkhebel 16, um den zweiten Wischerarm 18 vor und zurück zu bewegen. Dadurch wird die Fahrersitzseite der Windschutzscheibe 1 in einem Bereich zwischen einer oberen Umkehrposition und einer unteren Umkehrposition gewischt. In 1 zeigt die einzeln gestrichelte Linie einen normalen Wischbereich H1 des zweiten Wischerblatts 18 an.
  • Wie in 3 gezeigt, stützt das zweite Halteelement 7 eine erste beifahrersitzseitige Schwenkwelle 21 auf eine um die erste Achse L1 drehbare Weise und eine zweite beifahrersitzseitige Schwenkwelle 22 auf eine um die zweite Achse L2 schwenkbare Weise. Bei der vorliegenden Ausführungsform liegen die erste Achse L1 und die zweite Achse L2 entlang derselben Linie L (konzentrisch).
  • Genauer gesagt weist das zweite Halteelement 7 eine Röhre 7b auf. Die Innenumfangsoberfläche der Röhre 7b stützt die erste beifahrersitzseitige Schwenkwelle 21 auf drehbare Weise mit Lagern 23. Die erste beifahrersitzseitige Schwenkwelle 21 ist röhrenförmig. Die Innenumfangsoberfläche der ersten beifahrersitzseitigen Schwenkwelle 21 stützt die zweite beifahrersitzseitige Schwenkwelle 22 auf drehbare Weise mit Lagern 24. Folglich sind die erste Achse L1 der ersten beifahrersitzseitigen Schwenkwelle 21 und die zweite Achse L2 der zweiten beifahrersitzseitigen Schwenkwelle 22 an einer festen Position (stationären Position) in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie angeordnet und liegen entlang derselben Linie L.
  • Ein Basisendabschnitt eines ersten beifahrersitzseitigen Schwenkhebels 25 ist an dem Basisendabschnitt der ersten beifahrersitzseitigen Schwenkwelle 21 befestigt. Ein Basisendabschnitt eines ersten Antriebshebels 26 ist an dem distalen Endabschnitt der ersten beifahrersitzseitigen Schwenkwelle 21 befestigt. Wie in 2 gezeigt, ist ein distaler Endabschnitt des ersten beifahrersitzseitigen Schwenkhebels 25 durch eine zweite Koppelstange 27 mit einem distalen Endabschnitt des fahrersitzseitigen Schwenkhebels 16 gekoppelt. Folglich wird, wenn der erste Motor 11 angetrieben wird und der fahrersitzseitige Schwenkhebel 16 wie vorstehend beschrieben schwenkt, die Antriebskraft durch die zweite Koppelstange 27 zu dem ersten beifahrersitzseitigen Schwenkhebel 25 übertragen. Dadurch wird der erste beifahrersitzseitige Schwenkhebel 25 geschwenkt und der erste Antriebshebel 26 schwenkt zusammen mit dem ersten beifahrersitzseitigen Schwenkhebel 25 um die erste Achse L1.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die zweite beifahrersitzseitige Schwenkwelle 22 länger als die erste beifahrersitzseitige Schwenkwelle 21. Der Basisendabschnitt und der distale Endabschnitt der zweiten beifahrersitzseitigen Schwenkwelle 22 stehen aus der ersten beifahrersitzseitigen Schwenkwelle 21 in der axialen Richtung hervor. Ein Basisendabschnitt eines zweiten beifahrersitzseitigen Schwenkhebels 28 ist an dem Basisendabschnitt der zweiten beifahrersitzseitigen Schwenkwelle 22 befestigt. Ein Basisendabschnitt eines zweiten Antriebshebels 29 ist an dem distalen Endabschnitt der zweiten beifahrersitzseitigen Schwenkwelle 22 befestigt.
  • Ein distaler Endabschnitt des zweiten Antriebskurbelarms 14 ist durch eine dritte Koppelstange 31 mit einem distalen Endabschnitt des zweiten beifahrersitzseitigen Schwenkhebels 28 gekoppelt. Folglich wird der zweite Antriebskurbelarm 14 geschwenkt, wenn der zweite Motor 12 angetrieben wird. Die Kraft des zweiten Antriebskurbelarms 14 wird über die dritte Koppelstange 31 zu dem zweiten beifahrersitzseitigen Schwenkhebel 28 übertragen. Dadurch wird der zweite beifahrersitzseitige Schwenkhebel 28 geschwenkt. Der zweite Antriebshebel 29 schwenkt zusammen mit dem zweiten beifahrersitzseitigen Schwenkhebel 28. Die erste beifahrersitzseitige Schwenkwelle 21 und die zweite beifahrersitzseitige Schwenkwelle 22 bewegen sich nicht in Zusammenwirkung miteinander. Anders ausgedrückt liegen die erste beifahrersitzseitige Schwenkwelle 21 und die zweite beifahrersitzseitige Schwenkwelle 22 entlang derselben Linie L, werden aber separat gedreht. 2 und 4 bis 8 zeigen eine wasserdichte Abdeckung K auf dem zweiten Halteelement 7. Die wasserdichte Abdeckung K ist jedoch in 3 nicht gezeigt.
  • Wie in 2 und 4 bis 8 gezeigt, weist die Fahrzeugwischervorrichtung 2 einen ersten angetriebenen Hebel 32 auf. Ein Basisendabschnitt des ersten angetriebenen Hebels 32 ist mit dem ersten Antriebshebel 26 auf eine um eine dritte Achse L3 schwenkbare Weise gekoppelt, die sich an einem distalen Endabschnitt des ersten Antriebshebels 26 befindet.
  • Des Weiteren weist die Fahrzeugwischervorrichtung 2 einen Armkopf 33 auf, der als ein zweiter angetriebener Hebel dient. Der Armkopf 33 weist einen Basisendabschnitt, der mit dem ersten angetriebenen Hebel 32 auf eine um eine vierte Achse L4 schwenkbare Weise gekoppelt ist, die sich an einem distalen Endabschnitt des ersten angetriebenen Hebels 32 befindet, und einen distalen Endabschnitt auf, der mit dem zweiten Antriebshebel 29 auf eine um eine fünfte Achse L5 (Schwenkachse) schwenkbare Weise gekoppelt ist, die sich an einem distalen Endabschnitt des zweiten Antriebshebels 29 befindet. Wie in 1 gezeigt, ist eine Aufnahme 34 mit einem distalen Endabschnitt des Armkopfs 33 gekoppelt. Der Armkopf 33, die Aufnahme 34, ein nicht gezeigtes Armstück und dergleichen bilden einen ersten Wischerarm 35. Ein erstes Wischerblatt 36 ist mit einem distalen Endabschnitt des ersten Wischerarms 35 zum Wischen der Beifahrersitzseite der Windschutzscheibe 1 gekoppelt.
  • Der erste Antriebshebel 26, der zweite Antriebshebel 29, der erste angetriebene Hebel 32 und der Armkopf 33 sind so gekoppelt, dass die Länge von der ersten Achse L1 (zweiten Achse L2) zu der dritten Achse L3 und die Länge von der vierten Achse L4 zu der fünften Achse L5 so eingestellt sind, dass sie gleich sind. Des Weiteren sind der erste Antriebshebel 26, der zweite Antriebshebel 29, der erste angetriebene Hebel 32 und der Armkopf 33 so gekoppelt, dass die Länge von der dritten Achse L3 zu der vierten Achse L4 und die Länge von der ersten Achse L1 (zweiten Achse L2) zu der fünften Achse L5 so eingestellt sind, dass sie gleich sind. Dadurch erhält man einen Verbindungsmechanismus in der Form eines Parallelogramms, der den ersten Antriebshebel 26 parallel zum Armkopf 33 und den zweiten Antriebshebel 29 parallel zu dem ersten angetriebenen Hebel 32 hält. Bei der vorliegenden Ausführungsform bilden der erste Antriebshebel 26, der erste angetriebene Hebel 32 und der Armkopf 33 einen Schwenkmechanismus und einen Schwenkverbindungsmechanismus, der den ersten Wischerarm 35 vor und zurück schwenkt, wenn er von dem ersten Motor 11 angetrieben wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform bildet der zweite Antriebshebel 29 einen Ausziehmechanismus, der den ersten Wischerarm 35 in der Längsrichtung auszieht oder streckt, wenn er von der Antriebskraft des zweiten Motors 12 angetrieben wird. Der zweite Antriebshebel 29 bildet auch einen Achsenbewegungsmechanismus, der die Schwenkachse (fünfte Achse L5) des ersten Wischerarms 35 in der Richtung der Windschutzscheibe 1 von oben nach unten bewegt. Genauer gesagt wird der zweite Antriebshebel 29 von der Antriebskraft des zweiten Motors 12 dahingehend angetrieben, den ersten Wischerarm 35 in seiner Längsrichtung zwischen einer Position, die entfernt von der ersten Achse L1 der ersten beifahrersitzseitigen Schwenkwelle 21 ist, und einer Position, die nahe der ersten Achse L1 der ersten beifahrersitzseitigen Schwenkwelle 21 ist, zu bewegen. Anders ausgedrückt wird der Abstand von der ersten Achse L1 der ersten beifahrersitzseitigen Schwenkwelle 21 zu einem länglichen distalen Ende des Wischerarms 35 vergrößert und verkleinert.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Struktur schwenkt die Fahrzeugwischervorrichtung 2, wenn der erste Antriebshebel 26 anhand der Antriebskraft des ersten Motors 11 zum Ausführen eines Wischvorgangs mit dem ersten Wischerblatt 36 geschwenkt wird, den zweiten Antriebshebel 29 anhand der Antriebskraft des zweiten Motors 12 dahingehend, die fünfte Achse L5, die sich auf dem distalen Endabschnitt des zweiten Antriebshebels 29 befindet, in Richtung der Oberseite der Windschutzscheibe 1 zu bewegen. Dies ermöglicht, dass der Wischbereich des ersten Wischerblatts 36 vergrößert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Position der fünften Achse L5, wenn das erste Wischerblatt 36 sich an der unteren Umkehrposition auf der Windschutzscheibe 1 befindet, als eine Standardposition definiert. Der Wischbereich des ersten Wischerblatts 36 in einem Zustand, in dem sich die fünfte Achse L5 an der Standardposition befindet, wird als ein Standardbereich Z1 definiert. Der Wischbereich des ersten Wischerblatts 36 in einem Zustand, in dem sich die fünfte Achse L5 von der Standardposition in Richtung der oberen Seite der Windschutzscheibe 1 befindet, wird als ein vergrößerter Bereich Z2 definiert, der gegenüber dem Standardbereich Z1 vergrößert ist. Die Fahrzeugwischervorrichtung 2 weist eine Steuerung 41 auf, die den ersten Motor 11 und den zweiten Motor 12 dahingehend antreibt und steuert, dass sie zwischen Standardantrieb, der das erste Wischerblatt 36 so bewegt, dass es den Standardbereich Z1 wischt, und Vergrößerungsantrieb, der das erste Wischerblatt 36 so bewegt, dass es den vergrößerten Bereich Z2 wischt, umschalten. Die Steuerung 41 ist mit dem ersten Motor 11 und dem zweiten Motor 12 elektrisch verbunden, um den ersten Motor 11 und den zweiten Motor 12 basierend auf Drehpositionssignalen (Antriebszustandssignalen), die von dem ersten Motor 11 und dem zweiten Motor 12 in Übereinstimmung mit den Drehpositionen (Drehwinkel) der Drehwellen 11a und 12a eingegeben werden, anzutreiben und zu steuern. Genauer gesagt treibt die Steuerung 41, wenn die Standardposition auf die Position der fünften Achse L5 eingestellt ist, wenn das erste Wischerblatt 36 sich an der unteren Umkehrposition befindet, den ersten Motor 11 an und steuert ihn (wobei sich der zweite Motor 12 hier in einem angehaltenen Zustand befindet), wobei die fünfte Achse L5 sich an der Standardposition befindet (Position aus 2, 7 und 8), so dass das erste Wischerblatt 36 den Standardbereich Z1 wischt. Anders ausgedrückt wischt die Steuerung 41 während des Standardantriebs den Standardbereich Z1 mit dem ersten Wischerblatt 36, ohne den zweiten Antriebshebel 29 um die zweite Achse L2 zu schwenken (ohne den Ausziehmechanismus (Achsenbewegungsmechanismus) anzutreiben), während die fünfte Achse L5 an der Standardposition gehalten wird (nur der Schwenkmechanismus (Schwenkverbindungsmechanismus) wird angetrieben). Während des Vergrößerungsantriebs treibt die Steuerung 41 den ersten Motor 11 und den zweiten Motor 12 (treibt den Ausziehmechanismus (Achsenbewegungsmechanismus) und den Schwenkmechanismus (Schwenkverbindungsmechanismus)) so an und steuert sie so, dass das erste Wischerblatt 36 den vergrößerten Bereich Z2 wischt, der gegenüber dem Standardbereich Z1 vergrößert ist, wenn (oder während) die fünfte Achse L5, die sich an dem distalen Endabschnitt des zweiten Antriebshebels 29 befindet, sich von der Standardposition in Richtung der oberen Seite der Windschutzscheibe 1 bewegt (siehe 1 und 4 bis 6).
  • Die Steuerung 41 der vorliegenden Erfindung treibt den zweiten Motor 12 dahingehend an und steuert ihn dahingehend, den Vergrößerungsantrieb auszuführen, wenn das erste Wischerblatt 36 sich vorwärts bewegt (sich von der unteren Umkehrposition oder Stopp-Position an einem unteren Ende der Windschutzscheibe 1 zur oberen Umkehrposition bewegt), und den Standardantrieb auszuführen, wenn sich das erste Wischerblatt 36 zurück bewegt (sich von der oberen Umkehrposition zur Stopp-Position oder unteren Umkehrposition bewegt). Bei dem Vergrößerungsantrieb treibt die Steuerung 41, während die Steuerung 41 den ersten Antriebshebel 26 anhand der Antriebskraft des ersten Motors 11 schwenkt und das erste Wischerblatt 36 bewegt, den zweiten Motor 12 simultan dahingehend an und steuert ihn simultan dahingehend, dass das erste Wischerblatt 36 Stellen nahe einer oberen Ecke der Windschutzscheibe 1 wischt. Insbesondere treibt die Steuerung 41, basierend auf den Drehpositionssignalen vom ersten Motor 11 und vom zweiten Motor 12, den zweiten Motor 12 dahingehend an und steuert ihn dahingehend, dass die fünfte Achse L5, die die Schwenkmitte des ersten Wischerblatts 36 ist, das sich an dem distalen Endabschnitt des zweiten Antriebshebels 29 befindet, sich der Ecke nähert, wenn das erste Wischerblatt 36 zu einer Stelle bewegt wird, die der oberen Ecke der Windschutzscheibe 1 entspricht.
  • Der zweite Motor 12 und der zweite Antriebshebel 29 sind durch einen Drehbeschränkungsverbindungsmechanismus (zweiter Antriebskurbelarm 14, dritte Koppelstange 31 und zweiter beifahrersitzseitiger Schwenkhebel 28) verbunden, der so eingestellt ist, dass er sich an einem Totpunkt befindet, wenn sich die fünfte Achse L5 an der Standardposition befindet, so dass die Drehwelle 12a des zweiten Motors 12 nicht gedreht werden kann, selbst wenn Drehkraft auf den zweiten Antriebshebel 29 ausgeübt wird. Insbesondere sind der zweite Antriebskurbelarm 14, die dritte Koppelstange 31 und der zweite beifahrersitzseitige Schwenkhebel 28 so eingestellt, dass, wenn die fünfte Achse L5 sich an der Standardposition befindet (siehe 2, 7 und 8), ihre Kopplungsachsen A1 und A2 und eine Achse A3 der Drehwelle 12a des zweiten Motors 12 in der Axialrichtung betrachtet entlang einer geraden Linie liegen.
  • Bei der Fahrzeugwischervorrichtung 2 der vorliegenden Ausführungsform wird der erste Antriebshebel 26 in einem Bereich geschwenkt, der sich auf der Windschutzscheibe 1 abwärts der ersten Achse L1 befindet, wenn der erste Motor 11 angetrieben wird. Anders ausgedrückt ist der erste Antriebshebel 26 so eingestellt, dass er nicht von der ersten Achse L1 nach oben schwenkt.
  • Wie in 9 bis 11 gezeigt, sind in der Fahrzeugwischervorrichtung 2 der vorliegenden Ausführungsform plattenähnliche Abdeckungselemente 51 und 52 jeweils am zweiten Antriebshebel 29 und am ersten angetriebenen Hebel 32 angeordnet, um sich über den Abschnitt zu erstrecken, der von den Hebeln (erster Antriebshebel 26, zweiter Antriebshebel 29, erster angetriebener Hebel 32 und Armkopf 33) umschlossen wird, und diesen abzudecken. Genauer gesagt erstreckt sich das auf dem zweiten Antriebshebel 29 angeordnete Abdeckelement 51 in Richtung des ersten angetriebenen Hebels 32, um den umschlossenen Abschnitt abzudecken. Das auf dem ersten angetriebenen Hebel 32 angeordnete Abdeckelement 52 erstreckt sich in Richtung des zweiten Antriebshebels 29, um den umschlossenen Abschnitt abzudecken. Die zwei Abdeckelemente 51 und 52 weisen überlappende Abschnitte Y auf, deren Überlappungsfläche gemäß dem Schwenkzustand der Hebel (erster Antriebshebel 26, zweiter Antriebshebel 29, erster angetriebener Hebel 32 und Armkopf 33) variiert. In 9 bis 11 ist der überlappende Abschnitt Y gekennzeichnet, um ihn besser erkennen zu können. Genauer gesagt sind die zwei Abdeckelemente 51 und 52 so gebildet, dass gemäß dem Schwenkzustand der Hebel (erster Antriebshebel 26, zweiter Antriebshebel 29, erster angetriebener Hebel 32 und Armkopf 33) die Fläche des überlappenden Abschnitts Y verkleinert wird, wenn der von dem Hebel umschlossene Abschnitt vergrößert wird (siehe 10 und 11), und die Fläche des überlappenden Abschnitts Y vergrößert wird, wenn der umschlossene Abschnitt kleiner wird (siehe 9).
  • Wie in 12 gezeigt, weist in der vorliegenden Ausführungsform das Abdeckelement 51 (52), das aus Harz hergestellt ist, zwei Klauen 51a (52a) auf einer inneren Oberfläche (die Oberfläche, die der Wischoberfläche näher ist) auf. Der zweite Antriebshebel 29 (der erste angetriebene Hebel 32) wird in die Klauen 51a (52a) eingepasst und dazwischen befestigt. Somit wird der zweite Antriebshebel 29 von den Klauen 51a (52a) gehalten.
  • Wie in 9 bis 11 gezeigt, sind die Abdeckelemente 51 und 52 so gebildet, dass sie den gesamten Abschnitt, der von den Hebeln (erster Antriebshebel 26, zweiter Antriebshebel 29, erster angetriebener Hebel 32 und Armkopf 33) umschlossen wird, konstant (in jedem Schwenkzustand) abdecken.
  • Die Abdeckelemente 51 und 52 sind so gebildet, dass sie die zweite beifahrersitzseitige Schwenkwelle 22 und Koppelbolzen 53 bis 55 abdecken, die als Drehzapfen der Hebel (erster Antriebshebel 26, zweiter Antriebshebel 29, erster angetriebener Hebel 32 und Armkopf 33) dienen. Bei der vorliegenden Ausführungsform deckt das Abdeckelement 51, das an dem zweiten Antriebshebel 29 befestigt ist, konstant den Koppelbolzen 53 und die beifahrersitzseitige Schwenkwelle 22 ab, die sich an den beiden Enden des zweiten Antriebshebels 29 befinden. Des Weiteren deckt das Abdeckelement 52, das an dem ersten angetriebenen Hebel 32 befestigt ist, konstant die Koppelbolzen 54 und 55 ab, die sich an den beiden Enden des ersten angetriebenen Hebels 32 befinden.
  • Die Abdeckelemente 51 und 52 sind so gebildet, dass, wenn der erste Wischerarm 35 und das erste Wischerblatt 36 sich entlang dem unteren Ende der Windschutzscheibe 1 an der Stopp-Position erstrecken, das Abdeckelement 51, das an dem zweiten Antriebshebel 29 angeordnet ist, der sich an der oberen Seite (obere Seite der Windschutzscheibe 1) befindet, über der äußeren Oberfläche (der Oberfläche die sich in Bezug auf die Ebene aus 9 aufwärts befindet) des Abdeckelements 52 liegt, das an dem ersten angetriebenen Hebel 32 angeordnet ist, der sich abwärts (in Richtung des Inneren der Fahrzeugkarosserie) des zweiten Antriebshebels 29 befindet.
  • Wie in 13 gezeigt, weisen die Oberflächen der Abdeckelemente 51 und 52, die sich gegenseitig überlappen (in 13 die innere Oberfläche von Abdeckelement 51 oder die äußere Oberfläche von Abdeckelement 52), Vorsprünge 52b auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Vorsprünge 52b auf der äußeren Oberfläche (obere Oberfläche bei der Ansicht in 13) des Abdeckelements 52 gebildet, das an dem ersten angetriebenen Hebel 32 angeordnet ist. Wie in 9 bis 11 gezeigt, sind die Vorsprünge 52b auf dem Abdeckelement 52 an Positionen gebildet, die dem überlappenden Abschnitt Y entsprechen. Genauer gesagt sind die Vorsprünge 52b auf dem Abdeckelement 52 an Positionen gebildet, die immer (in jedem Schwenkzustand) in Richtung des Abdeckelements 51 weisen. Wie in 13 gezeigt, sind die Vorsprünge 52b in einem Zustand, in dem die Abdeckelemente 51 und 52 nicht elastisch verformt (frei von Belastungen) oder plastisch verformt sind, durch kleine Lücken von dem Abdeckelement 51 beabstandet. Die vorliegende Ausführungsform weist zwei Vorsprünge 52b auf, bei denen es sich um halbkugelförmige Vorsprünge handelt.
  • Der Betrieb der Fahrzeugwischervorrichtung 2 wird nun beschrieben.
  • Wenn der erste Motor 11 angetrieben wird, werden der zweite Wischerarm 17 und das zweite Wischerblatt 18 synchron mit dem ersten Wischerarm 35 und dem ersten Wischerblatt 36 angetrieben und einfach nur um die fahrersitzseitige Schwenkwelle 15 geschwenkt. Die Bewegung des ersten Wischerarms 35 und des ersten Wischerblatts 36 wird nun ausführlich beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 treibt die Steuerung 41, wenn beispielsweise ein Wischerschalter oder ein Windschutzscheibenwaschschalter, der vor einem Fahrersitz angeordnet ist, in einem Zustand betrieben wird, in dem der erste Wischerarm 35 (und das erste Wischerblatt 36) sich in der Stopp-Position befindet, den ersten Motor 11 an und schwenkt den ersten Antriebshebel 26 anhand der Antriebskraft des ersten Motors 11. Während der Vorwärtsbewegung treibt die Steuerung 41 den zweiten Motor 12 dahingehend an, den Vergrößerungsvorgang auszuführen.
  • Dabei wird, unter Bezugnahme auf 4, der zweite Antriebshebel 29 auch geschwenkt, um die fünfte Achse L5 in Richtung der oberen Seite der Windschutzscheibe 1 zu bewegen, bevor der schwenkende erste Antriebshebel 26 den ersten Wischerarm 35 (und das erste Wischerblatt 36) über ungefähr ein Viertel des Abstands zwischen der oberen und der unteren Umkehrposition vorwärts bewegt. Der distale Endabschnitt des ersten Wischerblatts 36 (siehe 1) bewegt sich entlang einem Ende der Windschutzscheibe 1 in Breitenrichtung und wischt die Windschutzscheibe 1.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird der zweite Antriebshebel 29 ferner geschwenkt, um die fünfte Achse L5 weiter aufwärts zu bewegen, bevor das Schwenken des ersten Antriebshebels 26 den ersten Wischerarm 35 (und das erste Wischerblatt 36) weiter über ungefähr eine Hälfte des Abstands zwischen der oberen und der unteren Umkehrposition vorwärts bewegt. Wie in 1 gezeigt, bewegt sich der distale Endabschnitt des ersten Wischerblatts 36 zu einer Position nahe einer oberen Ecke der Windschutzscheibe 1 und wischt die Windschutzscheibe 1.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird der zweite Antriebshebel 29 in Richtung der unteren Seite der Windschutzscheibe 1 (umgekehrte Richtung) geschwenkt, um die fünfte Achse L5 abwärts zu bewegen, bevor das Schwenken des ersten Antriebshebels 26 den ersten Wischerarm 35 (und das erste Wischerblatt 36) weiter über ungefähr drei Viertel des Abstands zwischen der oberen und der unteren Umkehrposition vorwärts bewegt. Dies bewegt den distalen Endabschnitt des ersten Wischerblatts 36 (siehe 1) im Wesentlichen entlang dem oberen Ende der Windschutzscheibe 1 in Breitenrichtung (Richtung nach links in 1) und wischt die Windschutzscheibe 1.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird der zweite Antriebshebel 29 geschwenkt (in umgekehrter Richtung), um die fünfte Achse L5 weiter abwärts zur Standardposition zu bewegen, bevor weiteres Schwenken des ersten Antriebshebels 26 die Vorwärtsbewegung des ersten Wischerarms 35 (des ersten Wischerblatts 36) beendet. Auf diese Weise wird die Windschutzscheibe 1 von dem ersten Wischerblatt 36 (siehe 1) über den vergrößerten Bereich Z2 gewischt. Wenn die fünfte Achse L5 die Standardposition erreicht, befindet sich der Drehbeschränkungsverbindungsmechanismus (zweiter Antriebskurbelarm 14, dritte Koppelstange 31 und zweiter beifahrersitzseitiger Schwenkhebel 28), der den zweiten Motor 12 (Drehwelle 12a) und den zweiten Antriebshebel 29 miteinander verbindet, an einem Totpunkt, an dem die Drehwelle 12a des zweiten Motors 12 nicht gedreht werden kann, selbst wenn Drehkraft (externe Kraft) auf den zweiten Antriebshebel 29 ausgeübt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird, wenn der erste Wischerarm 35 (und das erste Wischerblatt 36) sich zurück zur Stopp-Position bewegt, der Standardvorgang in einem Zustand ausgeführt, in dem die Steuerung 41 die Stromzufuhr zu dem zweiten Motor 12 unterbricht und den zweiten Antriebshebel 29 am Totpunkt anhält, wo sich die fünfte Achse L5 an der Standardposition befindet (dieselbe Position wie die Position der fünften Achse L5, wenn sich das Wischerblatt 36 an der unteren Umkehrposition befindet). Auf diese Weise wird die Windschutzscheibe 1 von dem ersten Wischerblatt 36 (siehe 1) über den Standardbereich Z1 gewischt.
  • Unter Bezugnahme auf 9 bis 11 wird die Fläche des von den Hebeln (erster Antriebshebel 26, zweiter Antriebshebel 29, erster angetriebener Hebel 32 und Armkopf 33) umschlossenen Abschnitts in Bezug auf Fläche und Form während des Wischvorgangs variiert. Nichtsdestotrotz deckt die variable Fläche des überlappenden Abschnitts Y der Abdeckelemente 51 und 52 den gesamten umschlossenen Bereich (in jedem Zustand) konstant mit den Abdeckelementen 51 und 52 ab. Dies verhindert, dass sich Fremdkörper, wie Schnee oder Zweige, zwischen den Hebeln verfangen.
  • Die Vorteile der vorstehenden Ausführungsform werden nun beschrieben.
    • (1) Die Antriebskraft des ersten Motors 11 treibt den Schwenkmechanismus (Schwenkverbindungsmechanismus) an, der erste Wischerarm 35 schwenkt vor und zurück, die Antriebskraft des zweiten Motors 12 treibt den Ausziehmechanismus (Achsenbewegungsmechanismus) an, und der erste Wischerarm 35 wird ausgezogen und in seiner Längsrichtung gestreckt. Die Steuerung 41 steuert den ersten Motor 11 und den zweiten Motor 12 dahingehend, den ersten Wischerarm 35 mit dem Ausziehmechanismus in Übereinstimmung mit dem Schwenken des ersten Wischerarms 35, das mittels des Schwenkmechanismus ausgeführt wird, auszuziehen oder zu strecken. Dies ermöglicht, dass der Wischbereich des ersten Wischerblatts 36 vergrößert wird (auf den vergrößerten Bereich Z2). Somit können Positionen nahe den oberen Ecken der Windschutzscheibe 1 gewischt werden.
    • (2) Bei der vorstehenden Struktur wird, wenn die Antriebskraft des ersten Motors 11 den ersten Antriebshebel 26 schwenkt und Wischen mit dem ersten Wischerblatt 36 ausführt, der zweite Antriebshebel 29 durch die Antriebskraft des zweiten Motors 12, der vom ersten Motor 11 getrennt ist, geschwenkt, um die fünfte Achse L5, die sich an dem distalen Endabschnitt des zweiten Antriebshebels 29 befindet, in Richtung der oberen Seite der Windschutzscheibe 1 zu bewegen. Dies variiert und vergrößert den Wischbereich des ersten Wischerblatts 36 (auf den vergrößerten Bereich Z2). Somit können Stellen nahe der oberen Ecke der Windschutzscheibe 1 gewischt werden. Des Weiteren kann der vergrößerte Bereich Z2 variiert werden, indem die von dem zweiten Motor 12 erzeugte Drehung, das heißt das Ausmaß der Bewegung und die Zeitdauer der Bewegung (Wischwinkelposition) der fünften Achse L5, variiert wird.
    • (3) Die Fahrzeugwischervorrichtung 2 weist den zweiten Wischerarm 17 auf, der von der Antriebskraft des ersten Motors 11 angetrieben wird. Das zweite Wischerblatt 18 ist mit dem distalen Endabschnitt des zweiten Wischerarms 17 zum Wischen der Windschutzscheibe 1 gekoppelt. Der erste und der zweite Wischerarm 35 und 17 können anhand der Antriebskraft des ersten Motors 11 angetrieben werden, ohne eine separate Antriebsquelle zu verwenden. Des Weiteren treibt der zweite Motor 12 den zweiten Antriebshebel 29 so an, dass das zweite Wischerblatt 18 einen variierten und vergrößerten breiten Wischbereich, nämlich den vergrößerten Bereich Z2, wischen kann.
    • (4) Bei dem Schwenkmechanismus handelt es sich um einen Schwenkverbindungsmechanismus und der Schwenkverbindungsmechanismus weist den ersten Antriebshebel 26, der einen Basisendabschnitt aufweist, der um die erste Achse L1 geschwenkt werden kann, die sich in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie an einer festen Position befindet, und der durch die Antriebskraft des ersten Motors 11 geschwenkt wird, und einen Armkopf 33 auf, der sich integral mit dem ersten Wischerarm 35 bewegt, der geschwenkt wird, wenn der erste Antriebshebel 26 schwenkt. Dadurch werden die Vorteile, die vorstehend spezifisch beschrieben sind, erreicht.
    • (5) Bei dem zweiten Antriebshebel 29 handelt es sich um einen Ausziehmechanismus (Achsenbewegungsmechanismus), der die Schwenkachse (fünfte Achse L5) des Armkopfs 33 anhand der Antriebskraft des zweiten Motors 12 in der Richtung der Windschutzscheibe 1 von oben nach unten bewegt. Dadurch werden die Vorteile, die vorstehend spezifisch beschrieben sind, erreicht.
  • Die Antriebskraft des ersten Motors 11 schwenkt den ersten Antriebshebel 26. Der erste Antriebshebel 26 schwenkt den ersten angetriebenen Hebel 32 und den Armkopf 33 und der erste Wischerarm 35 wird zusammen mit dem Armkopf 33 geschwenkt. Des Weiteren wird, wenn die Antriebskraft des zweiten Motors 12 den zweiten Antriebshebel 29 schwenkt, die fünfte Achse L5, die als Schwenkachse dient, die sich an dem distalen Endabschnitt des zweiten Antriebshebels 29 befindet, in der Richtung der Windschutzscheibe 1 von oben nach unten bewegt, um einen Auszieh- oder Streckvorgang auszuführen. Dadurch werden die Vorteile, die vorstehend spezifisch beschrieben sind, erreicht.
    • (6) Die Position der fünften Achse L5 wird, wenn das erste Wischerblatt 36 sich an der unteren Umkehrposition befindet, als die Standardposition definiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform befindet sich die fünfte Achse L5 auch dann an derselben Standardposition, wenn das erste Wischerblatt 36 sich an der oberen Umkehrposition befindet. Der Wischbereich des ersten Wischerblatts 36 wird, wenn sich die fünfte Achse L5 an der Standardposition befindet, als der Standardbereich Z1 definiert. Der Wischbereich des ersten Wischerblatts 36 wird, wenn sich die fünfte Achse L5 in Richtung der oberen Seite der Windschutzscheibe 1 befindet, als der vergrößerter Bereich Z2 definiert, der gegenüber dem Standardbereich Z1 vergrößert ist. Die Steuerung 41 treibt den ersten Motor 11 und den zweiten Motor 12 dahingehend an und steuert diese dahingehend, dass sie zwischen Standardantrieb, der das erste Wischerblatt 36 anhand des ersten Motors 11 so bewegt, dass es den Standardbereich Z1 wischt, und Vergrößerungsantrieb, der das erste Wischerblatt 36 anhand des ersten und zweiten Motors 11 und 12 so bewegt, dass es den vergrößerten Bereich Z2 wischt, umschalten. Somit ermöglichen der Standardantrieb und der Vergrößerungsantrieb ein variables Wischen eines breiten Bereichs. Insbesondere würde sich, wenn nur der Vergrößerungsantrieb ausgeführt wird, das Basisende des ersten Wischerblatts 36 über einen verlängerten Pfad bewegen und die Windschutzscheibe 1 nicht in einem Bereich an der Basisseite des verlängerten Pfads wischen. Durch Schalten in den Standardantrieb werden sowohl der vergrößerte Bereich Z2 als auch der Standardbereich Z1, einschließlich des Bereichs an der Basisseite des Pfads, gewischt. Dies ermöglicht variables Wischen über einen breiten Bereich.
    • (7) Die Steuerung 41 treibt den zweiten Motor 12 dahingehend an und steuert ihn dahingehend, dass der Vergrößerungsantrieb entweder während einer Vorwärtsbewegung oder einer Rückwärtsbewegung des ersten Wischerblatts 36 ausgeführt wird, und der Standardantrieb während der jeweils anderen Bewegung aus Vorwärtsbewegung und Rückwärtsbewegung des ersten Wischerblatts 36 ausgeführt wird. Somit ermöglichen der Standardantrieb und der Vergrößerungsantrieb variables Wischen über einen breiten Bereich immer dann, wenn sich das erste Wischerblatt 36 vor und zurück bewegt.
    • (8) Der zweite Motor 12 und der zweite Antriebshebel 29 sind durch den Drehbeschränkungsverbindungsmechanismus (zweiter Antriebskurbelarm 14, dritte Koppelstange 31 und zweiter beifahrersitzseitiger Schwenkhebel 28) verbunden, der so konfiguriert ist, dass sich, wenn die fünfte Achse L5 sich an der Standardposition befindet, die Drehwelle 12a des zweiten Motors 12 am Totpunkt befindet und nicht gedreht werden kann, selbst wenn Drehkraft auf den zweiten Antriebshebel 29 ausgeübt wird. Somit kann die fünfte Achse L5 mechanisch an der Standardposition gehalten werden, ohne Haltemoment mit dem zweiten Motor 12 zu erzeugen. Infolgedessen ist es nicht erforderlich, den zweiten Motor 12 während des Standardantriebs mit Strom zu versorgen und so kann beispielsweise der Stromverbrauch verringert werden. Des Weiteren kann der Standardantrieb auch dann ausgeführt werden, wenn der zweite Motor 12 defekt ist.
    • (9) Der erste Antriebshebel 26 wird in einem Bereich geschwenkt, der sich abwärts der ersten Achse L1 auf der Windschutzscheibe 1 befindet. Somit sind der erste Antriebshebel 26, der zweite Antriebshebel 29, der erste angetriebene Hebel 32 und der Basisendabschnitt des Armkopfs 33 (der Abschnitt, der den zweiten angetriebenen Hebel bildet) beispielsweise vom Fahrgastraum aus so gut wie nicht zu sehen.
    • (10) Die erste Achse L1 des ersten Antriebshebels 26 und die zweite Achse L2 des zweiten Antriebshebels 29 liegen entlang derselben Linie L. Dies verringert in der axialen Richtung betrachtet die Fläche, die von dem ersten Antriebshebel 26 und dem zweiten Antriebshebel 29 eingenommen wird im Vergleich dazu, wenn die erste Achse L1 von der zweiten Achse L2 getrennt ist.
    • (11) Die Länge von der ersten Achse L1 zu der dritten Achse L3 und die Länge von der vierten Achse L4 zu der fünften Achse L5 sind so eingestellt, dass sie gleich sind, und die Länge von der dritten Achse L3 zu der vierten Achse L4 und die Länge von der ersten Achse L1 zu der fünften Achse L5 sind so eingestellt, dass sie gleich sind. Dadurch erhält man einen Verbindungsmechanismus, der die Form eines Parallelogramms hat, in dem der erste Antriebshebel 26 parallel zum Armkopf 33 ist und der zweite Antriebshebel 29 parallel zu dem ersten angetriebenen Hebel 32 ist. Somit wird beispielsweise in der vorliegenden Ausführungsform der Verbindungsmechanismus an der Stopp-Position zusammengeklappt, so dass der zweite Antriebshebel 29 sich in der Nähe des ersten angetriebenen Hebels 32 befindet. Dies minimiert den eingenommenen Raum an der Stopp-Position. Des Weiteren kann der Verbindungsmechanismus in einem kleinen Raum an der unteren Seite der Windschutzscheibe 1 untergebracht sein.
    • (12) Der zweite Antriebshebel 29 und der erste angetriebene Hebel 32 weisen jeweils Abdeckelemente 51 und 52 auf, die sich über den Abschnitt, der von den Hebeln (erster Antriebshebel 26, zweiter Antriebshebel 29, erster angetriebener Hebel 32 und Armkopf 33) umschlossen wird, erstrecken und diesen abdecken. Dies verhindert, dass sich Fremdkörper beim Schwenken der Hebel in den Hebeln verfangen. Darüber hinaus weisen die Abdeckelemente 51 und 52 den überlappenden Abschnitt Y auf, dessen Überlappungsfläche gemäß dem Schwenkzustand der Hebel variiert. Wenn die Fläche des umschlossenen Abschnitts zunimmt, nimmt die Fläche des überlappenden Abschnitts Y ab. Wenn die Fläche des umschlossenen Abschnitts abnimmt, nimmt die Fläche des überlappenden Abschnitts Y zu. Somit kann ein geeignetes Ausmaß (Fläche) gemäß der umschlossenen Fläche abgedeckt werden. Insbesondere verhindern die Abdeckelemente 51 und 52 durch Abdecken eines großen Abschnitts, wenn eine Zunahme der Fläche des Abschnitts, der von den Hebeln (erster Antriebshebel 26, zweiter Antriebshebel 29, erster angetriebener Hebel 32 und Armkopf 33) umschlossen ist, erfolgt, dass sich Fremdkörper verfangen. Des Weiteren nimmt die Fläche der Abdeckelemente 51 und 52 ab, wenn die Fläche des umschlossenen Abschnitts abnimmt. Dies verbessert das Erscheinungsbild bei Betrachtung von der Außen- und Innenseite des Fahrzeugs.
    • (13) Die Fläche des überlappenden Abschnitts Y der Abdeckelemente 51 und 52 wird so variiert, dass sie den gesamten Abschnitt, der von den Hebeln (erster Antriebshebel 26, zweiter Antriebshebel 29, erster angetriebener Hebel 32 und Armkopf 33) umschlossen wird, konstant (in jedem Zustand) abdecken. Somit verhindern die Abdeckelemente 51 und 52 konstant, dass sich Fremdkörper beim Schwenken der Hebel in den Hebeln verfangen.
    • (14) Die Abdeckelemente 51 und 52 sind dazu konfiguriert, die Koppelbolzen 53 bis 55 und die zweite beifahrersitzseitige Schwenkwelle 22 abzudecken, die als Schwenkachsen der Hebel (erster Antriebshebel 26, zweiter Antriebshebel 29, erster angetriebener Hebel 32 und Armkopf 33) dienen. Somit kann das Erscheinungsbild im Vergleich dazu, wenn die Koppelbolzen 53 bis 55 und die zweite beifahrersitzseitige Schwenkwelle 22 beispielsweise nach außen freiliegen, verbessert werden. Ferner werden die Koppelbolzen 53 bis 55 und die zweite beifahrersitzseitige Schwenkwelle 22 beispielsweise gegen Regen geschützt und Rostbildung um ihre Achsen herum kann verhindert werden.
    • (15) Die Abdeckelemente 51 und 52 sind so angeordnet, dass, wenn der erste Wischerarm 35 und das erste Wischerblatt 36 sich entlang dem unteren Ende der Windschutzscheibe 1 an der Stopp-Position befinden, das Abdeckelement 51, das an dem oberen zweiten Antriebshebel 29 angeordnet ist, über der äußeren Oberfläche des Abdeckelements 52 liegt, das an dem unteren ersten angetriebenen Hebel 32 angeordnet ist (die Oberfläche, die sich in Bezug auf die Ebenen aus 9 und 11 aufwärts befindet). Dies minimiert Stufen, die während Wischvorgängen von der Außenseite erkennbar sind. Wenn ein Abdeckelement, das an dem ersten angetriebenen Hebel 32 angeordnet ist, so angeordnet würde, dass es über der äußeren Oberfläche (der Oberfläche, die von der Windschutzscheibe 1 weiter weg ist) eines Abdeckelements, das an dem oberen zweiten Antriebshebel 29 angeordnet ist, läge, würde zwischen der Oberkante des unteren Abdeckelements und dem oberen Abdeckelement eine Stufe gebildet. Da die Stufe an der oberen Seite gebildet würde, wäre die Stufe von der Außenseite leicht zu erkennen. Bei der vorstehend beschriebenen Struktur wird eine Stufe zwischen der Unterkante des oberen Abdeckelements 51 und dem unteren Abdeckelement 52 gebildet. Da die Stufe an der unteren Seite gebildet wird, kann sie beispielsweise an der Innenseite der Motorhaube untergebracht werden, so dass sie während Wischvorgängen von außen nicht zu erkennen ist. Des Weiteren wird, indem das Abdeckelement 51 so angeordnet wird, dass es über der äußeren Oberfläche des Abdeckelements 52 liegt, eine Stufe gebildet, die von der oberen Seite (Oberseite der Windschutzscheibe 1) zur unteren Seite (Innenseite der Fahrzeugkarosserie) absteigt. Dies verringert Fremdkörper, wie Schnee oder Zweige, die sich verfangen. Somit wird verhindert, dass Fremdkörper das Schwenken der Hebel (erster Antriebshebel 26, zweiter Antriebshebel 29, erster angetriebener Hebels 32 und Armkopf 33) behindern.
    • (16) Die Abdeckelemente 51 und 52, die sich gegenseitig überlappen, weisen Oberflächen (gegenüberliegende Oberflächen beim Überlappen) mit den Vorsprüngen 52b auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Vorsprünge 52b auf der äußeren Seite (obere Seite bei der Ansicht in 13) des Abdeckelements 52 gebildet, das an dem ersten angetriebenen Hebel 32 angeordnet ist. Somit kann der Gleitwiderstand selbst dann verringert werden, wenn die Abdeckelemente 51 und 52 in Bezug zueinander bewegt werden, so dass sie gleiten und miteinander in Kontakt kommen.
  • Die vorstehende Ausführungsform kann wie nachstehend beschrieben abgeändert werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform liegen die erste Achse L1 des ersten Antriebshebels 26 und die zweite Achse L2 des zweiten Antriebshebels 29 entlang derselben Linie L (konzentrisch). Stattdessen kann zum Beispiel, wie in 14 gezeigt, die erste Achse L1 eines ersten Antriebshebels 61 von der zweiten Achse L2 eines zweiten Antriebshebels 62 getrennt sein. In solch einem Fall, wenn ein Wischvorgang mit einem ersten Wischerblatt durch Schwenken des ersten Antriebshebels 61 anhand der Antriebskraft eines ersten Motors erzeugt wird, kann der Wischbereich eines ersten Wischerblatts durch Schwenken des zweiten Antriebshebels 62 anhand der Antriebskraft des zweiten Motors und ein Aufwärtsbewegen der fünften Achse L5, die sich an dem distalen Endabschnitt des zweiten Antriebshebels 62 befindet, vergrößert werden. Dies ermöglicht, dass der erste Antriebshebel 61 und der zweite Antriebshebel 62 von einer Struktur gestützt werden, die einfacher ist als in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weist die Fahrzeugwischervorrichtung 2 den zweiten Wischerarm 17, der von der Antriebskraft des ersten Motors 11 angetrieben wird, auf. Das zweite Wischerblatt 18, das mit dem distalen Endabschnitt des zweiten Wischerarms 17 gekoppelt ist, wischt die Windschutzscheibe 1. Stattdessen kann beispielsweise ein separater Motor zum Antreiben des zweiten Wischerarms 17 verwendet werden. Alternativ dazu können beispielsweise der zweite Wischerarm 17 und das zweite Wischerblatt 18 aus der Fahrzeugwischervorrichtung weggelassen werden. In diesen Fällen ist der erste Motor 11 mit dem ersten Antriebshebel 26 ohne die zweite Koppelstange 27 antriebsgekoppelt.
  • Die Steuerung 41, die den ersten Motor 11 und den zweiten Motor 12 antreibt und steuert kann als Steuergerät (ECU) des Fahrzeugs verwendete werden. Alternativ dazu kann ein Steuermotor im ersten Motor 11 und/oder im zweiten Motor 12, beispielsweise im zweiten Motor 12, installiert sein.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform wird aus dem ersten Motor 11 und dem zweiten Motor 12 der zweite Motor 12 so gesteuert, dass er in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung drehbar ist. Stattdessen kann der erste Motor 11 ein Steuermotor sein, der in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung drehbar ist. Alternativ dazu können sowohl der erste Motor 11 als auch der zweite Motor 12 ein Steuermotor sein, der in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung drehbar ist.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform schaltet die Steuerung 41 zwischen Standardantrieb und Vergrößerungsantrieb um. Stattdessen kann beispielsweise eine Steuerung nur den Vergrößerungsantrieb ausführen. Des Weiteren führt die Steuerung den Vergrößerungsantrieb während einer Vorwärtsbewegung aus und schaltet während einer Rückwärtsbewegung in den Standardantrieb. Stattdessen kann beispielsweise die Steuerung den Standardantrieb während einer Vorwärtsbewegung ausführen und während einer Rückwärtsbewegung in den Standardantrieb schalten. Ferner können beispielsweise der Standardantrieb und der Vergrößerungsantrieb immer dann abwechselnd geschaltet werden, wenn eine einzelne Umkehrbewegung abgeschlossen wurde. Bei der vorstehenden Ausführungsform wird in den Standardantrieb und Vergrößerungsantrieb geschaltet, um zwei Arten von Antriebsmustern (Wischen von Standardbereich Z1 und vergrößertem Bereich Z2 als Wischbereiche) auszuführen. Es kann jedoch in drei oder mehr Arten von Antriebsmustern geschaltet werden. Beispielsweise kann, wie in 15 gezeigt, das Wischen durch Umschalten zwischen Vergrößerungsantrieb, der einen vergrößerten Bereich Z2-1, der dem vergrößerten Bereich Z2 entspricht, und einen vergrößerten Bereich Z2-2 (Wischbereich, in dem das Ausziehausmaß des ersten Wischerarms kleiner ist als für den vergrößerten Bereich Z2-1) wischt, und Standardantrieb, der den Standardbereich Z1 wischt, ausgeführt werden. Anders ausgedrückt kann das Ausziehausmaß des ersten Wischerarms 35 so variiert werden, dass der vergrößerte Bereich Z2 variiert. Der Wischbereich bezieht sich auf den Bereich, der von dem ersten Wischerblatt 36 gewischt wird, und der Wischbereich kann hinsichtlich Wischfläche und Wischform variieren.
  • Die Steuerung 41 der vorstehenden Ausführungsform treibt den ersten Motor 11 und den zweiten Motor 12 an und steuert sie basierend auf Drehpositionssignalen (Antriebszustandssignalen), die den Drehpositionen (Schwenkwinkeln) der Drehwellen 11a und 12a entsprechen, die von dem ersten Motor 11 und dem zweiten Motor 12 empfangen werden. Die Steuerung 41 kann auch den zweiten Motor 12 basierend auf einem Drehpositionssignal (Antriebszustandssignal), das der Drehposition (Schwenkwinkel) der Drehwelle 11a entspricht, die von dem ersten Motor 11 empfangen wurde, dahingehend antreiben und steuern, den ersten Wischerarm 35 anhand des Ausziehmechanismus auszuziehen und zu strecken, in Übereinstimmung mit dem Wischvorgang des ersten Wischerarms 35, der durch den Schwenkmechanismus erzeugt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Motor 12 mit dem zweiten Antriebshebel 29 durch den Drehbeschränkungsverbindungsmechanismus (zweiter Antriebskurbelarm 14, dritte Koppelstange 31 und zweiter beifahrersitzseitiger Schwenkhebel 28) verbunden, der so eingestellt ist, dass er sich am Totpunkt befindet, wenn sich die fünfte Achse L5 an der Standardposition befindet. Der zweite Motor 12 und der zweite Antriebshebel 29 müssen jedoch nicht durch den Drehbeschränkungsverbindungsmechanismus verbunden sein.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform wird der erste Antriebshebel 26 innerhalb eines Bereichs geschwenkt, der sich abwärts der ersten Achse L1 befindet, er kann aber auch dazu konfiguriert sein, in einem Bereich zu schwenken, der sich aufwärts der ersten Achse L1 befindet.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform sind die Länge von der ersten Achse L1 zu der dritten Achse L3 und die Länge von der vierten Achse L4 zu der fünften Achse L5 so eingestellt, dass sie gleich sind, und die Länge von der dritten Achse L3 zu der vierten Achse L4 und die Länge von der ersten Achse L1 zu der fünften Achse L5 sind so eingestellt, dass sie gleich sind. Die Längen können jedoch so verändert werden, dass sie voneinander verschieden sind.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform werden der Vergrößerungsantrieb und der Standardantrieb abwechselnd ausgeführt, um einen ungewischten Abschnitt an der inneren Seite des Pfads des Basisendabschnitts des ersten Wischerblatts 36 zu vermeiden, der aus dem Vergrößerungsantrieb resultiert (wenn variable Vergrößerung ausgeführt wird). Stattdessen kann der ungewischte Abschnitt beispielsweise durch ein zweites Wischerblatt in seiner Größe verringert oder ganz vermieden werden.
  • Es kann beispielsweise eine Veränderung vorgenommen werden, wie in 16 gezeigt. Bei diesem Beispiel (siehe 16) befindet sich, wenn sich ein zweites Wischerblatt 71 an einer unteren Umkehrposition befindet, das zweite Wischerblatt 71 an einer Position (auf der Fahrersitzseite), die in Breitenrichtung des Fahrzeugs von einem ersten Wischerblatt 72 (Beifahrersitzseite) getrennt ist, und der distale Endabschnitt des zweiten Wischerblatts 71 ist so angeordnet, dass er den Basisendabschnitt des ersten Wischerblatts 72 in einer Richtung von oben nach unten (Wischrichtung), die sich entlang der Oberfläche der Windschutzscheibe 1 erstreckt, überlappt. Anders ausgedrückt sind der distale Endabschnitt des zweiten Wischerblatts 71 und der Basisendabschnitt des ersten Wischerblatts 72, wenn sie sich an der unteren Umkehrposition (Stopp-Position) befinden, so eingestellt, dass sie einen Überlappungsbereich W bilden, der in der Richtung von oben nach unten entlang der Oberfläche der Windschutzscheibe 1 überlappt. Somit wird der ungewischte Abschnitt, der beim Variieren und Vergrößern des Wischbereichs (d.h. vergrößerter Bereich Z4) des ersten Wischerblatts 72 gebildet wird, in der Größe verringert oder ganz beseitigt.
  • Bei diesem Beispiel (siehe 16) ist das zweite Wischerblatt 71 so eingestellt, dass dessen Wischbereich H2 den gesamten Pfad X des Basisendabschnitts des ersten Wischerblatts 72 umfasst. Genauer gesagt treibt die Steuerung 41 von diesem Beispiel den ersten Motor 11 und den zweiten Motor 12 dahingehend an und steuert sie dahingehend, dass der Vergrößerungsantrieb der vorstehenden Ausführungsform konstant ausgeführt wird, wenn das erste Wischerblatt 72 sich vor und zurück bewegt. Des Weiteren ist, unabhängig davon, ob das erste Wischerblatt 72 sich vor oder zurück bewegt, der Wischbereich des ersten Wischerblatts 72 ein vergrößerter Bereich Z4, der gegenüber einem Standardbereich Z3 vergrößert ist. Der Überlappungsbereich W und die Länge des zweiten Wischerblatts 71 sind so eingestellt, dass der Wischbereich H2 des zweiten Wischerblatts 71 den Bewegungspfad des ersten Wischerblatts 72 während des Vergrößerungsantriebs vollständig umfasst (aber einen Abschnitt des Bewegungspfads, der sich abwärts der unteren Umkehrposition (Stopp-Position) des zweiten Wischerblatts 71 befindet, nicht einschließt). Dies beseitigt einen ungewischten Abschnitt des Wischbereichs des ersten Wischerblatts 72 (d.h. der vergrößerte Bereich Z4).
  • Des Weiteren ist in diesem Beispiel (siehe 16) der vergrößerte Bereich Z4, welcher der Wischbereich des ersten Wischerblatts 72 ist, so eingestellt, dass er eine Funktionsfläche Z5 auf der Windschutzscheibe 1 umfasst, die von Kameras 73 verwendet wird, die als Wischoberflächenverwendungsvorrichtungen dienen. Insbesondere sind in diesem Beispiel zwei Frontalerkennungskameras 73 an der Decke des Fahrgastraums des Fahrzeugs befestigt und die von den Kameras 73 erfassten Bereiche auf der Windschutzscheibe 1 sind die Funktionsflächen Z5. Der Standardbereich Z3 des ersten Wischerblatts 72 beinhaltet nur einen Teil der Funktionsflächen Z5. Der vergrößerte Bereich Z4 ist jedoch so eingestellt, dass er die Funktionsflächen Z5 vollständig beinhaltet. Somit werden bei diesem Beispiel die Funktionsflächen Z5 vollständig gewischt und die Kameras 73 (Frontalerkennungsfunktion der Kameras 73) können auf zufriedenstellende Weise verwendet werden. Der Begriff Wischoberflächenverwendungsvorrichtungen bezieht sich auf Vorrichtungen, die Informationen, die durch die Wischoberfläche als Signale erhalten werden, ausgeben und bezieht sich insbesondere auf Kameras, Regentropfensensoren und dergleichen.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform setzt sich der Schwenkmechanismus (Schwenkverbindungsmechanismus) aus dem ersten Antriebshebel 26, dem ersten angetriebenen Hebel 32 und dem Armkopf 33 zusammen, kann aber zu einer anderen Konfiguration geändert werden, vorausgesetzt, der erste Wischerarm 35 kann anhand der Antriebskraft des ersten Motors 11, der an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, zum Vor- und Zurückschwenken angetrieben werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform setzt sich der Ausziehmechanismus (Achsenbewegungsmechanismus) aus dem zweiten Antriebshebel 29 zusammen, kann aber zu einer anderen Konfiguration geändert werden, vorausgesetzt, der erste Wischerarm 35 kann von dem zweiten Motor 12, der an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, zum Ausziehen in der Längsrichtung angetrieben werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform weist der Armkopf 33 (zweiter angetriebener Hebel) einen Basisendabschnitt, der mit dem ersten angetriebenen Hebel 32 um die vierte Achse L4 schwenkbar am distalen Endabschnitt des ersten angetriebenen Hebels 32 gekoppelt ist, und einen distalen Endabschnitt auf, der mit dem zweiten Antriebshebel 29 um die fünfte Achse L5 schwenkbar am distalen Endabschnitt des zweiten Antriebshebels 29 gekoppelt ist. Stattdessen kann beispielsweise der zweite angetriebene Hebel einen distalen Endabschnitt, der mit dem ersten angetriebenen Hebel 32 um die vierte Achse L4 schwenkbar am distalen Endabschnitt des ersten angetriebenen Hebels 32 gekoppelt ist, und einen Basisendabschnitt aufweisen, der mit dem zweiten Antriebshebel 29 um die fünfte Achse L5 schwenkbar am distalen Endabschnitt des zweiten Antriebshebels 29 gekoppelt ist.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform sind die beiden Abdeckelemente 51 und 52 jeweils an zwei von den vier Hebeln (erster Antriebshebel 26, zweiter Antriebshebel 29, erster angetriebener Hebel 32 und Armkopf 33) in der Fahrzeugwischervorrichtung 2 angeordnet. Eine Fahrzeugwischervorrichtung muss jedoch nur drei oder mehr Hebel aufweisen, wobei Abdeckelemente nur auf mindestens zwei von den Abdeckelementen angeordnet sind.
  • Beispielsweise können bei einer Fahrzeugwischervorrichtung, die mit einem Verbindungsmechanismus mit vier Gelenken und mit drei Hebeln ausgestattet ist, die Abdeckelemente an zwei oder mehr von den Hebeln angeordnet sein. Des Weiteren können die Abdeckelemente beispielsweise an drei oder mehr von den Hebeln angeordnet sein. Die Abdeckelemente müssen so angeordnet sein, dass die Fläche des überlappenden Abschnitts Y abnimmt, wenn die Fläche des umschlossenen Abschnitts gemäß dem Schwenkzustand der Abdeckelemente zunimmt, und so dass die Fläche des überlappenden Abschnitts Y zunimmt, wenn die Fläche des umschlossenen Abschnitts abnimmt.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform sind die Abdeckelemente 51 und 52 so gebildet, dass sie den gesamten Abschnitt, der von den Hebeln (erster Antriebshebel 26, zweiter Antriebshebel 29, erster angetriebener Hebel 32 und Armkopf 33) umschlossen wird, konstant (in jedem Zustand) abdecken. Stattdessen können die Abdeckelemente 51 und 52 so geformt sein, dass sie einen Teil des von den Hebeln umschlossenen Abschnitts nicht abdecken.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform sind die Abdeckelemente 51 und 52 dazu ausgelegt, die Koppelbolzen 53 bis 55 und die zweite beifahrersitzseitige Schwenkwelle 22 abzudecken, die als Schwenkachsen der Hebel (erster Antriebshebel 26, zweiter Antriebshebel 29, erster angetriebener Hebel 32 und Armkopf 33) dienen, aber sie können stattdessen beispielsweise so geformt sein, dass sie die Drehachsen nicht abdecken. Des Weiteren können die Abdeckelemente 51 und 52 so geformt sein, dass sie beispielsweise nur eine der, zwei der oder drei der Schwenkachsen (Koppelbolzen 53 bis 55 und zweite beifahrersitzseitige Schwenkachse 22) abdecken.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform sind die Abdeckelemente 51 und 52 so angeordnet, dass das Abdeckelement 51, das an dem oberen zweiten Antriebshebel 29 (der sich an der oberen Seite der Windschutzscheibe 1 befindet) angeordnet ist, über der äußeren Oberfläche des Abdeckelements 52 liegt, das an dem unteren ersten angetriebenen Hebel 32 angeordnet ist, wenn der erste Wischerarm 35 und das erste Wischerblatt 36 sich an der Stopp-Position befinden. Diese Anordnung kann jedoch umgekehrt werden.
  • Wenngleich dies bei der Beschreibung der vorstehenden Ausführungsform nicht ausdrücklich erwähnt ist, erstreckt sich in einem Zustand, der sich an der Stopp-Position befindet, das obere Abdeckelement 51, das das untere Abdeckelement 52 abdeckt, zu dem unteren Ende des Abdeckelements 52 (siehe 9). Jedoch kann in einem Zustand, der sich an der Stopp-Position befindet, ein oberes Abdeckelement so gebildet sein, dass es ein unteres Abdeckelement abdeckt, ohne sich zu dem unteren Ende des unteren Abdeckelements zu erstrecken (sich nur bis zu einem Zwischenteil erstreckt). In solch einem Fall wird, bei Anordnung an der Stufenposition, eine Stufe zwischen der Unterkante des oberen Abdeckelements und dem unteren Abdeckelement gebildet. Das untere Abdeckelement befindet sich jedoch an der Innenseite (nahe der Wischoberfläche). Dies erleichtert beispielsweise das Unterbringen des unteren Abdeckelements an der Innenseite der Motorhaube.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform sind zwei Vorsprünge 52b auf der äußeren Oberfläche (obere Oberfläche bei der Ansicht in 13) des Abdeckelements 52 gebildet, das an dem ersten angetriebenen Hebel 32 angeordnet ist. Jedoch können die Vorsprünge 52b auch weggelassen werden. Des Weiteren kann es nur einen Vorsprung 52b oder drei oder mehr Vorsprünge 52b geben. Die Vorsprünge 52b müssen nur dort an einer Oberfläche gebildet werden, wo sich die Abdeckelemente 51 und 52 überlappen (einander zuweisen, wenn sie sich überlappen). Die Vorsprünge 52b können an einer Oberfläche (innere Oberfläche) des Abdeckelements 51 gegenüber dem Abdeckelement 52 gebildet werden. Bei der vorstehenden Ausführungsform sind, wenn die Abdeckelemente 51 und 52 nicht elastisch verformt (frei von Belastungen) oder plastisch verformt sind, die Vorsprünge 52b durch kleine Lücken von dem Abdeckelement 51 beabstandet (das heißt kommen nur bei Verformung miteinander in Kontakt). Jedoch können die Vorsprünge 52b so angeordnet sein, dass sie selbst dann mit dem Abdeckelement 51 in Kontakt kommen, wenn sie nicht elastisch oder plastisch verformt werden.

Claims (20)

  1. Fahrzeugwischervorrichtung, die Folgendes umfasst: einen ersten Wischerarm, der einen distalen Endabschnitt aufweist, mit dem ein erstes Wischerblatt zum Wischen einer Wischoberfläche eines Fahrzeugs gekoppelt ist; eine erste Antriebsquelle, die direkt oder indirekt an einer Fahrzeugkarosserie befestigt ist; einen Schwenkmechanismus, der von der Antriebskraft der ersten Antriebsquelle angetrieben wird, um den ersten Wischerarm vor und zurück zu schwenken; eine zweite Antriebsquelle, die von der ersten Antriebsquelle getrennt und direkt oder indirekt an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist; einen Ausziehmechanismus, der von der Antriebskraft der zweiten Antriebsquelle angetrieben wird, um den ersten Wischerarm in seiner Längsrichtung auszuziehen oder zu strecken; und eine Steuerung, die die erste Antriebsquelle und die zweite Antriebsquelle dahingehend antreibt und steuert, den ersten Wischerarm anhand des Ausziehmechanismus in Übereinstimmung mit einem Schwenkvorgang des ersten Wischerarms, der mittels des Schwenkmechanismus erzeugt wird, auszuziehen oder zu strecken.
  2. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ein Ausziehausmaß des ersten Wischerarms mittels des Ausziehmechanismus variiert, um einen Wischbereich der Wischoberfläche mit dem ersten Wischerblatt zu variieren.
  3. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Schwenkmechanismus um einen Schwenkverbindungsmechanismus handelt und der Schwenkverbindungsmechanismus Folgendes aufweist: einen ersten Antriebshebel, der einen Basisendabschnitt aufweist, der um eine erste Achse schwenkbar ist, die sich an einer festen Position in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie befindet, wobei der erste Antriebshebel von der Antriebskraft der ersten Antriebsquelle geschwenkt wird; und einen zweiten angetriebenen Hebel, der geschwenkt wird, wenn der erste Antriebshebel geschwenkt wird und integral mit dem ersten Wischerarm bewegt wird.
  4. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem Ausziehmechanismus um einen Achsenbewegungsmechanismus handelt, der eine Schwenkachse des zweiten angetriebenen Hebels in einer Richtung der Wischoberfläche von oben nach unten anhand der Antriebskraft der zweiten Antriebsquelle bewegt.
  5. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 4, wobei: der Achsenbewegungsmechanismus einen zweiten Antriebshebel aufweist, der einen Basisendabschnitt aufweist, der um eine zweite Achse schwenkbar ist, die sich an einer festen Position in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie befindet, wobei der zweite Antriebshebel von der Antriebskraft der zweiten Antriebsquelle geschwenkt wird; wobei der Schwenkmechanismus Folgendes aufweist: den ersten Antriebshebel, einen ersten angetriebenen Hebel, der einen Basisendabschnitt aufweist, der mit dem ersten Antriebshebel um eine dritte Achse schwenkbar gekoppelt ist, die sich an einem distalen Endabschnitt des ersten Antriebshebels befindet, und den zweiten angetriebenen Hebel, der einen Basisendabschnitt, der mit dem ersten angetriebenen Hebel um eine vierte Achse schwenkbar gekoppelt ist, die sich an einem distalen Endabschnitt des ersten angetriebenen Hebels befindet, und einen distalen Endabschnitt aufweist, der mit dem zweiten Antriebshebel um eine fünfte Achse schwenkbar gekoppelt ist, die sich an einem distalen Endabschnitt des zweiten Antriebshebels befindet.
  6. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 5, wobei das erste Wischerblatt, das mit dem distalen Endabschnitt des ersten Wischerarms gekoppelt ist, dazu konfiguriert ist, die Wischoberfläche zwischen einer oberen und einer unteren Umkehrposition vor und zurück zu wischen, und die erste Achse und die zweite Achse so angeordnet sind, dass sie entlang derselben Linie liegen.
  7. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 6, wobei eine Länge von der ersten Achse zu der dritten Achse und eine Länge von der vierten Achse zu der fünften Achse so eingestellt sind, dass sie gleich sind, und eine Länge von der dritten Achse zu der vierten Achse und eine Länge von der ersten Achse zu der fünften Achse so eingestellt sind, dass sie gleich sind.
  8. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 1, die ferner einen zweiten Wischerarm umfasst, der synchron mit dem ersten Wischerarm angetrieben wird, wobei der zweite Wischerarm einen distalen Endabschnitt aufweist, mit dem ein zweites Wischerblatt zum Wischen der Wischoberfläche gekoppelt ist.
  9. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 8, wobei das zweite Wischerblatt an einer Position getrennt von dem ersten Wischerblatt in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs in einem Zustand angeordnet ist, der sich an einer unteren Umkehrposition befindet, und ein distaler Endabschnitt des zweiten Wischerblatts einen Basisendabschnitt des ersten Wischerblatts in einer Richtung von oben nach unten, die sich entlang der Wischoberfläche erstreckt, überlappt.
  10. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 9, wobei ein Wischbereich des zweiten Wischerblatts so eingestellt ist, dass er einen Bewegungspfad des Basisendabschnitts des ersten Wischerblatts vollständig beinhaltet.
  11. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Wischbereich des ersten Wischerblatts so eingestellt ist, dass er eine Funktionsfläche in der Wischoberfläche, die von einer Wischoberflächenverwendungsvorrichtung verwendet wird, beinhaltet.
  12. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerung die erste Antriebsquelle dahingehend antreibt und steuert, den Schwenkmechanismus anzutreiben, und die zweite Antriebsquelle dahingehend antreibt und steuert, den Ausziehmechanismus anzutreiben, und die Steuerung dazu in der Lage ist, zwischen Standardantrieb, der die erste Antriebsquelle dahingehend antreibt und steuert, einen Standardbereich mit dem ersten Wischerblatt zu wischen, und Vergrößerungsantrieb, der die erste Antriebsquelle und die zweite Antriebsquelle dahingehend antreibt und steuert, einen vergrößerten Bereich, der gegenüber dem Standardbereich vergrößert ist, mit dem ersten Wischerblatt zu wischen, umzuschalten.
  13. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Steuerung die zweite Antriebsquelle so steuert, dass der Vergrößerungsantrieb entweder während einer Vorwärtsbewegung oder einer Rückwärtsbewegung des ersten Wischerblatts ausgeführt wird, und der Standardantrieb während der jeweils anderen Bewegung aus Vorwärtsbewegung und Rückwärtsbewegung des ersten Wischerblatts ausgeführt wird.
  14. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die fünfte Achse sich an einer Position, die als Standardposition definiert ist, befindet, wenn das erste Wischerblatt sich an einer unteren Umkehrposition befindet, ein Wischbereich des ersten Wischerblatts in einem Zustand, in dem sich die fünfte Achse an der Standardposition befindet, als ein Standardbereich definiert ist, ein Wischbereich des ersten Wischerblatts in einem Zustand, in dem sich die fünfte Achse auf der Wischoberfläche aufwärts der Standardposition befindet, als ein vergrößerter Bereich definiert ist, der gegenüber dem Standardbereich vergrößert ist, und die Steuerung die erste und die zweite Antriebsquelle dahingehend antreibt und steuert, dass sie zwischen Standardantrieb, der das erste Wischerblatt so bewegt, dass es den Standardbereich wischt, und Vergrößerungsantrieb, der das erste Wischerblatt so bewegt, dass es den vergrößerten Bereich wischt, umschaltet.
  15. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die zweite Antriebsquelle und der zweite Antriebshebel durch einen Drehbeschränkungsverbindungsmechanismus gekoppelt sind, die fünfte Achse sich an einer Position, die als Standardposition definiert ist, befindet, wenn das erste Wischerblatt sich an einer unteren Umkehrposition befindet, und der Drehbeschränkungsverbindungsmechanismus dazu konfiguriert ist, sich am Totpunkt zu befinden, der es einer Drehwelle der zweiten Antriebsquelle nicht gestattet, gedreht zu werden, selbst wenn Drehkraft auf den zweiten Antriebshebel ausgeübt wird.
  16. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 5, wobei der erste Antriebshebel in einem Bereich geschwenkt wird, der sich auf der Wischoberfläche abwärts von der ersten Achse befindet.
  17. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 5, wobei mindestens zwei des ersten Antriebshebels, des zweiten Antriebshebels, des ersten angetriebenen Hebels und des zweiten angetriebenen Hebels, die die Hebel bilden, jeweils mit Abdeckelementen versehen sind, die sich über einen Abschnitt erstrecken, der von den Hebeln umschlossen wird, und den umschlossenen Abschnitt abdecken; die Abdeckelemente jeweils überlappende Abschnitte aufweisen, die einander überlappen; die überlappenden Abschnitte eine Fläche aufweisen, die je nach einem Schwenkzustand der Hebel variiert.
  18. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Abdeckelemente dazu konfiguriert sind, den von dem ersten Antriebshebel, dem zweiten Antriebshebel, dem ersten angetriebenen Hebel und dem zweiten angetriebenen Hebel umschlossenen Abschnitt konstant und vollständig zu bedecken.
  19. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 17, wobei mindestens eines der Abdeckelemente dazu konfiguriert ist, mindestens eine Schwenkachse der Hebel abzudecken.
  20. Fahrzeugwischervorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Abdeckelemente so konfiguriert sind, dass das Abdeckelement, das auf einem oberen der Hebel angeordnet ist, über einer äußeren Oberfläche des Abdeckelements liegt, das auf einem unteren der Hebel angeordnet ist, in einem Zustand, in dem sich der erste Wischerarm und das erste Wischerblatt entlang einem unteren Ende der Wischoberfläche an einer Stopp-Position erstrecken.
DE112016002734.6T 2015-06-17 2016-05-23 Fahrzeugwischervorrichtung Pending DE112016002734T5 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015122325 2015-06-17
JP2015-122325 2015-06-17
JP2015-125791 2015-06-23
JP2015125792A JP6503922B2 (ja) 2015-06-23 2015-06-23 車両ワイパ装置
JP2015-125792 2015-06-23
JP2015125791A JP6503921B2 (ja) 2015-06-23 2015-06-23 車両ワイパ装置
JP2016-000230 2016-01-04
JP2016-000229 2016-01-04
JP2016000230A JP6623763B2 (ja) 2015-06-17 2016-01-04 車両ワイパ装置
JP2016000229A JP6623762B2 (ja) 2015-06-17 2016-01-04 車両ワイパ装置
PCT/JP2016/065210 WO2016203906A1 (ja) 2015-06-17 2016-05-23 車両ワイパ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016002734T5 true DE112016002734T5 (de) 2018-03-22

Family

ID=61060075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002734.6T Pending DE112016002734T5 (de) 2015-06-17 2016-05-23 Fahrzeugwischervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10556569B2 (de)
CN (1) CN107614331B (de)
DE (1) DE112016002734T5 (de)

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4636568B1 (de) 1966-12-02 1971-10-27
BE901052A (fr) 1984-11-14 1985-05-14 Andre Leroy Un systeme d'essuie-glace a mecanisme de guidage spatial.
US4780926A (en) * 1985-10-18 1988-11-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stretchable wiper apparatus for vehicle
FR2589806B1 (fr) 1985-11-13 1991-04-26 Champion Spark Plug Europ Systeme d'essuie-glace pour vehicules a moteur
US4665351A (en) * 1986-02-05 1987-05-12 General Motors Corporation Windshield wiper control system and a precipitation sensor therefor
JPH038517Y2 (de) 1986-02-28 1991-03-01
DE3825321A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB2227926B (en) 1989-02-10 1992-12-02 Delco Prod Overseas Windscreen wiper assembly for a motor vehicle
FR2645813B1 (fr) * 1989-04-14 1991-05-31 Valeo Systemes Dessuyage Systeme de deploiement et repliement d'essuie-glace
JPH035261A (ja) * 1989-06-01 1991-01-11 Nippon Cable Syst Inc ワイパーおよびワイパー駆動機構
US5306991A (en) 1989-06-01 1994-04-26 Nippon Cable System Inc. Window wiper and wiper actuating mechanism
JPH05254398A (ja) * 1992-03-10 1993-10-05 Mitsuba Electric Mfg Co Ltd 車両用ワイパ装置および車両用ワイパの払拭方法
US5408719A (en) * 1994-06-06 1995-04-25 Chrysler Corporation Single arm windshield wiper assembly with a telescoping wiper blade
JPH1170858A (ja) 1997-06-18 1999-03-16 Asmo Co Ltd 車両用ワイパ装置
JP3228713B2 (ja) 1997-12-11 2001-11-12 アスモ株式会社 車両用ワイパ装置
US6119301A (en) 1997-12-11 2000-09-19 Asmo Co., Ltd. Wiper device including cover
JP3215662B2 (ja) 1997-12-18 2001-10-09 アスモ株式会社 車両用ワイパ装置
JP3286605B2 (ja) 1997-12-12 2002-05-27 アスモ株式会社 車両用ワイパ装置
JPH11170984A (ja) 1997-12-15 1999-06-29 Asmo Co Ltd 車両用ワイパ装置
JPH11321570A (ja) 1998-05-14 1999-11-24 Toyota Motor Corp 車両用4リンク式ワイパのカバー
JP2000095067A (ja) 1998-09-22 2000-04-04 Denso Corp ワイパー装置
JP2000103317A (ja) 1998-09-30 2000-04-11 Denso Corp ワイパ装置
JP4009399B2 (ja) 1999-10-06 2007-11-14 自動車電機工業株式会社 ワイパ装置
DE19950740A1 (de) 1999-10-21 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischanlage für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben eines Wischhebelgestänges
FR2878214B1 (fr) 2004-11-19 2008-05-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Balai d'essuie-glace pour vehicule automobile
CN201784581U (zh) * 2010-09-16 2011-04-06 北汽福田汽车股份有限公司 车辆雨刮器及车辆
CN202541488U (zh) * 2012-05-12 2012-11-21 吉林大学 智能化雨刷器防冻装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180345912A1 (en) 2018-12-06
CN107614331A (zh) 2018-01-19
US10556569B2 (en) 2020-02-11
CN107614331B (zh) 2020-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072381B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Heckbereich angeordneten Luftleitvorrichtung
EP1558479B1 (de) Kraftfahrzeuglenksäule
EP1840016B1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1840011A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3164292B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
DE102014117998A1 (de) Zusammenklappbares Fahrzeug
EP3526081A1 (de) Scheibenwischer und fahrzeug mit scheibenwischer
DE202017105173U1 (de) Aktive Fahrzeugsäulenvorrichtung zur selektiven Steuerung von Windgeräuschen, dem klopfen des Windes, Schneeansammlungen und Feuchtigkeit
EP1864841B1 (de) Cabriolet mit einem Windschott als Abdeckung für einen Verdeckaufnahmeraum
DE102015213969A1 (de) Wischeranlage
DE112016002734T5 (de) Fahrzeugwischervorrichtung
DE102015009406B4 (de) Wasserfangeinrichtung und Kraftfahrzeug umfassend eine solche Wasserfangeinrichtung
EP1147039B1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge
EP1748916B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen wischarm einer scheibenwischeranlage
DE102011056729A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung
DE602004012456T2 (de) Windschutzscheibenwischeranordnung
DE112017006199T5 (de) Fahrzeugwischervorrichtung
WO2005077721A1 (de) Fahrzeug mit einer scheibenwischeranlage
DE19546862A1 (de) Wischanlage von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19620685B4 (de) Waschbürste für Autowaschanlagen
DE102020107739B3 (de) Fahrzeugdach mit Umfeldsensor und Reinigungseinrichtung
EP2143581B1 (de) Ansteuerungseinrichtung für Abdeckungen bei Kraftfahrzeugen
DE102006042285B4 (de) Anordnung eines Verdeckkastendeckels an einem Kraftfahrzeug
DE102022120641A1 (de) Dachmodul und Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul
DE112017006771T5 (de) Wischervorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: ASMO CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R012 Request for examination validly filed